WO2017211515A1 - Entlüftungseinheit für eine vulkanisationsform eines fahrzeugluftreifens - Google Patents

Entlüftungseinheit für eine vulkanisationsform eines fahrzeugluftreifens Download PDF

Info

Publication number
WO2017211515A1
WO2017211515A1 PCT/EP2017/060851 EP2017060851W WO2017211515A1 WO 2017211515 A1 WO2017211515 A1 WO 2017211515A1 EP 2017060851 W EP2017060851 W EP 2017060851W WO 2017211515 A1 WO2017211515 A1 WO 2017211515A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
section
opening
valve
inclined surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/060851
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Magnus HASSELLÖF
Jürgen DZICK
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland Gmbh filed Critical Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority to EP17722018.3A priority Critical patent/EP3463835A1/de
Priority to US16/307,898 priority patent/US20190275757A1/en
Priority to CN201780034910.3A priority patent/CN109311249A/zh
Publication of WO2017211515A1 publication Critical patent/WO2017211515A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D2030/0607Constructional features of the moulds
    • B29D2030/0617Venting devices, e.g. vent plugs or inserts

Definitions

  • the invention relates to a venting unit for a vulcanization mold of a
  • Valve stem is divided into two by a along the central longitudinal center axis extending slot and having projections formed as end portions, each projection at its widest point a covenant, further from the federal government to
  • Venting units contain valve inserts whose valve disc is molded
  • Rubber exhausts during vulcanization of the tire at least largely prevent.
  • the valve inserts are opened, the valve plates are slightly over the mold inside, so that the required venting can take place during the molding of the green tire.
  • Venting unit of the aforementioned type is known, for example, from EP 0 774 333 B1.
  • the caseback is centrally provided with a round opening through which the divided by a slot end portion of the valve stem at the onset of
  • Valve stem must be pushed through.
  • the insertion and any removal of the valve stem require relatively high forces in this known embodiment.
  • the invention is based on the object, a fracture of the valve stem during its assembly or disassembly on the housing and the aforementioned change in the position of the housing in the vent hole to prevent by excessive forces.
  • the object is achieved according to the invention in that the opening in
  • the end portion of the valve stem slides both during its assembly and during its disassembly along an inclined surface when mounted along the above the opening portion provided inclined surface, in the
  • Valve stem therefore carried with a flow of force that effectively prevents breakage of the valve stem.
  • the provided in the housing bottom above the opening portion inclined surface also causes a centering of the valve stem, which also helps to prevent a fracture thereof.
  • the invention makes it possible
  • the valve stems automatically by means of appropriate facilities, such as pneumatic mounting devices to assemble.
  • Valve stem co-operating inclined surfaces on the end portion of the parts
  • Valve stem and the housing bottom in the region of the opening support the centering of the valve stem and with respect to the force curve optimized assembly or
  • the oblique surface provided below the opening section extends at an angle of 30 ° to 60 °, in particular of approximately 45 °, to the central longitudinal axis.
  • the oblique surface provided above the opening section preferably extends at an angle of 30 ° to 70 °, in particular of approximately 60 °, to the central longitudinal axis.
  • the oblique surfaces extending from the collar to the base portion at the end portion parts of the valve stem extend at an angle of 30 ° to 60 °, in particular 45 °, to the central longitudinal axis.
  • FIG. 1a and 1b are schematic sectional views of a portion of a mold segment of a vulcanization mold
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of an embodiment of a ventilation unit according to the invention
  • 3 a and 4 show sectional views of individual components of the ventilation unit according to FIG. 2
  • FIG. 3 b shows a variant of FIGS. 3 a and 5 and 6 show variants of embodiment of a valve disk.
  • FIG. 1a and 1b show sectional views of a part of a mold segment 1 of a vulcanization mold which, as is customary, is divided radially by the part forming the tread area into a number of mold segments, in particular between seven and thirteen mold segments.
  • the sections through the mold segment 1 also show a number of longitudinal sections through vent holes 2, which are oriented in the radial direction and in the embodiment shown on the
  • Formsegmentinnenseite la each having a portion 2a with a larger diameter.
  • a venting unit 3 is used in each section 2a.
  • Entlwillungsritten 3 are all open in the representation shown in Fig. La - without molded-in green tire - spring-loaded valve disk 4 survive slightly beyond the mold segment inside la and protrude into the Vulkanisationsformkaverne.
  • Fig. Lb shows in an analogous representation of Fig. La the moment where towards the end of
  • Forming a green tire be the tread 5 part with the forming
  • Fig. 2 shows in the same sectional plane as the figures la and lb in an enlarged view a single venting unit 3, which comprises a housing 6, a valve insert 7 of a valve stem 8 and the already mentioned valve disk 4 and a
  • Helical compression spring 9 which surrounds the valve stem 8 and is supported with its one end on the housing 6 and with its other end on the underside of the valve disk 4.
  • the venting unit 3 has one in its longitudinal extent - this corresponds in
  • Venting unit 3 are designed rotationally symmetrical.
  • the central longitudinal axis a of Venting unit 3 is therefore at the same time the central longitudinal axis a of the housing 6 and the valve core. 7
  • Venting unit 3 will be the embodiment of these components with respect to their
  • Venting unit is an example of a venting unit with a diameter of 3.2 mm, therefore a venting unit for vulcanization molds for car tires.
  • venting units may have a diameter (diameter adapted to the vent bore) of 2 mm to 5 mm.
  • the housing 6, shown separately in FIGS. 3a and 3b, is essentially a cylindrical sleeve with an inner diameter di which is constant over most of its extent along the central longitudinal axis a.
  • the housing 6 has on its outer side an inner portion 6 a, which extends to the inside end of the housing 6 and has a length k which is at least 35% of the housing length 1.
  • the section 6a has an outer diameter d 2 which is at least 0.3 mm, in particular by up to 0.5 mm, is less than the inner diameter of the bore portion 2a.
  • the inner portion 6a passes over a 6 surrounding the housing inclined surface 6c in a further section 6b.
  • the further section 6b extends in the embodiment shown in Fig.
  • Fig. 3b connects to the upper end of the housing 6, a narrow edge portion 6 1 , which from Section 6b is separated by an encircling on the housing 6, in cross section groove-shaped narrow portion 6d, wherein the outer diameter of the portion 6d in particular the
  • Outer diameter d 2 of the inner portion 6a corresponds.
  • the edge section 6 ! has a length li of at least 1.0 mm.
  • Both the section 6b (FIG. 3a, FIG. 3b) and the edge section 6b ! (Fig 3b) have an outer diameter d 3 , which is greater by 0.3 mm to 0.5 mm than the outer diameter of the portion 6a and is adapted to the inner diameter of the portion 2a of the vent hole 2 such that the section 6b (Fig. 3a) and this and the edge portion 6bi (Fig. 3b) in the
  • Vent hole 2 can be pressed or can.
  • the section 6b or the sections 6b and 6bi extends or extend overall over a length lb (FIG. 3a) or lb + lbi (FIG. 3b) from 30% to 45 of the housing length 1.
  • the housing 6 can also be have more than two sections whose outer diameter is adapted in the manner mentioned to the inner diameter of the vent hole 2.
  • the width bi of the inclined surface 6c is, for example, in the order of 0.20 to 0.30 mm.
  • the inclined surface 10 is a kind chamfer on the housing edge and extends to the outside of the portion 6a and the central longitudinal axis a at a constant angle a 2 , which is 10 ° to 60 °, in particular 15 ° to 45 °.
  • Sloping surface 10 is very narrow, its width b 2 is on the order of 0.15 to 0.20 mm.
  • the mold segment inside la side facing end portion of the housing 6 is provided on the inside with a frusto-conical widening 11, which on the
  • Embodiment of the valve disk 4, which, as for example, Fig. 2 shows, is also frusto-conical shaped adapted.
  • the widening 11 is accordingly formed by an inner surface at the edge of the housing 6 encircling inclined surface I Ia, which extends to the central longitudinal axis a at an angle a 3 of 10 ° to 45 °, preferably 15 ° to 30 °, in particular 22 °.
  • the width b 3 of the inclined surface I Ia is in the
  • a housing bottom 12 On the truncated cone-shaped widening 11 opposite end portion of the housing 6 is a housing bottom 12, which has a central circular opening 13 with a central narrowest opening portion 13 a, whose
  • Inner diameter d 4 is smaller than the inner diameter di of the housing 6 and of a revolving around a narrow ring. Above and below the opening portion 13a, the opening 13 is widened by means of an oblique surface 14, 15. The outside on the
  • Caseback 12 extending inclined surface 15 extends at an angle of a 4 of 30 ° to 60 °, in particular of about 45 °, to the central longitudinal axis a. Housing inside forms the second inclined surface 14 in the embodiment shown a transition surface for
  • Fig. 4 shows the valve stem 8, which extends from one over most of its extension
  • End section 8c composed.
  • the end portion 8b has a subsequent to the valve plate 4, cylindrical holding portion 16a, which has a height h 2 of 1.0 mm to 1, 5 mm and the diameter d 5 is greater than the diameter d 6 of the base portion 8a and to the Inner diameter of the helical compression spring 9 is adapted such that it can be firmly attached to the holding portion 16 a and is supported on the inside of the valve disk 4.
  • FIG. 2 shows the helical compression spring 9 at its attachable to the holding portion 16 a end at least two closely spaced turns 9 a, the mutual distance in the relaxed state of
  • Double turn may also be provided at the second end of the helical compression spring 9.
  • the diameter d 6 of the base portion 8a is to the inner diameter d 4 of
  • Opening portion 13a in the housing bottom 12 adapted.
  • Base portion 8a is smaller by at least 0.3 mm than the inner diameter of the helical compression spring 9. Between the base portion 8a and the holding portion 16a is a centering portion 16b, which is a circumferential at the end portion 8b Sloping surface is, and to the central central longitudinal axis a at an angle ß i of 10 ° to 20 °, in particular in the order of 15 ° runs.
  • the second end section 8c is divided into two centrally by a slot 17 extending along the central longitudinal axis a and into the base section 8a.
  • the slot 17 allows the two end portion parts 18a, 18b to be compressed or moved toward one another so that the valve stem 8 can be passed through the constriction or opening 13 in the circumferential projection 12 of the housing 6 and secured to the housing 6 in this way.
  • Each end portion portion 18a, 18b forms a projection, which is rounded according to the cylindrical shaft shape in each case in total.
  • each projection on a collar 19 a which via an inclined surface 19 b to the
  • the inclined surfaces 19b extend at an angle ⁇ 2 of 30 ° to 60 °, in particular 45 °, to the central longitudinal axis a, wherein the angle ⁇ 2 preferably corresponds to the angle ⁇ 4 of the inclined surface 15 at the opening 13 in the housing bottom 12 of the housing 6, so that, as shown in FIG. 2, when the valve stem 8 is inserted, the inclined surface 19b is supported on the inclined surface 15 of the housing 6.
  • End section 18a, 18b taper towards the shaft end and have outside Schrägfikieen 19c, each extending at an angle ß 3 of 15 ° to 25 °, in particular of 20 ° to the central longitudinal axis a and an insertion aid in
  • the helical compression spring 9 is positioned over the valve stem 8 and the valve stem 8 is guided by compressing the two end portion portions 18a, 18b through the central opening 13 in the projection 12 of the housing and secured to the housing 6.
  • the valve disk 4 is designed with a flat outer surface.
  • at least one elevation and / or at least one depression may be formed on the surface of the valve disk, with any surface area remaining flat outside the elevation or depression.
  • the height of the elevation or elevations, in the vertical direction relative to a plane containing the circular edge of the valve disk, should preferably correspond to the highest stroke of the valve stem 8. Elevations and depressions can be designed almost arbitrarily, wherein preferably the recess (s) or elevation (s) with respect to at least one plane which contains the central central longitudinal axis a, symmetrically arranged or is or are.
  • Elevations or depressions may be cuboid, in plan view star-shaped or circular and the like configured. Bumps have either a rounded surface or an outer surface which is parallel to the plane containing the circular edge of the valve disk.
  • 5 and 6 show preferred embodiments of valve plates 4 ', 4 "on the basis of a partial region of the end section 8a of the valve stem 8.
  • the valve plate 4' according to FIG. 5 has a convexity of the entire surface 4'a of the valve plate 4 '.
  • the recess 4 has a curvature of the entire surface 4 "a inward.
  • the curvatures may be spherical segment-shaped, the height h 3 or depth of the spherical section being opposite the circular edge plane containing the valve disc is at most 30% of the radius of the underlying ball and is at most 0.50 mm.
  • On the one hand can be supported by a survey or more surveys on the valve head moving the valve disk in its closed position, on the other hand can by surveys and / or depressions on the valve disk targeted local
  • the venting unit 3 can be used in a precise and simple manner in the portion 2a of the vent hole 2 of the mold segment 1. After only the outer portion 6 a of the housing 6 is pressed into the vent hole 2, the housing 6 is positioned with its thinner portion 6 b in the vent hole 2. The inclined surface 10 at the lower end of the portion 6b assists easy insertion into the bore 2. This makes it possible to use the housing 6 also by machine without having a perfect alignment of the device, for example a robot, for drilling.
  • the housing 6 is pre-adjusted in the bore 2 and is substantially parallel to the bore axis when the inclined surface 6c comes into contact with the bore edge. Now the housing 6 is exactly centered and straightened so that the housing 6 is then introduced parallel to the bore axis without damaging or asymmetrically widening the bore edge. It is therefore not only a particularly accurate positioning of the venting unit 3 in the vent hole 2 allows, but it is also significantly reduced the effort.
  • the venting unit 3 can be completely assembled from its parts before it is introduced into the venting bore. However, it is also possible to first introduce the housing 6 in the vent hole 2 and then to position the other parts in the housing 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Entlüftungseinheit (3) für eine Vulkanisationsform eines Fahrzeugluftreifens mit einem in eine Entlüftungsbohrung (2) der Vulkanisationsform einpressbaren zylindrischen Gehäuse (6) und einem im Gehäuse (6) positionierten beweglichen Ventileinsatz (7) mit einem Ventilschaft (8), welcher einen Basisabschnitt (8a) aufweist, welcher an seinem einen Ende einen durch eine Öffnung (13) im Gehäuseboden geführten und vom Gehäuse (6) gehaltenen Endabschnitt (8c) aufweist, an seinem anderen Ende einen Ventilteller (4, 4', 4") trägt und ferner von einer Schraubendruckfeder (9) umgeben ist, wobei der vom Gehäuse (6) gehaltene Endabschnitt (8c) des Ventilschaftes durch einen Schlitz (17) zweigeteilt ist und als Vorsprünge ausgebildete Endabschnittteile aufweist, wobei jeder Vorsprung an seiner breitesten Stelle einen Bund (19a) und vom Bund (19a) verjüngende Schrägflächen (19b, 19c) aufweist und wobei Schrägflächen (14,15) im Öffnungsabschnitt (13a) der Öffnung (13) vorgesehen sind.

Description

Beschreibung
Entlüftungseinheit für eine Vulkanisationsform eines Fahrzeugluftreifens
Die Erfindung betrifft eine Entlüftungseinheit für eine Vulkanisationsform eines
Fahrzeugluftreifens mit einer zentralen Mittellängsachse, einem in eine Entlüftungsbohrung der Vulkanisationsform einpressbaren zylindrischen Gehäuse und einem im Gehäuse positionierten und gegenüber diesem beweglichen Ventileinsatz mit einem Ventilschaft, welcher einen Basisabschnitt aufweist, welcher an seinem einen Ende einen durch eine Öffnung im Gehäuseboden geführten und vom Gehäuse gehaltenen Endabschnitt aufweist, an seinem anderen Ende einen Ventilteller trägt und ferner von einer Schraubendruckfeder umgeben ist, welche mit ihrem einen Ende am Gehäuse und mit ihrem anderen Ende am Ventilteller abgestützt ist, wobei der vom Gehäuse gehaltene Endabschnitt des
Ventilschaftes durch einen entlang der zentralen Mittellängsachse verlaufenden Schlitz zweigeteilt ist und als Vorsprünge ausgebildete Endabschnittteile aufweist, wobei jeder Vorsprung an seiner breitesten Stelle einen Bund, ferner eine vom Bund zum
Basisabschnitt und eine vom Bund zum Schaftende verlaufende, den Vorsprung jeweils verjüngende Schrägfläche aufweist.
Es ist bekannt und üblich, dass sich in Vulkanisationsformen für Fahrzeugluftreifen, insbesondere für Personenkraftwagen, im Durchschnitt etwa 4500 Entlüftungsbohrungen mit gleich vielen, in diese eingesetzten Entlüftungseinheiten befinden. Die
Entlüftungseinheiten enthalten Ventileinsätze, deren Ventilteller bei eingeformten
Reifenrohling die Entlüftungsbohrungen verschließen und das Entstehen von
Gummiaustrieben während der Vulkanisation des Reifens zumindest weitgehend verhindern. Während des Einformens des Reifenrohlings sind die Ventileinsätze geöffnet, die Ventilteller stehen an der Forminnenseite ein wenig über, sodass die erforderliche Entlüftung während des Einformens des Reifenrohlings stattfinden kann. Eine
Entlüftungseinheit der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP 0 774 333 Bl bekannt. Der Gehäuseboden ist mittig mit einer runden Öffnung versehen, durch welche der durch einen Schlitz geteilte Endabschnitt des Ventilschaftes beim Einsetzen des
Ventilschaftes durchgedrückt werden muss. Das Einsetzen sowie ein etwaiges Entfernen des Ventilschaftes erfordern bei dieser bekannten Ausführung relativ hohe Kräfte. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko, dass der Ventilschaft während der Montage oder Demontage zerbricht, sodass, falls dies unbemerkt bleibt, der Vulkanisationsprozess mit nicht funktionsfähigen Ventilschäften in den Entlüftungseinheiten durchgeführt wird. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass sich die Position des bereits eingepressten
Gehäuses bei einem Tausch des Ventilschaftes in Folge der hohen Kräfte ändert. Dies ist unerwünscht und kann lokal zu Gummiaustrieben im Laufstreifen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Zerbrechen des Ventilschaftes während seiner Montage oder Demontage am Gehäuse sowie die erwähnte Änderung der Position des Gehäuses in der Entlüftungsbohrung durch zu hohe Kräfte zu verhindern. Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Öffnung im
Gehäuseboden einen zentralen, an den Durchmesser des Basisabschnittes des
Ventilschaftes angepassten Öffnungsabschnitt aufweist, wobei im Gehäuseboden oberhalb und unterhalb des Öffnungsabschnittes je eine die Öffnung verbreiternde
Schrägfläche ausgebildet ist.
Gemäß der Erfindung gleitet der Endabschnitt des Ventilschaftes sowohl bei seiner Montage als auch bei seiner Demontage entlang einer Schrägfläche, beim Montieren entlang der oberhalb des Öffnungsabschnittes vorgesehenen Schrägfläche, bei der
Demontage entlang jener unterhalb des Öffnungsabschnittes, sodass sich die beiden Endabschnittteile nicht mehr abrupt auf einander zubewegen müssen, wenn sie die Öffnung im Gehäuseboden passieren. Sowohl die Montage als auch die Demontage des
Ventilschaftes erfolgen daher mit einem Kräfteverlauf, der einen Bruch des Ventilschaftes wirkungsvoll verhindert. Die im Gehäuseboden oberhalb des Öffnungsabschnittes vorgesehene Schrägfläche bewirkt außerdem ein Zentrieren des Ventilschaftes, was ebenfalls dazu beiträgt, einen Bruch desselben zu verhindern. Die Erfindung ermöglicht es zudem, die Ventilschäfte mittels entsprechender Einrichtungen, beispielsweise pneumatischer Montageeinrichtungen, automatisch zu montieren.
Weitere bevorzugte Ausführungen der bei der Montage und der Demontage des
Ventilschaftes zusammenwirkenden Schrägflächen an den Endabschnittteilen des
Ventilschaftes und am Gehäuseboden im Bereich der Öffnung unterstützen das Zentrieren des Ventilschaftes und eine bezüglich des Kraftverlaufes optimierte Montage bzw.
Demontage des Ventilschaftes und sind Gegenstand der Unter anspräche.
Gemäß einer diesbezüglichen Maßnahme verläuft die unterhalb des Öffnungsabschnittes vorgesehene Schrägfläche unter einem Winkel von 30° bis 60°, insbesondere von etwa 45°, zur Mittellängsachse.
Die oberhalb des Öffnungsabschnittes vorgesehene Schrägfläche verläuft bevorzugt unter einem Winkel von 30° bis 70°, insbesondere von etwa 60°, zur Mittellängsachse.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung verlaufen die an den Endabschnittteilen des Ventilschaftes jeweils vom Bund zum Basisabschnitt verlaufenden Schrägflächen unter einem Winkel von 30° bis 60°, insbesondere von 45°, zur Mittellängsachse verlaufen. Besonders bevorzugt ist ein Ausführung, bei welcher der Winkel der zum Basisabschnitt verlaufenden Schrägflächen dem Winkel der unterhalb des Öffnungsabschnittes
verlaufenden Schrägfläche entspricht.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. la und lb schematisch Schnittdarstellungen eines Teilbereiches eines Formsegmentes einer Vulkanisationsform,
Fig. 2 einen Längsschnitt einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäß ausgeführten Entlüftungseinheit, Fig. 3a und Fig. 4 Schnittdarstellungen einzelner Bestandteile der Entlüftungseinheit gemäß Fig. 2, Fig. 3b eine Variante der Fig. 3a und Fig. 5 und Fig. 6 Ausführungsvarianten der Ausgestaltung eines Ventiltellers.
Fig. la und lb zeigen Schnittdarstellungen eines Teiles eines Formsegmentes 1 einer Vulkanisationsform, die, wie es üblich ist, durch den den Laufstreifenbereich formenden Teil radial in eine Anzahl von Formsegmenten, wobei insbesondere zwischen sieben und dreizehn Formsegmente vorgesehen sind, geteilt ist. Die Schnitte durch das Formsegment 1 zeigen ferner eine Anzahl von Längsschnitten durch Entlüftungsbohrungen 2, welche in radialer Richtung orientiert sind und bei der gezeigten Ausführung an der
Formsegmentinnenseite la jeweils einen Abschnitt 2a mit einem größeren Durchmesser aufweisen. In jedem Abschnitt 2a ist eine Entlüftungseinheit 3 eingesetzt. Die
Entlüftungseinheiten 3 sind in der in Fig. la gezeigten Darstellung - ohne eingeformten Reifenrohling - sämtlich geöffnet, wobei Feder beaufschlagte Ventilteller 4 etwas über die Formsegmentinnenseite la überstehen und in die Vulkanisationsformkaverne ragen. Fig. lb zeigt in analoger Darstellungsweise zu Fig. la den Moment, wo gegen Ende des
Einformens eines Reifenrohlings sein den Laufstreifen 5 abformender Teil mit der
Formsegmentinnenseite la in Kontakt gekommen ist, sodass der rohe Laufstreifen 5 die Ventilteller 4 in die in Fig. lb gezeigte geschlossene Stellung gedrückt haben.
Fig. 2 zeigt in der gleichen Schnittebene wie die Figuren la und lb in vergrößerter Darstellung eine einzelne Entlüftungseinheit 3, welche ein Gehäuse 6, einen Ventileinsatz 7 aus einem Ventilschaft 8 und dem bereits erwähnten Ventilteller 4 sowie eine
Schraubendruckfeder 9, welche den Ventilschaft 8 umgibt und mit ihrem einen Ende am Gehäuse 6 und mit ihrem anderen Ende an der Unterseite des Ventiltellers 4 abgestützt ist. Die Entlüftungseinheit 3 weist eine in ihrer Längserstreckung - diese entspricht in
Formsegmenten , die den Laufstreifen ausformen der radialen Richtung im Reifen - verlaufende Mittellängsachse a auf, bezüglich welcher die meisten Bestandteile der
Entlüftungseinheit 3 rotationssymmetrisch ausgeführt sind. Die Mittellängsachse a der Entlüftungseinheit 3 ist daher gleichzeitig die Mittellängsachse a des Gehäuses 6 und des Ventileinsatzes 7.
In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einzelner Bestandteile der
Entlüftungseinheit 3 wird die Ausgestaltung dieser Bestandteile in Bezug auf ihre
Einbaulage im Formsegment 1 bzw. der Position in den Figuren betrachtet, dies betrifft beispielsweise Bezeichnungen wie außen bzw. oben und innen. Die dargestellte
Entlüftungseinheit ist beispielhaft eine Entlüftungseinheit mit einem Durchmesser von 3,2 mm, daher eine Entlüftungseinheit für Vulkanisationsformen für PKW-Reifen.
Üblicherweise können Entlüftungseinheiten einen Durchmesser (an die Entlüftungsbohrung angepasster Durchmesser) von 2 mm bis 5 mm aufweisen.
Das in Fig. 3a und 3b separat dargestellte Gehäuse 6 ist im Wesentlichen eine zylindrische Hülse mit einem über den Großteil seiner Erstreckung entlang der Mittellängsachse a konstanten inneren Durchmesser di . Das Gehäuse 6 weist an seiner Außenseite einen inneren Abschnitt 6a auf, welcher bis zum innenseitigen Ende des Gehäuses 6 reicht und eine Länge k besitzt, die mindestens 35% der Gehäuselänge 1 beträgt. Der Abschnitt 6a weist einen Außendurchmesser d2 auf, welcher um mindestens 0,3 mm, insbesondere um bis zu 0,5mm, geringer ist als der Innendurchmesser des Bohrungsabschnittes 2a. Bei beiden Ausführungsvarianten geht der innere Abschnitt 6a über eine das Gehäuse 6 umlaufende Schrägfläche 6c in einen weiteren Abschnitt 6b über. Der weitere Abschnitt 6b erstreckt sich bei der in Fig. 3a gezeigten Ausführung bis zum äußeren bzw. oberen Ende des Gehäuses 6. Bei der in Fig. 3b gezeigten Ausführung schließt an das obere Ende des Gehäuses 6 ein schmaler Randabschnitt 6 1 an, welcher vom Abschnitt 6b durch einen am Gehäuse 6 umlaufenden, im Querschnitt nutartig ausgestalteten schmalen Abschnitt 6d getrennt ist, wobei der Außendurchmesser des Abschnittes 6d insbesondere dem
Außendurchmesser d2 des inneren Abschnittes 6a entspricht. Der Randabschnitt 6 ! weist eine Länge l i von mindestens 1,0 mm auf. Sowohl der Abschnitt 6b (Fig. 3a, Fig. 3b) als auch der Randabschnitt 6b! (Fig. 3b) weisen einen Außendurchmesser d3 auf, welcher um 0,3 mm bis 0,5 mm größer ist als der Außendurchmesser des Abschnittes 6a und an den Innendurchmesser des Abschnittes 2a der Entlüftungsbohrung 2 derart angepasst ist, dass der Abschnitt 6b (Fig. 3a) bzw. dieser und der Randabschnitt 6bi (Fig. 3b) in die
Entlüftungsbohrung 2 eingepresst werden kann bzw. können. Der Abschnitt 6b bzw. die Abschnitte 6b und 6bi erstreckt sich bzw. erstrecken sich insgesamt über eine Länge lb (Fig. 3a) bzw. lb + lbi (Fig. 3b) von 30% bis 45 der Gehäuselänge 1. Das Gehäuse 6 kann ferner mehr als zwei Abschnitte aufweisen, deren Außendurchmesser in der erwähnten Weise an den Innendurchmesser der Entlüftungsbohrung 2 angepasst ist. Die am Gehäuse 6 zwischen dem inneren Abschnitt 6a und dem anschließenden Abschnitt 6b außenseitig umlaufende Schrägfläche 6c verläuft zur Außenseite des Abschnittes 6b bzw. zur Mittellängsachse a unter einem Winkel αι von 10° bis 60°, insbesondere von 15° bis 45°. Die Breite bi der Schrägfläche 6c beträgt beispielsweise in der Größenordnung von 0,20 bis 0,30 mm.
Eine weitere Schrägfläche 10 mit Neigung nach innen ist außenseitig am inneren Ende des Gehäuses 6 ausgebildet. Die Schrägfläche 10 ist eine Art Fase an der Gehäusekante und verläuft zur Außenseite des Abschnittes 6a bzw. zur Mittellängsachse a unter einem konstanten Winkel a2, welcher 10° bis 60°, insbesondere 15° bis 45°, beträgt. Die
Schrägfläche 10 ist sehr schmal, ihre Breite b2 beträgt in der Größenordnung von 0,15 bis 0,20 mm.
Am äußeren, der Formsegmentinnenseite la zugewandten Endbereich ist das Gehäuse 6 innenseitig mit einer kegelstumpfförmigen Verbreiterung 11 versehen, die an die
Ausgestaltung des Ventiltellers 4, welcher, wie es beispielsweise Fig. 2 zeigt, ebenfalls kegelstumpfförmig gestaltet ist, angepasst ist. Die Verbreiterung 11 wird demnach von einer innenseitig am Rand des Gehäuses 6 umlaufenden Schrägfläche I Ia gebildet, die zur Mittellängsachse a unter einem Winkel a3 von 10° bis 45°, vorzugsweise 15° bis 30°, insbesondere 22°, verläuft. Die Breite b3 der Schrägfläche I Ia beträgt in der
Größenordnung von 0,5 mm.
An dem der kegelstumpfförmigen Verbreiterung 11 gegenüberliegenden Endbereich des Gehäuses 6 befindet sich ein Gehäuseboden 12, welcher eine mittige kreisrunde Öffnung 13 mit einem zentralen schmälsten Öffnungsabschnitt 13a aufweist, dessen
Innendurchmesser d4 kleiner ist als der Innendurchmesser di des Gehäuses 6 und von einem schmalen Ring umlaufen ist. Oberhalb und unterhalb des Öffnungsabschnittes 13a ist die Öffnung 13 mittels je einer Schrägfläche 14, 15 verbreitert. Die außenseitig am
Gehäuseboden 12 verlaufende Schrägfläche 15 verläuft unter einem Winkel von a4 von 30° bis 60°, insbesondere von etwa 45°, zur Mittellängsachse a. Gehäuseinnenseitig bildet die zweite Schrägfläche 14 bei der gezeigten Ausführung eine Übergangsfläche zur
Gehäuseinnenwand und verläuft unter einem Winkel a5 von 30° bis 70°, insbesondere in der Größenordnung von 60°, zur Mittellängsachse a. Die Höhe hi des Gehäusebodens 12 parallel zur Mittellängsachse a beträgt in der Größenordnung von 0,4 mm bis 0,6 mm. Der Ventileinsatz 7 wird nun anhand der Figuren 2 und 4 näher beschrieben. Fig. 4 zeigt den Ventilschaft 8, welcher sich aus einem über den Großteil seiner Erstreckung
verlaufenden, zylindrischen Basisabschnitt 8a mit einem konstanten Durchmesser, einem der Formsegmentinnenseite la zugewandten Endabschnitt 8b, auf welchem sich der Ventilteller 4 befindet, und einem der Formsegmentinnenseite abgewandten
Endabschnitt 8c zusammensetzt. Der Endabschnitt 8b weist einen an den Ventilteller 4 anschließenden, zylindrischen Halteabschnitt 16a auf, welcher eine Höhe h2 von 1,0 mm bis 1 ,5 mm aufweist und dessen Durchmesser d5 größer ist als der Durchmesser d6 des Basisabschnittes 8a und an den Innendurchmesser der Schraubendruckfeder 9 derart angepasst ist, dass diese auf den Halteabschnitt 16a fest aufgesteckt werden kann und sich innenseitig am Ventilteller 4 abstützt. Wie Fig. 2 zeigt weist die Schraubendruckfeder 9 an ihrem auf den Halteabschnitt 16a aufsteckbaren Ende zumindest zwei eng beabstandete Windungen 9a auf, deren gegenseitiger Abstand im entspannten Zustand der
Schraubendruckfeder 9 höchsten der Hälfte, insbesondere höchstens einem Drittel, des gegenseitigen Abstandes der sonstigen Windungen entspricht. Eine solche
„Doppelwindung" kann auch am zweiten Ende der Schraubendruckfeder 9 vorgesehen sein. Der Durchmesser d6 des Basisabschnittes 8a ist an den Innendurchmesser d4 des
Öffnungsabschnittes 13a im Gehäuseboden 12 angepasst. Der Durchmesser d6 des
Basisabschnittes 8a ist um mindestens 0,3 mm kleiner als der Innendurchmesser der Schraubendruckfeder 9. Zwischen dem Basisabschnitt 8a und dem Halteabschnitt 16a befindet sich ein Zentrierabschnitt 16b, welcher eine am Endabschnitt 8b umlaufende Schrägfläche ist, und zur zentralen Mittellängsachse a unter einem Winkel ß i von 10° bis 20°, insbesondere in der Größenordnung von 15°, verläuft.
Der zweite Endabschnitt 8c ist mittig durch einen entlang der Mittellängsachse a und in den Basisabschnitt 8a hineinreichenden Schlitz 17 zweigeteilt. Der Schlitz 17 gestattet ein Zusammendrücken bzw. Aufeinanderzubewegen der beiden Endabschnittteile 18a, 18b, sodass der Ventilschaft 8 durch die Engstelle bzw. die Öffnung 13 im umlaufenden Vorsprung 12 des Gehäuses 6 durchgeführt und derart am Gehäuse 6 befestigt werden kann. Jeder Endabschnittteil 18a, 18b bildet einen Vorsprung, welcher gemäß der zylindrischen Schaftform jeweils insgesamt gerundet ist. An seiner breitesten Stelle weist jeder Vorsprung einen Bund 19a auf, welcher über eine Schrägfläche 19b an den
Basisabschnitt 8a anschließt. Die Schrägfiächen 19b verlaufen unter einem Winkel ß2 von 30° bis 60°, insbesondere von 45°, zur Mittellängsachse a, wobei der Winkel ß2 vorzugsweise dem Winkel a4 der Schrägfiäche 15 bei der Öffnung 13 im Gehäuseboden 12 des Gehäuses 6 entspricht, sodass sich, wie Fig. 2 zeigt, bei eingesetztem Ventilschaft 8 die Schrägfiäche 19b an der Schrägfiäche 15 des Gehäuses 6 abstützt. Die
Endabschnittteile 18a, 18b verjüngen sich in Richtung zum Schaftende und weisen außenseitig Schrägfiächen 19c auf, die jeweils unter einem Winkel ß3 von 15° bis 25°, insbesondere von 20°, zur Mittellängsachse a verlaufen und eine Einführhilfe beim
Einsetzen des Ventilschaftes 8 in das Gehäuse 6 bilden. Wie Fig. 2 zeigt, befinden sich bei im Gehäuse 6 eingesetztem Ventilschaft 8 die Endabschnitte 18a, 18b unterhalb der Öffnung 13.
Zum Zusammenbauen der Entlüftungseinheit 3 wird die Schraubendruckfeder 9 über dem Ventilschaft 8 positioniert und der Ventilschaft 8 wird unter Zusammendrücken der beiden Endabschnittteile 18a, 18b durch die mittige Öffnung 13 im Vorsprung 12 des Gehäuses geführt und derart am Gehäuse 6 befestigt. Die Schrägfiächen 14 oberhalb des
Öffnungsabschnittes 13a sowie die Schrägflächen 19c am Ventilschaft 8 ermöglichen ein Einsetzen unter geringem Kraftaufwand. Bei der in Fig. 2 und Fig. 4 gezeigten Ausführung ist der Ventilteller 4 mit einer ebenen äußeren Oberfläche ausgeführt. An der Oberfläche des Ventiltellers kann jedoch zumindest eine Erhebung und/oder zumindest eine Vertiefung ausgebildet sein, wobei ein etwaiger Oberflächenbereich außerhalb der Erhebung oder Vertiefung eben bleibt. Die Höhe der Erhebung bzw. von Erhebungen, in vertikaler Richtung gegenüber einer den kreisförmigen Rand des Ventiltellers enthaltenden Ebene, sollte vorzugsweise höchsten dem Hub des Ventilschaftes 8 entsprechen. Erhebungen und Vertiefungen können nahezu beliebig gestaltet sein, wobei vorzugsweise die Vertiefung(en) oder Erhebung(en) bezüglich zumindest einer Ebene, welche die zentrale Mittellängsachse a enthält, symmetrisch angeordnet oder ausgebildet ist bzw. sind. Erhebungen oder Vertiefungen können quaderförmig, in Draufsicht sternförmig oder kreisförmig und dergleichen ausgestaltet sein. Erhebungen weisen entweder eine gerundete Oberfläche oder eine äußere Oberfläche auf, die parallel zu der den kreisförmigen Rand des Ventiltellers enthaltenden Ebene verläuft. Fig. 5 und Fig. 6 zeigen bevorzugte Ausführungsvarianten von Ventiltellern 4', 4" anhand eines Teilbereiches des Endabschnittes 8a des Ventilschaftes 8. Der Ventilteller 4' gemäß Fig. 5 weist als Erhebung eine Wölbung der gesamten Oberfläche 4'a des Ventiltellers 4' nach außen auf, der Ventilteller 4" gemäß Fig. 6 weist als Vertiefung eine Wölbung der gesamten Oberfläche 4"a nach innen auf. Die Wölbungen können kugelabschnittförmig ausgebildet sein, wobei die Höhe h3 bzw. Tiefe des Kugelabschnittes, gegenüber der den kreisförmigen Rand des Ventiltellers enthaltenden Ebene höchstens 30% des Radius der zugrundeliegenden Kugel entspricht und höchstens 0,50 mm beträgt.
Zum einen kann durch eine Erhebung oder mehrere Erhebungen am Ventilteller das Bewegen des Ventiltellers in seine geschlossene Stellung unterstützt werden, zum anderen können durch Erhebungen und/oder Vertiefungen am Ventilteller gezielt lokale
Vertiefungen oder Erhebungen am Laufstreifen des Reifens ausgebildet werden, die optisch als weniger störend empfunden werden als die Abdrücke von Ventiltellern mit ebener Oberfläche. Die Entlüftungseinheit 3 lässt sich auf eine präzise und einfache Weise in den Abschnitt 2a der Entlüftungsbohrung 2 des Formsegmentes 1 einsetzen. Nachdem nur der äußere Abschnitt 6a des Gehäuses 6 in die Entlüftungsbohrung 2 eingepresst wird, wird das Gehäuse 6 mit seinem dünneren Abschnitt 6b in der Entlüftungsbohrung 2 positioniert. Die Schrägfläche 10 am unteren Ende des Abschnittes 6b unterstützt ein einfaches Einsetzen in die Bohrung 2. Dadurch wird es möglich, das Gehäuse 6 auch maschinell einzusetzen ohne eine perfekte Ausrichtung der Vorrichtung, z.B. eines Roboters, zur Bohrung zu haben. Durch den längeren dünneren Abschnitt 6b wird das Gehäuse 6 in der Bohrung 2 vorjustiert und steht im Wesentlichen parallel zur Bohrungsachse, wenn die Schrägfläche 6c mit dem Bohrungsrand in Berührung kommt. Jetzt wird das Gehäuse 6 exakt zentriert und gerade gerichtet, damit das Gehäuse 6 dann parallel zur Bohrungsachse eingebracht wird ohne den Bohrungsrand zu beschädigen oder asymmetrisch aufzuweiten. Es wird daher nicht nur eine besonders exakte Positionierung der Entlüftungseinheit 3 in der Entlüftungsbohrung 2 ermöglicht, sondern es ist auch der Kraftaufwand deutlich verringert. Grundsätzlich kann die Entlüftungseinheit 3 komplett aus ihren Teilen zusammengesetzt sein, bevor sie in die Entlüftungsbohrung eingebracht wird. Es ist jedoch auch möglich, zuerst das Gehäuse 6 in die Entlüftungsbohrung 2 einzubringen und dann die weiteren Teile im Gehäuse 6 zu positionieren.
Bezugsziffernliste
1 Formsegment la Formsegmentinnenseite
2 Entlüftungsbohrung
2a Abschnitt
3 Entlüftungseinheit
4. 4', 4" Ventilteller
5 Laufstreifen
6 Gehäuse
6bi Randabschnitt
6a, 6b Abschnitt
6c Schrägfläche
6d Abschnitt
7 Ventileinsatz
8 Ventilschaft
8a Basisabschnitt
8b, 8c Endabschnitt
9 Schaubendruckfeder
9a Windung
10 Schrägfläche
11 Verbreiterung
Ha Schrägfläche
12 Gehäuseboden
13 Öffnung
13a Öffnungsabschnitt
14. 15 Schrägfläche
16a Halteabschnitt
6b Zentrierabschnitt 7 Schlitz 18a, 18b .Endabschnittteil
19a .Bund
19b, 19c .Schrägfläche a .Mittellängsachse bi, b2, b3 Breite
di, d2, d3, d4, d5, d6 Durchmesser 1 Gehäuselänge la, lb, lbl Länge
αι, a2, a3, 0(4, a5 Winkel (Gehäuse) ßi , ß2, ß3 Winkel (Schaft)
Figure imgf000014_0001
Tiefe

Claims

Patentansprüche
Entlüftungseinheit (3) für eine Vulkanisationsform eines Fahrzeugluftreifens mit einer zentralen Mittellängsachse (a), einem in eine Entlüftungsbohrung (2) der Vulkanisationsform einpressbaren zylindrischen Gehäuse (6) und einem im
Gehäuse (6) positionierten und gegenüber diesem beweglichen Ventileinsatz (7) mit einem Ventilschaft (8), welcher einen Basisabschnitt (8a) aufweist, welcher an seinem einen Ende einen durch eine Öffnung (13) im Gehäuseboden geführten und vom Gehäuse (6) gehaltenen Endabschnitt (8c) aufweist, an seinem anderen Ende einen Ventilteller (4, 4', 4") trägt und ferner von einer Schraubendruckfeder (9) umgeben ist, welche mit ihrem einen Ende am Gehäuse (6) und mit ihrem anderen Ende am Ventilteller (4, 4', 4") abgestützt ist, wobei der vom Gehäuse (6) gehaltene Endabschnitt (8c) des Ventilschaftes (8) durch einen entlang der zentralen Mittellängsachse (a) verlaufenden Schlitz (17) zweigeteilt ist und als Vorsprünge ausgebildete Endabschnittteile (18a, 18b) aufweist, wobei jeder Vorsprung an seiner breitesten Stelle einen Bund (19a), ferner eine vom Bund (19a) zum Basisabschnitt (8a) und eine vom Bund (19a) zum Schaftende verlaufende, den Vorsprung jeweils verjüngende Schrägfläche (19b, 19c) aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Öffnung (13) im Gehäuseboden (12) einen zentralen, an den Durchmesser des Basisabschnittes (8a) des Ventilschaftes (8) angepassten Öffnungsabschnitt (13a) aufweist, wobei im Gehäuseboden (12) oberhalb und unterhalb des
Öffnungsabschnittes (13a) je eine die Öffnung (13) verbreiternde Schrägfläche (14, 15) ausgebildet ist.
2. Entlüftungseinheit (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterhalb des Öffnungsabschnittes (12a) verlaufende Schrägfläche (15) unter einem Winkel (a4) von 30° bis 60°, insbesondere von etwa 45°, zur Mittellängsachse (a) verläuft.
3. Entlüftungseinheit (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberhalb des Öffnungsabschnittes (12a) verlaufende Schrägfläche (15) unter einem Winkel (a5) von 30° bis 70°, insbesondere von etwa 60°, zur Mittellängsachse (a) verläuft.
4. Entlüftungseinheit (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Endabschnittteilen (18a, 18b) des Ventilschaftes (8) jeweils vom Bund (19a) zum Basisabschnitt (8a) verlaufenden Schrägflächen (19b) unter einem Winkel (ß2) von 30° bis 60°, insbesondere von 45°, zur Mittellängsachse (a) verlaufen.
5. Entlüftungseinheit (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (ß2) der zum Basisabschnitt (8a) verlaufenden Schrägflächen (19b) dem Winkel (a4) der unterhalb des Öffnungsabschnittes (12a) verlaufenden Schrägfläche (15) entspricht.
PCT/EP2017/060851 2016-06-06 2017-05-08 Entlüftungseinheit für eine vulkanisationsform eines fahrzeugluftreifens WO2017211515A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17722018.3A EP3463835A1 (de) 2016-06-06 2017-05-08 Entlüftungseinheit für eine vulkanisationsform eines fahrzeugluftreifens
US16/307,898 US20190275757A1 (en) 2016-06-06 2017-05-08 Ventilation unit for a vulcanization mold of a vehicle pneumatic tire
CN201780034910.3A CN109311249A (zh) 2016-06-06 2017-05-08 用于充气车辆轮胎的硫化模具的排气单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209916.7A DE102016209916A1 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Entlüftungseinheit für eine Vulkanisationsform eines Fahrzeugluftreifens
DE102016209916.7 2016-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017211515A1 true WO2017211515A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=58672595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/060851 WO2017211515A1 (de) 2016-06-06 2017-05-08 Entlüftungseinheit für eine vulkanisationsform eines fahrzeugluftreifens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190275757A1 (de)
EP (1) EP3463835A1 (de)
CN (1) CN109311249A (de)
DE (1) DE102016209916A1 (de)
WO (1) WO2017211515A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207743A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Continental Reifen Deutschland Gmbh Entlüftungseinheit für eine Vulkanisationsform eines Fahrzeugluftreifens und Vulkanisationsform

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774333B1 (de) 1995-11-20 2001-01-31 Continental Aktiengesellschaft Reifenvulkanisationsform mit Entlüftung
CN201784083U (zh) * 2010-06-09 2011-04-06 宣善标 可换芯轮胎模具弹簧排气套
DE102009059253A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Continental Reifen Deutschland GmbH, 30165 Vulkanisierform und Verwendung eines Entlüftungsmittels als Haltemittel von gestanzten Folien
DE102011053207A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Reinigung von Formteilen bzw. Formsegmenten einer Reifenvulkanisationsform
EP2689920A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-29 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Entformens eines vulkanisierten Fahrzeugluftreifens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774333B1 (de) 1995-11-20 2001-01-31 Continental Aktiengesellschaft Reifenvulkanisationsform mit Entlüftung
DE102009059253A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Continental Reifen Deutschland GmbH, 30165 Vulkanisierform und Verwendung eines Entlüftungsmittels als Haltemittel von gestanzten Folien
CN201784083U (zh) * 2010-06-09 2011-04-06 宣善标 可换芯轮胎模具弹簧排气套
DE102011053207A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Reinigung von Formteilen bzw. Formsegmenten einer Reifenvulkanisationsform
EP2689920A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-29 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Entformens eines vulkanisierten Fahrzeugluftreifens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROHIT M KSHIRSAGAR ET AL: "Design and Analysis of Snap fit joint in Plastic part", INTERNATIONAL JOURNAL OF INNOVATIVE AND EMERGING RESEARCH IN ENGINEERING VOLUME, 14 May 2015 (2015-05-14), pages 83, XP055387178, Retrieved from the Internet <URL:http://ijiere.com/FinalPaper/FinalPaperDesign and Analysis of Snap fit joint in Plastic part170326.pdf> [retrieved on 20170703] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3463835A1 (de) 2019-04-10
CN109311249A (zh) 2019-02-05
US20190275757A1 (en) 2019-09-12
DE102016209916A1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3463836B1 (de) Entlüftungseinheit für eine vulkanisationsform eines fahrzeugluftreifens
DE60312930T2 (de) Entlüftungsgerät für ein Reifenformwerkzeug
EP3463837B1 (de) Entlüftungseinheit für eine vulkanisationsform eines fahrzeugluftreifens
CH666427A5 (de) Metallspritz-giessform.
DE102009042720A1 (de) Gleitschutzstift
DE10315645A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummibuchsenlager für vertikale Montage
DE4200096C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Verkleidung
EP0921328A2 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
WO2017211515A1 (de) Entlüftungseinheit für eine vulkanisationsform eines fahrzeugluftreifens
DE202023103235U1 (de) Auswerferstift zum Auswerfen von Formteilen
WO2017211476A1 (de) Entlüftungseinheit für eine vulkanisationsform eines fahrzeugluftreifens
DE202019102059U1 (de) Auswerfstift mit Verdrehsicherung
DE102017128522A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP3539761A1 (de) Entlüftungseinheit für eine vulkanisationsform eines fahrzeugluftreifens und vulkanisationsform
DE2204074A1 (de) Gleitschutzkoerper fuer fahrzeugluftreifen
DE102020101185A1 (de) Fixiereinheit zum fixieren eines mit einem gussmaterial zu umspritzenden einlegeteils in einem gusswerkzeug
EP3956134A1 (de) Entlüftungseinheit für ein formsegment einer reifen-vulkanisationsform und derartiges formsegment
DE10119893C1 (de) Zylinderrollenlager
DE202018102956U1 (de) Scharnier für eine Toilettensitzgarnitur
DE102018101879A1 (de) Pendelrollenlager
DE102016122321A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Bremsscheibentopfs mit einem Reibring einer Bremsscheibe
DE102010024037A1 (de) Vereinfachter Wechselmarkierungsstempel
DE102005026430B3 (de) Kennzeichnungsstempel
DE102016212294B4 (de) Gleichlaufgelenkaußenbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1354778B1 (de) Verfahren zum Anbringen von aus Kunststoff bestehenden Pufferplatten an Puffertellern von Puffern von Schienenfahrzeugen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Puffer hergestellt nach dem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17722018

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017722018

Country of ref document: EP

Effective date: 20190107