WO2017157439A1 - Verfahren zur ermittlung eines atmosphärenzustands und anwendung zur prognose von energieerzeugung und auswertungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zur ermittlung eines atmosphärenzustands und anwendung zur prognose von energieerzeugung und auswertungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017157439A1
WO2017157439A1 PCT/EP2016/055751 EP2016055751W WO2017157439A1 WO 2017157439 A1 WO2017157439 A1 WO 2017157439A1 EP 2016055751 W EP2016055751 W EP 2016055751W WO 2017157439 A1 WO2017157439 A1 WO 2017157439A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
location
information
determined
sst1
quality
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/055751
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Dürr
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2016/055751 priority Critical patent/WO2017157439A1/de
Publication of WO2017157439A1 publication Critical patent/WO2017157439A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/10Devices for predicting weather conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Definitions

  • renewable energy from solar energy is renewable energy as it is available daily on Earth during the day and the sun, viewed by human standards, is a virtually inexhaustible source of energy.
  • Photovoltaics means the direct conversion of light energy, usually from sunlight, into electrical energy (solar power) by means of solar cells.
  • solar power can be used around noon to cover part of the middle load - but only if the weather permits (no cloudy sky).
  • the photovoltaic systems in the regions of the earth's poles to about the respective 45th latitude generate little power because of the short sunshine duration and low sun.
  • the generation of solar power is subject to the typical day and year, superimposed by weather conditions, ie external conditions on which humans have no or only limited influence.
  • Clouds occur in very different forms; Density, stratification, mass and velocity; in particular floating cloud fields, which cross larger collections of photovoltaic systems (PV systems) can significantly influence the energy production in a region. This leads to an increased need for control energy to compensate for the fluctuations in the short term.
  • PV systems photovoltaic systems
  • Energy is a changed power plant management necessary. In order to be able to plan the use of the other types of energy, it is important to have the shortest and medium-term forecast of the expected solar power as accurate as possible.
  • the power plant management can better control the power plants that can be controlled in the short term and, above all, in the longer term.
  • WO 2011/124720 a system is already known which consists of a solar panel field and a control unit.
  • the power generation of the solar collectors is influenced by the radiation intensity of the sun or by the shading by clouds or the like.
  • the cloud cover shows a dynamic behavior in the time, by wind and other influences.
  • the management system described here uses a sensor system within the solar collector system to determine the position of clouds and to predict the change in position.
  • the method is used to determine a regional, current atmospheric state, in particular damping by moisture-induced scattering or absorption, wherein an attenuation value is determined at least at a first location by determining a first signal quality of the reception of electromagnetic waves in a satellite receiver.
  • the value determined in this way is transmitted together with additional information about the location and the time of the measurement to a central evaluation unit.
  • the invention consists of a system for continuous, long-range detection of the signal quality of selected satellite transmitters, preferably by so-called smart TV devices that transmit these values to a central evaluation point. They can be supplemented by other values, such as their location information. The latter can use it to determine a regionally high-resolution state image of the atmosphere in real-time by capturing the attenuation value for each receiver location, and from it to determine the position, size, mass and speed and direction of cloud fields. Together with the knowledge of the location of photovoltaic systems, a timely, locally accurate forecast of local electricity generation by means of photovoltaic systems is possible. This in turn allows greater freedom in the provision and use of control energy.
  • the invention uses the known effect that electromagnetic waves in the range of 10 to 13 GHz, as used for the widespread satellite television experience a strong attenuation by moisture in the atmosphere. Attenuation is frequency dependent and has a strong effect on some frequencies. So occurs z. Eg in the In the case of fog or rain, due to scattering and absorption of electromagnetic waves on water droplets, a strong attenuation occurs at frequencies above 12 GHz.
  • Satellite tuners are basically able to capture, reprocess and display the signal quality. It is a basic function required for the adjustment of the satellite dish and the receiver by the user.
  • Satellite TV is now widespread, in Germany alone in 2015, about 46 percent of all households were equipped with a satellite TV connection (source: Federal Statistical Office), which can now be operated according to the invention as "measuring points" for the atmospheric state by the point to connect to one or more satellites.
  • the signal of the selected station is usually evaluated at the normal usage time of the device. Since TV sets are rarely isolated in the country (rather, a distribution in the form of settlements, villages, cities as usual settlement form) should still be given a comprehensive coverage. Depending on the acceptance by the users, a continuous cyclical operation of the data acquisition would also be conceivable independently of the TV usage, in which case a targeted automatic selection of one or more transmitters would be possible.
  • the standardization also called standardization, that is to say the comparison of different data series in the statistics
  • the standardization does not have to take place in the Smart TV; a transmission of the maximum values to the control center could allow additional evaluations, for example the fading of bad or newly established measuring points.
  • the acquisition of multiple satellites by a receiver could allow the determination of information on the spatial structure of the clouds, similar to the formation of a spatial body model by a layered successive radiography in computer tomographs.
  • geostationary satellites are used, the use of which ensures the temporal comparability of the measured values.
  • non-geostationary satellites it would be possible to support the emergence of a spatial model (time-dependent, mobile radiation).
  • FIG. 1 shows the necessary components of a system according to the invention
  • FIG. 2 shows a flow chart for the method for operating the
  • Figure 3 is a flowchart for the method for operating the system from the perspective of an application on the Smart TV.
  • Figure 1 shows an exemplary structure with a satellite S, which a signal Sig in said frequency spectrum emitted, which is received by various households via a receiving device El, E2, E3 and forwarded to the (Internet-capable) TV set STV1, STV2, STV3.
  • the necessary satellite tuner evaluates the quality and the strength of the received signal.
  • This value SSt1 possibly combined with further information such as a location information oil, a time stamp, a device identifier, etc., is transmitted to a central evaluation unit A in order to be stored there and processed further. Due to shadows, as in the example shown caused by clouds W, the signal is received at the different receivers in different strength and quality. This can also change over a period of time, since the reception quality of the satellite signal due to the shadowing by the clouds W can change over time due to the clouds present in different densities as well as through their movement WR.
  • FIG. 2 shows the sequence on the part of the data acquisition device, for example as part of a software application on the Internet-capable Smart TV STVx.
  • the required information that is to say the signal strength of the received satellite signal
  • the satellite receiver This can be determined, for example, on the basis of the currently received program, because there are different satellites available, eg. Astral, Astra2, Hotbird, Eurobird.
  • a normalization of the measured values is carried out, preferably based on the maximum value previously received.
  • Step 14 are sent to the evaluation center A. Thereafter, the method described may begin again with step 11.
  • Figure 3 shows a flow chart for the continuous evaluation of data in the evaluation center A, which, as described in Figure 2, are received from numerous terminals STVx. It begins with step 21, the (continuous) acquisition of the measurement data, in particular the signal strength, as shown in FIG.
  • a second step 22 the information obtained is thus used over the area for the purpose of mapping with the aid of the location information.
  • the data thus obtained are interpreted, in particular the development of the measured data over time is compared in order to determine the intensity of the cloud and the movement (WR).
  • the mapping from step 22 is refined at step 24, supplementing the knowledge gained in step 23 about cloud type, cloud direction, and velocity.
  • these data are now compared with the existing photovoltaic systems, their location and current performance.
  • a prognosis of the expected local power for the (near) future can now be created in step 26.
  • an order of the required control power R can then be issued in step 27, which is based on the well-founded prognosis of the described method.
  • the method may be in a closed loop and, after traversing, is returned to step 21 to re-acquire the measurement data.
  • the claimed method allows a spatially resolved representation of the cloud conditions and their velocity vectors to be generated over ground, so that local forecasts on the energy production of photovoltaic systems are possible in real time.
  • the devices which are already available in large numbers and with sufficient quality, are being used. value for photovoltaic power generation.
  • New products can thus provide greater energy efficiency through relatively simple evaluations.
  • a suitable program for the evaluation of information by means of a Smart TV app a central evaluation software, possibly a trading software for control energy, new functions for network management software.
  • This also includes new service offerings for more energy efficiency, such as a cloud observation service for PV installations, similar to the Blitz Information Service of Siemens BLIDS

Landscapes

  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht aus einem System zur kontinuierlichen, weiträumigen Erfassung der Signalqualität ausgewählter Satellitensender, bevorzugt durch sogenannte Smart-TV Geräte, die diese Werte an eine zentrale Auswertestelle übermitteln. Ergänzt werden können sie durch weitere Werte, wie zum Beispiel ihre Standortinformation. Diese kann daraus echtzeitnah ein regional hoch aufgelöstes Zustandsbild der Atmosphäre ermitteln indem der Dämpfungswert für jeden Empfängerstandort erfasst wird, und daraus kurzfristig Lage, Größe, Masse sowie Geschwindigkeit und Richtung von Wolkenfeldern ermittelt werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Ermittlung eines Atmosphärenzustands und Anwendung zur Prognose von Energieerzeugung und Auswertungseinrichtung
Aus Sonnenenergie gewandelte elektrische Energie zählt zu den erneuerbaren Energien, da sie auf der Erde tagsüber täglich zur Verfügung steht und die Sonne, nach menschlichen Maßstäben betrachtet, eine praktisch unerschöpfliche Energiequelle darstellt .
Die mit großem Abstand bedeutendste Form der Solarstromerzeugung weltweit ist die Photovoltaik . Solarenergie gilt aufgrund ihres sehr großen Potentials als wichtigste zukünftige Energiequelle im Rahmen der Energiewende.
Unter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, in elektrische Energie (Solarstrom) mittels Solarzellen.
Zur Energiewandlung wird der photoelektrische Effekt von Solarzellen genutzt, die zu Solarmodulen verbunden werden.
Insbesondere im Frühling und Sommer kann Solarstrom um die Mittagszeit zur Deckung eines Teils der Mittellast genutzt werden - aber nur, wenn es das Wetter zulässt (kein bewölkter Himmel) . Im Herbst und Winter (insbesondere in den Monaten November bis Januar) erzeugen die Photovoltaik-Anlagen in den Regionen von den Erd-Polen bis etwa zum jeweiligen 45. Breitengrad wegen der kurzen Sonnenscheindauer und des niedrigen Sonnenstandes nur wenig Strom.
Die Erzeugung von Solarstrom unterliegt dem typischen Tagesund Jahresgang, überlagert durch Wettereinflüsse, also äußeren Bedingungen, auf die der Mensch keinen oder nur bedingt Einfluss hat.
Nicht beeinflussbar sind z. B. Jahreszeit, Tageszeit, Wetterlage (zum Beispiel Umgebungstemperatur, Wolken, Lufteintrübung) , beeinflussbar z. B. Verschattung durch Aufbauten, Bäu- me, Fahnenmasten und Ähnliches oder der Aufstellungsort. Die- se lassen sich teilweise durch Wetterbeobachtung einigermaßen zuverlässig vorhersagen. Die Qualität der Energieerzeugung mittels Photovoltaik hängt außerdem stark von der Feuchtigkeit in der Atmosphäre ab, in schwächerem Maß durch Dunst oder Nebel, in stärkerem Maß durch vorüberziehende Wolken.
Wolken treten in sehr unterschiedlicher Form auf, dies be- trifft z. B. Dichte, Schichtung, Masse und Geschwindigkeit; insbesondere treibende Wolkenfelder, die größere Ansammlungen von Photovoltaikanlagen (PV- Anlagen) überqueren können die Energieerzeugung in einer Region deutlich beeinflussen. Dies führt zu einem erhöhten Bedarf an Regelenergie um die Schwan- kungen kurzfristig auszugleichen.
Als Konsequenz daraus könnte der Vorrat an (teurer) kurzfristig abrufbarer Regelenergie reduziert werden, wenn das zeitliche Verhalten der PV-Anlagen vorhersehbarer wäre.
Nicht nur die Erzeugung sondern auch die Nachfrage nach Strom schwankt im Tagesverlauf stark. Da elektrische Energie nur aufwendig und mit Verlusten speicherbar ist, wird sie durch das Kraftwerksmanagement entsprechend der Nachfrage bereitge- stellt. Mit zunehmenden Anteilen an Strom aus erneuerbaren
Energien ist ein verändertes Kraftwerksmanagement notwendig. Um den Einsatz der anderen Energiearten planen zu können, ist eine möglichst genaue Kurz- und Mittelfristvorhersage der zu erwartenden Solarleistung wichtig. Das Kraftwerksmanagement kann die kurzfristig und vor allem die längerfristig regelbaren Kraftwerke so besser steuern.
Stand der Technik
Aktuell werden Wetterberichte und historische Daten verwendet, um zumindest eine statistische Aussage für Regionen machen zu können. Für das bekannte „Regenradar" werden bei- spielsweise Niederschlagsradarstationen verwendet. Das Niederschlagsradar sendet Mikrowellen aus und empfängt den Teil dieser Wellen, der auf seinem Weg durch die Atmosphäre reflektiert wird. Operative, bodengebundene Niederschlagsradare in Europa arbeiten meistens im C-Band, d. h. mit Frequenzen um die 6 GHz (ca. 5 cm Wellenlänge) .
Je mehr Wassertropfen, Schneekristalle oder Eiskörner die Atmosphäre pro Volumen enthält, desto mehr Mikrowellenstrahlung wirft sie zurück. Aus dem Zeitunterschied zwischen Senden der Strahlung und dem Empfang der reflektierten Strahlung kann auf den Abstand der Niederschlagspartikel von der Radaranlage geschlossen werden. Damit erhält man ein Bild über Abstand und Niederschlagsgehalt der Wolke (aus
https : //de . wikipedia . org/wiki/Niederschlagsradar) .
Durch diese Effekte hervorgerufene Erzeugungsschwankungen müssen durch das Energie-Netzmanagement mit kurzfristig abrufbarer Regelleistung alternativer Stromerzeuger wie konven- tionellen Kraftwerken, die vorzuhalten ist, ausgeglichen werden, .
Aus der WO 2011/124720 ist bereits ein System bekannt, welches aus einem Sonnenkollektor-Feld und einer Steuereinheit besteht. Die Stromerzeugung der Sonnenkollektoren wird beein- flusst durch die Strahlungsintensität der Sonne bzw. durch die Beschattung durch Wolken oder ähnliches. Die Wolkenbedeckung zeigt dabei ein in der Zeit dynamisches Verhalten, durch Wind und andere Einflüsse. Das hier beschriebene Mana- ging System verwendet ein Sensorsystem innerhalb der Sonnenkollektor-Anlage zur Ermittlung der Position von Wolken sowie der Vorhersage der Positionsveränderung.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben . Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Das Verfahren dient zur Ermittlung eines regionalen, aktuellen Atmosphärenzustands , insbesondere einer Dämpfung durch feuchtigkeitsbedingte Streuung oder Absorption, wobei an zumindest einem ersten Standort ein Dämpfungswert ermittelt wird, indem eine erste Signalqualität des Empfangs von elektromagnetischen Wellen in einem Satellitenreceiver ermittelt wird. Der so ermittelte Wert wird zusammen mit einer Zusatz-Information über den Standort und den Zeitpunkt der Messung an eine zentrale Auswerteeinheit übermittelt.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 11.
Die Erfindung besteht aus einem System zur kontinuierlichen, weiträumigen Erfassung der Signalqualität ausgewählter Satellitensender, bevorzugt durch sogenannte Smart-TV Geräte, die diese Werte an eine zentrale Auswertestelle übermitteln. Ergänzt werden können sie durch weitere Werte, wie zum Beispiel ihre Standortinformation. Diese kann daraus echtzeitnah ein regional hoch aufgelöstes Zustandsbild der Atmosphäre ermitteln, indem der Dämpfungswert für jeden Empfängerstandort er- fasst wird, und daraus kurzfristig Lage, Größe, Masse sowie Geschwindigkeit und Richtung von Wolkenfeldern ermitteln. Zusammen mit der Kenntnis der Lage von Photovoltaikanlagen wird damit eine zeitnahe, örtlich genaue Prognose lokaler Elektrizitätserzeugung mittels Photovoltaikanlagen möglich. Dies wiederum erlaubt größere Freiräume bei der Bereitstellung und Nutzung von Regelenergie.
Die Erfindung nutzt dabei den bekannten Effekt, dass elektromagnetische Wellen im Bereich von 10 bis 13 GHz, wie sie für das weitverbreitete Satellitenfernsehen verwendet werden, eine starke Abschwächung durch Feuchtigkeit in der Atmosphäre erfahren. Dämpfung ist frequenzabhängig und wirkt sich bei einigen Frequenzen sehr stark aus. So tritt z. B. in den hö- heren Frequenzbereichen ab etwa 12 GHz bei Nebel oder Regen durch Streuung und Absorption der elektromagnetischen Wellen an Wassertropfen eine starke Dämpfung ein.
Satellitentuner sind grundsätzlich in der Lage die Signalqualität zu erfassen, aufzubereiten und darzustellen. Es handelt sich um eine Grundfunktion, die für die Einstellung der Satelliten-Schüssel und des Empfängers durch den Benutzer benötigt wird.
Satellitenfernsehen ist inzwischen weit verbreitet, allein in Deutschland waren 2015 etwa 46 Prozent aller Haushalte mit einem Satelliten-TV-Anschluss ausgestattet (Quelle: Statistisches Bundesamt) , welche nun erfindungsgemäß als „Messstellen" für den Atmosphärenzustand betrieben werden können, indem sie die Punkt-zu-Punkt Verbindungen zu einem oder mehreren Satelliten erfassen.
Seit einigen Jahren ist außerdem eine neue Generation von Fernsehern auf dem Markt, die einen direkten Zugang zum Internet anbieten. Diese Fernsehgeräte mit Computer- Zusatzfunktionen haben Zusatzschnittstellen wie USB, Netzwerkzugang, beispielsweise durch WLAN und Speicherkarten. Sie sind in der Lage, Applikationsprogramme verschiedenster Art auszuführen und Datenverkehr abzuwickeln („Smart-TV" ) . Diese Geräte verfügen häufig über integrierte Satellitentuner.
Durch weitergehende Auswertungen (Verarbeitung von „Big Data") lassen sich erfindungsgemäß zur aktuellen Bewölkungssituation weitere Trends feststellen wie die Zu- und Abnahme der Bewölkung, Windrichtung oder wiederkehrende Muster in der Bewölkung .
Das Signal des angewählten Senders wird üblicherweise zur normalen Nutzungszeit des Geräts ausgewertet. Da TV Geräte selten einzeln im Land stehen (vielmehr eine Verteilung in Form von Siedlungen, Dörfern, Städten als übliche Siedlungsform) sollte dennoch eine umfangreiche Abdeckung gegeben sein . Abhängig von der Akzeptanz durch die Benutzer wäre auch ein kontinuierlicher zyklischer Betrieb der Datenerfassung unabhängig von der TV-Benutzung denkbar, hierbei wäre eine gezielte automatische Anwahl eines oder mehrerer Sender mög- lieh.
Die Normierung (auch Standardisierung genannt, d. h. in der Statistik das Vergleichbarmachen unterschiedlicher Datenreihen) der gemessenen Daten muss nicht im Smart-TV erfolgen; eine Übertragung der Maximalwerte an die Zentrale könnte zusätzliche Auswertungen ermöglichen, beispielsweise das Ausblenden schlechter oder neu eingerichteter Messstellen.
Die Erfassung mehrerer Satelliten durch einen Empfänger könn- te die Ermittlung einer Information zum räumlichen Aufbau der Bewölkung erlauben, ähnlich der Entstehung eines räumlichen Körpermodells durch eine schichtweise aufeinanderfolgende Durchstrahlung bei Computertomografen . Beim europäischen Satellitenfernsehen sind geostationäre Satelliten gebräuchlich, durch deren Nutzung die zeitliche Vergleichbarkeit der Messwerte sichergestellt ist. Durch die Nutzung nicht-geostationärer Satelliten könnte dagegen die Entstehung eines räumlichen Modelles unterstützt werden (zeitabhängig ortsveränderliche Durchstrahlung) .
Im Folgenden wird die Erfindung durch Figuren dargestellt. Dabei zeigt
Figur 1 die notwendigen Komponenten eines erfindungsgemäßen Systems,
Figur 2 ein Ablaufdiagramm für das Verfahren zum Betrieb des
Systems aus Sicht der zentralen Einheit und
Figur 3 ein Ablaufdiagramm für das Verfahren zum Betrieb des Systems aus Sicht einer Applikation auf dem Smart-TV.
Figur 1 zeigt einen beispielhaften Aufbau mit einem Satelliten S, welcher ein Signal Sig im genannten Frequenz spektrum aussendet, das von diversen Haushalten über eine Empfangseinrichtung El, E2, E3 empfangen und an das (internetfähige) TV- Gerät STV1, STV2, STV3 weitergeleitet wird. Der hierzu notwendige Satelliten-Tuner wertet dabei die Qualität und die Stärke des empfangenen Signals aus. Dieser Wert SStl wird, ggf. noch kombiniert mit weiteren Informationen wie einer Ortsinformation Ol, einem Zeitstempel, einer Gerätekennung etc. an eine zentrale Auswerteeinheit A übertragen, um dort abgespeichert D, und weiterverarbeitet zu werden. Durch Verschattungen, wie im dargestellten Beispiel von Wolken W verursacht, wird das Signal bei den verschiedenen Empfängern auch in unterschiedlicher Stärke und Qualität empfangen. Dies kann sich über einen Zeitraum auch verändern, da sich die Empfangsqualität des Satellitensignals durch die Abschattung durch die Wolken W zum einen durch die in verschiedener Dichte vorhandenen Wolken als auch durch deren Bewegung WR über die Zeit verändern kann .
Figur 2 zeigt den Ablauf auf Seiten des Datenerfassungsgeräts, etwa im Rahmen einer Software-Applikation auf dem internetfähigen Smart-TV STVx. Im ersten Schritt 11 werden die erforderlichen Informationen, also die Signalstärke des empfangenen Satellitensignals durch den Satellitenreceiver er- fasst. Dies kann beispielsweise auch anhand des aktuell empfangenen Programms ermittelt werden, denn es stehen verschiedene Satelliten zur Verfügung, z. B. Astral, Astra2, Hotbird, Eurobird .
Im nächsten Schritt 12 wird eine Normierung der gemessenen Werte durchgeführt, bevorzugt bezogen auf den bisher empfangenen Maximalwert.
Der so ermittelte Wert wird im nächsten Schritt 13 ggf. noch mit weiteren Informationen verknüpft, so wie Standort, Senderkennung zum verwendeten Signal, normierte Signalstärke, Zeitstempel, verwendetes Receivergerät (Marke, Modell, ID...) etc. Dieses Datenpaket kann dann im Schritt 14 an die Auswertezentrale A gesendet werden. Danach kann das beschriebene Verfahren wieder mit Schritt 11 beginnen. Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm zur kontinuierlichen Auswertung von Daten in der Auswertezentrale A, welche, wie in Figur 2 beschrieben, von zahlreichen Endgeräten STVx empfangen werden. Es beginnt mit Schritt 21, der (kontinuierlichen) Erfassung der Messdaten, insbesondere die Signalstärke, wie in Figur 2 dargestellt.
In einem zweiten Schritt 22 wird die gewonnene Information mit Hilfe der Ortsinformation so über die Fläche zur Kartie- rung verwendet. Im nächsten Schritt 23 werden die so gewonnenen Daten interpretiert, insbesondere wird die Entwicklung der Messdaten im Verlauf der Zeit verglichen, um die Stärke der Bewölkung zu ermitteln und die Bewegung (WR) .
Die Kartierung aus Schritt 22 wird im Schritt 24 verfeinert, mittels Ergänzung der in Schritt 23 gewonnenen Erkenntnisse über Wolkenart, Wolkenrichtung und Geschwindigkeit. Im nächsten Schritt 25 werden diese Daten nun verglichen mit den vorhandenen Photovoltaikanlagen , deren Standort und aktueller Leistung. Anhand der durch die Schritte 21 bis 24 ermittelten Kartierungsdaten kann nun in Schritt 26 eine Prognose der zu erwartenden lokalen Leistung für die (nahe) Zukunft erstellt werden. Anhand dieser Prognose kann dann im Schritt 27 eine Bestellung der benötigten Regelleistung R abgegeben werden, die auf der fundierten Prognose des beschriebenen Verfahrens beruht. Das Verfahren kann sich in einer Regelschleife befinden und wird nach Durchlaufen wieder in Schritt 21 begeben, zur erneuten Erfassung der Messdaten.
Durch das beanspruchte Verfahren kann eine räumlich aufgelös- ten Repräsentation der Bewölkungsverhältnisse und deren Geschwindigkeitsvektoren über Grund erstellt werden, so dass in Echtzeit lokale Prognosen über die Energieerzeugung von Photovoltaikanlagen möglich werden. Dabei werden die ohnehin bereits in großer Zahl und hinreichender Qualität vorhandenen Geräte benutzt, die durch eine aufwandsarme, neuartige Verknüpfung einen erheblichen Mehr- wert für die Energieerzeugung mittels Photovoltaik bieten können .
Neue Produkte können so für mehr Energieeffizienz sorgen, durch verhältnismäßig einfache Auswertungen. Ein geeignetes Programm zur Auswertung von Informationen mittels einer Smart-TV-App, eine zentrale Auswertungs-Software, ggf. eine Trading-Software für Regelenergie, neue Funktionen für Netzmanagement-Software. Dazu gehören auch neue Dienstleistungsangebote für mehr Energieeffizienz, wie ein Wolkenbeobachtungsdienst für PV-Installationen, analog zum Blitz Informa- tions Dienst von Siemens BLIDS
https : //de . wikipedia . org/wiki/BLIDS .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung eines regionalen, aktuellen Atmo- sphärenzustands , insbesondere einer Dämpfung durch feuchtig- keitsbedingte Streuung oder Absorption (W) , wobei
an zumindest einem ersten Standort (Ol) ein Dämpfungswert (SST1) ermittelt wird, indem eine erste Signalqualität des Empfangs von elektromagnetischen Wellen (Sig) in einem ersten Satellitenreceiver (STV1) ermittelt wird und
der so ermittelte Wert (SST1) zusammen mit einer Zusatz- Information über den Standort (Ol) und den Zeitpunkt der Messung an eine zentrale Auswerteeinheit (A) gesendet werden.
2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dämpfungswert (SST1) ermittelt wird, indem die Empfangsqualität von elektromagnetischen Wellen in einem Bereich zwischen 10 und 13 GHz mit dem Satellitenreceiver (STV1) zum Empfang von Satellitenfernseh-Übertragungen (S) gemessen wird .
3. Verfahren gemäß einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
an zumindest einem zweiten Ort (02) eine zweite Signalqualität der Übertragung von elektromagnetischen Wellen ermittelt wird und
die so ermittelten Werte zusammen mit einer Zusatz- Information über den Standort und den Zeitpunkt der Messung an die zentrale Auswerteeinheit (A) gesendet werden.
4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der so ermittelte Dämpfungswert (SST1) vor einem Versenden im Satellitenreceiver (STV1) normiert wird.
5. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der so ermittelte Dämpfungswert (SST1) nach dem Versenden in der Auswertungseinrichtung (A) normiert wird.
6. Verfahren zur zentralen Erstellung einer Übersicht bezüg- lieh eines aktuellen Atmosphärenzustands
dadurch gekennzeichnet, dass
eine zentrale Auswerteeinheit (A) Informationen über Dämpfungswerte (SST1) empfängt, welche gemäß dem Verfahren aus einem der Patentansprüche 1 bis 5 ermittelt wird und
diese Informationen anhand der jeweils mitgesendeten Standort-Informationen (Ol) mit einer Landkarte verknüpft wird.
7. Verfahren gemäß Patentanspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass diese Informationen anhand der jeweils mitgesendeten Zeit-Informationen zu einer zeitlichen Abfolge verknüpft werden.
8. Verfahren gemäß Patentanspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch die Auswertungseinrichtung (A) aufgrund der gesammelten Informationen eine Vorhersage erstellt wird über Strahlungsqualität der Sonne an einem vorbestimmten Ort.
9. Verfahren gemäß Patentanspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
anhand der Information zur Strahlungsqualität mit der Kenntnis der Lage von Photovoltaikanlagen über die an einem vorbestimmten Ort zu einer vorbestimmten Zeit zu erwartende Menge an durch Photovoltaik erzeugten Strom eine Prognose erstellt wird.
10. Verfahren gemäß Patentanspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
anhand der durch das Verfahren erstellten Prognose ein über- greifendes Kraftwerkmanagement unterstützt wird.
11. Auswerteeinheit (A) , zur Ermittlung eines regionalen, aktuellen Atmosphärenzustands, insbesondere einer Dämpfung durch feuchtigkeitsbedingte Streuung oder Absorption (W) , wobei
von einem ersten Satellitenreceiver (STV1) ein Dämpfungswert (SST1) empfangen wird, der an zumindest einem ersten Standort (Ol) ermittelt wird, indem eine erste Signalqualität des Empfangs von elektromagnetischen Wellen (Sig) ermittelt wird und der so ermittelte Wert (SST1) zusammen mit einer Zusatz- Information über den Standort (Ol) und den Zeitpunkt der Messung ergänzt werden.
12. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
für den ermittelte Dämpfungswert die Empfangsqualität von elektromagnetischen Wellen in einem Bereich zwischen 10 und 13 GHz mit dem Satellitenreceiver (STV1) zum Empfang von Sa- tellitenfernseh-Übertragungen (S) gemessen wird.
13. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Patentansprüche 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine zweite Signalqualität der Übertragung von elektromagnetischen Wellen ein an zumindest einem zweiten Ort (02) ermittelt und
der so ermittelten Wert zusammen mit einer Zusatz-Information über den Standort und den Zeitpunkt der Messung empfangen werden .
14. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Patentansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
der so ermittelte Dämpfungswert nach dem Empfang in der Auswertungseinrichtung (A) normiert wird.
15. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Patentansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese Informationen anhand der jeweils mitgesendeten Standort-Informationen (Ol) mit einer Landkarte verknüpft wird.
16. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass diese Informationen anhand der jeweils mitgesendeten Zeit-Informationen zu einer zeitlichen Abfolge verknüpft werden.
17. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie anhand der gesammelten Informationen eine Vorhersage er- stellt über Strahlungsqualität der Sonne an einem vorbestimmten Ort .
18. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie anhand der Information zur Strahlungsqualität und über die an einem vorbestimmten Ort zu einer vorbestimmten Zeit zu erwartende Menge an durch Photovoltaik erzeugten Strom eine Prognose erstellt.
19. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie anhand der durch das Verfahren erstellten Prognose mit der Kenntnis der Lage von Photovoltaikanlagen ein übergreifendes Kraftwerkmanagement unterstützt.
PCT/EP2016/055751 2016-03-17 2016-03-17 Verfahren zur ermittlung eines atmosphärenzustands und anwendung zur prognose von energieerzeugung und auswertungseinrichtung WO2017157439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/055751 WO2017157439A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Verfahren zur ermittlung eines atmosphärenzustands und anwendung zur prognose von energieerzeugung und auswertungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/055751 WO2017157439A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Verfahren zur ermittlung eines atmosphärenzustands und anwendung zur prognose von energieerzeugung und auswertungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017157439A1 true WO2017157439A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=55589822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/055751 WO2017157439A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Verfahren zur ermittlung eines atmosphärenzustands und anwendung zur prognose von energieerzeugung und auswertungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017157439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126801A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen eines energiebedarfs sowie elektronische recheneinrichtung zum ausführen eines verfahrens zur bestimmung eines energiebedarfs, computerprogramm und datenträger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5379215A (en) * 1991-02-25 1995-01-03 Douglas P. Kruhoeffer Method for creating a 3-D image of terrain and associated weather
WO2011124720A2 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Siemens Concentrated Solar Power Ltd. Clouds managing system for a solar field, method for operating the clouds management system and solar field with the clouds managing system
US20120139785A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Electronics And Telecommunications Research Institute System for collecting and managing rainfall attenuation and rainfall intensity on satellite communications system
EP2688223A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-22 Universita Degli Studi Di Genova System und Verfahren zur Überwachung eines Gebiets
US20140046598A1 (en) * 2004-04-30 2014-02-13 Nec Toshiba Space Systems, Inc. Weather forecast data distribution system and method
EP2891904A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-08 ABB Technology AB Sonneneinstrahlungsvorhersage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5379215A (en) * 1991-02-25 1995-01-03 Douglas P. Kruhoeffer Method for creating a 3-D image of terrain and associated weather
US20140046598A1 (en) * 2004-04-30 2014-02-13 Nec Toshiba Space Systems, Inc. Weather forecast data distribution system and method
WO2011124720A2 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Siemens Concentrated Solar Power Ltd. Clouds managing system for a solar field, method for operating the clouds management system and solar field with the clouds managing system
US20120139785A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Electronics And Telecommunications Research Institute System for collecting and managing rainfall attenuation and rainfall intensity on satellite communications system
EP2688223A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-22 Universita Degli Studi Di Genova System und Verfahren zur Überwachung eines Gebiets
EP2891904A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-08 ABB Technology AB Sonneneinstrahlungsvorhersage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126801A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen eines energiebedarfs sowie elektronische recheneinrichtung zum ausführen eines verfahrens zur bestimmung eines energiebedarfs, computerprogramm und datenträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN102539336B (zh) 基于环境一号卫星的可吸入颗粒物估算方法及系统
CN101349767B (zh) 高分辨率降水数据处理方法
CN103455708B (zh) 基于卫星及气象信息的输电线路灾害监测与风险评估系统
US20220244426A1 (en) Precipitation measurement method and device
CN102538717A (zh) 叶面积指数自动观测系统及其方法
Thomas et al. Validation of three satellite-derived databases of surface solar radiation using measurements performed at 42 stations in Brazil
Rezk et al. Experimental implementation of meteorological data and photovoltaic solar radiation monitoring system
CN105574856A (zh) 一种基于双极化sar图像的冰雪面积提取方法
Wilczak et al. Data assimilation impact of in situ and remote sensing meteorological observations on wind power forecasts during the first W ind F orecast I mprovement P roject (WFIP)
CN111220210A (zh) 一种水土保持多指标动态实时监测系统
WO2017157439A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines atmosphärenzustands und anwendung zur prognose von energieerzeugung und auswertungseinrichtung
CN113075751A (zh) 一种观测资料在短临预报中的融合方法和系统
Gan et al. Differences in the rainfall characteristics between Mount Tai and its surrounding areas
EP2202483A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des energetischen Potenzials der Photovoltaik und/oder der Solarthermie in bebauten Gebieten
Ostrometzky et al. Stand-alone, affordable IoT satellite terminals and their opportunistic use for rain monitoring
Jang et al. Effect of aggregation for multi-site photovoltaic (PV) farms
CN215219216U (zh) 一种卫星信号探测降雨装置
Zhang et al. Improved assimilation of Fengyun-3 satellite-based snow cover fraction in northeastern China
DE102004000024B4 (de) System und Verfahren zum Erfassen, Übermitteln und Auswerten von durch elektromagnetische Strahlung anfallenden Daten und Informationen
CN201986473U (zh) 增加电厂发电量的装置
WO2019115314A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum ermitteln einer lichteinstrahlung
Nouri et al. Multi-source observations to improve solar forecasting within the Smart4RES project
Peña et al. Modernization of the Cuban weather radar network
Burduhos et al. Improved Model For Forecasting Global Solar Irradiance During Sunny And Cloudy Days
LU501376B1 (de) Verfahren, Gerät, Meidum und Erosionsüberwachungssystem zur Echtzeit-Überwachung der Stranderosion durch Radar

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16711573

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16711573

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1