WO2017102639A1 - Optoelektronische bauelementevorrichtung, verfahren zum herstellen einer optoelektronischen bauelementevorrichtung und verfahren zum betreiben einer optoelektronischen bauelementevorrichtung - Google Patents

Optoelektronische bauelementevorrichtung, verfahren zum herstellen einer optoelektronischen bauelementevorrichtung und verfahren zum betreiben einer optoelektronischen bauelementevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017102639A1
WO2017102639A1 PCT/EP2016/080622 EP2016080622W WO2017102639A1 WO 2017102639 A1 WO2017102639 A1 WO 2017102639A1 EP 2016080622 W EP2016080622 W EP 2016080622W WO 2017102639 A1 WO2017102639 A1 WO 2017102639A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
organic light
light source
finger gesture
organic
optoelectronic component
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/080622
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten VEHOFF
Benjamin Krummacher
Steven Rossbach
Stefan Gschloessl
Nina Riegel
Original Assignee
Osram Oled Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Oled Gmbh filed Critical Osram Oled Gmbh
Publication of WO2017102639A1 publication Critical patent/WO2017102639A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/60Circuit arrangements for operating LEDs comprising organic material, e.g. for operating organic light-emitting diodes [OLED] or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Definitions

  • an optoelectronic component device a method for producing an optoelectronic component device, and a method for operating an optoelectronic component device are provided.
  • Organic-based optoelectronic components for example organic light-emitting diodes. (organic light emitting diode - OLED), find increasingly. widespread application in general lighting, for example as a surface light source. In contrast to this point
  • Point light sources only a very small luminous area. All operating parameters of the luminaire are fixed by the pre-installed drivers. As a result, there are only the options "on” and “off” for the user of such a luminaire, for example by means of an analog switch. Furthermore, upstream dimmers are known, for example in the form of a rotary knob instead of a switch, or an additional knob between socket and lamp, the knob is often near the bottom. Furthermore, the control of a luminaire by means of a remote control is known.
  • OLED displays are known in, for example, tablets or smartphones, which are operated by touching them with the fingers or with electrically conductive pens (touchscreen display).
  • OLED displays have an input element and a pixel area.
  • the pixel area has a plurality of pixels each having an optically active area.
  • an optically active area are each an opaque electrode, a transparent Electrode and an organic functional layer system formed between.
  • Layer system has one or more emitter layer (s) in which visible light is generated.
  • Each pixel can in principle any color RGB or mixed colors, such as yellow, white or similar; emit.
  • the emission from the optically active region of a pixel is changed via the respective operating current, so that a predetermined image is displayed on the OLED display.
  • a display glass and a touchscreen glass are conventionally applied as the input element above the transparent electrode.
  • an optoelectronic component device a method for producing an optoelectronic component device, and a method for operating an optoelectronic component device are provided, with which it is possible to change at least one property of the light emitted by a general illumination over its optically active region z.
  • an optoelectronic component device comprises: at least one organic light source having an optically active structure arranged to emit light, a multi-finger gesture detection device configured to detect a predetermined multi-finger gesture within a range of the optically active structure; and a drive device that is coupled to the Mehrfingergestenerkennung- orcardi and the organic light source, the drive device is configured to control the organic light emitting device depending on a detected Mehrfingergeste so that at least one predetermined property of the emissive light is changed.
  • the optoelectronic component device is a general lighting. Illustratively can thus directly over the illuminated area of a
  • Leuchtmi els means of a Mehrfingergeste the
  • the at least one organic light-emitting means is designed as a surface light source.
  • area light source is understood to mean a light source with an extended luminous area
  • point light sources have only a very small luminous area
  • the multi-finger-gesture recognition device has a device on the organic luminous means.
  • the organic light source is a part or has a part of the multi-finger gesture recognition device, for example monolithically integrated
  • Multi-finger gesture recognition device on a camera or microphone.
  • the recognition of the predetermined multiple-finger gesture within the range of the optically active structure is therefore to be applied in such a way that, when viewed on top of the optically active structure, the multi-finger gesture within the surface
  • Area of the optically active structure of an organic light bulb is carried out or carried out.
  • a direct control of a luminaire by touching the luminaire is made possible, whereby, for example, a variable color control and / or dimming of the emitted light is made possible.
  • an organic light-emitting device for example an organic light-emitting diode
  • the special properties of the organic light source for example the small thickness and mechanical flexibility, can be maintained.
  • a thin and mechanically bendable lamp can be realized, in which at least one property of the emi tierbaren light is changeable directly over the luminous area.
  • the optoelectronic device device is a smartphone
  • the organic light source and the multi-finger gesture recognition device are set up in such a way that the predetermined multiple-finger gesture is recognized exclusively in a region of the optically active structure.
  • the altered property of the emissive light is at least one of the following properties: brightness, contrast, chromaticity, and / or saturation.
  • the drive orcardi and the Mehrfingergestenerkennung TM device are designed such that the at least one organic light source by means of the detected Mehrfingergeste on and / or ausschaitbar.
  • the detecting device is arranged to detect an input within the range of the optically active structure.
  • the evaluation device is set up for evaluating the input and recognition of a predetermined multiple-finger gesture.
  • Detecting device arranged in the beam path of the at least one organic light source.
  • the detection device is designed, for example, as a touch foil which can detect touches.
  • Evaluation device for example, as a processor or a processor structure, for example a microprocessor.
  • the control device can be designed, for example, as a driver or a control device.
  • the organic light source is designed as a detection device or has such.
  • the organic light-emitting means is used directly as the detection device of the multi-finger gesture recognition device, for example as a capacitive detection device.
  • the organic light source can be designed, for example, as a capacitive touch switch.
  • the optoelectronic component device has at least one first organic luminous means and one second organic luminous means.
  • the first organic light emitting means and the second organic light-emitting means are with a single drive device and / or a single
  • Multi-finger gesture recognition device coupled.
  • the at least one organic luminous means may comprise at least a first organic luminous means and a second organic luminous means.
  • the first and second organic light-emitting means can be, for example, segments or sections of an organic light-emitting means.
  • the use of complex control mechanisms for controlling the multiple segments can be dispensed with by means of the segmented organic light sources, so that, in contrast to other light sources which are controlled via movement, "no further sensors are necessary.
  • a plurality of organic light sources can be controlled by means of a single switch (for example, a first organic light source having a
  • Multi-finger-recognition device is coupled and further second organic light-emitting means are free of Mehrfingergestenkerkennung- orcardi, i. not coupled to the multi-finger gesture recognition device of the first organic light source.
  • the control of the second organic light-emitting means may for example be coupled to the drive device of the first organic light source or identical thereto.
  • the optoelectronic component element may be embodied such that the activation of two or more organic lamps can be changed by means of a gesture input in one of the lamps.
  • Detecting device such as touch foils or cameras are formed.
  • a segmented organic light source in which two or more organic light bulbs each have a MehrfIngergestenerkennung device.
  • the contact of different organic lamps can bring about different effects, for example brighter / darker, red -b1au shift, shifting of thecorrected color temperature (CCT)
  • Examples I different execution are the MULTI inger gesture recognition device and the drive device configured such that a first property of light of the first organic light-emitting means and the light of the second orgasmic regard illuminant massese bar, if within a range of optically active Structure of the first organic light source a predetermined first multi-finger gesture is detected, and a second property of the light of the first organic light source and the light of the second organic light source is changeable, if within a range of the optically active structure of the second organic light source, a predetermined second multi-finger gesture is detected , The first property and the second property are different.
  • the first multi-finger gesture and the second multi-finger gesture may be the same or different.
  • the brightness of the first and second luminous means can be changed and the color of the first and second luminous means can be changed in the region of the optically active structure of the second organic luminous means
  • a method of fabricating an optoelectronic component device comprises: providing at least one organic light emitting device having an optically active structure configured to emit light; forming a multi-finger-gesture recognition device configured to recognize predetermined Mehrfingergeste within a range of the optically active structure; and forming a
  • the Drive device which is coupled to the Mehrf ingergestenerkennung- device and the organic light source.
  • the drive device is set up to control the organic light-emitting means as a function of a detected multi-finger gesture in such a way that at least one predetermined property of the light that can be emitted is changed.
  • a method for operating an optoelectronic component device has; at least one organic light source with a optically active structure adapted to emit light; a multi-gesture recognition apparatus configured to detect a predetermined multi-finger gesture within a region of the optically active structure; and a drive device, which is coupled to the multi-detection device and the organic light source, wherein the drive device is set up to control the organic light-emitting device in dependence on a detected multi-finger gesture in such a way that at least one predetermined property of the light that can be emitted is changed.
  • the method comprises: detecting and evaluating an input in the multi-finger gesture recognition means so that at least one predetermined multi-finger gesture becomes recognizable when the input substantially corresponds to a predetermined multi-finger gesture; and changing the sense of the at least one organic light source depending on the detected multi-finger gesture when a predetermined multi-finger gesture is detected, so that at least one characteristic of the light emitted from the at least one organic light source is changed.
  • Figure 1 is a schematic representation of an optoelectronic component device according to various embodiments
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an organic light-emitting device according to various exemplary embodiments
  • FIGS. 3A-C are schematic representations of an optoelectronic component device in FIG Operation according to various embodiments
  • FIG. 4 shows a flow diagram of a method for
  • FIG. 5 shows a flow diagram of a method for
  • Component device according to various embodiments.
  • connection In the context of this description, the terms “connected”, “connected” and “coupled” are used for Describe both direct and indirect connection, direct or indirect connection, and direct or indirect coupling.
  • connection In the figures, identical or similar elements will be given identical reference numerals, as appropriate.
  • An organic light source is in the context of this description an exchangeable component that generates light from electrical energy.
  • An organic light-emitting device for example an organic light-emitting diode (OLED)
  • OLED organic light-emitting diode
  • the organic functional layer system may include one or more emitter layers in which electromagnetic radiation is generated, one or more charge carrier pair generation layer structures each of two or more charge generating layers (CGL) Carrier pair generation, as well as one or more electron block layers, also referred to as hole transport layer (s) (HTL), and one or more hole block layers, also referred to as electron transport layer (s) (ETL)
  • CGL charge generating layers
  • HTL hole transport layer
  • ETL electron transport layer
  • the luminance and light color of an organic light source is limited by the maximum current density which can flow through the diode and the electroluminescent material of the emitter layer (s).
  • One or more OLEDs are stacked on one another to increase the luminance of an OLED.
  • An organic light source is formed flat in various embodiments.
  • a planar organic light-emitting device which has two flat, optically active sides, can be designed, for example, as transparent or translucent in the connecting direction of the optically active sides, for example as a transparent or translucent organic light-emitting diode
  • Flat organic light bulbs may also be referred to as a planar organic bulb.
  • the optically active region can, however, also have a planar, optically active side and a flat, optically inactive side, for example an organic light-emitting diode which is set up as a so-called top emitter or bottom emitter.
  • the optically inactive side may be transparent or translucent in various embodiments, or provided with a mirror structure and / or an opaque substance or mixture of substances, for example for heat distribution.
  • the beam path of the organic light source can be directed, for example, on one side.
  • Illuminants can each be designed over a large area.
  • the organic light source can have a coherent luminous area which is not structured into functional subareas, for example a luminous area segmented into functional areas or a luminous area which is defined by a large number of pixels.
  • a large-area radiation of electromagnetic radiation from the organic light source can be made possible.
  • "Large area” can mean that the optically active side of a surface, for example, a contiguous area, for example, greater than or equal to a few quadrature! Iiimetern, for example, greater than or equal to one
  • the organic light-emitting means can have only a single contiguous luminous surface, which is brought about by the large-area and coherent formation of the electrodes and the organic functional layer structure.
  • the organic light source can be designed to be elastically flat, which can be reversibly curved and forms a restoring force, which is directed counter to the direction of the curving force.
  • translucent or “translucent layer” can be understood in various embodiments that a layer is transparent to light, for example, for the light generated by the light emitting device, for example, one or more Wel lenin Anlagene, for example, for light in a wavelength range of visible light (for example at least in a partial region of the wavelength range from 380 nm to 780 nm).
  • the term “translucent layer” in various embodiments is to be understood that in essence the total amount of light coupled into a structure (eg, a layer) is also coupled out of the structure (eg, layer), with some of the light being scattered can be
  • transparent or “transparent layer” can be understood in various embodiments that a layer is transparent to light (for example, at least in a subregion of the wavelength range of 380 nm to 780 nm), wherein in a structure (for example, a layer) coupled-in light is also coupled out without any scattering or light conversion from the structure (for example, layer).
  • transparent in different embodiments that a layer is transparent to light (for example, at least in a subregion of the wavelength range of 380 nm to 780 nm), wherein in a structure (for example, a layer) coupled-in light is also coupled out without any scattering or light conversion from the structure (for example, layer).
  • Example embodiments as a special case of "translucent" to look at.
  • the optoelectronic component device 100 has an organic Bulb 1, a multi-finger gesture recognition device and a drive device 150 on.
  • the optoelectronic component device 100 is, for example, an all-in-one illumination, for example one in the form of a ceiling, floor or table lamp, the optoelectronic component device 100 for
  • General lighting is suitable, for example, for illuminating an interior or as a desk lamp.
  • the luminaire emits visible light during operation, which is suitable for illuminating the room or / and for illuminating objects in the room.
  • the optoelectronic component device 100 is suitable, for example, to emit light over a large light emission area in a brightness sufficient for general illumination. A display that illuminates a surface, therefore, is not general lighting according to the invention because of the lack of sufficient brightness of the light.
  • Evaluation device 130 is coupled (in Fig.l illustrated by the arrow 120). The evaluation device 130 is also coupled to the drive device 150 (illustrated in FIG. 1 by means of the arrow 140).
  • the organic light-emitting means 1 has an optically active region, which converts an electrical energy into a light during operation.
  • the light is radiated from the optically active region out of the organic light source at least in one direction into the device device external environment (illustrated in FIG. 1 by means of the arrow 180).
  • the organic lamp is formed in various embodiments as a hermetically encapsulated component.
  • Various embodiments of the organic Leuchtraittels 1 are described in FIG.2
  • the detection device 110 is arranged in different embodiments in the beam path of the at least one organic light source 1 or the emissable light 180, for example on or above the organic light source 1.
  • the organic light source 1 is designed as a detection device 110 or has such .
  • the organic light-emitting means 1 can be used in the optoelectronic component device as pure or pure light-emitting means, without additional detection device on the surface of the organic Leuchtmi means. Thereby, the appearance of the organic light source can be maintained.
  • the detection device 110 is based on one of the following methods: a resistive
  • a surface-capacitive system a projected-capacitive system, an inductive system, a surface acoustic wave (SAW) system, i. a "(sound) wave-controlled system”; an optical system with a “light barrier”; a system based on the dispersive light intensity technology; a hybrid technology with Infraro sensors.
  • SAW surface acoustic wave
  • the detection device 110 has, for example, a multiplicity of capacitive and / or optical detectors which have a
  • Shadowing or touching the upper surface of the optically active region can detect as an input signal 170 (illustrated in FIG. 1 by means of the arrow 170).
  • detectors are arranged substantially in a region above the optically active structure of the organic luminous means 1 or distributed therein. In other words; The detector 110 is adapted to detect an input 170 within the range of the optically active structure.
  • the detection device 110 transmits the detected input 170 to the evaluation device 130.
  • the evaluation device 130 evaluates the detected input 170 and can recognize it, for example, as a predetermined Mehrf ingergeste, see also, for example, FIG. 3. In other words; the evaluation device 130 is set up for evaluating the input 170 and recognizing a predetermined multi-finger gesture, for example as a microprocessor.
  • a predetermined output signal 140 is transmitted to the control device 150.
  • the control device 150 may then change the drive 160 of the organic light source, for example, change the operating voltage and / or the operating current, and thereby change at least one property of the emissive light 180, for example, change the brightness or the color location of the emitted light.
  • the optoelectronic component device By means of the optoelectronic component device, at least one property of the emissive light 180 can be changed essentially directly in the optically active structure of the organic light-emitting means, as a result of which its manner of driving is simplified.
  • the changed property of the emissive light 170 is, for example, at least the brightness, the contrast, the color location and / or the saturation of the emissive light.
  • the control device 150 and the Mehrfingergestenerkennung- device are such designed that the at least one organic light source 1 by means of the recognized Meh f ingergeste switched on and / or off.
  • the electronic device 150 is adapted to drive the electric voltage waveform of the organic lamp 1, for example, as a phase dimmer, a pulse modulator, or a frequency modulator.
  • the phase dimmer may be configured for phase angle control or phase angle control of the electrical
  • the pulse modulator can be set up for a pulse width modulation or a pulse amplitude modulation of the electrical potential.
  • the frequency modulator may be adapted for changing the frequency of an alternating current, for example for an impedance measurement.
  • the at least one organic light-emitting means has two or more organic light-emitting means.
  • the optoelectronic component device may comprise at least a first organic light source 1 and a second organic light source.
  • Illuminants are, for example, coupled to a single drive device 150 and / or a single finger-raised identification device.
  • the first organic luminous means is arranged above and in the surface of the second organic luminous means, ie at least partially stacked.
  • the first organic light-emitting means is arranged next to the two organic light-emitting means.
  • Drive device 150 can be configured in various embodiments such that a first property of the light of the first organic luminous means 1 and of the light of the second organic luminous element 1 is changeable, if within a range of the optically active. Structure of the first organic Leuchtrai11e1 s 1 a predetermined first multi-finger gesture is detected. A second property of the light of the first organic luminous means 1 and of the light of the second organic luminous means 1 can also be modifiable if within a region of the optically active structure 40 of the second organic luminous means 1 a predetermined second multi-electrode is recognized. The first property and the second property may be different, for example, brightness and color of the emitted light.
  • the multi-finger recognition device and the drive device can be set up in such a way that the drive device changes the activation of the first organic light source and / or the second organic light source depending on a detected predetermined multiple within a range above the optically active structure of first organic light emitting means and / or within a range over the optically active structure of the second organic Leuchtmit els.
  • the optoelectronic component device is designed such that individual organic light sources of the optoelectronic component device are separated, i. regardless of the others, can be switched on and off, for example by means of a brushing movement or touching a single organic Leuchtmitte1 s, for example a Einingergeste.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an organic light-emitting device 1 according to various exemplary embodiments, which may essentially correspond to one of the above-described embodiments.
  • the organic lamp 1 has a carrier 12.
  • the carrier 12 may be translucent or transparent.
  • the carrier 12 serves as a carrier element for electronic elements or layers, for example light-emitting elements.
  • the carrier 12 may include, for example, plastic, metal, glass, quartz and / or a semiconductor material or be formed therefrom.
  • the carrier 12 may comprise or be formed from a plastic film or a laminate with one or more plastic films.
  • the carrier 12 may be mechanically rigid or mechanically flexible.
  • the organic layer structure has a first electrode layer 14 which has a first contact section 16, a second contact section 18 and a first electrode 20.
  • the carrier 12 with the first electrode layer .1 can also be referred to as a substrate.
  • a first, not shown, barrier layer for example a first barrier thin layer, may be formed.
  • the first electrode 20 is electrically insulated from the first contact portion 16 by means of an electrical insulation barrier 21.
  • the second contact portion 18 is electrically coupled to the first electrode 20 of the organic layer structure.
  • the first electrode 20 may be formed as an anode or as a cathode.
  • the first electrode 20 may be translucent or transparent.
  • the first electrode 20 comprises an electrically conductive material, for example metal and / or a conductive conductive oxide (TCO) or a layer stack of several layers, the metals or TCOs on iron.
  • the first electrode 20 may, for example, a Layer stack of a combination of a layer of a metal on a layer of a TCOs, or vice versa.
  • An example is a silver layer deposited on an indium-tin oxide (ITO) layer (Ag on ITO) or ITO-Ag-ITO layers.
  • the first electrode 20 may alternatively or additionally comprise said materials; Networks of metallic nanowires and particles, for example of Ag, networks of carbon nanotubes, graphene particles and layers and / or networks of semiconducting nanowires,
  • an optically functional layer structure for example an organic functional layer structure 22, of the organic layer structure is formed.
  • the organic functional layer structure 22 may, for example, have one, two or more partial layers.
  • the organic functional layer structure 22 may include a hole injection layer, a hole transport layer, an emitter layer, an electron transport layer, and / or a
  • Hole injection layer serves to reduce the band gap between the first electrode and hole transport layer.
  • the hole conductivity is larger than the electron conductivity.
  • the hole transport layer serves to transport the holes.
  • the electron conductivity is larger than the hole conductivity.
  • the electron transport layer serves to transport the electrons.
  • the electron injection layer serves to reduce the band gap between second electrode and
  • the organic functional layer structure 22 can have one, two or more functional layer structure units, each of which has the sublayers and / or further intermediate layers.
  • a lateral electrode 23 of the organic layer structure which is electrically connected to the. first contact portion 16 is coupled.
  • the second electrode 23 may be formed according to any one of the configurations of the first electrode 20, wherein the first electrode 20 and the second electrode 23 may be the same or different.
  • the first electrode 20 serves, for example, as the anode or cathode of the organic layer structure.
  • the second electrode 23 serves as a cathode or anode of the organic layer structure corresponding to the first electrode.
  • the organic layer structure is an electrically and / or optically active structure 40.
  • the active structure 40 is, for example, the region of the organic luminous means 1 in which electric current flows for operating the organic luminous means 1 and / or in which electromagnetic radiation is generated or absorbed.
  • a getter structure ⁇ not shown) may be arranged on or above the active area.
  • the getter layer can be translucent, transparent or opaque.
  • the getter layer can be one. Having or being formed from material that absorbs and binds substances that are detrimental to the active area.
  • an encapsulation layer 24 of the organic layer structure which encapsulates the organic layer structure.
  • the Verkapseiungstik 24 may be formed as a second barrier layer, for example as a second barrier thin film.
  • Encapsulation layer 24 may also be referred to as thin-layer encapsulation.
  • the encapsulation layer 24 forms a barrier to chemical contaminants or atmospheric agents, in particular to water (moisture 5 and oxygen.)
  • the encapsulation layer 24 may be in the form of a single layer, a layer stack or a layer Layer structure be formed.
  • the vitrification layer 24 may include or be formed from; Alumina, zinc oxide, zirconia, titania, hafnia, tantala, lanthania, silica, silicon nitride, silicon oxynitride, indium tin oxide, indium zinc oxide, aluminum doped zinc oxide, poly (p-phenylene terephthalamide), nylon 66, and mixtures and alloys thereof.
  • the first barrier layer may be formed on the carrier 12 corresponding to a configuration of the encapsulation slide 24.
  • a first recess of the encapsulation layer 24 is formed over the first contact section 16, and a second recess of the encapsulation layer 24 is formed over the second contact section 18. In the first recess of the
  • the adhesive layer 36 comprises, for example, an adhesive, for example an adhesive, for example a laminating adhesive, a lacquer and / or a resin.
  • the adhesive layer 36 may comprise, for example, particles which scatter electromagnetic radiation, for example light-scattering particles.
  • a cover body 38 is formed over the adhesive layer 36.
  • the adhesive layer 36 serves to attach the cover body 38 to the encapsulation layer 24.
  • the cover body 38 has, for example, plastic, glass and / or metal.
  • the cover body 38 may be formed substantially of glass and a thin Metal layer, such as a metal foil, and / or a graph t slaughter, such as a graphite laminate, have on the glass body.
  • the cover body 38 serves to protect the conventional organic light-emitting means 1, for example against mechanical forces from the outside.
  • the ⁇ bdeck stresses 38 can serve for distributing and / or dissipating heat, which is generated in the conventional organic lamp 1.
  • the glass of the Kbdeck emotionss 38 serve as protection against external influences and the metal layer of the cover 38 can serve for distributing and / or dissipating the heat generated during operation of the conventional organic lamp 1 heat.
  • an optoelectronic component device 100 comprises: at least one organic light-emitting device 1 with an optically active structure 40, which is set up for emitting light 180; a multi-finger gesture recognition device configured to recognize a predetermined multi-finger gesture within a region of the optically active structure 40 (see, for example, FIG. F1G.1); and a drive device 150, which is coupled to the multi-sensor detection device and the organic light source 1 (see FIG. 1, for example), wherein the drive device 150 is set up to control the organic light-emitting device 1 as a function of a detected multiple-finger gesture such that at least one predetermined property of the emissive light 170 is changed.
  • Mehrf ingergestenerkennung- device may be configured such that the predetermined multi-finger gesture is detected only in a region of the optically active structure 40.
  • Detecting device 110 (see FIG. L) formed on or above the carrier 12 and / or the cover body 38.
  • the detection device 110 monolithically integrated in the organic lamp 1, that is, encapsulated between the carrier 12 and the cover body 38, for example by the organic lamp 1, for example, the organic functional layer structure 22, the first electrode 20 and / or the second electrode 23, segmented are.
  • a multiplicity of capacitors is arranged distributed as detection device next to one another in the optically active region between the carrier 12 and the covering body 38.
  • An input 170 takes place, for example, in that the covering body 38 is slightly pressed in, for example by means of a fingertip, whereby the capacitance of at least one capacitor changes in the indented region, so that the position of the fingertip can be determined by means of the change of the stored energy.
  • FIG. FIGS. 3A-C show schematic diagrams of an optoelectronic component device in operation according to various embodiments, which may substantially correspond to one of the embodiments presented above. Illustrated schematically is an example of a multi-finger gesture which can be recognized by the multi-finger gesture recognition device and which can lead to a change in the control of at least one organic light source.
  • a detail 300 of an optoelectronic component device is illustrated with the detection device over the optically active region of an organic light source at a first time 310, a second time 320 and a third time 330 ,
  • the third time 330 follows in time the second time 320, which temporally follows the first time 310.
  • a reverse time sequence of the times 310, 320, 330 is possible.
  • an input 302, 304 over the optically active region of the organic light source, for example a contact of the detection device with a first fingertip 302 and a second fingertip 304.
  • another object may be alternatively provided to the fingertip, For example, a pen, or a shading, ie, for example, without physical contact with the surface of the detection device, are used for inputting.
  • the fingertips 302, 304 have, for example, a first distance 312 at the first time 310, a second distance 322 at the second time 320, and a third distance 332 at the third time 330.
  • the third distance 332 is greater than the second distance 322, which is greater than the first distance 312,
  • the recognizable multi-finger gesture can thus be illustratively a temporal moving apart or to one another of the fingertips over the optically active region of the organic light source, for example similar to a zoom movement in a touch display.
  • the drive device for example, increase or reduce the operating current, so that the brightness of the light that can be emitted by the organic light source is increased or reduced.
  • the organic light emitting means is illustratively dimmable over the optically active region or over the optically active surface of the organic light bulb.
  • the multi-finger gesture recognition device is adapted to recognize a gesture that is shared by a plurality of. Fingers, pens or the like is entered simultaneously within a range of the optically active structure.
  • the multi-finger gesture recognition device is adapted to recognize a gesture that is shared by a plurality of. Fingers, pens or the like is entered simultaneously within a range of the optically active structure.
  • Mehrfingergestenkenk-g-Vorrich be adapted to detect a gesture of at least one finger, pen or the like within a period of time within a range of the optically active structure of the at least one organic. Illuminant is entered.
  • the brightness and / or color of a light emitted by an organic light source can be controlled by touch and / or gestures,
  • a multi-finger gesture as illustrated for example in FIGS. 3A-C, different properties of the emissable light can be changed in different directions.
  • the brightness of the emissive light may be changed when the movement in the horizontal direction (illustrated in FI6.3A-C) is performed, and the color, for example, the correlated color temperature, of the emissive light is changed when the movement is in a vertical direction.
  • a multi-finger gesture may be the gesture of a finger within a time period, for example, from the first time 310 to the third time 330.
  • the duration of the touch i. the duration of the continuous input, the intensity or color of the emissable light are changed.
  • the gesture may be a pattern, for example a letter which is calibrated with a finger within the area of the optically active structure, for example a "B" for blue light and an "R” for red light.
  • 4 shows an exhaustive diagram of a method for producing an optoelectronic component device according to various exemplary embodiments, which may substantially correspond to one of the exemplary embodiments presented above.
  • Bauettirion orcardi providing 410 at least one organic light emitting device with an optically active structure, which is adapted to emit light, on.
  • the method 400 further comprises forming 420 a multi-finger gesture recognition device configured to recognize a predetermined multi-finger gesture within a region of the optically active structure.
  • the method further comprises forming 430 a drive device that is coupled to the awake gesture recognition device and the organic light source 1.
  • the drive device is set up to control the organic light-emitting means as a function of a detected multi-finger gesture in such a way that at least one predetermined property of the light that can be emitted is changed.
  • the at least one organic light-emitting means is designed as a surface light source.
  • FIG. 5 shows a flowchart of a method for operating an optoelectronic component device according to various exemplary embodiments, which essentially corresponds to one of the exemplary embodiments presented above. In various embodiments, a method for operating an optoelectronic component device is provided.
  • the optoelectronic component device comprises: at least one organic light source having a optically active structure adapted to emit light; a multi-finger gesture recognition device configured to detect a predetermined multi-finger gesture within a region of the optically active structure; and a drive device that is coupled to the multi-finger-recognition device and to the organic light source, wherein the drive device is set up to control the organic light-emitting device in dependence on a detected multi-finger gesture in such a way that at least one predetermined property of the emissable light is changed.
  • the method 500 includes detecting and evaluating 510 an input in the multi-finger gesture recognition device so that at least one predetermined multi-finger gesture becomes recognizable when the input substantially corresponds to a predetermined multi-finger gesture.
  • the method further comprises changing 520 the driving of the at least one organic light-emitting device depending on the detected multi-finger gesture, when a predetermined multi-finger gesture is detected, so that at least one property of the light emitted by the at least one organic light source is changed.
  • the at least one organic light source is designed as a surface light source.
  • an optoelectronic component connection device 100 has:
  • a multi-finger recognition device arranged to set a predetermined multi-finger gesture within a range of the optically active ones
  • a drive device 150 which is coupled to the multi-finger recognition device and to the organic light-emitting device 1,
  • the drive device 150 is set up to control the organic light-emitting device 1 as a function of a recognized multi-finger gesture in such a way that at least one predetermined property of the light that can be emitted is changed.
  • the optoelectronic device delivery device 100 can be configured such that the optoelectronic device delivery device 100 has a
  • the optoelectronic component device 100 may be configured such that the organic light source 1 and the multi-finger gesture recognition device are arranged such that the predetermined multi-finger gesture is detected exclusively in a region of the optically active structure 40.
  • the optoelectronic component device 100 can be configured such that the changed property of the emissable light is at least one property from the group of properties: the brightness, the contrast, the color locus and / or the Saturation.
  • the optoelectronic construction device 100 may be designed in such a way according to one of the first to fourth embodiments that the control device 150 and the multi-finger recognition device are designed in such a way that the at least one organic light source 1 can be switched on and / or off by means of the recognized multi-finger gesture.
  • the optoelectronic component device 100 may be designed such that the drive device 150 and the multi-finger gesture recognition device are designed such that the light 180 of the organic light-emitting device 1 can be dimmed.
  • the optoelectronic component device 100 may be configured such that the multi-finger gesture recognition device comprises a detection device 110 and an evaluation device 130 that are coupled to each other, the detection device 110 for detecting an input 170 within of the area of the optically active structure 40, and wherein the evaluation device 130 is set up for evaluating the input 170 and recognizing a predetermined multipath.
  • the optoelectronic component device 100 according to the. Seventh embodiment be configured such that the detection device 110 is arranged in the beam path of the at least one organic light-emitting means 1.
  • the optoelectronic device 100 according to the seventh exemplary embodiment can be configured such that the organic light-emitting device 1 is designed as a detection device 110 or has such a device.
  • the optoelectronic component device 100 can be configured in this way in that at least a first organic luminous means 1 and a second organic luminous means, wherein the first organic luminous means 1 and the second organic luminous means 1 are coupled to a single drive device 150 and / or a single multi-finger gesture recognition device.
  • the optoelectronic component device 100 may be configured such that the multi-finger detection device and the
  • Drive device 150 are arranged such that a first property of the light of the first organic light source 1 and the light of the second organic light source 1 is changeable, if within a range of the optically active structure 40 of the first organic light source 1, a predetermined first multi-finger gesture is detected, and a second property of the light of the first organic luminous means 1 and of the light of the second organic luminous means 1 is changeable, if within a range of the optically active structure 40 of the second organic luminous means 1 a predetermined second multiplier is recognized, the first characteristic, and the second property are different.
  • the arc device 150 is set up to control the organic light-emitting means 1 as a function of a recognized multi-finger gesture in such a way that at least one predetermined property of the light that can be emitted is changed.
  • a method 500 for operating an optoelectronic component device 100 comprises:
  • a multi-finger gesture recognition device configured to detect a predetermined multi-finger gesture within a region of the optically active structure 40
  • a drive device 150 which is coupled to the multi-carrier gesture recognition device and to the organic light-emitting device 1,
  • the drive device 150 is set up to control the organic light-emitting device 1 as a function of a recognized multi-finger gesture in such a way that at least one predetermined property of the emissable light is changed;
  • a multi-finger gesture a general gesture may be used which is detected by a camera or a photodetector and transmitted to the Auswe evoriques, such as a processor, the recognized gestures in control signals for the ⁇ n askvorides converts, for example by means of software.
  • the detection device can have an acoustic detector, for example a microphone, so that a change in the control of the organic light source is made possible by noise or speech, for example by a clapping or "light on" command.

Landscapes

  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird eine optoelektronischen Bauelementevorrichtung bereitgestellt. Die optoelektronischen Bauelementevorrichtung weist auf : wenigstens ein organisches Leuchtmittel (1) mit einer optisch aktiven Struktur (40), die zu einem Emittieren von Licht (180) eingerichtet ist; eine Mehrfingergestenerkennung- Vorrichtung, die eingerichtet ist, eine vorgegebene Mehrf ingergeste innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur (40) zu erkennen; und eine Ansr.euervorrichtung (150), die mit der Mehrf mgergestenerkennung-Vorrichtung und dem organischen Leuchtmittel (1) gekoppelt ist, wobei die Anst.euerVorrichtung (150) eingerichtet ist, das organische Leuchtmittel (1) abhängig von einer erkannten Mehrfingergeste so anzusteuern, dass wenigstens eine vorgegebene Eigenschaft des emittierbaren Lichts verändert wird.

Description

OPTOELEKTRONISCHE BAUELEMENTEVORRICHTUNG, VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER OPTOELEKTRONISCHEN BAUELEMENTEVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER OPTOELEKTRONISCHEN BAUELEMEN EVORRICHTUNG
Beschreibung
In verschiedenen Ausführungsformen werden eine optoelektronische Bauelementevorrichtung, ein Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung bereitgestellt .
Optoelektronische Bauelemente auf organischer Basis, beispielsweise organische Leuchtdioden. (organic light emitting diode - OLED) , finden zunehmend. verbreitete Anwendung in der Allgemeinbeleuchtung, beispielsweise als Flächeniichtquelle . Im Gegensat dazu weisen
Punktlichtquellen nur eine sehr kleine leuchtende Fläche auf . Alle Betriebsparameter de Leuchte sind durch die vorgeschal teten Treiber fest vorgegeben . Dadurch gibt es für den Nutzer einer solchen Leuchte nur die Optionen „an" und „aus", beispielsweise mittels eines analogen Schalters . Weiterhin sind vorgeschaltete Dimmer bekannt , beispielsweise in Form eines Drehknopfes anstelle eines Schalters , oder eines zusätzlichen Drehknopfes zwischen Steckdose und Leuchte , wobei sich der Drehknopf häufig in der Nähe des Bodens befindet . Weiterhin ist die S euerung einer Leuchte mittels einer Fernbedienung bekannt .
Weiterhin, sind OLED-Displays in beispielsweise Tabletts oder Smartphones bekannt , die mittels Berührens mit den Fingern bzw. mit elektrisch leitfähigen Stiften bedient werden (Touchscreen-Display) . OLED-Display weisen dazu herkömmlich ein Eingabeelement und einen Pixel -Bereich auf . Der Pixel - Bereich weist eine Vielzahl an Pixeln mit j eweils einem optisch aktiven Bereich auf . In einem optisch akt iven Bereich sind jeweils eine intransparente Elektrode, eine transparente Elektrode und ein organisch funktionelles Schichtensystem dazwischen ausgebildet . Das organisch funktionelle
Schichtensystem weist eine oder mehrere Emitterschicht/en auf, in der/denen sichtbares Licht erzeugt wird. Jeder Pixel kann prinzipiell jede Farbe RGB oder Mischfarben, beispielsweise gelb, weiß oder ähnliches; emittieren. Die Emission aus dem optisch aktiven Bereich eines Pixels wird über den jeweiligen Betriebsstrom verändert, so dass auf dem OLED-Dis lay ein vorgegebenes Bild dargestellt wird. Bei einem OLED-Dis lay mit Touchscreen- Funktion sind als Eingabeelement über der transparenten Elektrode herkömmlich ein Display-Glas und ein Touchscreen-Glas aufgebracht.
In verschiedenen Ausführungsformen werden eine optoelektronische Bauelementevorrichtung, ein Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen BauelementeVorrichtung bereitgestell , mit denen es möglich ist , wenigstens eine Eigenschaft des von einer Allgemeinbeleuchtung emittierten Lichts über deren optisch aktiven Bereich z verändern .
In verschiedenen Ausführungsformen wird eine optoelektronische Bauelementevorrichtung bereitgestellt . Die optoelektronische BauelementeVorrichtung weist auf : wenigstens ein organisches Leuchtmittel mit einer optisch ak iven Struktur, die zu einem Emittieren von Licht eingerichtet ist, eine Mehrfingergestenerkennung-Vorrichtung, die eingerichtet ist , eine vorgegebene Mehrfingergeste innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur zu erkennen; und eine Ansteuervorrichtung, die mit der Mehrfingergestenerkennung- orrichtung und dem organischen Leuchtmittel gekoppelt ist, wobei die Ansteuervorrichtung eingerichtet ist, das organische Leuchtmittel abhängig von einer erkannten Mehrfingergeste so anzusteuern, dass wenigstens eine vorgegebene Eigenschaft des emittierbaren Lichts verändert wird . Dabei ist die optoelektronische BauelementeVorrichtung eine Allgemeinbeleuchtung . Anschaulich kann somit direkt über die Leuchtfläche eines
Leuchtmi els mittels einer Mehrfingergeste das
Beleuchtungsszenario bzw. Abstrah1ungsverha11en des I.euchtmi e1s verändert werden.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist das wenigstens eine organische Leuchtmittel als eine Flächenlichtquelle ausgebildet. Unter dem Begriff „Flächenlichtquelle" wird im Rahmen dieser Beschreibung eine Lichtquelle mit einer ausgedehnten leuchtenden Fläche verstanden. Im Gegensatz dazu weisen Punktlichtquellen nur eine sehr kleine leuchtende Fläche auf. In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist die Meh fingergestenerkennung-Vorrichtung eine Vorrichtung auf dem organischen Leuchtmittel auf . Alternativ ist das organische Leuchtmittel ein Teil oder weist einen Teil der Mehrfingergestenerkennung-Vorrichtung auf, beispielsweise monolithisch integriert. Alternativ weist die
Mehrfingergestenerkennung-Vorrichtung eine Kamera oder ein Mikrofon auf . Das Erkennen der vorgegebenen Mehrfingergeste innerhalb des Bereiches der optisch ak iven Struktur ist daher derart zu vers ehen , dass , in Aufsicht auf die optisch aktive Struktur, die Mehrfingergeste innerhalb des flächigen
Bereiches der optisch aktiven Struktur eines organischen Leuchtmittels ausgeführt bzw. durchgeführt wird .
Es kann somit bereits eine Mehrfingergeste innerhalb eines Bereiches de optisch aktiven Struktur eines einzelnen optoelektronischen Bauelementes erkannt werden . Dies ist möglich, da das organische Leuchtmittel flächig bzw. großflächig ausgebildet ist und somit ein Defek ieren einer Eingabe , beispielsweise einer Fingerspitze , auf der Grundfläche des Leuchtmittels möglich ist . Mit anderen Worten : ein organisches Leuchtmittel ist in seiner Abmessung größer als der durchschnittliche Durchmesser einer Fingerspitze . Im Unterschied dazu, wird bei einem Touchscreen-Display eine Eingabe über die Bereiche der optisch aktiven Strukturen von mehreren Pixeln ermittelt. Es kann somit, im Gegensatz zum Touchscreen-Display, bereits bei einem organischen Leuchtmittel eine Mehrfingergeste erkannt werden. Eine MehrfInge geste kann auch als Multi -Tauch bezeichnet werden.
Es wird in verschiedenen Ausführungsbeispielen somit eine direk e S euerung einer Leuchte durch Berührung der Leuchte ermöglicht, wodurch, beispielsweise, eine variable Farbsteuerung und/oder Dimmung des emittierten Lichts ermöglicht wird. Mittels der besonderen Eigenschaften eines organischen Leuchtmittels, beispielsweise einer organischen Leuchtdiode, können in Kombination mit einer Mehrfingergestenerkennung-Vorrichtung mit einer Touch- Folie die besonderen Eigenschaften des organischen Leuchtmittels , beispielsweise die geringe Dicke und mechanische Biegbarkeit, erhal en bleiben. Beispielsweise wird somit eine dünne und mechanisch biegbare Leuchte realisierbar, bei der wenigstens eine Eigenschaft, des emi tierbaren Lichts direkt über die Leuchtfläche änderbar ist .
Mit anderen Worten: Es wird eine intuitive Steuerung einer Beleuchtung im täglichen Leben ermöglicht . Alieinstellungsmerkmale der OLED wie Dünnheit und die Bereitstellung von "purem Licht " , ohne Fassung, Sockel oder ähnl iehern, wird dadurch nicht kompromit iert . Zudem kann direkt auf einem freiwählbaren Bereich der Leuchtfläche des organischen Leuchtmittels beispielsweise die Helligkeit und/oder Farbe des emi11 ierbarer. Lichts eingestellt werden . Dafür ist kein weiteres Gerät , wie z.B. ein Smartphone , nötig und ebenfalls kein Gang zum Lichtschalter oder Hinknien zum Dimmer auf dem Boden . In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die optoelektronische BauelementeVorrichtung eine
AI Igemeinbeleuchtung . In verschiedenen Ausführungsbeispielen sind das organische Leuchtmittel und die Mehrfingergestenerkennung-Vorrichtung derart eingerichtet, dass die vorgegebene Mehrfingergeste ausschließlich in einem Bereich der optisch aktiven Struktur erkannt wird.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die veränderte Eigenschaft des emittierbaren Lichts wenigstens eine der folgenden Eigenschaften: die Helligkeit, der Kontrast, der Farbort und/oder die Sättigung.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen sind die Ansteuer orrichtung und die Mehrfingergestenerkennung Vorrichtung derart ausgebildet, dass das wenigstens eine organische Leuchtmittel mittels der erkannten Mehrfingergeste ein- und/oder ausschaitbar ist.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen sind die Ansteuervorrichtung und die Mehrfingergestenerkennung-
Vorrichtung derart ausgebildet, dass das Licht des organischen Leuchtmittels dimmbar ist.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist die Mehrf ingergestenerkennung- orrichtung eine Erfassvorrichtung und eine Auswertevorrichtung auf, die miteinander gekoppelt sind. Die Erfassvorrichtung ist zum Erfassen einer Eingabe innerhalb des Bereiches der optisch aktiven Struktur eingerichtet. Die Auswertevorrichtung ist zum Auswerten der Eingabe und Erkennen einer vorgegebenen Mehrfingergeste eingerichtet .
In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die
Erfassvorrichtung im Strahlengang des wenigstens einen organischen Leuchtmittels angeordnet.
Die Erfassvorrichtung ist beispielsweise als eine Touch- Folie ausgebildet, die Berührungen erkennen kann . Die
Auswertevorrichtung kann beispielsweise als ein Prozessor oder eine Prozessorstruktur ausgebildet sein, beispielsweise ein Mikroprozessor. Die Steuervorrichtung kann beispielsweise als ein Treiber oder ein Steuergerät ausgebildet sein.
In verschiedenen Ausführungsbe ispielen ist das organische Leuchtmittel als Erfassvorrichtung ausgebildet oder weist eine solche auf .
Mit anderen Worten: in verschiedenen Ausführungsbeispielen wird das organische Leuchtmittel direkt als ErfassVorrichtung der Mehrfingergestenerkennung-Vorrichtung verwendet, beispielsweise als kapazitive Erfassvorrichtung.
Das organische Leuchtmittel kann beispielsweise als kapazitiver BerührungsSchalter { capacitive touch) ausgebildet sein.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist die optoelektronische Bauelementevorrichtung wenigstens ein erstes organisches Leuchtmittel und ein zweites organisches Leuchtmittel auf . Das erste organische Leuchtmit el und das zweite organische Leuchtmittel sind mit einer einzigen Ansteuervorrichtung und/oder einer einzigen
Mehrfingergestenerkennung -Vorrichtung gekoppelt .
Mit anderen Worten,- das wenigstens eine organische Leuchtmittel kann wenigstens ein erstes organisches Leuchtmittel und ein zweites organisches Leuchtmittel aufweisen. Das erste und zweite organische Leuchtmittel können beispielsweise Segmente oder Abschnitte eines organischen Leuchtmittels sein. Mittels der segmentierten organischen Leuchtmittel kann beispielsweise die Verwendung aufwendiger Steuermechanismen zum Steuern der mehreren Segmente entfallen, so dass im Gegensatz zu anderen Lichtquellen, die über Bewegung gesteuert werden» keine weiteren Sensoren notwendig sind. Mehrere organische Leuchtmittel sind anschaulich so mittels eines einzigen Schalters steuerbar ( beis ielsweise i dem ein erstes organisches Leuchtmittel mit einer
Mehrf ingergest.enerkennung-Vorrichtung gekoppelt ist und weitere zweite organische Leuchtmittel frei sind von Mehrfingergestenerkennung- orrichtung , d.h. nicht mit der Mehrfingergestenerkennung-Vorrichtung des ersten organischen Leuchtmittels gekoppelt sind. Die Ansteuerung der zweiten organischen Leuchtmittel kann beispielsweise mit der Ansteuervorrichtung des ersten organischen Leuchtmittels gekoppelt oder mit dieser identisch sein . Dadurch kann mittels einer Eingabe über das erste organische Leuchtmittel wenigstens eine Eigenschaft des Lichts, das von den zweiten organischen Leuchtmitteln emittierbar ist abhängig, analog bzw. gleichzeitig zu der Änderung des Lichts des ersten organischen Leuchtmittels geändert werden. Mit anderen Wor en: die optoelektronische Bauelementevo riehtung kann derart ausgebildet sein, dass die Ansteuerung von zwei oder mehr organischen Leuchtmittel änderbar ist mittels einer Gesten- Eingabe bei einem der Leuchtmittel . Dadurch kann j edes zweite organische Leuchtmittel ohne zusätzliche. ErfassungsVorrichtung, beispielsweise Touch-Foiien oder Kameras , ausgebildet werden . Bei einem segmentierten organischen Leuchtmittel , bei dem zwei oder mehr organische Leuchtmittel jeweils eine MehrfIngergestenerkennung-Vorrichtung aufweisen . Dadurch kann die Berührung unterschiedlicher organischer Leuchtmittel unterschiedl iche Effekte bewirken, beispielsweise heller/dunkler, rot -b1au-Verschiebung, Verschiebung der korrei ierten Farbtemperatur ( CCT)
I verschiedenen Ausführungs'beispielen sind die Mehrf ingergestenerkennung-Vorrichtung und die Ansteuervorrichtung derart eingerichtet , dass eine erste Eigenschaft des Lichts des ersten organischen Leuchtmittels und des Licht des zweiten orga ischen Leuchtmittels ände bar ist , wenn innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur des ersten organischen Leuchtmittels eine vorgegebene erste Mehrfingergeste erkannt wird, und eine zweite Eigenschaft des Lichts des ersten organischen Leuchtmittels und des Lichts des zweiten organischen Leuchtmittels änderbar ist, wenn innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur des zweiten organischen Leuchtmittels eine vorgegebene zweite Mehrfingergeste erkannt wird. Die erste Eigenschaft und die zweite Eigenschaft sind unterschiedlich. Die erste Mehrfingergeste und die zweite Mehrfingergeste können gleich oder unterschiedlich sein .
Beispielsweise kann im Bereich der optisch aktiven Struktur des ersten organischen Leuchtraittels die Helligkeit des ersten und zweiten Leuchtmittels geändert werden und im Bereich der optisch aktiven Struktur des zweiten organischen Leuchtmittels die Farbe des ersten und zweiten Leuchtmittels geändert werden ,
In verschiedenen Ausführungsformen wird ein Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung bereitgestellt, Das Verfahren weist auf: Bereitstellen wenigstens eines organischen Leuchtmittels mit einer optisch aktiven Struktur, die zu einem Emittieren von Licht eingerichtet ist, Ausbilden einer Mehrf ingergestenerkennung- Vorrichtung, die eingerichtet ist, eine vorgegebene Mehrfingergeste innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur zu erkennen; und Ausbilden einer
Ansteuervorrichtung, die mit der Mehrf ingergestenerkennung- Vorrichtung und dem organischen Leuchtmittel gekoppelt wird. Die Ansteuervorrichtung wird eingerichtet, das organische Leuchtmittel abhängig von einer erkannten Mehrfingergeste so anzusteuern, dass wenigstens eine vorgegebene Eigenschaft des emittierbaren Lichts verändert wird.
In verschiedenen Ausführungsformen wird ein Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung bereitgestellt. Die optoelektronische Bauelementevorrichtung weist auf; wenigstens ein organisches Leuchtmittel mit einer optisch aktiven Struktur, die zu einem Emittieren von Licht eingerichtet ist; eine Mehr f ingergestenerkennung -Vorrichtung , die eingerichtet ist, eine vorgegebene Mehrfingergeste innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur zu erkennen; und eine Ansteuervorrichtung, die mit der Mehrf ingerges enerkennung -Vorrichtung und dem organischen Leuchtmittel gekoppelt ist, wobei die Ansteuervorrichtung eingerichtet ist, das organische Leuchtmittel abhängig von einer erkannten Mehrfingergeste so anzusteuern, dass wenigstens eine vorgegebene Eigenschaft des emittierbaren Lichts verändert wird.
Das Verfahren weist auf: Erfassen und Auswerten einer Eingabe in der Mehrf ingergestenerkennung -Vorri cht.ung , so dass wenigstens eine vorgegebene Mehrfingergeste erkennbar wird, wenn die Eingabe im Wesentlichen einer vorgegebenen Mehrfingergeste entspricht; und Ändern der Ans euerung des wenigstens einen organischen Leuchtmittels abhängig von der erkannten Mehrfingergeste, wenn eine vorgegebene Mehrfingergeste erkannt wird, so dass wenigstens eine Eigenschaft des von dem wenigstens einen organischen Leuchtmittel emittierten Lichts geändert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen;
Figur 2 eine schemat ische Darstellung eines organischen Leuchtmittels gemäß verschiedenen Aus führungsbeispielen ;
Figuren 3A-C schematische Darstellungen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung im Betrieb gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen;
Figur 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum
Herstellen. einer optoelektronischen
Bauelementevorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen; und
Figur 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum
Betreiben einer optoelektronischen
Bauelementevorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen.
In der folgenden ausführl ichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa „oben", „unten", „vorne", „hinten", „vorderes", „hinteres", usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur (en) verwendet. Da Komponenten von Aus führungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmaie der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe "verbunden", "angeschlossen" sowie "gekoppelt" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung, In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
Ein organisches Leuchtmittel ist im Rahmen dieser Beschreibung ein austauschbares Bauelement, das Licht aus elek rischer Energie erzeugt. Ein organisches Leuchtmittel, beispielsweise eine organische Leuchtdiode (OLED) , weist eine erste Elektrode, beispielsweise als Anode, und eine zweite Elektrode, beispielsweise als Kathode, mit einem organischen funktionellen Schichtensystem dazwischen auf . Das organische funktionelle Schichtensystem kann eine oder mehrere Emitterschicht/en aufweisen, in der/denen elektromagnetische Strahlung erzeugt wird, eine oder mehrere Ladungsträgerpaar- Erzeugungs-Schichtenstruktur aus jeweils zwei oder mehr Ladungsträgerpaar-Erzeugungs- Schichten („Charge generating layer", CGL) zur Ladungsträgerpaa rerzeugung, sowie einer oder mehrerer Eiektronenblockadeschichten, auch bezeichnet als Lochtransportschicht (en) („hole transport layer" -HTL) , und einer oder mehrerer Lochblockadeschichten, auch bezeichnet als Elektronentransportschicht (en) („electron transport layer" - ETL) , um den Stromfluss zu richten. Die Leuchtdichte und Lichtfarbe eines organischen Leuchtmittels ist unter anderem begrenzt durch die maximale Stromdichte, die durch die Diode fließen kann und das eiektrolumineszierende Material der Emitterschicht/en. Zum Erhöhen der Leuchtdichte einer OLED werden ein oder mehrere OLED aufeinander gestapelt.
Ein organisches Leuchtmittel ist in verschiedenen Ausführungsbeispielen flächig ausgebildet. Ein flächiges organisches Leuchtmittel, welches zwei flächige, optisch aktive Seiten aufweist, kann in der Verbindungsrichtung der optisch aktiven Seiten beispielsweise transparent oder transluzent ausgebildet sein, beispielsweise als eine transparente oder transluzente organische Leuchtdiode, Ein flächiges organisches Leuchtmittel kann auch als ein planes organisches Leuchtmittel bezeichnet werden.
Der optisch aktive Bereich kann j edoch auch eine flächige , optisch aktive Seite und eine flächige, optisch inaktive Seite aufweisen, beispielsweise eine organische Leuchtdiode, die als ein sogenannter Top- Emitter oder Bottom-Emitter eingerichtet ist. Die optisch inaktive Seite kann in verschiedenen Äusführungsbeispielen transparent oder transluzent sein, oder mit einer Spiegelstruktur und/oder einem opaken Stoff oder Stoffgemisch versehen sein, beispielsweise zur Wärmeverteilung. Der Strahlengang des organischen Leuchtmittels kann beispielsweise einseitig gerichtet sein.
Die erste Elektrode, die zweite Elektrode und die organische funktionelle Schichtenstruktur eines organischen
Leuchtmittels können jeweils großflächig ausgebildet sein. Dadurch kann das organische Leuchtmittel eine zusammenhängende Leuchtfläche aufweisen, die nicht in funktionale Teilbereiche strukturiert ist, beispielsweise eine in funktionale Bereiche segmentierte Leuchtfläche oder um eine Leuchtfläche, die von einer Vielzahl von Bildpunkten (Pixeln) gebi Idet wird . Dadurch kann eine großflächige Abstrahlung von elektromagnetischer Strahlung aus dem organischen Leuchtmittel ermöglicht werden. „Großflächig" kann dabei bedeuten, dass die optisch aktive Seite eine Fläche, beispielsweise eine zusammenhängende Fläche, beispielsweise von größer oder gleich einigen Quadratur!Iiimetern, beispielsweise größer oder gleich einem
Quadrat zent imeter , beispielsweise größer oder gleich einem Quadratdezimeter aufweist. Beispielsweise kann das organische Leuchtmittel nur eine einzige zusammenhängende Leuchtfläche aufweisen, die durch die großflächige und zusammenhängende Ausbildung der Elektroden und der organischen funktionellen Schichtenstruktur bewirkt wird . Im Rahmen dieser Beschreibung kann das organische Leuchtmittel flächig elastisch ausgebildet sein, das reversibel gekrümmt werden kann und eine Rückstellkraft ausbildet, die der Richtung der krümmenden Kraft entgegen gerichtet ist.
Unter dem Begriff „transluzent" bzw. „transluzente Schicht" kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen verstanden werden, dass eine Schicht für Licht durchlässig ist, beispielsweise für das von dem Lichtemittierenden Bauelement erzeugte Licht, beispielsweise einer oder mehrerer Wel lenlängenbereiche , beispielsweise für Licht in einem Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts (beispielsweise zumindest in einem Teilbereich des Wellenlangenbereichs von 380 nm bis 780 nm) . Beispielsweise ist unter dem Begriff „transluzente Schicht" in verschiedenen Ausführungsbeispielen zu verstehen, dass im Wesen lichen die gesam e in eine Struktur (beispielsweise eine Schicht) eingekoppelte Lichtmenge auch aus der Struktur (beispielsweise Schicht) ausgekoppelt wird, wobei ein Teil des Licht hierbei gestreut werden kann
Unter dem Begriff „transparent" oder „transparente Schicht" kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen verstanden werden, dass eine Schicht für Licht durchlässig ist (beispielsweise zumindest in einem Teilbereich des Wellenlängenbereichs von 380 nm bis 780 nm) , wobei in eine Struktur (beispielsweise eine Schicht ) eingekoppeltes Licht im Wesentlichen ohne Streuung oder Lichtkonversion auch aus der Struktur (beispielsweise Schicht ) ausgekoppelt wird. Somit ist „transparent" in verschiedenen
Äusführungsbeispielen als ein Spezialfall von „transluzent" anzusehen.
FIG.1 zeigt eine schematische Darstellung einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung 100 gemäß verschiedenen Äusführungsbei spielen . Die optoelektronische Bauelementevorrichtung 100 weist ein organisches Leuchtmittel 1, eine Mehrfingergestenerkennung-Vorrichtung und eine Ansteuervorrichtung 150 auf.
Die optoelektronische Bauelementevorrichtung 100 ist beispielsweise eine Aligemeinbeleuchtung, beispielsweise eine in Form einer Decken-, Steh- oder Tischlampe, Die optoelektronische Bauelementevorrichtung 100 zur
Allgemeiiibeleuchtung eignet sich beispielsweise zur Ausleuchtung eines Innenraums oder als Schreibtischlampe . Die Leuchte strahlt im Betrieb sichtbares Licht ab, das zur Ausleuchtung des Raums oder/oder zur Beleuchtung von Objekten im Raum geeignet ist. Die optoelektronische Bauelementevorrichtung 100 eignet sich beispeilsweise dazu, über eine große Lichtabstrahl fläche Licht in einer für die Aligemeinbeleuchtung ausreichenden Helligkeit abzustrahlen. Ein Display, das zum Beleuchten einer Fläche, ist daher wegen der fehlenden ausreichenden Helligkeit des Lichts keine Allgemeinbeleuchtung im Sinne der Erfindung.
Die Mehrf ingergestenerkennung -Vorra chtung weist in verschiedenen Ausführungsbeispielen eine
Erfassvorrichtung 110 und eine Auswertevor ichtung 130 auf , wobei die Erfassvorrichtung 110 mit der
Auswertevorrichtung 130 gekoppelt ist (in FIG.l veranschaulicht mittels des Pfeils 120) . Die Auswertevorrichtung 130 ist zudem mit der Ansteuervorrichtung 150 gekoppelt (in FIG.l veranschaulicht mittels des Pfeils 140) .
Das organische Leuchtmittel 1 weist einen optisch aktiven Bereich auf, der im Betrieb eine elektrische Energie in ein Licht umwandelt. Das Licht wird von dem optisch aktiven Bereich aus dem organischen Leuchtmittel wenigstens in eine Richtung in die Bauelementevorrichtung-externe Umgebung abgestrahlt (in FIG.l veranschaulicht mittels des Pfeils 180) . Die elektrische Energie, d.h. der Betriebstrom und die Betriebsspannung, wird dem organischen Leuchtmittel 1 von der AnsteuerVorrichtung 150 zugeführt, {in FIG.l veranschaulicht mittels des Pfeils 160) .
Das organische Leuchtmittel ist in verschiedenen Ausführungsbeispielen als ein hermetisch dicht Verkapseltes Bauelement ausgebildet. Verschiedene Ausführungsbeispiele des organischen Leuchtraittels 1 sind in FIG.2 beschrieben
Die Erfassvorrichtung 110 ist in verschiedenen Ausf hrungsbeispie1en im Strahlengang des wenigstens einen organischen Leuchtmittels 1 bzw. des emittierbaren Lichts 180 angeordnet , beispielsweise auf oder über dem organischen Leuchtmittel 1. Alternativ oder zusätzlich ist das organische Leuchtmittel 1 als Erfassvorrichtung 110 ausgebildet oder weist eine solche auf . Mit anderen Worten: das organische Leuchtmittel 1 kann in de optoelektronischen BauelementeVorrichtung als reine bzw. pures Leuchtmittel verwendet werden, ohne zusätzliche Erfassvorrichtung auf der Oberfläche des organischen Leuchtmi tels . Dadurch kann das Erscheinungsbild des organischen Leuchtmittels beibehalten werden .
Alternativ oder zusätzlich basiert die Erfassvorrichtung 110 auf einem der nachfolgenden Verfahren : einem resistiven
System, einem Oberflächen-kapazitiven System, einem proj iziert -kapazitiven System, einem induktiven System, einem System basierend auf akustischen Oberflächenwellen (surface. acoustic wave - SAW) , d.h. einem „ (schall) wellen-gesteuerten System"; einem optischen System mit einer „Lichtschranke"; einem System basierend auf der dispersiven- Licht intensität- Technologie ; einer Hybridtechno1ogie mit Infraro -Sensoren.
Die Erfassvorrichtung 110 weist beispielsweise eine Vielzahl an kapazitiven und/oder optischen Detektoren auf , die eine
Abschattung oder Berührung der Obe fläche des optisch aktiven Bereichs als Eingabesignal 170 detektieren können (in FIG.1 veranschaulicht mittels des Pfeils 170) . Die Vielzahl a Detektoren ist beispielsweise im Wesentlichen in einem Bereich über der optisch aktiven Struktur des organischen Leuchtmittels 1 angeordnet bzw. darin verteilt. Mit anderen Worten; Die Erfassvorrichtung 110 ist zu einem Erfassen einer Eingabe 170 innerhalb des Bereiches der optisch aktiven Struktur eingerichtet.
Die ErfassVorrichtung 110 übermittelt 120 die erfasste Eingabe 170 an die Auswertevorrichtung 130.
Die Auswertevorrichtung 130 wertet die erfasste Eingabe 170 aus und kann diese beispielsweise als eine vorgegebene Mehrf ingergeste erkennen, siehe auch beispielsweise FIG. 3. Mit anderen Worten; die Auswertevorrichtung 130 ist zu einem Auswerten der Eingabe 170 und Erkennen einer vorgegebenen Mehrfingergeste eingerichtet, beispielsweise als ein Mikroprozessor .
Abhängig von der erkannten und ausgewerteten Eingabe 170 wird ein vorgegebenes Ausgabesignal 140 an die Änsteuervorrichtung 150 übermittelt. Die Änsteuervorrichtung 150 kann daraufhin die Ansteuerung 160 des organischen Leuchtmittels ändern, beispielsweise die Betriebsspannung und/oder den Betriebsstrom ändern, und dadurch wenigstens eine Eigenschaft des emittierbaren Lichts 180 ändern, beispielsweise die Helligkeit oder den Farbort des emittierten Lichts ändern. Mit anderen Worten; mittels der optoelektronischen Bauelementevorrichtung kann wenigstens eine Eigenschaft des emittierbaren Lichts 180 im Wesentlichen direkt in der optisch aktiven Struktur des organischen Leuchtmittels geändert werden, wodurch deren Art und Weise der Ansteuerung vereinfach wird.
Die veränderte Eigenschaft des emittierbaren Lichts 170 ist beispielsweise wenigstens die Helligkeit, der Kontrast, der Farbort und/oder die Sättigung des emittierbaren Lichts . Alternativ oder zusätzlich sind die Änsteuervorrichtung 150 und die Mehrfingergestenerkennung- Vorrichtung derart ausgebildet, dass das wenigstens eine organische Leuchtmittel 1 mittels der erkannten Meh f ingergeste ein- und/oder ausschaltbar ist. Alternativ oder zusätzlich sind die Ansteuervorrichtung 150 und die Mehrfingergestenerkennung-
Vorrichtung derart ausgebildet, dass das Licht 180 des organischen Leuchtmittels 1 dimmbar ist.
Beispielsweise ist in verschiedenen Ausführungsbeispielen die Ans euervorrichtung 150 zu einem Ansteuern des elektrischen Spannungsverlaufes des organischen Leuchtmittels 1 eingerichtet , beis ielsweise als ein Phasen-Dimmer , ein Pulsmodulator oder ein Frequenzmodulator, Der Phasen-Dimmer kann zu einem Phasenanschnittsteuern oder einem Phasenabschnittsteuern des elektrischen eingerichtet sein . Der Pulsmodu1ator kann zu einer Pulsweitenmodulation oder einer Pulsamplitudenmodu1ation des elektrischen Potenzials eingerichtet sein . Der Frequenzmodulator kann zu einem Ändern der Frequenz eines Wechselstromes einge ichtet sein, beispielsweise für eine Impedanzmessung .
In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist das wenigstens eine organische Leuchtmittel zwei oder mehr organische Leuchtmittel auf . Mit anderen Worten : die optoelektronische BauelementeVorrichtung kann wenigstens ein erstes organisches Leuchtmittel 1 und ein zweites organisches Leuchtmittel aufweisen . Das erste organische Leuchtmittel 1 und das zweite organische. Leuchtmittel sind beispielsweise mit einer einzigen Ansteuervorrieh ung 150 und/oder einer einzigen Meh fingergestene kennung -Vorrichtung gekoppelt .
In verschiedenen Ausführungsbeispielen is das erste organische Leuchtmittel über und in dem S rahlengang des zweiten organischen Leuchtmittels angeordnet , d.h. wenigstens teilweise gestapelt . Alternativ oder zusätzlich ist das erste organische Leuchtmittel neben dem zwei en organischen Leuchtmittel angeordnet . Die Mehrf ingerges enerkermung -Vo ichtung und die
Ansteuervorrichtung 150 können in verschiedenen Ausführungsbeispie1en derart eingerichtet sein, dass eine erste Eigenschaft des Lichts des ersten organischen Leuchtmitteis 1 und des Lichts des zweiten organischen Leuchtmitteis 1 änderbar ist, wenn innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven. Struktur des ersten organischen Leuchtrai11e1 s 1 eine vorgegebene erste Mehrfingergeste erkannt wird. Eine zweite Eigenschaf des Lichts des ersten organischen Leuchtmittels 1 und des Lichts des zweiten organischen Leuchtmittels 1 kann zudem änderbar sein, wenn innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur 40 des zweiten organischen Leuchtmittels 1 eine vorgegebene zweite Mehrf ingergeste erkannt wird . Die erste Eigenschaft und die zweite Eigenschaft können unterschiedlich sein, beispielsweise Helligkeit und Farbe des emittierten Licht .
Mit anderen Worten: die Mehrf ingergestenerkennung - Vorrichtung und die Ansteuervorrichtung können derart eingerichtet sein, dass die Ansteuervorrichtung die Ansteuerung des ersten organischen Leuchtmittels und/ode des zweiten organischen Leuchtmittels ändert abhängig von einer erkannten vorgegebenen Mehrf ingergeste innerhalb eines Bereichs über der optisch aktiven Struktur des ersten organischen Leuchtmittels und/oder innerhalb eines Bereichs über der optisch aktiven Struktur des zweiten organischen Leuchtmit els .
In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die optoelektronische Bauelementevorrichtung derart ausgebilde , dass einzelne organische Leuchtmittel der optoelektronischen Bauelementevorrichtung separat , d.h. unabhängig von den anderen , ein- und ausgeschaltet werden können, beispielsweise mittels einer Streichbewegung oder eines Berührens eines einzelnen organischen Leuchtmitte1 s , beispielsweise einer Einfingergeste .
FIG.2 zeigt eine schematische Darstellung eines organischen Leuchtmittels 1 gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen, das im Wesentlichen einem der oben dargestellten Äusführungsbeispiele entsprechen kann.
Das organische Leuchtmittel 1 weist einen Träger 12 auf. Der Träger 12 kann transluzent oder transparent ausgebildet sein. Der Träger 12 dient als Trägerelement für elektronische Elemente oder Schichten, beispielsweise lichtemittierende Elemente. Der Träger 12 kann beispielsweise Kunststoff, Metall, Glas, Quarz und/oder ein Halbleitermaterial aufweisen oder daraus gebildet sein . Ferner kann der Träger 12 eine Kunststofffolie oder ein Laminat mit einer oder mit mehreren Kunststofffolien aufweisen oder daraus gebildet sein. Der Träger 12 kann mechanisch rigide oder mechanisch flexibel ausgebildet sein.
Auf dem Träger 12 ist eine organische Schichtenstruktur ausgebildet. Die organische Schichtenstruktur weist eine erste Elektrodenschicht 14 auf, die einen ersten Kontaktabschnitt 16, einen zweiten Kontaktabschnitt 18 und eine erste Elektrode 20 aufweist. Der Träger 12 mit der ersten Elektrodenschicht .1 kan auch als Substrat bezeichnet werden. Zwischen dem Träger 12 und der ersten Elektrodenschicht 14 kann eine erste nicht dargestellte Barriereschicht, beispielsweise eine erste Barrieredünnschicht , ausgebildet sein .
Die erste Elektrode 20 ist von dem ersten Kontaktabschnitt 16 mittels einer elektrischen Isolierungsbarriere 21 elektrisch isoliert . Der zweite Kontaktabschnitt 18 ist mit der ersten Elektrode 20 der organischen Schichtenstruktur elektrisch gekoppelt . Die erste Elektrode 20 kann als Anode oder als Kathode ausgebildet sein . Die erste Elektrode 20 kann transluzent oder transparent ausgebildet sein . Die erste Elektrode 20 weist ein elektrisch leitfähiges Material auf , beispielsweise Metall und/oder ein leitfähiges transparentes Oxid (transparent conductive oxide, TCO) oder einen Schichtenstapel mehrerer Schichten , die Metalle oder TCOs auf eisen . Die erste Elektrode 20 kann beispielsweise einen Schichtenstapel einer Kombination einer Schicht eines Metalls auf einer Schicht eines TCOs aufweisen, oder umgekehrt. Ein Beispiel ist eine Silberschicht, die auf einer Indium- Zinn- Oxid- Schicht (ITO) aufgebracht ist (Ag auf ITO) oder ITO-Ag- ITO ul i schichten . Die erste Elektrode 20 kann alternativ oder zusätzlich zu den genannten Materialien aufweisen; Netzwerke aus metallischen Nanodrähten und - teilchen, beispielsweise aus Ag, Netzwerke aus Kohlenstoff-Nanoröhren, Graphen-Teilchen und -Schichten und/oder Netzwerke aus halbleitenden Nanodrähten,
Über der ersten Elektrode 20 ist eine optisch funktionelle Schichtenstruktur, beispielsweise eine organische funktionelle Schichtenstruktur 22, der organischen Schichtenstruktur ausgebildet. Die organische funktioneile Schichtenstruktur 22 kann beispielsweise eine, zwei oder mehr Teilschichten aufweisen. Beispielsweise kann die organische funktioneile Schichtenstruktur 22 eine Lochinjektionsschicht, eine Lochtransportschicht, eine Emitterschicht, eine Elektronentransportschicht und/oder eine
Elektroneninjektionsschicht aufweisen. Die
Lochinjektionsschicht dient zum Reduzieren der Bandlücke zwischen erster Elektrode und Lochtransportschicht. Bei der Lochtransportschicht ist die Lochleitfähigkeit größer als die Elektronenleitfähigkeit . Die Lochtransportschicht dient zum Transportieren der Löcher« Bei der Elektronentransportschicht ist die Elektronenleitfähigkeit größer als die Lochleitfähigkeit . Die Elektronentransportschicht dient zum Transportieren der Elektronen. Die Elektroneninjektionsschicht dient zum Reduzieren der Bandlücke zwischen zweiter Elektrode und
Elektronentransportschicht. Ferner kann die organische funktionelle Schichtens ruktur 22 ein, zwei oder mehr funktionelle Schichtenstruktur-Einheiten, die jeweils die genannten Teilschichten und oder weitere Zwischenschichten aufweisen . über der organischen funktionellen Schichtenstruktur 22 ist eine z eite Elektrode 23 der organischen Schichtenstruktur ausgebildet, die elektrisch mit dem. ersten Kontaktabschnitt 16 gekoppelt ist. Die zweite Elektrode 23 kann gemäß einer der Ausgestaltungen der ersten Elektrode 20 ausgebildet sein, wobei die erste Elektrode 20 und die zweite Elektrode 23 gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein können. Die erste Elektrode 20 dient beispielsweise als Anode oder Kathode der organischen Schichtenstruktur. Die zweite Elektrode 23 dient korrespondierend zu der ersten Elektrode als Kathode bzw., Anode der organischen Schichtenstruktur.
Die organische Schichtenstruktur ist eine elektrische und/oder optisch aktive Struktur 40. Die aktive Struktur 40 ist beispielsweise der Bereich des organischen Leuchtmittels 1, in dem elektrischer Strom zum Betrieb des organischen Leuchtmittels 1 fließt und/oder in dem elektromagnetische Strahlung erzeugt oder absorbiert wird. Auf oder über dem aktiven Bereich kann eine Getter- Struktur {nicht dargestellt) angeordnet sein. Die Getter- Schicht kann transluzent , transparent oder opak ausgebildet sein. Die Getter- Schicht kann ein. Material aufweisen oder daraus gebildet sein, das Stoffe, die schädlich für den aktiven Bereich sind, absorbiert und bindet .
Über der zweiten Elektrode 23 und teilweise über dem ersten Kontaktabschnitt 16 und teilweise über dem zweiten Kontaktabschnitt 18 ist eine Verkapseiungsschicht 24 der organische Schichtenstruktur ausgebildet, die die organische Schichtenstruktur verkapselt. Die Verkapseiungsschicht 24 kann als zweite Barriereschicht, beispielsweise als zweite Barrieredünnschicht, ausgebildet sein. Die
Verkapseiungsschicht 24 kann auch als Dünnschichtverkapselung bezeichnet werden. Die Verkapseiungsschicht .24 bildet eine Barriere gegenüber chemischen Verunreinigungen bzw. atmosphärischen Stoffen, insbesondere gegenüber Wasser (Feuchtigkeit5 und Sauerstoff. Die Verkapseiungsschicht 24 kann als eine einzelne Schicht, ein Schichtstapel oder eine Schichtstruktur ausgebildet sein. Die Verka se1ungsschicht 24 kann aufweisen oder daraus gebildet sein; Aluminiumoxid, Zinkoxid, Zirkoniumoxid, Titanoxid, Hafniumoxid, Tantaloxid Lanthaniumoxid, Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Sil iziumoxinitrid, Indiumzinnoxid, Indiumzinkoxid, Aluminium - dotiertes Zinkoxid, Poly (p -phenylenterephthalamid) , Nylon 66, sowie Mischungen und Legierungen derselben. Gegebenenfalls kann die erste Barriereschicht auf dem Träger 12 korrespondierend zu einer Ausgestaltung der Verkapselungsschient 24 ausgebildet sein.
In der Verkapselungsschient 24 sind über dem ersten Kontaktabschnitt 16 eine erste Ausnehmung der Verkapselungsschicht 24 und über dem zweiten Kontaktabschnitt 18 eine zweite Ausnehmung der Verkapselungsschicht 24 ausgebildet. In der ersten Ausnehmung der
Verkapselungsschicht 24 ist ein erster Kontaktbereich 32 freigelegt und in der zweiten Ausnehmung der Verkapselungsschicht 24 ist ein zweiter Kontaktbereich 34 freigelegt . Der erste Kontaktbereich 32 dient zum elektrischen Kontaktieren des ersten Kontaktabschnitts 16 und der zweite Kontaktbereich 34 dient zum elektrischen Kontaktieren des zweiten Kontaktabschnitts 18. Über der Verkapselungsschicht 24 ist eine Haftmittelschicht 36 ausgebildet. Die Haftmittelschicht 36 weist beispielsweise ein Haftmittel, beispielsweise einen Klebstoff, beispielsweise einen Laminierklebstoff , einen Lack und/oder ein Harz auf. Die Haftmittelschicht 36 kann beispielsweise Partikel aufweisen, die elektromagnetische Strahlung streuen, beispielsweise lichtstreuende Partikel.
Über der Haftmittelschicht 36 ist ein Abdeckkörper 38 ausgebildet. Die Haftmittelschicht 36 dient zum Befestigen des Abdeckkörpers 38 an der Verkapselungsschicht 24. Der Abdeckkörper 38 weist beispielsweise Kunststoff, Glas und/oder Metall auf. Beispielsweise kann der Abdeckkörper 38 im Wesentlichen aus Glas gebildet sein und eine dünne Metallschicht, beispielsweise eine Metallfolie, und/oder eine Graph tschicht , beispielsweise ein Graphitlaminat , auf dem Glaskörper aufweisen. Der Abdeckkörper 38 dient zum Schützen des herkömmlichen organischen Leuchtmittels 1, beispielsweise vor mechanischen Krafteinwirkungen von außen. Ferner kann der Äbdeckkörper 38 zum Verteilen und/oder Abführen von Hitze dienen, die in dem herkömmlichen organischen Leuchtmittel 1 erzeugt wird. Beispielsweise kann das Glas des Kbdeckkörpers 38 als Schutz vor äußeren Einwirkungen dienen und die Metallschicht des Abdeckkörpers 38 kann zum Verteilen und/oder Abführen der beim Betrieb des herkömmlichen organischen Leuchtmittels 1 entstehenden Wärme dienen.
Mit anderen Worten: In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist eine optoelektronische Bauelementevorrichtung 100 auf: wenigstens ein organisches Leuchtmittel 1 mit einer optisch aktiven Struktur 40, die zu einem Emittieren von Licht 180 eingerichtet ist; eine Mehrfingergestenerkennung- orrichtung, die eingerichtet ist, eine vorgegebene Mehrfingergeste innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur 40 zu erkennen (siehe bsp . F1G.1) ; und eine Ansteuervorrichtung 150, die mit der Mehrf ingergestenerkennung - Vorrichtung und dem organischen Leuchtmittel 1 gekoppelt ist (siehe bspw. FIG.1} , wobei die Ansteuervorrichtung 150 eingerichtet ist, das organische Leuchtmittel 1 abhängig von einer erkannten Mehrfingergeste so anzusteuern, dass wenigstens eine vorgegebene Eigenschaft des emittierbaren Lichts 170 verändert wird.
Das organische Leuchtmittel 1 und die
Mehrf ingergestenerkennung- Vorrichtung könne derart eingerichtet sein, dass die vorgegebene Mehrfingergeste ausschließlich in einem Bereich der optisch aktiven Struktur 40 erkannt wird .
In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die
Erfassvorrichtung 110 (siehe FIG.l) auf oder über dem Träger 12 und/oder dem Abdeckkörper 38 ausgebildet. Alternativ ist die Erfassvorrichtung 110 monolithisch in dem organischen Leuchtmittel 1 integriert, d.h. zwischen dem Träger 12 und dem Abdeckkörper 38 verkapselt angeordnet, beispielsweise indem das organische Leuchtmittel 1, beispielsweise die organisch funktionelle Schichtenstruktur 22, die erste Elektrode 20 und/oder die zweite Elektrode 23, segmentiert sind. In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist zwischen dem Träger 12 und dem Abdeckkörper 38 eine Vielzahl an Kondensatoren als Erfassvorrichtung nebeneinander im optisch aktiven Bereich verteilt angeordnet. Eine Eingabe 170 erfolgt beispielsweise indem der Abdeckkörper 38 leicht eingedrückt wird, beispielsweise mittels einer Fingerspitze, wodurch sich die Kapazität wenigstens eines Kondensators im eingedrückten Bereich verändert , so dass mittels der Änderung der gespeicherten Energie die Position der Fingerspitze ermittelt werden kann .
FIG . 3A- C zeigen schematische Darstellungen einer optoelektronischen Baue1ementevorrichtung im Betrieb gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen, das im Wesentlichen einem der oben dargestellten Ausführungsbeispiele entsprechen kann. Schematisch veranschaulicht ist ein Beispiel einer Mehrf ingergeste , die von der Mehrfingergestenerkennung- Vorrichtung erkannt werden kann und zu einer Änderung der Ansteuerung wenigstens eines organischen Leuchtmittels führen kann .
Im Detail ist jeweils in schematischer Aufsicht in FIG.3A-C ist ein Ausschnitt 300 einer optoelektronische Bauelemente orrichtung mit der Erfass-Vorrichtung über dem optisch aktiven Bereich eines organischen Leuchtmittels zu einem ersten Zeitpunkt 310, einem zweiten Zeitpunkt 320 und einem dritten Zeitpunkt 330 veranschaulicht. Der dritte Zeitpunkt 330 folgt zeitlich dem zweiten Zeitpunkt 320, der zeitlich dem ersten Zeitpunkt 310 folgt . Alternativ ist beispielsweise auch eine umgekehrte zeitliche Abfolge der Zeitpunkte 310, 320, 330 möglich. Weiterhin veranschaulicht ist eine Eingabe 302, 304 über dem optisch aktiven Bereich des organischen Leuchtmittels , beispielsweise ein Kontakt der Erfass-Vorrichtung mit einer ersten Fingerspitze 302 und einer zweiten Fingerspitze 304. Abhängig von der Ausgestaltung der Erfassvorrichtung 110 kann alternativ zur Fingerspitze ein anderes Objekt, beispielsweise ein Stift, oder eine Abschattung, d.h. beispielsweise ohne körperlichen Kontakt mit der Oberfläche der Erfassvorrichtung, zum Eingeben verwendet werden.
Die Fingerspitzen 302, 304 weisen zum ersten Zeitpunkt 310 beispielsweise einen ersten Abstand 312 auf, zum zweiten Zeitpunkt 320 einen zweiten Abstand 322 auf und zum dritten Zeitpunkt 330 einen dritten Abstand 332 auf. Der dritte .Abstand 332 ist beispielsweise größer als der zweite Abstand 322, der größer ist als der erste Abstand 312,
Die erkennbare Mehrfingergeste kann somit anschaulich ein zeitliches Aus- oder Zueinanderbewegen der Fingerspitzen über dem optisch aktiven Bereich des organischen Leuchtmittels sein, beispielsweise ähnlich einer Zoom-Bewegung bei einem Touch-Display . Nach dem Erkennen dieser Mehrfingergeste kann die Ansteuervorrichtung beispielsweise den Betriebsstrom erhöhen oder reduzieren, so dass die Helligkeit des Lichts, das von dem organischen Leuchtmittel emitt ierbar ist, erhöht bzw. reduziert wird. Mit anderen Worten; in verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die optoelektronische
Bauelementevorrichtung derart ausgebildet, dass das organische Leuchtmittel anschaulich über den optisch aktiven Bereich bzw. über die optisch aktive Fläche des organischen Leuchtmittels dimmbar ist.
In. verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die Mehrfingergestenerkennung-Vorrichtung eingerichtet, eine Geste zu erkennen, die von mehreren. Fingern, Stiften oder ähnlichem gleichzeitig innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur eingegeben wird. Alternativ oder zusätzlich kann die
Mehrfingergestenerkenm g-Vorrich ung eingerichtet sein, eine Geste zu erkennen, die von wenigstens einem Finger, Stift oder ähnlichem innerhalb eines Zeitraumes innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur des wenigstens einen organischen. Leuchtmittels eingegeben wird. Mit anderen Worten: in verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Helligkeit und/oder Farbe eines von einem organischen Leuchtmittel emittierten Lichts durch Berührung und/oder Gesten gesteuert werden,
In verschiedenen Ausführungsbeis ielen können mittels einer Mehrfingergeste, wie beispielsweise in FIG.3A-C veranschaulicht ist, in unterschiedliche Richtungen unterschiedliche Eigenschaften des emittierbaren Lichts geändert werden. Mittels der in. FIG.3 veranschaulichten Mehrfingergeste kann beispielsweise die Helligkeit des emittierbaren Lichts geändert werden, wenn die Bewegung in horizontaler Richtung (in FI6.3A-C veranschaulicht) ausgeführt wird, und die Farbe, beispielsweise die korrelierte Farbtemperatur, des emittierbaren Lichts geändert werden, wenn die Bewegung in vertikal Richtung ausgeführt wird. Weiterhin kann eine Mehrfingergeste die Geste eines Fingers innerhalb eines Zeitraumes, beispielsweise vom ersten Zeitpunkt 310 bis zum dritten Zeitpunkt 330, sein. Beispielsweise kann durch die Dauer der Berührung, d.h. die Dauer der ununterbrochenen Eingabe, die Intensität oder Farbe des emittierbaren Lichts geändert werden.
Alternativ oder zusätzlich kann die Geste ein Muster sein, beispielsweise ein Buchstabe der innerhalb des Bereiches der optisch aktiven Struktur mit einem Finger ge eichnet wird, beispielsweise ein „B" für blaues Licht und ein „R" für rotes Licht . FIG.4 zeigt ein Abiaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen, das im Wesentlichen einem der oben dargestellten Ausführungsbeispiele entsprechen kann.
In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist ein Verfahren 400 zum Herstellen einer optoelektronischen
Bauelemente orrichtung, ein Bereitstellen 410 wenigstens eines organischen Leuchtmittels mit einer optisch aktiven Struktur, die zu einem Emittieren von Licht eingerichtet ist, auf. Das Verfahren 400 weist weiterhin ein Ausbilden 420 einer Mehrfingergestenerkennung-Vorrichtung auf, die eingerichtet wird, eine vorgegebene Mehrfingergeste innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur zu erkennen. Das Verfahren weist weiterhin ein Ausbilden 430 einer Ansteuervorrichtung auf, die mit der ehrf ingergestenerkennung-Vorrichtung und dem organischen Leuchtmittel 1 gekoppelt wird. Die Ansteuervorrichtung wird eingerichtet, das organische Leuchtmittel abhängig von einer erkannten Mehrfingergeste so anzusteuern, dass wenigstens eine vorgegebene Eigenschaft des emittierbaren Lichts verändert wird . In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist das wenigstens eine organische Leuchtmittel als eine Flächenlichtquelle ausgebildet .
FIG.5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen, das im Wesentlichen einem, der oben dargestellten Ausführungsbeispiele entsprechen kan . In verschiedenen Ausführungsformen wird ein Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung bereitgestellt. Die optoelektronische Bauelementevorrichtung weist auf: wenigstens ein organisches Leuchtmittel mit einer optisch, aktiven Struktur, die zu einem Emittieren von Licht eingerichtet ist; eine Mehrfingergestenerkennung--Vorrichtung , die eingerichtet ist, eine vorgegebene Mehrfingergeste innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur zu erkennen; und eine Ansteuervorrichtung , die mit der Mehr fingergestenerkennung- Vo r richtung und dem organischen Leuchtmittel gekoppelt ist, wobei die Ansteuervorrichtung eingerichtet ist, das organische Leuchtmittel abhängig von einer erkannten Mehrfingergeste so anzusteuern, dass wenigstens eine vorgegebene Eigenschaft des emittierbaren Lichts verändert wird,
Das Verfahren 500 weist ein Erfassen und Auswerten 510 einer Eingabe in der Mehr f ingergestenerkennung-Vor richtung auf, so dass wenigstens eine vorgegebene Mehrf ingergeste erkennbar wird, wenn die Eingabe im Wesentlichen einer vorgegebenen Mehrfingergeste entspricht. Das Verfahren weist weiterhin ein Ändern 520 der Ansteuerung des wenigstens einen organischen Leuchtmittels abhängig von der erkannten Mehrfingergeste auf, wenn eine vorgegebene Mehrfingergeste erkannt wird, so dass wenigstens eine Eigenschaft des von dem wenigstens einen organischen Leuchtmittel emittierten Lichts geändert wird.
In verschiedenen Aus führungsbeis pie1en ist das wenigstens eine organische Leuchtmittel als eine Flächenlichtquelle ausgebildet ,
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel weist eine optoelektronische Baueletnentevorrichtung 100 auf:
· wenigstens ein organisches Leuchtmittel 1 mit einer optisch aktiven Struktur 40, die zu einem Emittieren von Licht 180 eingerichtet ist;
• eine Mehrf ingergestenerkennung-Vorrichtung , die eingerichtet ist , eine vorgegebene Mehrf ingergeste innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven
Struktur 40 zu erkennen; und • eine Ansteuervorrichtung 150, die mit der Mehrf ingergestenerkennung -Vorrichtung und dem organischen Leuchtmittel 1 gekoppelt ist,
• wobei die Ansteuervorrichtung 150 eingerichtet ist, das organische Leuchtmittel 1 abhängig von einer erkannten Mehrfingergeste so anzusteuern, dass wenigstens eine vorgegebene Eigenschaft des emittierbaren Lichts verändert wird.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbei spi e 1 kann die optoelektronische Baueleraentevorrichtung 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel derart ausgestaltet sein, dass die optoelektronische Baueleraentevorrichtung 100 eine
Allgemeinbeleuchtung is .
Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel kann die optoelektronische Bauelementevorrichtung 100 gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel derart ausgestaltet sein, dass das organische Leuchtmittel 1 und die Mehrfingergestenerkennung -Vorrichtung derart eingerichtet sind, dass die vorgegebene Mehrfingergeste ausschließlich in einem Bereich der optisch aktiven Struktur 40 erkannt wird.
Gemäß einem vierten Au führungsbeispiel kann die optoelektronische Bauelementevorrichtung 100 gemäß einem der ersten bis dritten Ausführungsbeispiel derart ausgestaltet sein, dass die veränderte Eigenschaft des emittierbaren Lichts wenigstens eine Eigenschaft ist aus der Gruppe der Eigenschaften : die Helligkeit , der Kontrast , der Farbort und/oder die Sättigung .
Gemäß einem ünften Ausführungsbei spiel kann die optoelektronische Baue 1e entevorrichtung 100 gemäß einem der ersten bis vierten Ausführungsbei spie1 derart ausgestaltet sein, dass die Ansteuervorrichtung 150 und die Mehrf ingergestenerkennung - Vorrichtung derart ausgebildet sind, dass das wenigstens eine organische Leuchtmittel 1 mittels der erkannten Mehrfingergeste ein- und/oder ausschaltbar ist.
Gemäß einem sechsten Ausführungsbeis iel kann die optoelektronische Bauelementevorrichtung 100 gemäß einem der ersten bis fünften Ausführungsbeispielen derart ausgestaltet sein, dass die Ansteuervorrichtung 150 und die Mehrfingergestenerkennung-Vorri chtung derart ausgebildet sind, dass das Licht 180 des organischen Leuchtmittels 1 dimmbar ist.
Gemäß einem siebten Ausführungsbeispie1 kann die optoelektronische Bauelementevorrichtung 100 gemäß einem der ersten bis sechsten Ausführungsbeispielen derart ausgestaltet sein, dass die Mehrfingergestenerkennung-Vorrichtung eine Erfassvorrichtung 110 und eine Auswertevorrichtung 130 aufweist , die mi einander gekoppel sind, wobei die ErfassVorrichtung 110 zum Erfassen einer Eingabe 170 innerhalb des Bereiches der optisch aktiven Struktur 40 eingerichtet ist , und wobei die Auswertevorrichtung 130 zum Auswerten der Eingabe 170 und Erkennen einer vorgegebenen Mehrf ingergeste eingerichtet ist .
Gemäß einem achten Ausführungsbeispiel kann die optoelektronische Bauelementevorrichtung 100 gemäß dem. siebten Ausführungsbeispiel derart ausgestaltet sein, dass die ErfassVorrichtung 110 im Strahlengang des wenigstens einen organischen Leuchtmittels 1 angeordnet ist .
Gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel kann die optoelektronische Baueleme tevorrich ung 100 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel derart: ausgestaltet sein, dass das organische Leuchtmittel 1 als ErfassVorrichtung 110 ausgebildet ist oder eine solche aufweist.
Gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel kan die optoelektronische Baue1emente orrichtung 100 gemäß einem der ersten bis neunten Ausführungsbeispielen derart ausgestaltet sein, dass wenigstens ein erstes organisches Leuchtmittel 1 und ein zweites organisches Leuchtmittel, wobei das erste organische Leuchtmittel 1 und das zweite organische Leuchtraittel 1 mit einer einzigen Ansteuervorrichtung 150 und/oder einer einzigen Mehrfingergestenerkennung-Vorrichtung gekoppelt sind.
Gemäß einem elften Ausführungsbeispiel kann die optoelektronische Bauelementevorrichtung 100 gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel derart ausgestaltet sein, dass die Mehrf ingergestenerkennung-Vorrichtung und die
Ansteuervorrichtung 150 derart eingerichtet sind, dass eine erste Eigenschaft des Lichts des ersten organischen Leuchtmittels 1 und des Lichts des zweiten organischen Leuchtmittels 1 änderbar ist, wenn innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur 40 des ersten organischen Leuchtmittels 1 eine vorgegebene erste Mehrfingergeste erkannt wird, und eine zweite Eigenschaft des Lichts des ersten organischen Leuchtmi11e1s 1 und des Lichts des zweiten organischen Leuchtmittels 1 änderbar ist , wenn innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur 40 des zweiten organischen Leuchtmittels 1 eine vorgegebene zweite Mehrf ingergeste erkannt wird, wobei die erste Eigenschaft, und die zweite Eigenschaft unterschiedlich sind .
Gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel weist ein Verfahren 400 zum Herstellen einer optoelektronischen
Bauelementevorrichtung 100 au :
• Bereitstellen 410 wenigstens eines organischen Leuchtmittels 1 mit einer optisch akt iven Struktur
40 , die zu einem Emittieren von Licht 180 eingerichtet ist
• Ausbilden 420 einer MehrfIngergestenerkennung- Vorrichtung, die eingerichtet ist , eine vorgegebene Mehrfingergeste innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur 40 zu erkennen und Ausbilden 430 einer Ansteuervorriehtung 150, die mit der ehrfingergestenerkennung-Vorrichtung und dem organischen Leuchtmittel I gekoppelt wird,
wobei die A ste er orrichtung 150 eingerichtet wird, das organische Leuchtmittel 1 abhängig von einer erkannten Mehrfingergeste so anzusteuern, dass wenigstens eine vorgegebene Eigenschaft des emittierbaren Lichts verändert wird.
Gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel weist ein Verfahren 500 zum Betreiben einer optoelektronischen Bauelemente orrichtung 100 auf:
• wenigstens ein organisches Leuchtmittel 1 mit einer optisch aktiven Struktur, die zu einem Emittieren von Licht 180 eingerichtet ist ;
• eine Mehrfingergestenerkennung-Vorrich ung , die eingerichtet ist , eine vorgegebene Mehrfingergeste innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur 40 zu erkennen; und
• eine Ansteuervorrich ung 150 , die mit der Mehrfmgergestenerkennung -Vorrichtung und dem organischen Leuchtmittel 1 gekoppelt ist,
• wobei die Ansteuervorrichtung 150 eingerichtet ist , das organische Leuchtmittel 1 abhängig von einer erkannten Mehrfingergeste so anzusteuern, dass wenigstens eine vorgegebene Eigenschaft des emittierbaren Lichts verändert wird;
das Verfahren 500 auf eisend :
• Erfassen und Auswerten 510 einer Ei gabe 170 in der Mehrfingergestenerkennung- orrichtung , so dass wenigstens eine vorgegebene Mehrfingergeste erkennbar wird, wenn die Eingabe 170 im Wesentlichen einer vorgegebenen Mehrf ingergeste entspricht ; und
• Ändern 520 der AnSteuerung des wenigstens einen organischen Leuchtmittels 1 abhängig von der erkannten Mehrfingergeste , wenn eine vorgegebene Mehrfinge geste erkannt wird, so dass wenigstens eine Eigenschaft des von dem wenigstens einen organischen Leuchtraxttel 1 emittierten Lichts geändert wird.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Aus führungsbei s iele beschränkt. Beispielsweise kann anstatt einer Mehrfingergeste eine allgemeine Geste verwendet werden, die mittels einer Kamera oder eines Fotodetektors erfasst wird und an die Auswe evorrichtung , beispielsweise einen Prozessor, weiterleitet, der erkannte Gesten in Steuersignale für die Änsteuervorrichtung umwandelt, beispielsweise mittels einer Software. Zusätzlich oder alternativ zu den beschriebenen Weiterbildungen kann die Erfassvorrichtung ein Akustikdetektor, beispielsweise ein Mikrofon aufweisen, so dass eine Änderung der Ansteuerung des organischen Leuchtmittels durch Geräusche oder Sprache ermöglicht wird, beispielsweise durch ein Klatschen oder "Licht an" -Befehl.
BEZUGS EICHENLISTE
100 optoelektronische Bauelementevorrichtung
110 ErfassVorrichtung
120 , 140 Kopplung
130 Auswertevorrichtung
150 Ansteuervorrichtung
160 zugeführte , elektrische Energie
170 Eingabesignal
180 emittierbares Licht
1 organisches Leuchtmittel
12 Träger
14 erste Elektrodenschicht
16 erster Kontaktabschnitt
18 zweiter Kontaktabschnitt
20 erste Elektrode
21 elektrische Isolierungsbarriere
22 organische funktionelle Schichtenstruktur
23 zweite Elektrode
24 Verkapselungsschicht
32 erster Kontaktbereich
34 zweiter Kontaktbereich
36 Haftmittelschicht
38 Abdeckkörper
300 Ausschnitt
302, 304 Eingabe
312 , 322 , 332 Abstand
400 , 500 Verfahren
310 , 320 , 330 , 410, 420 , 430 , 510, 520 Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
Optoelektronische Bauelementevorrichtung (100) aufweisend:
• wenigstens ein organisches Leuchtmittel (1) mit einer optisch aktiven Struktur {40} , die zu einem Emittieren von Licht (ISO) eingerichtet ist;
• eine Mehrfingergestenerkennung-Vorrichtung , die eingerichtet ist, eine vorgegebene Mehrfingergeste innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur (40) zu erkennen; und
• eine Ansteuervorriehtung ( 150 ) , die mit der Mehrf ingergestenerkennung-Vorrichtung und dem organischen Leuchtmittel (1) gekoppelt ist,
• wobei die Ansteuervor ich ung (150) eingerichtet ist, das organische Leuchtmittel (1) abhängig von einer erkannten Mehrfingergeste so anzus euern, dass wenigstens eine vorgegebene Eigenschaf des emit;tierbaren Lichts verändert wird,
• wobei die optoelektronische Baue1eme tevorrichtung (100) eine AIlgemeinbeleuchtung ist .
Optoelektronische Bauelementevorrichtung (100) gemäß
Ans ruch 1 ,
wobei das wenigstens eine organische Leuchtmittel als eine Flächenlichtquelle ausgebildet ist .
Optoelektronische Bauelementevorrichtung ( 100 ) gemäß Anspruch 1 oder 2 ,
wobei das organische Leuchtmittel (1) und die Mehrfingergestenerkennung-Vorrichtung derart eingerichtet sind, dass die vorgegebene Mehrfingergeste au chließlich in einem Bereich der optisch aktiven Struktur (40) erkannt wird .
Optoelektronische Bauelementevorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 , wobei die veränderte Eigenschaft des emittierbaren
Lichts wenigstens eine Eigenschafte ist aus der Gruppe der Eigenschaften; die Helligkeit, der Kontrast, der Farbort und/oder die Sättigung,
Optoelektronische Bauelementevorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die Ansteuervorrichtung (150) und die Mehrfingergestenerkennung-Vo ichtung derart ausgebildet sind, dass das wenigstens eine organische Leuchtmittel (1) mittels der erkannten Mehrfingergeste ein- und/oder ausschaltbar ist .
Optoelektronische Bauelementevorri chtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ,
wobei die Ansteuervorrichtung (150) und die Mehrfingergestenerkennung-Vorrichtung derart ausgebildet sind, dass das Licht (180) des organischen Leuchtmittels (1) dimmbar ist.
Optoelektronische Bauelementevorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei die Mehrfingergestenerkennung- orrichtung eine Erfassvorrichtung (110) und eine Auswertevorrichtung (130) aufweist, die miteinander gekoppelt sind,
wobei die Erfassvorrichtung (110) zum Erfassen einer Eingabe (170) innerhalb des Bereiches der optisch aktiven Struktur (40) eingerichtet ist, und
wobei die Auswertevorrichtung (130) zum Auswerten der Eingabe (170) und Erkennen einer vorgegebenen Mehrfingergeste eingerichtet ist.
Optoelektronische Bauelementevorrichtung (100) gemäß Anspruch 7,
wobei die Erfassvorrichtung (110) im Strahlengang des wenigstens einen organischen Leuchtmittels (1) angeordnet ist. Optoelektronische Bauelementevorrichtung (100) gemäß Anspruch 7 ,
wobei das organische Leuchtmittel {1) als Erfassvorrichtung (110) ausgebildet ist oder eine solche aufweist.
Optoelektronische BauelementeVorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend:
wenigstens ein erstes organisches Leuchtmittel (1) und ein zweites organisches Leuchtmittel, wobei das erste organische Leuchtmittel (1) und das zweite organische Leuchtmittel (1) mit einer einzigen A steuervorrichtung (150) und/oder einer einzigen Mehrfingergestenerkennung- Vorrichtung gekoppelt sind.
Optoelektronische Bauelementevorrichtung (100) gemäß Anspruch 10,
wobei die Mehrf ingergestenerkennung-Vorrichtung und die Ansteuervorrichtung (150) derart eingerichtet sind, dass eine erste Eigenschaft des Lichts des ersten organischen Leuchtmittels (1) und des Lichts des zweiten organischen Leuchtmittels (1) änderbar ist, wenn innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur (40) des ersten organischen Leuchtmittels (1) eine vorgegebene erste Mehrfingergeste erkannt wird, und
eine zweite Eigenschaft des Lichts des ersten organischen Leuchtmittels (1) und des Lichts des zweiten organischen Leuchtmittels (1) änderbar ist, wenn innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur (40) des zweiten organischen Leuchtmittels (1} eine vorgegebene zweite Mehrfingergeste erkannt wird, wobei die erste Eigenschaft und die zweite Eigenschaft unterschiedlich sind.
Verfahren (400) zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung (100) , das Verfahren aufweisend: • Bereitstellen (410) wenigstens eines organischen Leuchtm.ittel (1) mit einer optisch aktiven Struktur (40} , die zu einem Emittieren von Licht (180) eingerichtet ist;
Ausbilden (420) einer Mehrfingergestenerkennung- Vorrichtung, die eingerichtet ist, eine vorgegebene Mehrfingergeste innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur (40) zu erkennen; und
Ausbilden (430) einer Ans euervorrichtung (150) , die mit der Mehrf ingergestenerkennung- Vorrichtung und dem organischen Leuchtmittel (1) gekoppelt wird,
wobei die Ansteuervorrichtung (150) eingerichtet wird, das organische Leuchtmittel (1) abhängig von einer erkannten Mehrfingergeste so anzusteuern, dass wenigstens eine vorgegebene Eigenschaft des emittierbaren Lichts verändert wird,
wobei die optoelektronische Bauelementevorrichtung (100) als eine Allgemeinbeleuchtung ausgebildet wird.
13. Verfahren (400) nach Anspruch 12,
wobei das wenigstens eine organische Leuchtmittel als eine Flächenlichtquelle ausgebildet ist.
Verfahren (500) zum Betreiben einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung (100) , die optoelektroni sehe Baue1emen evorrichtung (100) aufweisend :
• wenigstens ein organisches Leuchtmittel (1) mit einer optisch aktiven Struktur , die zu einem Emittieren von Licht (180) eingerichtet ist;
• eine Mehrf ingergestenerkennung-Vorrichtung , die eingerichtet ist, eine vorgegebene Mehrf ingergeste innerhalb eines Bereiches der optisch aktiven Struktur (40) zu erkennen; und
• eine Ansteuervorrichtung (150) , die mit der Mehrf ingergestenerkennung- Vorrichtung und dem organischen Leuchtmittel (1) gekoppelt ist,
• wobei die Ansteuervorrichtung ( 150 ) eingerichtet ist , das orga ische Leuchtmittel (1) abhängig von einer erkannten Mehrfingergeste so anzusteuern, dass wenigstens eine vorgegebene Eigenschaft des emittierbaren Lichts verändert wird;
• wobei die optoelektronische Bauelercentevorrichtung
(100) eine Allgerneinbeleuchtung ist,
das Verfahren (500) aufweisend:
• Erfassen und Auswerten (510) einer Eingabe (170) in der Mehrfingergestenerkennung-Vorrichtung , so dass wenigstens eine vorgegebene Mehrfingergeste erkennbar wird, wenn die Eingabe (170) im Wesentlichen einer vorgegebenen Mehrfingergeste entspricht; und
• Ändern (520) der Ansteuerung des wenigstens einen organischen Leuchtmittels (1) abhängig von der erkannten Mehrfingergeste, wenn eine vorgegebene Mehrfingergeste erkannt wird, so dass wenigstens eine Eigenschaft des von dem wenigstens einen organischen Leuchtmittel (1) emittierten Lichts geändert wird.
Verfahren (500) nach Anspruch 14,
wobei das wenigstens eine organische Leuchtmittel als eine Flächenlichtquelle ausgebildet ist.
PCT/EP2016/080622 2015-12-16 2016-12-12 Optoelektronische bauelementevorrichtung, verfahren zum herstellen einer optoelektronischen bauelementevorrichtung und verfahren zum betreiben einer optoelektronischen bauelementevorrichtung WO2017102639A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121904.2 2015-12-16
DE102015121904.2A DE102015121904A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Optoelektronische Bauelementevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017102639A1 true WO2017102639A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57544433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/080622 WO2017102639A1 (de) 2015-12-16 2016-12-12 Optoelektronische bauelementevorrichtung, verfahren zum herstellen einer optoelektronischen bauelementevorrichtung und verfahren zum betreiben einer optoelektronischen bauelementevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015121904A1 (de)
WO (1) WO2017102639A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110234558A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Avistar Communications Corporation Color imaging using color led array as color light-field image sensor
US20130257288A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Deeder Mohammad Aurongzeb Lighting system having an oled light sensor
WO2014016735A2 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Koninklijke Philips N.V. Methods and apparatus for lighting unit configured for presence detection
US20140036168A1 (en) * 2010-07-09 2014-02-06 Lester F. Ludwig Use of LED or OLED Array to Implement Integrated Combinations of Touch Screen Tactile, Touch Gesture Sensor, Color Image Display, Hand-Image Gesture Sensor, Document Scanner, Secure Optical Data Exchange, and Fingerprint Processing Capabilities
DE102013201212A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Betrieb eines organischen optoelektronischen Bauelements
DE102013105229A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes
DE102013107225A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Osram Oled Gmbh Optoelektronische Bauelementanordnung, Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementanordnung, Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Bauelementanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128116A2 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Ident Technology Ag Tft- display, oled-interface, sowie verfahren zur detektion der räumlichen position von gliedmassen in einem, einem display vorgelagerten räumlichen bereich
DE102011086446A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Tridonic Gmbh & Co. Kg Benutzersteuerung für eine LED
DE112012002330A5 (de) * 2011-05-31 2014-03-20 Mechaless Systems Gmbh Display mit integriertem optischen Sender
DE102013113772A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Pas Deutschland Gmbh Verfahren zur Bedienerführung, Blendenbauteil, Herstellung eines Blendenbauteils sowie Haushaltsgerät mit einem Blendenbauteil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110234558A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Avistar Communications Corporation Color imaging using color led array as color light-field image sensor
US20140036168A1 (en) * 2010-07-09 2014-02-06 Lester F. Ludwig Use of LED or OLED Array to Implement Integrated Combinations of Touch Screen Tactile, Touch Gesture Sensor, Color Image Display, Hand-Image Gesture Sensor, Document Scanner, Secure Optical Data Exchange, and Fingerprint Processing Capabilities
US20130257288A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Deeder Mohammad Aurongzeb Lighting system having an oled light sensor
WO2014016735A2 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Koninklijke Philips N.V. Methods and apparatus for lighting unit configured for presence detection
DE102013201212A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Betrieb eines organischen optoelektronischen Bauelements
DE102013105229A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes
DE102013107225A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Osram Oled Gmbh Optoelektronische Bauelementanordnung, Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementanordnung, Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Bauelementanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRAUNHOFER IPMS: "Feel the Light: OLED with touch function", 29 October 2008 (2008-10-29), XP055345941, Retrieved from the Internet <URL:http://cordis.europa.eu/event/rcn/118053_en.rtf> [retrieved on 20170215] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015121904A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2699991B1 (de) Oled-interface
EP2558927B1 (de) Tft-lc display sowie verfahren zur detektion der räumlichen position von gliedmassen in dem einem display vorgelagerten räumlichen bereich
DE102008020816B4 (de) Organische Leuchtdiode, flächiges, optisch aktives Element mit einer Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer organischen Leuchtdiode
US20100156276A1 (en) Large-area oleds featuring homogeneous emission of light
CN108258010A (zh) 显示装置
CN104851906B (zh) 显示基板及其制作方法和驱动方法以及显示装置
EP2529604B1 (de) Lichtquellenvorrichtung auf einer leiterplatte und lichtquellenanordnung mit mehreren lichtquellenvorrichtungen
WO2012163637A1 (de) Organisches elektrolumineszierendes bauelement
DE102013107225A1 (de) Optoelektronische Bauelementanordnung, Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementanordnung, Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Bauelementanordnung
CN106950630A (zh) 一种光栅及立体显示装置
DE10308514A1 (de) OLED mit Berührungssensor
KR20160035363A (ko) 플렉서블 기판 및 그 제조방법
WO2017102639A1 (de) Optoelektronische bauelementevorrichtung, verfahren zum herstellen einer optoelektronischen bauelementevorrichtung und verfahren zum betreiben einer optoelektronischen bauelementevorrichtung
CN208444838U (zh) 驱动基板和显示面板
TWI552062B (zh) 增加觸控位置分辨能力之內嵌式有機發光二極體觸控顯示裝置
CN107852796A (zh) 显示装置
WO2015007782A1 (de) Verfahren zum betrieb eines organischen licht emittierenden bauelements und leuchtvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102013106942A1 (de) Elektromagnetische Strahlung emittierendes Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines elektromagnetische Strahlung emittierenden Bauelements
CN105977396B (zh) Oled背板及其制作方法、显示装置
WO2017191164A1 (de) Lichtemittierende baugruppe und verfahren zum betreiben einer lichtemittierenden baugruppe
EP2564443B1 (de) Flächiger leuchtkörper mit veränderbarer leuchtdichte
CN207731931U (zh) 一种oled面板及照明模组
WO2015000671A1 (de) Optoelektronische bauelementevorrichtung, verfahren zum herstellen einer optoelektronischen bauelementevorrichtung und verfahren zum betreiben einer optoelektronischen bauelementevorrichtung
WO2005104625A1 (de) Beleuchtungsschichtsystem und verfahren zur herstellung desselben
CN100455153C (zh) 有机电致发光显示器及其制造方法

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16810347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16810347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1