WO2017067743A1 - Radaufhängung sowie motorrad - Google Patents

Radaufhängung sowie motorrad Download PDF

Info

Publication number
WO2017067743A1
WO2017067743A1 PCT/EP2016/072783 EP2016072783W WO2017067743A1 WO 2017067743 A1 WO2017067743 A1 WO 2017067743A1 EP 2016072783 W EP2016072783 W EP 2016072783W WO 2017067743 A1 WO2017067743 A1 WO 2017067743A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel suspension
pump
suspension according
hydraulic pump
piston rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/072783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Renn
Klaus-Peter Oberle
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2017067743A1 publication Critical patent/WO2017067743A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/56Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or damper, e.g. at the end of the stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/10Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/283Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay for cycles without a pedal crank, e.g. motorcycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/045Suspensions with ride-height adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/22Pumps

Definitions

  • the suspension of a motorcycle usually includes resilient and / or damping elements. It is also known to incorporate a height adjustment in the suspension, so that the seat level of the motorcycle can be kept at a desired level, for example, two people or Reiseagadung. It is known to provide manual or pneumatic adjusting devices.
  • the invention relates to a motorcycle with at least one wheel suspension. This is characterized by the fact that the suspension is designed as described.
  • FIG. 2 shows a cross section through an arm of a wheel suspension.
  • the pressure stop buffer 26 is followed by the suspension spring 28.
  • the hydraulic pump 12 is in operative connection with the suspension spring 28 via the adjusting device 30.
  • the adjusting device 30 is pot-shaped, wherein the bottom of the pot of the suspension spring 28 is facing.
  • a circumferential collar 32 At the bottom of the adjusting device 30 is a circumferential collar 32, which prevents deflection of the suspension spring 7.
  • the pump device 38 which is preferably designed as a slot-controlled radial piston pump, oil or via the bore 40 in the piston rod 18 in the interior 42 of the adjusting device 30 or vice versa. If oil is pumped into the interior 42, the cylinder elements 9 and 10 are pressed apart and raised the motorcycle. If, however, oil is pumped into the bore 40, the motorcycle is lowered.
  • the oil chambers in the interior of the piston rod 18 and in the interior 42 of the adjusting device 30 are connected to one another via the pump device 38. Accordingly, it is preferably provided that the piston rod 18 passes through the adjusting device 30.
  • the hydraulic pump may be arranged at the fork bridge end as shown in FIG. Then there is no need to connect to the piston rod.
  • the oil reservoir in the additional cylinder 5 can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung für ein Zweirad mit wenigstens einem einem Zylinderlement, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zylinderelement eine Hydropumpe angeordnet ist. Daneben betrifft die Erfindung ein Motorrad.

Description

Radaufhängung sowie Motorrad
Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung für ein Zweirad mit wenigstens einem Arm.
Die Radaufhängung eines Motorrads umfasst üblicherweise federnde und/oder dämpfende Elemente. Dabei ist es ebenfalls bekannt, in den Radaufhängungen eine Höhenverstellung zu integrieren, so dass das Sitzniveau des Motorrads beispielsweise bei zwei Personen oder Reisebeladung auf einer gewünschten Höhe gehalten werden kann. Dabei ist es bekannt, manuelle oder pneumatische Versteileinrichtungen vorzusehen.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, eine Radaufhängung anzugeben, die einerseits leicht bedienbar ist und andererseits die Dämpferkennlinie unverändert lässt.
Zur Lösung dieses Problems wird vorgeschlagen, bei einer Radaufhängung für ein Zweirad mit wenigstens einem Zylinderelement in dem Zylinderelement eine Hydro- pumpe anzuordnen.
Als Kern der Erfindung wird angesehen, dass eine Versteileinrichtung gewählt wird, die im Gegensatz zu einer pneumatischen Versteileinrichtung die Dämpferkennlinie unverändert lässt, aber andererseits einfacher zu handhaben ist als eine manuelle Versteileinrichtung.
Hydropumpen werden auch Hydraulikpumpen genannt und sind Vorrichtungen, um Hydraulikflüssigkeit von einer Stelle zu einer anderen zu bewegen. Als Hydraulikflüssigkeit wird bevorzugt Öl verwendet.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Zylinderelement um einen Arm der Radaufhängung. Es kann sich aber auch um einen Zusatzzylinder handeln, der mit einem Arm wirkverbunden ist. Besonders bevorzugt ist der Zusatzzylinder über die Gabelbrücke mit wenigstens einem Arm hydraulisch verbunden. Mit besonderem Vorteil kann die Hydropumpe an einem Ende des Arms angeordnet sein. Bei dieser Anordnung lässt sich die Hydropumpe besonders einfach in den Arm integrieren, ohne den restlichen Aufbau zu stören.
Mit besonderem Vorteil ist die Hydropumpe am radabgewandten Ende angeordnet.
Vorteilhafterweise kann die Hydropumpe eine Antriebseinrichtung und eine Pumpeneinrichtung umfassen. Das heißt, dass die Hydropumpe eine eigene Antriebseinrichtung besitzt, besonders bevorzugt ist hier ein Elektromotor. Hierbei werden wiederum bevorzugt Motoren mit Bürsten verwendet. Weiterhin umfasst die Hydropumpe die eigentliche Pumpeneinrichtung.
Mit besonderem Vorteil kann die Pumpeneinrichtung als Radialkolbenpumpe, insbesondere als schlitzgesteuerte Radialkolbenpumpe, ausgestaltet sein. Grundsätzlich können Hydropumpen auf eine vielfältige Art und Weise ausgestaltet sein. Es sind beispielsweise Flügelzellenpumpen, Zahnradpumpen, Schraubenspindelpumpen, Axialkolbenpumpen, Radialkolbenpumpen und Hubkolbenpumpen bekannt, um nur die Obergruppen zu nennen. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass für den konkreten Anwendungsfall schlitzgesteuerte Radialkolbenpumpen besonders geeignet sind, um die benötigten Kräfte beim gegebenen Bauraum zu stellen. Eine derartige Radialkolbenpumpe geht zum Beispiel aus der DE 10 201 1 109 268 A1 hevor.
Mit besonderem Vorteil kann die Pumpeneinrichtung in einem Gehäuseblock angeordnet sein, der den Arm hydraulisch abdichtet. Dann ist weiter bevorzugt die Antriebseinrichtung hinter dem Gehäuseblock angeordnet, so dass die Antriebseinrichtung nicht mit der Hydraulikflüssigkeit des restlichen Arms in Kontakt kommt.
Mit besonderem Vorteil kann mittels der Hydropumpe eine Versteileinrichtung in Längsrichtung des Arms bewegbar sein. Grundsätzlich kann die Versteileinrichtung beliebig ausgestaltet sein, besonders vorteilhaft ist die Versteileinrichtung aber topfartig ausgestaltet. An die topfartige Versteileinrichtung kann beispielsweise eine Tragfeder angrenzen, die durch ein Verschieben der Versteileinrichtung aufgrund der Arbeit der Pumpeneinrichtung den Spannungszustand der Tragfeder oder auch einer anderen Feder ändert. Auf diese Art und Weise kann eine Federfußpunktverstellung realisiert werden, durch die einerseits die Höhenlage des Motorrads verändert wird und andererseits die Dämpfungskennlinie unverändert bleibt.
Vorteilhafterweise weist die Versteileinrichtung an ihrem Boden einen sich in Längsrichtung erstreckenden Kragen auf. Damit kann eine an der Versteileinrichtung anliegende Feder zentriert werden.
Mit besonderem Vorteil kann in dem Arm eine hohle Kolbenstange angeordnet sein und Öl innerhalb der Kolbenstange mit der Hydropumpe in Fluidverbindung stehen. Eine Pumpe benötigt üblicherweise ein Reservoir oder einen Tank, aus der die Pumpe Hydraulikflüssigkeit zu einem anderen Raum hin pumpen kann. In diesem Fall ist die sowieso vorhandene Kolbenstange gleichzeitig auch das Hydraulikflüssigkeitsreservoir oder Ölreservoir, wodurch sowohl der axiale wie auch der radiale Bauraum nicht verändert werden.
Dabei kann die Kolbenstange am einen Ende abgedichtet sein. Alternativ kann die Kolbenstange eine durchgehende Öffnung aufweisen und die Hydropumpe mit einem Raum, insbesondere mit einem Arbeitsraum, am anderen Ende der Kolbenstange verbunden sein. Dabei ist der Arbeitsraum mit einer derartigen Flüssigkeitsmenge ausgestattet, dass auch ein Abziehen von Hydraulikflüssigkeit durch die Hydropumpe nicht zu einer Änderung der Dämpfungseigenschaften führt. Grundsätzlich bleibt die Vorspannung der Hydraulikflüssigkeit bzw. der Druck auf den Kolben unverändert, so lange der Druck im Ausgleichsraum unverändert bleibt. Daher kann aus dem Arbeitsraum Hydraulikflüssigkeit entnommen werden, ohne die Dämpfungseigenschaften zu verändern.
Vorzugsweise kann die Radaufhängung eine Vorderradaufhängung sein. Bei Hinterradaufhängungen sind bereits Lösungen mit Getriebemotoren bekannt. Diese können an der Vorderradaufhängung aber nicht verwendet werden. Die beschriebene Höhenverstelleinrichtung kann aber auch bei Hinterradaufhängungen eingesetzt werden. Dort stellt sie eine Alternative zu vorhandenen Höhenverstelleinrichtungen dar.
Mit besonderem Vorteil kann die Radaufhängung zwei Arme aufweisen. Dann kann der zweite Arm beispielsweise dazu verwendet werden, um eine Vorrichtung zur Einstellung der Dämpfkraft darin anzuordnen. Dann kann an einer Radaufhängung sowohl eine Höhenverstellung als auch eine Dämpfkraftverstellung realisiert werden.
Daneben betrifft die Erfindung ein Motorrad mit wenigstens einer Radaufhängung. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass die Radaufhängung wie beschrieben ausgebildet ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Radaufhängung eines Motorrads, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Arm einer Radaufhängung.
Figur 1 zeigt eine Vorderradaufhängung 1 eines Motorrades, mit zwei Armen 2 und 3, einer Gabelbrücke 4 und einem Zusatzzylinder 5. Im Zusatzzylinder 5 ist die Hydropumpe angeordnet und bspw. mit dem Arm 2 über die Gabelbrücke 4 verbunden.
Eine Alternative Anordnung der Hydropumpe ist in Figur 2 gezeigt.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den Arm 2 der Vorderradaufhängung 1 . Dabei befindet sich im radseitigen Teil eine Schwingungsdämpferanordnung 6 und im gabel- brückenseitigen Teil eine Tragfederanordnung 7. Am radseitigen Ende befindet sich ein Bremszangenhalter 8, der in Abhängigkeit des jeweiligen Motorradtyps gestaltet wird. Dieser ist rein exemplarisch dargestellt. Der Arm 2 weist zwei Zylinderelemente
9 und 10 auf, in denen die Schwingungsdämpferanordnung 6 und die Tragfederanordnung 7 wie auch die Hydropumpe 12 angeordnet sind. Die Zylinderelemente 9 und
10 sind gegeneinander verschiebbar und über eine Dichtung 14 abgedichtet. Die Schwingungsdämpferanordnung 6 umfasst einen Kolben 1 6, eine daran befestigte Kolbenstange 18 sowie eine Zuganschlagsfeder 20. Der Kolben 1 6 trennt einen ersten Arbeitsraum 22 von einem zweiten Arbeitsraum 24. Auf den zweiten Arbeitsraum 24 folgt ein Druckanschlagpuffer 26, der eine Zerstörung der Vorderradaufhängung 1 bei vollständig eingefahrenem Schwingungsdämpfer 6 verhindern soll.
Auf den Druckanschlagpuffer 26 folgt die Tragfeder 28. Die Hydropumpe 12 steht mit der Tragfeder 28 über die Versteileinrichtung 30 in Wirkverbindung. Die Versteileinrichtung 30 ist topfartig ausgebildet, wobei der Boden des Topfes der Tragfeder 28 zugewandt ist. Am Boden der Versteileinrichtung 30 befindet sich ein umlaufender Kragen 32, der ein Ausweichen der Tragfeder 7 verhindert.
Die Hydropumpe umfasst einen Elektromotor 34 und einen Gehäuseblock 36, der als Steuerblock umfassend die Pumpeinrichtung angeordnet ist. Der Gehäuseblock 36 dichtet den Arm und hier das Zylinderelement 10 hydraulisch ab, so dass der Elektromotor 34 vor der Hydraulikflüssigkeit im Arm 2 geschützt ist. Die Hydropumpe 12 ist an einem Ende des Arms 2 angeordnet, und zwar am gabelbrückenseitigen Ende.
Zur Verstellung der Höhenlage des Motorrads pumpt die Pumpeneinrichtung 38, die bevorzugt als schlitzgesteuerte Radialkolbenpumpe ausgebildet ist, Öl aus oder über die Bohrung 40 in der Kolbenstange 18 in den Innenraum 42 der Versteileinrichtung 30 oder umgekehrt. Wird Öl in den Innenraum 42 gepumpt, so werden die Zylinderelemente 9 und 10 auseinandergepresst und das Motorrad angehoben. Wird dagegen Öl in die Bohrung 40 gepumpt, so wird das Motorrad abgesenkt. Dabei sind die Ölräume im inneren der Kolbenstange 18 und im Innenraum 42 der Versteileinrichtung 30 über die Pumpeneinrichtung 38 miteinander verbunden. Dementsprechend ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kolbenstange 18 durch die Versteileinrichtung 30 hindurchführt.
Alternativ kann die Hydropumpe wie in Fig. 1 gezeigt am gabelbrückenseitigen Ende angeordnet sein. Dann bedarf es keiner Verbindung zur Kolbenstange. Bei dieser Ausgestaltung kann auch das Ölreservoir im Zusatzzylinder 5 vorgesehen werden. Bezuqszeichen
Vorderradaufhängung
Arm
Arm
Gabelbrücke
Zusatzzylinder
Schwingungsdämpferanordnung
Tragfederanordnung
Bremszangenhalter
Zylinderelement
Zylinderelement
Hydropumpe
Dichtung
Kolben
Kolbenstange
Zuganschlagfeder
erster Arbeitsraum
zweiter Arbeitsraum
Druckanschlagpuffer
Tragfeder
Versteileinrichtung
Kragen
Elektromotor
Gehäuseblock
Pumpeneinrichtung
Bohrung
Innenraum

Claims

Patentansprüche
1 . Radaufhängung (1 ) für ein Zweirad mit wenigstens einem Zylinderlement (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zylinderelement (2) eine Hydropumpe (12) angeordnet ist.
2. Radaufhängung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hydropumpe (12) an einem Ende des Zylinderelements (2) angeordnet ist.
3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydropumpe (12) eine Antriebseinrichtung (34) und eine Pumpeneinrichtung (38) um- fasst.
4. Radaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung (38) als Radialkolbenpumpe, insbesondere schlitzgesteuerte Radialkolbenpumpe ausgestaltet ist.
5. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung (38) in einem Gehäuseblock (36) angeordnet ist, der das Zylinderelement (2) hydraulisch abdichtet.
6. Radaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Hydropumpe (12) eine Versteileinrichtung (30) in Längsrichtung des Zylinderelements (2) bewegbar ist.
7. Radaufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Versteileinrichtung (30) eine Tragfeder (28) angrenzt.
8. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteileinrichtung (30) topfartig ausgestaltet ist.
9. Radaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zylinderelement (2) eine hohle Kolbenstange (18) angeordnet ist und Hydraulikflüssigkeit innerhalb der Kolbenstange (18) mit der Hydropumpe (12) in Fluidverbindung steht.
10. Radaufhängung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (18) als Fluidreservoir dient.
1 1 . Radaufhängung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (18) eine durchgehende Öffnung aufweist und die Hydropumpe (12) mit einem Raum, insbesondere Arbeitsraum, am anderen Ende der Kolbenstange (18) verbindet.
12. Radaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängung (1 ) eine Vorderradaufhängung ist.
13. Radaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderelement ein Arm (2, 3) der Radaufhängung (1 ) ist.
14. Radaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängung (1 ) zwei Arme (2, 3) aufweist.
15. Radaufhängung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Arm (3) eine Vorrichtung zur Einstellung der Dämpfkraft angeordnet ist.
1 6. Motorrad mit wenigstens einer Radaufhängung, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2016/072783 2015-10-23 2016-09-26 Radaufhängung sowie motorrad WO2017067743A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220750.1 2015-10-23
DE102015220750.1A DE102015220750A1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Radaufhängung sowie Motorrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017067743A1 true WO2017067743A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=56990447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/072783 WO2017067743A1 (de) 2015-10-23 2016-09-26 Radaufhängung sowie motorrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015220750A1 (de)
WO (1) WO2017067743A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181696A (en) * 1989-08-23 1993-01-26 Kabushiki Kaisha Showa Seisakusho Vehicle height adjusting device for attachment to a hydraulic shock absorber for vehicles
JPH10281205A (ja) * 1997-03-31 1998-10-23 Kayaba Ind Co Ltd 車高調整式油圧緩衝器の制御装置
JP2008094217A (ja) * 2006-10-11 2008-04-24 Yamaha Motor Co Ltd 車両用油圧緩衝器及び該油圧緩衝器を備えた自動二輪車
DE102013110219A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Showa Corporation Fahrzeughöhensteuer/Regel-Einrichtung für ein Motorrad
EP2918486A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-16 Showa Corporation Motorradhöhenverstellungsvorrichtung und Motorradhöhenverstellungsverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109555A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Federbein mit verstellbarer Vorspannung
DE102011109268C5 (de) 2011-08-03 2016-08-25 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Hydraulik-Kleinaggregat geringer Förderleistung
JP6067455B2 (ja) * 2013-03-28 2017-01-25 株式会社ショーワ 自動二輪車の車高調整装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181696A (en) * 1989-08-23 1993-01-26 Kabushiki Kaisha Showa Seisakusho Vehicle height adjusting device for attachment to a hydraulic shock absorber for vehicles
JPH10281205A (ja) * 1997-03-31 1998-10-23 Kayaba Ind Co Ltd 車高調整式油圧緩衝器の制御装置
JP2008094217A (ja) * 2006-10-11 2008-04-24 Yamaha Motor Co Ltd 車両用油圧緩衝器及び該油圧緩衝器を備えた自動二輪車
DE102013110219A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Showa Corporation Fahrzeughöhensteuer/Regel-Einrichtung für ein Motorrad
EP2918486A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-16 Showa Corporation Motorradhöhenverstellungsvorrichtung und Motorradhöhenverstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015220750A1 (de) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036102B4 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE1775663A1 (de) Schwingungsdaempfer,insbesondere mit einer zwischen Kolbenstangenende und Zylinder eingespannten Schraubenfeder
DE1505522B1 (de) Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1864836A2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Aufbaus von Kraftfahrzeugen
DE2320913A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE19704189C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102006013072B3 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE19857595A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE10306564B3 (de) Dämpfer
AT519156A1 (de) Längenverstellbares Pleuel für eine Hubkolbenmaschine, Hubkolbenmaschine und Fahrzeug
DE7321271U (de) Niveauregelnde Aufhängung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102004047898B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
EP3840966B1 (de) Höhenverstellbares feder-dämpfersystem für ein fahrzeug
DE10047878B4 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
WO2017067743A1 (de) Radaufhängung sowie motorrad
DE1954604A1 (de) Hebe- und Senkvorrichtung,insbesondere fuer an ein Fahrzeug anschliessbare Arbeitsgeraete,beispielsweise fuer die Maehwerksbaugruppe von Maehdreschern
DE102018119086B4 (de) Federbein und Fahrzeug
DE1015327B (de) Hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer fuer Fahrzeuge
DE1455227A1 (de) Hydraulische Pressluft-Stossfangvorrichtung
DE3241901A1 (de) Hydro-pneumatisches federbein fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102008029997B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102005010240A1 (de) Selbstpumpender hydropneumatischer Schwingungsdämpfer
DE102013008889B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE102005010205A1 (de) Hydropneumatische Federung mit lastabhängiger Dämpfungssteuerung
DE102022209324A1 (de) Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16770508

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16770508

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1