WO2017178361A1 - Leuchtmittel mit mindestens einer led - Google Patents

Leuchtmittel mit mindestens einer led Download PDF

Info

Publication number
WO2017178361A1
WO2017178361A1 PCT/EP2017/058374 EP2017058374W WO2017178361A1 WO 2017178361 A1 WO2017178361 A1 WO 2017178361A1 EP 2017058374 W EP2017058374 W EP 2017058374W WO 2017178361 A1 WO2017178361 A1 WO 2017178361A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
led
filament
led2
led1
lamp
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/058374
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tony Albrecht
Markus Hofmann
Original Assignee
Ledvance Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledvance Gmbh filed Critical Ledvance Gmbh
Priority to US16/092,902 priority Critical patent/US11805579B2/en
Priority to CN201780023736.2A priority patent/CN109076675A/zh
Publication of WO2017178361A1 publication Critical patent/WO2017178361A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B35/00Electric light sources using a combination of different types of light generation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Definitions

  • the present invention relates to a luminous means with at least one LED.
  • Lamps with LEDs are characterized by a long life and high efficiency.
  • so-called retrofit lamps are available on the market, which look similar to an ordinary incandescent lamp, inside of which, however, LEDs are used as lighting means.
  • Retrofit lamps are especially available as A-lamps, B-lamps, P-lamps and G-lamps.
  • the object of the present invention is, therefore, an aforementioned bulbs, in particular a
  • Retrofit lamp to provide which is characterized by lower production costs than the known solutions. This object is achieved by a luminous means having the features of patent claim 1.
  • the present invention is based on the finding that a retrofit lamp can be made particularly cheap, if it does not require electronic drivers. To give up this is an alternative, if possible
  • this function is realized by at least one filament, which is connected in series with the at least one LED.
  • a filament is to be understood as meaning a conventional filament, a so-called filament.
  • the at least one LED supplied current regulated on the other hand, a part of the current flowing through the control device in the form of the filament also, as desired in a light source, in
  • a light source which is characterized by a high
  • Wavelength range emitted radiation contributes. Another advantage is the fact that in the production can be used on existing manufacturing concepts of incandescent lamps.
  • the luminous means comprises a glass bulb, in which the at least one filament is arranged, wherein the glass bulb is filled with a protective gas.
  • This protective gas preferably comprises a mixture of 93% argon and 7% nitrogen and in particular no halogen. The mixture is therefore like normal incandescent lamps.
  • the at least one LED and the at least one filament are preferably both disposed within the glass bulb.
  • the luminous means comprises a glass bulb, in which the at least one filament is arranged, wherein the glass bulb is filled with a gas which comprises at least one halogen, in particular bromine.
  • a halogen burner is realized, wherein a glass bulb may be provided, in which the glass bulb comprising the filament and the at least one LED
  • the at least one LED and the at least one filament are arranged.
  • the at least one LED and the at least one filament are in this variant accordingly
  • the lighting means preferably has a first and a second connection for coupling to a supply voltage, in particular an alternating supply voltage.
  • the lighting means comprises at least a first and a second LED, which are connected in anti-parallel to each other. In this way, both partial waves of the AC supply voltage can be used. In this way, possible flicker can be further reduced.
  • the lighting means may include a rectifier coupled to the first and second terminals.
  • the lighting means can be at least a first and a second Include LED, which are connected in parallel. This also results in a reduced flicker.
  • two parallel-connected LEDs can also be used in the variant without a rectifier, if, for example, at least two LEDs are connected in parallel with each other and at least two further LEDs are in anti-parallel to the first parallel connection. Furthermore, it can be provided that the lighting means
  • the LEDs include at least a first and a second LED, which are connected in series with each other.
  • the LEDs form a so-called LED string. This can be done both at the
  • At least a first and a second LED may have a different forward
  • the at least one LED and the at least one filament are dimensioned such that fall between 15% and 30%, preferably between 20% and 25%, of the supply voltage to the at least one LED.
  • Dimensioning can be a maximum brightness of the radiation emitted by the bulb at a given
  • Filament are dimensioned such that between 70% and 90%, preferably between 75% and 85%, in particular 80%, of the optical power of the at least one LED are generated.
  • the dimensioning rules proposed as advantageous in the last two paragraphs apply both to a realization of the filament in a protective gas and within a halogen burner.
  • the lighting means comprises a glass bulb and a
  • thermal shield wherein the at least one LED and the at least one filament are arranged in the glass bulb, wherein the thermal shield between the at least one LED and the at least one filament is arranged.
  • a thermal shield is in particular a metallic
  • Reflector which is mounted between the at least one LED and the filament.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a circuit diagram for a first embodiment of a
  • FIG. 2 is a schematic representation of a circuit diagram for a second embodiment of a
  • Fig. 3 is a schematic representation of a
  • Fig. 4 is a schematic representation of another
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a circuit diagram for a first embodiment of an inventive
  • the power supply is a
  • AC voltage source U v for example, a
  • Area 10 indicates which components can preferably be arranged on a printed circuit board.
  • the filament GF is not placed on the circuit board 10.
  • the filament GF can be operated in the same atmosphere as the LEDs, for example, a known conventional incandescent shielding gas, the preferred a mixture of 93% argon and 7% nitrogen, but not halogen.
  • the filament GF may be operated in an atmosphere other than the LEDs LED1, LED2 to supply a halogen torch by means of the filament GF
  • the filament GF is operated in a separate glass flask filled with a gas comprising at least one halogen, in particular bromine.
  • FIG. 1 The embodiment shown in Fig. 1 has the
  • Supply AC voltage U v can be used to generate LED light.
  • additional LEDs could be connected in parallel to the two LEDs LED1, LED2, preferably in two anti-parallel packets, to minimize brightness variations.
  • one or more LEDs can be connected serially to each LED LED1, LED2
  • An LED LED1, LED2 may for example consist of a plurality of semiconductor chips, for example 3V (InGaN), and a plurality of high-voltage chips, for example 48V, which are connected in series or in parallel. This allows the operation of the LEDs in
  • bridge rectifier 14 which includes in a known manner four diodes Dl, D2, D3, D4. Between the outputs of the bridge rectifier 14 is the series circuit of a
  • Supply AC voltage U v , filament GF and the LEDs achieve to adjust a brightness of the light emitted by a lamp according to the invention or the color location as desired. Furthermore, this can be an optimal
  • the resistance of the filament GF defines the current also flowing through the at least one LED.
  • the ratio of the light from the at least one LED and the filament GF can be adjusted. The light of the two
  • Light sources are mixed so that an efficient and largely flicker-free light is generated.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a luminous means 16 according to the invention using the example of an A lamp with a base 18 of the E27 type.
  • This has a glass bulb 20, in which there is a usual for incandescent inert gas atmosphere, which may include, for example, 93% argon and 7% nitrogen, but no halogen.
  • a filament GF and a plurality of LEDs is arranged, of which the LED is exemplified.
  • the LED1 is arranged close to the base 18, the filament GF being spatially separated therefrom as far as possible. Through this spatial
  • Filament GF thermal radiation is not adversely affected.
  • a thermal shield could be arranged between the at least one LED LED1 and the filament GF.
  • This may be, for example, a metallic
  • a luminous means 16 in the embodiment of a luminous means 16 according to the invention shown in FIG. 4 is within the Glass bulb 20 another glass bulb 22 is arranged, in which the filament GF is arranged.
  • the atmosphere within the glass bulb 22 contains at least one halogen, in particular bromine.
  • Glass bulb 20, but outside of the glass bulb 22 are present two LEDS LED1, LED2 arranged.
  • the number of LEDs can be arbitrary, for example, one, two, three, four, etc.
  • the operating point is therefore determined by the number of LEDs connected in series, i. especially their
  • the optical power P opt emitted by the filament GF is greater the less the voltage U L ED across the at least one LED drops.
  • Partial services i. that of the filament GF and the at least one LED, there is a maximum at one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel (16) mit mindestens einer LED (LED1, LED2), wobei das Leuchtmittel (16) weiterhin mindestens einen Glühfaden (GF) aufweist, wobei der mindestens eine Glühfaden (GF) seriell zu der mindestens einen LED (LED1, LED2) geschaltet ist.

Description

Beschreibung
LEUCHTMITTEL MIT MINDESTENS EINER LED Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtmittel mit mindestens einer LED. Leuchtmittel mit LEDs zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer und einen hohen Wirkungsgrad aus. Um sie auch in herkömmlichen Fassungen zu betreiben, sind so genannte Retrofit-Lampen auf dem Markt erhältlich, die vom Aussehen her einer gewöhnlichen Glühlampe ähneln, in deren Inneren jedoch LEDs als Leuchtmittel verwendet werden.
Seit der Einführung von LEDs bei der Herstellung von
Retrofit-Lampen sind große Verbesserungen hinsichtlich
Effizienz, Farbwiedergabe und Lebensdauer erzielt worden.
Dies ist allerdings aktuell nur möglich unter relativ hohen Herstellungskosten. Insbesondere wenn beispielsweise in einem gesamten Haus von Glühlampen auf Retrofit-Lampen umgestellt werden soll, fallen erhebliche Kosten an, sodass die
Umstellung entweder nur für einen Teil der Leuchtmittel erfolgt oder ganz unterbleibt. Auf diese Weise wird nicht nur bezogen auf ein einzelnes Haus, sondern auch weltweit eine beträchtliche Energiemenge vergeudet. Die zu deren
Bereitstellung benötigten Ressourcen könnten anderweitig besser genutzt werden. Bestehende Lösungen benötigen
elektronische Treiber, die die Netz-Wechselspannung auf eine für die jeweilige LED angepasste Gleichspannung wandeln. In den meisten Fällen wird hierzu ein Schaltnetzteil verwendet, beispielsweise ein Buck-Konverter . Retrofit-Lampen sind insbesondere als A-Lampen, B-Lampen, P-Lampen und G-Lampen erhältlich .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein eingangs genanntes Leuchtmittel, insbesondere eine
Retrofit-Lampe, bereitzustellen, die sich durch niedrigere Herstellungskosten auszeichnet als die bekannten Lösungen. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Leuchtmittel mit den Merkmalen von Patentanspruch 1.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Retrofit-Lampe besonders günstig hergestellt werden kann, wenn diese ohne elektronische Treiber auskommt. Um auf diese zu verzichten, ist eine alternative, möglichst
kostengünstige Vorrichtung zur Regelung des Stroms durch die mindestens eine LED vorzusehen. Erfindungsgemäß wird diese Funktion durch mindestens einen Glühfaden realisiert, der seriell zu der mindestens einen LED geschaltet ist. Unter einem Glühfaden ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein herkömmlicher Glühdraht, ein so genanntes Filament, zu verstehen .
Die Erfindung macht sich den Umstand zunutze, dass mit steigender Temperatur der elektrische Widerstand des
Glühfadens ebenfalls steigt. Dadurch wird der Stromfluss reduziert, wodurch die Temperatur sinkt. Eine sinkende
Temperatur führt zu einer Reduktion des elektrischen
Widerstands, wodurch der Stromfluss wieder steigt, usw. Auf diese Weise wird zum einen der der mindestens einen LED zugeführte Strom geregelt, zum anderen ein Teil des durch die Regelvorrichtung in Form des Glühfadens fließenden Stroms ebenfalls, wie bei einem Leuchtmittel gewünscht, in
Lichtenergie umgewandelt. Dadurch kann ein Leuchtmittel bereitgestellt werden, das sich durch einen hohen
Wirkungsgrad und einen hohen Anteil an LED-Licht auszeichnet. Die Herstellungskosten sind niedrig, da keine elektronische Treiberschaltung für den Betrieb der LEDs benötigt wird.
Besonders vorteilhaft ist der Umstand, dass sich beim Betrieb eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels ein weitgehend
flickerfreier Betrieb realisieren lässt, da der Glühfaden eine konstante Grundhelligkeit zu der von einem
erfindungsgemäßen Leuchtmittel im sichtbaren
Wellenlängenbereich emittierten Strahlung beisteuert. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass bei der Herstellung auf bestehende Herstellungskonzepte von Glühlampen zurückgegriffen werden kann.
Eine bevorzugte Variante der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Leuchtmittel einen Glaskolben umfasst, in dem der mindestens eine Glühfaden angeordnet ist, wobei der Glaskolben mit einem Schutzgas gefüllt ist. Dieses Schutzgas umfasst bevorzugt ein Gemisch aus 93% Argon und 7% Stickstoff und insbesondere kein Halogen. Die Mischung ist daher wie bei handelsüblichen Glühlampen. Die mindestens eine LED und der mindestens eine Glühfaden sind bevorzugt beide innerhalb des Glaskolbens angeordnet.
Bei einer anderen Variante der vorliegenden Erfindung umfasst das Leuchtmittel einen Glaskolben, in dem der mindestens eine Glühfaden angeordnet ist, wobei der Glaskolben mit einem Gas gefüllt ist, das mindestens ein Halogen, insbesondere Brom, umfasst. Dadurch wird ein Halogenbrenner realisiert, wobei ein Glaskolben vorgesehen sein kann, in dem der den Glühfaden umfassende Glaskolben sowie die mindestens eine LED
angeordnet sind. Die mindestens eine LED und der mindestens eine Glühfaden sind bei dieser Variante demnach
unterschiedlichen atmosphärischen Randbedingungen ausgesetzt. Bevorzugt weist das Leuchtmittel einen ersten und einen zweiten Anschluss zum Koppeln mit einer Versorgungsspannung, insbesondere einer Versorgungswechselspannung, auf. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass das Leuchtmittel mindestens eine erste und eine zweite LED umfasst, die antiparallel zueinander geschaltet sind. Auf diese Weise können beide Teilwellen der Versorgungswechselspannung genutzt werden. Auf diese Weise kann ein mögliches Flickern weiter reduziert werden. Bei einer anderen Ausführungsform kann das Leuchtmittel einen Gleichrichter umfassen, der mit dem ersten und dem zweiten Anschluss gekoppelt ist. Insbesondere bei dieser Variante kann das Leuchtmittel mindestens eine erste und eine zweite LED umfassen, die parallel zueinander geschaltet sind. Dies resultiert ebenfalls in einem reduzierten Flickern.
Allerdings können zwei parallel zueinander geschaltete LEDs auch bei der Variante ohne Gleichrichter verwendet werden, wenn beispielsweise mindestens zwei LEDs parallel zueinander geschaltet sind und mindestens zwei weitere LEDs antiparallel zu der ersten Parallelschaltung. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Leuchtmittel
mindestens eine erste und eine zweite LED umfasst, die seriell zueinander geschaltet sind. Dabei bilden die LEDs einen sogenannten LED-Strang. Dies kann sowohl bei der
Variante mit und bei der Variante ohne Gleichrichter der Fall sein. Damit kann erreicht werden, dass die gesamte über dem LED-Strang abfallende Spannung erhöht und somit der
Arbeitspunkt des LED-Strangs optimiert wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann zumindest eine erste und eine zweite LED eine unterschiedliche Forward-
Spannung aufweisen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Halbwelle der speisenden Wechselspannung besonderes effizient genutzt werden können. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Leuchtmittel
mindestens zwei LEDs umfasst, die in unterschiedlichen
Wellenlängenbereichen emittieren. Auf diese Weise kann der Farbort des von einem erfindungsgemäßen Leuchtmittel
abgegebenen Lichts eingestellt werden.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die mindestens eine LED und der mindestens eine Glühfaden derart dimensioniert sind, dass zwischen 15% und 30%, bevorzugt zwischen 20% und 25%, der Versorgungsspannung an der mindestens einen LED abfallen. Durch eine derartige
Dimensionierung kann eine maximale Helligkeit der von dem Leuchtmittel abgegebenen Strahlung bei gegebener
Versorgungsspannung erreicht werden. Eine derartige Dimensionierung resultiert daher in einem besonders hohen Wirkungsgrad des Leuchtmittels.
Bei einer alternativen Vorgehensweise kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine LED und der mindestens eine
Glühfaden derart dimensioniert sind, dass zwischen 70% und 90%, bevorzugt zwischen 75% und 85%, insbesondere 80%, der optischen Leistung von der mindestens einen LED erzeugt werden. Die in den letzten beiden Absätzen als vorteilhaft vorgeschlagenen Dimensionierungsregeln gelten sowohl für eine Realisierung des Glühfadens in einem Schutzgas als auch innerhalb eines Halogenbrenners.
Auch bei einer derartigen Dimensionierung kann ein besonders hoher Wirkungsgrad und damit eine besonders große optische Leistung bei einer vorgegebenen Versorgungsspannung erzielt werden .
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Leuchtmittel einen Glaskolben sowie einen
thermischen Schild umfasst, wobei die mindestens eine LED und der mindestens eine Glühfaden in dem Glaskolben angeordnet sind, wobei der thermische Schild zwischen der mindestens einen LED und dem mindestens einen Glühfaden angeordnet ist. Als thermischer Schild kommt insbesondere ein metallischer
Reflektor in Betracht, der zwischen der mindestens einen LED und dem Glühfaden angebracht ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im Nachfolgenden werden nunmehr Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen in:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Schaltplan für ein erstes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Leuchtmittels ; Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Schaltplan für ein zweites Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Leuchtmittels ;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Leuchtmittels ;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines weiteren
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Leuchtmittels; und
Fig. 5 die optische Leistung Popt in Abhängigkeit der über den LEDs abfallenden Spannung ULED bei einer
Versorgungsspannung von UV=220V.
Für gleiche und gleichwirkende Elemente werden im
Nachfolgenden dieselben Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Schaltbild für ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Leuchtmittels. Als Spannungsversorgung dient eine
Wechselspannungsquelle Uv, die beispielsweise eine
Wechselspannung mit einer Amplitude von 220 V bereitstellen kann. Zwischen die Anschlüsse der Wechselspannungsquelle Uv ist die Serienschaltung eines Glühfadens GF einerseits sowie zweier antiparallel geschalteter LEDs LEDl und LED2
andererseits gekoppelt. Der gestrichelt eingezeichnete
Bereich 10 gibt an, welche Bauelemente bevorzugt auf einer gedruckten Leiterplatte angeordnet werden können.
Wie zu erkennen ist, wird der Glühfaden GF nicht auf der Leiterplatte 10 angeordnet. Durch die gestrichelt
eingezeichnete Umrandung 12 soll zum Ausdruck gebracht werden, dass der Glühfaden GF in der gleichen Atmosphäre betrieben werden kann wie die LEDs, beispielsweise einem von herkömmlichen Glühlampen bekannten Schutzgas, das bevorzugt ein Gemisch aus 93% Argon und 7% Stickstoff umfasst, jedoch kein Halogen. Alternativ kann der Glühfaden GF in einer anderen Atmosphäre als die LEDs LED1, LED2 betrieben werden, um mittels des Glühfadens GF einen Halogenbrenner zu
realisieren. Hierbei wird der Glühfaden GF in einem separaten Glaskolben betrieben, der mit einem Gas gefüllt ist, das mindestens ein Halogen, insbesondere Brom, umfasst.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel hat den
Vorteil, dass durch die dargestellte antiparallele
Verschaltung der LEDs LED1, LED2 beide Teilwellen der
Versorgungswechselspannung Uv zur Erzeugung von LED-Licht genutzt werden können. Wie für einen Fachmann offensichtlich, könnten weitere LEDs den beiden LEDs LED1, LED2 parallel geschaltet werden, bevorzugt in zwei antiparallelen Paketen, um Helligkeitsschwankungen zu minimieren. Weiterhin können zu jeder LED LED1, LED2 eine oder mehrere LEDs seriell
geschaltet werden, zur Vermeidung von Helligkeitsschwankungen auch jeweils in zwei antiparallelen Paketen. Eine LED LED1, LED2 kann beispielsweise aus mehreren Halbleiter-Chips, beispielsweise 3V (InGaN) , und mehreren HochVolt-Chips , beispielsweise 48V, bestehen, die in Reihe bzw. parallel geschaltet sind. Damit kann der Betrieb der LEDs in
geeigneter Weise an die Versorgungswechselspannung Uv
angepasst werden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels ist zwischen die beiden
Anschlüsse der Versorgungswechselspannung Uv ein
Brückengleichrichter 14 geschaltet, der in bekannter Weise vier Dioden Dl, D2, D3, D4 umfasst. Zwischen die Ausgänge des Brückengleichrichters 14 ist die Serienschaltung eines
Glühfadens GF sowie zweier LEDS LEDl, LED2 geschaltet. LEDl, LED2 sowie der Brückengleichrichter 14 sind auf einer Platine 10 angeordnet. Anstelle der in Fig. 2 dargestellten
Serienschaltung der LEDs LEDl, LED2 können auch mehrere LEDs parallel geschaltet sein, wobei wiederum jede parallel geschaltete LED durch eine Serienschaltung mehrerer LEDs ersetzt werden kann. Auf diese Weise - dies gilt auch für Fig. 1 - lässt sich eine optimale Abstimmung zwischen
Versorgungswechselspannung Uv, Glühfaden GF und den LEDs erzielen, um eine Helligkeit des von einem erfindungsgemäßen Leuchtmittel abgegebenen Lichts bzw. den Farbort wunschgemäß einzustellen. Weiterhin läßt sich damit eine optimale
Aufteilung der Versorgungswechselspannung Uv zwischen den LEDs und dem Glühfaden GF einstellen. Der Widerstand des Glühfadens GF definiert den auch durch die mindestens eine LED fließenden Strom. Über eine geeignete Wahl des Widerstands des Glühfadens GF kann, wie erwähnt, das Verhältnis des Lichts aus der mindestens einen LED und dem Glühfaden GF eingestellt werden. Das Licht der beiden
Lichtquellen wird gemischt, sodass ein effizientes und zugleich weitgehend flickerfreies Licht erzeugt wird.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels 16 am Beispiel einer A-Lampe mit einem Sockel 18 vom Typ E27. Diese weist einen Glaskolben 20 auf, in dem eine für Glühlampen übliche Schutzgas-Atmosphäre herrscht, die beispielsweise 93% Argon und 7% Stickstoff, jedoch kein Halogen, umfassen kann. Innerhalb des Glaskolbens 20 ist ein Glühfaden GF sowie eine Vielzahl von LEDs angeordnet, wovon beispielhaft die LEDl dargestellt ist. Um die mindestens eine LEDl und den Glühfaden GF thermisch zu entkoppeln, ist die LEDl nahe am Sockel 18 angeordnet, der Glühfaden GF davon möglichst weit räumlich getrennt. Durch diese räumliche
Trennung wird die Lebensdauer der LEDl durch die vom
Glühfaden GF abgegebene thermische Strahlung nicht negativ beeinflusst. Zur weiteren thermischen Entkopplung oder alternativ könnte zwischen der mindestens einen LED LEDl und dem Glühfaden GF ein thermischer Schild angeordnet sein.
Dabei kann es sich beispielsweise um einen metallischen
Reflektor handeln.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels 16 ist innerhalb des Glaskolbens 20 ein weiterer Glaskolben 22 angeordnet, in dem der Glühfaden GF angeordnet ist. Die Atmosphäre innerhalb des Glaskolbens 22 enthält mindestens ein Halogen, insbesondere Brom. Durch den Glühfaden GF und den Glaskolben 22 samt
Füllung ist hierbei ein Halogenbrenner 24 realisiert.
Innerhalb des Glaskolbens 20 kann die bereits aus dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel bekannte
Schutzgasatmosphäre vorgesehen sein. Innerhalb des
Glaskolbens 20, aber außerhalb des Glaskolbens 22 sind vorliegend zwei LEDS LED1, LED2 angeordnet.
Selbstverständlich kann die Anzahl der LEDs beliebig sein, beispielsweise eins, zwei, drei, vier usw.
Fig. 5 zeigt den Verlauf der optischen Leistung Popt (a.u. = arbitrary units) in Abhängigkeit der über der mindestens einen LED abfallenden Spannung ULED bei einer
Versorgungswechselspannung von UV=220V. Die Differenz
zwischen der Versorgungswechselspannung Uv und der über der mindestens einen LED abfallenden Spannung entspricht daher der über dem Glühfaden GF abfallenden Spannung.
Der Arbeitspunkt wird demnach über die Anzahl der in Serie geschalteten LEDs, d.h. insbesondere deren
Vorwärtsspannungen, sowie den Widerstand des Glühfadens GF festgelegt. Wie zu erkennen ist, ist die vom Glühfaden GF abgegebene optische Leistung Popt um so größer, je weniger Spannung ULED über der mindestens einen LED abfällt. Bei dem Anteil der von der mindestens einen LED gelieferten optischen Leistung Popt ergibt sich ein Maximum bei einer Spannung von ULED=80V. Für die Summe aus den beiden optischen
Teilleistungen, d.h. die des Glühfadens GF sowie die der mindestens einen LED, ergibt sich ein Maximum bei einer
Spannung von ULED = 54V. Das Gesamtsystem würde in diesem Arbeitspunkt eine Effizienz größer 20% erreichen. Wenn davon ausgegangen wird, dass eine Glühlampe üblicherweise eine
Effizienz zwischen 2% und 5% aufweist, ergibt sich hierdurch eine deutliche Steigerung der Effizienz gegenüber einer
Glühlampe alleine. Würden LEDs alleine betrieben werden, könnte man zwar eine Effizienz zwischen 25% und 30% erzielen, jedoch auf Kosten einer teuren Treiberelektronik. Auf diese kann bei einem erfindungsgemäßen Leuchtmittel verzichtet werden. Insofern bleibt festzuhalten, dass ein maximaler Wirkungsgrad erzielt werden kann, wenn die mindestens eine LED sowie der mindestens eine Glühfaden derart dimensioniert sind, dass zwischen 20% und 25% der Versorgungsspannung Uv an der mindestens einen LED abfallen. Umgekehrt lässt sich aus der Darstellung von Fig. 5 schließen, dass sich ein optimaler Wirkungsgrad dann ergibt, wenn die mindestens eine LED und der mindestens eine Glühfaden GF derart dimensioniert sind, dass zwischen 75% und 85%, insbesondere 80%, der optischen Leistung Popt von der mindestens einen LED erzeugt werden.
^
Bezugszeichenliste
10 Leiterplatte
12 Umrandung
14 Brückengleichrichter
16 Leuchtmittel
18 Sockel
20 Glaskolben
22 Glaskolben
24 Halogenbrenner
Dl, D2, D3, D4 Dioden
GF Glühfaden
LED1, LED2 LEDs
Popt optische Leistung
ULED Spannung
Uv VersorgungsSpannung

Claims

Patentansprüche
1. Leuchtmittel (16) mit mindestens einer LED (LED1, LED2), dadurch gekennzeichnet, dass
das Leuchtmittel (16) weiterhin mindestens einen Glühfaden (GF) aufweist, wobei der mindestens eine Glühfaden (GF) seriell zu der mindestens einen LED (LED1, LED2) geschaltet ist .
2. Leuchtmittel (16) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Leuchtmittel (16) einen Glaskolben (20) umfasst, in dem der mindestens eine Glühfaden (GF) angeordnet ist, wobei der Glaskolben (20) mit einem Schutzgas gefüllt ist, das
bevorzugt ein Gemisch aus 93% Argon und 7% Stickstoff
umfasst .
3. Leuchtmittel (16) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Leuchtmittel (16) einen Glaskolben (22) umfasst, in dem der mindestens eine Glühfaden (GF) angeordnet ist, wobei der Glaskolben (22) mit einem Gas gefüllt ist, das mindestens ein Halogen, insbesondere Brom, umfasst.
4. Leuchtmittel (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Leuchtmittel (16) einen ersten und einen zweiten
Anschluss zum Koppeln mit einer Versorgungsspannung (Uv) , insbesondere einer Versorgungswechselspannung, aufweist.
5. Leuchtmittel (16) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Leuchtmittel (16) mindestens eine erste (LEDl) und eine zweite LED (LED2) umfasst, die antiparallel zueinander geschaltet sind.
6. Leuchtmittel (16) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (16) einen Gleichrichter (14) umfasst, der mit dem ersten und dem zweiten Anschluss gekoppelt ist.
7. Leuchtmittel (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Leuchtmittel (16) mindestens eine erste (LED1) und eine zweite LED (LED2) umfasst, die parallel zueinander geschaltet sind.
8. Leuchtmittel (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Leuchtmittel (16) mindestens eine erste (LED1) und eine zweite LED (LED2) umfasst, die seriell zueinander geschaltet sind.
9. Leuchtmittel (16) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine erste (LED1) und eine zweite LED (LED2) eine unterschiedliche Vorwärtsspannung aufweisen.
10. Leuchtmittel (16) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine LED (LEDl, LED2) und der mindestens eine Glühfaden (GF) derart dimensioniert sind, dass zwischen 15% und 30%, bevorzugt zwischen 20% und 25%, der
Versorgungsspannung (Uv) an der mindestens einen LED (LEDl, LED2) abfallen.
11. Leuchtmittel (16) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine LED (LEDl, LED2) und der mindestens eine Glühfaden (GF) derart dimensioniert sind, dass zwischen 70% und 90%, bevorzugt zwischen 75% und 85%, insbesondere 80%, der optischen Leistung (Popt) von der mindestens einen LED (LEDl, LED2) erzeugt wird.
12. Leuchtmittel (16) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Leuchtmittel (16) einen Glaskolben (20) sowie einen thermischen Schild umfasst, wobei die mindestens eine LED (LED1, LED2) und der mindestens eine Glühfaden (GF) in dem Glaskolben (20) angeordnet sind, wobei der thermische Schild zwischen der mindestens einen LED (LED1, LED2) und dem mindestens einen Glühfaden (GF) angeordnet ist.
PCT/EP2017/058374 2016-04-14 2017-04-07 Leuchtmittel mit mindestens einer led WO2017178361A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/092,902 US11805579B2 (en) 2016-04-14 2017-04-07 Light fixture with at least one LED
CN201780023736.2A CN109076675A (zh) 2016-04-14 2017-04-07 具有至少一个led的发光装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206316.2A DE102016206316A1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Leuchtmittel mit mindestens einer LED
DE102016206316.2 2016-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017178361A1 true WO2017178361A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=58638831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/058374 WO2017178361A1 (de) 2016-04-14 2017-04-07 Leuchtmittel mit mindestens einer led

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11805579B2 (de)
CN (1) CN109076675A (de)
DE (1) DE102016206316A1 (de)
WO (1) WO2017178361A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221236A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer halbleiterlichtquelle
CN211208478U (zh) * 2019-12-06 2020-08-07 中山市木林森电子有限公司 Led灯丝和照明装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771018A (en) * 1972-05-05 1973-11-06 Gen Electric Discharge lamp containing bridge rectifier
WO2003059012A1 (de) * 2002-01-07 2003-07-17 Patent - Treuhand - Gesellschaft für Elektrische Glühlampen mbH Lampe
US20070076426A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-05 Kling Michael R Lamp with two light sources
WO2010030336A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Superbulbs, Inc. Hybrid light bulbs

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7313906A (nl) * 1973-10-10 1975-04-14 Philips Nv Halogeengloeilamp, waarvan het vulgas broom, r en waterstof bevat.
US4963798A (en) * 1989-02-21 1990-10-16 Mcdermott Kevin Synthesized lighting device
US5343122A (en) * 1989-07-27 1994-08-30 Ken Hayashibara Luminaire using incandescent lamp as luminous source
US7166968B2 (en) * 1995-06-26 2007-01-23 Jlj, Inc. DC series connected light string with diode array shunt
US5661645A (en) * 1996-06-27 1997-08-26 Hochstein; Peter A. Power supply for light emitting diode array
AU4850099A (en) * 1999-06-29 2001-01-31 Welles Reymond Ac powered led circuits for traffic signal displays
US6853150B2 (en) * 2001-12-28 2005-02-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting diode driver
GB0321663D0 (en) * 2003-09-16 2003-10-15 Mcenteggart Liam Safety light bulb
US7045965B2 (en) * 2004-01-30 2006-05-16 1 Energy Solutions, Inc. LED light module and series connected light modules
US20100178204A1 (en) 2006-08-21 2010-07-15 Anp Technologies Automated Self-Contained Liquid Handling and Detection System Device
US7859196B2 (en) * 2007-04-25 2010-12-28 American Bright Lighting, Inc. Solid state lighting apparatus
US8228002B2 (en) * 2008-09-05 2012-07-24 Lutron Electronics Co., Inc. Hybrid light source
US8573807B2 (en) * 2009-06-26 2013-11-05 Intel Corporation Light devices having controllable light emitting elements
US8536807B2 (en) * 2010-01-04 2013-09-17 Dongguan Hexi Optical Electric Technology Co., Ltd. LED bulb
US20110175540A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-21 Han-Peng Hsu Overload protection device for led luminary
US20110181190A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Chiu-Min Lin Brightness adjusting circuit for an led lamp
US9732930B2 (en) * 2010-07-20 2017-08-15 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Light bulb shaped lamp
RU2546469C2 (ru) * 2010-09-08 2015-04-10 Чжэцзян Ледисон Оптоэлектроникс Ко., Лтд. Светодиодная лампа
DE102011006749A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Osram Ag Lampenvorrichtung
US9644799B2 (en) * 2013-03-13 2017-05-09 Smartbotics Inc. LED light bulb construction and manufacture
US9035554B2 (en) * 2013-06-07 2015-05-19 Tai-Hsiang Huang Adjustable three-stage light emitting diode bulb
CN203757431U (zh) * 2014-02-28 2014-08-06 上海齐丽光电科技有限公司 一种led钨丝灯泡
CN107002981B (zh) * 2014-10-08 2021-05-07 通用电气照明解决方案有限责任公司 用于在照明装置中进行颜色过滤的材料和光学组件
EP3276247B1 (de) * 2015-03-23 2019-09-18 Shandong Prosperous Star Optoelectronics Co., Ltd. Led-leuchtdraht und led-leuchtdrahtbeleuchtungslampe dafür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771018A (en) * 1972-05-05 1973-11-06 Gen Electric Discharge lamp containing bridge rectifier
WO2003059012A1 (de) * 2002-01-07 2003-07-17 Patent - Treuhand - Gesellschaft für Elektrische Glühlampen mbH Lampe
US20070076426A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-05 Kling Michael R Lamp with two light sources
WO2010030336A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Superbulbs, Inc. Hybrid light bulbs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016206316A1 (de) 2017-10-19
US20190174602A1 (en) 2019-06-06
US11805579B2 (en) 2023-10-31
CN109076675A (zh) 2018-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111746B4 (de) Leuchtquelle und Leuchteinrichtung
DE102014111743B4 (de) Leuchtquelle und Leuchteinrichtung
DE102010008876B4 (de) Lichtquelle mit Array-LEDs zum direkten Betrieb am Wechselspannungsnetz und Herstellungsverfahren hierfür
DE112012003338T5 (de) Wechselstrom-Gleichstrom-LED-Beleuchtungsvorrichtungen, -Systeme und -Verfahren
DE102014106894B4 (de) Wechselstrombetriebenes LED-Gerät mit regulierbaren Lichteigenschaften
DE102007045540A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Lichtpuffer
DE19651140A1 (de) Leuchte mit geringem Stromverbrauch
DE102014111740B4 (de) Leuchtquelle und Leuchteinrichtung
EP2459926A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung
DE102017128960A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe und Leuchte
DE102015113638A1 (de) Leuchtvorrichtung, Beleuchtungslichtquelle und Leistungsversorgungseinheit
WO2017178361A1 (de) Leuchtmittel mit mindestens einer led
WO2020048676A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer halbleiterlichtquelle
WO2000057490A1 (de) Leuchte
EP2378839A2 (de) LED-Lampe und Leuchte
US9599294B2 (en) LED lighting device with mint, amber and yellow colored light-emitting diodes
EP1071905A1 (de) Signalleuchte
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
DE102018209561B3 (de) Ansteuervorrichtung für eine led-leuchte und verfahren zur ansteuerung einer led-leuchte
DE102010029249B4 (de) Halbleiterlampe
DE102020111798B4 (de) Treiberschaltung für Beleuchtungsmittel, Lampe und Verfahren zum Betreiben einer Lampe
DE202014006966U1 (de) Lampe
AT11502U1 (de) Led-lampe in kerzenform
DE102019101196B4 (de) Tandem-Treiber für eine LED-Leuchte und LED-Leuchte zum Einsetzen in eine Leuchtstofflampenfassung
DE102019110222A1 (de) LED-Leuchte mit reduziertem stroboskopischen Flimmern

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17719817

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17719817

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1