WO2017139826A1 - Batterie - Google Patents

Batterie Download PDF

Info

Publication number
WO2017139826A1
WO2017139826A1 PCT/AT2017/060034 AT2017060034W WO2017139826A1 WO 2017139826 A1 WO2017139826 A1 WO 2017139826A1 AT 2017060034 W AT2017060034 W AT 2017060034W WO 2017139826 A1 WO2017139826 A1 WO 2017139826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
battery cells
cell
adjacent
cells
Prior art date
Application number
PCT/AT2017/060034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Koenekamp
Alexander Scheel
Manuela LEONI
Adrian SCHMIDT
Eduard Wagner
Martin Schwane
Andreas MUSIAL
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to DE112017000254.0T priority Critical patent/DE112017000254A5/de
Publication of WO2017139826A1 publication Critical patent/WO2017139826A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/581Devices or arrangements for the interruption of current in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/101Bimetal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a battery, in particular secondary battery, with a plurality of arranged in a frame or housing battery cells, wherein at least two adjacent battery cells by a - preferably intumescent - protective material from a predetermined temperature are thermally insulated. Furthermore, the invention relates to a method for deactivating a battery having a plurality of arranged in a frame or housing battery cells in case of damage, wherein at least two adjacent battery cells are thermally insulated by a - preferably intumeszentes - protective material from a predetermined temperature.
  • Rechargeable batteries having a plurality of battery cells are used, for example, for driving motor vehicles. Since a voltage is applied to the battery in the unused state, in the event of a fault, dangers to man and the environment may arise, since uncontrolled energy, for example in the form of electricity, voltage or heat, can be released.
  • the short-circuit current can by the internal resistance heat up the closer environment of the damaged area so far that the surrounding areas are also affected.
  • adjacent battery cells of a faulty so-called infected battery cell can be heated in such a way that the so-called thermal runaway occurs.
  • This thermal runaway is an unstable chemical process that destroys the infected cells.
  • the stored energy in the battery is released in a short time.
  • the infected battery cell can heat up to temperatures of up to 800 ° C.
  • this chain reaction is favored by the oxygen content of the air as soon as electrolyte leaking through the cell valve reacts with oxygen.
  • the battery cell is affected by dendrite to an internal short circuit that causes the boiling point to be exceeded.
  • the molten substances are very reactive and highly flammable. Therefore, it can quickly come to an explosive thermal runaway.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to avoid infection of adjacent battery cells in a thermal run through a defective battery cell.
  • this is achieved in that at least two battery cells arranged juxtaposed in at least one cell stack in a stacking direction are arranged displaceably in a housing or frame in the stacking direction, and a protective material is arranged at least between two adjacent battery cells in the stacking direction, so that from a predetermined Temperature two adjacent battery cells through the protective material, away from one another in the stacking direction, are displaceable in a fire protection position.
  • a relative movement of two battery cells to each other along the stacking direction in a cell stack understood.
  • at least one point of the one battery cell moves relatively in the stacking direction to a point of the other battery cell.
  • all points of the one battery cell move relatively in the stacking direction to all points of the other battery cell.
  • a particularly good thermal separation of the two battery cells from one another is achieved when the one battery cell moves relative to the other battery cell in the stacking direction such that the two battery cells remain substantially parallel to one another.
  • each battery cell or at least one battery cell in a cell stack completely or at least partially surrounded by a intumescent protective material having fire protection jacket, wherein preferably the fire wall is arranged as fire protection layer, fire protection tape or fire wall on or on at least one battery cell.
  • the intumescent protective material is arranged only in a partial area between two adjacent secondary batteries.
  • the intumescent protective material is introduced by a blowing agent from the predetermined temperature between at least two battery cells, wherein preferably the intumescent protective material is part of a fire protection or extinguishing agent.
  • the anode and cathode of adjacent battery cells are usually electrically connected by cell contacts and thus have a high thermal conductivity, it is advantageous if, in the fire protection position, the two adjacent battery cells are separated both thermally and electrically. This ensures that the thermal bridge between two adjacent battery cells is completely separated and thermal runaway is prevented.
  • the battery has at least one release means for electrical separation of at least one electrical connection between two adjacent battery cells, wherein preferably a predetermined breaking point in the electrical connection between the two adjacent battery cells is arranged. About this breaking point in the electrical connection between two adjacent battery cells, the thermal bridge formed by the cell contacts of the battery cells can be destroyed.
  • At least one release agent is formed by, for example, an aluminothermic mixture, the electrical separation in this case taking place by means of a thermite reaction on at least one electrical connection between two adjacent battery cells.
  • a fire powder formed by an aluminothermic mixture is applied as a thin coating strip to a cell contact. The firing powder burns from a predetermined ignition temperature on the cell contact and thus interrupts the thermal and electrical connection of the cell contacts.
  • At least one release agent is formed by an electrically conductive adhesive or solder between the cell contacts of two adjacent battery cells, which is designed to intercommunicate the electrical connection between the cell contacts from a defined temperature or a defined tensile or shear stress to interrupt the cell contacts of adjacent battery cells. Upon displacement of two adjacent battery cells thus the connection between the adhesive or solder and the cell contacts, or the adhesive or solder itself, mechanically broken.
  • a bimetal is applied to the anode or cathode of the cell contact, which bends the cell contact above a certain activation temperature and thus interrupts the electrical connection.
  • At least one separating means is formed by a mechanical separating device which, when at least one battery cell is displaced into the fire protection position, cuts through at least one electrode of the battery cell.
  • the mechanical separating device is in a preferred embodiment firmly connected to the housing or the frame of the battery and may be formed by a cutting tool having at least one cutting edge whose cutting direction is formed substantially parallel to the stacking direction.
  • the intumescent protective material in combination with at least one blade attached to the cell frame or housing, the transmission of the heat from the defective battery cell to the adjacent battery cell via the cell contacts can be effectively prevented.
  • the electrical conductivity of the cell contacts is not affected because the cutting edge is arranged at a defined minimum distance from the cell contacts and thus does not normally come into contact with the cell contacts. Since no external trigger mechanism is required for the separator, thus, such a source of error is excluded.
  • the invention is particularly advantageous for batteries in which the battery cells are formed by flat cells or pouch cells, the use of course is not limited to these battery cell types.
  • the fire protection jacket may be formed by a tape, a mat, or an applied layer of protective material.
  • At least part of the fire protection jacket is located between two battery cells designed as flat cells or pouch cells.
  • An intumescent material is a material which, at a certain temperature, increases its volume by applying a specific inflation pressure and, for example, swells or swells, such as expanded graphite. Intumescent material is fire retardant and able to absorb at least some of the thermal energy that occurs in its environment.
  • the predetermined temperature is preferably above the operating temperature of that battery cell in the battery, which has the highest operating temperature. Conveniently, the predetermined temperature is below a temperature by which one of the adjacent battery cells in the battery could be damaged.
  • the protective material at the predetermined temperature is adapted to reduce the spread of heat energy, preferably to prevent or possibly also to absorb heat.
  • the protective material is designed such that it can be adapted to the shape of the battery cell well and so the battery cell can be ideally exploited.
  • the protective material is arranged in the cell stack in such a way that it does not disturb the regular operation and becomes active and preventive only in the event of a fault.
  • Fig. La a cell stack of battery cells of an inventive
  • the battery 1 - for example, a secondary battery, such as a lithium-ion battery - has a housing 2 with a plurality of arranged in at least one cell stack 3 in a stacking direction 4 juxtaposed battery cells 5. Between the adjacent battery cells 5 an intumescent protective material 6 is arranged.
  • This intumescent protective material 6 may be, for example, part of a fire protection jacket, which the battery cells 5 partially or completely surrounds.
  • the fire protection casing is designed, for example, as a fire protection layer, fire protection strip or fire protection mat and arranged at least between two adjacent battery cells 5.
  • the intumescent protective material 6 can also be injected or blown in between the neighboring battery cells 5 only in the event of damage by means of a propellant, wherein the propellant is activated at a defined temperature.
  • the infected battery cell 5a and the adjacent harmless battery cells 5b within the cell stack 3 are relatively displaced away from each other, so that a distance a is formed between the harmless battery cells 5b and the infected battery cell 5a, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the displacement effect is realized by the increase in volume starting from a certain temperature of the intumescent protective material 6 between the infected battery cell 5a and the adjacent harmless battery cell 5b.
  • the increase in volume is effected in this case by the foaming of the intumescent protective material 6 above a predetermined temperature (for example ⁇ 200 ° C.).
  • the infected battery cell 5a of harmless battery cells 5b not only thermally, but are also electrically separated, for example, the cell contacts 7 may be designed with predetermined breaking points 8, which break at a relative displacement movement of adjacent battery cells 5 and share in Maiseile 7a and 7b, whereby the electrical connection is interrupted.
  • the thermal connection between the cell contacts 7 is prevented.
  • a separating means 9 is used in the region of the predetermined breaking point 8 (FIGS. 3 to 5).
  • FIGS. 3 a and 3b show cell contacts 7 for the electrical connection of two adjacent battery cells 5, the separating means 9 being formed by an aluminothermic mixture 10.
  • the electrical separation is effected by a Thermitre force to the cell contacts 7 in the region of the predetermined breaking point 8.
  • a powdered aluminothermic mixture 10 of aluminum powder and iron oxide powder is applied as a thin strip on the cell contact 7 in the region of the predetermined breaking point 8.
  • Upon reaching or exceeding a predetermined ignition temperature of the aluminothermic mixture 10 Upon reaching or exceeding a predetermined ignition temperature of the aluminothermic mixture 10, this burns the cell contact 7.
  • Fig. 3a the state before the electrical separation
  • Fig. 3b the state after the separation is shown.
  • the separating means 9 is formed by an electrically conductive solder or adhesive 11 between the contact parts 7 a, 7 b of two adjacent battery cells 5. From a defined temperature and / or a defined tensile or shear stress between the contact parts 7a, 7b breaks the solder or adhesive 11 and thus interrupts the electrical connection of the cell contacts 7.
  • Fig. 4a the state before the electrical separation and in Fig. 4b shows the state after the separation.
  • FIGS. 5a and 5b show, in a further variant of the invention, the cell contacts 7 for the electrical connection of two adjacent battery cells 5, wherein the separating means 9 is designed here as a mechanical separating device 12 which at least displaces at least one battery cell 5 in the fire protection position a cell contact 7 of a battery cell 5 is severed.
  • the mechanical separating device 12 is firmly connected to the housing 2 or the frame of the battery 1 and has at least one cutting tool 13 with a cutting edge 13a, whose indicated by arrow S cutting direction is substantially parallel to the stacking direction 4 of the cell stack 3.
  • Fig. 5a the state before the electrical separation
  • Fig. 5b the state during or after the separation is shown, wherein the intact state of the cell contact 7 is indicated by dashed lines.
  • FIG. 6a and 6b show a variant in which the separating means 9 is formed by a bimetal 14 on at least the anode and / or the cathode of the cell contact 7, wherein the electrical separation by bending the bimetal 14 from a defined temperature he follows.
  • Fig. 6a the state before the electrical separation
  • Fig. 6b the state after the separation is shown.
  • Dashed lines in Fig. 6b of the intact condition of the cell contact 7 is shown.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1), insbesondere Sekundärbatterie, mit einer Vielzahl von in einem Rahmen oder Gehäuse (2) angeordneten Batteriezellen (5), wobei zumindest zwei benachbarte Batteriezellen durch ein - vorzugsweise intumeszentes - Schutzmaterial (6) ab einer vorgegebenen Temperatur thermisch isolierbar sind. Um bei einem thermischen Durchgehen einer schadhaften Batteriezelle (5a) eine Infizierung benachbarter schadloser Batteriezellen (5b) zu vermeiden, ist vorgesehen, dass zumindest zwei in zumindest einem Zellenstapel (3) in einer Stapelrichtung (4) aneinandergereiht angeordnete Batteriezellen (5) in Stapelrichtung (4) verschiebbar im Rahmen oder Gehäuse (2) angeordnet sind und das Schutzmaterial (6) zumindest zwischen zwei in Stapelrichtung (4) benachbarte Batteriezellen (5) so angeordnet ist, so dass die zwei benachbarten Batteriezellen (5) durch das Schutzmaterials (6) in Stapelrichtung (4) voneinander weg in eine Brandschutzstellung verschiebbar sind.

Description

Batterie
Die Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere Sekundärbatterie, mit einer Vielzahl von in einem Rahmen oder Gehäuse angeordneten Batteriezellen, wobei zumindest zwei benachbarte Batteriezellen durch ein - vorzugsweise intumeszen- tes - Schutzmaterial ab einer vorgegebenen Temperatur thermisch isolierbar sind. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Deaktivierung einer eine Vielzahl von in einem Rahmen oder Gehäuse angeordnete Batteriezellen aufweisenden Batterie in einem Schadensfall, wobei zumindest zwei benachbarte Batteriezellen durch ein - vorzugsweise intumeszentes - Schutzmaterial ab einer vorgegebenen Temperatur thermisch isoliert werden.
Wieder aufladbare Batterien mit einer Vielzahl an Batteriezellen werden beispielsweise zum Antrieb von Kraftfahrzeugen verwendet. Da auch im unbenutzten Zustand eine Spannung an der Batterie anliegt, können im Fehlerfall Gefahren für Mensch und Umwelt entstehen, da unkontrolliert Energie, beispielsweise in Form von Strom, Spannung oder Wärme freigesetzt werden kann.
Kommt es beispielsweise in einer Lithium-Ionen-Batterie mit flüssigem oder gebundenem Elektrolyt (Lithium-Polymer-Akkumulator) zu einem lokalen Kurz- schluss der internen Zellkontakte, beispielsweise durch eine Verunreinigung des Separators durch einen eingeschlossenen Fremdpartikel oder eine mechanische Beschädigung, kann der Kurzschlussstrom durch den inneren Widerstand die nähere Umgebung der Schadstelle so weit aufheizen, dass die umliegenden Bereiche ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden. Dabei können benachbarte Batteriezellen einer fehlerhaften sogenannten infizierten Batteriezelle derart erhitzt werden, dass es zum sogenannten thermischen Durchgehen ("Thermal Runaway") kommt. Dieses thermische Durchgehen ist ein nicht aufhaltbarer chemischer Prozess und führt zur Zerstörung der infizierten Zellen. Die im Akkumulator gespeicherte Energie wird in kurzer Zeit freigesetzt. Die infizierte Batteriezelle kann sich dabei auf Temperaturen bis 800°C aufheizen. Durch den Wärmeübergang, welcher üblicherweise über die Zellseitenflächen sowie über die Zellkontakte (Anode und Kathode) von statten geht, kann die Wärme dann auf benachbarte Zellen übertragen werden und bei diesen auch einen Thermal Runaway auslösen. Dadurch entsteht ein sogenannter "Dominoeffekt", bei dem es zu einer Zerstörung sämtlicher Batteriezellen in der Batterie kommen kann.
Vor allem bei Lithium-Ionen-Batterien wird diese Kettenreaktion durch den Sauerstoffgehalt der Luft begünstigt, sobald durch das Zell-Ventil austretendes Elektrolyt mit Sauerstoff reagiert. In der Batteriezelle kommt es durch Dendritenbil- dung zu einem internen Kurzschluss, der zu einer Überschreitung des Siedepunktes führt. Die geschmolzenen Stoffe sind sehr reaktiv und leicht entflammbar. Daher kann es schnell zu einem explosionsartigen thermischen Durchgehen kommen.
Aus der US 7,781,097 B2 ist eine Einrichtung zur Verhinderung des thermischen Durchgehens bei einer Batterie bekannt. Dabei wird vorgeschlagen, eine Schicht von intumeszierenden Material auf die Außenflächen der Zellen aufzubringen. Im Falle eines thermischen Durchgehens bläht sich das intumeszente Material ab einer bestimmten Aktivierungstemperatur auf und wird in vorhandenen Freiräume zwischen den Zellen verdrängt, wodurch sich eine Isolationsschicht bildet.
Weiters ist aus der US 2015/0325826 AI eine ähnliche Batterie für eine Handwerkzeugmaschine bekannt, wobei zumindest eine Batteriezelle als Isolations- Batteriezelle ausgebildet ist und mit einem ein intumeszentes Material aufweisenden Brandschutzmantel versehen ist.
Sowohl bei der US 7,781,097 B2, als auch bei der US 2015/0325826 AI wird bei einer vorgegebenen Temperatur das intumeszentes Material durch Volumenvergrößerung zufolge Schaumbildung in vorhandene Hohlräume zwischen den Batteriezellen verdrängt.
Aktuelle Batteriesysteme sind auf Grund der besseren Effizienz häufig aus Pouch- Zellen aufgebaut. Diese sind üblicherweise unmittelbar aneinandergereiht und meist nur durch eine dünne Isolationsfolie voneinander getrennt, wodurch das aus der US 7,781,097 B2 oder der US 2015/0325826 AI bekannte Konzept nicht unmittelbar anwendbar ist. Bei Batterien mit plattenförmigen Zellen oder Pouch- Zellen ist üblicherweise kein Hohlraum vorhanden, in welchen sich das intumeszente Schutzmaterial unter Schaumbildung ausbreiten könnte. Darüber hinaus bestehen die Zellkontakte aus Materialien, welche eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Daher kann bei einem thermischen Durchgehen der Batterie eine nicht unerhebliche Wärmemenge über die Zellkontakte von der infizierten Zelle in die Nachbarzelle fließen, wodurch sich die thermische Kettenreaktion fortsetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und bei einem thermischen Durchgehen einer schadhaften Batteriezelle eine Infizierung benachbarter Batteriezellen zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass zumindest zwei in zumindest einem Zellenstapel in einer Stapelrichtung aneinandergereiht angeordnete Batteriezellen in Stapelrichtung verschiebbar in einem Gehäuse oder Rahmen angeordnet sind, und ein Schutzmaterial zumindest zwischen zwei in Stapelrichtung benachbarte Batteriezellen so angeordnet ist, so dass ab einer vorgegebenen Temperatur zwei benachbarte Batteriezellen durch das Schutzmaterial, in Stapelrichtung voneinander weg, in eine Brandschutzstellung verschiebbar sind.
Unter verschiebbar im Sinne der Erfindung wird eine Relativbewegung von zwei Batteriezellen zueinander entlang der Stapelrichtung in einem Zellstapel verstanden. In bevorzugter Weise bewegt sich also mindestens ein Punkt der einen Batteriezelle relativ in Stapelrichtung zu einem Punkt der anderen Batteriezelle. Besonders bevorzugt bewegen sich alle Punkte der einen Batteriezelle relativ in Stapelrichtung zu allen Punkten der anderen Batteriezelle.
Eine besonders gute thermische Trennung der beiden Batteriezellen voneinander wird dann erreicht, wenn sich die eine Batteriezelle derart relativ in Stapelrichtung zur anderen Batteriezelle bewegt, dass die beiden Batteriezellen im Wesentlichen parallel zueinander bleiben.
Ab einer vorgegebenen Temperatur werden zwei aneinandergrenzende Batteriezellen durch den bei Volumenvergrößerung des intumeszenten Schutzmaterials entstehenden Blähdruck in Stapelrichtung voneinander weg in eine Brandschutzstellung geschoben, wobei die zwei aneinandergrenzenden Batteriezellen thermisch so voneinander getrennt werden. Es wird demzufolge aktiv eine Isolationszone geschaffen, indem durch den Blähdruck des intumeszenten Schutzmaterials der Abstand zwischen der infizierten Batteriezelle und der jeweiligen benachbarten Batteriezelle vergrößert wird. Gleichzeitig bildet sich durch das intumeszente Material eine thermische Isolationsschicht zwischen der infizierten Batteriezelle und den benachbarten Batteriezellen aus.
Bei thermischem Durchgehen einer Batteriezelle werden also die beiden benachbarten Batteriezellen durch das intumeszente Schutzmaterial voneinander weggedrückt, und somit der Abstand zwischen diesen beiden Batteriezellen so weit vergrößert, dass praktisch keine thermischen Brücken zwischen den Batteriezellen mehr vorhanden sind.
Dabei kann jede Batteriezelle oder zumindest eine Batteriezelle in einem Zellstapel vollständig oder zumindest teilweise von einem das intumeszente Schutzmaterial aufweisenden Brandschutzmantel umgeben sein, wobei vorzugsweise der Brandschutzmantel als Brandschutzschicht, Brandschutzband oder Brandschutzmantel auf oder an zumindest einer Batteriezelle angeordnet ist. In einer Minimalvariante kann vorgesehen sein, dass das intumeszente Schutzmaterial nur in einem Teilbereich zwischen zwei benachbarten Sekundärbatterien angeordnet ist. Weiters kann auch eine Kombination des intumeszenten Schutzmaterials und einer oder mehreren anderen thermischen Isolationsschichten wie beispielsweise Glasfasermatten mit jeweils anderen Wärmeleitkoeffizienten realisiert werden. In einer alternativen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das intumeszente Schutzmaterial durch ein Treibmittel ab der vorgegebenen Temperatur zwischen zumindest zwei Batteriezellen eingebracht wird, wobei vorzugsweise das intumeszente Schutzmaterial Teil eines Brandschutz- oder Löschmittels ist.
Da Anode und Kathode von benachbarten Batteriezellen üblicherweise durch Zellkontakte elektrisch verbunden sind und so eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, ist es vorteilhaft, wenn in der Brandschutzstellung die zwei benachbarten Batteriezellen sowohl thermisch, als auch elektrisch voneinander getrennt werden. So wird sichergestellt, dass die Wärmebrücke zwischen zwei benachbarten Batteriezellen vollständig getrennt ist und ein thermisches Durchgehen unterbunden wird.
Um dies zu bewerkstelligen ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die Batterie zumindest ein Trennmittel zur elektrischen Trennung zumindest einer elektrischen Verbindung zwischen zwei benachbarten Batteriezellen aufweist, wobei vorzugsweise eine Sollbruchstelle in der elektrischen Verbindung zwischen den beiden benachbarten Batteriezellen angeordnet ist. Über diese Sollbruchstelle in der elektrischen Verbindung zwischen zwei benachbarten Batteriezellen kann die durch die Zellkontakte der Batteriezellen gebildete Wärmebrücke zerstört werden.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass zumindest ein Trennmittel durch beispielsweise ein aluminothermisches Gemisch gebildet ist, wobei die elektrische Trennung in diesem Fall durch eine Thermitreaktion an zumindest einer elektrischen Verbindung zwischen zwei benachbarten Batteriezellen erfolgt. Dabei wird im Zuge der Fertigung der Batterie beispielsweise ein durch ein aluminothermisches Gemisch gebildetes Brandpulver als dünner Be- schichtungsstreifen auf einen Zellkontakt aufgebracht. Das Brandpulver brennt ab einer vorgegebenen Zündtemperatur den Zellkontakt auf und unterbricht somit die thermische und elektrische Verbindung der Zellkontakte.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Trennmittel durch ein elektrisch leitendes Adhäsiv oder Lot zwischen den Zellkontakten zweier benachbarter Batteriezellen gebildet ist, welches ausgebildet ist, um ab einer definierten Temperatur oder einer definierten Zug-oder Scherspannung zwischen den Zellkontakten die elektrische Verbindung zwischen den Zellkontakten benachbarter Batteriezellen zu unterbrechen. Bei Verschiebung zweier benachbarter Batteriezellen wird somit die Verbindung zwischen dem Adhäsiv oder Lot und den Zellkontakten, oder das Adhäsiv oder Lot selbst, mechanisch aufgebrochen. Weiters kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass auf Anode oder Kathode des Zellkontaktes ein Bimetall aufgebracht wird, welches ab einer gewissen Aktivierungstemperatur den Zellkontakt aufbiegt und so die elektrische Verbindung unterbricht.
Weiters kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass zumindest ein Trennmittel durch eine mechanische Trenneinrichtung gebildet ist, welche bei Verschiebung zumindest einer Batteriezelle in die Brandschutzstellung zumindest eine Elektrode der Batteriezelle durchtrennt. Die mechanische Trenneinrichtung ist dabei in einer bevorzugten Ausführungsvariante fest mit dem Gehäuse oder dem Rahmen der Batterie verbunden und kann durch ein zumindest eine Schneide aufweisendes Schneidwerkzeug gebildet sein, dessen Schnittrichtung im Wesentlichen parallel zur Stapelrichtung ausgebildet ist.
Selbstverständlich ist auch eine Kombination von unterschiedlichen Trennmitteln möglich und vorteilhaft, um die Sicherheit im Schadensfall zu erhöhen.
Durch den speziellen Einsatz des intumeszierenden Schutzmaterials in Kombination mit zumindest einer am Zellrahmen oder Gehäuse befestigten Schneide kann die Weiterleitung der Wärme von der schadhaften Batteriezelle an die benachbarte Batteriezelle über die Zellkontakte effektiv unterbunden werden. Im Normalbetrieb der Batterie wird die elektrische Leitfähigkeit der Zellkontakte nicht beeinträchtigt, da die Schneide in einem definierten Mindestabstand von den Zellkontakten angeordnet ist und somit mit den Zellkontakten normalerweise nicht in Berührung kommt. Da kein externer Auslösemechanismus für die Trenneinrichtung benötigt wird, ist somit eine derartige Fehlerquelle ausgeschlossen.
Die Erfindung eignet sich besonders vorteilhaft für Batterien, bei denen die Batteriezellen durch Flachzellen oder Pouch-Zellen gebildet sind, wobei die Verwendung selbstverständlich nicht auf diese Batteriezelltypen beschränkt ist.
Zum Unterschied zum bekannten Stand der Technik werden keine initialen Freiräume zwischen den Batteriezellen benötigt, was einen Vorteil bezüglich des Bat- terie-Packages durch Platzeinsparung bringt. Initiale Freiräume zwischen den Batteriezellen wären sogar kontraproduktiv wären, da bei der erfindungsgemäßen Batterie ausgenützt wird, dass sich das intumeszenten Schutzmaterial ab einer vorgegebenen Aktivierungstemperatur aufbläht und durch den Blähdruck aktiv die benachbarten schadlosen Batteriezellen der thermisch durchgehenden infizierten Batteriezelle auseinanderschiebt und somit einen durch das Schutzmaterial und/oder Luft zumindest teilweise gefüllten Freiraum erst erzeugt, welcher eine besonders effektive thermische Isolierung zwischen den Batteriezellen darstellt. Flachzellen sind Batteriezellen, deren Tiefe geringer ist als deren Breite und Höhe. Dabei kann die Flachzelle mindestens eine ebene Oberfläche aufweisen. Pouch-Zellen sind Batteriezellen deren Zellgehäuse zum Unterschied zu Flachzellen nicht starr sind, sondern durch eine meist auf Aluminium basierende Folie gebildet werden, durch die ein leichtes und flexibles Design realisiert werden kann.
Der Brandschutzmantel kann durch ein Band, eine Matte, oder eine aufgetragene Schicht aus Schutzmaterial gebildet sein .
Dabei befindet sich zumindest ein Teil des Brandschutzmantels zwischen zwei als Flachzellen oder Pouch-Zelle ausgebildeten Batteriezellen.
Ein intumeszentes Material ist ein Material, welches bei einer bestimmten Temperatur sein Volumen unter Aufbringen eines bestimmten Blähdruckes vergrößert, und sich beispielsweise aufquellt bzw. aufbläht, wie beispielsweise Blähgraphit. Intumeszentes Material ist brandhemmend und in der Lage, zumindest einen Teil der in seiner Umgebung auftretenden thermischen Energie zu absorbieren.
Die vorgegebene Temperatur liegt vorzugsweise über der Betriebstemperatur derjenigen Batteriezelle in der Batterie, die die höchste Betriebstemperatur aufweist. Zweckmäßigerweise liegt die vorgegebene Temperatur unterhalb einer Temperatur, durch die eine der benachbarten Batteriezellen in der Batterie geschädigt werden könnte.
Zweckmäßigerweise ist das Schutzmaterial bei der vorgegebenen Temperatur dazu eingerichtet, die Ausbreitung von Wärmeenergie zu reduzieren, vorzugsweise zu verhindern oder eventuell auch Wärme zu absorbieren. Vorzugsweise ist das Schutzmaterial derart ausgebildet, dass er sich der Form der Batteriezelle gut anpassen lässt und so die Batteriezelle ideal ausgenutzt werden kann. Zweckmäßigerweise ist das Schutzmaterial derart in dem Zellenstapel angeordnet, dass er den regulären Betrieb nicht stört und erst im Fehlerfall aktiv und präventiv wirksam wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren dargestellten nicht einschränkenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin zeigen schematisch :
Fig. la einen Zellenstapel von Batteriezellen einer erfindungsgemäßen
Batterie vor einer Verschiebung der Batteriezellen in die Brandschutzstellung; Fig. lb diesen Zellenstapel nach der Verschiebung der Batteriezellen in die Brandschutzstellung;
Fig. 2 einen Zellenstapel von Batteriezellen dieser Batterie während einer
Überhitzung einer Batteriezelle;
Fig. 3a Zellkontakte zweier benachbarter Batteriezellen der erfindungsgemäßen Batterie mit einem Trennmittel in einer ersten Ausführung vor einer Verschiebung der Batteriezellen in die Brandschutzstellung,
Fig. 3b diese Zellkontakte nach einer Verschiebung der Batteriezellen in die Brandschutzstellung,
Fig. 4a Zellkontakte zweier benachbarter Batteriezellen der erfindungsgemäßen Batterie mit einem Trennmittel in einer zweiten Ausführung vor einer Verschiebung der Batteriezellen in die Brandschutzstellung,
Fig. 4b diese Zellkontakte nach einer Verschiebung der Batteriezellen in die Brandschutzstellung,
Fig. 5a Zellkontakte zweier benachbarter Batteriezellen der erfindungsgemäßen Batterie mit einem Trennmittel in einer dritten Ausführung vor einer Verschiebung der Batteriezellen in die Brandschutzstellung,
Fig. 5b diese Zellkontakte nach einer Verschiebung der Batteriezellen in die Brandschutzstellung,
Fig. 6a Zellkontakte zweier benachbarter Batteriezellen der erfindungsgemäßen Batterie mit einem Trennmittel in einer vierten Ausführung vor einer Verschiebung der Batteriezellen in die Brandschutzstellung, und
Fig. 6b diese Zellkontakte nach einer Verschiebung der Batteriezellen in die Brandschutzstellung.
Die Batterie 1 - beispielsweise eine Sekundärbatterie, etwa eine Lithium-Ionen- Batterie - weist ein Gehäuse 2 mit einer Vielzahl an in zumindest einem Zellenstapel 3 in einer Stapelrichtung 4 aneinander gereiht angeordneten Batteriezellen 5 auf. Zwischen den benachbarten Batteriezellen 5 ist ein intumeszentes Schutzmaterial 6 angeordnet. Dieses intumeszente Schutzmaterial 6 kann beispielsweise Bestandteil eines Brandschutzmantels sein, welcher die Batteriezellen 5 teilweise oder vollkommen umgibt. Der Brandschutzmantel ist beispielsweise als Brandschutzschicht, Brandschutzband oder Brandschutzmatte ausgebildet und zumindest zwischen zwei benachbarten Batteriezellen 5 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich zu einem Brandschutzmantel kann das intumeszente Schutzmaterial 6 auch erst im Schadensfall mittels eines Treibmittels zwischen benachbarte Batteriezellen 5 eingespritzt oder eingeblasen werden, wobei das Treibmittel bei einer definierten Temperatur aktiviert wird.
Um im Falle eines Schadens an einer Batteriezelle 5 ("infizierte Batteriezelle 5a") ein thermisches Durchgehen ("Thermal Runaway") zu vermeiden, werden die infizierten Batteriezelle 5a und die benachbarten schadlosen Batteriezellen 5b innerhalb des Zellenstapels 3 relativ voneinander weg verschoben, so dass sich zwischen den schadlosen Batteriezellen 5b und der infizierten Batteriezelle 5a ein Abstand a ausbildet, wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt ist. Der Verschiebe-Effekt wird durch die ab einer bestimmten Temperatur einsetzende Volumenvergrößerung des intumeszenten Schutzmaterials 6 zwischen der infizierten Batteriezelle 5a und der benachbarten schadlosen Batteriezelle 5b realisiert. Die Volumenvergrößerung wird in diesem Fall durch das Aufschäumen des intumeszenten Schutzmaterials 6 ab einer vorgegebenen Temperatur (beispielsweise <200°C) bewirkt.
In Fig. la ist dabei der Zustand vor der Verschiebung und in Fig. lb der Zustand nach der Verschiebung der Batteriezellen 5 in eine Brandschutzstellung dargestellt. Hierbei wird deutlich, dass die Batteriezellen 5 nach der Verschiebung im Wesentlichen parallel zueinander bleiben.
Durch dieses Verschieben der infizierten Batteriezelle 5a in eine Brandschutzstellung entsteht also ein Freiraum 14 um die infizierte Batteriezelle 5a, wodurch der thermische Kontakt zwischen den zueinander gewandten Stirnflächen benachbarter Zellen 5a, 5b unterbrochen wird. In den Endbereichen des Zellenstapels 3 werden die Batteriezellen 5 durch Kompressionspolster 15 (compression pads) im Gehäuse 2 der Batterie 1 gehalten und zusammengepresst. Der Verschiebeweg wird beispielsweise durch diese Kompressionspolster 15 bereitgestellt. Benachbarte Sekundärzellen 5 sind üblicherweise durch Zellkontakte 7 elektrisch miteinander verbunden. Über diese Zellkontakte 7 können im Schadenfall auch relativ große Wärmemengen übertragen werden, was ein thermisches Durchgehen begünstigen kann. Dabei können bereits relativ niedrige Temperaturen (bei Lithium-Ionen Zellen beispielsweise unter 200°C) zu einem thermischen Durchgehen führen.
Um dies zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass im Schadensfall die infizierte Batteriezelle 5a von schadlosen Batteriezellen 5b nicht nur thermisch, sondern auch elektrisch getrennt werden, wobei beispielsweise die Zellkontakte 7 mit Sollbruchstellen 8 ausgeführt sein können, welche bei einer relativen Verschiebebewegung benachbarter Batteriezellen 5 aufbrechen und sich in Kontakteile 7a und 7b teilen, wodurch die elektrische Verbindung unterbrochen wird. Damit wird auch die thermische Verbindung zwischen den Zellkontakten 7 unterbunden.
Um im Schadensfall ein sicheres Trennen der elektrischen Verbindung zu gewährleisten ist es vorteilhaft, wenn ein Trennmittel 9 im Bereich der Sollbruchstelle 8 eingesetzt wird (Fig. 3 bis Fig. 5).
Fig. 3a und Fig. 3b zeigen Zellkontakte 7 für die elektrische Verbindung zweier benachbarter Batteriezellen 5, wobei das Trennmittel 9 durch ein aluminothermi- sches Gemisch 10 gebildet ist. Die elektrische Trennung erfolgt dabei durch eine Thermitreaktion an den Zellkontakten 7 im Bereich der Sollbruchstelle 8. Dabei ist ein beispielsweise pulverförmiges aluminothermisches Gemisch 10 aus Aluminiumgrieß und Eisenoxidpulver als dünner Streifen auf den Zellkontakt 7 im Bereich der Sollbruchstelle 8 aufgebracht. Bei Erreichen bzw. Überschreiten einer vorgegebenen Zündtemperatur des aluminothermischen Gemisches 10 brennt dieses den Zellkontakt 7 auf. In Fig. 3a ist dabei der Zustand vor der elektrischen Trennung und in Fig. 3b der Zustand nach der Trennung dargestellt.
In der in Fig. 4a und Fig. 4b dargestellten Ausführungsvariante ist das Trennmittel 9 durch ein elektrisch leitendes Lot oder Adhäsiv 11 zwischen den Kontaktteilen 7a, 7b zweier benachbarter Batteriezellen 5 gebildet. Ab einer definierten Temperatur und/oder einer definierten Zug- oder Scherspannung zwischen den Kontaktteilen 7a, 7b bricht das Lot bzw. Adhäsiv 11 auf und unterbricht damit die elektrische Verbindung der Zellkontakte 7. In Fig. 4a ist der Zustand vor der elektrischen Trennung und in Fig. 4b der Zustand nach der Trennung dargestellt.
Die Fig. 5a und Fig. 5b zeigen in einer weiteren Variante der Erfindung die Zellkontakten 7 für die elektrische Verbindung zweier benachbarter Batteriezellen 5, wobei das Trennmittel 9 hier als mechanisches Trenneinrichtung 12 ausgebildet ist, welche bei Verschiebung zumindest einer Batteriezelle 5 in die Brandschutzstellung zumindest einen Zellkontakt 7 einer Batteriezelle 5 durchtrennt. Die mechanische Trenneinrichtung 12 ist dabei fest mit dem Gehäuse 2 oder dem Rahmen der Batterie 1 verbunden und weist zumindest ein Schneidwerkzeug 13 mit einer Schneide 13a auf, dessen durch Pfeil S angedeutete Schnittrichtung im Wesentlichen parallel zur Stapelrichtung 4 des Zellstapels 3 verläuft. In Fig. 5a ist der Zustand vor der elektrischen Trennung und in Fig. 5b der Zustand bei bzw. nach der Trennung dargestellt, wobei mit strichlierten Linien der unversehrte Zustand des Zellkontaktes 7 angedeutet ist. Wenn sich im Falle eines thermischen Durchgehens die benachbarte schadlose Batteriezelle 5b - als Resultat der Ver- wendung von intumeszentem Schutzmaterial 6 als Zwischenschicht - von der infizierten Batteriezelle 5a wegbewegt, wird der Zellkontakt 7 an der Schneide 13a aufgetrennt und so der Wärmepfad unterbrochen. Auslöser für dieses System ist also das Verschieben benachbarter Batteriezellen 5, weshalb kein separater Auslösemechanismus benötigt wird.
Die Fig. 6a und Fig. 6b zeigen eine Ausführungsvariante, bei der das Trennmittel 9 durch ein Bimetall 14 auf zumindest der Anode und/oder der Kathode des Zellkontakts 7 gebildet ist, wobei die elektrische Trennung durch eine Verbiegung des Bimetalls 14 ab einer definierten Temperatur erfolgt. In Fig. 6a ist der Zustand vor der elektrischen Trennung und in Fig. 6b der Zustand nach der Trennung dargestellt. Mit strichlierten Linien ist in Fig. 6b der unversehrte Zustand des Zellkontaktes 7 dargestellt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Batterie (1), insbesondere Sekundärbatterie, mit einer Vielzahl von in einem Rahmen oder Gehäuse (2) angeordneten Batteriezellen (5), wobei zumindest zwei benachbarte Batteriezellen durch ein - vorzugsweise intumeszen- tes - Schutzmaterial (6) ab einer vorgegebenen Temperatur thermisch isolierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei in zumindest einem Zellenstapel (3) in einer Stapelrichtung (4) aneinandergereiht angeordnete Batteriezellen (5) in Stapelrichtung (4) verschiebbar im Rahmen oder Gehäuse (2) angeordnet sind und das Schutzmaterial (6) zumindest zwischen zwei in Stapelrichtung (4) benachbarte Batteriezellen (5) so angeordnet ist, so dass ab der vorgegebenen Temperatur die zwei benachbarten Batteriezellen (5) durch das Schutzmaterials (6) in Stapelrichtung (4) voneinander weg, in eine Brandschutzstellung verschiebbar sind.
2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Brandschutzstellung die zwei benachbarten Batteriezellen (5) thermisch voneinander getrennt sind.
3. Batterie (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) zumindest ein Trennmittel (9) zur elektrischen Trennung zumindest einer elektrischen Verbindung zwischen zwei benachbarten Batteriezellen (5) aufweist.
4. Batterie (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine elektrische Verbindung zwischen zwei benachbarten Batteriezellen (5) zumindest eine Sollbruchstelle (8) in der elektrischen Verbindung zwischen den beiden benachbarten Batteriezellen (5) aufweist.
5. Batterie (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Trennmittel (9) durch ein aluminothermisches Gemisch (10) gebildet ist, wobei die elektrische Trennung durch eine Thermitreaktion an zumindest einer elektrischen Verbindung zwischen zwei benachbarten Batteriezellen (5) erfolgt.
6. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Trennmittel (9) durch ein elektrisch leitendes Lot oder Adhäsiv (11) zwischen den Zellkontakten (7) zweier benachbarter Batteriezellen (5) gebildet ist, wobei die elektrische Trennung ab einer definierten Temperatur und/oder einer definierten Zug- oder Scherspannung zwischen den Zellkontakten (7) erfolgt.
7. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Trennmittel (9) durch ein Bimetall (14) auf zumindest der Anode und/oder der Kathode des Zellkontakts (7) gebildet ist, wobei die elektrische Trennung durch eine Verbiegung des Bimetalls (14) ab einer definierten Temperatur erfolgt.
8. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Trennmittel (9) durch eine mechanische Trenneinrichtung (12) gebildet ist, wobei die elektrische Trennung durch die Verschiebung zumindest einer Batteriezelle (5) in die Brandschutzstellung erfolgt und zumindest einen Zellkontakt (7) der Batteriezelle (5) durchtrennt.
9. Batterie (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Trenneinrichtung (12) fest mit dem Rahmen oder Gehäuse (2) der Batterie (1) verbunden ist.
10. Batterie (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Trenneinrichtung (12) durch ein zumindest eine Schneide (13a) aufweisendes Schneidwerkzeug (13) gebildet ist, dessen Schnittrichtung (S) im Wesentlichen parallel zur Stapelrichtung (4) ausgebildet ist.
11. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Batteriezelle (5) zumindest teilweise von einem das intumeszente Schutzmaterial (6) aufweisenden Brandschutzmantel umgeben ist, wobei vorzugsweise der Brandschutzmantel als Brandschutzschicht, Brandschutzband oder Brandschutzmatte auf oder an zumindest einer Batteriezelle (5) angeordnet ist.
12. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (5) durch Pouch-Zellen gebildet sind.
13. Verfahren zur Deaktivierung einer eine Vielzahl von in einem Rahmen oder Gehäuse (2) angeordnete Batteriezellen (1) aufweisenden Batterie (1) - insbesondere Sekundärbatterie - in einem Schadensfall, wobei zumindest zwei benachbarte Batteriezellen (5) durch ein - vorzugsweise intumeszentes - Schutzmaterial (6) ab einer vorgegebenen Temperatur thermisch isoliert werden, nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ab einer vorgegebenen Temperatur zwei benachbarte Batteriezellen (5) durch das Schutzmaterial (6) - vorzugsweise durch Volumenvergrößerung des Schutzmaterials (6) - in Stapelrichtung der Batteriezellen (5) voneinander weg in eine Brandschutzstellung geschoben werden, wobei die zwei benachbarten Batteriezellen (5) thermisch, und vorzugsweise auch elektrisch, voneinander getrennt werden.
PCT/AT2017/060034 2016-02-19 2017-02-20 Batterie WO2017139826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017000254.0T DE112017000254A5 (de) 2016-02-19 2017-02-20 Batterie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50113/2016A AT518161B1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Batterie
ATA50113/2016 2016-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017139826A1 true WO2017139826A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=58191189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2017/060034 WO2017139826A1 (de) 2016-02-19 2017-02-20 Batterie

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT518161B1 (de)
DE (1) DE112017000254A5 (de)
WO (1) WO2017139826A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009686A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 Avl Deutschland Gmbh Klimakammer zur Prüfung von E-Mobilitäts-Hochvolt-Batterien, Brennstoffzellen oder anderen Energiespeichern oder damit ausgerüsteten oder verbunden Antriebseinheiten mit gefährlichem Energieinhalt
EP3493293A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-05 Tegimus Holding GmbH Isolierverkleidung für gehäuse
CN110165110A (zh) * 2019-05-08 2019-08-23 国网电力科学研究院武汉南瑞有限责任公司 具有防火隔离功能的锂电池储能集装箱及其防火隔离方法
CN110251875A (zh) * 2019-05-30 2019-09-20 力帆实业(集团)股份有限公司 一种基于新能源汽车电池分区管理的消防方法
CN111052494A (zh) * 2018-01-31 2020-04-21 松下知识产权经营株式会社 电池模块以及电池组
DE102019105810A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul mit einer thermisch aktivierbaren Schutzvorrichtung
CN111916858A (zh) * 2019-05-10 2020-11-10 安德烈·斯蒂尔股份两合公司 电池组和处理系统
CN112154552A (zh) * 2019-03-25 2020-12-29 株式会社Lg化学 电池模块、包括电池模块的电池架以及蓄能系统
US10967210B2 (en) 2019-03-25 2021-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Transportation vehicle power safety
DE102020200006A1 (de) 2020-01-02 2021-07-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugbatterie
CN113206338A (zh) * 2021-03-24 2021-08-03 浙江合众新能源汽车有限公司 一种延迟电动汽车动力电池热失控时间的结构
EP3930079A4 (de) * 2019-11-13 2022-06-08 LG Energy Solution, Ltd. Batteriemodul und batteriepack damit
DE102021114168A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE102021132874A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Zelltrennelement, Batteriezellenanordnung und Kraftfahrzeug
US11837743B2 (en) 2019-11-07 2023-12-05 Audi Ag Battery with a fire protection device and motor vehicle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000421A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 H.K.O. Isolier- Und Textiltechnik Gmbh Mehrschichtiges Wärmedämmelement für Batterien
CN114361702B (zh) * 2020-09-27 2023-04-07 比亚迪股份有限公司 动力电池包以及车辆
DE102021002604A1 (de) 2021-05-18 2021-08-26 Daimler Ag Elektrischer Energiespeicher und Verfahren zur Herstellung
DE102022112678B3 (de) 2022-05-20 2023-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Isolierung bei Zellstapeln
DE102022122784A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011249428A (ja) * 2010-05-24 2011-12-08 Fdk Corp 防爆機能付き蓄電モジュール
WO2012065694A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Li-Tec Battery Gmbh Elektrisches bauteil mit einer einrichtung zum trennen einer elektrischen leitungsverbindung elektrisches bauteil
DE202013001662U1 (de) * 2012-02-20 2013-03-07 Graftech International Holdings Inc. Verbund-Wärmeverteiler und diesen umfassendes Batteriemodul
EP2618397A1 (de) * 2007-12-25 2013-07-24 BYD Company Limited Batteriesystem für ein Fahrzeug mit trennbaren Verbindungen
DE102014008000A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Stöbich Technology Gmbh Akkumulatorvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034826A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen
DE102011075318A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Sb Limotive Company Ltd. Batteriegehäuse für Lithium-Ionen-Zellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2618397A1 (de) * 2007-12-25 2013-07-24 BYD Company Limited Batteriesystem für ein Fahrzeug mit trennbaren Verbindungen
JP2011249428A (ja) * 2010-05-24 2011-12-08 Fdk Corp 防爆機能付き蓄電モジュール
WO2012065694A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Li-Tec Battery Gmbh Elektrisches bauteil mit einer einrichtung zum trennen einer elektrischen leitungsverbindung elektrisches bauteil
DE202013001662U1 (de) * 2012-02-20 2013-03-07 Graftech International Holdings Inc. Verbund-Wärmeverteiler und diesen umfassendes Batteriemodul
DE102014008000A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Stöbich Technology Gmbh Akkumulatorvorrichtung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009686A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 Avl Deutschland Gmbh Klimakammer zur Prüfung von E-Mobilitäts-Hochvolt-Batterien, Brennstoffzellen oder anderen Energiespeichern oder damit ausgerüsteten oder verbunden Antriebseinheiten mit gefährlichem Energieinhalt
EP3493293A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-05 Tegimus Holding GmbH Isolierverkleidung für gehäuse
CN111052494B (zh) * 2018-01-31 2024-05-07 松下知识产权经营株式会社 电池模块以及电池组
CN111052494A (zh) * 2018-01-31 2020-04-21 松下知识产权经营株式会社 电池模块以及电池组
CN111668413B (zh) * 2019-03-07 2023-09-05 大众汽车有限公司 具有可热激活的保护装置的电池模块
DE102019105810A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul mit einer thermisch aktivierbaren Schutzvorrichtung
CN111668413A (zh) * 2019-03-07 2020-09-15 大众汽车有限公司 具有可热激活的保护装置的电池模块
US10967210B2 (en) 2019-03-25 2021-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Transportation vehicle power safety
CN112154552A (zh) * 2019-03-25 2020-12-29 株式会社Lg化学 电池模块、包括电池模块的电池架以及蓄能系统
CN110165110A (zh) * 2019-05-08 2019-08-23 国网电力科学研究院武汉南瑞有限责任公司 具有防火隔离功能的锂电池储能集装箱及其防火隔离方法
CN111916858A (zh) * 2019-05-10 2020-11-10 安德烈·斯蒂尔股份两合公司 电池组和处理系统
CN110251875B (zh) * 2019-05-30 2020-08-21 力帆实业(集团)股份有限公司 一种基于新能源汽车电池分区管理的消防方法
CN110251875A (zh) * 2019-05-30 2019-09-20 力帆实业(集团)股份有限公司 一种基于新能源汽车电池分区管理的消防方法
US11837743B2 (en) 2019-11-07 2023-12-05 Audi Ag Battery with a fire protection device and motor vehicle
EP3930079A4 (de) * 2019-11-13 2022-06-08 LG Energy Solution, Ltd. Batteriemodul und batteriepack damit
DE102020200006A1 (de) 2020-01-02 2021-07-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugbatterie
CN113206338A (zh) * 2021-03-24 2021-08-03 浙江合众新能源汽车有限公司 一种延迟电动汽车动力电池热失控时间的结构
DE102021114168A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE102021132874A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Zelltrennelement, Batteriezellenanordnung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT518161A4 (de) 2017-08-15
DE112017000254A5 (de) 2018-09-27
AT518161B1 (de) 2017-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518161B1 (de) Batterie
AT517872B1 (de) Pyrotechnische Trennvorrichtung
DE102012213100B4 (de) Batterie mit Thermoschalter und pneumatisch betätigbarem Schalter und Verfahren zum sicheren Betreiben der Batterie
DE102017123021B4 (de) Elektrisches Unterbrechungsschaltglied mit passiver Unterbrechungsauslösung, insbesondere zur Unterbrechung von hohen Strömen bei hohen Spannungen
WO2012025272A1 (de) Elektrische trennvorrichtung sowie verfahren zum elektrischen trennen von anschlussteilen mit hilfe einer trennvorrichtung
DE102012212509B4 (de) Schutzschalter zum Schutz von elektrischen Bauteilen vor einem Überstrom mittels explosiver Trennladung
DE102018125059A1 (de) High voltage electric line cutter device
EP2415100B1 (de) Galvanische zelle mit lösbarem verbindungsbereich
EP3312907B1 (de) Kurzschlussschalter, schnellentladeeinheit, batteriezelle und arbeitsvorrichtung
WO2014032768A1 (de) Elektrochemische energiespeicherzelle und elektrochemische energiespeichervorrichtung mit wenigstens einer solchen elektrochemischen energiespeicherzelle
DE102015007408A1 (de) Batterie mit wenigstens einem sich unter Wärmeeinwirkung in Dickenrichtung vergrößernden thermischen Isolationselement
DE102021114113A1 (de) Batterieeinheit, batteriemodul und batteriepack
DE102007020905B4 (de) Galvanisches Element mit Sicherungsmittel
DE102012017190A1 (de) Elektrochemische Energiespeicherzelle und elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit wenigstens einer solchen elektrochemischen Energiespeicherzelle
DE102012222870A1 (de) Energiespeicher mit Sicherheitsventil
DE102012020011A1 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer elektrochemischen Zelle
WO2014040676A1 (de) Batterieeinzelzelle f?r eine hv-batterie
WO2019115693A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen eines elektrischen stromkreises
DE102013203190B4 (de) Schutzeinrichtung für elektrochemische Zellen
DE102011018866A1 (de) Akkublock mit einer Trennvorrichtung
DE202020104502U1 (de) Pyrotechnische Trenneinrichtung
AT524104A1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
DE102012017184A1 (de) Elektrochemische Energiespeicherzelle und elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit wenigstens einer solchen elektrochemischen Energiespeicherzelle
DE102020118846A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
AT525073B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren eines Anschlusspols

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17707749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112017000254

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017000254

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17707749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1