WO2017202867A1 - Keramikschale zur herstellung von zahnersatz und verfahren zur herstellung einer keramikschale für zahnersatz - Google Patents

Keramikschale zur herstellung von zahnersatz und verfahren zur herstellung einer keramikschale für zahnersatz Download PDF

Info

Publication number
WO2017202867A1
WO2017202867A1 PCT/EP2017/062467 EP2017062467W WO2017202867A1 WO 2017202867 A1 WO2017202867 A1 WO 2017202867A1 EP 2017062467 W EP2017062467 W EP 2017062467W WO 2017202867 A1 WO2017202867 A1 WO 2017202867A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceramic
ceramic shell
dental
shell
viscous
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/062467
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Meyer
Original Assignee
Bredent Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bredent Gmbh & Co. Kg filed Critical Bredent Gmbh & Co. Kg
Priority to US16/303,316 priority Critical patent/US20190209275A1/en
Priority to EP17725261.6A priority patent/EP3463177A1/de
Publication of WO2017202867A1 publication Critical patent/WO2017202867A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/20Repairing attrition damage, e.g. facets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns

Definitions

  • Ceramic shell for the production of dental prostheses and method for producing a ceramic shell for dentures are provided.
  • the invention relates to a ceramic shell for the production of dental prostheses and a method for producing a ceramic shell for dental prostheses, in particular for veneering a dental framework or as a full ceramic dentures.
  • WO 2007/028 787 A1 discloses ceramic dentures and a method for the production thereof.
  • dentures in particular in the form of a composite crown or a composite bridge is described, which consists of two independent components, which are formed as an inner framework structure and outer veneer, which by a
  • the Konnektormasse is liquid at room temperature or at least viscous to simplify the processing.
  • a method for producing a functional dental element in which layers of a suitable ceramic material, which is a powder, are applied successively.
  • a binder is applied to each layer of powder at desired positions by means of a three-dimensional printing technique to bond each layer of powder to the previous layer, thereby allowing the removal of excess, non-adherent powder.
  • the dental element thus formed is subjected to a sintering step and the sintered Element is infiltrated by a second phase.
  • the sintering step may also be followed by a delivery step.
  • DE 10 2009 051 593 A1 discloses a bonding agent between an oxide ceramic and a veneering material, in particular for dental purposes.
  • a primer in the form of a mixture of silicate ceramics and quartz is applied as a sol to be veneered and not yet dense sintered body of oxide ceramics or their starting materials.
  • the base body is finally sintered with the knitted bonding agent and then the veneering material is applied.
  • high-strength dental crowns or bridges can be produced.
  • EP 0 826 642 A2 describes the production of a ceramic dental prosthesis crown or a ceramic denture shell in which a slurry is formed into a thin layer, this thin layer is placed on a plaster mold, dried layer by layer and after application of all required layers the blank is sintered.
  • the object of the invention is to provide a ceramic shell in anatomical form for the production of dental prostheses or to provide a method for producing a ceramic shell for dental prostheses, which allow a simple processing of the ceramic shell.
  • an anatomically preformed ceramic shell for the production of dental prostheses in particular for veneering a dental device or as a full ceramic dentures specified, which is made as a green compact of a ceramic powder and a binder system and the ceramic shell on a body as a whole without loss of the characteristic anatomical shape is anaptable, especially in border areas.
  • Starting point is a customary dental ceramics, such.
  • Example an oxide, silicate or glass ceramic and other technical ceramics, which are adapted in terms of their thermal expansion coefficient to the appropriate application.
  • the ceramics to be used are produced by powder metallurgy from a suitable glass frit and ground and treated with a corresponding binder system in a stirrer to a slurry pasty.
  • a special feature of the ceramic shell according to the invention is therefore the dosage form as Schlickerkeramik, so that a flexible ceramic is provided, which can be adapted plastically shaping prior to firing.
  • the shape curve at the preparation border .
  • the shaping process for forming the anatomical shape has already been completed, resulting not only in time or cost savings, but in particular improved reproducibility and easier integration into a treatment procedure.
  • the ceramic shell is anadaptierbar without loss of anatomical shape to a support or a framework, so that minor adjustments are still possible even after shaping.
  • characteristic anatomical shape is understood here to mean that the ceramic shell already has the final shape, apart from the shrinkage that normally occurs during the sintering process
  • Sintering shrinkage can be taken into account in the manufacture of the ceramic shell by means of a suitable method, which however does not form part of the present invention. It should be noted in particular that the sintering shrinkage does not have to be linear with respect to the three spatial axes in all cases.
  • the green compact is monochrome or polychrome.
  • plastically deformable monochrome or polychrome ceramic veneers which are present as unfired shaped body.
  • polychrome ceramic shells it is possible to adapt the color of the dental prosthesis to be formed, for example, in the dentin area.
  • the green compact can be connected to the dental framework or a refractory molded body by means of a viscous ceramic filling compound, in particular a ceramic sol.
  • a viscous ceramic filling compound in particular a ceramic sol.
  • the flexible ceramic shell is back-injected after shaping adaptation to the veneer framework or another dimensionally stable molded body with a viscous ceramic filling compound.
  • the filling compound can be provided as a ceramic sol with high viscosity. By pressing on the veneer or the refractory form body excess filler is pushed out, so that any voids or air pockets are filled.
  • the ceramic filling compound serves as a balancing mass z.
  • the filling material functions here functionally to compensate undercuts and different gap mass, as they would cause unwanted sink marks on the anatomically shaped vestibular area.
  • the viscous ceramic filling compound is accompanied by UV initiators for light polymerization.
  • the ceramic filling compound has thixotropic properties.
  • a conventional powder-ceramic-water mixture can be applied with a brush or a corresponding ceramic sol with thixotropic properties can be provided.
  • the viscous ceramic filling material causes a color matching. Accordingly, there is the additional possibility with a tooth-colored, chromatic coloring to make a subsequent natural color adjustments of the ceramic shell and its basic color.
  • the ceramic shell has a tooth-coloring property.
  • the ceramic shell is here not only formed as a thin shell, as was already known in the prior art, but represents a significant Antel of the veneer, so that a tooth color on the ceramic shell can be fixed.
  • a method for producing a ceramic shell for dental prostheses in particular for veneering a dental framework or as a full ceramic denture, which comprises the following steps, is also specified.
  • a Keramikschiickers takes the forms of Keramikschiickers to a slurry film, as well as a possible pre-drying of the slip film to adjust the degree of moisture and thus the required viscosity.
  • pressing the slurry film for example, in a film form as a negative mold to form a concave flexible ceramic shell follows a removal of the flexible ceramic shell in the form of a green body.
  • the shaping of the ceramic sheeting can be carried out in such a way that two adjacent or superimposed slip films are formed, which have different colors or transparency, so that the resulting slurry film has monochrome or polychrome properties.
  • the molding process of the ceramic joiner is based on different way possible.
  • the Keramikschiicker can be produced by injection molding or embossing, but it is also possible to apply the Keramikschiickers on a structured carrier film or silicone mold. It is also possible to use mixed forms from the shaping processes in order to shape the ceramic foamer accordingly.
  • the wet slurry film may pass through a drying zone to adjust the moisture level so that the slurry film becomes pasty and easily moldable.
  • the slurry film can be created on the basis of the degree of moisture with the viscosity which is adapted to the desired further processing and application.
  • a downstream structural roller of the slurry can be pressed into the forming embossed film as a negative mold to achieve a slightly concave tooth-shell shape of the ceramic shell.
  • Typical layer thicknesses are 0.1 to 2 mm, wherein, as already mentioned above, different ceramic materials can be used with a suitable binder system.
  • Fig. 1 shows an arrangement for producing an inventive
  • FIG. 2 shows the arrangement of FIG. 1 in a plan view
  • FIG. Fig. 3 shows a ceramic shell according to the invention together with a
  • Verblendgerüst shows a ceramic shell according to the invention together with a
  • an arrangement 1 is described below, with which ceramic shells according to the invention can be produced.
  • a suitable ceramic is applied with a binder system as aqueous or pasty Schlicker on slot dies on a structured carrier film 4 as a negative mold.
  • the two Schlickertrichter 2 and 3 are filled with differently colored Keramikschiicker, which can cause, for example, in the enamel and Dentin Scheme for a different color.
  • FIG. 2 shows a plan view of the structured carrier foil 4 in the area of the slip funnels 2 and 3 and of the structure roller 5. It can be seen that the carrier foil 4 has, for example, an embossed labial surface of front teeth has as a structure, which are provided in Fig. 2 by the reference numeral 7.
  • the Schlickertrichter 2 and 3 are a first Keramiksehl icker 8 and a second Keramikschiicker 9 from which, as shown in Fig. 2, are arranged side by side.
  • the two ceramic slip 8 and 9 are formed into a slurry film, which forms the concave flexible ceramic shell 10 by being pressed into the film shape.
  • the ceramic foamer 8 or 9 can also be applied by means of injection molding or embossing or can be converted into injection or injection-compression molding as a shaping process by means of a ceramic sprinkler.
  • the concave flexible ceramic shell 10 could also be produced by means of deep-drawing or by introduction into mold plates designed as foils.
  • a veneer framework 1 1 is shown schematically, which has a corresponding convex facing surface 12.
  • the anatomically preformed ceramic shell 10 is placed on this convex veneer surface 12.
  • the ceramic shell 10 has a concave contact surface 13, wherein a gap 14 is present between the concave contact surface 13 and the convex veneering surface 12.
  • the opposite side of the ceramic shell 10 represents the vestibular, anatomical tooth shape 15.
  • the gap 14 between the convex veneer surface 12 of the veneer frame 1 1 and the concave contact surface 13 of the ceramic shell 10 is provided by means of a ceramic filler, which is typically provided as a ceramic sol , eliminated.
  • the gap 14 between the concave contact surface 13 of the ceramic shell 10 and the convex veneer surface of the framework 11 is provided by means of a ceramic filling compound, which is typically provided as a ceramic sol. miniert.
  • the viscous ceramic filling material acts as a balancing mass, and can compensate for different gap dimensions and undercuts between the ceramic shell 10 and the veneer frame 1 1 accordingly.
  • the ceramic filling compound i. the ceramic / glass sol is here to compensate for unequal gap dimensions or undercuts of the framework or of the molded body as a refractory mass, in order to avoid the resulting sink marks on the ceramic shell 10 and the anatomical outer surface 15.
  • the ceramic shell 10 is back-injected after a shaping adaptation to the veneer frame 1 1 with the viscous ceramic filling compound and pressed onto the veneer frame 1 1, so that the excess filling material is pressed out.
  • the ceramic filling compound can also have a coloring property, so that the ceramic shell 10 can be adapted with regard to its basic color.
  • the shape of the shape for example, at the preparation border by bending and cutting can thus be adjusted individually.
  • the use of the viscous ceramic filling compound prevents an uncontrolled change in shape of the vestibular anatomical tooth form 15 due to sink marks caused by undercuts of the underlying framework or of the carrier.
  • An uneven gap 14 would be transferred to the vestibular anatomical tooth shape 15 so that the key used as a veneer Ramikschale 10 would be attached with a modified outer shape of the veneer or the carrier.
  • a second embodiment is shown.
  • the ceramic shell 10 is not applied to a veneer structure but on a refractory molded body 16 as a carrier.
  • the further process control or attachment is identical.
  • the ceramic shell 10 can be used both for the formation of all-ceramic dentures as well as for the veneering of a dental framework.
  • the ceramic shell 10 produced as a foil ceramic is elastic and can thus be adapted individually to the three-dimensional shape profile of the preparation boundary by bending and cutting. It is in principle possible to add to the ceramic sol a suitable UV initiator for light polymerization in order to fix the ceramic shell 10, which is subsequently plastically adapted to the framework or support in the mold, until the first firing.
  • the remaining open spaces of the framework can then be conventionally veneered with a conventional powder-ceramic-water mixture with a ceramic brush, or be completed with a thixotropic ceramic sol in the desired tooth shape.
  • the approximal areas and the incisal strip can be constructed with suitable effect masses in order to compensate for this shrinkage together with the green building during the first firing.
  • the use of the industrially manufactured flexible ceramic shell offers the considerable advantage of the very homogeneous ceramic structure, which leads to a uniform shrinkage.
  • the manual, anatomical layering has the significant disadvantage that here portionally finds a mixed in different viscosity and solid / water content powdered ceramic application, which then leads to different degrees of shrinkage and cracking.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Es wird eine Keramikschale (10) zur Herstellung von Zahnersatz sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Keramikschale für Zahnersatz, insbesondere für Verblendung eines Dentalgerüstes (11) oder als vollkeramischer Zahnersatz, angegeben, wobei die Keramikschale (10) als Grünling aus einem Keramikpulver und einem Bindersystem gefertigt ist, so dass die Keramikschale zum Adaptieren auf einen Körper flexibel formbar und plastisch anpassbar ist.

Description

Keramikschale zur Herstellung von Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung einer Keramikschale für Zahnersatz.
Die Erfindung betrifft eine Keramikschale zur Herstellung von Zahnersatz sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Keramikschale für Zahnersatz, insbesondere für Verblendung eines Dentalgerüstes oder als vollkeramischer Zahnersatz.
Die Verwendung von keramischen Materialien ist in der Zahntechnik weit verbreitet. Neben der Verwendung in der Prothetik, wie z. B. für Einzelkronen, werden beispielsweise auch Verblendschalen (sog. Veneers) aus Keramik hergestellt.
Aus der WO 2007/028 787 A1 ist keramischer Zahnersatz und ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt. In dieser Druckschrift wird Zahnersatz, insbe- sondere in Form von einer Verbundkrone oder einer Verbundbrücke beschrieben, der aus zwei unabhängigen Bestandteilen besteht, die als innere Gerüststruktur und äußere Verblendhülle ausgebildet sind, welche durch eine
Konnektormasse miteinander verbunden sind. Die Konnektormasse ist dabei bei Zimmertemperatur flüssig oder zumindest zähflüssig, um die Verarbeitung zu vereinfachen.
Aus der DE 600 23 315 T2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines funktionalen Dentalelements bekannt, bei dem Schichten aus einem geeigneten keramischen Material, das ein Pulver ist, nacheinander aufgebracht werden. Dabei wird mittels einer dreidimensionalen Drucktechnik ein Binder auf jede Schicht aus Pulver an gewünschten Positionen aufgebracht, um jede Schicht aus Pulver an die vorhergehende Schicht zu binden, wodurch die Entfernung von überschüssigen, nicht-haftendem Pulver erlaubt wird. Anschließend wird das so gebildete Dentalelement einem Sinterschritt unterzogen und das gesinterte Element wird durch eine zweite Phase infiltriert. Auf den Sinterschritt kann auch ein Entbindungsschritt folgen.
Aus der DE 10 2009 051 593 A1 ist ein Haftvermittler zwischen einer Oxidke- ramik und einem Verblendwerkstoff, insbesondere für dentale Zwecke, bekannt. Dabei wird auf einen zu verblendenden und noch nicht dichtgesinterten Grundkörper aus Oxidkeramik oder deren Ausgangsmaterialien ein Haftvermittler in Form eines Gemisches aus Silikatkeramik und Quarz als Sol aufgetragen. Anschließend wird der Grundkörper mit dem eingewirkten Haftvermittler end- gesintert und danach der Verblend Werkstoff aufgebracht. Dadurch können hoch belastbare dentale Kronen oder Brücken hergestellt werden.
In der US 2004/0245663 A1 wird ein grünkeramisches Band beschrieben, welches zur Herstellung von Zahnersatz verwendet werden kann. Das Band wird zu diesem Zweck um ein Modell eines Zahnstumpfes gelegt und anschließend angepasst und gebrannt.
Aus der US 5 346 397 A ist ein Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz bekannt, bei dem in eine noch nicht angepasste sowie ungebrannte Keramikscha- le zusammen mit einer keramischen Paste als Aufbaumaterial verwendet wird, sodass ein farblich und formpassender aber noch ungebrannter Zahnersatz entsteht.
In der EP 0 826 642 A2 wird die Herstellung einer keramischen Zahnersatzkro- ne oder einer keramischen Zahnersatzschale beschrieben, bei der ein Schlicker zu einer dünnen Lage geformt wird, diese dünne Lage auf eine Gipsform gegeben, Lage für Lage getrocknet und nach Auftragung aller erforderlichen Lagen der Rohling gesintert wird. „
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Keramikschale in anatomischer Form zur Herstellung von Zahnersatz zu schaffen bzw. ein Verfahren zur Herstellung einer Keramikschale für Zahnersatz anzugeben, die eine einfache Verarbeitung der Keramikschale ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 1 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise mit einander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
Gemäß der Erfindung wird eine anatomisch vorgeformte Keramikschale zur Herstellung von Zahnersatz, insbesondere für Verblendung eines Dentalgerüs- tes oder als vollkeramischer Zahnersatz, angegeben, die als Grünling aus einem Keramikpulver und einem Bindersystem gefertigt ist und die Keramikschale auf einen Körper als Ganzes ohne Verlust der charakteristischen anatomischen Form insbesondere in Randbereichen anadaptierbar ist. Ausgangsbasis ist eine dentalübliche Keramik, wie z. B. eine Oxid-, Silicat- oder Glaskeramik sowie andere technische Keramiken, welche bezüglich ihres Wärmeausdehnungskoeffizienten an den entsprechenden Anwendungszweck angepasst sind. Die zu verwendeten Keramiken werden pulvermetallurgisch aus einer geeigneten Glasfritte hergestellt sowie ausgemahlen und mit einem entsprechenden Bindersystem in einem Rührwerk zu einem Schlicker pastös aufbereitet. Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Keramikschale ist daher die Darreichungsform als Schlickerkeramik, so dass eine flexible Keramik bereitgestellt wird, die noch vor dem Brennen formgebend plastisch angepasst werden kann. Somit ist es möglich, den Formverlauf an der Präparationsgrenze ,
durch Biegen und Schneiden individuell anzupassen, was die Verarbeitung deutlich vereinfacht. Demnach ist bei der erfindungsgemäßen Keramikschale der Formgebungsprozess zum Bilden der anatomischen Form bereits abgeschlossen, wodurch sich neben Zeit- oder Kostenersparnis insbesondere eine verbesserte Reproduzierbarkeit und eine einfachere Integration in einen Be- handlungsablauf. Die Keramikschale ist dabei ohne Verlust der anatomischen Form an einen Träger oder ein Gerüst anadaptierbar, so dass geringfügige Anpassungen auch nach der Formgebung noch möglich sind. Der Begriff„charakteristische anatomische Form" wird hierbei so verstanden, dass die Keramik- schale bis auf das üblicherweise auftretende Schrumpfen während des Sintervorgangs bereits die endgültige Form aufweist. Die Kompensation des
Sinterschrumpfes kann bei der Fertigung der Keramikschale mittels eines geeigneten Verfahrens berücksichtigt werden, was jedoch nicht Bestandteil der gegenwärtigen Erfindung ist. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass der Sinterschrumpf nicht in allen Fällen bezüglich der drei Raumachsen linear sein muss.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Grünling monochrom oder polychrom.
Demnach ist es möglich, plastisch verformbare monochrome oder polychrome keramische Verblendschalen zu bilden, die als ungebrannter Formkörper vorliegen. Bei polychromen Keramikschalen kann dabei eine Anpassung der Farbe des zu bildenden Zahnersatzes beispielsweise im Dentinbereich erfolgen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Grünling mittels einer viskosen keramischen Füllmasse, insbesondere eines Keramik-Sols, mit dem Dentalgerüst oder einem feuerfesten Formkörper verbindbar. Die flexible Keramikschale wird nach dem formgebenden Anpassen an das Verblendgerüst oder einen anderen formfesten Formkörper mit einer viskosen keramischen Füllmasse hinterspritzt. Die Füllmasse kann dabei als Keramik- Sol mit hoher Viskosität bereit gestellt werden. Durch Andrücken auf das Ver- blendgerüst bzw. den feuerfesten Form körper wird überschüssige Füllmasse herausgedrückt, so dass eventuelle Hohlräume oder Lufteinschlüsse ausgefüllt werden. Die keramische Füllmasse dient dabei als Ausgleichsmasse z. B. von Hinterschnitten oder zum Ausgleich unterschiedlicher Spaltmaße zwischen der Keramikschale und dem Gerüst. Die Füllmasse fungiert hier funktional, um Hinterschnitte und unterschiedliche Spaltmasse zu kompensieren, da diese an der anatomisch ausgeformten Vestibulärfläche unerwünschte Einfallstellen hervorrufen würden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der viskosen kera- mischen Füllmasse UV-Initiatoren zur Lichtpolymerisation beigefügt.
Dadurch ist es möglich, die in der Form angepasste flexible Keramikschale bis zur ersten Brandführung lagerichtig auf einem Träger oder einem Gerüst zu fixieren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die keramische Füllmasse thixotrope Eigenschaften auf.
Dabei kann z. B. eine herkömmliche Pulverkeramik-Wasser-Mischung mit ei- nem Pinsel aufgebracht werden oder ein entsprechendes Keramik-Sol mit thi- xotropen Eigenschaften bereitgestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die viskose keramische Füllmasse eine Farbanpassung bewirkt. Demnach besteht die zusätzliche Möglichkeit mit einer zahnfarbenen, chromatischen Einfärbung ein nachträgliche natürliche Farbanpassungen der Keramikschale und deren Grundarbe vorzunehmen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Keramikschale eine zahnfarbgebende Eigenschaft auf.
Die Keramikschale ist hier nicht nur als dünne Schale ausgebildet, wie dies bereits im Stand der Technik bekannt war, sondern stellt einen signifikanten Antel der Verblendung dar, so dass eine Zahnfarbe über die Keramikschale festlegbar ist.
Gemäß der Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer Keramik- schale für Zahnersatz, insbesondere für Verblendung eines Dentalgerüstes oder als vollkeramischer Zahnersatz angegeben, das die folgenden Schritte umfasst. Nach dem Bereitstellen eines Keramikschiickers erfolgt das Formen des Keramikschiickers zu einem Schlickerfilm, sowie ein eventuelles Vortrocknen des Schlickerfilms zur Anpassung des Feuchtigkeitsgrads und damit der benötigten Viskosität. Nach Eindrücken des Schlickerfilms beispielsweise in eine Folienform als Negativ-Form zur Bildung einer konkaven flexiblen Keramikschale folgt eine Entnahme der flexiblen Keramikschale in Form eines Grünlings. Das Formen des Keramikschiickers kann dabei so durchgeführt werden, dass zwei nebeneinander liegende oder übereinander liegende Schlickerfilme gebildet werden, die unterschiedliche Farben oder Transparenz aufweisen, so dass der entstehende Schlickerfilm monochrome oder polychrome Eigenschaften aufweist. Das formgebende Verarbeiten des Keramikschiickers ist auf unter- schiedliche Weise möglich. Beispielsweise kann der Keramikschiicker mittels Spritzguss oder Prägen erzeugt werden, es ist aber auch ein Aufbringen des Keramikschiickers auf eine strukturierte Trägerfolie oder Silikonform möglich. Ebenso können Mischformen aus den formgebenden Verfahren genutzt wer- den, um den Keramikschiicker entsprechend zu formen.
Dabei kann der nasse Schlickerfilm eine Trockenzone durchlaufen, um den Feuchtigkeitsgrad so anzupassen, dass der Schlickerfilm pastös und leicht formbar wird. Der Schlickerfilm kann aufgrund des Feuchtigkeitsgrades mit der- jenigen Viskosität geschaffen werden, welche der gewünschten Weiterverarbeitung und Anwendung angepasst ist. Vorzugsweise mittels einer nachgeschalteten Strukturwalze kann der Schlicker in die formgebende geprägte Folie als Negativ-Form gedrückt werden, um eine leicht konkave Zahnschalenform der Keramikschale zu erzielen. Typische Schichtstärken betragen 0,1 bis 2 mm, wobei wie bereits oben erwähnt unterschiedliche Keramikmaterialien mit einem passenden Bindersystem verwendet werden können.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung zur Herstellung einer erfindungsgemäßen
Keramikschale in einer Seitenansicht;
Fig. 2 die Anordnung aus Fig. 1 in einer Draufsicht; Fig. 3 eine erfindungsgemäße Keramikschale zusammen mit einem
Verblendgerüst; und Fig. 4 eine erfindungsgemäße Keramikschale zusammen mit einem
Formkörper.
In den Figuren sind gleiche oder funktional gleich wirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird im Folgenden eine Anordnung 1 beschrieben, mit der erfindungsgemäße Keramikschalen hergestellt werden können. Aus einem ersten Schlickertrichter 2 und einem zweiten Schlickertrichter 3 wird eine geeignete Keramik mit einem Bindersystem als wässriger oder pastöser Schlicker über Breitschlitzdüsen auf eine strukturierte Trägerfolie 4 als Negativ- Form aufgebracht. Die beiden Schlickertrichter 2 und 3 sind dabei mit unterschiedlich gefärbten Keramikschiicker gefüllt, die beispielsweise im Zahnschmelz- und Dentinbereich für eine unterschiedliche Farbgebung hervorrufen können.
Die Aufbringung der beiden Keramikschiicker kann gleichzeitig nebeneinander oder hintereinander geführt werden. Somit werden zwei Keramikeinfärbungen gebildet, die ineinander verlaufen. Der Schlickerfilm kann dabei eine Trocken- zone durchlaufen, um den Feuchtigkeitsgrad so anzupassen, dass der Schlickerfilm pastös und leicht formbar wird. Mittels einer nachgeschalteten Strukturwalze 5 kann der Schlicker in die formgebende geprägte Folie 4 gedrückt werden. Die Folie 4 kann auf einem rundum laufenden Förderband 6 aufgebracht sein. Die Verarbeitung des Keramikschiickers zu Keramikschalen mit der Anordnung 1 gemäß Fig. 1 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 nochmals näher erläutert. Fig. 2 zeigt dabei eine Draufsicht auf die strukturierte Trägerfolie 4 im Bereich der Schlickertrichter 2 und 3 und der Strukturwalze 5. Man erkennt, dass die Trägerfolie 4 beispielsweise eine geprägte Labialfläche von Frontzähnen als Struktur aufweist, die in Fig. 2 mit den Bezugszeichen 7 versehen sind.
Die Schlickertrichter 2 und 3 geben einen ersten Keramiksehl icker 8 und einen zweiten Keramikschiicker 9 ab, die wie in Fig. 2 gezeigt ist, nebeneinander liegend angeordnet sind. Im Bereich der Strukturwalze 5 werden die beiden Ke- ramikschlicker 8 und 9 zu einem Schlickerfilm geformt, der durch Eindrücken in die Folienform die konkave flexible Keramikschale 10 bildet. Dabei kann der Keramikschiicker 8 bzw. 9 auch mittels Spritzguss oder durch Prägen aufge- bracht werden oder als formgebender Prozess mittels eines Keramikschiickers in Spritz- oder Spritzprägeformen umgesetzt werden.
In anderen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens könnte die konkave flexible Keramikschale 10 auch mittels Tiefziehen oder durch Einbringen in als Folien ausgeführte Formplatten hergestellt werden.
Die Verwendung der flexiblen Keramikschale 10 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher erläutert. In Fig. 3 ist schematisch ein Verblendgerüst 1 1 gezeigt, das eine entsprechende konvexe Verblendfläche 12 aufweist. Auf diese konvexe Verblendfläche 12 wird die anatomisch vorgeformte Keramikschale 10 aufgesetzt. Die Keramikschale 10 weist eine konkave Kontaktfläche 13 auf, wobei zwischen der konkaven Kontaktfläche 13 und der konvexen Verblendfläche 12 ein Spalt 14 vorliegt. Die gegenüberliegende Seite der Keramikschale 10 stellt die vestibuläre, anatomische Zahnform 15 dar. Der Spalt 14 zwischen der konvexen Verblendfläche 12 des Verblendgerüsts 1 1 und der konkaven Kontaktfläche 13 der Keramikschale 10 wird mittels einer keramischen Füllmasse, die typischerweise als Keramik-Sol bereit gestellt wird, eliminiert. Die gegenüberliegende Kontaktflä- che 13 der Keramikschale 10 stellt die vestibuläre, anatomische Zahnform 15 dar. Der Spalt 14 zwischen der konkaven Kontaktfläche 13 der Keramikschale 10 und der konvexen Verblendfläche des Gerüstes 1 1 wird mittels einer keramischen Füllmasse die typischerweise als Keramik-Sol bereit gestellt wird, eli- miniert. Dabei fungiert die viskose keramische Füllmasse als Ausgleichsmasse, und kann entsprechend unterschiedliche Spaltmaße sowie Hinterschnitte zwischen der Keramikschale 10 und dem Verblendgerüst 1 1 ausgleichen.
Die keramische Füllmasse d.h. das Keramik/Glas-Sol soll hier ungleiche Spaltmaße oder Hinterschnitte des Gerüstes oder des Formenkörpers als feuerfeste Masse ausgleichen, um die dadurch hervorgerufenen Einfallstellen an der Keramikschale 10 und der anatomischen Außenfläche 15 zu vermeiden. Dazu wird die Keramikschale 10 nach einem formgebenden Anpassen an das Verblendgerüst 1 1 mit der viskosen keramischen Füllmasse hinterspritzt und auf das Verblendgerüst 1 1 gedrückt, so dass die überschüssige Füllmasse herausgepresst wird.
In wiederum anderen Ausführungsformen kann die keramische Füllmasse auch eine farbgebende Eigenschaft aufweisen, so dass die Keramikschale 10 be- züglich ihrer Grundfarbe anpassbar ist.
Aufgrund der flexiblen Eigenschaft der Keramikschale 10 kann somit der Formverlauf beispielsweise an der Präparationsgrenze durch Biegen und Schneiden individuell angepasst werden. Wichtig ist jedoch, dass durch die Verwendung der viskosen keramischen Füllmasse eine unkontrollierte Formveränderung der vestibulären, anatomischen Zahnform 15 aufgrund von Einfallstellen ausgelöst durch Hinterschnitte des zugrundeliegenden Gerüsts oder des Trägers verhindert wird. Ein ungleichmäßiger Spalt 14 würde sich auf die vestibuläre anatomische Zahnform 15 übertragen, so dass die als Verblendschale genutzte Ke- ramikschale 10 mit einer veränderten äußeren Form an dem Verblendgerüst oder dem Träger befestigt wäre.
Durch die viskose keramische Füllmasse wird eine unerwünschte thermische Formveränderung durch Aufschmelzen und Schrumpfen weitestgehend kompensiert. Dabei kann es auch vorgesehen sein, der Füllmasse UV-Initiatoren zur Lichtpolymerisation beizufügen, so dass bis zum ersten Brandschritt die Keramikschale 10 über die Füllmasse auf dem Verblendgerüst 1 1 in plastischer Formanpassung und Lagepositionierung fixiert wird.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform gezeigt. Hierbei wird im Unterschied zu der oben beschriebenen Ausführungsform nach Fig. 3 die Keramikschale 10 nicht auf ein Verblendgerüst sondern auf einen feuerfesten Formkörper 16 als Träger aufgebracht. Die weitere Verfahrensführung bzw. Befestigung ist jedoch identisch.
Demnach kann die Keramikschale 10 sowohl zur Bildung von vollkeramischem Zahnersatz als auch für die Verblendung eines Dentalgerüsts eingesetzt werden.
Nach dem ersten Brandschritt können noch weitere Brandschritte zur Färb- und Formkorrektur durchgeführt werden. Die als Folienkeramik hergestellt Keramikschale 10 ist elastisch und kann somit dem dreidimensionalen Formverlauf der Präparationsgrenze durch Biegen und Schneiden individuell angepasst wer- den. Es ist grundsätzlich möglich, dem Keramik-Sol einen geeigneten UV- Initiator für Lichtpolymerisation beizufügen, um die in der Form nachträglich dem Gerüst oder Träger plastisch angepasste Keramikschale 10 bis zur ersten Brandführung zu fixieren. Die verbleibenden Freiflächen des Gerüstes können anschließend mit einer herkömmlichen Pulverkeramik-Wasser-Mischung mit einem Keramikpinsel konventionell verblendet werden, oder mit einem thixotropen Keramik-Sol in gewünschter Zahnform komplettiert werden.
Da beim ersten Hauptvakuumbrand mit einer Schrumpfung von bis zu 16% auszugehen ist, können die approximalen Bereiche und die Incisalleiste mit geeigneten Effektmassen aufgebaut werden, um zusammen mit dem Grünling im Rahmen der ersten Brandführung diesen Schrumpf zu kompensieren.
Ferner bietet die Verwendung der industriell hergestellten flexiblen Keramikschale den erhebliche Vorteil des sehr homogenes Keramikgefüges, welches zu einem gleichmäßigen Schrumpf führt. Im Gegensatz dazu weist die händische, anatomische Schichtung den maßgeblichen Nachteil auf, das hier porti- onsweise ein in unterschiedliche Viskosität und Feststoff/Wassergehalt angemischte Pulverkeramik Anwendung findet, welche dann zu unterschiedlich starken Schrumpfungen und Rissbildungen führt.
Ziel ist hier, mit einer Bandführung (erster Hauptvakuumband) eine färb- und formstabile Restauration zu erzielen, und mögliche Form und Farbkorrekturen in dem zweiten und letzten Brand als kombinierten Farb-Korrektur-Glanzbrand mittels LFC Keramiken abzuschließen ( LFC = low fusing ceramic < 750°C)
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbil- düngen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Ansprüche:
1 . Anatomisch vorgeformte Keramikschale zur Herstellung von Zahnersatz, insbesondere für Verblendung eines Dentalgerüstes oder als vollkerami- scher Zahnersatz, die als Grünling aus einem Keramikpulver und einem
Bindersystem gefertigt ist und die Keramikschale auf einen Körper als Ganzes ohne Verlust der charakteristischen anatomischen Form insbesondere in Randbereichen anadaptierbar ist.
2. Keramikschale nach Anspruch 1 , bei der der Grünling monochrom oder polychrom ist.
3. Keramikschale nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Grünling mittels einer viskosen keramischen Füllmasse, insbesondere eines Keramik-Sols, mit dem Dentalgerüst oder einem feuerfesten Formkörper anwendbar ist.
4. Keramikschale nach Anspruch 3, bei der der viskosen keramischen Füllmasse UV-Initiatoren zur Lichtpolymerisation beigefügt sind.
5. Keramikschale nach Anspruch 3 oder 4, bei der die viskose keramische Füllmasse thixotrope Eigenschaften aufweist.
6. Keramikschale nach Anspruch 3 bis 5, bei der die viskose keramische Füllmasse als Ausgleichsmasse fungiert.
7. Keramikschale nach Anspruch 3 bis 6, bei der die viskose keramische Füllmasse eine Farbanpassung bewirkt.
8. Keramikschale nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der das Bindersystem ein Polymerbinder, ein organischer Binder oder ein Binder auf Wachsbasis ist.
9. Keramikschale nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die eine Schichtdicke von 0,1 mm bis 3 mm aufweist.
10. Keramikschale nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die eine zahnfarbgeben- de Eigenschaft aufweist.
1 1 .Verfahren zur Herstellung einer Keramikschale für Zahnersatz, insbesondere für Verblendung eines Dentalgerüstes oder als vollkeramischer Zahnersatz, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen eines Keramikschlickers;
- Aufbereiten des Keramikschlickers zu einem Schlickerfilm;
- Eventuelles Vortrocknen des Schlickerfilms zur Anpassung des Feuchtigkeitsgrades oder der Viskosität;
- Bilden einer konkaven flexiblen Keramikschale in anatomischer Form;
- Entnahme der flexiblen Keramikschale in Form eines Grünlings; und - Adaptieren der flexiblen Keramikschale an einen Volumen- oder Flächenkörper.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , bei dem der Schritt des Aufbereitens des
Keramikschlickers ein Bilden wenigstens zwei nebeneinanderliegender oder übereinanderliegender Schlickerfilme umfasst, die unterschiedliche Farben oder Transparenz aufweisen.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, bei dem zum Bilden der konkaven Keramikschale ein Eindrücken des Schlickerfilms in eine Negativ-Form erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Negativ-Form als Trägerfolie Teil eines umlaufenden Förderbands ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 13 oder 14, bei dem das Eindrücken und/oder ein Nachverdichten des Schlickerfilms mittels einer Prägewalze erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem die Negativ-Form eine vestibuläre Zahnform auf den Schlickerfilm überträgt.
17. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, bei dem zum Bilden der konkaven Keramikschale ein Tiefzeihen oder ein Einbringen in Formplatten erfolgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 17, bei dem die flexible Keramikschale mittels einer viskosen keramischen Füllmasse, insbesondere eines Keramik-Sols, mit einem Dentalgerüst oder einer feuerfesten Form oder Masse verbunden wird.
PCT/EP2017/062467 2016-05-23 2017-05-23 Keramikschale zur herstellung von zahnersatz und verfahren zur herstellung einer keramikschale für zahnersatz WO2017202867A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/303,316 US20190209275A1 (en) 2016-05-23 2017-05-23 Ceramic shell for producing a dental prosthesis and method for producing a ceramic shell for a dental prosthesis
EP17725261.6A EP3463177A1 (de) 2016-05-23 2017-05-23 Keramikschale zur herstellung von zahnersatz und verfahren zur herstellung einer keramikschale für zahnersatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109447.1A DE102016109447A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Keramikschale zur Herstellung von Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung einer Keramikschale für Zahnersatz
DE102016109447.1 2016-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017202867A1 true WO2017202867A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=58765850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/062467 WO2017202867A1 (de) 2016-05-23 2017-05-23 Keramikschale zur herstellung von zahnersatz und verfahren zur herstellung einer keramikschale für zahnersatz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190209275A1 (de)
EP (1) EP3463177A1 (de)
DE (1) DE102016109447A1 (de)
WO (1) WO2017202867A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2817758T3 (es) 2016-05-23 2021-04-08 Bredent Gmbh & Co Kg Método para la fabricación de prótesis dentales
EP3593753A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-15 VITA-ZAHNFABRIK H. Rauter GmbH & Co. KG Mehrschichtiger formkörper

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346397A (en) 1993-06-15 1994-09-13 Braiman Kenneth S Process for making ceramic dental crowns
DE29506554U1 (de) * 1995-04-18 1995-08-03 Linde, Ralf, 88074 Meckenbeuren Auflageplatte für Keramikpulver
EP0826642A2 (de) 1996-08-31 1998-03-04 Korea Institute Of Science And Technology Herstellungsverfahren für einen keramischen Kern einer Zahnprothese
US20040245663A1 (en) 1999-09-02 2004-12-09 Macdougald Joseph A. Method for manufacturing dental restorations
US20060118990A1 (en) * 2004-10-28 2006-06-08 Bego Bremer Goldschlagerei Wilh, Herbst Gmbh & Co. Kg Process for the production of a rapid prototyping model, a green compact, a ceramic body, a model with a metallic coating and a metallic component, and use of a 3D printer
DE60023315T2 (de) 1999-08-24 2006-08-24 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Verfahren zur herstellung eines dentalelementes
WO2007028787A1 (de) 2005-09-05 2007-03-15 Ivoclar Vivadent Ag Keramischer zahnersatz und verfahren zu dessen herstellung
US20090026643A1 (en) * 2005-11-22 2009-01-29 Bego Bremer Goldschlagerei Wilh. Herbst Gmbh & Co. Method and System for Producing a Dental Prosthesis
DE102009051593A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Olaf GLÜCK Haftvermittler zwischen Oxidkeramik und einem Verblendwerkstoff, insbesondere für dentale Zwecke, Verfahren zu seiner Anwendung sowie Kit zu seiner Herstellung und Applikation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346397A (en) 1993-06-15 1994-09-13 Braiman Kenneth S Process for making ceramic dental crowns
DE29506554U1 (de) * 1995-04-18 1995-08-03 Linde, Ralf, 88074 Meckenbeuren Auflageplatte für Keramikpulver
EP0826642A2 (de) 1996-08-31 1998-03-04 Korea Institute Of Science And Technology Herstellungsverfahren für einen keramischen Kern einer Zahnprothese
DE60023315T2 (de) 1999-08-24 2006-08-24 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Verfahren zur herstellung eines dentalelementes
US20040245663A1 (en) 1999-09-02 2004-12-09 Macdougald Joseph A. Method for manufacturing dental restorations
US20060118990A1 (en) * 2004-10-28 2006-06-08 Bego Bremer Goldschlagerei Wilh, Herbst Gmbh & Co. Kg Process for the production of a rapid prototyping model, a green compact, a ceramic body, a model with a metallic coating and a metallic component, and use of a 3D printer
WO2007028787A1 (de) 2005-09-05 2007-03-15 Ivoclar Vivadent Ag Keramischer zahnersatz und verfahren zu dessen herstellung
US20090026643A1 (en) * 2005-11-22 2009-01-29 Bego Bremer Goldschlagerei Wilh. Herbst Gmbh & Co. Method and System for Producing a Dental Prosthesis
DE102009051593A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Olaf GLÜCK Haftvermittler zwischen Oxidkeramik und einem Verblendwerkstoff, insbesondere für dentale Zwecke, Verfahren zu seiner Anwendung sowie Kit zu seiner Herstellung und Applikation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016109447A1 (de) 2017-12-07
US20190209275A1 (en) 2019-07-11
EP3463177A1 (de) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3463178B1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnersatz
EP0519195B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abdruckes von einem bezahnten menschlichen Kiefer
DE202009018724U1 (de) Formkörper aus formstabilisiertem Material
AT513857B1 (de) Dentale Teilprothese
DE102005023106A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils, Zahnersatzteil, Bauteil und Rohling hierzu
WO2002076325A1 (de) Expandierendes modellmaterial für zahntechnische zwecke
DE112015000144T5 (de) Zahnersatz und Pressformverfahren
DE102009039880A1 (de) An einem Zahn herzustellende Verblendung sowie ein hierzu geeignetes Verfahren
EP3463177A1 (de) Keramikschale zur herstellung von zahnersatz und verfahren zur herstellung einer keramikschale für zahnersatz
DE69935509T2 (de) Verfahren zur herstellung von durchscheinenden zahnersätzen
EP1523952B1 (de) Zahnrestaurationsteil
DE19814762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz unter Verwendung von Vorformen
DE19503637C2 (de) Zahnrestaurationsteil aus Keramikmaterial sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
EP1138272B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
WO2006120254A2 (de) Verfahren zur herstellung eines zahnersatzteils und ein derart hergestelltes zahnersatzteil sowie rohling zur herstellung eines zahnersatzteils
DE102018128566B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer keramischen Außenschale
DE102015106424A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz mit einem Kunststoffkern
EP1454596B1 (de) Blenden für Zahnersatz
EP1264581B1 (de) Kunststoffzahn sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016109449A1 (de) Keramisches Halbzeug zur Herstellung von Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz mittels eines keramischen Halbzeugs
DE19635357C2 (de) Vorgefertigte Zahnersatzkrone für die Zahnstumpfrestauration oder den Aufbau von Zahnprothesen
WO1998003128A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zahnersatzteiles
EP0998882B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
DE4340252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächen- und/oder Farbgestaltung medizinischer Formkörper, insbesondere Zahnersatz
WO2009124869A1 (de) Verfahren zur herstellung dentaler prothesen durch elektrophorese

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17725261

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017725261

Country of ref document: EP

Effective date: 20190102