WO2017220390A1 - Verfahren und vorrichtung zur reduktion mechanischer belastungen in einem antriebsstrang - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reduktion mechanischer belastungen in einem antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
WO2017220390A1
WO2017220390A1 PCT/EP2017/064487 EP2017064487W WO2017220390A1 WO 2017220390 A1 WO2017220390 A1 WO 2017220390A1 EP 2017064487 W EP2017064487 W EP 2017064487W WO 2017220390 A1 WO2017220390 A1 WO 2017220390A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
drive train
output voltage
frequency
electric machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/064487
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian DRAEGER
Stefan Teusch
Elena TONKONOG
Stefan Mittank
Elias Calva
Wolfgang Michael Bischof
Gunther Goetting
David Rychtarik
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US16/311,310 priority Critical patent/US20190190426A1/en
Priority to EP17730461.5A priority patent/EP3476039A1/de
Priority to CN201780038918.7A priority patent/CN109314487A/zh
Publication of WO2017220390A1 publication Critical patent/WO2017220390A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control specially adapted for damping motor oscillations, e.g. for reducing hunting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/50Reduction of harmonics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/10Arrangements for controlling torque ripple, e.g. providing reduced torque ripple
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/427Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/429Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for reducing mechanical loads in a drive train. Furthermore, the invention relates to a drive train with a corresponding device, and a vehicle with a drive train and a computer program and a machine-readable storage medium.
  • a rotor shaft is not ideal centric but slightly eccentric within the stator of an electric machine or the rotor is slightly eccentric shifted or tilted in the stator.
  • Such inaccuracies lead to uneven loads on the adjacent components, such. B. bearings or other compounds of the components with each other.
  • the reduction of these mechanical inaccuracies by means of reducing the tolerances in the production and assembly is very expensive. Therefore, there is a need for alternative methods for reducing uneven mechanical loads in a powertrain. Disclosure of the invention
  • a method for reducing mechanical loads in a drive train is provided.
  • An electric machine is as a drive unit of the
  • Powertrain provided and an inverter for outputting a multi-phase output voltage for supplying the electric machine.
  • the method comprises the steps of: determining the polyphase output voltage for the operation of the electrical machine; Addition of a predefinable voltage and the determined output voltage; Output of the sum of multiphase output voltage and specifiable voltage for the supply of the electrical machine.
  • a method for reducing mechanical stresses in an electrical drive train includes as
  • Drive unit an electric machine, which drives at least one drive shaft and in particular at least one drive wheel, in particular via a transmission.
  • an inverter is provided which outputs a multi-phase output voltage for supplying the electric machine.
  • the method comprises the determination of the multiphase output voltage for the operation of the electrical machine. This multiphase output voltage is determined in particular as a function of a desired torque.
  • a further specifiable electrical voltage is predefined, which is added to or superimposed on the specific multiphase output voltage. The consideration of the individual mechanical loads can be carried out in particular by means of application prior to commissioning of the drive train or during operation of the drive train by physical quantities are determined that characterize the mechanical loads.
  • the addition results in a sum of the polyphase output voltage and the predeterminable voltage.
  • the number of phases of the predeterminable voltage corresponds to the number of phases of the particular multiphase output voltage.
  • the summed voltage curve is output for multi-phase supply of the electrical machine.
  • an Drive provided for the reduction of individual mechanical loads of a drive train. Simultaneously with the reduction of the mechanical loads also results in a reduction of the noise emissions of the drive train.
  • a fundamental frequency of the polyphase output voltage is significantly greater than a frequency of the predetermined voltage, and in particular increases the difference between the fundamental frequency of the polyphase output voltage and the frequency of the predetermined voltage with an increasing number of pole pairs of the electric machine.
  • a method for reducing mechanical loads in a drive train wherein the sum of a multiphase output voltage and a predefinable voltage is output for supplying the electric machine.
  • a fundamental frequency of the multiphase output voltage is greater than a frequency of the predeterminable voltage.
  • the fundamental frequency of the multiphase output voltage corresponds to the electrical frequency of the electric machine, in particular the electrical stator frequency of the electric machine.
  • the height of the fundamental frequency of the multiphase output voltage corresponds to a common operating frequency of about 0 Hz to about 15 kHz.
  • the frequency of the predefinable voltage to be added corresponds to a lower frequency than the fundamental frequency and is also in the range between about 0 Hz and 15 kHz.
  • the difference between the fundamental frequency of the multiphase output voltage and the frequency of the predeterminable voltage increases with an increasing number of pole pairs of the electrical machine.
  • the fundamental frequency of the multiphase output voltage corresponds to 2 to 6 times the frequency of the predefinable voltage.
  • the frequency of the predeterminable voltage lies in a range of mechanically excited oscillations due to the operation of the electric machine and of the drive train.
  • the method comprises the following additional steps: determination of a rotational speed of the drive train and Vor- There would be the frequency, the amplitude or the phase position of the predefinable voltage as a function of the determined speed.
  • the speed of the rotor of the electric machine, the rotational speed of a drive shaft of the drive train or the rotational speed of a drive wheel of the drive train is specified as frequency for the frequency of the predeterminable voltage.
  • the rotational speed of the rotor of the electric machine, the rotational speed of a drive shaft of the drive train or the rotational speed of a drive wheel of the drive train is determined and predetermined as a frequency for the frequency of the predeterminable voltage.
  • the speed is determined in particular by means of a speed sensor or another sensor which determines a variable characterizing the corresponding speed.
  • an improved method for reducing mechanical loads is provided.
  • the method comprises the following further steps: determining a structure-borne sound signal of the drive train and specifying the frequency, the amplitude or the phase position of the predeterminable voltage as a function of the determined structure-borne sound signal.
  • an improved method for reducing mechanical loads in a drive train is provided.
  • an acceleration sensor or a microphone is provided on the drive train for determining the structure-borne noise signal. This is in particular on or on the electric machine, a gearbox, on a drive wheel suspension, a drive shaft, on a bearing of the drive shaft, a power electronics, an inverter, a rectifier or a battery, in particular for driving the electric machine mounted ,
  • an acceleration sensor or a microphone is provided on the drive train.
  • the structure-borne sound propagates along the entire drive train, so that a sensor can be sensed by means of an acceleration sensor or a microphone at almost any point in the drive train.
  • a sensor may be mounted on or on the electric machine, on a particular flanged gear train of the drive train, on a drive shaft, on a drive wheel suspension or a bearing of a drive shaft. Further attachment sites for such a sensor may be, for example, the power electronics, an inverter, a rectifier or a battery, which is provided in particular for driving the electric machine.
  • possibilities for determining the structure-borne sound signal for a method for reducing mechanical loads are provided.
  • the method comprises the following further steps: determination of the resulting phase voltages or phase currents of the electrical machine and specification of the frequency, the amplitude o- of the phase position of the predetermined voltage as a function of the determined
  • the changing mechanical loads in a drive train also lead to irregular phase voltages or phase currents of electric machine. Therefore, due to the resulting phase voltages or phase currents, the frequency, the amplitude or the phase position of the predefinable voltage is predetermined in order to reduce the mechanical loads.
  • an improved method for reducing mechanical loads is provided.
  • a voltage or current sensor is provided for determining the resulting phase voltage or phase currents of the electrical machine. This is particularly attached to the electric machine.
  • phase voltages or phase currents it is expedient to detect the resulting phase voltages or phase currents as close as possible directly to the electrical machine.
  • a voltage or current sensor is provided, which is in particular mounted directly on or in the electrical machine.
  • possibilities for determining the resulting phase voltages or phase currents are provided.
  • the invention relates to a computer program which is set up to carry out the described method.
  • the invention relates to a machine-readable storage medium on which the computer program described is stored.
  • the invention relates to a device for reducing mechanical loads in a drive train. It is an electric machine provided as a drive unit of the drive train and an inverter for outputting a multi-phase output voltage for supplying the electric machine.
  • the device is set up to determine the multiphase output voltage for the operation of the electrical machine, to add a predefinable voltage to the specific output voltage and to output the sum of multiphase output voltage of predeterminable voltage for supplying the electrical machine as a nominal value to an inverter, in particular for supply the electric machine.
  • a device for reducing mechanical loads in a drive train is provided.
  • the drive unit of the drive train is an electrical machine, which receives a multi-phase output voltage of an inverter for the supply.
  • the device determines the multiphase output voltage for the operation of the electric machine, for example, depending on a driver's request. Furthermore, the device adds a predefinable voltage to the specific output voltage. The sum of multiphase output voltage and predeterminable voltage is output as a setpoint from the device to an inverter, which outputs a multi-phase output voltage for supplying the electric machine as a function of this setpoint.
  • a device for reducing mechanical stress in a drive train is provided. Furthermore, the invention relates to a drive train with an inverter, an electric machine and a device described.
  • An electric drive train which comprises an inverter and an electrical machine and a device described.
  • a drive train is provided with a device which reduces the mechanical loads in a drive train.
  • the invention relates to a vehicle with a drive train described.
  • a vehicle is advantageously provided which comprises a device for reducing mechanical loads in the drive train.
  • FIG. 1 A first figure.
  • the vehicle includes a drive train 100.
  • the drive train includes an electric machine 130, which is connected via a gear 160 to a drive shaft and the drive wheels.
  • An inverter 110 converts the electrical energy from a battery 140, in particular a high-voltage battery, into a multi-phase output voltage, with which the electric machine 130 is supplied.
  • the powertrain 100 further includes a device 170 that drives the inverter 110. In particular, the device 170 is integrated into the inverter 110 as a functional unit.
  • the apparatus 170 for reducing mechanical loads in a drive train is configured to determine a polyphase output voltage UA for the operation of the electric machine 130 and to add a predefinable voltage VU to the specific multiphase output voltage UA.
  • the device 170 outputs the sum SU from the multiphase output voltage UA and the predeterminable voltage VU for supplying the electrical machine 130 as a setpoint quantity to the inverter 110.
  • the inverter 110 supplies the electrical machine 130 with a voltage corresponding to the sum SU of polyphase output voltage UA and predetermined voltage VU.
  • FIG. 2 shows three diagrams which each show a voltage curve over time t.
  • Diagram 2a shows by way of example a profile of the voltage of a phase of the polyphase output voltage UA, which is determined by means of the device 170 for the operation of the electrical machine, in particular according to a desired torque.
  • the output voltage UA is an AC voltage having a relatively high fundamental frequency GF.
  • FIG. 2b shows the voltage curve of a predefinable voltage VU over the time t and the angle Phi.
  • the voltage VU is an alternating voltage with the frequency VF, the phase position VP, and the amplitude VA.
  • These parameters of the predeterminable voltage VU are predetermined by means of the device 170 and can in particular be adapted as a function of, for example, a rotational speed of the drive train or a structure-borne sound signal or determined phase voltages and phase currents. The parameters are applied or adjusted so that the mechanical loads during operation of the drive train are reduced.
  • the presettable voltage VU in particular with the adapted phase position, is then added to the output voltage UA.
  • the result is the sum SU of the output voltage UA and the predefinable voltage VU of the voltage profile shown in diagram 2c.
  • the electric machine 130 is energized with the voltage waveform shown. This achieves a reduction of the mechanical loads in the drive train.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a flow chart of the method 300 for reducing mechanical loads in a drive train 100.
  • the method starts with step 310.
  • step 320 the multiphase output voltage for the operation of the electric machine 130, in particular as a function of a desired torque is determined.
  • at least one parameter of the powertrain e.g. As a speed of the drive train, a structure-borne sound signal of the drive train or resulting phase voltages or phase currents of the drive train determined, for example by means of a sensor.
  • the frequency VF, the amplitude VA or the phase position VP of the predeterminable voltage VU is respectively determined as a function of the determined parameter.
  • the output voltage UA is summed with the predeterminable voltage VU.
  • the result is the sum SU.
  • the sum SU of polyphase output voltage UA and predeterminable voltage VU is output as nominal value for supplying the electric machine 130 to the inverter 110.
  • the inverter 110 generates a voltage curve corresponding to the desired value for supplying the electric machine 130 which accordingly drives the drive train with reduced mechanical loads.
  • the method ends with step 360.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Verfahren (300) und Vorrichtung (170) zur Reduktion mechanischer Belastungen in einem Antriebsstrang (100). Eine elektrische Maschine (130) ist als Antriebsaggregat des Antriebstrangs (100) vorgesehen und ein Wechselrichter (110) zur Ausgabe einer mehrphasigen Ausgangsspannung zur Versorgung der elektrischen Maschine (130). Das Verfahren (300) umfasst die Schritte: Bestimmung (320) der mehrphasigen Ausgangsspannung (UA) für den Betrieb der elektrischen Maschine (130); Addition (340) einer vorgebbaren Spannung (VU) und der bestimmte Ausgangsspannung (UA); Ausgabe (350) der Summe (SU) aus mehrphasiger Ausgangsspannung (UA) und vorgebbarer Spannung (VU) zur Versorgung der elektrischen Maschine (130).

Description

Beschreibung Titel
Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion mechanischer Belastungen in einem Antriebsstrang
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduktion mechanischer Belastungen in einem Antriebsstrang. Ferner betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang mit einer entsprechenden Vorrichtung, und ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang sowie ein Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium.
Stand der Technik
Aufgrund von Fertigungstoleranzen bei der Produktion und Montage von Antriebssträngen liegt beispielsweise eine Rotorwelle nicht ideal zentrisch sondern leicht exzentrisch innerhalb des Stators einer elektrischen Maschine oder der Rotor ist leicht exzentrisch verschoben oder schräggestellt im Stator. Innerhalb eines Antriebsstranges gibt es weitere Bereiche, die nicht ideal sondern nur innerhalb gewisser Toleranzen ausgeführt werden können, wie z. B. mangelhafte Passgenauigkeit bei Flanschen, beispielsweise zwischen elektrischer Maschine und einem Getriebe, oder aber auch das Spiel der Getriebezahnräder untereinander oder bei der Lagerung einzelner Zahnräder und Wellen. Derartige Ungenauigkeiten führen zu ungleichmäßigen Belastungen der angrenzenden Bauteile, wie z. B. Lager oder andere Verbindungen der Bauteile untereinander. Die Reduktion dieser mechanischen Ungenauigkeiten mittels Reduktion der Toleranzen bei der Fertigung und Montage ist sehr aufwendig. Daher besteht das Bedürfnis nach alternativen Verfahren zur Reduktion ungleichmäßiger mechanischer Belastungen in einem Antriebsstrang. Offenbarung der Erfindung
Es wird ein Verfahren zur Reduktion mechanischer Belastungen in einem An- triebsstrang bereitgestellt. Eine elektrische Maschine ist als Antriebsaggregat des
Antriebsstrangs vorgesehen und ein Wechselrichter zur Ausgabe einer mehrphasigen Ausgangsspannung zur Versorgung der elektrischen Maschine. Das Verfahren umfasst die Schritte: Bestimmung der mehrphasigen Ausgangsspannung für den Betrieb der elektrischen Maschine; Addition einer vorgebbaren Spannung und der bestimmten Ausgangsspannung; Ausgabe der Summe aus mehrphasiger Ausgangsspannung und vorgebbarer Spannung zur Versorgung der elektrischen Maschine.
Es wird ein Verfahren zur Reduktion mechanischer Belastungen in einem elektri- sehen Antriebsstrang bereitgestellt. Der elektrische Antriebsstrang umfasst als
Antriebsaggregat eine elektrische Maschine, welche mindestens eine Antriebswelle und insbesondere mindestens ein Antriebsrad, insbesondere über ein Getriebe, antreibt. Weiter ist ein Wechselrichter vorgesehen, welcher eine mehrphasige Ausgangsspannung zur Versorgung der elektrischen Maschine ausgibt. Das Verfahren umfasst die Bestimmung der mehrphasigen Ausgangsspannung für den Betrieb der elektrischen Maschine. Diese mehrphasige Ausgangsspannung wird insbesondere in Abhängigkeit eines Wunschdrehmomentes bestimmt. Zusätzlich wird in Abhängigkeit der individuellen mechanischen Belastungen des Antriebsstrangs eine weitere vorgebbare elektrische Spannung vorgegeben, wel- che auf die bestimmte mehrphasige Ausgangsspannung aufaddiert oder super- poniert wird. Die Berücksichtigung der individuellen mechanischen Belastungen kann insbesondere mittels Applikation vor Inbetriebnahme des Antriebstrangs erfolgen oder während des Betriebs des Antriebsstrangs, indem physikalische Größen ermittelt werden, die die mechanischen Belastungen charakterisieren. Aus der Addition ergibt sich eine Summe der mehrphasigen Ausgangsspannung und der vorgebbaren Spannung. Insbesondere entspricht die Anzahl der Phasen der vorgebbaren Spannung der Anzahl der Phasen der bestimmten mehrphasigen Ausgangsspannung. Der summierte Spannungsverlauf wird zur mehrphasigen Versorgung der elektrischen Maschine ausgegeben. Vorteilhaft wird ein Ver- fahren bereitgestellt zur Reduktion individueller mechanischer Belastungen eines Antriebsstrangs. Gleichzeitig mit der Reduktion der mechanischen Belastungen ergibt sich auch eine Reduktion der Schallemissionen des Antriebstrangs.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist eine Grundfrequenz der mehrphasigen Ausgangsspannung deutlich größer als eine Frequenz der vorgebbaren Spannung, und insbesondere die Differenz zwischen der Grundfrequenz der mehrphasigen Ausgangsspannung und der Frequenz der vorgebbaren Spannung mit einer zunehmenden Polpaarzahl der elektrischen Maschine zunimmt.
Es wird ein Verfahren zur Reduktion mechanischer Belastungen in einem Antriebsstrang bereitgestellt, wobei zur Versorgung der elektrischen Maschine die Summe aus einer mehrphasigen Ausgangsspannung und einer vorgebbaren Spannung ausgegeben wird. Eine Grundfrequenz der mehrphasigen Ausgangsspannung ist dabei größer als eine Frequenz der vorgebbaren Spannung. Die Grundfrequenz der mehrphasigen Ausgangsspannung entspricht hierbei der elektrischen Frequenz der elektrischen Maschine, insbesondere der elektrischen Statorfrequenz der elektrischen Maschine. Die Höhe der Grundfrequenz der mehrphasigen Ausgangsspannung entspricht einer üblichen Betriebsfrequenz von etwa 0 Hz bis etwa 15 kHz. Die Frequenz der zu addierenden vorgebbaren Spannung entspricht einer geringeren Frequenz als der Grundfrequenz und liegt auch im Bereich zwischen etwa 0 Hz und 15 kHz. Insbesondere nimmt die Differenz zwischen der Grundfrequenz der mehrphasigen Ausgangsspannung und der Frequenz der vorgebbaren Spannung mit einer zunehmenden Polpaarzahl der elektrischen Maschine zu. Insbesondere entspricht die Grundfrequenz der mehrphasigen Ausgangsspannung dem 2- bis 6-fachen der Frequenz der vorgebbaren Spannung. Insbesondere liegt die Frequenz der vorgebbaren Spannung in einem Bereich mechanisch angeregter Schwingungen aufgrund des Betriebs der elektrischen Maschine und des Antriebstrangs. Vorteilhaft werden Parameter zur Einstellung der elektrischen Spannungen zur Umsetzung des Verfahrens bereitgestellt.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren folgende zusätzliche Schritte: Bestimmung einer Drehzahl des Antriebsstrangs und Vor- gäbe der Frequenz, der Amplitude oder der Phasenlage der vorgebbaren Spannung in Abhängigkeit der bestimmten Drehzahl.
Es wird eine Drehzahl des Antriebsstrangs bestimmt und in Abhängigkeit der bestimmten Drehzahl die Frequenz, die Amplitude oder die Phasenlage der vorgebbaren Spannung vorgegeben. Mit steigender Drehzahl einer Welle oder eines Zahnrades innerhalb des Antriebsstrangs verändern sich die mechanischen Belastungen an den einzelnen Lagern unterschiedlich. Mittels einer entsprechenden Anpassung oder Vorgabe der Frequenz, Amplitude oder der Phasenlage der vorgebbaren Spannung wird den veränderten mechanischen Belastungen entgegengewirkt. Vorteilhaft wird ein weiter verbessertes Verfahren zur Reduktion mechanischer Belastungen in einem Antriebsstrang bereitgestellt.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird als Frequenz für die Frequenz der vorgebbaren Spannung die Drehzahl des Rotors der elektrischen Maschine, die Drehzahl einer Antriebswelle des Antriebsstrangs oder die Drehzahl eines Antriebsrades des Antriebsstrangs vorgegeben.
Die Drehzahl des Rotors der elektrischen Maschine, die Drehzahl einer Antriebswelle des Antriebsstrangs oder die Drehzahl eines Antriebsrades des Antriebsstrangs wird ermittelt und als Frequenz für die Frequenz der vorgebbaren Spannung vorgegeben. Die Ermittlung der Drehzahl erfolgt insbesondere mittels eines Drehzahlsensors oder eines anderen Sensors der eine die entsprechende Drehzahl charakterisierende Größe ermittelt. Vorteilhaft wird ein verbessertes Verfahren zur Reduktion mechanischer Belastungen bereitgestellt.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren folgende weitere Schritte: Ermitteln eines Körperschallsignals des Antriebsstrangs und Vorgabe der Frequenz, der Amplitude oder der Phasenlage der vorgebbaren Spannung in Abhängigkeit des ermittelten Körperschallsignals.
Aufgrund sich verändernder mechanischer Belastungen des Antriebsstrangs verändert sich auch dessen Körperschallsignal. Daher wird die Frequenz, die Amplitude, oder die Phasenlage der vorgebbaren Spannung in Abhängigkeit ei- nes ermittelten Körperschallsignals vorgebeben. Vorteilhaft wird ein verbessertes Verfahren zur Reduktion von mechanischen Belastungen in einem Antriebsstrang bereitgestellt. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist zur Ermittlung des Körperschallsignals ein Beschleunigungssensor oder ein Mikrofon an dem Antriebsstrang vorgesehen. Dieser ist insbesondere an der oder auf der elektrischen Maschine, einem Getriebe, auf einer Antriebsradaufhängung, einer Antriebswelle, auf einem Lager der Antriebswelle, einer Leistungselektronik, einem Wechsel- richter, einem Gleichrichter oder einer Batterie, insbesondere für den Antrieb der elektrischen Maschine, angebracht.
Zur Ermittlung des Körperschallsignals ist ein Beschleunigungssensor oder ein Mikrofon an dem Antriebsstrang vorgesehen. Der Körperschall breitet sich entlang des gesamten Antriebstrangs aus, so dass eine Sensierung mittels eines Beschleunigungssensors oder eine Mikrofons an einer nahezu beliebigen Stelle des Antriebsstrangs erfolgen kann. Insbesondere kann ein derartiger Sensor auf oder an der elektrischen Maschine, an einem insbesondere angeflanschten Getriebe des Antriebstrangs, an einer Antriebswelle, auf einer Antriebsradaufhängung oder einer Lagerung einer Antriebswelle angebracht sein. Weitere Anbringungsorte für einen derartigen Sensor können beispielsweise die Leistungselektronik, ein Wechselrichter, ein Gleichrichter oder eine Batterie, welche insbesondere für den Antrieb der elektrischen Maschine vorgesehen ist, sein. Vorteilhaft werden Möglichkeiten zur Ermittlung des Körperschallsignals für ein Verfahren zur Reduktion mechanischer Belastungen bereitgestellt.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung, umfasst das Verfahren folgende weitere Schritte: Ermittlung der resultierenden Phasenspannungen oder Phasenströme der elektrischen Maschine und Vorgabe der Frequenz, der Amplitude o- der der Phasenlage der vorgebbaren Spannung in Abhängigkeit der ermittelten
Phasenspannungen oder Phasenströme.
Die sich verändernden mechanischen Belastungen in einem Antriebsstrang führen auch zu unregelmäßigen Phasenspannungen oder Phasenströmen der elektrischen Maschine. Daher wird aufgrund der ermittelten resultierenden Phasenspannungen oder Phasenströme die Frequenz, die Amplitude oder die Phasenlage der vorgebbaren Spannung vorgegeben, um die mechanischen Belastungen zu reduzieren. Vorteilhaft wird ein verbessertes Verfahren zur Reduktion mechanischer Belastungen bereitgestellt.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist zur Bestimmung der resultierenden Phasenspannung oder Phasenströme der elektrischen Maschine ein Spannungs- oder Stromsensor vorgesehen. Dieser ist insbesondere an der elektrischen Maschine angebracht.
Es ist zweckmäßig die resultierenden Phasenspannungen oder Phasenströme so nah als möglich direkt an der elektrischen Maschine zu erfassen. Hierzu ist ein Spannungs- oder Stromsensor vorgesehen, der insbesondere direkt an oder in der elektrischen Maschine angebaut ist. Vorteilhaft werden Möglichkeiten zur Ermittlung der resultierenden Phasenspannungen oder Phasenströme bereitgestellt.
Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, das eingerichtet ist, das beschriebene Verfahren auszuführen.
Ferner betrifft die Erfindung ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das beschriebene Computerprogramm gespeichert ist.
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Reduktion mechanischer Belastungen in einem Antriebsstrang. Es ist eine elektrische Maschine als Antriebsaggregat des Antriebsstrangs vorgesehen und ein Wechselrichter zur Ausgabe einer mehrphasigen Ausgangsspannung zur Versorgung der elektrischen Maschine. Die Vorrichtung ist dazu eingerichtet, die mehrphasige Ausgangsspannung für den Betrieb der elektrischen Maschine zu bestimmen, eine vorgebbare Spannung auf die bestimmte Ausgangsspannung zu addieren und die Summe aus mehrphasiger Ausgangsspannung vorgebbarer Spannung zur Versorgung der elektrischen Maschine als Sollgröße an ein Wechselrichter auszugeben, insbesondere zur Versorgung der elektrischen Maschine. Es wird eine Vorrichtung zur Reduktion mechanischer Belastungen in einem Antriebsstrang bereitgestellt. Als Antriebsaggregat des Antriebsstrangs dient eine elektrische Maschine, welche zur Versorgung eine mehrphasige Ausgangsspan- nung eines Wechselrichters empfängt. Die Vorrichtung bestimmt die mehrphasige Ausgangsspannung für den Betrieb der elektrischen Maschine, beispielsweise in Abhängigkeit eines Fahrerwunsches. Weiter addiert die Vorrichtung eine vorgebbare Spannung auf die bestimmte Ausgangsspannung. Die Summe aus mehrphasiger Ausgangsspannung und vorgebbarer Spannung wird als Sollgröße von der Vorrichtung an einen Wechselrichter ausgegeben, welcher in Abhängigkeit dieser Sollgröße eine mehrphasige Ausgangsspannung zur Versorgung der elektrischen Maschine ausgibt. Vorteilhaft wird eine Vorrichtung zur Reduktion mechanischer Belastung in einem Antriebsstrang bereitgestellt. Ferner betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang mit einem Wechselrichter, einer elektrischen Maschine und einer beschriebenen Vorrichtung.
Es wird ein elektrischer Antriebsstrang bereitgestellt, welcher einen Wechselrichter und eine elektrische Maschine und eine beschriebene Vorrichtung umfasst. Vorteilhaft wird ein Antriebsstrang mit einer Vorrichtung bereitgestellt, welche die mechanischen Belastungen in einem Antriebsstrang reduziert.
Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem beschriebenen Antriebsstrang. Vorteilhaft wird somit ein Fahrzeug bereitgestellt, welches eine Vorrich- tung zur Reduktion mechanischer Belastungen in dem Antriebsstrang umfasst.
Es versteht sich, dass die Merkmale, Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechend auf die Vorrichtung bzw. den Antriebsstrang und das Fahrzeug, und umgekehrt, zutreffen bzw. anwendbar sind.
Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren näher erläutert werden, dazu zeigen:
Figur 1
ein schematisch dargestelltes Fahrzeug mit einem Antriebsstrang und einer Vorrichtung,
Figur 2
ein schematisch dargestelltes Spannungsdiagramm, Figur 3
ein schematisch dargestelltes Ablaufidagramm eines Verfahrens zur Reduktion mechanischer Belastung in einem Antriebsstrang.
Ausführungsformen der Erfindung
Die Figur 1 zeigt ein schematisch dargestelltes Fahrzeug mit beispielsweise vier Rädern 150. Das Fahrzeug umfasst einen Antriebsstrang 100. Der Antriebsstrang umfasst eine elektrische Maschine 130, welche über ein Getriebe 160 mit einer Antriebswelle und den Antriebsrädern verbunden ist. Ein Wechselrichter 110 wandelt die elektrische Energie aus einer Batterie 140, insbesondere einer Hochvoltbatterie, in eine mehrphasige Ausgangsspannung um, mit der die elektrische Maschine 130 versorgt wird. Der Antriebsstrang 100 umfasst weiter eine Vorrichtung 170, die den Wechselrichter 110 ansteuert. Insbesondere ist die Vorrichtung 170 in den Wechselrichter 110 als funktionale Einheit integriert. Die Vorrichtung 170 zur Reduktion mechanischer Belastungen in einem Antriebsstrang ist dazu eingerichtet, eine mehrphasige Ausgangsspannung UA für den Betrieb der elektrischen Maschine 130 zu bestimmen und eine vorgebbare Spannung VU auf die bestimmte mehrphasige Ausgangsspannung UA zu addieren. Die Vorrichtung 170 gibt die Summe SU aus der mehrphasigen Ausgangsspannung UA und vorgebbaren Spannung VU zur Versorgung der elektrischen Maschine 130 als Sollgröße an den Wechselrichter 110 ab. Der Wechselrichter 110 versorgt die elektrische Maschine 130 mit einer Spannung, die der Summe SU aus mehrphasiger Ausgangsspannung UA und vorgebbarer Spannung VU entspricht.
Die Figur 2 zeigt drei Diagramme, die jeweils einen Spannungsverlauf über der Zeit t zeigen. Das Diagramm 2a zeigt beispielhaft einen Verlauf der Spannung einer Phase der mehrphasigen Ausgangsspannung UA, die mittels der Vorrichtung 170 für den Betrieb der elektrischen Maschine, insbesondere gemäß eines Wunschmomentes, bestimmt wird. Die Ausgangsspannung UA ist eine Wechselspannung mit einer relativ hohen Grundfrequenz GF. Figur 2b zeigt den Spannungsverlauf einer vorgebbaren Spannung VU über der Zeit t und dem Winkel Phi. Die Spannung VU ist eine Wechselspannung mit der Frequenz VF, der Phasenlage VP, und der Amplitude VA. Diese Parameter der vorgebbaren Spannung VU werden mittels der Vorrichtung 170 vorgegeben und können insbesondere in Abhängigkeit beispielsweise einer Drehzahl des Antriebsstrangs oder eines Körperschallsignals oder ermittelter Phasenspannungen und Phasenströme ange- passt werden. Die Parameter werden so appliziert oder angepasst, dass die mechanischen Belastungen beim Betrieb des Antriebsstrangs reduziert werden. Für den Betrieb der elektrischen Maschine 130 wird nun auf die Ausgangsspannung UA die vorgebbare Spannung VU, insbesondere mit der angepassten Phasenlage, addiert. Es ergibt sich als Summe SU der Ausgangsspannung UA und der vorgebbaren Spannung VU der im Diagramm 2c dargestellte Spannungsverlauf. Mittels Vorgabe dieser Sollgröße durch die Vorrichtung 170 an den Wechselrichter 110 wird die elektrische Maschine 130 mit dem dargestellten Spannungsverlauf bestromt. Dadurch wird eine Reduktion der mechanischen Belastungen in dem Antriebsstrang erzielt.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagrammes des Verfahrens 300 zur Reduktion mechanischer Belastungen in einem Antriebsstrang 100. Mit Schritt 310 startet das Verfahren. In Schritt 320 wird die mehrphasige Ausgangsspannung für den Betrieb der elektrischen Maschine 130, insbesondere in Abhängigkeit eines Wunschmomentes bestimmt. In den folgenden beispielhaft dargestellten Schritten 322, 326 und 332 wird mindestens ein Parameter des Antriebsstrangs, z. B. eine Drehzahl des Antriebsstrangs, ein Körperschallsignal des Antriebsstrangs oder resultierende Phasenspannungen oder Phasenströme des Antriebsstrangs ermittelt, beispielsweise mittels eines Sensors. In den jeweils darauffolgenden Schritten 324, 328 oder 334 wird jeweils in Abhängigkeit des ermittelten Parameters die Frequenz VF, die Amplitude VA oder die Phasenlage VP der vorgebbaren Spannung VU bestimmt. In dem darauffolgenden Schritt 340 wird die Ausgangsspannung UA mit der vorgebbaren Spannung VU summiert. Es ergibt sich die Summe SU. In Schritt 350 wird die Summe SU aus mehrphasiger Ausgangsspannung UA und vorgebbarer Spannung VU als Sollgröße zur Versorgung der elektrischen Maschine 130 an den Wechselrichter 110 ausgegeben. Der Wechselrichter 110 erzeugt einen der Sollgröße entsprechen- den Spannungsverlauf zur Versorgung der elektrischen Maschine 130 welche entsprechend den Antriebsstrang mit reduzierten mechanischen Belastungen antreibt. Mit Schritt 360 endet das Verfahren.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren (300) zur Reduktion mechanischer Belastungen in einem Antriebsstrang (100), wobei eine elektrische Maschine (130) als Antriebsaggregat des Antriebstrangs (100) vorgesehen ist und ein Wechselrichter (110) zur Ausgabe einer mehrphasigen Ausgangsspannung zur Versorgung der elektrischen Maschine (130) vorgesehen ist, mit den Schritten:
Bestimmung (320) der mehrphasigen Ausgangsspannung (UA), für den Betrieb der elektrischen Maschine (130);
Addition (340) einer vorgebbaren Spannung (VU) und der bestimmten Ausgangsspannung (UA);
Ausgabe (350) der Summe (SU) aus mehrphasiger Ausgangsspannung (UA) und vorgebbarer Spannung (VU) zur Versorgung der elektrischen Maschine (130).
2. Verfahren (300) nach Anspruch 1, wobei eine Grundfrequenz (GF) der mehrphasigen Ausgangsspannung (UA) größer als eine Frequenz (VF) der vorgebbaren Spannung ist und insbesondere die Differenz zwischen der Grundfrequenz (GF) der mehrphasigen Ausgangsspannung (UA) und der Frequenz (VF) der vorgebbaren Spannung mit einer zunehmenden Polpaarzahl der elektrischen Maschine (130) zunimmt.
3. Verfahren (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren folgende zusätzliche Schritte umfasst:
Bestimmung einer Drehzahl (322) des Antriebstrangs (100) und Vorgabe (324) der Frequenz (VF), der Amplitude (VA) oder der Phasenlage (VP) der vorgebbaren Spannung (VU) in Abhängigkeit der bestimmten Drehzahl.
4. Verfahren (300) nach Anspruch 3, wobei als Frequenz für die Frequenz (VF) der vorgebbaren Spannung die Drehzahl des Rotors der elektrischen Ma- schine (130), die Drehzahl einer Antriebswelle des Antriebstrangs (100) oder die Drehzahl eines Antriebsrades (150) des Antriebstrangs (100) vorgegeben wird.
5. Verfahren (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren folgende weitere Schritte umfasst:
Ermitteln eines Körperschallsignals (326) des Antriebsstrangs (100) und Vorgabe (328) der Frequenz (VF), der Amplitude (VA) oder der Phasenlage (VP) der vorgebbaren Spannung (VU) in Abhängigkeit des ermittelten Körperschallsignals.
6. Verfahren (300) nach Anspruch 5, wobei zur Ermittlung des Körperschallsignals (326) ein Beschleunigungssensor oder ein Mikrofon an dem Antriebsstrang (100) vorgesehen ist, insbesondere auf der elektrischen Maschine (130), einem Getriebe (160) des Antriebsstrangs (100), auf einer Antriebsradaufhängung, auf einer Antriebswelle, auf einer Lagerung der Antriebswelle, einer Leistungselektronik, einem Wechselrichter (110), einem Gleichrichter oder einer Batterie (140) für den Antrieb der elektrischen Maschine (130).
7. Verfahren (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren folgende weitere Schritte umfasst:
Ermitteln der resultierenden Phasenspannungen oder Phasenströme (332) der elektrischen Maschine (130) und Vorgabe (334) der Frequenz (VF), der Amplitude (VA) oder der Phasenlage (VP) der vorgebbaren Spannung (VU) in Abhängigkeit der ermittelten Phasenspannungen oder Phasenströme.
8. Verfahren (300) nach Anspruch 7, wobei zur Ermittlung der resultierenden Phasenspannungen oder Phasenströme der elektrischen Maschine (130) ein Spannungs-/ oder Stromsensor vorgesehen ist, insbesondere an der elektrischen Maschine (130).
9. Computerprogramm, das eingerichtet ist, das Verfahren (300) nach einem der Ansprüche 1-8 auszuführen.
10. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.
11. Vorrichtung (170) zur Reduktion mechanischer Belastungen in einem Antriebsstrang (100), wobei eine elektrische Maschine (130) als Antriebsaggregat des Antriebstrangs (100) vorgesehen ist und ein Wechselrichter (110) zur Ausgabe einer mehrphasigen Ausgangsspannung (UA) zur Versorgung der elektrischen Maschine (130) vorgesehen ist,
wobei die Vorrichtung (170) dazu eingerichtet ist, die mehrphasige Ausgangsspannung (UA) für den Betrieb der elektrischen Maschine (130) zu bestimmen; eine vorgebbare Spannung (VU) und die bestimmte Ausgangsspannung (UA) zu addieren; und die Summe (SU) aus mehrphasiger Ausgangsspannung (UA) und vorgebbarer Spannung (VU) zur Versorgung der elektrischen Maschine (130) als Sollgröße an den Wechselrichter (110) auszugeben.
12. Antriebsstrang (100) mit einem Wechselrichter (110), einer elektrischen Maschine (130) und einer Vorrichtung (170) nach Anspruch 11.
13. Fahrzeug (200) mit einem Antriebsstrang (100) nach Anspruch 12.
PCT/EP2017/064487 2016-06-24 2017-06-14 Verfahren und vorrichtung zur reduktion mechanischer belastungen in einem antriebsstrang WO2017220390A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/311,310 US20190190426A1 (en) 2016-06-24 2017-06-14 Method and device for reducing mechanical loads in a powertrain
EP17730461.5A EP3476039A1 (de) 2016-06-24 2017-06-14 Verfahren und vorrichtung zur reduktion mechanischer belastungen in einem antriebsstrang
CN201780038918.7A CN109314487A (zh) 2016-06-24 2017-06-14 用于减小驱动系中的机械负荷的方法和装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211394.1A DE102016211394A1 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion mechanischer Belastungen in einem Antriebsstrang
DE102016211394.1 2016-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017220390A1 true WO2017220390A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=59067661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/064487 WO2017220390A1 (de) 2016-06-24 2017-06-14 Verfahren und vorrichtung zur reduktion mechanischer belastungen in einem antriebsstrang

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190190426A1 (de)
EP (1) EP3476039A1 (de)
CN (1) CN109314487A (de)
DE (1) DE102016211394A1 (de)
WO (1) WO2017220390A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206669A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs und Fahrzeugantriebsstrang mit elektromotorischem Antrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080197800A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Bonho Bae Reduction of subharmonic oscillation at high frequency operation of a power inverter
US20130307449A1 (en) * 2011-03-25 2013-11-21 Aisin Aw Co., Ltd. Control device
CN104379962A (zh) * 2012-07-16 2015-02-25 神宝公司 通过将谐波平衡信号注入耦接至斯特林机的线性电机/交流发电机的电枢来平衡谐波频率下的振动

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532128A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
CN2874955Y (zh) * 2005-12-20 2007-02-28 厦门华侨电子股份有限公司 一种可装拆电视机面板的联接装置
JP5163053B2 (ja) * 2007-10-24 2013-03-13 日産自動車株式会社 電動機の制御装置
US20130119900A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Ford Global Technologies, Llc Motor torque ripple compensation
CN103953546B (zh) * 2014-04-15 2016-02-17 广东美的制冷设备有限公司 压缩机的控制装置及具有其的压缩机控制系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080197800A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Bonho Bae Reduction of subharmonic oscillation at high frequency operation of a power inverter
US20130307449A1 (en) * 2011-03-25 2013-11-21 Aisin Aw Co., Ltd. Control device
CN104379962A (zh) * 2012-07-16 2015-02-25 神宝公司 通过将谐波平衡信号注入耦接至斯特林机的线性电机/交流发电机的电枢来平衡谐波频率下的振动

Also Published As

Publication number Publication date
CN109314487A (zh) 2019-02-05
DE102016211394A1 (de) 2017-12-28
EP3476039A1 (de) 2019-05-01
US20190190426A1 (en) 2019-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325262A1 (de) Motorstartsteuerung für ein Elektro-Hybridfahrzeug
DE102012211689A1 (de) Verfahren zur Geräuscherzeugung in einem Fahrzeug mit einem Elektromotor
DE112018000395T5 (de) Wechselrichtervorrichtung und Elektrofahrzeug
WO2015032531A1 (de) Phasenregelschleife, generatorsteuereinrichtung und verfahren zum ansteuern eines elektrischen antriebssystems eines hybridfahrzeugs
EP3411948A1 (de) Verfahren, winkelbestimmungsvorrichtung und steuervorrichtung
DE112020003588T5 (de) Wechselrichter-Steuervorrichtung
DE102019122218A1 (de) Motorsteuerungseinheit und Servolenkungsvorrichtung
WO2017220390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion mechanischer belastungen in einem antriebsstrang
WO2016134872A1 (de) Steuereinrichtung für eine asynchronmaschine und verfahren zum betreiben einer asynchronmaschine
DE102017208769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der akustischen Abstrahlung einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeuges
DE102017218636B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Zahneingriffsgeräuschen eines elektrisch antreibbaren Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102019218547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrischen Maschine
DE102020200418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Regelung einer elektrischen Maschine
DE102019204956A1 (de) Antriebseinrichtung und Betriebsverfahren
DE102019218537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Regelung einer elektrischen Maschine
DE102005006447B4 (de) Verfahren zur Reduzierung des Polygoneffektes bei einem Kettenförderer, Vorrichtung und Kettenförderer
DE102021213271B4 (de) Verfahren zur Geräuschreduktion im Betrieb eines Elektromotors, sowie Motorsteuervorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Elektromotors mit Geräuschreduktion
EP3476038A1 (de) Verfahren zur regelung einer synchronmaschine und regelvorrichtung für eine synchronmaschine
DE102018204767A1 (de) Regelvorrichtung für ein elektrisches Antriebssystem, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zur Regelung eines elektrischen Antriebssystems
DE102019218544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrischen Maschine
DE102020122099A1 (de) Verfahren zur Modulation der Drehmomentwelligkeit und/oder der Radialkraft einer drehstrombetriebenen elektrischen Maschine
DE102019218543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrischen Maschine
EP4021746A1 (de) Antrieb und verfahren zum betreiben eines antriebs
DE102021115635A1 (de) Elektrische Maschine mit selektiver akustischer Anregung und Kraftfahrzeug
DE102019218539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Grundwellen-Filterung einer Regelung einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17730461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017730461

Country of ref document: EP

Effective date: 20190124