WO2017140432A1 - Motorkettensäge mit einem messsystem und verfahren zum betrieb einer motorkettensäge - Google Patents

Motorkettensäge mit einem messsystem und verfahren zum betrieb einer motorkettensäge Download PDF

Info

Publication number
WO2017140432A1
WO2017140432A1 PCT/EP2017/000231 EP2017000231W WO2017140432A1 WO 2017140432 A1 WO2017140432 A1 WO 2017140432A1 EP 2017000231 W EP2017000231 W EP 2017000231W WO 2017140432 A1 WO2017140432 A1 WO 2017140432A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saw
chain
movement
measuring system
motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Meier
Patrick Ruß
Harald Mang
Tommy Roitsch
Simon Jug
Sven Müller
Philipp SANDBÜHLER
Original Assignee
Andreas Stihl Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl Ag & Co. Kg filed Critical Andreas Stihl Ag & Co. Kg
Priority to EP17706153.8A priority Critical patent/EP3416790B1/de
Priority to CN201780011848.6A priority patent/CN108778652B/zh
Publication of WO2017140432A1 publication Critical patent/WO2017140432A1/de
Priority to US16/104,764 priority patent/US10532484B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0025Length measuring devices incorporated in the chain saw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar

Definitions

  • the invention relates to a motor chain saw with a measuring system of the type specified in the preamble of claim 1 and a method for operating a motor chain saw.
  • the further processing can be, for example, the production of firewood, boards, slats or beams.
  • To cut to length the tree trunk it is necessary to mark the trunk in such a way that when the trunk is cut at the mark or marks, it results in trunk sections of a desired dimension.
  • the object is achieved with respect to the motor chain saw by a motor chain saw with the features of claim 1.
  • the object is achieved by a method having the features of claim 9.
  • the measuring system has sensors for recording the movement of the saw chain during rolling of the saw chain over an object to be measured and that an evaluation device is designed for evaluating the movement of the saw chain recorded by the sensor.
  • an evaluation device is designed for evaluating the movement of the saw chain recorded by the sensor.
  • the motor chain saw is placed on the object in the region of the tip of a guide rail of the saw chain and moved over the object.
  • the saw chain hooks into the object and is displaced around the guide rail during the movement of the motor chain saw in revolving motion.
  • This movement of the saw chain is absorbed by the sensor.
  • the movement recorded by the sensor is at least partially evaluated by the evaluation device, in particular by a microcontroller of the evaluation device.
  • the movement recorded by the sensor is converted by the evaluation device into a length dimension which corresponds to the path traveled by the saw chain on the object to be measured, for example a tree trunk.
  • the motor chain saw has a display element for displaying the determined dimension of the object.
  • the determined measure is advantageously displayed continuously during the measurement on the display element.
  • the operator does not have to set a desired amount before carrying out the measurement, but can roll the saw chain over the log until a desired level is reached.
  • the measuring system can be simple.
  • a desired dimension can be entered by the operator on the measuring system.
  • the measuring system continuously draws the path traveled by the saw chain away from the entered desired level so that the display repays to zero and the desired level is reached when the display indicates zero.
  • the display can be made visually or acoustically.
  • an acoustic indication for example by outputting a sound signal upon reaching the desired level, is advantageous.
  • the motor chain saw has a drive pinion for the saw chain, and the sensor detects the movement of the saw chain adjacent to the drive pinion.
  • the motor chain saw has a housing, and the sensor system and the evaluation device, in particular the microcontroller, are arranged in the housing.
  • a simple retrofitting of the measuring system is achieved when the housing includes a sprocket cover and the sensor is located under the sprocket cover.
  • the evaluation device, in particular the microcontroller of the evaluation device is also preferably arranged under the sprocket cover.
  • means are also provided for providing the energy required for the measuring system, in particular a battery or a rechargeable battery or the like, in the housing, in particular under the sprocket cover.
  • the display element can also be attached to the chain However, it can also be provided that the display element is arranged in another, preferably in a well visible to the operator area of the motor chain saw.
  • the saw chain has chain links, and that the chain links serve as a pulse generator for the sensors.
  • the detection of the individual passed past the sensors chain links can be done, for example, electrically, mechanically or optically.
  • the accuracy of the measuring system corresponds to the distance between successive links, which is usually sufficient for marking a log or the like.
  • the motor chain saw advantageously has a drive motor for driving the saw chain, which drives the saw chain via a clutch.
  • the measuring system advantageously detects the movement of the saw chain on the output side of the coupling. As a result, the drive motor stands still during the measuring process and does not have to be moved by the saw chain. In engine chainsaws with internal combustion engine such clutches are common anyway. Even with motor chain saws with electric motor, a corresponding coupling may be advantageous to decouple the saw chain and the measuring system from the electric motor.
  • a microcontroller of the evaluation device is designed for evaluating the movement of the saw chain recorded by the sensor.
  • the recorded by the sensor movement of the saw chain can be partially or completely evaluated by the evaluation.
  • the complete evaluation advantageously comprises the calculation of a length dimension which corresponds to the path length passed by the saw chain.
  • the sensors absorb the movement of the saw chain when the saw chain is being rolled over an object to be measured, and that the evaluation device evaluates the recorded movement.
  • a desired length of an object to be measured can be determined in a simple manner.
  • the evaluation device in particular a microcontroller of the evaluation device, determines from the recorded movement the dimension of the object over which the saw chain is rolled.
  • the determination of the measure is advantageously carried out during the movement of the saw chain.
  • the measure determined by the evaluation device is displayed on a display element of the motor chain saw.
  • the display already takes place during the measuring process, so that an operator can measure a desired amount in a simple manner and mark after reaching the desired length in order to cut the object at this point.
  • the measuring system sets the determined measure back to zero when a predetermined speed of the saw chain is exceeded.
  • Speed of the saw chain results in particular when the operator marks the object to be measured, for example a tree trunk, with the tip of the saw chain by quickly driving over it with the saw chain, for example in the case of a tree trunk across the trunk.
  • This fast rotary movement of the saw chain is advantageously used for resetting the measuring system.
  • the measuring system is advantageously inactive.
  • the measuring system advantageously has an active and an inactive state, wherein the amount passed by the saw chain is detected, evaluated and / or displayed only in the active state of the measuring system.
  • no indication is given in the inactive state.
  • the sensor detects the direction of movement of the saw chain. When the saw chain moves in a first direction of movement, the evaluation device increases the measured value as a function of the movement of the saw chain.
  • Direction of movement advantageously corresponds to a movement of the motor chain saw forward and the drive direction in which the saw chain is driven by the drive motor during operation.
  • the determined measure is advantageously reduced according to the movement of the saw chain. This allows the operator to correct the measured value by moving the chain saw back.
  • the chain links of the saw chain are used as a pulse generator for the sensor.
  • another detection of the movement of the saw chain may be advantageous.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a power saw
  • Fig. 2 is a schematic side view of a chainsaw when measuring an object to be measured.
  • the motor saw 1 shown schematically in FIG. 1 has a saw chain 2 and a measuring system 3.
  • the measuring system 3 comprises an evaluation device, in the exemplary embodiment a microcontroller 8 which detects a movement 6 of the saw chain 2.
  • the measuring system 3 also comprises a display element 4.
  • the display element 4 is arranged on the side of the chainsaw 1 facing away from the saw chain 2 in the upper region of the motor chain saw 1. As a result, the display element 4 is clearly visible for an operator standing behind the motor chain saw 1 or next to the motor chain saw 1.
  • the motor chain saw 1 is designed to measure the distance by which the motor chain saw 1 is guided with the saw chain 2 via an object to be metered, such as a log, and to display it on the display element 4.
  • Fig. 2 shows the arrangement in detail.
  • the power chain saw 1 has a housing 24 to which a rear handle 10 and a handle 13 for guiding the power chain saw 1 are fixed during operation.
  • a throttle lever 11 and a throttle lock 12 are pivotally mounted.
  • the throttle lever 11 serves to actuate a drive motor 14 arranged in the housing 24.
  • the drive motor 14 is shown schematically as an internal combustion engine. However, the drive motor 14 may also be an electric motor.
  • the drive motor 14 drives via a centrifugal clutch 16 to a drive pinion 15, in which the saw chain 2 engages.
  • the saw chain 2 is shown schematically in Fig. 2.
  • the centrifugal clutch 16 comprises a clutch drum 17, on which the drive pinion 15 is arranged.
  • the clutch drum 17 and the drive pinion 15 are arranged on the output side of the clutch 16.
  • the saw chain 2 comprises links 19 and drive links 22 which are hinged together.
  • the connecting members 19 are partially formed as cutting members 18.
  • the cutting members 18 each have a cutting tooth 20 and a depth limiter 21 arranged in advance of the cutting tooth 20.
  • the depth limiter 21 is related to the direction of the saw chain 2, which corresponds to the movement 6, leading to the cutting tooth 20.
  • the guide rail 23 has a tip 32 which is the end of the guide rail 23 remote from the housing 24.
  • the movement 6 of the saw chain 2 is a circumferential movement about the guide rail 23, so a rotational movement in which the saw chain 2 on the opposite longitudinal sides of the guide rail 23 in opposite
  • the power saw 1 For measuring an object to be trimmed, for example a stem 26 shown schematically in FIG. 2, the power saw 1 has the measuring system 3, which has the
  • the Sensor system 7 and an evaluation, namely the microcontroller 8 includes. Also several Aus value devices, each performing a part of the evaluation, may be advantageous.
  • the display element 4 is also advantageously part of the measuring system 3.
  • the measuring system 3 advantageously comprises a power supply 33, in particular a battery or a rechargeable battery. About the power supply 33, the measuring system 3 is powered when the drive motor 14 with energy.
  • the motor chain saw 1 has a sprocket cover 25, which is part of the housing 24.
  • the guide rail 23 is held clamped by the sprocket cover 25.
  • the sensor system 7 and the microcontroller 8 and the power supply 33 are arranged under the sprocket cover 25 in the housing 24.
  • the sensor system 7 is preferably arranged adjacent to the outer circumference of the drive pinion 15.
  • the sensor system 7 is advantageously arranged so that the chain links of the saw chain 2 are guided past the sensor system at a slight distance during a rotational movement 6 of the saw chain 2.
  • the microcontroller 8 can be arranged adjacent to the sensor system 7, be arranged in a housing with the sensor system 7 or be arranged away from the sensor system 7.
  • the microcontroller 8 may also be a microcontroller, which is also provided for controlling the drive motor 14.
  • the power supply 33 can likewise be integrated in a housing with the sensor system 7 and / or the microcontroller 8 or arranged separately. It can also be provided that the microcontroller 8 is arranged outside the motor chain saw 1.
  • the microcontroller 8 is in particular the microcontroller 8 of a computing unit 35, as shown schematically in FIG. 2 by a dashed line.
  • the sensor system 7 preferably transmits to the arithmetic unit 35 signals which correspond to the pulses generated by the saw chain 2 at the sensor system 7 and which are evaluated by the arithmetic unit 35 and converted into a measure passed by the saw chain 2.
  • the arithmetic unit 35 also includes the display element 4, as shown schematically in FIG. 2 with a dashed line.
  • the operator places the motor chain saw 1 with the free end of the guide rail 23, preferably in the region of the tip 32 of the guide rail 23, on the trunk 26 and moves it over the trunk 26.
  • a starting point 30 and an end point 31 are provided for the measurement.
  • the saw chain 2 is moved from the starting point 30 to the end point 31 via the trunk 26 and thereby rolls over the trunk 26.
  • the motor chain saw 1 is guided in a direction of movement 27 from the starting point 30 to the end point 31 via the trunk 26.
  • the sensor system 7 detects the movement 6 of the saw chain 2 produced by the rolling on the stem 26.
  • the chain links, in particular the cutting teeth 20 of the cutting elements 18 on the stem 26 advantageously catch and prevent the saw chain 2 can slide over the trunk 26.
  • the movement 6 is detected by the sensor 7.
  • the microcontroller 8 evaluates the signal detected by the sensor 7 at least partially.
  • the chain links namely the connecting links 19, which also encompass the cutting links 18, and / or the drive links 22 serve as signal transmitters for the sensor system 7.
  • the movement 6 can be detected optically, electrically or mechanically. It can also be provided that the sensor 7 detects the movement 6, namely the rotational movement of the drive pinion 15 or the clutch drum 17. From the movement 6 of the saw chain 2, the microcontroller advantageously determines the dimension a which corresponds to the distance between the starting point 30 and the end point 31, ie the length of the measured object, namely a section of the trunk 26. The calculated by the microcontroller 8 measure a is displayed on the display element 4.
  • the detection, evaluation and display are carried out continuously during the entire measurement, so that the operator is shown the distance to the starting point 30 at each traversed location of the trunk 26.
  • the operator inputs a desired amount, for example, to the arithmetic unit 35, and the evaluation device subtracts the already passed dimension from the desired level and displays the remaining length remaining continuously. Achieving the desired level can preferably be indicated optically and / or acoustically to the operator.
  • the saw chain 2 rotates in a first direction of movement 28. If the operator moves the chainsaw 1 too far and, for example, the indicated dimension a has exceeded the desired level, the operator can advantageously use the chain saw 1 move back in a direction opposite to the direction of movement 27. As a result, the saw chain 2 moves in a second direction of movement 29, which is opposite to the first direction of movement 28.
  • the sensor 7 advantageously detects not only the movement of the saw chain 2, ie the length of the saw chain 2, which is guided past the sensor system 7, but also the direction of movement 28 or 29 of the saw chain 2.
  • the microcontroller 8 increases the measured value a by the length of the saw chain 2 guided past the sensor system 7. If the motor chain saw 1 is moved in the opposite direction, so that the saw chain 2 moves in the second direction of movement 29, the microcontroller 8 advantageously reduces the dimension a to that in the second direction
  • the display element 4 shows the current, already traveled measure a or the current, still to be traveled measure continuously during the measurement process.
  • the measuring system 3 advantageously has an active state in which the display element 4 displays a measure a and detects and evaluates the movement 6, as well as an inactive state in which no measure a is displayed. In the inactive state, it can be provided that the measuring system 3 does not detect the movement 6 of the saw chain 2 or the microcontroller 7 does not evaluate a detected movement 6. It can be provided that the measuring system 3 is adjusted by the operator between the active and the inactive state, for example by actuating a control element. However, it is preferably provided that the measuring system 3 in dependence of
  • Speed of the saw chain 2 is set from the active state to the inactive state.
  • the measuring system 3 is set into the inactive state at the latest when the rotational speed of the drive pinion 15 is above the engagement rotational speed of the centrifugal clutch 16 and the drive pinion 15 is driven by the drive motor 14.
  • the operator can drive with the saw chain 2 in a rapid movement over the trunk 26 and thereby scrape the trunk 26 and mark it. During this movement, the speed of the saw chain 2 increases abruptly.
  • the speed increase is used to reset the measuring system 3, that is, to set the dimension a to zero.
  • resetting of the dimension a takes place as soon as the speed of the saw chain 2 exceeds a predetermined speed threshold, which in particular corresponds to the speed when scoring a trunk 26.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Eine Motorkettensäge (1) besitzt ein Messsystem (3) zur Abmessung eines Objekts, insbesondere eines Stamms (26). Die Motorkettensäge (1) besitzt eine Sägekette (2), und das Messsystem (3) besitzt eine Auswerteeinrichtung. Das Messsystem (3) umfasst Sensorik (7) zur Aufnahme der Bewegung (6) der Sägekette (2) beim Wälzen der Sägekette (2) über ein abzumessendes Objekt. Die Auswerteeinrichtung ist zur Auswertung der von der Sensorik (7) aufgenommenen Bewegung (6) der Sägekette (2) ausgebildet. Ein Verfahren zum Betrieb der Motorkettensäge (1) sieht vor, dass die Sensorik (7) beim Wälzen der Sägekette (2) über ein abzumessendes Objekt die Bewegung (6) der Sägekette (2) aufnimmt und dass die Auswerteeinrichtung die aufgenommene Bewegung (6) auswertet.

Description

Motorkettensäge mit einem Messsystem
und Verfahren zum Betrieb einer Motorkettensäge
Die Erfindung betrifft eine Motorkettensäge mit einem Messsystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Motorkettensäge.
Nach dem Fällen eines Baumes ist es häufig erforderlich, den Stamm in Abschnitte vor- gegebener Größe zu zerlegen, um den Transport und die Weiterverarbeitung zu ermöglichen und zu vereinfachen. Die Weiterverarbeitung kann beispielsweise die Anfertigung von Brennholz, Brettern, Latten oder Balken sein. Zum Ablängen des Baumstamms ist es notwendig, den Stamm so zu markieren, dass sich beim Zerteilen des Stamms an der oder den Markierungen Stammabschnitte mit einem gewünschten Maß ergeben.
Um verschiedene Abstände an einem Stamm zu kennzeichnen, ist es bekannt, eine Metallstange zusätzlich an der Kettenradabdeckung der Motorsäge zu befestigen, die die gewünschte Länge besitzt. Die Metallstange wird am Stamm angesetzt und der Stamm in der gewünschten Länge mit einer Markierung versehen. Es ist auch bekannt, am Griff der Motorsäge einen Laser anzubringen, der die benötigten Maße kennzeichnet. Hierzu kann der Winkel des Lasers einstellbar sein. Um Baumstücke abzumessen, ist es außerdem bekannt, Anreißer oder einfache Meterstäbe zu verwenden. Diese Methoden benötigen allerdings viel Zeit, sind unhandlich und/oder ungenau.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Motorsäge mit einem Messsystem zu schaffen, das das Ablängen eines Stamms mit einem gewünschten Maß vereinfacht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betrieb einer Motorkettensäge mit einem Messsystem anzugeben.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Diese Aufgabe wird bezüglich der Motorkettensäge durch eine Motorkettensäge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Für die Motorkettensäge mit einem Messsystem ist vorgesehen, dass das Messsystem Sensorik zur Aufnahme der Bewegung der Sägekette beim Wälzen der Sägekette über ein abzumessendes Objekt besitzt und dass eine Auswerteeinrichtung zum Auswertung der von der Sensorik aufgenommenen Bewegung der Sägekette ausgebildet ist. Zum Abmessen eines Abschnitts eines abzulängenden Stamms oder eines anderen ab- zumessenden Objekts muss dadurch lediglich die Sägekette über das abzumessende Objekt gewälzt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Motorkettensäge im Bereich der Spitze einer Führungsschiene der Sägekette auf das Objekt aufgesetzt und über das Objekt bewegt wird. Dabei hakt die Sägekette in das Objekt ein und wird bei der Bewegung der Motorkettensäge in umlaufende Bewegung um die Führungsschiene versetzt. Diese Bewegung der Sägekette wird von der Sensorik aufgenommen. Die von der Sensorik aufgenommene Bewegung wird von der Auswerteeinrichtung, insbesondere von einem MikroController der Auswerteeinrichtung, mindestens teilweise ausgewertet. Vorteilhaft wird die von der Sensorik aufgenommene Bewegung von der Auswerteeinrichtung in ein Längenmaß umgerechnet, das dem Weg entspricht, den die Sägekette auf dem abzumessenden Objekt, beispielweise einem Baumstamm, zurückgelegt hat.
Dadurch, dass als Messaufnehmer die Sägekette selbst verwendet wird, können zusätzliche Einrichtungen wie Meterstäbe oder dgl. entfallen. Der Bediener muss keine zu- sätzlichen Messeinrichtungen mit sich führen und kann die Motorkettensäge bequem am Handgriff über das abzumessende Objekt führen. Nachdem die Sägekette über einen Abschnitt der gewünschten Länge gewälzt wurde, befindet sich die Sägekette bereits an dem Ort, an dem das Objekt zu markieren ist, so dass die Markierung auf einfache Weise durch Anritzen des Objekts mit der Sägekette erfolgen kann. Dadurch ergibt sich eine einfache Handhabung. Vorteilhaft besitzt die Motorkettensäge ein Anzeigeelement zur Anzeige des ermittelten Maßes des Objekts. Das ermittelte Maß wird vorteilhaft während der Messung laufend an dem Anzeigeelement angezeigt. Dadurch muss der Bediener vor Durchführung der Messung kein gewünschtes Maß einstellen, sondern kann die Sägekette bis zum Erreichen eines gewünschten Maßes über den Stamm wälzen. Dadurch, dass keine Eingabemöglichkeit für den Bediener benötigt wird, kann das Messsystem einfach aufgebaut sein. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass ein gewünschtes Maß von dem Bediener an dem Messsystem eingegeben werden kann. Bevorzugt zieht das Mess- System den von der Sägekette zurückgelegten Weg von dem eingegebenen, gewünschten Maß laufend ab, so dass die Anzeige auf null zurückzahlt und das gewünschte Maß erreicht ist, wenn die Anzeige null anzeigt. Die Anzeige kann dabei optisch oder akustisch erfolgen. Insbesondere, wenn das Messsystem von einem gewünschten Maß zurückzählt, ist eine akustische Anzeige, beispielsweise durch Ausgabe eines Tonsignals bei Erreichen des gewünschten Maßes, vorteilhaft.
In vorteilhafter Gestaltung besitzt die Motorkettensäge ein Antriebsritzel für die Sägekette, und die Sensorik erfasst die Bewegung der Sägekette benachbart zu dem Antriebsritzel. Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte Anordnung der Sensorik. Die Motor- kettensäge besitzt insbesondere ein Gehäuse, und die Sensorik und die Auswerteeinrichtung, insbesondere der Mikrocontroller, sind in dem Gehäuse angeordnet. Eine einfache Nachrüstbarkeit des Messsystems wird erreicht, wenn das Gehäuse einen Kettenraddeckel umfasst und die Sensorik unter dem Kettenraddeckel angeordnet ist. Bevorzugt ist auch die Auswerteeinrichtung, insbesondere der Mikrocontroller der Aus- Werteeinrichtung, unter dem Kettenraddeckel angeordnet. Vorteilhaft sind auch Mittel zur Bereitstellung der für das Messsystem benötigten Energie, insbesondere eine Batterie oder ein Akku oder dergleichen, in dem Gehäuse, insbesondere unter dem Kettenraddeckel angeordnet. Das Anzeigeelement kann ebenfalls an dem Ketten- raddeckel angeordnet sein, es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Anzeigeelement in einem anderen, bevorzugt in einem für den Bediener gut einsehbaren Bereich der Motorkettensäge angeordnet ist.
Um einen einfachen Aufbau der Sensorik bei ausreichend genauem Messergebnis zu erreichen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Sägekette Kettenglieder besitzt, und dass die Kettenglieder als Impulsgeber für die Sensorik dienen. Die Erfassung der einzelnen an der Sensorik vorbeigeführten Kettenglieder kann dabei beispielsweise elektrisch, mechanisch oder optisch erfolgen. Die Genauigkeit des Messsystems entspricht dem Abstand zwischen aufeinander folgenden Kettengliedern, was üblicherweise für die Markierung eines Baumstamms oder dergleichen ausreichend ist.
Die Motorkettensäge besitzt vorteilhaft einen Antriebsmotor zum Antrieb der Sägekette, der die Sägekette über eine Kupplung antreibt. Das Messsystem erfasst die Bewegung der Sägekette vorteilhaft an der Abtriebsseite der Kupplung. Dadurch steht der Antriebsmotor beim Messvorgang still und muss von der Sägekette nicht mitbewegt werden. Bei Motorkettensägen mit Verbrennungsmotor sind derartige Kupplungen ohnehin üblich. Auch bei Motorkettensägen mit Elektromotor kann eine entsprechende Kupplung vorteilhaft sein, um die Sägekette und das Messsystem vom Elektromotor zu entkoppeln.
Vorteilhaft ist ein Mikrocontroller der Auswerteeinrichtung zur Auswertung der von der Sensorik aufgenommenen Bewegung der Sägekette ausgebildet. Die von der Sensorik aufgenommene Bewegung der Sägekette kann teilweise oder vollständig von der Auswerteeinrichtung ausgewertet werden. Die vollständige Auswertung umfasst vorteilhaft die Errechnung eines Längenmaßes, das der von der Sägekette überwälzten Weglänge entspricht. Für ein Verfahren zum Betrieb einer Motorkettensäge ist vorgesehen, dass die Sensorik beim Wälzen der Sägekette über ein abzumessendes Objekt die Bewegung der Sägekette aufnimmt und dass die Auswerteeinrichtung die aufgenommene Bewegung auswertet. Dadurch kann auf einfache Weise eine gewünschte Länge eines abzumessenden Objekts ermittelt werden. Vorteilhaft bestimmt die Auswerteeinrichtung, insbesondere ein Mikrocontroller der Auswerteeinrichtung, aus der aufgenommenen Bewegung das Maß des Objekts, über das die Sägekette gewälzt wird. Die Bestimmung des Maßes erfolgt dabei vorteilhaft während der Bewegung der Sägekette. Vorteilhaft wird das von der Auswerteeinrichtung bestimmte Maß an einem Anzeigeelement der Motorketten- säge angezeigt. In vorteilhafter Weise erfolgt die Anzeige bereits während des Messvorgangs, so dass ein Bediener ein gewünschtes Maß auf einfache Weise abmessen und nach Erreichen der gewünschten Länge markieren kann, um das Objekt an dieser Stelle abzulängen. Vorteilhaft setzt das Messsystem das ermittelte Maß bei Überschreiten einer vorgegebenen Geschwindigkeit der Sägekette auf null zurück. Eine hohe
Geschwindigkeit der Sägekette ergibt sich insbesondere, wenn der Bediener das abzumessende Objekt, beispielsweise einen Baumstamm, mit der Spitze der Sägekette durch schnelles Überfahren mit der Sägekette, beispielsweise bei einem Baumstamm quer zum Stamm, markiert. Diese schnelle Drehbewegung der Sägekette wird vorteilhaft zum Zurücksetzen des Messsystems genutzt.
Im Betrieb der Motorsäge ist das Messsystem vorteilhaft inaktiv. Das Messsystem besitzt vorteilhaft einen aktiven und einen inaktiven Zustand, wobei das von der Sägekette überwälzte Maß nur im aktiven Zustand des Messsystems erfasst, ausgewertet und/oder angezeigt wird. Vorteilhaft erfolgt im inaktiven Zustand keine Anzeige. Ob das Mess- system im inaktiven Zustand des Messsystems die Bewegung der Sägekette weiter erfasst, ist für den Bediener unerheblich. Um Energie zu sparen, ist jedoch vorteilhaft keine Erfassung der Bewegung der Sägekette bei üblichem Betrieb der Motorkettensäge vorgesehen. Vorteilhaft erfasst die Sensorik die Bewegungsrichtung der Sägekette. Bei einer Bewegung der Sägekette in einer ersten Bewegungsrichtung erhöht die Auswerteeinrichtung in Abhängigkeit der Bewegung der Sägekette den gemessenen Wert. Die erste
Bewegungsrichtung entspricht vorteilhaft einer Bewegung der Motorkettensäge nach vorne und der Antriebsrichtung, in der die Sägekette vom Antriebsmotor im Betrieb angetrieben ist. Beim Zurückbewegen der Motorsäge, wenn also die Sägekette in einer zweiten, entgegengesetzten Bewegungsrichtung an der Führungsschiene umläuft, wird das ermittelte Maß vorteilhaft entsprechend der Bewegung der Sägekette verringert. Dadurch kann der Bediener den abgemessenen Wert durch Zurückbewegen der Motor- kettensäge korrigieren.
Vorteilhaft werden die Kettenglieder der Sägekette als Impulsgeber für die Sensorik genutzt. Auch eine andere Erfassung der Bewegung der Sägekette kann jedoch vorteilhaft sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Motorsäge,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Motorsäge beim Abmessen eines abzumessenden Objekts.
Die in Fig. 1 schematisch gezeigte Motorsäge 1 besitzt eine Sägekette 2 und ein Mess- System 3. Das Messsystem 3 umfasst eine Auswerteeinrichtung, im Ausfuhrungsbeispiel einen Mikrocontroller 8, der eine Bewegung 6 der Sägekette 2 erfasst. Das Messsystem 3 umfasst außerdem ein Anzeigeelement 4. Das Anzeigeelement 4 ist an der der Sägekette 2 abgewandten Seite der Motorsäge 1 im oberen Bereich der Motorkettensäge 1 angeordnet. Dadurch ist das Anzeigeelement 4 für einen hinter der Motor- kettensäge 1 oder neben der Motorkettensäge 1 stehenden Bediener gut sichtbar. Die Motorkettensäge 1 ist dazu ausgebildet, den Weg, um den die Motorkettensäge 1 mit der Sägekette 2 über ein abzumessendes Objekt wie beispielsweise einen Stamm geführt wird, zu messen und am Anzeigeelement 4 anzuzeigen. Hierzu muss ein Be- diener die Sägekette 2 über einen abzumessenden Stamm oder ein anderes abzumessendes Objekt wälzen. Mittels Sensorik wird die Drehbewegung 6 der Sägekette 2 erkannt und durch den MikroController 8 mindestens teilweise ausgewertet. Die ausgewerteten Maße werden an dem Anzeigeelement 4 angezeigt. Fig. 2 zeigt die Anordnung im Einzelnen. Die Motorkettensäge 1 besitzt ein Gehäuse 24, an dem ein hinterer Handgriff 10 und ein Griffbügel 13 zum Führen der Motorkettensäge 1 im Betrieb festgelegt sind. Am hinteren Handgriff 10 sind ein Gashebel 11 sowie eine Gashebelsperre 12 schwenkbar gelagert. Der Gashebel 11 dient zur An- steuerung eines im Gehäuse 24 angeordneten Antriebsmotors 14. Im Ausführungs- beispiel ist der Antriebsmotor 14 schematisch als Verbrennungsmotor dargestellt. Der Antriebsmotor 14 kann jedoch auch ein Elektromotor sein. Am Gehäuse 24 ist eine Führungsschiene 23 festgelegt, an deren Außenumfang die Sägekette 2 geführt ist. Der Antriebsmotor 14 treibt über eine Fliehkraftkupplung 16 ein Antriebsritzel 15 an, in das die Sägekette 2 eingreift. Die Sägekette 2 ist in Fig. 2 schematisch eingezeichnet. Die Fliehkraftkupplung 16 umfasst eine Kupplungstrommel 17, an der das Antriebsritzel 15 angeordnet ist. Die Kupplungstrommel 17 und das Antriebsritzel 15 sind an der Abtriebsseite der Kupplung 16 angeordnet. Solange die Drehzahl des Antriebsmotors unter der Einkuppeldrehzahl der Fliehkraftkupplung 16 bleibt, wird das Antriebsritzel 15 vom Antriebsmotor 1 nicht gedreht.
Die Sägekette 2 umfasst Verbindungsglieder 19 und Treibglieder 22, die gelenkig miteinander verbunden sind. Die Verbindungsglieder 19 sind teilweise als Schneidglieder 18 ausgebildet. Die Schneidglieder 18 besitzen jeweils einen Schneidzahn 20 und einen vorlaufend zum Schneidzahn 20 angeordneten Tiefenbegrenzer 21. Der Tiefenbegrenzer 21 ist dabei bezogen auf die Laufrichtung der Sägekette 2, die der Bewegung 6 entspricht, vorlaufend zum Schneidzahn 20 angeordnet. Die Führungsschiene 23 besitzt eine Spitze 32, die das dem Gehäuse 24 entfernt liegende Ende der Führungsschiene 23 ist. Die Bewegung 6 der Sägekette 2 ist dabei eine umlaufende Bewegung um die Führungsschiene 23, also eine Drehbewegung, bei der sich die Sägekette 2 an den gegenüberliegenden Längsseiten der Führungsschiene 23 in entgegengesetzte
Richtungen bewegt.
Zum Abmessen eines abzulängenden Objekts, beispielsweise eines in Fig. 2 schema- tisch dargestellten Stamms 26 besitzt die Motorsäge 1 das Messsystem 3, das die
Sensorik 7 sowie eine Auswerteeinrichtung, nämlich den Mikrocontroller 8, umfasst. Auch mehrere Aus Werteeinrichtungen, die jeweils einen Teil der Auswertung ausführen, können vorteilhaft sein. Auch das Anzeigeelement 4 ist vorteilhaft Teil des Messsystems 3. Das Messsystem 3 umfasst vorteilhaft eine Energieversorgung 33, ins- besondere eine Batterie oder einen Akku. Über die Energieversorgung 33 wird das Messsystem 3 bei stehendem Antriebsmotor 14 mit Energie versorgt. Die Motorkettensäge 1 besitzt einen Kettenraddeckel 25, der Teil des Gehäuses 24 ist. Die Führungsschiene 23 ist von dem Kettenraddeckel 25 geklemmt gehalten. Die Sensorik 7 und der Mikrocontroller 8 sowie die Energieversorgung 33 sind unter dem Kettenrad- deckel 25 im Gehäuse 24 angeordnet. Die Sensorik 7 ist bevorzugt benachbart zum Außenumfang des Antriebsritzels 15 angeordnet. Die Sensorik 7 ist vorteilhaft so angeordnet, dass die Kettenglieder der Sägekette 2 bei einer Drehbewegung 6 der Sägekette 2 in geringem Abstand an der Sensorik vorbeigeführt werden. Der Mikrocontroller 8 kann benachbart zur Sensorik 7 angeordnet sein, in einem Gehäuse mit der Sensorik 7 angeordnet sein oder entfernt von der Sensorik 7 angeordnet sein. Der Mikrocontroller 8 kann auch ein Mikrocontroller sein, der auch zur Steuerung des Antriebsmotors 14 vorgesehen ist. Die Energieversorgung 33 kann ebenfalls in einem Gehäuse mit der Sensorik 7 und/oder dem Mikrocontroller 8 integriert oder separat angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Mikrocontroller 8 außerhalb der Motorkettensäge 1 angeordnet ist. Der Mikrocontroller 8 ist insbesondere der Mikrocontroller 8 einer Recheneinheit 35, wie in Fig. 2 mit gestrichelter Linie schematisch dargestellt ist. Die Sensorik 7 übermittelt der Recheneinheit 35 vorzugsweise Signale, die den von der Sägekette 2 erzeugten Impulsen an der Sensorik 7 entsprechen und die von der Recheneinheit 35 ausgewertet und in ein von der Sägekette 2 überwälztes Maß umgerechnet werden. In bevorzugter Ausfuhrungsvariante umfasst die Recheneinheit 35 auch das Anzeigeelement 4, wie in Fig. 2 schematisch mit gestrichelter Linie dargestellt. Zum Abmessen eines abzulängenden Objekts wie des Stamms 26 ist vorgesehen, dass der Bediener die Motorkettensäge 1 mit dem freien Ende der Führungsschiene 23, bevorzugt im Bereich der Spitze 32 der Führungsschiene 23, auf den Stamm 26 aufsetzt und über den Stamm 26 bewegt. Im Ausführungsbeispiel sind ein Startpunkt 30 und ein Endpunkt 31 für die Messung vorgesehen. Die Sägekette 2 wird vom Startpunkt 30 bis zum Endpunkt 31 über den Stamm 26 bewegt und wälzt dabei über den Stamm 26 ab. Die Motorkettensäge 1 wird in einer Bewegungsrichtung 27 vom Startpunkt 30 bis zum Endpunkt 31 über den Stamm 26 geführt. Die Sensorik 7 erfasst die durch das Abwälzen auf dem Stamm 26 erzeugte Bewegung 6 der Sägekette 2. Beim Bewegen der Motorkettensäge 1 über den Stamm 26 verhaken sich vorteilhaft die Kettenglieder, ins- besondere die Schneidzähne 20 der Schneidglieder 18 am Stamm 26 und verhindern, dass die Sägekette 2 über den Stamm 26 gleiten kann. Die Bewegung 6 wird durch die Sensorik 7 erfasst. Der Mikrocontroller 8 wertet das von der Sensorik 7 erfasste Signal mindestens teilweise aus. Als Signalgeber für die Sensorik 7 dienen insbesondere die Kettenglieder, nämlich die Verbindungsglieder 19, die auch die Schneidglieder 18 um- fassen, und/oder die Treibglieder 22. Die Erfassung der Bewegung 6 kann beispielsweise optisch, elektrisch oder mechanisch erfolgen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Sensorik 7 die Bewegung 6, nämlich die Drehbewegung des Antriebsritzels 15 oder der Kupplungstrommel 17 erfasst. Der Mikrocontroller ermittelt aus der Bewegung 6 der Sägekette 2 vorteilhaft das Maß a, das dem Abstand zwischen dem Startpunkt 30 und dem Endpunkt 31, also der Länge des abgemessenen Objekts, nämlich eines Abschnitts des Stamms 26, entspricht. Das vom Mikrocontroller 8 errechnete Maß a wird am Anzeigeelement 4 angezeigt. Vorteilhaft erfolgt die Erfassung, Auswertung und Anzeige fortlaufend während der gesamten Messung, so dass dem Bediener an jeder über- fahrenen Stelle des Stamms 26 die Entfernung zum Startpunkt 30 angezeigt wird.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Bediener ein gewünschtes Maß eingibt, beispielsweise an der Recheneinheit 35, und die Auswerteeinrichtung das bereits überwälzte Maß von dem gewünschten Maß abzieht und die verbleibende Restlänge kontinuierlich anzeigt. Das Erreichen des gewünschten Maßes kann dem Bediener bevorzugt optisch und/oder akustisch angezeigt werden.
Wird die Motorkettensäge 1 in der Bewegungsrichtung 27 bewegt, so dreht sich die Sägekette 2 in einer ersten Bewegungsrichtung 28. Wenn der Bediener die Motorkettensäge 1 zu weit bewegt und beispielsweise das angezeigte Maß a das gewünschte Maß überschritten hat, so kann der Bediener vorteilhaft die Motorkettensäge 1 in einer der Bewegungsrichtung 27 entgegengerichteten Richtung zurückbewegen. Dadurch bewegt sich die Sägekette 2 in einer zweiten Bewegungsrichtung 29, die entgegengesetzt zur ersten Bewegungsrichtung 28 ist. Die Sensorik 7 erfasst vorteilhaft nicht nur die Bewegung der Sägekette 2, also die Länge der Sägekette 2, die an der Sensorik 7 vor- beigeführt wird, sondern auch die Bewegungsrichtung 28 oder 29 der Sägekette 2.
Bewegt sich die Sägekette 2 in der ersten Bewegungsrichtung 28, was einer Bewegung der Motorkettensäge 1 vom Startpunkt 30 in Richtung auf den Endpunkt 31 entspricht, so erhöht der Mikrocontroller 8 den gemessenen Wert a jeweils um die an der Sensorik 7 vorbeigeführte Länge der Sägekette 2. Wird die Motorkettensäge 1 in Gegenrichtung bewegt, so dass sich die Sägekette 2 in der zweiten Bewegungsrichtung 29 bewegt, so verringert der Mikrocontroller 8 vorteilhaft das Maß a um die in der zweiten
Bewegungsrichtung 29 an der Sensorik 7 vorbei geführte Länge der Sägekette 2. Dadurch ist auf einfache Weise eine Korrektur des Maßes a durch den Bediener möglich. Vorteilhaft zeigt das Anzeigeelement 4 das aktuelle, bereits überfahrene Maß a bzw. das aktuelle, noch zu überfahrende Maß während des Messvorgangs kontinuierlich an. Das Messsystem 3 besitzt vorteilhaft einen aktiven Zustand, in dem das Anzeigeelement 4 ein Maß a anzeigt und die Bewegung 6 erfasst und auswertet, sowie einen inaktiven Zustand, in dem kein Maß a angezeigt wird. Im inaktiven Zustand kann es vorgesehen sein, dass das Messsystem 3 die Bewegung 6 der Sägekette 2 nicht erfasst oder der Mikrocontroller 7 eine erfasste Bewegung 6 nicht auswertet. Es kann vorgesehen sein, dass das Messsystem 3 durch den Bediener zwischen dem aktiven und dem inaktiven Zustand verstellt wird, beispielsweise durch Betätigen eines Bedienelements. Es ist jedoch bevorzugt vorgesehen, dass das Messsystem 3 in Abhängigkeit der
Geschwindigkeit der Sägekette 2 vom aktiven Zustand in den inaktiven Zustand versetzt wird. Vorteilhaft wird das Messsystem 3 spätestens dann in den inaktiven Zustand versetzt, wenn die Drehzahl des Antriebsritzels 15 oberhalb der Einkuppeldrehzahl der Fliehkraftkupplung 16 liegt und das Antriebsritzel 15 vom Antriebsmotor 14 angetrieben wird.
Um ein abgemessenes Maß a eines Stamms 26 zu markieren, kann der Bediener mit der Sägekette 2 in einer schnellen Bewegung über den Stamm 26 fahren und dadurch den Stamm 26 anritzen und so markieren. Bei dieser Bewegung steigt die Geschwindigkeit der Sägekette 2 sprunghaft an. Vorteilhaft wird der Geschwindigkeitsanstieg genutzt, um das Messsystem 3 zurückzustellen, das Maß a also auf null zu setzen. Vorteilhaft erfolgt ein Zurücksetzen des Maßes a, sobald die Geschwindigkeit der Sägekette 2 eine vorgegebene Geschwindigkeitsschwelle, die insbesondere der Geschwindigkeit beim Anritzen eines Stamms 26 entspricht, übersteigt.

Claims

Ansprüche
Motorkettensäge mit einem Messsystem (3), wobei die Motorkettensäge (1) eine Sägekette (2) umfasst und wobei das Messsystem (3) eine Auswerteeinrichtung umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass das Messsystem (3) Sensorik (7) zur Aufnahme der Bewegung (6) der Sägekette (2) beim Wälzen der Sägekette (2) über ein abzumessendes Objekt besitzt und dass die Auswerteeinrichtung zur Auswertung der von der Sensorik (7) aufgenommenen Bewegung (6) der Sägekette (2) ausgebildet ist.
Motorkettensäge mit einem Messsystem nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Motorkettensäge (1) ein Anzeigeelement (4) zur Anzeige des ermittelten Maßes (a) des Objekts besitzt.
Motorkettensäge mit einem Messsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Motorkettensäge (1) ein Antriebsritzel (15) für die Sägekette (2) besitzt und dass die Sensorik (7) die Bewegung (6) der Sägekette (2) benachbart zu dem Antriebsritzel (15) erfasst.
Motorkettensäge mit einem Messsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorkettensäge (1) ein Gehäuse (23) besitzt und dass die Sensorik (7) und die Auswerteeinrichtung in dem Gehäuse (23) angeordnet sind.
Motorkettensäge mit einem Messsystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) einen Kettenraddeckel (25) umfasst und dass die Sensorik (7) unter dem Kettenraddeckel (25) angeordnet ist. Motorkettensäge mit einem Messsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägekette (2) Kettenglieder besitzt und dass die Kettenglieder als Impulsgeber für die Sensorik (7) dienen.
Motorkettensäge mit einem Messsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorkettensäge (1) einen Antriebsmotor (14) zum Antrieb der Sägekette (2) besitzt, der die Sägekette (2) über eine Kupplung antreibt und dass das Messsystem (3) die Bewegung (6) der Sägekette (2) an der Abtriebsseite der Kupplung erfasst.
Motorkettensäge mit einem Messsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung einen Mikrocontroller (8) umfasst, dass die Bewegung (6) der Sägekette (2) eine Drehbewegung ist und dass der Mikrocontroller (8) zur Auswertung der von der Sensorik (7) aufgenommenen Drehbewegung der Sägekette (2) ausgebildet ist.
Verfahren zum Betrieb einer Motorkettensäge mit einem Messsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (7) beim Wälzen der Sägekette (2) über ein abzumessendes Objekt die Bewegung (6) der Sägekette (2) aufnimmt und dass die Auswerteeinrichtung die aufgenommene Bewegung (6) auswertet.
Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung aus der aufgenommenen Bewegung (6) das Maß (a) des Objekts, über das die Sägekette (2) gewälzt wird, bestimmt. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das von der Auswerteeinrichtung bestimmte Maß (a) an einem Anzeigeelement (4), insbesondere einem Anzeigeelement (4) der Motorkettensäge (1), angezeigt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Messsystem (3) das ermittelte Maß (a) bei Überschreiten einer vorgegebenen Geschwindigkeit der Sägekette (2) auf null zurücksetzt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das Messsystem (3) einen aktiven Zustand und einen inaktiven Zustand besitzt, wobei das Messsystem (3) das von der Sägekette (2) überwälzte Maß (a) nur in seinem aktiven Zustand erfasst, auswertet und/oder anzeigt und dass das Messsystem (3) in Abhängigkeit der Geschwindigkeit der Sägekette (2) vom aktiven Zustand in den inaktiven Zustand versetzt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (7) die Bewegungsrichtung (28, 39) der Sägekette (2) erfasst und dass die Auswerteeinheit den Messwert bei einer Bewegung (6) der Sägekette (2) in einer ersten Bewegungsrichtung (28) erhöht und bei einer Bewegung (6) in einer zweiten, entgegengesetzten Bewegungsrichtung (29) verringert.
Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder der Sägekette (2) als Impulsgeber für die Sensorik (7) genutzt werden.
PCT/EP2017/000231 2016-02-17 2017-02-17 Motorkettensäge mit einem messsystem und verfahren zum betrieb einer motorkettensäge WO2017140432A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17706153.8A EP3416790B1 (de) 2016-02-17 2017-02-17 Motorkettensäge mit einem messsystem und verfahren zum betrieb einer motorkettensäge
CN201780011848.6A CN108778652B (zh) 2016-02-17 2017-02-17 具有测量系统的机动链锯和用于运行机动链锯的方法
US16/104,764 US10532484B2 (en) 2016-02-17 2018-08-17 Chain saw having a measurement system and method for operating a chain saw

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001952.2 2016-02-17
DE102016001952 2016-02-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/104,764 Continuation US10532484B2 (en) 2016-02-17 2018-08-17 Chain saw having a measurement system and method for operating a chain saw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017140432A1 true WO2017140432A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=58094380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000231 WO2017140432A1 (de) 2016-02-17 2017-02-17 Motorkettensäge mit einem messsystem und verfahren zum betrieb einer motorkettensäge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10532484B2 (de)
EP (1) EP3416790B1 (de)
CN (1) CN108778652B (de)
WO (1) WO2017140432A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD897175S1 (en) * 2017-10-18 2020-09-29 Globe (jiangsu) Co., Ltd. Chainsaw
DE102019211894A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung einer Kettensäge und Verfahren zum Schutz eines Bedieners
IT202000022660A1 (it) * 2020-09-25 2022-03-25 Ilo Raspanti Motosega e kit di conversione per motoseghe.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA526083A (en) * 1956-06-12 Poisson Joseph Chain saw measure
CA617069A (en) * 1961-03-28 Raymond Marcel Mesure pour scie mecanique
EP1946899A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-23 Frederik Grote Kettensäge

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA517069A (en) 1955-10-04 Spodig Heinrich Oil sump filter systems
US6295738B1 (en) * 1996-04-24 2001-10-02 Joel V. Risch Chain saw measuring device
US5901457A (en) * 1997-07-28 1999-05-11 Harding; James M. Chain saw ruler attachment
US6647636B2 (en) * 2000-08-01 2003-11-18 Sunway Co., Ltd. Method for measuring road surface longitudinal profile
EP1594665B1 (de) * 2003-02-17 2008-01-02 Siegfried Isele Motorsäge mit anzeigegerät
DE10356636A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Sägekette für eine Motorkettensäge
US7861416B1 (en) * 2007-01-09 2011-01-04 Clark Ralph T Firewood cutting gage chain saw attachment
DE102010008102A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Andreas Stihl AG & Co. KG, 71336 Arbeitsgerät mit einer Anzeigeeinrichtung
US20140250707A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-11 Erven D. Erickson Telescoping measuring apparatus for releasable attachment to a cutting apparatus
US9038519B2 (en) * 2013-03-14 2015-05-26 Blount, Inc. Apparatus, method, and system for orienting a saw chain link on a sprocket
US20150047491A1 (en) * 2013-08-13 2015-02-19 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Guide Bar for a Saw Chain of a Motor-Driven Chain Saw and Application of a Marking on a Guide Bar of a Motor-Driven Chain Saw
CN204249009U (zh) * 2014-12-04 2015-04-08 浙江鹰鸿园林机械有限公司 一种带有测距功能的链锯机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA526083A (en) * 1956-06-12 Poisson Joseph Chain saw measure
CA617069A (en) * 1961-03-28 Raymond Marcel Mesure pour scie mecanique
EP1946899A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-23 Frederik Grote Kettensäge

Also Published As

Publication number Publication date
CN108778652B (zh) 2021-05-04
CN108778652A (zh) 2018-11-09
US10532484B2 (en) 2020-01-14
US20180354153A1 (en) 2018-12-13
EP3416790B1 (de) 2021-11-24
EP3416790A1 (de) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3416790B1 (de) Motorkettensäge mit einem messsystem und verfahren zum betrieb einer motorkettensäge
DE112014003036B4 (de) Bodenfräsmaschine
DE102013217290B4 (de) Handwerkzeugmaschineninformationsvorrichtung
DE102011113752B4 (de) Fräsvorrichtung mit einer Sensoreinrichtung zur Fräskantenerkennung, Verfahren zur Fräskantenerkennung und Sensoreneinrichtung zur Fräskantenerkennung.
DE102007013455B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
EP2607003B1 (de) Vorrichtung zur Trennung eines Untergrundes und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Trennvorrichtung
EP2573557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse der struktur und der stärke von beton
EP3303987B1 (de) Elektronische winkelmessvorrichtung für eine biegemaschine zum messen des biegewinkels zwischen den schenkeln eines blechs
DE102007048052A1 (de) Handwerkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine
DE3916060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Querschnittsform und der Abmessungen eines Werkstücks in einer Sägemaschine
DE2833490A1 (de) Verfahren zur steuerung einer bodenverdichtungsmaschine und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102017115486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Laserbearbeitungsprozesses
EP2195133B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1800815B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Ermittlung eines Korrekturmasses bei Holzbearbeitungsmaschinen
DE3141350C2 (de) Verfahren zum Synchronisieren der Tasterbewegung eines Teilungs- und/oder Rundlaufmeßgerätes für Zahnräder
DE102012210586B4 (de) Automatische Tür- oder Fensteranlage sowie Verfahren zur Parametrierung einer automatischen Tür- oder Fensteranlage
DE3741191C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln krummer Schnitte zur Verwendung bei einer Bandsäge
EP3372340A1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrowerkzeugs und zur durchführung des verfahrens eingerichtetes elektrowerkzeug
DE102009058869A1 (de) Verfahren zum Steuern des Vorschubes der abnutzbaren Drahtelektrode von Schweiß-und/oder Lötanlagen sowie eine solche Schweiß-und/oder Lötanlage
DE2135291A1 (de) Geschwindigkeitsabhängige Steuerung
DE102008055059A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP3285960B1 (de) Messeinrichtung für eine werkzeugmaschine und entsprechende werkzeugmaschine
EP2743023B1 (de) Messeinrichtung zur Krümmungsmessung
WO2011000743A1 (de) Erfassung von rundholzpoltern
EP1698893B1 (de) Positionierfahrzeug zum Positionieren einer Messsonde

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17706153

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017706153

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017706153

Country of ref document: EP

Effective date: 20180917