WO2017085282A2 - VERSORGUNGSEINHEIT FÜR EINE ÜBER MINDESTENS EINEN FLEXIBLEN SCHLAUCH ANSCHLIEßBARE REINIGUNGSMASCHINE - Google Patents

VERSORGUNGSEINHEIT FÜR EINE ÜBER MINDESTENS EINEN FLEXIBLEN SCHLAUCH ANSCHLIEßBARE REINIGUNGSMASCHINE Download PDF

Info

Publication number
WO2017085282A2
WO2017085282A2 PCT/EP2016/078182 EP2016078182W WO2017085282A2 WO 2017085282 A2 WO2017085282 A2 WO 2017085282A2 EP 2016078182 W EP2016078182 W EP 2016078182W WO 2017085282 A2 WO2017085282 A2 WO 2017085282A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
supply unit
cleaning machine
hydraulic
motor
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/078182
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017085282A3 (de
Inventor
Helmut Barbisch
Michael Keith Ching
Original Assignee
Swisslogo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swisslogo Ag filed Critical Swisslogo Ag
Priority to EP16808575.1A priority Critical patent/EP3376928A2/de
Priority to EP19209472.0A priority patent/EP3628204B1/de
Publication of WO2017085282A2 publication Critical patent/WO2017085282A2/de
Publication of WO2017085282A3 publication Critical patent/WO2017085282A3/de
Priority to US15/984,842 priority patent/US10888208B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/201Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/04Floor surfacing or polishing machines hand-driven
    • A47L11/08Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools
    • A47L11/085Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • A47L11/305Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4066Propulsion of the whole machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4086Arrangements for steam generation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings

Definitions

  • the invention relates to a supply unit for a cleaning machine which can be connected via at least one flexible hose and to a cleaning device with such a cleaning machine.
  • the invention proposes a supply unit with the features of claim 1.
  • a supply unit with the features of claim 9 is provided. This space-saving, weight-optimized and control technology simple construction is possible.
  • the components to be driven may not only be the components of the supply unit itself, for example a water pump for conveying water from the water tank for heating or the drive of the suction turbine of the suction device, but rather also components of a cleaning machine which can be connected thereto.
  • the otherwise autonomous drive is moved by the cleaning machine (in particular completely) into the supply unit.
  • the cleaning machine itself without energy source, such as a fuel tank or a battery) get along and Nevertheless, moving components such as drive wheels or brushes can be driven there.
  • the drives are substantially hydraulic.
  • a (central) drive motor in particular a diesel internal combustion engine is provided, whose fuel tank is arranged in the supply unit.
  • This internal combustion engine then drives one or more hydraulic pumps, the pressurized hydraulic fluid can then be used in many ways, for example for driving the propulsion unit of the supply unit, for driving the water pump, the suction turbine, the fan of the heater or for delivering fuel from the fuel tank in the burner of the heater.
  • the pressurized hydraulic fluid can be used to drive via a flexible hydraulic line and movable components of the arranged via a flexible hose line cleaning machine.
  • the invention is not limited to an internal combustion engine as a central power source.
  • Other drives are conceivable and possible.
  • embodiments in which the supply unit operates autonomously ie does not require any further energy input from the outside, but conversely makes its energy available to the cleaning machines, are particularly preferred.
  • flexible hose or “line” is to be seen. These components are not only used to transport fluids, such as hot water, steam or pressurized hydraulic fluid and dirty water, Rather, the term “flexible hose” or “line” is also to be seen that it comprises a multiple hose, for example, for supplying hydraulic fluid to
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a supply unit according to the invention.
  • FIG. 1a shows a first embodiment of a cleaning machine according to the invention.
  • FIG. 1b shows a second embodiment of a cleaning machine according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of an exemplary embodiment of a supply unit according to the invention.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an embodiment of a cleaning machine according to the invention similar to that of FIG. 1 a.
  • 4 shows a schematic representation of an embodiment of supply units and cleaning machine with electrical primary supply, external water supply and steam drive.
  • the supply unit 1 shown in FIG. 1 serves to supply cleaning machines R1, R2, as shown in FIGS. 1a and 1b as alternatives.
  • the connection is made via flexible hoses 12, which are described in more detail below.
  • the supply unit itself according to the invention has a water tank 2 for fresh water.
  • the tank is space-effectively formed substantially cuboid and has a filler neck 2a and level sensors 2b. From the water tank 2, a line 3 leads to the "power module 4", which will be explained in more detail below with reference to FIG 2.
  • a water filter 4 may be installed in line 3.
  • Figure 1 shows a fuel tank for receiving fossil fuel, especially diesel.
  • This fuel tank 6 has a filler neck 6a. He is also space-saving cuboid shaped.
  • the dirty water tank 7 has a fill level sensor 7b.
  • the entire supply unit is self-propelled. It has wheels 8, wherein the rear pair of wheels 8 is driven by a hydraulic motor.
  • the front wheels are designed to be steerable, wherein the steering angle via a drawbar 10 can be fixed.
  • a control panel 1 1 is arranged, via which can be controlled the essential components of the supply unit.
  • the support frame is constructed of a plurality of carriers that surround an interior.
  • the carriers can be formed from profiles, preferably hollow profiles with a rectangular cross-section.
  • the support of the support frame 4 a conveniently extend along the sides of an imaginary cuboid.
  • the entire support frame 4a together with the components contained therein forms the so-called "power module", which is also separately from the tanks 2, 6 and 7 for assembly or service purposes movable.
  • the cleaning machines of Figures 1 a and 1 b on such control panels to control functions can.
  • the data transmission can be done either by radio or via lines not shown.
  • the cleaning machine according to FIG. 1a is supplied by the supply unit according to FIG. 1 via flexible hoses 12 with various fluids.
  • a flexible hose 13 is provided, which is designed as a hydraulic double hose and via connections 14 (plug-in couplings) releasably connectable to the supply unit 1 and the cleaning machine according to the figure 1.
  • the guided therein under pressure hydraulic fluid is used to drive movable components, in particular brushes, as will be described in more detail later with reference to FIG 3.
  • a flexible hose 15 is provided, which serves for supplying hot water or steam from the supply unit to the cleaning machine according to the figure 1 a.
  • the connections can also be made via detachable plug-in couplings 16.
  • a dirty water hose 17 which is releasably connected via plug-in couplings 18. It serves for the removal of dirty water to the supply unit.
  • a dirty water hose 17 which is releasably connected via plug-in couplings 18. It serves for the removal of dirty water to the supply unit.
  • FIG. 1 b There are also other types connectable, for example, those of Figure 1 b, which specifically serves to weed killing and is simpler than those cleaning machine of Figure 1 a. Namely, it has no hydraulically driven components and also no waste water removal, but only a supply line 15 'for superheated steam / dry steam.
  • FIG. 2 shows the supply unit 1 on the basis of an exemplary embodiment in greater detail, wherein, in particular, the so-called “power module 4" with its internal structure is shown schematically in more detail.
  • the supply unit 1 comprises a water tank 2 and a heating device 19 for heating water from the water tank 2.
  • a water pump 20 in the water pipe 30 serves to convey water from the water tank 2 to the heater 19.
  • the output of the heater 19 is connected to a hot water and / or steam connection 16 in connection.
  • a hot water and / or steam connection 16 in connection.
  • superheated steam at higher temperatures e.g., between 130 ° C and 180 ° C can also be provided.
  • a waste water tank 7 is provided.
  • This waste water tank is connected via a dirty water line 21 with a suction device 22 in connection, which serves to suck off a dirty water from a cleaning machine via a flexible hose which is connected to the dirty water port 18 and ultimately into the waste water tank 7.
  • a (central) drive For driving the various components of the supply unit 1 and / or the connectable cleaning machine according to FIG. 1a, a (central) drive is provided which essentially comprises a diesel internal combustion engine M and, in the example shown, three hydraulic pumps 23, 24 and 25.
  • the fuel tank 6 for the internal combustion engine M is part of the supply unit, so that it can operate autonomously. That is, it needs from the outside no further energy supply, for example via a power cable.
  • the supply unit which ultimately uses energy extracted from the fuel to form hot water or steam can drive components, either in the supply unit itself or in the cleaning machine connected thereto (such as the brushes according to the cleaning machine of FIG 3).
  • the tanks are cuboid-shaped and shown separated only for better illustration in FIG.
  • the supply unit 1 has wheels 8, of which the rear wheels are driven by a hydraulic motor H.
  • the hydraulic pump 25 is provided via the hydraulic motor H, from which a line leads to the hydraulic motor via a control valve 26.
  • the control lines for the control valve 26 and also the other valves are not shown for the sake of clarity
  • An electronic control unit is provided (also not shown) ), which can be arranged either in the supply unit or externally. The ultimate goal is to control the valves by means of electrical control signals.Also, manual control of the valves is conceivable and possible.
  • the drive is designed so that when the valve 26 is closed, a braking function in the sense of a handbrake is achieved. This means that the supply unit is held even in sloping areas without the need for an additional brake.
  • the diesel engine M has an unillustrated electric starter and receives via the diesel line 26 the fuel. It can be regulated in its engine power via an unillustrated control device.
  • the hydraulic pump 23 is used via a control valve 27 for driving the hydraulic fan motor H1 of the suction device 22.
  • the hydraulic pump 24 is used to supply the external cleaning machine via the hydraulic connection 14.
  • a control can be effected via the valve 28.
  • the oil reservoir is not shown for reasons of clarity. It is indicated schematically by a lying U with the reference numeral 29.
  • the hydraulic pump 25 serves not only to drive the wheels 8, but also to three other "consumers.” These are the following:
  • a fan L of the heater 19 via a valve 31 can be controlled.
  • This fan L is hydraulically driven.
  • a pump P2 is provided, which is driven by a valve 32.
  • This pump P2 serves to deliver fuel from the fuel tank 6 to the heater burner (not shown) 19.
  • the term "hydraulic motor” is very broad, and also includes pumps driven by hydraulic fluid , Compared to a conceivable electric drive, the hydraulic drive has the advantage of smaller size and lower weight. Even very powerful components with high performance can be easily controlled.
  • 3 shows an embodiment of a hand-held cleaning machine R1 as shown similarly in Figure 1 a.
  • the hand-held cleaning machine R1 has a handle 33 with any control elements, not shown, as well as a pair of main wheels 34 and support wheels 35.
  • the hand-held cleaning machine has a connection 14, via which a flexible hydraulic line can be connected.
  • a flexible hydraulic line can be connected.
  • the hydraulic motor H2 can be driven, which in turn drives a cleaning brush 36 or more coupled brushes.
  • the direction of rotation of the cleaning brush 36 or, in the case of several pumps, the direction of rotation of one, several or all brushes can be changed by the operator. It is also possible that an electronic control unit automatically changes the direction of rotation of the brushes at predetermined time intervals.
  • a suitable valve combination that acts on the hydraulic motor in the reverse direction simply on different lines and pressurized hydraulic oil.
  • the speed of the brushes preferably moves between 50 and 90 revolutions per minute, more preferably on the order of 70 revolutions per minute. It has been shown that in this speed range, especially in the outdoor area on roads or sidewalks excellent removal of soil-sticking impurities, especially of chewing gum residues, is possible.
  • the steam or hot water can then be applied at a suitable location on the surface to be cleaned.
  • the steam from the boiler, the boiler temperature is for example 170 ° C, relaxes in the range of the implement before hitting the ground to a temperature of preferably between 90 ° C and 120 ° C, preferably between 92 ° C and 1 10 ° C. , It has been shown that in this temperature range, in turn, an excellent removal of chewing gum residues is possible.
  • the cleaning machine according to FIG. 3 has a connection 18 for a flexible hose 17 for sucking off a suction region 18a of the cleaning machine R1.
  • FIG. 4 The exemplary embodiment illustrated in FIG. 4 is an alternative to the variants illustrated in the preceding figures. The main differences are: external water supply, external power supply as a primary energy source and electric drive and / or steam drive of the moving components. In detail:
  • a power cable 38 Via a power cable 38, external power can be supplied to the supply unit.
  • the voltage of 220 V can only be seen as an example. Other voltage levels are of course conceivable and possible.
  • the cable is shown only schematically. It can also be rolled up or run differently.
  • the current then passes into the central electrical control and / or regulating unit 37, which is provided with control elements and displays shown schematically. From there, the electricity then reaches different components. Once to the electric motor EM for the wheel drive of the wheels 8.
  • This pressurized steam 16 can then be supplied via the line 15 of the cleaning machine R3, which now instead of the hydraulic motors shown in Figures 1 a and 3 now steam engines VP1 and VP2 has.
  • the control lines are not shown for clarity, there may be lines with galvanic contact, but there are also conceivable and possible radio lines. Starting point of the control can be either the central control unit 37 in the supply unit, or also control and operating lever on the cleaning machine R3 itself.
  • the cleaning machine R3 may also have an electric drive with a motor EM, which is fed via an electrical line 40.
  • the motor EM is shown schematically. He can drive the brush 36 or the wheels 35 via suitable mechanical connections. But it is also possible that (similar to the steam engines VP1 and VP2) two or more electric motors are provided.
  • both hydraulic drives as shown in Figures 1, 1 a, 2 and 3 and drives with steam or electric drives as shown in Figure 4 or mixtures thereof may be provided.
  • the invention also relates to the use of a supply unit or a cleaning machine for removing soiling on surfaces lying outside, in particular roads and / or sidewalks. Above all, it is thus possible to remove dirt residues outstanding, especially chewing gum residues.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Versorgungseinheit für eine über mindestens einen flexiblen Schlauch anschließbare Reinigungsmaschine (R1, R2) mit einer Heizeinrichtung (19) zum Aufheizen von Wasser einer Wasserpumpe (20) zum Fördern von Wasser in die oder aus der Heizeinrichtung (19) einem mit dem Ausgang der Heizeinrichtung (19) in Verbindung stehenden Heißwasser und/oder Dampfanschluss (16) einem Schmutzwassertank (7) einer - vorzugsweise eine Saugturbine umfassenden - Saugeinrichtung (22) zum Saugen von Schmutzwasser von einem Schmutzwasseranschluss (18) in den Schmutzwassertank (7) mit mindestens einer - vorzugsweise genau einer zentralen - Antriebseinheit (M, 23, 24, 25; 37, 19') zum Betrieb zumindest einer, vorzugsweise mehrerer oder aller anzutreibenden Komponenten der Versorgungseinheit (1) und/oder einer daran anschließbaren Reinigungsmaschine (R1).

Description

Versorgungseinheit für eine über mindestens einen flexiblen Schlauch
anschließbare Reinigungsmaschine Die Erfindung betrifft eine Versorgungseinheit für eine über mindestens einen flexiblen Schlauch anschließbare Reinigungsmaschine sowie eine Reinigungseinrichtung mit einer solchen Reinigungsmaschine.
Es ist bereits bekannt zum Reinigen von Flächen, beispielsweise von Kaugummi- Verschmutzungen, Trockendampf (Heißdampf) und/oder Heißwasser zu verwenden, wobei eine Versorgungseinheit Dampf bzw. das aufgeheizte Wasser bereitstellt, welches anschließend über einen flexiblen Schlauch der eigentlichen, meist handgeführten, Reinigungsmaschine zuführbar ist. Um die Reinigungswirkung zu verbessern, schlägt die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt eine Versorgungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
Bei einer solchen Versorgungseinheit ist neben dem Bereitstellen von Dampf und/oder Heißwasser auch ein Absaugen von Schmutzwasser vorgesehen, wobei alle Komponenten zu einer kompakten Baueinheit zusammengebaut sein können. Das erlaubt einen autonomen Betrieb.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Versorgungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgesehen. Damit ist platzsparender, gewichtsoptimierter und steuerungstechnisch einfacher Aufbau möglich.
Bei den anzutreibenden Komponenten kann es sich nicht nur um die Komponenten der Versorgungseinheit selbst handeln, beispielsweise einer Wasserpumpe zum Fördern von Wasser aus dem Wassertank zur Heizeinnchtung oder dem Antrieb der Saugturbine der Saugeinrichtung, sondern vielmehr auch um Komponenten einer daran anschließbaren Reinigungsmaschine. Mit anderen Worten wird bei dieser Variante der sonst autonome Antrieb von der Reinigungsmaschine(insbesondere vollständig) in die Versorgungseinheit verlegt. Damit kann die Reinigungsmaschine selbst ohne Energiequelle, beispielsweise einen Kraftstofftank oder eine Batterie) auskommen und dennoch können dort bewegliche Komponenten wie beispielsweise Antriebsräder oder Bürsten angetrieben werden.
Besonders bevorzugt ist weiters eine Ausführungsform, bei der die Antriebe (vorzugsweise alle Antriebe) im Wesentlichen hydraulisch erfolgen. Dazu ist ein (zentraler) Antriebsmotor, insbesondere ein Dieselverbrennungsmotor vorgesehen, dessen Kraftstofftank in der Versorgungseinheit angeordnet ist. Dieser Verbrennungsmotor treibt dann eine oder mehrere Hydraulikpumpen an, das unter Druck stehende Hydraulikfluid kann dann vielfach verwendet werden, beispielsweise zum Antrieb des Fahrantriebs der Versorgungseinheit, zum Antrieb der Wasserpumpe, der Saugturbine, des Lüfters der Heizeinrichtung oder zum Fördern von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank in den Brenner der Heizeinrichtung.
Ebenso kann das unter Druck stehende Hydraulikfluid dazu verwendet werden, über eine flexible Hydraulikleitung auch bewegbare Komponenten der über eine flexible Schlauchleitung angeordneten Reinigungsmaschine anzutreiben.
Bei einer besonderen Ausführungsform führen dann also im Wesentlichen drei Typen von Leitungen zur Reinigungsmaschine.
- eine Hydraulikleitung zum Antrieb bewegbarer Komponenten
- eine Heißdampf (Trockendampf)/Heißwasserleitung zur Reinigungsmaschine hin und
- eine Saugleitung zum Absaugen von Schmutzwasser von der Reinigungsmaschine weg zur Versorgungseinheit zurück.
Die Erfindung ist nicht auf einen Verbrennungsmotor als zentrale Antriebsquelle beschränkt. Es sind auch andere Antriebe durchaus denkbar und möglich. Besonders bevorzugt sind allerdings Ausführungsformen, bei denen die Versorgungseinheit autonom arbeitet, also von außen keine weitere Energiezufuhr benötigt, sondern umgekehrt ihre Energie den Reinigungsmaschinen zur Verfügung stellt.
Entsprechend weit ist der Begriff „flexibler Schlauch" oder„Leitung" zu sehen. Diese Bauteile dienen nicht nur dazu, Fluide zu transportieren, wie beispielsweise Heißwasser, Dampf oder unterdruckstehendes Hydraulikfluid sowie Schmutzwasser, vielmehr ist der Begriff „flexibler Schlauch" oder„Leitung" auch so zu sehen, dass er einen Mehrfachschlauch umfasst, beispielsweise zum Zuführen von Hydraulikfluid zur
Reinigungsmaschine und zum Abführen von Hydraulikfluid von der Reinigungsmaschine. Der Begriff „flexibler Schlauch" oder„Leitung" ist weiters so zu sehen, dass auch elektrische Leitungen unter diesen Begriff fallen sollen.
Elektrische Antriebe und Antriebe mit Dampf sind auch möglich. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Versorgungseinheit.
Die Figur 1 a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsmaschine.
Die Figur 1 b zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsmaschine.
(Insgesamt zeigen die Figuren 1 , 1 a und 1 b ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung)
Die Figur 2 zeigt in einem schematischen Schema ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Versorgungseinheit.
Die Figur 3 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsmaschine ähnlich der der Figur 1 a. Die Figur 4 zeig in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel von Versorgungseinheiten und Reinigungsmaschine mit elektrischer Primärversorgung, externer Wasserzufuhr und Dampfantrieb. Die in Figur 1 gezeigte Versorgungseinheit 1 dient zum Versorgen von Reinigungsmaschinen R1 , R2, wie sie in den Figuren 1 a und 1 b als Alternativen dargestellt sind. Der Anschluss erfolgt über flexible Schläuche 12, die im Folgenden noch näher beschrieben werden.
Die Versorgungseinheit selbst weist erfindungsgemäß einen Wassertank 2 für Frischwasser auf. Der Tank ist platzgünstig im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist einen Einfüllstutzen 2a sowie Füllstandssensoren 2b auf. Vom Wassertank 2 führt eine Leitung 3 zum „Power-Modul 4", das im Folgenden anhand der Figur 2 noch näher erläutert werden wird.
In die Leitung 3 kann ein Wasserfilter 4 eingebaut sein. Über eine Zusatzleitung 5 kann Entkalkungsmittel oder auch Reinigungsmittel oder andere Zusatzstoffe zudosiert werden.
Weiters zeigt die Figur 1 einen Kraftstofftank zur Aufnahme von fossilem Kraftstoff, insbesondere Diesel. Dieser Kraftstofftank 6 weist einen Einfüllstutzen 6a auf. Er ist ebenfalls platzsparend quaderförmig ausgebildet.
Darüber hinaus gibt es noch einen Schmutzwassertank 7 mit einem Ablauf 7a, der über ein nicht gezeigtes Ventil offenbar ist. Der Schmutzwassertank 7 weist einen Füllstandssensor 7b auf. Die gesamte Versorgungseinheit ist selbstfahrend ausgebildet. Sie weist dazu Räder 8 auf, wobei das hintere Räderpaar 8 über einen Hydraulikmotor antreibbar ist.
Die Vorderräder sind lenkbar ausgebildet, wobei der Lenkeinschlag über eine Deichsel 10 festlegbar ist. An der Deichsel 10 ist eine Bedienkonsole 1 1 angeordnet, über die sich die wesentlichen Komponenten der Versorgungseinheit steuern lassen.
Die wesentlichen Komponenten der Versorgungseinheit (bis auf die Tanks) sind zu einer Baueinheit zusammengefasst, wobei der Tragrahmen aus mehreren Trägern aufgebaut ist, die einen Innenraum umgeben. Die Träger können aus Profilen, vorzugsweise Hohlprofilen mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet sein. Insgesamt erstrecken sich die Träger des Tragrahmens 4a günstigerweise entlang des Seiten eines gedachten Quaders. Der gesamte Tragrahmen 4a samt den darin enthaltenen Komponenten bildet das sogenannte „Power-Modul", das auch gesondert von den Tanks 2, 6 und 7 für Montage- oder Servicezwecke bewegbar ist.
Im Übrigen weisen gegebenenfalls auch die Reinigungsmaschinen der Figuren 1 a und 1 b solche Bedienkonsolen auf, um Funktionen steuern zu können. Die Datenübertragung kann entweder per Funk oder über nicht dargestellte Leitungen erfolgen.
Die in Figur 1 a dargestellte Reinigungsmaschine wird später anhand der Figur 3 noch näher erläutert. Für die Übersichtsdarstellugn der Figur 1 , 1 a, 1 b sei folgendes erwähnt:
Die Reinigungsmaschine gemäß der Figur 1 a wird von der Versorgungseinheit gemäß der Figur 1 über flexible Schläuche 12 mit verschiedensten Fluiden versorgt. Zunächst ist ein flexibler Schlauch 13 vorgesehen, der als Hydraulikdoppelschlauch ausgebildet ist und über Anschlüsse 14 (Steckkupplungen) lösbar mit der Versorgungseinheit 1 bzw. der Reinigungsmaschine gemäß der Figur 1 verbindbar ist. Das darin geführte unter Druck stehende Hydraulikfluid dient zum Antrieb von bewegbaren Komponenten, insbesondere von Bürsten, wie diese anhand der Figur 3 später noch genauer beschrieben werden wird.
Weiters ist ein flexibler Schlauch 15 vorgesehen, der zur Zufuhr von Heißwasser oder Dampf von der Versorgungseinheit zur Reinigungsmaschine gemäß der Figur 1 a dient. Die Anschlüsse können ebenfalls über lösbare Steckkupplungen 16 erfolgen.
Schließlich gibt es noch einen Schmutzwasserschlauch 17, der über Steckkupplungen 18 lösbar anschließbar ist. Er dient zur Abfuhr von Schmutzwasser zur Versorgungseinheit hin. An die mobile Versorgungseinheit gemäß Figur 1 kann aber nicht nur eine Type von Reinigungsmaschine angeschlossen werden. Es sind auch andere Typen anschließbar, beispielsweise jene der Figur 1 b, die konkret zur Unkrautvernichtung dient und einfacher ausgebildet ist als jene Reinigungsmaschine der Figur 1 a. Sie weist nämlich keine hydraulisch angetriebenen Komponenten und auch keine Schmutzwasserabfuhr auf, sondern lediglich eine Zufuhrleitung 15' für Heißdampf/Trockendampf.
Die Figur 2 zeigt die Versorgungseinheit 1 anhand eines Ausführungsbeispiels im größeren Detail, wobei vor allem der sogenannte„Power-Modul 4" mit seinem inneren Aufbau schematisch detaillierter dargestellt ist. Ansonsten tragen die gleichen Teile die gleichen Bezugsziffern wie in Figur 1 .
Die Versorgungseinheit 1 weist erfindungsgemäß einen Wassertank 2 sowie eine Heizeinrichtung 19 zum Aufheizen von Wasser aus dem Wassertank 2 auf. Eine Wasserpumpe 20 in der Wasserleitung 30 dient zum Fördern von Wasser aus dem Wassertank 2 zur Heizeinrichtung 19.
Der Ausgang der Heizeinrichtung 19 steht mit einem Heißwasser- und/oder Dampfanschluss 16 in Verbindung. Neben Heißwasser mit knapp 100°C kann auch überhitzter Dampf mit höheren Temperaturen (z.B. zwischen 130°C und 180°C) bereitgestellt werden.
Weiters ist ein Schmutzwassertank 7 vorgesehen. Dieser Schmutzwassertank steht über eine Schmutzwasserleitung 21 mit einer Saugeinrichtung 22 in Verbindung, die dazu dient, über einen flexiblen Schlauch, der an den Schmutzwasseranschluss 18 anschließbar ist, Schmutzwasser von einer Reinigungsmaschine abzusaugen und letztlich in den Schmutzwassertank 7 zu bringen.
Zum Antrieb der verschiedenen Komponenten der Versorgungseinheit 1 und/oder der anschließbaren Reinigungsmaschine gemäß der Figur 1 a, ist ein (zentraler) Antrieb vorgesehen, der im Wesentlichen einen Dieselverbrennungsmotor M sowie - beim dargestellten Beispiel - drei Hydraulikpumpen 23, 24 und 25 aufweist. Der Kraftstofftank 6 für den Verbrennungsmotor M ist Teil der Versorgungseinheit, womit diese autonom arbeiten kann. Das heißt, sie braucht von außen keine weitere Energiezufuhr, beispielsweise über ein Starkstromkabel. Umgekehrt kann die Versorgungseinheit, die letztlich aus dem Kraftstoff entnommene Energie dazu verwendet werden, Heißwasser oder Dampf zu bilden, Komponenten anzutreiben, sei es in der Versorgungseinheit selbst oder in der daran angeschlossenen Reinigungsmaschine (wie beispielsweise der Bürsten gemäß der Reinigungsmaschine der Figur 1 a bzw. 3). Wie schon die Figur 1 gezeigt hat, sind die Tanks quaderförmig ausgebildet und nur zur besseren Darstellung in Figur 2 separiert dargestellt. In Wirklichkeit sind sie so wie in Figur 1 nahe Wand an Wand aneinander gereiht, knapp neben dem sogenannten „Power-Modul 4". Die Versorgungseinheit 1 weist Räder 8 auf, von denen die Hinterräder über einen Hydraulikmotor H angetrieben sind. Zum Antrieb der Hinterräder über den Hydraulikmotor H ist die Hydraulikpumpe 25 vorgesehen, von der eine Leitung über ein Regelventil 26 zum Hydraulikmotor führt. Die Steuerleitungen für das Regelventil 26 und auch die anderen Ventile sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Es ist eine elektronische Steuereinheit vorgesehen (ebenfalls nicht dargestellt), die entweder in der Versorgungseinheit oder extern angeordnet sein kann. Letztlich geht es darum, über elektrische Steuersignale die Ventile zu steuern. Grundsätzlich ist auch eine Handsteuerung der Ventile denkbar und möglich.
Der Antrieb ist übrigens so ausgebildet, dass bei geschlossenem Ventil 26 eine Bremsfunktion im Sinne einer Handbremse erzielt wird. Das heißt, auch bei abschüssigen Stellen wird die Versorgungseinheit gehalten, ohne dass es einer zusätzlichen Bremse bedarf.
Während die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit selbstfahrend ausgebildet ist, ist auch eine nicht-selbstfahrende Konstruktion denkbar und möglich. Sie wird dann als Baueinheit auf die Ladefläche oder das Fahrgestell des Fahrzeugs insbesondere eines Lastkraftwagens für Kommunalzwecke aufgeladen.
Der Dieselmotor M weist einen Nichtdargestellten elektrischen Anlasser auf und erhält über die Dieselleitung 26 den Kraftstoff. Er kann in seiner Motorleistung über eine nichtdargestellte Regeleinrichtung geregelt sein.
Neben der bereits beschriebenen Hydraulikpumpe 25 für den Fahrantrieb der Versorgungseinheit treibt der Dieselmotor M noch zwei weitere Hydraulikpumpen 23 und 24 an, die auf einer gemeinsamen Welle sitzen können.
Die Hydraulikpumpe 23 dient über ein Steuerventil 27 zum Antrieb des hydraulischen Lüftermotors H1 der Saugeinrichtung 22. Die Hydraulikpumpe 24 dient zur Versorgung der externen Reinigungsmaschine über den Hydraulikanschluss 14. Eine Regelung kann über das Ventil 28 erfolgen. An dieser Stelle sei erwähnt, dass das Ölreservoir aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist. Es ist schematisch durch ein liegendes U mit der Bezugsziffer 29 angedeutet. Die Hydraulikpumpe 25 dient nicht nur zum Antrieb der Räder 8, sondern auch für drei weitere„Verbraucher". Diese sind die folgenden:
- eine Wasserpumpe 20 mit einem Hydraulikmotor, die über ein Ventil 30 ansteuerbar ist.
- Weiters ist ein Lüfter L der Heizeinrichtung 19 über ein Ventil 31 ansteuerbar.
Auch dieser Lüfter L ist hydraulisch angetrieben.
- Schließlich ist noch eine Pumpe P2 vorgesehen, die über ein Ventil 32 angetrieben ist. Diese Pumpe P2 dient zum Fördern von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 6 zum nicht näher dargestellten Brenner der Heizeinrichtung 19. Aus dem Vorstehenden ist zu sehen, dass der Begriff „Hydraulikmotor" sehr breit zu sehen ist. Er umfasst auch Pumpen, die mit Hydraulikfluid angetrieben werden. Gegenüber einem auch denkbaren elektrischen Antrieb hat der hydraulische Antrieb den Vorteil geringer Baugröße und eines geringeren Gewichts. Auch sehr kräftige Komponenten mit hoher Leistung lassen sich einfach steuern. Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer handgeführten Reinigungsmaschine R1 wie sie ähnlich auch in Figur 1 a dargestellt ist.
Die handgeführte Reinigungsmaschine R1 weist einen Handgriff 33 mit allfälligen nicht dargestellten Bedienelementen sowie eine Haupträderpaar 34 und Stützräder 35 auf.
Weiters weist die handgeführte Reinigungsmaschine gemäß Figur 3 einen Anschluss 14 auf, über den eine flexible Hydraulikleitung anschließbar ist. Über diese Hydraulikleitung kann der Hydraulikmotor H2 angetrieben werden, der seinerseits eine Reinigungsbürste 36 oder mehrere gekoppelte Bürsten antreibt.
Die Drehrichtung der Reinigungsbürste 36 bzw. bei mehreren Pumpen die Drehrichtung einer, mehrerer oder aller Bürsten kann von der Bedienperson geändert werden. Es ist auch möglich, dass eine elektronische Steuereinheit die Drehrichtung der Bürsten automatisch in vorgegebenen Zeitabständen verändert.
Zur Umkehr der Drehrichtung kann bei einem Hydraulikmotor eine geeignete Ventilkombination vorgesehen sein, die den Hydraulikmotor bei umgekehrter Drehrichtung einfach auf unterschiedlichen Leitungen und mit unter Druck stehenden Hydrauliköl beaufschlagt.
Bei einem allfälligen elektrischen Motor kann die Umkehr der Drehrichtung durch elektrische Ansteuerung erfolgen.
Die Drehzahl der Bürsten bewegt sich vorzugsweise zwischen 50 und 90 Umdrehungen pro Minute, ganz bevorzugt in der Größenordnung von 70 Umdrehungen pro Minute. Es hat sich gezeigt, dass in diesem Drehzahlbereich vor allem im Außenbereich auf Straßen oder Gehsteigen eine hervorragende Entfernung von auf dem Boden klebenden Verunreinigungen, insbesondere von Kaugummiresten, möglich ist. Der Dampf bzw. das Heißwasser kann dann an einer geeigneten Stelle auf die zu reinigende Fläche aufgebracht werden. Der Dampf aus dem Kessel, dessen Kesseltemperatur beispielsweise 170°C beträgt, entspannt sich im Bereich des Arbeitsgerätes vor dem Auftreffen auf dem Boden auf eine Temperatur von vorzugsweise zwischen 90°C und 120°C, vorzugsweise zwischen 92°C und 1 10°C. Es hat sich gezeigt, dass in diesem Temperaturbereich wiederum eine hervorragende Entfernung von Kaugummiresten möglich ist.
Schließlich weist die Reinigungsmaschine gemäß Figur 3 einen Anschluss 18 für einen flexiblen Schlauch 17 zum Absaugen aus einem Absaugbereich 18a der Reinigungsmaschine R1 auf.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Alternative zu den in den vorhergehenden Figuren dargestellten Varianten. Die wesentlichen Unterschiede sind: externe Wasserzufuhr, externe Stromzufuhr als Primärenergiequelle und elektrischer Antrieb und/oder Dampfantrieb der beweglichen Komponenten. Dazu im Einzelnen:
Über ein Stromkabel 38 kann extern Strom der Versorgungseinheit zugeführt werden. Die Voltangabe 220 V ist natürlich nur beispielhaft zu sehen. Auch andere Spannungsstärken sind natürlich denkbar und möglich. Außerdem ist das Kabel nur schematisch dargestellt. Es kann auch aufgerollt sein oder anders geführt sein.
Jedenfalls gelangt der Strom dann in die zentrale elektrische Steuer- und/oder Regeleinheit 37, die mit schematisch dargestellten Bedienelementen und Anzeigen versehen ist. Von dort aus gelangt dann der Strom zu verschiedenen Komponenten. Einmal zum Elektromotor EM für den Radantrieb der Räder 8. Außerdem zur Pumpe P1 , die extern zugeführtes Wasser (Leitung 39) der Heizeinrichtung 19' zuführt. Diese Heizeinrichtung 19' ist elektrisch betrieben. Die Heizwendel ist schematisch dargestellt. Die Heizeinrichtung 19' dient dazu, das extern zugeführte Wasser aufzuheizen und zwar auf eine Temperatur, bei der unter Druck stehender Dampf vorliegt, der dann am Anschluss 16 zur Verfügung steht. Dieser unter Druck stehende Dampf 16 kann dann über die Leitung 15 der Reinigungsmaschine R3 zugeführt werden, die anstelle der in den Figuren 1 a und 3 dargestellten Hydraulikmotoren nun Dampfmotoren nun VP1 und VP2 aufweist. Die Steuerleitungen sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt, es können Leitungen mit galvanischem Kontakt sein, es sind aber auch Funkleitungen denkbar und möglich. Ausgangspunkt der Steuerung kann entweder die zentrale Steuereinheit 37 in der Versorgungseinheit sein, oder auch Steuer- und Bedienhebel am Reinigungsmaschine R3 selbst.
Alternativ oder zusätzlich zum gezeigten Dampfantrieb der Figur 4 kann die Reinigungsmaschine R3 auch einen elektrischen Antrieb mit einem Motor EM aufweisen, der über eine elektrische Leitung 40 gespeist wird. Der Motor EM ist schematisch dargestellt. Er kann über geeignete mechanische Verbindungen die Bürste 36 oder die Räder 35 antreiben. Er ist aber auch möglich, dass (ähnlich wie bei den Dampfmotoren VP1 und VP2) zwei oder mehrere Elektromotoren vorgesehen sind.
Insgesamt können also bei der Erfindung zum Antrieb der beweglichen Komponenten sowohl hydraulische Antriebe, wie in den Figuren 1 , 1 a, 2 und 3 sowie Antriebe mit Dampf oder elektrische Antriebe wie in der Figur 4 oder Mischungen davon vorgesehen sein.
Die Erfindung betrifft insbesondere auch die Verwendung einer Versorgungseinheit bzw. einer Reinigungsmaschine zum Entfernen von Verschmutzungen auf im Außenbereich liegenden Flächen, insbesondere Straßen und/oder Gehsteigen. Vor allem ist es damit möglich, Schmutzreste hervorragend zu entfernen, insbesondere Kaugummireste.

Claims

Patentansprüche
Versorgungseinheit für eine über mindestens einen flexiblen Schlauch anschließbare Reinigungsmaschine (R1 , R2) mit
einer Heizeinrichtung (19) zum Aufheizen von Wasser einer Wasserpumpe (20) zum Fördern von Wasser in die oder aus der Heizeinrichtung (19)
einem mit dem Ausgang der Heizeinrichtung (19) in Verbindung stehenden Heißwasser und/oder Dampfanschluss (16) einem Schmutzwassertank (7) und
einer - vorzugsweise eine Saugturbine umfassenden - Saugeinrichtung (22) zum Saugen von Schmutzwasser von einem Schmutzwasseranschluss (18) in den Schmutzwassertank (7).
Versorgungseinheit nach Anspruch 1 , wobei die Versorgungseinheit einen Wassertank (2) aufweist, von dem aus Wasser der Heizeinrichtung (19) zuführbar ist.
Versorgungseinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wassertank (2), der Schmutzwassertank (7) und/oder ein Kraftstofftank (6) als im Wesentlichen quaderförmige Hohlkörper ausgebildet sind.
Versorgungseinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie eigene - vorzugsweise zumindest teilweise angetrieben - Räder (8) aufweist, auf denen sie verfahrbar ist.
5. Versorgungseinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie auf die Ladefläche oder das Fahrgestell eines Fahrzeuges, insbesondere eines Lastkraftwagens, aufladbar ist.
6. Versorgungseinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest folgende Komponenten über einen Tragrahmen (4a) zu einer Baueinheit zusammengefasst sind:
die Heizeinrichtung (19) samt Wasserpumpe (20)
- die Saugeinrichtung (22)
ein Motor (M)
sowie vorzugsweise zumindest eine vom Motor (M) angetriebene Hydraulikpumpe (23, 24, 25).
7. Versorgungseinheit nach Anspruch 6, wobei der Tragrahmen (4a) aus mehreren Trägern aufgebaut ist, die einen Innenraum zur Aufnahme der Komponenten umgeben.
8. Versorgungseinheit nach Anspruch 7, wobei die Träger aus Profilen, vorzugsweise Hohlprofilen bestehen, und zumindest teilweise entlang den
Seiten eines gedachten Quaders angeordnet sind.
9. Versorgungseinheit für eine über mindestens einen flexiblen Schlauch anschließbare Reinigungsmaschine (R1 , R2), insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer
- vorzugsweise genau einer zentralen - Antriebseinheit (M, 23, 24, 25; 37, 19') zum Betrieb zumindest einer, vorzugsweise mehrerer oder aller anzutreibenden Komponenten der Versorgungseinheit (1 ) und/oder einer daran anschließbaren Reinigungsmaschine (R1 ).
Versorgungseinheit nach Anspruch 9, wobei die - vorzugsweise zentrale - Antriebseinheit einem Verbrennungsmotor (M), insbesondere einen Dieselmotor, umfasst.
1 1 Versorgungseinheit nach Anspruch 10, wobei der Kraftstofftank (6) für den Verbrennungsmotor (M) Teil der Versorgungseinheit ist.
12. Versorgungseinheit nach Anspruch 9, wobei die - vorzugsweise zentrale - Antriebseinheit eine elektrische Steuer- und/oder Regeleinheit (37) umfasst, die vorzugsweise über ein zur Versorgungseinheit führendes, externes Stromversorgungskabel (38) und/oder eine aufladbare Batterie in der Versorgungseinheit mit Strom versorgbar ist.
Versorgungseinheit nach Anspruch 9, wobei die Antriebseinheit eine Einrichtung (19'; M, 23, 24, 25) zum Erzeugen eines unter Druck stehenden Fluids umfasst, welches über mindestens eine Fluid-Leitung einer oder mehrerer anzutreibenden Komponenten der Versorgungseinheit (1 ) und/oder einer daran anschließbaren Reinigungsmaschine (R1 , R3) zuführbar ist.
Versorgungseinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein Hydraulikfluid, insbesondere Hydrauliköl ist, und die Einrichtung zum Erzeugen eines unter Druck stehenden Fluides mindestens eine von einem Motor (M) angetriebene - Hydraulikpumpe (23, 24, 25) aufweist, von der zumindest eine Hydraulikleitung mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid zu mindestens einem Hydraulikmotor (H, H1 , P1 , P2, L; H2) führt.
Versorgungseinheit nach Anspruch 14, wobei zwei oder mehrere Hydraulikpumpen (23, 24, 25) vorgesehen sind, die von einem gemeinsamen Motor (M), vorzugsweise Verbrennungsmotor, antreibbar sind.
Versorgungseinheit nach Anspruch 14 oder 15, wobei sie zumindest einen, vorzugsweise alle der folgenden Hydraulikmotoren aufweist:
einen Hydraulikmotor (20) zum Antrieb der Wasserpumpe (P1 ), einen Hydraulikmotor (H1 ) zum Antrieb der Saugturbine (22), einen Hydraulikmotor zum Antrieb eines Lüfters (L) der Heizeinrichtung (19),
einen Hydraulikmotor (P2) zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (6) in den Brenner der Heizeinrichtung (19), einen Hydraulikmotor zum Antreiben von Rädern (8) der Versorgungseinheit (1 ). Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine Hydraulikpumpe (24) aufweist, die über einen Hydraulikanschluss (14) unter Druck stehendes Hydraulikfluid bereitstellt, welches über eine ausschließbare flexible Hydraulikleitung (13) Komponenten - vorzugsweise einen Hydraulikmotor (H2) für rotierende Bürsten - einer externen Reinigungsmaschine (R1 ) zuführbar ist.
Versorgungseinheit nach Anspruch 13, wobei die Einrichtung zum Erzeigen eines unter Druck stehenden Fluids eine Heizeinrichtung (19') zum Erzeugen von unter Druck stehenden Dampf umfasst, mit dem Komponenten der Versorgungseinheit und/oder einer daran angeschlossenen Reinigungsmaschine (R3) antreibbar sind.
Reinigungseinrichtung mit einer Versorgungseinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 und zumindest einer daran über wenigstens einen flexiblen Schlauch (12; 13, 15, 15', 17) angeschlossenen Reinigungsmaschine (R1 , R2).
Reinigungsmaschine nach Anspruch 19, wobei sie als handgeführte Reinigungsmaschine (R1 , R2) ausgebildet ist.
Reinigungsmaschine nach Anspruch 19, wobei sie am Fahrgestell eines Fahrzeugs, insbesondere eines Lastkraftwagens, lösbar befestigbar ist.
Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , wobei sie einen Anschluss (16) für einen flexiblen Schlauch (15) zur Zufuhr von Dampf oder Heißwasser aufweist.
Reinigungsmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Dampfes so eingestellt ist, dass sie im Bereich des zu reinigenden Bodens zwischen 90°C und 120°C, vorzugsweise zwischen 92°C und 1 10°C liegt. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 23, wobei sie einen Anschluss (18) für einen flexiblen Schlauch (7) zum Absaugen aus einem Absaugbereich (18a) der Reinigungsmaschine aufweist.
Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei sie zumindest einen Motor (H2) zum Bewegen von bewegbaren Komponenten, beispielsweise Bürsten (36) und/oder Antriebsrädern aufweist, und dass sie weiters einen Anschluss (14) für einen flexiblen Schlauch (13) zur Energiezufuhr von der Versorgungseinheit (1 ) zum Motor (H2) aufweist.
Reinigungsmaschine nach Anspruch 25, wobei zumindest ein Motor ein Hydraulikmotor (H2) ist und der flexible Schlauch eine Hydraulikleitung (13) - vorzugsweise ein hydraulischer Zweiwegschlauch ist.
Reinigungsmaschine nach Anspruch 25 oder 26, wobei zumindest ein Motor ein Elektromotor (EM) ist und der flexible Schlauch eine - vorzugsweise zwei- oder mehrpolige - Elektroleitung (40) ist.
Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei zumindest ein Motor ein Dampfmotor (VP1 , VP2) ist und der flexible Schlauch ein Dampfschlauch ist, der unter Druck stehenden Dampf führt.
Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 25 bis 28, wobei sie selbst keine Energiequelle (wie beispielsweise einen Kraftstofftank, eine Batterie, oder einen eigenen Dampfkessel) zum Antrieb des Motors (H2) aufweist.
Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 29, wobei zumindest eine rotierende Reinigungsbürste (36) vorgesehen ist, deren Drehrichtung umkehrbar ansteuerbar ist. Reinigungsmaschine nach Anspruch 30, wobei ein händisch betätigbarer Umschalter vorgesehen ist, über die die Drehrichtung der Reinigungsbürste(n) (36) festlegbar ist.
Reinigungsmaschine nach Anspruch 30, wobei eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Drehrichtung der Reinigungsbürste(n) (36) automatisch im Zeitablauf veränderlich festlegt.
Verwendung einer Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 32 zum Entfernen von Verschmutzungen, insbesondere von Kaugummiresten, auf Bodenflächen, insbesondere im Außenbereich liegenden Plätzen, Straßen und/oder Gehsteigen.
PCT/EP2016/078182 2015-11-20 2016-11-18 VERSORGUNGSEINHEIT FÜR EINE ÜBER MINDESTENS EINEN FLEXIBLEN SCHLAUCH ANSCHLIEßBARE REINIGUNGSMASCHINE WO2017085282A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16808575.1A EP3376928A2 (de) 2015-11-20 2016-11-18 Versorgungseinheit
EP19209472.0A EP3628204B1 (de) 2015-11-20 2016-11-18 Versorgungseinheit für eine über mindestens einen flexiblen schlauch anschliessbare reinigungsmaschine
US15/984,842 US10888208B2 (en) 2015-11-20 2018-05-21 Supply device for a cleaning machine which can be connected via at least one flexible hose

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA751/2015A AT518047A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Versorgungseinheit für eine über mindestens einen flexiblen Schlauch anschließbare Reinigungsmaschine
ATA751/2015 2015-11-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/984,842 Continuation US10888208B2 (en) 2015-11-20 2018-05-21 Supply device for a cleaning machine which can be connected via at least one flexible hose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017085282A2 true WO2017085282A2 (de) 2017-05-26
WO2017085282A3 WO2017085282A3 (de) 2017-07-13

Family

ID=57517852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/078182 WO2017085282A2 (de) 2015-11-20 2016-11-18 VERSORGUNGSEINHEIT FÜR EINE ÜBER MINDESTENS EINEN FLEXIBLEN SCHLAUCH ANSCHLIEßBARE REINIGUNGSMASCHINE

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10888208B2 (de)
EP (2) EP3376928A2 (de)
AT (1) AT518047A1 (de)
WO (1) WO2017085282A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024022677A1 (en) * 2022-07-27 2024-02-01 Best 2 Clean Sweden Ab Vacuum cleaning system with a robotic vacuum cleaner unit
WO2024022678A1 (en) * 2022-07-27 2024-02-01 Best 2 Clean Sweden Ab Vacuum cleaning system with a robotic vacuum cleaner unit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109550287B (zh) * 2018-11-29 2021-05-04 安徽泓济环境科技有限公司 一种污水处理用出水堰加盖除藻设备
CN116158702A (zh) * 2021-04-30 2023-05-26 追觅创新科技(苏州)有限公司 清洁设备及其控制方法
AU2022291569A1 (en) 2022-01-10 2023-07-27 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus with steam
CN114788666B (zh) * 2022-05-11 2024-01-16 深圳市无限动力发展有限公司 具有热水清洁系统的扫地机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821830A (en) * 1972-08-03 1974-07-02 Windsor Ind Inc Cleaner for carpets and the like
US4019218A (en) * 1976-04-15 1977-04-26 Chemko Industries, Inc. Carpet soil extractor
US4974618A (en) * 1983-08-31 1990-12-04 Duraclean International, Inc. Apparatus and method for fabric cleaning with foam
DE9216531U1 (de) * 1992-12-04 1993-03-25 Siprotech Ag, Henau, Ch
JP2002143064A (ja) * 2000-11-07 2002-05-21 Amano Corp 床面洗浄装置
AT412189B (de) * 2002-08-20 2004-11-25 Walser & Co Ag Verfahren zum reinigen von stark verschmutzten bodenflächen sowie dafür geeignetes bodenreinigungsgerät
EP1498063A1 (de) * 2003-07-18 2005-01-19 WALSER & CO. AG Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flächen, insbesondere Bodenflächen
KR100751462B1 (ko) * 2006-02-13 2007-08-23 삼성광주전자 주식회사 스팀청소 겸용 진공청소기
KR20070101002A (ko) 2006-04-10 2007-10-16 이바도 위성 방식의 청소로봇 시스템

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024022677A1 (en) * 2022-07-27 2024-02-01 Best 2 Clean Sweden Ab Vacuum cleaning system with a robotic vacuum cleaner unit
WO2024022678A1 (en) * 2022-07-27 2024-02-01 Best 2 Clean Sweden Ab Vacuum cleaning system with a robotic vacuum cleaner unit

Also Published As

Publication number Publication date
US20180263452A1 (en) 2018-09-20
EP3628204A1 (de) 2020-04-01
EP3628204B1 (de) 2021-02-17
EP3376928A2 (de) 2018-09-26
WO2017085282A3 (de) 2017-07-13
AT518047A1 (de) 2017-06-15
US10888208B2 (en) 2021-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017085282A2 (de) VERSORGUNGSEINHEIT FÜR EINE ÜBER MINDESTENS EINEN FLEXIBLEN SCHLAUCH ANSCHLIEßBARE REINIGUNGSMASCHINE
EP1228681B1 (de) Mähgerät
EP3551351B1 (de) Mobiles dekontaminationssystem
DE102009047343A1 (de) Antriebsanordnung und Verfahren für eine Arbeitsmaschine mit zwei Verbrennungsmotoren
EP0628661B1 (de) Strassenfertiger
DE102005044715A1 (de) Mobile Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen mobilen Vorrichtung
DE102018004780A1 (de) Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
EP3286030B1 (de) Energieversorgungseinheit, kombination einer derartigen energieversorgungseinheit mit einer weiteren funktionseinheit und schwerlastfahrzeug
BE1026409A1 (de) Antriebssystem für einen feldhäcksler
CN203005376U (zh) 药液播撒车辆
DE102019110529A1 (de) Elektrifizierte fahrzeuge mit entfernbaren und austauschbaren generatoren zum ausweiten der reichweite
DE112020001864T5 (de) Kehrsystem und Reinigungsroboter
DE202013004087U1 (de) Pistenraupe
EP1391370A1 (de) Selbstfahrende, lenkbare Arbeitsmaschine
EP3169453B1 (de) Fahrbare hochdruckreinigungseinrichtung
DE360016C (de) Kraftpflug nach dem Zweimaschinensystem, bei welchem auf jeder Maschineneinheit eineVerbrennungskraftmaschine, ein Generator und ein Motor angeordnet sind
DE102023000339A1 (de) Kehrmaschine
DE102021130011A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE202023000190U1 (de) Kehrmaschine mit seitlichem Tellerbessen
EP0615028B1 (de) Kommunalfahrzeug
DE202022002184U1 (de) Anbaugerät
DE202015102001U1 (de) Mobiler Trommelhacker
DE202022002246U1 (de) Kehrmaschine
DE102011001046A1 (de) Als Arbeitsgerät ausgebildetes Fahrzeug sowie fahrzeugbasierter Arbeitsgerätesatz
DE102021120667A1 (de) Erntekette mit Übertragung elektrischer Energie von einem Transportfahrzeug auf eine Erntemaschine und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16808575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016808575

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016808575

Country of ref document: EP

Effective date: 20180620