WO2017129412A1 - Verschlussvorrichtung für eine befüllungsöffnung oder ein anschlusselement an einem fahrzeug mit einem notentriegelungsmechanismus - Google Patents

Verschlussvorrichtung für eine befüllungsöffnung oder ein anschlusselement an einem fahrzeug mit einem notentriegelungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
WO2017129412A1
WO2017129412A1 PCT/EP2017/050581 EP2017050581W WO2017129412A1 WO 2017129412 A1 WO2017129412 A1 WO 2017129412A1 EP 2017050581 W EP2017050581 W EP 2017050581W WO 2017129412 A1 WO2017129412 A1 WO 2017129412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure device
opening
cover element
closure
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050581
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bauernfeind
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Publication of WO2017129412A1 publication Critical patent/WO2017129412A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/0538Arrangements for closing or opening of inlet cover with open or close mechanism automatically actuated

Definitions

  • the invention relates to a closure device according to the preamble of claim 1.
  • Such a closure device is for closing an opening on a vehicle, for. B. in the field of vehicle body provided.
  • An interior with a filling opening or a connection element is accessible via the opening, wherein the opening can be closed by a cover element.
  • This cover element is adjustable on the vehicle between at least one closure position for closing the opening and a release position for releasing the opening.
  • a cover element of the closure device may thus be, for example, a tank cover or a tank flap which covers or obscures an interior space provided on the vehicle body, within which there is a filler neck with a filling opening for a fuel tank.
  • a lid member may be formed by an adjustable cover or a cover to be formed around an opening for access to a filling opening for filling a mop water reservoir or to a connection element for connecting a line, such as a charging cable of an electrical charging station for a battery drive of the vehicle.
  • a separate closure element for closing the filling opening or the connection element is provided in addition to a cover element.
  • a separate filler cap is regularly provided for sealingly closing the filling opening, which must be turned out of the filler neck after opening the fuel filler flap or tank cap in order to be able to top up fuel through the filling opening.
  • DE 199 19 251 A1 it is also proposed to mechanically couple a cover element in the form of a displaceable tank flap with a closure element for closing a filling opening on a filler neck of the fuel tank so that the closure element is also automatically adjusted when the tank flap is opened, thus releasing the filling opening becomes.
  • the closure element here is part of a valve device with a ball valve, so that the closure element is rotated when the fuel filler flap is moved as a cover element.
  • the closure element and the cover element in the form of the fuel filler flap are formed in DE 199 19 251 A1 by two separate components. However, these are coupled with each other so that their adjusting movements influence each other.
  • a mechanical transmission is provided with at least one lever.
  • a closure device for closing an opening on a vehicle in which an interior space with a filling opening and / or a connection element is accessible via the opening and the opening can be closed by a cover element which is connected to the vehicle between at least one closure position for closing the Opening and a release position for releasing the opening by means of a drive device is actuated by external force.
  • the drive device in this case comprises at least two gear elements meshing with each other for transmitting a drive torque, which can be disengaged for manual actuation of the cover element by means of an additionally provided emergency release mechanism.
  • a force flow between a motor unit of the drive device and the cover element can be selectively interrupted by means of the emergency release mechanism, so that the cover element can be adjusted without force or torque transmission to a motor unit, ie, without the two gear elements in the case of manual adjustment of the cover element comb each other.
  • the cover element itself is manually adjustable by means of the Notentriegelungsmechanismus. Rather, it is decisive that the engagement of two gear elements of the drive device can be achieved via the emergency unlocking mechanism in order to enable manual adjustment of the cover element.
  • a filling opening is in principle preferably designed and provided for the filling of consumables on a vehicle.
  • a consumable may be, for example, an energy source for the vehicle drive, such.
  • a connecting element is again designed and provided in principle for the connection of a line.
  • a connection element is understood in particular to be a connection possibility for a charging cable in order to charge a battery of the vehicle, in particular the battery of an electric or hybrid vehicle.
  • a motor unit of the drive device is adjustable in order to bring the two gear elements outward engagement.
  • a complete motor unit comprising for example a drive motor optionally with an (integrated) gear stage, adjusted via the Notentriegelungsmechanismus to allow manual adjustment of the lid member.
  • the motor unit can be pivotable and / or displaceable by means of the emergency unlocking mechanism, for example. Consequently, for example, a pivot bearing can be provided for defining a pivot axis for the motor unit. Alternatively or additionally, a physical guide for defining an adjustment path can be provided, along which the motor unit is displaceable upon actuation of the emergency release mechanism.
  • a motor unit of the drive device may basically comprise a rotatable drive shaft, with which one of the gear elements is non-rotatably connected.
  • the drive shaft is rotatably mounted on an adjustable bearing element of Notentriegelungsmechanismus.
  • the bearing element is hereby adjustable to bring the gear elements au engagement and to allow a manual adjustment of the lid member.
  • the bearing element may be pivotable and take over the drive shaft, the motor unit in a pivoting to bring the two gear elements out of engagement.
  • An adjusting part of the emergency unlocking mechanism for example a flexible pulling means, acts, for example, on the adjustable bearing element and exerts on this an adjusting force, due to which the bearing element is displaced from an operating position.
  • the bearing element If the bearing element is moved out of its operating position, it takes the drive shaft with it and rotates the motor unit rotatably mounted via a rotary bearing, so that a gear element rotationally fixed to the drive shaft of the motor unit is disengaged from at least one other gear element of a gear stage of the drive device.
  • the bearing element may be locked in an operating position via at least one latching connection in order to avoid an unintentional displacement of the bearing element and to ensure that the bearing element is actually adjustable only when the emergency unlocking mechanism is actuated.
  • the latching connection can be releasable by means of the Notentriegelungsmechanismus, in order then to be able to disengage the two gear elements out of engagement.
  • the emergency release mechanism has an adjustably mounted, for example pivotally mounted, unlocking element, eg in the form of an unlocking lever, which releases a detent connection upon actuation of the emergency release mechanism, before the two gear elements can be disengaged.
  • the unlocking element may in this case be adjustably mounted, for example, on the previously described adjustable bearing element.
  • the mounting of the unlocking element may be such that the unlocking element is (initially) adjustable upon actuation of the emergency unlocking mechanism without adjustment of the bearing element relative thereto.
  • the Notentriegelungsmechanismus on the arrangement of the unlocking and the bearing element is arranged to each other that upon actuation of the Notentriegelungsmechanismus an adjusting force on the Unlocking element engages and this is thereby initially adjusted relative to the bearing element in order to solve a locking connection provided for locking the bearing element.
  • the unlocking element is adjusted together with the bearing element and thereby achieved that the at least two gear elements are disengaged.
  • the unlocking element is set up and arranged to be displaced upon actuation of the emergency release mechanism and thereby release the latching connection before the at least two gear elements are disengaged.
  • the drive shaft of the motor unit is rotatably mounted on a pivot bearing opening of a bearing element and displaceable by actuation of the Notentriegelungsmechanismus relative to the bearing element, preferably translationally.
  • the bearing element itself is made adjustable here, but rather the drive shaft of the motor unit or the entire motor unit with its drive shaft.
  • the drive shaft is rotatably mounted with a shaft end to the pivot bearing opening of the bearing element and removable by actuation of the Notentriegelungsmechanismus with its shaft end of the pivot bearing opening.
  • the shaft end of the drive shaft is pulled out of the pivot bearing opening by actuation of the emergency unlocking mechanism.
  • a flexible traction means such as a pull rope, can be provided.
  • an adjusting force for adjusting an adjustable bearing element, an adjustably mounted unlocking element and / or a motor unit of the drive device can then be transmitted via the flexible traction means.
  • a - preferably to the dimensions of the filling opening or of the connecting element adapted - closure portion is formed, which closes the filling opening and / or the connection element in the closed position of the lid member.
  • a closure section for the filling opening and / or the connection element is integrated with the cover element and, for example, shaped or formed thereon.
  • the cover element thus forms here at least one cover section for closing the opening and a closure section for separately closing the filling opening and / or the connection element, which is provided within the interior accessible via the opening.
  • a closure device with a cover element on which a closure portion is formed, both an inside, d. h., Within the interior, lying filling opening and / or an inner connection element, are closed and an au basedelle opening.
  • the opening element as well as the filling opening or the connection element behind it are thus closed in its closed position via the cover element.
  • an outside on an Au, z. B. on the vehicle body visible opening in one embodiment closed by a cover member which simultaneously closes a further, spaced therefrom opening in the form of a filling opening within the accessible through the opening interior.
  • the cover element can thus assume two functions, for example, in a filler neck of a fuel tank of two different components, eg. As a fuel filler flap or lid on the one hand and a tank cap on the other hand, are taken.
  • a cover portion and a closure portion may be formed on the lid member such that an opening and a filling opening and / or a connection element can be closed over it, which are not in mutually parallel planes.
  • a tank flap in the closed state substantially along a vertical on the Au .seite the vehicle body, while the filling opening of the filler neck extends obliquely thereto to facilitate the insertion of a fuel nozzle or a tank trunk.
  • the closure portion is located within the interior of an edge of the filling opening or the connecting element, when the opening is closed via the lid member.
  • Such is a safe and secure over the closure section preferably ensures complete closure of the filling opening and / or the connection element.
  • the entire filling opening and / or the entire connection element can be covered over the closure section.
  • the closure section sealingly closes the filling opening and / or the connecting element in the closed position of the lid element.
  • a preferably circumferential seal may be provided on an edge of the filling opening or of the connection element, against which the closure section lies in the closed position, e.g. in the form of a sealing lip.
  • the closure portion may have a seal for sealingly closing the filling opening and / or the connection element.
  • the filling opening and / or the connection element are released by the closure section in the release division of the cover element is.
  • the closure portion of the lid member is thus displaced in an adjustment of the lid member so that the closure portion also no longer (completely) closes the filling opening and / or the connecting element.
  • the filling opening and / or the connection element within the interior can also be accessible in the release division of the cover element via at least one aid provided by the closure device and in particular by the cover element.
  • the filling opening and / or the connecting element can be used more easily through the opening from the outside, for example for refilling a reservoir or tank or for connecting a connecting line or a connecting cable.
  • the adjustable cover element forms a connecting portion with a connecting channel, which ends in the release pitch of the lid member at or in the filling opening or on the connecting element.
  • a consumable in the form of a fluid for example a fuel such as gasoline, diesel or hydrogen
  • a connecting channel at a filling opening.
  • a guide for a cable or a line and / or one with the connection element is, for example, accessible via the connection channel connecting connector provided via which a connection to a charging station.
  • a connecting channel may, for example, have a circular cross section and / or at least one funnel-shaped section in order to facilitate filling via a filling opening or the connection of a cable or a line to a connecting element.
  • an extension for a filler neck having the filling opening may be provided via the connecting channel, for example, when the cover element is in its release position. So then z. B. a fuel nozzle or a fuel nozzle or a Nach Scholltrichter simply plugged into the compared to the filler further protruding connecting channel to refill mop water or fuel in a tank of the vehicle.
  • a connecting portion with a connecting channel which is connected in a release position of the lid member with the filling opening or the connection element, can also be advantageous for an adjustable cover element, that no closure portion for closing the filling opening and / or the connection element in the closed position the lid member is formed.
  • a separate closure element could in principle continue to be provided in addition to the cover element, in order to close the filling opening and / or the connection element (sealingly) via the separate closure element. This separate closure element would accordingly be removed from the filling opening or the connection element when the cover element is adjusted in its release adjustment or has already been adjusted.
  • the cover element and the separate closure element are mechanically coupled to one another or driven by a power-operated drive device such that the release of the filling opening or of the connection element takes place via a separate closure element together with the adjustment of the cover element into its release position.
  • a closure device in which on an adjustable cover element, a connecting portion is formed with a connecting channel.
  • one end of this connection channel is accessible at the opening and at the other end of this connection channel a connection to the filling opening and / or the connection element is established when the cover element is in a release position for releasing the opening.
  • the two aforementioned possibilities are combined with each other, so that an adjustable cover element of a closure device forms both a cover portion for closing the opening, a closure portion for closing the Be Schoffnng or the connection element and a connecting portion with a connecting channel.
  • a cover element with a connecting channel it is provided in one exemplary embodiment that the connecting section protrudes with the one end of the connecting channel through the opening to the interior, when the cover element is in its release pitch.
  • a filling opening and / or a connecting element can be made more easily accessible to a user via a connecting section which projects at least partially over an edge of the opening in the release division.
  • the filling of a fluid or the plugging of a cable or a line can be made on or via the projecting connection channel, so that a user no longer has to act directly on the filling opening or the connection element.
  • the cover element is adjustable within the interior.
  • the adjustment of the lid member is preferably carried out such that the lid member within the interior between a closed position and a release division is adjustable and the lid member here in particular in its release division almost completely within the interior and not disturbing au ßergur the interior is arranged.
  • a closure portion of the lid member for closing the opening can be accommodated in such an embodiment completely within the interior, when the lid member is in its release division.
  • a cover with a visible in the closed position outside on a cover element in the form of a gas cap completely in the interior and / or inside of the interior to be moved over the filler neck of the vehicle fuel tank is accessible.
  • a rotatable mounting for the cover element can in this case z. B. be realized via at least one sliding bearing and / or a ball joint.
  • a sealing surface for the sealing closing of the filling opening and / or of the connection element can be designed concentrically or in a circular arc to the axis of rotation of the cover element.
  • a sealing surface is not concentric or circular arc-shaped to the axis of rotation, but extends at a predetermined angle to the axis of rotation and / or to a plane in which the opening is located.
  • the cover element is preferably mounted such that a rotational movement of the cover element leads to a nearly linear adjustment movement of the closure section to the provided on an edge of the filling opening and / or the connection element sealing surface.
  • the cover element is embodied in one piece, so that a closure section and / or connecting section formed on the cover element is not detachably fastened thereto, but is formed or formed on the cover element.
  • the cover element is designed as a plastic part with at least one cover section (for the opening), closure section (for the filling opening or the connection element) and connecting section (with connecting channel) formed thereon.
  • the cover element is designed in several parts. It thus comprises at least two parts attached to each other.
  • a cover part with a cover section formed thereon (for the opening) and a closure section and / or connecting section is preferably provided, as well as a screen attached thereto.
  • the screen forms an outer surface of the cover element, which is visible in the closed position in or above the closed opening.
  • the screen may in this case be plugged into the cover portion of the lid part, in particular be clipped.
  • the screen can not only be easily mounted, but also quickly and easily replaced if necessary.
  • the cover member can be made with the cover portion and a closure portion and / or connecting portion with focus on the mechanical strength, while the screen is made in view of a particularly advantageous aesthetic effect or appearance.
  • the screen is in the closed position of the lid member on an outer skin of the vehicle and is made of a high-quality metallic material.
  • a hydraulic, pneumatic or electric motor drive can be provided so that an adjustment of the lid member - at least from a closed position to a release position - can be controlled by a motor, without a user manually has to apply a force on the lid member , By a power-operated adjustment of the lid member, such. B.
  • a gas cap the ease of use can be significantly increased.
  • an adjustment of the lid member in both adjustment directions ie both from the closed position to the release position and vice versa. In this way, it can be avoided that a user may come into contact with refilling a consumable via the filling opening or for connecting a cable or a line to a connection element with soiled components of the closure device, for example.
  • At least one proximity sensor can furthermore be provided, by means of which a user can activate a power-operated adjustment of the cover element without contact.
  • a proximity sensor can operate, for example, capacitively or inductively.
  • a signal for adjusting the cover element can be triggered by a proximity sensor or a plurality of proximity sensors in that a user executes a specific gesture in the region of the cover element.
  • a specific object can be detected in the region of the cover element via a corresponding sensor and then the adjustment of the cover element can be triggered.
  • the adjustment of a gas cap can be done automatically when a nozzle or a charging plug is detected by sensors in the region of the lid member.
  • a proximity sensor for the power-operated adjustment of the lid member may be at least partially, preferably completely located in a gap which is formed between the cover portion for closing the opening and a screen in a multi-part design of the lid member. In this way, a proximity sensor can be accommodated in a particularly space-saving manner on the ceiling element.
  • a proximity sensor may at least partially be accommodated in a cavity of the cover section or the screen.
  • a recess for receiving at least one proximity sensor is formed on the cover portion of a cover part and this recess is covered by the screen.
  • a power-operated adjustment of the cover element by a user can be triggered mechanically, for example by actuation of an actuating element in the vehicle interior or on the cover element.
  • a power-operated adjustment of the lid member via an electric motor drive may additionally be provided a mechanical emergency release.
  • a mechanical emergency release In this way, the accessibility of the filling or drive opening is ensured even if the drive has failed or no electrical energy is available for operating the drive, for example, when a vehicle battery is discharged.
  • a mechanical emergency release can be provided, for example, by an unlocking mechanism in which locking elements coupled to a drive element of the drive can be manually transferred from an automatically assumed locking position into an unlocked position.
  • a flexible traction means in particular a Bowden cable can be provided here.
  • a drive element rotatable about a drive axis is coupled to at least one locking element which is adjustable substantially perpendicularly, in particular radially with respect to the drive axis. This at least one locking element is biased into a locking position, in which the locking element blocks rotation of the drive element and thus prevents inadvertent or abusive adjustment of the associated cover element.
  • the locking element In a controlled via the drive adjustment of the cover element, the locking element is force-actuated transferred into its unlocked position and thus allows rotation of the drive element.
  • the locking element or a plurality of locking elements are connected to a manually operable actuating element, for example in the form of a Bowden cable, so that a transfer to an unlocking position can also be performed manually and the drive element against it is not locked in case of failure of the drive.
  • the drive element along the drive axis is adjustable and at least one locking element so coupled to the drive element and slidably mounted on a guide portion, which is the Locking element is adjustable by an axial adjustment of the drive element from its locking position to its unlocked position.
  • the drive device is designed to be self-locking with an associated motor unit, so that an adjustment of the cover element without controlling the motor drive is not possible, au ßer inventively provided emergency release mechanism was actuated.
  • 5A-5B another view of the closure device with a view from the
  • Figures 6A-6B show additional views of the closure device in the different positions of the tank cap
  • FIGS. 1 A to 6B Closure device of Figures 1 A to 6B in different functional positions.
  • a cover member is rotatably mounted in the form of a gas cap 1, so that the gas cap 1 between a closed position for closing an opening O on the outer skin of a vehicle body K and a Release position for releasing this opening O is pivotable.
  • Each of the tank lid 1 shown forms next to a cover 10, over which the opening O is closed as intended, at least one closure portion 13 for (dense) closing a filling opening of a filler neck 20 and a connecting portion 1 10 with a connecting channel 1 1 1 for filling fuel out.
  • FIGS. 7A, 7B and 8A, 8B show an exemplary embodiment without depicting details of an arm locking mechanism of the closure device.
  • FIGS. 7A, 7B and 8A, 8B two variants for an associated emergency release mechanism 3 are shown in FIGS. 7A, 7B and 8A, 8B.
  • the closure device of Figures 1 A to 6B has a pivotable tank lid 1, which forms both a closure portion 13 and a connecting portion 1 10.
  • the figures labeled "A” show the fuel cap 1 in each case its closure position, while the characters designated "B” in a matching view of the tank cap 1 in its release position show.
  • the fuel cap 1 has a plate-shaped cover portion 10, over which the opening O in the body K is completely closed when the fuel cap 1 is in a closed position. It is self-evident that the cover section 10 may also have a different geometry than that shown here and, for example, may have a circular base.
  • the tank lid 1 is rotatably supported within an interior space I about a rotation axis D, so that the cover portion 10 can be pivoted into the interior space I into an opening position from a closed position in which it (almost) completely fills the opening O.
  • cylindrical bearing portions 12 A and 12 B are formed on the tank lid.
  • a sliding bearing can be realized by running this example, hollow cylindrical and slipped over a journal or by these cylindrical bearing portions 12A and 12B are each slidably mounted in a bearing bush.
  • the tank lid 1 sealingly closes a filling opening of a filler neck 20 via a closure section 13 in the interior of the interior I.
  • the filler neck 20 forms the end of a filler pipe 2, via which fuel can be introduced into a fuel tank of the vehicle.
  • the closure portion 13 of the tank lid 1 is adapted to the geometry of the filling opening on the filler neck 20, so that the closure portion 13 sealingly abuts in the closed position of the tank lid 1 at a defined by the edge of the filling opening sealing surface.
  • the filler neck 20 is concavely curved on its end face facing the tank lid 1.
  • the formed on the tank cap 1 closure portion 13 is correspondingly convex here.
  • the end face of the filler neck 20, on which the closure portion 13 rests in the closed position of the tank cap 1, is also arranged at an angle to the opening O here.
  • the concave curvature of the end face of the filler neck 20 and the convex curvature of the closure portion 13 of the tank cap 1 each extend along a circular path about the axis of rotation D, so that the closure portion 13 can be easily displaced relative to the tank neck 20 to release the filling opening.
  • the tank lid 1 is adjusted in a rotational direction about the axis of rotation D, whereby the plate-shaped cover portion 10 is pivoted into the interior of the interior I.
  • the adjustment of the gas cap 1 can in this case take place via a power-operated drive device, by which, for example, on a bearing portion 12 A or 12 B, a torque generated by a drive motor of a motor unit for adjusting the fuel cap 1 is applied.
  • the adjustment can, in particular via a capacitive proximity sensor, for example, contactless by the detection of gestures of a user or the detection of a specific item, such.
  • a capacitive proximity sensor for example, contactless by the detection of gestures of a user or the detection of a specific item, such.
  • Proximity sensors for the contactless triggering of an adjustment movement of an adjustment part on a motor vehicle are widely known, for example in connection with the automated adjustment of a vehicle side door, a tailgate or a boot lid.
  • a mechanical release may be provided in order to pivot the fuel cap 1 operated by external force.
  • the opening O faces a functional section 11 of the tank lid 1 with a visible surface.
  • functional portion 1 1 is the manner of a collar, the edge of a channel end 1 10A a connection channel 1 1 1 out.
  • the connecting channel is circular cylindrical in the illustrated embodiment.
  • the circular cylindrical connecting channel 1 1 1 is formed here by a connecting portion 1 10 of the tank lid 1. While the one channel end 1 10A is accessible at the opening O, so that here, for example, a fuel nozzle can be introduced, via the other, lying in the interior I channel end 1 1 OB a connection to the filler neck 20 of the filler pipe 2 is made.
  • the tank cap 1 defines by its connecting portion 1 10 with the connecting channel 1 1 1 an extension or connecting piece for the filler pipe 2, so that in the release position of the tank cap 1 can be refilled via this extension or connecting piece of fuel and the filling opening of the filler neck 20th is accessible. Since the channel end 1 10A is located in the region of the opening O and thus easily accessible to a user on the body K, thereby refilling of fuel is facilitated.
  • the in the release position of the tank cap 1 of the opening O facing functional portion 1 1 is present additionally arched concave. This can be achieved, for example, that liquids from the functional section 1 1 easier flow away.
  • the frontal viewing surface of the functional section 1 1 is inclined in the release position of the tank lid 1 to the vertical, so that any dirt or rainwater or fuel residue can flow in the direction of the opening O by the concave curvature.
  • a transverse strip portion 14 is further provided on the tank lid 1.
  • This strip portion 14 may be formed to protect against contamination and / or to avoid unwanted or unobstructed access to the interior I. If the fuel cap 1 is in its release position, can be avoided by the strip portion 14 that a user below the functional portion 1 1 engages the tank lid 1 over into the interior I. In addition, the strip section 14 impedes the penetration of dirt into the interior I below the functional section 11.
  • the interior I can be formed within the body K by a corresponding expression.
  • the interior may be formed by a separate housing of the closure device, which is fastened on the inside to the body K.
  • Decisive in the embodiment shown is merely that over its cover portion 10, its connecting portion 1 10 and its closure portion 13 different functions integrating tank cover 1 is here rotatably mounted within this interior I.
  • the fuel cap 1 assumes not only the function of a conventional fuel cap or a conventional fuel filler flap, but also the function of a closure for the filler neck 20 and provides a connecting channel with its own filling opening, which opens into the filling opening of the filler neck 20. Rather, in a closure device with such a fuel cap 1 also avoided that parts of the closure device protrude to the body F, regardless of whether the fuel cap is open or closed.
  • FIGS. 7A, 7B and 8A, 8B two alternative embodiments for an emergency release mechanism 3 according to the invention for manual emergency release are illustrated in greater detail.
  • FIGS. 7A, 7B and 8A, 8B respectively illustrate a drive device A which transmits a drive torque to the tank lid 1 for rotation about the axis of rotation D by means of a motor unit 4 and a gear stage with two gear elements Z1, Z2.
  • a (second) gear element Z2 transmits this as the output element generated by the motor unit 4 drive torque to one of the bearing portions 12A or 12B, for example via an output shaft, not shown here, on which the gear member Z2 is rotatably mounted and rotatably with at least one of Bearing portions 12 A or 12 B is connected.
  • the motor unit 4 is, for example, an electric motor, optionally with an integrated gear unit.
  • the motor unit 4 has a rotatable drive shaft W which is rotatable about a first axis G1.
  • On the drive shaft W is one of the gear elements Z1, Z2 arranged rotationally fixed, here acting as a drive element (first) gear element Z1.
  • This first gear element Z1 meshes with the second gear element Z2.
  • the two gear elements Z1 and Z2 thus form a drive gear Z1 and a driven gear Z2 a gear stage Z1, Z2 of the drive means A.
  • the two gears Z1 and Z2 are rotatable about mutually perpendicular axes G1 and G2 and part of a worm gear, wherein the drive gear Z1 is designed as a screw.
  • the drive device A with its gear stage Z1, Z2 designed self-locking, that is, by rotation of the output gear Z2, the drive gear Z2 and thus the drive shaft W can not be rotated.
  • the gear stage Z1, Z2 thus blocks the fuel cap 1 against an adjustment when the engine unit 4 is not active.
  • the proposed self-locking prevents an improper adjustment of the fuel cap 1 from the outside. At the same time, however, this also prevents the fuel cap 1 from being manually adjusted by an authorized user when the engine unit 4 has failed or malfunctions.
  • the emergency unlocking mechanism 3 is provided.
  • the motor unit 4 for this purpose can be pivoted by means of the emergency unlocking mechanism 3 about a pivot axis S1 along a pivot direction R1 in an unlocking position.
  • the engagement of the drive gear Z1 and the output gear Z2 is released, so that the two gears Z1 and Z2 can no longer mesh with each other. If the motor unit 4 is in a pivoted unlocking position by means of the emergency unlocking mechanism, the drive gear Z1 thus does not block the output gear Z2 from rotating about its axis G2.
  • the emergency unlocking mechanism 3 in this case comprises a bearing block designed as a bearing block 32 which rotatably supported at a pivot bearing opening 321, a shaft end L of the drive shaft W, when the drive means A for adjusting the fuel cap 1 transmits a drive torque and the two gears Z1 and Z2 mesh and engaged stand.
  • a releasable locking connection is provided for locking the bearing block 32 in an operating position corresponding to FIG. 7A, in which the two toothed wheels Z1 and Z2 are engaged with each other.
  • This locking connection is provided by an elastically displaceable latching hook 31 and a latching opening 320 on the bearing block 32. In the operating position of the bearing block 32 this is latched to the latching hook 31 by the latch hook 31 engages in the latching opening 320 of the bearing block 32.
  • the emergency unlocking mechanism 3 comprises an unlocking element in the form of an unlocking lever 30 pivotably mounted on the bearing block 32 about a pivot axis S2 (parallel to the pivot axis S1 of the motor unit 4). This unlocking lever 30 abuts on the latching hook 31 in the operating position of the bearing block 32 and is along a pivoting direction R2 in the direction of the latching hook
  • an adjusting part or actuating element in the form of a traction cable 33 is provided as part of the emergency release mechanism.
  • the bearing block 32 takes over the form-fitting mounted in it shaft end L, the drive shaft W and thus also the complete motor unit 4, so that it is pivoted about the pivot axis S1 in its unlocked position.
  • the non-rotatably mounted on the drive shaft W drive gear Z1 is pivoted and brought out of engagement with the driven gear Z2 au.
  • Such a power flow between the motor unit 4 of the drive device A and the tank lid 1 is interrupted.
  • the engine unit 4 is displaceably mounted via the emergency unlocking mechanism 3 along the first axis G1 in order to disengage the two gearwheels Z1 and Z2 and to permit manual adjustment of the tank cap 1.
  • the motor unit 4 is in this case mounted longitudinally displaceable along a physical guide 34.
  • the drive shaft W is here also rotatably mounted with a shaft end L on a bearing block 32.
  • the drive shaft W can be pulled out with its shaft end L from a pivot bearing opening 321 of this bearing block 32 along a longitudinal direction R3, so that the drive shaft W rotatably mounted on the drive gear Z1 disengaged from the output gear Z2.
  • a pull cable 33 of the emergency release mechanism 3 is attached to the motor unit 4.
  • the motor unit 4 By pulling on the traction cable 33 with an adjusting force F, the motor unit 4 can then be longitudinally displaceable and decoupled from the output gear Z2 in the case of stationary gears Z1, Z2 in order to permit manual adjustment of the tank cap 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Öffnung (O) an einem Fahrzeug, wobei über die Öffnung (O) ein Innenraum (I) mit einer Befüllungsöffnung und/oder einem Anschlusselement zugänglich ist und die Öffnung (O) durch ein Deckelelement (1) verschließbar ist, das an dem Fahrzeug zwischen wenigstens einer Verschlussstellung zum Verschließen der Öffnung (O) und einer Freigabestellung zum Freigeben der Öffnung (O) über eine Antriebseinrichtung (A) fremdkraftbetätigt verstellbar ist, wobei die Antriebseinrichtung (A) wenigstens zwei zur Übertragung eines Antriebsmoments miteinander kämmende Zahnradelemente (Z1, Z2) umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zur manuellen Betätigung des Deckelelements (1) zusätzlich ein Notentriegelungsmechanismus (3) vorgesehen ist, mittels dem die zwei Zahnradelemente (Z1, Z2) außer Eingriff gebracht werden können.

Description

Verschlussvorrichtung für eine Befüllungsöffnung oder ein Anschlusselement an einem Fahrzeug mit einem Notentriegelungsmechanismus
Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine derartige Verschlussvorrichtung ist zum Verschließen einer Öffnung an einem Fahrzeug, z. B. im Bereich der Fahrzeugkarosserie, vorgesehen. Über die Öffnung ist ein Innenraum mit einer Befüllungsöffnung oder ein Anschlusselement zugänglich, wobei die Öffnung durch ein Deckelelement verschließbar ist. Dieses Deckelelement ist an dem Fahrzeug zwischen wenigstens einer Verschlussstellung zum Verschließen der Öffnung und einer Freigabestellung zum Freigeben der Öffnung verstellbar. Bei einem Deckelelement der Verschlussvorrichtung kann es sich somit beispielsweise um einen Tankdeckel oder eine Tankklappe handeln, der bzw. die einen an der Fahrzeugkarosserie vorgesehenen Innenraum ab- oder verdeckt, innerhalb dessen sich ein Einfüllstutzen mit einer Befüllungsöffnung für einen Kraftstofftank befindet. Analog kann ein Deckelelement durch eine verstellbare Abdeckung oder einen Deckel gebildet sein, um eine Öffnung zum Zugang zu einer Befüllungsöffnung zum Befüllen eines Wischwasserreservoires oder zu einem Anschlusselement zum Anschluss einer Leitung, wie z.B. eines Ladekabels einer elektrischen Ladestation für einen Batterieantrieb des Fahrzeugs gebildet sein. Bei bisher üblichen Verschlussvorrichtungen wird zusätzlich zu einem Deckelelement ein separates Verschlusselement zum Verschließen der Befüllungsöffnung oder des Anschlusselements vorgesehen. So wird beispielsweise bei einem Einfüllstutzen eines Kraftstofftanks regelmäßig ein separater Tankverschluss zum dichtenden Verschließen der Befüllungsöffnung vorgesehen, der nach dem Öffnen der Tankklappe oder des Tankdeckels aus dem Einfüllstutzen herausgedreht werden muss, um über die Befüllungsöffnung Kraftstoff nachfüllen zu können. Bei konventionellen Verschlussvorrichtungen sind somit für einen Benutzer mehrere Handgriffe notwendig, um eine Befüllungsöffnung oder ein Anschlusselement an dem Fahrzeug zugänglich zu machen. Um den Bedienkomfort zu erhöhen, ist zwischenzeitlich an Fahrzeugen häufig vorgesehen, zumindest das Deckelelement fremdkraftbetätigt zu verstellen, beispielsweise mittels eines Federantriebs oder eines hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Antriebsmotors. Derart muss regelmäßig wenigstens das Verstellen des Deckelelements in seine Freigabestellung nicht mehr manuell erfolgen.
In der DE 199 19 251 A1 ist ferner vorgeschlagen, ein Deckelelement in Form einer verschieblichen Tankklappe mit einem Verschlusselement zum Verschließen einer Befüllungsöffnung an einem Einfüllstutzen des Kraftstofftanks mechanisch zu koppeln, so dass beim Öffnen der Tankklappe auch automatisch das Verschlusselement mitverstellt und hierdurch die Befüllungsöffnung freigegeben wird. Das Verschlusselement ist hierbei Teil einer Ventileinrichtung mit einem Kugelhahn, so dass das Verschlusselement gedreht wird, wenn die Tankklappe als Deckelelement verschoben wird. Das Verschlusselement und das Deckelelement in Form der Tankklappe sind in der DE 199 19 251 A1 durch zwei voneinander separate Bauteile gebildet. Diese sind jedoch miteinander gekoppelt, so dass sich ihre Verstellbewegungen gegenseitig beeinflussen. Zur Kopplung ist dabei ein mechanisches Getriebe mit wenigstens einem Hebel vorgesehen. Obwohl mit der in der DE 199 19 251 A1 vorgeschlagenen Verschlussvorrichtung eine Komfortsteigerung gegenüber konventionellen Verschlussvorrichtungen erreicht ist, weist diese weiterhin einige Nachteile auf. So ist insbesondere aufgrund der vorgesehenen mechanischen Kopplung über ein Getriebe die Konstruktion und Montage der Verschlussvorrichtung vergleichsweise aufwändig und aufgrund der Vielzahl der notwendigen Bauteile kostenintensiv und fehleranfällig.
Bei bisher üblichen Verschlussvorrichtungen mit einem fremdkraftbetätig verstellbaren Deckelelement ist zudem keine Möglichkeit vorgesehen, das Deckelelement bei Ausfall eines Antriebsmotors unabhängig von diesem gezielt öffnen zu können. Insbesondere bei einer den Antriebsmotor aufweisenden, selbsthemmend ausgelegten Antriebseinrichtung ist damit bei Ausfall oder einer Fehlfunktion des Antriebsmotors der Zugang zu der Befüllungsöffnung oder dem Anschlusselement regelmäßig nicht mehr möglich, oder allenfalls unter irreparabler Beschädigung der Antriebseinrichtung oder erst nach einer Reparatur durch einen Fachbetrieb.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verschlussvorrichtung bereitzustellen, mit der die vorgenannten Nachteile vermieden oder zumindest reduziert werden und mit der insbesondere der Bedienkomfort für einen Nutzer gesteigert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einer Verschlussvorrichtung des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Öffnung an einem Fahrzeug vorgeschlagen, bei der über die Öffnung ein Innenraum mit einer Befüllungsöffnung und/oder einem Anschlusselement zugänglich ist und die Öffnung durch ein Deckelelement verschließbar ist, das an dem Fahrzeug zwischen wenigstens einer Verschlussstellung zum Verschließen der Öffnung und einer Freigabestellung zum Freigeben der Öffnung über eine Antriebseinrichtung fremdkraftbetätigt verstellbar ist. Die Antriebseinrichtung umfasst hierbei wenigstens zwei zur Übertragung eines Antriebsmoments miteinander kämmende Zahnradelemente, die zur manuellen Betätigung des Deckelelements mittels eines zusätzlich vorgesehenen Notentriegelungsmechanismus außer Eingriff gebracht werden können.
Die für die fremdkraftbetätigte Verstellung des Deckelelements miteinander kämmenden Zahnradelemente sind somit über einen Notentriegelungsmechanismus gezielt voneinander trennbar, sodass über die Zahnradelemente einer manuellen Verstellung des Deckelelements nicht entgegengewirkt wird. So besteht üblicherweise das Problem, dass bei einer Antriebseinrichtung für die fremdkraftbetätigte Verstellung bei einem Ausfall oder einer Fehlfunktion der Antriebseinrichtung eine manuelle Verstellung nicht ohne weiteres möglich ist, zum Beispiel da die Antriebseinrichtung selbsthemmend ausgelegt ist, um einen missbräuchlichen Zugang zu der Befüllungöffnung oder dem Anschlusselement zu verhindern. Über den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Notentriegelungsmechanismus lassen sich diese Vorteile weiterhin erhalten. Gleichzeitig wird jedoch bei einem Ausfall oder einer Fehlfunktion der Antriebseinrichtung eine Möglichkeit bereitgestellt, das Deckelelement manuell zu öffnen. Dies geschieht vorliegend in besonders einfacher Weise, über das Trennen wenigstens zweier im Normalfall miteinander kämmender Zahnradelemente einer Getriebestufe der Antriebseinrichtung, die üblicherweise eine Selbsthemmung der Antriebseinrichtung bedingen, solange sie in Eingriff miteinander stehen.
Derart kann in einem Ausführungsbeispiel ein Kraftfluss zwischen einer Motoreinheit der Antriebseinrichtung und dem Deckelelement gezielt mittels des Notentriegelungsmechanismus unterbrochen werden, sodass das Deckelelement ohne Kraft- oder Drehmomentenübertragung an einer Motoreinheit verstellt werden kann, d.h., ohne dass die zwei Zahnradelemente bei einer manuellen Verstellung des Deckelelements miteinander kämmen. Hierbei ist nicht zwingend, dass mittels des Notentriegelungsmechanismus auch das Deckelelement selbst manuell verstellbar ist. Entscheidend ist vielmehr, dass über den Notentriegelungsmechanismus der Eingriff zweier Zahnradelemente der Antriebseinrichtung gelöst werden kann, um eine manuelle Verstellung des Deckelelements zu ermöglichen. Eine Befüllungsöffnung ist dabei grundsätzlich bevorzugt für die Verbrauchsstoffbefüllung an einem Fahrzeug ausgebildet und vorgesehen. Bei einem Verbrauchsstoff kann es sich beispielsweise um einen Energieträger für den Fahrzeugantrieb, wie z. B. Kraftstoff, insbesondere Benzin, Diesel oder Wasserstoff, oder um eine Verbrauchsflüssigkeit, wie z. B. Motoröl, Kühlflüssigkeit oder Wischwasser für eine Scheibenwischeranlage, handeln. Ein Anschlusselement ist wiederum grundsätzlich für das Anschließen einer Leitung ausgebildet und vorgesehen. Unter einem Anschlusselement wird in diesem Zusammenhang insbesondere eine Anschlussmöglichkeit für ein Ladekabel verstanden, um eine Batterie des Fahrzeugs, insbesondere die Batterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs aufzuladen.
In einer Ausführungsvariante ist mittels des Notentriegelungsmechanismus eine Motoreinheit der Antriebseinrichtung verstellbar, um die beiden Zahnradelemente au ßer Eingriff zu bringen. Mit anderen Worten wird hier eine komplette Motoreinheit, aufweisend zum Beispiel einen Antriebsmotor gegebenenfalls mit einer (integrierten) Getriebestufe, über den Notentriegelungsmechanismus verstellt, um eine manuelle Verstellung des Deckelelements zu ermöglichen. Die Motoreinheit kann hierbei mittels des Notentriegelungsmechanismus zum Beispiel schwenkbar und/oder verschiebbar sein. Folglich kann beispielsweise ein Drehlager zur Definition einer Schwenkachse für die Motoreinheit vorgesehen sein. Alternativ oder ergänzend kann eine körperliche Führung zur Definition einer Verstellbahn vorgesehen sein, entlang der die Motoreinheit bei Betätigung des Notentriegelungsmechanismus verschieblich ist. Eine Motoreinheit der Antriebseinrichtung kann grundsätzlich eine drehbare Antriebswelle umfassen, mit der eines der Zahnradelemente drehfest verbunden ist. In einer Ausführungsvariante ist die Antriebswelle an einem verstellbaren Lagerelement des Notentriegelungsmechanismus drehbar gelagert. Das Lagerelement ist hierbei verstellbar, um die Zahnradelemente au ßer Eingriff zu bringen und eine manuelle Verstellung des Deckelelements zu ermöglichen. So kann das Lagerelement verschwenkbar sein und über die Antriebswelle die Motoreinheit bei einem Verschwenken mitnehmen, um die zwei Zahnradelemente außer Eingriff zu bringen. Ein Verstellteil des Notentriegelungsmechanismus, zum Beispiel ein flexibles Zugmittel, greift hierbei beispielsweise an dem verstellbaren Lagerelement an und übt auf dieses eine Verstellkraft aus, aufgrund der das Lagerelement aus einer Betriebsposition verlagert wird. Wird das Lagerelement aus seiner Betriebsposition verstellt, nimmt es die Antriebswelle mit und verschwenkt die über ein Drehlager drehbar gelagerte Motoreinheit, sodass ein mit der Antriebswelle der Motoreinheit drehfest verbundenes Zahnradelement außer Eingriff mit wenigstens einem anderen Zahnradelement einer Getriebestufe der Antriebseinrichtung gelangt.
Das Lagerelement kann in einer Betriebsposition über wenigstens eine Rastverbindung arretiert sein, um eine unbeabsichtigte Verlagerung des Lagerelements zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Lagerelement nur bei Betätigung des Notentriegelungsmechanismus tatsächlich verstellbar ist. Die Rastverbindung kann mittels des Notentriegelungsmechanismus lösbar sein, um dann im Anschluss die zwei Zahnradelemente außer Eingriff bringen zu können. In einer Ausführungsvariante weist der Notentriegelungsmechanismus ein verstellbar gelagertes, zum Beispiel schwenkbar gelagertes, Entriegelungselement, z.B. in Form eines Entriegelungshebels auf, das bei einer Betätigung des Notentriegelungsmechanismus eine Rastverbindung löst, bevor die zwei Zahnradelemente außer Eingriff gebracht werden können. Das Entriegelungselement kann hierbei beispielsweise an dem zuvor erläuterten verstellbaren Lagerelement verstellbar gelagert sein. Hierbei kann die Lagerung des Entriegelungselements derart sein, dass das Entriegelungselement bei Betätigung des Notentriegelungsmechanismus (zunächst) ohne Verstellung des Lagerelements relativ zu diesem verstellbar ist. In einem Ausführungsbeispiel ist der Notentriegelungsmechanismus über die Anordnung des Entriegelungselements und des Lagerelements zueinander dazu eingerichtet, dass bei Betätigung des Notentriegelungsmechanismus eine Verstellkraft an dem Entriegelungselement angreift und dieses hierdurch zunächst relativ zu dem Lagerelement verstellt wird, um eine zur Arretierung des Lagerelements bereitgestellte Rastverbindung zu lösen. Bei weiterhin anhaltendem Kraftangriff wird anschließend das Entriegelungselement zusammen mit dem Lagerelement verstellt und hierdurch erreicht, dass die wenigstens zwei Zahnradelemente außer Eingriff gebracht werden. In dieser Variante ist folglich das Entriegelungselement eingerichtet und angeordnet, bei einer Betätigung des Notentriegelungsmechanismus verstellt zu werden und hierdurch die Rastverbindung zu lösen, bevor die wenigstens zwei Zahnradelemente außer Eingriff gebracht werden.
In einer alternativen Ausführungsvariante ist die Antriebswelle der Motoreinheit an einer Drehlageröffnung eines Lagerelements drehbar gelagert und durch Betätigung des Notentriegelungsmechanismus relativ zu dem Lagerelement verschieblich, vorzugsweise translatorisch. Um die wenigstens zwei Zahnradelemente außer Eingriff zu bringen, wird hier folglich nicht das Lagerelement selbst verstellbar ausgeführt, sondern die Antriebswelle der Motoreinheit oder die gesamte Motoreinheit mit ihrer Antriebswelle.
In einer Variante ist beispielsweise die Antriebswelle mit einem Wellenende an der Drehlageröffnung des Lagerelements drehbar gelagert und durch Betätigung des Notentriegelungsmechanismus mit ihrem Wellenende aus der Drehlageröffnung entfernbar. Vorzugsweise wird hierbei das Wellenende der Antriebswelle durch Betätigung des Notentriegelungsmechanismus aus der Drehlageröffnung herausgezogen. Zur manuellen Betätigung des Notentriegelungsmechanismus kann grundsätzlich ein flexibles Zugmittel, wie zum Beispiel ein Zugseil, vorgesehen sein. Über das flexible Zugmittel ist dann beispielsweise eine Verstellkraft zur Verstellung eines verstellbaren Lagerelements, eines verstellbar gelagerten Entriegelungselementes und/oder einer Motoreinheit der Antriebseinrichtung übertragbar. Die Verwendung eines flexiblen Zugmittels zur Übertragung der Verstellkraft, die dann letztlich dazu führt, dass die Zahnradelemente au ßer Eingriff gebracht werden, hat den Vorteil, dass das Zugmittel nahezu beliebig verlegt werden kann und zudem eine zuverlässige mechanische Übertragung der Verstellkraft zur Betätigung des Notentriegelungsmechanismus ohne Weiteres gewährleistet werden kann.
In einer Ausführungsvariante ist an dem Deckelelement, über das die Öffnung verschließbar ist, ein - vorzugsweise an die Abmessungen der Befüllungsöffnung oder des Anschlusselements angepasster - Verschlussabschnitt ausgebildet, der in der Verschlussstellung des Deckelelements die Befüllungsöffnung und/oder das Anschlusselement verschließt. Damit ist ein Verschlussabschnitt für die Befüllungsöffnung und/oder das Anschlusselement an dem Deckelelement integriert und beispielsweise hieran an- oder ausgeformt. Das Deckelelement bildet somit hier wenigstens einen Abdeckabschnitt zum Verschließen der Öffnung und einen Verschlussabschnitt zum gesonderten Verschließen der Befüllungsöffnung und/oder des Anschlusselements aus, die innerhalb des über die Öffnung zugänglichen Innenraums vorgesehen ist.
Grundsätzlich kann mit einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung mit einem Deckelelement, an dem ein Verschlussabschnitt ausgebildet ist, in einfacher Weise sowohl eine innen, d. h., innerhalb des Innenraums, liegende Befüllungsöffnung und/oder ein innen liegendes Anschlusselement, verschlossen werden als auch eine au ßenliegende Öffnung. Über das Deckelelement wird somit in seiner Verschlussstellung sowohl die Öffnung als auch die dahinter liegende Befüllungsöffnung bzw. das Anschlusselement verschlossen. So wird beispielsweise eine an einer Au ßenseite, z. B. an der Fahrzeugkarosserie, sichtbare Öffnung in einem Ausführungsbeispiel durch ein Deckelelement verschlossen, das innerhalb des über die Öffnung zugänglichen Innenraums gleichzeitig eine weitere, hierzu beabstandete Öffnung in Form einer Befüllungsöffnung verschließt. Das Deckelelement kann somit zwei Funktionen übernehmen, die beispielsweise bei einem Einfüllstutzen eines Kraftstofftanks von zwei unterschiedlichen Bauteilen, z. B. einer Tankklappe oder -deckel einerseits und einem Tankverschluss andererseits, übernommen werden.
Ein Abdeckabschnitt und ein Verschlussabschnitt können dabei an dem Deckelelement derart ausgebildet sein, dass hierüber eine Öffnung und eine Befüllungsöffnung und/oder ein Anschlusselement verschließbar sind, die nicht in zueinander parallelen Ebenen liegen. So erstreckt sich beispielsweise bei einem Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank eine Tankklappe im geschlossenen Zustand im Wesentlichen entlang einer Vertikalen an der Au ßenseite der Fahrzeugkarosserie, während die Befüllungsöffnung des Einfüllstutzens schräg hierzu verläuft, um das Einstecken einer Zapfpistole oder eines Tankrüssels zu erleichtern. Vorzugsweise liegt der Verschlussabschnitt innerhalb des Innenraums an einem Rand der Befüllungsöffnung oder des Anschlusselementes an, wenn über das Deckelelement die Öffnung verschlossen ist. Derart ist über den Verschlussabschnitt ein sicheres und vorzugsweise vollständiges Verschließen der Befüllungsöffnung und/oder des Anschlusselementes gewährleistet. Hierzu kann in der Verschlussstellung des Deckelements die gesamte Befüllungsöffnung und/oder das gesamte Anschlusselement über den Verschlussabschnitt abgedeckt sein.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Verschlussabschnitt die Befüllungsöffnung und/oder das Anschlusselement in der Verschlussstellung des Deckelelements dichtend verschließt. Hierfür kann an einem Rand der Befüllungsöffnung oder des Anschlusselementes, an dem der Verschlussabschnitt in der Verschlussstellung anliegt, eine vorzugsweise umlaufende Dichtung vorgesehen sein, z.B. in Form einer Dichtlippe. Alternativ oder ergänzend kann der Verschlussabschnitt eine Dichtung zum dichtenden Verschließen der Befüllungsöffnung und/oder des Anschlusselementes aufweisen.
Um in der Freigabesteilung des Deckelelements nicht nur den Innenraum über die Öffnung zugänglich zu machen, sondern auch die Befüllungsöffnung und/oder das Anschlusselement, ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass in der Freigabesteilung des Deckelelements die Befüllungsöffnung und/oder das Anschlusselement durch den Verschlussabschnitt freigegeben ist. Der Verschlussabschnitt des Deckelelements wird folglich bei einer Verstellung des Deckelelements so verlagert, dass der Verschlussabschnitt die Befüllungsöffnung und/oder das Anschlusselement ebenfalls nicht mehr (vollständig) verschließt.
Die Befüllungsöffnung und/oder das Anschlusselement innerhalb des Innenraums kann in der Freigabesteilung des Deckelelements auch über wenigstens ein von der Verschlussvorrichtung und insbesondere von dem Deckelelement bereitgestelltes Hilfsmittel zugänglich sein. Über das wenigstens eine Hilfsmittel kann hierbei die Befüllungsöffnung und/oder das Anschlusselement leichter durch die Öffnung hindurch von au ßen, beispielsweise zum Nachfüllen eines Reservoires oder Tanks oder zum Anschließen einer Verbindungsleitung oder eines Verbindungskabels, nutzbar sein. Hierfür ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das verstellbare Deckelelement einen Verbindungsabschnitt mit einem Verbindungskanal ausbildet, der in der Freigabesteilung des Deckelelements an oder in der Befüllungsöffnung oder an dem Anschlusselement endet. Über einen derartigen Verbindungskanal kann zum Beispiel bei einer Befüllungsöffnung ein Verbrauchsstoff in Form eines Fluids, beispielsweise ein Kraftstoff, wie Benzin, Diesel oder Wasserstoff, gezielt an die Befüllungsöffnung geleitet werden. Bei einem Anschlusselement ist über den Verbindungskanal beispielsweise eine Führung für ein Kabel oder eine Leitung und/oder einen mit dem Anschlusselement zu verbindenden Anschlussstecker bereitgestellt, über den eine Verbindung zu einer Ladestation erfolgt. Ein Verbindungskanal kann beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt und/oder wenigstens einen trichterförmigen Abschnitt aufweisen, um das Befüllen über eine Befüllungsöffnung oder das Anschließen eines Kabels oder einer Leitung an ein Anschlusselement zu erleichtern.
Bei einer Befüllungsöffnung für ein Wischwasserreservoir oder einen Kraftstofftank kann über den Verbindungskanal beispielsweise eine Verlängerung für einen die Befüllungsöffnung aufweisenden Einfüllstutzen bereitgestellt sein, wenn sich das Deckelelement in seiner Freigabestellung befindet. So wird dann z. B. eine Zapfpistole oder ein Tankrüssel oder eine Nachfülltrichter einfach an den im Vergleich zu dem Einfüllstutzen weiter vorstehenden Verbindungskanal eingesteckt, um Wischwasser oder Kraftstoff in einen Tank des Fahrzeugs nachzufüllen.
Die Ausbildung eines Verbindungsabschnitts mit einem Verbindungskanal, der in einer Freigabestellung des Deckelelements mit der Befüllungsöffnung oder dem Anschlusselement verbunden ist, kann im Übrigen auch bei einem verstellbaren Deckelelement von Vorteil sein, dass keinen Verschlussabschnitt zum Verschließen der Befüllungsöffnung und/oder des Anschlusselementes in der Verschlussstellung des Deckelelements ausbildet. So könnte bei einer derartigen Ausführung grundsätzlich weiterhin ein separates Verschlusselement zusätzlich zu dem Deckelelement vorgesehen sein, um über das separate Verschlusselement die Befüllungsöffnung und/oder dem Anschlusselement (dichtend) zu verschließen. Dieses separate Verschlusselement wäre demnach von der Befüllungsöffnung oder dem Anschlusselement zu entfernen, wenn das Deckelelement in seine Freigabeverstellung verstellt wird oder bereits verstellt ist. Vorzugsweise sind in einer derartigen Ausführungsvariante das Deckelelement und das separate Verschlusselement mechanisch miteinander gekoppelt oder über eine fremdkraftbetätigte Antriebseinrichtung derart angesteuert, dass die Freigabe der Befüllungsöffnung oder des Anschlusselementes über ein separates Verschlusselements zusammen mit der Verstellung des Deckelelements in seine Freigabestellung erfolgt.
In einer Ausgestaltung ist eine Verschlussvorrichtung vorgesehen, bei der an einem verstellbaren Deckelelement ein Verbindungsabschnitt mit einem Verbindungskanal ausgebildet ist. Dabei ist ein Ende dieses Verbindungskanals an der Öffnung zugänglich und an dem anderen Ende dieses Verbindungskanals ist eine Verbindung zu der Befüllungsöffnung und/oder dem Anschlusselement hergestellt, wenn sich das Deckelelement in einer Freigabestellung zur Freigabe der Öffnung befindet. In einer Ausführungsvariante sind die beiden vorgenannten Möglichkeiten miteinander kombiniert, so dass ein verstellbares Deckelelement einer Verschlussvorrichtung sowohl einen Abdeckabschnitt zum Verschließen der Öffnung, einen Verschlussabschnitt zum Verschließen der Befüllungsöffnng oder des Anschlusselementes und einen Verbindungsabschnitt mit einem Verbindungskanal ausbildet.
Bei einem Deckelelement mit einem Verbindungskanal ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Verbindungsabschnitt mit dem einen Ende des Verbindungskanals durch die Öffnung hindurch dem Innenraum herausragt, wenn sich das Deckelelement in seiner Freigabesteilung befindet. Über einen in der Freigabesteilung über einen Rand der Öffnung zumindest teilweise vorstehenden Verbindungsabschnitt kann eine Befüllungsöffnung und/oder ein Anschlusselement für einen Nutzer leichter zugänglich gemacht sein. So kann das Einfüllen eines Fluids oder das Anstecken eines Kabels oder einer Leitung an dem oder über den vorstehenden Verbindungskanal vorgenommen werden, so dass ein Nutzer hierfür nicht mehr unmittelbar an der Befüllungsöffnung oder dem Anschlusselement angreifen muss.
In als vorteilhaft erachteten Ausführungsvarianten ist das Deckelelement innerhalb des Innenraums verstellbar. Die Verstellung des Deckelelements erfolgt bevorzugt derart, dass das Deckelelement innerhalb des Innenraums zwischen einer Verschlussstellung und einer Freigabesteilung verstellbar ist und das Deckelelement hierbei insbesondere in seiner Freigabesteilung nahezu vollständig innerhalb des Innenraums und nicht störend au ßerhalb des Innenraums angeordnet ist. Insbesondere ein Verschlussabschnitt des Deckelelements zum Verschließen der Öffnung kann in einer solchen Ausführungsvariante vollständig innerhalb des Innenraums aufgenommen sein, wenn sich das Deckelelement in seiner Freigabesteilung befindet. Derart kann beispielsweise ein Abdeckabschnitt mit einer in der Verschlussstellung sichtbaren Außenseite an einem Deckelelement in Form eines Tankdeckels komplett in den Innenraum und/oder innerhalb des Innenraums verfahrbar sein, über den der Einfüllstutzen des Fahrzeug- Kraftstofftanks zugänglich ist.
Für die Verstellbarkeit des Deckelelements kann dieses drehbar gelagert sein. Eine drehbare Lagerung für das Deckelelement kann hierbei z. B. über wenigstens ein Gleitlager und/oder ein Kugelgelenk realisiert sein. Bei einer drehbaren Lagerung des Deckelelements kann eine Dichtfläche zum dichtenden Verschließen der Befüllungsöffnung und/oder des Anschlusselementes konzentrisch oder kreisbogenförmig zur Drehachse des Deckelelements ausgeführt sein. Alternativ ist eine Dichtfläche nicht konzentrisch oder kreisbogenförmig zur Drehachse ausgeführt, sondern erstreckt sich in einem vorgegebenen Winkel zu der Drehachse und/oder zu einer Ebene, in der die Öffnung liegt. Hier ist das Deckelelement vorzugsweise derart gelagert, dass eine Drehbewegung des Deckelelements zu einer nahezu linearen Verstellbewegung des Verschlussabschnitts auf die an einem Rand der Befüllungsöffnung und/oder des Anschlusselementes vorgesehene Dichtfläche führt.
In einer Ausführungsvariante ist das Deckelelement einteilig ausgeführt, so dass ein an dem Deckelelement ausgebildeter Verschlussabschnitt und/oder Verbindungsabschnitt hieran nicht lösbar befestigt ist, sondern an dem Deckelelement an- oder ausgeformt ist. Beispielsweise ist das Deckelelement als Kunststoffteil mit wenigstens daran ausgeformten Abdeckabschnitt (für die Öffnung), Verschlussabschnitt (für die Befüllungsöffnung oder das Anschlusselement) und Verbindungsabschnitt (mit Verbindungskanal) ausgeführt.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist das Deckelelement mehrteilig ausgeführt. Es umfasst also wenigstens zwei aneinander befestigte Teile. Hierbei ist bevorzugt ein Deckelteil mit daran ausgebildetem Abdeckabschnitt (für die Öffnung) und einem Verschlussabschnitt und/oder Verbindungsabschnitt vorgesehen sowie eine hieran befestigte Sichtblende. Die Sichtblende bildet dabei eine Au ßenfläche des Deckelelements aus, die in der Verschlussstellung in oder oberhalb der verschlossenen Öffnung sichtbar ist. Die Sichtblende kann hierbei an den Abdeckabschnitt des Deckelteils gesteckt, insbesondere geklipst sein. Derart kann die Sichtblende nicht nur einfach montiert, sondern bei Bedarf auch schnell und unkompliziert ausgewechselt werden. Durch Verwendung einer separaten Sichtblende kann das Deckelteil mit dem Abdeckabschnitt und einem Verschlussabschnitt und/oder Verbindungsabschnitt mit Fokus auf die mechanische Belastbarkeit hergestellt werden, während die Sichtblende im Hinblick auf eine besonders vorteilhafte ästhetische Wirkung oder Anmutung hergestellt ist. Beispielsweise liegt die Sichtblende in der Verschlussstellung des Deckelelements an einer Au ßenhaut des Fahrzeugs vor und ist aus einem hochwertigen metallischen Material hergestellt. Für die fremdkraftbetätigte Verstellung des Deckelelements kann beispielsweise ein hydraulischer, pneumatischer oder elektromotorischer Antrieb vorgesehen sein, so dass eine Verstellung des Deckelelements - wenigstens von einer Verschlussstellung in eine Freigabestellung - motorisch gesteuert erfolgen kann, ohne dass ein Nutzer manuell eine Kraft auf das Deckelelement aufbringen muss. Durch eine fremdkraftbetätigte Verstellung des Deckelelements, wie z. B. einem Tankdeckel, kann der Bedienkomfort erheblich erhöht werden. Bevorzugt erfolgt dabei eine Verstellung des Deckelelements in beide Verstellrichtungen, d. h. sowohl von der Verschlussstellung in die Freigabestellung als auch umgekehrt. Hierdurch kann vermieden werden, dass ein Nutzer eventuell bei einem Nachfüllen eines Verbrauchsstoffs über die Befüllungsöffnung oder für das Anschließen eines Kabels oder einer Leitung an einem Anschlusselement mit verschmutzten Bauteilen der Verschlussvorrichtung in Kontakt kommt, z. B. einer Außenseite eines Tankdeckels.
Bei einer Verschlussvorrichtung mit einer fremdkraftbetätigten Antriebseinrichtung kann ferner wenigstens ein Näherungssensor vorgesehen sein, mittels dem von einem Nutzer eine fremdkraftbetätigte Verstellung des Deckelelements berührungslos ausgelöst werden kann. Ein derartiger Näherungssensor kann beispielsweise kapazitiv oder induktiv arbeiten. Über einen Näherungssensor oder mehrere Näherungssensoren kann beispielsweise ein Signal zum Verstellen des Deckelelements dadurch ausgelöst werden, dass ein Nutzer im Bereich des Deckelelements eine bestimmte Geste ausführt. Alternativ oder ergänzend kann über eine entsprechende Sensorik ein bestimmter Gegenstand im Bereich des Deckelelements erkannt und dann die Verstellung des Deckelelements ausgelöst werden. Beispielsweise kann die Verstellung eines Tankdeckels automatisch erfolgen, wenn eine Zapfpistole oder ein Ladestecker im Bereich des Deckelelements sensorisch erkannt wird.
Ein Näherungssensor für die fremdkraftbetätigte Verstellung des Deckelelements kann bei einer mehrteiligen Ausführung des Deckelelements zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig in einem Zwischenraum unterbracht ist, der zwischen dem Abdeckabschnitt zum Verschließen der Öffnung und einer Sichtblende gebildet ist. Derart kann ein Näherungssensor besonders platzsparend an dem Deckeelement untergebracht werden. Alternativ oder ergänzend kann ein Näherungssensor zumindest teilweise einem Hohlraum des Abdeckabschnitts oder der Sichtblende untergebracht sein. Beispielsweise ist an dem Abdeckabschnitt eines Deckelteils eine Aussparung für die Aufnahme wenigstens eines Näherungssensors ausgebildet und diese Aussparung ist von der Sichtblende überdeckt. Alternativ oder ergänzend kann eine fremdkraftbetätigte Verstellung des Deckelelements durch einen Nutzer mechanisch ausgelöst werden, beispielsweise durch Betätigung eines Betätigungselements im Fahrzeuginnenraum oder an dem Deckelelement.
Insbesondere bei einer fremdkraftbetätigten Verstellung des Deckelelements über einen elektromotorischen Antrieb kann zusätzlich eine mechanische Notentriegelung vorgesehen sein. Auf dieser Weise ist die Zugänglichkeit der Befüllungs- oder Antriebsöffnung auch dann gewährleistet, wenn der Antrieb ausgefallen ist oder keine elektrische Energie zum Betreiben des Antriebs zur Verfügung steht, beispielsweise wenn eine Fahrzeugbatterie entladen ist.
Eine mechanische Notentriegelung kann beispielsweise durch einen Entriegelungsmechanismus bereitgestellt sein, bei dem mit einem Antriebselement des Antriebs gekoppelte Verriegelungselemente aus einer selbsttätig eingenommenen Verriegelungsstellung manuell in eine Entriegelungsstellung überführt werden können. Insbesondere zur manuellen Betätigung des Entriegelungsmechanismus kann hierbei ein flexibles Zugmittel, insbesondere ein Bowdenzug vorgesehen sein. In einer Ausführungsvariante ist ein um eine Antriebsachse drehbares Antriebselement mit wenigstens einem im Wesentlichen senkrecht, insbesondere radial bezüglich der Antriebsachse verstellbarem Verriegelungselement gekoppelt. Dieses wenigstens eine Verriegelungselement ist ein eine Verriegelungsstellung vorgespannt, in der das Verriegelungselement eine Drehung des Antriebselements sperrt und damit eine unbeabsichtigte oder missbräuchliche Verstellung des damit verbundenen Deckelelements verhindert. Bei einer über den Antrieb gesteuerten Verstellung des Deckelements wird das Verriegelungselement fremdkraftbetätigt in seine Entriegelungsstellung überführt und damit eine Drehung des Antriebselements ermöglicht. Das Verriegelungselement oder mehrere Verriegelungselemente sind mit einem manuell betätigbaren Betätigungselement, z.B. in Form eines Bowdenzuges, verbunden, so dass ein Überführen in eine Entriegelungsstellung auch manuell vorgenommen werden kann und das Antriebselement hiergegen bei Ausfall des Antriebs nicht gesperrt ist. In einem Ausführungsbeispiel ist das Antriebselement längs der Antriebsachse verstellbar und wenigstens ein Verriegelungselement derart mit dem Antriebselement gekoppelt und verschieblich an einem Führungsabschnitt gelagert, das das Verriegelungselement durch eine axiale Verstellung des Antriebselements aus seiner Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung verstellbar ist. Über ein Betätigungselement ist dann auch eine manuelle Verstellkraft an das Antriebselement übertragbar, um bei Bedarf eine Verriegelung manuell lösen und eine manuelle Verstellung des Deckelelements vornehmen zu können.
Durch das Vorsehen einer fremdkraftbetätigten Antriebseinrichtung zum Verstellen eines Deckelelements kann grundsätzlich eine erhöhte Sicherheit gegen ein unbefugtes oder missbräuchliches Öffnen des Deckelelements bereitgestellt werden. Beispielsweise ist die Antriebseinrichtung hierfür mit einer zugehörigen Motoreinheit selbsthemmend ausgelegt, so dass eine Verstellung des Deckelelements ohne Ansteuerung der Motorantrieb nicht ermöglicht ist, au ßer der erfindungsgemäß vorgesehene Notentriegelungsmechanismus wurde betätigt. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
Hierbei zeigen: ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung mit einem schwenkbaren Deckelelement in Form eines Tankdeckels, über den sowohl eine Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie als auch eine Befüllungsöffnung eines Einfüllstutzens verschließbar ist und zudem, bei geöffnetem Tankdeckel, ein mit der Befüllungsöffnung des Einfüllstutzens verbundener und den Tankdeckel durchquerender Verbindungskanal zum Einfüllen von Kraftstoff bereitgestellt ist, wobei die Figuren 1 A und 1 B den Tankdeckel in unterschiedlichen Stellungen mit Blick von au ßen auf die Fahrzeugkarosserie zeigen; in vergrößertem Maßstab die Verschlussvorrichtung der Figuren 1 A und 1 B, insbesondere mit Darstellung eines Innenraums innerhalb der Fahrzeugkarosserie, in dem der Einfüllstutzen des Fahrzeugtanks endet und der durch den Tankdeckel verschließbar ist; die Verschlussvorrichtung mit Blick von der Innenseite und in unterschiedlichen Stellungen des Tankdeckels; Fig. 4A - 4B die Verschlussvorrichtung in mit den Figuren 3A und 3B übereinstimmenden Ansichten ohne Darstellung des Innenraums, in dem der Tankdeckel verstellbar gelagert ist;
Fig. 5A - 5B eine weitere Ansicht der Verschlussvorrichtung mit Blick von der
Innenseite;
Fig. 6A - 6B zusätzliche Ansichten der Verschlussvorrichtung in den unterschiedlichen Stellungen des Tankdeckels;
Fig.7A - 7B eine Variante eines Notentriegelungsmechanismus für die
Verschlussvorrichtung der Figuren 1 A bis 6B in unterschiedlichen Funktionslagen;
Fig.8A - 8B eine weitere Variante eines Notentriegelungsmechanismus für die
Verschlussvorrichtung der Figuren 1 A bis 6B in unterschiedlichen Funktionslagen. Mit den Figuren 1 A bis 6B ist exemplarisch eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung veranschaulicht, bei der ein Deckelelement in Form eines Tankdeckels 1 drehbar gelagert ist, so dass der Tankdeckel 1 zwischen einer Verschlussstellung zum Verschließen einer Öffnung O an der Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie K und einer Freigabestellung zum Freigeben dieser Öffnung O verschwenkbar ist. Jeder der dargestellten Tankdeckel 1 bildet dabei neben einem Abdeckabschnitt 10, über den die Öffnung O bestimmungsgemäß verschlossen wird, wenigstens einen Verschlussabschnitt 13 zum (dichten) Verschließen einer Befüllungsöffnung eines Tankstutzens 20 und einen Verbindungsabschnitt 1 10 mit einem Verbindungskanal 1 1 1 zum Einfüllen von Kraftstoff aus. Die Figuren 1 A bis 6B zeigen dabei ein Ausführungsbeispiel ohne Darstellung von Details zu einem Notenriegelungsmechanismus der Verschlussvorrichtung. Exemplarisch sind zwei Varianten für einen zugehörigen Notentriegelungsmechanismus 3 in den Figuren 7A, 7B und 8A, 8B gezeigt. Die Verschlussvorrichtung der Figuren 1 A bis 6B weist einen schwenkbaren Tankdeckel 1 auf, der sowohl einen Verschlussabschnitt 13 als auch einen Verbindungsabschnitt 1 10 ausbildet. Die mit„A" bezeichneten Figuren zeigen dabei den Tankdeckel 1 jeweils in seiner Verschlussstellung, während die mit „B" bezeichneten Figuren in übereinstimmender Ansicht den Tankdeckel 1 in seiner Freigabestellung zeigen.
Der Tankdeckel 1 weist einen plattenförmigen Abdeckabschnitt 10 auf, über den die Öffnung O in der Karosserie K vollständig geschlossen ist, wenn sich der Tankdeckel 1 in einer Verschlussstellung befindet. Es ist dabei selbstverständlich, dass der Abdeckabschnitt 10 hierbei auch eine andere als die dargestellte Geometrie aufweisen und beispielsweise eine kreisförmige Grundfläche haben kann. Der Tankdeckel 1 ist innerhalb eines Innenraums I um eine Drehachse D drehbar gelagert, so dass der Abdeckabschnitt 10 aus einer Schließposition, in der er die Öffnung O (nahezu) vollständig ausfüllt, in den Innenraum I hinein in eine Öffnungsposition verschwenkt werden kann.
Für die drehbare Lagerung sind an dem Tankdeckel 1 zylindrische Lagerabschnitte 12A und 12B ausgebildet. Über diese Lagerabschnitte 12A und 12B kann eine Gleitlagerung realisiert sein, indem diese beispielsweise hohlzylindrisch ausgeführt und jeweils über einen Lagerzapfen gestülpt sind oder indem diese zylindrischen Lagerabschnitte 12A und 12B jeweils in einer Lagerbuchse gleitend gelagert sind. In seiner Verschlussstellung verschließt der Tankdeckel 1 über einen Verschlussabschnitt 13 im Inneren des Innenraums I dichtend eine Befüllungsöffnung eines Tankstutzens 20. Der Tankstutzen 20 bildet dabei das Ende eines Einfüllrohres 2, über das Kraftstoff in einen Kraftstofftank des Fahrzeugs eingefüllt werden kann. Der Verschlussabschnitt 13 des Tankdeckels 1 ist an die Geometrie der Befüllungsöffnung an dem Tankstutzen 20 angepasst, so dass der Verschlussabschnitt 13 in der Verschlussstellung des Tankdeckels 1 dichtend an einer durch den Rand der Befüllungsöffnung definierten Dichtfläche anliegt. Vorliegend ist der Tankstutzen 20 an seiner den Tankdeckel 1 zugewandten Stirnfläche konkav gewölbt ausgeführt. Der an dem Tankdeckel 1 ausgebildete Verschlussabschnitt 13 ist hier dementsprechend konvex gewölbt. Die Stirnfläche des Einfüllstutzens 20, an der der Verschlussabschnitt 13 in der Verschlussstellung des Tankdeckels 1 anliegt, ist vorliegend ferner unter einem Winkel zu der Öffnung O angeordnet. Die konkave Wölbung der Stirnfläche des Tankstutzens 20 und die konvexe Wölbung des Verschlussabschnitts 13 des Tankdeckels 1 verlaufen jeweils entlang einer Kreisbahn um die Drehachse D, so dass der Verschlussabschnitt 13 relativ zu dem Tankstutzen 20 problemlos verlagert werden kann, um die Befüllungsöffnung freizugeben. Zum Freigeben der Befüllungsöffnung sowie der Öffnung O wird der Tankdeckel 1 in eine Drehrichtung um die Drehachse D verstellt, wodurch der plattenförmige Abdeckabschnitt 10 in das Innere des Innenraums I eingeschwenkt wird. Die Verstellung des Tankdeckels 1 kann hierbei über eine fremdkraftbetätigte Antriebseinrichtung erfolgen, durch den, beispielsweise an einem Lagerabschnitt 12A oder 12B, ein von einem Antriebsmotor einer Motoreinheit erzeugtes Drehmoment zur Verstellung des Tankdeckels 1 aufgebracht wird. Die Verstellung kann dabei, insbesondere über einen beispielsweise kapazitiven Näherungssensor, berührungslos durch die Erkennung von Gesten eines Nutzers oder der Erkennung eines bestimmten Gegenstands, wie z. B. einer Zapfpistole oder eines Ladesteckers ausgelöst werden. Näherungssensoren zur berührungslosen Auslösung einer Verstellbewegung eines Verstellteils an einem Kraftfahrzeug sind weithin bekannt, beispielsweise im Zusammenhang mit der automatisierten Verstellung einer Fahrzeugseitentür, einer Heckklappe oder einem Kofferraumdeckel. Alternativ oder ergänzend kann eine mechanische Auslösung vorgesehen sein, um den Tankdeckel 1 fremdkraftbetätigt zu verschwenken.
Wird der Tankdeckel 1 in eine Freigabestellung verschwenkt, in der der Abdeckabschnitt 10 die Öffnung O nicht mehr verdeckt, ist der Öffnung O ein Funktionsabschnitt 1 1 des Tankdeckels 1 mit einer Sichtfläche zugewandt. An diesem flächigen Funktionsabschnitt 1 1 steht nach Art eines Kragens der Rand eines Kanalendes 1 10A eines Verbindungskanals 1 1 1 hervor. Der Verbindungskanal ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel kreiszylindrisch. Der kreiszylindrische Verbindungskanal 1 1 1 wird hierbei durch einen Verbindungsabschnitt 1 10 des Tankdeckels 1 ausgebildet. Während das eine Kanalende 1 10A an der Öffnung O zugänglich ist, so dass hier beispielsweise eine Zapfpistole eingeführt werden kann, wird über das andere, im Innenraum I liegende Kanalende 1 1 OB eine Verbindung zu dem Tankstutzen 20 des Einfüllrohrs 2 hergestellt. Derart definiert der Tankdeckel 1 durch seinen Verbindungsabschnitt 1 10 mit dem Verbindungskanal 1 1 1 einen Verlängerungs- oder Verbindungsstutzen für das Einfüllrohr 2, so dass in der Freigabestellung des Tankdeckels 1 über diesen Verlängerungs- oder Verbindungsstutzen Kraftstoff nachgefüllt werden kann und die Befüllungsöffnung des Tankstutzens 20 zugänglich ist. Da das Kanalende 1 10A im Bereich der Öffnung O liegt und damit für einen Nutzer an der Karosserie K gut zugänglich ist, wird hierdurch das Nachfüllen von Kraftstoff erleichtert. Der in der Freigabestellung des Tankdeckels 1 der Öffnung O zugewandte Funktionsabschnitt 1 1 ist vorliegend zusätzlich konkav gewölbt. Hierdurch kann beispielsweise erreicht sein, dass Flüssigkeiten von dem Funktionsabschnitt 1 1 leichter abfließen. So ist die stirnseitige Sichtfläche des Funktionsabschnitts 1 1 in der Freigabestellung des Tankdeckels 1 zur Vertikalen geneigt, so dass durch deren konkave Wölbung etwaiges Schmutz- oder Regenwasser oder Kraftstoffreste in Richtung der Öffnung O abfließen können.
An einem unteren Bereich des Funktionsabschnitts 1 1 , unterhalb der gewölbten Sichtfläche, ist ferner ein quer verlaufender Leistenabschnitt 14 an dem Tankdeckel 1 vorgesehen. Dieser Leistenabschnitt 14 kann zum Schutz vor Verunreinigungen und/oder zur Vermeidung eines unerwünschten oder ungehinderten Zugriffs in den Innenraum I ausgebildet sein. Wenn der Tankdeckel 1 in seiner Freigabestellung vorliegt, kann durch den Leistenabschnitt 14 vermieden werden, dass ein Nutzer unterhalb des Funktionsabschnitts 1 1 an dem Tankdeckel 1 vorbei in den Innenraum I eingreift. Zudem erschwert der Leistenabschnitt 14 das Eindringen von Schmutz in den Innenraum I unterhalb des Funktionsabschnitts 1 1 .
Der Innenraum I kann innerhalb der Karosserie K durch eine entsprechende Ausprägung gebildet sein. Alternativ kann der Innenraum durch ein separates Gehäuse der Verschlussvorrichtung gebildet sein, das innen an der Karosserie K befestigt ist. Maßgeblich bei der gezeigten Ausführungsform ist lediglich, dass der über seinen Abdeckabschnitt 10, seinen Verbindungsabschnitt 1 10 und seinen Verschlussabschnitt 13 unterschiedliche Funktionen integrierende Tankdeckel 1 hier innerhalb dieses Innenraums I drehbar gelagert ist. Derart übernimmt der Tankdeckel 1 nicht nur die Funktion eines konventionellen Tankdeckels oder einer konventionellen Tankklappe, sondern auch die Funktion eines Verschlusses für den Tankstutzen 20 und stellt einen Verbindungskanal mit einer eigener Einfüllöffnung bereit, die in die Befüllungsöffnung des Tankstutzens 20 mündet. Vielmehr ist bei einer Verschlussvorrichtung mit einem derartigen Tankdeckel 1 auch vermieden, dass Teile der Verschlussvorrichtung an der Karosserie F vorstehen, und zwar unabhängig davon, ob der Tankdeckel geöffnet oder geschlossen ist.
In den Figuren 7A, 7B und 8A, 8B sind zwei Ausführungsvarianten für einen erfindungsgemäßen Notentriegelungsmechanismus 3 zur manuellen Notentriegelung näher veranschaulicht. In den Figuren 7A, 7B und 8A, 8B ist jeweils eine Antriebseinrichtung A veranschaulicht, die mittels einer Motoreinheit 4 und einer Getriebestufe mit zwei Zahnradelementen Z1 , Z2 ein Antriebsmoment an den Tankdeckel 1 zur Drehung um die Drehachse D überträgt. Ein (zweites) Zahnradelement Z2 überträgt hierbei als Abtriebselement ein durch die Motoreinheit 4 erzeugtes Antriebsmoment an einen der Lagerabschnitte 12A oder 12B, zum Beispiel über eine hier nicht näher dargestellten Abtriebswelle, an der das Zahnradelement Z2 drehfest angeordnet ist und die drehfest mit wenigstens einem der Lagerabschnitte 12A oder 12B verbunden ist. Bei der Motoreinheit 4 handelt es sich beispielsweise um einen Elektromotor, gegebenenfalls mit integrierter Getriebeeinheit.
Die Motoreinheit 4 weist eine drehbare Antriebswelle W auf, die um eine erste Achse G1 drehbar ist. An der Antriebswelle W ist eines der Zahnradelemente Z1 , Z2 drehfest angeordnet, hier das als Antriebselement fungierende (erste) Zahnradelement Z1 . Dieses erste Zahnradelement Z1 kämmt mit dem zweiten Zahnradelement Z2. Die beiden Zahnradelemente Z1 und Z2 bilden somit ein Antriebszahnrad Z1 und ein Abtriebszahnrad Z2 einer Getriebestufe Z1 , Z2 der Antriebseinrichtung A. Vorliegend sind die beiden Zahnräder Z1 und Z2 um zueinander senkrecht verlaufende Achsen G1 und G2 drehbar und Teil eines Schneckengetriebes, bei dem das Antriebszahnrad Z1 als Schnecke ausgebildet ist. Derart ist die Antriebseinrichtung A mit ihrer Getriebestufe Z1 , Z2 selbsthemmend ausgelegt, d.h., durch Drehung des Abtriebszahnrad Z2 kann das Antriebszahnrad Z2 und mithin die Antriebswelle W nicht in Drehung versetzt werden. Die Getriebestufe Z1 , Z2 sperrt somit den Tankdeckel 1 gegen eine Verstellung, wenn die Motoreinheit 4 nicht aktiv ist.
Die vorgesehene Selbsthemmung beugt dabei zwar einem missbräuchlichen Verstellen des Tankdeckels 1 von außen vor. Gleichzeitig ist hiermit aber auch verhindert, dass der Tankdeckel 1 manuell von einem autorisierten Benutzer verstellt werden kann, wenn die Motoreinheit 4 ausgefallen ist oder eine Fehlfunktion aufweist. Um in einem solchen Fall eine manuelle Verstellung des Tankdeckel 1 zu ermöglichen, ist der Notentriegelungsmechanismus 3 vorgesehen.
Bei der Ausführungsvariante der Figuren 7A und 7B ist die Motoreinheit 4 hierfür mittels des Notentriegelungsmechanismus 3 um eine Schwenkachse S1 entlang einer Schwenkrichtung R1 in einer Entriegelungsposition schwenkbar. Durch das Verschwenken der gesamten Motoreinheit 4 um die Schwenkachse S1 wird der Eingriff des Antriebszahnrades Z1 und des Abtriebszahnrades Z2 gelöst, sodass die beiden Zahnräder Z1 und Z2 nicht mehr miteinander kämmen können. Liegt die Motoreinheit 4 mithilfe des Notentriegelungsmechanismus in einer verschwenkten Entriegelungsposition vor, sperrt somit das Antriebszahnrad Z1 das Abtriebszahnrad Z2 nicht gegen eine Drehung um seine Achse G2. Der Notentriegelungsmechanismus 3 umfasst hierbei einen als Lagerelement ausgebildeten Lagerblock 32, der an einer Drehlageröffnung 321 ein Wellenende L der Antriebswelle W drehbar gelagert, wenn die Antriebseinrichtung A zur Verstellung des Tankdeckels 1 ein Antriebsmoment überträgt und die beiden Zahnräder Z1 und Z2 miteinander kämmen und in Eingriff stehen. Zur Arretierung des Lagerblocks 32 in einer Betriebsposition entsprechend der Figur 7A, in der die beiden Zahnräder Z1 und Z2 miteinander in Eingriff stehen, ist eine lösbare Rastverbindung vorgesehen. Diese Rastverbindung ist durch einen elastisch verlagerbaren Rasthaken 31 und eine Rastöffnung 320 an dem Lagerblock 32 bereitgestellt. In der Betriebsposition des Lagerblocks 32 ist dieser an dem Rasthaken 31 verrastet, indem der Rasthaken 31 in die Rastöffnung 320 des Lagerblocks 32 eingreift.
Der Notentriegelungsmechanismus 3 umfasst ein an dem Lagerblock 32 um eine Schwenkachse S2 (parallel zu Schwenkachse S1 der Motoreinheit 4 verlaufend) schwenkbar gelagertes Entriegelungselement in Form eines Entriegelungshebels 30. Dieser Entriegelungshebel 30 liegt in der Betriebsposition des Lagerblocks 32 an dem Rasthaken 31 an und ist entlang einer Schwenkrichtung R2 in Richtung des Rasthakens
31 derart schwenkbar, dass unter Einwirkung des Entriegelungshebels 30 der Rasthaken 31 aus der Rastöffnung 320 herausgedrückt werden kann. Zu diesem Zweck ist als Teil des Notentriegelungsmechanismus ein Verstellteil oder Betätigungselement in Form eines Zugseils 33 vorgesehen.
Über dieses Zugseil 33 kann eine Verstellkraft auf den Entriegelungshebel 30 aufgebracht werden, um diesen um seine Schwenkachse S2 relativ zu dem Lagerblock
32 zu verschwenken und durch Verlagerung des Rasthakens 31 die Rastverbindung zu lösen, über die der Lagerblock 32 in seiner Betriebsposition arretiert ist. Wird weiter an dem Zugseil 33 gezogen, und wurde der Entriegelungshebel 32 maximal um seine Schwenkachse S2 entlang der Schwenkrichtung R2 verschwenkt, führt die an dem Zugseil 33 aufgebrachte Verstellkraft F dazu, dass der Entriegelungshebel 30 zusammen mit dem Lagerblock 32 um die Schwenkachse S1 verschwenkt wird. Hierbei nimmt der Lagerblock 32 über das formschlüssig in ihm gelagerte Wellenende L die Antriebswelle W und damit auch die komplette Motoreinheit 4 mit, sodass diese um die Schwenkachse S1 in ihre Entriegelungsposition verschwenkt wird. Dabei wird das drehfest an der Antriebswelle W angeordnete Antriebszahnrad Z1 mit verschwenkt und au ßer Eingriff mit dem Abtriebszahnrad Z2 gebracht. Derart ist ein Kraftfluss zwischen der Motoreinheit 4 der Antriebseinrichtung A und dem Tankdeckel 1 unterbrochen. Durch den nicht mehr bestehenden Eingriff der beiden Zahnräder Z1 und Z2 wirkt die ansonsten selbsthemmende Getriebestufe Z1 , Z2 der Antriebseinrichtung A folglich einer Drehung des Tankdeckels 1 um die Drehachse D nicht mehr entgegen. Bei der Variante der Figuren 8A und 8B ist über den Notentriegelungsmechanismus 3 die Motoreinheit 4 entlang der ersten Achse G1 verschieblich gelagert, um die beiden Zahnräder Z1 und Z2 außer Eingriff zu bringen und eine manuelle Verstellung des Tankdeckels 1 zu ermöglichen. Die Motoreinheit 4 ist hierbei entlang einer körperlichen Führung 34 längsverschieblich gelagert. Die Antriebswelle W ist dabei auch hier mit einem Wellenende L an einem Lagerblock 32 drehbar gelagert. Die Antriebswelle W kann jedoch mit ihrem Wellenende L aus einer Drehlageröffnung 321 dieses Lagerblocks 32 entlang einer Längsrichtung R3 herausgezogen werden, sodass das an der Antriebswelle W drehfest angeordnete Antriebszahnrad Z1 außer Eingriff mit dem Abtriebszahnrad Z2 gelangt. An der Motoreinheit 4 ist hierfür ein Zugseil 33 des Notentriegelungsmechanismus 3 angebracht. Durch Ziehen an dem Zugseil 33 mit einer Verstellkraft F ist dann - bei stehenden Zahnrädern Z1 , Z2 - die Motoreinheit 4 längsverschieblich und von dem Abtriebszahnrad Z2 entkoppelbar, um eine manuelle Verstellung des Tankdeckels 1 zuzulassen.
* * * * *
Bezugszeichenliste
1 Tankdeckel (Deckelelement)
10 Abdeckabschnitt
1 1 Funktionsabschnitt
1 10 Verbindungsabschnitt
1 10A, 1 1 OB Kanalende
1 1 1 Verbindungskanal
12A, 12B Lagerabschnitt
13 Verschlussabschnitt
14 Leistenabschnitt
2 Einfüllrohr
20 Tankstutzen
3 Notentriegelungsmechanismus
30 Entriegelungshebel (Entriegelungselement)
31 Rasthaken
32 Lagerblock (Lagerelement)
320 Rastöffnung
321 Drehlageröffnung
33 Zugseil (Betätigungselement)
34 Führung
4 Motoreinheit
A Antriebseinrichtung
D Drehachse
F Kraft
G1 , G2 Achse
I Innenraum
K Karosserie
L Gelagertes Wellenende
O Öffnung
R1 , R2 Schwenkrichtung
R3 Längsrichtung
S1 , S2 Schwenkachse
V Verstellrichtung
W Antriebswelle Z1 Antriebszahnrad (Antriebselement)
Z2 Abtriebszahnrad (Abtriebselement)

Claims

Ansprüche
Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Öffnung (O) an einem Fahrzeug, wobei über die Öffnung (O) ein Innenraum (I) mit einer Befüllungsöffnung und/oder einem Anschlusselement zugänglich ist und die Öffnung (O) durch ein Deckelelement (1 ) verschließbar ist, das an dem Fahrzeug zwischen wenigstens einer Verschlussstellung zum Verschließen der Öffnung (O) und einer Freigabestellung zum Freigeben der Öffnung (O) über eine Antriebseinrichtung (A) fremdkraftbetätigt verstellbar ist, wobei die Antriebseinrichtung (A) wenigstens zwei zur Übertragung eines Antriebsmoments miteinander kämmende Zahnradelemente (Z1 , Z2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zur manuellen Betätigung des Deckelelements (1 ) zusätzlich ein Notentriegelungsmechanismus (3) vorgesehen ist, mittels dem die zwei Zahnradelemente (Z1 , Z2) au ßer Eingriff gebracht werden können.
Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Notentriegelungsmechanismus (3) eine Motoreinheit (4) der Antriebseinrichtung (A) verstellbar ist, um die beiden Zahnradelemente (Z1 , Z2) außer Eingriff zu bringen.
Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinheit (4) mittels des Notentriegelungsmechanismus (3) schwenkbar und/oder verschiebbar ist.
Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (A) eine Motoreinheit (4) für die fremdkraftbetätigte Verstellung des Deckelelements (1 ) aufweist, wobei die Motoreinheit (4) eine drehbare Antriebswelle (W) umfasst, mit der eines der Zahnradelemente (Z1 , Z2) drehfest verbunden ist.
Verschlussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (W) an einem verstellbaren Lagerelement (32) des Notentriegelungsmechanismus (3) drehbar gelagert ist.
Verschlussvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (32) verschwenkbar ist und über die Antriebswelle (W) die Motoreinheit (4) bei einem Verschwenken mitnimmt, um die zwei Zahnradelemente (Z1 , Z2) au ßer Eingriff zu bringen.
7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (32) in einer Betriebsposition über wenigstens eine Rastverbindung arretiert ist, die mittels des Notentriegelungsmechanismus gelöst wird, um die zwei Zahnradelemente (Z1 , Z2) au ßer Eingriff bringen zu können.
8. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Notentriegelungsmechanismus (3) ein verstellbar gelagertes Entriegelungselement (30) aufweist, das bei einer Betätigung des Notentriegelungsmechanismus (3) eine Rastverbindung löst, bevor die zwei Zahnradelemente (Z1 , Z2) au ßer Eingriff gebracht werden können. 9. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 und dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (30) an dem verstellbaren Lagerelement (32) verstellbar gelagert ist.
10. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 7 und dem Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (30) eingerichtet und angeordnet ist, bei einer Betätigung des Notentriegelungsmechanismus (3) verstellt zu werden und hierdurch die Rastverbindung zu lösen.
1 1 . Verschlussvorrichtung nach 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (W) an einer Drehlageröffnung (320) eines Lagerelements (32) drehbar gelagert und durch Betätigung des Notentriegelungsmechanismus (3) relativ zu dem Lagerelement (32) verschieblich ist.
12. Verschlussvorrichtung nach 1 1 , dadurch gekennzeichnet-, dass die Antriebswelle (W) mit einem Wellenende (L) an der Drehlageröffnung (320) drehbar gelagert und durch Betätigung des Notentriegelungsmechanismus (3) mit ihrem Wellenende (L) aus der Drehlageröffnung (320) entfernbar ist.
13. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur manuellen Betätigung des Notentriegelungsmechanismus
(E) ein flexibles Zugmittel (33) vorgesehen ist.
14. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12 und dem Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass über das flexible Zugmittel (33) eine Verstellkraft zur Verstellung des Lagerelements (32), des Notentriegelungselements und/oder der Motoreinheit (4) übertragen wird.
15. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckelelement (1 ) ein Verschlussabschnitt (13) ausgebildet ist, der in der Verschlussstellung des Deckelelements (1 ) die Befüllungsöffnung und/oder das Anschlusselement verschließt.
16. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussabschnitt (13) innerhalb des Innenraums (I) an einem Rand der
Befüllungsöffnung und/oder des Anschlusselementes anliegt, wenn über das Deckelelement (1 ) die Öffnung (O) verschlossen ist.
17. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussabschnitt (13) die Befüllungsöffnung und/oder das Anschlusselement in der Verschlussstellung des Deckelelements (1 ) dichtend verschließt.
18. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Freigabestellung des Deckelelements (1 ) auch die Befüllungsöffnung und(oder das Anschlusselement freigegeben ist.
19. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem verstellbaren Deckelelement (1 ) ein Verbindungsabschnitt (1 10) mit einem Verbindungskanal (1 1 1 ) ausgebildet ist, wobei ein Ende (1 10A) dieses Verbindungskanals (1 1 1 ') an der Öffnung (O) zugänglich ist und an dem anderen Ende (1 1 OB) dieses Verbindungskanals (1 1 1 ) eine Verbindung zu der Befüllungsöffnung und/oder dem Anschlusselement hergestellt, wenn sich das Deckelelement (1 ) in seiner Freigabestellung befindet. 20. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (1 10) mit dem zugänglichen Ende (1 10A) des Verbindungskanals (1 1 1 ) durch die Öffnung (O) aus dem Innenraum (I) herausragt, wenn sich das Deckelelement (1 ) in seiner Freigabestellung befindet. 21 . Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (1 ) innerhalb des Innenraums (I) verstellbar ist.
22. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (1 ) drehbar gelagert ist. 23. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (1 ) über wenigstens ein Gleitlager und/oder Kugelgelenk drehbar gelagert ist.
24. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (1 ) mehrteilig ausgeführt ist und eine au ßen liegende Sichtblende aufweist, die an einem in der Verschlussstellung die Öffnung (O) verschließenden Abdeckabschnitt (10) des Deckelelements (1 ) befestigt ist. 25. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (1 ) einteilig ausgeführt ist.
26. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Befüllungsöffnung ein Flüssigkeitsreservoir, insbesondere ein Wischwasserreservoir, ein Kühlflüssigkeitsreservoir, oder Ölreservoir oder ein Kraftstofftank befüllbar ist.
27. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusselement für die Verbindung mit einer Ladestation, insbesondere einer Ladestation für Batterie- oder Brennstoffzellenantriebe vorgesehen ist.
28. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fremdkraftbetätigte Antriebseinrichtung wenigstens einen Näherungssensor umfasst, mittels dem von einem Nutzer eine fremdkraftbetätigte Verstellung des Deckelelements (1 ) berührungslos ausgelöst werden kann.
29. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 24 und Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Näherungssensor zumindest teilweise in einem Zwischenraum unterbracht ist, der zwischen dem Abdeckabschnitt (10) und der Sichtblende gebildet ist, und/oder einem Hohlraum des Abdeckabschnitts (10) oder der Sichtblende.
PCT/EP2017/050581 2016-01-29 2017-01-12 Verschlussvorrichtung für eine befüllungsöffnung oder ein anschlusselement an einem fahrzeug mit einem notentriegelungsmechanismus WO2017129412A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100445.4U DE202016100445U1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Verschlussvorrichtung für eine Befüllungsöffnung oder ein Anschlusselement an einem Fahrzeug mit einem Notentriegelungsmechanismus
DE202016100445.4 2016-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017129412A1 true WO2017129412A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=57960395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/050581 WO2017129412A1 (de) 2016-01-29 2017-01-12 Verschlussvorrichtung für eine befüllungsöffnung oder ein anschlusselement an einem fahrzeug mit einem notentriegelungsmechanismus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016100445U1 (de)
WO (1) WO2017129412A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129049A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladeklappenanordnung zum Verschließen einer Ladesteckeröffnung
CN111051112A (zh) * 2017-08-26 2020-04-21 戴姆勒股份公司 用于封闭车身中的贯通开口的封闭装置和具有这种封闭装置的车辆
US20210396061A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-23 Bos Gmbh & Co. Kg Closure arrangement for closing a fuel inlet compartment of a body of a motor vehicle
CN113829870A (zh) * 2020-06-23 2021-12-24 宝适汽车部件(太仓)有限公司 用于关闭机动车辆的车身的加燃料口的关闭组件
CN113942583A (zh) * 2021-10-22 2022-01-18 东风柳州汽车有限公司 充电口盖组件和汽车
US11332003B2 (en) * 2019-05-03 2022-05-17 Ford Global Technologies, Llc Fuel or charging port door assembly with override configuration and assist tool

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115106A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Kunststoff Schwanden Ag Elektrisch betätigbare Tankklappeneinrichtung für ein Fahrzeug und ein solches Fahrzeug
CN110840367B (zh) * 2019-11-19 2021-03-19 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 分配器和洗涤电器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832910A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Alfmeier Praezision Ag Verschlußvorrichtung für Kraftfahrzeugtanks
DE19919251A1 (de) 1999-04-28 2000-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verschlußeinrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
EP1464529A2 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft mbH Kraftstoffbehälterverschluss
WO2011147593A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Kiekert Ag Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102012021518A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Betankungs-/Aufladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
US20150231968A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-20 Mark Steven Dunger Retractable Vehicle Fueling Receptacle Cover

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832910A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Alfmeier Praezision Ag Verschlußvorrichtung für Kraftfahrzeugtanks
DE19919251A1 (de) 1999-04-28 2000-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verschlußeinrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
EP1464529A2 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft mbH Kraftstoffbehälterverschluss
WO2011147593A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Kiekert Ag Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102012021518A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Betankungs-/Aufladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
US20150231968A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-20 Mark Steven Dunger Retractable Vehicle Fueling Receptacle Cover

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111051112A (zh) * 2017-08-26 2020-04-21 戴姆勒股份公司 用于封闭车身中的贯通开口的封闭装置和具有这种封闭装置的车辆
CN111051112B (zh) * 2017-08-26 2022-10-04 戴姆勒股份公司 用于封闭车身中的贯通开口的封闭装置和具有这种封闭装置的车辆
DE102017129049A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladeklappenanordnung zum Verschließen einer Ladesteckeröffnung
DE102017129049B4 (de) 2017-12-06 2024-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladeklappenanordnung zum Verschließen einer Ladesteckeröffnung
US11332003B2 (en) * 2019-05-03 2022-05-17 Ford Global Technologies, Llc Fuel or charging port door assembly with override configuration and assist tool
US20210396061A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-23 Bos Gmbh & Co. Kg Closure arrangement for closing a fuel inlet compartment of a body of a motor vehicle
CN113829870A (zh) * 2020-06-23 2021-12-24 宝适汽车部件(太仓)有限公司 用于关闭机动车辆的车身的加燃料口的关闭组件
US12011991B2 (en) * 2020-06-23 2024-06-18 Bos Gmbh & Co. Kg Closure arrangement for closing a fuel inlet compartment of a body of a motor vehicle
CN113942583A (zh) * 2021-10-22 2022-01-18 东风柳州汽车有限公司 充电口盖组件和汽车
CN113942583B (zh) * 2021-10-22 2022-08-09 东风柳州汽车有限公司 充电口盖组件和汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016100445U1 (de) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017129412A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine befüllungsöffnung oder ein anschlusselement an einem fahrzeug mit einem notentriegelungsmechanismus
WO2015114155A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine befüllungs- oder anschlussöffnung an einem fahrzeug
EP3911825B1 (de) Einrichtung zum öffnen und schliessen einer tank- und/oder ladeklappe
DE202014101216U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug
DE102010023784B4 (de) Verschlussvorrichtung für eine an einem Kraftfahrzeug oder einer Ladestation angeordnete elektrische Steckkupplungseinrichtung
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102011056262B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für die Tankklappe eines Fahrzeugs
DE102012004071A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102017205605A1 (de) Kraft-Schwenktür-Betätigungsglied mit integriertem Tür-Kontrollmechanismus
EP1464529B1 (de) Kraftstoffbehälterverschluss
DE102014108430B4 (de) Türaußengriff
DE102011101838A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3271539B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1879767A1 (de) Vorrichtung zum zugänglichmachen und verschliessen einer öffnung in einer fahrzeugkarosserie
EP2549444B1 (de) Elektronischer Schlüssel für ein Sicherheitssystem mit einem Mechanismus zum Loslösen eines Batteriefachdeckels
DE102022113349A1 (de) Ladeschnittstelle für ein fahrzeug, mit einer ladedose, einer fahrzeugklappe und einer antriebsvorrichtung
EP3196393A1 (de) Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung
WO2021063440A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeugschloss
DE102022121106B4 (de) Betätigungsmechanismus zum betätigen von lade-, tank- oder serviceklappen
DE102016001516B3 (de) Tankklappenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Tankklappenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Tankklappenvorrichtung
DE102016014726A1 (de) Klappeneinrichtung für eine an einem Aufbau eines Fahrzeugs vorgesehene Mulde
DE102020133915A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018120798A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP4206016B1 (de) Ladeschnittstelle für ein fahrzeug, mit einer ladedose, einer fahrzeugklappe und einer antriebsvorrichtung
EP4166366B1 (de) Klappeneinheit für eine öffnung an einem fahrzeug und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17702776

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17702776

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1