WO2017106884A1 - Vorrichtung zur erzeugung von magnetischen wechselfeldern zum induzieren von wirbelströmen in einem organismus - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von magnetischen wechselfeldern zum induzieren von wirbelströmen in einem organismus Download PDF

Info

Publication number
WO2017106884A1
WO2017106884A1 PCT/AT2016/000098 AT2016000098W WO2017106884A1 WO 2017106884 A1 WO2017106884 A1 WO 2017106884A1 AT 2016000098 W AT2016000098 W AT 2016000098W WO 2017106884 A1 WO2017106884 A1 WO 2017106884A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coils
coil
display
organism
eddy currents
Prior art date
Application number
PCT/AT2016/000098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Neuwirth
Original Assignee
Gerald Neuwirth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA430/2016A external-priority patent/AT518114B1/de
Application filed by Gerald Neuwirth filed Critical Gerald Neuwirth
Priority to EP16829058.3A priority Critical patent/EP3393578B1/de
Priority to CA3008178A priority patent/CA3008178C/en
Priority to US16/064,576 priority patent/US10912946B2/en
Priority to JP2018552095A priority patent/JP6982576B2/ja
Publication of WO2017106884A1 publication Critical patent/WO2017106884A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/004Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/12Audiometering
    • A61B5/128Audiometering evaluating tinnitus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/002Magnetotherapy in combination with another treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • A61M2021/0033Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense subsonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0055Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus with electric or electro-magnetic fields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0066Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus with heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M21/02Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis for inducing sleep or relaxation, e.g. by direct nerve stimulation, hypnosis, analgesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3553Range remote, e.g. between patient's home and doctor's office
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3569Range sublocal, e.g. between console and disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3584Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using modem, internet or bluetooth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3592Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using telemetric means, e.g. radio or optical transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/368General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by electromagnetic radiation, e.g. IR waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/004Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy
    • A61N2/006Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy for magnetic stimulation of nerve tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/004Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy
    • A61N2/008Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy for pain treatment or analgesia
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2209/00Details of transducers of the moving-coil, moving-strip, or moving-wire type covered by H04R9/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2209/041Voice coil arrangements comprising more than one voice coil unit on the same bobbin
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/75Electric tinnitus maskers providing an auditory perception

Definitions

  • the present invention relates to a device for generating alternating magnetic fields.
  • the present invention relates to a device for generating magnetic exchangers for inducing eddy currents in an organism for the treatment of tinnitus, in particular
  • the present invention relates to a device for generating alternating magnetic fields for inducing eddy currents in an organism as well as to a device using such a device.
  • the device for generating and emitting alternating magnetic fields is designed with an adjustable, low frequency with pulses, steep edges and harmonic components.
  • WO 2011/009807 describes a tinnitus therapy device as a combination between an applicator for low-frequency electromagnetic fields (therapy) and an electroencephalography (EEG) as a source for evaluating the effect of the therapy (diagnosis).
  • EEG electroencephalography
  • WO 2011/009807 there are no indications as to how the iron core coils of the applicators are wound.
  • HO 1999/04854 describes a device for generating alternating magnetic fields for inducing eddy currents in an organism.
  • HO 1999/04854 in turn, there are no indications / the way in which the iron core coils of the applicators are wound.
  • a device of the type mentioned above is essentially characterized in that the at least one coil has at least two layers with different winding.
  • the present invention now aims to provide a device for generating alternating magnetic fields for inducing eddy currents in an organism with which eddy currents can be generated in a structurally simple manner in a targeted and safe manner in an organism, in order to be able to produce turbidities caused by the eddy currents autonomic nervous system to effect a targeted influence of possible charge shifts in the cell membranes or to reduce or mitigate existing blockages. Since alternating magnetic fields of an adjustable, low frequency are emitted by the device according to the invention, a simple adaptation to the sensitivity which is different for different organisms is possible. It was found that the sensitivity is maximal at the frequency which coincides with the EEG- ⁇ rhythm of the person to be treated agrees.
  • the desired effects with regard to the induction of eddy currents in the organism can be achieved with unproblematic and absolutely safe handling.
  • pulses in the form of waves with pulsating, steep flanks with harmonic components are generated and delivered.
  • These pulses induced and delivered to the organism optimally excite and support natural pulses present in the organism when the frequency of the externally applied alternating magnetic fields is synchronized with these self-pulses. This supports the targeted irritation of the autonomic nervous system.
  • An essential feature of the device according to the invention is that the at least one coil has at least two layers with different winding.
  • the at least one coil of the device according to the invention is formed with at least two layers with different winding. Thanks to this special winding process, the alternating magnetic field acquires special properties in connection with the induction of eddy currents in an organism.
  • the different coils may be wound according to the same pattern, which allows the automation or reproducibility of the production of the coils.
  • the coils are designed, for example, for the generation of a magnetic field up to 2 mT.
  • coils can be produced or provided which can produce much better steep pulses containing harmonic waves.
  • Such coils for producing steep waves containing waves show clearly better effects Treatment in particular of tinnitus as normally wound coils.
  • the at least one coil has at least one layer with orthocyclic winding and at least one layer with helical winding.
  • the coil has at least one layer with orthocyclic winding and at least one layer with helical winding.
  • the at least one coil is arranged in or on a headphone, in particular in or on a headphone shell.
  • each ear is assigned two coils at different height positions.
  • the coils to be assigned to each ear are hereby placed or positioned in the region of the cortex and the hastoid, whereby the cortex Coils are for example in the upper part of the earpiece of a headphone, while the coils are mounted for the mastoid on the lower side of the earpiece of the headphone or headphones in particular slightly oblique.
  • the special arrangement of the coils on each ear allocated to different height positions is ensured / that the force field generated by the electromagnetic fields livering well as cells in the interior of the body to the ER of the desired effect achieved.
  • the coils associated with each ear are operated in push-pull.
  • electrical charges are acted upon by the generated electromagnetic field of the electric field and such stationary charges are set in motion in the hearing center, in particular in time with their own vibration.
  • the pulsating alternating electromagnetic field superimposed weak ringing signals are generated, which are therapeutically significant, since they can stimulate in particular the information exchange between the cells.
  • a particular simple and structurally easy to manufacture embodiment of the invention is preferably designed such that the device has a satable multivibrator with a transistor and at least one bipolar iron core coil for delivering the alternating fields.
  • the generation and delivery of the alternating magnetic fields can be produced with known elements in a relatively simple form and inexpensively.
  • the device according to the invention can be used in particular for the treatment of ear noises, sleep disorders, headaches, migraine, cervical and spinal syndromes, nervousness and circulatory disorders. It has been shown that favorable-acting regions of the alternating magnetic fields with an adjustable, low frequency are selected such that that the frequency is below 20 Hz, in particular between 3 and 15 Hz.
  • a particular digital wobble of the frequency of ⁇ 50%, preferably ⁇ 25%, preferably ⁇ 10%, be provided.
  • a low-voltage DC voltage source in particular a 9-volt DC voltage source, be used as the voltage supply .
  • a battery as a direct voltage supply
  • rechargeable batteries can also be installed very well.
  • the device according to the invention can be used for the treatment of a multiplicity of fields of application, the device in particular being used for the treatment of ear noises or tinnitus, as stated above a headphone is received, wherein in each speaker of the headphone in each case a bipolar iron core coil is included.
  • a training with only a bipolar iron core coil is conceivable if, for example, occur in one ear Ohrengerausche.
  • a device according to the invention can easily be implemented in such a headphone, if appropriate with a correspondingly small-sized auxiliary device, so that overall an easily applicable and deployable construction can be achieved.
  • the device according to the invention comprises an input device and a display device.
  • an essential feature of the device according to the invention lies in the availability of adjustable, low frequencies for the treatment of different indications as well as for achieving the best possible conformity of the magnetic crowbars and the intrinsic pulses inherent in the person to be treated.
  • the device has a plurality of switches or selection means for setting a desired frequency, duration of the therapy, start / stop of the therapy. In this way, it is possible to achieve adaptation to desired frequency ranges in a simple manner as well as the most exact possible agreement with the frequency of the intrinsic impulses of the person to be treated.
  • the mastoid and cortex coils are individually electrically driven and arranged such that the respective signals are shifted in time by an arbitrarily selectable value.
  • a displacement of the signals by half a period between the mastoid coil and the corcex coil on the one side of the head has particular healing effects.
  • the device has at least one display, in particular an LCD display or a retina display.
  • the device has a timer, as corresponds to a further preferred embodiment of the invention.
  • the device according to the invention comprises two or more loudspeakers for combining the magnetic field therapy with a sound therapy, via the loudspeakers tinnitus-specific tone sequences, calming music pieces, maskers or holser are output.
  • the speakers are connected to a music player via an audio socket or via a contactless data interface such as Bluetooth.
  • Music playback is controlled by a Bluetooth-enabled device, such as a smartphone.
  • the volume and the titles can be displayed directly by the display device and controlled by the input device. Alternatively, a corresponding selection can be made with an additional, small remote control.
  • the device according to the invention comprises areas which can be heated and are in contact with or in the vicinity of the skin. These heated areas additionally promote blood circulation. This compensates for preloads and cramps in the ear area.
  • the heating takes place for example via radiators in the infrared range.
  • the device according to the invention comprises a data interface, for example a wire-protected interface such as an audio sleeve for the priming of a music player or an external controller for the operation or maintenance of the device according to the invention, or for example a wireless interface such as Bluetooth for the connection of a smartphone.
  • the device according to the invention comprises an interface with which connects the device with FitBit arrabands and Smazt watches and performs a data exchange.
  • the device according to the invention comprises an interface with which the device can be connected to IoT (Internet of Things), ie the network. For this purpose, an RFID transponder is integrated into the circuit.
  • IoT Internet of Things
  • the device according to the invention comprises a memory module, for example a memory card, for example an SD card for storing relaxation and tinnitus of healing music, which is output via the loudspeakers. Measurement data or protocols can also be stored on the memory card via the therapy for later evaluation.
  • a memory module for example a memory card, for example an SD card for storing relaxation and tinnitus of healing music, which is output via the loudspeakers.
  • Measurement data or protocols can also be stored on the memory card via the therapy for later evaluation.
  • the head part comprises, for example, the bracket, the shells, the applicators, the speakers, while the base part comprises the remaining components, such as the power source, the control, the display device, the input device, etc.
  • the connection between the head and the base part for example, via a cable or via a contactless interface such as Bluetooth.
  • Certain functions can also be integrated in the sense of an app in a smartphone. In this case, a device-specific app is loaded from an app store and installed on the smartphone. As input and display device for the device according to the invention those of the smartphone can be used.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic circuit arrangement of the embodiment according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows, in a representation similar to FIG. 1, a modified embodiment of a device according to the invention
  • Fig. 4 in an enlarged shame a partial schematic representation of a coil with layers each having a different winding.
  • the device according to FIG. 1 consists, for example, of a head lift 1, also called a head part, with a spring-loaded bracket and two shells which cover the ears.
  • High quality material is used for the headboard to ensure maximum comfort during therapy. All materials are tested for skin compatibility.
  • an applicator 2 for example, an iron core coil 2a.
  • These are intended for the treatment of maatoid bone and are poured directly into the rear of the shell.
  • the mastoid bone is a domed bone; he is just behind the ear.
  • Higher applicators, such as iron core coils 2b for the cortex are also poured directly into the bracket 1, so that they can not be moved during use.
  • the cortex (also called cortex or cerebral cortex) is the outer, rich in nerve cells Layer de3 Graeshirns.
  • the iron core coils are cast in riders who are attached to the bracket 1 and moved until a certain position of the cortex is reached.
  • a power source 3 such as a battery or a rechargeable battery.
  • a control 4 Powered in the shell or in the bracket is a control 4 and an unillustrated signal amplifier for amplifying the application signals.
  • this electronics monitors whether the applicators actually work. This is done by measuring the current flow to the headboard.
  • FIG. 1 also shows a display 5, an input device 6, a loudspeaker 7 and heat pads or waiting areas 8 in or on each earpiece 19 of the headphone 1.
  • the apparatus includes a controller which will be described in detail below with reference to FIG. 2.
  • the electronics of the control system are to be built on state-of-the-art SMT technology, which leads to a significant cost advantage in the production.
  • the electronics of the controller including the display and input device € in the head of the device according to the invention is supplied, so that the entire device of the invention allows a completely wireless therapy, which contributes to the reduction of stress.
  • the controller 4 of the device according to the invention comprises the following components:
  • Controller 11 For example of type ATMEGA 16-P of
  • the program memory is executed as Flash and thus up to 10'000 times erasable and writable.
  • - EEPROM 12 The following data is stored in the EEPROM: up to 10 waveforms - 256 bytes (2 ⁇ 560 bytes), operating hours counter
  • RTC 13 With the RTC (real time clock) it is possible to set the exact times and dates of each individual treatment in the
  • Memory module 10 to log and retrieve.
  • Reset 14 Supervisory Circuit, monitors the supply voltage and supplies a defined RESET signal for the processor unit in case of falling below the defined limit value. This in both the power-up case and brown-out. In addition, the device switches the supply for the RTC device in the off state of the device.
  • Clock 15 Clock frequency of 8 MHz for the clock supply of the controller 11. Due to the necessary accuracy of the clock frequency, a ceramic resonator is used here.
  • a retina HD display is preferred.
  • the operation is done by means of own app.
  • the complete control 4, 24 of the individual components is also done with own apps. But it is also possible to integrate foreign tinnitus apps (masker, trainer or noiser) into the operation.
  • USB connector This connector is for charging the built-in battery. Furthermore, the USB port can be used for program updates and data exchange with a PC.
  • the D / A converter 16 generates the output signal to the applicator according to a waveform stored in the EEPROM.
  • the resolution of the amplitude as well as the frequency should be 256 (* time discrete and amplitude discrete output).
  • PWM signal delivered Amplitude definition via DA converter.
  • - Output Amplifier 17 Amplifies the applicator signal supplied by the DA-Converter to the maximum amplitude and at the same time monitors whether the applicators (header) actually work. This is done by measuring the current flow (signal APPL OK) to the header, which is via the internal Analogue to digital converter of the controller 11 is measured and evaluated accordingly. Based on this measurement, an evaluation of the applicator function is possible. The applicators selected by the app are addressed with the same signals.
  • the controller 4, 24 now has a Bluetooth module. It is now possible by means of a smartphone or Bluetooth-enabled player to output music or the tinnitus app in the tinnitus device on the headboard. The controller 4, 24 can be done via the smartphone.
  • a non-compatible smartphone or player can also be connected to the audio jack and the tinnitus trainer, masker or noise generator can be output via the top of the headphone jack.
  • SD memory card With an SD memory card it is possible to play in your own relaxation or tinnitus music and output it via the head unit.
  • the audio block (MS6331G) is used for this.
  • the volume and the tracks can be controlled directly from the display 5, 25 (display device) or smartphone.
  • VLogic Supply voltage for the logic part and Bluetooth module 3.3 V.
  • VAppl Applicator voltage for the output aroplifier.
  • VPTC Backup voltage for RTC 13 and real time.
  • the voltage conditioning 18 also monitors the battery voltage (LOWBAT) and feeds it to the AD handler of the controller 11. It measures the voltage, so that it can be pointed out early on a necessary loading. The development is carried out with consideration of energy-saving components.
  • Infrared heat pads 8 are incorporated into the earpads (shell). These also promote blood circulation. This also compensates for tension and cramps in the ear area.
  • - Applicator coils These coils for the mastoid bone are poured directly into the rear of the shell. The coils for the cortex are also poured directly into the bracket 1, 21, so that they can not be moved during use. A high-quality headboard is used in order to ensure the highest comfort during the therapy. All materials are tested for skin intolerance.
  • the application includes the following functions:
  • Ten waveforms can be stored, simultaneously, overlayable or combinable. Selection is made using the display.
  • Applicators for cortex and / or mastoid can be switched on / off individually and displayed.
  • Time monitoring and automatic shutdown of the display (the backlight) and / or the controller 11.
  • - BUSY display on the display to indicate the "READY" status on the device.
  • the processing of the patient data can be done via an upload.
  • the data can then be processed by PC and separate software.
  • the coils consist of an iron core.
  • the size of the iron core is a length of 30 mm to 60 mm, inabesondere 50 mm to 60 mm and a diameter of 6 mm.
  • the coil consists of 600 to 650 windings made of a copper wire with a diameter of 0.2 mm.
  • a plurality of coils are integrated in a headphone 21 or, in particular, the headphone cups 29, wherein it can be seen that in the embodiment shown in FIG. 3 both the mastoid and the coil 22a are provided Coils 22b for the cortex are respectively integrated at different height positions in the headphone clutches 29.
  • a controller 24 Similar to the embodiment according to FIG. 1, additional elements, such as a controller 24, a display 25, an input device 26, loudspeakers 27 and regions or heat pads 28 to be heated are likewise integrated into the headphone shell 29 and are indicated schematically.
  • a coil 30 is shown partially in section and schematically to an enlarged, not true to scale representation, wherein it can be seen that a designated 31 first winding layer is wound helically, as by the indicated by dashed lines 31 * the wires of this layer 31 indicated iat.
  • a layer 32 is indicated, the wires are wound orthocyclically, as shown by the scheutetisch indicated course 32 *, which are substantially normal to the coil axis relative to the oblique or inclined arrangement of the helical winding 31 and 31 * ,
  • layers 31, 32 with different windings, in particular fields with steep harmonics-containing pulses can be achieved, in contrast to coils with uniform or uniform winding, whereby such cases are in particular in push-pull operation of the coils 2 a and 2 associated with each ear 2b or 22a and 22b can be achieved.
  • the coil 30, which is only schematically indicated in FIG. 4, can be used for both the cortex coils 2b and 22b and the mastoid coils 2a and 22a, with a correspondingly large number of windings and winding layers provided, which at least partially contain different windings.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Erzeugung von magnetischen Wechselfeldern zum Induzieren von Wirbelströmen in einem Organismus zur Behandlung insbesondere von Tinnitus, umfassend einen Kopfteil (1), eine Stromquelle (3), eine Steuerung (4), eine oder mehrere Spulen (2a, 2b) ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Spule (2a, 2b) wenigstens zwei Lagen (31, 32) mit unterschiedlicher Wicklung aufweist. Dadurch lassen sich magnetische Wechselfelder zum Induzieren von Wirbelströmen in einem Organismus zur Behandlung insbesondere von Tinnitus wirksamer erzeugen.

Description

Vorrichtung zur Erzeugung von magnetischen Wechselfeldern zum Induzieren von Wirbelströmen in einem Organismus
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeu- gung von magnetischen Wechselfeldern. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Erzeugung von mag- netischen Wechselfeidern zum Induzieren von Wirbelstrümen in einem Organismus zur Behandlung insbesondere von Tinnitus, um- fassend
- einen Kopfteil,
- eine Stromquelle,
- eine Steuerung,
- eine oder mehrere Spulen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von magnetischen Wechselfeldern zum Induzieren von Wirbelströmen in einem Organismus sowie auf eine Vervrendung einer derartigen Vorrichtung. Die Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von magnetischen Wechselfeldern ist mit einer einstell- baren, niedrigen Frequenz mit Impulsen, steilen Flanken und Oberwellenanteilen ausgebildet.
Es sind unterschiedliche Vorrichtungen zur Erzeugung und Abgabe von elektromagnetischen Wechselfeldern zur Behandlung und Unter- suchung von Organismen bekannt, wobei allgemein davon auszugehen ist, dass die Eindringtiefe derartiger elektromagnetischer Wechselfelder von der Frequenz abhängt.
WO 2011/009807 beschreibt eine Tinnitus-Therapievorrichtung als Kombination zwischen einem Applikator für niederfrequente elek- tromagnetische Felder (Therapie) und einer Elektroenzephalo- grafie (EEG) als Quelle für die Auswertung der Auswirkung der Therapie (Diagnose) . In der Patentanmeldung WO 2011/009807 sind keine Hinweise vorhanden, Uber die Art und Weise wie die Eisen- kernspulen der Applikatoren gewickelt sind. HO 1999/04854 beschreibt eine Vorrichtung zur Erzeugung von magnetischen Wechselfeldern zum Induzieren von Wirbelströmen in einem Organismus. In der Patentanmeldung HO 1999/04854 sind wiederum keine Hinweise vorhanden/ Ober die Art und Weise wie die Eisenkemspulen der Applikatoren gewickelt sind.
Weitere ähnliche Vorrichtungen zur Behandlung von Tinnitus der eingangs genannten Art sind beispielsweise der DE 103 10 084 AI oder der EP 0 537 385 A1 zu entnehmen, wobei wiederum keine Details betreffend eine Wicklung von in derartigen Vorrichtungen zum Einsatz gelangenden Spulen bzw. Solenoiden geoffenbart sind.
Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, eine neue und bessere Vor- richtung vorzuschlagen, welche es ermöglicht, magnetische Wech- selfelder zum Induzieren von Wirbelströmen in einem Organismus zur Behandlung insbesondere von Tinnitus wirksamer zu erzeugen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet» dass die wenigstens eine Spule wenigstens zwei Lagen mit unterschied- licher Wicklung aufweist.
Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, eine Vorrichtung zur Erzeugung von magnetischen Wechselfeldern zum Induzieren von Wirbelströmen in einem Organismus zur Verfügung zu stellen, mit welcher in konstruktiv einfacher Weise gezielt und gefahrlos in einem Organismus Wirbelströme erzeugt werden können, um durch die hervorgerufenen Beizungen des vegetativen Nervensystems eine gezielte Beeinflussung von möglichen Ladungsverschiebungen in den Zellmembranen zu bewirken bzw. vorhandene Blockierungen abbauen bzw. mildern zu können. Da magnetische Wechselfelder einer einstellbaren, niedrigen Frequenz von der erfindungs- gemäfien Vorrichtung abgegeben werden, gelingt eine einfache Anpassung an die bei unterschiedlichen Organismen unterschied- liehe Empfindlichkeit. Dabei wurde festgestellt, dass die Empfindlichkeit bei jener Frequenz maximal ist, welche mit dem EEG- α-Rhythmus der zu behandelnden Person Ubereinstimmt. Durch die erfindungsgemäß gewählten, geringen Feldstärken ist weiter sichergestellt., dass bei unproblematischer und absolut gefahr- loser Handhabung die gewünschten Effekte im Hinblick auf das Induzieren von Wirbelströmen im Organismus erzielbar sind. Dabei werden Impulse in Form von Wellen mit pulsierenden, steilen Flanken mit Oberwellenanteilen erzeugt und abgegeben. Durch diese induzierten und an den Organismus abgegebenen Impulse werden im Organismus vorhandene Eigenimpulse optimal angeregt und unterstützt, wenn die Frequenz der von aussen aufgebrachten, magnetischen Wechselfelder mit diesen Eigenimpulsen synchron ist. Dadurch werden die angestrebten Reizungen des vegetativen Nervensystems unterstützt. Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, dass die wenigstens eine Spule wenigstens zwei Lagen mit unterschiedlicher Wicklung aufweist. In Widerspruch zu her- kömmlichen Spulen, auf denen der Draht in regelmässig übereinan- der liegenden Schichten gewickelt wird, wird die wenigstens eine Spule der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit wenigstens zwei Lagen mit unterschiedlicher Wicklung ausgebildet. Dank diesem besonderen Wicklungsverfahren erhält das magnetische Wechselfeld besondere Eigenschaften im Zusammenhang mit dem Induzieren von Wirbelströmen in einem Organismus. Die unterschiedlichen Spulen dürfen nach demselben Muster gewickelt werden, was die Automa- tisierung oder die Reproduzierbarkeit der Herstellung der Spulen ermöglicht.. Die Spulen sind beispielsweise ausgelegt für die Er- zeugung von einem Magnetfeld bis zu 2 mT. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Ausbildung der wenigstens einen Spule mit wenigstens zwei Lagen mit unterschiedlicher Wicklung können Spulen hergestellt bzw. bereitgestellt werden, welche wesentlich besser steile oberwellennaltige Impulse er- zeugen können. Derartige Spulen zur Erzeugung von steilen ober- wellenhaltigen Impulsen zeigen deutlich bessere Wirkungen zur Behandlung insbesondere von Tinnitus als normal gewickelte Spulen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist erfin- dungsgemäß vorgesehen, dass die wenigstens eine Spule wenigstens eine Lage mit orthozyklischer Wicklung und wenigstens eine Lage mit schraubenförmiger Wicklung aufweist. Durch eine derart vor- gesehene Ausbildung der Spule mit wenigstens einer Lage mit orthozyklischer Wicklung und wenigstens einer Lage mit schraubenförmiger Wicklung lassen sich die oben erwähnten steilen, oberwellenhaltigen Impulse entsprechend zuverlässig bei der im Bereich extrem niedriger Frequenzen betriebenen Spule erzielen. Zur Verbesserung des angestrebten Effekts speziell ausgebildeter Impulse wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Spule eine Hehrzahl von benachbarten Lagen mit jeweils orthozyklischer und schraubenförmiger Wicklung aufweist.
Für eine besonders zuverlässige und präzise Positionierung der Spulen zur Erzeugung von magnetischen Wechselfeldern zum Indu- zieren von Wirbelströmen in einem Organismus an den für eine Be- handlung insbesondere von Tinnitus gewünschten Stellen bzw. Positionen wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Spule in bzw. an einem Kopfhörer, insbesondere in bzw. an einer Kopf- hörermuschel angeordnet ist. Zur Erzielung der zu induzierenden Wirbelströme an den ge- wünschten Stellen insbesondere zur Behandlung von Tinnitus wird darüber hinaus gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass jedem Ohr jeweils zwei Spulen an unter- schiedlichen Höhenpositionen zugeordnet sind. Die jedem Ohr zuzuordnenden Spulen werden hierbei im Bereich des Cortex als auch des Hastoid angebracht bzw. positioniert, wobei die Cortex- Spulen beispielsweise im oberen Bereich der Hörmuschel eines Kopfhörers liegen, während die Spulen für den Mastoid an der unteren Seite der Hörmuschel des Kopfteils bzw. Kopfhörers insbesondere leicht schräg angebracht werden. Durch die erfin- dungsgemäß vorgeschlagene spezielle Anordnung der jedem Ohr zuzuordnenden Spulen an unterschiedlichen Höhenpositionen wird sichergestellt/ dass das durch die elektromagnetischen Felder erzeugte Kraftfeld auch Zellen im Inneren des Körpers zur Er- zielung der gewünschten Wirkung erreicht.
In diesem Zusammenhang wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass die jedem Ohr zugeordneten Spulen im Gegentakt betrieben werden. Durch einen Betrieb der jedem Ohr zugeordneten Spulen im Gegentakt wird durch die er- zeugten elektromagnetischen Hechseifeldez auf elektrische Ladun- gen eingewirkt und es werden derart ruhende Ladungen im Hörzen- trum insbesondere im Takt ihrer eigenen Schwingung in Bewegung gesetzt. Durch den Betrieb der Spulen im Gegentakt werden das pulsierende elektromagnetische Wechselfeld überlagerte schwache Nachschwingungssignale erzeugt, welche therapeutisch bedeutsam sind, da sie insbesondere den Informationsaustausch zwischen den Zellen stimulieren können.
Eine besondere einfache und konstruktiv leicht herstellbare Ausführung der Erfindung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass die Vorrichtung einen aatabilen Multivibrator mit einem Tran- sistor und wenigstens eine bipolare Eisenkernspule zur Abgabe der Wechselfelder aufweist. Die Erzeugung und Abgabe der magnetischen Wechselfelder lassen sich mit bekannten Elementen in relativ einfacher Form und kostengünstig herstellen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich insbesondere zur Behand- lung von Ohrengeräuschen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Migräne, Hals- und Rückenwirbelsyndromen, Nervosität und Durch- blutungsstörungen verwenden. Dabei hat sich gezeigt, dass günstig wirkende Bereiche der magnetischen Wechselfelder mit einer einstellbaren, niedrigen Frequenz derart gewählt sind, dass die Frequenz unterhalb von 20 Hz, insbesondere zwischen 3 und 15 Hz, liegt. Allgemein wurde eine Unterteilung in zwei wesentliche behandlungsspezifische Bereiche gefunden, wobei ein Frequenzbereich zwischen 3 und 6 Hz allgemein beruhigend und krampflüsend wirkt. Demgegenüber wirkt der Frequenzbereich zwischen 8 und 15 Hz im vorwiegend anregend, schmerzstillend und stabilisierend. Weiter kann davon ausgegangen werden, dass Frequenzen unter Θ Hz im wesentlichen Blutgefaseerweiterungen bewirken, während Frequenzen Uber 12 Hz allgemein zu Blutgefäss- Verengungen führen, wobei der oben angegebene, hohe Frequenzbe- reich nur angewandt werden sollte, wenn niedrigere Frequenzen wirkungslos sind.
Für eine weitere Verbesserung der Anpassung der einzustellenden Frequenz an die erwünschte Wirkung wird gemäß einer weitere bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass ein insbesondere digitales Wobbein der Frequenz um ± 50 %, bevorzugt ± 25 %, vor- zugsweise ± 10 %, vorgesehen ist. Für eine baulich einfache Konstruktion und insbesondere zur Ausbildung von Vorrichtungen, welche unabhängig von einer Netz- spannungsversorgung betrieben werden können, wird darüber hinaus gemäß ein weiter bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass als Spannungsversorgung eine Niederspannungs-Gleichspannungs- quelle, insbesondere eine 9-Volt-Gleichspannungsquelle, vorge- sehen ist. Derart lassen sich auch in einfacher Weise mobile und tragbare Gerate unabhängig von einer Netzversorgung durch Vor- sehen einer Batterie als Gleichspannungsversorgung ausbilden, was insbesondere bei der Anwendung zur Behandlung von Tinnitus von Vorteil ist. Ais Stromquelle lassen sich auch wiederladbare Akkumulatoren sehr gut einbauen.
Wie oben bereits angedeutet, läset sich die erfindungsgemäfce Vorrichtung zur Behandlung einer Vielzahl von Einsatzbereichen verwenden, wobei insbesondere zur Behandlung von Ohrengeräuschen bzw. Tinnitus, wie dies oben ausgeführt ist, die Vorrichtung in einem Kopfhörer aufgenommen ist, wobei in jedem Lautsprecher des Kopfhörers jeweils eine bipolare Eisenkernspule enthalten ist. Gegebenenfalls ist jedoch auch eine Ausbildung mit nur einer bipolaren Eisenkernspule denkbar, wenn beispielsweise nur in einem Ohr Ohrengerausche auftreten. Eine erfindungsgemäße Vor- richtung l&sst sich ohne weiteres in einem derartigen Kopfhörer, gegebenenfalls mit einem entsprechend kleinbauenden Zusatzgerät, verwirklichen, so daes insgesamt eine leicht anwendbare und ein- setzbare Konstruktion erzielbar ist.
In einer Ausführungsvariante umfasst die erfindungsgemäße Vor- richtung eine Eingabevorrichtung und eine Anzeigevorrichtung. Wie oben bereits angedeutet, liegt ein wesentliches Merkmal der erfindungsgetnäßen Vorrichtung in der Verfügbarkeit von einstell- baren, niedrigen Frequenzen zur Behandlung unterschiedlicher In- dikationen sowie zur Erzielung einer bestmöglichen Überein- stimmung der magnetischen Hechseifeider und den der zu be- handelnden Person innewohnenden Eigenimpulse. In diesem Zusam- menhang wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Mehrzahl von Schaltern bzw. Auswahlmittel zur Einstellung einer ge- wünschten Frequenz, Dauer der Therapie, Start/Stopp der Therapie aufweist. Derart lässt sich in einfacher Heise eine Anpassung an gewünschte Frequenzbereiche sowie einer möglichst genauen Übereinstimmung mit der Frequenz der Eigenimpulse der zu behan- delnden Person erzielen.
In einer Ausfuhrungsvariante sind die Mastoid- und Cortex-Spulen elektrisch einzeln angesteuert und so angeordnet, dass die jeweiligen Signale um einen beliebig wählbaren Wert zeitlich verschoben sind. Eine Verschiebung der Signale um eine halbe Periode zwischen der Mastoid-Spule und der Corcex-Spule auf der einen Kopfseite weist beispielsweise besondere Heilungswirkungen auf. Für eine weitere Vereinfachung bei der Handhabbarkeit und Ober- wachung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass die Vorrichtung wenigstens eine Anzeige, insbesondere eine LCD-Anzeige oder eine Retina-Anzeige, auf- weist. Zur weiteren Automatisierung des Einsatzes der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass die Vorrich- cung einen Zeitgeber aufweist, wie dies einer weiteren bevor- zugten Ausführungsform der Erfindung entspricht.
In einer Ausführungsvariante umfasst die erfindungsgemäße Vor- richtung zwei oder mehr Lautsprecher zur Kombination der Magnet- feldtherapie mit einer Tontherapie, über die Lautsprecher werden Tinnitus-spezifische Tonsequenzen, beruhigende Musikstücke, Masker oder Holser ausgegeben. Die Lautsprecher werden bei- spielsweise Über eine Audiobüchse oder über eine kontaktlose Datenschnittstelle wie Bluetooth an einem Musikplayer ange- schlössen. Die Steuerung der Musikwiedergabe erfolgt über ein Bluetooth fähiges Gerät, wie beispielsweise ein Smartphone. Die Laustärke und die Titel können direkt von der Anzeigevorrichtung angezeigt und von der Eingabevorrichtung angesteuert werden. Alternativ kann eine entsprechende Auswahl mit einer zusätz- liehen, kleinen Fernsteuerung erfolgen.
In einer Ausfuhrungsvariante umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung Bereiche, die erwärmt werden können und in Kontakt mit oder in der Nähe von der Haut sind. Diese erwärmten Bereiche fördern zusätzlich die Durchblutung. Dadurch werden Vorspan- nungen und Krämpfe im Ohrbereich ausgeglichen. Die Erwärmung erfolgt beispielsweise Uber Strahler im Infrarotbereich.
In einer Ausführungsvariante umfasst die erfindungsgemäße Vor- richtung eine Datenschnittstelle, beispielsweise eine draht- behafeete Schnittstelle wie eine Audiobüchse für den Ansohluss von einem Musikplayer oder von einem externen Kontroller für den Betrieb oder die Wartung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, oder beispielsweise eine drahtlose Schnittstelle wie Bluetooth für den Anschluss von einem Smartphone. In einer Ausführungsvariante umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Schnittstelle, mit der sich, die Vorrichtung mit FitBit-Arrabänder und Smazt-Watches verbinden und ein Datenaustausch durchfuhren laset. In einer Aasführungsvariante umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Schnittstelle, mit der sich die Vorrichtung mit IoT (Internet der Dinge), d.h. dem Netzwerk verbinden lässt. Dazu wird ein RFID-Transpondez in die Schaltung integriert.
In einer Ausführungsvariante umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Speichermodul, beispielsweise eine Speicher- karte, beispielsweise eine SD-Karte zur Speicherung von Ent- spannungs- und Tinnitus heilender Musik, die über die Laut- sprecher ausgegeben wird. Auf der Speicherkarte können ebenfalls Messdaten oder Protokolle Uber die Therapie zur spateren Auswertung abgelegt werden.
In einer Ausführungsvariante werden einige Funktionen der er- findungsgemäßen Vorrichtung in einen Basisteil ausgelagert. In einer solchen Ausführung umfasst der Kopfteil beispielsweise den Bügel, die Muscheln, die Applikatoren, die Lautsprecher, wahrend der Basisteil die restlichen Komponenten, wie beispielsweise die Stromquelle, die Steuerung, die Anzeigevorrichtung, die Eingabe- vorrichtung, usw. umfasst. Diese AusführungsVariante ist beson- ders vorteilhaft wenn gewisse Komponenten schwer, platzraubend und nur schwierig im Kopfteil integrierbar sind. Die Verbindung zwischen dem Kopf- und dem Basisteil erfolgt beispielsweise Über ein Kabel oder über eine kontaktlose Schnittstelle wie Bluetooth. Gewisse Funktionen können ebenfalls im Sinne einer App in einem Smartphone integriert werden. In diesem Fall wird eine gerätespezifische App von einem App-Store geladen und auf dem Smartphone installiert. Als Eingabe- und Anzeigevorrichtung für die erfindungsgemäße Vorrichtung können diejenigen des Smartphones verwendet werden. Eine solche Ausführungsvariante führt zu Einsparungen für den Patienten. Die Kommunikation zwischen dem Smartphone und der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt über eine kontaktlose Schnittstelle, beispielsweise über Bluetooth, und ermöglicht einen Austausch von Daten in beiden Pichtungen, nämlich vom Smartphone zur erfindungsgemäßen Vor- richtung für Steuerungrszwecke, und von der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Smartphone für Diagnosezwecke. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen naher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Aus- führungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Schaltungsanordnung der Ausführungsform gemäß Fig. 1;
Fig. 3 in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung eine abge- wandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Fig. 4 in vergrößertem Haßstab eine teilweise schematische Darstellung einer Spule mit Lagen mit jeweils unterschiedlicher Wicklung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand der Figuren nach- stehend detailliert beschrieben.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 besteht beispielsweise aus einem Kopfhöher 1, auch Kopfteil genannt, mit einem gefederten Bügel und zwei Muscheln, die die Ohren überdecken. Für den Kopfteil wird hochwertiges Material verwendet, um den höchsten Komfort während der Therapie zu gewährleisten. Alle Materlaien sind auf HautVerträglichkeit geprüft. In den Muscheln befinden sich jeweils ein Applikator 2, beispielsweise eine Eisenkernspule 2a. Diese sind für die Behandlung der Maatoidknochen vorgesehen und werden direkt im hinteren Bereich der Muschel eingegossen. Der Mastoidknochen ist ein gewölbter Knochen; er befindet sich unmittelbar hinter dem Ohr. Heitere Applikatoren, beispielsweise Eisenkernspulen 2b für den Cortex werden auch direkt in den Bügel 1 eingegossen, so dass sie während der Verwendung nicht verschoben werden können. Der Cortex (auch Kortex oder Grosshirnrinde genannt) ist die äußere, an Nervenzellen reiche Schicht de3 Graeshirns. In einer Ausführungsvariante werden die eisenkernspulen in Reitern eingegossen, die am Bügel 1 ange- bracht- und verschoben werden bis eine bestimmte Position des Cortex erreicht wird. Am Bügel 1 oder in den Muscheln versorgt befindet sich eine Stromquelle 3, beispielsweise eine Batterie oder ein wiederaufladbarer Akkumulator. In der Muschel oder im Bügel versorgt befindet sich eine Steuerung 4 und ein nicht dargestellter Signalverst&rker für die Verstärkung der Applika- torsignale. Diese Elektronik überwacht gleichzeitig, ob die Applikatoren tatsächlich funktionieren. Dies geschieht durch die Messung des Stromflusses zum Kopfteil.
In Fig. 1 sind darüber hinaus eine Anzeige 5, eine Eingabe- vorrichtung 6, ein Lautsprecher 7 sowie Wärmepads bzw. Wartn- bereiche 8 in bzw. an jeder Hörmuschel 19 des Kopfhörers 1 ange- deutet.
Die Vorrichtung umfasst eine Steuerung, die anhand der Fig. 2 nachstehend detailliert beschrieben wird. Die Elektronik der Steuerung soll auf modernster SMT-Technologie aufgebaut werden, die einen wesentlichen Kostenvorteil bei der Herstellung nach sich zieht. In einer AusführungsVariante wird die Elektronik der Steuerung, inkl. Anzeige- und EingabeVorrichtung € im Kopfteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung versorgt, so dass die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung eine völlig kabellose Therapie er- möglicht, was zum Abbau des Stresses beiträgt.
Die Steuerung 4 der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst folgende Bestandteile:
- Controller 11: Beispielsweise vom Typ ATMEGA 16-P von
Rtmel mit 10 Kbyte internem Programmspeicher, 2K PAM und 28 Byte
EEPROM. Der Programmspeicher ist als Flash ausgeführt und damit bis zu 10' 000 Mal löschbar und beschreibbar.
- EEPROM 12: Im EEPROM werden folgende Daten abgelegt: bis 10 Kurvenformen ä 256 Byte (2· 560 Byte), Betriebsstundenzähler
(8 Byte) , Patientendaten (256 Byte) , Zeitprogramme (256 Byte) . Damit ergeben sich als Gesamtzahl 3'080 Byte. Um für die Zukunft gerüstet zu sein wird hier ein serielles EEPROM mit 64 Kbit eingesetzt (z.B. AT24C64 von Atmel) .
- RTC 13: Mit dem RTC (Echtzeituhr) ist es möglich, die genauen Uhrzeiten und Datum jeder einzelnen Behandlung in das
Speichermodul 10 zu protokollieren und abzurufen.
Reset 14: Supervisory Circuit, überwacht die Ver- sorgungsSpannung und liefert im Falle der Unterschreitung des definierten Grenzwertes ein definiertes RESET-Signal für die Prozessoreinheit. Dies sowohl im Power-Up Fall als auch bei Brown-Out. Weiters schaltet der Baustein im Off-Status des Geräts die Versorgung für den RTC Baustein.
- Clock 15: Taktfrequenz von 8 MHz für die TaktVersorgung des Controllers 11. Aufgrund der notwendigen Genauigkeit der Taktfrequenz wird hier ein Keramikresonator verwendet.
- Display (Anzeigevorrichtung 5) ; Es wird ein Retina HD Display bevorzugt. Die Bedienung erfolgt mittels eigener App. Die komplette Steuerung 4, 24 der einzelnen Komponenten erfolgt ebenfalls mit eigenen Apps. Es ist aber auch möglich, fremde Tinnitus-Apps (Masker, Trainer oder Noiser) in die Bedienung einzubinden.
- USB-Buchse: Dieser Anschluss dient zum Laden des ein- gebauten Akkus. Weiter kann der USB-Anschluss für Prograxnm- updates und Datenaustausch mit einem PC verwendet werden.
- D/A-Wandler 16: Der D/A-Wandler erzeugt das Ausgangs- signal zum Applikator entsprechend einer im EEPROM abgelegten Kurvenform. Die Auflösung der Amplitude als auch der Frequenz soll bei 256 liegen (* zeitdiskrete und amplitudendiskrete Aus- gabe) .
- PWM-Output: In diesem Fall wird vom Controller 11 ein
PWM-Signal geliefert. Amplitudendefinition über DA-Wandler.
- Output Amplifier 17: Verstärkt das vom DA-Converter gelieferte Applikatorsignal auf die maximale Amplitude und Uber- wacht gleichzeitig, ob die Applikatoren (Kopfteil) tatsächlich funktionieren. Dies geschieht durch eine Messung des Strom- flusses (Signal APPL OK) zum Kopfteil, der über den internen Analog - Digitalwandler des Controllers 11 gemessen und ent- sprechend bewertet wird. Auf Basis dieser Messung ist eine Bewertung der Applikatorfunktion möglich. Es werden die von der App gewählten Applikatoren mit den gleichen Signalen angesprochen.
- Bluetooth: Die Steuerung 4, 24 verfügt nun über ein Bluetooth-Modul. Es ist jetzt möglich mittels Smartphone oder Bluetooth-fähigen Player Musik oder die Tinnitus-App in das Tinnitusgerät über das Kopfteil auszugeben. Die Steuerung 4, 24 kann Über das Smartphone erfolgen.
- Audiobuchse: Ober die Audiobuchse kann auch ein nicht- fähiges Smartphone oder Player angeschlossen und Ober das Kopfteil die Tinnitus-Trainer, Masker oder Noiser ausgegeben werden.
- SD Memory Card: Mit einer SD Speicherkarte ist es möglich, eigene Entspannungs- oder Tinnitusmusik in das Gerät einzuspielen und über den Kopfteil auszugeben.
- Audio} Hierfür wird der Audiobaustein (MS6331G) verwendet. Die Lautstärke und die Titel können direkt vom Display 5, 25 (Anzeigevorrichtung) oder Smartphone angesteuert werden.
- Spannungsaufbereitung 18: Das Gerät wird mit einem internen Akku versorgt. Es werden folgende Spannungen auf- bereitet: VLogik: Versorgungsspannung für den Logikteil und Bluetooth-Modul 3.3 V. VAppl: Applikatorspannung für den Output- Aroplifier. VPTC: Backup-Spannung für RTC 13 und Echtzeit. Im Heiteren überwacht die Spannungsaufbereitung 18 auch noch die Akkuspannung (LOWBAT) und führt diese dem AD-Handler des Controllers 11 zu. Der misst die Spannung, damit frühzeitig auf ein notwendiges Laden hingewiesen werden kann. Die Entwicklung wird unter Berücksichtigung Strom sparender Komponenten ausge- führt.
- Infrarot Wärme: Infrarot Wärmepads 8 werden in die Earpads (Muschel) eingearbeitet. Diese fördern zusätzlich die Durchblutung. Dadurch werden auch VerSpannungen und Krämpfe im Ohrbereich ausgeglichen. - Applikatoren-Spulen: Diese Spulen für den Mastoidknochen werden direkt im hinteren Bereich der Muschel eingegossen. Die Spulen für den Cortex werden auch direkt in den Bügel 1, 21 eingegossen, so dass sie während der Verwendung nicht verschoben werden können. Es wird ein hochwertiges Kopfteil in Verwendung gebracht um den höchsten Komfort während der Therapie zu gewähr- leisten. Alle Haterialen sind auf Hautunverträglichkeiten ge- prüft. Die Anwendung umfasst folgende Funktionen:
- Applikatorsignals Zehn Kurvenformen sind speicherbar, gleichzeitig, Uberlagerbar oder auch kombinierbar. Auswahl erfolgt mithilfe des Displays.
- Maximale Frequenz des Applikators 200 Hz.
- Wichtiger Teile der Frequenz ist ein zusätzliches
Wobbein.
- Diese Frequenzen werden in verschiedenen Programmen ausgewählt.
- Betriebsstundenzähler von 0 - 9999 (Abspeicherung und Anzeige in 1/10 Stunden) und Anzeige am Display.
Zustandsüberwachung Akku (LOWBAT) und Anzeige im
Display.
- Zustandsüberwachung Applikator (APPLOK) und Anzeige im Display.
- Verbundene Bluetooth-Anzeige (DL-Link) und Anzeige im
Display.
- SD Memory Card - Titel einzeln wählbar und steuerbar. Anzeige im Display.
- Lautstärkeregelung für die Audioausgabe lauter/leiser («/») und Anzeige im Display.
- Applikatoren für Cortex und/oder Mastoid können einzeln ein-/ausgeschaltet werden und angezeigt im Display.
- Menüführung und Apps am Display.
ZeitÜberwachung und automatische Abschaltung des Displays (der Hintergrundbeleuchtung) und/oder des Controllers 11 . - BUSY-Anzeige .am Display, um den Zustand "BEREIT" am Gerdt anzuzeigen.
- Abapeicherung von Daten ins EEPRGM wie z.B. Betriebs- stundenzahler, Anzahl der gestarteten Behandlungen.
- USB-Buchse, um Programmanderungen und Laden des Akkus vorzunehmen.
Die Verarbeitung der Patientendaten kann über ein Upload bewerk- stelligt werden. Die Daten können dann nu-ttels PC und einer gesonderten Software verarbeitet werden.
In einer Ausführungsvariante bestehen die Spulen aus einem Eisenkern. Das Ausmass des Eisenkerns beträgt eine Länge von 30 mm bis 60 mm, inabesondere 50 mm bis 60 mm und einen Durchmesser von 6 mm. Die Spule umfasst 600 bis 650 Wicklungen aus einem Kupferdraht mit einem Durchmesser von 0.2 mm.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist wiederum eine Mehrzahl von Spulen in einem Kopfhörer 21 bzw. insbesondere den Kopf- hbrermuscheln 29 integriert, wobei ersichtlich ist, dass bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sowohl die Spulen 22a für den Mastoid als auch die Spulen 22b für den Cortex jeweils an unterschiedlichen Höhenpositionen in den Kopfhörermuscheln 29 integriert sind.
Ahnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind zusätz- liche Elemente, wie eine Steuerung 24, eine Anzeige 25, eine Eingabevorrichtung 26, Lautsprecher 27 sowie zu wärmende Bereiche bzw. Wärmepads 28 ebenfalls in die Kopfhörermuschel 29 integriert und schematisch angedeutet.
In Fig. 4 ist schematisch und in vergrößerter, nicht maßstabs- getreuer Darstellung eine Spule 30 teilweise im Schnitt gezeigt, wobei ersichtlich ist, dass eine mit 31 bezeichnete erste Wicklungslage schraubenförmig gewickelt ist, wie dies durch den strichliert angedeuteten Verlauf 31* der Drahte dieser Lage 31 angedeutet iat.
Anschließend ist eine Lage 32 angedeutet, deren Drahte orthozyklisch gewickelt sind, wie dies durch den scheutetisch an- gedeuteten Verlauf 32* gezeigt ist, welche im Wesentlichen normal auf die Spulenachse gegenüber der schrägen bzw. geneigten Anordnung der schraubenförmigen Wicklung 31 bzw. 31* stehen. Durch die Anordnung von Lagen 31, 32 mit unterschiedlicher Wicklung lassen sich insbesondere Felder mit steilen oberwellen- haltigen Impulsen im Gegensatz zu Spulen mit gleichmaßiger bzw. einheitlicher Wicklung erzielen, wobei sich derartige Falle insbesondere in einem Gegentaktbetrieb der jedem Ohr zuge- ordneten Spulen 2a und 2b bzw. 22a und 22b erzielen lassen.
Entsprechend der zu erzielenden Feldstarke ist die in Fig. 4 lediglich schematisch angedeutete Spule 30, welche sowohl für die Cortex-Spulen 2b und 22b als auch die Mastoid-Spulen 2a bzw. 22a Verwendung finden kann, mit einer entsprechend großen Anzahl von Wicklungen und Wicklungslagen versehen, welche wenigstens teilweise unterschiedliche Wicklungen beinhalten.
Figure imgf000019_0001

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Erzeugung von magnetischen Wechselfeidern zun Induzieren von Wirbelströmen in einem Organismus zur Behandlung insbesondere von Tinnitus, umfassend
- einen Kopfteil (1, 21},
- eine Stromquelle (3) ,
- eine Steuerung (4, 24),
- eine oder mehrere Spulen (2a, 2b, 22a, 22b) ,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spule
(2a, 2b, 22a, 22b, 30) wenigstens zwei Lagen (31, 32) mit unter- schiedlicher Wicklung aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spule (2a, 2b, 22a, 22b, 30) wenigstens eine
Lage mit orthozyklischer Wicklung (32, 32') und wenigstens eine Lage mit schraubenförmiger Wicklung (31, 31') aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spule (2a, 2b, 22a, 22b, 30) eine Mehrzahl von benachbarten Lagen mit jeweils orthozyklischer und schrauben- förmiger Wicklung (32, 32', 31, 31') aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die wenigstens eine Spule (2a, 2b, 22a, 22b, 30) in bzw. an einem Kopfhörer (1, 21), insbesondere in bzw. an einer Kopfhörermuschel (19, 29) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Ohr jeweils zwei Spulen (2a, 2b, 22a,
22b) an unterschiedlichen Höhenpositionen zugeordnet sind.
€. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jedem Ohr zugeordneten Spulen (2a, 2b, 22a, 22b) im Gegentakt betrieben werden.
7. Verrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen astabilen Muiti- vibrator umfassend zumindest einen Transistor und wenigstens eine bipolare Eisenkernspule zur Abgabe der Wechselfelder auf- weist.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz unterhalb von 20 Hz, insbeson- dere zwischen 3 und 15 Hz., gewählt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere digitales Wobbein der Frequenz um ± 50 \, bevorzugt ± 25 %, vorzugsweise ± 10 %, vor- gesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannungsversorgung (3) eine Nieder- spannungs-Gleichspannungsquelle, insbesondere eine 9-Volt- Gleichspannungsquelle, vorgesehen ist.
11 . Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine Anzeige (5, 25) , insbesondere eine LCD-Anzeige, aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusatzlich eine Eingabevor- richtung (6, 26) und eine Anzeigevorrichtung (5, 25) umfasst.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich Lautsprecher (7,
27) für die Tonausgabe umfasst.
14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen oder mehrere Wann- bereich(e) (8, 28) umfasst.
15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Datenschnittstelle (9a, 9b) umfasst.
16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche« dadurch gekennzeichnet/ dass die Vorrichtung ein Speicheratodul (10) ura- fasst,
17. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche zur Behandlung von Ohrengeräuschen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Migräne, Hals- und Rückenwirbelsyndromen, Nervo- sität und Durchblutungsstörungen.
PCT/AT2016/000098 2015-12-23 2016-12-07 Vorrichtung zur erzeugung von magnetischen wechselfeldern zum induzieren von wirbelströmen in einem organismus WO2017106884A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16829058.3A EP3393578B1 (de) 2015-12-23 2016-12-07 Vorrichtung zur erzeugung von magnetischen wechselfeldern zum induzieren von wirbelströmen in einem organismus
CA3008178A CA3008178C (en) 2015-12-23 2016-12-07 Device for generating alternating magnetic fields for inducing eddy currents in an organism
US16/064,576 US10912946B2 (en) 2015-12-23 2016-12-07 Device for generating alternating magnetic fields for inducing eddy currents in an organism
JP2018552095A JP6982576B2 (ja) 2015-12-23 2016-12-07 生体内に渦電流を誘導するための交番磁界を発生させる装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8202015 2015-12-23
ATA820/2015 2015-12-23
ATA430/2016 2016-09-20
ATA430/2016A AT518114B1 (de) 2015-12-23 2016-09-20 Vorrichtung zur Erzeugung von magnetischen Wechselfeldern zum Induzieren von Wirbelströmen in einem Organismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017106884A1 true WO2017106884A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=57860589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2016/000098 WO2017106884A1 (de) 2015-12-23 2016-12-07 Vorrichtung zur erzeugung von magnetischen wechselfeldern zum induzieren von wirbelströmen in einem organismus

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6982576B2 (de)
WO (1) WO2017106884A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004854A1 (de) * 1997-07-22 1999-02-04 Gerald Neuwirth Vorrichtung zur erzeugung von magnetischen wechselfeldern zur induzierung von wirbelströmen in einem organismus
KR20100078190A (ko) * 2008-12-30 2010-07-08 김순필 헤드폰 히터 시스템
WO2011009807A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Armin Bernhard Tinnitus-therapievorrichtung
WO2012168543A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Oy Tinnoff Inc Method and system for adaptive treatment of tinnitus
KR20140108030A (ko) * 2013-02-28 2014-09-05 원텍 주식회사 전자계 펄스를 이용한 이명/난청 치료기

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004854A1 (de) * 1997-07-22 1999-02-04 Gerald Neuwirth Vorrichtung zur erzeugung von magnetischen wechselfeldern zur induzierung von wirbelströmen in einem organismus
KR20100078190A (ko) * 2008-12-30 2010-07-08 김순필 헤드폰 히터 시스템
WO2011009807A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Armin Bernhard Tinnitus-therapievorrichtung
WO2012168543A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Oy Tinnoff Inc Method and system for adaptive treatment of tinnitus
KR20140108030A (ko) * 2013-02-28 2014-09-05 원텍 주식회사 전자계 펄스를 이용한 이명/난청 치료기

Also Published As

Publication number Publication date
JP6982576B2 (ja) 2021-12-17
JP2019500197A (ja) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036069B4 (de) Audiologisches Übertragungssystem
EP1843814B1 (de) Vorrichtung zur transkutanen stimulation eines nervs des menschlichen körpers
DE60116784T2 (de) Patientengesteuertes therapiemanagement
DE102015017269B3 (de) Elektronisches Stimulationssystem und Vorrichtung davon für Spinalganglion
DE69926354T2 (de) Abfrage einer implantierbaren aktiven medizinischen vorrichtung unter verwendung einer hörbaren tonkommunikation
DE10237519A1 (de) Magnetfeldtherapie
DE202016008884U1 (de) Magnetische Stimulationsvorrichtungen für therapeutische Behandlungen
CN105311750A (zh) 一种骶神经刺激系统
DE102015104614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Stimulation mit Hilfe eines Cochlea-Implantats
DE112018003098B4 (de) Endvorrichtung, Steuerverfahren, Programm und Behandlungssystem
EP3393578B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von magnetischen wechselfeldern zum induzieren von wirbelströmen in einem organismus
DE102015101371A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur nicht-invasiven Neurostimulation mittels Mehrkanal-Bursts
EP2944350B1 (de) Therapievorrichtung
US10080898B2 (en) Simultaneous physiological sensing and stimulation with saturation detection
WO1999004854A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von magnetischen wechselfeldern zur induzierung von wirbelströmen in einem organismus
WO2017106884A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von magnetischen wechselfeldern zum induzieren von wirbelströmen in einem organismus
DE112018003091T5 (de) Elektrische behandlungsvorrichtung, steuerungsverfahren und behandlungssystem
EP2153869A1 (de) Befeldungsgerät zur Befeldung von Körperteilen von Lebewesen mit elektromagnetischen Wellen
DE102011009528B4 (de) Vorrichtung zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers
DE112019001852B4 (de) Elektrische behandlungsvorrichtung und behandlungssystem
US20230069981A1 (en) Physiological signal sensing for closed-loop stimulation
DE112017003871T5 (de) Zweidimensionale akustische CR-Neuromodulation unter Verwendung von Frequenz und Periodizität als Steuerungsparameter
DE202011050273U1 (de) Handtragbare Lichtbehandlungseinrichtung
CH695441A5 (de) Vorrichtung zur Einführung des Elektrodenstrangs von Cochlea-Implantaten.
WO2008009279A1 (de) Elektrodenträger für cochlea-implantate

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16829058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3008178

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018552095

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016829058

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016829058

Country of ref document: EP

Effective date: 20180723