WO2017085285A1 - Messvorrichtung mit einer thermoeinheit - Google Patents

Messvorrichtung mit einer thermoeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2017085285A1
WO2017085285A1 PCT/EP2016/078187 EP2016078187W WO2017085285A1 WO 2017085285 A1 WO2017085285 A1 WO 2017085285A1 EP 2016078187 W EP2016078187 W EP 2016078187W WO 2017085285 A1 WO2017085285 A1 WO 2017085285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sample
thermal unit
housing
unit
measuring device
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/078187
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Fries Research & Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fries Research & Technology Gmbh filed Critical Fries Research & Technology Gmbh
Priority to EP16816205.5A priority Critical patent/EP3377851A1/de
Publication of WO2017085285A1 publication Critical patent/WO2017085285A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/60Investigating resistance of materials, e.g. refractory materials, to rapid heat changes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/20Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring contours or curvatures, e.g. determining profile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/32Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring the deformation in a solid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • G01B5/0004Supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/002Thermal testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/72Investigating presence of flaws

Definitions

  • thermo unit Measuring device with a thermo unit
  • the present invention relates to a measuring device with a thermal unit for determining the surface topography of samples under thermal stress. Furthermore, the present invention relates to a thermal unit for thermal loading of samples.
  • the determination of the surface topography of samples under thermal load is important for various technical fields, for example in the field of electronic components or in the semiconductor industry. There, different materials are combined with each other and, depending on the material, different stresses occur at different thermal loads. This results in undesired deformations and the different expansion of the materials can lead to cracks between the individual components.
  • this is achieved by a measuring device with a thermal unit for determining the surface topography of samples under thermal stress according to the features of main claim 1. Furthermore, this is achieved by a thermal noise load unit of samples according to the features of the independent claim 7.
  • a measuring apparatus having a thermal unit for determining the surface topography of samples under thermal stress.
  • the measuring device comprises at least two sensors, at least one sensor carrier element and a thermal unit.
  • the at least one sensor carrier element is configured such that the at least two sensors are displaceable in the horizontal and vertical directions on the measuring device.
  • the thermal unit for thermal loading of the at least one sample is aligned with the at least two sensors.
  • the thermal unit comprises a housing, at least one sample and a temperature controller.
  • the housing is configured to receive the at least one sample therein, the housing having at least one transparent cover.
  • the temperature controller is configured to regulate the thermal unit both with different constant temperatures and with different temperature cycles for controlling the temperature of the at least one sample over a range of -190 ° C to 1200 ° C.
  • the measuring device is configured, such that the at least two sensors are configured to measure the geometric properties of the at least one sample located in the housing.
  • the measuring device further comprises an analysis unit configured to generate a two- or three-dimensional image of the sample in the housing as a function of the temperature using the data acquired by the at least two sensors.
  • the measuring device is configured such that the temperature controller is configured to cool the at least one sample with a coolant.
  • the measuring device is configured, such that the thermal unit has at least one connecting element which is configured, to pressurize the at least one sample inside the housing with different ambient media.
  • the measuring device is configured such that the thermal unit has at least one mounting element configured to mount the thermal unit to a sample table.
  • a thermal unit for thermal loading.
  • the thermal unit comprises a housing, at least one sample and a temperature controller.
  • the housing is configured to receive the at least one sample therein, the housing having at least one transparent cover.
  • the temperature controller is designed to regulate the thermal unit both with different constant temperatures and with different temperature cycles for controlling the temperature of the at least one sample over a range of -190 ° C to 1200 ° C.
  • the thermal unit is configured such that the temperature controller is configured to cool the at least one sample with a coolant.
  • the thermal unit further comprises at least one connection element, which is designed to act on the at least one sample in the interior of the housing with different ambient media.
  • the thermal unit further comprises at least one mounting member configured to mount the thermal unit to a sample table.
  • Figure 1 shows schematically a side perspective view of a thermal unit according to the embodiment of the present invention.
  • Figure 2 schematically shows a front view of a measuring device with a thermal unit according to the embodiment of the present invention.
  • Fig. 1 There is shown schematically a side perspective view of a thermal unit 10 or heating chamber according to the embodiment of the present invention.
  • the thermal unit 10 comprises a housing 2, which is designed to receive a sample 1 inside.
  • the housing 2 comprises a cover element 8, wherein in the cover element 8 a transparent cover 3 is formed, wherein the sample 1 is arranged in the housing 2 such that the sample 1 is completely visible from the outside through the transparent cover 3.
  • the transparent cover 3 is made of a vitreous material for shielding from the environment.
  • the present invention is not limited thereto, the transparent cover 3 may be made of different transparent materials, if needed and / or desired.
  • the cover element 8 may, for example, be pivotally coupled to the housing 2 via a hinge joint (not shown) or be detachable from the housing 2 via at least one closure element (not shown) such that the sample 1 can be received in the housing.
  • a single sample 1 is accommodated in the housing 2, but the present invention is not limited to this, for example a plurality of samples 1 can be accommodated in the housing 2 if required and / or desired.
  • the thermal unit 10 is configured as a cuboid, but the present invention is not limited thereto, the thermal unit 10 may have different shapes and may have different sizes depending on the application, if needed and / or desired.
  • the thernno unit 10 further includes four mounting members 7 formed on the lower surface of the housing 2 for mounting the thermal unit 10 to a sample stage 30.
  • the housing 2 may also include a frame structure (not shown) to facilitate easy mounting to the sample table 30.
  • the thermal unit 10 further comprises at least one connection element 6, which is formed on the housing 2 and provides a connection between the environment and the interior of the thermal unit 10. Via the connecting element 6, for example, the sample 1 in the interior of the housing 2 with different ambient media, such as nitrogen atmosphere, etc., are acted upon.
  • the thermo-unit 10 further comprises a temperature controller 4.
  • the temperature controller 4 is designed to control the thermo-unit 10 both with different constant temperatures and with different temperature cycles for controlling the temperature of the at least one sample 1 over a range of -190 ° C to 1200 ° C to regulate.
  • the temperature controller 4 is configured, the thermal unit 10 for temperature control of at least one sample 1 over the range of -190 ° C to 1200 ° C, for example, with a resolution of up to
  • the temperature controller 4 is configured to control the thermo-unit 10 for temperature control of the at least one sample 1 over the range of -190 ° C to 1200 ° C with, for example, a stability of +/- 0.05 ° C.
  • the thermal unit 10 comprises, for example, an electric heating coil (not shown), which may be made of stainless steel, for example.
  • the thermal unit 10 comprises, for example, at least one quartz heating element.
  • the temperature controller 4 is configured to cool the at least one sample 1 with a coolant, for example water or liquid nitrogen or compressed air, optimally and depending on the application. As shown in FIG. 1, the temperature controller 4 is a separate unit from the thermal unit 10.
  • a coolant for example water or liquid nitrogen or compressed air
  • FIG 2 shows schematically a front view of a measuring device 100 with the thermal unit 10, as shown in Figure 1, according to the embodiment of the present invention.
  • the measuring device 100 comprises three sensors 1 1, 12, 13, the thermal unit 10 and an analysis unit 20.
  • the three sensors 1 1, 12, 13 are arranged displaceably on a base support 14 in each case in the vertical direction.
  • the first sensor 1 1 is arranged vertically displaceable with respect to the base support 14 on a first sensor support element 11a
  • the second sensor 12 is arranged vertically displaceable with respect to the base support 14 on a second sensor support element 12a
  • the third sensor 13 is mounted on a third sensor support element 13a with respect to Base support 14 arranged vertically displaceable.
  • the present invention is not limited thereto, for example, only two sensors may be provided, and furthermore, all sensors may be arranged on only one base carrier.
  • the base support 14 is in turn arranged vertically displaceably on a first base support element 14a with respect to a device arm 15 and the base support 14 is arranged horizontally displaceable on a second base support element 14b with respect to the device arm 15.
  • the first and second base support members 14a and 14b are fixedly mounted on the device arm 15. Accordingly, depending on the application, the three sensors 1 1, 12, 13 are moved independently of each other both horizontally and vertically with respect to the sample 1.
  • sample table 30 could also be slidably disposed both horizontally and vertically with respect to the device arm 15 if needed and / or desired.
  • only one sensor support member may be provided on which all sensors are mounted. are arranged and can be moved in both horizontal and vertical direction.
  • the measuring device 100 includes the thermal unit 10 which is arranged on a sample table 30 via mounting elements 7.
  • the thermal unit 10 is designed for thermal loading of the sample 1.
  • the thermal unit 10 can be moved with the aid of the temperature controller 4 into different constant temperatures as well as into different temperature cycles for the temperature control of the sample 1 over a range of -190 ° C to 1200 ° C.
  • the three sensors 1 1, 12, 13 the geometric properties of the located in the housing 2 sample 1 are measured and measured data recorded. Thereby, the temperature of the sample can be varied, while at the same time the geometric properties can be measured by the sensors 1 1, 12, 13.
  • connection element 6 which is designed to act on the sample 1 in the interior of the housing 2 with different ambient media
  • temperature controller 4 which is configured around the sample 1 in the thermal unit 10 over the range of -. 190 ° C to 1200 ° C with, for example, a resolution of up to 0.001 ° C and with, for example, a stability of +/- 0.05 ° C to regulate and which is designed to cool the sample 1 with a coolant
  • a high-precision tempering of Sample 1 in the thermal unit 10 with simultaneous measurement of the sample 1 with the measuring device 100 (or multi-sensor meter) can be achieved.
  • the measuring device 100 comprises an analysis unit 20, which is configured to use the data acquired by the three sensors 11, 12, 1 to form a two-dimensional or three-dimensional image of the one in the housing 2 sample 1 as a function of temperature.
  • thermo unit 10 can therefore analyze the behavior of the sample as Fun technisch technische ment the temperature.
  • the expansion, transition temperatures, deformation, as well as bending / shear loads, cracking and material fatigue of sample 1 can be investigated and analyzed.
  • the thermal unit 10 possible different aspects of the sample 1 either at to analyze different constant temperatures as well as in a temperature cycle or when starting a temperature ramp.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messvorrichtung (100) zur Bestimmung der Oberflächentopographie von mindestens einer Probe (1), umfassend: mindestens zwei Sensoren (11, 12, 13); mindestens ein Sensorträgerelement, welches ausgestaltet ist, die mindestens zwei Sensoren (11, 12, 13) in horizontaler bzw. vertikaler Richtung zu verschieben; und eine Thermoeinheit (10) zur thermischen Belastung der mindestens einen Probe (1), wobei die mindestens zwei Sensoren mit der Thermoeinheit (10) ausgerichtet sind, die Thermoeinheit (10) umfassend: ein Gehäuse (2), welches ausgestaltet ist, um die mindestens eine Probe (1) darin aufzunehmen, wobei das Gehäuse (2) mindestens eine transparente Abdeckung (3) aufweist; und einen Temperaturcontroller (4), welcher ausgestaltet ist, die Thermoeinheit (10) sowohl mit unterschiedlichen konstanten Temperaturen als auch mit unterschiedlichen Temperaturzyklen zur Temperierung der mindestens einen Probe (1) über einen Bereich von -190° C bis 1200°C zu regeln.

Description

Titel: Messvorrichtung mit einer Thermoeinheit
Anmelder: Fries Research & Technology GmbH
Unser Zeichen: 91 626WO (VZ)
Beschreibung [0001 ] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messvorrichtung mit einer Thermoeinheit zur Bestimmung der Oberflächentopographie von Proben unter thermischer Belastung. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Thermoeinheit zur thermischen Belastung von Proben [0002] Die Bestimmung der Oberflächentopographie von Proben unter thermischer Belastung ist für unterschiedliche technische Bereiche, beispielsweise im Bereich der elektronischen Bauelemente oder in der Halbleiterindustrie, von Bedeutung. Dort werden verschiedenen Materialien miteinander kombiniert und es kommt je nach Material bei unterschiedlichen thermischen Belastungen zu unterschiedlichen Spannun- gen. Dabei entstehen unerwünschte Verformungen und die unterschiedliche Ausdehnung der Materialien kann zu Rissen zwischen den einzelnen Komponenten führen.
[0003] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Probe hochpräzise zu Temperieren, um eine Vermessung der Probe bei unterschiedlicher Temperatur zu ermöglichen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung das Verhalten von Materialien und Materialverbünden als Funktion der Temperatur zu untersuchen. Dabei geht es einerseits um das grundsätzliche Verhalten von Materialien, beispielsweise Ausdehnung, Übergangstemperaturen, Verformung und ähnliches, und andererseits um die Auswirkung der Temperatur auf Materialien, beispielsweise Biege- / Scherbelastung, Rissbildung, Verformung, Materialermüdung und ähnliches.
[0004] Erfindungsgemäß wird dies durch eine Messvorrichtung mit einer Thermoeinheit zur Bestimmung der Oberflächentopographie von Proben unter therm i- scher Belastung gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 gelöst. Des Weiteren wird dies durch eine Thernnoeinheit zur thermischen Belastung von Proben gemäß den Merkmalen des Nebenanspruchs 7 gelöst.
[0005] In Anbetracht der bekannten Technologie und nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Messvorrichtung mit einer Thermoeinheit zur Bestimmung der Oberflächentopographie von Proben unter thermischer Belastung bereitgestellt. Die Messvorrichtung umfasst dabei mindestens zwei Sensoren, mindestens ein Sensorträgerelement und eine Thermoeinheit. Das mindestens eine Sensorträgerelement ist ausgestaltet, derart, dass die mindestens zwei Sensoren in horizon- taler und vertikaler Richtung auf der Messvorrichtung verschiebbar sind. Die Thermoeinheit zur thermischen Belastung der mindestens einen Probe ist mit den mindestens zwei Sensoren ausgerichtet. Die Thermoeinheit umfasst dabei ein Gehäuse, mindestens eine Probe und einen Temperaturcontroller. Das Gehäuse ist ausgestaltet, um die mindestens eine Probe darin aufzunehmen, wobei das Gehäuse mindes- tens eine transparente Abdeckung aufweist. Der Temperaturcontroller ist ausgestaltet, die Thermoeinheit sowohl mit unterschiedlichen konstanten Temperaturen als auch mit unterschiedlichen Temperaturzyklen zur Temperierung der mindestens einen Probe über einen Bereich von -190° C bis 1200°C zu regeln. [0006] In einem Aspekt ist die Messvorrichtung ausgestaltet, dergestalt, dass die mindestens zwei Sensoren ausgestaltet sind, die geometrischen Eigenschaften der mindestens einen in dem Gehäuse befindlichen Probe zu vermessen.
[0007] In einem Aspekt umfasst die Messvorrichtung weiter eine Analyseeinheit, welche ausgestaltet ist, mit Hilfe der durch die mindestens zwei Sensoren erfassten Daten ein zwei- oder dreidimensionales Bild der in dem Gehäuse befindlichen Probe als Funktion der Temperatur zu erstellen.
[0008] In einem Aspekt ist die Messvorrichtung ausgestaltet, dergestalt, dass der Temperaturcontroller, ausgestaltet ist, die mindestens eine Probe mit einem Kühlmittel zu kühlen.
[0009] In einem Aspekt ist die Messvorrichtung ausgestaltet, dergestalt, dass die Thermoeinheit mindestens ein Anschlusselement aufweist, welches ausgestaltet ist, um die mindestens eine Probe im Inneren des Gehäuses mit unterschiedlichen Umgebungsmedien zu beaufschlagen.
[0010] In einem Aspekt ist die Messvorrichtung ausgestaltet, dergestalt, dass die Thermoeinheit mindestens ein Montageelement aufweist, welches ausgestaltet ist, um die Thermoeinheit an einen Probentisch zu montieren.
[001 1 ] Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Thermoeinheit zur thermischen Belastung bereitgestellt. Die Thermoeinheit umfasst dabei ein Gehäuse, mindestens eine Probe und einen Temperaturcontroller. Das Gehäuse ist ausgestaltet, um die mindestens eine Probe darin aufzunehmen, wobei das Gehäuse mindestens eine transparente Abdeckung aufweist. Der Temperaturcontroller ist ausgestaltet, die Thermoeinheit sowohl mit unterschiedlichen konstanten Temperaturen als auch mit unterschiedlichen Temperaturzyklen zur Temperierung der min- destens einen Probe über einen Bereich von -190° C bis 1200°C zu regeln.
[0012] In einem Aspekt ist die Thermoeinheit ausgestaltet, dergestalt, dass der Temperaturcontroller ausgestaltet ist, die mindestens eine Probe mit einem Kühlmittel zu kühlen.
[0013] In einem Aspekt umfasst die Thermoeinheit weiter mindestens ein Anschlusselement, welches ausgestaltet ist, um die mindestens eine Probe im Inneren des Gehäuses mit unterschiedlichen Umgebungsmedien zu beaufschlagen. [0014] In einem Aspekt umfasst die Thermoeinheit weiter mindestens ein Montageelement, welches ausgestaltet ist, um die Thermoeinheit an einem Probentisch zu montieren.
[0015] Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der fol- genden, rein beispielhaften und in keiner Weise beschränkenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, darin zeigt: [0016] Figur 1 schematisch eine seitliche Perspektivansicht einer Thermoeinheit nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
[0017] Figur 2 schematisch eine Vorderansicht einer Messvorrichtung mit einer Thermoeinheit nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
[0018] Ausgewählte Ausführungsformen werden nun mit Bezugnahme zu den Zeichnungen beschrieben. Es wird für einen Fachmann auf dem Gebiet von Messvorrichtungen zur Bestimmung der Oberflächentopographie von Proben aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgende Beschreibung der Ausführungsformen lediglich zur Illustration bereitgestellt ist, und nicht für den Zweck die Erfindung, welche durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert wird, einzuschränken. [0019] Zunächst Bezug nehmend auf Fig. 1 . Darin wird schematisch eine seitliche Perspektivansicht einer Thermoeinheit 10 bzw. Heizkammer nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Thermoeinheit 10 umfasst ein Gehäuse 2, welches ausgestaltet ist, um im Inneren eine Probe 1 aufzunehmen. Das Gehäuse 2 umfasst ein Deckelelement 8, wobei in dem Deckelelement 8 eine transparente Abdeckung 3 ausgebildet ist, wobei die Probe 1 in dem Gehäuse 2 derart angeordnet ist, dass die Probe 1 von außen durch die transparente Abdeckung 3 vollständig sichtbar ist. Beispielsweise ist die transparente Abdeckung 3 aus einem glasartigen Material zur Abschirmung von der Umgebung hergestellt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt, die transparente Abdeckung 3 kann aus unter- schiedlichen transparenten Materialen hergestellt, falls benötigt und/oder gewünscht. Das Deckelelement 8 kann beispielsweise über ein Scharniergelenk (nicht dargestellt) mit dem Gehäuse 2 schwenkgekoppelt sein oder über mindestens ein Verschlusselement (nicht dargestellt) mit dem Gehäuse 2 abnehmbar sein, derart, dass die Probe 1 in das Gehäuse aufgenommen werden kann. Vorliegende ist eine ein- zelne Probe 1 in dem Gehäuse 2 aufgenommen, jedoch ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt, in dem Gehäuse 2 können beispielsweise mehrere Proben 1 aufgenommen sein, falls benötigt und/oder gewünscht. Vorliegende ist die Thermoeinheit 10 als Quader ausgestaltet, jedoch ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt, die Thermoeinheit 10 kann unterschiedliche Formen aufweisen und kann unterschiedliche Größen je nach Anwendungsbereich, falls benötigt und/oder gewünscht, aufweisen.
[0020] Wie in Figur 1 gezeigt, umfasst die Thernnoeinheit 10 weiter vier Monta- geelemente 7, welche an der Unterseite des Gehäuses 2 ausgebildet sind, um die Thermoeinheit 10 an einen Probentisch 30 zu montieren. Beispielsweise kann anstelle der Montageelemente 7 das Gehäuse 2 auch einen Rahmenaufbau (nicht dargestellt) umfassen, um eine einfache Montage an dem Probentisch 30 zu ermöglichen. Des Weiteren umfass die Thermoeinheit 10 weiter mindestens ein Anschlusselement 6, welches an dem Gehäuse 2 ausgebildet ist und eine Verbindung zwischen der Umgebung und dem Inneren der Thermoeinheit 10 bereitstellt. Über das Anschlusselement 6 kann beispielsweise die Probe 1 im Inneren des Gehäuses 2 mit unterschiedlichen Umgebungsmedien, etwa Stickstoffatmosphäre etc., beaufschlagt werden.
[0021 ] Wie in Figur 1 gezeigt, umfasst die Thermoeinheit 10 weiter einen Temperaturcontroller 4. Der Temperaturcontroller 4 ist ausgestaltet, die Thermoeinheit 10 sowohl mit unterschiedlichen konstanten Temperaturen als auch mit unterschiedlichen Temperaturzyklen zur Temperierung der mindestens einen Probe 1 über einen Be- reich von -190° C bis 1200°C zu regeln. Dabei ist der Temperaturcontroller 4 ausgestaltet, die Thermoeinheit 10 zur Temperierung der mindestens einen Probe 1 über den Bereich von -190° C bis 1200°C beispielsweise mit einer Auflösung von bis zu
0.001 °C zu regeln. Des Weiteren ist der Temperaturcontroller 4 ausgestaltet, die Thermoeinheit 10 zur Temperierung der mindestens einen Probe 1 über den Bereich von -190° C bis 1200°C mit beispielweise einer Stabilität von +/- 0.05°C zu regeln. Dabei umfasst die Thermoeinheit 10 in einer Ausführungsform zur Temperierung der mindestens einen Probe 1 über einen Bereich von -190° C bis 600°C beispielsweise eine elektrische Heizschlange (nicht dargestellt), die beispielsweise aus Edelstahl hergestellt sein kann. Des Weiteren umfasst die Thermoeinheit 10 in einer weiteren Ausführungsform zur Temperierung der mindestens einen Probe 1 über einen Bereich von -190° C bis 1200°C beispielsweise mindestens ein Quarz-Heizelement. Dadurch ermöglicht die Thermoeinheit 10 eine hochpräzise Temperierung der Probe
1 . Dabei können konstante Temperaturen als auch eine Temperaturrampe durch den Temperaturcontroller angefahren werden. Des Weiteren ist der Temperaturcontroller 4 ausgestaltet, die mindestens eine Probe 1 mit einem Kühlmittel, beispielsweise Wasser oder Flüssigstickstoff oder Druckluft, optimal und je nach Anwendung zu kühlen. Wie in Figur 1 dargestellt, ist der Temperaturcontroller 4 eine von der Ther- moeinheit 10 separate Einheit.
[0022] Figur 2 zeigt schematisch eine Vorderansicht einer Messvorrichtung 100 mit der Thermoeinheit 10, wie in Figur 1 dargestellt, nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Messvorrichtung 100 umfasst drei Sensoren 1 1 , 12, 13, die Thermoeinheit 10 und eine Analyseeinheit 20. Die drei Sensoren 1 1 , 12, 13 sind dabei auf einem Basisträger 14 jeweils in vertikaler Richtung verschiebbar angeordnet. Insbesondere ist der erste Sensor 1 1 auf einem ersten Sensorträgerelement 1 1 a vertikal hinsichtlich des Basisträgers 14 verschiebbar angeordnet, der zweite Sensor 12 auf einem zweiten Sensorträgerelement 12a hinsichtlich des Basisträgers 14 vertikal verschiebbar angeordnet und der dritte Sensor 13 auf einem dritten Sensorträgerelement 13a hinsichtlich des Basisträgers 14 vertikal verschiebbar angeordnet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt, beispielsweise können lediglich zwei Sensoren bereitgestellt sein, des Weiteren können alle Sensoren auf lediglich einem Basisträger angeordnet sein. Der Basisträger 14 ist wiederum auf einem ersten Basisträgerelement 14a vertikal verschiebbar hinsichtlich eines Vorrichtungsarms 15 angeordnet und der Basisträger 14 auf einem zweiten Basisträgerelement 14b horizontal verschiebbar hinsichtlich des Vorrichtungsarms 15 angeordnet. Die ersten und zweiten Basisträgerelemente 14a und 14b sind auf dem Vorrichtungsarm 15 fest montiert. Demnach können je nach Anwendung die drei Sensoren 1 1 , 12, 13 unabhängig voneinander sowohl horizontal als auch vertikal hinsichtlich der Probe 1 verschoben werden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt, es wird für einen Fachmann auf dem Gebiet von Messvorrichtung aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass auch der Probentisch 30 sowohl horizontal als auch vertikal verschiebbar hinsichtlich des Vorrichtungsarms 15 angeordnet sein könnte, falls benötigt und/oder gewünscht. Des Weiteren wird es für einen Fachmann auf dem Gebiet von Messvorrichtung aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass lediglich ein Sensorträgerelement bereitgestellt sein kann aufm dem alle Sensoren ange- ordnet sind und der sich in sowohl horizontaler als auch vertikaler Richtung verschieben lässt.
[0023] Wie in Figur 2 gezeigt, umfasst die Messvorrichtung 100 die Thermoeinheit 10 die auf einem Probentisch 30 via Montageelemente 7 angeordnet ist. Die Thermoeinheit 10 ist zur thermischen Belastung der Probe 1 ausgestaltet. Dabei kann je nach Anwendung und Probe die Thermoeinheit 10 mit Hilfe des Temperaturcontrollers 4 in unterschiedliche konstante Temperaturen als auch in unterschiedliche Temperaturzyklen zur Temperierung der Probe 1 über einen Bereich von -190° C bis 1200° C gefahren werden. Durch die drei Sensoren 1 1 , 12, 13 werden die geometrischen Eigenschaften der in dem Gehäuse 2 befindlichen Probe 1 vermessen und Messdaten erfasst. Dadurch kann die Temperatur der Probe variiert werden, während gleichzeitig die geometrischen Eigenschaften durch die Sensoren 1 1 , 12, 13 vermessen werden können. Mit Hilfe des Anschlusselementes 6, welches ausgestal- tet ist, um die Probe 1 im Inneren des Gehäuses 2 mit unterschiedlichen Umgebungsmedien zu beaufschlagen, und mit Hilfe des Temperaturcontrollers 4, welcher ausgestaltet ist um die Probe 1 in der Thermoeinheit 10 über den Bereich von -190° C bis 1200°C mit beispielsweise einer Auflösung von bis zu 0.001 °C und mit beispielsweise einer Stabilität von +/- 0.05°C zu regeln und welcher ausgestaltet ist, die Probe 1 mit einem Kühlmittel zu kühlen, kann eine hochpräzise Temperierung der Probe 1 in der Thermoeinheit 10 bei gleichzeitiger Vermessung der Probe 1 mit der Messvorrichtung 100 (bzw. Multisensormessgerät) erreicht werden.
[0024] Des Weiteren, wie in Figur 2 gezeigt, umfasst die Messvorrichtung 100 eine Analyseeinheit 20, welche ausgestaltet ist, mit Hilfe der durch die drei Sensoren 1 1 , 12, 1 erfassten Daten ein zwei- oder dreidimensionales Bild der in dem Gehäuse 2 befindlichen Probe 1 als Funktion der Temperatur zu erstellen. Durch die Messvorrichtung 100 mit Thermoeinheit 10 kann demnach das Verhalten der Probe als Fun ktion der Temperatur analysieren. Dabei können die Ausdehnung, Übergangstempe- raturen, Verformung, sowie Biege- / Scherbelastungen, Rissbildung und Materialermüdung der Probe 1 untersucht und analysiert werden. Insbesondere ist es mit Hilfe der Thermoeinheit 10 möglich unterschiedliche Aspekte der Probe 1 entweder bei unterschiedlichen konstanten Temperaturen als auch in einem Temperaturzyklus bzw. beim Anfahren einer Temperaturrampe zu analysieren.
[0025] Während lediglich ausgewählte Ausführungsformen ausgewählt worden sind, um die vorliegende Thermoeinheit und Messvorrichtung zu beschreiben, wird es Fachleuten anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hierin gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie dieser in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims

Titel: Messvorrichtung mit einer Thermoeinheit und Thermoeinheit
Anmelder: Fries Research & Technology GmbH
Unser Zeichen: 91626WO (VZ)
Schutzansprüche
1 . Messvorrichtung (100) zur Bestimmung der Oberflächentopographie von mindestens einer Probe (1 ), umfassend:
mindestens zwei Sensoren (1 1 , 12, 13);
mindestens ein Sensorträgerelement, welches ausgestaltet ist, die mindestens zwei Sensoren (1 1 , 12, 13) in horizontaler bzw. vertikaler Richtung zu verschieben; und
eine Thermoeinheit (10) zur thermischen Belastung der mindestens einen Probe (1 ), wobei die mindestens zwei Sensoren mit der Thermoeinheit (10) ausgerichtet sind, die Thermoeinheit (10) umfassend:
ein Gehäuse (2), welches ausgestaltet ist, um die mindestens eine Probe (1 ) darin aufzunehmen, wobei das Gehäuse (2) mindestens eine transparente Abdeckung (3) aufweist; und
einen Temperaturcontroller (4), welcher ausgestaltet ist, die Thermoeinheit (10) sowohl mit unterschiedlichen konstanten Temperaturen als auch mit unterschiedlichen Temperaturzyklen zur Temperierung der mindestens einen Probe (1 ) über einen Bereich von -190° C bis 1200°C zu regeln.
2. Messvorrichtung (100) nach Anspruch 1 , bei welcher die mindestens zwei Sensoren (1 1 , 12, 13) ausgestaltet sind, die geometrischen Eigenschaften der mindestens einen in dem Gehäuse (2) befindlichen Probe (1 ) zu vermessen.
3. Messvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend: eine Analyseeinheit (20), welche ausgestaltet ist, mit Hilfe der durch die mindestens zwei Sensoren (1 1 , 12, 13) erfassten Daten ein zwei- oder dreidimensionales Bild der in dem Gehäuse (2) befindlichen Probe (1 ) als Funktion der Temperatur zu erstellen.
4. Messvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der Temperaturcontroller (4) ausgestaltet ist, die mindestens eine Probe (1 ) mit einem Kühlmittel zu kühlen. 5. Messvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Thermoeinheit (10) mindestens ein Anschlusselement (6) aufweist, welches ausgestaltet ist, um die mindestens eine Probe (1 ) im Inneren des Gehäuses (2) mit unterschiedlichen Umgebungsmedien zu beaufschlagen. 6. Messvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Thermoeinheit (10) mindestens ein Montageelement (7) aufweist, welches ausgestaltet ist, um die Thermoeinheit (10) an einen Probentisch (30) zu montieren. 7. Thermoeinheit (10) zur thermischen Belastung von mindestens einer Probe (1 ), umfassend:
ein Gehäuse (2), welches ausgestaltet ist, um die mindestens eine Probe (1 ) darin aufzunehmen, wobei das Gehäuse (2) mindestens eine transparente Abdeckung (3) aufweist; und
einen Temperaturcontroller (4), welcher ausgestaltet ist, die Thermoeinheit (10) sowohl mit unterschiedlichen konstanten Temperaturen als auch mit unterschiedlichen Temperaturzyklen zur Temperierung der mindestens einen Probe (1 ) über einen Bereich von -190° C bis 1200°C zu regeln.
Thermoeinheit (10) nach Anspruch 7, bei welcher der Temperaturcontroller (4) ausgestaltet ist, die mindestens eine Probe (1 ) mit einem Kühlmittel zu kühlen.
9. Thermoeinheit (10) nach Anspruch 7 oder 8, weiter umfassend: mindestens ein Anschlusselement (6), welches ausgestaltet ist, um die mindestens eine Probe (1 ) im Inneren des Gehäuses (2) mit unterschiedlichen Umgebungsmedien zu beaufschlagen. l O.Thermoeinheit (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, weiter umfassend. mindestens ein Montageelement (7), welches ausgestaltet ist, um die Ther- moeinheit (10) an einem Probentisch (30) zu montieren.
PCT/EP2016/078187 2015-11-18 2016-11-18 Messvorrichtung mit einer thermoeinheit WO2017085285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16816205.5A EP3377851A1 (de) 2015-11-18 2016-11-18 Messvorrichtung mit einer thermoeinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106275.3U DE202015106275U1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Messvorrichtung mit einer Thermoeinheit und Thermoeinheit
DE202015106275.3 2015-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017085285A1 true WO2017085285A1 (de) 2017-05-26

Family

ID=54866565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/078187 WO2017085285A1 (de) 2015-11-18 2016-11-18 Messvorrichtung mit einer thermoeinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3377851A1 (de)
DE (1) DE202015106275U1 (de)
WO (1) WO2017085285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108548839A (zh) * 2018-03-29 2018-09-18 西安空间无线电技术研究所 一种高精度零部件热变形测试装置及测试方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113128A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren und Identifikationsvorrichtung zur Erfassung einer Bauteilkennzeichnung eines Bauteils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245535A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 ŠKODA koncernový podnik, Plzen Vorrichtung zur abkuehlung von dilatometrischen proben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245535A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 ŠKODA koncernový podnik, Plzen Vorrichtung zur abkuehlung von dilatometrischen proben

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRT GMBH: "Messung der Oberflächentopographie unter thermischer Belastung - 3D Oberflächenmessgeräte der FRT GmbH jetzt optional mit Heizkammer", 21 May 2015 (2015-05-21), XP055343360, Retrieved from the Internet <URL:https://www.pressebox.de/pressemitteilung/frt-fries-research-technology-gmbh/Messung-der-Oberflaechentopographie-unter-thermischer-Belastung/boxid/739879> [retrieved on 20170208] *
PAUL RAKO: "Hot, Cold, and Broken: Thermal-Design Techniques", EDN ELECTRICAL DESIGN NEWS.(TEXAS INSTRUMENT), vol. 52, no. 7, 29 March 2007 (2007-03-29), US, pages 43, XP055343418, ISSN: 0012-7515 *
ZBIGNIEW ZURECKI ET AL: "Evaluation of accelerated, forced-convection cooling methods for sinter-hardening of low-alloy steels", 1 January 2013 (2013-01-01), XP055343632, Retrieved from the Internet <URL:http://www.airproducts.nl/~/media/downloads/white-papers/E/en-evaluation-of-accelerated-forced-convection-cooling-sinter-hardening-of-low-alloy-steels.pdf> [retrieved on 20170208] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108548839A (zh) * 2018-03-29 2018-09-18 西安空间无线电技术研究所 一种高精度零部件热变形测试装置及测试方法
CN108548839B (zh) * 2018-03-29 2021-08-10 西安空间无线电技术研究所 一种高精度零部件热变形测试装置及测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015106275U1 (de) 2015-11-30
EP3377851A1 (de) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238879C3 (de) Prüfgerät für dynamische Untersuchungen an viscoelastischen Prüfmustern
DE102011055953B3 (de) Verfahren und Prüfanordnung zur Werkstoffprüfung
DE102011110666A1 (de) Sensor, System mit einem Sensor und einem Messobjekt sowie Verfahren zur Temperaturmessung mittels Sensor
EP3446086B1 (de) Temperaturbestimmungseinrichtung und verfahren zu deren kalibrierung und zur bestimmung einer mediumstemperatur
EP2580570B1 (de) Verfahren zur berührungslosen, zerstörungsfreien bestimmung der härte, porosität und/oder mechanischen spannungen an werkstoffen oder verbundwerkstoffen
EP2607892B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Wärme- und Temperaturleitfähigkeiten einer Messprobe
EP3377851A1 (de) Messvorrichtung mit einer thermoeinheit
DE19703271A1 (de) Materialprüfvorrichtung, Materialprüfgerät und Materialprüfverfahren
EP1577659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Widerstandes von Blechen gegen Biegung mit wechselnder Belastungsrichtung
DE102012219417B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ausdehnungskoeffizienten und der gleichmäßigen Temperierung eines Endmaßes
DE102014224852B4 (de) Verfahren zur berührungslosen, zerstörungsfreien Bestimmung von Inhomogenitäten und/oder Defekten an Oberflächen von Bauteilen oder Proben
EP2312261B1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Genauigkeit von Werkzeugmaschinen und Messeinrichtungen
DE3714185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der axialen dehnung an einem probestab
DE102007043364B4 (de) Halterung zur Aufnahme einer Ultraschallquelle
EP2343525B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der beim Berühren einer Oberfläche empfundenen Temperatur
DE102004051875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität, Temperaturleitfähigkeit und/oder Wärmeleitfähigkeit von Werkstoffproben
EP3637086B1 (de) Probenkörperanordnung zur bestimmung mechanischer und/oder thermischer eigenschaften von probenkörpern und ein verfahren zur bestimmung mechanischer und/oder thermischer eigenschaften an probenkörpern
DE4204589A1 (de) Werkstoffpruefvorrichtung fuer zug- oder druckversuche
DE102005025608B3 (de) Extensometer für hohe Temperaturen
DE3926676C2 (de) Verfahren zur Messung der Materialbeschaffenheit eines Körpers hinsichtlich Abrieb, Verschleißfestigkeit oder Härte sowie Anwendung des Verfahrens
DE102016223548B4 (de) Simultan-Präzisionsverfahren und Vorrichtung zur Messung von thermoelektrischen Eigenschaften und Kontaktwiderständen
DE112013006885B4 (de) System zum Lagern von Probenkörpern
DE102015223337B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Belastung auf eine Klebeverbindung und Messsystem zur Bestimmung der Belastung auf der Klebeverbindung
DE102016217714B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Seebeck-Koeffizienten
DE10258817B4 (de) Messverfahren zur Bestimmung der Wärmetransportfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16816205

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016816205

Country of ref document: EP