WO2018002082A1 - Verfahren und vorrichtung zum auslösen einer notabschaltung induktiven ladens eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auslösen einer notabschaltung induktiven ladens eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2018002082A1
WO2018002082A1 PCT/EP2017/065905 EP2017065905W WO2018002082A1 WO 2018002082 A1 WO2018002082 A1 WO 2018002082A1 EP 2017065905 W EP2017065905 W EP 2017065905W WO 2018002082 A1 WO2018002082 A1 WO 2018002082A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
emergency shutdown
evcc
lad
charging
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/065905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Röhrl
Stephan Bartz
Gerhard Lex
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to US16/309,215 priority Critical patent/US11091040B2/en
Publication of WO2018002082A1 publication Critical patent/WO2018002082A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/122Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/527Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/529Current
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to methods and apparatus for triggering an emergency shutdown inductive charging.
  • DE102014219504.7 describes an inductive charging of a
  • the wireless charging in particular the inductive charging of motor vehicles (pre-) developed.
  • the energy is transmitted by means of the transformer principle over distances of a few centimeters to about 20 cm.
  • This magnetic field and thus the induced currents va ⁇ riieren with the control bandwidth of the charging system.
  • battery full
  • the charging process could be terminated prematurely. Potentially more problematic, however it may be, for example, when charging for averting further damage should be stopped immediately or in terms of performance greatly reduced due to a system error whatsoever (About ⁇ overheating, current or voltage overshoot).
  • Controlled systems that is not the consumer (automobile) determines the au ⁇ genblickliche charging power, but the charging station provides this right at the request of a motor vehicle.
  • This can be the advantage have that no controllable power components (large, heavy, expensive) must be installed in the vehicle.
  • the motor vehicle can express an immediate switch-off only by means of wireless communication and can not bring about the power interruption for the time being (using the contactors of the motor vehicle battery could be problematic with respect to the service life).
  • the communication by radio itself can also be disturbed in this emergency, especially since it is a faulty system state.
  • HV switching relays may also be quite large and expensive, although they are only needed in the rare emergency.
  • a motor vehicle battery module of a motor vehicle in the event of detection of an interruption of a communication line (in particular interlock) a (triggered by the interruption) emergency shutdown by disconnecting a
  • Automotive drive batteries of the motor vehicle with at least one
  • Drive battery interruption device (such as one or more shooters) in particular on the part of the motor vehicle battery through ⁇ lead to avoid even greater damage.
  • one or more shooters in particular on the part of the motor vehicle battery through ⁇ lead to avoid even greater damage.
  • Charging system parts in particular an EVCC
  • one or in particular a plurality of wireless transmitting devices which for sending an emergency shutdown request from one component (such as the motor vehicle) to the other component (such as the charging station, or vice versa) in case of their detection of an emergency shutdown
  • Triggering in the form of an interruption of a switchable communication line eg an interlock line
  • a transmitting device as a WLAN and / or a transmitting device as a point-to-point communication and / or Nah- area radio etc.
  • a plurality of escalation stages may be provided such that e.g. Depending on the detection of exceeding of (possibly different) limits the activation of different emergency shutdown mechanisms (such as different signaling, throttling the charging power in the charging station, charging stop by the charging device, shutdown of the motor vehicle battery with shooters, etc.) takes place to an emergency shutdown in each case, for example to adapt to the importance of current problems.
  • different emergency shutdown mechanisms such as different signaling, throttling the charging power in the charging station, charging stop by the charging device, shutdown of the motor vehicle battery with shooters, etc.
  • FIG. 1 shows a battery of a motor vehicle which can be charged wirelessly by a charging station via a motor vehicle charging coil;
  • FIG. 2 shows several escalation stages over time in the event of detection of a charging error , with several emergency shutdown requests and / or an emergency shutdown in the motor vehicle and / or the motor vehicle battery,
  • FIG. 3 shows communication devices on the part of the charging station and on the part of the charging system of a motor vehicle
  • Fig. 1 shows an example and simplistic-schematic to an embodiment of the invention, a device before with one of a charging station coil L-Spu a (eg via a controller L-St and possibly plugs / circuits L-Plg connectable to eg a public network Ntz) charging station L wireless (Energ) via a motor vehicle charging coil Spu and a motor vehicle side La ⁇ desystem device LE (eg with a rectifier module GRM) rechargeable motor vehicle drive Battery (eg battery) Bat one
  • a charging station coil L-Spu a eg via a controller L-St and possibly plugs / circuits L-Plg connectable to eg a public network Ntz
  • charging station L wireless Energ
  • a motor vehicle charging coil Spu and a motor vehicle side La ⁇ desystem device LE (eg with a rectifier module GRM) rechargeable motor vehicle drive Battery (eg battery) Bat
  • GRM rectifier module
  • Automotive drive battery module Bat-Mod of a motor vehicle motor vehicle (with an electric motor Mot).
  • the wireless communication (by means of one or more wireless transmission devices EVCC, WLAN and / or P2PC) between a motor vehicle motor vehicle and a charging station L serves, for example, for the power regulation of the charging station L by the motor vehicle motor vehicle.
  • a first wireless communication channel eg WLAN
  • a second redundant physical (here wireless) channel eg with a point-to-point communication, eg NFC or Bluetooth, etc.
  • P2PC can be used.
  • the second channel can work on a different frequency than the first and be designed so that its range is very limited (eg, about 20cm to avoid interference, crosstalk, etc. and to ensure the unambiguous spatial allocation of motor vehicle and parking).
  • the second channel can be störunan réelleer just because of the short range and the attachment between the motor vehicle and the ground.
  • the charging process can continue to be operated, for example, despite a possibly temporary failure of the first communication.
  • the power supply of the charging station can thus be reduced or terminated in a controlled manner despite a fault in a channel. .
  • a further safety device is provided, wherein a simple, unmodulated inductive signal (carrier) from the motor vehicle to the charging station L can be provided, which detects the presence of the motor vehicle motor vehicle over the charging coil L-Spu the charging station L should secure. If this signal is not sent from the motor vehicle motor vehicle, the loading station L is for example assumed that no load-capable vehicle on the Pri ⁇ märspule is located (charging coil L-Spu the loading station L) and immediately switches off automatically. Like the second commu ⁇ nikationskanal P2PC also this signal may have a very limited range, in order to guarantee a relatively accurate parking position of the automobile vehicle.
  • the power output of the charging station L can be prevented by the interruption of this signal.
  • this can be used as an additional security measure in the case of faults on both communication channels (eg WLAN, P2PC).
  • the emergency shutdown can be faster via this route than in the communication, since no data must be transmitted.
  • a disadvantage of this variant may be that it is always a complete shutdown and no Lei ⁇ tion reduction to a lower value could be possible, which is why, for example, an additional data transmission (additional additional information) is proposed.
  • Automotive architecture to be separated. This can serve both the protection of the battery Bat and the protection of the motor vehicle architecture (yes, after a fault).
  • Car drive battery (battery) Bat of the motor vehicle Kf rather be used only in safety-critical emergencies. Another reason why this shutdown should be used when loading only in safety-critical emergencies is that the contactors SchtzPow3, SchtzPow4 example, are provided at the end of Leis ⁇ processing chain.
  • the motor vehicle battery (battery) Bat is protected, but the power in front of the shooters lying components can still be connected (although electrically isolated) with the power generating charging station L.
  • the inductive charging can be so by the lack of the car-drive battery (battery) Bat As a load, high voltages occur which could damage the components in the high-voltage network.
  • FIG. 2 shows schematically, a stepwise escalation of the error treatment and reaction is proposed, for example, if the maximum permissible limit values are exceeded / specified, depending on the type and altitude. It is possible to react differently to individual errors measured in this way. For example, if the temperature of performance components reaches a predetermined first "low” threshold, a potential response may be to turn on the vehicle fan to reduce the temperature of the entire assembly. If a second predetermined “medium” threshold is exceeded, there may be a reaction , the charging power too reduce to thereby counteract further warming. If the temperature still further and reaches a predetermined "upper” limit, will be the power supply ⁇ completely interrupted to prevent damage to the components, for example. This would be just one of many possible embodiments.
  • Fig. 2 shows several escalation stages El, E2, E3, E4, E5 e.g. in the course of time t in the case of detection of a charging error, with several emergency shutdown requests and / or emergency shutdown in the motor vehicle vehicle.
  • the charging of the motor vehicle battery Bat of the vehicle drive battery module Bat-mod of the motor vehicle in the event of detection of a fault (such as an elevated temperature at time tO) after transmission (eg via a data bus CAN) the message thereof and analysis of the error state (as a first step El) can be reduced and reliably interrupted in a serious error case.
  • a fault such as an elevated temperature at time tO
  • the message thereof and analysis of the error state (as a first step El) can be reduced and reliably interrupted in a serious error case.
  • step E3 when delaying a reaction (eg the charging station L), in addition the shutdown o. a. via another wireless transmitting device (here P2PC, for example) are sent, if the error type and meaning this time delay allows.
  • Another attempt at (emergency) shutdown could be attempted (as step E4) via the further wireless transmitting device (here eg P2PC). This could happen at the same time as the escalation stage in step E3, but also with a time delay (as shown schematically in FIG. 2).
  • the primary station could also send a switch-off request to the motor vehicle if this (L) is no longer able to shut itself off, for example.
  • the communication module can EVCC example, in particular (by means of a Un ⁇ interruption of a communication line in the form for example of a Interlocks, eg in addition to a (eg CAN) bus connection CAN) to the drive battery module Bat-Mod (vehicle battery) signaling (which can cut off, for example with shooters the car drive battery).
  • the idea of the invention can accordingly be applied to bidirekti ⁇ onal power flow and also for the inpatient facility.
  • All or some in the vehicle network (ie motor vehicle motor vehicle) working charging system parts essentially eg rectifier module GRM, charger Spu / HVJB, car drive battery Bat
  • GRM rectifier module
  • charger Spu / HVJB charger Spu / HVJB
  • car drive battery Bat can at any time and independently due to a self-diagnosis an emergency shutdown request NotAnf to the primary station ( Charging station L) eg wirelessly report and initiate.
  • all available in particular wireless communication channels can be used for example simultaneously and in parallel to sending an emergency shutdown request NotAnf (which can be fast, secure and redundant).
  • All or some La ⁇ desystem parts working in the vehicle network ie in the motor vehicle
  • a communication line in the form of eg a data bus CAN also be connected to each other via another communication line InterLck (in particular a common interlock line).
  • An interruption of a communication line InterLck (in particular in the form of a common interlock line) initiated on the vehicle side (motor vehicle) may occur, for example.
  • an emergency shutdown request NotAnf (one of these detecting
  • Vehicle communication controller EVCC Vehicle communication controller EVCC to a charging station L, whereby also redundantly with each other (eg in addition to the communication line CAN) the emergency shutdown tion request to all or some network subscribers (such as charging system parts, in particular rectifier module GRM, charger Spu / HVJB, motor vehicle battery Bat) can be communicated.
  • network subscribers such as charging system parts, in particular rectifier module GRM, charger Spu / HVJB, motor vehicle battery Bat
  • the switchable further communication line InterLck can therefore be used for additional emergency shutdown alarming.
  • Such a switchable element can be harmless and inexpensive due to low currents and voltages (low voltage).
  • Such an alarm architecture which is in each case in the motor vehicle motor vehicle and / or (in terms of wireless transmission) from the motor vehicle motor vehicle, could be relatively error-prone and / or fast and / or cost-effective.
  • FIG. 3 shows an example of an embodiment (Vor) of the invention as in FIG. 1 for reasons of clarity, only one (here line-bound) communication between a plurality of at least one first and possibly. second / further (eg by contactors Schtzl, Schtz2, Schtz3, semiconductors, thyristors, etc.) switchable communication line (s) (in particular here InterLck - and / or possibly also CAN and / or Pow) interconnected charging system parts GRM, HVJB, Bat, EVCC on the part of the vehicle motor vehicle,
  • Car communication controller (or
  • Electric vehicle communication controller EVCC.
  • FIG. 3 also shows, by way of example, an embodiment of the invention (one, two, three, or more) wireless communication devices (in each case transmitting devices and / or receiving devices) L-WLAN, L-P2PC, L-Spu on the part of the charging station L, for wireless communication with wireless communication devices (in each case transmitting devices and / or receiving devices) automotive WLAN, vehicle P2PC, vehicle spu from the motor vehicle Kfz.
  • wireless communication devices in each case transmitting devices and / or receiving devices
  • automotive WLAN wireless communication devices
  • vehicle P2PC vehicle spu from the motor vehicle Kfz.
  • the wireless communication devices (in each case transmitting devices and / or receiving devices) can in particular be WLAN communication devices and / or
  • P2PC-Lommunikations Sket and / or (also used for charging with energy Energ) charging coils from the charging station L and the motor vehicle to be Kfz.
  • the wireless communication devices car WLAN, car P2PC, vehicle spu by the motor vehicle motor vehicle can be designed to (in the case of detection of an interruption eg a communication line Interlck) by sending at least one emergency shutdown request (eg by car Wi-Fi, Car P2PC, car spool) to the charging station L an emergency shutdown (eg power throttling and / or complete emergency shutdown) to be caused by this charging station L.
  • Fig. 4 shows some charging system parts GRM, HVJB, Bat, EVCC on the part of the motor vehicle Kfz, which can diagnose a fault such as too high temperature, etc. (indicated by dashed lines as step "Diagnos") and by interruption (with a relay or Semiconductor, etc.) of a switchable communication line InterLck, which, for example, in an im
  • Automotive communication controller EVCC can be detected, a motor vehicle communication controller EVCC. may cause an emergency shutdown request (NotAnf) to be sent as an emergency shutdown request to the charging system L, e.g. via one or more wireless communication devices provided for wireless communication, vehicle WLAN, vehicle P2PC, vehicle spool from the motor vehicle motor vehicle.
  • an emergency shutdown request (NotAnf) to be sent as an emergency shutdown request to the charging system L, e.g. via one or more wireless communication devices provided for wireless communication, vehicle WLAN, vehicle P2PC, vehicle spool from the motor vehicle motor vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (Vor) zum Auslösen einer Notabschaltung (Lad, Energ; SchtzPow3, SchtzPow4) des induktiven Ladens (Spu, L-Spu, Energ) einer sekundärseitigen Komponente (Kfz) in Form eines Kraft- fahrzeugs (Kfz) durch eine primärseitige Komponente (Lad) in Form einer Ladestation (Lad), mit mehreren Ladesystem-Teilen (GRM; HVJB; BAT-MOD; EVCC) der sekundärseitigen Komponente (Kfz), die (GRM; HVJB; BAT-MOD; EVCC) jeweils dazu ausgebildet sind, mindestens eine schaltbare (Schtz1, Schtz2, Schtz3), sie (GRM; HVJB; BAT-MOD; EVCC) verbindende Kommunikationsleitung (InterLck; CAN) zu unterbrechen, um eine Notabschaltung des induktiven Ladens (Spu, L-Spu, Energ) auszulösen.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen einer Notabschaltung induktiven Ladens eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen einer Notabschaltung induktiven Ladens. DE102014219504.7 beschreibt ein induktives Laden eines
Kraftfahrzeugs mit einem Unterbrecher-Relais zur Abschaltung.
Seit einiger Zeit wird nach zumindest intern bekanntem Stand der Technik das drahtlose Laden, insbesondere das induktive Laden von Kraftfahrzeugen (vor- ) entwickelt . Hierbei wird die Energie mittels des Transformatorprinzips über Strecken von wenigen Zentimetern bis zu ca. 20 cm übertragen . Dabei entsteht zwischen den Spulen ein ziemlich großes magnetisches Feld, das nach Empfang auf Fahrzeugseite wieder in Elektrizität zurückgewandelt wird. Dieses Magnetfeld und damit die induzierten Ströme va¬ riieren mit der Regelungsbandbreite des Ladesystems. Generell nimmt die Ladeleistung beispielsweise gegen Ende des Lade¬ vorgangs (Akku voll) ab. Ferner fährt man es z.B. zu Beginn des Ladens kontinuierlich hoch. Auch könnte auf Wunsch des Fahrers der Ladevorgang vorzeitig abgebrochen werden. Potentiell problematischer kann es jedoch beispielsweise sein, wenn aufgrund eines wie auch immer gearteten Systemfehlers (Über¬ hitzung, Strom- oder Spannungsüberhöhung) der Ladevorgang zum Abwenden von weiterführenden Schäden sofort abgebrochen oder leistungsmäßig stark reduziert werden soll.
Eventuell verwendet man häufig sog. primär geregelte Systeme, d.h. nicht der Verbraucher (Kraftfahrzeug) bestimmt die au¬ genblickliche Ladeleistung, sondern die Ladestation stellt diese auf Wunsch des Kraftfahrzeugs richtig ein. Dies kann den Vorteil haben, dass keine regelbaren Leistungskomponenten (groß, schwer, teuer) im Kraftfahrzeug verbaut werden müssen. Allerdings resultiert daraus auch der Nachteil, dass das Kraftfahrzeug nur mittels drahtloser Kommunikation einen sofortigen Abschalt- wünsch äußern kann und die Leistungsunterbrechung erst mal nicht selbst herbeiführen kann (die Schütze des Kfz-Antriebsakkus zu benutzten könnte problematisch hinsichtlich der Lebensdauersein) . Die Kommunikation per Funk wiederum selbst kann in diesem Notfall auch gestört sein, zumal es sich um einen fehlerhaften Systemzustand handelt. Ein Abschaltwunsch per drahtloser
Kommunikationstechnologie könnte also schwieriger zufrieden¬ stellend sicher und schnell realisierbar sein. Eine Möglichkeit wäre, dass das Ladesystem im Auto selbst eine schnelle No¬ tabschaltung herbeiführen kann.
Thermo- wie Schmelzsicherung in einer fahrzeugseitigen Leistungselektronik (z.B. Gleichrichtermodul) des Kraftfahrzeugs könnten könnte ein Problem haben wenn diese im Normalbetrieb heiß werden könnten. Insoweit man Spannungen und Temperaturen verhältnismäßig einfach messen und überwachen kann, könnte man in einem Störfall auch ein Unterbrecher-Relais ansteuern, das die betroffenen Schaltkreise trennt (s. DE 102014219504.7).
HV-schaltende Relais können ggf. aber auch ziemlich groß und aufwändig sein, obwohl sie nur in dem selten auftretenden Notfall gebraucht werden.
Insoweit wird in einigen zumindest intern bekannten Ansätzen entweder gar keine zusätzliche Absicherung verwendet oder ein Längsrelais (s.o.), welches die Ladeleitungen allpolig un¬ terbricht oder ein Relais mit Sicherung, welches im Ernstfall kurzschließt und somit zwangsweise eine eingebaute Sicherung zerstört (s. DE102014219504.7) . Hierzu werden über die Fahrzeug-Kommunikation und/oder der primären Ladeeinheit Daten ausgetauscht . Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Notabschaltung beim Induktivladen eines Kraftfahrzeugs zu optimieren. Die Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Pa¬ tentansprüche gelöst. Einige besonders vorteilhafte Ausge- staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegeben. Ausgestaltungen der Erfindung können z.B. als Alternativen zu vorhandenen Lösungen eine effiziente und/oder redundante und/oder zuverlässige Auslösung einer Notabschaltung ermöglichen.
Zu einigen Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Unteransprüchen :
Nach Ausgestaltungen der Erfindung kann, insbesondere als letzte Eskalationsstufe dann wenn andere nicht erfolgreich sind, ein Kfz-Antriebs-Akku-Modul eines Kraftfahrzeugs im Falle einer Detektion einer Unterbrechung einer Kommunikationsleitung (insbesondere Interlockleitung) eine (mit der Unterbrechung ausgelöste) Notabschaltung durch Abtrennen eines
Kfz-Antriebs-Akkus des Kraftfahrzeugs mit mindestens einer
Antriebsakku-Unterbrechungseinrichtung (wie einem oder mehreren Schützen) insbesondere seitens des Kfz-Antriebs-Akku durch¬ führen, um auch dann größere Schäden zu vermeiden. Nach Ausgestaltungen der Erfindung können ein oder mehrere
Ladesystem-Teile (insbesondere eine EVCC) eine oder insbesondere mehrere drahtlose Sendeeinrichtungen aufweisen, die zum Senden einer Notabschaltungs-Anfrage von einer Komponente (wie dem Kfz) an die andere Komponente (wie der Ladestation; oder umgekehrt) im Falle ihrer Detektion eines Notabschaltungs-Auslösens in Form einer Unterbrechung einer schaltbaren Kommunikationsleitung (z.B. einer Interlock-Leitung) ausgebildet sind, wobei insbesondere eine Sendeeinrichtung als WLAN und/oder eine Sendeeinrichtung als Point-To-Point-Kommunikation und/oder Nah- bereichsfunk etc. ausgebildet sein kann.
Nach Ausgestaltungen der Erfindung können insbesondere mehrere Eskalationsstufen derart vorgesehen sein, dass z.B. abhängig von der Detektion der Überschreitung von (ggf. unterschiedlichen) Grenzwerten die Aktivierung unterschiedlicher Notabschaltungsmechanismen (wie z.B. unterschiedliche Signalisierungen, Drosselung der Ladeleistung in der Ladestation, Ladestopp seitens der Ladeeinrichtung, Abschaltung des Kfz-Antriebs-Akku mit Schützen etc.) erfolgt, um eine Notabschaltung jeweils z.B. an die Bedeutung aktueller Probleme anzupassen.
Weitere Merkmale und Vorteile einiger vorteilhafter Ausge- staltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung.
Dabei zeigt zur Veranschaulichung von einigen möglichen Aus- gestaltungen der Erfindung, jeweils vereinfachend schematisch: Fig. 1 eine von einer Ladestation drahtlos über eine Kraftfahrzeugladespule aufladbare Batterie eines Kraftfahrzeugs, Fig. 2 mehrere Eskalationsstufen im Laufe der Zeit im Falle der Detektion eines Fehlers beim Laden, mit mehreren Notabschal- tungsanfragen und/oder einer Notfallabschaltung im Kraftfahrzeug und/oder des Kfz-Antriebs-Akku,
Fig. 3 Kommunikationseinrichtungen seitens der Ladestation und seitens Ladesystem-Teilen eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 4 eine Fehlerdetektion und Signalisierung über eine (Interlock-) Kommunikationsleitung.
Fig. 1 zeigt beispielhaft und vereinfachend-schematisch zu einer Ausgestaltung der Erfindung eine Vorrichtung Vor mit einem von einer Ladestationsspule L-Spu einer (z.B. über eine Steuerung L-St und ggf. Stecker/Schaltungen L-Plg an ein z.B. öffentliches Netz Ntz anschließbaren) Ladestation L drahtlos (Energ) über eine Kraftfahrzeugladespule Spu und eine Kraftfahrzeugseitige La¬ desystem-Einrichtung LE (mit z.B. einem Gleichrichtermodul GRM) aufladbaren Kfz-Antriebs-Akku (z.B. Batterie) Bat eines
Kfz-Antriebs-Akku-Moduls Bat-Mod eines Kraftfahrzeugs Kfz (mit einem Elektromotor Mot) .
Die drahtlose Kommunikation (mittles einer oder mehreren drahtlosen Sendeeinrichtungen EVCC; WLAN und/oder P2PC) zwischen einem Kraftfahrzeug Kfz und einer Ladestation L dient z.B. der Leistungsregelung der Ladestation L durch das Kraftfahrzeug Kfz. Dazu kann neben einem ersten drahtlosen Kommunikationskanal (z.B. WLAN) ein zweiter redundanter physikalischer (hier drahtloser) Kanal (z.B. mit einer Point to Point Communication, z . B . NFC oder Bluetooth etc . ) P2PC verwendet werden . So kann unter anderem vorgesehen sein, über WLAN erforderliche/vorgesehene Ladeparameter auszutauschen und einen zweiten induktiven Kommunikationskanal zu verwenden, über welchen nur für die Grundfunktionen notwendige Daten und daher in der Quantität deutlich weniger Informationen ausgetauscht werden. Der zweite Kanal kann dabei auf einer anderen Frequenz als der erste arbeiten und so ausgeführt sein, dass dessen Reichweite stark begrenzt ist (z.B. ca. 20cm um Störungen, Crosstalk etc. zu vermeiden und die eindeutige räumliche Zuordnung von Kraftfahrzeug und Parkplatz zu gewährleisten) . Der zweite Kanal kann gerade wegen der geringen Reichweite und der Anbringung zwischen dem Kraftfahrzeug Kfz und Erdboden störunanfälliger sein. Dadurch kann z.B. trotz eines ggf. zeitweisen Ausfalls der ersten Kommu- nikation der Ladevorgang weiterhin betrieben werden. Selbiges gilt auch für den zeitweisen Ausfall des zweiten Kanals . Bei einem Fehlerfall kann die Leistungszufuhr der Ladestation somit trotz Störung eines Kanals kontrolliert reduziert bzw. beendet werden. ,
b
Des Weiteren kann z.B. gemäß einem erwarteten Normenentwurf (DKE Norm) eine weitere Sicherheitseinrichtung vorgesehen sei, wobei ein einfaches, unmoduliertes induktives Signal (Träger) vom Kraftfahrzeug Kfz zur Ladestation L vorgesehen sein kann, welches die Anwesenheit des Kraftfahrzeugs Kfz über der Ladespule L-Spu der Ladestation L sichern soll. Wird ein solches Signal nicht vom Kraftfahrzeug Kfz ausgesendet, geht die Ladestation L z.B. davon aus, dass sich kein ladefähiges Kraftfahrzeug über der Pri¬ märspule (Ladespule L-Spu der Ladestation L) befindet und schaltet sofort selbständig ab. Ebenso wie der zweite Kommu¬ nikationskanal P2PC kann auch dieses Signal eine sehr begrenzte Reichweite aufweisen, um eine relativ genaue Parkposition des Kraftfahrzeugs Kfz garantieren zu können. Daher kann also auch durch die Unterbrechung dieses Signals die Leistungsabgabe der Ladestation L unterbunden werden. Dies kann unter anderem bei Störungen auf beiden Kommunikationskanälen (z.B. WLAN, P2PC) als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme genutzt werden. Zudem kann die Notabschaltung über diesen Weg schneller erfolgen als bei der Kommunikation, da keine Daten übertragen werden müssen.
Nachteilig an dieser Variante kann sein, dass es sich hierbei immer um eine komplette Abschaltung handelt und keine Leis¬ tungsreduzierung auf einen niedrigeren Wert möglich sein könnte, weshalb z.B. eine zusätzliche Datenübertragung (zusätzlicher weiterer Informationen) vorgeschlagen wird.
Sind beide (drahtlosen) Kommunikationskanäle zwischen dem Kraftfahrzeug Kfz und der Ladestation L gestört und das Ab¬ schalten eines zusätzlichen Positionssignals zeigt ebenfalls keine Wirkung gibt es zum Schutz der Batterie Bat zudem noch folgende „Worst-Case" Abschaltung: Batteriebetriebene Elekt- rofahrzeuge und Hybridfahrzeuge, welche über einen Energie¬ speicher verfügen, können vor den Anschlussklemmen der Batterie Bat ein oder mehrere Schütze SchtzPow3, SchtzPow4 (z.B. für die Abtrennung vom Traktionsbordnetz ) aufweisen. Mithilfe dieser ein oder mehreren (in Fig. 4 angedeuteten) Schütze SchtzPow3 SchtzPow4 kann beispielsweise bei einer Fehlfunktion des Kraftfahrzeugs Kfz die Batterie Bat von der restlichen
Kraftfahrzeugarchitektur abgetrennt werden. Dies kann sowohl dem Schutz der Batterie Bat als auch dem Schutz der Kraftfahrzeugarchitektur (ja nach Fehlerfall) dienen.
Da es jedoch passieren kann, dass diese Trennung auch bei hohem Stromfluss vollzogen werden muss, können unter anderem deshalb zwei Schütze für diese Trennung vorgesehen sein. Z.B. an jedem der zwei Batteriepole des Kfz-Antriebs-Akku Bat ist in Fig. 4 hierfür jeweils eine Antriebsakku-Unterbrechungseinrichtung SchtzPow3, SchtzPow4 (wie z.B. ein Schütz) angebracht. Dadurch wird verhindert, dass falls ein Schütz (Antriebsak¬ ku-Unterbrechungseinrichtung Seht zPow3 , SchtzPow4) aufgrund des hohen Schaltstroms „klebt" eine Trennung nicht mehr möglich wäre. Durch das zweite Schütz SchtzPow4, welches nicht „klebt" kann dann trotzdem eine Trennung des Stromkreises sichergestellt werden
(also als Redundanz) . Um die Lebensdauer der einzelnen Relais zu erhöhen und ein „Kleben" einzelner Relais/Schütze SchtzPow3, SchtzPow4 zu vermeiden, sollte diese Abschaltung des
Kfz-Antriebs-Akku (Batterie) Bat des Kraftfahrzeugs Kfz eher nur in sicherheitskritischen Notfällen verwendet werden. Ein weiterer Grund warum diese Abschaltung beim Laden nur in sicherheitskritischen Notfällen verwendet werden sollte ist, dass die Schütze SchtzPow3, SchtzPow4 z.B. am Ende der Leis¬ tungskette vorgesehen sind. Somit wird zwar der Kfz-Antriebs- Akku (Batterie) Bat geschützt, allerdings können die in Leis- tungsrichtung vor den Schützen liegenden Bauteile trotzdem noch (zwar galvanisch getrennt) mit der leistungserzeugenden Ladestation L verbunden sein. Insbesondere beim induktiven Laden können so durch das Fehlen des Kfz-Antriebs-Akku (Batterie) Bat als Last hohe Spannungen entstehen, welche die Bauteile im Hochvoltnetz beschädigen könnten.
Sinnvollerweise werden einige magnetische oder elektrische Parameter insbesondere weit vorne in der Reihe der leis- tungsübertragenden Systemteile überprüft, um Störungen möglichst frühzeitig und punktgenau erkennen zu können (als Di¬ agnose) . Selbst wenn die einzelnen Funktionsteile (z.B. Re¬ sonator, Gleichrichtmodul, HV-Verteiler und Akku) jeweils eine mechanische Einheit bilden, also hoch integriert sind, ist eine in Leistungsfluss-Richtung frühe Diagnose sinnvoll. Daher wird nach Ausgestaltungen der Erfindung vorgeschlagen, u.a. einige oder alle der folgenden Parameter bereits im Resonator (also seitens der Ladespule Spu des Kraftfahrzeugs Kfz und/oder seitens eines Gleichrichtermoduls GRM des Kraftfahrzeugs Kfz) und/oder GRM zu messen:
-Temperatur,
-Spannung (galvanisch getrennt)
-Strom (galvanisch getrennt) ,
-evtl. Brummspannung (galvanisch getrennt),
-evtl. Isolationsüberwachung,
Wie Fig. 2 schematisch zeigt wird z.B. bei einem Überschreiten von gespeicherten / vorgegebenen maximal zulässigen Grenzwerten (absolute maximum ratings) , abhängig von Art und Höhe eine als Prozedur veranlagte schrittweise Eskalation der Fehlerbe¬ handlung und -reaktion vorgeschlagen. Auf einzelne so gemessene Fehler kann unterschiedlich reagiert werden. Erreicht die die Temperatur leistungsführender Bauteile beispielsweise einen vorgegebenen ersten „niedrigen" Schwellwert, so kann eine mögliche Reaktion darauf sein, den Kraftfahrzeuglüfter einzuschalten und so die Temperatur der gesamten Baugruppe zu reduzieren. Wird ein zweiter vorgegebener „mittlerer" Grenzwert überschritten, kann eine Reaktion sein, die Ladeleistung zu reduzieren um dadurch einer weiteren Erwärmung entgegen zu wirken. Steigt die Temperatur trotzdem weiter und erreicht einen vorgegebenen „oberen" Grenzwert, so wird z.B. die Leistungs¬ zufuhr komplett unterbrochen werden, um eine Beschädigung der Bauteile zu verhindern. Dies wäre nur eines von vielen möglichen Ausführungsformen .
Es gibt auch Fehlerfälle wie z.B. Überspannung, bei welchen eine sofortige Abschaltung nötig oder sinnvoll sein kann.
Im Folgenden soll ein detektierter Fehlerzustand steigender Temperatur beispielhaft näher erläutert werden.
Fig. 2 zeigt mehrere Eskalationsstufen El, E2, E3, E4, E5 z.B. im Laufe der Zeit t im Falle der Detektion eines Fehlers beim Laden, mit mehreren Notabschaltungsanfragen und/oder einer Notfallabschaltung im Kraftfahrzeug Kfz.
Wie Fig. 2 zeigt, soll die Aufladung des Kfz-Antriebs-Akku Bat des Kfz-Antriebs-Akku-Moduls Bat-Mod des Kraftfahrzeugs Kfz im Falle einer Detektion eines Fehlers (wie z.B. einer erhöhten Temperatur zum Zeitpunkt tO) nach Übertragung (z.B. über einen Datenbus CAN) der Meldung hiervon und Analyse des Fehlerzustands (als erster Schritt El) reduzierbar und in einem schweren Fehlerfall zuverlässig unterbrechbar sein.
Bei Bedarf (z.B. im Falle eines festgestellten Fehlers) einer Leistungsreduzierung des induktiven Ladens oder einer
(Not ) Abschaltung des induktiven Ladens wird als weiterer Schritt E2 z.B. über eine drahtlose Sendeeinrichtung (z.B. durch EVCC per WLAN) eine Leistungsreduktionsanfrage oder Notabschal¬ tungs-Anfrage NotAnf vom Kraftfahrzeug Kfz an die Ladestation Lad gesandt .
Im nächsten Schritt E3 wird, z.B. bei Verzögerung einer Reaktion (z.B. der Ladestation L), zusätzlich der Abschaltbefehl o . ä . über eine weitere drahtlose Sendeeinrichtung (hier z.B. P2PC) gesandt werden, falls die Fehlerart und -bedeutung diese Zeitverzögerung zulässt . Ein weiterer Versuch einer (Not- ) Abschaltung könnte (als Schritt E4) über die weitere drahtlose Sendeeinrichtung (hier z.B. P2PC) versucht werden. Dies könnte zeitgleich zur Eskalationstufe im Schritt E3 geschehen allerdings auch zeitversetzt (wie in Fig. 2 schematisch gezeigt) . Erst wenn die Ladestation L immer noch nicht reagiert und ein weiteres Warten auf selbige nicht mehr toleriert werden kann (z.B. bei einer Gefahr irreversibler Schäden), wird (z.B. zusätzlich zu einem Bussignal auf einer Kommunikationsleitung CAN) eine (erste/weitere) Kommunikati- onsleitung (hier auch Interlock genannt) vom Feh- ler-detektierenden Gerät (z.B. Gleichrichtermodul GRM oder Batteriemodul Bat-Mod) mittels z.B. eines
(günstigen) Kleinsignalrelais oder eines Halbleiterschalters etc. als Unterbrechungsschaltung unterbrochen (in einem Schritt E5) , worauf (nach Detektion der Unterbrechung) das Antriebsakku-Modul Bat-Mod als letzte Eskalationsstufe den Stromkreis zum Kfz-Antriebs-Akku Bat zuverlässig mittels z.B. mindestens eines HV-Schützes SchtzPow3, SchtzPow4 etc. öffnet (E6) und somit das Laden des Kfz-Antriebs-Akku Bat zwangsweise einseitig auf Kraftfahrzeugseite beendet (z.B. vergleichbar einem Stecker-ziehen an einem Computer) . Im Falle von schweren Fehlern (oder „Brachialfehlern") können auch alle Eskalationsebenen oder Schritte E1-E5 sofort bei einer Fehlererkennung gleichzeitig aktiviert werden. All dies kann ohne weitere, große und teure HV-Unterbrecherrelais in den Ladekomponenten möglich sein .
Umgekehrt könnte auch die Primärstation (Ladestation L) einen Abschaltwunsch an das Kraftfahrzeug Kfz senden, falls diese (L) z.B. zu einer eigenen Abschaltung nicht mehr in der Lage ist. Damit ein Unterbrechungs-Wunsch im Notfall vom Ladesystem des Kraftfahrzeuges Kfz zuverlässig befolgt wird, kann dessen Kommunikationsmodul EVCC z.B. insbesondere mittels einer Un¬ terbrechung einer Kommunikationsleitung (in Form z.B. eines Interlocks, z.B. zusätzlich neben einer (z.B. CAN-) Busverbindung CAN) zum Antriebsakku-Modul Bat-Mod (Fahrzeugbatterie) signalisieren (welche z.B. mit Schützen den Kfz-Antriebs-Akku abtrennen kann) .
Die erfindungsgemäße Idee kann sinngemäß auch für bidirekti¬ onalen Leistungsfluss und auch für die stationäre Einrichtung angewandt werden. Alle oder einige im Fahrzeugverbund (also im Kraftfahrzeug Kfz) arbeitenden Ladesystem-Teile (im Wesentlichen z.B. Gleichrichtermodul GRM, Ladegerät Spu/HVJB, Kfz-Antriebs-Akku Bat) können jederzeit und selbständig aufgrund einer Eigendiagnose eine Notabschaltungs-Anfrage NotAnf an die Primärstation (Ladestation L) z.B. drahtlos melden und einleiten.
Z.B. alle zur Verfügung stehenden insbesondere drahtlosen Kommunikationskanäle (z.B. Short Range/WLAN und Nah¬ feld/induktiv) können z.B. gleichzeitig und parallel zum Senden einer Notabschaltungs-Anfrage NotAnf benutzt werden (was schnell, sicher und redundant sein kann) . Alle oder einige im Fahrzeugverbund (also im Kraftfahrzeug Kfz) arbeitenden La¬ desystem-Teile (im Wesentlichen z.B. Gleichrichtermodul GRM, Ladegerät Spu/HVJB, Kfz-Antriebs-Akku-Modul Bat-Mod) können außer einer Kommunikationsleitung in Form z.B. eines Datenbus CAN auch noch über eine weitere Kommunikationsleitung InterLck (wie insbesondere eine gemeinsame Interlock-Leitung) miteinander verbunden sein.
Eine fahrzeugseitig (Kfz) initiierte Unterbrechung einer Kommunikationsleitung InterLck (insbesondere in Form einer gemeinsamen Interlock-Leitung) kann z.B. eine Notabschaltungsanfrage NotAnf (eines dies detektierenden
Kfz-Kommunikations-Controllers EVCC) an eine Ladestation L auslösen, wobei auch darüber untereinander redundant (z.B. zusätzlich zur Kommunikationsleitung CAN) die Notabschai- tungsanforderung an alle oder einige Verbundteilnehmer (wie Ladesystem-Teile, insbesondere z.B. Gleichrichtermodul GRM, Ladegerät Spu/HVJB, Kfz-Antriebs-Akku Bat) mitgeteilt werden kann .
Die schaltbare weitere Kommunikationsleitung InterLck kann also zur zusätzlichen Notabschaltungsalarmierung verwendet werden. Ein solches schaltbares Element kann aufgrund niedriger Ströme und Spannungen (Kleinspannung) ungefährlich und kostengünstig sein .
Eine solche jeweils im Kraftfahrzeug Kfz und/oder (hinsichtlich drahtloser Übertragung) aus dem Kraftfahrzeug Kfz doppelt ausgelegte Alarm-Architektur könnte relativ Fehler-unanfällig und/oder schnell und/oder preisgünstig sein.
Fig. 3 zeigt beispielhaft zu einer Ausgestaltung (Vor) der Erfindung wie in Fig. 1 aus Übersichtlichkeitsgründen nur eine (hier leitungsgebundene) Kommunikation zwischen mehreren über mindestens eine erste und ggf . zweite/weitere (z.B. durch Schütze Schtzl, Schtz2, Schtz3, Halbleiter, Thyristoren etc . ) schaltbare Kommunikationsleitung (en) (insbesondere hier InterLck - und/oder ggf. auch CAN und/oder Pow) miteinander verbundenen Ladesystem-Teilen GRM, HVJB, Bat, EVCC seitens des Kraftfahrzeugs Kfz,
nämlich hier zwischen einem (mit einem Ladespulenmodul L-SP-Mod mit einer Ladespule Spu verbundenen) Gleichrichtermodul GRM, einem Hochvoltverteiler (oder HighVoltageJunctionBox) HVJB, einem aufladbaren Kfz-Antriebs-Akku Bat, und einem
Kfz-Kommunikations-Controller (oder
Electric-Vehicle-Communication-Controller) EVCC.
Seitens mehrerer/j edes dieser Ladesystem-Teile GRM, HVJB, Bat, EVCC seitens des Kraftfahrzeugs Kfz kann z.B. durch eine Steuerung etc. dort eine Unterbrechung (mindestens) einer dort schaltbaren Kommunikationsleitung InterLck ausgelöst werden, welche Unterbrechung z.B. im Kfz-Kommunikations-Controller EVCC detektiert werden kann und diesen z.B. veranlassen kann, eine Notabschaltungs-Anfrage (NotAnf) als Anforderung zur Notab- Schaltung an das Ladesystem L zu senden, z.B. über eine oder hier mehrere für eine drahtlose Kommunikation vorgesehene draht- los-Kommunikationseinrichtungen (jeweils Sendeeinrichtungen und/oder Empfangseinrichtungen) Kfz-WLAN, Kfz-P2PC (und ggf. Kfz-Spu) seitens des Kraftfahrzeugs Kfz.
Fig. 3 zeigt ferner beispielhaft zu einer Ausgestaltung der Erfindung (eine, zwei, drei, oder mehr) draht- los-Kommunikationseinrichtungen (jeweils Sendeeinrichtungen und/oder Empfangseinrichtungen) L-WLAN, L-P2PC, L-Spu seitens der Ladestation L, für eine drahtlose Kommunikation mit drahtlos-Kommunikationseinrichtungen (jeweils Sendeeinrichtungen und/oder Empfangseinrichtungen) Kfz-WLAN, Kfz-P2PC, Kfz-Spu seitens des Kraftfahrzeugs Kfz.
Die drahtlos-Kommunikationseinrichtungen (jeweils Sendeein- richtungen und/oder Empfangseinrichtungen) können insbesondere WLAN-Kommunikationseinrichtungen und/oder
P2PC-Lommunikationseinrichtungen und/oder (außerdem zum Laden mit Energie Energ verwendete) Ladespulen seitens der Ladestation L und des Kraftfahrzeugs Kfz sein.
Die drahtlos-Kommunikationseinrichtungen Kfz-WLAN, Kfz-P2PC, Kfz-Spu seitens des Kraftfahrzeugs Kfz können dazu ausgebildet sein, (im Falle einer Detektion einer Unterbrechung z.B. einer Kommunikationsleitung Interlck) durch Absenden mindestens einer Notabschaltungs-Anfrage (z.B. per Kfz-WLAN, Kfz-P2PC, Kfz-Spu) an die Ladestation L eine Notabschaltung (z.B. Leistungsdrosselung und/oder völlige Notabschaltung) durch diese Ladestation L zu veranlassen. Fig. 4 zeigt einige Ladesystem-Teile GRM, HVJB, Bat, EVCC seitens des Kraftfahrzeugs Kfz, die einen Fehler wie z.B. zu hohe Temperatur etc. diagnostizieren können (gestrichelt angedeutet als Schritt „Diagnos") können und durch Unterbrechung (mit einem Relais oder Halbleiter etc.) einer schaltbaren Kommunikationsleitung InterLck, welche z.B. in einem im
Kfz-Kommunikations-Controller EVCC detektiert werden kann, einen Kfz-Kommunikations-Controller EVCC z.B. veranlassen kann, eine Notabschaltungs-Anfrage (NotAnf) als Anforderung zur Notabschaltung an das Ladesystem L zu senden, z.B. über eine oder mehrere für eine drahtlose Kommunikation vorgesehene draht- los-Kommunikationseinrichtungen Kfz-WLAN, Kfz-P2PC, Kfz-Spu seitens des Kraftfahrzeugs Kfz.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (Vor) zum Auslösen einer Notabschaltung (Lad, Energ; SchtzPow3, SchtzPow4) des induktiven Ladens (Spu, L-Spu, Energ) einer sekundärseitigen Komponente (Kfz) in
Form eines Kraftfahrzeugs (Kfz) durch eine primärseitige Komponente (Lad) in Form einer Ladestation (Lad) ,
-mit mehreren Ladesystem-Teilen (GRM; HVJB; BAT-MOD; EVCC) der sekundärseitigen Komponente (Kfz) , die (GRM; HVJB; BAT-MOD; EVCC) jeweils dazu ausgebildet sind,
eine schaltbare (Schtzl, Schtz2, Schtz3) , sie (GRM; HVJB; BAT-MOD; EVCC) verbindende Kommunikationsleitung (In- terLck) zu unterbrechen, um eine Notabschaltung des induktiven Ladens (Spu, L-Spu, Energ) auszulösen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
-wobei ein Kfz-Antriebs-Akku-Modul (Bat-Mod) des Kraft¬ fahrzeugs (Kfz) dazu ausgebildet ist, im Falle einer Detektion einer Unterbrechung einer genannten Kommuni- kationsleitung (InterLck) eine Notabschaltung durch
Abtrennen eines Kfz-Antriebs-Akkus (Bat) des Kraft¬ fahrzeugs (Kfz) mit mindestens einer Antriebsak¬ ku-Unterbrechungseinrichtung (SchtzPow3, SchtzPow4) insbesondere seitens des Kfz-Antriebs-Akku-Moduls
(Bat-Mod) durchzuführen (E5) .
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein oder mehrere Ladesystem-Teile (EVCC) mindestens eine drahtlose Sendeeinrichtung (EVCC; WLAN und/oder P2PC) aufweisen, die zum Senden einer Notabschaltungs-Anfrage
(NotAnf) von einer Komponente (Kfz) an die andere Komponente (Lad) im Falle ihrer (EVCC) Detektion eines Notabschaltungs-Auslösens in Form einer Unterbrechung einer schaltbaren Kommunikationsleitung (InterLck; CAN) 1 b ausgebildet ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere der miteinander verbundenen Ladesystem-Teile (GRM; HVJB; BAT-MOD; EVCC) eine Unterbre¬ chungsschaltung (Schtzl, Schtz2, Schtz3) aufweisen, durch die jeweils in ihnen (GRM; HVJB; BAT-MOD; EVCC) eine oder die einzige schaltbare Kommunikationsleitung (InterLck) unterbrechbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweils eines der genannten miteinander verbundenen Ladesystem-Teile (GRM; HVJB; BAT-MOD; EVCC) ein
Gleichrichtermodul (GRM) und/oder ein Batterie-Modul
(Bat-Mod) und/oder ein Hochvoltverteiler (HVJM) und/oder ein Kommunikations-Controller (EVCC) des Kraftfahrzeugs
(Kfz) ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug (Kfz) implementiert ist,
und wobei Sendeeinrichtungen (Kfz-WLAN, Kfz-P2PC) im Kraftfahrzeug (Kfz) dazu ausgebildet sind, jeweils eine Notabschaltungs-Anfrage (NotAnf) vom Kraftfahrzeug (Kfz) an die Ladestation (Lad) zu senden, um in der Ladestation (Lad) eine Notabschaltung auszulösen.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung in einer Ladestation (Lad) implementiert ist,
und wobei Sendeeinrichtungen (L-WLAN, L-P2PC) in der Ladestation (Lad) jeweils dazu ausgebildet sind, eine Notabschaltungs-Anfrage (NotAnf) von der Ladestation (Lad) an das Kraftfahrzeug (Kfz) zu senden, um im Kraftfahrzeug (Kfz) eine Notabschaltung auszulösen, und/oder dazu ausgebildet sind, eine Notabschal¬ tungs-Anfrage (NotAnf) vom Kraftfahrzeug (Kfz) zu emp¬ fangen, um in der Ladestation (Lad) eine Notabschaltung auszulösen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine der genannten insbesondere drahtlosen Sendeeinrichtungen (Kfz-WLAN, Kfz-P2PC) eine
WLAN-Sendeeinrichtung ist und/oder eine der genannten insbesondere drahtlosen Sendeeinrichtungen (Kfz-WLAN, Kfz-P2PC) eine Nahfeld-Sendeeinrichtung ist und/oder der genannten insbesondere drahtlosen Sendeeinrichtungen (Kfz-WLAN, Kfz-P2PC) eine die Ladespulen zum Übertragen der Notabschaltungs-Anfrage (NotAnf) verwendende Sen¬ deeinrichtung ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens zwei drahtlose Sendeeinrichtungen (EVCC: Kfz-WLAN, Kfz-P2PC) dazu ausgebildet sind, eine Notab¬ schaltungs-Anfrage (NotAnf) beide gleichzeitig oder nacheinander abzusenden.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei abhängig von der Detektion der Überschreitung von
Grenzwerten (El, E2, E3, E4, E5, E6) die Aktivierung unterschiedlicher Notabschaltungsmechanismen (Lad, Energ; SchtzPow3, SchtzPow4) vorgesehen ist. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie dazu ausgebildet ist, dass einer oder mehrere oder alle folgenden Parameter seitens einer Ladespule (Spu) und/oder seitens eines Gleichrichtermoduls (GRM) des Kraftfahrzeugs (Kfz) gemessen werden: -Temperatur,
-Spannung,
-Strom,
-Brummspannung,
-Isolationsüberwachung,
wobei die gemessenen Parameter berücksichtigt werden für eine Entscheidung über das Auslösen einer Notabschaltung und/oder die Art (El, E2, E3, E4, E5) der Notabschaltung des induktiven Ladens (Spu, L-Spu, Energ) eines Kraft- fahrzeugs (Kfz) durch eine Ladestation (Lad) .
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren über eine schaltbare Kommunikati¬ onsleitung (Interlck) miteinander verbundenen Ladesystem-Teile (GRM; HVJB; BAT-MOD; EVCC) auch über eine weitere nicht-schaltbare oder ebenso schaltbare Kommunikati¬ onsleitung (CAN) insbesondere in Form einer
CAN-BUS-Verbindung miteinander verbunden sind,
wobei vorzugsweise mindestens eine insbesondere drahtlose Sendeeinrichtung (EVCC, Kfz-WLAN, Kfz-P2PC) zum Senden einer Notabschaltungs-Anfrage (NotAnf) von einer Komponente (Kfz) an die andere Komponente (Lad) im Falle einer Detektion einer Unterbrechung nur der erstgenannten leitungsgebundenen Kommunikationsleitung (Interlck) ausgebildet ist.
13. Verfahren zum Auslösen einer Notabschaltung (Lad, Energ;
SchtzPow3, SchtzPow4) des insbesondere induktiven Ladens einer sekundärseitigen Komponente in Form eines Kraft- fahrzeugs (Kfz) durch eine primärseitige Komponente in
Form einer Ladestation (Lad) ,
insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eines von mehreren über eine schaltbare Kommuni¬ kationsleitung (InterLck) miteinander verbundenen Ladesystem-Teilen (GRM; HVJB; BAT-MOD; EVCC) durch Unterbrechen (Schtzl, Schtz2, Schtz3) der schaltbaren Kommunikationsleitung (InterLck; CAN) eine oder mehrere insbesondere drahtlose Sendeeinrichtungen (EVCC;
Kfz-WLAN, Kfz-P2PC) zum Senden einer Notabschaltungs-Anfrage (NotAnf) von einer Komponente (Kfz) an die andere Komponente (Lad) ansteuert.
PCT/EP2017/065905 2016-06-30 2017-06-27 Verfahren und vorrichtung zum auslösen einer notabschaltung induktiven ladens eines kraftfahrzeugs WO2018002082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/309,215 US11091040B2 (en) 2016-06-30 2017-06-27 Method and apparatus for triggering an emergency shutdown of the inductive charging of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211804.8 2016-06-30
DE102016211804.8A DE102016211804A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen einer Notabschaltung induktiven Ladens eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018002082A1 true WO2018002082A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=59227752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/065905 WO2018002082A1 (de) 2016-06-30 2017-06-27 Verfahren und vorrichtung zum auslösen einer notabschaltung induktiven ladens eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11091040B2 (de)
DE (1) DE102016211804A1 (de)
WO (1) WO2018002082A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109278573A (zh) * 2018-11-07 2019-01-29 常熟理工学院 基于波束形成原理的静止状态下纯电动汽车无线充电方法
CN112848940A (zh) * 2019-11-12 2021-05-28 上海汽车集团股份有限公司 一种通讯线束、车载充电设备及车辆

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020172100A1 (en) * 2019-02-18 2020-08-27 Nikola Corporation Communication systems and methods for hydrogen fueling and electric charging
FR3094925A1 (fr) * 2019-04-11 2020-10-16 Valeo Systemes Thermiques Organe électrique équipé d’un dispositif de détection du raccordement à l’alimentation électrique d’un véhicule automobile
JP7435399B2 (ja) * 2020-10-14 2024-02-21 トヨタ自動車株式会社 災害地特定装置、災害地特定プログラム及び災害地特定システム
CN118012469A (zh) * 2024-04-08 2024-05-10 科大智能(合肥)科技有限公司 基于大数据的新能源充电桩批量升级系统及其升级方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2992592A1 (fr) * 2012-07-02 2014-01-03 Renault Sa Procede de commande d'une charge sans contact avec securisation des communications
US20160089988A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Wireless Battery Charging System Having Emergency Shutdown For A Traction Battery Of An Electric Vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009022122A (ja) * 2007-07-13 2009-01-29 Toko Inc 非接触電力伝送装置
US20120112535A1 (en) * 2008-09-27 2012-05-10 Aristeidis Karalis Wireless energy transfer for vehicles
DE102010042395A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Systeme zum induktiven Laden einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102014202163A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, Ladeeinheit, Ladesäule und Vorrichtung zur Vermeidung eines Brandes beim induktiven Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2992592A1 (fr) * 2012-07-02 2014-01-03 Renault Sa Procede de commande d'une charge sans contact avec securisation des communications
US20160089988A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Wireless Battery Charging System Having Emergency Shutdown For A Traction Battery Of An Electric Vehicle
DE102014219504A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Drahtloses Batterieladesystem mit Notabschaltung für eine Fahrbatterie eines Elektrofahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109278573A (zh) * 2018-11-07 2019-01-29 常熟理工学院 基于波束形成原理的静止状态下纯电动汽车无线充电方法
CN112848940A (zh) * 2019-11-12 2021-05-28 上海汽车集团股份有限公司 一种通讯线束、车载充电设备及车辆
CN112848940B (zh) * 2019-11-12 2022-09-23 上海汽车集团股份有限公司 一种通讯线束、车载充电设备及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211804A1 (de) 2018-01-04
US20190160950A1 (en) 2019-05-30
US11091040B2 (en) 2021-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018002082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslösen einer notabschaltung induktiven ladens eines kraftfahrzeugs
EP3259792B1 (de) Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, batterie und kraftfahrzeug
DE102012222208B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Bordnetz
EP2502778B1 (de) Kommunikationsmodul für Ladegeräte von Elektrofahrzeugen
WO2015104201A1 (de) Batteriemanagementsystem zum überwachen und regeln des betriebs einer batterie und batteriesystem mit einem solchen batteriemanagementsystem
EP2384922A2 (de) Stromaufladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP2777979A2 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102013204526A1 (de) Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102013017409A1 (de) Batteriesystem mit einer Hochvolt-Batterie und einem Batterie-Management-System, insbesondere für ein elektromotorisch antreibbares Fahrzeug
DE102014200640A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Trennung eines Batteriesystems von einem angeschlossenen elektrischen Verbraucher
WO2019202030A1 (de) Batteriemanagementsystem mit schaltersteuerung, insbesondere für ein schienenfahrzeug
WO2019077033A1 (de) Hochspannungs-batteriesystem und verfahren zum betreiben eines hochspannung- batteriesystems
DE102012015523A1 (de) Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash
EP3600943B1 (de) Gleichspannungskonverter, spannungsversorgungseinrichtung und diagnoseverfahren für einen gleichspannungskonverter
DE102015000576A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltvorrichtung für eine bordnetzbetriebene Komponente
EP2779354B1 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
EP2500208B2 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE102015226587B4 (de) Batterieanschlussvorrichtung und Verfahren zum Unterbrechen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Hochvoltbatterie und einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102021109345A1 (de) Trennschaltung zur reversiblen galvanischen Trennung eines Verbrauchers von einer Gleichspannungsquelle
DE102014201196A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriemanagementsystems und Batteriemanagementsystem
EP2421083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines wiederaufladbaren Akkumulators
DE102020202049A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
WO2023041413A1 (de) Schalt- und schutzvorrichtung für ein hochvolt-bordnetz
DE102018202590A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, ein Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz sowie ein Steuerverfahren für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102022200915B3 (de) Überwachtes Ladeverfahren unter Berücksichtigung von ladestationsseitigen Überspannungsschutzmaßnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17733460

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17733460

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1