WO2017198492A1 - Modul für eine videowand - Google Patents

Modul für eine videowand Download PDF

Info

Publication number
WO2017198492A1
WO2017198492A1 PCT/EP2017/061003 EP2017061003W WO2017198492A1 WO 2017198492 A1 WO2017198492 A1 WO 2017198492A1 EP 2017061003 W EP2017061003 W EP 2017061003W WO 2017198492 A1 WO2017198492 A1 WO 2017198492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
components
component
module according
retaining
optical element
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/061003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Martin
Thomas Schwarz
Jürgen Moosburger
Frank Singer
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to US16/098,212 priority Critical patent/US10607969B2/en
Publication of WO2017198492A1 publication Critical patent/WO2017198492A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/008Sun shades, shades, hoods or louvres on electronic displays to minimise the effect of direct sun light on the display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • G09F9/3026Video wall, i.e. stackable semiconductor matrix display modules
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/54Encapsulations having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting

Definitions

  • DESCRIPTION Video walls are known in the art which comprise a plurality of LED components, one LED component being provided for one pixel.
  • the LED component includes a Ge ⁇ housing and at least one or more, in particular three LED chips. For better visibility of the LEDs or for protection against incident sunlight, shading elements may be provided above the LED chips.
  • the individual LED housings can have lenses to improve the emission characteristics of the LED chip.
  • the object of the invention is to provide an improved module for a video wall.
  • An advantage of the described module is that an improved mounting for the optical element is pre schla ⁇ gen.
  • the optical element having at least ei ⁇ nem retaining pin is secured in a retaining recess of the module.
  • the holding recess is formed between two components of the module.
  • the optical element can be safely and reliably secured even with a small footprint between two components.
  • a Halteausneh ⁇ mung between two components is formed, the Halteaus- recess at least partially by two BauteilausEnglishept of the two components is formed.
  • the components can be used as mechanical fasteners for the optical element.
  • a plug-in assembly in the form of a press fit is, for example, by heating again detachable.
  • modulus damage simple reworkability or repair is possible in comparison to an adhesive mounting.
  • the holding pins are fixed depending on the selected execution ⁇ form a form-fitting or force-fitting in the GarausEnglishun- gene.
  • the holding pins are inserted, for example, a ⁇ or inserted and glued.
  • the holding recess extends from an upper side of the module into the carrier. As a result, a better mechanical attachment of the retaining pin is achieved.
  • the holding recess is arranged in a corner region of four adjoining components.
  • the holding recess is formed by at least the component recesses of the four components.
  • a holding recess can be provided with a relatively large diameter, although each component has only one re ⁇ relatively small component recess.
  • the formation of the component recess in the corner region of a component can be produced easily and inexpensively.
  • the component recess is designed in the form of a chamfer.
  • the chamfer may be introduced into the corner after the component has been manufactured using simple processes such as drilling, lasering, sawing or grinding.
  • the carrier has a printed circuit board with electrical lines and / or electrical circuits.
  • the components are arranged on the circuit board, wherein the holding recess extends into a recess of the circuit board.
  • a circuit board can be used to provide at least a portion of the holding recess.
  • the optical element has a plurality of retaining pins.
  • several retaining recesses are provided in the module. The retaining pins are inserted in the retaining recesses.
  • the optical element covers meh ⁇ rere, in particular all components of the module.
  • the use of a multiple retainer optical element improves the mechanical attachment of the optical element to the module. With the aid of several retaining pins, the holding forces can be distributed. In addition, larger optical elements can be attached. In addition, the mechanical fastening ⁇ tion of the optical element with a plurality of retaining pins on the module is more stable.
  • At least the optical element to a Abschattelement for at least one or more construction elements ⁇ is designed to reduce, in particular to prevent, an irradiation of light, in particular of sunlight, onto the component.
  • the shading element may, in addition to the shading function, also have a reflective function depending on the selected embodiment.
  • the optical element has a radiation-guiding element for the electro-magnetic radiation of the component ⁇ .
  • the radiation ⁇ leading element can be formed, for example in the form of a lens.
  • a desired widening or narrowing of the emission angle of the component can be set.
  • the radiation behavior of the video wall in width be extended right or left.
  • the radiating behavior of the video wall can be limited in height up and down.
  • the component has a plurality of components, wherein one component comprises at least one of the emit light ⁇ element. Depending on the selected execution ⁇ form the individual components of the device can be controlled individu ⁇ ell. For this purpose, corresponding electrical lines and control circuits are provided.
  • the shading element is inclined at an angle other than 90 ° to a plane of the compo ⁇ Mentes arranged. In this way, an improved shading of the component without substantial impairment of the light emission can be achieved.
  • the Abschattelement can be formed as a sheet metal bent part, as a stamped part or as a die-cast part, in particular as a die-cast MIM part (metal powder injection molding).
  • the Abschattelement of metal gebil ⁇ det may also be formed of a metal grid, in particular the Haltestif ⁇ te, a grid frame and the Abschattense themselves are einteii- oily formed from a metal plate, for example by punching or cutting and bending.
  • the radiating element is formed from plastic.
  • the radiation-guiding element in particular be made of a molded part Herge ⁇ represents.
  • the formation of the plastic element he ⁇ allows a robust and cost-effective radiation-guiding element.
  • using an injection molded part which Her ⁇ position of the radiation guiding element can be simplified.
  • the optical element a precise position with respect to the construction parts and the components on ⁇ .
  • a precise direction of the optical element with respect to the components, in particular to the components can be achieved.
  • the mounting of the optical component struc- described net in particular for modules whose components have a clotting ⁇ gen lateral distance from each other.
  • the lateral distances of the components in the range of 0.8 mm or smaller, in particular less than 0.3 mm may be formed.
  • a stable attachment of the optical element can also be achieved with retaining pins whose diameter is smaller than one millimeter. Thus, only a slight shading and / or low light scattering of the light emitted by the video wall light is effected by the retaining pins.
  • Fig. 1 is a schematic plan view from above of a Vi ⁇ deowand without optical element
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through the video wall with exemplary differently executed holding recesses
  • FIG. 3 shows a schematic cross section through the video wall with a mounted optical element
  • 4 shows a cross section through the arrangement of FIG. 3 with a view of the video wall
  • FIG. 5 shows a partial cross section through an embodiment of a retaining pin which is inserted into a holding recess
  • Fig. 6 shows an example for a component with several light-emitting components ⁇
  • FIG. 7 shows a schematic cross section through a corner region of the component of FIG. 6,
  • Fig. 8 is a perspective schematic representation of a
  • FIG. 9 is a schematic perspective view of a
  • Figure 11 is a schematic partial view of a video wall with retaining recesses on side surfaces of the components
  • FIG. 12 shows a schematic partial perspective view of a component with a component recess along a longitudinal side of the component
  • FIG. 13 shows a schematic illustration of a cross section through a further embodiment of a video wall with an optical element with shading elements
  • FIG. 14 is a schematic partial section of the arrangement of FIG. 13 with a view from above
  • Fig. 15 is a schematic partial perspective view of an optical element as shown in Fig. 13 represents Darge ⁇
  • FIG. 16 is a schematic representation of a Sectionquerschnit ⁇ tes by a video wall with an optical Ele ⁇ ment with inclined Abschattmaschinen
  • FIG. 17 is a schematic partial cross section through a further embodiment of a video wall with a further optical element for beam guidance
  • FIG. 18 is a schematic partial section of a plan view of the optical element of FIG. 17,
  • FIG. 20 shows a schematic partial cross section through a further embodiment of an optical element.
  • Fig. 1 shows in a schematic plan view of a cut Operaaus- a video wall 1 with a module that ⁇ parts 2 having a plurality of construction.
  • a video wall 1 may have one or more Mo ⁇ modules.
  • the components 2 are square in the illustrated embodiment and arranged in an equal ⁇ moderate grid.
  • Each component 2 has at least one light-emitting component.
  • the light emitting device may be formed for example as a light emitting diode or as a laser diode from ⁇ .
  • trenches 3 are provided which are filled with a filler material, for example, insbeson ⁇ particular with a dark, in particular black plastic.
  • the term light is understood to mean any type of electromagnetic radiation, in particular visible light or infrared light.
  • the module of the video wall 1 has a mounting base 4, on which a module base 5 is arranged.
  • the mounting base 4 can have holding means for fastening the video wall 1, for example, to a building.
  • the module base 5 can Befest Trentsele ⁇ mechanical elements and connectors for the electrical connection of the components 2, in particular the light emitting devices aufwei ⁇ sen.
  • the printed circuit board 6 may have electrical leads 7 and / or electrical circuits 8 for driving the components 2.
  • the components 2 are attached.
  • the components 2 may be glued, soldered or attached with other ⁇ with stuffs to the circuit board.
  • the trenches 3 are formed.
  • the trenches 3 a width in the range of 1 mm or smaller, in particular a width of less than 0.8 mm, in particular less than 0.3 mm aufwei ⁇ sen.
  • the small distance between the components 2 ensures a high component density and thus a high luminosity of the video wall.
  • the printed circuit board 6, the module base 5 and the mounting base 4 constitute a carrier.
  • the mounting base 4 or the module base 5 may be dispensed with.
  • a circuit board can be easily see ⁇ 6, which has no electrical leads 7 and / or any electrical circuits. 8 Between the components 2 are each retaining recesses
  • the retaining recess may extend only to a predetermined depth in the component plane 2, as the first retaining recesses 12 show.
  • the second retaining recesses 13 are formed deeper and stretch bin to the top surface of the circuit board 6.
  • the drit ⁇ th holding recesses 14 extend up to a predetermined depth in the printed circuit board 6.
  • 1 equal retaining recesses with the same depths are used for a video wall.
  • FIG. 3 shows a schematic cross section through the arrangement of FIG. 2, wherein, however, in this embodiment an optical element 9 is arranged above the components 2.
  • the optical element 9 is fastened to the video wall 1 by means of holding pins 10.
  • the retaining pins 10 are inserted into retaining recesses 11.
  • the retaining recesses 11 proceed from an upper side of the components 2 into the printed circuit board 6.
  • the retaining recesses 11 are arranged in the region of the trenches 3.
  • the optoelectronic element 9 is designed to influence a light irradiation on the components 2, in particular on the components of the components 2.
  • the optical element may be formed 9 to a Lichtausstrah ⁇ development of the components, in particular the components to stunning ⁇ influence.
  • the retaining pin 10 is positively or non-positively fastened in the retaining recess 11.
  • the retaining pin 10 is positively or non-positively fastened in the retaining recess 11.
  • the retaining pin 10 is positively or non-positively fastened in the
  • Retaining pin 10 may be secured in the retaining recess 11 by means of a Kle ⁇ bers.
  • the retaining pins 10 may for example have a diameter of less than 1 mm, in particular a diameter of less than 0.6 mm.
  • a module for a video wall comprises a plurality of components having we ⁇ tendonss a light emitting device, which are arranged on ei ⁇ NEM carrier.
  • the components are arranged in a pre ⁇ given distance from each other.
  • a holding recess is formed, wherein the holding recess has at least two component recesses of two juxtaposed components.
  • a retaining pin is fastened in the retaining recess, whereby the shark Testift is connected to an optical element.
  • the opti ⁇ cal element is designed to influence a light irradiation on the components and / or a light emission of the components.
  • Fig. 4 shows a cross section through the arrangement of
  • the Hal- are testifte 10 each in a corner region of the components 2 arranged ⁇ .
  • the holding recess 11 is formed in the corner of four components 2.
  • a holding recess 11 and a retaining pin 10 are arranged in each corner region of four components 2.
  • retaining recesses 11 and retaining pins 10 may be provided only at selected corner areas.
  • the retaining recesses 11 and retaining pins 10 can also be arranged in other sections of the trenches 3, in particular between two components. The arrangement of the retaining recesses 11 and the retaining pins 10 in the corner region of the components 2 is only one of several possible embodiments.
  • FIG. 5 shows a schematic partial cross section through a retaining pin 10 and a retaining recess 11.
  • the retaining pin 10 and / or the retaining recess 11 may have mechanical structures 30, in particular edges, noses or corrugations, in order to improve the mechanical fastening of the retaining pins 10 in the retaining recesses enable.
  • the holding pins 10 can be fixed positively and / or non-positively in the retaining recesses 11 by means of a connecting layer 15, for example an adhesive layer, a plastic layer or a layer of solder.
  • Fig. 6 shows in a schematic representation, are a plan looks to a component 2.
  • the component 2 has in the Darge ⁇ presented embodiment, a plurality of devices 16.
  • the components 16 are square and arranged in a 16 x 16 grid.
  • a component 16 has three light-emitting elements 31 which are arranged in a row.
  • the device 16 may have 31 more or less lichtemittie ⁇ -saving elements.
  • the light-emitting elements may be formed, for example, as light-emitting diodes or as laser diodes.
  • the component 2 provides a 16 x 16 pixel multi-LED package.
  • the component 2 has electric cables and / or electrical ⁇ specific circuits which enable each image pixel, that is, each device 16 individually to control. Depen ⁇ gig on the selected embodiment, the component 2 can have 16 more or fewer components.
  • the component 2 may be in the form of a 4 ⁇ 4 multipixel LED housing or in the form of a 32 ⁇ 32 mutipixel LED housing. In the smallest embodiment, the component 2 has a single component 16 with a single light-emitting element 31.
  • the component 2 also has in each case in four corner regions 17 a component recess 18.
  • the component recesses 18 are formed in such a way that at least part of the component part recess 18 forms part of a retaining recess 11.
  • only one corner region 17 can have a component recess 18 or more than one corner region 17 can have a component recess 18.
  • the component recesses 18 may have a variety of shapes.
  • the component recesses 18 may be formed, for example, as bevels of the component 2.
  • the component recess 18 is in the form of a chamfer, that is, in the form of an inclined surface 19 arranged at an angle.
  • the angle of inclination the surface 19 may be between 5 ° and 89 °, in particular 45 ° be ⁇ wear.
  • a part of the base area of the component 2 can also be removed by the component recess 18.
  • Fig. 8 shows a schematic perspective view of the corner portion 17 of the component 2 with a Bauteilaus- recess 18 in which a part of the base construction ⁇ is 2 the part. A distant base is indicated by dashed lines.
  • the component recess 18 can be removed from the housing during the production of the housing of the component 2 or at closing ⁇ eg by means of sawing or cutting process o-.
  • Fig. 9 shows a perspective view of a partial section of another component 2 with a Eckbe ⁇ rich 17, in which the component recess 18 is formed in the form of a partially cylindrical shape.
  • 10 shows a further embodiment of a component 2, in which the component recess 18 is formed in the corner region 17 in the form of a conically tapering cylindrical recess.
  • the illustrated examples are not exhaustive, but the component recess 18 may also have other shapes.
  • the component recess 18 may be formed not only in the form of a partial cylinder, but also with a rectangular cross-section.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a video wall 1 in which, in contrast to the embodiment of FIG. 4, the holding recesses 11 are not formed in the corner region of the components 2 but on side surfaces 20 of the components 2.
  • the holding recess 11 is formed by two component recesses 18 of two abutting components 2.
  • the component recesses may have a wide variety of shapes and sizes.
  • the holding openings gene 11 serve to receive retaining pins of an optical element.
  • One possible form of the component recess 18 is shown schematically in FIG. 12. Depending on the selected embodiment, the component recess 18 may also have other cross sections, inclination angles, sizes, etc.
  • FIG. 13 shows a schematic cross section through an embodiment, which is constructed substantially in accordance with FIG. 3, but wherein the optical element 9 has shading elements 21.
  • the Abschattiata 21 are provided in order to shade Wenig ⁇ least one component, in particular all of the components of the video wall to light radiation 22, in particular the sun 32nd
  • the Abschattiata 21 consist of a light ⁇ impermeable material, for example of metal or plastic.
  • the shading elements 21 are in the form of plates which are arranged parallel to one another.
  • the shading elements 21 are each arranged parallel to a number of components 16.
  • each device 16 and thus each image pixel of the video wall 1 is shaded by a shadow element 21.
  • other arrangements of the deviations can shadowing elements 21 are selected. For example, only every other component 16 could be shaded.
  • FIG. 15 shows, in a schematic perspective illustration, the optical element 9 of FIG. 13, the shading elements 21 being connected to a carrier frame 23.
  • the retaining pins 10 are attached to the support frame 23.
  • the support frame 23 connects the individual Abschattiata 21.
  • the retaining pins 10 are each arranged below a Abschattelement 21. In this way, a stable formation of the optical element 9 is achieved.
  • the support frame 23 and a Trä ⁇ carrier plate can be provided which is light-transmissive, said Abschattiata 21 of an opaque Mate exist.
  • the support frame may be made of plastic or metal, for example.
  • the support frame 23 and the Abschattiata 21 and the retaining pins 10 can be made of a metal ⁇ plate using punching and bending processes in one piece. For example, basic shapes for the shading elements 21 and basic shapes for the retaining pins in the metal plate are punched free. Subsequently, the Abschat ⁇ sliding elements 21 are still above, and the holding pins 10 downward ge ⁇ arc, wherein the carrier frame 23 remains in the plane of the Metallplat- te and the holding pins 10 and the Abschattiata are integrally formed with the carrier frame 23 21st
  • the support frame 23 may, for example, have a lattice structure which is arranged parallel to the lattice structure of the trenches 3. As a result, shading of the trenches 3 can be achieved.
  • the support frame 23 and the Abschattiata 21 and the retaining pins 10 can be made of a Me ⁇ tallplatte using a cutting process, in particular by means of a laser cutting process in one piece.
  • a cutting process in particular by means of a laser cutting process in one piece.
  • basic shapes for the shading elements 21 and basic shapes for the retaining pins are cut into the metal plate.
  • the Abschattide 21 are still bent up and the retaining pins 10 down, the support frame 23 remains in the plane of the metal plate and the retaining pins 10 and the Abschattiata 21 are integrally formed with the support frame 23.
  • the support frame 23 may, for example, have a lattice structure which is arranged parallel to the lattice structure of the trenches 3.
  • Fig. 16 shows in a schematic cross-section another embodiment of a video wall 1, which is essentially constructed according to FIG. 13, but in this embodiment ⁇ form the Abschattiata 21 at an angle 33 not equal to 90 °, in particular with an angle of 80 ° inclined to a plane of the components 2 are arranged. In this way, improved light radiation from above, that is to say in the illustrated can be reached from the left.
  • the angle 33 may for example be between 89 ° and 45 °.
  • the optical member 9 shown in FIGS. 13 to 16 can be formed at ⁇ play, in the form of a metal grating.
  • the Abschattiata 21 can be bent from a metal plate.
  • the retaining pins 10 can be bent out of the metal plate.
  • the opti- cal element 9 by means of a die-cast metal part or egg ⁇ nes MIM (Metal Injection Molding) portion is also conceivable.
  • FIG. 17 shows a further embodiment of a video wall 1 in a partial cross section, wherein in this embodiment the optical element 9 is designed in order to achieve beam guidance of the radiated electromagnetic radiation of the components 2.
  • the optical element 9 has lenses 24.
  • the optical element 9, a support plate 25 aufwei ⁇ sen in which the individual lenses are formed 24th instead of the carrier plate 25, any other type of holder for the lenses 24 may be provided.
  • the optical element 9 is provided with holding pins 10, which are fastened in receiving openings 11 as explained above.
  • the optical element 9 may be formed, for example, as an injection molded part.
  • the optical element 9 can be designed as a lens array.
  • FIG. 18 shows a schematic plan view of the arrangement of FIG. 17.
  • the individual lenses 24 are in each case associated with a component, ie an image pixel.
  • a lens 24 may also be associated with several components.
  • Fig. 19 shows a partial view of the optical element 9 of FIG. 18 from below, wherein the support plate 25 and the holding ⁇ pins 10 can be seen.
  • FIG. 20 shows, in a schematic partial cross-section, a further embodiment of an optical element 9 which has a carrier plate 25, lenses 24 and additionally shading elements 21. Thus, a combination of the shading elements 21 and the lenses 24 is provided.
  • the light radiation on the video wall can be shaded and, on the other hand, a desired beam shaping of the electromagnetic radiation radiated by the components can be achieved.
  • the carrier plate 25 another type of holder, for example a carrier frame, can also be used.
  • the lenses and the Abschattense can be designed as self-supporting parts.
  • a basic idea of the proposed module for a video wall 1 with optical elements 9 is that space for retaining recesses 11 is created by removing a component recess 18 from the housing of the component 2. This is also possible with a lateral spacing of the components 2 relative to one another, which is smaller than the diameter of the retaining pins 10.
  • the formation of the retaining recess 11 in the corner regions of the components is suitable due to the small component recesses 18 of the individual components.
  • the holding recess may also be arranged in the region of the side surfaces 20 of the components 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Modul für eine Videowand (1), wobei mehrere Bauteile (2) mit wenigstens einem lichtemittierenden Bauelement (16) auf einem Träger (6) angeordnet sind, wobei die Bauteile (2) in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind, wobei zwischen wenigstens zwei Bauteilen (2) eine Halteausnehmung (11) ausgebildet ist, wobei die Halteausnehmung (11) wenigstens zwei Bauteilausnehmungen (18) von zwei nebeneinander angeordneten Bauteile (2) aufweist, wobei in der Halteausnehmung (11) ein Haltestift (10) befestigt ist, wobei der Haltestift (10) mit einem optischen Element (9) verbunden ist, wobei das optische Element (9) ausgebildet ist, um eine Lichteinstrahlung auf die Bauteile (2) und/oder eine Lichtausstrahlung der Bauteile (2) zu beeinflussen.

Description

MODUL FÜR EINE VIDEOWAND
BESCHREIBUNG Aus dem Stand der Technik sind Videowände bekannt, die eine Vielzahl von LED-Bauteilen aufweisen, wobei ein LED-Bauteil für ein Pixel vorgesehen ist. Das LED-Bauteil weist ein Ge¬ häuse und wenigstens eine oder mehrere, insbesondere drei LED-Chips auf. Für eine bessere Sichtbarkeit der LEDs bezie- hungsweise für einen Schutz gegen einfallendes Sonnenlicht können Abschattelemente über den LED-Chips vorgesehen sein. Weiterhin können die einzelnen LED-Gehäuse Linsen aufweisen, um die Abstrahleigenschaften des LED-Chips zu verbessern. Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2016 109 041.7, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Mo- dul für eine Videowand bereitzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Modul gemäß Pa¬ tentanspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen des Moduls sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein Vorteil des beschriebenen Moduls besteht darin, dass eine verbesserte Befestigung für das optische Element vorgeschla¬ gen wird. Dabei wird das optische Element mit wenigstens ei¬ nem Haltestift in einer Halteausnehmung des Moduls befestigt. Die Halteausnehmung ist zwischen zwei Bauteilen des Moduls ausgebildet. Auf diese Weise kann das optische Element auch bei einem geringen Platzbedarf zwischen zwei Bauteilen sicher und zuverlässig befestigt werden. Dazu ist eine Halteausneh¬ mung zwischen zwei Bauteilen ausgebildet, wobei die Halteaus- nehmung wenigstens teilweise durch zwei Bauteilausnehmungen der zwei Bauteile gebildet wird. Somit können die Bauteile als mechanische Befestigungselemente für das optische Element genutzt werden. Durch die Schaffung einer Montagefläche im Gehäusezwischenraum ist die mechanische Fixierung des optischen Elements stabiler als bei einer nur oberflächlichen Montage. Eine Steckmontage in Form einer Presspassung ist zum Beispiel durch Erwärmung wieder lösbar. So ist bei Modulbe- Schädigung eine einfache Nacharbeitbarkeit beziehungsweise Reparatur im Vergleich zu einer Klebemontage möglich.
Die Haltestifte sind abhängig von der gewählten Ausführungs¬ form formschlüssig oder kraftschlüssig in den Halteausnehmun- gen befestigt. Dabei sind die Haltestifte beispielsweise ein¬ gesteckt oder eingesteckt und verklebt.
In einer Ausführungsform reicht die Halteausnehmung von einer Oberseite des Moduls bis in den Träger. Dadurch wird eine bessere mechanische Befestigung des Haltestiftes erreicht.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Halteausnehmung in einem Eckbereich von vier aneinander angrenzenden Bauteilen angeordnet. Dabei ist die Halteausnehmung durch wenigstens die Bauteilausnehmungen der vier Bauteile gebildet. Somit kann eine Halteausnehmung mit einem relativ großen Durchmesser bereitgestellt werden, obwohl jedes Bauteil nur eine re¬ lativ kleine Bauteilausnehmung aufweist. Zudem kann die Ausbildung der Bauteilausnehmung im Eckbereich eines Bauteiles einfach und kostengünstig hergestellt werden.
In einer Ausführungsform ist die Bauteilausnehmung in Form einer Abfasung ausgebildet. Die Abfasung kann beispielsweise nach der Herstellung des Bauteils mithilfe einfacher Prozesse wie zum Beispiel Bohren, Lasern, Sägen oder Schleifen in den Eckbereich eingebracht werden.
In einer Ausführungsform weist der Träger eine Leiterplatte mit elektrischen Leitungen und/oder elektrischen Schaltungen auf. Die Bauteile sind auf der Leiterplatte angeordnet, wobei die Halteausnehmung bis in eine Ausnehmung der Leiterplatte reicht. Somit kann auch eine Leiterplatte genutzt werden, um wenigstens einen Teil der Halteausnehmung bereitzustellen. In einer weiteren Ausführungsform weist das optische Element mehrere Haltestifte auf. Zudem sind mehrere Halteausnehmungen im Modul vorgesehen. Die Haltestifte sind in die Halteausneh- mungen eingesteckt. Weiterhin deckt das optische Element meh¬ rere, insbesondere alle Bauteile, des Moduls ab. Abhängig von der gewählten Ausführungsform könnten auch mehrere einzelne optische Elemente mit jeweils einem Haltestift beispielsweise für ein oder mehrere Bauteile vorgesehen sein.
Die Verwendung eines optischen Elementes mit mehreren Haltestiften verbessert die mechanische Befestigung des optischen Elements am Modul. Mithilfe mehrerer Haltestifte können die Haltekräfte verteilt werden. Zudem können größere optische Elemente befestigt werden. Zudem ist die mechanische Befesti¬ gung des optischen Elements mit mehreren Haltestiften am Modul stabiler ausgebildet.
In einer Ausführungsform weist das optische Element wenigs- tens ein Abschattelement für wenigstens ein oder mehrere Bau¬ elemente auf. Das Abschattelement ist ausgebildet, um eine Einstrahlung von Licht, insbesondere von Sonnenlicht, auf das Bauelement zu reduzieren, insbesondere zu unterbinden.
Dadurch wird die Farbqualität auch bei Lichteinstrahlung ver- bessert. Somit können störende Effekte durch Fremdlicht we¬ nigstens teilweise reduziert werden. Das Abschattelement kann abhängig von der gewählten Ausführungsform zusätzlich zu der abschattenden Funktion auch eine reflektierende Funktion aufweisen .
In einer weiteren Ausführungsform weist das optische Element wenigstens ein strahlungsführendes Element für die elektro¬ magnetische Strahlung des Bauelementes auf. Das strahlungs¬ führende Element kann beispielsweise in Form einer Linse aus- gebildet sein. Mithilfe des strahlungsführenden Elementes kann eine gewünschte Aufweitung oder Einengung des Abstrahlwinkels des Bauelementes eingestellt werden. Beispielsweise kann das Abstrahlverhalten der Videowand in der Breite nach rechts oder links erweitert werden. Zudem kann das Abstrahlverhalten der Videowand in der Höhe nach oben und nach unten eingeschränkt werden. In einer Ausführungsform weist das Bauteil mehrere Bauelemente auf, wobei ein Bauelement wenigstens ein lichtemittieren¬ des Element aufweist. Abhängig von der gewählten Ausführungs¬ form können die einzelnen Bauelemente des Bauteils individu¬ ell angesteuert werden. Dazu sind entsprechende elektrische Leitungen und Steuerschaltungen vorgesehen.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Abschattelement in einem Winkel geneigt ungleich 90° zu einer Ebene des Bauele¬ mentes angeordnet. Auf diese Weise kann eine verbesserte Ab- schattung des Bauelementes ohne wesentliche Beeinträchtigung der Lichtabstrahlung erreicht werden.
Das Abschattelement kann als Blechbiegeteil, als Stanzteil oder als Druckgussteil, insbesondere als Druckguss-MIM-Teil (Metallpulverspritzgießen) ausgebildet sein. In einer weiteren Ausführungsform ist das Abschattelement aus Metall gebil¬ det. Beispielsweise kann das Abschattelement auch aus einem Metallgitter gebildet sein, wobei insbesondere die Haltestif¬ te, ein Gitterrahmen und die Abschattelemente selbst eintei- lig aus einer Metallplatte beispielsweise durch Stanzen oder Schneiden und durch Biegen gebildet sind.
In einer weiteren Ausführungsform ist das strahlungsführende Element aus Kunststoff gebildet. Dabei kann das strahlungs- führende Element insbesondere aus einem Spritzgussteil herge¬ stellt sein. Die Ausbildung des Elementes aus Kunststoff er¬ möglicht ein robustes und kostengünstiges strahlungsführendes Element. Zudem kann mithilfe eines Spritzgussteils die Her¬ stellung des strahlungsführenden Elements vereinfacht werden.
Mithilfe der Haltestifte und der Halteausnehmungen weist das optische Element eine präzise Position in Bezug auf die Bau¬ teile und die Bauelemente auf. Somit kann eine präzise Aus- richtung des optischen Elements in Bezug auf die Bauteile, insbesondere auf die Bauelemente, erreicht werden.
Die beschriebene Befestigung des optischen Bauelementes eig- net sich insbesondere für Module, deren Bauteile einen gerin¬ gen seitlichen Abstand voneinander aufweisen. Dabei können die seitlichen Abstände der Bauteile im Bereich von 0,8 mm oder kleiner, insbesondere kleiner als 0,3 mm ausgebildet sein. Eine stabile Befestigung des optischen Elements kann auch mit Haltestiften erreicht werden, deren Durchmesser kleiner als ein Millimeter ist. Somit wird nur eine geringe Abschattung und/oder geringe Lichtstreuung des von der Videowand abgestrahlten Lichtes durch die Haltestifte bewirkt. Durch das Verwenden von Bauteilen mit mehreren Bauelementen, die jeweils einzeln ansteuerbar sind, wird eine hohe Pixel¬ dichte der Videowand erreicht.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Draufsicht von oben auf eine Vi¬ deowand ohne optisches Element,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch die Videowand mit exemplarisch verschieden ausgeführten Halteaus- nehmungen, Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch die Videowand mit einem montierten optischen Element, Fig. 4 einen Querschnitt durch die Anordnung der Fig. 3 mit Blick auf die Videowand,
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch eine Ausführungsform eines Haltestiftes, der in eine Halteausnehmung eingesteckt ist,
Fig. 6 ein Beispiel für ein Bauteil mit mehreren licht¬ emittierenden Bauelementen,
Fig. 7 einen schematischen Querschnitt durch einen Eckbereich des Bauteils der Fig. 6,
Fig. 8 eine perspektivische schematische Darstellung eines
Eckbereiches des Bauteils der Fig. 6,
Fig. 9 eine schematische perspektivische Darstellung eines
Eckbereiches einer weiteren Ausführungsform eines Bauelementes ,
Fig. 10 eine schematische perspektivische Teildarstellung eines Eckbereiches einer weiteren Ausführungsform eines Bauteils, Fig. 11 eine schematische Teildarstellung einer Videowand mit Halteausnehmungen an Seitenflächen der Bauteile,
Fig. 12 eine schematische perspektivische Teildarstellung eines Bauteils mit einer Bauteilausnehmung entlang einer Längsseite des Bauteils,
Fig. 13 eine schematische Darstellung eines Querschnittes durch eine weitere Ausführungsform einer Videowand mit einem optischen Element mit Abschattelementen,
Fig. 14 einen schematischen Teilausschnitt der Anordnung der Fig. 13 mit Blick von oben, Fig. 15 eine schematische perspektivische Teildarstellung eines optischen Elements, wie in Fig. 13 darge¬ stellt,
Fig. 16 eine schematische Darstellung eines Teilquerschnit¬ tes durch eine Videowand mit einem optischen Ele¬ ment mit schräg gestellten Abschattelementen, Fig. 17 einen schematischen Teilquerschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Videowand mit einem weiteren optischen Element zur Strahlführung,
Fig. 18 einen schematischen Teilausschnitt einer Draufsicht des optischen Elements der Fig. 17,
Fig. 19 eine schematische Darstellung eines Teilausschnit¬ tes einer Unterseite des optischen Bauelementes der Fig. 17,
Fig. 20 einen schematischen Teilquerschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines optischen Elements.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht einen Teilaus- schnitt einer Videowand 1 mit einem Modul, das mehrere Bau¬ teile 2 aufweist. Eine Videowand 1 kann ein oder mehrere Mo¬ dule aufweisen. Die Bauteile 2 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel quadratisch ausgebildet und in einem gleich¬ mäßigen Raster angeordnet. Jedes Bauteil 2 weist wenigstens ein lichtemittierendes Bauelement auf. Das lichtemittierende Bauelement kann z.B. als Leuchtdiode oder als Laserdiode aus¬ gebildet sein. Zwischen den Bauelementen 2 sind Gräben 3 vorgesehen, die beispielsweise mit einem Füllmaterial, insbeson¬ dere mit einem dunklen, insbesondere schwarzen Kunststoff aufgefüllt sind. Unter dem Begriff Licht wird jede Art von elektromagnetischer Strahlung verstanden, insbesondere sichtbares Licht oder Infrarotlicht . Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines vergrößerten Teilquerschnittes durch die Videowand 1 der Fig. 1. Das Modul der Videowand 1 weist eine Montagebasis 4 auf, auf der eine Modulbasis 5 angeordnet ist. Die Montagebasis 4 kann Halte- mittel zum Befestigen der Videowand 1 z.B. an einem Gebäude aufweisen. Die Modulbasis 5 kann mechanische Befestigungsele¬ mente und Stecker zum elektrischen Anschließen der Bauteile 2, insbesondere der lichtemittierenden Bauelemente aufwei¬ sen. Auf der Modulbasis 5 ist eine Leiterplatte 6 angeordnet. Die Leiterplatte 6 kann elektrische Leitungen 7 und/oder elektrische Schaltungen 8 zum Ansteuern der Bauteile 2 aufweisen. Auf der Leiterplatte 6 sind die Bauteile 2 befestigt. Die Bauteile 2 können geklebt, gelötet oder mit anderen Mit¬ teln an der Leiterplatte 6 befestigt sein. Zwischen den Bau- teilen 2 sind die Gräben 3 ausgebildet. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können die Gräben 3 eine Breite im Bereich von 1 mm oder kleiner, insbesondere eine Breite von kleiner als 0,8 mm, insbesondere kleiner als 0,3 mm aufwei¬ sen. Der geringe Abstand zwischen den Bauteilen 2 sorgt für eine hohe Bauteildichte und damit eine hohe Leuchtkraft der Videowand .
Die Leiterplatte 6, die Modulbasis 5 und die Montagebasis 4 stellen einen Träger dar. Abhängig von der gewählten Ausfüh- rungsform kann auf die Montagebasis 4 oder die Modulbasis 5 verzichtet werden. Zudem kann auch eine Leiterplatte 6 vorge¬ sehen sein, die keine elektrischen Leitungen 7 und/oder keine elektrischen Schaltungen 8 aufweist. Zwischen den Bauteilen 2 sind jeweils Halteausnehmungen
12,13,14 angeordnet, wobei exemplarisch verschieden Ausführungen von Halteausnehmungen 12,13,14 dargestellt sind, die sich unterschiedlich tief in die Ebene der Bauteile 2 bezie¬ hungsweise bis in die Leiterplatte 6 erstrecken. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann sich die Halteausnehmung nur bis zu einer vorgegebenen Tiefe in der Bauteilebene 2 erstrecken, wie die ersten Halteausnehmungen 12 zeigen. Die zweiten Halteausnehmungen 13 sind tiefer ausgebildet und er- strecken sich bin zur Oberseite der Leiterplatte 6. Die drit¬ ten Halteausnehmungen 14 erstrecken sich bis zu einer festgelegten Tiefe in die Leiterplatte 6. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können somit verschiedene Tiefen von Hal- teausnehmungen für die Befestigung der Haltestifte verwendet werden. In der Regel werden bei einer Videowand 1 gleiche Halteausnehmungen mit gleichen Tiefen verwendet.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Anord- nung der Fig. 2, wobei jedoch bei dieser Ausführungsform ein optisches Element 9 über den Bauteilen 2 angeordnet ist. Zu¬ dem weisen die Halteausnehmungen 11 eine gleiche Tiefe auf. Das optische Element 9 ist mithilfe von Haltestiften 10 an der Videowand 1 befestigt. Die Haltestifte 10 sind in Halte- ausnehmungen 11 eingesteckt. In der dargestellten Ausführungsformen gehen die Halteausnehmungen 11 ausgehend von einer Oberseite der Bauteile 2 bis in die Leiterplatte 6. Die Halteausnehmungen 11 sind im Bereich der Gräben 3 angeordnet. Das optoelektronische Element 9 ist ausgebildet, um eine Lichteinstrahlung auf die Bauteile 2, insbesondere auf die Bauelemente der Bauteile 2 zu beeinflussen. Zudem kann das optische Element 9 ausgebildet sein, um eine Lichtausstrah¬ lung der Bauteile, insbesondere der Bauelemente, zu beein¬ flussen. Der Haltestift 10 ist form- oder kraftschlüssig in der Halteausnehmung 11 befestigt. Beispielsweise kann der
Haltestift 10 in der Halteausnehmung 11 mithilfe eines Kle¬ bers befestigt sein. Die Haltestifte 10 können beispielsweise einen Durchmesser von kleiner 1 mm, insbesondere einen Durchmesser von kleiner 0,6 mm aufweisen.
Ein Modul für eine Videowand weist mehrere Bauteile mit we¬ nigstens einem lichtemittierenden Bauelement auf, die auf ei¬ nem Träger angeordnet sind. Die Bauteile sind in einem vorge¬ gebenen Abstand zueinander angeordnet. Zwischen wenigstens zwei Bauteilen ist eine Halteausnehmung ausgebildet, wobei die Halteausnehmung wenigstens zwei Bauteilausnehmungen von zwei nebeneinander angeordneten Bauteilen aufweist. In der Halteausnehmung ist ein Haltestift befestigt, wobei der Hai- testift mit einem optischen Element verbunden ist. Das opti¬ sche Element ist ausgebildet ist, um eine Lichteinstrahlung auf die Bauteile und/oder eine Lichtausstrahlung der Bauteile zu beeinflussen.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Anordnung der
Fig. 3, der zwischen dem elektrischen Element 9 und den Bauteilen 2 angeordnet ist, mit Blick auf die Bauteile 2 der Vi¬ deowand 1. In der dargestellten Ausführungsform sind die Hal- testifte 10 jeweils in einem Eckbereich der Bauteile 2 ange¬ ordnet. Somit ist auch die Halteausnehmung 11 im Eckbereich von vier Bauteilen 2 ausgebildet. In der dargestellten Ausführung sind in jedem Eckbereich von vier Bauteilen 2 eine Halteausnehmung 11 und ein Haltestift 10 angeordnet. Abhängig von der gewählten Ausführung können nur an ausgewählten Eckbereichen Halteausnehmungen 11 und Haltestifte 10 vorgesehen sein. Zudem können die Halteausnehmungen 11 und Haltestifte 10 auch in anderen Abschnitten der Gräben 3, insbesondere zwischen zwei Bauteilen angeordnet sein. Die Anordnung der Halteausnehmungen 11 und der Haltestifte 10 im Eckbereich der Bauteile 2 ist nur eine von mehreren möglichen Ausführungen.
Fig. 5 zeigt einen schematischen Teilquerschnitt durch einen Haltestift 10 und eine Halteausnehmung 11. Der Haltestift 10 und/oder die Halteausnehmung 11 können mechanische Strukturen 30, insbesondere Kanten, Nasen oder Riffelungen aufweisen, um eine verbesserte mechanische Befestigung der Haltestifte 10 in den Halteausnehmungen zu ermöglichen. Zudem können die Haltestifte 10 mithilfe einer Verbindungsschicht 15 bei- spielsweise einer Klebeschicht, einer KunststoffSchicht oder einer Lotschicht in den Halteausnehmungen 11 form- und/oder kraftschlüssig befestigt werden.
Fig. 6 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Drauf- sieht auf ein Bauteil 2. Das Bauteil 2 weist in der darge¬ stellten Ausführungsform eine Vielzahl von Bauelementen 16 auf. Die Bauelemente 16 sind quadratisch ausgebildet und in einem 16 x 16-Raster angeordnet. In dem dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel stellt ein Bauelement 16 ein Bildpixel dar. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein Bauelement 16 drei lichtemittierende Elemente 31 auf, die in einer Reihe angeordnet sind. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann das Bauelement 16 auch mehr oder weniger lichtemittie¬ rende Elemente 31 aufweisen. Die lichtemittierenden Elemente können z.B. als Leuchtdioden oder als Laserdioden ausgebildet sein . Das Bauteil 2 stellt ein 16 x 16 Multipixel-LED-Gehäuse dar. Das Bauteil 2 weist elektrische Leitungen und/oder elektri¬ sche Schaltungen auf, die es ermöglichen, jedes Bildpixel, das heißt jedes Bauelement 16 individuell anzusteuern. Abhän¬ gig von der gewählten Ausführungsform kann das Bauteil 2 auch mehr oder weniger Bauelemente 16 aufweisen. Beispielsweise kann das Bauteil 2 in Form eines 4 x 4-Multipixel-LED- Gehäuses oder in Form eines 32 x 32-Mutipixel-LED-Gehäuses ausgebildet sein. In der kleinsten Ausführungsform weist das Bauteil 2 ein einziges Bauelement 16 mit einem einzigen lichtemittierenden Element 31 auf.
Das Bauteil 2 weist zudem in vier Eckbereichen 17 jeweils eine Bauteilausnehmung 18 auf. Die Bauteilausnehmungen 18 sind in der Weise ausgebildet, dass wenigstens ein Teil der Bau- teilausnehmung 18 einen Teil einer Halteausnehmung 11 bildet. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auch nur ein Eckbereich 17 eine Bauteilausnehmung 18 oder mehr als ein Eckbereich 17 eine Bauteilausnehmung 18 aufweisen. Die Bauteilausnehmungen 18 können verschiedenste Formen aufweisen. Die Bauteilausnehmungen 18 können beispielsweise als Abfasun- gen des Bauteils 2 ausgebildet sein.
Fig. 7 zeigt einen schematischen Teilquerschnitt durch einen Eckbereich 17 des Bauteils 2, wobei der Querschnitt diagonal, das heißt mittig zum Eckbereich 17 angeordnet ist. In der dargestellten Ausführung ist die Bauteilausnehmung 18 in Form einer Abfasung, das heißt in Form einer in einem Winkel geneigt angeordneten Fläche 19 ausgebildet. Der Neigungswinkel der Fläche 19 kann zwischen 5° und 89°, insbesondere 45° be¬ tragen. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auch ein Teil der Grundfläche des Bauteils 2 durch die Bauteilaus- nehmung 18 entfernt sein.
Fig. 8 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung den Eckbereich 17 des Bauteils 2 mit einer Bauteilaus- nehmung 18, bei der auch ein Teil der Grundfläche des Bau¬ teils 2 entfernt ist. Eine entfernte Grundfläche ist mit ge- strichelten Linien angedeutet. Die Bauteilausnehmung 18 kann bei der Herstellung des Gehäuses des Bauteils 2 oder an¬ schließend z.B. mithilfe von Säge- oder Schneideverfahren o- der Bohrungen vom Gehäuse entfernt werden. Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Teilausschnitt eines weiteren Bauteils 2 mit einem Eckbe¬ reich 17, bei dem die Bauteilausnehmung 18 in Form einer teilzylindrischen Form ausgebildet ist. Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Bauteils 2, bei dem die Bauteilausnehmung 18 im Eckbereich 17 in Form einer konisch nach unten zulaufenden zylindrischen Ausnehmung ausgebildet ist. Die dargestellten Beispiele sind nicht abschließend, sondern die Bauteilausnehmung 18 kann auch noch andere Formen aufweisen. Insbesondere kann die Bauteilausnehmung 18 nicht nur in Form eines Teilzylinders, sondern auch mit einem rechteckför- migen Teilquerschnitt ausgebildet sein.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Videowand 1, bei der im Gegensatz zur Ausführungsform der Fig. 4 die Hal- teausnehmungen 11 nicht im Eckbereich der Bauteile 2, sondern an Seitenflächen 20 der Bauteile 2 ausgebildet sind. Bei die- ser Ausführungsform wird die Halteausnehmung 11 durch zwei Bauteilausnehmungen 18 von zwei aneinander anliegenden Bauteilen 2 gebildet. Die Bauteilausnehmungen können verschiedenste Formen und Größen aufweisen. Die Halteausnehmun- gen 11 dienen der Aufnahme von Haltestiften eines optischen Elementes. Eine mögliche Form der Bauteilausnehmung 18 ist schematisch in Fig. 12 dargestellt. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die Bauteilausnehmung 18 auch andere Querschnitte, Neigungswinkel, Größen usw. aufweisen.
Fig. 13 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform, die im Wesentlichen gemäß der Fig. 3 aufgebaut ist, wobei jedoch das optische Element 9 Abschattelemente 21 aufweist. Die Abschattelemente 21 sind vorgesehen, um wenigs¬ tens ein Bauteil, insbesondere alle Bauteile der Videowand gegenüber Lichteinstrahlung 22 insbesondere der Sonne 32 abzuschatten. Die Abschattelemente 21 bestehen aus einem licht¬ undurchlässigen Material, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff.
Fig. 14 zeigt einen Teilausschnitt einer Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 13. Dabei sind die Abschattelemente 21 in Form von Platten ausgebildet, die parallel zueinander ange- ordnet sind. Die Abschattelemente 21 sind jeweils parallel zu einer Reihe von Bauelementen 16 angeordnet. Somit wird jedes Bauelement 16 und damit jedes Bildpixel der Videowand 1 von einem Abschattelement 21 abgeschattet. Abhängig von der ge¬ wählten Ausführung können auch andere Anordnungen der Ab- schattelemente 21 gewählt werden. Beispielsweise könnte nur jedes zweite Bauelement 16 abgeschattet werden.
Fig. 15 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung das optische Element 9 der Figur 13, wobei die Ab- schattelemente 21 mit einem Trägerrahmen 23 verbunden sind. Zudem sind die Haltestifte 10 am Trägerrahmen 23 befestigt. Der Trägerrahmen 23 verbindet die einzelnen Abschattelemente 21. Zudem ist zu erkennen, dass die Haltestifte 10 jeweils unter einem Abschattelement 21 angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine stabile Ausbildung des optischen Elements 9 erreicht. Anstelle des Trägerrahmens 23 kann auch eine Trä¬ gerplatte vorgesehen sein, die lichtdurchlässig ist, wobei die Abschattelemente 21 aus einem lichtundurchlässigen Mate- rial bestehen. Der Trägerrahmen kann z.B. aus Kunststoff oder Metall bestehen. Zudem können der Trägerrahmen 23 und die Abschattelemente 21 und die Haltestifte 10 aus einer Metall¬ platte mithilfe von Stanz- und Biegeprozessen einteilig her- gestellt werden. Dazu werden z.B. Grundformen für die Abschattelemente 21 und Grundformen für die Haltestifte in der Metallplatte freigestanzt. Anschließend werden die Abschat¬ telemente 21 noch oben und die Haltestifte 10 nach unten ge¬ bogen, wobei der Trägerrahmen 23 in der Ebene der Metallplat- te verbleibt und die Haltestifte 10 und die Abschattelemente 21 einteilig mit dem Trägerrahmen 23 ausgebildet sind. Der Trägerrahmen 23 kann beispielsweise eine Gitterstruktur aufweisen, die parallel zu der Gitterstruktur der Gräben 3 angeordnet ist. Dadurch kann eine Abschattung der Gräben 3 er- reicht werden.
Anstatt eines Stanzprozesses können der Trägerrahmen 23 und die Abschattelemente 21 und die Haltestifte 10 aus einer Me¬ tallplatte mithilfe eines Schneideverfahrens, insbesondere mithilfe eines Laserschneideverfahrens einteilig hergestellt werden. Dazu werden z.B. Grundformen für die Abschattelemente 21 und Grundformen für die Haltestifte in die Metallplatte geschnitten. Anschließend werden die Abschattelemente 21 noch oben und die Haltestifte 10 nach unten gebogen, wobei der Trägerrahmen 23 in der Ebene der Metallplatte verbleibt und die Haltestifte 10 und die Abschattelemente 21 einteilig mit dem Trägerrahmen 23 ausgebildet sind. Der Trägerrahmen 23 kann beispielsweise eine Gitterstruktur aufweisen, die parallel zu der Gitterstruktur der Gräben 3 angeordnet ist.
Fig. 16 zeigt in einem schematischen Querschnitt eine weitere Ausführungsform einer Videowand 1, die im Wesentlichen gemäß Fig. 13 aufgebaut ist, wobei jedoch bei dieser Ausführungs¬ form die Abschattelemente 21 in einem Winkel 33 ungleich 90°, insbesondere mit einem Winkel von 80° geneigt zu einer Ebene der Bauteile 2 angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine verbesserte Lichteinstrahlung von oben, das heißt in der dar- gestellten Ausführung von links erreicht werden. Der Winkel 33 kann beispielsweise zwischen 89° und 45° liegen.
Durch die in einem Winkel ungleich 90° angeordneten Abschat- telementen 21 gemäß Fig. 16 kann eine Optimierung zwischen einer Abschattung von Fremdlicht, insbesondere von Sonnenlicht, und zugleich eine optimierte Sichtbarkeit der Bildpi¬ xel der Videowand erreicht werden. Das optische Element 9 gemäß den Fig. 13 bis 16 kann bei¬ spielsweise in Form eines Metallgitters ausgebildet werden. Dabei können die Abschattelemente 21 aus einer Metallplatte gebogen werden. Zudem können auch die Haltestifte 10 aus der Metallplatte gebogen werden. Zudem ist auch denkbar, das op- tische Element 9 mithilfe eines Metalldruckgussteils oder ei¬ nes MIM (Metal Injection Molding) -Teils auszubilden.
Fig. 17 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Videowand 1 in einem Teilquerschnitt, wobei bei dieser Ausführungsform das optische Element 9 ausgebildet ist, um eine Strahlführung der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung der Bauteile 2 zu erreichen. Dabei weist das optische Element 9 Linsen 24 auf. Das optische Element 9 kann eine Trägerplatte 25 aufwei¬ sen, in der die einzelnen Linsen 24 ausgebildet sind. Anstel- le der Trägerplatte 25 kann auch jede andere Art von Halter für die Linsen 24 vorgesehen sein. Das optische Element 9 ist mit Haltestiften 10 versehen, die wie oben erläutert in Hal- teausnehmungen 11 befestigt sind. Das optische Element 9 kann beispielsweise als Spritzgussteil ausgebildet sein. Das opti- sehe Element 9 kann als Linsenarray ausgebildet sein.
Fig. 18 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 17. Die einzelnen Linsen 24 sind dabei beispielsweise jeweils einem Bauelemente, d.h. einem Bildpixel zugeord- net. Abhängig von der gewählten Ausführung kann eine Linse 24 auch mehreren Bauelementen zugeordnet sein. Fig. 19 zeigt eine Teilansicht des optischen Elementes 9 der Fig. 18 von unten, wobei die Trägerplatte 25 und die Halte¬ stifte 10 erkennbar sind. Fig. 20 zeigt in einem schematischen Teilquerschnitt eine weitere Ausführungsform eines optischen Elements 9, das ein Trägerplatte 25, Linsen 24 und zusätzlich Abschattelemente 21 aufweist. Somit wird eine Kombination der Abschattelemente 21 und der Linsen 24 bereitgestellt. Damit kann zum einen die Lichteinstrahlung auf die Videowand abgeschattet werden und zum anderen kann eine gewünschte Strahlformung der von den Bauelementen abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung erreicht werden. Anstelle der Trägerplatte 25 kann auch eine andere Art von Halter beispielsweise ein Trägerrahmen verwen- det werden. Zudem können die Linsen und die Abschattelemente als selbsttragende Teile ausgebildet sind.
Eine Grundidee des vorgeschlagenen Moduls für eine Videowand 1 mit optischen Elementen 9 besteht darin, dass durch Entfer- nen einer Bauteilausnehmung 18 von dem Gehäuse des Bauteils 2 Platz für Halteausnehmungen 11 geschaffen wird. Dies ist auch bei einem seitlichen Abstand der Bauteile 2 zueinander möglich, der kleiner ist als der Durchmesser der Haltestifte 10. Insbesondere die Ausbildung der Halteausnehmung 11 in den Eckbereichen der Bauteile eignet sich aufgrund der kleinen Bauteilausnehmungen 18 der einzelnen Bauteile. Jedoch kann, wie bereits ausgeführt, die Halteausnehmung auch im Bereich der Seitenflächen 20 der Bauteile 2 angeordnet sein. Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Videowand
2 Bauteil
3 Graben
4 Montagebasis
5 Modulbasis
6 Leiterplatte
7 elektrische Leitung
8 elektrische Schaltung
9 optisches Element
10 Haltestift
11 Halteausnehmung
12 erste Halteausnehmung
13 zweite Halteausnehmung
14 dritte Halteausnehmung
15 VerbindungsSchicht
16 Bauelement
17 Eckbereich
18 Bauteilausnehmung
19 Fläche
20 Seitenfläche
21 Abschattelement
22 Lichteinstrahlung
23 Rahmen
24 Linse
25 Trägerplatte
30 mechanische Struktur
31 lichtemittierendes Element
32 Sonne
33 Winkel

Claims

PATENTA S PRUCHE
Modul für eine Videowand (1), wobei mehrere Bauteile (2) mit wenigstens einem lichtemittierenden Bauelement (16) auf einem Träger (6) angeordnet sind, wobei die Bauteile
(2) in einem vorgegebenen seitlichen Abstand zueinander angeordnet sind, wobei zwischen wenigstens zwei Bauteilen
(2) eine Halteausnehmung (11) ausgebildet ist, wobei die Halteausnehmung (11) wenigstens zwei Bauteilausnehmungen
(18) von zwei nebeneinander angeordneten Bauteilen (2) aufweist, wobei in der Halteausnehmung (11) ein Halte¬ stift (10) befestigt ist, wobei der Haltestift (10) mit einem optischen Element (9) verbunden ist, wobei das op¬ tische Element (9) ausgebildet ist, um eine Lichtein¬ strahlung auf die Bauteile (2) und/oder eine Lichtaus¬ strahlung der Bauteile (2) zu beeinflussen.
Modul nach Anspruch 1, wobei die Halteausnehmung (11) bis in den Träger (6) reicht.
Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Haltestift (10) kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Halteausnehmung (11) verbunden ist.
Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteausnehmung (11) in Eckbereichen (17) von vier aneinander angrenzenden Bauteilen (2) angeordnet ist, und wobei die Halteausnehmung (11) durch wenigstens Bauteilaus¬ nehmungen (18) der vier Bauteile (2) gebildet ist.
Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bauteilausnehmungen (18) in Form einer Abfasung (19) des Bauteils (2) ausgebildet ist.
6. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger eine Leiterplatte (6) mit elektrischen Leitungen (7) und/oder elektrischen Schaltungen (8) aufweist, wobei die Bauteile (2) auf der Leiterplatte (6) angeordnet sind .
7. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Halteausnehmungen (11) vorgesehen sind, wobei mehre¬ re Haltestifte (10) in die Halteausnehmungen (11) einge¬ steckt sind, wobei die Haltestifte (10) mit dem optischen Element (9) verbunden sind, und wobei das optische Ele¬ ment (9) die Bauteile (2) abdeckt.
8. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das optische Element (9) wenigstens ein Abschattelement (21) für wenigstens ein Bauelement (16) aufweist, wobei das Abschattelement (21) ausgebildet ist, um eine Einstrah¬ lung von Licht (22), insbesondere von Sonnenlicht (22, 32) auf das Bauelement (16) zu reduzieren, insbesondere zu unterbinden.
9. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das optische Element (9) wenigstens ein strahlungsführendes Element (24) für die elektromagnetische Strahlung wenigs¬ tens eines Bauelementes (16) aufweist, wobei das strah¬ lungsführende Element (24) insbesondere eine Linse auf¬ weist.
10. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil (2) eine Anordnung von mehreren in einem Raster angeordneten lichtemittierenden Bauelementen (16) aufweist, und wobei ein Bauelement (16) wenigstens ein lichtemittierendes Element (31), insbesondere drei licht¬ emittierende Elemente (31) aufweist.
11. Modul nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das we¬ nigstens eine Abschattelement (21) in einem Winkel (33) geneigt ungleich 90° zu einer Ebene des Bauelementes (16) angeordnet ist.
12. Modul nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Ab¬ schattelement (21) Metall aufweist, insbesondere als Me¬ tallgitter ausgebildet ist.
13. Modul nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das strah¬ lungsführende Element (24) aus Kunststoff, insbesondere in Form eines Spritzgussteils gebildet ist.
14. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bauteile (2) seitlich einen Abstand im Bereich von kleiner 0,8 mm, insbesondere kleiner als 0,3 mm aufweisen.
15. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Haltestift (10) einen Durchmesser aufweist, der kleiner als ein Millimeter ist.
PCT/EP2017/061003 2016-05-17 2017-05-09 Modul für eine videowand WO2017198492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/098,212 US10607969B2 (en) 2016-05-17 2017-05-09 Module for a video wall with retaining pins

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109041.7 2016-05-17
DE102016109041.7A DE102016109041A1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Modul für eine videowand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017198492A1 true WO2017198492A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=58699117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/061003 WO2017198492A1 (de) 2016-05-17 2017-05-09 Modul für eine videowand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10607969B2 (de)
DE (1) DE102016109041A1 (de)
WO (1) WO2017198492A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD912638S1 (en) * 2019-03-06 2021-03-09 Shenzhen Radiant Technology Co., Ltd Display screen
JP7156202B2 (ja) * 2019-07-30 2022-10-19 豊田合成株式会社 車両の表示装置
JP7241662B2 (ja) * 2019-10-31 2023-03-17 三菱電機株式会社 表示装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01165182A (ja) * 1987-12-22 1989-06-29 Canon Inc 発光ダイオード表示装置
US5836676A (en) * 1996-05-07 1998-11-17 Koha Co., Ltd. Light emitting display apparatus
US20120218773A1 (en) * 2009-09-25 2012-08-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Semiconductor luminaire
US20160064615A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Nichia Corporation Display device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869356B1 (de) 1997-03-28 2007-02-07 NGK Spark Plug Co. Ltd. NOx Sensor
US6244727B1 (en) * 1999-09-27 2001-06-12 American Signal Company Optic lens cell and illuminated signage having a cell array
US9711489B2 (en) * 2013-05-29 2017-07-18 Cree Huizhou Solid State Lighting Company Limited Multiple pixel surface mount device package

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01165182A (ja) * 1987-12-22 1989-06-29 Canon Inc 発光ダイオード表示装置
US5836676A (en) * 1996-05-07 1998-11-17 Koha Co., Ltd. Light emitting display apparatus
US20120218773A1 (en) * 2009-09-25 2012-08-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Semiconductor luminaire
US20160064615A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Nichia Corporation Display device

Also Published As

Publication number Publication date
US20190157247A1 (en) 2019-05-23
US10607969B2 (en) 2020-03-31
DE102016109041A1 (de) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004631B4 (de) Laserbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017198492A1 (de) Modul für eine videowand
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
WO2017017143A1 (de) Videowand-modul und verfahren zu dessen herstellung
EP2873913A1 (de) LED-Leuchte
DE202013010052U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE112017000574B4 (de) Leuchtvorrichtung
EP2711750B1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
DE102008003971A1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit Schutzrahmen
DE102013223412A1 (de) Halterverbund und optoelektronische Anordnung
WO2017198547A1 (de) Modul für eine videowand mit einer folie
WO2017191044A1 (de) Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes
DE102016108776A1 (de) Optische Anordnung und Anzeigegerät
DE102018125127A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012215934B4 (de) Lichtsystem
DE102013223110A1 (de) Laserbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016105491A1 (de) Herstellung von halbleiterbauelementen
EP2986899B1 (de) Led-modul sowie anordnung zur lichtabgabe
EP3336419B1 (de) Leuchte mit positionierungselement zum halten von platine und optischen bauteilen
DE102017126532B4 (de) Leiterplattenverbund aus wenigstens zwei Leiterplatten
EP3132192B1 (de) Led-modul zur halterung an einem flächigen trägerelement, sowie trägerelement-anordnung mit einem solchen led-modul
DE10248475B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102013108089B4 (de) Organische Leuchtdiode und Anordnung mit einer organischen Leuchtdiode
EP2071231B1 (de) Leuchte, insbesondere Raumleuchte
EP3088796B1 (de) Profilschiene zur positionierung von led modulen in flächenleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17722742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17722742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1