WO2017089014A1 - Ladestation, ladevorrichtung und ladesystem zum induktiven aufladen eines energiespeichers sowie verfahren zum induktiven aufladen eines energiespeichers - Google Patents

Ladestation, ladevorrichtung und ladesystem zum induktiven aufladen eines energiespeichers sowie verfahren zum induktiven aufladen eines energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
WO2017089014A1
WO2017089014A1 PCT/EP2016/073346 EP2016073346W WO2017089014A1 WO 2017089014 A1 WO2017089014 A1 WO 2017089014A1 EP 2016073346 W EP2016073346 W EP 2016073346W WO 2017089014 A1 WO2017089014 A1 WO 2017089014A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging
voltage
current
primary
predetermined
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/073346
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Blum
Philipp Schumann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2017089014A1 publication Critical patent/WO2017089014A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a charging station and a charging device for inductively charging an energy storage device, a charging system for inductive charging of an energy storage device in a vehicle, and a method for inductively charging an energy storage device.
  • German patent application 10 2012 219 985 AI discloses a device for inductive energy transmission to an electrically driven vehicle.
  • Inductive energy transfer device of this document comprises a first coil with a shield of ferromagnetic material to reduce a stray magnetic field.
  • a shield of ferromagnetic material for the inductive charging of electric vehicles is typically a
  • Primary coil embedded in the ground or embedded in a laid on the floor pallet.
  • a secondary coil is normally fixedly mounted in the underbody of a vehicle. These two coils thus form a transformer with a large air gap.
  • the primary coil generates a high-frequency alternating magnetic field, which the
  • the secondary coil penetrates and induces a corresponding current there.
  • a resonant operation is built up in a resonant circuit. This consists of the inductance of the primary coil and a resonance capacitor. Also on the secondary side forms the coil inductance with a further capacity Resonant circuit. Both resonant circuits are designed and operated at the same resonant frequency.
  • the two coils must be aligned as precisely as possible to each other. Before starting the charging process, it must be ensured that there is sufficient magnetic coupling between the primary coil and the secondary coil. In addition, at the beginning of the charging process, it must be checked whether the required safety-relevant components are functional.
  • the present device provides a charging station for inductively charging an electrical energy store with the features of independent patent claim 1.
  • the present invention provides a charging station for inductively charging an electrical energy storage with a primary coil, a
  • Feeding device a measuring device and a release device.
  • the feed device is designed to apply a predetermined test voltage to the primary coil or to feed a predetermined test current into the primary coil.
  • the measuring device is designed to measure a resulting feed current into the primary coil or a resulting feed voltage in the primary coil.
  • the enabling device is configured to enable a charging process for the inductive charging when the measured supply current exceeds a predetermined first primary-side threshold value falls below or the measured supply voltage exceeds a predetermined first primary-side threshold.
  • the present invention provides a
  • the present invention provides a charging device for inductively charging an energy storage device with a resonant circuit, a switching device, a current measuring device and a control device.
  • the resonant circuit comprises a secondary coil.
  • the resonant circuit a series circuit of secondary coil and a
  • Resonant capacitor include.
  • the switching device has a first connection and a second connection. Furthermore, the switching device is designed to electrically connect two connection points of the resonant circuit with each other. In particular, the switching device can short circuit the series circuit of secondary coil and resonant capacitor.
  • the current measuring device is designed to measure an electrical test current in the secondary coil or the resonant circuit with the secondary coil.
  • the control device is designed to control the switching device. In particular, the control device is designed to control the switching device only for the electrical connection or disconnection of the two connection points of the resonant circuit. Furthermore, the control device is designed to enable the charging process for the inductive charging when the measured test current in the secondary coil is a predetermined one
  • Control device takes place in particular when the switching device has the two connection points of the resonant circuit electrically connected to each other.
  • the present invention provides a method for inductively charging an energy store having the features of
  • the present invention provides a method for inductive charging of an energy storage device comprising the steps of shorting a resonant circuit to a secondary coil by means of a switching device and feeding a predetermined test voltage or current to a primary coil. Furthermore, the method comprises a step of measuring a resulting feed current in the primary coil or a resulting feed voltage in the primary coil. The method further comprises a step of measuring a resulting test current in the secondary coil or in the oscillatory circuit with the secondary coil. Further, the method includes a step of enabling the inductive charging when the measured test current in the secondary coil is a predetermined one
  • Safety shutdown functions such as a short circuit of the secondary-side resonant circuit and the secondary coil are checked.
  • Coupling factor for the inductive energy transfer are checked without having to be replaced for this test measured values between the primary side and secondary side. This makes it possible to independently check for potential errors based on system properties known on both sides. Since no security-relevant data has to be exchanged between the primary side and the secondary side for this check, the
  • the inventive review can be realized by minor modification of a charging station and a charging device cost.
  • the release device of the charging station is designed based on the measured feed-in current or the
  • the measured supply voltage to classify an error.
  • Infeed voltage are compared with another primary-side threshold. In this way, it may be possible to distinguish between errors due to poor magnetic coupling and errors due to a faulty short circuit function on the secondary side. While errors due to a faulty short circuit on the secondary side is a safety-relevant deficit and thus the inductive energy transfer can not be released, a poor magnetic coupling can optionally be corrected by correcting the alignment between the primary coil and secondary coil subsequently.
  • the feeding device of the charging station for inductive charging is designed to generate a current in the
  • the charging device for inductively charging the energy store comprises a voltage measuring device which is designed to provide an electrical test voltage between the first
  • the control device of the charging device releases the charging process for the inductive charging only when the measured test voltage with the switching device closed a predetermined limit for the
  • the charging device comprises a communication device which is designed to transmit a signaling to the charging station when the first connection and the second connection of the switching device are electrically connected to one another.
  • a communication device which is designed to transmit a signaling to the charging station when the first connection and the second connection of the switching device are electrically connected to one another.
  • the communication device of the charging device is adapted to provide information for releasing the
  • the charging device comprises a communication device which is designed to receive a signal for initialization of a charging process from a charging station.
  • the present invention provides a charging system for inductively charging an energy storage device in a vehicle having a charging station according to the invention and a vehicle having a vehicle
  • the step of enabling the inductive charging releases the inductive charging only when the voltage across the short-circuited resonant circuit with the secondary coil falls below a predetermined limit voltage.
  • Figure 1 a schematic representation of a charging system for inductive
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a basic circuit diagram on which a charging system with a charging station and a charging device according to an embodiment is based; and
  • FIG. 3 is a schematic representation of a flowchart, such as FIG
  • FIG 1 shows a schematic representation of a charging system for inductive charging of an energy storage.
  • the charging system comprises a charging station 1.
  • Charging stations for an inductive energy transfer are known in principle. Therefore, the functional principle for an inductive
  • the charging station 1 For the energy transmission, the charging station 1 generates a high-frequency alternating magnetic field which couples into a secondary coil of a charging device 2.
  • the charging device 2 may have a secondary coil which is introduced into the ground or any other component on the outside of the vehicle 3.
  • an electrical voltage is thus induced by the high-frequency alternating field of the charging station 1. This electrical voltage can be rectified and then serves to charge an electrical energy storage, such as a
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a block diagram for the charging station 1 and the charging device 2 according to one embodiment.
  • the charging station 1 comprises a primary coil 12.
  • This primary coil 12 may form a series resonant circuit together with a primary-side capacitance CP.
  • This series resonant circuit is fed by a feed device 11.
  • the feeding device 11 thereby provides a high-frequency voltage with which the series resonant circuit is excited. For example, this may be an excitation of about 85 kHz act. But higher or lower frequencies for excitation of the resonant circuit are possible.
  • the voltage provided by the feed device 11 generally has a frequency that is tuned to the resonant frequency of the series resonant circuit of the charging station 2.
  • the illustrated resistor RP represents the parasitic ohmic
  • Loading device 2 is first carried out a review of the magnetic
  • the secondary coil 22 of the charging station must be positioned as precisely as possible in relation to the primary coil 12 of the charging station.
  • the electric vehicle 3 is arranged as precisely as possible above a primary coil 12 arranged in the ground or in a base plate for this purpose.
  • data can be exchanged between the vehicle 3 and the charging station 1.
  • this data may contain information about the expected energy requirement, parameters for the charging process,
  • authorization information or billing data for the amount of energy consumed.
  • this data can be from a
  • Communication device 25 of the charging device are transmitted to a corresponding communication device 15 of the charging station.
  • any wireless transmission methods such as, for example, WLAN, Bluetooth, mobile radio (GSM, or the like), but also are wireless transmission methods.
  • WLAN wireless local area network
  • Bluetooth wireless personal area network
  • GSM mobile radio
  • the charging device 2 includes, among other things, a resonant circuit, which forms from a series circuit of secondary coil 22 and a secondary-side capacitance Cs. Coupling a magnetic field from the primary coil 12 in the secondary coil 22, so this is an AC voltage induced by an inverter 26 at the output of the secondary side
  • Resonant circuit can be rectified.
  • the output of the inverter 26 is connected via a battery protection switch 27 with an electrical
  • Energy storage 28 such as a traction battery or the like connected.
  • the charging device 2 even more Components for controlling the charging current or the charging voltage for charging the energy storage 28 include.
  • the charging device 2 comprises a switching device 21.
  • This switching device 21 allows, if necessary, a safety shutdown of the secondary-side resonant circuit.
  • the switching device 21 the two connection points AI and A2 of the secondary-side resonant circuit electrically connect and thus short circuit.
  • Switching device 21 may be, for example, a semiconductor switching element, such as an IGBT or MOSFET. But others too
  • Switching elements such as electrically controlled mechanical
  • an initialization phase is initially performed, in which the operability of the switching device 21 for short-circuiting the secondary-side resonant circuit, and the magnetic coupling between
  • Primary coil 12 and secondary coil 22 is checked.
  • the switching device 21 is closed, that is, an electrical connection between the first connection point AI and the second connection point A2 is established.
  • the switching device 21 for example, be controlled by the control device 20 accordingly.
  • Switching device 21 has been driven accordingly to an electrical connection between the first connection point AI and the second
  • Communication device 25 are used in the charging device and the primary-side communication device 15 in the charging station 1. Since this is a simple signaling for the beginning of the initialization phase, no special data connection, in particular no specially protected data connection is required.
  • the charging station 1 receives, for example, as described above, via the primary-side communication device 15, the signaling for the beginning of an initialization phase. Then, a predetermined test voltage is applied to the primary coil 12 and the primary-side resonant circuit of primary coil 12 and the primary-side capacitance CP by the feeder 11. This test voltage is preferably one
  • test voltage is an alternating voltage in the region of the resonance frequency of the primary-side resonant circuit.
  • amplitude of this test voltage is typically lower than the amplitude provided by the feed device during the charging process.
  • a test voltage with an amplitude or an effective value of approximately 10 volts can be provided by the feed device during the initialization phase.
  • the predetermined test voltage is provided by the feeding device 11
  • the current in the current circuit of the feeding device and the primary side is provided by a primary-side current measuring device 13
  • Resonant circuit with primary coil 12 measured. The one by the primary side
  • the release device 10 can release the charging process and in particular the inductive energy transfer from the charging station 1 to the charging device 2.
  • Secondary coil 22 is not sufficiently high magnetic coupling, and the Release device 10 is the inductive energy transfer for the
  • Threshold and a second, higher primary-side threshold so either no sufficient magnetic coupling is present or there is a malfunction of the switching device 21 in the charging device 2 before. Also in this case, the release device 10 can prevent the release for the inductive energy transfer from the charging station to the charging device 2. If the measured feed current is above the second threshold, then there is a poor magnetic coupling.
  • Test voltage through the feed device 11 it is also possible to feed a predetermined test current through the feed device 11 in the resonant circuit of primary coil 12 and primary-side capacitance CP. In this case, by a primary-side voltage measuring device 14, the resulting test voltage through the feed device 11 in the resonant circuit of primary coil 12 and primary-side capacitance CP. In this case, by a primary-side voltage measuring device 14, the resulting test voltage through the feed device 11 in the resonant circuit of primary coil 12 and primary-side capacitance CP. In this case, by a primary-side voltage measuring device 14, the resulting
  • Supply voltage can be measured. This measured supply voltage can also be provided to the release device 10 for evaluation.
  • the control device 10 can control the feed device 11 such that a predetermined test current, for example a current with an effective value of approximately 1 ampere is fed.
  • the 10 can evaluate the supply voltage determined by the primary-side voltage measuring device 14 and deduce the magnetic coupling and the functionality of the switching device in the charging device 2. If this is the predetermined test current already by a
  • the supply voltage exceeds a first primary-side threshold value for the given test current, then there is sufficient magnetic coupling and the switching device 21 in the charging device 2 can be diagnosed as being functional. If the resulting supply voltage lies at a predetermined test current between the first primary-side threshold value and a second primary-side threshold value, then there is either no sufficient magnetic coupling or the switching device 21 of the charging device 2 has a malfunction.
  • the charging station 1 described above can thus according to a signaling for the beginning of an initialization phase independently and without further
  • Communication with the charging device 2 perform a review of sufficient magnetic coupling and the operability of the safety-related switching device 21 and then achieve a release for the inductive energy transfer.
  • Initialization phase independently and without further communication with the charging station 1 check the functionality of the switching device 21 and a sufficient magnetic coupling between the primary coil 21 and the secondary coil 22. This is done by a secondary side
  • Voltage drop across the two terminals of the switching device 21 are measured. If the voltage drop across the switching device 21 exceeds a predetermined limit value, the switching device 21 can not achieve a sufficiently good short circuit. In this case, no safety shutdown by the switching device 21 is possible in a dangerous situation. Therefore, during the initialization phase at closed Switching device 21 and detected a malfunction when exceeding a voltage drop of more than a predetermined limit.
  • Primary-side resonant circuit of more than the predetermined limit and at the same time detects a voltage drop across the switching device 21 of less than a predetermined limit, so the charging of the electrical energy storage 28 can be released by the controller 20.
  • Test voltage or a predetermined test current on the primary side are repeated regularly. For example, this process can be repeated periodically at predetermined time intervals, for example every 15, 30 or 60 minutes. For this purpose, in each case a brief interruption of the inductive energy transfer with secondary short-circuit through the
  • the inductive energy transfer for charging the energy storage 28 can be continued.
  • an interruption of the inductive energy transfer must first be signaled on the primary side, then the switching device 21 can be closed on the secondary side and the check can be carried out as already described above.
  • the synchronization for this process for example, via the communication link between the secondary side and the primary-side communication device 25 and 15 or by shorting the switching device 21 done.
  • the continuous increase of test current or test voltage can be limited to a predetermined limit value.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a method for inductively charging an energy store, on which an embodiment of the present invention is based.
  • a resonant circuit with a secondary coil 22 is first short-circuited by a switching device 21.
  • a predetermined test voltage or a predetermined test current is then fed into the primary coil.
  • a resulting feed current in the primary coil or a resulting feed voltage in the primary coil is measured.
  • a resulting test current in the secondary coil is measured in step S4.
  • step S5 the inductive charging is enabled when the measured test current exceeds a predetermined secondary-side threshold and at the same time the measured supply current falls below a predetermined primary-side threshold or the measured supply voltage exceeds a predetermined primary-side threshold.
  • the inductive charging in step S5 can only be released if a voltage across the short-circuited resonant circuit with the secondary coil 22, ie via the switching device 21 of the charging device 2 a predetermined
  • Loading device 2 has been signaled to the charging station 1. For example, after the signaling by the charging device 2, it is possible first to wait 2 seconds until the required system states have been set and the check is carried out.
  • the initialization phase can also be signaled by the primary-side communication device 15 of the charging station to the
  • Secondary-side communication device 25 of the charging station to be initialized. If the secondary-side communication device 25 receives a corresponding signaling for an initialization, the previously described sequence of short-circuiting the secondary coil 22 and evaluating the currents or voltages can then take place.
  • the present invention relates to the verification of magnetic coupling or safety-relevant components prior to inductive energy transfer for charging an electrical energy storage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Überprüfung von magnetischer Kopplung bzw. sicherheitsrelevanter Komponenten vor einer induktiven Energieübertragung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers. Hierzu wird zunächst der sekundärseitige Schwingkreis eines induktiven Energieübertragungssystems kurzgeschlossen und daraufhin sowohl auf der Primärseite als auch auf der Sekundärseite Strom bzw. Spannung ausgewertet. Somit können gleichzeitig Kopplungsfaktor und sekundärseitige Sicherheitsfunktionen überprüft werden, ohne dass hierzu Messwerte zwischen Primärseite und Sekundärseite ausgetauscht werden müssen.

Description

Beschreibung
Titel
Ladestation, Ladevorrichtung und Ladesystem zum induktiven Aufladen eines Energiespeichers sowie Verfahren zum induktiven Aufladen eines
Energiespeichers
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladestation sowie eine Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers, ein Ladesystem zum induktiven Aufladen eines Energiespeichers in einem Fahrzeug sowie ein Verfahren zum induktiven Laden eines Energiespeichers.
Stand der Technik
Die Deutsche Patentanmeldung 10 2012 219 985 AI offenbart eine Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung an ein elektrisch antreibbares Fahrzeug. Die
Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung dieser Druckschrift umfasst eine erste Spule mit einer Schirmung aus ferromagnetischem Material, um ein magnetisches Streufeld zu reduzieren. Für das induktive Laden von Elektrofahrzeugen wird typischerweise eine
Primärspule in den Boden eingelassen oder in eine auf den Boden aufgelegte Ladeplatte eingebettet. Eine Sekundärspule ist normalerweise fest in den Unterboden eines Fahrzeugs montiert. Diese beiden Spulen bilden somit einen Transformator mit einem großen Luftspalt. Zur Energieübertragung erzeugt die Primärspule ein hochfrequentes magnetisches Wechselfeld, das die
Sekundärspule durchdringt und dort einen entsprechenden Strom induziert. Um möglichst wenig Blindleistung über den Luftspalt übertragen zu müssen, wird ein resonanter Betrieb in einem Schwingkreis aufgebaut. Dieser besteht aus der Induktivität der Primärspule und einem Resonanzkondensator. Auch auf der Sekundärseite bildet die Spuleninduktivität mit einer weiteren Kapazität einen Schwingkreis. Beide Schwingkreise werden auf dieselbe Resonanzfrequenz ausgelegt und mit dieser betrieben.
Für eine sichere und effiziente Energieübertragung von der Primärspule zu der Sekundärspule müssen die beiden Spulen möglichst präzise zueinander ausgerichtet werden. Vor Beginn des Ladevorgangs muss hierzu sichergestellt sein, dass zwischen Primärspule und Sekundärspule eine ausreichende magnetische Kopplung vorhanden ist. Darüber hinaus muss zu Beginn des Ladevorgangs überprüft werden, ob die erforderlichen sicherheitsrelevanten Bauteile funktionsfähig sind.
Es besteht daher ein Bedarf nach einer Ladestation und einer Ladevorrichtung für das induktive Laden eines Energiespeichers, die es ermöglichen, auf einfache Weise eine Überprüfung eines induktiven Ladesystems zu ermöglichen.
Insbesondere besteht ein Bedarf nach einer kostengünstigen, effizienten und darüber hinaus sicheren Überprüfung eines Systems für eine induktive
Energieübertragung zum Laden eines Energiespeichers.
Offenbarung der Erfindung
Gemäß einem ersten Aspekt schafft die vorliegende Vorrichtung eine Ladestation zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung eine Ladestation zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers mit einer Primärspule, einer
Einspeiseeinrichtung, einer Messeinrichtung und einer Freigabeeinrichtung. Die Einspeiseeinrichtung ist dazu ausgelegt, eine vorbestimmte Testspannung an der Primärspule anzulegen oder einen vorbestimmten Teststrom in die Primärspule einzuspeisen. Die Messeinrichtung ist dazu ausgelegt, einen resultierenden Einspeisestrom in die Primärspule oder eine resultierende Einspeisespannung in der Primärspule zu messen. Die Freigabeeinrichtung ist dazu ausgelegt, einen Ladevorgang für das induktive Laden dann freizugeben, wenn der gemessene Einspeisestrom einen vorbestimmten ersten primärseitigen Schwellwert unterschreitet oder die gemessene Einspeisespannung einen vorbestimmten ersten primärseitigen Schwellwert überschreitet.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine
Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers mit den
Merkmalen des Patentanspruchs 4.
Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung eine Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers mit einem Schwingkreis, einer Schalteinrichtung, einer Strommesseinrichtung und einer Steuereinrichtung. Der Schwingkreis umfasst dabei eine Sekundärspule. Insbesondere kann der Schwingkreis eine Serienschaltung aus Sekundärspule und einem
Resonanzkondensator umfassen. Die Schalteinrichtung weist einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss auf. Ferner ist die Schalteinrichtung dazu ausgelegt, zwei Anschlusspunkte des Schwingkreises elektrisch miteinander zu verbinden. Insbesondere kann die Schalteinrichtung dabei die Serienschaltung aus Sekundärspule und Resonanzkondensator kurzschließen. Die Strommesseinrichtung ist dazu ausgelegt, einen elektrischen Prüfstrom in der Sekundärspule bzw. dem Schwingkreis mit der Sekundärspule zu messen. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgelegt, die Schalteinrichtung anzusteuern. Insbesondere ist die Steuereinrichtung dazu ausgelegt, die Schalteinrichtung nur für das elektrische Verbinden bzw. Trennen der beiden Anschlusspunkte des Schwingkreises anzusteuern. Ferner ist die Steuereinrichtung dazu ausgelegt, den Ladevorgang für das induktive Laden dann freizugeben, wenn der gemessene Prüfstrom in der Sekundärspule einen vorbestimmten
sekundärseitigen Schwellwert überschreitet. Die Messung des elektrischen Prüfstroms durch die Strommesseinrichtung und die Freigabe durch die
Steuereinrichtung erfolgt insbesondere dann, wenn die Schalteinrichtung die beiden Anschlusspunkte des Schwingkreises elektrisch miteinander verbunden hat.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum induktiven Laden eines Energiespeichers mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 9. Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum induktiven Laden eines Energiespeichers mit den Schritten des Kurzschließens eines Schwingkreises mit einer Sekundärspule mittels einer Schalteinrichtung und des Einspeisens einer vorbestimmten Testspannung oder eines vorbestimmten Teststroms in eine Primärspule. Weiterhin umfasst das Verfahren einen Schritt zum Messen eines resultierenden Einspeisestroms in der Primärspule oder einer resultierenden Einspeisespannung in der Primärspule. Das Verfahren umfasst weiterhin einen Schritt des Messens eines resultierenden Prüfstroms in der Sekundärspule bzw. in dem Schwingkreis mit der Sekundärspule. Ferner umfasst das Verfahren einen Schritt zum Freigeben des induktiven Ladens, wenn der gemessene Prüfstrom in der Sekundärspule einen vorbestimmten
sekundärseitigen Schwellwert überschreitet und ferner entweder der gemessene Einspeisestrom in die Primärspule einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet bzw. die gemessene Einspeisespannung an der Primärspule einen
vorbestimmten ersten primärseitigen Schwellwert überschreitet.
Vorteile der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Kopplung eines Systems zur induktiven Energieübertragung durch Anwendung eines definierten zeitgesteuerten Ablaufs beim Systemstart zu überprüfen. Dieser Ablauf kann insbesondere vor jedem Beginn einer Energieübertragung durchgeführt werden. Durch den erfindungsgemäßen Ablauf kann dabei die magnetische Kopplung des Systems überprüft werden. Weiterhin können dabei gleichzeitig
Sicherheitsabschaltfunktionen, wie zum Beispiel einen Kurzschluss des sekundärseitigen Schwingkreises bzw. der Sekundärspule überprüft werden. Für die Überprüfung zu Beginn der induktiven Energieübertragung wird dabei auf der Sekundärseite eine reproduzierbare Last in Form eines elektrischen
Kurzschlusses angelegt. Somit können gleichzeitig die Funktion dieses sekundärseitigen Kurzschlusses als Sicherheitsmerkmal und ein magnetischer
Kopplungsfaktor für die induktive Energieübertragung überprüft werden, ohne dass für diese Prüfung Messwerte zwischen Primärseite und Sekundärseite ausgetauscht werden müssten. Dadurch ist anhand von auf beiden Seiten bekannten Systemeigenschaften eine eigenständige Überprüfung auf potentielle Fehler möglich. Da für diese Überprüfung zwischen der Primärseite und der Sekundärseite keine sicherheitsrelevanten Daten ausgetauscht werden müssen, ist zur
Synchronisierung von Primärseite und Sekundärseite ein ungesicherter und einfacher Übertragungskanal ausreichend. Die geringen Anforderungen an diesen Übertragungskanal ermöglichen somit eine kostengünstige Umsetzung, wodurch auch der Preis des Gesamtsystems sinkt.
Zusätzlich können verschiedene Systeme einfach und schnell untereinander eine Überprüfung der Schutzanforderungen, wie zum Beispiel einer sekundärseitigen Abschaltung durch Kurzschluss des sekundärseitigen Schwingkreises, durchführen.
Da die erforderlichen Systemkomponenten zur Einspeisung von Strom bzw. Spannung auf der Primärseite sowie sekundärseitigem Kurzschluss ebenso vorhanden sind, wie Messeinrichtungen zur Messung von Primärstrom und Sekundärstrom, kann die erfindungsgemäße Überprüfung durch geringfügige Modifikation einer Ladestation und einer Ladevorrichtung kostengünstig realisiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Freigabeeinrichtung der Ladestation dazu ausgelegt, basierend auf dem gemessenen Einspeisestrom oder der
gemessenen Einspeisespannung einen Fehler zu klassifizieren. Insbesondere können hierzu der gemessene Einspeisestrom bzw. die gemessene
Einspeisespannung mit einem weiteren primärseitigen Schwellwert verglichen werden. Auf diese Weise ist es gegebenenfalls möglich, zwischen Fehlern aufgrund einer mangelhaften magnetischen Kopplung und Fehlern aufgrund einer fehlerhaften Kurzschlussfunktion auf der Sekundärseite zu unterscheiden. Während bei Fehlern aufgrund eines fehlerhaften Kurzschlusses auf der Sekundärseite ein sicherheitsrelevantes Defizit vorliegt und somit die induktive Energieübertragung nicht freigegeben werden kann, kann eine mangelhafte magnetische Kopplung gegebenenfalls durch Korrektur in der Ausrichtung zwischen Primärspule und Sekundärspule nachträglich korrigiert werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Einspeisevorrichtung der Ladestation zum induktiven Laden dazu ausgelegt, einen Strom in der
Primärspule oder eine Spannung über der Primärspule kontinuierlich zu steigern, bis ein vorgegebener Grenzwert für die Spannung über der Primärspule bzw. den Strom durch die Primärspule erreicht ist. Wird der vorgegebene Grenzwert für die Spannung bzw. den Strom dabei auch mit einem maximal vorgegebenen Strom bzw. einer maximal vorgegebenen Spannung nicht erreicht, so kann auch in diesem Fall auf einen Fehler geschlossen werden. Durch das Durchlaufen einer Rampe für Strom bzw. Spannung während der Überprüfung kann die
Funktionsfähigkeit gegebenenfalls mit relativ geringen Strömen bzw.
Spannungen überprüft werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Ladevorrichtung zum induktiven Laden des Energiespeichers eine Spannungsmesseinrichtung, die dazu ausgelegt ist, eine elektrische Prüfspannung zwischen dem ersten
Anschluss und dem zweiten Anschluss der Schalteinrichtung zu messen. Kann die Spannungsmesseinrichtung bei geschlossener Schalteinrichtung eine signifikante elektrische Spannung detektiert werden, die durch die in der
Sekundspule induzierte Spannung hervorgerufen wird, so kann daraus auf eine Fehlfunktion der sicherheitsrelevanten Schalteinrichtung geschlossen werden. Daher gibt die Steuervorrichtung der Ladevorrichtung den Ladevorgang für das induktive Laden nur dann frei, wenn die gemessene Prüfspannung bei geschlossener Schalteinrichtung einen vorgegebenen Grenzwert für die
Prüfspannung unterschreitet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Ladevorrichtung eine Kommunikationseinrichtung, die dazu ausgelegt ist, eine Signalisierung an die Ladestation zu übertragen, wenn der erste Anschluss und der zweite Anschluss der Schalteinrichtung miteinander elektrisch verbunden sind. Insbesondere kann durch die Kommunikationseinrichtung signalisiert werden, dass auf der
Sekundärseite die erforderlichen Voraussetzungen für die Überprüfung gegeben sind und eine Überprüfung bzw. gegebenenfalls eine darauffolgende
Energieübertragung für das induktive Laden erfolgen soll. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Kommunikationsvorrichtung der Ladevorrichtung dazu ausgelegt, eine Information für eine Freigabe des
Ladevorgangs an die Ladestation zu übertragen, wenn die Steuervorrichtung den Ladevorgang für das induktive Laden freigegeben hat. Auf diese Weise kann auch das Ergebnis der sekundärseitigen Überprüfung der Systemkomponenten auf die Primärseite übertragen werden. Somit kann auf der Primärseite mit der Energieübertragung für das Aufladen eines Energiespeichers begonnen werden, wenn auf Primärseite und Sekundärseite eine Freigabe vorliegt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Ladevorrichtung eine Kommunikationseinrichtung, die dazu ausgelegt ist, eine Signalisierung für eine Initialisierung eines Ladevorgangs von einer Ladestation zu empfangen.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Ladesystem zum induktiven Laden eines Energiespeichers in einem Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Ladestation und einem Fahrzeug mit einer
erfindungsgemäßen Ladevorrichtung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum induktiven Laden gibt der Schritt zum Freigeben des induktiven Ladens das induktive Laden nur dann frei, wenn die Spannung über dem kurzgeschlossenen Schwingkreis mit der Sekundärspule eine vorgegebene Grenzspannung unterschreitet.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Dabei zeigen:
Figur 1: eine schematische Darstellung eines Ladesystems zum induktiven
Laden eines Energiespeichers in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform; Figur 2: eine schematische Darstellung eines Prinzipschaltbilds, wie es einem Ladesystem mit einer Ladestation und einer Ladevorrichtung gemäß einer Ausführungsform zugrunde liegt; und Figur 3: eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms, wie es einem
Verfahren zum induktiven Laden eines Energiespeichers zugrunde liegt.
Beschreibung von Ausführungsformen
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ladesystems zum induktiven Laden eines Energiespeichers. Das Ladesystem umfasst eine Ladestation 1. Ladestationen für eine induktive Energieübertragung sind dabei grundsätzlich bekannt. Daher soll auf das Funktionsprinzip für eine induktive
Energieübertragung und insbesondere das Ansteuern der Primärspule mit einer hohen Schaltfrequenz durch einen entsprechenden Wechselrichter hier nicht näher eingegangen werden. Für die Energieübertragung erzeugt die Ladestation 1 ein hochfrequentes magnetisches Wechselfeld, das in eine Sekundärspule einer Ladevorrichtung 2 einkoppelt. Beispielsweise kann die Ladevorrichtung 2 eine Sekundärspule aufweisen, die in den Boden oder aber eine beliebige andere Komponente auf der Außenseite des Fahrzeugs 3 eingebracht ist. In der Sekundärspule der Ladevorrichtung 2 wird somit durch das hochfrequente Wechselfeld der Ladestation 1 eine elektrische Spannung induziert. Diese elektrische Spannung kann gleichgerichtet werden und dient anschließend dem Aufladen eines elektrischen Energiespeichers, wie zum Beispiel einer
Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Prinzipschaltbilds für die Ladestation 1 und die Ladevorrichtung 2 gemäß einer Ausführungsform. Die Ladestation 1 umfasst eine Primärspule 12. Diese Primärspule 12 kann zusammen mit einer primärseitigen Kapazität CP einen Serienschwingkreis bilden. Dieser Serienschwingkreis wird von einer Einspeiseeinrichtung 11 gespeist. Während des normalen Ladebetriebs stellt die Einspeiseeinrichtung 11 dabei eine Spannung mit hoher Frequenz bereit, mit der der Serienschwingkreis angeregt wird. Beispielsweise kann es sich dabei um eine Anregung mit ca. 85 kHz handeln. Aber auch höhere oder niedrigere Frequenzen zur Anregung des Schwingkreises sind möglich. Die von der Einspeiseeinrichtung 11 bereitgestellte Spannung weist dabei jedoch in der Regel eine Frequenz auf, die auf die Resonanzfrequenz des Serienschwingkreises der Ladestation 2 abgestimmt ist. Der dargestellte Widerstand RP repräsentiert dabei die parasitären ohmschen
Verluste auf der Primärseite.
Zu Beginn einer Energieübertragung von der Ladestation 1 zu der
Ladevorrichtung 2 erfolgt zunächst eine Überprüfung der magnetischen
Kopplung sowie einer erforderlichen Sicherheitsabschaltfunktion auf der
Sekundärseite. Hierzu muss zunächst die Sekundärspule 22 der Ladestation möglichst präzise in Bezug zu der Primärspule 12 der Ladestation positioniert werden. Für das Aufladen der Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs 3 wird hierzu das Elektrofahrzeug 3 möglichst präzise über einer im Boden oder in einer Bodenplatte angeordneten Primärspule 12 angeordnet. Anschließend können gegebenenfalls Daten zwischen dem Fahrzeug 3 und der Ladestation 1 ausgetauscht werden. Beispielsweise können diese Daten Informationen über den zu erwartenden Energiebedarf, Parameter für den Ladevorgang,
Autorisierungsinformationen oder Daten für die Abrechnung der bezogenen Energiemenge umfassen. Diese Daten können beispielsweise von einer
Kommunikationseinrichtung 25 der Ladevorrichtung an eine korrespondierende Kommunikationseinrichtung 15 der Ladestation übertragen werden.
Insbesondere sind dabei beliebige drahtlose Übertragungsmethoden wie zum Beispiel WLAN, Bluetooth, Mobilfunk (GSM, oder ähnliches), aber auch
Infrarotübertragung oder ähnliches möglich.
Die Ladevorrichtung 2 umfasst dabei unter anderem einen Schwingkreis, der sich aus einer Serienschaltung von Sekundärspule 22 und einer sekundärseitigen Kapazität Cs bildet. Koppelt ein Magnetfeld von der Primärspule 12 in die Sekundärspule 22 ein, so wird hierdurch eine Wechselspannung induziert, die durch einen Wechselrichter 26 am Ausgang des sekundärseitigen
Schwingkreises gleichgerichtet werden kann. Der Ausgang des Wechselrichters 26 ist über einen Batterieschutzschalter 27 mit einem elektrischen
Energiespeicher 28, wie zum Beispiel einer Traktionsbatterie oder ähnlichem verbunden. Gegebenenfalls kann die Ladevorrichtung 2 noch weitere Komponenten zur Steuerung des Ladestroms bzw. der Ladespannung für das Aufladen des Energiespeichers 28 umfassen.
Um bei einer Fehlfunktion bzw. einer Gefahrensituation am Ausgang des sekundärseitigen Schwingkreises gefährliche Spannungserhöhungen bzw.
Ströme zu vermeiden, umfasst die Ladevorrichtung 2 eine Schalteinrichtung 21. Diese Schalteinrichtung 21 ermöglicht bei Bedarf eine Sicherheitsabschaltung des sekundärseitigen Schwingkreises. Hierzu kann die Schalteinrichtung 21 die beiden Anschlusspunkte AI und A2 des sekundärseitigen Schwingkreises elektrisch miteinander verbinden und somit kurzschließen. Bei der
Schalteinrichtung 21 kann es sich beispielsweise um ein Halbleiterschaltelement, wie zum Beispiel einen IGBT oder MOSFET handeln. Aber auch andere
Schaltelemente, wie zum Beispiel elektrisch angesteuerte mechanische
Schaltelemente sind ebenso möglich.
Ist nun die Sekundärspule 22 über der Primärspule 12 angeordnet und soll mit der induktiven Energieübertragung zum Aufladen des Energiespeichers 28 begonnen werden, so wird zunächst eine Initialisierungsphase durchgeführt, bei der die Funktionsfähigkeit der Schalteinrichtung 21 zum Kurzschließen des sekundärseitigen Schwingkreises, sowie die magnetische Kopplung zwischen
Primärspule 12 und Sekundärspule 22 überprüft wird. Hierzu wird zunächst die Schalteinrichtung 21 geschlossen, das heißt eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Anschlusspunkt AI und dem zweiten Anschlusspunkt A2 wird hergestellt. Hierzu kann die Schalteinrichtung 21 beispielsweise von der Steuereinrichtung 20 entsprechend angesteuert werden. Nachdem die
Schalteinrichtung 21 entsprechend angesteuert worden ist, um eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Anschlusspunkt AI und dem zweiten
Anschlusspunkt A2 herzustellen, überträgt die Steuereinrichtung 22 eine
Signalisierung an die Ladestation 1. Hierzu kann beispielsweise der bereits vorhandene Kommunikationspfad zwischen der sekundärseitigen
Kommunikationseinrichtung 25 in der Ladevorrichtung und der primärseitigen Kommunikationseinrichtung 15 in der Ladestation 1 genutzt werden. Da es sich hierbei um eine einfache Signalisierung für den Beginn der Initialisierungsphase handelt, ist keine besondere Datenverbindung, insbesondere keine besonders geschützte Datenverbindung erforderlich. Die Ladestation 1 empfängt beispielsweise, wie zuvor beschrieben, über die primärseitige Kommunikationseinrichtung 15 die Signalisierung für den Beginn einer Initialisierungsphase. Daraufhin wird durch die Einspeiseeinrichtung 11 eine vorbestimmte Testspannung an der Primärspule 12 bzw. dem primärseitigen Schwingkreis aus Primärspule 12 und der primärseitigen Kapazität CP angelegt. Bei dieser Testspannung handelt es sich vorzugsweise um eine
Wechselspannung mit der gleichen Frequenz, die auch während der eigentlichen Energieübertragung verwendet wird. Insbesondere handelt es sich bei der Testspannung um eine Wechselspannung im Bereich der Resonanzfrequenz des primärseitigen Schwingkreises. Die Amplitude dieser Testspannung ist dabei jedoch in der Regel geringer als die Amplitude, die von der Einspeiseeinrichtung während des Ladevorgangs bereitgestellt wird. Beispielsweise kann während der Initialisierungsphase von der Einspeiseeinrichtung eine Testspannung mit einer Amplitude bzw. einem Effektivwert von ca. 10 Volt bereitgestellt werden.
Während durch die Einspeiseeinrichtung 11 die vorbestimmte Testspannung bereitgestellt wird, wird durch eine primärseitige Strommesseinrichtung 13 der Strom in dem Stromkreis aus Einspeiseeinrichtung und primärseitigem
Schwingkreis mit Primärspule 12 gemessen. Der durch die primärseitige
Strommesseinrichtung 13 gemessene Stromwert kann durch die
Freigabeeinrichtung 10 ausgewertet werden. Ist der durch die primärseitige Strommesseinrichtung 13 gemessene elektrische Strom relativ gering, das heißt unterschreitet der gemessene elektrische Strom auf der Primärseite,
insbesondere der Effektivwert des gemessenen elektrischen Stroms, einen vorgegebenen ersten Schwellwert, so kann daraus geschlossen werden, dass sowohl die magnetische Kopplung zwischen Primärspule 12 und Sekundärspule 22, als auch der sekundärseitige Kurzschluss durch die Schalteinrichtung 22 ausreichend gut sind. In diesem Fall kann die Freigabeeinrichtung 10 den Ladevorgang und insbesondere die induktive Energieübertragung von der Ladestation 1 zu der Ladevorrichtung 2 freigeben.
Ist dagegen der durch die primärseitige Strommesseinrichtung 13 gemessene elektrische Strom sehr hoch, so besteht zwischen Primärspule 12 und
Sekundärspule 22 keine ausreichend hohe magnetische Kopplung, und die Freigabeeinrichtung 10 gibt die induktive Energieübertragung für den
Ladevorgang nicht frei. Liegt der durch die primärseitige Strommesseinrichtung 13 gemessene elektrische Strom zwischen dem ersten primärseitigen
Schwellwert und einem zweiten, höheren primärseitigen Schwellwert, so ist entweder keine ausreichende magnetische Kopplung vorhanden oder es liegt eine Fehlfunktion der Schalteinrichtung 21 in der Ladevorrichtung 2 vor. Auch in diesem Fall kann die Freigabeeinrichtung 10 die Freigabe für die induktive Energieübertragung von der Ladestation zu der Ladevorrichtung 2 unterbinden. Liegt der gemessene Einspeisestrom über dem zweiten Schwellwert, so liegt ein eine mangelhafte magnetische Kopplung vor.
Kann die Freigabeeinrichtung 10 der Ladestation 1 basierend auf der
Auswertung des durch die primärseitige Strommesseinrichtung 13 gemessenen elektrischen Stroms eine mangelhafte magnetische Kopplung zwischen
Primärspule 12 und Sekundärspule 22 klassifizieren, so kann einem Benutzer eine entsprechende Signalisierung angezeigt werden. Daraufhin kann der Benutzer gegebenenfalls das Fahrzeug 3 mit der Sekundärspule 22
nachjustieren, um die Positionierung der Sekundärspule 22 in Bezug auf die Primärspule 12 zu optimieren.
Alternativ zu der zuvor beschriebenen Einspeisung einer vorgegebenen
Testspannung durch die Einspeiseeinrichtung 11 ist es auch möglich, einen vorgegebenen Teststrom durch die Einspeiseeinrichtung 11 in den Schwingkreis aus Primärspule 12 und primärseitiger Kapazität CP einzuspeisen. In diesem Fall kann durch eine primärseitige Spannungsmesseinrichtung 14 die resultierende
Einspeisespannung gemessen werden. Diese gemessene Einspeisespannung kann ebenfalls der Freigabeeinrichtung 10 zur Auswertung bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 10 die Einspeiseeinrichtung 11 derart ansteuern, dass ein vorbestimmter Teststrom, beispielsweise ein Strom mit einem Effektivwert von etwa 1 Ampere eingespeist wird. Die Freigabeeinrichtung
10 kann dabei die von der primärseitigen Spannungsmesseinrichtung 14 ermittelte Einspeisespannung auswerten und daraus auf die magnetische Kopplung und die Funktionsfähigkeit der Schalteinrichtung in der Ladevorrichtung 2 schließen. Wird dabei der vorbestimmte Teststrom bereits durch eine
Einspeisespannung erreicht, die unterhalb eines vorgegebenen primärseitigen Schwellwerts liegt, so liegt eine mangelhafte magnetische Kopplung vor.
Überschreitet dagegen die Einspeisespannung bei dem vorgegebenen Teststrom einen ersten primärseitigen Schwellwert, so liegt eine ausreichende magnetische Kopplung vor und die Schalteinrichtung 21 in der Ladevorrichtung 2 kann als funktionsfähig diagnostiziert werden. Liegt die resultierende Einspeisespannung bei einem vorbestimmten Teststrom zwischen dem ersten primärseitigen Schwellwert und einem zweiten primärseitigen Schwellwert, so liegt entweder keine ausreichende magnetische Kopplung vor oder die Schalteinrichtung 21 der Ladevorrichtung 2 weist eine Fehlfunktion auf.
Die zuvor beschriebene Ladestation 1 kann somit nach einer Signalisierung für den Beginn einer Initialisierungsphase eigenständig und ohne weitere
Kommunikation mit der Ladevorrichtung 2 eine Überprüfung einer ausreichenden magnetischen Kopplung sowie der Funktionsfähigkeit der sicherheitsrelevanten Schalteinrichtung 21 ausführen und daraufhin eine Freigabe für die induktive Energieübertragung erzielen.
In gleicher Weise kann auch die Ladevorrichtung 2 nach Beginn der
Initialisierungsphase eigenständig und ohne weitere Kommunikation mit der Ladestation 1 die Funktionsfähigkeit der Schalteinrichtung 21 und eine ausreichende magnetische Kopplung zwischen der Primärspule 21 und der Sekundärspule 22 überprüfen. Hierzu wird durch eine sekundärseitige
Strommesseinrichtung 23 im Strompfad des sekundärseitigen Schwingkreises ein sekundärseitiger elektrischer Prüfstrom gemessen. Dieser sekundärseitige Prüfstrom wird von der Steuervorrichtung 20 ausgewertet. Überschreitet der sekundärseitige Prüfstrom einen vorgegebenen sekundärseitigen Schwellwert, so liegt in diesem Fall eine ausreichende magnetische Kopplung vor. Gleichzeitig kann durch eine sekundärseitige Spannungsmesseinrichtung 24 ein
Spannungsabfall über den beiden Anschlüssen der Schalteinrichtung 21 gemessen werden. Überschreitet der Spannungsfall über der Schalteinrichtung 21 einen vorgegebenen Grenzwert, so kann durch die Schalteinrichtung 21 kein ausreichend guter Kurzschluss erreicht werden. In diesem Fall ist bei einer Gefahrensituation keine Sicherheitsabschaltung durch die Schalteinrichtung 21 möglich. Daher wird während der Initialisierungsphase bei geschlossener Schalteinrichtung 21 und bei Überschreiten eines Spannungsabfalls von mehr als einem vorgegebenen Grenzwert eine Fehlfunktion festgestellt.
Wird eine Fehlfunktion der Schalteinrichtung 21 oder eine unzureichend gute magnetische Kopplung zwischen der Primärspule 12 und der Sekundärspule 22 festgestellt, so kann der Ladevorgang durch die Steuereinrichtung 20 nicht freigegeben werden. Wird jedoch während der Initialisierungsphase eine ausreichend hohe magnetische Kopplung, das heißt ein Strom in dem
primärseitigen Schwingkreis von mehr als dem vorgegebenen Grenzwert sowie gleichzeitig ein Spannungsabfall über der Schalteinrichtung 21 von weniger als einem vorgegebenen Grenzwert detektiert, so kann der Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers 28 durch die Steuereinrichtung 20 freigegeben werden.
Um die sicherheitsrelevanten Parameter während des gesamten Ladevorgangs und der damit verbundenen induktiven Energieübertragung gewährleisten zu können, kann der zuvor beschriebene Ablauf des Kurzschließens des
sekundärseitigen Schwingkreises, sowie des Auswertens der resultierenden Ströme bzw. Spannungen während des Einprägens einer vorgegebenen
Prüfspannung bzw. eines vorgegebenen Prüfstroms auf der Primärseite regelmäßig wiederholt werden. Beispielsweise kann dieser Ablauf periodisch in vorgegebenen Zeitintervallen, beispielsweise alle 15, 30 oder 60 Minuten, wiederholt werden. Hierzu ist jeweils eine kurze Unterbrechung der induktiven Energieübertragung mit sekundärseitigem Kurzschluss durch die
Schalteinrichtung 21 und dem Einprägen des Prüfstroms bzw. der Prüfspannung auf der Primärseite erforderlich. Nachdem die magnetische Kopplung und die Sicherheitsabschaltung erfolgreich überprüft worden sind, kann daraufhin die induktive Energieübertragung für das Laden des Energiespeichers 28 fortgesetzt werden. Für eine derartige Überprüfung während des Ladevorgangs muss zuvor auf der Primärseite eine Unterbrechung der induktiven Energieübertragung signalisiert werden, anschließend kann sekundärseitig der Schalteinrichtung 21 geschlossen werden und die Überprüfung kann, wie zuvor bereits beschrieben, ausgeführt werden. Die Synchronisation für diesen Ablauf kann beispielsweise über die Kommunikationsverbindung zwischen der sekundärseitigen und der primärseitigen Kommunikationseinrichtung 25 und 15 oder durch Kurzschließen der Schalteinrichtung 21 erfolgen.
Alternativ zum Einprägen eines vorgegebenen Teststroms bzw. einer vorbestimmten Testspannung durch die Einspeiseeinrichtung 11 während der Initialisierungsphase ist es auch möglich, die Testspannung bzw. den Teststrom kontinuierlich zu steigern und dabei die resultierenden Spannungen bzw. Ströme auszuwerten. Beim Erreichen der vorgegebenen Grenzwerte werden daraufhin der resultierende Einspeisestrom bzw. die resultierende Einspeisespannung ermittelt und daraus in gleicher Weise wie zuvor beschrieben auf
Funktionsfähigkeit der Schalteinrichtung 21 bzw. der magnetischen Kopplung geschlossen. Aus Sicherheitsgründen kann dabei der kontinuierliche Anstieg von Teststrom bzw. Testspannung auf einen vorgegebenen Grenzwert limitiert werden.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum induktiven Laden eines Energiespeichers, wie es einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt. In Schritt Sl wird zunächst ein Schwingkreis mit einer Sekundärspule 22 durch eine Schalteinrichtung 21 kurzgeschlossen. In Schritt S2 wird daraufhin eine vorbestimmte Testspannung oder ein vorbestimmter Teststrom in die Primärspule eingespeist. Anschließend wird in Schritt S3 ein resultierender Einspeisestrom in der Primärspule oder eine resultierende Einspeisespannung in der Primärspule gemessen. Parallel dazu wird in Schritt S4 ein resultierender Prüfstrom in der Sekundärspule gemessen. Anschließend wird in Schritt S5 das induktive Laden freigegeben, wenn der gemessene Prüfstrom einen vorbestimmten sekundärseitigen Schwellwert überschreitet und gleichzeitig der gemessene Einspeisestrom einen vorbestimmten primärseitigen Schwellwert unterschreitet bzw. die gemessene Einspeisespannung einen vorbestimmten primärseitigen Schwellwert überschreitet. Das induktive Laden in Schritt S5 kann dabei auch nur dann freigegeben werden, wenn eine Spannung über dem kurzgeschlossenen Schwingkreis mit der Sekundärspule 22, also über der Schalteinrichtung 21 der Ladevorrichtung 2 eine vorgegebene
Grenzspannung unterschreitet. Um gegebenenfalls zeitliche Verzögerungen während des Ablaufs in der Initialisierungsphase zu berücksichtigen, erfolgt die Auswertung der Ströme bzw. Spannungen in der Ladestation 1 und der Ladevorrichtung 2 erst eine vorgegebene Zeitspanne nachdem der Start der Initialisierung durch die
Ladevorrichtung 2 an die Ladestation 1 signalisiert worden ist. Beispielsweise kann nach der Signalisierung durch die Ladevorrichtung 2 zunächst 2 Sekunden gewartet werden, bis sich die erforderlichen Systemzustände eingestellt sind und die Überprüfung erfolgt.
Ferner kann die Initialisierungsphase auch durch eine Signalisierung von der primärseitigen Kommunikationseinrichtung 15 der Ladestation an die
sekundärseitige Kommunikationsvorrichtung 25 der Ladestation initialisiert werden. Empfängt die sekundärseitige Kommunikationsvorrichtung 25 eine entsprechende Signalisierung für eine Initialisierung, so kann darauf hin der zuvor beschriebene Ablauf des Kurzschließens der Sekundärspule 22 und des Auswertens der Ströme bzw. Spannungen erfolgen.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung die Überprüfung von magnetischer Kopplung bzw. sicherheitsrelevanter Komponenten vor einer induktiven Energieübertragung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers. Hierzu wird zunächst der sekundärseitige Schwingkreis eines induktiven
Energieübertragungssystems kurzgeschlossen und daraufhin sowohl auf der Primärseite als auch auf der Sekundärseite Strom bzw. Spannung ausgewertet. Somit können gleichzeitig Kopplungsfaktor und sekundärseitige
Sicherheitsfunktionen überprüft werden, ohne dass hierzu Messwerte zwischen Primärseite und Sekundärseite ausgetauscht werden müssen.

Claims

Ansprüche
1. Ladestation (1) zum induktiven Laden eines elektrischen
Energiespeichers (28), mit: einer Primärspule (12); einer Einspeiseeinrichtung (11), die dazu ausgelegt ist, einen vorbestimmte Testspannung oder einen vorbestimmten Teststrom in die Primärspule (12) einzuspeisen; eine Messeinrichtung (13,14), die dazu ausgelegt ist, einen resultierenden Einspeisestrom in der Primärspule oder eine resultierende Einspeisespannung an der Primärspule zu messen; und eine Freigabeeinrichtung (10), die dazu ausgelegt ist, einen Ladevorgang für das induktive Laden freizugeben, wenn der gemessene Einspeisestrom einen vorbestimmen primärseitigen Schwellwert unterschreitet oder die gemessenen Einspeisespannung einen vorbestimmen primärseitigen Schwellwert
überschreitet.
2. Ladestation (1) nach Anspruch 1, wobei die Freigabeeinrichtung (10) dazu ausgelegt ist, basierend auf dem gemessene Einspeisestrom oder der gemessenen Einspeisespannung einen Fehler zu klassifizieren.
3. Ladestation (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einspeisevorrichtung (11) dazu ausgelegt ist, einen Strom in der Primärspule (12) oder eine Spannung über der Primärspule (12) kontinuierlich zu steigern, bis ein vorgegebener Grenzwert für die Spannung über der Primärspule (12) oder den Strom durch die Primärspule (12) erreicht ist.
4. Ladevorrichtung (2) zum induktiven Laden eines Energiespeichers (28), mit: einen Schwingkreis mit einer Sekundärspule (22); einer Schalteinrichtung (21), die dazu ausgelegt ist, zwei Anschlusspunkte (AI, A2) des Schwingkreises elektrisch miteinander zu verbinden; einer Strommesseinrichtung (23), die dazu ausgelegt ist, einen elektrischen Prüfstrom in der der Sekundärspule (22) zu messen; und eine Steuereinrichtung (20), die dazu ausgelegt ist, die Schalteinrichtung (21) anzusteuern, und den Ladevorgang für das induktive Laden freizugeben, wenn der gemessene Prüfstrom in der Sekundärspule einen vorbestimmten sekundärseitigen Schwellwert überschreitet.
5. Ladevorrichtung (2) nach Anspruch 4, mit einer
Spannungsmesseinrichtung (24), die dazu ausgelegt ist, eine elektrische Prüfspannung zwischen dem erste Anschlusspunkt (AI) und dem zweite Anschlusspunkt (A2) des Schwingkreises zu messen; wobei die Steuervorrichtung (20) den Ladevorgang für das induktive Laden nur dann freigibt, wenn die gemessene Prüfspannung bei der geschlossenen Schalteinrichtung (21) einen vorgegebenen Grenzwert für die Prüfspannung unterschreitet.
6. Ladevorrichtung (2) nach Anspruch 4 oder 5, mit einer
Kommunikationseinrichtung (25), die dazu ausgelegt ist, eine Signalisierung an eine Ladestation (1) zu übertragen, wenn der erste Anschlusspunkt (AI) und der zweite Anschlusspunkt (A2) des Schwingkreises miteinander elektrisch verbunden sind.
7. Ladevorrichtung (2) nach Anspruch 6, wobei die
Kommunikationsvorrichtung (25) ferner dazu ausgelegt ist, eine Information für eine Freigabe des Ladevorgangs an die Ladestation (1) zu übertragen, wenn die Steuervorrichtung (20) den Ladevorgang für das induktive Laden freigegeben hat.
8. Ladesystem zum induktiven Laden eines Energiespeichers (28) in einem Fahrzeug (3), mit: einer Ladestation (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3. einem Fahrzeug (3) mit einer Ladevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 7.
9. Ladevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Kommunikationseinrichtung (25) ferner dazu ausgelegt ist, eine Signalisierung für eine Initialisierung eines Ladevorgangs von einer Ladestation (1) zu empfangen.
10. Verfahren zum induktiven Laden eines Energiespeichers (28), mit den Schritten:
Kurzschließen (Sl) eines Schwingkreises mit einer Sekundärspule (22) mittels einer Schalteinrichtung (21);
Einspeisen (S2) einer vorbestimmte Testspannung oder eines vorbestimmten Teststroms in eine Primärspule (12);
Messen (S3) eines resultierenden Einspeisestroms in der Primärspule (12) oder einer resultierenden Einspeisespannung an der Primärspule (12);
Messen (S4) eines resultierenden Prüfstroms in der Sekundärspule (22);
Freigeben (S5) des induktiven Ladens, wenn der gemessene Prüfstrom einen vorbestimmten sekundärseitigen Schwellwert überschreitet und ferner entweder der gemessene Einspeisestrom einen vorbestimmen primärseitigen Schwellwert unterschreitet oder die gemessenen Einspeisespannung einen vorbestimmen primärseitigen Schwellwert überschreitet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, der Schritt (S5) zum Freigeben des induktiven Ladens das induktive Laden nur dann freigibt, wenn eine Spannung über dem kurzgeschlossenen Schwingkreis mit der Sekundärspule (22) eine vorgegebene Grenzspannung unterschreitet.
PCT/EP2016/073346 2015-11-24 2016-09-29 Ladestation, ladevorrichtung und ladesystem zum induktiven aufladen eines energiespeichers sowie verfahren zum induktiven aufladen eines energiespeichers WO2017089014A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223230.1 2015-11-24
DE102015223230.1A DE102015223230A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Ladestation, Ladevorrichtung und Ladesystem zum induktiven Aufladen eines Energiespeichers sowie Verfahren zum induktiven Aufladen eines Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017089014A1 true WO2017089014A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57130354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/073346 WO2017089014A1 (de) 2015-11-24 2016-09-29 Ladestation, ladevorrichtung und ladesystem zum induktiven aufladen eines energiespeichers sowie verfahren zum induktiven aufladen eines energiespeichers

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102015223230A1 (de)
TW (1) TWI711243B (de)
WO (1) WO2017089014A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207968A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102022122674A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen eines Kurzschlusses in einem elektrischen Energiespeicher, elektrischer Energiespeicher sowie Prüfstand

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202025A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung einer Primär- oder Sekundäreinheit eines induktiven Ladesystems
DE102017211687A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Testen einer Sekundärspule eines induktiven Ladesystems
NL2020660B1 (en) 2018-03-23 2019-10-02 Prodrive Tech Bv Determining system parameters of a contactless electrical energy transfer system
US20210252992A1 (en) * 2018-06-29 2021-08-19 Brusa Elektronik Ag Primary circuit device, secondary circuit device, and system for inductive charging
DE102018217082B4 (de) * 2018-10-05 2020-06-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Energieübertragung zu einem Fahrzeug mittels eines induktiven Ladesystems
NL2022589B1 (en) 2019-02-15 2020-08-28 Prodrive Tech Bv Continuous control of a contactless electrical energy transfer system
DE102020213939A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Edag Engineering Gmbh Energieübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers in einem Fahrzeug
WO2023161895A1 (en) * 2022-02-27 2023-08-31 B. G. Negev Technologies And Applications Ltd., At Ben-Gurion University System and method for alignment of wireless power transfer systems

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617003A (en) * 1995-03-24 1997-04-01 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for charging a battery of an electric vehicle
US20120212178A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Pantech Co., Ltd. Device, system, and method for inductive charging
US20130082650A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Wireless charging system
DE102011086904A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Energieübertragung
US20140015330A1 (en) * 2012-07-10 2014-01-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and power transmitter for controlling power transmission
DE102012219985A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtungen zur induktiven Energieübertragung an ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
US20140292263A1 (en) * 2010-12-14 2014-10-02 Conductix-Wampfler Gmbh Device for the inductive transfer of electrical energy
US20150022144A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Honda Motor Co., Ltd. Electric vehicle
US20150061578A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Qualcomm Incorporated System and method for alignment and compatibility detection for a wireless power transfer system
US20150198640A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-16 Mediatek Inc. Method for performing wireless charging control with aid of admittance detection, and associated apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210930A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Energieübertragungsanordnung und Verfahren zum Betreiben der Energieübertragungsanordnung
FR2996372B1 (fr) * 2012-10-01 2015-05-15 Renault Sa Systeme de charge sans contact d'une batterie de vehicule automobile
JP6387222B2 (ja) * 2013-08-28 2018-09-05 ソニー株式会社 給電装置、受電装置、給電システム、および、給電装置の制御方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617003A (en) * 1995-03-24 1997-04-01 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for charging a battery of an electric vehicle
US20140292263A1 (en) * 2010-12-14 2014-10-02 Conductix-Wampfler Gmbh Device for the inductive transfer of electrical energy
US20120212178A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Pantech Co., Ltd. Device, system, and method for inductive charging
US20130082650A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Wireless charging system
DE102011086904A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Energieübertragung
US20140015330A1 (en) * 2012-07-10 2014-01-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and power transmitter for controlling power transmission
DE102012219985A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtungen zur induktiven Energieübertragung an ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
US20150022144A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Honda Motor Co., Ltd. Electric vehicle
US20150061578A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Qualcomm Incorporated System and method for alignment and compatibility detection for a wireless power transfer system
US20150198640A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-16 Mediatek Inc. Method for performing wireless charging control with aid of admittance detection, and associated apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207968A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102022122674A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen eines Kurzschlusses in einem elektrischen Energiespeicher, elektrischer Energiespeicher sowie Prüfstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015223230A1 (de) 2017-05-24
TW201724701A (zh) 2017-07-01
TWI711243B (zh) 2020-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017089014A1 (de) Ladestation, ladevorrichtung und ladesystem zum induktiven aufladen eines energiespeichers sowie verfahren zum induktiven aufladen eines energiespeichers
DE102014219504B4 (de) Drahtloses Batterieladesystem mit Notabschaltung für eine Fahrbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102011010049A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102017208360B4 (de) Ladestation für konduktiv ladbare Fahrzeuge und Verfahren zur Übertragung von elektrischem Strom zwischen einer Ladestation und einem Fahrzeugbordnetz
WO2015078685A1 (de) Überspannungsschutz für kraftfahrzeugbordnetz bei lastabwurf
WO2014000910A1 (de) Energieübertragungsanordnung und verfahren zum betreiben der energieübertragungsanordnung
DE102013219538A1 (de) Ladestation für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
WO2020002240A1 (de) Primärkreisvorrichtung, sekundärkreisvorrichtung und system zum induktiven laden
DE102013215785B4 (de) Fahrzeugseitiges Lademodul, induktives Ladesystem und Verfahren zum induktiven Laden eines Energiespeichers
DE102016203172A1 (de) Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers und Verfahren zum Initialisieren eines Ladevorgangs für einen elektrischen Energiespeicher
EP3600943B1 (de) Gleichspannungskonverter, spannungsversorgungseinrichtung und diagnoseverfahren für einen gleichspannungskonverter
EP3749542A1 (de) Induktive ladevorrichtung und verfahren zum überwachen einer induktiven ladevorrichtung
DE19740732A1 (de) Drahtlose Übertragungsvorrichtung
DE102017221635B4 (de) Ermitteln einer Netzsystemart einer Energiequelle zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
WO2011120727A2 (de) Wechselrichter für eine elektrische maschine und verfahren zum betreiben eines wechselrichters für eine elektrische maschine
WO2015032525A1 (de) Vorrichtung zur induktiven energieübertragung und verfahren zur induktiven energieübertragung
EP3533131A1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und energieübertragungsverfahren
WO2018233926A1 (de) Komponente einer induktiven energieübertragungsvorrichtung mit objekterkennung sowie verfahren zum betreiben einer induktiven energieübertragungsvorrichtung
CH716791A2 (de) Traktionsbatterie-Ladestation.
DE19539070A1 (de) Anordnung zum Ansteuern einer Auslösevorrichtung eines Rückhaltesystems
WO2020002224A1 (de) Signalanpassungsvorrichtung in einem system für induktive leistungsübertragung
DE102013220548A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers
WO2016165920A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrischen laden eines fahrzeugs
DE102018210398B4 (de) Empfangseinrichtung und Anordnung zur induktiven Energieübertragung sowie Verfahren zur Übertragung eines Fehlersignals
DE102011079321A1 (de) Überwachung von elektrischen Komponenten eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs auf Zerstörung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16781077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16781077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1