WO2016165920A1 - Vorrichtung und verfahren zum elektrischen laden eines fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum elektrischen laden eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2016165920A1
WO2016165920A1 PCT/EP2016/056379 EP2016056379W WO2016165920A1 WO 2016165920 A1 WO2016165920 A1 WO 2016165920A1 EP 2016056379 W EP2016056379 W EP 2016056379W WO 2016165920 A1 WO2016165920 A1 WO 2016165920A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging
adjusting device
interface
charging interface
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/056379
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul BIRGEL
Kai Kuhr
Marco Bröcker
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2016165920A1 publication Critical patent/WO2016165920A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/34Plug-like or socket-like devices specially adapted for contactless inductive charging of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum elektrischen Laden eines Fahrzeugs, wobei die Vorrichtung (1) mindestens eine Ladeschnittstelle (5) und mindestens eine Stelleinrichtung (2) aufweist, wobei die Stelleinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass diese die Ladeschnittstelle (5) mindestens von einer ersten Position (P1) in eine zweite angehobene Position (P2) und umgekehrt bewegen kann, wobei die Ladeschnittstelle (5) mit einer Ladungsspannungsquelle (6) verbunden ist, die die Ladeschnittstelle (5) mit einer Ladespannung versorgt, wobei die Stelleinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass die Stelleinrichtung (2) automatisch bei einem Ausfall der Ladespannung an der Ladeschnittstelle (5) von der zweiten Position (P2) in die erste Position (P1) bewegt wird, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung (1).

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum elektrischen Laden eines
Fahrzeugs.
Aus der EP 2 039 557 A1 ist eine Vorrichtung zum elektrischen Laden eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei die Vorrichtung mindestens eine Ladeschnittstelle und mindestens eine
Stelleinrichtung aufweist. Die Stelleinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass diese die Ladeschnittstelle mindestens von einer ersten Position in eine zweite angehobene Position und umgekehrt bewegen kann. Die Ladeschnittstelle ist elektrisch mit einer
Ladungsspannungsquelle verbunden, die die Ladeschnittstelle mit einer Ladespannung versorgt. Die Ladeschnittstelle ist dabei derart ausgebildet, dass diese in der zweiten Position mit einer Schnittstelle eines Kraftfahrzeugs in elektrischen Kontakt kommt, um das
Kraftfahrzeug zu laden. Dabei ist die Ladeschnittstelle in der ersten Position spannungslos und wird erst auf dem Weg in die zweite Position mit Spannung beaufschlagt. Dabei ist weiter offenbart, dass nach Beendigung des Ladevorgangs die Spannungsversorgung der
Stelleinrichtung abgeschaltet wird und die Stelleinrichtung durch die Entspannung einer Feder wieder in die erste Position bewegt wird.
Eine weitere Vorrichtung zum Laden eines Fahrzeugs ist aus der DE 10 2012 204 021 A1 bekannt, wobei dort eine induktive Ladung über die Ladeschnittstelle offenbart ist. Dabei erfolgt zu Beginn des Ladevorgangs die Übertragung eines Identifikationssignals vom Kraftfahrzeug an ein der Vorrichtung zugeordnetes Steuergerät. Dabei wird vorgeschlagen, die Kommunikations- Schnittstelle des Kraftfahrzeugs redundant auszubilden.
Aus der DE 10 201 1 105 421 A1 ist eine Vorrichtung zum Aufladen von wenigstens einer Batterie eines mindestens teilweise mit Strom betreibbaren Fahrzeugs, insbesondere
Landfahrzeugs, bekannt, umfassend wenigstens eine Ladeschnittstelle zum Verbinden der wenigstens einen Batterie mit einer Stromquelle. Dabei ist die Ladeschnittstelle zum Verbinden der wenigstens einen Batterie mit der Stromquelle in einer Fahrbahn versenkbar und zum Aufladen der wenigstens einen Batterie des mit Strom betreibbaren Fahrzeugs freigebbar angeordnet. Die Ladeschnittstelle ist dabei an einem Trägerelement als Stelleinrichtung angeordnet, wobei das Trägerelement relativ zur Fahrbahn beweglich ist. Das Trägerelement ist dabei vorzugsweise mittels einer eigenen Antriebs- und/oder Versorgungsleitung verbunden. Dabei erfolgt die Ladung mittels eines Kabels, wobei die Vorrichtung hierzu zwei
Ladeschnittstellen aufweist. Vorzugsweise ist den zwei Ladeschnittstellen und/oder dem
Trägerelement eine Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln des Betriebes der zwei
Ladeschnittstellen und/oder des Trägerelements zugeordnet. Durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung erfolgt eine Betätigung und Aktivierung der zwei Ladeschnittstellen und/oder des Trägerelements vor Ort. Beispielsweise erhält das Trägerelement entsprechende Signale zum Ein- oder Ausfahren vor bzw. nach Beendigung der Aufladung der Batterie. Ebenso lässt sich mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung etwa eine Freischaltung der jeweiligen
Ladeschnittstelle erhalten, um die Aufladung nach An-/Einsteckung entsprechender Kabel und den Anschluss mit der aufzuladenden Batterie vorzunehmen und die Aufladung definiert zu beginnen sowie zu beenden. Des Weiteren ist den zwei Ladeschnittstellen eine zentrale Einrichtung zugeordnet. Die zentrale Einrichtung dient etwa der Identifizierung eines Fahrers eines Fahrzeugs, dessen Batterie aufgeladen werden soll, der Freischaltung der zwei
Ladeschnittstellen ganz allgemein, der Überwachung der Ladesteuerung, des
Überspannungsschutzes, des Überstromschutzes, der Isolation und vielen anderem mehr. Die zentrale Einrichtung ist beispielsweise in mittelbarer Nähe von mehreren Vorrichtungen platziert, kann aber auch in einer Art Überwachungs- und Koordinationsraum am Sitz des Betreibers sein, von welchem sich sämtliche der installierten Vorrichtungen oder daraus gebildete separierte Netze Vorrichtungen ansteuern und regeln oder in sonstige Weise betätigen lassen. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinrichtung, die zum Betrieb der zwei Ladeschnittstellen und/oder des Trägerelements vorgesehen ist, direkt von dem Fahrer des Fahrzeugs ansteuer- und betätigbar oder aktivierbar. In alternativer oder kumulativer Ausgestaltung ist allerdings eine Ansteuerung und Betätigung oder Aktivierung dessen indirekt durch den Fahrer gleichermaßen möglich, beispielsweise durch Zwischenschaltung der zentralen Einrichtung.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, die Betriebssicherheit einer Vorrichtung zum elektrischen Laden weiter zu verbessern. Ein weiteres technisches Problem besteht darin, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Hierzu weist die Vorrichtung zum elektrischen Laden eines Fahrzeugs mindestens eine
Ladeschnittstelle und mindestens eine Stelleinrichtung auf, wobei die Stelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass diese die Ladeschnittstelle mindestens von einer ersten Position in eine zweite angehobene Position und umgekehrt bewegen kann. Die Ladeschnittstelle ist mit einer Ladungsspannungsquelle verbunden, die die Ladeschnittstelle mit einer Ladespannung versorgt. Die Stelleinrichtung ist derart ausgebildet, dass die Stelleinrichtung automatisch bei einem Ausfall der Ladespannung an der Ladeschnittstelle von der zweiten Position in die erste Position bewegt wird. Hierdurch wird verhindert, dass eine Situation entsteht, wo der
Ladevorgang einerseits nicht fortgesetzt werden kann, weil keine Ladespannung vorhanden ist, andererseits das Fahrzeug nicht wegbewegt werden kann, weil die Stelleinrichtung in der zweiten Position sich befindet. Dies wird auch nicht durch die EP 2 039 557 A1 gelöst, da Fälle denkbar sind, wo zwar keine Ladespannung vorhanden ist (z.B. wegen eines Kabelbruchs), aber die Ladungsspannungsquelle weiterhin die Stelleinrichtung mit Spannung versorgt. Die Ladespannungsquelle kann dabei eine ein- oder mehrphasige Wechselspannungsquelle oder eine Gleichspannungsquelle sein. Die Ladeschnittstelle kann für ein induktives oder ein galvanisches Laden ausgebildet sein
In einer Ausführungsform ist die Stelleinrichtung mit einer separaten Spannungsversorgung ausgebildet und weist eine Messschaltung zur Erfassung einer Spannung an der
Ladeschnittstelle auf. Hierdurch ist sichergestellt, dass auch bei Ausfall der
Ladungsspannungsquelle die Stelleinrichtung sicher in die erste Position bewegbar ist.
Die separate Spannungsversorgung ist dabei in einer Ausführungsform als Energiespeicher ausgebildet. Beispielsweise ist der Energiespeicher eine Batterie oder ein Kondensator.
Vorzugsweise wird dabei der elektrische Energiespeicher über die Ladungsspannungsquelle geladen, beispielsweise über einen AC/DC-Wechselrichter oder einen DC/DC-Wandler.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Stelleinrichtung derart ausgebildet, dass die zweite Position derart mechanisch oder magnetisch verriegelt ist, dass diese ohne elektrische
Energiezufuhr gehalten wird. Insbesondere wenn die Stelleinrichtung relativ lange in der zweiten Position ist, wird so erheblich Energie eingespart.
In einer alternativen Ausführungsform wird die Stelleinrichtung über die
Ladungsspannungsquelle versorgt, vorzugsweise über die Ladeschnittstelle, wobei die
Stelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass das Halten der Stelleinrichtung in der zweiten Position durch die Ladespannung erfolgt. Hierdurch wird bei Ausfall der Ladespannung automatisch die Stelleinrichtung in die erste Position bewegt, beispielsweise allein aufgrund der Gewichtskraft.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Stelleinrichtung eine Federanordnung auf, die derart ausgebildet ist, dass die Federanordnung bei einer Bewegung von der ersten Position in die zweite Position gespannt wird. Hierdurch wird die Rückstellung aufgrund der Gewichtskraft durch die Entspannung der Federanordnung unterstützt.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung mindestens eine erste
Kommunikations-Schnittstelle zur Kommunikation mit einem Fahrzeug und mindestens eine zweite Kommunikations-Schnittstelle zur Kommunikation mit einer Zentrale auf. Dabei ist die Vorrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Stelleinrichtung mittels eines
Steuerbefehls von der zweiten Position in die erste Position bewegt wird, der an der ersten Kommunikations-Schnittstelle oder zweiten Kommunikations-Schnittstelle empfangen wird. Somit kann ein Kraftfahrzeug entweder über die erste Kommunikations-Schnittstelle oder über die Zentrale die Stelleinrichtung zurück in die erste Position bewegen, sodass auch bei einer Störung der ersten Kommunikations-Schnittstelle die Stelleinrichtung angesprochen werden kann.
Hinsichtlich der verfahrensmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird vollinhaltlich auf die vorangegangenen Ausführungen Bezug genommen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zum elektrischen Laden eines Kraftfahrzeugs in einer ersten Position,
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer zweiten
Position,
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zum elektrischen Laden eines Kraftfahrzeugs in einer ersten Position iin einer weiteren Ausführungsform und Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild der Vorrichtung gemäß Fig. 3 in einer zweiten
Position.
In der Fig. 1 ist schematisch ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 1 zum Laden eines nicht dargestellten Fahrzeugs dargestellt. In der dargestellten ersten Position P1 liegt die Vorrichtung 1 unterhalb des Bodens 100. Die erste Position P1 kann jedoch auch derart gewählt werden, dass die Vorrichtung 1 oberhalb des Bodens 100 liegt, so lange sichergestellt ist, dass durch die Vorrichtung 1 eine Bewegung des Fahrzeugs nicht behindert wird. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Stelleinrichtung 2, die einen ausfahrbaren Kolben 4 aufweist. Mit dem Kolben 4 ist eine Ladeschnittstelle 5 verbunden, mittels derer ein Fahrzeug galvanisch oder induktiv geladen werden kann. Weiter weist die Vorrichtung 1 eine Ladespannungsquelle 6, einen AC/DC- Wechselrichter 7, eine Batterie 8, ein Steuergerät 9, eine Leistungselektronik 10 und eine Messeinrichtung V zur Erfassung einer Ladespannung an der Ladeschnittstelle 5 auf. Das Steuergerät 9 ist mit einer ersten Kommunikations-Schnittstelle 1 1 und einer zweiten
Kommunikations-Schnittstelle 12 ausgebildet. Die Ladespannungsquelle 6 ist direkt mit der Ladeschnittstelle 5 verbunden und lädt darüber hinaus die Batterie 8 über den AC/DC- Wechselrichter 7. Über die erste Kommunikations-Schnittstelle 1 1 kann das Steuergerät 9 mit dem Fahrzeug und über die zweite Kommunikations-Schnittstelle 12 kann das Steuergerät 9 mit einer Zentrale 13 kommunizieren. Die beiden Kommunikations-Schnittstellen 1 1 , 12 können dabei jeweils als drahtlose oder drahtgebundene Schnittstellen ausgebildet sein.
Befindet sich ein Fahrzeug oberhalb der Ladeschnittstelle 5, um elektrisch geladen zu werden, so kann das Fahrzeug einen entsprechenden Steuerbefehl an die erste Kommunikations- Schnittstelle 1 1 übermitteln, worauf das Steuergerät 9 über die Leistungselektronik 10 die Stelleinrichtung 2 ansteuert. Der Kolben 4 wird dann ausgefahren, sodass die Ladeschnittstelle 5 in eine zweite angehobene Position P2 gelangt, was in Fig. 2 dargestellt ist.
Nach Beendigung des Ladevorganges kann dann das Fahrzeug über einen weiteren Befehl der Vorrichtung 1 die Beendigung des Ladevorganges signalisieren. Bei einem Defekt der
Kommunikations-Schnittstelle 1 1 kann dies über die Zentrale 13 erfolgen, wozu das Fahrzeug einen Befehl an die Zentrale 13 übermittelt, die dann über die zweite Kommunikations- Schnittstelle 12 das Steuergerät 9 anspricht.
Ist die Ladeschnittstelle 5 spannungslos, so kann der Ladevorgang nicht beendet werden. Eine solche Situation wird von der Masseeinrichtung V erfasst und an das Steuergerät 9 übermittelt. Das Steuergerät 9 steuert entsprechend die Leistungselektronik 10 an, sodass die Ladeschnittstelle 5 wieder in die erste Position P1 bewegt wird, wobei die Energieversorgung durch die Batterie 8 sichergestellt ist. Dabei ist noch anzumerken, dass die zweite Position P2 durch eine mechanische Verriegelung selbsthaltend ist und daher aktiv durch eine Bewegung der Stelleinrichtung 2 bzw. des Kolbens 4 der Wechsel von der zweiten Position P2 zur ersten Position P1 erfolgen muss.
In den Fig. 3 und 4 ist eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung 1 dargestellt. Der wesentliche Unterschied ist, dass die Ladespannungsquelle 6 über den AC/DC-Wechselrichter 7 direkt das Steuergerät 9 versorgt. Auch die Stelleinrichtung 2 wird über die
Leistungselektronik 10 aus der Ladespannungsquelle 6 versorgt. Die Stelleinrichtung 2 ist dabei derart ausgebildet, dass diese durch Ansteuerung über die Leistungselektronik 10 von der ersten Position P1 (siehe Fig. 3) in die zweite Position P2 bewegt wird (siehe Fig. 4), wobei die Haltekraft durch die elektrische Energie der Leistungselektronik 10 aufgebracht wird. Bei der Bewegung von der ersten Position P1 in die zweite Position P2 wird eine Federanordnung 14 gespannt. Kommt es nun zu einem Ausfall der Ladespannung an der Ladeschnittstelle 5, so wird auch die Haltekraft nicht mehr aufgebracht. Die Federanordnung 14 entspannt sich und zusammen mit der Gewichtskraft wird die Stelleinrichtung 2 mit der Ladeschnittstelle 5 automatisch wieder in die erste Position P1 bewegt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zum elektrischen Laden eines Fahrzeugs, wobei die Vorrichtung (1 )
mindestens eine Ladeschnittstelle (5) und mindestens eine Stelleinrichtung (2) aufweist, wobei die Stelleinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass diese die Ladeschnittstelle (5) mindestens von einer ersten Position (P1 ) in eine zweite angehobene Position (P2) und umgekehrt bewegen kann, wobei die Ladeschnittstelle (5) mit einer
Ladungsspannungsquelle (6) verbunden ist, die die Ladeschnittstelle (5) mit einer Ladespannung versorgt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stelleinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass die Stelleinrichtung (2) automatisch bei einem Ausfall der Ladespannung an der Ladeschnittstelle (5) von der zweiten Position (P2) in die erste Position (P1 ) bewegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (2) mit einer separaten Spannungsversorgung ausgebildet ist und eine Messschaltung (V) zur Erfassung der Ladespannung an der Ladeschnittstelle (5) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die separate
Spannungsversorgung als elektrischer Energiespeicher ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) eine Ladeschaltung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass über die
Ladungsspannungsquelle (6) der elektrische Energiespeicher geladen wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass die zweite Position (P2) derart mechanisch verriegelt ist, dass diese ohne elektrische Energiezufuhr gehalten wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (2) über Ladespannungsquelle (6) versorgt wird, wobei die Stelleinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass das Halten der Stelleinrichtung (2) in der zweiten Position (P2) durch die
Ladespannung erfolgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (2) eine Federanordnung (14) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die Federanordnung (14) bei einer Bewegung von der ersten Position (P1 ) in die zweite Position (P2) gespannt wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) mindestens eine erste Kommunikations-Schnittstelle (1 1 ) zur
Kommunikation mit einem Fahrzeug aufweist und mindestens eine zweite
Kommunikations-Schnittstelle (12) zur Kommunikation mit einer Zentrale (13) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) damit ausgebildet ist, dass die Stelleinrichtung (2) mittels eines Steuerbefehls von der zweiten Position (P2) in die erste Position (P1 ) bewegt wird, der an der ersten Kommunikations- Schnittstelle (1 1 ) oder der zweiten Kommunikation-Schnittstelle (12) empfangen wird.
10. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (1 ) zum elektrischen Laden eines Fahrzeugs, wobei die Vorrichtung (1 ) mindestens eine Ladeschnittstelle (5) und mindestens eine Stelleinrichtung (2) aufweist, wobei die Stelleinrichtung (2) die Ladeschnittstelle (5) mindestens von einer ersten Position (P1 ) in eine zweite angehobene Position (P2) und umgekehrt bewegen kann, wobei die Ladeschnittstelle (5) mit einer
Ladungsspannungsquelle (6) verbunden ist, die die Ladeschnittstelle (5) mit einer Ladespannung versorgt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stelleinrichtung (2) automatisch bei einem Ausfall der Ladespannung an der
Ladeschnittstelle (5) von der zweiten Position (P2) in die erste Position (P1 ) bewegt wird.
PCT/EP2016/056379 2015-04-16 2016-03-23 Vorrichtung und verfahren zum elektrischen laden eines fahrzeugs WO2016165920A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206907.9 2015-04-16
DE102015206907.9A DE102015206907A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016165920A1 true WO2016165920A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=55588296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/056379 WO2016165920A1 (de) 2015-04-16 2016-03-23 Vorrichtung und verfahren zum elektrischen laden eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015206907A1 (de)
WO (1) WO2016165920A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110803049A (zh) * 2019-10-24 2020-02-18 上海奥威科技开发有限公司 一种电动车辆自动化快速充电系统及充电方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788212A2 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindungssystem und -verfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
CH688598A5 (de) * 1993-10-05 1997-11-28 Ernst Erb Zapf-Parkplatz fuer Elektromobile.
US6942227B2 (en) * 2001-07-19 2005-09-13 Stoneridge Control Devices, Inc. Failsafe actuator
EP2039557A1 (de) * 2007-09-21 2009-03-25 Iveco France S.A. Vorrichtung zur Wiederaufladung der elektrischen Energie in einem Nutz- oder Transportfahrzeug, Baugruppe mit besagter Vorrichtung sowie besagtem Fahrzeug sowie Wiederaufladungsanordnung mit mehreren Exemplaren der besagten Vorrichtung
US20100235006A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Wendell Brown Method and Apparatus for Automatic Charging of an Electrically Powered Vehicle
WO2014029439A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Ladeeinrichtung zum induktiven laden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236286A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Daimler Benz Ag Verfahren und Anordnung zum automatischen berührungslosen Laden
US20110258112A1 (en) * 2008-10-31 2011-10-20 Leviton Manufacturing Company Inc. System and method for charging a vehicle
DE102011105421A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Gifas Electric Gmbh Vorrichtung zum Aufladen von wenigstens einer Batterie eines mindestens teilweise mit Strom betreibbaren Fahrzeuges, insbesondere Landfahrzeuges, ein daraus gebildetes System und deren Verwendung
DE102012204021A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Laden eines Energiespeichers eines elektrischen Kraftwagens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688598A5 (de) * 1993-10-05 1997-11-28 Ernst Erb Zapf-Parkplatz fuer Elektromobile.
EP0788212A2 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindungssystem und -verfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
US6942227B2 (en) * 2001-07-19 2005-09-13 Stoneridge Control Devices, Inc. Failsafe actuator
EP2039557A1 (de) * 2007-09-21 2009-03-25 Iveco France S.A. Vorrichtung zur Wiederaufladung der elektrischen Energie in einem Nutz- oder Transportfahrzeug, Baugruppe mit besagter Vorrichtung sowie besagtem Fahrzeug sowie Wiederaufladungsanordnung mit mehreren Exemplaren der besagten Vorrichtung
US20100235006A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Wendell Brown Method and Apparatus for Automatic Charging of an Electrically Powered Vehicle
WO2014029439A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Ladeeinrichtung zum induktiven laden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015206907A1 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3681755B1 (de) Fahrzeugverbindungsvorrichtung, bodenkontakteinheit, fahrzeugkoppelsystem sowie verfahren zur automatischen, konduktiven verbindung einer fahrzeugkontakteinheit mit einer bodenkontakteinheit
EP2477839B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges beim defekt eines energiesystems
DE102014016620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017009355A1 (de) Verfahren zum Betreiben von elektrischen Bordnetzen
DE102015223230A1 (de) Ladestation, Ladevorrichtung und Ladesystem zum induktiven Aufladen eines Energiespeichers sowie Verfahren zum induktiven Aufladen eines Energiespeichers
EP2615297B1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
EP2509908A1 (de) Hebevorrichtung und verfahren zum prüfen und überwachen solchen hebevorrichtung
EP3792093A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur not-entriegelung eines ladesteckers für eine ladestation zur aufladung eines elektrischen energiespeichers eines elektrofahrzeugs
EP3000645A1 (de) Stromabnehmeranordnung für ein fahrzeug
EP1789286B1 (de) Schaltungsanordnung zur kurzzeitigen aufrechterhaltung einer versorgungsspannung
DE102014202416A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Schütz
WO2019052961A1 (de) Fahrzeugkontakteinheit, bodenkontakteinheit, fahrzeugkoppelsystem sowie verfahren zur ueberpruefung der kontaktierung und der zuordnung von kontaktstellen
DE102019102281A1 (de) Multi-Ladesäule mit mindestens zwei Ladekontrollen für ein Elektrofahrzeug
EP3064689B1 (de) Feststellanordnung für eine tür
WO2016165920A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrischen laden eines fahrzeugs
DE102020120383A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102005033151A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektromagnetischen Aktuatorik und Verfahren zum Testen einer ersten Induktivität einer elektromagnetischen Aktuatorik
CH716791B1 (de) Traktionsbatterie-Ladestation.
EP2552727B1 (de) Wechselrichter für eine elektrische maschine und verfahren zum betreiben eines wechselrichters für eine elektrische maschine
EP3600943B1 (de) Gleichspannungskonverter, spannungsversorgungseinrichtung und diagnoseverfahren für einen gleichspannungskonverter
DE102019214662A1 (de) Ladestation für einen fahrzeugseitigen Energiespeicher
WO2013107560A1 (de) Bordnetz mit gleichspannungswandler, steuereinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
DE102015220981A1 (de) Vorrichtung zum Fügen mehrerer Funktionselemente auf einer Welle
EP1651505B1 (de) Transportvorrichtung für ein kraftfahrzeug bzw.teilmontiertes kraftfahrzeug im laufenden produktionsprozess
EP3194198A1 (de) Stromabnehmersystem mit pneumatischer sensorüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16711298

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16711298

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1