WO2018001590A1 - Vorrichtung für eine elektromaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung für eine elektromaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2018001590A1
WO2018001590A1 PCT/EP2017/058888 EP2017058888W WO2018001590A1 WO 2018001590 A1 WO2018001590 A1 WO 2018001590A1 EP 2017058888 W EP2017058888 W EP 2017058888W WO 2018001590 A1 WO2018001590 A1 WO 2018001590A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit
electric machine
motor brake
energy
brake circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/058888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Weeber
Thomas Saile
Peter Sinn
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US16/311,952 priority Critical patent/US10630211B2/en
Priority to CN201780039861.2A priority patent/CN109311399B/zh
Publication of WO2018001590A1 publication Critical patent/WO2018001590A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/22Dynamic electric resistor braking, combined with dynamic electric regenerative braking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters

Definitions

  • the invention relates to a device for an electric machine, in particular a motor vehicle, which is operable at least as a generator, with an electrical energy store connected to the electric machine by an electrical circuit having a main switch, the circuit having an engine brake circuit, which is designed by the
  • the device according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that, depending on the operating state of the energy storage or the
  • the motor brake circuit is designed, in the event of a failure of the main switch, to connect the circuit to the
  • the motor brake circuit is designed to independently depending on the operating state of the main switch, the connection to the energy storage and / or the energy storage itself generated energy in regenerative mode either the
  • the motor brake circuit thus decides independently whether the energy is supplied to the energy store or the resistor. By means of an appropriate interconnection, an automatic change of the power line takes place. Furthermore, it is preferably provided that the circuit has a bridge circuit with an at least one intermediate circuit capacitor
  • Bridge has a plurality of semiconductor switches for targeted energization of phases of the electric machine.
  • the motor brake circuit has a voltage limiting device which predetermines a limiting voltage
  • the voltage limitation limits the maximum speed of the electric machine during generator operation.
  • the motor brake circuit has one or more tens diodes, to which the electrical resistance is connected in parallel, wherein the resistor is associated with at least one resistance activating or deactivating switching device.
  • the zener diode forms the voltage limit. If the limit voltage is exceeded, the tensiometer diode becomes conductive and thereby switches
  • the switching device to supply the electrical energy to the resistor or the energy storage. Furthermore, it is preferably provided that the switching device a
  • MOSFET Semiconductor switch, in particular MOSFET has. This is the result
  • Switching device inexpensive to produce and has no mechanical wear. Switching is easy and without high energy consumption.
  • the semiconductor switch is through one of the tens diode
  • the engine brake circuit further preferably includes at least one device for monitoring its operating condition. This ensures during operation that the engine brake circuit is working properly.
  • the motor vehicle according to the invention with the features of claim 10 is characterized by the device according to the invention. This results in the already mentioned advantages.
  • Figure a device for operating an electric machine.
  • the single FIGURE shows a simplified representation of a device 1 for operating an electric machine 2.
  • the electric machine 2 generates in the motor operation a drive torque and in a regenerative operation a braking torque.
  • the device 1 has a circuit 3, by which the electric machine 2 is connected to an energy store 4 or connectable. On the
  • downstream filter 7 in the form of an inductance.
  • the DC link capacitor 9 Before and after the inductance 7, in the present case two DC link capacitors 8 and 9 are connected in parallel to the power source 4, the DC link capacitor 9 also being assigned a shunt 10 for current measurement.
  • a bridge circuit 12 in the form of a B6 bridge with three half-bridges, each having two semiconductor switches, each of the half-bridges, each with a phase U, V, W of the
  • Electric machine 2 is connected.
  • the intermediate circuit 11 is associated with a motor brake circuit 13, which is highlighted in the present case by a dashed box.
  • the engine brake circuit 13 is assigned to the intermediate circuit 11 in this respect. In energy storage availability, electrical energy is fed directly into the energy storage 4 in regenerative operation. In case of failure of the
  • the connection or the main switch is via a voltage divider R5, R6, which is connected between the main switch 5 and polarity reversal protection 6, the motor brake via a semiconductor switch Tl released.
  • the thereby released circuit 13 limits the voltage of
  • DC link 11 in this case, for example, to about 15 volts, and thus the maximum speed of the electric machine 2 in the generator mode.
  • a semiconductor switch T2 which is exemplified as Mosfet
  • Zener diode Z and R1 / R2 adjustable. Furthermore, the
  • the electric machine 2 accelerates in generator mode continues, which first the DC link 11 is charged. If the voltage in the DC link 11 reaches the threshold voltage of the Zener diode, the motor brake circuit 13 limits the further one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Betreiben einer Elektromaschine (2), wobei die Elektromaschine (2) zumindest generatorisch betreibbar ist, mit einem mit der Elektromaschine (2) durch eine einen Hauptschalter (5) aufweisenden elektrische Schaltung (3) verbundenen elektrischen Energiespeicher (4), wobei die Schaltung (3) eine Motorbremsschaltung (13) aufweist, die dazu ausgebildet ist, von der Elektromaschine (2) im generatorischen Betrieb erzeugte elektrische Energie dem Energiespeicher (4) zuzuführen. Es ist vorgesehen, dass die Motorbremsschaltung (13) dazu ausgebildet ist, bei einem Ausfall des Hauptschalters (5), einer Anbindung der Schaltung (3) an den Energiespeicher (4) und/oder des Energiespeichers (4) selbst die elektrische Energie in Wärme umzuwandeln.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung für eine Elektromaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Elektromaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, die zumindest generatorisch betreibbar ist, mit einem mit der Elektromaschine durch eine einen Hauptschalter aufweisende elektrische Schaltung verbundenen elektrischen Energiespeicher, wobei die Schaltung eine Motorbremsschaltung aufweist, die dazu ausgebildet ist, von der
Elektromaschine im generatorischen Betrieb erzeugte elektrische Energie dem
Energiespeicher zuzuführen.
Stand der Technik Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. So ist es bekannt, dass Elektromaschinen motorisch und auch als Generator betrieben werden können. Es ist auch bekannt, dass elektrische Energie über einen elektrischen Widerstand als Wärme abgeführt oder in den elektrischen Energiespeicher zurückgespeist wird.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass je nach Betriebszustand des Energiespeichers oder des
Hauptschalters die im generatorischen Betrieb erzeugte Energie entweder als
Wärme abgeführt oder dem Energiespeicher zugeführt wird. Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, dass die Motorbremsschaltung dazu ausgebildet ist, bei einem Ausfall des Hauptschalters, einer Anbindung der Schaltung an den
Energiespeicher und/oder des Energiespeichers selbst die elektrische Energie in Wärme zu wandeln. Somit besteht eine Rückfallposition für den Fall, dass Energie nicht in das Bordnetz oder in den Energiespeicher eingespeist werden kann. Hierdurch wird eine redundante Motorbremse zur Umwandlung der kinetischen Energie in elektrische Energie zur Verfügung gestellt, wodurch die Verfügbarkeit der Motorbremse erhöht wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Motorbremsschaltung wenigstens einen elektrischen Widerstand für das
Wandeln von elektrischer Energie in Wärme aufweist. Hierdurch ist eine einfache Abfuhr der elektrischen Energie als Wärme in die Umgebung möglich.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Motorbremsschaltung dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Hauptschalters, der Anbindung an den Energiespeicher und/oder des Energiespeichers selbst die im generatorischen Betrieb erzeugte Energie selbstständig entweder dem
Energiespeicher oder dem Widerstand zuzuführen. Die Motorbremsschaltung entscheidet somit selbstständig, ob die Energie dem Energiespeicher oder dem Widerstand zugeführt wird. Durch eine entsprechende Verschaltung erfolgt dabei ein automatischer Wechsel der Energieleitung. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schaltung eine Brückenschaltung mit einem zumindest einen Zwischenkreiskondensator aufweisenden
Zwischenkreis zum Betreiben der Elektromaschine aufweist, und dass die Motorbremsschaltung dem Zwischenkreis zugeordnet ist. Schaltungen dieser Art sind grundsätzlich bekannt. Elektrische Maschinen werden meistens durch eine Brückenschaltung, beispielsweise mit einer B6-Brücke angetrieben, wobei jede
Brücke mehrere Halbleiterschalter zum gezielten Bestromen von Phasen der Elektromaschine aufweist. Dem Zwischenkreis beziehungsweise
Zwischenkreiskondensator einer derartigen Schaltung ist nunmehr die
Motorbremsschaltung zugeordnet.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Motorbremsschaltung eine eine Grenzspannung vorgebende Spannungsbegrenzungseinrichtung für den
Zwischenkreise aufweist. Durch die Spannungsbegrenzung wird die maximale Drehzahl der Elektromaschine im generatorischen Betrieb begrenzt. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Motorbremsschaltung eine oder mehrere Zehnerdioden aufweist, zu welcher der elektrische Widerstand parallel geschaltet ist, wobei dem Widerstand zumindest eine den Widerstand aktivierende oder deaktivierende Schalteinrichtung zugeordnet ist. Insbesondere bildet die Zehnerdiode die Spannungsbegrenzung. Wird die Grenzspannung überschritten, so wird die Zehnerdiode leitend und schaltet dadurch
insbesondere die Schalteinrichtung, um die elektrische Energie dem Widerstand oder dem Energiespeicher zuzuführen. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schalteinrichtung einen
Halbleiterschalter, insbesondere MOSFET aufweist. Dadurch ist die
Schalteinrichtung kostengünstig herstellbar und weist keinen mechanischen Verschleiß auf. Das Schalten erfolgt einfach und ohne hohen Energieaufwand.
Bevorzugt wird der Halbleiterschalter durch einen der Zehnerdiode
nachgeschalteten Spannungsteiler angesteuert. Hierdurch ist eine einfache kostengünstige Lösung zum Betreiben eines Halbleiterschalters geboten.
Die Motorbremsschaltung weist weiterhin bevorzugt wenigstens eine Einrichtun zum Überwachen ihres Betriebszustands auf. Dadurch kann im laufenden Betrieb sichergestellt werden, dass die Motorbremsschaltung ordnungsgemäß funktioniert.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus. Es ergeben sich dabei die bereits genannten Vorteile.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigt die einzige
Figur eine Vorrichtung zum Betreiben einer Elektromaschine.
Die einzige Figur zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine Vorrichtung 1 zum Betreiben einer Elektromaschine 2. Die Elektromaschine 2 erzeugt im motorischen Betrieb ein Antriebsdrehmoment und in einem generatorischen Betrieb ein Bremsmoment.
Die Vorrichtung 1 weist eine Schaltung 3 auf, durch welche die Elektromaschine 2 mit einem Energiespeicher 4 verbunden oder verbindbar ist. Auf den
Energiespeicher 4 folgt ein Hauptschalter 5, welcher die
Hauptversorgungsleitung zu dem Energiespeicher mit diesem verbindet oder trennt. Auf den Hauptschalter 5 folgt ein Verpolschutz 6 mit einem
nachgeschalteten Filter 7 in Form einer Induktivität. Vor und nach der Induktivität 7 sind vorliegend zwei Zwischenkreiskondensatoren 8 und 9 parallel zu der Energiequelle 4 geschaltet, wobei dem Zwischenkreiskondensator 9 außerdem ein Shunt 10 zur Strommessung zugeordnet ist.
Auf diesen Zwischenkreis 11 folgt eine Brückenschaltung 12 in Form einer B6- Brücke mit drei Halb-Brücken, die jeweils zwei Halbleiterschalter aufweisen, wobei jede der Halb-Brücken mit jeweils einer Phase U, V, W der
Elektromaschine 2 verbunden ist.
Dem Zwischenkreis 11 ist eine Motorbremsschaltung 13 zugeordnet, die vorliegend durch einen gestrichelten Kasten hervorgehoben ist.
Die Motorbremsschaltung 13 ist insofern dem Zwischenkreis 11 zugeordnet. Bei Energiespeicherverfügbarkeit wird elektrische Energie im generatorischen Betrieb direkt in den Energiespeicher 4 gespeist. Bei einem Ausfall des
Energiespeichers 4, der Anbindung oder des Hauptschalters wird über einen Spannungsteiler R5, R6, welcher zwischen Hauptschalter 5 und Verpolschutz 6 angeschlossen ist, die Motorbremse über ein Halbleiterschalter Tl freigegeben. Die dabei freigegebene Schaltung 13 begrenzt die Spannung des
Zwischenkreises 11, vorliegend beispielsweise auf circa 15 Volt, und damit die maximale Drehzahl der Elektromaschine 2 im Generatorbetrieb. Wird die Spannungsgrenze erreicht oder überschritten, so werden in der vorliegenden Motorbremsschaltung eine nachgeschaltete Zehnerdiode Z und Spannungsteiler Rl, R2, ein Lastwiderstand 14 und ein Halbleiterschalter T2, der beispielhaft als Mosfet ausgebildet ist, parallel zu dem Zwischenkreis 11 geschaltet. Der Widerstand 14 wandelt dann die elektrische Energie in Wärme um und führt diese ab.
Die Spannungsgrenze und damit die maximale Drehzahl ist über die
Zehnerdiode Z und R1/R2 einstellbar. Des Weiteren kann die
Energieumwandlung in Wärme im Widerstand 14 und auch im Halbleiterschalter T2 zugleich erfolgen. Außerdem ist eine Überwachung des Betriebszustands des Bremsschaltkreises 13 über Widerstände R3/R4 und/oder über ADC möglich.
Bei einem Ausfall des Energiespeichers beschleunigt die Elektromaschine 2 im Generatorbetrieb immer weiter, wodurch zuerst der Zwischenkreis 11 aufgeladen wird. Erreicht die Spannung im Zwischenkreis 11 die Grenzspannung der Zehnerdiode, so begrenzt die Motorbremsschaltung 13 das weitere
Beschleunigen der Elektromaschine 2 im Generatorbetrieb durch das Begrenzen der Spannung im Zwischenkreise 11. Die entnommene Energie wird dabei in Wärme umgewandelt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Betreiben einer Elektromaschine (2), wobei die
Elektromaschine (2) zumindest generatorisch betreibbar ist, mit einem mit der Elektromaschine (2) durch eine einen Hauptschalter (5) aufweisenden elektrische Schaltung (3) verbundenen elektrischen Energiespeicher (4), wobei die Schaltung (3) eine Motorbremsschaltung (13) aufweist, die dazu ausgebildet ist, von der Elektromaschine (2) im generatorischen Betrieb erzeugte elektrische Energie dem Energiespeicher (4) zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorbremsschaltung (13) dazu ausgebildet ist, bei einem Ausfall des Hauptschalters (5), einer Anbindung der Schaltung (3) an den Energiespeicher (4) und/oder des Energiespeichers (4) selbst die elektrische Energie in Wärme umzuwandeln.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Motorbremsschaltung (13) wenigstens einen elektrischen Widerstand (14) für das Wandeln der Energie in Wärme aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Motorbremsschaltung (13) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Hauptschalters (5), der Anbildung an den Energiespeicher (4) und/oder des Energiespeichers (4) selbst die im generatorischen Betrieb erzeugte Energie selbstständig entweder dem Energiespeicher (4) oder dem Widerstand (14) zuzuführen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schaltung (3) eine Brückenschaltung (12) mit zumindest einem Zwischenkreiskondensator (8,9) aufweisenden
Zwischenkreis (11) zum Betreiben der Elektromaschine (2) aufweist, und dass die Motorbremsschaltung (13) dem Zwischenkreis (11) zugeordnet ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorbremsschaltung (13) eine eine
Grenzspannung vorgebende Spannungsbegrenzungseinrichtung für den Zwischenkreis (11) aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorbremsschaltung (13) eine Zehnerdiode (Z) aufweist, zu welcher der elektrische Widerstand (14) parallel geschaltet ist, wobei dem Widerstand (14) zumindest eine den Widerstand (14) aktivierende oder deaktivierende Schalteinrichtung (T2) zugeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung einen Halbleiterschalter (T2), insbesondere MOSFET, aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterschalter (T2) durch einen der
Zehnerdiode (Z) nachgeschalteten Spannungsteiler (R1/R2) angesteuert wird.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorbremsschaltung (13) wenigstens eine Einrichtung (R3, R4,ADC) zum Überwachen ihres Betriebszustands aufweist.
10. Einrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Elektromaschine (2) und einer Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
PCT/EP2017/058888 2016-06-27 2017-04-12 Vorrichtung für eine elektromaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs WO2018001590A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/311,952 US10630211B2 (en) 2016-06-27 2017-04-12 Device for an electric machine, in particular of a motor vehicle
CN201780039861.2A CN109311399B (zh) 2016-06-27 2017-04-12 用于特别是机动车的电机的设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211423.9 2016-06-27
DE102016211423.9A DE102016211423A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Vorrichtung für eine Elektromaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018001590A1 true WO2018001590A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=58640831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/058888 WO2018001590A1 (de) 2016-06-27 2017-04-12 Vorrichtung für eine elektromaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10630211B2 (de)
CN (1) CN109311399B (de)
DE (1) DE102016211423A1 (de)
WO (1) WO2018001590A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020007751A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines antriebssystems für eine arbeitsmaschine, antriebssystem und arbeitsmaschine
US20220348083A1 (en) * 2019-06-28 2022-11-03 Man Truck & Bus Se Vehicle comprising an electrically conductive vehicle part that can be used as a resistor element for converting electrical energy into heat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110843543B (zh) * 2019-11-29 2021-11-30 江苏徐工工程机械研究院有限公司 重载机械能量回收装置及回收方法、重载机械

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932974A (en) * 1996-06-04 1999-08-03 International Rectifier Corporation Ballast circuit with lamp removal protection and soft starting
US20070001255A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Yingjie Lin Input power protected ratiometric output sensor circuit
US20120019176A1 (en) * 2009-02-09 2012-01-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply system and electric powered vehicle using the same
DE102011075509A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichersystem und Antriebssystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3489022B2 (ja) * 1999-03-18 2004-01-19 株式会社安川電機 ダイナミックブレーキ回路と半導体インバータ装置
US7571683B2 (en) * 2001-03-27 2009-08-11 General Electric Company Electrical energy capture system with circuitry for blocking flow of undesirable electrical currents therein
DE10330284A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-03 Siemens Ag Überspannungsbegrenzer für einen Traktionsstromrichter
DE102010060380B3 (de) * 2010-11-05 2012-02-02 Lti Drives Gmbh Notbetriebsfähige Pitchmotor-Antriebsschaltung
US20120277942A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Deere & Company System and method for charging capacitors of an electric vehicle
EP2556983A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufladen eines Akkumulators mit Hilfe eines Energierückgewinnungssystems und Antriebseinheit für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
US9203234B2 (en) * 2013-01-28 2015-12-01 Deere & Company Fault detection system and method for a generator
US10501095B2 (en) * 2017-05-02 2019-12-10 Progress Rail Locomotive Inc. Power system for a locomotive

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932974A (en) * 1996-06-04 1999-08-03 International Rectifier Corporation Ballast circuit with lamp removal protection and soft starting
US20070001255A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Yingjie Lin Input power protected ratiometric output sensor circuit
US20120019176A1 (en) * 2009-02-09 2012-01-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply system and electric powered vehicle using the same
DE102011075509A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichersystem und Antriebssystem für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020007751A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines antriebssystems für eine arbeitsmaschine, antriebssystem und arbeitsmaschine
US11993178B2 (en) 2018-07-03 2024-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a drive system for a work machine, drive system and work machine
US20220348083A1 (en) * 2019-06-28 2022-11-03 Man Truck & Bus Se Vehicle comprising an electrically conductive vehicle part that can be used as a resistor element for converting electrical energy into heat

Also Published As

Publication number Publication date
US10630211B2 (en) 2020-04-21
DE102016211423A1 (de) 2017-12-28
CN109311399A (zh) 2019-02-05
CN109311399B (zh) 2022-06-07
US20190207540A1 (en) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083321B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
DE102012101508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102013103623A1 (de) Motorsteuervorrichtung
WO2018001590A1 (de) Vorrichtung für eine elektromaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102016218334A1 (de) Motorvorrichtung für einen Schalterantrieb eines elektrischen Schalters
WO2011057900A2 (de) Wechselrichter
EP3163733A1 (de) Wechseleinrichter für eine elektrische maschine, elektrische antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines wechselrichters
WO2011057902A2 (de) Leistungsschalteranordnung für einen wechselrichter
EP3069444A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
DE102013213045A1 (de) Vermeidung von Bremsmomenten bei permanenterregten Synchronmaschinen
DE102019124214A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer permanenterregten Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
DE102009046616A1 (de) Wechselrichter
EP3827452B1 (de) Motorvorrichtung für einen schalterantrieb eines elektrischen schalters und verfahren zu dessen betrieb
DE102017208411A1 (de) Begrenzung von Überspannungen aufgrund eines elektrischen Lastabwurfs während eines generatorischen Betriebs eines Fahrzeugbordnetzes
DE102012102878A1 (de) Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Stromrichters
EP3741039B1 (de) Verfahren zur ansteuerung, ansteuerschaltung, bremssystem und verwendung
DE102004032679A1 (de) Motorbremse für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP2570290B1 (de) Antriebssystem eines batteriebetriebenen Fahrzeugs mit einer stromrichtergespeisten permanent erregten Synchronmaschine
DE102013008737A1 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung
DE102010056323A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Drehfelkdmaschine sowie Anordnung mit Drehfeldmashine, insbesondere im Kraftfahrzeug
DE102017107125A1 (de) Schaltung zum selektiven Versorgen von Motoren mit Energie
DE10353741A1 (de) Bremseinrichtung für einen Elektromotor
WO2015071308A1 (de) Schaltbare rückspeiseverhinderung
DE102020207856A1 (de) Inverter für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine mit solch einem Inverter sowie Lenksystem mit solch einer elektrischen Maschine
DE102013221322A1 (de) Halbbrücke für einen aktiven Gleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17720026

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17720026

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1