WO2018024917A2 - Motorbetriebene förderrolle mit bussteuerung - Google Patents

Motorbetriebene förderrolle mit bussteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2018024917A2
WO2018024917A2 PCT/EP2017/069978 EP2017069978W WO2018024917A2 WO 2018024917 A2 WO2018024917 A2 WO 2018024917A2 EP 2017069978 W EP2017069978 W EP 2017069978W WO 2018024917 A2 WO2018024917 A2 WO 2018024917A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor roller
drive unit
motor
roller tube
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/069978
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018024917A3 (de
Inventor
Herbert Henze
Original Assignee
Interroll Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59523164&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2018024917(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102016114524.6A external-priority patent/DE102016114524B4/de
Priority claimed from DE102016120415.3A external-priority patent/DE102016120415A1/de
Application filed by Interroll Holding Ag filed Critical Interroll Holding Ag
Priority to EP17748798.0A priority Critical patent/EP3390248B1/de
Priority to EP19218128.7A priority patent/EP3674234B1/de
Priority to ES17748798T priority patent/ES2934244T3/es
Priority to PL17748798.0T priority patent/PL3390248T3/pl
Publication of WO2018024917A2 publication Critical patent/WO2018024917A2/de
Publication of WO2018024917A3 publication Critical patent/WO2018024917A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/08Drums, rollers, or wheels with self-contained driving mechanisms, e.g. motors and associated gearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics

Definitions

  • the invention relates to a motor-driven conveyor roller comprising a conveyor roller tube rotatably mounted about an axle element, a drive unit disposed within the conveyor roller tube, configured for torque generation and rotational movement between the axle element and the conveyor roller tube and mechanically coupled to the axle element and the conveyor roller tube.
  • a power line extending from outside the conveyor roller tube to the drive unit
  • a data line extending from outside the conveyor roller tube to the drive unit.
  • Motorized conveyor rollers of this type are used in intralogistics in a variety of applications, such as for the transportation of luggage, products, packages, containers, pallets or the like in logistics centers, in industrial manufacturing, in mail distribution centers, baggage handling and the like.
  • Such motor-driven conveyor rollers are regularly used in conveyor sections of larger conveyor systems and serve to move the conveyed.
  • the conveyor rollers may be coupled to and drive adjacent idler rollers by means of drive belts, chains and the like so as to define a uniformly controlled conveyor zone. Several such conveyor zones can then be arranged one behind the other in the conveyor line in order to convey the items to be conveyed along this conveyor line.
  • motorized Conveyor rollers of this type are also referred to as motor rollers, roller drives and in other ways.
  • a motor-driven conveyor roller can also be a drum motor which is used, for example, for driving a conveyor belt as an end-side deflection roller or drives a conveyor track with conveyor belt or conveyor track of a different design in another form.
  • a motor-driven conveyor roller of the type described above by the data line is designed as a bus line and is signal-connected via a arranged in the conveyor roller tube bus interface with the drive unit.
  • the motor roller developed according to the invention an improved possibility of data transfer for data from the motor-driven conveyor roller out and into the motor-driven conveyor roller is provided.
  • the inventively provided bus line as a data line allows to transfer large amounts of data in a short time and therefore allows real-time monitoring of many actual states of the motor role and a real-time transmission of target states in the motor role that require a large amount of data per unit time.
  • the data transmission via bus is particularly advantageous because, due to the specific structure of a motor-driven conveyor roller, the transmission of the data is often conducted, ie not wirelessly, by a shaft element designed as a hollow axle.
  • a shaft element designed as a hollow axle This is realized, for example, in such a way that the axle element is fixed in a stationary frame and the motor-driven conveyor roller is thereby mounted on the frame and undergoes a torque support.
  • the data line can thereby be moved axially into the conveyor roller tube from outside via the axle element designed as a hollow axle. be led out of the axle then radially or axially out to be connected to the drive unit, in particular to a control unit associated with the drive unit.
  • bus line which can be carried out in many bus protocols, such as the preferably used CAN bus protocol using only one or two wires, despite this limited number of wires allows a high data transmission rate and the ability to different data information over the bus to transmit and read out by means of the bus interface and interpret accordingly.
  • the bus line provided according to the invention enables a data transfer from the conveying device, in which the conveying roller is used, to a central remote control and diagnosis unit.
  • data from the conveyor device can be viewed, monitored and analyzed at a remote location and control parameters can be generated therefrom and sent to the conveyor or conveyor roller.
  • the bus interface is designed to conduct data via the bus line, which actual mechanical operating data, in particular a rotational speed of the drive unit and / or the conveyor roller tube, a rotational position of the drive unit and / or the conveyor roller tube and / or a torque of the drive unit, temporal actual operating data, in particular operating duration and / or duty cycle, and / or thermal actual operating data, in particular a temperature characteristic, describe a current for calculating a temperature value through a coil of the drive unit.
  • the bus interface is designed to carry certain data. By this is meant that the bus interface is designed to receive such data both in terms of their structure and in terms of their data volume and to interpret them as such.
  • the bus interface may in particular also include electronic circuits which recognize and process such data accordingly or, in the case of dispatch, recognize and process them accordingly for dispatch.
  • mechanical actual operating data can be passed on the one hand.
  • These actual operating data are data which describe the actual operating state of the motor-driven conveyor roller. This may be, for example, the current rotational speed of the drive unit or of the conveyor roller tube, that is, the number of revolutions per minute that drive unit or conveyor roller tube perform. Furthermore, this may be the rotational position of the drive unit or the conveyor roller tube. This is to be understood as the angular position about the axis of rotation. This rotational position is a relevant actual size, in particular for exact positioning of a conveyed item.
  • a torque of the drive unit can be routed via the bus line, which can be represented, for example, from an energy state such as the current flowing through an electric motor used in the drive unit.
  • this calculation of the torque makes it possible to carry out the calculation of the torque from the sum current of several, in particular all, coils of an electric motor, which gives a more precise statement of the torque than the otherwise possible determination of the supply current of the outside only Power line to the conveyor roller.
  • the supply current is an integral quantity formed and influenced by buffers and compensations, which does not enable a time-resolved calculation of the torque in the manner permitted by the coil current and in particular the total current of all the coils.
  • the data can still be temporal actual operating data. This is to be understood in particular as an operating time, by which is meant the period under which the motor-driven conveyor roller was in rotation, this operating time can be counted cumulatively over the entire time of use of the conveyor roller or from a certain starting time, for example, a time of day, a shift - Calculate start time or the like.
  • the turn-on hours are to be understood as meaning the period of time under which the motor-driven conveyor roller is energized and rotating or not rotating, so that standstill periods are also detected when the unit is switched on. Again, cumulative can be done since commissioning the conveyor roller or since certain times, the calculation.
  • actual thermal operating data can be routed via the bus line. This is understood in particular to be true temperature data, that is to say data which are determined, for example, by means of a temperature sensor which can be arranged in the region of a control plate present in the conveyor roller tube or at another, particularly temperature-critical point, for example in the coils of an electric motor in the drive unit. In addition to such actually measured temperatures, temperature data derived from other actual operating data can also be routed via the bus lines.
  • a temperature value prevailing in a coil through which this current flows may be calculated based on an amperage, possibly a current that runs or is integrated over time, and the value thus calculated or the original value used for the calculation, that is, the amperage value or the current value integrated over a period of time is transmitted via the bus line.
  • these different operating data alternatively, but also all operating data or a part thereof can be sent via the bus line, as just by using a bus line and a data transmission by means of a corresponding bus protocol, the transmission of such data in packets with such Data rate can take place, that thereby a real-time transmission of actual data with high data frequency is possible.
  • the feed roller by forming the bus interface for conducting and / or receiving configuration data via the bus line, which includes a characteristic value characterizing a type of transmission included in the drive unit, including a characteristic value characterized by a reduction ratio of a transmission included in the drive unit, comprising a characteristic characterizing a type of electric motor included in the drive unit, comprising a characteristic value characterizing a rated output of a motor included in the drive unit, a characteristic value having an outer diameter of the conveyor roller tube Characterized, comprise a characteristic which characterizes a length of the conveyor roller tube, comprise a characteristic which characterizes an outer coating of the conveyor roller tube, a characteristic value comprising a arranged in the conveyor roller tubeforensicsmo Dul, such as a signal decoder or a brake module characterizes and / or includes a characteristic that characterizes a production feature of the conveyor roller, in particular a production date, a serial number and / or data describing quality controls performed in the production process of the conveyor roller.
  • configuration data are routed or received via the bus line, So out of the conveyor role or given into the conveyor role.
  • configuration data is meant data relating to or describing the configuration of the motorized conveyor roller, typically data dictated by the structure or components of the motorized conveyor roller. This includes, for example, a characteristic value which characterizes the design of a transmission which is included in the drive unit or the design of an electric motor which is included in the drive unit. Under construction is to be understood here that the characteristic characterizes, for example, whether a planetary gear or a spur gear is installed in the motor-driven conveyor roller or whether it is a gear with plastic gears or metallic gears.
  • the characteristic value can accordingly characterize whether a synchronous motor or an asynchronous motor is installed in the motor-driven conveyor roller.
  • a characteristic value may be included, which characterizes the reduction ratio of the transmission, that is, a direct description of the speed ratio of a motor and the conveyor roller tube to each other.
  • a characteristic value may be included, which is a nominal power of a motor that is included in the drive unit, that is, for example, a characteristic value that characterizes a nominal power of 20, 35 or 50 watts.
  • geometrical variables can furthermore be characterized by a characteristic value, for example the outer diameter of the conveyor roller tube, which is important for the determination of conveyor speeds as a function of the speed of the conveyor roller tube and a characteristic value characterizing the length of the conveyor roller tube, which is the maximum Torque transmission in certain applications is important.
  • the characteristic may further characterize an outer coating of the conveyor roller tube, for example a rubber coating, which is friction-influencing and thus represents an important factor for the sliding behavior of the roller during acceleration and deceleration behavior.
  • a characteristic value may be included, which characterizes a functional module that is inserted into the conveyor roller tube.
  • the characteristic value can describe a production feature of the conveyor role, such as the production date, a serial number or quality assurance-relevant data. This makes it possible to transmit or receive data via the bus line, which unmistakably assign the role to a specific production process, time and quality assurance.
  • the particular advantage of the line and the reception of such configuration data on the bus line is the fact that on the one hand a motorized conveyor roller can receive such data as part of their production via the bus and this can be stored for example in a permanent storage within the conveyor roller tube.
  • the motor-driven conveyor roller has its own data storage of this data, which can be read at any time on the bus to get knowledge about the structure, production, quality assurance and possibly other characteristics of the motor role and read directly into a control unit that controls this motor role ,
  • a further advantage of this further development is that all functionally relevant properties of the conveyor roller can be stored within and read out from the conveyor roller itself, so that, for example, there is no need to identify the conveyor roller by a feature such as a serial number in order then to attribute this serial number to th the conveyor roller read from a separate storage medium, a table or the like.
  • these properties are present and stored directly on or in the conveyor roller and can also be unambiguously and unambiguously assigned during disassembly and assembly elsewhere, in Umsetzvorêtn the motor role, after repairs or maintenance of the motor role.
  • a temperature within the conveyor roller tube can be determined with such accuracy that overload situations can be detected or prevented.
  • a temperature sensor is arranged within the conveyor roller tube, in particular in a winding of an electric motor included in the drive unit, and the measured data of the temperature sensor are passed to the bus interface.
  • a control unit of the motor-driven conveyor roller may also be designed such that it takes into account measurement data of such a temperature sensor and additionally makes a temperature determination from other operating data such as the previously described current flowing through a coil in order to recognize relevant temperature increases from this with better accuracy.
  • a temperature sensor or an additional temperature sensor may also be arranged in the winding of an electric motor or directly adjacent to such a winding in order to provide a direct temperature detection at a temperature-critical point.
  • an acceleration sensor an acoustic sensor such as an ultrasonic sensor and / or a strain sensor is arranged within the conveyor roller tube and the measurement data of the acceleration sensor, the acoustic sensor or the strain sensor are directed to the bus interface.
  • this type of sensor technology makes it possible to record accidents such as dropping and hitting the conveyor roller, other impact effects on the conveyor roller and thereby storing a history of the conveyor roller which can explain any failures or malfunctions or which can be included in a residual service life prognosis Promotional role can be included.
  • bearing vibrations can be detected, which are an indication of bearing wear or bearing fatigue and can also be included in the residual life of the conveyor roller by a correspondingly designed control unit.
  • a detector is arranged, which is designed to detect a property of a supported on the conveyor roller tube material to be conveyed and that the data of the detector are passed to the bus interface.
  • a detector can be designed, for example, as a light barrier, as an inductive sensor, as a capacitive sensor, as an ultrasonic sensor and can be arranged, for example, such that it detects a property of the conveyed material that rests on the conveyor roller tube through the conveyor roller tube.
  • This can be a barcode readout, an RFID chip Readout or the like, to thereby detect intelligent information about the conveyed material by means of the conveyor roller and to be able to send via the bus interface to a corresponding control unit.
  • the detector can either be arranged in a rotationally fixed manner within the conveyor roller tube or rotate with the conveyor roller tube.
  • the conveyor roller can be developed by an electronic control unit, which is designed to derive a prediction characteristic for the remaining service life of the motor-driven conveyor roller from data present at the bus interface.
  • This form of training addresses a specific problem of conveyor rollers, which is that an unforeseen failure of the conveyor roller often causes great disadvantages for the user due to its impact on the entire conveyor line or conveyor, and it would therefore be advantageous if such failures did not occur.
  • a predicted characteristic value for the remaining service life of the motor-driven conveyor roller is derived from the data present at the bus interface, which makes it possible to preventively replace conveyor rollers whose prognosis characteristic value suggests a failure or defect of the conveyor roller in a short time before it Failure or defect occurred.
  • the forecast characteristic value may consist of a warning signal which indicates the default risk in binary form. More precisely, the prognosis characteristic value can be output in the form of a traffic light, for example, where the green is for a predicted remaining service life of, for example, more than three years For example, the remaining life of, for example, less than three years and red for a predicted residual life of, for example, less than half a year, may be defined with the other two limit values attached.
  • the forecast characteristic value can take into account both operating data and, for example, the aforementioned actual time operating data, but can also take into account actual mechanical operating data, which can be used in particular in the form of operating data averaged over the previous operating period or peak operating data which has occurred in the previous operating period.
  • thermal actual operating data can be included as such average values or as such maximum values in the calculation of the forecast characteristic value.
  • the forecast characteristic value can advantageously be based on configuration data of the conveyor roller, so that, for example, depending on the transmission type or engine type, a corresponding prognosis characteristic value can be determined.
  • the electronic control unit is designed to generate a signal and to transmit it to a user interface when deriving a prognosis characteristic value which characterizes a shortfall of a predetermined remaining lifetime limit value.
  • a warning signal makes it possible to detect a critical undershooting of a limit value of the predicted remaining service life within a large conveyor system for individual conveyor rollers and to replace a correspondingly signaled conveyor roller preventively.
  • a limit value for the mechanical or thermal operating conditions of the motor roller is adhered to, for example by switching off the conveyor roller when exceeding a certain temperature within the conveyor roller tube or reducing the rotational speed or torque of the conveyor roller or setting or setting a limit value depending on the operating data . postponed.
  • a torque limit can be reduced to prevent further increase in temperature.
  • a prognosis characteristic value for the remaining service life can be determined from the operating data and a limit value for a permissible temperature, a permissible torque or an allowable speed can be reduced for a prognosis characteristic value which falls below a predetermined residual service life, so that the conveyor roller only has a correspondingly reduced temperature , Torque or speed can be operated.
  • the motor-driven conveyor roller is formed by an electronic control unit which is designed to determine a configuration recommendation from data present at the bus interface and to output the configuration recommendation to a user via a user interface.
  • a configuration recommendation is determined by means of a control unit based on the data, ie the operating data and / or the configuration data present at the bus interface, and output to the user.
  • a user interface on the conveyor roller itself, on a control unit which may be arranged externally from the conveyor roller or on a control computer connected to this control unit with screen or the like may be formed.
  • the configuration recommendation may be a recommendation for the use of a motor-driven conveyor roller with certain properties instead of the motor-driven conveyor roller within the conveyor line, for example, if it is determined from the data that the motorized conveyor roller majority, ie more than a predetermined percentage, in the area Maximum power, maximum speed or their maximum torque is operated. In this case, the configuration recommendation may be to use a conveyor roller with higher power, speed or torque.
  • the conveyor roller is formed by an electronic control unit, which is designed to determine an operating data change to be made from data present at the bus interface and is preferably designed to control the drive unit with the operating data change.
  • an operating data change can also be determined from the data at the bus interface and these can be converted directly preferably by controlling the drive unit with the corresponding operating data change.
  • Such an operating data change may be, for example, that the operating speed is reduced, because it is derived from the data that this dynamic pressure is generated, thereby undesirable vibrations or temperatures of the conveyor roller are generated.
  • driving values of the motorized conveyor roller may be adjusted, for example, when the data detects undesirable slippage of the conveyor on the surface of the conveyor roller tube during acceleration or deceleration, to reduce acceleration or deceleration to avoid this.
  • the motor-driven conveyor roller can be further developed by an electronic control unit, which is designed to control the drive unit with first desired operating data and to determine an operating temperature of the conveyor roller from data present at the bus interface and to compare it with an upper and / or lower temperature limit value and the control unit is further configured to control the drive unit with the first changed second desired operating data when exceeding the upper temperature limit or falling below the lower temperature limit, which cause a lower temperature within the drive unit, in particular by the speed and / or the torque Drive unit is reduced.
  • an electronic control unit which is designed to control the drive unit with first desired operating data and to determine an operating temperature of the conveyor roller from data present at the bus interface and to compare it with an upper and / or lower temperature limit value and the control unit is further configured to control the drive unit with the first changed second desired operating data when exceeding the upper temperature limit or falling below the lower temperature limit, which cause a lower temperature within the drive unit, in particular by the speed and / or the torque Drive unit is reduced.
  • the conveyor roller can be further developed by an electronic control unit, which is signal-technically coupled to a presence sensor via the bus line and designed to receive a signal of the presence sensor, which detects the presence or absence of a conveyed in a region of a conveyor line and in dependence the signal to drive the drive unit so that contact or contact with a contact force above a predetermined contact force limit between a conveyed with the conveyor roller conveyed first and a second conveyed on the conveyor line is avoided.
  • the control unit is supplied by means of the bus line with a sensor signal which can signal, for example, whether a region in which a conveyed material is to be conveyed in by means of the conveying roller is occupied or free.
  • the above-described electronic control unit can be arranged in particular within the conveyor roller tube.
  • the conveyor roller itself is equipped with the appropriate logic and data processing capacity, so that both the data storage as well as the data processing and the resulting control and regulation can take place in the conveyor roller itself.
  • the bus interface and the bus line may, in this arrangement, serve the control unit to perform a one-time configuration or control from an outside control unit or an external control computer by sending appropriate configuration or control parameters via the bus to the control unit in the conveyor roller tube become.
  • the electronic control unit is signal-technically connected to the bus interface by means of the bus line and is arranged outside the conveyor roller tube.
  • the electronic control unit can be arranged outside the conveyor roller tube are therefore not subject to the temperature and mechanical stress that occurs within the conveyor roller tube.
  • the control unit can receive corresponding signals from the conveyor roller via the bus line and send them to the conveyor roller.
  • the electronic control unit has a first control circuit which is arranged within the conveyor roller tube and is designed to carry out one or more of the functions of the control unit and has a second control circuit, which by means of the bus line with the bus interface signal technology is connected, is arranged outside the conveyor roller tube and is designed to perform one or more of the functions of the control unit.
  • the electronic control unit is distributed on two control circuits, one of which is arranged inside the conveyor roller tube and one outside the conveyor roller tube.
  • the bus line is used to exchange data between these two control circuits and can also connect higher-level central controls, distributed control units, set-up computer with the control unit of the conveyor roller.
  • the various functions of the control unit explained above can be implemented in the first or in the second control circuit or can be performed jointly in the two circuits by logical operations which are coordinated with one another via the bus interface.
  • an electronic memory unit arranged in the conveying roller tube and configured to store data present at the bus interface.
  • an electronic storage unit which may be in particular a permanent memory with its own power supply or an electrically erasable memory (eg flash memory)
  • certain data in particular the configuration data of the conveyor roller, can be stored within the conveyor roller itself, which is a read and assigning these configuration data at any time and even when removing and converting the conveyor roller in other conveyors remains possible.
  • the electronic memory unit can also store events derived from the operating data, for example high temperature events or high torque events in the conveyor roller, with regard to the temperature level or torque level, the time and their frequency. chert to store in this way a history of operation of the conveyor roller in the conveyor roller.
  • the bus interface is designed to receive mechanical operating data via the bus line, in particular a desired rotational speed of the drive unit and / or the conveyor roller tube, a desired rotational position of the drive unit and / or the conveyor roller tube and / or a desired torque of the drive unit.
  • mechanical operating data can be sent to the conveyor roller via the bus line and bus interface in order thereby to signal to the drive unit a desired rotational speed, a desired rotational position or a nominal torque.
  • a control circuit for setting the actual values to these desired values as an electronic circuit can be provided on the basis of this desired data.
  • this control circuit may be provided in an electronic circuit outside the conveyor roller and, in this case, the control be effected by sending both the desired data and the actual data via the bus line.
  • the drive unit comprises a brushless electric motor and the engine electronics is arranged within the conveyor roller tube and is designed to receive desired operating data via the bus line.
  • the motor electronics for the provided in the drive unit brushless electric motor is disposed within the conveyor roller tube. This makes it possible to integrate the engine electronics in an electronic circuit or a control unit, which is arranged within the conveyor roller tube and can also implement further of the previously described functions. Due to the arrangement of the motor electronics in the role less signals must be led out of the role and less signals are fed into the conveyor roller tube, which reduces the data volume and the number of signal lines.
  • the drive unit comprises a brushless electric motor and the motor electronics is arranged outside the conveyor roller tube and is designed to provide data required for the motor control, for example the commutation, but also the different control of the windings of the electric motor Rotary position and / or speed of the electric motor to receive via the bus.
  • the motor electronics of the brushless electric motor contained in the drive unit is arranged outside of the conveyor roller tube. This embodiment may be preferred if the engine electronics should not be exposed to the existing in the conveyor roller tube, elevated temperature or if the engine electronics should not be located within the conveyor roller tube for maintenance or lighter exchange possibilities of opportunity.
  • the rotational position of the drive unit or conveyor roller is still available outside the conveyor roller tube as a matter of principle, since this is necessary for the motor control.
  • a motor-driven conveyor roller control unit comprising a first voltage input terminal configured to connect a first power supply line, a second voltage input terminal configured to connect a second power supply line, a first voltage output terminal configured to connect the power supply line to a drive unit of the motor-driven one A conveyor roller, a second voltage output terminal adapted for connection of a power supply line for a sensor or an actuator characterized by an electronic voltage control circuit which connects the first and second voltage input terminal and the first and second voltage output terminal and which is adapted to one for a Consumer, which is connected to a voltage output terminal, to detect required voltage and at the clamping and in that the electronic circuit is configured to modulate a voltage at a first voltage level at the first and second voltage input terminals such that a required second voltage level less than the first voltage level is provided at the first or second voltage output terminal , Control devices for conveyors or motor driven conveyor rollers used therein perform different functions.
  • control the conveyor rollers in order to set certain conveyor rollers in rotation at a certain point in time. On the other hand, they control or regulate this rotation according to speed and duration, possibly also according to torque.
  • Control units are also used to obtain from the conveyor line signals, such as sensor signals that signal the presence or absence of a conveyed in a particular area or other signals such as the weight of a conveyed, its length or width, a coding on the Conveying is appropriate to receive and process and / or forward to a central control device.
  • actuators can be controlled via control units in conveyor systems, which have other functions and a different structure than a conveyor roller, for example, ejectors with a linear movement, lifting devices or the like.
  • Such control units are supplied in a known manner with an electrical voltage from which on the one hand the conveyor roller can be controlled, on the other hand, other units such as a sensor, another actuator is controlled or from the control unit itself also receives its operating voltage for their operative operation.
  • a requirement for conveyor systems is in many applications the possibility to bring about a quick emergency stop. This is often achieved via a shutdown of the central power supply, thereby turning off the power to the actuators, conveyor rollers and the control and regulation units. In certain applications, however, this is not desirable and is a disadvantage, as this delays occur when restarting to re-enable the controls and regulations.
  • control unit equipped with two voltage input terminals and further configured to modulate a lower voltage from voltages applied thereto.
  • the control unit according to the invention thereby realizes different functions and possibilities.
  • a separate emergency shutdown can be switched only for the power supply of the motorized conveyor rollers or the actuators in the conveyor system via the one voltage input terminal, whereas the other voltage input terminal continues to be active in the event of an emergency stop Power is supplied and can be used, for example, to supply control units and control units in the conveyor system. This ensures on the one hand a reliable emergency stop, on the other hand, a quick restart of the conveyor system after such an emergency stop.
  • control unit has two voltage output connections.
  • One of these two voltage output terminals can be used to connect and power the motorized conveyor roller.
  • the other voltage output terminal may be used to connect another actuator or a sensor or the like.
  • each voltage output terminal can also be designed as a combined connection with power supply lines and control or regulating lines or sensor lines.
  • the control unit is configured to provide at the first and second voltage output terminals a voltage lower than the voltage supplied to the first or second voltage input terminal. This is achieved by a corresponding switching power supply, which is integrated in the control unit.
  • the control unit according to the invention thereby enables various types of connection and high variability.
  • a high operating voltage for example 48 volts
  • 48 volts can also be used, for example, to connect a motor connected to the first voltage output terminal.
  • an actuator or a sensor which requires an operating voltage of 24 volts can be connected to the second voltage output connection. This is provided in a corresponding manner within the control unit by modulation via the switching power supply and fed to the connected actuator or sensor.
  • a lower voltage for example 24 volts
  • the control unit can be supplied in a conventional manner with the current operating voltage of 24 volts at one or both voltage input terminals in order to be able to achieve a central emergency stop or a selective emergency stop only for conveyor rollers and actuators in the conveyor system and to provide this voltage to both voltage output terminals.
  • the control unit can be developed by the first voltage input terminal being connected in the electronic voltage regulation circuit for supplying the first voltage output terminal, and the second voltage input terminal supplying the second voltage output terminal and supplying a control circuit integrated in the control unit with a first voltage output terminal connected motor driven conveyor roller is connected.
  • Another aspect of the invention is a method of operating a motorized conveyor roller comprising the steps of: driving a conveyor roller tube rotatably supported about an axle member by means of a drive unit disposed within the conveyor roller tube for torque generation and rotational movement between the axle element and the conveyor roller tube is formed and mechanically coupled to the axle and the conveyor roller tube, supplying energy to the drive unit via a run from outside of the conveyor roller tube to the drive unit the power line, controlling the drive unit via a running from outside the conveyor roller tube to the drive unit data line, characterized in that the data line is designed as a bus line and control signals are sent via a arranged in the conveyor roller tube bus interface to the drive unit.
  • the method can be developed by data from the motor role out or received in the motor role over the bus, which mechanical actual operating data, in particular a rotational speed of the drive unit and / or the conveyor roller tube, a rotational position of the drive unit and / or the conveyor roller tube and / or a torque of the drive unit, temporal actual operating data, in particular operating time and / or duty cycle, and / or thermal actual operating data, in particular a temperature characteristic, describe a serving for calculating a temperature value current through a coil of the drive unit.
  • mechanical actual operating data in particular a rotational speed of the drive unit and / or the conveyor roller tube, a rotational position of the drive unit and / or the conveyor roller tube and / or a torque of the drive unit
  • temporal actual operating data in particular operating time and / or duty cycle
  • thermal actual operating data in particular a temperature characteristic
  • the method may be further developed by passing the bus line configuration data out of the motor reel or received in the motor reel comprising a characteristic value characterizing a type of transmission included in the drive unit, a characteristic having a reduction ratio of one included in the drive unit
  • a characteristic comprising a characteristic which characterizes a type of electric motor included in the drive unit, comprising a characteristic value characterizing a rated output of a motor included in the drive unit, comprising a characteristic value characterizing an outer diameter of the conveyor roller tube, comprising a characteristic value characterized a length of counselroi lenroh- res include a characteristic which characterizes an outer coating of the conveyor roller tube, comprise a characteristic value, which is arranged in the conveyor roller tube functional module, such as characterized a signal decoder or a brake module, comprises a characteristic value which characterizes a production feature of the conveyor roller, in particular a production date, a serial number and / or data describing quality controls carried out in the production process of the conveyor roller.
  • the method can be developed by passing measurement data of an electric motor temperature sensor within the conveyor roller tube, in particular in a winding of an electric motor included in the drive unit, to the bus interface.
  • the method can be developed by passing measurement data of an acceleration sensor arranged inside the conveyor roller tube, an acoustic sensor such as an ultrasonic sensor, and / or a strain sensor to the bus interface.
  • the method can be developed by detecting a property of a conveyed material resting on the conveyor roller tube by means of a detector arranged within the conveyor roller tube and passing it to the bus interface.
  • the method can be developed by deriving a predicted characteristic value for the remaining service life of the motor-driven conveyor roller by means of an electronic control unit at the bus interface.
  • the method can be developed by generating a signal and transmitting it to a user interface when a predetermined remaining service life limit value is undershot.
  • the method can be developed by calculating and shifting a limit value for mechanical or thermal operating data by means of an electronic control unit at the bus interface.
  • the method can be developed by determining a configuration recommendation from data available at the bus interface by means of an electronic control unit and outputting the configuration recommendation via a user interface to a user.
  • the method can be developed by determining an operating data change from data present at the bus interface by means of an electronic control unit, and preferably by controlling the drive unit with the operating data change.
  • the method can be developed by storing data present at the bus interface in an electronic memory unit arranged in the conveyor roller tube.
  • the method can be developed by receiving mechanical operating data at the bus interface via the bus line, in particular a desired rotational speed of the drive unit and / or the conveyor roller tube, a desired rotational position of the drive unit and / or the conveyor roller tube and / or a desired torque Drive unit.
  • the method can be developed by the drive unit comprising a brushless electric motor, which is controlled by means disposed within the conveyor roller tube engine electronics and that target operating data are received via the bus line for the drive unit via the bus line from the bus interface.
  • the method can be developed in that the drive unit comprises a brushless electric motor which is controlled by means of an engine electronics arranged outside the conveyor roller tube, and that data required for driving the electric motor are transmitted to the rotational angle position and / or rotational speed of the electric motor via the bus line.
  • a further aspect of the invention is a method for supplying power to a motor-driven conveyor roller, comprising the steps of: supplying electrical energy with a first voltage at a first voltage input terminal of a control unit, supplying electrical energy with a first voltage at a second voltage input terminal of a control unit, providing electrical energy having the first voltage at a first voltage output terminal of the control unit, providing electrical energy at a second voltage lower than the first voltage at a second voltage output terminal of the control unit, wherein by means of an electronic voltage control circuit interconnecting the first and second voltage input terminals and the first and second voltage output terminals, the first voltage is modulated into the second voltage.
  • a system comprising at least one motor-driven conveyor roller with a conveyor roller tube having a cavity formed therein and a longitudinal axis, a shaft extending in the longitudinal axis and on which the conveyor roller tube by means of at least one pivot bearing is mounted, arranged in the cavity of the conveyor roller tube electric drive unit, with a stator and a rotor, which in the longitudinal direction axis of the conveyor roller tube are arranged, wherein the drive unit generates a rotational movement of the conveyor roller tube relative to the shaft, in particular by the rotor with the conveyor roller tube and the stator is connected to the shaft, and further comprising a control unit for controlling the drive unit; Further comprising a support roller, in particular a adjacent to the motor-driven conveyor roller and driven by a traction mechanism support roller, wherein the motor-driven conveyor roller and the support roller are arranged with their axes of rotation substantially parallel to each other, wherein the support roller a roller tube with a roller cavity formed there
  • control unit is not fixed in or on the motor-driven conveying roller but on the roller shaft of the adjacent carrying roller.
  • the carrying roller is preferably driven by the motor-driven conveying roller by means of a traction mechanism, for example a belt.
  • Such support rollers are not driven by a separate drive, but are passively set in rotation via the traction mechanism.
  • a wiring of the control unit with the drive unit can then, for example, from the shaft of the motor-driven conveyor roller out along a frame of the conveyor, in which the motor-driven conveyor roller and the carrying roller are arranged, and then guided to the control unit. The cabling is thus completely close to the scaffold or guided along the scaffolding and largely protected against collision with moving objects.
  • control unit can be positioned on or in a carrying roller which is easily accessible to service employees or, because of its position, is thermally well suited for positioning sensitive electronic components. Further, according to this aspect of the invention, the control unit can be better and more easily protected against oil and liquid which can usually be used to lubricate and clean a motorized conveyor roller
  • control unit and its positioning relative to the carrying roller according to the third aspect of the invention has the same and similar embodiments and further developments. on how the motorized conveyor roller and its control with respect to the first aspect of the invention.
  • the control unit is fastened to the roller shaft outside the carrying roller tube.
  • the roller shaft is usually held on both sides of the support roller tube in corresponding receptacles which are provided on a frame or frame.
  • the roller shaft can be continuous or multi-part, that is, it can extend as a solid axle through the entire support roller, or the roller shaft extends on both sides of the support roller tube and forms two stub axles. These stub axles preferably extend axially outward to the corresponding receptacles on a frame for receiving the support roller.
  • the control unit is fastened to such an axial end, which projects axially outwardly from the corresponding shaft receptacles.
  • control unit is received within the roller cavity of the support roller and secured to the roller shaft.
  • the control unit is accommodated in the support roller tube, a power supply can be effected by means of a guided through the roller shaft cable.
  • the cable can then be connected from outside the frame through the roller shaft to the inside of the support roller tube, and there to the control unit.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a motor-driven conveyor roller according to the invention in a longitudinal section
  • Fig. 2 is a principle arrangement of a power supply of a motor-driven
  • 3 shows a flow chart of an automated slip control
  • 4 is a flow chart of a determination of a remaining life characteristic of a motor-driven conveying roller
  • FIG. 5 shows a flow chart of a determination of a characteristic value for the engine load of a conveyor roller according to the invention
  • FIG. 6 shows a flow chart for determining a characteristic value of a motor load of a conveyor roller according to the invention.
  • Fig. 7 is a schematic view of a system wherein the control unit is mounted directly on the roller shaft of a carrying roller;
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through a carrying roller with a control unit arranged therein.
  • a motorized conveyor roller according to an embodiment of the invention comprises a conveyor roller tube 10 having a first end 11 and a second end 12 opposite thereto.
  • an end cap 13 is rotatable for rotation of a first axle element 15 surrounds by means of a storage unit 17.
  • the first axle 15 projects laterally out of the first end 1 1 of the conveyor roller tube addition.
  • an end cap 14 is used at the second end 12, which surrounds a second axle element 16 by means of a bearing unit 18.
  • the second end cap 14 is designed such that circumferential grooves on its outer peripheral surface enable the insertion of a V-ribbed belt, thereby enabling transmission of torque and rotation from the conveyor roller tube to an adjacent traveling conveyor roller.
  • the two axle elements 15 and 16 are arranged coaxially with one another and define an axis of rotation 1 about which the conveyor roller tube can rotate around the two axle elements 15, 16 when mounted in a corresponding frame.
  • the first axle 15 is equipped with an inner coaxial with the axis of rotation 1 extending bore 15a through which a bus 17 can be guided from the outside into the conveyor roller tube.
  • a drive unit 20 is arranged, which comprises a brushless asynchronous motor 21 and a planetary gear 22.
  • the stator of the motor 21 and the ring gear of the planetary gear 22 are torque-fixed to the first axle member 15 and thereby supported.
  • the rotor of the motor 21 drives the sun gear of the planetary gear 22 via an engine output shaft.
  • the planetary gears of the planetary gear are connected via the Planetenradtrager with a transmission output shaft which is torque-tight coupled to the conveyor roller tube to transmit a torque and rotation on the conveyor roller tube.
  • a control unit 30 is further arranged, which is designed as an electronic circuit on a circuit board.
  • the control unit 30 is signal-connected to the motor 21 and includes the motor electronics for the motor 21.
  • the rotational angle position of the motor 21 by means of corresponding rotary encoder, which interact directly with the control unit 30, detected and the windings of the motor 21 from the engine electronics the control unit 30 accordingly applied with voltage to produce in this way a desired speed and a desired torque.
  • the control unit 30 further comprises a bus interface 31, which can send data from the control unit to a data receiver arranged outside the conveyor roller tube 10 by means of the bus line 17 and can receive data from a data transmitter arranged outside the conveyor roller tube 10.
  • This data can be mechanical operating data, thermal operating data or operating time data, furthermore this data can be configuration data.
  • the control unit 30 further comprises an electronic memory unit 32 in which such operating data and configuration data are stored.
  • the electronic memory unit comprises in particular configuration data which are stored permanently in the electronic memory unit and which describe, for example, the design of the planetary gear, the motor, the conveyor roller and a coating arranged on the conveyor roller tube and consequently make them readable via the bus interface.
  • the control unit 30 is operated by programming in the form of a firmware. This firmware can be uploaded via the bus line 17 and bus interface 31 in the control unit and updated.
  • a temperature sensor 33, an acceleration sensor 34, an acoustic sensor 35 is further integrated. It should be understood that optionally these additional sensors may be dispensed with in other embodiments and only one or some of these sensors may be provided.
  • the sensors 33-35 serve to determine additional measurement data within the conveyor roller tube and are connected to the bus interface to process this data in the control unit and to send via the bus line to a data receiver located outside the conveyor roller tube.
  • a critical operating temperature of the conveyor roller, critical vibrations and the like can be determined and taken into account in the control of the conveyor roller.
  • Fig. 2 shows a section of a conveyor line, which may be equipped with a motor-driven conveyor roller according to the invention.
  • a motor-driven conveying roller 50 is connected by means of a bus line 51 and a power supply line 52 to a control unit 60 which is arranged outside the conveyor roller tube and, for example, to a frame member of a frame 100, in which the conveyor roller is mounted.
  • the control unit 60 has a data connection 64 to which the bus line 51 is connected.
  • the data input is coupled to a data input interface, which is designed to detect, on the one hand, whether a bus line is arranged on the data interface or a signal line, which is designed for the transmission of an analog control signal and can in a corresponding manner data via a connected bus or transmit analog data line.
  • the control unit 60 further has two separate power supply terminals 61, 62. These power supply terminals may be embodied as socket connection points or may be designed for looping through a voltage supply line.
  • the first power supply terminal 61 serves to receive an electric power, which is designed to supply power to the motor-driven conveyor roller.
  • the second power supply terminal serves to supply voltage to the control unit 60 itself.
  • a voltage output 63 is present on the control unit, which is coupled to the voltage line 52 in order to supply the motor-operated conveyor roller with voltage.
  • the two power supply terminals 61, 62 are each configured to receive two different voltages, for example, 48 volts and 24 volts. In this way it is possible to power the control unit at either 48V or 24V or either 48V and 48V connection points operate the other with 24 volts.
  • the control unit 60 is designed to detect the voltage applied to the voltage connection points 61, 62 supply voltage. Furthermore, the control unit 60 is designed to modulate a voltage applied to one of the two voltage supply terminals, if this requires a different, in particular lower, voltage than is applied. For example, the control unit 60 itself or connected sensors or actuators can be operated with 24 volts, even if 48 volts are connected to both power supply terminals by modulating this voltage accordingly.
  • the control unit 60 furthermore has a universal interface for connecting further actuators and sensors, which in the exemplary embodiment shown is designed as an integral parallel interface 65, but may also be provided in the form of several separate connections, for example to connect a light barrier sensor or to further actuators to connect to the control unit 60 and to drive out of this.
  • the voltage supply of such a sensor or actuator takes place from the control unit itself and can be done with the first or the second voltage, regardless of which voltage is applied to the two power supply terminals 61, 62.
  • Fig. 3 shows a flow chart for an automated slip control of a motor-driven conveyor roller according to the invention.
  • Such automated slip control serves primarily to accelerate or decelerate conveyed material resting on the roll in an efficient manner, whereby efficient means hereby that the highest possible acceleration and deceleration is achieved without slippage between the conveyed material and the surface of the conveyor roller tube occurs.
  • the automatic slip control is in this case designed in particular as a learning control or regulation and can therefore compensate for changes during operation of the motor-driven conveyor roller.
  • Such changes can be, for example, that the surface of the conveyor roller is dirty, that the conveyor roller comes into contact with different mating surfaces of the conveyed material or that a coating of the surface of the conveyor roller tube wears or changes and thereby the coefficient of friction between the conveyor roller tube and changed the conveyed goods.
  • the actual rotational speed of the conveyor roller is detected in real time by the controller 102 and from this, in a further step 103, the acceleration is calculated in real time by means of the change in the rotational speed. In a step 104, it is then checked whether this acceleration is outside of predetermined static friction limits and if so determined, in a step 120 the engine torque is reduced.
  • the acceleration is within the static friction limits as determined in step 104, the current motor current is detected 105 in real time and from this in a step 106 the current motor torque is calculated in real time from the actual motor current, which can be the sum current of the windings of an electric motor , In a step 107, this engine torque is compared with predetermined stiction limits, and upon detection of exceeding these stiction limits, in turn, the engine torque is reduced in step 120. If the static friction limits are not exceeded, however, it is checked in a further step 108 whether the actual acceleration is below a desired acceleration. If so, at step 121 the engine torque is increased.
  • FIG. 4 shows a flowchart for calculating the remaining engine life.
  • the current engine load and engine load are determined in two steps 202 and 203. From this, in a step 204, the remaining engine life is calculated.
  • a step 205 it is checked from this remaining engine life, whether this is above a first, high residual life limit and, if so, in a step 220, the display of the engine state to green.
  • step 206 If the remaining engine life is below the high remaining life limit, a check is made in step 206 as to whether the remaining engine life is below a lower life limit and, if so, in step 222, the engine status flag is set to red. If this is not the case in step 206, the parameter for the engine status is set to yellow in a step 221. After each of steps 220, 221, 222, the process ends and can immediately be repeated again with step 201, in order to achieve real-time monitoring of the remaining engine life in this way.
  • step 5 shows a schematic flow chart for the calculation of the motor load.
  • the current engine temperature is measured in a step 302, for example based on the winding total currents.
  • the motor load is calculated in a step 304.
  • a step 305 it is checked from this engine load whether this is below a first, low engine load limit and, if so, in a step 320, the display of the engine speed. stress state set to green. If the engine load is above the lower engine load limit, it is checked in step 306 if the engine load is above an upper engine load limit and, if so, in step 322 the engine load status flag is set to red. If this is not the case in step 306, then the parameter for the engine load status is set to yellow in a step 321.
  • Fig. 6 shows a schematic flow diagram for a real-time monitoring of the engine load.
  • the current engine speed and the current motor current are determined in a step 402. From this, in a step 404, the current engine power output and, in turn, the current engine load is calculated.
  • the engine load indication is set to green.
  • step 406 If the engine load is above the lower engine load limit, it is checked in a step 406 if the engine load is above an upper engine load limit and, if so, in step 422 the engine load characteristic is set to red. If this is not the case in step 406, the parameter for the engine load is set to yellow in a step 421. After each of the steps 420, 421, 422, the process ends and can immediately be repeated again with the step 401, in order in this way to achieve a real-time monitoring of the engine load.
  • the control unit 14 is directly attached to a roller shaft 204A, 204B of the support roller 202.
  • the support roller 202 is formed in this embodiment as a driven idler roller 203 and shown in detail in Fig. 8.
  • the support roller 203 has a support roller tube 206, on the radially outer surface of a traction means 140 runs.
  • the support roller tube 206 is rotatably supported by a first bearing cap 208 and a second bearing cap 210 on the roller shaft 204A, 204B, which is rotatably receivable in a frame.
  • a second roller-pivot bearing 21 1 is provided on the first bearing cap 208 first roller pivot bearing 209 and on the second bearing cap 210.
  • the roller shaft 204A, 204B is here divided and formed as two axle stubs that extend along the central axis B through the first and second bearing caps 208, 210. Due to the bearing caps 208, 210, an inner roller cavity 212 is sealed well against the environment. Support rollers 202 are not driven, and the cavity 212 is only filled with air during operation.
  • the roller cavity 212 is utilized to house therein the control unit 14 including the frequency converter. In other embodiments, it may be provided that the control unit 14 is mounted outside the idler tube 206 on the roller shaft 204A, 204B.
  • control unit 14 is arranged in the roller cavity 212, this is particularly well protected against thermal influences due to the heat of the drive unit un against environmental influences In particular, it is possible to achieve a protection according to the class IP66 or IP69K.
  • both the first stub shaft 204A and the second stub shaft 204B are hollow, so that a first electrical line 214 passes through the first stub axle 204A to the control unit 14.
  • This first electrical line connects the control unit 14 with the motor-driven conveyor roller 1 and can be designed, for example, as a bus line.
  • the first electrical line concretely connects the control unit to a display panel 1 10, which in turn is coupled via the stub axle 9A to the drive unit 82 of the motor-driven conveyor roller 1.
  • a second electrical cable 216 runs, which serves to supply the control unit 14 with electric current.
  • the control unit 14 then converts the supplied energy and can, for example, an electronic Kommut istsste-- tion to accordingly drive the drive unit 82, and provides these via the first electrical line 214 ready.
  • the first electrical line 214 preferably runs along a frame or frame on which both the motor-driven conveyor roller 1 and the carrier roller 202 are received by means of the corresponding shaft sections 9A, 9B, 204A, 204B.
  • control unit 14 is also non-rotatable and only the roller tube 206 rotates during operation.
  • the advantages of the first embodiment are further developed.
  • the display panel 1 10 which is arranged on the motor-driven conveyor roller 1, the operator can still read directly on the motor-driven conveyor roller corresponding values and make adjustments.
  • the control unit 14 is remote from the motorized conveyor roller 1, but still located in its spatial vicinity, in particular on the same frame. The control unit is well protected from external influences, and the roller cavity 212 used meaningfully.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine motorbetriebene Förderrolle, umfassend ein Förderrollenrohr, das drehbar um ein Achselement gelagert ist, eine innerhalb des Förderrollenrohres angeordnete Antriebseinheit, die für eine Drehmomenterzeugung und Rotationsbewegung zwischen dem Achselement und dem Förderrollenrohr ausgebildet und mit dem Achselement und dem Förderrollenrohr mechanisch gekoppelt ist,eine von außerhalb des Förderrollenrohres zu der Antriebseinheit verlaufende Energieleitung, eine von außerhalb des Förderrollenrohres zu der Antriebseinheit verlaufende Datenleitung. Die motorbetriebene Förderrolle ist dadurch gekennzeichnet, dass die Datenleitung als Busleitung ausgebildet ist und über eine in dem Förderrollenrohr angeordnete Busschnittstelle mit der Antriebseinheit signaltechnisch verbunden ist.

Description

Motorbetriebene Förderrolle mit Bussteuerung
Die Erfindung betrifft eine motorbetriebene Förderrolle, umfassend ein Förderrollenrohr, das drehbar um ein Achselement gelagert ist, eine innerhalb des Förderrollenrohres angeordnete Antriebseinheit, die für eine Drehmomenterzeugung und Rotationsbewegung zwischen dem Achselement und dem Förderrollenrohr ausgebildet und mit dem Achselement und dem Förderrollenrohr mechanisch gekoppelt ist, eine von außerhalb des Förderrollenrohres zu der Antriebseinheit verlaufende Energieleitung, eine von außerhalb des Förderrollenrohres zu der Antriebseinheit verlaufende Datenleitung. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Förderrolle.
Motorbetriebene Förderrollen dieser Art werden in der Intralogistik in vielfältigen Anwendungsfällen eingesetzt, beispielsweise zur Förderung von Gepäck, Produkten, Paketen, Behältern, Paletten oder dergleichen in Logistikzentren, in der industriellen Fertigung, in Postverteilerzentren, der Gepäckabfertigung und dergleichen. Solche motorbetriebenen Förderrollen sind dabei regelmäßig in Förderstrecken größerer Förderanlagen eingesetzt und dienen dazu, das Fördergut zu bewegen. Die Förderrollen können mittels Treibriemen, Ketten und dergleichen mit benachbarten mitlaufenden Rollen gekoppelt sein und diese antreiben, um so eine einheitlich angesteuerte Förderzone zu definieren. Mehrere solcher Förderzonen können dann in der Förderstrecke hintereinander angeordnet werden, um das Fördergut entlang dieser Förderstrecke zu befördern. Motorbetriebene Förderrollen dieser Art werden auch als Motorrollen, Rollenantriebe und in anderer Weise bezeichnet. Eine motorbetriebene Förderrolle kann auch ein Trommelmotor sein, der beispielsweise zum Antrieb eines Förderbandes als endseitige Umlenkrolle eingesetzt ist oder in anderer Form eine Förderstrecke mit Förderband oder anders aufgebaute Förder- strecke antreibt.
Grundsätzlich ist ein Erfordernis an solche motorbetriebenen Förderrollen im Einsatz in Förderstrecken und Förderanwendungen, diese in einer Steuerung oder einer Regelung betreiben zu können, um das Fördergut in bestimmter Weise zu fördern. So ist beispielsweise eine staudrucklose Förderung, die sogenannte ZPA=Zero Pressure Akkumulation oder eine Förderung mit einem geringen Staudruck, die sogenannte LPA=Low Pressure Accumulation oftmals gewünscht, bei der auf der Förderstrecke befindliche Fördergüter nicht miteinander in Kontakt kommen bzw. nur mit geringem Staudruck gegeneinander in Kontakt kommen, sodass sich nicht durch aufsummierte Kontaktkräfte Beschädigungen an einem Fördergut ergeben können. Des Weiteren ist es bekannt, Fördergüter auf einer Förderstrecke im Einzelabzug oder im Blockabzug zu fördern, also die Förderung von Fördergütern solcherart zu betreiben, dass jeweils ein Fördergut weitergefördert wird und ein nachfolgendes Fördergut in die dadurch entstehende Lücke ebenfalls einzeln gefördert wird oder mehrere Fördergüter simultan unter Beibehaltung von deren Abstand zu fördern. Zum Zwecke dieser Regelung und Steuerung ist es bekannt, bestimmte Daten von der Förderstrecke zu erhalten, beispielsweise über einen Lichtschrankensensor, um über die Position eines Förderguts Informationen in eine Steuerung einspeisen zu können, weiterhin Steuerungsbefehle an eine motorbetriebene Förderrolle zu senden, um diese in Betrieb zu setzen oder zu stoppen oder um beispielsweise deren Drehzahl zu steuern. Unter Drehzahl ist hierbei die Anzahl der Umdrehungen pro Minute zu verste- hen, wobei sich diese Drehzahl auf die Umdrehungen pro Minute des Motors oder die Umdrehungen pro Minute der Förderrolle beziehen können, die voneinander unterschiedlich sein können, wenn die Antriebseinheit ein Getriebe umfasst.
Neben diesen allgemeinen Steuerungs- und Regelungsanforderungen, die bestimmte Übertragungsmechanismen für den Ist-Zustand aus der Förderstrecke in eine Steue- rungseinheit und für einen Soll-Zustand aus der Steuerungseinheit in die Motorrolle erforderlich machen, liegt eine weitere Anforderung an solche motorbetriebenen Förderrollen darin, dass es wünschenswert ist, den Betrieb einer solchen Förderstrecke mit einer hohen Zuverlässigkeit durchzuführen. Dies liegt darin begründet, dass es sich in den typischen intralogistischen Anwendungen regelmäßig um Förderanforderungen handelt, bei denen ein Ausfall der Förderstrecke gravierende Zeitverzögerungen und finanzielle Schäden nach sich zieht, die weit über den reinen finanziellen Einsatz für den Ersatz des die Störung auslösenden Bauteils hinausgehen. Darüber hinaus werden in Förderstrecken häufig eine Vielzahl solcher motorbetriebenen Förderrollen eingesetzt, die folglich technisch gleichartige Systeme in großer Anzahl darstellen, wobei jedoch bereits durch Ausfall einer einzigen motorbetriebenen Förderrolle die Funktion der gesamten Förderstrecke eingeschränkt oder vollständig unterbrochen ist. Es ist daher ein wichtiges Bestreben, die Zuverlässigkeit des Betriebs solcher Förderstrecken, in denen motorbetriebene Förderrollen eingesetzt werden, zu verbessern. Ein Problem, das insofern bei Trommelmotoren besteht ist, dass eine nach außen führende Verkabelung beschädigt wird. Im Logistikbereich ist eine Vielzahl bewegter Güter und Fördereinheiten vorhanden. Bei einer Kollision mit einem Kabel das zur Versorgung des Trommelmotors dient, kann dieses leicht beschädigt werden, was dann einen Ausfall des Trommelmotors nach sich zieht und im schlimmsten Fall zu einem Stillstand der Förderanlage führt.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine motorbetriebene Förderrolle der eingangs beschriebenen Art gelöst, indem die Datenleitung als Busleitung ausgebildet ist und über eine in dem Förderrollenrohr angeordnete Busschnittstelle mit der Antriebseinheit signaltechnisch verbunden ist. Mit der erfindungsgemäß fortgebildeten Motorrolle wird eine verbesserte Möglichkeit des Datentransfers für Daten aus der motorbetriebenen Förderrolle heraus und in die motorbetriebene Förderrolle hinein bereitgestellt. Die erfindungsgemäß vorgesehene Busleitung als Datenleitung erlaubt es, große Datenmengen in kurzer Zeit zu übertragen und ermöglicht daher eine Echtzeitüberwachung zahlreicher Ist-Zustände der Motorrolle sowie eine Echtzeitübertragung von Soll-Zuständen in die Motorrolle, die ein hohes Datenvolumen pro Zeiteinheit erfordern. Die Datenübertragung per Busleitung ist insbesondere auch deshalb vorteilhaft, weil aufgrund des spezifischen Aufbaus einer motorbetriebenen Förderrolle die Übertragung der Daten häufig leitungsgebunden, also nicht drahtlos, durch ein als Hohlachse ausgeführtes Achselement erfolgt. Dies ist beispiels- weise solcherart realisiert, dass das Achselement ortsfest in einem Rahmengestell befestigt ist und die motorbetriebene Förderrolle hierdurch an dem Rahmengestell montiert ist und eine Drehmomentabstützung erfährt. Die Datenleitung kann dadurch über das als Hohlachse ausgeführte Achselement von außen axial in das Förderrollenrohr hineinge- führt werden, aus dem Achselement dann radial oder axial hinausgeführt werden, um an die Antriebseinheit, insbesondere an eine zur Antriebseinheit zugehörige Steuerungseinheit angeschlossen zu werden. Da neben der Datenleitung auch die Energieversorgung der Antriebseinheit auf dem gleichen Leitungsweg erfolgen muss, ist der zur Verfügung stehende Raum für diese Leitungen jedoch begrenzt und ermöglicht nicht die Datenübertragung mittels einer größeren Anzahl einzelner Datenleitungen. Der Einsatz einer Busleitung, die bei vielen Busprotokollen, wie beispielsweise dem vorzugsweise eingesetzten CAN-Busprotokoll mittels lediglich mit einem Leitungsdraht oder mit zwei Leitungsdrähten ausgeführt werden kann, ermöglicht trotz dieser begrenzten Anzahl an Leitungsdrähten eine hohe Datenübertragungsrate und die Möglichkeit, unterschiedliche Dateninformationen über die Busleitung zu übertragen und mittels der Busschnittstelle entsprechend auszulesen und zu interpretieren.
Die erfindungsgemäß bereitgestellte Busleitung ermöglicht darüber hinaus einen Datentransfer aus der Fördervorrichtung, in der die Förderrolle eingesetzt ist, an eine zentrale Fernsteuern ngs- und Diagnoseeinheit. Hierdurch können Daten aus der Fördervorrichtung an einer entfernten Stelle betrachtet, überwacht und analysiert werden und hieraus Steuerungsparameter generiert und an die Fördervorrichtung bzw. Förderrolle gesendet werden.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Busschnitt- stelle ausgebildet ist, um über die Busleitung Daten zu leiten, welche mechanische Ist- Betriebsdaten, insbesondere eine Drehzahl der Antriebseinheit und/oder des Förderrollenrohres, eine Drehposition der Antriebseinheit und/oder des Förderrollenrohres und/oder ein Drehmoment der Antriebseinheit, zeitliche Ist-Betriebsdaten, insbesondere Betriebsdauer und/oder Anschaltdauer, und/oder thermische Ist-Betriebsdaten, insbe- sondere einen Temperaturkennwert, einen zur Berechnung eines Temperaturwert dienenden Strom durch eine Spule der Antriebseinheit beschreiben. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Busschnittstelle zur Leitung bestimmter Daten ausgebildet. Hierunter ist zu verstehen, dass die Busschnittstelle ausgebildet ist, um solche Daten sowohl hinsichtlich ihrer Struktur als auch hinsichtlich ihres Datenvolumens zu empfangen und diese als solche zu interpretieren. Die Busschnittstelle kann hierbei insbesondere auch elektronische Schaltkreise umfassen, die solche Daten entsprechend erkennen und verarbeiten bzw. im Falle der Versendung erkennen und für die Versendung entsprechend aufarbeiten. Erfindungsgemäß können zum einen mechanische Ist-Betriebsdaten geleitet werden. Bei diesen Ist-Betriebsdaten handelt es sich um Daten, welche den tatsächlichen Betriebszustand der motorbetriebenen Förderrolle beschreiben. Dies kann beispielsweise die aktuelle Drehzahl der Antriebseinheit oder des Förderrollenrohres sein, also die Anzahl an Umdrehungen pro Minute, die Antriebseinheit bzw. Förderrollenrohr ausführen. Weiterhin kann dies die Drehposition der Antriebseinheit oder des Förderrollenrohres sein. Hierunter ist die Winkelposition um die Drehachse zu verstehen. Diese Drehposition ist insbesondere für eine exakte Positionierung eines Förderguts eine relevante Ist-Größe. Schließlich kann auch ein Drehmoment der Antriebseinheit über die Busleitung geleitet werden, das beispielsweise aus einem Energiezustand wie dem durch einen in der Antriebseinheit eingesetzten Elektromotor fließenden Strom dargestellt sein kann. Insbesondere ermöglicht es diese Berechnung des Drehmoments, aus dem Summenstrom mehrerer, insbesondere aller Spulen eines Elektromotors, die Berechnung des Drehmoments durchzuführen, was eine präzisere Aussage zum Drehmoment ergibt als die ansonsten, bei externer Ableitung von außerhalb der Rolle nur mögliche Ermittlung aus dem Zuleitungsstrom der Energieleitung zur Förderrolle. Dies liegt darin begründet, dass der Zuleitungsstrom eine integrale und durch Pufferungen und Kompensationen gebildete und beeinflusste Größe darstellt, die nicht eine zeitlich aufgelöste Berechnung des Drehmoments in der Weise ermöglicht, wie es durch den Spulenstrom und insbesondere den Summenstrom aller Spulen ermöglicht wird. Unter der Drehzahl, Drehposition und dem Drehmoment der Antriebseinheit im Falle eines elektrischen Antriebs ist hierbei jeweils eine Drehzahl, Drehposition und ein Drehmoment zu verstehen, das sich relativ zwischen einem Rotor und einem Stator der Antriebseinheit ergeben kann, also einem feststehenden Teil und einem sich drehenden Teil der Antriebseinheit. Die Daten können weiterhin zeitliche Ist-Betriebsdaten sein. Hierunter sind insbesondere zu verstehen eine Betriebsdauer, worunter der Zeitraum verstanden wird, unter dem die motorbetriebene Förderrolle in Rotation war, wobei diese Betriebsdauer kumulativ über die gesamte bisherige Einsatzzeit der Förderrolle gezählt werden kann oder sich ab einem bestimmten Startzeitpunkt, beispielsweise einem Tageszeitpunkt, einem Schicht- Startzeitpunkt oder dergleichen errechnen lässt. Unter den Anschaltstunden ist demgegenüber zu verstehen, dass hierbei die Zeitdauer zu verstehen ist, unter der die motorbetriebene Förderrolle unter Strom steht und sich hierbei dreht oder nicht dreht, sodass auch Stillstandsperioden unter angeschaltetem Zustand mit erfasst werden. Auch hier kann wiederum kumulativ seit Inbetriebnahme der Förderrolle oder seit bestimmten Zeitpunkten die Berechnung erfolgen. Des Weiteren können thermische Ist-Betriebsdaten über die Busleitung geleitet werden. Hierunter sind insbesondere echte Temperaturdaten zu verstehen, also Daten, die beispielsweise mittels eines Temperatursensors, der im Bereich einer im Förderrollenrohr vorhandenen Steuerplatine oder an anderer, besonders temperaturkritischer Stelle wie beispielsweise in den Spulen eines Elektromotors in der Antriebseinheit angeordnet sein können, ermittelt werden. Neben solchen tatsächlich gemessenen Temperaturen können auch aus anderen Ist-Betriebsdaten abgeleitete Temperaturdaten über die Busleitungen geleitet werden. So kann beispielsweise anhand einer Stromstärke, gegebenenfalls einer über die Zeit verlaufenden oder integrierten Stromstärke ein Temperaturwert, der in einer Spule, durch die dieser Strom fließt, vorherrscht, berechnet werden und der so berechnete Wert oder der für die Berechnung dienende Ursprungswert, also der Stromstärkenwert oder der über eine Zeitspanne integrierte Stromstärkenwert über die Busleitung übermittelt werden. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass diese verschiedenen Betriebsdaten alternativ, jedoch auch alle Betriebsdaten oder ein Teil davon über die Busleitung gesen- det werden können, da gerade durch Einsatz einer Busleitung und einer Datenübermittlung mittels eines entsprechenden Busprotokolls die Übersendung solcher Daten in Paketen mit einer solchen Datenrate erfolgen kann, dass hierdurch eine Echtzeit- Übermittlung von Ist-Daten mit hoher Datenfrequenz möglich wird.
Noch weiter ist es bevorzugt, die Förderrolle fortzubilden, indem die Busschnittstelle ausgebildet ist, um über die Busleitung Konfigurationsdaten zu leiten und/oder zu empfangen, welche einen Kennwert umfassen, der eine Bauart eines in der Antriebseinheit umfassten Getriebes charakterisiert, einen Kennwert umfassen, der ein Untersetzungsverhältnis eines in der Antriebseinheit umfassten Getriebes charakterisiert, einen Kennwert umfassen, der eine Bauart eines in der Antriebseinheit umfassten elektrischen Motors charakterisiert, einen Kennwert umfassen, der eine Nennleistung eines in der Antriebseinheit umfassten Motors charakterisiert, einen Kennwert umfassen, der einen Außendurchmesser des Förderrollenrohres charakterisiert, einen Kennwert umfassen, der eine Länge des Förderrollenrohres charakterisiert, einen Kennwert umfassen, der eine Außenbeschichtung des Förderrollenrohres charakterisiert, einen Kennwert umfas- sen, der ein in dem Förderrollenrohr angeordnete Funktionsmodul, wie beispielsweise einen Signaldecoder oder ein Bremsmodul charakterisiert und/oder, einen Kennwert umfasst, der ein Produktionsmerkmal der Förderrolle charakterisiert, insbesondere ein Produktionsdatum, eine Seriennummer und/oder Daten, welche im Produktionsprozess der Förderrolle durchgeführte Qualitätskontrollen beschreiben. Gemäß dieser Fortbil- dungsform werden über die Busleitung Konfigurationsdaten geleitet oder empfangen, also aus der Förderrolle hinausgegeben oder in die Förderrolle hineingegeben. Unter Konfigurationsdaten sind hierbei Daten zu verstehen, die mit der Konfiguration der motorbetriebenen Förderrolle zusammenhängen bzw. diese beschreiben, dies sind typischerweise Daten, die durch den Aufbau oder die einzelnen Komponenten der motorbe- triebenen Förderrolle vorgegeben sind. Hierunter fällt beispielsweise ein Kennwert, der die Bauart eines Getriebes, das in der Antriebseinheit umfasst ist, oder die Bauart eines elektrischen Motors, der in der Antriebseinheit umfasst ist, charakterisiert. Unter Bauart ist hierbei zu verstehen, dass der Kennwert beispielsweise charakterisiert, ob ein Planetengetriebe oder ein Stirnradgetriebe in der motorbetriebenen Förderrolle verbaut ist oder ob es sich um ein Getriebe mit Kunststoffzahnrädern oder metallischen Zahnrädern handelt. Ebenso kann der Kennwert dementsprechend charakterisieren, ob ein Synchronmotor oder ein Asynchronmotor in der motorbetriebenen Förderrolle verbaut ist. Darüber hinaus kann ein Kennwert umfasst sein, der das Untersetzungsverhältnis des Getriebes charakterisiert, also eine direkte Beschreibung des Drehzahlverhältnisses eines Motors und des Förderrollenrohrs zueinander beinhaltet. In weiterer Fortbildung kann ein Kennwert umfasst sein, der eine Nennleistung eines Motors, der in der Antriebseinheit umfasst ist, also beispielsweise ein Kennwert, der eine Nennleistung von 20, 35 oder 50 Watt charakterisiert.
Neben diesen Kennwerten können weiterhin auch geometrische Größen durch einen Kennwert charakterisiert werden, beispielsweise der Außendurchmesser des Förderrollenrohres, der für die Bestimmung von Fördergeschwindigkeiten in Abhängigkeit der Drehzahl des Förderrollenrohres von Bedeutung ist und ein Kennwert, der die Länge des Förderrollenrohres charakterisiert, was für die maximale Drehmomentübertragung in bestimmten Anwendungsfällen von Bedeutung ist. Der Kennwert kann weiterhin eine Außenbeschichtung des Förderrollenrohres charakterisieren, beispielsweise eine Gummierung, die reibwertbeeinflussend ist und folglich für das Rutschverhalten der Rolle bei Beschleunigungs- und Abbremsverhalten eine wichtige Größe darstellt. Weiterhin kann ein Kennwert umfasst sein, der ein Funktionsmodul, das in das Förderrollenrohr eingesetzt ist, charakterisiert. Solche Funktionsmodule sind in bestimmten Anwendungsfällen wünschenswert, um zusätzliche Funktionen neben dem reinen Förderbetrieb bereitzustellen, beispielsweise eine Bremsenergie-Rückgewinnung, eine exakte Drehwinkelmessung und dergleichen. Schließlich kann der Kennwert ein Produktionsmerkmal der Förderrolle wie das Produktionsdatum, eine Seriennummer oder qualitätssicherungsrelevante Daten beschreiben. Dies ermöglicht es, über die Busleitung Daten zu leiten bzw. zu empfangen, die die Rolle unverwechselbar einem bestimmten Produktionsprozess, Zeitpunkt und einer bestimmten durchgeführten Qualitätssicherung zuordnen.
Der besondere Vorteil der Leitung und des Empfangs solcher Konfigurationsdaten über die Busleitung ist darin zu sehen, dass einerseits eine motorbetriebene Förderrolle im Rahmen ihrer Produktion über die Busleitung solche Daten empfangen kann und diese beispielsweise in einem Permanentspeicher innerhalb des Förderrollenrohres abgelegt werden können. Die motorbetriebene Förderrolle hat dadurch eine eigene Datenspeicherung dieser Daten, die jederzeit über die Busleitung ausgelesen werden können, um Kenntnis über den Aufbau, die Produktion, die Qualitätssicherung und gegebenenfalls andere Eigenschaften der Motorrolle zu erhalten und unmittelbar in eine Steuerungseinheit einzulesen, welche diese Motorrolle ansteuert. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, die Getriebeuntersetzung oder die Leistung der motorbetriebenen Förderrolle im Zuge einer Installation und einer Programmierung von Förderabläufen einzulesen und ohne manuellen Eingriff eines Bedieners wie manuelle Eingaben, manuelle Umschaltun- gen oder dergleichen zu berücksichtigen. Vorteilhaft an dieser Fortbildungsform ist weiterhin, dass alle funktionsrelevanten Eigenschaften der Förderrolle innerhalb der Förderrolle selbst gespeichert und aus dieser ausgelesen werden können, sodass beispielsweise nicht die Notwendigkeit besteht, die Förderrolle anhand eines Merkmals wie einer Seriennummer zu identifizieren, um dann dieser Seriennummer zugeordnete Eigenschaf- ten der Förderrolle aus einem gesonderten Speichermedium, einer Tabelle oder dergleichen abzulesen. Stattdessen sind diese Eigenschaften unmittelbar an bzw. in der Förderrolle vorhanden und gespeichert und können auch bei Demontage und Montage an anderem Ort, bei Umsetzvorgängen der Motorrolle, nach erfolgten Reparaturen oder Wartungen der Motorrolle zweifelsfrei und eindeutig zugeordnet werden. Grundsätzlich kann aus den Ist-Betriebsdaten mittels einer Steuerungseinheit eine Temperatur innerhalb des Förderrollenrohres mit einer solchen Genauigkeit ermittelt werden, dass Überlastsituationen erkannt oder vorgebeugt werden können. So ist es beispielsweise möglich, aus dem Strom, der durch eine Spule eines Elektromotors in der Antriebseinheit fließt oder aus dem Summenstrom der Spulen eines solchen Elektromotors eine solche Temperaturbestimmung durchzuführen. Insbesondere ist es bevorzugt, dass innerhalb des Förderrollenrohres, insbesondere in einer Wicklung eines in der Antriebseinheit umfassten Elektromotors, ein Temperatursensor angeordnet ist und die Messdaten des Temperatursensors an die Busschnittstelle geleitet werden. Durch die Implementierung eines solchen Temperatursensors und die Bereitstellung von dessen Messdaten an der Busschnittstelle ist einerseits eine direkte Temperaturerfassung innerhalb des Förderrollenrohres möglich, und somit können sowohl zu hohe Temperaturen als auch besonders niedrige Temperaturen erkannt werden und in Abhängigkeit von beispielsweise einer oberen Temperaturgrenze oder auch einer unteren Temperaturgrenze andere Soll-Betriebsdaten, mit denen die Motorrolle angesteuert wird, angepasst werden. Eine Steuerungseinheit der motorbetriebenen Förderrolle kann aber auch solcherart ausgebildet sein, dass sie Messdaten eines solchen Temperatursensors berücksichtigt und zusätzlich aus anderen Betriebsdaten wie dem zuvor erläuterten, durch eine Spule fließenden Strom eine Temperaturermittlung vornimmt, um hieraus mit besserer Genauigkeit relevante Temperaturerhöhungen zu erkennen. Insbesondere kann auch ein Temperatursensor oder ein zusätzlicher Temperatursensor in der Wicklung eines Elektromotors oder unmittelbar benachbart zu einer solchen Wicklung angeordnet sein, um gerade an einer temperaturkritischen Stelle eine direkte Temperaturerfassung bereitzustellen.
Gemäß einer weiteren Fortbildungsform ist vorgesehen, dass innerhalb des Förderrollen- rohres ein Beschleunigungssensor, ein akustischer Sensor wie beispielsweise ein Ultraschallsensor und/oder ein Dehnungssensor angeordnet ist und die Messdaten des Beschleunigungssensors, des akustischen Sensors bzw. des Dehnungssensors an die Busschnittstelle geleitet werden. Mittels dieser Art Sensorik wird es einerseits ermöglicht, Unfälle wie ein Herunterfallen und Aufschlagen der Förderrolle, sonstige Schlageinwir- kungen auf die Förderrolle zu erfassen und hierdurch eine Historie zu der Förderrolle zu speichern, die etwaige Ausfälle oder Fehlfunktionen erklären kann oder die in eine Restlebensdauerprognose der Förderrolle einbezogen werden kann. Weiterhin können durch Messdaten dieser Sensoren Lagerschwingungen erfasst werden, die ein Indiz für Lagerverschleiß oder Lagerermüdung sind und ebenfalls in die Restlebensdauerprognose der Förderrolle durch eine entsprechend ausgestaltete Steuerungseinheit einberechnet werden können.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass innerhalb des Förderrollenrohres ein Detektor angeordnet ist, der ausgebildet ist, um eine Eigenschaft eines auf dem Förderrollenrohr aufliegenden Fördergutes zu erfassen und dass die Daten des Detektors an die Busschnittstelle geleitet werden. Ein solcher Detektor kann beispielsweise als Lichtschranke, als induktiver Sensor, als kapazitiver Sensor , als Ultraschallsensor ausgeführt sein und kann beispielsweise so angeordnet sein, dass er durch das Förderrollenrohr hindurch eine Eigenschaft des Fördergutes erfasst, das auf dem Förderrollenrohr aufliegt. Dies kann eine Barcode-Auslesung, eine RFID-Chip- Auslesung oder dergleichen sein, um hierdurch intelligente Informationen über das Fördergut mittels der Förderrolle zu erfassen und über die Busschnittstelle an eine entsprechende Steuerungseinheit senden zu können. Dabei kann der Detektor entweder drehfest innerhalb des Förderrollenrohres angeordnet sein oder sich mit dem Förderrol- lenrohr mitdrehen.
Weiterhin kann die Förderrolle fortgebildet werden durch eine elektronische Steuerungseinheit, die ausgebildet ist, um aus an der Busschnittstelle vorliegenden Daten einen Prognosekennwert für die Restlebensdauer der motorbetriebenen Förderrolle abzuleiten. Diese Fortbildungsform adressiert eine spezifische Problematik von Förderrollen, die darin liegt, dass ein unvorhergesehenes Versagen der Förderrolle oftmals aufgrund seiner Auswirkung für die gesamte Förderstrecke oder Förderanlage große Nachteile für den Benutzer nach sich zieht und es daher vorteilhaft wäre, wenn solche Ausfälle nicht auftreten würden. Erfindungsgemäß wird aus den Daten, die an der Busschnittstelle vorliegen, ein Prognosekennwert für die Restlebensdauer der motorbetriebenen Förder- rolle abgeleitet, wodurch es möglich wird, Förderrollen, deren Prognosekennwert einen Ausfall oder Defekt der Förderrolle in kurzer Zeit vermuten lassen, präventiv auszutauschen, bevor dieser Ausfall bzw. Defekt aufritt. Der Prognosekennwert kann dabei in vereinfachter Form in einem Warnsignal bestehen, welches das Ausfallrisiko binär anzeigt, präziser kann der Prognosekennwert beispielsweise in Form einer Ampel ausgege- ben werden, bei der Grün für eine prognostizierte Restlebensdauer von beispielsweise mehr als drei Jahren, Gelb für eine prognostizierte Restlebensdauer von beispielsweise weniger als drei Jahren und Rot für eine prognostizierte Restlebensdauer von beispielsweise weniger als einem halben Jahr steht, wobei dies mit beiliegenden anderen zwei Grenzwerten definiert sein kann. Der Prognosekennwert kann hierbei sowohl Betriebsda- ten berücksichtigen wie beispielsweise die vorgenannten zeitlichen Ist-Betriebsdaten, kann aber auch mechanische Ist-Betriebsdaten berücksichtigen, die insbesondere in Form von über die bisherige Betriebsdauer gemittelten Betriebsdaten oder in der bisherigen Betriebsdauer aufgetretenen Spitzen-Betriebsdaten einfließen kann. Ebenso können thermische Ist-Betriebsdaten als solche durchschnittlichen Werte oder als solche Maxi- malwerte in die Berechnung des Prognosekennwerts einfließen. Der Prognosekennwert kann darüber hinaus in vorteilhafter Weise auf Konfigurationsdaten der Förderrolle basieren, so kann beispielsweise in Abhängigkeit der Getriebeart oder Motorart ein entsprechender Prognosekennwert ermittelt werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass die elektronische Steuerungseinheit ausgebildet ist, um bei Ableitung eines Prognosekennwerts, der eine Unterschreitung eines vorbestimmten Restlebensdauergrenzwertes charakterisiert, ein Signal zu erzeugen und an eine Benutzerschnittstelle zu übermitteln. Ein solches Warnsignal ermöglicht es, eine kritische Unterschreitung eines Grenzwertes der prognostizierten Restlebensdauer innerhalb einer großen Förderanlage für einzelne Förderrollen zu erkennen und eine entsprechend signalisierte Förderrolle präventiv auszutauschen.
Noch weiter ist es bevorzugt, die Förderrolle fortzubilden durch eine elektronische Steue- rungseinheit, die ausgebildet ist, um aus an der Busschnittstelle vorliegenden Daten zulässige Grenzwerte für mechanische oder thermische Betriebsdaten zu berechnen und zu verschieben. Gemäß dieser Fortbildungsform wird ein Grenzwert für die mechanischen oder thermischen Betriebsbedingungen der Motorrolle einerseits eingehalten, beispielsweise indem bei einer Überschreitung einer bestimmten Temperatur innerhalb des Förderrollenrohres die Förderrolle abgeschaltet oder die Drehzahl oder das Drehmoment der Förderrolle reduziert wird oder in Abhängigkeit der Betriebsdaten ein Grenzwert gesetzt bzw. verschoben. So kann beispielsweise dann, wenn eine vorbestimmte Temperaturgrenze überschritten wird, eine Drehmomentgrenze herabgesetzt werden, um eine weitere Temperaturerhöhung zu verhindern. Weiterhin kann aus den Betriebsdaten ein Prognosekennwert für die Restlebensdauer ermittelt werden und bei einem Prognosekennwert, der eine vorbestimmte Restlebensdauer unterschreitet, ein Grenzwert für eine zulässige Temperatur, ein zulässiges Drehmoment oder eine zulässige Drehzahl herabgesetzt werden, sodass die Förderrolle nur noch mit einer entsprechend verringerten Temperatur, Drehmoment oder Drehzahl betrieben werden kann. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die motorbetriebene Förderrolle fortgebildet durch eine elektronische Steuerungseinheit, die ausgebildet ist, um aus an der Busschnittstelle vorliegenden Daten eine Konfigurationsempfehlung zu bestimmen und die Konfigurationsempfehlung über eine Benutzerschnittstelle an einen Benutzer auszugeben. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird anhand der Daten, also der Betriebsdaten und/oder der Konfigurationsdaten, die an der Busschnittstelle vorliegen, mittels einer Steuerungseinheit eine Konfigurationsempfehlung bestimmt und an den Benutzer ausgegeben. Hierzu kann eine Benutzerschnittstelle an der Förderrolle selbst, an einer Steuerungseinheit, die extern von der Förderrolle angeordnet sein kann oder an einem an diese Steuerungseinheit angeschlossenen Steuerungsrechner mit Bildschirm oder dergleichen ausgebildet sein. Die Konfigurationsempfehlung kann hierbei einerseits eine Empfehlung für den Einsatz einer motorbetriebenen Förderrolle mit bestimmten Eigenschaften anstelle der motorbetriebenen Förderrolle innerhalb der Förderstrecke sein, beispielsweise wenn anhand der Daten festgestellt wird, dass die motorbetriebene Förderrolle mehrheitlich, also zu mehr als einem vorbestimmten Prozentanteil, im Bereich ihrer Maximalleistung, Maximaldrehzahl oder ihres maximalen Drehmoments betrieben wird. In diesem Fall kann die Konfigurationsempfehlung darin bestehen, eine Förderrolle mit höherer Leistung, Drehzahl bzw. Drehmoment einzusetzen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Förderrolle fortgebildet durch eine elektronische Steuerungseinheit, die ausgebildet ist, um aus an der Busschnittstelle vorliegenden Daten eine vorzunehmende Betriebsdatenänderung zu bestimmen und vorzugsweise weiter ausgebildet ist, die Antriebseinheit mit der Betriebsdatenänderung anzusteuern. Neben der zuvor erläuterten Konfigurationsempfehlung kann aus den Daten an der Busschnittstelle auch eine Betriebsdatenänderung bestimmt werden und diese unmittelbar vorzugsweise umgesetzt werden, indem die Antriebseinheit mit der entsprechenden Betriebsdatenänderung angesteuert wird. Eine solche Betriebsdatenänderung kann beispielsweise darin liegen, dass die Betriebsdrehzahl herabgesetzt wird, weil aus den Daten abgeleitet wird, dass hierdurch Staudruck erzeugt wird, dass hierdurch unerwünschte Schwingungen oder Temperaturen der Förderrolle erzeugt werden. Ebenso können Ansteuerungswerte der motorbetriebenen Förderrolle anzupassen, beispielsweise dann, wenn aus den Daten ein unerwünschtes Rutschen des Förderguts auf der Oberfläche des Förderrollenrohres beim Beschleunigen oder Abbremsen festgestellt wird, die Beschleunigung oder Verzögerung zu verringern, um dies zu vermeiden.
Die motorbetriebene Förderrolle kann fortgebildet werden durch eine elektronische Steuerungseinheit, die ausgebildet ist, um die Antriebseinheit mit ersten Soll- Betriebsdaten anzusteuern und aus an der Busschnittstelle vorliegenden Daten eine Betriebstemperatur der Förderrolle zu ermitteln und mit einem oberen und/oder unteren Temperaturgrenzwert zu vergleichen und dass die Steuerungseinheit weiter ausgebildet ist, um bei Überschreitung des oberen Temperaturgrenzwertes bzw. Unterschreitung des unteren Temperaturgrenzwertes die Antriebseinheit mit von den ersten geänderten zweiten Soll-Betriebsdaten anzusteuern, die eine geringere Temperaturerzeugung innerhalb der Antriebseinheit bewirken, insbesondere indem die Drehzahl und/oder das Drehmoment der Antriebseinheit verringert wird. Mit dieser Fortbildung ist ein effizienter und auf eine lange Lebensdauer ausgelegter Betrieb der Förderrolle möglich, bei dem eine zulässige thermische Belastungsgrenze nicht überschritten, jedoch auch nicht nennenswert unterschritten wird.
Die Förderrolle kann weiter fortgebildet werden durch eine elektronische Steuerungseinheit, die mit einem Präsenzsensor über die Busleitung signaltechnisch gekoppelt und ausgebildet ist, um ein Signal des Präsenzsensors zu erhalten, das die An- oder Abwesenheit eines Förderguts in einem Bereich einer Förderstrecke detektiert und um in Abhängigkeit des Signal die Antriebseinheit so anzusteuern, dass ein Kontakt oder ein Kontakt mit einer Kontaktkraft oberhalb einer vorbestimmten Kontaktkraftgrenze zwischen einem mit der Förderrolle geförderten ersten Fördergut und einem zweiten Fördergut auf der Förderstrecke vermieden wird. Mit dieser Fortbildungsform wird die Steuerungseinheit mittels der Busleitung mit einem Sensorsignal versorgt welches beispielsweise signalisieren kann, ob ein Bereich, in den ein Fördergut mittels der Förderrolle hineingefördert werden soll belegt ist oder frei ist. Sofern der Bereich frei ist oder soeben frei geworden ist, kann eine staudrucklose oder staudruckarme Förderung des Förderguts mittels der Förderrolle erfolgen. Diese Fortbildung erlaubt es, die staudrucklose bzw. -arme Förderung mittels einer Steuerungslogik durchzuführen, die innerhalb des Förderrollenrohres angeordnet ist, wodurch ein kompakter Aufbau der Steuerung und eine hohe Ausfallsicherheit aufgrund der Unabhängigkeit von externen Steuersignalen erreicht wird.
Die voranstehend beschriebene elektronische Steuerungseinheit kann insbesondere innerhalb des Förderrollenrohres angeordnet sein. Bei dieser Ausgestaltung wird die Förderrolle selbst mit der entsprechenden Logik und Datenverarbeitungskapazität ausgestattet, sodass sowohl die Datenspeicherung wie auch die Datenverarbeitung und die daraus resultierende Steuerung und Regelung in der Förderrolle selbst erfolgen kann. Die Busschnittstelle und die Busleitung können bei dieser Anordnung der Steuerungseinheit dazu dienen, um von einer außerhalb gelegenen Steuerungseinheit oder einem außerhalb gelegenen Steuerungsrechner eine einmalige Konfiguration oder eine laufende Steuerung durchzuführen, indem entsprechende Konfigurations- oder Steuerungsparameter über die Busleitung an die Steuerungseinheit in dem Förderrollenrohr gesendet werden. Gemäß einer hierzu alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die elektronische Steuerungseinheit mittels der Busleitung mit der Busschnittstelle signaltechnisch verbunden ist und außerhalb des Förderrollenrohres angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform kann die elektronische Steuerungseinheit außerhalb des Förderrollenrohres angeordnet werden und unterliegt daher nicht der Temperatur und mechanischen Belastung, die innerhalb des Förderrollenrohres auftritt. Die Steuerungseinheit kann in diesem Fall über die Busleitung entsprechende Signale aus der Förderrolle empfangen und an die Förderrolle senden. Gemäß einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die elektronische Steuerungseinheit einen ersten Steuerungsschaltkreis aufweist, der innerhalb des Förderrollenrohres angeordnet ist und zur Ausführung einer oder mehrerer der Funktionen der Steuerungseinheit ausgebildet ist und einen zweiten Steuerungsschaltkreis aufweist, der mittels der Busleitung mit der Busschnittstelle signaltechnisch verbunden ist, außerhalb des Förderrollenrohres angeordnet ist und zur Ausführung einer oder mehrerer der Funktionen der Steuerungseinheit ausgebildet ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist die elektronische Steuerungseinheit auf zwei Steuerungsschaltkreise verteilt, von denen einer innerhalb des Förderrollenrohres und einer außerhalb des Förderrollenrohres angeordnet ist. Die Busleitung dient zum Austausch von Daten zwischen diesen beiden Steuerungsschaltkreisen und kann darüber hinaus auch übergeordnete zentrale Steuerungen, dezentrale Steuerungseinheiten, Einrichtungsrechner mit der Steuerungseinheit der Förderrolle verbinden. Die verschiedenen, zuvor erläuterten Funktionen der Steuerungseinheit können dabei in dem ersten oder in dem zweiten Steuerungsschaltkreis realisiert sein oder können durch logische Operationen, die über die Busschnittstelle miteinander koordiniert werden, in den beiden Schaltkreisen gemeinschaftlich ausgeführt werden.
Noch weiter ist es bevorzugt, die Förderrolle fortzubilden durch eine in dem Förderrollenrohr angeordnete elektronische Speichereinheit, die ausgebildet ist, um an der Busschnittstelle vorliegende Daten zu speichern. Durch eine solche elektronische Speicher- einheit, die insbesondere ein permanenter Speicher mit eigener Spannungsversorgung oder ein elektrisch löschbarer Festspeicher (z.B. Flash-Speicher) sein kann, können bestimmte Daten, insbesondere die Konfigurationsdaten der Förderrolle, innerhalb der Förderrolle selbst gespeichert werden, was ein Auslesen und Zuordnen dieser Konfigurationsdaten zu jedem Zeitpunkt und auch bei Ausbau und Umsetzen der Förderrolle in andere Förderanlagen möglich bleibt. In der elektronischen Speichereinheit können ebenfalls aus den Betriebsdaten abgeleitete Ereignisse, beispielsweise hohe Temperaturereignissen oder hohen Drehmomentereignissen in der Förderrolle, hinsichtlich der Temperaturhöhe oder Drehmomenthöhe, des Zeitpunkts und deren Häufigkeit gespei- chert werden, um auf diese Weise eine Historie zum Betrieb der Förderrolle in der Förderrolle abzuspeichern.
Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Busschnittstelle ausgebildet ist, um über die Busleitung mechanische Betriebsdaten zu empfangen, insbesondere eine Soll-Drehzahl der Antriebseinheit und/oder des Förderrollenrohres, eine Soll-Drehposition der Antriebseinheit und/oder des Förderrollenrohres und/oder ein Soll-Drehmoment der Antriebseinheit. Gemäß dieser Ausführungsform können über die Busleitung und Busschnittstelle mechanische Betriebsdaten in die Förderrolle gesendet werden, um hierdurch an die Antriebseinheit eine Soll-Drehzahl, eine Soll-Drehposition oder ein Soll-Drehmoment zu signalisieren. In der Förderrolle selbst kann auf Grundlage dieser Soll-Daten ein Regelkreis zur Einstellung der Ist-Werte auf diese Soll-Werte als elektronischer Schaltkreis vorgesehen sein. Alternativ kann dieser Regelkreis in einem elektronischen Schaltkreis außerhalb der Förderrolle vorgesehen sein und in diesem Fall die Regelung erfolgen, indem sowohl die Soll-Daten als auch die Ist-Daten über die Busleitung gesendet werden.
Gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit einen bürstenlosen Elektromotor umfasst und die Motorelektronik innerhalb des Förderrollenrohres angeordnet ist und ausgebildet ist, um Soll-Betriebsdaten über die Busleitung zu empfangen. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Motorelektro- nik für den in der Antriebseinheit vorgesehenen bürstenlosen Elektromotor innerhalb des Förderrollenrohres angeordnet. Dies ermöglicht es, die Motorelektronik in einem elektronischen Schaltkreis bzw. einer Steuerungseinheit zu integrieren, die innerhalb des Förderrollenrohres angeordnet ist und weitere der zuvor erläuterten Funktionen ebenfalls implementieren kann. Durch die Anordnung der Motorelektronik in der Rolle müssen aus der Rolle insgesamt weniger Signale herausgeführt werden und weniger Signale in das Förderrollenrohr hineingeführt werden, was das Datenvolumen und die Anzahl der Signalleitungen reduziert. Als vorteilhaft hat sich bei dieser Motorweise ebenfalls erwiesen, dass die Energiezufuhr in die Rolle lediglich in Höhe der gesamten Motorleistung erfolgen muss, nicht jedoch hohe Anlaufströme über die Energieleitungen in die Förderrolle über- tragen werden müssen, wie dies der Fall bei einer externen Motor wäre. Insbesondere kann dies durch ein innerhalb des Förderrollenrohres liegende Motorendstufe geleistet werden, das durch Modulation bei niedrigen Drehzahlen eine Beaufschlagung der Wicklungen mit einer geringeren Spannung und einem gegebenenfalls erforderlich hohen Anlaufstrom ermöglichen, ohne hierbei die Gesamtleistungsaufnahme der Förderrolle zu erhöhen. Dies ermöglicht es, dünnere Leitungen, größere Leitungslängen einzusetzen, reduziert die EMV-Störungsempfindlichkeit und erzeugt durch die Leitungen selbst weniger EMV-Störungen.
Gemäß einer hierzu alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Antriebsein- heit einen bürstenlosen Elektromotor umfasst und die Motorelektronik außerhalb des Förderrollenrohres angeordnet ist und ausgebildet ist, um für die MotorAnsteuerung, beispielsweise die Kommutierung, aber auch die andersförmige Ansteuerung der Wicklungen des Elektromotors erforderliche Daten zur Drehwinkelposition und/oder Drehzahl des Elektromotors über die Busleitung zu empfangen. Bei dieser Ausgestaltung ist die Motorelektronik des in der Antriebseinheit enthaltenen bürstenlosen Elektromotors außerhalb des Förderrollenrohres angeordnet. Diese Ausgestaltung kann bevorzugt sein, wenn die Motorelektronik nicht der in dem Förderrollenrohr vorhandenen, erhöhten Temperatur ausgesetzt sein soll oder wenn aus Wartungs- oder leichteren Austauschmöglichkeitsgründen die Motorelektronik nicht innerhalb des Förderrollenrohres angeordnet sein soll. Bei der außenliegenden Motorelektronik ist weiterhin prinzipbedingt die Drehposition der Antriebseinheit bzw. Förderrolle außerhalb des Förderrollenrohres verfügbar, da dieses für die Motoransteuerung notwendig ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Steuerungseinheit für eine motorbetriebene Förderrolle, umfassend einen ersten Spannungseingangsanschluss, ausgebildet zum Anschluss einer ersten Energieversorgungsleitung, einen zweiten Spannungseingangsanschluss, ausgebildet zum Anschluss einer zweiten Energieversorgungsleitung, einen ersten Spannungsausgangsanschluss, ausgebildet zum Anschluss der Energieversorgungsleitung für eine Antriebseinheit der motorbetriebenen Förderrolle, einen zweiten Spannungsausgangsanschluss, ausgebildet zum Anschluss einer Energieversorgungslei- tung für einen Sensor oder einen Aktuator gekennzeichnet durch eine elektronischen Spannungsregelungs-Schaltkreis, der den ersten und zweiten Spannungseingangsanschluss und den ersten und zweiten Spannungsausgangsanschluss miteinander verbindet und der ausgebildet ist, um eine für einen Verbraucher, der an einen Spannungsausgangsanschluss angeschlossen ist, erforderliche Spannung zu erkennen und an dem Spannungsausgangsanschluss bereitzustellen, und dass der elektronische Schaltkreis ausgebildet ist, um eine Spannung in einer ersten Spannungshöhe an dem ersten und dem zweiten Spannungseingangsanschluss solcherart zu modulieren, dass eine erforderliche zweite Spannungshöhe, die geringer ist als die erste Spannungshöhe, an dem ersten oder zweiten Spannungsausgangsanschluss bereitzustellen. Steuerungsvorrichtungen für Förderanlagen bzw. darin eingesetzte motorbetriebene Förderrollen erfüllen unterschiedliche Funktionen. Sie steuern einerseits die Förderrollen an, um bestimmte Förderrollen zu einem bestimmten Zeitpunkt in Rotation zu versetzen. Zum anderen steuern oder regeln sie diese Rotation nach Geschwindigkeit und Dauer, gegebenenfalls auch nach Drehmoment. Steuereinheiten werden weiterhin dazu eingesetzt, um aus der Förderstrecke Signale zu erhalten, beispielsweise Sensorsignale, welche die An- oder Abwesenheit eines Förderguts in einem bestimmten Bereich signalisieren oder andere Signale wie die Gewichtskraft eines Förderguts, dessen Länge oder Breite, eine Codierung, die auf dem Fördergut angebracht ist, zu empfangen und zu verarbeiten und/oder an eine zentrale Steuerungseinrichtung weiterzuleiten. Des Weiteren können über Steuerungseinheiten in Förderanlagen Aktuatoren angesteuert werden, die andere Funktionen und einen anderen Aufbau als eine Förderrolle haben, beispielsweise Ausschleuser mit einer linearen Bewegung, Hubeinrichtungen oder dergleichen.
Solche Steuerungseinheiten werden in bekannter Weise mit einer elektrischen Spannung versorgt, aus der einerseits die Förderrolle angesteuert werden kann, andererseits auch andere Einheiten wie ein Sensor, ein anderer Aktuator angesteuert wird oder aus der auch die Steuerungseinheit selbst ihre Betriebsspannung für ihren operativen Betrieb bezieht. Eine Anforderung an Förderanlagen ist in vielen Anwendungen die Möglichkeit, einen schnellen Not-Aus herbeiführen zu können. Dies wird häufig über eine Abschaltung der zentralen Spannungsversorgung erzielt, indem hierdurch die Spannungsversorgung zu den Aktuatoren, Förderrollen und die Steuer- und Regeleinheiten abgeschaltet wird. In bestimmten Anwendungsfällen ist dies jedoch nicht wünschenswert und stellt einen Nachteil dar, da hierdurch bei Wiederinbetriebnahme Verzögerungen auftreten, um die Steuerungen und Regelungen wieder zu aktivieren. Eine weitere Anforderung an Förderanlagen besteht darin, einerseits große Leitungslängen bei möglichst verlustfreier Energieübertragung zu ermöglichen, andererseits hohe Drehzahl- und Drehmomente an den motorbetriebenen Förderrollen zu verwirklichen, um auch schwere Fördergüter schnell fördern zu können. Grundsätzlich könnten diese Anforderungen durch eine Erhöhung der Betriebsspannung in wesentlichen Punkten erfüllt werden, jedoch steht einer solchen Maßnahme entgegen, dass zahlreiche Sensoren und Aktuatoren, die in der Fördertechnik verfügbar sind und standardmäßig eingesetzt werden, mit einer derzeit gebräuchlichen Spannung von 24 Volt betrieben werden müssen, sodass eine Erhöhung der Spannung über diese 24 Volt hinaus ein systematisches Problem hinsichtlich der Einsatzvielfalt und Varianz der Komponenten in der Förderanlage erzeugt.
Gemäß des zuvor beschriebenen Aspekts der Erfindung werden diese Nachteile überwunden, indem eine Steuerungseinheit bereitgestellt wird, die mit zwei Spannungsein- gangsanschlüssen ausgerüstet ist und weiterhin ausgebildet ist, um aus daran anliegenden Spannungen eine niedrigere Spannung zu modulieren. Die erfindungsgemäße Steuerungseinheit verwirklicht hierdurch unterschiedliche Funktionen und Möglichkeiten. Zum einen kann durch die Bereitstellung von zwei Spannungseingangsanschlüssen eine separate Not-Ausschaltung nur für die Energieversorgung der motorbetriebenen Förder- rollen oder der Aktuatoren in der Förderanlage über den einen Spannungseingangsan- schluss geschaltet werden, wohingegen der andere Spannungseingangsanschluss im Falle des Not-Aus weiterhin mit Energie versorgt wird und beispielsweise dazu benutzt werden kann, um Steuerungseinheiten und Regelungseinheiten in der Förderanlage zu versorgen. Dies gewährleistet einerseits einen zuverlässigen Not-Aus, andererseits ein schnelles Wiederanlaufen der Förderanlage nach einem solchen Not-Aus.
Weiterhin verfügt die Steuerungseinheit über zwei Spannungsausgangsanschlüsse. Einer dieser beiden Spannungsausgangsanschlüsse kann dazu eingesetzt werden, um die motorbetriebene Förderrolle anzuschließen und mit Spannung zu versorgen. Der andere Spannungsausgangsanschluss kann dazu eingesetzt werden, um einen anderen Aktua- tor oder einen Sensor oder dergleichen anzuschließen. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass jeder Spannungsausgangsanschluss auch als kombinierter Anschluss mit Energieversorgungsleitungen und Steuerungs- oder Regelungsleitungen bzw. Sensorleitungen ausgeführt sein kann. Die Steuerungseinheit ist nun ausgebildet, um an dem ersten und dem zweiten Spannungsausgangsanschluss eine Spannung bereitzustellen, die niedriger ist als die Spannung, die am ersten oder zweiten Spannungseingangsanschluss zugeführt wird. Dies wird durch ein entsprechendes Schaltnetzteil, welches in die Steuerungseinheit integriert ist, erreicht.
Die erfindungsgemäße Steuerungseinheit ermöglicht dadurch verschiedene Arten des Anschlusses und eine hohe Variabilität. Zum einen können beispielsweise an beiden Spannungseingangsanschlüssen eine hohe Betriebsspannung, beispielsweise 48 Volt, angelegt werden und hierdurch Übertragungsverluste minimiert werden und lange Leitungslängen ermöglicht werden. Diese 48 Volt können beispielsweise auch dazu genutzt werden, um eine am ersten Spannungsausgangsanschluss angeschlossene motorbetrie- bene Förderrolle zu betreiben und hierdurch hohe Leistungen dieser Förderrolle zu ermöglichen. Am zweiten Spannungsausgangsanschluss kann demgegenüber ein Aktua- tor oder ein Sensor angeschlossen sein, der eine Betriebsspannung von 24 Volt benötigt. Diese wird in entsprechender Weise innerhalb der Steuerungseinheit durch Modulation über das Schaltnetzteil bereitgestellt und dem angeschlossenen Aktuator bzw. Sensor zugeführt. Alternativ kann auch an einem der beiden Spannungseingangsanschlüsse eine niedrigere Spannung, beispielsweise 24 Volt, angeschlossen sein und diese dann ohne Modulation als niedrigere Spannung für Aktuatoren oder Sensoren am zweiten Spannungsausgangsanschluss durchgeleitet werden. Die Steuerungseinheit kann darü- ber hinaus in konventioneller Weise mit der derzeit üblichen Betriebsspannung von 24 Volt an einem oder beiden Spannungseingangsanschlüssen versorgt werden, um hierdurch einen zentralen Not-Aus oder einen selektiven Not-Aus nur für Förderrollen und Aktuatoren in der Förderanlage erzielen zu können und um diese Spannung an beide Spannungsausgangsanschlüsse bereitzustellen. Die Steuerungseinheit kann fortgebildet werden, indem in dem elektronischen Span- nungsregelungs-Schaltkreis der erste Spannungseingangsanschluss zur Versorgung des ersten Spannungsausgangsanschlusses geschaltet ist und dass der zweite Spannungseingangsanschluss zur Versorgung des zweiten Spannungsausgangsanschlusses und zur Versorgung einer in die Steuerungseinheit integriert Steuerschaltung für eine an den ersten Spannungsausgangsanschluss angeschlossenen motorbetriebene Förderrolle geschaltet ist. Mit dieser Fortbildung wird ein separater Not-Aus für die Spannungsversorgung der motorbetriebenen Förderrolle ermöglicht, ohne dass hierbei die Steuerfunktion, welche in die Steuerungseinheit integriert ist, für diese motorbetriebene Förderrolle, ebenfalls spannungslos geschaltet werden muss. Stattdessen kann über den zweiten Spannungseingangsanschluss diese Steuerschaltung für die motorbetriebene Förderrolle auch im Falle eines Not-Aus weiter in Betrieb bleiben und ermöglicht daher ein schnelles Wiederanlaufen nach einem Not-Aus.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb einer motorbetriebenen Förderrolle, mit den Schritten: Antreiben eines Förderrollenrohr, das drehbar um ein Achselement gelagert ist, mittels einer innerhalb des Förderrollenrohres angeordneten Antriebseinheit, die für eine Drehmomenterzeugung und Rotationsbewegung zwischen dem Achselement und dem Förderrollenrohr ausgebildet und mit dem Achselement und dem Förderrollenrohr mechanisch gekoppelt ist, Zuführen von Energie zu der Antriebseinheit über eine von außerhalb des Förderrollenrohres zu der Antriebseinheit verlaufen- den Energieleitung, Steuern der Antriebseinheit über eine von außerhalb des Förderrollenrohres zu der Antriebseinheit verlaufende Datenleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenleitung als Busleitung ausgebildet ist und Steuersignale über einer in dem Förderrollenrohr angeordneten Busschnittstelle zu der Antriebseinheit gesendet werden. Das Verfahren kann fortgebildet werden, indem über die Busleitung Daten aus der Motorrolle heraus geleitet oder in der Motorrolle empfangen werden, welche mechanische Ist- Betriebsdaten, insbesondere eine Drehzahl der Antriebseinheit und/oder des Förderrollenrohres, eine Drehposition der Antriebseinheit und/oder des Förderrollenrohres und/oder ein Drehmoment der Antriebseinheit, zeitliche Ist-Betriebsdaten, insbesondere Betriebsdauer und/oder Anschaltdauer, und/oder thermische Ist-Betriebsdaten, insbesondere einen Temperaturkennwert, einen zur Berechnung eines Temperaturwert dienenden Strom durch eine Spule der Antriebseinheit beschreiben.
Das Verfahren kann fortgebildet werden, indem die Busleitung Konfigurationsdaten aus der Motorrolle heraus geleitet oder in der Motorrolle empfangen werden, welche einen Kennwert umfassen, der eine Bauart eines in der Antriebseinheit umfassten Getriebes charakterisiert, einen Kennwert umfassen, der ein Untersetzungsverhältnis eines in der Antriebseinheit umfassten Getriebes charakterisiert, einen Kennwert umfassen, der eine Bauart eines in der Antriebseinheit umfassten elektrischen Motors charakterisiert, einen Kennwert umfassen, der eine Nennleistung eines in der Antriebseinheit umfassten Motors charakterisiert, einen Kennwert umfassen, der einen Außendurchmesser des Förderrollenrohres charakterisiert, einen Kennwert umfassen, der eine Länge des Förderroi lenroh- res charakterisiert, einen Kennwert umfassen, der eine Außenbeschichtung des Förderrollenrohres charakterisiert, einen Kennwert umfassen, der ein in dem Förderrollenrohr angeordnete Funktionsmodul, wie beispielsweise einen Signaldecoder oder ein Brems- modul charakterisiert, einen Kennwert umfasst, der ein Produktionsmerkmal der Förderrolle charakterisiert, insbesondere ein Produktionsdatum, eine Seriennummer und/oder Daten, welche im Produktionsprozess der Förderrolle durchgeführte Qualitätskontrollen beschreiben.
Das Verfahren kann fortgebildet werden, indem Messdaten eines innerhalb des Förder- rollenrohres, insbesondere in einer Wicklung eines in der Antriebseinheit umfassten Elektromotors Temperatursensors an die Busschnittstelle geleitet werden. Das Verfahren kann fortgebildet werden, indem Messdaten eines innerhalb des Förderrollenrohres angeordneten Beschleunigungssensors, ein akustischen Sensors wie beispielsweise eines Ultraschallsensors, und/oder eines Dehnungssensors an die Busschnittstelle geleitet werden. Das Verfahren kann fortgebildet werden, indem eine Eigenschaft eines auf dem Förderrollenrohr aufliegenden Fördergutes mittels eines innerhalb des Förderrollenrohres angeordneten Detektors erfasst und an die Busschnittstelle geleitet werden.
Das Verfahren kann fortgebildet werden, indem an der Busschnittstelle vorliegenden Daten durch eine elektronische Steuerungseinheit ein Prognosekennwert für die Restle- bensdauer der motorbetriebenen Förderrolle abgeleitet wird.
Das Verfahren kann fortgebildet werden, indem bei einer Unterschreitung eines vorbestimmten Restlebensdauergrenzwertes ein Signal erzeugt und an eine Benutzerschnittstelle übermittelt wird.
Das Verfahren kann fortgebildet werden, indem an der Busschnittstelle vorliegenden Daten mittels einer elektronischen Steuerungseinheit ein Grenzwert für mechanische oder thermische Betriebsdaten berechnet und verschoben wird.
Das Verfahren kann fortgebildet werden, indem aus an der Busschnittstelle vorliegenden Daten mittels einer elektronischen Steuerungseinheit eine Konfigurationsempfehlung bestimmt und die Konfigurationsempfehlung über eine Benutzerschnittstelle an einen Benutzer ausgegeben wird.
Das Verfahren kann fortgebildet werden, indem aus an der Busschnittstelle vorliegenden Daten mittels einer elektronischen Steuerungseinheit eine Betriebsdatenänderung bestimmt und vorzugsweise die Antriebseinheit mit der Betriebsdatenänderung angesteuert wird. Das Verfahren kann fortgebildet werden, indem an der Busschnittstelle vorliegende Daten in einer in dem Förderrollenrohr angeordneten elektronischen Speichereinheit gespeichert werden. Das Verfahren kann fortgebildet werden, indem an der Busschnittstelle über die Busleitung mechanische Betriebsdaten empfangen werden, insbesondere eine Soll-Drehzahl der Antriebseinheit und/oder des Förderrollenrohres, eine Soll-Drehposition der Antriebseinheit und/oder des Förderrollenrohres und/oder ein Soll-Drehmoment der Antriebsein- heit.
Das Verfahren kann fortgebildet werden, indem die Antriebseinheit einen bürstenlosen Elektromotor umfasst, der mittels einer innerhalb des Förderrollenrohres angeordneten Motorelektronik angesteuert wird und dass Soll-Betriebsdaten über die Busleitung für die Antriebseinheit über die Busleitung von der Busschnittstelle empfangen werden. Das Verfahren kann fortgebildet werden, indem die Antriebseinheit einen bürstenlosen Elektromotor umfasst der mittels einer außerhalb des Förderrollenrohres angeordneten Motorelektronik angesteuert wird, und dass für die Ansteuerung des Elektromotors erforderliche Daten zur Drehwinkelposition und/oder Drehzahl des Elektromotors über die Busleitung gesendet werden. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Spannungsversorgung einer motorbetriebenen Förderrolle, mit den Schritten: Zuführen von elektrischer Energie mit einer ersten Spannung an einem ersten Spannungseingangsanschluss einer Steuerungseinheit, Zuführen von elektrischer Energie mit einer ersten Spannung an einem zweiten Spannungseingangsanschluss einer Steuerungseinheit, Bereitstellen von elektri- scher Energie mit der ersten Spannung an einem ersten Spannungsausgangsanschluss der Steuerungseinheit, Bereitstellen von elektrischer Energie mit einer zweiten Spannung, die niedriger ist als die erste Spannung, an einem zweiten Spannungsausgangsanschluss der Steuerungseinheit, wobei mittels eines elektronischen Spannungsrege- lungs-Schaltkreis, der den ersten und zweiten Spannungseingangsanschluss und den ersten und zweiten Spannungsausgangsanschluss miteinander verbindet, die erste Spannung in die zweite Spannung moduliert wird.
Gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe durch ein System gelöst, umfassend wenigstens eine motorbetriebene Förderrolle mit ein Förderrollenrohr mit einem darin ausgebildeten Hohlraum und einer Längsachse, einem Schaft, der in der Längsachse verläuft und auf dem das Förderrollenrohr mittels wenigstens eines Drehlagers gelagert ist, eine in dem Hohlraum des Förderrollenrohrs angeordnete elektrische Antriebseinheit, mit einem Stator und einem Rotor, welche in der Längs- achse des Förderrollenrohrs angeordnet sind wobei die Antriebseinheit eine Rotationsbewegung des Förderrollenrohrs relativ zu dem Schaft erzeugt, insbesondere indem der Rotor mit dem Förderrollenrohr und der Stator mit dem Schaft verbunden ist, und weiterhin umfassend eine Steuereinheit zum Steuern der Antriebseinheit; weiterhin umfassend eine Tragrolle, insbesondere eine benachbart zu der motorbetriebenen Förderrolle und von dieser mittels eines Zugmittelgetriebes angetriebene Tragrolle , wobei die motorbetriebene Förderrolle und die Tragrolle mit ihren Drehachsen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Tragrolle ein Rollenrohr mit einem darin ausgebildeten Rollen-Hohlraum und einer Längsachse, und einen Rollen-Schaft, der in der Längsachse verläuft und auf dem das Förderrollenrohr mittels wenigstens eines Rollen- Drehlagers gelagert ist, aufweist; wobei die Steuereinheit direkt an dem Rollen-Schaft der Tragrolle befestigt ist und vorzugsweise einen Frequenzumrichter aufweist..
In Abweichung zur zuvor beschriebenen motorbetriebenen Förderrolle gemäß des ersten Aspekts der Erfindung ist gemäß dieses zweiten Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass die Steuereinheit nicht in oder an der motorbetriebenen Förderrolle befestigt ist, sondern auf dem Rollen-Schaft der benachbarten Tragrolle. Die Tragrolle ist vorzugsweise von der motorbetriebenen Förderrolle mittels eines Zugmittelgetriebes, beispielsweise eines Bandes, angetrieben ist. Solche Tragrollen sind nicht durch einen eigenen Antrieb angetrieben, sondern werden passiv über das Zugmittelgetriebe in Rotation versetzt.. Eine Verkabelung der Steuereinheit mit der Antriebseinheit kann dann beispielsweise aus dem Schaft der motorbetriebenen Förderrolle heraus, entlang eines Rahmens der Förderanlage, in dem die motorbetriebene Förderrolle und die Tragrolle angeordnet sind, und dann zu der Steuereinheit geführt werden. Die Verkabelung ist also vollständig gerüstnah bzw. am Gerüst entlang geführt und vor Kollision mit bewegten Objekten weitgehend ge- schützt.
Die Steuereinheit lässt sich auf diese Weise an oder in einer Tragrolle positionieren, die für Servicemitarbeiter leicht zugänglich ist, oder die aufgrund ihrer Position thermisch gut zur Positionierung von sensiblen elektronischen Bauteilen geeignet ist. Ferner kann gemäß dieses Aspekts der Erfindung die Steuereinheit besser und leichter gegen Öl und Flüssigkeit geschützt werden, welche üblicherweise zur Schmierung und Reinigung einer motorbetriebenen Förderrolle verwendet werden kann
Die Steuereinheit und deren Positionierung bezüglich der Tragrolle gemäß des dritten Aspekts der Erfindung weist gleiche und ähnliche Ausführungsformen und Weiterbildun- gen auf wie die motorbetriebene Förderrolle und deren Ansteuerung bezüglich des des ersten Aspekts der Erfindung. Diese Ausführungsformen und Weiterbildungen sind insbesondere in den Unteransprüchen niedergelegt. Insofern wird für weitere Merkmale und deren Vorteile auf die obige Beschreibung zum ersten Aspekt der Erfindung vollumfäng- lieh Bezug genommen.
In einer ersten Variante ist die Steuereinheit außerhalb des Tragrollenrohrs an dem Rollen-Schaft befestigt. Der Rollen-Schaft wird üblicherweise beidseitig vom Tragrollenrohr in entsprechenden Aufnahmen gehalten, die an einem Gestell oder Rahmen vorgesehen sind. Der Rollen-Schaft kann durchgängig oder mehrteilig sein, das heißt er kann sich als eine Vollachse durch die gesamte Tragrolle erstrecken, oder der Rollen-Schaft erstreckt sich auf beiden Seiten aus dem Tragrollenrohr heraus und bildet zwei Achsstummel. Diese Achsstummel erstrecken sich vorzugsweise axial nach außen zu den entsprechenden Aufnahmen an einem Gestell zur Aufnahme der Tragrolle. Gemäß dieser Variante ist die Steuereinheit an einem derartigen axialen Ende, welches axial äußerlich der entsprechenden Schaftaufnahmen vorsteht, befestigt.
In einer zweiten Variante ist die Steuereinheit innerhalb des Rollen-Hohlraums der Tragrolle aufgenommen und an dem Rollen-Schaft befestigt. Hierdurch ist die Kompaktheit der Tragrolle und somit des Systems insgesamt weiter verbessert. Die Steuereinheit ist in dem Tragrollenrohr aufgenommen, eine Stromversorgung kann mittels eines durch den Rollen-Schaft geführten Kabels erfolgen. Das Kabel kann dann von außerhalb des Gestells durch den Rollen-Schaft bis ins Innere des Tragrollenrohrs, und dort an die Steuereinheit angeschlossen sein. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Steuereinheit besonders gut geschützt werden kann. Insbesondere ist es möglich einen Schutz der Steuereinheit bis hin zu IP66 bzw. IP69K zu erzielen. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der beliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipzeichnung einer erfindungsgemäßen motorbetriebenen Förderrolle in einem Längsschnitt,
Fig. 2 eine Prinzipanordnung einer Spannungsversorgung einer motorbetriebenen
Förderrolle in einer Förderanordnung, Fig. 3 ein Ablaufdiagramm einer automatisierten Schlupfsteuerung, Fig. 4 ein Ablaufdiagramm einer Bestimmung eines Kennwerts für die Restlebensdauer einer motorbetriebenen Förderrolle,
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm einer Bestimmung eines Kennwerts für die Motorenbelastung einer erfindungsgemäßen Förderrolle,
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm zur Bestimmung eines Kennwerts einer Motorbeanspruchung einer erfindungsgemäßen Förderrolle.
Fig. 7 eine schematische Ansicht eines Systems, wobei die Steuereinheit direkt an dem Rollen-Schaft einer Tragrolle befestigt ist; und
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine Tragrolle mit darin angeordneter Steuereinheit.
Bezug nehmend zunächst auf Fig. 1 umfasst eine motorbetriebene Förderrolle gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Förderrollenrohr 10 mit einem ersten Ende 1 1 und einem diesem gegenüberliegenden zweiten Ende 12. Im ersten Ende 1 1 ist eine Endkappe 13 eingesetzt, die ein erstes Achselement 15 drehbar mittels einer Lagerungseinheit 17 umgibt. Das erste Achselement 15 ragt seitlich aus dem ersten Ende 1 1 des Förderrollenrohres hinaus.
In entsprechender Weise ist am zweiten Ende 12 eine Endkappe 14 eingesetzt, die ein zweites Achselement 16 mittels einer Lagerungseinheit 18 umgibt. Die zweite Endkappe 14 ist solcherart ausgeführt, dass umlaufende Nuten an ihrer äußeren Umfangsfläche das Einlegen eines Keilrippenriemens ermöglichen und hierdurch eine Übertragung von Drehmoment und Rotation von dem Förderrollenrohr auf eine benachbarte mitlaufende Förderrolle ermöglicht. Die beiden Achselemente 15 und 16 sind koaxial zueinander angeordnet und definieren eine Drehachse 1 , um die sich das Förderrollenrohr um die beiden Achselemente 15, 16 drehen kann, wenn diese in einem entsprechenden Gestell montiert sind.
Das erste Achselement 15 ist mit einer innenliegenden koaxial zur Drehachse 1 verlaufenden Bohrung 15a ausgerüstet, durch die eine Busleitung 17 von außen in das Förderrollenrohr hineingeführt werden kann. Innerhalb des Förderrollenrohres ist eine Antriebseinheit 20 angeordnet, die einen bürstenlosen Asynchronmotor 21 und ein Planetenradgetriebe 22 umfasst. Der Stator des Motors 21 sowie das Hohlrad des Planetenradgetriebes 22 sind drehmomentfest mit dem ersten Achselement 15 verbunden und hierdurch abgestützt. Der Rotor des Motors 21 treibt über eine Motorabtriebswelle das Sonnenrad des Planetengetriebes 22 an. Die Planetenräder des Planetenradgetriebes sind über den Planetenradtrager mit einer Getriebeabtriebswelle verbunden, welche drehmomentfest mit dem Förderrollenrohr gekoppelt ist, um ein Drehmoment und eine Rotation auf das Förderrollenrohr zu übertragen. In dem Förderrollenrohr 10 ist weiterhin eine Steuerungseinheit 30 angeordnet, die als elektronischer Schaltkreis auf einer Platine ausgeführt ist. Die Steuerungseinheit 30 ist mit dem Motor 21 signaltechnisch verbunden und beinhaltet die Motorelektronik für den Motor 21. Zu diesem Zweck wird die Drehwinkelposition des Motors 21 mittels entsprechender Drehgeber, die unmittelbar mit der Steuerungseinheit 30 zusammenwirken, erfasst und die Wicklungen des Motors 21 aus der Motorelektronik der Steuerungseinheit 30 entsprechend mit Spannung beaufschlagt, um auf diese Weise eine gewünschte Drehzahl und ein gewünschtes Drehmoment zu erzeugen.
Die Steuerungseinheit 30 umfasst weiterhin eine Busschnittstelle 31 , die mittels der Busleitung 17 Daten von der Steuerungseinheit zu einem außerhalb des Förderrollenroh- res 10 angeordneten Datenempfängers senden kann und von einem außerhalb des Förderrollenrohres 10 angeordneten Datensenders Daten empfangen kann. Diese Daten können mechanische Betriebsdaten, thermische Betriebsdaten oder zeitliche Betriebsdaten sein, weiterhin können diese Daten Konfigurationsdaten sein.
Die Steuerungseinheit 30 umfasst weiterhin eine elektronische Speichereinheit 32, in der solche Betriebsdaten und Konfigurationsdaten abgespeichert sind. Die elektronische Speichereinheit umfasst insbesondere Konfigurationsdaten, die dauerhaft in der elektronischen Speichereinheit abgelegt sind und die beispielsweise die Bauart des Planetengetriebes, des Motors, der Förderrolle und einer auf dem Förderrollenrohr angeordneten Beschichtung beschreiben und folglich über die Busschnittstelle auslesbar machen. Die Steuerungseinheit 30 wird durch eine Programmierung in Form einer Firmware betrieben. Diese Firmware kann über die Busleitung 17 und Busschnittstelle 31 in die Steuerungseinheit aufgespielt werden und upgedated werden. In der Steuerungseinheit 30 ist weiterhin ein Temperatursensor 33, ein Beschleunigungssensor 34, ein akustischer Sensor 35 integriert. Es ist zu verstehen, dass wahlweise auf diese zusätzlichen Sensoren in anderen Ausführungsformen verzichtet werden kann und nur einer oder einige dieser Sensoren vorgesehen sein können. Die Sensoren 33-35 dienen dazu, zusätzliche Messdaten innerhalb des Förderrollenrohres zu bestimmen und sind mit der Busschnittstelle verbunden, um diese Daten in der Steuerungseinheit verarbeiten zu können und über die Busleitung an einen außerhalb des Förderrollenrohres angeordneten Datenempfänger zu senden. Mittels dieser zusätzlichen Sensoren kann eine kritische Betriebstemperatur der Förderrolle, kritische Schwingungen und derglei- chen ermittelt werden und bei der Ansteuerung der Förderrolle berücksichtigt werden.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer Förderstrecke, die mit einer erfindungsgemäßen motorbetriebenen Förderrolle ausgerüstet sein kann. Eine motorbetriebene Förderrolle 50 ist mittels einer Busleitung 51 und einer Spannungsversorgungsleitung 52 mit einer Steuerungseinheit 60 verbunden, die außerhalb des Förderrollenrohres angeordnet ist und beispielsweise an einem Rahmenelement eines Gestelles 100, in dem die Förderrolle montiert ist, befestigt sein kann. Die Steuerungseinheit 60 weist einen Datenanschluss 64 auf, an dem die Busleitung 51 angeschlossen ist. Der Dateneingang ist mit einer Dateneingangsschnittstelle gekoppelt, die ausgebildet ist, um einerseits zu erkennen, ob an der Datenschnittstelle eine Busleitung angeordnet ist oder eine Signalleitung, die für die Übermittlung eines analogen Steuersignals ausgebildet ist und kann in entsprechender Weise Daten über eine angeschlossene Busleitung bzw. analoge Datenleitung übermitteln. Die Steuerungseinheit 60 verfügt weiterhin über zwei getrennte Energieversorgungsanschlüsse 61 , 62. Diese Energieversorgungsanschlüsse können als Steckerbuchse-Anschlusspunkte ausgeführt sein oder können zur Durchschleifung einer Spannungsversorgungsleitung ausgebildet sein. Der erste Spannungsversorgungsan- schluss 61 dient zum Empfang einer elektrischen Leistung, die zur Spannungsversorgung der motorbetriebenen Förderrolle ausgebildet ist. Der zweite Spannungsversorgungsan- schluss dient zur Spannungsversorgung der Steuerungseinheit 60 selbst. Weiterhin ist an der Steuerungseinheit ein Spannungsausgang 63 vorhanden, der mit der Spannungslei- tung 52 gekoppelt ist, um die motorbetriebene Förderrolle mit Spannung zu versorgen.
Die beiden Spannungsversorgungsanschlüsse 61 , 62 sind jeweils ausgebildet, um zwei unterschiedliche Spannungen, beispielsweise 48 Volt und 24 Volt, zu empfangen. Auf diese Weise ist es möglich, die Spannungsversorgung der Steuerungseinheit an beiden Anschlussstellen mit entweder 48 Volt oder 24 Volt oder einen der beiden mit 48 Volt und den anderen mit 24 Volt zu betreiben. Die Steuerungseinheit 60 ist ausgebildet, um die an den Spannungsanschlussstellen 61 , 62 anliegende Versorgungsspannung zu erkennen. Weiterhin ist die Steuerungseinheit 60 ausgebildet, um eine an einer der beiden Spannungsversorgungsanschlüssen anliegende Spannung zu modulieren, falls hieraus eine andere, insbesondere niedrigere Spannung benötigt wird als anliegt. So kann beispielsweise die Steuerungseinheit 60 selbst oder daran angeschlossene Sensoren oder Aktuatoren mit 24 Volt betrieben werden, auch wenn an beiden Spannungsversorgungs- anschlüssen 48 Volt angeschlossen ist, indem diese Spannung entsprechend moduliert wird. Die Steuerungseinheit 60 verfügt weiterhin über eine universelle Schnittstelle zum Anschluss von weiteren Aktuatoren und Sensoren, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als integrale Parallelschnittstelle 65 ausgeführt ist, jedoch ebenso gut in Form mehrerer separater Anschlüsse bereitgestellt sein kann, beispielsweise, um einen Lichtschrankensensor anzuschließen oder um weitere Aktuatoren an die Steuerungseinheit 60 anzuschließen und aus dieser heraus anzusteuern. Die Spannungsversorgung eines solchen Sensors oder Aktuators erfolgt aus der Steuerungseinheit selbst und kann mit der ersten oder der zweiten Spannung erfolgen, unabhängig davon, welche Spannung an den beiden Spannungsversorgungsanschlüssen 61 , 62 anliegt.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm für eine automatisierte Schlupfkontrolle einer motorbetriebenen Förderrolle gemäß der Erfindung. Eine solche automatisierte Schlupfkontrolle dient in erster Linie dazu, Fördergut, das auf der Rolle aufliegt, in effizienter Weise zu beschleunigen oder abzubremsen, wobei unter effizient hierbei verstanden wird, dass eine möglichst hohe Beschleunigung und Abbremsung erreicht wird, ohne dass hierbei Schlupf zwischen dem Fördergut und der Oberfläche des Förderrollenrohres auftritt. Die automatische Schlupfkontrolle ist hierbei insbesondere als lernende Steuerung bzw. Regelung ausgeführt und kann daher Veränderungen im laufenden Betrieb der motorbetriebenen Förderrolle kompensieren. Solche Veränderungen können beispielsweise darin liegen, dass die Oberfläche der Förderrolle verschmutzt, dass die Förderrolle in Kontakt mit unterschiedlichen Gegenflächen des Förderguts kommt oder dass sich eine Be- schichtung der Oberfläche des Förderrollenrohres abnutzt oder verändert und sich hier- durch der Reibkoeffizient zwischen dem Förderrollenrohr und dem Fördergut verändert.
Ausgehend vom Start 101 wird die aktuelle Rotationsgeschwindigkeit der Förderrolle in Echtzeit durch die Steuerung erfasst 102 und hieraus in einem weiteren Schritt 103 die Beschleunigung in Echtzeit anhand der Veränderung der Rotationsgeschwindigkeit berechnet. In einem Schritt 104 wird dann geprüft, ob diese Beschleunigung außerhalb von vorbestimmten Haftreibungsgrenzen liegt und falls dies festgestellt wird, wird in einem Schritt 120 das Motordrehmoment reduziert. Liegt die Beschleunigung hingegen nach Feststellung im Schritt 104 innerhalb der Haftreibungsgrenzen, wird der aktuelle Motorstrom in Echtzeit erfasst 105 und hieraus in einem Schritt 106 aus dem tatsächli- chen Motorstrom, der als Summenstrom der Wicklungen eines Elektromotors vorliegen kann, das aktuelle Motordrehmoment in Echtzeit berechnet. In einem Schritt 107 wird dieses Motordrehmoment mit vorbestimmten Haftreibungsgrenzen verglichen und bei Feststellen des Überschreitens dieser Haftreibungsgrenzen wiederum im Schritt 120 das Motordrehmoment reduziert. Sind die Haftreibungsgrenzen hingegen nicht überschritten, wird in einem weiteren Schritt 108 geprüft, ob die Ist-Beschleunigung unterhalb einer Soll- Beschleunigung liegt. Falls dies der Fall ist, wird ein einem Schritt 121 das Motordrehmoment erhöht. Ist dies nicht der Fall, kommt der Prozess zu einem Ende 109, an das sich unmittelbar der Startpunkt 101 mit einer erneuten Prüfung anschließen kann, um auf diese Weise eine laufende Echtzeitüberwachung des Schlupfes zu erzielen. Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Berechnung der Motor-Restlebensdauer. Nach einem Start 201 wird in zwei Schritten 202 und 203 die aktuelle Motorbeanspruchung und Motorbelastung ermittelt. Hieraus wird in einem Schritt 204 die verbleibende Motorlebensdauer berechnet. In einem Schritt 205 wird aus dieser verbleibenden Motorlebensdauer geprüft, ob diese oberhalb einer ersten, hohen Restlebensdauergrenze ist und falls dies der Fall ist, in einem Schritt 220 die Anzeige des Motorzustands auf Grün gesetzt. Liegt die verbleibende Motorlebensdauer unterhalb der hohen Restlebensdauergrenze, wird in einem Schritt 206 geprüft, ob die verbleibende Motorlebensdauer unterhalb eines unteren Restlebensdauer-Grenzwertes liegt und falls dies zutrifft in einem Schritt 222 der Kennwert für den Motorstatus auf Rot gesetzt. Trifft dies im Schritt 206 nicht zu, wird in einem Schritt 221 der Kennwert für den Motorstatus auf Gelb gesetzt. Jeweils nach den Schritten 220, 221 , 222 endet der Prozess und kann sich unmittelbar wieder mit dem Schritt 201 wiederholen, um auf diese Weise eine Echtzeitüberwachung der verbleibenden Motorlebensdauer zu erreichen.
Fig. 5 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm für die Berechnung der Motorbeanspru- chung. Nach einem Start 301 wird in einem Schritt 302 die aktuelle Motortemperatur gemessen, beispielsweise anhand der Wicklungssummenströme. Hieraus wird in einem Schritt 304 die Motorbeanspruchung berechnet. In einem Schritt 305 wird aus dieser Motorbeanspruchung geprüft, ob diese unterhalb einer ersten, niedrigen Motorbeanspruchungsgrenze ist und falls dies der Fall ist, in einem Schritt 320 die Anzeige des Motor- beanspruchungszustands auf Grün gesetzt. Liegt die Motorbeanspruchung oberhalb der unteren Motorbeanspruchungsgrenze, wird in einem Schritt 306 geprüft, ob die Motorbeanspruchung oberhalb eines oberen Motorbeanspruchungsgrenzwertes liegt und falls dies zutrifft in einem Schritt 322 der Kennwert für den Motorbeanspruchungsstatus auf Rot gesetzt. Trifft dies im Schritt 306 nicht zu, wird in einem Schritt 321 der Kennwert für den Motorbeanspruchungsstatus auf Gelb gesetzt. Jeweils nach den Schritten 320, 321 , 322 endet 307 der Prozess und kann sich unmittelbar wieder mit dem Schritt 301 wiederholen, um auf diese Weise eine Echtzeitüberwachung der Motorbeanspruchung zu erreichen. Fig. 6 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm für eine Echtzeitüberwachung der Motorbelastung. Nach einem Start 401 wird in einem Schritt 402 die aktuelle Motordrehzahl und der aktuelle Motorstrom ermittelt. Hieraus wird in einem Schritt 404 die aktuelle Motor-Abgabeleistung und daraus wiederum die aktuelle Motorbelastung berechnet. In einem Schritt 405 wird aus dieser Motorbelastung geprüft, ob diese unterhalb einer ersten, niedrigen Motorlastgrenze ist und falls dies der Fall ist, in einem Schritt 420 die Anzeige der Motorbelastung auf Grün gesetzt. Liegt die Motorbelastung oberhalb der unteren Motorlastgrenze, wird in einem Schritt 406 geprüft, ob die Motorbelastung oberhalb eines oberen Motorlastgrenzwertes liegt und falls dies zutrifft in einem Schritt 422 der Kennwert für die Motorbelastung auf Rot gesetzt. Trifft dies im Schritt 406 nicht zu, wird in einem Schritt 421 der Kennwert für die Motorbelastung auf Gelb gesetzt. Jeweils nach den Schritten 420, 421 , 422 endet der Prozess und kann sich unmittelbar wieder mit dem Schritt 401 wiederholen, um auf diese Weise eine Echtzeitüberwachung der Motorbelastung zu erreichen.
Die Fig. 7 und 8 illustrieren nun ein System umfassend wenigstens eine motorbetriebene Förderrolle 1 sowie eine Tragrolle 202. Gleiche und ähnliche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen wie in den ersten Ausführungsbeispielen versehen. Insofern wird vollumfänglich auf die obige Beschreibung Bezug genommen.
In Abweichung zu dem ersten Ausführungsbeispiel der zuvor beschriebenen motorbetriebenen Förderrolle ist in diesem konkreten Ausführungsbeispiel des Systems 200 (Fig. 7 und 8) die Steuereinheit 14 direkt an einem Rollen-Schaft 204A, 204B der Tragrolle202 befestigt. Die Tragrolle 202 ist in diesem Ausführungsbeispiel als angetriebene Leerlaufrolle 203 ausgebildet und im Detail in Fig. 8 gezeigt. Die Tragrolle 203 weist ein Tragrollenrohr 206 auf, auf dessen radial äußerer Oberfläche ein Zugmittel 140 läuft. Das Tragrollenrohr 206 ist über einen ersten Lagerdeckel 208 und einen zweiten Lagerdeckel 210 drehbar auf dem Rollen-Schaft 204A, 204B gelagert, welcher drehfest in einem Gestell aufnehmbar ist. Dazu ist an dem ersten Lagerdeckel 208 erstes Rollen-Drehlager 209 und an dem zweiten Lagerdeckel 210 ein zweites Rollen-Drehlager 21 1 vorgesehen. Konkret ist der Rollen-Schaft 204A, 204B hier geteilt und als zwei Achstummel ausgebildet, die entlang der Zentralachse B durch die ersten und zweiten Lagerdeckel 208, 210 verlaufen. Aufgrund der Lagerdeckel 208, 210 ist ein innerer Rollen-Hohlraum 212 gut gegen die Umgebung abgedichtet. Tragrollen 202 sind nicht angetrieben, und der Hohlraum 212 ist im Betrieb lediglich mit Luft gefüllt.
In dieser Ausführungsform wird der Rollen-Hohlraum 212 genutzt, um darin die Steuereinheit 14 samt Frequenzumrichter unterzubringen. In anderen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit 14 außerhalb des Tragrollenrohrs 206 auf dem Rollen-Schaft 204A, 204B befestigt ist.
Dadurch, dass die Steuereinheit 14 im Rollen-Hohlraum 212 angeordnet ist, ist diese besonders gut vor thermischen Einflüssen aufgrund der Wärmeentwicklung der Antriebseinheit un gegen Umwelteinflüsse geschützt Insbesondere ist es möglich, einen Schutz gemäß der Klasse IP66 bzw. IP69K zu erzielen.
In diesem Ausführungsbeispiel sind sowohl der erste Achsstummel 204A als auch der zweite Achsstummel 204B hohl ausgeführt, sodass eine erste elektrische Leitung 214 durch den ersten Achsstummel 204A zur Steuereinheit 14 verläuft. Diese erste elektrische Leitung verbindet die Steuereinheit 14 mit der motorbetriebenen Förderrolle 1 und kann beispielsweise als Busleitung ausgeführt sein. In dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel verbindet die erste elektrische Leitung die Steuereinheit konkret mit einem Anzeigepaneel 1 10, welches seinerseits über den Achsstummel 9A mit der Antriebseinheit 82 der motorbetriebene Förderrolle 1 gekoppelt ist. Durch den zweiten Rollen- Achsstummel 204B verläuft ein zweites elektrisches Kabel 216, welches dazu dient, die Steuereinheit 14 mit elektrischem Strom zu versorgen. Die Steuereinheit 14 wandelt dann die zugeführte Energie und kann beispielsweise eine elektronische Kommutierungssteue- rung beinhalten,, um die Antriebseinheit 82 entsprechend anzutreiben, und stellt diese über die erste elektrische Leitung 214 bereit.
Die erste elektrische Leitung 214 verläuft vorzugsweise entlang eines Gestells oder Gerüsts, an dem sowohl die motorbetriebene Förderrolle 1 als auch die Tragrolle 202 mittels der entsprechenden Schafte bzw. Schaftanschnitte 9A, 9B, 204A, 204B aufgenommen sind.
Insofern soll verstanden werden, dass die Steuereinheit 14 ebenfalls drehfest ist und sich im Betrieb lediglich das Rollenrohr 206 dreht.
Durch dieses System 200 sind die Vorteile des ersten Ausführungsbeispiels weitergebil- det. Durch das Anzeigepaneel 1 10, welches an der motorbetriebenen Förderrolle 1 angeordnet ist, kann der Bediener immer noch direkt an der motorbetriebenen Förderrolle entsprechende Werte ablesen und Einstellungen vornehmen. Die Steuereinheit 14 ist allerdings entfernt von der motorbetriebenen Förderrolle 1 , aber immer noch in dessen räumlicher Nähe angeordnet, insbesondere am gleichen Gerüst. Die Steuereinheit ist dabei vor äußeren Einflüssen gut geschützt, und der Rollen-Hohlraum 212 sinnvoll genutzt.

Claims

Ansprüche
Motorbetriebene Förderrolle, umfassend:
ein Förderrollenrohr, das drehbar um ein Achselement gelagert ist, eine innerhalb des Förderrollenrohres angeordnete Antriebseinheit, die für eine Drehmomenterzeugung und Rotationsbewegung zwischen dem Achselement und dem Förderrollenrohr ausgebildet und mit dem Achselement und dem Förderrollenrohr mechanisch gekoppelt ist,
eine von außerhalb des Förderrollenrohres zu der Antriebseinheit verlaufende Energieleitung,
eine von außerhalb des Förderrollenrohres zu der Antriebseinheit verlaufende Datenleitung,
dadurch gekennzeichnet, dass die Datenleitung als Busleitung ausgebildet ist und über eine in dem Förderrollenrohr angeordnete Busschnittstelle mit der Antriebseinheit signaltechnisch verbunden ist.
Motorbetriebene Förderrolle nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Busschnittstelle ausgebildet ist, um über die Busleitung Daten zu leiten, welche
mechanische Ist-Betriebsdaten, insbesondere eine Drehzahl der Antriebseinheit und/oder des Förderrollenrohres, eine Drehposition der Antriebseinheit und/oder des Förderrollenrohres und/oder ein Drehmoment der Antriebseinheit,
zeitliche Ist-Betriebsdaten, insbesondere Betriebsdauer und/oder Anschaltdauer, und/oder
Thermische Ist-Betriebsdaten, insbesondere einen Temperaturkennwert, einen zur Berechnung eines Temperaturwert dienenden Strom durch eine Spule der Antriebseinheit
beschreiben.
Motorbetriebene Förderrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Busschnittstelle ausgebildet ist, um über die Busleitung Konfigurationsdaten zu leiten und/oder zu empfangen, welche
einen Kennwert umfassen, der eine Bauart eines in der Antriebseinheit umfassten Getriebes charakterisiert,
einen Kennwert umfassen, der ein Untersetzungsverhältnis eines in der Antriebseinheit umfassten Getriebes charakterisiert,
einen Kennwert umfassen, der eine Bauart eines in der Antriebseinheit umfassten elektrischen Motors charakterisiert,
einen Kennwert umfassen, der eine Nennleistung eines in der Antriebseinheit umfassten Motors charakterisiert,
einen Kennwert umfassen, der einen Außendurchmesser des Förderrollenrohres charakterisiert,
einen Kennwert umfassen, der eine Länge des Förderrollenrohres charakterisiert,
einen Kennwert umfassen, der eine Außenbeschichtung des Förderrollenrohres charakterisiert,
einen Kennwert umfassen, der ein in dem Förderrollenrohr angeordnete Funktionsmodul, wie beispielsweise einen Signaldecoder oder ein Bremsmodul charakterisiert,
einen Kennwert umfasst, der ein Produktionsmerkmal der Förderrolle charakterisiert, insbesondere ein Produktionsdatum, eine Seriennummer und/oder Daten, welche im Produktionsprozess der Förderrolle durchgeführte Qualitätskontrollen beschreiben.
Motorbetriebene Förderrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Förderrollenrohres, insbesondere in einer Wicklung eines in der Antriebseinheit umfassten Elektromotors, ein Temperatursensor angeordnet ist und die Messdaten des Temperatursensors an die Busschnittstelle geleitet werden.
Motorbetriebene Förderrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Förderrollenrohres ein Beschleunigungssensor, ein akustischer Sensor und/oder ein Dehnungssensor angeordnet ist und die Messdaten des Beschleunigungssensors, des akustischen Sensors bzw. des Dehnungssensors an die Busschnittstelle geleitet werden.
Motorbetriebene Förderrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Förderrollenrohres ein Detektor angeordnet ist, der ausgebildet ist, um eine Eigenschaft eines auf dem Förderrollenrohr aufliegenden Fördergutes zu erfassen und dass die Daten des Detektors an die Busschnittstelle geleitet werden.
Motorbetriebene Förderrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuerungseinheit, die ausgebildet ist, um aus an der Busschnittstelle vorliegenden Daten einen Prognosekennwert für die Restlebensdauer der motorbetriebenen Förderrolle abzuleiten.
Motorbetriebene Förderrolle nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit ausgebildet ist, um bei Ableitung eines Prognosekennwerts, der eine Unterschreitung eines vorbestimmten Restlebensdauergrenzwertes charakterisiert, ein Signal zu erzeugen und an eine Benutzerschnittstelle zu übermitteln.
Motorbetriebene Förderrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuerungseinheit, die ausgebildet ist, um aus an der Busschnittstelle vorliegenden Daten zulässige Grenzwerte für mechanische oder thermische Betriebsdaten zu berechnen und zu verschieben.
Motorbetriebene Förderrolle nach Anspruch 8 und 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit ausgebildet ist, um bei Erzeugung des Signals einen Grenzwert für eine zulässige Temperatur, ein zulässiges Drehmoment oder eine zulässige Drehzahl herabzusetzen und die Antriebseinheit mit einem Sollwert anzusteuern, der unterhalb des herabgesetzten Grenzwertes liegt. 1. Motorbetriebene Förderrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuerungseinheit, die ausgebildet ist, um aus an der Busschnittstelle vorliegenden Daten eine Konfigurationsempfehlung zu bestimmen und die Konfigurationsempfehlung über eine Benutzerschnittstelle an einen Benutzer auszugeben.
Motorbetriebene Förderrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuerungseinheit, die ausgebildet ist, um aus an der Busschnittstelle vorliegenden Daten eine vorzunehmende Betriebsdatenänderung zu bestimmen und vorzugsweise weiter ausgebildet ist, die Antriebseinheit mit der Betriebsdatenänderung anzusteuern.
Motorbetriebene Förderrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuerungseinheit, die ausgebildet ist, um die Antriebseinheit mit ersten Soll-Betriebsdaten anzusteuern und aus an der Busschnittstelle vorliegenden Daten eine Betriebstemperatur der Förderrolle zu ermitteln und mit einem oberen und/oder unteren Temperaturgrenzwert zu vergleichen und dass die Steuerungseinheit weiter ausgebildet ist, um bei Überschreitung des oberen Temperaturgrenzwertes bzw. Unterschreitung des unteren Temperaturgrenzwertes die Antriebseinheit mit von den ersten geänderten zweiten Soll-Betriebsdaten anzusteuern, die eine geringere Temperaturerzeugung innerhalb der Antriebseinheit bewirken, insbesondere indem die Drehzahl und/oder das Drehmoment der Antriebseinheit verringert wird.
Motorbetriebene Förderrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuerungseinheit, die mit einem Präsenzsensor signaltechnisch gekoppelt und ausgebildet ist, um ein Signal des Präsenzsensors zu erhalten, das die An.- oder Abwesenheit eines Förderguts in einem Bereich einer Förderstrecke detektiert und um in Abhängigkeit des Signal die Antriebseinheit so anzuzsteuern, dass ein Kontakt oder ein Kontakt mit einer Kontaktkraft oberhalb einer vorbestimmten Kontaktkraftgrenze zwischen einem mit der Förderrolle geförderten ersten Fördergut und einem zweiten Fördergut auf der Förderstrecke vermieden wird. 15. Motorbetriebene Förderrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7-14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit innerhalb des Förderrollenrohres angeordnet ist.
16. Motorbetriebene Förderrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7-14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit mittels der Busleitung mit der Busschnittstelle signaltechnisch verbunden ist und außerhalb des Förderrollenrohres angeordnet ist.
17. Motorbetriebene Förderrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7-14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit einen ersten Steuerungsschaltkreis aufweist, der innerhalb des Förderrollenrohres angeordnet ist und zur Ausführung einer oder mehrerer der Funktionen der Steuerungseinheit ausgebildet ist und einen zweiten Steuerungsschaltkreis aufweist, der mittels der Busleitung mit der Busschnittstelle signaltechnisch verbunden ist, außerhalb des Förderrollenrohres angeordnet ist und zur Ausführung einer oder mehrerer der Funktionen der Steuerungseinheit ausgebildet ist. 18. Motorbetriebene Förderrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine in dem Förderrollenrohr angeordnete elektronische Speichereinheit, die ausgebildet ist, um an der Busschnittstelle vorliegende Daten zu speichern.
19. Motorbetriebene Förderrolle nach dem vorhergehenden Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Speichereinheit ausgebildet ist, um Sensordaten, insbesondere durch einen Sensor gemäß Anspruch 5 erfasste Sensordaten zu speichern und vorzugsweise einem Datum zuzuordnen.
20. Motorbetriebene Förderrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Busschnittstelle ausgebildet ist, um über die Busleitung mechanische Betriebsdaten zu empfangen, insbesondere eine Soll-
Drehzahl der Antriebseinheit und/oder des Förderrollenrohres, eine Soll- Drehposition der Antriebseinheit und/oder des Förderrollenrohres und/oder ein Soll-Drehmoment der Antriebseinheit. Motorbetriebene Förderrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit einen bürstenlosen Elektromotor umfasst und die Motorelektronik innerhalb des Förderrollenrohres angeordnet ist und ausgebildet ist, um Soll-Betriebsdaten über die Busleitung zu empfangen.
Motorbetriebene Förderrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit einen bürstenlosen Elektromotor umfasst und die Motorelektronik außerhalb des Förderrollenrohres angeordnet ist und ausgebildet ist, um für die Ansteuerung des Elektromotors erforderliche Daten zur Drehwinkelposition und/oder Drehzahl des Elektromotors über die Busleitung zu empfangen.
Steuerungseinheit für eine motorbetriebene Förderrolle, umfassend
Einen ersten Spannungseingangsanschluss, ausgebildet zum Anschluss einer ersten Energieversorgungsleitung
Einen zweiten Spannungseingangsanschluss, ausgebildet zum Anschluss einer zweiten Energieversorgungsleitung
Einen ersten Spannungsausgangsanschluss, ausgebildet zum Anschluss der Energieversorgungsleitung für eine Antriebseinheit der motorbetriebenen Förderrolle,
Einen zweiten Spannungsausgangsanschluss, ausgebildet zum Anschluss einer Energieversorgungsleitung für einen Sensor oder einen Aktuator gekennzeichnet durch eine elektronischen Spannungsregelungs-Schaltkreis, der den ersten und zweiten Spannungseingangsanschluss und den ersten und zweiten Spannungsausgangsanschluss miteinander verbindet und der ausgebildet ist, um eine für einen Verbraucher, der an einen Spannungsausgangsanschluss angeschlossen ist, erforderliche Spannung zu erkennen und an dem Spannungsausgangsanschluss bereitzustellen, und dass der elektronische Schaltkreis ausgebildet ist, um eine Spannung in einer ersten Spannungshöhe an dem ersten und dem zweiten Spannungseingangsanschluss solcherart zu modulieren, dass eine erforderliche zweite Spannungshöhe, die geringer ist als die erste Spannungshöhe, an dem ersten oder zweiten Spannungsausgangsanschluss bereitzustellen. Steuerungseinheit nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem elektronischen Spannungsregelungs- Schaltkreis der erste Spannungseingangsanschluss zur Versorgung des ersten Spannungsausgangsanschlusses geschaltet ist und dass der zweite Spannungseingangsanschluss zur Versorgung des zweiten Spannungsausgangsanschlusses und zur Versorgung einer in die Steuerungseinheit integriert Steuerschaltung für eine an den ersten Spannungsausgangsanschluss angeschlossenen motorbetriebene Förderrolle geschaltet ist.
Verfahren zum Betrieb einer motorbetriebenen Förderrolle, mit den Schritten:
Antreiben eines Förderrollenrohr, das drehbar um ein Achselement gelagert ist, mittels einer innerhalb des Förderrollenrohres angeordneten Antriebseinheit, die für eine Drehmomenterzeugung und Rotationsbewegung zwischen dem Achselement und dem Förderrollenrohr ausgebildet und mit dem Achselement und dem Förderrollenrohr mechanisch gekoppelt ist,
Zuführen von Energie zu der Antriebseinheit über eine von außerhalb des Förderrollenrohres zu der Antriebseinheit verlaufenden Energieleitung,
Steuern der Antriebseinheit über eine von außerhalb des Förderrollenrohres zu der Antriebseinheit verlaufende Datenleitung,
dadurch gekennzeichnet, dass die Datenleitung als Busleitung ausgebildet ist und Steuersignale über einer in dem Förderrollenrohr angeordneten Busschnittstelle zu der Antriebseinheit gesendet werden.
Verfahren nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet, dass über die Busleitung Daten aus der Motorrolle heraus geleitet oder in der Motorrolle empfangen werden, welche
mechanische Ist-Betriebsdaten, insbesondere eine Drehzahl der Antriebseinheit und/oder des Förderrollenrohres, eine Drehposition der Antriebseinheit und/oder des Förderrollenrohres und/oder ein Drehmoment der Antriebseinheit,
zeitliche Ist-Betriebsdaten, insbesondere Betriebsdauer und/oder Anschaltdauer, und/oder Thermische Ist-Betriebsdaten, insbesondere einen Temperaturkennwert, einen zur Berechnung eines Temperaturwert dienenden Strom durch eine Spule der Antriebseinheit
beschreiben. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26,
dadurch gekennzeichnet, dass über die Busleitung Konfigurationsdaten aus der Motorrolle heraus geleitet oder in der Motorrolle empfangen werden, welche
einen Kennwert umfassen, der eine Bauart eines in der Antriebseinheit um- fassten Getriebes charakterisiert,
einen Kennwert umfassen, der ein Untersetzungsverhältnis eines in der Antriebseinheit umfassten Getriebes charakterisiert,
einen Kennwert umfassen, der eine Bauart eines in der Antriebseinheit umfassten elektrischen Motors charakterisiert,
einen Kennwert umfassen, der eine Nennleistung eines in der Antriebseinheit umfassten Motors charakterisiert,
einen Kennwert umfassen, der einen Außendurchmesser des Förderrollenrohres charakterisiert,
einen Kennwert umfassen, der eine Länge des Förderrollenrohres charakterisiert,
einen Kennwert umfassen, der eine Außenbeschichtung des Förderrollenrohres charakterisiert,
einen Kennwert umfassen, der ein in dem Förderrollenrohr angeordnete Funktionsmodul, wie beispielsweise einen Signaldecoder oder ein Bremsmodul charakterisiert,
einen Kennwert umfasst, der ein Produktionsmerkmal der Förderrolle charakterisiert, insbesondere ein Produktionsdatum, eine Seriennummer und/oder Daten, welche im Produktionsprozess der Förderrolle durchgeführte Qualitätskontrollen beschreiben.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Messdaten eines innerhalb des Förderrollenrohres, insbesondere in einer Wicklung eines in der Antriebseinheit umfassten Elektromotors Temperatursensors an die Busschnittstelle geleitet werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Messdaten eines innerhalb des Förderrollenrohres angeordneten Beschleunigungssensors, eines akustischen Sensors wie eines Ultraschallsensors, und/oder eines Dehnungssensors an die Busschnittstelle geleitet werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Eigenschaft eines auf dem Förderrollenrohr aufliegenden Fördergutes mittels eines innerhalb des Förderrollenrohres angeordneten Detektors erfasst und an die Busschnittstelle geleitet werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
Dadurch gekennzeichnet, dass aus an der Busschnittstelle vorliegenden Daten durch eine elektronische Steuerungseinheit ein Prognosekennwert für eine Restlebensdauer der motorbetriebenen Förderrolle abgeleitet wird.
32. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Restlebensdauer einen vorbestimmten Restlebensdauergrenzwertes unterschreitet, ein Signal erzeugt und an eine Benutzerschnittstelle übermittelt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass aus an der Busschnittstelle vorliegenden Daten mittels einer elektronischen Steuerungseinheit ein Grenzwert für mechanische oder thermische Betriebsdaten berechnet und verschoben wird. 34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass aus an der Busschnittstelle vorliegenden Daten mittels einer elektronischen Steuerungseinheit eine Konfigurationsempfehlung be- stimmt und die Konfigurationsempfehlung über eine Benutzerschnittstelle
Benutzer ausgegeben wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass aus an der Busschnittstelle vorliegenden Daten mittels einer elektronischen Steuerungseinheit eine Betriebsdatenänderung bestimmt und vorzugsweise die Antriebseinheit mit der Betriebsdatenänderung angesteuert wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
Dadurch gekennzeichnet, dass an der Busschnittstelle vorliegende Daten in einer in dem Förderrollenrohr angeordneten elektronischen Speichereinheit gespeichert werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Busschnittstelle über die Busleitung mechanische Betriebsdaten empfangen werden, insbesondere eine Soll-Drehzahl der Antriebseinheit und/oder des Förderrollenrohres, eine Soll-Drehposition der Antriebseinheit und/oder des Förderrollenrohres und/oder ein Soll-Drehmoment der Antriebseinheit.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit einen bürstenlosen Elektromotor umfasst, der mittels einer innerhalb des Förderrollenrohres angeordneten Motorelektronik angesteuert wird und dass Soll-Betriebsdaten über die Busleitung für die Antriebseinheit über die Busleitung von der Busschnittstelle empfangen werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit einen bürstenlosen Elektromotor umfasst der mittels einer außerhalb des Förderrollenrohres angeordneten Motorelektronik angesteuert wird, und dass für die Ansteuerung des Elektromotors erforderliche Daten zur Drehwinkelposition und/oder Drehzahl des Elektromotors über die Busleitung gesendet werden. Verfahren zur Spannungsversorgung einer motorbetriebenen Förderrolle, mit den Schritten:
Zuführen von elektrischer Energie mit einer ersten Spannung an einem ersten Spannungseingangsanschluss einer Steuerungseinheit, ,
Zuführen von elektrischer Energie mit einer ersten Spannung an einem zweiten Spannungseingangsanschluss einer Steuerungseinheit
Bereitstellen von elektrischer Energie mit der ersten Spannung an einem ersten Spannungsausgangsanschluss der Steuerungseinheit
Bereitstellen von elektrischer Energie mit einer zweiten Spannung, die niedriger ist als die erste Spannung, an einem zweiten Spannungsausgangsanschluss der Steuerungseinheit,
wobei mittels eines elektronischen Spannungsregelungs-Schaltkreis, der den ersten und zweiten Spannungseingangsanschluss und den ersten und zweiten Spannungsausgangsanschluss miteinander verbindet, die erste Spannung in die zweite Spannung moduliert wird.
PCT/EP2017/069978 2016-08-05 2017-08-07 Motorbetriebene förderrolle mit bussteuerung WO2018024917A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17748798.0A EP3390248B1 (de) 2016-08-05 2017-08-07 Motorbetriebene förderrolle mit bussteuerung
EP19218128.7A EP3674234B1 (de) 2016-08-05 2017-08-07 Motorbetiebene förederrolle mit bussteuerung
ES17748798T ES2934244T3 (es) 2016-08-05 2017-08-07 Rodillo de transporte accionado por motor con control de bus
PL17748798.0T PL3390248T3 (pl) 2016-08-05 2017-08-07 Rolka transportowa, napędzana silnikiem, ze sterowaniem magistralą

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114524.6A DE102016114524B4 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Trommelmotor mit Frequenzumrichter und optionalem Bandspannungssensor
DE102016114524.6 2016-08-05
DE102016120415.3A DE102016120415A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Motorbetriebene Förderrolle mit Bussteuerung
DE102016120415.3 2016-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018024917A2 true WO2018024917A2 (de) 2018-02-08
WO2018024917A3 WO2018024917A3 (de) 2018-04-12

Family

ID=59523164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/069978 WO2018024917A2 (de) 2016-08-05 2017-08-07 Motorbetriebene förderrolle mit bussteuerung

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3390248B1 (de)
ES (1) ES2934244T3 (de)
PL (1) PL3390248T3 (de)
PT (1) PT3390248T (de)
WO (1) WO2018024917A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020127686A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Interroll Holding Ag Motorbetriebene förderrolle mit integrierter steuerung
WO2020127687A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Interroll Holding Ag Förderanordnung mit integrierter sensorfunktionseinheit
WO2020169394A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-27 Interroll Holding Ag Verfahren und steuerungseinheit zur steuerung einer motorbetriebenen förderrolle
KR20210102971A (ko) * 2018-12-21 2021-08-20 인테롤 홀딩 악팅 게젤샤프트 버스 데이터 인코딩을 사용하는 센서를 갖는 컨베이어 장치
IT202200008720A1 (it) * 2022-04-29 2023-10-29 H100 S R L Sistema a bassa tensione per la movimentazione di colli con trasportatori a rulli motorizzati

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH092631A (ja) * 1995-06-22 1997-01-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 機器の駆動装置
US6244427B1 (en) * 1997-09-16 2001-06-12 Motion Systems, L.C. Modular gearless motorized conveyor roller
ZA992859B (en) * 1998-04-24 2001-10-22 Webb Int Co Jerwis B Accumulation conveyor control system and module therefor.
DE19959536A1 (de) 1999-12-09 2001-06-13 Siemens Ag Antriebsrolle
DE10131019A1 (de) 2001-06-05 2002-12-19 Siemens Ag Mess- und Erfassungsrolle
WO2002098768A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Mess- und erfassungsrolle
DE102005046763A1 (de) 2005-09-29 2007-04-12 Siemens Ag Rollenantrieb und Rollentransporteinrichtung
JP2009240077A (ja) * 2008-03-27 2009-10-15 Ito Denki Kk モータ内蔵ローラの制御装置、モータ内蔵ローラ及びコンベア装置
WO2010142029A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-16 Tca Technologies Inc. Systems and methods for monitoring rollers for conveyors
AT508861A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-15 Tgw Mechanics Gmbh Rollenförderer und verfahren zum betreiben desselben
JP5495302B2 (ja) * 2009-10-26 2014-05-21 伊東電機株式会社 モータ内蔵ローラ
US8887897B2 (en) * 2010-08-31 2014-11-18 Itoh Denki Co., Ltd. Fault diagnosis method for roller conveyor, roller conveyor, and controller for conveyor
AT510915B1 (de) 2011-01-13 2012-10-15 Tgw Mechanics Gmbh Förderrolle und anschlussbox für eine förderrolle und förderanlage sowie herstellungsverfahren für eine förderanlage
DE102011004802A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Interroll-Holding Ag Verfahren zur Einrichtung einer Fördervorrichtung
US8757363B2 (en) 2011-05-09 2014-06-24 Insight Automation, Inc. Conveyor controllers
DE102011105794A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Knapp Ag Anordnung und Verfahren zur Pufferung und Beförderung von Gebinden auf Förderstrecken
CN105189318B (zh) 2013-04-30 2018-06-08 伊东电机株式会社 辊式输送装置、控制器和机械装置的异常检测方法
BG111686A (bg) * 2014-01-29 2015-07-31 Димитър ПЕТРОВ Схема за захранване и управление на задвижвана с електродвигател транспортна ролка

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7125560B2 (ja) 2018-12-21 2022-08-24 インターロール ホールディング アクツィエンゲゼルシャフト コントローラを一体化したモータ駆動式搬送ローラ
JP2022514719A (ja) * 2018-12-21 2022-02-14 インターロール ホールディング アクツィエンゲゼルシャフト コントローラを一体化したモータ駆動式搬送ローラ
KR102639652B1 (ko) * 2018-12-21 2024-02-23 인테롤 홀딩 악팅 게젤샤프트 버스 데이터 인코딩을 사용하는 센서를 갖는 컨베이어 장치
CN113260584A (zh) * 2018-12-21 2021-08-13 英特诺控股公司 具有集成控制器的电机驱动输送机辊
WO2020127686A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Interroll Holding Ag Motorbetriebene förderrolle mit integrierter steuerung
KR20210102966A (ko) * 2018-12-21 2021-08-20 인테롤 홀딩 악팅 게젤샤프트 통합형 제어기를 갖는 모터 작동식 컨베이어 롤러
WO2020127687A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Interroll Holding Ag Förderanordnung mit integrierter sensorfunktionseinheit
US11377301B2 (en) 2018-12-21 2022-07-05 Interroll Holding Ag Motor-operated conveyor roller with integrated controller
KR20210102971A (ko) * 2018-12-21 2021-08-20 인테롤 홀딩 악팅 게젤샤프트 버스 데이터 인코딩을 사용하는 센서를 갖는 컨베이어 장치
KR102477294B1 (ko) * 2018-12-21 2022-12-13 인테롤 홀딩 악팅 게젤샤프트 통합형 제어기를 갖는 모터 작동식 컨베이어 롤러
CN113260584B (zh) * 2018-12-21 2023-03-10 英特诺控股公司 具有集成控制器的电机驱动输送机辊
US11718483B2 (en) 2018-12-21 2023-08-08 Interroll Holding Ag Conveyor arrangement with sensors with bus data encoding
US11767175B2 (en) 2018-12-21 2023-09-26 Interroll Holding Ag Conveyor arrangement with integrated sensor function unit
WO2020169394A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-27 Interroll Holding Ag Verfahren und steuerungseinheit zur steuerung einer motorbetriebenen förderrolle
IT202200008720A1 (it) * 2022-04-29 2023-10-29 H100 S R L Sistema a bassa tensione per la movimentazione di colli con trasportatori a rulli motorizzati
EP4269286A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-01 H100 S.r.l. Niederspannungssystem für die handhabung von paketen mit motorisierten rollenförderern

Also Published As

Publication number Publication date
EP3390248B1 (de) 2022-09-28
ES2934244T3 (es) 2023-02-20
EP3674234B1 (de) 2023-02-22
PT3390248T (pt) 2023-01-02
EP3674234A1 (de) 2020-07-01
EP3390248A2 (de) 2018-10-24
PL3390248T3 (pl) 2023-01-30
WO2018024917A3 (de) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390248B1 (de) Motorbetriebene förderrolle mit bussteuerung
DE102016120415A1 (de) Motorbetriebene Förderrolle mit Bussteuerung
EP2401661B1 (de) Förderanlage zum fördern von vereinzelten stückgütern
EP3126810B1 (de) Riemenantrieb und verfahren zum überwachen eines solchen riemenantriebs
EP3971445A1 (de) Systeme zur überwachung des betriebs einer energieführungskette
DE102011011300B4 (de) Rollenantrieb und Verfahren zum Steuern einer Anlage
EP3898464B1 (de) Förderanordnung mit integrierter sensorfunktionseinheit
EP3494076B1 (de) Trommelmotor mit frequenzumrichter und optionalem bandspannungssensor
EP2411613B1 (de) Steuerungssystem für eine trennwandanlage
EP0767055B1 (de) Überwachungseinrichtung für den Antrieb einer Druckmaschine
EP3898467A2 (de) Förderanordnung mit sensoren mit busdatenkodierung
DE102010051413A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für eine Achse einer Maschine oder eine Anlage
DE19905020A1 (de) Verfahren zur ständigen Überwachung der ordnungsgemäßen Betriebsfunktion eines Kranes
AT503666B1 (de) Aktiver autarker drehbewegungs-messer und -regler
WO2020120587A1 (de) Vorrichtung mit elektromotor zum bereitstellen von verpackungsmaterial und verfahren zum betreiben einer verpackungsmaterialbereitstellungsvorrichtung
DE10256283B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von losem Gut, wie Band- oder Kettenförderer
WO2020002043A1 (de) Analog gesteuerte fördervorrichtung mit datenauslesung
DE102012210413B4 (de) Rollenbahn mit paarweiser Steuerung
DE102007050266A1 (de) System und Verfahren
DE102017108574A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017748798

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017748798

Country of ref document: EP

Effective date: 20180719

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17748798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE