WO2018036696A1 - Dampfturbine mit strömungsabschirmung - Google Patents

Dampfturbine mit strömungsabschirmung Download PDF

Info

Publication number
WO2018036696A1
WO2018036696A1 PCT/EP2017/066550 EP2017066550W WO2018036696A1 WO 2018036696 A1 WO2018036696 A1 WO 2018036696A1 EP 2017066550 W EP2017066550 W EP 2017066550W WO 2018036696 A1 WO2018036696 A1 WO 2018036696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
turbine
steam
housing
space
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/066550
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Haje
Stefan PREIBISCH
Manuela SALOMO
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP17735115.2A priority Critical patent/EP3488082B1/de
Priority to US16/326,440 priority patent/US11274572B2/en
Priority to PL17735115T priority patent/PL3488082T3/pl
Priority to JP2019510916A priority patent/JP6925413B2/ja
Priority to CN201780052169.3A priority patent/CN109642474B/zh
Publication of WO2018036696A1 publication Critical patent/WO2018036696A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines

Definitions

  • the present invention relates to a steam turbine with a multi-part turbine housing.
  • Steam turbines are turbomachines designed to convert the enthalpy of steam into kinetic energy.
  • Conventional steam turbines have a turbine housing, which surrounds a flow space for the passage of steam.
  • a rotationally mounted turbine shaft is arranged with a plurality of blades, which are held in the form of successively arranged blade rings on the turbine shaft.
  • vane rings which are each preceded by a blade ring and held on the turbine housing.
  • a group of a vane ring with associated rotor rim is also referred to as a turbine stage.
  • the steam releases some of its internal energy, which is converted via the rotor into rotational energy of the turbine shaft.
  • a relaxation of the steam takes place, so that the pressure and temperature of the steam are reduced when flowing through the steam turbine after each turbine stage.
  • the turbine housing is thus exposed to a temperature gradient between a steam inlet and a steam outlet. This leads, in particular in compact steam turbines, to a very high load on the turbine housing.
  • Steam turbines have in special embodiments a high-pressure section and a medium-pressure section and / or low-pressure section.
  • such steam turbines may have a heating device for the intermediate overheating of the steam, so that, for example, steam leaving the high-pressure section is prevented from heating. direction is heated before it is supplied to the subsequent turbine sections. It may be provided that in each case between two turbine sections such a heater is arranged.
  • a heater is arranged in each case between two turbine sections.
  • severe temperature fluctuations occur along a turbine longitudinal axis of the steam turbine.
  • the temperature in the high-pressure section drops in a gradual manner, then increases abruptly in the transitional region due to the reheating.
  • a region of the turbine housing which is arranged adjacent to an outflow of the high-pressure section and an inflow of the following medium-pressure section or low-pressure section, is exposed to particularly pronounced temperature differences, particularly in the case of compact steam turbines.
  • turbine housings are better for the sake of clarity
  • Turbine housings often have a lower housing part and an upper housing part.
  • the turbine housing can also have a plurality of housing segments along the turbine longitudinal axis, so that the high-pressure section and the medium-pressure section are arranged, for example, in different housing segments.
  • the connection is often made by screwing flanges of the housing parts or housing segments.
  • the object is achieved by a steam turbine, which has a plurality
  • Turbine housing parts having turbine housing which surrounds a flow space along a turbine longitudinal axis.
  • the turbine housing has a housing wall, wherein a separating joint is formed between two adjacent turbine housing parts.
  • at least one flow shield is arranged on a housing wall side of the housing wall facing the flow space, which shields a wall section of the housing wall from a flow of the flow space. Between the flow shield and the wall portion of the housing wall, a gap is formed, wherein in at least one region of the intermediate space has an opening to the flow space. A fluid-communicating connection of the intermediate space with the flow space is formed via this opening.
  • the turbine housing preferably has at least two
  • the turbine housing has a housing lower part and a housing upper part, which along a turbine longitudinal axis in each case in at least two
  • the turbine housing has a housing wall that is impermeable to steam. Between two adjacent turbine housing parts in each case a parting line is formed.
  • the turbine housing has a housing wall that is impermeable to steam. Between two adjacent turbine housing parts in each case a parting line is formed.
  • Turbine housing parts at least one flange over which these are connected to each other, in particular screwed. By screwing are neighboring
  • Turbine housing parts pressed together and thus sealed the parting line.
  • a sealing device such as e.g. a sealing ring is arranged in the parting line.
  • the turbine housing is formed along the turbine longitudinal axis and surrounding it.
  • the turbine housing surrounds a flow space.
  • a turbine shaft with rotor blade rings is rotatably mounted.
  • the turbine housing preferably has at least one guide vane ring, which is assigned to at least one rotor blade ring of the turbine shaft.
  • the flow space is designed for the passage of steam. In this case, the steam is deflected by the vanes and thus meets in an optimized angle of attack on the blades.
  • At least one flow shield is arranged on a housing wall side facing the flow space of the housing wall.
  • the flow shield shields a wall section of the housing wall from a flow, in particular a steam mass flow, in the flow space.
  • shielding means a deflection of the flow, so that the steam can strike the screened wall section with a changed flow direction and / or reduced flow velocity.
  • shielding does not mean that the wall section is completely insulated from the vapor, so that contact with the vapor is no longer possible.
  • the flow shield is preferably formed plate-shaped and more preferably adapted to a curvature of the turbine housing to exert the least possible influence on the remaining flowing through the flow space steam flow.
  • the turbine housing is preferably designed such that the turbine wall and the flow shield form an optimized flow space that is optimized for the flow of the turbine stages.
  • the turbine housing preferably has a slight cross-sectional enlargement in the area of the flow shield in order to compensate for a reduction of the flow volume volume caused by the flow shield.
  • the flow control For this purpose, at least partially from the housing wall
  • At least one spacer is arranged between the flow shield and the housing wall.
  • the flow shield is screwed to the housing wall, but may also be welded or riveted thereto.
  • a spacer is preferably formed as a hollow cylinder surrounding a screw of the screw. The attachment of the flow shield to the housing wall is preferably designed to be heat-movable in order to avoid stresses between the flow shield and the housing wall due to different thermal expansions.
  • the intermediate space has an opening to the flow space.
  • a fluid-communicating connection of the intermediate space with the flow space is established via the opening.
  • the opening is formed on a side of the space facing in a flow direction of the steam.
  • the gap is closed against the flow direction of the vapor.
  • the opening is preferably formed as a gap between the flow shield and the housing wall.
  • the opening may be formed as a bore or channel, in particular in the flow shield. Through the opening it is achieved that steam can pass from the other flow space into the intermediate space.
  • the steam turbine according to the invention has the advantage over conventional steam turbines that with simple means and a thermal load of the turbine housing in the field of flow shielding is reduced cost. A temperature gradient of the housing is thus considerably reduced. In this way, during operation of the steam turbine, fewer stresses are generated in the turbine housing, which occur as opening forces at the parting lines. As a result, a maximum load capacity and efficiency of the steam turbine can be improved with unchanged size.
  • the flow shield may be provided in a steam turbine, that the flow shield extends in the circumferential direction of the housing wall only over a partial peripheral region of the housing wall.
  • the flow shield it is preferable for the flow shield to extend at least on parts of the turbine housing which are exposed to particularly large temperature differences and / or particularly high temperatures compared with other areas of the turbine housing. In this way it can be ensured that the steam turbine only at the areas of the turbine housing has a flow shield, which are exposed to a special thermal load to thus relieve these areas of the turbine housing. A relief of these areas by reducing the steam mass flow and / or a steam temperature is thus no longer necessary.
  • the flow shielding shields the parting line and a region of the housing wall surrounding the parting line from the flow.
  • An area around the parting line is a structural weak point of the turbine housing and is particularly susceptible to thermal stress, in particular a high temperature gradient, since this can cause the parting line opening forces at the parting line due to different thermal expansions.
  • a targeted shielding of the parting line or a region around the parting line thus has the advantage that a thermal and mechanical stress on the parting line or the fastening joint holding together the fastening means can thereby be reduced by simple means.
  • the flow shield extends in the circumferential direction by 1.5 times to 6 times a Trennfu- genflansch Hold a Trennfugenflansches the steam turbine. At a parting line adjacent turbine housing parts each have a Trennfugenflansch over which the
  • Turbine housing parts are interconnected, e.g. screwed.
  • the Trennfugenflansch has a Trennfugenflansch Battle in the longitudinal direction of a connecting screw for connecting the Trennfugenflansche.
  • a thermal load on the turbine housing is particularly disadvantageous.
  • an extension of the flow shield by 1.5 times to 6 times the Trennfugenflanschwait this is particularly advantageous.
  • the flow shield has at least two flow shield parts adjacent to one another
  • Turbine housing parts are arranged.
  • the flow shields are thus each held on other turbine housing parts and can be easily mounted on the turbine housing parts prior to assembly of the turbine housing.
  • mountability of the steam turbine is improved.
  • the flow shields are arranged on the turbine housing parts in such a way that, when the turbine housing is assembled, at least two flow shields form a common flow shield.
  • the flow shield is arranged in a flow space region of the flow space in which the flow space has a maximum temperature gradient. In these areas of the flow space, a load on the turbine housing is particularly great due to different thermal expansions. Due to the flow shield, these areas are replaced by a reduced temperature Relief and associated lower thermal expansion relieved.
  • the flow shield has a closure region in the flow direction, wherein the gap has a reduced height in the closure region.
  • the opening is formed in the termination area and consequently has an opening height which corresponds to the height of the intermediate space in the termination area.
  • the steam turbine has at least one steam feed, which is designed for the direct supply of steam into the intermediate space.
  • the steam supply can be formed, for example, as a channel in the housing wall or as an independent line.
  • the steam supply is arranged so as to bring the steam as close as possible to the parting line before it can spread within the space.
  • About a corresponding nozzle of the steam, for example, in the direction of parting line can be introduced into the intermediate space.
  • a steam inlet of the steam feed of the parting line is arranged adjacent.
  • the steam feed is preferably formed,
  • Such a steam supply has the advantage that the temperature gradient on the turbine housing can be further reduced by simple means.
  • the turbine housing is thus exposed to lower loads, so that, for example, a less resilient or less expensive turbine housing can be used for the steam turbine.
  • the aufschlagung the steam turbine with steam such as steam mass flow and / or steam temperature, increases and thus the efficiency of the steam turbine can be improved.
  • the steam supply connects a portion of the flow space, which is arranged in the flow direction in front of the flow shield, fluidkommuniz-generating with the intermediate space.
  • a region of the steam turbine which is arranged upstream of the flow shield, a turbine stage, ie an adjacent region.
  • a region of the steam turbine which is arranged upstream of the flow shield, a turbine stage, ie an adjacent region.
  • the actuator for adjusting a steam mass flow.
  • the actuator is designed for example as a valve.
  • An adjustability of the steam mass flow has the advantage that a temperature transition to the turbine housing in the area of the flow shield can be controlled. If, for example, it is determined, in particular by means of an infrared camera, that the turbine housing is too cold in the region of the flow shield, the actuator can be opened, thus increasing the steam mass flow which penetrates into the intermediate space. Similarly, the actuator can be at least partially closed when the turbine housing in the field of flow shielding has too high a temperature to throttle the steam mass flow and thus to reduce a temperature exchange with the housing wall.
  • the steam engine according to the invention may have a control device.
  • the actuator is designed to completely suppress the steam mass flow.
  • a side of the flow shield facing the housing wall has at least one guide element which is designed to guide a steam mass flow within the intermediate space.
  • the guide element may for example be designed as a wall, which preferably extends between the housing wall and the flow shield and preferably contacts both the housing wall and the flow shield along its course.
  • the guide element may be formed, for example, as a diverting element for the purpose of redirecting the steam mass flow once. Alternatively, that is
  • Guide element e.g. formed like a labyrinth.
  • the guide element is designed to divert the steam mass flow in the direction of the parting line.
  • a guide element has the advantage that a flow direction of the steam mass flow in the intermediate space can be defined in order to optimize a heat exchange between the steam mass flow and the housing wall. Further, by means of the guide element, the steam mass flow directed into the intermediate space can be directed in a direction in which heating by the steam mass flow is particularly advantageous, such as e.g. in an area around a parting line.
  • the flow shield has a lower coefficient of thermal conduction than the turbine housing. This is particularly advantageous at high temperature differences of the turbine stage, behind which the flow shield is arranged. Through the flow shield, a heat exchange with the gap is thus reduced and the housing wall thereby thermally relieved.
  • FIG. 1 shows in a side view transversely to the flow direction a preferred embodiment of a steam turbine according to the invention
  • Figure 2 in a side view transverse to the flow direction of a section of the steam turbine of Figure 1
  • Embodiment of a steam turbine according to the invention Embodiment of a steam turbine according to the invention.
  • FIG. 1 shows schematically a preferred embodiment of a steam turbine 1 according to the invention in a side view transverse to a flow direction 13 of a working fluid or a steam mass flow of the steam turbine 1.
  • the steam turbine 1 has a turbine longitudinal axis 4 extending in the flow direction 13 and a turbine housing 2, which is composed of four turbine housing parts 2 a.
  • the turbine housing parts 2 a each have a separating-joint flange 12 extending in the flow direction 13 and a circumferential seal flange 12 extending in the circumferential direction around the turbine longitudinal axis 4, with a joint-joint flange height 11.
  • the turbine housing parts 2a are screwed together via the parting line flanges 12.
  • Trennfugenflanschen 12 each have a parting line 6 is formed.
  • the turbine housing 2 has a housing wall 5, which extends over the turbine housing parts 2a.
  • the turbine housing 2 surrounds a flow space 3 for passing the working fluid or steam mass flow.
  • FIG. 2 shows a section of a lower part of the steam turbine 1 from FIG. 1 in a sectional illustration.
  • a parallel to the turbine longitudinal axis 4 extending parting line 6 adjacent a flow shield 7 is arranged, the wall portion 5a relative to the remaining flow space 3.
  • the flow shield 7 extends in the circumferential direction of the steam turbine 1 via a Partial peripheral region 10.
  • a flow shield 7 is also arranged according to an upper part of the steam turbine 1, not shown in this figure.
  • a gap 8 is formed between the flow shield 7 and the wall Section 5a.
  • the intermediate space 8 is connected in fluid communication with the flow space 3 via an opening 9.
  • the flow shield 7 is arranged in the flow direction 13 directly behind a guide vane carrier 19.
  • a plurality of steam feeds 16 for supplying a steam mass flow in the space 7 are arranged.
  • steam from the flow space 3 from an area in front of the guide blade carrier 19 to the gap 8 can be fed.
  • the steam feeds 16 each have an actuator 17.
  • a plurality of guide elements 18 are arranged in order to divert the steam mass flow fed via the steam feeds 16 or to guide them in the direction of the dividing section 6. Via the opening 9, a vapor exchange between the intermediate space 8 and the flow space 3 can take place.
  • FIG. 3 shows a section of the turbine housing 2 of the steam turbine 1 in a side view as well as in the flow direction 13.
  • the flow shield 7 is formed of two shielding parts 7a, each shielding part 7a being disposed on a turbine shell part 2a, e.g. on an upper housing part and a
  • the gap 7 has in this embodiment an opening 9, which faces downward. In the region of the opening 9, the intermediate space has a height 7 which is smaller than in other areas of the intermediate space 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dampfturbine (1), aufweisend ein mehrere Turbinengehäuseteile (2a) aufweisendes Turbinengehäuse (2), das einen Strömungsraum (3) entlang einer Turbinenlängsachse (4) umgibt, wobei das Turbinengehäuse (2) eine Gehäusewand (5) aufweist, wobei zwischen zwei benachbarten Turbinengehäuseteilen (2a) eine Trennfuge (6) ausgebildet ist. An einer dem Strömungsraum (3) zugewandten Gehäusewandseite der Gehäusewand (5) ist mindestens eine Strömungsabschirmung (7) angeordnet, die einen Wandabschnitt (5a) der Gehäusewand (5) von einer Strömung des Strömungsraums (3) abschirmt. Zwischen der Strömungsabschirmung (7) und dem Wandabschnitt (5a) der Gehäusewand (5) ist ein Zwischenraum (8) gebildet. In mindestens einem Bereich weist der Zwischenraum (8) eine Öffnung (9) zum Strömungsraum (3) auf, wobei über die Öffnung (9) eine fluidkommunizierende Verbindung des Zwischenraums (8) mit dem Strömungsraum (3) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Dampfturbine mit Strömungsabschirmung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dampfturbine mit einem mehrteiligen Turbinengehäuse.
Dampfturbinen sind Strömungsmaschinen, die zur Umwandlung der Enthalpie von Dampf in kinetische Energie ausgebildet sind. Herkömmliche Dampfturbinen weisen ein Turbinengehäuse auf, das einen Strömungsraum zum Durchströmen des Dampfes umgibt. Im Strömungsraum ist eine rotatorisch gelagerte Turbinenwelle mit einer Vielzahl von Laufschaufeln angeordnet, die in Form von hintereinander angeordneten Laufschaufelkränzen an der Turbinenwelle gehalten sind. Zur Optimierung der Anströmung der Laufschaufeln mit Dampf weisen Dampfturbinen Leitschaufelkränze auf, die jeweils einem Laufschaufelkranz vorgeschaltet und an dem Turbinengehäuse gehalten sind. Eine Gruppe aus einem Leitschaufelkranz mit zugehörigem Laufschau- felkranz wird auch als Turbinenstufe bezeichnet.
Beim Durchströmen der Dampfturbine gibt der Dampf einen Teil seiner inneren Energie ab, der über die Laufschaufein in Rotationsenergie der Turbinenwelle umgewandelt wird. Hierbei findet eine Entspannung des Dampfes statt, so dass Druck und Temperatur des Dampfes beim Durchströmen der Dampfturbine nach jeder Turbinenstufe verringert werden. Das Turbinengehäuse wird somit zwischen einem Dampfeinlass und einem Dampf- auslass einem Temperaturgradienten ausgesetzt. Dies führt insbesondere bei kompakt aufgebauten Dampfturbinen zu einer sehr hohen Belastung des Turbinengehäuses.
Dampfturbinen weisen in speziellen Ausführungsformen einen Hochdruckabschnitt und einen Mitteldruckabschnitt und/oder Niederdruckabschnitt auf. Zur Verbesserung des Wirkungsgrads können derartige Dampfturbinen eine Heizvorrichtung zur Zwi- schenüberhitzung des Dampfes aufweisen, so dass beispielsweise den Hochdruckabschnitt verlassender Dampf von der Heizvor- richtung aufheizbar ist, bevor dieser den nachfolgenden Turbinenabschnitten zugeführt wird. Es kann dabei vorgesehen sein, dass jeweils zwischen zwei Turbinenabschnitten eine derartige Heizvorrichtung angeordnet ist. Insbesondere bei Dampfturbinen mit einer solchen Zwischenüberhitzung des Dampfes treten starke Temperaturschwankungen entlang einer Turbinenlängsachse der Dampfturbine auf. Zunächst fällt die Temperatur in dem Hochdruckabschnitt gradierend ab, steigt dann im Übergangsbereich aufgrund der Zwischenüberhitzung sprunghaft an. Ein Bereich des Turbinengehäuses, der einer Abströmung des Hochdruckabschnitts und einer Anströmung des folgenden Mitteldruckabschnitts oder Niederdruckabschnitts benachbart angeordnet ist, ist insbesondere bei kompakt aufgebauten Dampfturbinen besonders starken Temperaturunterschieden aus- gesetzt.
Überdies weisen Turbinengehäuse aus Gründen besserer
Herstellbarkeit sowie Montierbarkeit mehrere Gehäuseteile auf, die zu dem Turbinengehäuse unter Ausbildung von Trennfu- gen miteinander verbunden sind. Turbinengehäuse weisen dabei oftmals ein Gehäuseunterteil sowie ein Gehäuseoberteil auf. Auch entlang der Turbinenlängsachse kann das Turbinengehäuse mehrere Gehäusesegmente aufweisen, so dass der Hochdruckabschnitt und der Mitteldruckabschnitt beispielsweise in unter- schiedlichen Gehäusesegmenten angeordnet sind. Die Verbindung erfolgt oftmals über ein Verschrauben von Flanschen der Gehäuseteile bzw. Gehäusesegmente.
Je größer eine mechanische Belastung der Verbindungen der Gehäuseteile bzw. Gehäusesegmente ist, desto größere Befestigungselemente sind erforderlich, um die Trennfugen öffnende Kräfte zu kompensieren. Insbesondere bei kompakt aufgebauten Dampfturbinen stellt dies ein großes Problem dar, da ein verfügbarer Bauraum der Dampfturbine oftmals stark begrenzt ist. Somit sind Belastungsmöglichkeiten dieser Dampfturbinen stark begrenzt . Aus der DE 10 2008 045 657 AI ist eine Dampfturbinen bekannt, bei der eine Trennfuge zwischen zwei Gehäuseteilen komplett von einem Abschirmelement abgedeckt ist. Das Abschirmelement ist über eine Dichtungsvorrichtung gegenüber den
Gehäuseteilen abgedichtet, so dass ein zwischen dem Abschirmelement und dem Turbinengehäuse ausgebildeter Hohlraum zum Strömungsraum hin abgedichtet ist. Über eine Druckleitung ist der Hohlraum mit einem in Strömungsrichtung der Dampfturbine nachfolgenden Bereich des Strömungsraums, der hinter einem Leitschaufelträger angeordnet ist, fluidkommunizierend verbunden. Die Druckleitung ist über ein Ventil absperrbar. Eine derartige Turbine ist sehr aufwendig und somit kostenintensiv in der Herstellung. Ferner ist die Dichtungsvorrichtung einer hohen mechanischen Belastung, insbesondere thermischen Belas- tung aber auch Abrasion durch den Dampfstrom, ausgesetzt und weist demnach einen hohen Verschleiß auf. Dies verursacht einen hohen Wartungsaufwand sowie hohe Wartungskosten aufgrund des hierfür erforderlichen Herunterfahrens sowie Hochfahrens und den für die Wartung erforderlichen hohen Stillstandzeiten der Dampfturbine.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dampfturbine bereitzustellen, die voranstehende Nachteile verbessert bzw. zumindest teilweise verbessert. Es ist insbe- sondere die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dampfturbine in einer kompakten Bauweise mit einem mehrteiligen Gehäuse zu schaffen, die mit einfachen Mitteln sowie kostengünstig einen reduzierten Temperaturgradienten am Turbinengehäuse gewährleistet und somit bei gleichbleibend dimensio- nierten Befestigungselementen zum Verbinden der Gehäuseteile einen größeren Dampfmassenstrom zulassen und damit auch einen verbesserten Wirkungsgrad aufweisen.
Voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Demnach wird die Aufgabe durch eine Dampfturbine mit einem mehrere Turbinengehäuseteile aufweisenden Turbinengehäuse gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Er- findung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Dampfturbine gelöst, die ein mehrere
Turbinengehäuseteile aufweisendes Turbinengehäuse aufweist, das einen Strömungsraum entlang einer Turbinenlängsachse umgibt. Das Turbinengehäuse weist eine Gehäusewand auf, wobei zwischen zwei benachbarten Turbinengehäuseteilen eine Trenn- fuge ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist an einer dem Strömungsraum zugewandten Gehäusewandseite der Gehäusewand mindestens eine Strömungsabschirmung angeordnet, die einen Wandabschnitt der Gehäusewand von einer Strömung des Strömungsraums abschirmt. Zwischen der Strömungsabschirmung und dem Wandabschnitt der Gehäusewand ist ein Zwischenraum gebildet, wobei in mindestens einem Bereich der Zwischenraum eine Öffnung zum Strömungsraum aufweist. Über diese Öffnung ist eine fluidkommunizierende Verbindung des Zwischenraums mit dem Strömungsraum ausgebildet.
Das Turbinengehäuse weist vorzugsweise zumindest zwei
Turbinengehäuseteile auf. Bevorzugt weist das Turbinengehäuse ein Gehäuseunterteil und ein Gehäuseoberteil auf, die entlang einer Turbinenlängsachse jeweils in mindestens zwei
Gehäusesegmente geteilt sind. Das Turbinengehäuse weist eine Gehäusewand auf, die undurchlässig für Dampf ist. Zwischen zwei benachbarten Turbinengehäuseteilen ist jeweils eine Trennfuge ausgebildet. Vorzugsweise weisen die
Turbinengehäuseteile mindestens einen Flansch auf, über den diese miteinander verbunden, insbesondere verschraubt, sind. Durch das Verschrauben werden benachbarte
Turbinengehäuseteile aneinandergepresst und die Trennfuge somit abgedichtet. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass in der Trennfuge eine Dichtvorrichtung, wie z.B. ein Dichtring, angeordnet ist.
Das Turbinengehäuse ist entlang der Turbinenlängsachse sowie diese umgebend ausgebildet. Somit umgibt das Turbinengehäuse einen Strömungsraum. Im Strömungsraum ist beispielsweise eine Turbinenwelle mit Laufschaufelkränzen drehbar gelagert angeordnet. Ferner weist das Turbinengehäuse vorzugsweise mindestens einen Leitschaufelkranz auf, der jeweils mindestens ei- nem Laufschaufelkranz der Turbinenwelle zugeordnet ist. Der Strömungsraum ist zum Durchleiten von Dampf ausgebildet. Dabei wird der Dampf von den Leitschaufeln umgelenkt und trifft somit in einem optimierten Anströmwinkel auf die Laufschaufeln .
Erfindungsgemäß ist an einer dem Strömungsraum zugewandten Gehäusewandseite der Gehäusewand mindestens eine Strömungsabschirmung angeordnet. Die Strömungsabschirmung schirmt einen Wandabschnitt der Gehäusewand von einer Strömung - insbeson- dere einem Dampfmassenstrom - im Strömungsraum ab. Dabei wird erfindungsgemäß unter Abschirmen ein Ablenken der Strömung verstanden, so dass der Dampf mit einer veränderten Strömungsrichtung und/oder reduzierten Strömungsgeschwindigkeit auf den abgeschirmten Wandabschnitt treffen kann. Abschirmen bedeutet im Rahmen der Erfindung nicht, dass der Wandabschnitt vom Dampf vollständig isoliert ist, so dass kein Kontakt mit dem Dampf mehr möglich ist.
Die Strömungsabschirmung ist vorzugsweise plattenförmig aus- gebildet und weiter bevorzugt einer Wölbung des Turbinengehäuses angepasst, um einen möglichst geringen Einfluss auf den übrigen durch den Strömungsraum strömenden Dampfstrom auszuüben. Vorzugsweise ist das Turbinengehäuse derart ausgebildet, dass Turbinenwand und Strömungsabschirmung einen op- timierten Strömungsraum bilden, der für die Anströmung der Turbinenstufen optimiert ist. Hierfür weist das Turbinengehäuse im Bereich der Strömungsabschirmung vorzugsweise eine geringfügige Querschnittsvergrößerung auf, um eine durch die Strömungsabschirmung verursachte Reduzierung des Strömungs- raumvolumens zu kompensieren.
Zwischen der Strömungsabschirmung und der Gehäusewand ist ein Zwischenraum gebildet. Vorzugsweise ist die Strömungsabschir- mung hierfür zumindest teilweise von der Gehäusewand
beabstandet. Hierfür ist es bevorzugt, dass mindestens ein Abstandhalter zwischen der Strömungsabschirmung und der Gehäusewand angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Strömungsab- schirmung an der Gehäusewand angeschraubt, kann aber auch mit dieser verschweißt oder angenietet sein. Ein Abstandhalter ist vorzugsweise als Hohlzylinder ausgebildet, der eine Schraube der Verschraubung umgibt. Die Befestigung der Strömungsabschirmung an der Gehäusewand ist vorzugsweise wärmebe- weglich ausgebildet, um Spannungen zwischen Strömungsabschirmung und Gehäusewand aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungen zu vermeiden.
In mindestens einem Bereich weist der Zwischenraum eine Öff- nung zum Strömungsraum auf. Über die Öffnung ist eine fluid- kommunizierende Verbindung des Zwischenraums mit dem Strömungsraum hergestellt. Es ist bevorzugt, dass die Öffnung auf einer Seite des Zwischenraums ausgebildet ist, die in eine Strömungsrichtung des Dampfes weist. Vorzugsweise ist der Zwischenraum entgegen der Strömungsrichtung des Dampfes geschlossen. Somit wird ein direktes Einströmen des in Strömungsrichtung strömenden Dampfes in den Zwischenraum vermieden. Um in den Strömungsraum zu gelangen, muss der Dampf seine Strömungsrichtung ändern und somit seine Strömungsge- schwindigkeit reduzieren. Die Öffnung ist vorzugsweise als Spalt zwischen der Strömungsabschirmung und der Gehäusewand ausgebildet. Alternativ kann die Öffnung als Bohrung bzw. Kanal, insbesondere in der Strömungsabschirmung, ausgebildet sein. Durch die Öffnung wird erreicht, dass Dampf aus dem üb- rigen Strömungsraum in den Zwischenraum gelangen kann. Somit kann sich im Betrieb der Dampfturbine im Zwischenraum dieselbe Temperatur bzw. nahezu dieselbe Temperatur sowie derselbe Druck bzw. nahezu derselbe Druck wie im übrigen Strömungsraum bzw. an der Turbinenstufe, an deren Turbinenlängsachsenab- schnitt die Öffnung ausgebildet ist, einstellen.
Die erfindungsgemäße Dampfturbine hat gegenüber herkömmlichen Dampfturbinen den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie kostengünstig eine thermische Belastung des Turbinengehäuses im Bereich der Strömungsabschirmung reduziert ist. Ein Temperaturgradient des Gehäuses ist somit erheblich reduziert. Auf diese Weise werden im Betrieb der Dampfturbine weniger Span- nungen im Turbinengehäuse erzeugt, die als öffnende Kräfte an den Trennfugen auftreten. Hierdurch sind eine maximale Belastbarkeit sowie ein Wirkungsgrad der Dampfturbine bei unveränderter Baugröße verbesserbar. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann bei einer Dampfturbine vorgesehen sein, dass sich die Strömungsabschirmung in Umfangsrichtung der Gehäusewand nur über einen Teilumfangsbereich der Gehäusewand erstreckt. Hierbei ist es bevorzugt, dass sich die Strömungsabschirmung zumindest an Teilen des Turbinengehäuses erstreckt, die besonderes großen Temperaturunterschieden und/oder besonders hohen Temperaturen verglichen mit übrigen Bereichen des Turbinengehäuses ausgesetzt sind. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Dampfturbine nur an den Bereichen des Turbinengehäuses eine Strömungsabschirmung aufweist, die einer besonderen thermischen Belastung ausgesetzt sind, um diese Bereiche des Turbinengehäuses somit zu entlasten. Eine Entlastung dieser Bereiche durch ein Reduzieren des Dampfmassenstroms und/oder einer Dampftemperatur ist somit nicht mehr erforderlich.
Es ist bevorzugt, dass die Strömungsabschirmung die Trennfuge sowie einen die Trennfuge umgebenden Bereich der Gehäusewand von der Strömung abschirmt. Ein Bereich um die Trennfuge herum ist eine strukturelle Schwachstelle des Turbinengehäuses und ist besonders anfällig für eine thermische Belastung, insbesondere einen hohen Temperaturgradienten, da hierdurch aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungen die Trennfuge öffnende Kräfte an der Trennfuge entstehen können. Eine gezielte Abschirmung der Trennfuge bzw. eines Bereichs um die Trennfuge herum hat somit den Vorteil, dass eine thermische sowie mechanische Belastung der Trennfuge bzw. der die Trennfuge zusammenhaltenden Befestigungsmittel hierdurch mit einfachen Mitteln reduzierbar sind. Weiter bevorzugt erstreckt sich die Strömungsabschirmung in Umfangsrichtung um das 1,5-fache bis 6-fache einer Trennfu- genflanschhöhe eines Trennfugenflansches der Dampfturbine. An einer Trennfuge weisen benachbarte Turbinengehäuseteile jeweils einen Trennfugenflansch auf, über den die
Turbinengehäuseteile miteinander verbunden sind, z.B. verschraubt. Der Trennfugenflansch weist in Längsrichtung einer Verbindungsschraube zum Verbinden der Trennfugenflansche eine Trennfugenflanschhöhe auf. Im Bereich des Trennfugenflansches ist eine thermische Belastung des Turbinengehäuses besonders nachteilig. Um die Herstellungskosten der Dampfturbine zu reduzieren und gleichzeitig eine gute Abschirmung der Trennfugenflansche zu gewährleisten, hat sich gezeigt, dass eine Er- Streckung der Strömungsabschirmung um das 1,5-fache bis 6- fache der Trennfugenflanschhöhe hierfür besonders vorteilhaft ist .
Vorzugsweise weist die Strömungsabschirmung mindestens zwei Strömungsabschirmungsteile auf, die an benachbarten
Turbinengehäuseteilen angeordnet sind. Die Strömungsabschirmungen sind somit jeweils an anderen Turbinengehäuseteilen gehalten und können leicht vor der Montage des Turbinengehäuses an den Turbinengehäuseteilen montiert werden. Somit ist eine Montierbarkeit der Dampfturbine verbessert. Des Weiteren ist bevorzugt, dass die Strömungsabschirmungen derart an den Turbinengehäuseteilen angeordnet sind, dass bei zusammengesetztem Turbinengehäuse mindestens zwei Strömungsabschirmungen eine gemeinsame Strömungsabschirmung bilden.
Ferner ist bevorzugt, dass die Strömungsabschirmung in einem Strömungsraumbereich des Strömungsraums angeordnet ist, in dem der Strömungsraum einen maximalen Temperaturgradienten aufweist. In diesen Bereichen des Strömungsraums ist eine Be- lastung des Turbinengehäuses aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungen besonders groß. Durch die Strömungsabschirmung werden diese Bereiche durch eine reduzierte Temperaturein- bringung und damit verbundene geringere Wärmeausdehnung entlastet .
Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Strömungs- abschirmung in Strömungsrichtung einen Abschlussbereich aufweist, wobei der Zwischenraum im Abschlussbereich eine verringerte Höhe aufweist. Demnach weist der Zwischenraum entlang der Strömungsabschirmung verschiedene Höhen auf. Die Öffnung ist im Abschlussbereich ausgebildet und weist folg- lieh eine Öffnungshöhe auf, die der Höhe des Zwischenraums im Abschlussbereich entspricht. Eine derartige Strömungsabschirmung ist leicht herstellbar und hat den weiteren Vorteil, dass ein Einwirken des Dampfs von dem übrigen Strömungsraum in den Zwischenraum durch die geringere Höhe des Zwischen- raums verringert ist. Somit kann nur ein reduzierter Wärmeaustausch an der Gehäusewand im Bereich der Strömungsabschirmung erfolgen. Die Gehäusewand wird somit besser entlastet.
Weiter bevorzugt weist die Dampfturbine mindestens eine DampfZuführung auf, die zum direkten Zuführen von Dampf in den Zwischenraum ausgebildet ist. Die DampfZuführung kann beispielsweise als Kanal in der Gehäusewand oder als unabhängige Leitung ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die DampfZuführung derart angeordnet, den Dampf möglichst nah an die Trennfuge heranzuleiten, bevor sich dieser innerhalb des Zwischenraums verteilen kann. Über eine entsprechende Düse ist der Dampf beispielsweise in Richtung Trennfuge in den Zwischenraum einbringbar. Alternativ oder zusätzlich ist ein Dampfeinlass der DampfZuführung der Trennfuge benachbart an- geordnet. Die DampfZuführung ist vorzugsweise ausgebildet,
Dampf zuzuführen, der eine höhere Temperatur als der Dampf im Strömungsraum an der Strömungsabschirmung aufweist. Eine derartige DampfZuführung hat den Vorteil, dass der Temperaturgradient an dem Turbinengehäuse mit einfachen Mitteln weiter reduzierbar ist. Das Turbinengehäuse ist somit geringeren Belastungen ausgesetzt, so dass beispielsweise ein weniger belastbares bzw. kostengünstigeres Turbinengehäuse für die Dampfturbine verwendet werden kann. Alternativ kann die Be- aufschlagung der Dampfturbine mit Dampf, wie z.B. Dampfmassenstrom und/oder Dampftemperatur, erhöht und somit der Wirkungsgrad der Dampfturbine verbessert werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die DampfZuführung einen Bereich des Strömungsraums, der in Strömungsrichtung vor der Strömungsabschirmung angeordnet ist, mit dem Zwischenraum fluidkommuni- zierend verbindet. Hiermit ist erfindungsgemäß insbesondere ein Bereich der Dampfturbine gemeint, der eine Turbinenstufe vor der Strömungsabschirmung angeordnet ist, also ein benachbarter Bereich. Dies hat den Vorteil, dass im Betrieb der Dampfturbine bereits vorhandener Dampf mit optimaler bzw. nahezu optimaler Temperatur sowie optimalem bzw. nahezu optima- lern Druck zum Zuführen in den Zwischenraum zuführbar ist. Der Dampf muss also nicht gesondert bereitgestellt oder über längere Distanzen gefördert werden. Hierdurch können Betriebskosten der Dampfturbine weiter gesenkt werden. Es ist bevorzugt, dass die DampfZuführung mindestens ein
Stellorgan zum Einstellen eines Dampfmassenstroms aufweist. Das Stellorgan ist beispielsweise als Ventil ausgebildet. Eine Einstellbarkeit des Dampfmassenstroms hat den Vorteil, dass ein Temperaturübergang an das Turbinengehäuse im Bereich der Strömungsabschirmung steuerbar ist. Wenn z.B. festgestellt wird, insbesondere mittels einer Infrarotkamera, dass das Turbinengehäuse im Bereich der Strömungsabschirmung zu kalt ist, kann das Stellorgan geöffnet und somit der Dampfmassenstrom, der in den Zwischenraum eindringt, erhöht wer- den. Gleichermaßen kann das Stellorgan zumindest teilweise geschlossen werden, wenn das Turbinengehäuse im Bereich der Strömungsabschirmung eine zu hohe Temperatur aufweist, um den Dampfmassenstrom zu drosseln und somit einen Temperaturaustausch mit der Gehäusewand zu reduzieren. Hierfür kann die Dampfmaschine erfindungsgemäß eine Regelvorrichtung aufweisen. Vorzugsweise ist das Stellorgan ausgebildet, den Dampfmassenstrom komplett zu unterbinden. Vorzugsweise weist eine der Gehäusewand zugewandte Seite der Strömungsabschirmung mindestens ein Führungselement auf, das zum Führen eines Dampfmassenstroms innerhalb des Zwischenraums ausgebildet ist. Das Führungselement kann beispielswei- se als Wand ausgebildet sein, die sich vorzugsweise zwischen Gehäusewand und Strömungsabschirmung erstreckt und vorzugsweise sowohl die Gehäusewand als auch die Strömungsabschirmung entlang ihres Verlaufes kontaktiert. Das Führungselement kann beispielsweise als Umleitelement zum einmaligen Umleiten des Dampfmassenstroms ausgebildet sein. Alternativ ist das
Führungselement z.B. labyrinthartig ausgebildet. Vorzugsweise ist das Führungselement derart ausgebildet, den Dampfmassenstrom in Richtung der Trennfuge umzuleiten. Ein Führungselement hat den Vorteil, dass eine Strömungsrichtung des Dampf- massenstroms im Zwischenraum definierbar ist, um einen Wärmeaustausch zwischen dem Dampfmassenstrom und der Gehäusewand zu optimieren. Ferner kann mittels des Führungselements der in den Zwischenraum geleitete Dampfmassenstrom in eine Richtung geleitet werden, in der eine Erwärmung durch den Dampf- massenstrom besonders vorteilhaft ist, wie z.B. in einem Bereich um eine Trennfuge.
Es ist bevorzugt, dass die Strömungsabschirmung einen geringeren Wärmeleitkoeffizienten als das Turbinengehäuse auf- weist. Dies ist insbesondere bei hohen Temperaturdifferenzen der Turbinenstufe, hinter der die Strömungsabschirmung angeordnet ist, von Vorteil. Über die Strömungsabschirmung ist ein Wärmeaustausch mit dem Zwischenraum somit reduziert und die Gehäusewand hierdurch thermisch entlastet.
Eine erfindungsgemäße Dampfturbine mit einer Strömungsabschirmung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch: Figur 1 in einer Seitenansicht quer zur Strömungsrichtung eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dampfturbine, Figur 2 in einer Seitenansicht quer zur Strömungsrichtung einen Ausschnitt der Dampfturbine aus Figur 1, und
Figur 3 in einer Seitenansicht in Strömungsrichtung einen
Ausschnitt des Turbinengehäuses einer alternativen
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dampfturbine .
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfin- dungsgemäßen Dampfturbine 1 schematisch in einer Seitenansicht quer zu einer Strömungsrichtung 13 eines Arbeitsfluids bzw. eines Dampfmassenstroms der Dampfturbine 1 dargestellt. Die Dampfturbine 1 weist eine in Strömungsrichtung 13 verlaufende Turbinenlängsachse 4 sowie ein Turbinengehäuse 2 auf, das aus vier Turbinengehäuseteilen 2a zusammengesetzt ist. Die Turbinengehäuseteile 2a weisen jeweils einen sich in Strömungsrichtung 13 erstreckenden sowie einen sich in Um- fangsrichtung um die Turbinenlängsachse 4 herum erstreckenden Trennfugenflansch 12 mit einer Trennfugenflanschhöhe 11 auf. Die Turbinengehäuseteile 2a sind über die Trennfugenflansche 12 miteinander verschraubt. Zwischen zwei miteinander verschraubten Trennfugenflanschen 12 ist jeweils eine Trennfuge 6 ausgebildet. Das Turbinengehäuse 2 weist eine Gehäusewand 5 auf, die sich über die Turbinengehäuseteile 2a erstreckt. Das Turbinengehäuse 2 umgibt einen Strömungsraum 3 zum Durchleiten des Arbeitsfluids bzw. Dampfmassenstroms.
Fig. 2 zeigt einen Abschnitt eines Unterteils der Dampfturbine 1 aus Fig. 1 in einer Schnittdarstellung. An einem Wandab- schnitt 5a der Gehäusewand 5, einer sich parallel zur Turbinenlängsachse 4 erstreckenden Trennfuge 6 benachbart ist eine Strömungsabschirmung 7 angeordnet, die den Wandabschnitt 5a gegenüber dem restlichen Strömungsraum 3. Die Strömungsabschirmung 7 erstreckt sich in Umfangsrichtung der Dampfturbi- ne 1 über einen Teilumfangsbereich 10. Vorzugsweise ist an einem in dieser Abbildung nicht gezeigten Oberteil der Dampfturbine 1 ebenfalls eine Strömungsabschirmung 7 entsprechend angeordnet. Zwischen der Strömungsabschirmung 7 und dem Wand- abschnitt 5a ist ein Zwischenraum 8 ausgebildet. In Strömungsrichtung 13 ist der Zwischenraum 8 zum Strömungsraum 3 hin über eine Öffnung 9 fluidkommunizierend verbunden. Die Strömungsabschirmung 7 ist in Strömungsrichtung 13 direkt hinter einem Leitschaufelträger 19 angeordnet. Im Leitschaufelträger 19 sind mehrere DampfZuführungen 16 zum Zuführen eines Dampfmassenstroms in den Zwischenraum 7 angeordnet. Somit ist Dampf aus dem Strömungsraum 3 aus einem Bereich vor dem Leitschaufelträger 19 dem Zwischenraum 8 zuführbar. Zum Steuern des Dampfmassenstroms weisen die DampfZuführungen 16 jeweils ein Stellorgan 17 auf. Zwischen der Strömungsabschirmung 7 und dem Wandabschnitt 5a sind mehrere Führungselemente 18 angeordnet, um den über die DampfZuführungen 16 zugeführten Dampfmassenstrom umzulenken bzw. in Richtung der Trennfu- ge 6 zu führen. Über die Öffnung 9 kann ein Dampfaustausch zwischen dem Zwischenraum 8 und dem Strömungsraum 3 erfolgen.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt des Turbinengehäuses 2 der Dampfturbine 1 in einer Seitenansicht sowie in Strömungsrich- tung 13 abgebildet. In dieser Ansicht ist der zwischen der Strömungsabschirmung 7 und dem Wandabschnitt 5a gebildete Zwischenraum 8 gut erkennbar. Die Strömungsabschirmung 7 ist aus zwei Abschirmungsteilen 7a gebildet, wobei jeweils ein Abschirmungsteil 7a an einem Turbinengehäuseteil 2a angeord- net ist, z.B. an einem Gehäuseoberteil und einem
Gehäuseunterteil. Eine zwischen den Turbinengehäuseteilen 2a ausgebildete Trennfuge 6 ist in dieser Ansicht gut erkennbar. Der Zwischenraum 7 weist in dieser Ausführungsform eine Öffnung 9 auf, die nach unten weist. Im Bereich der Öffnung 9 weist der Zwischenraum eine Höhe 7 auf, die geringer als in übrigen Bereichen des Zwischenraums 7 ausgebildet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Dampfturbine (1), aufweisend ein mehrere
Turbinengehäuseteile (2a) aufweisendes Turbinengehäuse (2) , das einen Strömungsraum (3) entlang einer Turbinenlängsachse
(4) umgibt, wobei das Turbinengehäuse (2) eine Gehäusewand
(5) aufweist, wobei zwischen zwei benachbarten
Turbinengehäuseteilen (2a) eine Trennfuge (6) ausgebildet ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass an einer dem Strömungsraum (3) zugewandten
Gehäusewandseite der Gehäusewand (5) mindestens eine Strömungsabschirmung (7) angeordnet ist, die einen Wandabschnitt (5a) der Gehäusewand (5) von einer Strömung des Strömungsraums (3) abschirmt, wobei zwischen der Strömungsabschirmung (7) und dem Wandabschnitt (5a) der Gehäusewand (5) ein Zwischenraum (8) gebildet ist, wobei in mindestens einem Bereich der Zwischenraum (8) eine Öffnung (9) zum Strömungsraum (3) aufweist, wobei über die Öffnung (9) eine fluidkommunizieren- de Verbindung des Zwischenraums (8) mit dem Strömungsraum (3) ausgebildet ist.
2. Dampfturbine (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass sich die Strömungsabschirmung (7) in Umfangsrichtung der Gehäusewand (5) nur über einen Teilumfangsbereich (10) der Gehäusewand (5) erstreckt.
3. Dampfturbine (1) nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Strömungsabschirmung (3) die Trennfuge (6) sowie einen die Trennfuge (6) umgebenden Bereich der Gehäusewand (5) von der Strömung abschirmt.
4. Dampfturbine (1) nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass sich die Strömungsabschirmung (7) in Umfangsrichtung um das 1,0-fache bis 6,0-fache, bevorzugt 2,0-fache bis 4,0- fache, einer Trennfugenflanschhöhe (11) eines Trennfugenflansches (12) der Dampfturbine (1) erstreckt.
5. Dampfturbine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Strömungsabschirmung (7) mindestens zwei Strömungsabschirmungsteile (7a) aufweist, die an benachbarten
Turbinengehäuseteilen (2a) angeordnet sind.
6. Dampfturbine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Strömungsabschirmung (7) in einem Strömungsraumbereich des Strömungsraums (3) angeordnet ist, in dem der Strömungsraum (3) einen maximalen Temperaturgradienten aufweist.
7. Dampfturbine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Strömungsabschirmung (7) in Strömungsrichtung (13) einen Abschlussbereich (14) aufweist, wobei der Zwischenraum im Abschlussbereich (14) eine verringerte Höhe (15) aufweist.
8. Dampfturbine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Dampfturbine (1) mindestens eine DampfZuführung (16) aufweist, die zum direkten Zuführen von Dampf in den Zwischenraum (8) ausgebildet ist.
9. Dampfturbine (1) nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die DampfZuführung (16) einen Bereich des Strömungsraums (3) , der in Strömungsrichtung (13) vor der Strömungsabschirmung (7) angeordnet ist, mit dem Zwischenraum (8) fluidkommu- nizierend verbindet.
10. Dampfturbine (1) nach Anspruch 8 oder 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die DampfZuführung (16) mindestens ein Stellorgan (17) zum Einstellen eines Dampfmassenstroms aufweist.
11. Dampfturbine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass eine der Gehäusewand (5) zugewandte Seite der Strömungsabschirmung (7) mindestens ein Führungselement (18) aufweist, das zum Führen eines Dampfmassenstroms innerhalb des Zwischenraums (8) ausgebildet ist.
12. Dampfturbine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Strömungsabschirmung (7) einen geringeren Wärmeleitkoeffizienten als das Turbinengehäuse (2) aufweist.
PCT/EP2017/066550 2016-08-23 2017-07-04 Dampfturbine mit strömungsabschirmung WO2018036696A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17735115.2A EP3488082B1 (de) 2016-08-23 2017-07-04 Dampfturbine mit strömungsabschirmung
US16/326,440 US11274572B2 (en) 2016-08-23 2017-07-04 Steam turbine with flow shield
PL17735115T PL3488082T3 (pl) 2016-08-23 2017-07-04 Turbina parowa z osłoną przepływową
JP2019510916A JP6925413B2 (ja) 2016-08-23 2017-07-04 流れ遮蔽部を備える蒸気タービン
CN201780052169.3A CN109642474B (zh) 2016-08-23 2017-07-04 具有流屏蔽装置的蒸汽轮机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215795.7A DE102016215795A1 (de) 2016-08-23 2016-08-23 Dampfturbine mit Strömungsabschirmung
DE102016215795.7 2016-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018036696A1 true WO2018036696A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=59276764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/066550 WO2018036696A1 (de) 2016-08-23 2017-07-04 Dampfturbine mit strömungsabschirmung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11274572B2 (de)
EP (1) EP3488082B1 (de)
JP (1) JP6925413B2 (de)
CN (1) CN109642474B (de)
DE (1) DE102016215795A1 (de)
PL (1) PL3488082T3 (de)
WO (1) WO2018036696A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1162347A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine mit einem geteilten Gehäuse
EP2119878A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine mit geteiltem Innengehäuse
DE102008045657A1 (de) 2008-09-03 2010-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung des Drucks auf eine Trennfuge zwischen wenigstens zwei Begrenzungsteilen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL97874C (de)
GB510505A (en) 1938-01-27 1939-08-02 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in casings for elastic fluid turbines
JPS5537681Y2 (de) 1976-12-27 1980-09-04
US4219201A (en) 1978-05-24 1980-08-26 Carrier Corporation Sealing assembly
JPS57212307A (en) 1981-06-24 1982-12-27 Hitachi Ltd Damping device for thermal stress on casing
CN1004016B (zh) 1985-04-01 1989-04-26 苏舍兄弟有限公司 涡轮机的筒形外壳
JPH04111501U (ja) 1991-03-13 1992-09-28 三菱重工業株式会社 蒸気タービンのサーマルシールド装置
ES2206962T3 (es) 1997-06-25 2004-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Dispositivo para la conexion de secciones de conductos.
JP3593481B2 (ja) 1999-11-17 2004-11-24 株式会社日立製作所 防熱板の取り付け装置
US20040191488A1 (en) * 2002-04-10 2004-09-30 Thomas Berndt Component, method for coating a component, and powder
EP1555329A1 (de) * 2004-01-15 2005-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit Druckeigenspannungen, Verfahren zur Herstellung und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckeigenspannungen
EP2915960A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Spalts zwischen zwei bei Raumtemperatur spaltseitig flächig aneinander liegender Bauteile
US10012389B2 (en) * 2014-05-08 2018-07-03 United Technologies Corporation Case with integral heat shielding
DE102017211295A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1162347A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine mit einem geteilten Gehäuse
EP2119878A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine mit geteiltem Innengehäuse
DE102008045657A1 (de) 2008-09-03 2010-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung des Drucks auf eine Trennfuge zwischen wenigstens zwei Begrenzungsteilen

Also Published As

Publication number Publication date
JP6925413B2 (ja) 2021-08-25
PL3488082T3 (pl) 2022-01-31
EP3488082A1 (de) 2019-05-29
DE102016215795A1 (de) 2018-03-01
US11274572B2 (en) 2022-03-15
CN109642474A (zh) 2019-04-16
JP2019525074A (ja) 2019-09-05
CN109642474B (zh) 2022-05-13
US20210310375A1 (en) 2021-10-07
EP3488082B1 (de) 2021-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620828C1 (de) Turbinenwelle sowie Verfahren zur Kühlung einer Turbinenwelle
EP3548705B1 (de) Turbolader
DE4210804A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines Spaltes zwischen winkelversetzt und fest oder relativ zueinander beweglich angeordneten Wandelementen
EP2396516B1 (de) Ventilanbindung an eine dreischalige strömungsmaschine
EP2802748B1 (de) Strömungsmaschine mit schraubenkühlung
EP2526263B1 (de) Gehäusesystem für eine axialströmungsmaschine
EP3067596B1 (de) Doppelsitz-absperrventil
WO2017144207A1 (de) Gasturbine mit kühlung über die hintere hohlwelle
EP2396517B1 (de) Dreischalige dampfturbine
EP1280980A1 (de) Verfahren zur kühlung einer welle in einem hochdruck-expansionsabschnitt einer dampfturbine
EP3488082B1 (de) Dampfturbine mit strömungsabschirmung
EP1429077B1 (de) Gasturbine
WO2022128715A1 (de) Drosselkolben zum reduzieren von fluiddruck in einem stellventil
EP2324208A1 (de) Turbinenleitschaufelträger für eine gasturbine und verfahren zum betrieb einer gasturbine
EP2274504B1 (de) Dampfturbine mit kühlvorrichtung
WO2009112299A1 (de) Dampfturbine mit geteiltem innengehäuse
EP2551463A1 (de) Ventilanbindung an eine Strömungsmaschine
WO2018036697A1 (de) Ausströmgehäuse einer dampfturbine
EP3183426B1 (de) Kontrollierte kühlung von turbinenwellen
DE102016203731A1 (de) Dampfturbine
EP3445948B1 (de) Dampfturbine
DE69817161T2 (de) Ventilvorrichtung
DE102012023802B4 (de) Abgasturbolader mit einer Abgasleitvorrichtung
EP2031190B1 (de) Dampfturbine mit geregelter Kühlmittelzuführung
EP3591176A1 (de) Gekühlte flanschverbindung für eine strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17735115

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019510916

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017735115

Country of ref document: EP

Effective date: 20190225