WO2017093229A1 - Vorrichtung zur warmwasserbereitung - Google Patents

Vorrichtung zur warmwasserbereitung Download PDF

Info

Publication number
WO2017093229A1
WO2017093229A1 PCT/EP2016/079090 EP2016079090W WO2017093229A1 WO 2017093229 A1 WO2017093229 A1 WO 2017093229A1 EP 2016079090 W EP2016079090 W EP 2016079090W WO 2017093229 A1 WO2017093229 A1 WO 2017093229A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
during
water
water flow
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/079090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Carvalho GUILHERME
Ricardo Jorge de Sousa Vieira
Luis Miguel Pacheco Monteiro
Original Assignee
Bosch Thermotecnologia S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Thermotecnologia S.A. filed Critical Bosch Thermotecnologia S.A.
Publication of WO2017093229A1 publication Critical patent/WO2017093229A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/139Continuous flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0092Devices for preventing or removing corrosion, slime or scale
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/107Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/38Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water contained in separate elements, e.g. radiator-type element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Definitions

  • the follower unit has, in particular, an energy storage unit which is provided to store energy at least temporarily during a dispensing operation.
  • the energy to be stored can at least essentially be obtained from a process taking place during a tapping process, in particular in the form of kinetic, thermal or electrical energy.
  • the energy storage unit is intended to store the energy stored during the dispensing process immediately after completion of the dispensing operation Dispensing at least partially to provide the second water flow.
  • the follower pump is arranged in the inflow line or the outflow line.
  • the follower pump is arranged in the inflow line.
  • the follower pump 24a is provided during the tapping operation for driving by the first water flow 14a.
  • the device 10a further comprises a bypass line 26a which connects an inflow line 28a to a drain line 30a of the flow heater 12a.
  • the after-run pump 24a is arranged in the inflow line 28a.
  • a follow-on pump can also be arranged in the outflow line 30a.
  • the device 10a has a valve unit 42a, which is intended to at least largely prevent a flow of water through the bypass line 26a during the tapping process.
  • the valve unit 42a has a three-way valve 36a, which is provided to guide the first water flow 14a in the direction of a tap not shown here during the tapping process.
  • the three-way valve 36a is provided to the second water flow 18a from the drain line 30a in the To pass bypass line 26a.
  • the second water flow 18a flows in a closed circuit from the inflow conduit 28a, heat exchanger 34a, outflow conduit 30a and bypass conduit 26a.
  • FIGS. 2 to 4 show three further exemplary embodiments of the invention.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of another alternative device lOd for hot water preparation, with a water heater 12d, which is intended to heat during a tapping operation, a first water flow 14d.
  • the instantaneous water heater 12d is designed as a gas-operated instantaneous water heater.
  • the instantaneous water heater 12d comprises a gas burner 32d, which is provided to provide a thermal energy for heating the first water flow 14d during the tapping operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Warmwasserbereitung, mit zumindest einem Durchlauferhitzer (12a;12b; 12c;12d), welcher dazu vorgesehen ist, während eines Zapfvorgangs einen ersten Wasserstrom (14a; 14b; 14c; 14d) zu erwärmen, und mit zumindest einer Nachlaufeinheit (16a; 16b; 16c; 16d), welche zur zumindest temporären Bereitstellung eines zweiten Wasserstroms (18a; 18b; 18c) durch den Durchlauferhitzer (12a; 12b; 12c; 12d) unmittelbar nach Beendigung des Zapfvorgangs vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Nachlaufeinheit (16a; 16b; 16c; 16d) dazu vorgesehen ist, während des Zapfvorgangs zumindest eine Energie zu speichern und die gespeicherte Energie nach Beendigung des Zapfvorgangs zumindest teilweise zur Bereitstellung des zweiten Wasserstroms (18a; 18b; 18c, 18d) zu verwenden.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Warmwasserbereitung
Stand der Technik
Es ist bereits eine Vorrichtung zur Warmwasserbereitung, mit zumindest einem Durchlauferhitzer, welcher dazu vorgesehen ist, während eines Zapfvorgangs einen ersten Wasserstrom zu erwärmen, und mit zumindest einer Nachlaufein- heit, welche zur zumindest temporären Bereitstellung eines zweiten Wasserstroms durch den Durchlauferhitzer unmittelbar nach Beendigung des Zapfvorgangs vorgesehen ist, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Warmwasserbereitung, mit zumindest einem Durchlauferhitzer, welcher dazu vorgesehen ist, während eines Zapfvorgangs einen ersten Wasserstrom zu erwärmen, und mit zumindest einer Nachlaufeinheit, welche zur zumindest temporären Bereitstellung eines zweiten
Wasserstroms durch den Durchlauferhitzer unmittelbar nach Beendigung des Zapfvorgangs vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Nachlaufeinheit dazu vorgesehen ist, während des Zapfvorgangs zumindest eine Energie zu speichern und die gespeicherte
Energie nach Beendigung des Zapfvorgangs zumindest teilweise zur Bereitstellung des zweiten Wasserstroms zu verwenden.
Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Der Durchlauferhitzer ist insbesondere als gasbetriebener Durchlauferhitzer ausgebildet. Insbesondere weist der Durchlaufer- hitzer zumindest einen Gasbrenner auf, welcher dazu vorgesehen ist, während eines Zapfvorgangs eine thermische Energie zur Erwärmung des ersten Wasserstroms zu erzeugen. Insbesondere ist der Gasbrenner dazu vorgesehen, zu Beginn eines Zapfvorgangs gezündet, während des Zapfvorgangs betrieben und nach Beendigung des Zapfvorgangs abgeschaltet zu werden. Ferner weist der Durchlauferhitzer zumindest einen Wärmeübertrager auf, welcher dazu vorgesehen ist, während eines Zapfvorgangs die von dem Gasbrenner erzeugte thermische Energie zumindest teilweise an den zu erwärmenden ersten Wasserstrom abzugeben. Insbesondere wird der Wärmeübertrager während eines Zapfvorgangs von dem zu erwärmenden ersten Wasserstrom durchflössen.
Darunter, dass die Nachlaufeinheit zu einer„temporären Bereitstellung eines Wasserstroms" vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Nachlaufeinheit dazu vorgesehen ist, zumindest über eine definierte Zeitspanne einen Wasserstrom zu erzeugen, einen Wasserstrom zumindest teilweise auf- recht zu erhalten und/oder einen Wasserstrom zumindest teilweise umzukehren.
Unter einem„zweiten Wasserstrom" soll insbesondere ein Wasserstrom verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, den Durchlauferhitzer, insbesondere einen Wärmetauscher des Durchlauferhitzers, nach Beendigung eines Zapfvorgangs zumindest temporär zu durchfließen. Insbesondere ist der zweite Wasser- ström dazu vorgesehen, nach einem Zapfvorgang vorhandene thermische Restenergie aus dem Durchlauferhitzer, insbesondere aus einem Wärmetauscher des Durchlauferhitzers, zumindest teilweise abzuführen.
Die Nachlaufeinheit weist insbesondere eine Energiespeichereinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, während eines Zapfvorgangs eine Energie zumindest zeitweise zu speichern. Die zu speichernde Energie kann zumindest im Wesentlichen aus einem während eines Zapfvorgangs stattfindenden Prozess, insbesondere in Form von kinetischer, thermischer oder elektrischer Energie, gewonnen werden. Insbesondere ist die Energiespeichereinheit dazu vorgesehen, die wäh- rend des Zapfvorgangs gespeicherte Energie unmittelbar nach Beendigung des Zapfvorgangs zumindest teilweise zur Bereitstellung des zweiten Wasserstroms abzugeben.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mit verbesserten Betriebseigenschaften bereitgestellt werden. Insbesondere können durch die Bereitstellung des zweiten Wasserstroms eine Überhitzung und/oder eine Verkalkung des Durchlauferhitzers, insbesondere eines Wärmeübertragers des Durchlauferhitzers, vorteilhaft verhindert werden. Ferner kann eine für eine Bereitstellung des zweiten Wasserstroms not- wendige Energie vorteilhaft während eines Zapfvorgangs gespeichert werden, wodurch eine Zuführung zusätzlicher Energie, insbesondere aus einer externen Energiequelle, vorteilhaft entfallen kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Nachlaufeinheit dazu vorgesehen ist, während des Zapfvorgangs eine kinetische Energie zumindest eines Fluidstroms zu speichern. Insbesondere kann eine Energiespeichereinheit der Nachlaufeinheit zumindest einen Energiespeicher, beispielsweise ein Schwungrad, einen Schwungradspeicher, einen Federspeicher und/oder einen Druckspeicher, zur Speicherung der kinetischen Energie aufweisen. Insbesondere weist die Energiespeichereinheit zumindest einen Energieaufnehmer auf, welcher dazu vorgesehen ist, die kinetische Energie des Fluidstroms zumindest teilweise aufzunehmen und dem Energiespeicher zuzuführen. Der Energieaufnehmer kann beispielsweise als ein zumindest teilweise in dem Fluidstrom angeordnetes Flügelrad oder Propellerrad ausgebildet sein. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Fluidstrom zumindest von dem ersten Wasserstrom gebildet ist. Alternativ oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass der Fluidstrom zumindest von einem Abgasstrom, insbesondere von einem Abgasstrom des Durchlauferhitzers, gebildet ist. Hierdurch kann vorteilhaft einfach eine für die Bereitstellung des zweiten Wasserstroms nach Beendigung des Zapfvorgangs benötigte Energie während eines Zapfvorgangs gespeichert werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Nachlaufeinheit zumindest eine Nachlaufpumpe aufweist, welche zumindest teilweise zur Bereitstellung des zweiten Wasserstroms vorgesehen ist. Insbesondere ist die während des Zapfvorgangs ge- speicherte Energie dazu vorgesehen, nach Beendigung des Zapfvorgangs die Nachlaufpumpe, insbesondere ein Pumpenrad oder Pumpenpropeller der Nachlaufpumpe, anzutreiben. Hierdurch kann vorteilhaft einfach der zweite Wasserstrom nach Beendigung eines Zapfvorgangs bereitgestellt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Nachlaufpumpe während des Zapfvorgangs zu einem Antrieb durch den ersten Wasserstrom vorgesehen ist. Insbesondere ist der erste Wasserstrom während des Zapfvorgangs dazu vorgesehen, ein Pumpenrad oder Pumpenpropeller der Nachlaufpumpe anzutreiben. Insbesondere ist die Nachlaufpumpe zumindest teilweise einstückig mit der Energiespeichereinheit ausgebildet. Insbesondere ist ein Pumpenrad oder Pumpenpropeller einstückig mit einem Energieaufnehmer der Energiespeichereinheit ausgebildet. Hierdurch kann die zu speichernde Energie vorteilhaft mittels der Nachlaufpumpe aufgenommen werden, wodurch insbesondere die Notwendigkeit eines zusätzlichen Energieaufnehmer entfallen kann.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Bypassleitung aufweist, welche eine Zuflussleitung mit einer Abflussleitung des Durchlauferhitzers verbindet. Während eines Zapfvorgangs ist die Zuflussleitung dazu vorgesehen, dem Durchlauferhitzer den ersten Wasserstrom zur Erwärmung zuzuführen. Die Abflussleitung ist während eines Zapfvorgangs insbesondere dazu vorgesehen, den ersten Wasserstrom nach Erwärmung von dem Durchlauferhitzer abzuführen. Nach Beendigung des Zapfvorgangs ist der zweite Wasserstrom dazu vorgesehen, zumindest temporär in einem geschlossenen Kreislauf aus Zuflussleitung, Durchlauferhitzer, Abflussleitung und Bypassleitung zu fließen. Hierdurch kann nach Beendigung des Zapfvorgangs vorteilhaft verbleibende thermische Energie aus dem Durchlauferhitzer abgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Nachlaufpumpe in der Zuflussleitung oder der Abflussleitung angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Nachlaufpumpe in der Zuflussleitung angeordnet. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache Anordnung der Nachlaufpumpe erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Ventileinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, einen Wasserfluss durch die Bypassleitung während des Zapfvorgangs zumindest weitgehend zu verhindern. Insbesondere kann die Ventileinheit zumindest ein Dreiwegeventil und/oder ein Einwegventil, insbesondere ein Rückschlagventil, umfassen. Insbesondere ist die Ventileinheit zumindest teilweise in der Bypassleitung angeordnet. Die Ventileinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, nach Beendigung des Zapfvorgangs einen Wasserfluss durch die Bypassleitung zuzulassen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Nachlaufpumpe in der Bypassleitung angeordnet ist. Hierdurch kann vorteilhaft auf eine Ventileinheit verzichtet werden, welche dazu vorgesehen ist, einen Wasserfluss durch die Bypassleitung während des Zapfvorgangs zumindest weitgehend zu verhindern.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bypassleitung einen geringeren Leitungsdurchmesser aufweist, als die Zuflussleitung und/oder die Abflussleitung. Hier- durch kann ein Druckabfall in der Zuflussleitung und/oder der Abflussleitung während eines Zapfvorgangs vorteilhaft minimiert werden.
Zudem wird ein Verfahren mit einer Vorrichtung zur Warmwasserbereitung vorgeschlagen, bei dem während eines Zapfvorgangs ein erster Wasserstrom mit- tels eines Durchlauferhitzers erwärmt und ein zweiter Wasserstrom durch den
Durchlauferhitzer unmittelbar nach Beendigung des Zapfvorgangs bereitgestellt wird, wobei während des Zapfvorgangs zumindest eine Energie gespeichert und die gespeicherte Energie nach Beendigung des Zapfvorgangs zumindest teilweise zur Bereitstellung des zweiten Wasserstroms verwendet wird. Durch die Be- reitstellung des zweiten Wasserstroms können insbesondere eine Überhitzung und/oder eine Verkalkung des Durchlauferhitzers, insbesondere eines Wärmeübertragers des Durchlauferhitzers, vorteilhaft verhindert werden. Ferner kann eine für eine Bereitstellung des zweiten Wasserstroms notwendige Energie vorteilhaft während eines Zapfvorgangs gespeichert werden, wodurch eine Zufüh- rung zusätzlicher Energie, insbesondere aus einer externen Energiequelle, vorteilhaft entfallen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Warmwasserbereitung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Warmwasserbereitung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Warmwasserbereitung, mit einem Durchlauferhitzer und einer Nachlaufeinheit,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer alternativen Vorrichtung zur Warmwasserbereitung, mit einem Durchlauferhitzer und einer Nachlaufeinheit,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen Vorrichtung zur Warmwasserbereitung, mit einem Durchlauferhitzer und einer Nachlaufeinheit und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen Vorrichtung zur Warm wasserbereitung, mit einem Durchlauferhitzer und einer Nachlaufeinheit.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10a zur Warmwasserbereitung, mit einem Durchlauferhitzer 12a, welcher dazu vorgesehen ist, während eines Zapfvorgangs einen ersten Wasserstrom 14a zu erwärmen. Der Durchlauferhitzer 12a ist als gasbetriebener Durchlauferhitzer ausgebildet. Der Durchlauferhitzer 12a umfasst einen Gasbrenner 32a, welcher dazu vorgesehen ist, während des Zapfvorgangs eine thermische Energie zur Erwärmung des erstes Wasserstroms 14a bereitzustellen. Ferner weist der Durchlauferhitzer 12a einen Wärmeübertrager 34a auf, welcher dazu vorgesehen ist, während des Zapfvorgangs die vom Gasbrenner 32a bereitgestellte thermische Energie zumindest teilweise auf den ersten Wasserstrom 14a zu übertragen. Hierzu wird der erste Wasserstrom 14a während des Zapfvorgangs durch den Wärmeübertrager 34a geleitet. Die Vorrichtung 10a weist ferner eine Nachlaufeinheit 16a auf, welche zur temporären Bereitstellung eines zweiten Wasserstroms 18a durch den Durchlauferhitzer 12a, insbesondere durch den Wärmeübertrager 34a des Durchlauferhitzers 12a, unmittelbar nach Beendigung des Zapfvorgangs vorgesehen ist. Die Nachlaufeinheit 16a ist dazu vorgesehen, während des Zapfvorgangs zumindest eine Energie zu speichern und die gespeicherte Energie nach Beendigung des Zapfvorgangs zumindest teilweise zur Bereitstellung des zweiten Wasserstroms 18a zu verwenden.
Die Nachlaufeinheit 16a ist dazu vorgesehen, während des Zapfvorgangs eine kinetische Energie eines Fluidstroms 20a zu speichern. Der Fluidstrom 20a ist von dem ersten Wasserstrom 14a gebildet. Die Nachlaufeinheit 16a weist eine Nachlaufpumpe 24a auf, welche zur Bereitstellung des zweiten Wasserstroms
18a vorgesehen ist. Die Nachlaufpumpe 24a ist während des Zapfvorgangs zu einem Antrieb durch den ersten Wasserstrom 14a vorgesehen. Die Vorrichtung 10a weist des Weiteren eine Bypassleitung 26a auf, welche eine Zuflussleitung 28a mit einer Abflussleitung 30a des Durchlauferhitzers 12a verbindet. Die Nach- laufpumpe 24a ist in der Zuflussleitung 28a angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann eine Nachlaufpumpe jedoch auch in der Abflussleitung 30a angeordnet sein.
Ferner weist die Vorrichtung 10a eine Ventileinheit 42a auf, welche dazu vorge- sehen ist, einen Wasserfluss durch die Bypassleitung 26a während des Zapfvorgangs zumindest weitgehend zu verhindern. Die Ventileinheit 42a weist ein Dreiwegeventil 36a auf, welches dazu vorgesehen ist, während des Zapfvorgangs den ersten Wasserstrom 14a in Richtung einer hier nicht dargestellten Zapfstelle zu leiten. Nach Beendigung des Zapfvorgangs ist das Dreiwegeventil 36a dazu vorgesehen, den zweiten Wasserstrom 18a von der Abflussleitung 30a in die Bypassleitung 26a zu leiten. Der zweite Wasserstrom 18a fließt in einem geschlossenen Kreis von Zuflussleitung 28a, Wärmeübertrager 34a, Abflussleitung 30a und Bypassleitung 26a. In den Figuren 2 bis 4 sind drei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figur 1, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der Figur 1 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 4 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis d ersetzt.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer alternativen Vorrichtung 10b zur Warmwasserbereitung, mit einem Durchlauferhitzer 12b, welcher dazu vorgesehen ist, während eines Zapfvorgangs einen ersten Wasserstrom 14b zu erwärmen. Der Durchlauferhitzer 12b ist als gasbetriebener Durchlauferhitzer aus- gebildet. Der Durchlauferhitzer 12b umfasst einen Gasbrenner 32b, welcher dazu vorgesehen ist, während des Zapfvorgangs eine thermische Energie zur Erwärmung des erstes Wasserstroms 14b bereitzustellen. Ferner weist der Durchlauferhitzer 12b einen Wärmeübertrager 34b auf, welcher dazu vorgesehen ist, während des Zapfvorgangs die vom Gasbrenner 32b bereitgestellte thermische Energie zumindest teilweise auf den ersten Wasserstrom 14b zu übertragen.
Hierzu wird der erste Wasserstrom 14b während des Zapfvorgangs durch den Wärmeübertrager 34b geleitet. Die Vorrichtung 10b weist ferner eine Nachlaufeinheit 16b auf, welche zur temporären Bereitstellung eines zweiten Wasserstroms 18b durch den Durchlauferhitzer 12b, insbesondere durch den Wärme- Übertrager 34b des Durchlauferhitzers 12b, unmittelbar nach Beendigung des
Zapfvorgangs vorgesehen ist. Die Nachlaufeinheit 16b ist dazu vorgesehen, während des Zapfvorgangs zumindest eine Energie zu speichern und die gespeicherte Energie nach Beendigung des Zapfvorgangs zumindest teilweise zur Bereitstellung des zweiten Wasserstroms 18b zu verwenden. Die Nachlaufeinheit 16b ist dazu vorgesehen, während des Zapfvorgangs eine kinetische Energie eines Fluidstroms 20b zu speichern. Der Fluidstrom 20b ist von dem ersten Wasserstrom 14b gebildet. Die Nachlaufeinheit 16b weist eine Nachlaufpumpe 24b auf, welche zur Bereitstellung des zweiten Wasserstroms 18b vorgesehen ist. Die Nachlaufpumpe 24b ist während des Zapfvorgangs zu einem Antrieb durch den ersten Wasserstrom 14b vorgesehen. Die Vorrichtung 10b weist des Weiteren eine Bypassleitung 26b auf, welche eine Zuflussleitung 28b mit einer Abflussleitung 30b des Durchlauferhitzers 12b verbindet. Die Nachlaufpumpe 24b ist in der Zuflussleitung 28b angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann eine Nachlaufpumpe jedoch auch in der Abflussleitung 30b angeordnet sein.
Ferner weist die Vorrichtung 10b eine Ventileinheit 42b auf, welche dazu vorgesehen ist, einen Wasserfluss durch die Bypassleitung 26b während des Zapfvor- gangs zumindest weitgehend zu verhindern. Die Ventileinheit 42b weist ein
Rückschlagventil 38b auf, welches in der Bypassleitung 26b angeordnet ist. Während des Zapfvorgangs ist das Rückschlagventil 38b geschlossen. Nach Beendigung des Zapfvorgangs öffnet sich das Rückschlagventil 38b durch den von der Nachlaufpumpe 24b erzeugten Druckabfall.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen Vorrichtung 10c zur Warmwasserbereitung, mit einem Durchlauferhitzer 12c, welcher dazu vorgesehen ist, während eines Zapfvorgangs einen ersten Wasserstrom 14c zu erwärmen. Der Durchlauferhitzer 12c ist als gasbetriebener Durchlaufer- hitzer ausgebildet. Der Durchlauferhitzer 12c umfasst einen Gasbrenner 32c, welcher dazu vorgesehen ist, während des Zapfvorgangs eine thermische Energie zur Erwärmung des erstes Wasserstroms 14c bereitzustellen. Ferner weist der Durchlauferhitzer 12c einen Wärmeübertrager 34c auf, welcher dazu vorgesehen ist, während des Zapfvorgangs die vom Gasbrenner 32c bereitgestellte thermische Energie zumindest teilweise auf den ersten Wasserstrom 14c zu übertragen. Hierzu wird der erste Wasserstrom 14c während des Zapfvorgangs durch den Wärmeübertrager 34c geleitet. Die Vorrichtung 10c weist ferner eine Nachlaufeinheit 16c auf, welche zur temporären Bereitstellung eines zweiten Wasserstroms 18c durch den Durchlauferhitzer 12c, insbesondere durch den Wärmeübertrager 34c des Durchlauferhitzers 12c, unmittelbar nach Beendigung des Zapfvorgangs vorgesehen ist. Die Nachlaufeinheit 16c ist dazu vorgesehen, während des Zapfvorgangs zumindest eine Energie zu speichern und die gespeicherte Energie nach Beendigung des Zapfvorgangs zumindest teilweise zur Bereitstellung des zweiten Wasserstroms 18c zu verwenden.
Die Nachlaufeinheit 16c ist dazu vorgesehen, während des Zapfvorgangs eine kinetische Energie eines Fluidstroms 20c zu speichern. Der Fluidstrom 20c ist von dem ersten Wasserstrom 14c gebildet. Die Nachlaufeinheit 16c weist eine Nachlaufpumpe 24c auf, welche zur Bereitstellung des zweiten Wasserstroms 18b vorgesehen ist. Die Nachlaufpumpe 24c ist während des Zapfvorgangs zu einem Antrieb durch den ersten Wasserstrom 14c vorgesehen. Die Vorrichtung 10c weist des Weiteren eine Bypassleitung 26c auf, welche eine Zuflussleitung 28c mit einer Abflussleitung 30c des Durchlauferhitzers 12c verbindet. Die Nachlaufpumpe 24c ist in der Bypassleitung 26c angeordnet. Die Nachlaufpumpe 24c ist während des Zapfvorgangs zu einem Antrieb durch einen Teil des ersten
Wasserstrom 14c vorgesehen, welcher durch die Bypassleitung 26c hindurchfließt. Die Bypassleitung 26c weist einen geringeren Leitungsdurchmesser auf, als die Zuflussleitung 28c und/oder die Abflussleitung 30c. Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen Vorrichtung lOd zur Warm wasserbereitung, mit einem Durchlauferhitzer 12d, welcher dazu vorgesehen ist, während eines Zapfvorgangs einen ersten Wasserstrom 14d zu erwärmen. Der Durchlauferhitzer 12d ist als gasbetriebener Durchlauferhitzer ausgebildet. Der Durchlauferhitzer 12d umfasst einen Gasbrenner 32d, welcher dazu vorgesehen ist, während des Zapfvorgangs eine thermische Energie zur Erwärmung des erstes Wasserstroms 14d bereitzustellen. Ferner weist der Durchlauferhitzer 12d einen Wärmeübertrager 34d auf, welcher dazu vorgesehen ist, während des Zapfvorgangs die vom Gasbrenner 32d bereitgestellte thermische Energie zumindest teilweise auf den ersten Wasserstrom 14d zu übertragen. Hierzu wird der erste Wasserstrom 14d während des Zapfvorgangs durch den Wärmeübertrager 34d geleitet. Die Vorrichtung lOd weist ferner eine Nachlaufeinheit 16d auf, welche zur temporären Bereitstellung eines zweiten Wasserstroms 18d durch den Durchlauferhitzer 12d, insbesondere durch den Wärmeübertrager 34d des Durchlauferhitzers 12d, unmittelbar nach Beendigung des Zapfvorgangs vorgesehen ist. Die Nachlaufeinheit 16d ist dazu vorgesehen, während des Zapfvorgangs zumindest eine Energie zu speichern und die gespeicherte Energie nach Beendigung des Zapfvorgangs zumindest teilweise zur Bereitstellung des zweiten Wasserstroms 18d zu verwenden.
Die Nachlaufeinheit 16d ist dazu vorgesehen, während des Zapfvorgangs eine kinetische Energie eines Fluidstroms 20d zu speichern. Der Fluidstrom 20d ist von einem Abgasstrom 22d gebildet. Insbesondere kann die kinetische Energie mittels eines in dem Abgasstrom 22d angeordneten Lüfters 40d erfolgen. Der Lüfter 40d kann insbesondere als passiver von dem Abgasstrom 22d angetriebener Lüfter oder als zumindest während dem Zapfvorgang aktiv angetriebener Lüfter ausgebildet sein. Die Nachlaufeinheit 16c weist eine Nachlaufpumpe 24d auf, welche zur Bereitstellung des zweiten Wasserstroms 18d vorgesehen ist. Die Vorrichtung lOd weist des Weiteren eine Bypassleitung 26d auf, welche eine Zuflussleitung 28d mit einer Abflussleitung 30d des Durchlauferhitzers 12d verbindet. Die Nachlaufpumpe 24d ist in der Bypassleitung 26d angeordnet.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Warmwasserbereitung, mit zumindest einem Durchlauferhitzer (12a;12b; 12c; 12d), welcher dazu vorgesehen ist, während eines Zapfvorgangs einen ersten Wasserstrom (14a; 14b; 14c; 14d) zu erwärmen, und mit zumindest einer Nachlaufeinheit (16a; 16b; 16c; 16d), welche zur zumindest temporären Bereitstellung eines zweiten Wasserstroms (18a; 18b; 18c; 18d) durch den Durchlauferhitzer (12a; 12b; 12c; 12d) unmittelbar nach Beendigung des Zapfvorgangs vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachlaufeinheit (16a; 16b; 16c; 16d) dazu vorgesehen ist, während des Zapfvorgangs zumindest eine Energie zu speichern und die gespeicherte Energie nach Beendigung des Zapfvorgangs zumindest teilweise zur Bereitstellung des zweiten Wasserstroms (18a; 18b; 18c, 18d) zu verwenden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachlaufeinheit (16a; 16b; 16c; 16d) dazu vorgesehen ist, während des Zapfvorgangs eine kinetische Energie zumindest eines Fluidstroms (20a; 20b; 20c; 20d) zu speichern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flu- idstrom (20a; 20b; 20c) zumindest von dem ersten Wasserstrom (14a; 14b; 14c) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Fluidstrom (20d) zumindest von einem Abgasstrom (22d) gebildet ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachlaufeinheit (16a; 16b; 16c; 16d) zumindest eine Nachlaufpumpe (24a; 24b; 24c; 24d) aufweist, welche zumindest teilweise zur Bereitstellung des zweiten Wasserstroms (18a; 18b; 18c; 18d) vorgesehen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachlaufpumpe (24a; 24b; 24c; 24d) während des Zapfvorgangs zu einem Antrieb durch den ersten Wasserstrom (14a; 14b; 14c; 14d) vorgesehen ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bypassleitung (26a; 26b; 26c; 26d), welche eine Zuflussleitung (28a; 28b; 28c; 28d) mit einer Abflussleitung (30a; 30b; 30c; 30d) des Durchlauferhitzers (12a; 12b; 12c; 12d) verbindet.
Vorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachlaufpumpe (24a; 24b) in der Zuflussleitung (28a; 28b) oder der Abflussleitung (30a; 30b) angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Ventileinheit (42a; 42b), welche dazu vorgesehen ist, einen Wasser- fluss durch die Bypassleitung (26a; 26b) während des Zapfvorgangs zumindest weitgehend zu verhindern.
Vorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachlaufpumpe (24c; 24d) in der Bypassleitung (26c; 26d) angeordnet ist.
Vorrichtung zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (26c) einen geringeren Leitungsdurchmesser aufweist, als die Zuflussleitung (28c) und/oder die Abflussleitung (30c).
12. Verfahren mit einer Vorrichtung (10a; 10b; 10c, lOd) zur Warmwasserbereitung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem während eines Zapfvorgangs ein erster Wasserstrom (18a; 18b; 18c; 18d) mittels eines Durchlauferhitzers (12a; 12b; 12d; 12c) erwärmt und ein zwei- ter Wasserstrom (18a; 18b; 18c; 18d) durch den Durchlauferhitzer (12a;
12b; 12c; 12d) unmittelbar nach Beendigung des Zapfvorgangs bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Zapfvorgangs zumindest eine Energie gespeichert und die gespeicherte Energie nach Beendigung des Zapfvorgangs zumindest teilweise zur Bereitstellung des zweiten Wasserstroms (18a; 18b; 18c; 18d) verwendet wird.
PCT/EP2016/079090 2015-12-03 2016-11-29 Vorrichtung zur warmwasserbereitung WO2017093229A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT109011 2015-12-03
PT109011A PT109011A (pt) 2015-12-03 2015-12-03 Dispositivo para a produção de água quente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017093229A1 true WO2017093229A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57539212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/079090 WO2017093229A1 (de) 2015-12-03 2016-11-29 Vorrichtung zur warmwasserbereitung

Country Status (2)

Country Link
PT (1) PT109011A (de)
WO (1) WO2017093229A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110186179A (zh) * 2019-04-04 2019-08-30 华帝股份有限公司 一种燃气热水器的出水温度调节方法及调节系统
EP4124808A1 (de) * 2021-07-28 2023-02-01 Robert Bosch GmbH Heizgerät mit einer bypassleitung sowie einrichtung für ein heizgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524010A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Buderus Eisenwerk In abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbarer zentralheizungskessel
FR2330963A1 (fr) * 1975-11-04 1977-06-03 Saunier Duval Dispositif de recyclage d'eau chaude sanitaire associable a un generateur individuel
DE4444987C1 (de) * 1994-12-16 1996-04-18 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Regelung der Brauchwasseraufheizung in einer Heizungsanlage
DE10145512A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Electrolux Haustechnik Gmbh Durchlauferhitzer
EP2682682A2 (de) * 2012-07-06 2014-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Trinkwarmwasser-Bereitstellungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008275182A (ja) * 2007-04-25 2008-11-13 Noritz Corp 排熱回収システム及び副蓄熱タンク

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524010A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Buderus Eisenwerk In abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbarer zentralheizungskessel
FR2330963A1 (fr) * 1975-11-04 1977-06-03 Saunier Duval Dispositif de recyclage d'eau chaude sanitaire associable a un generateur individuel
DE4444987C1 (de) * 1994-12-16 1996-04-18 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Regelung der Brauchwasseraufheizung in einer Heizungsanlage
DE10145512A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Electrolux Haustechnik Gmbh Durchlauferhitzer
EP2682682A2 (de) * 2012-07-06 2014-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Trinkwarmwasser-Bereitstellungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110186179A (zh) * 2019-04-04 2019-08-30 华帝股份有限公司 一种燃气热水器的出水温度调节方法及调节系统
EP4124808A1 (de) * 2021-07-28 2023-02-01 Robert Bosch GmbH Heizgerät mit einer bypassleitung sowie einrichtung für ein heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
PT109011A (pt) 2017-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2903076A1 (de) Fahrzeugkühlkreislauf
WO2018086851A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10311188B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
WO2017093229A1 (de) Vorrichtung zur warmwasserbereitung
WO2017050724A1 (de) Antriebsstrang mit automatgetriebe oder automatisiertem schaltgetriebe, einer ölversorgung und einem hydrodynamischen retarder
WO2014063845A1 (de) Mit flüssigem brennstoff betriebene heizeinrichtung
DE102006012847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Kühlkreislaufs mit einem Retarder
DE102013102879A1 (de) Kompressor und Verfahren zum Betreiben eines Kompressors
DE102018003101B4 (de) Kühlsystem für einen Wasserretarder
EP0886110B1 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE102017221698B3 (de) Antriebseinrichtung mit einem Kühlmittelkreislauf und einem Heizelement sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE1935840A1 (de) Heizanlage fuer Kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem Fahrzeugmotor
DE102011009750A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes
EP3472514B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers
DE112015000934T5 (de) Kühlvorrichtung für interne Verbrennungsmaschine
DE102013225098B4 (de) Fahrzeugheizsystem
EP3356746A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP3553410B1 (de) Warmwasserbereiter
DE112017004129B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE661508C (de) Hochdruckdampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
DE19806115A1 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
EP1475259B1 (de) Fluid-/Luft-Heizungswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
EP3141783A1 (de) Ventilvorrichtung
DE1476863C3 (de) Brennstoffen lage für Gasturbinentriebwerke
DE736629C (de) Vorrichtung zur Kuehlung des Schmieroels bei Kraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16809308

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16809308

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1