WO2017102354A1 - Verfahren zur fernverwaltung von endgeräten an einem bus, endgerät, endgerätesystem und computerprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren zur fernverwaltung von endgeräten an einem bus, endgerät, endgerätesystem und computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
WO2017102354A1
WO2017102354A1 PCT/EP2016/079434 EP2016079434W WO2017102354A1 WO 2017102354 A1 WO2017102354 A1 WO 2017102354A1 EP 2016079434 W EP2016079434 W EP 2016079434W WO 2017102354 A1 WO2017102354 A1 WO 2017102354A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bus
terminal
terminals
address
main unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/079434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Rüther
Original Assignee
Osram Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gmbh filed Critical Osram Gmbh
Publication of WO2017102354A1 publication Critical patent/WO2017102354A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40078Bus configuration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/06Addressing a physical block of locations, e.g. base addressing, module addressing, memory dedication
    • G06F12/0646Configuration or reconfiguration
    • G06F12/0669Configuration or reconfiguration with decentralised address assignment
    • G06F12/0676Configuration or reconfiguration with decentralised address assignment the address being position dependent
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5038Address allocation for local use, e.g. in LAN or USB networks, or in a controller area network [CAN]

Definitions

  • Method can be used, and a terminal system with a main unit and terminals, between which a data transfer via a bus can take place. Furthermore, the invention relates to a computer program product comprising a computer program for carrying out the method on a main or terminal device.
  • DMX is a protocol for the control of lighting equipment.
  • RDM stands for "Remote Device
  • a typical application for one DMX / RDM bus is the control of several lighting devices, such as spotlights for stage or
  • Lighting technology as terminals by a main unit, which serves as a control unit for the lighting equipment.
  • Control unit controls the individual lighting devices targeted to achieve time-varying lighting effects.
  • a lighting effect is, for example, a running light, in which arranged in a row lighting devices are turned on and off again to the
  • Terminals on the bus or their order along the bus This makes it possible to assign data, for example RDM data for controlling the terminal, to a terminal in a targeted manner.
  • data for example RDM data for controlling the terminal
  • the knowledge of the position in the case of several light-emitting terminals connected along the bus allows, for example, to control them in such a way that desired light effects, for example a running light, can be generated by targeted interaction of the terminals.
  • desired light effects for example a running light
  • the method according to claim 1 allows the automatic
  • Method allows the remote management of terminals by a main unit, with the terminals on a bus
  • the method comprises: identifying a terminal to which no address is assigned when interrogated by the
  • the terminals are arranged along the bus.
  • Terminal may block the bus to the downstream terminals, so that a data transfer over the blocking causing terminal is no longer possible.
  • the blocking can be done for example via a switch that can interrupt one or more data lines of the bus. It should be noted that a transfer between
  • Main unit and one of the terminals is only possible if the bus area is unlocked between them.
  • the method further comprises a
  • Terminal identified and assigned an address.
  • the first terminal unlocks the downstream bus area.
  • the activation causes only that a data transmission to the second terminal, which is connected downstream of the first terminal, is possible because the second
  • control software by means of
  • Query and address assignment is carried out by the main unit, initially recognizes only one terminal, namely the first in the chain after the main unit, and assigns this a physical address. After assigning the address as well
  • the terminal releases the bus to the subsequent terminal and signals the
  • Main unit is done addressing. This can be done according to the RDM protocol.
  • the second terminal is now identified and given an address
  • the main unit recognizes another one
  • Terminal and assigns this the logically next physical Address too. It unlocks its downstream bus section. These steps are repeated until all terminals have been recognized, that is, until no terminal without an address is found.
  • the identification of a terminal includes, a
  • Address is assigned to send. This is possible if the bus area between it and the main unit is enabled. In this case, the query is applied to the terminal and its response command can be transmitted to the main unit. Based on the address, the terminal can be targeted later targeted. Since the addresses are assigned step by step and in the order in which the terminals are connected along the bus, the address assignment simultaneously involves a position detection of the terminals: the first address is assigned to the first terminal which is the first terminal
  • Main unit is connected downstream.
  • the second address is assigned to the second terminal, which is the first terminal
  • the third address becomes the third
  • a reconfiguration is by means of a generation of a reset command by the main unit possible, as a result of which the terminals block the bus area downstream and discard the address assigned to them.
  • Terminals more required before or after installation may be characterized by the keyword "plug and play".
  • the terminals are located after the Autoadressierung both physically and according to their addresses in a row, and are thus of the
  • the addressing method requires special software and an addressing device on which the method is carried out. However, as soon as the
  • any DMX / RDM-capable software can be used to operate the
  • Luminaire installation can be used.
  • a main unit that is capable of taking the steps of a
  • Main device and terminals are data processing devices on which a computer program is executable to the steps of the main or terminal according to the above-described
  • a suitable terminal for the method comprises a controller, for example a
  • Microcontroller a bus input and a bus output, between which a bus section is internal device, and a device-internal interface, by means of the
  • a switch is provided in the terminal which can interrupt or enable the data transmission via the device-internal bus section, the switch being coupled between the interface and the bus output. Because the interface is the switch
  • Controller who handles the communication and data processing according to the protocol, for example RDM, done on the bus.
  • the controller can take control of the switch.
  • the terminal may assume a first state or a second state, wherein it is assigned no address in the first state and wherein it is assigned an address in the second state.
  • the terminal responds to the query of the main unit, not in the second state. Based on the address, the terminal can in later operation of
  • the switch interrupts the device-internal bus section and releases it in the second state.
  • These Interruption can be done by the electrical connection of one or more data lines of the device's internal
  • Bus section between the interface and the bus output is interrupted. When unlocked, it will be back
  • the terminal is also suitable to answer in the first state a voltage applied to the device internal bus section query command to terminals that no address is assigned and store an associated address so that a later targeted control of the terminal based on its address is possible.
  • the address assignment is discarded, for example, by clearing the stored address to allow system reconfiguration.
  • a terminal system has, in addition to those described above
  • Devices still a main unit with a bus connection.
  • the terminals are connected in series in such a way that the bus connection of the main unit to the bus input of the
  • Main terminal immediately downstream terminal is connected via a device external bus section and the
  • Figure 1 shows a section of an embodiment of a terminal system with conventional bus.
  • Figure 2 shows an embodiment of a terminal system with multiple terminals.
  • FIGS. 3a to 3d illustrate the method for
  • FIG. 1 shows a section of a terminal system with a plurality of terminals 10, 20 which are connected to a DMX / RDM bus 30 and are controlled via this DMX / RDM bus 30 by a main unit (not shown) in a conventional manner.
  • the section shown includes
  • D + and D- denote the
  • DGND is an electrical reference ground for the data lines; it is an optional line.
  • All terminals 10, 20 are connected in parallel to the bus 30, so that signals are applied to the main unit and all terminals 10, 20 of the bus 30 at the same time. From a control software on the main unit, the position of the terminals 10, 20, that is, their order or arrangement along the bus, can not be recognized because they are connected in parallel to the bus 30.
  • the terminals 10, 20 have a controller unit 12, 22, that is, a control or control unit for
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a terminal system with a plurality of terminals 10, 20, two of which are shown by way of example, and a main unit 40, which may also be referred to as a "master."
  • the main unit 40 has a bus terminal 48, to which signals for transmission via the bus 30 can be provided and signals from the bus 30.
  • On the main unit 40 runs, for example on a controller, a software for remote management of
  • the main unit 40 may be a computer.
  • the terminals 10, 20 each have a bus input 17, 27 and a bus output 18, 28, between which a bus section 301, 302 runs device-internally.
  • Bus section 301, 302 allows the transmission of the am
  • the terminals 10, 20 each comprise a controller unit 12, 22, by means of
  • an interface 14, 24 is provided in the terminal 10, 20, by means of a data exchange between
  • Controller unit 12, 22 and the device-internal bus section 301, 302 can take place.
  • a switch 16, 26 is further provided, which can interrupt the data transmission via the device-internal bus section 301, 302 and unlock. This switch 16, 26 is between the
  • the switch 16, 26 interrupts the device-internal bus section 301, 302, so that the am Bus input 17, 27 applied signals are no longer provided at the bus output 18, 28.
  • the device-internal bus section 301, 302 In a second state, the device-internal bus section 301, 302
  • the first terminal 10 is connected to the main unit 40 by an external bus section 310 at its bus input 17.
  • the bus output 18 of the first terminal 10 is connected to the main unit 40 by an external bus section 310 at its bus input 17.
  • Terminal 10 is replaced by another device external
  • Bus section 320 connected to the bus input 27 of the second terminal 20.
  • the bus output 28 of the second terminal 20 is connected by a further bus section 330 to the bus input of the third terminal (not shown). In this way, a plurality of terminals can be connected in series.
  • D + and D- denote the data lines of the
  • DGND is the electrical reference ground for the data lines; it is an optional line.
  • Figure 2 shows that the D + and D- lines of the bus from the main unit 40 to the first terminal 10 pass therethrough to the second terminal 20 and therethrough.
  • the optional reference ground is outside the main and
  • the terminal 10 In order to control the terminal 10, 20, it is necessary to assign an address to it. Before configuring the Terminal system is the terminal 10, 20 is still assigned no address. However, in this state, it can be identified as the terminal 10, 20 without an address from the main unit 40 by responding to a corresponding request of the main unit 40 for terminals without address. If the query is present on the device-internal bus section 301, 302 at the interface 14, 24, the response is generated, which then rests on the interface 14, 24 on the device-internal bus section 301, 302 and thus also on the main unit 40. After receiving this response rejects the main unit 40 assigns an address to the terminal 10, 20. Once the assignment on the device's internal
  • Bus section 301, 302 is applied, the assigned address in the terminal 10, 20 is stored. Based on this address, the main unit 40 later targeted control commands for the
  • a first state no address is assigned to the terminal 10, 20 and the device-internal bus section 301, 302 is interrupted, so that the query of the main device 40 can not be forwarded to downstream terminals.
  • the terminal 10, 20 is assigned an address and the device-internal bus section 301, 302 is enabled, so that data at the bus input 17, 27 also at the bus output 18, 28 are present. Further queries but also other signals are forwarded at least to the downstream terminal.
  • the terminal 10, 20 does not respond to the query.
  • the address assignment in the terminal 10, 20 can be discarded by means of a reset command applied to the bus section 301, 302.
  • the terminal 10, 20 goes back to the first state and the device-internal bus section 301, 302 is interrupted.
  • the bus 30 is an alternating one
  • Terminals 10, 20 run includes.
  • the signals are from the main unit 40 only to the first terminal of the series of
  • Terminals 10, 20 whose device-internal bus section 301, 302 is interrupted; at downstream terminals, the signals are no longer independent of their states. In other words: the signals can be between the
  • the external and internal running bus sections 310, 301, 320, 302, 330 results in a bus, although passing through terminals or looped, but can be operated according to a predetermined protocol for a conventional bus, since the data exchange with the control units 12, 22 of the terminals 10, 20 via the internal interfaces 14, 24 takes place. However, the data transfer via the bus is only from the main unit 40 to the first switch 16, 26 which disconnects.
  • Bus topology as described in the DMX standard, from. Nonetheless, the data exchange takes place via a functional bus 310, 301, 320, 302, 330, which also passes through the terminals 10, 20, by way of the predetermined one Protocol, advantageously DMX / RDM, is communicated.
  • the interfaces 14, 24 of the terminals 10, 20 are coupled in parallel to the bus 30 with its device-internal and device-external sections 310, 301, 320, 302, 330.
  • FIGS. 3a to 3d illustrate the method for
  • Main unit 40 assigns the first terminal 10 a first address.
  • the first terminal 10 goes into the second state, and the device-internal bus section 301 is enabled by closing the switch 16, see Figure 3b.
  • Identification of a terminal is applied to both the first and the second terminal 10, 20, but not to further, the second terminal 20 downstream
  • Terminals (not shown). Since the first terminal 10 is already assigned an address, it does not answer.
  • the second terminal 20 sends a response.
  • the main unit 40 assigns the second terminal 20 a second address.
  • the second terminal 20 goes into the second state, and the device-internal bus section 302 is enabled, see Figure 3c.
  • the query is repeated until no answer comes. This indicates that all terminals 10, 20 are identified and addressed.
  • the terminals 10, 20 are controlled by the main unit 40. Through the address, it is possible, although the control command via the bus 30 to all terminals 10, 20 is applied to address individual devices 10, 20 targeted and to control.
  • the method may include that, after all
  • Terminals 10, 20 have been addressed to perform further queries and optionally those described above
  • the reset command is also called "broadcast.”
  • the reset command is generated by the main device 40 and applied to the bus 10. As a result, the terminals 10, 20 return to the first state, the terminals 10, 20
  • Figure 3d illustrates this state after the reset command. Since the terminals 10, 20 are connected in a row or chain one behind the other, they are sequentially accessed by the above-mentioned method, with the terminal 10 closest to the main apparatus 40, from the

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fernverwaltung von Endgeräten (10, 20) durch ein Hauptgerät (40), wobei die Endgeräte (10, 20) an einem Bus (310, 301, 320, 302, 330) angeschlossen sind und sie den ihnen nachgeschalteten Busbereich für eine Datenübertragung freischalten oder sperren können; das Verfahren umfasst: a) Identifizierung eines Endgeräts (10, 20), dem keine Adresse zugeordnet ist, mittels Abfrage durch das Hauptgerät (40), b) Zuweisung einer Adresse an das identifizierte Endgerät (10, 20) durch das Hauptgerät (40), c) Freischaltung des Busbereichs, der dem Endgerät (10, 20) nachgeschaltet ist.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Fernverwaltung von Endgeräten an einem Bus, Endgerät, Endgerätesystem und Computerprogrammprodukt
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 102015121745.7, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fernverwaltung von Endgeräten an einem Bus, Endgeräte, die in solch einem
Verfahren eingesetzt werden können, sowie ein Endgerätesystem mit einem Hauptgerät und Endgeräten, zwischen denen eine Datenübertragung über einen Bus erfolgen kann. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt umfassend ein Computerprogramm, um das Verfahren auf einem Haupt- oder Endgerät durchzuführen.
In einem konventionellen Bussystem wird eine Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmern über einen gemeinsamen
Übertragungsweg, den Bus, ermöglicht. Bei einer
Datenübertragung zwischen zwei Teilnehmern sind die übrigen Teilnehmer üblicherweise nicht beteiligt. Bei einem solchen Bus, wie beispielsweise einem DMX/RDM-Bus, sind die einzelnen Endgeräte parallel an den Busleitungen angeschlossen. DMX ist ein Protokoll zur Ansteuerung von Leuchteinrichtungen. RDM steht für „Remote Device
Management", dem englischsprachigen Ausdruck für
Ferngeräteverwaltung, und ist ein Protokoll, das die
Kommunikation zwischen einem Hauptgerät zur Steuerung von Endgeräten und Endgeräten, beispielsweise über eine DMX- Verbindung, erlaubt. Eine typische Anwendung für einen DMX/RDM-Bus ist die Ansteuerung mehrerer Leuchteinrichtungen, beispielsweise Scheinwerfer für Bühnen- oder
Beleuchtungstechnik, als Endgeräte durch ein Hauptgerät, das als Steuergerät für die Leuchteinrichtungen dient. Das
Steuergerät steuert die einzelnen Leuchteinrichtungen gezielt an, um zeitlich veränderliche Leuchteffekte zu erzielen. Ein solcher Leuchteffekt ist beispielsweise ein laufendes Licht, bei dem in einer Reihe angeordnete Leuchteinrichtungen nacheinander an- und wieder abgeschaltet werden, um den
Effekt eines entlang der Leuchteinrichtungen laufenden Lichts zu erzielen.
Wünschenswert ist die Identifikation der Position der
Endgeräte am Bus beziehungsweise ihre Reihenfolge entlang des Busses. Dadurch ist es möglich, Daten, beispielsweise RDM- Daten zur Ansteuerung des Endgeräts, gezielt einem Endgerät zuzuordnen. Die Kenntnis der Position bei mehreren entlang des Busses angeschlossenen Licht emittierenden Endgeräten erlaubt beispielsweise, diese so anzusteuern, dass gewünschte Lichteffekte, beispielsweise ein laufendes Licht, durch ein gezieltes Zusammenspiel der Endgeräte generiert werden können. Hierfür sind die Kenntnis der Position der Licht emittierenden Endgeräte und deren Adresse erforderlich. Da alle Endgeräte parallel an den Busleitungen angeschlossen sind, ist die automatische Bestimmung der Geräteposition durch eine Steuerungssoftware beim konventionellen Bus nicht möglich. Bisher erfolgte eine manuelle Adressierung jedes einzelnen Endgeräts, beispielsweise durch Dreh- oder DIP- Schalter, direkt am zu adressierenden Endgerät, was einen erheblichen Aufwand bei der Konfiguration des Systems
bedeutete. Die mit der Installation betraute Person musste sich die eingestellte Adresse und die zugehörige Position notieren und in der Steuerungssoftware erfassen.
Das Verfahren gemäß Anspruch 1 erlaubt die automatische
Positionserkennung und Adressierung der Endgeräte. Das
Verfahren ermöglicht die Fernverwaltung von Endgeräten durch ein Hauptgerät, wobei die Endgeräte an einem Bus
angeschlossen sind und eine Datenübertragung zum ihnen nachgeschalteten Busbereich freischalten oder sperren können. Das Verfahren umfasst: Identifizierung eines Endgeräts, dem keine Adresse zugeordnet ist, bei Abfrage durch das
Hauptgerät, Zuweisung einer Adresse an das identifizierte Endgerät durch das Hauptgerät und Freischaltung des
Busbereichs, der dem Endgerät nachgeschaltet ist.
Die Endgeräte sind entlang des Busses angeordnet. Jedes
Endgerät kann den Bus zu den nachgeschalteten Endgeräten sperren, sodass eine Datenübertragung über das die Sperrung verursachende Endgerät hinaus nicht mehr möglich ist. Die Sperrung kann beispielsweise über einen Schalter erfolgen, der eine oder mehrere Datenleitungen des Busses unterbrechen kann. Es sei bemerkt, dass eine Übertragung zwischen
Hauptgerät und einem der Endgeräte nur möglich ist, wenn der Busbereich zwischen ihnen freigeschaltet ist. Wenn ein
Endgerät den ihm nachgeschalteten Busbereich sperrt, können über den Busbereich nach dem die Sperrung verursachenden Endgerät keine Daten mehr übertragen werden, unabhängig davon, ob die nachgeschalteten Endgeräte sperren oder nicht. Vorteilhafterweise umfasst das Verfahren ferner eine
Wiederholung der oben genannten Schritte Identifikation, Adresszuweisung und Freischaltung, bis kein weiteres Endgerät mehr identifiziert werden kann bei Abfrage durch das Hauptgerät. Vor der erstmaligen Durchführung der oben
genannten Schritte haben alle Endgeräte den ihnen
nachgeschalteten Busbereich gesperrt. Dieser Zustand
entspricht dem Zustand vor der Konfiguration der Endgeräte. Alle Endgeräte sind entlang des Busses angeordnet; allerdings ist die Datenübertragung nur zwischen dem Hauptgerät und dem ihm nachgeschalteten ersten Endgerät möglich. Der dem ersten Endgerät nachgeschaltete Busbereich ist gesperrt. Auch alle anderen Endgeräte sperren den ihnen nachgeschalteten
Busbereich. Bei der ersten Abfrage kann nur das erste
Endgerät angesprochen werden, da die Busverbindung zu
weiteren Endgeräten gesperrt ist. Es wird nur das erste
Endgerät identifiziert und ihm eine Adresse zugeordnet. Das erste Endgerät schaltet den nachgeschalteten Busbereich frei. Die Freischaltung bewirkt allerdings lediglich, dass eine Datenübertragung bis zum zweiten Endgerät, das dem ersten Endgerät nachgeschaltet ist, möglich ist, da das zweite
Endgerät den Busbereich, der dem zweiten Endgerät
nachgeschaltet ist, sperrt, sodass eine Weiterleitung der Abfrage zu einem nachgeschalteten Endgerät nicht möglich ist. Mit anderen Worten: Die Steuerungssoftware, mittels der
Abfrage und Adresszuordnung vom Hauptgerät erfolgt, erkennt zunächst nur ein Endgerät, nämlich das erste in der Kette nach dem Hauptgerät, und weist diesem eine physikalische Adresse zu. Nach der Zuweisung der Adresse sowie
möglicherweise einer spezifischen Konfiguration des Endgeräts durch die Steuerungssoftware schaltet das Endgerät den Bus zum nachfolgenden Endgerät frei und signalisiert dem
Hauptgerät seine erfolgte Adressierung. Dies kann nach dem RDM-Protokoll erfolgen. Bei der zweiten Abfrage wird nun das zweite Endgerät identifiziert und ihm eine Adresse
zugeordnet. Das Hauptgerät erkennt damit ein weiteres
Endgerät und weist diesem die logisch nächste physikalische Adresse zu. Es schaltet seinen nachgeschalteten Busabschnitt frei. Diese Schritte werden wiederholt, bis alle Endgeräte erkannt worden sind, das heißt bis kein Endgerät ohne Adresse mehr gefunden wird.
Die Identifizierung eines Endgeräts umfasst, einen
Abfragebefehl durch das Hauptgerät über den Bus zu senden und dann einen Antwortbefehl durch ein Endgerät, dem keine
Adresse zugeordnet ist, zu senden. Dies ist möglich, sofern der Busbereich zwischen ihm und dem Hauptgerät freigeschaltet ist. In diesem Fall liegt die Abfrage am Endgerät an und sein Antwortbefehl kann zum Hauptgerät übertragen werden. Anhand der Adresse kann das Endgerät später gezielt angesteuert werden. Da die Adressen schrittweise und in der Reihenfolge vergeben werden, wie die Endgeräte entlang des Busses angeschlossen sind, geht mit der Adresszuweisung gleichzeitig auch eine Positionserkennung der Endgeräte einher: Die erste Adresse wird dem ersten Endgerät zugewiesen, das dem
Hauptgerät nachgeschaltet ist. Die zweite Adresse wird dem zweiten Endgerät zugewiesen, das dem ersten Endgerät
nachgeschaltet ist. Die dritte Adresse wird dem dritten
Endgerät zugewiesen, das dem zweiten Endgerät nachgeschaltet ist, und so weiter. Da nur ein Endgerät bei einer Abfrage erkannt wird, kommt es nicht zu Antwortkollisionen bei der Abfrage. Die Datenübertragung zwischen Haupt- und Endgeräten nach der Adresszuweisung erfolgt vorteilhafterweise nach dem DMX/RDM-Protokoll .
Die oben genannten Schritte Identifikation, Adresszuweisung und Freischaltung können auch wiederholt werden, nachdem kein weiteres Gerät mehr identifiziert werden kann, um mögliche Ein-, Aus- oder Umbauten von Endgeräten im System nach der Konfiguration zu detektieren. Eine Neukonfiguration ist mittels einer Generierung eines Rücksetzungsbefehls durch das Hauptgerät möglich, in Folge dessen die Endgeräte den ihnen nachgeschalteten Busbereich sperren und die ihnen zugeteilte Adresse verwerfen.
Durch das Verfahren ist keine manuelle Adressierung der
Endgeräte vor oder nach der Installation mehr erforderlich. Solch eine Autoadressierung durch das System kann unter dem Schlagwort „Plug and Play" (englisch für „anschließen und loslegen") charakterisiert werden. Die Endgeräte befinden sich nach der Autoadressierung sowohl physikalisch als auch gemäß ihrer Adressen in einer Reihe und sind damit vom
Benutzer leicht zuzuordnen und anzusprechen. Das Adressierungsverfahren benötigt in einer Ausgestaltung spezielle Software und ein Adressierungsgerät, auf welchem das Verfahren durchgeführt wird. Sobald jedoch die
Adressierung vollständig durchgeführt wurde, kann jedwede DMX/RDM-taugliche Software zum Betrieb der
Leuchteninstallation verwendet werden.
Ein Hauptgerät, das geeignet ist, die Schritte eines
Hauptgeräts gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren
durchzuführen, kann die Adressierung durchführen.
Hauptgerät und Endgeräte sind Datenverarbeitungsgeräte, auf denen ein Computerprogramm ausführbar ist, um die Schritte des Haupt- oder Endgeräts gemäß des oben beschriebenen
Verfahrens durchzuführen. Solche Software kann auf einem Computerprogrammprodukt, zum Beispiel ein USB-Stick oder herunterladbare Software, gespeichert und bereitgestellt werden . Die mögliche Sperrung oder Unterbrechung des Busses durch jedes der Endgeräte ist möglich, wenn ein Teil des Busses durch das Endgerät verläuft, sodass die am Bus anliegenden Daten durch das Endgerät geschleift werden können, sofern der geräteinterne Busabschnitt, der durch das Endgerät verläuft, nicht unterbrochen ist. Ein für das Verfahren geeignetes Endgerät umfasst einen Kontroller, beispielsweise einen
Mikrokontroller, einen Buseingang und einen Busausgang, zwischen denen ein Busabschnitt geräteintern verläuft, und eine geräteinterne Schnittstelle, mittels der ein
Datenaustausch zwischen Kontroller und dem geräteinternen Busabschnitt erfolgen kann. Im Endgerät ist ein Schalter vorgesehen, der die Datenübertragung über den geräteinternen Busabschnitt unterbrechen oder freischalten kann, wobei der Schalter zwischen der Schnittstelle und den Busausgang gekoppelt ist. Da die Schnittstelle dem Schalter
vorangeschaltet ist, kann trotz Unterbrechung des
geräteinternen Busabschnitts ein Datenaustausch mit dem
Kontroller, der die Kommunikation und Datenverarbeitung gemäß des Protokolls, beispielsweise RDM, übernimmt, im Bus erfolgen. Der Kontroller kann die Steuerung des Schalters übernehmen .
Das Endgerät kann einen ersten Zustand oder einen zweiten Zustand einnehmen, wobei ihm im ersten Zustand keine Adresse zugeordnet ist und wobei ihm im zweiten Zustand eine Adresse zugeordnet ist. Im ersten Zustand antwortet das Endgerät auf die Abfrage des Hauptgeräts, im zweiten Zustand nicht. Anhand der Adresse kann das Endgerät im späteren Betrieb vom
Hauptgerät angesteuert werden.
Der Schalter unterbricht im ersten Zustand den geräteinternen Busabschnitt und schaltet ihn im zweiten Zustand frei. Diese Unterbrechung kann erfolgen, indem die elektrische Verbindung einer oder mehrerer Datenleitungen des geräteinternen
Busabschnitts zwischen der Schnittstelle und dem Busausgang unterbrochen wird. Beim Freischalten wird sie wieder
hergestellt.
Das Endgerät ist ferner geeignet, im ersten Zustand einen am geräteinternen Busabschnitt anliegenden Abfragebefehl an Endgeräte, denen keine Adresse zugeordnet ist, zu beantworten und eine ihm zugeordnete Adresse zu speichern, sodass eine spätere gezielte Ansteuerung des Endgeräts anhand seiner Adresse möglich ist. Im zweiten Zustand wird bei einem am geräteinternen Busabschnitt anliegenden Rücksetzungsbefehl die Adresszuordnung verworfen, beispielsweise indem die gespeicherte Adresse gelöscht wird, um eine Neukonfiguration des Systems zu ermöglichen.
Ein Endgerätesystem weist neben den oben beschriebenen
Endgeräten noch ein Hauptgerät mit einem Busanschluss auf. Die Endgeräte sind derart in Reihe geschaltet, dass der Busanschluss des Hauptgeräts mit dem Buseingang des dem
Hauptanschluss unmittelbar nachgeschalteten Endgeräts über einen geräteexternen Busabschnitt verbunden ist und die
Busausgänge der Endgeräte mit dem Buseingang des jeweils unmittelbar nachgeschalteten Endgeräts über einen
geräteexternen Busabschnitt verbunden sind. Als unmittelbar nachgeschaltetes Endgerät ist das nächste Endgerät in der Kette von Haupt- und Endgeräten gemeint. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen in den folgenden Figuren veranschaulicht. Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Endgerätesystems mit konventionellem Bus.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Endgerätesystems mit mehreren Endgeräten.
Figuren 3a bis 3d veranschaulichen das Verfahren zur
Fernüberwachung der Endgeräte am Bus . Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Endgerätesystems mit mehreren Endgeräten 10, 20, die an einem DMX/RDM-Bus 30 angeschlossen sind und über diesen DMX/RDM-Bus 30 von einem Hauptgerät (nicht dargestellt) in konventioneller Weise angesteuert werden. Der gezeigte Ausschnitt umfasst
exemplarisch zwei Endgeräte 10, 20, die zwischen einem vorgeschalteten Endgerät (nicht dargestellt) oder dem
Hauptgerät und einem nachgeschalteten Endgerät (nicht
dargestellt) angeordnet sind. D+ und D- bezeichnen die
Datenleitungen des differenziellen DMX/RDM-Busses 30. DGND ist eine elektrische Bezugsmasse für die Datenleitungen; es ist eine optionale Leitung.
Alle Endgeräte 10, 20 sind parallel am Bus 30 angeschlossen, sodass Signale am Hauptgerät und allen Endgeräten 10, 20 des Busses 30 zeitgleich anliegen. Von einer Steuerungssoftware auf dem Hauptgerät kann die Position der Endgeräte 10, 20, das heißt ihre Reihenfolge oder Anordnung entlang des Busses, nicht erkannt werden, da sie parallel am Bus 30 angeschlossen sind. Die Endgeräte 10, 20 weisen eine Kontrollereinheit 12, 22, das heißt eine Kontroll- oder Steuereinheit zur
Datenverarbeitung und Kommunikationssteuerung des Endgeräts 10, 20, beispielsweise ein Mikrokontroller, sowie eine Schnittstelle 14, 24 auf, über die der Datenaustausch mit dem Bus 30 erfolgt.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Endgerätesystems mit mehreren Endgeräten 10, 20, von denen zwei exemplarisch dargestellt sind, und einem Hauptgerät 40, das auch als „Master" bezeichnet werden kann. Das Hauptgerät 40 hat einen Busanschluss 48, an dem Signale zur Übertragung über den Bus 30 bereitgestellt werden können und Signale vom Bus 30 anliegen. Auf dem Hauptgerät 40 läuft, beispielsweise auf einem Kontroller, eine Software zur Fernverwaltung der
Endgeräte 10, 20. Das Hauptgerät 40 kann ein Computer sein.
Die Endgeräte 10, 20 weisen jeweils einen Buseingang 17, 27 und einen Busausgang 18, 28, zwischen denen ein Busabschnitt 301, 302 geräteintern verläuft, auf. Der geräteinterne
Busabschnitt 301, 302 erlaubt die Übertragung der am
Buseingang 17, 27 anliegenden Signale durch das Endgerät 10, 20 zum Busausgang 18, 28. Die Endgeräte 10, 20 umfassen jeweils eine Kontrollereinheit 12, 22, mittels der
Kommunikation und Datenverwaltung bei der Ansteuerung und Konfiguration des Endgeräts 10, 20 erfolgt. Dies kann
beispielsweise eine Kommunikation nach dem RDM-Protokoll sein. Ferner ist im Endgerät 10, 20 eine Schnittstelle 14, 24 vorgesehen, mittels der ein Datenaustausch zwischen
Kontrollereinheit 12, 22 und dem geräteinternen Busabschnitt 301, 302 erfolgen kann. Im Endgerät 10, 20 ist ferner ein Schalter 16, 26 vorgesehen, der die Datenübermittlung über den geräteinternen Busabschnitt 301, 302 unterbrechen und freischalten kann. Dieser Schalter 16, 26 ist zwischen der
Schnittstelle 14, 24 und den Busausgang 18, 28 gekoppelt. In einem ersten Zustand unterbricht der Schalter 16, 26 den geräteinternen Busabschnitt 301, 302, sodass die am Buseingang 17, 27 anliegenden Signale nicht mehr am Busausgang 18, 28 bereitgestellt werden. In einem zweiten Zustand ist der geräteinterne Busabschnitt 301, 302
freigeschaltet. Dies bedeutet, dass die am Buseingang 17, 27 anliegenden Signale auch am Busausgang 18, 28 bereitgestellt werden. Wenn der Busabschnitt 301, 302 freigeschaltet ist, erfolgt die Datenübertragung durch das Endgerät 10, 20 über den geräteinternen Busabschnitt 301, 302 gemäß einem
vorgegebenem Protokoll. Ob und inwiefern die Datenübertragung mit dem Kontroller 12, 22 des Endgeräts 10, 20 erfolgt, hängt davon ab, ob ein Datenaustausch über die geräteinterne
Schnittstelle 14, 24 erfolgt.
Im Endgerätesystem wird das erste Endgerät 10 durch einen externen Busabschnitt 310 an seinem Buseingang 17 mit dem Hauptgerät 40 verbunden. Der Busausgang 18 des ersten
Endgeräts 10 wird durch einen weiteren geräteexternen
Busabschnitt 320 mit dem Buseingang 27 des zweiten Endgeräts 20 verbunden. Der Busausgang 28 des zweiten Endgeräts 20 wird durch einen weiteren Busabschnitt 330 mit dem Buseingang des dritten Endgeräts (nicht dargestellt) verbunden. Auf diese Weise können eine Vielzahl von Endgeräte in Reihe geschaltet werden. D+ und D- bezeichnen die Datenleitungen des
differenziellen DMX/RDM-Bussystems . DGND ist die elektrische Bezugsmasse für die Datenleitungen; es ist eine optionale Leitung. Figur 2 zeigt, dass die Leitungen D+ und D- des Busses vom Hauptgerät 40 zum ersten Endgerät 10 durch dieses hindurch zum zweiten Endgerät 20 und dort hindurch verlaufen. Die optionale Bezugsmasse wird außerhalb der Haupt- und
Endgeräte 40, 10, 20 geführt.
Um das Endgerät 10, 20 anzusteuern, ist es erforderlich, ihm eine Adresse zuzuordnen. Vor der Konfiguration des Endgerätesystems ist dem Endgerät 10, 20 noch keine Adresse zugeordnet. Allerdings kann es in diesem Zustand als Endgerät 10, 20 ohne Adresse vom Hauptgerät 40 identifiziert werden, indem es auf eine entsprechende Abfrage des Hauptgeräts 40 nach Endgeräten ohne Adresse antwortet. Wenn die Abfrage auf dem geräteinternen Busabschnitt 301, 302 an der Schnittstelle 14, 24 anliegt, wird die Antwort generiert, die dann über die Schnittstelle 14, 24 am geräteinternen Busabschnitt 301, 302 anliegt und damit auch am Hauptgerät 40. Nach Erhalt dieser Antwort weist das Hauptgerät 40 dem Endgerät 10, 20 eine Adresse zu. Sobald die Zuweisung am geräteinternen
Busabschnitt 301, 302 anliegt, wird die zugewiesene Adresse im Endgerät 10, 20 gespeichert. Anhand dieser Adresse kann das Hauptgerät 40 später gezielt Steuerbefehle für das
Endgerät 10, 20 bereitstellen und dieses damit ansteuern.
In einem ersten Zustand ist dem Endgerät 10, 20 keine Adresse zugeordnet und der geräteinterne Busabschnitt 301, 302 ist unterbrochen, sodass die Abfrage des Hauptgeräts 40 nicht an nachgeschaltete Endgeräte weitergeleitet werden kann. In einem zweiten Zustand ist dem Endgerät 10, 20 eine Adresse zugeordnet und der geräteinterne Busabschnitt 301, 302 ist freigeschaltet, sodass Daten am Buseingang 17, 27 auch am Busausgang 18, 28 anliegen. Weitere Abfragen aber auch andere Signale werden zumindest an das nachgeschaltete Endgerät weitergeleitet. Im zweiten Zustand antwortet das Endgerät 10, 20 nicht auf die Abfrage. Allerdings kann mittels eines am Busabschnitt 301, 302 anliegenden Rücksetzungsbefehls die Adresszuordnung im Endgerät 10, 20 verworfen werden. Das Endgerät 10, 20 geht wieder in den ersten Zustand und der geräteinterne Busabschnitt 301, 302 wird unterbrochen. Es sei noch bemerkt, dass der Bus 30 eine alternierende
Abfolge von geräteexternen 310, 320, 330 Abschnitten und geräteinternen Abschnitten 301, 302, die innerhalb der
Endgeräte 10, 20 verlaufen, umfasst. Die Signale liegen vom Hauptgerät 40 nur bis zum ersten Endgerät der Reihe von
Endgeräten 10, 20 an, dessen geräteinterner Busabschnitt 301, 302 unterbrochen ist; an nachgeschalteten Endgeräten liegen die Signale, unabhängig von deren Zuständen, nicht mehr an. Mit anderen Worten: Die Signale können zwischen dem
Hauptgerät 40 und einem Endgerät, dessen Schalter trennt, verlaufen, sofern die Schalter der dazwischengeschalteten Endgeräte den geräteinternen Busabschnitt freischalten.
Durch die geräteextern- und intern verlaufenden Busabschnitte 310, 301, 320, 302, 330 ergibt sich ein Bus, der zwar durch Endgeräte hindurch verläuft oder geschleift wird, aber der gemäß eines vorgegebenen Protokolls für einen konventionellen Bus betrieben werden kann, da der Datenaustausch mit den Kontrollereinheiten 12, 22 der Endgeräte 10, 20 über deren interne Schnittstellen 14, 24 erfolgt. Allerdings erfolgt die Datenübertragung über den Bus nur vom Hauptgerät 40 bis zum ersten Schalter 16, 26, der trennt.
Von außen betrachtet sieht die physikalische Topologie dieser Busanordnung wie eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung (auch als „Daisy-Chain" bezeichnet) mehrerer Endgeräte 10, 20 in
Linieranordnung aus, da jeweils zwei Endgeräte 10, 20 direkt miteinander verbunden werden und die Endgeräte 10, 20 in Reihe geschaltet sind. Dies weicht von der klassischen
Bustopologie, wie sie im DMX-Standard beschrieben ist, ab. Nichtsdestotrotz erfolgt der Datenaustausch über einen funktionalen auch durch die Endgeräte 10, 20 durchlaufenden Bus 310, 301, 320, 302, 330, über den gemäß dem vorgegebenen Protokoll, vorteilhafterweise DMX/RDM, kommuniziert wird. Die Schnittstellen 14, 24 der Endgeräte 10, 20 sind parallel an den Bus 30 mit seinen geräteinternen- und geräteexternen Abschnitten 310, 301, 320, 302, 330 gekoppelt.
Figuren 3a bis 3d veranschaulichen das Verfahren zur
Fernüberwachung der Endgeräte 10, 20 am Bus 30 anhand eines Bussystemabschnitts mit zwei Endgeräten 10, 20, nämlich einem ersten Endgerät 10 und einem zweiten Endgerät 20.
Vor der Konfiguration, siehe Figur 3a, sind die Endgeräte 10, 20 im ersten Zustand; die Schalter 16, 26 unterbrechen den geräteinternen Busabschnitt 301, 302. Das Hauptgerät 40
(nicht dargestellt) sendet eine Abfrage zur Identifizierung eines Endgeräts. Da der geräteinterne Busabschnitt 301 im ersten Endgerät 10 unterbrochen ist, erreicht die Abfrage nur das erste Endgerät 10. Dieses sendet eine Antwort. Das
Hauptgerät 40 weist dem ersten Endgerät 10 eine erste Adresse zu. Das erste Endgerät 10 geht in den zweiten Zustand, und der geräteinterne Busabschnitt 301 wird durch Schließen des Schalters 16 freigeschaltet, siehe Figur 3b.
Dann sendet das Hauptgerät 40 eine weitere Abfrage zur
Identifizierung eines Endgeräts. Die Abfrage liegt sowohl am ersten als auch am zweiten Endgerät 10, 20 an, jedoch nicht an weiteren, dem zweiten Endgerät 20 nachgeschalteten
Endgeräten (nicht dargestellt) . Da dem ersten Endgerät 10 bereits eine Adresse zugewiesen ist, antwortet es nicht. Das zweite Endgerät 20 sendet eine Antwort. Das Hauptgerät 40 weist dem zweiten Endgerät 20 eine zweite Adresse zu. Das zweite Endgerät 20 geht in den zweiten Zustand, und der geräteinterne Busabschnitt 302 wird freigeschaltet, siehe Figur 3c. Die Abfrage wird wiederholt, bis keine Antwort mehr kommt. Dies zeigt an, dass alle Endgeräte 10, 20 identifiziert und adressiert sind.
Nachdem allen Endgeräten 10, 20 eine Adresse zugeordnet und der gesamte Bus 30 freigeschaltet worden ist, können die Endgeräte 10, 20 durch das Hauptgerät 40 angesteuert werden. Durch die Adresse ist es möglich, obwohl der Steuerbefehl über den Bus 30 an allen Endgeräten 10, 20 anliegt, einzelne Endgeräte 10, 20 gezielt anzusprechen und anzusteuern.
Das Verfahren kann umfassen, dass auch, nachdem alle
Endgeräte 10, 20 adressiert worden sind, weitere Abfragen durchzuführen und gegebenenfalls die oben beschriebenen
Identifizierungs- und Adressierungsschritte durchzuführen, um zu detektieren, ob sich durch Ausfall oder Aus- oder Einbau von Endgeräten Veränderungen des Systems ergeben haben. Im RDM-Protokoll ist ein solcher andauernder Erkennungsprozess üblich und wird auch als „Discovery" bezeichnet.
Wenn ein komplett neuer Erkennungsvorgang gestartet werden soll, bei dem jedes Endgerät erneut adressiert werden soll, muss zuvor ein Rücksetzungsbefehl vom Hauptgerät 40 an alle Endgeräte 10, 20 gesendet werden, der sie veranlasst, die aktuelle Adressierung zu verwerfen. Solch ein
Rücksetzungsbefehl wird auch als „Broadcast" bezeichnet. Der Rücksetzungsbefehl wird vom Hauptgerät 40 generiert und am Bus angelegt. In Folge dessen gehen die Endgeräte 10, 20 wieder in den ersten Zustand, die Endgeräte 10, 20
unterbrechen den geräteinternen Busabschnitt 301, 302 ausgangsseitig und verwerfen die zugeteilte Adresse. Figur 3d veranschaulicht diesen Zustand nach dem Rücksetzungsbefehl . Da die Endgeräte 10, 20 in einer Reihe oder Kette hintereinander angeschlossen sind, werden sie durch das oben genannte Verfahren der Reihe nach, mit dem Endgerät 10, das dem Hauptgerät 40 am nächsten ist, zuerst, von der
Steuerungssoftware auf dem Hauptgerät 40 erkannt und
adressiert. Dadurch ist auch die Position beziehungsweise Reihenfolge der Endgeräte 10, 20 bekannt. Das Verfahren erlaubt eine Autoadressierung bei direktionaler Verbindung von Haupt- und Endgeräten 40, 10, 20 mit einer
Positionserkennung der Endgeräte und einer eindeutigen
Zuordnung von Adressen an Geräte 10, 20, deren Position mittels des Verfahrens erkannt worden ist. Die Merkmale der Ausführungsbeispiele können kombiniert werden. Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von
Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den
Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Bezugs zeichen
10, 20 Endgeräte
12, 22 Mikroprozessoreinheit
14, 24 Schnittstelle
16, 26 Schalter
17, 27 Buseingang
18, 28 Busausgang
40 Hauptgerät
48 Busanschluss
30 Bus
301, 302 geräteinterner Busabschnitt
310, 320, 330 geräteexterner Busabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Fernverwaltung von Endgeräten (10, 20) durch ein Hauptgerät (40), wobei die Endgeräte (10, 20) an einem Bus (310, 301, 320, 302, 330) angeschlossen sind und sie den ihnen nachgeschalteten Busbereich für eine Datenübertragung freischalten oder sperren können; das Verfahren umfasst:
a) Identifizierung eines Endgeräts (10, 20), dem keine
Adresse zugeordnet ist, mittels Abfrage durch das Hauptgerät (40),
b) Zuweisung einer Adresse an das identifizierte Endgerät (10, 20) durch das Hauptgerät (40),
c) Freischaltung des Busbereichs, der dem Endgerät (10, 20) nachgeschaltet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
ferner umfassend eine Wiederholung der Schritte a) -c) , bis kein weiteres Endgerät (10, 20) mehr identifiziert werden kann bei Abfrage durch das Hauptgerät (40) .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei vor der erstmaligen Durchführung der Schritte a) -c) alle Endgeräte (10, 20) den ihnen nachgeschalteten Busbereich gesperrt haben.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Identifizierung umfasst, einen Abfragebefehl durch das Hauptgerät (40) über den Bus (310, 301, 320, 302, 330) zu senden und dann einen Antwortbefehl durch ein Endgerät (10, 20), dem keine Adresse zugeordnet ist, zu senden, sofern der Busbereich zwischen ihm und dem Hauptgerät (40)
freigeschaltet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
wobei, wenn eines der Endgeräte (10, 20) den Busbereich, der diesem Endgerät (10, 20) nachgeschaltet ist, sperrt, eine Weiterleitung der Abfrage zu einem diesem Endgerät (10, 20) nachgeschalteten Endgerät (20) nicht möglich ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
ferner umfassend, die Schritte a) -c) zu wiederholen, nachdem kein weiteres Endgerät (10, 20) mehr identifiziert werden konnte.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
ferner umfassend eine Generierung eines Rücksetzungsbefehls durch das Hauptgerät (40), in Folge dessen die Endgeräte (10, 20) den ihnen nachgeschalteten Busbereich sperren und/oder die zugeteilte Adresse verwerfen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die Datenübertragung zwischen Haupt- und Endgeräten (40, 10, 20) nach dem DMX/RDM-Protokoll erfolgt.
9. Endgerät (10, 20) für ein Endgerätesystem mit einem
Hauptgerät (40) und einer Mehrzahl von Endgeräten (10, 20) umfassend
- eine Kontrollereinheit (12, 22),
- einen Buseingang (17, 27) und einen Busausgang (18, 28), zwischen denen ein geräteinterner Busabschnitt (301, 302) verläuft, und
- eine geräteinterne Schnittstelle (14, 24), mittels der ein Datenaustausch zwischen der Kontrollereinheit (12, 22) und dem geräteinternen Busabschnitt (301, 302) erfolgen kann.
10. Endgerät (10, 20) nach Anspruch 9, mit einem Schalter (16, 26), der eine Datenübertragung über den geräteinternen Busabschnitt (301, 302) unterbrechen oder freischalten kann, wobei der Schalter (16, 26) zwischen der Schnittstelle (14, 24) und den Busausgang (18, 28) gekoppelt ist .
11. Endgerät (10, 20) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, das einen ersten Zustand oder einen zweiten Zustand einnehmen kann, wobei ihm im ersten Zustand keine Adresse zugeordnet ist und wobei ihm im zweiten Zustand eine Adresse zugeordnet ist .
12. Endgerät (10, 20) nach Anspruch 11 rückbezogen auf
Anspruch 10,
dessen Schalter (16, 26) im ersten Zustand den geräteinternen Busabschnitt (301, 302) unterbricht und im zweiten Zustand freischaltet .
13. Endgerät (10, 20) nach Anspruch 11 oder 12,
geeignet
- im ersten Zustand einen am Buseingang (17, 27) anliegenden Abfragebefehl nach Endgeräten (10, 20), denen keine Adresse zugeordnet ist, zu beantworten und bei Zuordnung einer
Adresse über den Buseingang (17, 27) diese zu speichern, und - im zweiten Zustand bei einem am geräteinternen Busabschnitt (301, 302) anliegenden Rücksetzungsbefehl die Adresszuordnung zu verwerfen.
14. Endgerätesystem mit
- einem Hauptgerät (40) mit einem Busanschluss (48),
- einer Mehrzahl von Endgeräten (10, 20) nach einem der
Ansprüche 9 bis 13, wobei die Endgeräte (10, 20) derart in Reihe geschaltet sind, dass der Busanschluss (48) des Hauptgeräts (40) mit dem
Buseingang (17) des nachgeschaltetem Endgeräts (10) über einen geräteexternen Busabschnitt (310) verbunden ist und die Busausgänge (18, 28) der Endgeräte (10, 20) mit dem
Buseingang (27) des jeweils nachgeschalteten Endgeräts (20) über ein geräteexternen Busabschnitt (320, 330) verbunden sind .
15. Hauptgerät, das geeignet ist, die Schritte eines
Hauptgeräts (40) gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
16. Computerprogrammprodukt umfassend ein Computerprogramm, zur Ausführung auf einem Computer, das geeignet ist, die
Schritte eines Hauptgeräts (40) oder Endgeräts (10, 20) gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
PCT/EP2016/079434 2015-12-14 2016-12-01 Verfahren zur fernverwaltung von endgeräten an einem bus, endgerät, endgerätesystem und computerprogrammprodukt WO2017102354A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121745.7A DE102015121745A1 (de) 2015-12-14 2015-12-14 Verfahren zur Fernverwaltung von Endgeräten an einem Bus, Endgerät, Endgerätesystem und Computerprogrammprodukt
DE102015121745.7 2015-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017102354A1 true WO2017102354A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57471870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/079434 WO2017102354A1 (de) 2015-12-14 2016-12-01 Verfahren zur fernverwaltung von endgeräten an einem bus, endgerät, endgerätesystem und computerprogrammprodukt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015121745A1 (de)
WO (1) WO2017102354A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103812B4 (de) * 2016-03-03 2019-10-31 Osram Gmbh Endgerät, Endgerätesystem, Verfahren zur Ermittlung von Positionsinformationen von Endgeräten und Computerprogrammprodukt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647668A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Bosch Gmbh Robert Slavestation, Masterstation, BUS-System und Verfahren zum Betreiben eines BUS-Systems
DE102007009042A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Denso Corp., Kariya Buskommunikationssystem
DE102007044820A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Insta Elektro Gmbh Bussystem und Verfahren für dessen Betrieb
EP2579512A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-10 Defond Components Limited Verfahren der Zuweisung von Identifizierungscodes an Vorrichtungen in einem Netzwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647668A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Bosch Gmbh Robert Slavestation, Masterstation, BUS-System und Verfahren zum Betreiben eines BUS-Systems
DE102007009042A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Denso Corp., Kariya Buskommunikationssystem
DE102007044820A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Insta Elektro Gmbh Bussystem und Verfahren für dessen Betrieb
EP2579512A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-10 Defond Components Limited Verfahren der Zuweisung von Identifizierungscodes an Vorrichtungen in einem Netzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015121745A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2287689B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Adressierung einer Slave-Einheit
EP1309920B1 (de) Adressvergabeverfahren für mindestens einen neu an ein bussystem angeschlossenen busteilnehmer
DE4404962C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Konfigurieren von Funktionseinheiten in einer Master-Slave-Anordnung
EP2503763B1 (de) Verfahren zur vergabe von netzwerkadressen für ventilatoren
DE19756564A1 (de) Nachrichtennetz mit automatischer Knotenkonfiguration bei identischen Knoten
EP2266297B1 (de) Automatische busadressvergabe mittels kollisionsprüfung
EP2169882B1 (de) Schiffsruder-Steuerung mit einem CAN-Bus
WO2014114713A1 (de) Busknoten und bussystem sowie verfahren zur identifikation der busknoten des bussystems
DE10147512A1 (de) Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
EP3955529A1 (de) Einheit für ein bussystem, master-slave-bussystem mit einer vielzahl von einheiten und verfahren zur adressierung von einheiten eines bussystems
EP1537721B1 (de) Bus
EP3251469B1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
WO2017102354A1 (de) Verfahren zur fernverwaltung von endgeräten an einem bus, endgerät, endgerätesystem und computerprogrammprodukt
EP2868164B1 (de) Steuerungssystem für verteilt angeordnete verbraucher und verfahren zur inbetriebnahme des systems
EP3070551A1 (de) Datenbuskoppler und Verfahren zum Betrieb
DE102019002119B4 (de) Ansteuern von Ausführungseinheiten
DE102005014124A1 (de) Verfahren zur dynamischen Vergabe von Adressen sowie zugehörige Verwendung für Heizeinrichtungen
WO2005107173A1 (de) Einrichtung zur adressvergabe in einem normierten feldbus-system
DE102019125493A1 (de) Slaveeinrichtung, Bussystem und Verfahren
DE102021115176A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kettenposition eines Netzwerkteilnehmers
WO2007009896A1 (de) Verfahren zum erfassen einer zugehörigkeit eines notlichtversorgungsgeräts zu einem elektronischen vorschaltgerät in einem dali-netzwerk
DE102006044511B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Orts einer Busunterbrechung in einem CAN-Daisy-Chain-Busnetzwerk
EP2826227B1 (de) Verfahren zum betreiben eines netzwerks
EP2641210B1 (de) Steuerung von busvernetzten teilnehmern
WO2024068460A1 (de) Backupverfahren von für an ein netzwerk angeschaltete netzwerkgeräte und hierzu eingerichtetes netzwerkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16805399

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16805399

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1