WO2017067667A1 - Schiebe-und/oder hebedach für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen - Google Patents

Schiebe-und/oder hebedach für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2017067667A1
WO2017067667A1 PCT/EP2016/001746 EP2016001746W WO2017067667A1 WO 2017067667 A1 WO2017067667 A1 WO 2017067667A1 EP 2016001746 W EP2016001746 W EP 2016001746W WO 2017067667 A1 WO2017067667 A1 WO 2017067667A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
sliding
receiving opening
lifting roof
drive cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/001746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Demmer
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2017067667A1 publication Critical patent/WO2017067667A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/022Sliding roof trays or assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical

Definitions

  • the invention relates to a sliding and / or lifting roof for a motor vehicle
  • Such a sliding and / or lifting roof comprises a frame, by which at least one passage opening is limited. Furthermore, a cover element is provided, which is movable relative to the frame between a closed position and at least one open position.
  • Closed position is at least a portion of the passage opening through the
  • the sliding and / or lifting roof further comprises at least two lateral guide rails for guiding the cover element.
  • the guide rails are attached to the frame and spaced apart in the installation position of the sliding and / or lifting roof in the vehicle transverse direction.
  • the sliding and / or lifting roof takes its installation position when the equipped with the sliding and / or lifting roof cars is completely made.
  • the cover element along the guide rails is movable relative to the frame, wherein the lid member, for example, in the vehicle longitudinal direction displaceable, that can be translationally movable.
  • the sliding and / or lifting roof further comprises at least one drive cable, via which the
  • At least one guide element is provided, which has at least one channel.
  • the channel is used to guide a
  • the sliding and / or lifting roof comprises at least one electric motor, by means of which the cover element can be driven via the at least one drive cable. This means that the drive cable is movable by means of the electric motor, so that thereby the lid member is movable relative to the frame.
  • Object of the present invention is therefore to develop a sliding and / or lifting roof of the type mentioned in such a way that a particularly simple and cost-effective production of the sliding and / or lifting roof can be realized and its components are also easily accessible for repair purposes.
  • the sliding and / or lifting roof according to the invention is characterized in that an at least the drive cable, the guide member and the guide rails pre-assembled and preassembled independent part of the frame is provided, which can be used or inserted in its pre-assembled state in the receiving opening of the frame and connectable or connected to the frame.
  • the module part can thus be pre-assembled independently of the frame, so that, for example, the drive cable, the guide element and the guide rails regardless of the frame,
  • pre-assembled that is, at least indirectly can be connected to each other.
  • the module part can be inserted into the receiving opening of the frame and fixed to the frame, without having to disassemble the pre-assembled module part and then reassemble.
  • this makes it possible to move the module part in its final mounting position and to be arranged in this mounting position on the frame, wherein the module part in the
  • the module part is, for example, a so-called mechanical assembly, which can be assembled into the receiving opening and fastened to the frame without the drive cable and the guide rail having to be guided through a peripherally closed passage opening of the frame.
  • the module part and thus the sliding and / or lifting roof can be mounted in a particularly simple and thus time-consuming and cost-effective manner and thus produced.
  • the sliding and / or lifting roof according to the invention has a modular design in which the module part itself, for example, a
  • Mounting step is mountable from one side to the frame.
  • Inserted receiving opening and can be connected to the frame without the drive cable and the guide tube must be passed through a through opening of the frame.
  • Fig. 1 a detail of a schematic plan view of a sliding and / or
  • Lifting roof for a motor vehicle, in particular a passenger car comprising at least one drive cable, a guide element for guiding the drive cable and guide rails and independent Module part which can be preassembled by a frame and which in its pre-assembled state can be inserted or inserted into a receiving opening of the frame and can be connected or connected to the frame;
  • FIG. 2 shows a detail of a schematic perspective view of the sliding and / or lifting roof.
  • Fig. 3 in part a schematic sectional view through the sliding and / or lifting roof and
  • Fig. 4 shows a detail of a further schematic plan view of the sliding and / or lifting roof.
  • Fig. 1 shows a schematic plan view of a detail of a sliding and / or lifting roof 1 for a motor vehicle, in particular a passenger car.
  • the sliding and / or lifting roof 1 is designed as a preassembled module and can as a whole in a designated opening in the roof of the motor vehicle, which seen for example by lateral roof bars and -in the forward direction (arrow 3) of the motor vehicle - forward and backward by each roof cross member is limited, are used.
  • the joining direction of the modular sliding and / or lifting roof 1 runs in the direction of the vehicle vertical direction (z-axis) from top to bottom, that is, the sliding and / or lifting roof module 1 is of the
  • the sliding and / or lifting roof 1 comprises at least one frame 10, which is formed for example of a metallic material.
  • the frame 10 is formed from sheet metal, so that the frame 10 accordingly a Has Blechrahmengeometrie.
  • the frame 10 has - in plan view of the
  • Receiving opening 12 is limited in its circumferential direction completely circumferentially by the frame 10, that is, the frame 10 is formed continuously and surrounds the receiving opening 12 completely.
  • the frame 10 is of a front frame cross member and a rear
  • Frame cross member and a left frame side part and a right
  • Frame side part formed of which according to the illustrations of Figures 1 to 4, only the front frame cross member 22 and the left frame side member 24 can be seen.
  • the front and rear frame cross members 22 extend at least substantially in the vehicle transverse direction, while the interconnected by means of the frame cross members 22, spaced from each other in the vehicle transverse direction
  • Frame side parts 24 extend substantially in the vehicle longitudinal direction.
  • this includes, for example, at least one not shown in Fig. 1, on the frame 10 movably mounted lid member which, for example, between the receiving opening 12 closing a closed position and at least one
  • Receiving opening 12 at least partially releasing open position relative to the frame 10 is movable. In the closed position, at least a portion of the receiving opening 12, which is formed as a passage opening, covered by the lid member and thus closed. In the open position that gives
  • the cover element is designed, for example, translucent at least in a partial area and can be designed as a so-called glass cover. It is conceivable that the lid member is formed of a plastic or glass. Further, it is possible that the lid member is opaque.
  • the sliding and / or lifting roof 1 further comprises at least two lateral
  • Guide rails 14 for guiding the lid member. Of these guide rails in Fig. 1, based on the forward direction of travel (arrow 3) of the motor vehicle left guide rail 14 can be seen. The previous and following remarks to However, guide rail 14 can also easily on the other
  • the lid member is slidably mounted on the guide rails 14 and thus movable relative to the frame 10, in particular translationally movable.
  • the guide rails 14 are spaced apart in the vehicle transverse direction and have at least one
  • a fastening flange 32 is provided on each of the over a certain length in cross-section substantially Z-shaped frame side members 24 which extends into the receiving opening 12 and substantially in
  • Car transverse direction (y-direction) extends.
  • the mounting flange 32 is offset from the upper, outermost boundary surface 34 of the frame 10 in the z-direction down a piece, so that the respective guide rail 14 within the
  • Receiving opening 12 is arranged and preferably not or - if at all - only a small piece on this upwards in the z-direction beyond the uppermost, outer boundary surface 34 of the frame 10 protrudes.
  • the respective guide rail 14 is inserted from above into the frame 10 and is located on the
  • the sliding and / or lifting roof 1 further comprises at least one, for example, from FIG. 2 recognizable drive cable 16, via which the lid member is driven.
  • the drive cable 16 is coupled, for example, with the cover element, for example with a directly or indirectly connected to the cover element
  • the sliding and / or lifting roof 1 has a plurality of drive cables 16 for driving the cover element and / or for driving a plurality of cover elements.
  • each of the guide rails 14 each at least one, in each case coupled to the cover element driver mounted slidably guided, with each of these drivers in each case at least one drive cable 16 is coupled.
  • the sliding and / or lifting roof 1 comprises a plurality of guide elements in the form of guide tubes 18, wherein at least one longitudinal region of the drive cable 16 extends in at least one of the guide tubes 18.
  • the guide tubes 18 each have at least one channel, wherein at least one longitudinal region of the drive cable 16 extends in at least one of the channels.
  • at least one of the guide tubes 18 or its channel serves to guide the drive cable 16.
  • two drive cables 16 each extend to the respective guide rail 14, with one guide tube for each of these drive cables 16 18 is provided. In this case, at least respective lengths of the drive cables extend in the respective channels of the guide tubes 18.
  • the sliding and / or lifting roof comprises at least one motor, in the present case in the form of an electric motor 20, by means of which the respective drive cable 16 and via this the cover element can be driven and thereby moved relative to the frame 10.
  • the electric motor 20 is arranged in this embodiment on the front frame cross member 22 and in the region of the front frame cross member 22 and preferably at least indirectly connected thereto.
  • the electric motor 20 is arranged approximately in the middle between the guide rails 14.
  • each have a guide tube 18 is provided, which has a corresponding arcuate, in particular has in about 90 ° -angular course.
  • the respective curved guide tube 18 may be rigid or at least partially flexible according to another embodiment variant, which may be advantageous when mounting the guide tubes 18 on the frame 10.
  • an end portion of the respective guide tube 18 extend along the frame side part 24 and the other end portion along the frame cross member 22. At least the center portion of the guide tubes 18 connecting the end portions has a curved course.
  • a designated as a whole with 26 module part which at least the drive cable 16, the curved guide tubes 18, the guide rails 14 and the electric motor 20 includes.
  • the module part 26 is preassembled independently of the frame 10 and has a U-shaped contour in its fully assembled state.
  • the guide rails 14 form the two legs of the U-contour, while the electric motor 20 and the left and right of this outgoing drive cable 16 form the base connecting the legs.
  • the drive cable 16 already threaded through the provided in theticianeck Scheme
  • Electric motor 20 coupled and the other end are connected to the respective guide rail 14.
  • the module part 26 is thus a so-called mechanical assembly, which can be preassembled and used in the preassembled state as, for example, at least U-shaped module in the receiving opening 12.
  • Receiving opening 12 of the frame 10 can be used or - in ready
  • Final assembly position on the frame 10 can be arranged, wherein the module part 26 is finally fixed in the final assembly position on the frame 10.
  • Module part 26 in the final assembly position on the frame 10 the module part 26 must not be disassembled and reassembled, but the module part 26 can remain assembled, that is, in its pre-assembled state in the
  • the receiving opening 12 extends for example in an imaginary plane, wherein the module part 26 for realizing a particularly simple installation, for example, in a direction perpendicular or oblique to the plane installation direction in the
  • Receiving opening 12 is used or is used.
  • the mounting direction in installation position of the sliding and / or lifting roof 1 in the vehicle vertical direction from top to bottom, so that the mechanical assembly can be inserted as a U-shaped module in the vehicle vertical direction (z-direction) from above into the frame 10.
  • the installation direction is also referred to as the joining direction, along which the module part 26 can be installed in the frame 10 or arranged on the frame 10.
  • the sliding and / or lifting roof 1 has a modular design, which makes it possible to dispose the completely pre-assembled module part 26 - without having to disassemble the module part 26 - in the receiving opening 12 and to attach to the frame 10.
  • the module part 26 can be installed in a particularly simple manner from above.
  • Guide rails 14, guide tubes 18, drive cables 16 and the electric motor 20 has advantages in case of repair. These are all of the
  • Cladding elements are removed from the frame 10. Unlike in known sliding / lifting roofs, in which at least one of the components of the module part 26, in particular the electric motor 20, is only accessible from the interior of the motor vehicle when mounted on the motor vehicle sliding and / or lifting roof, which makes at least the partial removal of the headliner required.
  • Receiving opening 12 run and thus do not have to be led out through through holes on the frame 10 from the receiving opening 12.
  • Cover element 29 includes, which is arranged here in its closed position, in which the receiving opening 12 is completely closed. It can also be seen that in the region of the front frame cross member 22 a Z-shaped cover 28 is provided, which is arranged in a front edge region of the receiving opening 12 and together with the frame 10, in particular with the front Frame cross member 22 defines a here at least peripherally closed receiving space 30, in which at least one of the components of the mechanism is arranged.
  • the cover 28, which extends over a substantial part of the length of the front frame cross member 22, is practically part of the frame 12 and serves - as seen in Figure 3 - as a bearing surface of a provided on the underside of the cover member 29 seal.
  • the electric motor 20 and / or the guide tubes 18 are at least partially accommodated.
  • the cover 28 is part of the preassembled or preassemblable module part 26, so that during assembly of the module part 26, the assembly of the lid 28 is accompanied.
  • the complete and functioning without further assembly steps sliding and / or lifting roof 1 is inserted into the roof opening of the car outside and its frame connected to the Karosserierohbau and the electric motor 20 connected to the electrical system of the motor vehicle, which usually by a simple plug connection he follows.
  • a roof module is formed by the sliding and / or lifting roof 1, which can be mounted on the body of the motor vehicle in a particularly simple and cost-effective manner by the pre-assembled, preferably fully functional sliding and / or lifting roof 1 in as
  • the roof module for example, in
  • Vehicle vertical direction inserted from top to bottom in the roof opening.
  • the closable by the lid member and releasable portion of the receiving opening 12 corresponds to a corresponding portion of the roof opening of the body.
  • the sliding and / or lifting roof is designed as a so-called outer running roof (ASD).
  • ASD outer running roof
  • Lid element is this issued, for example, first in the vehicle vertical direction upwards and then, in particular along the guide rails, in
  • the cover member slides, for example, a body-mounted roof element, so that the cover element is arranged in its open position at least partially in the vehicle vertical direction on the body-mounted roof element.
  • the sliding and / or lifting roof thus comprises components for effecting the movement of the cover element, wherein These components are also referred to as mechanics. Therefore, the guide rails are also referred to as mechanical guide rails.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schiebe- und/oder Hebedach für einen Kraftwagen, mit wenigstens einem zumindest eine Aufnahmeöffnung (12) begrenzenden Rahmen (10), die mittels eines verlagerbaren Deckelelements (29) verschließbar und zumindest teilweise freigebbar ist. Des Weiteren sind wenigstens zwei seitliche Führungsschienen (14) zum Führen des Deckelelements (29), wenigstens ein Antriebskabel (16), über welches das Deckelelement (29) antreibbar ist, und wenigstens ein Führungselement, in dessen Kanal zum Führen des Antriebskabels (16) zumindest ein Längenbereich des Antriebskabels (16) verläuft, vorgesehen. Ferner ist ein zumindest das Antriebskabel (16), das Führungselement (18) und die Führungsschienen (14) umfassendes und unabhängig von dem Rahmen (10) vormontierbares Modulteil (26) vorgesehen, welches in seinem vormontierten Zustand in die Aufnahmeöffnung (12) einsetzbar und mit dem Rahmen (10) verbunden ist.

Description

Schiebe- und/oder Hebedach für einen Kraftwagen, insbesondere
Personenkraftwagen
Die Erfindung betrifft ein Schiebe- und/oder Hebedach für einen Kraftwagen,
insbesondere einen Personenkraftwagen, gemäß Anspruch 1.
Derartige Schiebe- und/oder Hebedächer für Kraftwagen, insbesondere
Personenkraftwagen, sind aus dem Serienfahrzeugbau bereits hinlänglich bekannt, beispielsweise aus der EP 1 286 846 B1. Ein solches Schiebe- und/oder Hebedach umfasst einen Rahmen, durch welchen zumindest eine Durchgangsöffnung begrenzt ist. Des Weiteren ist ein Deckelelement vorgesehen, welches zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung relativ zu dem Rahmen bewegbar ist. In der
Schließstellung ist zumindest ein Teilbereich der Durchgangsöffnung durch das
Deckelelement überdeckt und somit verschlossen. In der Offenstellung gibt das
Deckelelement den Teilbereich frei. Das Schiebe- und/oder Hebedach umfasst weiterhin wenigstens zwei seitliche Führungsschienen zum Führen des Deckelelements.
Üblicherweise sind die Führungsschienen am Rahmen befestigt und in Einbaulage des Schiebe- und/oder Hebedaches in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet. Dabei nimmt das Schiebe- und/oder Hebedach seine Einbaulage ein, wenn der mit dem Schiebe- und/oder Hebedach ausgestattete Kraftwagen vollständig hergestellt ist.
Beispielsweise ist das Deckelelement entlang der Führungsschienen relativ zu dem Rahmen bewegbar, wobei das Deckelelement beispielsweise in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar, das heißt translatorisch bewegbar sein kann. Das Schiebe- und/oder Hebedach umfasst weiterhin wenigstens ein Antriebskabel, über welches das
Deckelelement antreibbar ist. Ferner ist wenigstens ein Führungselement vorgesehen, welches zumindest einen Kanal aufweist. Der Kanal dient dem Führen eines
Längenbereichs des Antriebskabels, welches zu diesem Zweck durch den Kanal verläuft. Üblicherweise sind mehrere Antriebskabel und somit mehrere Kanäle beziehungsweise Führungselemente zum Führen der Antriebskabel vorgesehen. Ferner umfasst das Schiebe- und/oder Hebedach wenigstens einen Elektromotor, mittels welchem das Deckelelement über das wenigstens eine Antriebskabel antreibbar ist. Dies bedeutet, dass das Antriebskabel mittels des Elektromotors bewegbar ist, so dass dadurch das Deckelelement relativ zum Rahmen bewegbar ist.
Bei dem bekannten Schiebe- und/oder Hebedach muss zur Montage der Komponenten dessen Rahmen von allen Seiten für den Monteur zugänglich sein, da insbesondere der Elektromotor und die Antriebskabel auf der dem Kraftwageninnenraum zugewandten Unterseite des Rahmens angeordnet und befestigt werden, während beispielsweise die Führungsschienen von der Oberseite des Rahmens her eingesetzt und dort an entsprechender Stelle befestigt werden. Die Montagearbeiten sind entsprechend aufwändig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Schiebe- und/oder Hebedach der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Schiebe- und/oder Hebedaches realisierbar ist und dessen Komponenten auch zu Reparaturzwecken gut zugänglich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schiebe- und/oder Hebedach mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Schiebe- und/oder Hebedach zeichnet sich dadurch aus, dass ein zumindest das Antriebskabel, das Führungselement und die Führungsschienen umfassendes und unabhängig von dem Rahmen vormontierbares beziehungsweise vormontiertes Modulteil vorgesehen ist, welches in seinem vormontierten Zustand in die Aufnahmeöffnung des Rahmens einsetzbar beziehungsweise eingesetzt und mit dem Rahmen verbindbar beziehungsweise verbunden ist. Das Modulteil kann somit unabhängig vom Rahmen vormontiert werden, sodass beispielsweise das Antriebskabel, das Führungselement und die Führungsschienen unabhängig vom Rahmen,
insbesondere unabhängig von der Befestigung des Modulteils am Rahmen, vormontiert, das heißt zumindest mittelbar miteinander verbunden werden können. In diesem vormontierten Zustand kann das Modulteil in die Aufnahmeöffnung des Rahmens eingesetzt und am Rahmen befestigt werden, ohne das vormontierte Modulteil wieder auseinanderbauen und daraufhin wieder zusammenbauen zu müssen. Insbesondere ist es dadurch möglich, das Modulteil in seine endgültige Montageposition zu bewegen und in dieser Montageposition am Rahmen anzuordnen, wobei das Modulteil in der
Endmontageposition endgültig am Rahmen befestigt ist.
Das Modulteil ist beispielsweise ein sogenannter Mechanikzusammenbau, der zusammengebaut in die Aufnahmeöffnung eingesetzt und am Rahmen befestigt werden kann, ohne dass das Antriebskabel und die Führungsschiene durch eine umfangseitig geschlossene Durchgangsöffnung des Rahmens geführt werden müssen. Dadurch können das Modulteil und somit das Schiebe- und/oder Hebedach insgesamt besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig montiert und somit hergestellt werden. Durch die Schaffung des Modulteils weist das erfindungsgemäße Schiebe- und/oder Hebedach eine modulare Bauart auf, bei welcher das Modulteil selbst beispielsweise eine
vormontierbare beziehungsweise vormontierte Mechanik bildet. Hierdurch kann eine besonders hohe Zusammenbauqualität des Schiebe- und/oder Hebedaches realisiert werden, da sowohl der Rahmen als auch das Modulteil separat voneinander hergestellt beziehungsweise montiert werden können und das Modulteil quasi in einem
Montageschritt von einer Seite her am Rahmen montierbar ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee ist insbesondere, im Rahmen der Montage des Schiebe- und/oder Hebedaches zu vermeiden, dass das Antriebskabel und die
Führungsschiene durch eine Durchgangsöffnung des Rahmens geführt werden müssen. Diese, bei herkömmlichen Schiebe- und/oder Hebedächern vorgesehene Führung des Antriebskabels und des Führungselements führt zu einer zeit- und kostenaufwendigen Montage, was bei dem erfindungsgemäßen Schiebe- und/oder Hebedach jedoch vermieden werden kann. Hierzu ist der beispielsweise als Blechrahmen ausgebildete Rahmen in seiner Form derart ausgeführt, dass das vormontierte Modulteil in die
Aufnahmeöffnung eingesetzt und mit dem Rahmen verbunden werden kann, ohne dass das Antriebskabel und das Führungsrohr durch eine Durchgangsöffnung des Rahmens hindurchgeführt werden müssen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht auf ein Schiebe- und/oder
Hebedach für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem zumindest ein Antriebskabel, ein Führungselement zum Führen des Antriebskabels und Führungsschienen umfassenden und unabhängig von einem Rahmen vormontierbaren Modulteil, welches in seinem vormontierten Zustand in eine Aufnahmeöffnung des Rahmens einsetzbar beziehungsweise eingesetzt und mit dem Rahmen verbindbar beziehungsweise verbunden ist;
Fig. 2 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht auf das Schiebe- und/oder Hebedach;
Fig. 3 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht durch das Schiebe- und/oder Hebedach und
Fig. 4 ausschnittsweise eine weitere schematische Draufsicht auf das Schiebe- und/oder Hebedach.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht ausschnittsweise ein Schiebe- und/oder Hebedach 1 für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen. Das Schiebe- und/oder Hebedach 1 ist als vormontierbares Modul ausgebildet und kann als Ganzes in eine hierfür vorgesehene Öffnung im Dach des Kraftwagens, welche beispielsweise durch seitliche Dachholme sowie -in Vorwärtsfahrtrichtung (Pfeil 3) des Kraftwagens gesehen- nach vorne und nach hinten durch jeweilige Dachquerträger begrenzt ist, eingesetzt werden. Die Fügerichtung des modularen Schiebe- und/oder Hebedachs 1 verläuft in Richtung der Fahrzeughochrichtung (z-Achse) von oben nach unten, das heißt das Schiebe- und/oder Hebedachmodul 1 wird von der
Kraftwagenaußenseite her in die Dachöffnung des Kraftwagens eingesetzt und dort mit geeigneten Befestigungsmitteln an der Kraftwagentragstruktur, welche allgemein auch als Karosserierohbau bezeichnet wird, fixiert. In Figur 1 verläuft die Kraftwagenhochrichtung (z-Achse) senkrecht zur Bildebene der Figur 1. In Figur 3 ist der Verlauf der
Systemachsen z-(Kraftwagenhochrichtung), y- (Kraftwagenquerrichtung) und x- (Kraftwagenlängsachse) des Kraftwagens angedeutet.
Das Schiebe- und/oder Hebedach 1 umfasst wenigstens einen Rahmen 10, welcher beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist. Beispielsweise ist der Rahmen 10 aus Blech gebildet, so dass der Rahmen 10 demzufolge eine Blechrahmengeometrie aufweist. Der Rahmen 10 weist - in Draufsicht auf das
Kraftwagendach gesehen - eine rechteckförmige Außenkontur auf. Durch den Rahmen 10 ist wenigstens eine, bei diesem Ausführungsbeispiel hier rechteckförmige
Aufnahmeöffnung 12 begrenzt. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass die
Aufnahmeöffnung 12 in ihrer Umfangsrichtung vollständig umlaufend durch den Rahmen 10 begrenzt ist, das heißt, der Rahmen 10 ist durchgängig ausgebildet und umgibt die Aufnahmeöffnung 12 vollständig.
Der Rahmen 10 ist von einem vorderen Rahmenquerteil und einem hinteren
Rahmenquerteil sowie einem linken Rahmenseitenteil und einem rechten
Rahmenseitenteil gebildet, von denen gemäß der Darstellungen der Figuren 1 bis 4 lediglich das vordere Rahmenquerteil 22 und das linke Rahmenseitenteil 24 erkennbar sind. Die vorderen und hinteren Rahmenquerteile 22 erstrecken sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung, während die mittels der Rahmenquerteile 22 miteinander verbundenen, in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandeten
Rahmenseitenteile 24 sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken.
Im vollständig hergestellten Zustand des Schiebe- und/oder Hebedaches 1 umfasst dieses beispielsweise wenigstens ein in Fig. 1 nicht dargestelltes, am Rahmen 10 beweglich gelagertes Deckelelement, welches beispielsweise zwischen einer die Aufnahmeöffnung 12 verschließenden Schließstellung und wenigstens einer die
Aufnahmeöffnung 12 zumindest teilweise freigebenden Offenstellung relativ zu dem Rahmen 10 bewegbar ist. In der Schließstellung ist zumindest ein Teilbereich der Aufnahmeöffnung 12, welcher als Durchgangsöffnung ausgebildet ist, durch das Deckelelement überdeckt und somit verschlossen. In der Offenstellung gibt das
Deckelelement den Teilbereich frei.
Das Deckelelement ist beispielsweise zumindest in einem Teilbereich lichtdurchlässig ausgebildet und kann dabei als sogenannter Glasdeckel ausgebildet sein. Dabei ist es denkbar, dass das Deckelelement aus einem Kunststoff oder Glas gebildet ist. Ferner ist es möglich, dass das Deckelelement lichtundurchlässig ist.
Das Schiebe- und/oder Hebedach 1 umfasst ferner wenigstens zwei seitliche
Führungsschienen 14 zum Führen des Deckelelements. Von diesen Führungsschienen ist in Fig. 1 die bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung (Pfeil 3) des Kraftwagens linke Führungsschiene 14 erkennbar. Die vorigen und folgenden Ausführungen zur Führungsschiene 14 können jedoch auch ohne weiteres auch auf die andere
Führungsschiene übertragen werden.
Das Deckelelement ist verschiebbar an den Führungsschienen 14 gelagert und somit relativ zum Rahmen 10 bewegbar, insbesondere translatorisch bewegbar. In der
Einbaulage des Schiebe- und/oder Hebedaches 1 sind die Führungsschienen 14 in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet und weisen eine zumindest im
Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Längserstreckungsrichtung auf. Dabei nimmt das Schiebe- und/oder Hebedach 1 seine Einbaulage in fertig hergestelltem Zustand des Kraftwagens ein. Zur Befestigung der jeweiligen Führungsschiene 14 am Rahmen 10 ist an jedem der über einen gewissen Längenabschnitt im Querschnitt im Wesentlichen Z-förmigen Rahmenseitenteile 24 ein Befestigungsflansch 32 vorgesehen, der sich in die Aufnahmeöffnung 12 hinein und im Wesentlichen in
Kraftwagenquerrichtung (y-Richtung) erstreckt. Der Befestigungsflansch 32 ist von der oberen, äußersten Begrenzungsfläche 34 des Rahmens 10 in z-Richtung nach unten ein Stück abgesetzt, so dass die jeweilige Führungsschiene 14 innerhalb der
Aufnahmeöffnung 12 angeordnet ist und vorzugsweise nicht oder - wenn überhaupt- nur ein geringes Stück über diese nach oben in z-Richtung über die oberste, äußerste Begrenzungsfläche 34 des Rahmens 10 hinaussteht. Die jeweilige Führungsschiene 14 wird von oben her in den Rahmen 10 eingesetzt und liegt auf der der
Kraftwagenaußenseite zugewandten Seite am Befestigungsflansch 32 an
beziehungsweise auf dem Befestigungsflansch 32 auf.
Das Schiebe- und/oder Hebedach 1 umfasst ferner wenigstens ein beispielsweise aus Fig. 2 erkennbares Antriebskabel 16, über welches das Deckelelement antreibbar ist. Hierzu ist das Antriebskabel 16 beispielsweise mit dem Deckelelement gekoppelt, zum Beispiel mit einem direkt oder indirekt mit dem Deckelelement verbundenen
beziehungsweise gekoppelten Mitnehmer, beispielsweise ein Kulissenstein, welcher in der jeweiligen Führungsschiene 14, beispielsweise in einer Kulisse, verschiebbar gelagert ist, so dass durch Bewegen des Antriebskabels 16 das Deckelelement relativ zum
Rahmen 10 bewegbar ist. Hierzu wird das Antriebskabel 16 relativ zum Rahmen 10 bewegt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Schiebe- und/oder Hebedach 1 eine Mehrzahl von Antriebskabeln 16 zum Antreiben des Deckelelements und/oder zum Antreiben von mehreren Deckelelementen aufweist. Vorzugsweise ist in jeder der Führungsschienen 14 jeweils mindestens ein, jeweils mit dem Deckelelement gekoppelter Mitnehmer verschiebbar geführt gelagert, wobei mit jedem dieser Mitnehmer jeweils mindestens ein Antriebskabel 16 gekoppelt ist. Ferner umfasst das Schiebe- und/oder Hebedach 1 mehrere Führungselemente in Form von Führungsrohren 18, wobei zumindest ein Längenbereich des Antriebskabels 16 in wenigstens einem der Führungsrohre 18 verläuft. Die Führungsrohre 18 weisen jeweils wenigstens einen Kanal auf, wobei zumindest ein Längenbereich des Antriebskabels 16 in wenigstens einem der Kanäle verläuft. Somit dient zumindest eines der Führungsrohre 18 beziehungsweise dessen Kanal dem Führen des Antriebskabels 16. Bei dem in den Figuren darstellten Ausführungsbeispiel des Schiebe- und/oder Hebedachs 1 verlaufen jeweils zwei Antriebskabel 16 zur jeweiligen Führungsschiene 14, wobei für jedes dieser Antriebskabel 16 jeweils ein Führungsrohr 18 vorgesehen ist. Dabei verlaufen zumindest jeweilige Längenbereiche der Antriebskabel in den jeweiligen Kanälen der Führungsrohre 18.
Ferner umfasst das Schiebe- und/oder Hebedach wenigstens einen Motor, vorliegend in Form eines Elektromotors 20, mittels welchem das jeweilige Antriebskabel 16 und über dieses das Deckelelement antreibbar und dadurch relativ zum Rahmen 10 bewegbar ist. Der E-Motor 20 ist bei diesem Ausführungsbeispiel am vorderen Rahmenquerteil 22 beziehungsweise im Bereich des vorderen Rahmenquerteils 22 angeordnet und vorzugsweise zumindest mittelbar mit diesem verbunden. Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel des Schiebe- und/oder Hebedachs 1 ist der E-Motor 20 in etwa in der Mitte zwischen den Führungsschienen 14 angeordnet. Selbstverständlich ist es grundsätzlich auch möglich, den E-Motor 20 am hinteren Rahmenquerteil anzuordnen.
Damit nun die Antriebskabel 16 in dem in etwa rechtwinkligen Übergang zwischen dem vorderen Rahmenquerteil 22 und dem jeweiligen Rahmenseitenteil 24 nicht abknicken und frei und reibungsarm sowie funktionssicher verlagerbar sind, ist in jedem dieser beiden Übergangsbereiche jeweils ein Führungsrohr 18 vorgesehen, das einen entsprechend bogenförmigen, insbesondere in etwa 90°-winkligen Verlauf aufweist. Das jeweilige gekrümmte Führungsrohr 18 kann starr ausgebildet sein oder aber gemäß einer anderen Ausführungsvariante zumindest teilweise flexibel, was bei der Montage der Führungsrohre 18 am Rahmen 10 vorteilhaft sein kann. Hierzu erstrecken sich ein Endabschnitt des jeweiligen Führungsrohrs 18 entlang des Rahmenseitenteils 24 und der andere Endabschnitt entlang des Rahmenquerteils 22. Zumindest der die Endabschnitte miteinander verbindende Mittenabschnitt der Führungsrohre 18 weist einen gekrümmten Verlauf auf. Um nun eine besonders einfache und somit zeit- und kostengünstig durchführbare Montage des Schiebe- und/oder Hebedaches 1 am Kraftwagen zu realisieren, ist vorliegend ein im Ganzen mit 26 bezeichnetes Modulteil vorgesehen, welches zumindest die Antriebskabel 16, die gekrümmten Führungsrohre 18, die Führungsschienen 14 und den Elektromotor 20 umfasst. Das Modulteil 26 ist unabhängig von dem Rahmen 10 vormontierbar und weist in seinem fertig montierten Zustand eine U-förmige Kontur auf. Dabei bilden die Führungsschienen 14 quasi die beiden Schenkel der U-Kontur, während der E-Motor 20 und die links und rechts von diesem ausgehenden Antriebskabel 16 die die Schenkel verbindende Basis bilden. Festzuhalten bleibt, dass die Antriebskabel 16 bei fertiggestelltem Modulteil 26 bereits durch die in den Rahmeneckbereichen vorgesehenen Führungsrohre 18 hindurchgefädelt und vorzugsweise einenends bereits mit dem
Elektromotor 20 gekoppelt und anderenends mit der jeweiligen Führungsschiene 14 verbunden sind.
Das Modulteil 26 ist somit ein sogenannter Mechanikzusammenbau, welcher vormontiert und in vormontiertem Zustand als beispielsweise zumindest U-förmiges Modul in die Aufnahmeöffnung 12 eingesetzt werden kann.
In diesem, seinem vormontierten Zustand ist das U-förmige Modulteil 26 in die
Aufnahmeöffnung 12 des Rahmens 10 einsetzbar beziehungsweise - in fertig
hergestelltem Zustand des Schiebe- und/oder Hebedaches 1 - eingesetzt und mit dem Rahmen 10 verbunden. Dies bedeutet, dass das Modulteil 26 beispielsweise in seinem vormontierten Zustand in eine Endmontageposition bewegbar und in der
Endmontageposition am Rahmen 10 anordenbar ist, wobei das Modulteil 26 in der Endmontageposition endgültig am Rahmen 10 festgelegt wird. Zum Bewegen des
Modulteils 26 in die Endmontageposition am Rahmen 10 muss das Modulteil 26 nicht auseinandergebaut und wieder zusammengebaut werden, sondern das Modulteil 26 kann zusammengebaut bleiben, das heißt in seinem vormontierten Zustand in die
Endmontageposition bewegt werden. Somit ist es nicht vorgesehen und nicht erforderlich, die Führungsschienen 14 und die Antriebskabel 16 getrennt von den Führungsrohren 18 zu montieren, sondern die Führungsschienen 14, die Führungsrohre 18, die Antriebskabel 16 sowie der Elektromotor 20 können gemeinsam - vorzugsweise von oben her - an den Rahmen 10 herangeführt und an diesem befestigt werden, ohne dass es weitere
Montageschritte zur Kopplung der einzelne Bauteile des Antriebs und der Führung des Deckelelements, welche Teil des Modulteils 26 sind, bedarf. Die Aufnahmeöffnung 12 erstreckt sich beispielsweise in einer gedachten Ebene, wobei das Modulteil 26 zur Realisierung einer besonders einfachen Montage beispielsweise in eine senkrecht oder schräg zu der Ebene verlaufende Einbaurichtung in die
Aufnahmeöffnung 12 einsetzbar ist beziehungsweise eingesetzt ist. Vorzugsweise verläuft die Einbaurichtung in Einbaulage des Schiebe- und/oder Hebedaches 1 in Fahrzeughochrichtung von oben nach unten, so dass der Mechanikzusammenbau als U- förmiges Modul in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) von oben in den Rahmen 10 eingefügt werden kann. Die Einbaurichtung wird auch als Fügerichtung bezeichnet, entlang welcher das Modulteil 26 in den Rahmen 10 eingebaut beziehungsweise am Rahmen 10 angeordnet werden kann.
Durch die Schaffung des Modulteils 26 weist das Schiebe- und/oder Hebedach 1 eine modulare Bauart auf, die es ermöglicht, das vollständig vormontierte Modulteil 26 - ohne das Modulteil 26 auseinanderbauen zu müssen - in der Aufnahmeöffnung 12 anzuordnen und am Rahmen 10 zu befestigen. Somit kann das Modulteil 26 auf besonders einfache Weise von oben eingebaut werden. Die gemeinsame Fügerichtung von
Führungsschienen 14, Führungsrohren 18, Antriebskabeln 16 und dem Elektromotor 20 weist auch im Reparaturfall Vorteile auf. Diese sind nämlich alle von der
Kraftwagenaußenseite her zugänglich, nachdem das mindestens eine Deckelelement des Schiebe- und/oder Hebedachs 1 entfernt und gegebenenfalls Blenden oder
Verkleidungselemente vom Rahmen 10 abgenommen sind. Anders bei bekannten Schiebe-/Hebedächern, bei denen mindestens eines der Bauteile des Modulteils 26, insbesondere der Elektromotor 20, bei am Kraftwagen montiertem Schiebe- und/oder Hebedach nur vom Kraftwageninnenraum her zugänglich ist, was zumindest das teilweise entfernen des Dachhimmels erforderlich macht.
Aus Fig. 2 ist besonders gut erkennbar, dass die Führungsrohre 18 und die Antriebskabel 16 beispielsweise vollständig innerhalb des Rahmens 10, insbesondere in der
Aufnahmeöffnung 12, verlaufen und somit nicht über Durchgangsöffnungen am Rahmen 10 aus der Aufnahmeöffnung 12 herausgeführt werden müssen.
Aus den Fig. 3 ist erkennbar, dass das Schiebe- und/oder Hebedach 1 ein
Deckelelement 29 umfasst, das hier in seiner Schließstellung angeordnet ist, in welcher die Aufnahmeöffnung 12 vollständig verschlossen ist. Zu erkennen ist auch, dass im Bereich des vorderen Rahmenquerteils 22 ein im Querschnitt Z-förmiger Deckel 28 vorgesehen ist, welcher in einem vorderen Randbereich der Aufnahmeöffnung 12 angeordnet ist und zusammen mit dem Rahmen 10, insbesondere mit dem vorderen Rahmenquerteil 22 einen hier zumindest umfangseitig geschlossenen Aufnahmeraum 30 begrenzt, in welchem wenigstens eines der Bauelemente der Mechanik angeordnet ist. Der Deckel 28, welcher sich über einen wesentlichen Teil der Länge des vorderen Rahmenquerteils 22 erstreckt, ist praktisch Teil des Rahmens 12 und dient - wie aus Figur 3 ersichtlich - als Anlagefläche einer auf der Unterseite des Deckelelements 29 vorgesehenen Dichtung.
In Zusammenschau mit Fig. 1 ist erkennbar beziehungsweise wird deutlich, dass in dem Aufnahmeraum 30 beispielsweise der Elektromotor 20 und/oder die Führungsrohre 18 zumindest teilweise aufgenommen sind. Dabei ist es denkbar, dass der Deckel 28 Bestandteil des vormontierten beziehungsweise vormontierbaren Modulteils 26 ist, so dass bei der Montage des Modulteils 26 die Montage des Deckels 28 einhergeht. In diesem Fall wird das vollständige und ohne weitere Montageschritte funktionsfähige Schiebe- und/oder Hebedach 1 in die Dachöffnung von der Kraftwagenaußenseite her eingesetzt und dessen Rahmen mit dem Karosserierohbau verbunden sowie der Elektromotor 20 an das Bordnetz des Kraftwagens angeschlossen, was üblicherweise durch eine einfache Steckverbindung erfolgt.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass durch das Schiebe- und/oder Hebedach 1 ein Dachmodul gebildet ist, welches auf besonders einfache und kostengünstige Weise an der Karosserie des Kraftwagens montiert werden kann, indem das vormontierte, vorzugsweise voll funktionsfähige Schiebe- und/oder Hebedach 1 in die als
Durchgangsöffnung ausgebildete Karosseriedachöffnung eingesetzt und mit dieser in geeigneter Weise verbunden wird. Hierzu wird das Dachmodul beispielsweise in
Fahrzeughochrichtung von oben nach unten in die Dachöffnung eingesetzt. Der durch das Deckelelement verschließbare und freigebbare Teilbereich der Aufnahmeöffnung 12 korrespondiert dabei mit einem entsprechenden Teilbereich der Dachöffnung der Karosserie.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Schiebe- und/oder Hebedach als sogenanntes außenlaufendes Dach (ASD) ausgebildet ist. Beim Öffnen des
Deckelelements wird dieses beispielsweise zunächst in Fahrzeughochrichtung nach oben ausgestellt und daraufhin, insbesondere entlang der Führungsschienen, in
Fahrzeuglängsrichtung nach hinten translatorisch bewegt. Dabei schiebt sich das Deckelelement beispielsweise über ein karosseriefestes Dachelement, sodass das Deckelelement in seiner Offenstellung zumindest teilweise in Fahrzeughochrichtung über dem karosseriefesten Dachelement angeordnet ist. Das Schiebe- und/oder Hebedach umfasst somit Bauelemente zum Bewirken der Bewegung des Deckelelements, wobei diese Bauelemente auch als Mechanik bezeichnet werden. Daher werden die Führungsschienen auch als Mechanikführungsschienen bezeichnet.

Claims

Patentansprüche
Schiebe- und/oder Hebedach (1) für einen Kraftwagen, insbesondere einen
Personenkraftwagen,
- mit wenigstens einem zumindest eine Aufnahmeöffnung (12) begrenzenden Rahmen (10), wobei die Aufnahmeöffnung (12) mittels eines zwischen einer die Aufnahmeöffnung (12) verschließenden Schließstellung und einer die
Aufnahmeöffnung (12) zumindest teilweise freigebende Offenstellung verlagerbaren Deckelelements (29) verschließbar beziehungsweise zumindest teilweise freigebbar ist,
- mit wenigstens zwei seitlichen Führungsschienen (14) zum Führen des
Deckelelements (29),
- mit wenigstens einem Antriebskabel (16), über welches das Deckelelement (29) antreibbar ist, und
- mit wenigstens einem - vorzugsweise rohrförmigen - Führungselement , in dessen Kanal zum Führen des Antriebskabels (16) zumindest ein Längenbereich des Antriebskabels (16) verläuft, - wobei ein zumindest das Antriebskabel (16), das Führungselement und die Führungsschienen (14) umfassendes und unabhängig von dem Rahmen (10) vormontierbares Modulteil (26) vorgesehen ist, welches in seinem vormontierten Zustand in die Aufnahmeöffnung (12) einsetzbar und mit dem Rahmen (10) verbunden ist.
Schiebe- und/oder Hebedach nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Aufnahmeöffnung (12) in einer Ebene erstreckt, wobei das Modulteil (26) in eine senkrecht oder schräg zu der Ebene verlaufende Einbaurichtung in die Aufnahmeöffnung (12) einsetzbar ist.
3. Schiebe- und/oder Hebedach nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Modulteil (26) in Einbaulage des Schiebe- und/oder Hebedaches (1) in
Fahrzeughochrichtung von oben nach unten in die Aufnahmeöffnung (12) einsetzbar ist.
4. Schiebe- und/oder Hebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Modulteil (26) in seinem vormontierten Zustand in eine Endmontageposition bewegbar ist, in welcher das Modulteil (26) endgültig am Rahmen (10) befestigt ist.
5. Schiebe- und/oder Hebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Modulteil (26) wenigstens einen Motor, insbesondere einen Elektromotor (20), umfasst, mittels welchem das Antriebskabel (16) und über dieses das
Deckelelement (29) bewegbar ist.
6. Schiebe- und/oder Hebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine Antriebskabel (16), das Führungselement und die
Führungsschienen (14) innerhalb der Aufnahmeöffnung (12) angeordnet sind und dass diese Teile sich auf der dem Karosserierohbau abgewandten Seite des Rahmens (10) befinden.
7. Schiebe- und/oder Hebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Führungselement als Führungsrohr (18) ausgebildet ist und im am Rahmen (10) montierten Zustand den Übergangsbereich von einem eine der
Führungsschienen (14) aufweisenden Rahmenseitenteil (24) und einem
Rahmenquerteil (22), in dessen Bereich der Elektromotor (20) angeordnet ist, überbrückt.
8. Schiebe- und/oder Hebedach nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Führungsschienen (14), das zumindest eine Antriebskabel (16) sowie das gekrümmte Führungsrohr (18) in etwa in einer gemeinsamen Montageebene angeordnet ist, welche im Wesentlichen parallel zur Ebene der Aufnahmeöffnung (12) liegt.
PCT/EP2016/001746 2015-10-23 2016-10-21 Schiebe-und/oder hebedach für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen WO2017067667A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013751.4A DE102015013751A1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Schiebe- und/oder Hebedach für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102015013751.4 2015-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017067667A1 true WO2017067667A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=57321253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001746 WO2017067667A1 (de) 2015-10-23 2016-10-21 Schiebe-und/oder hebedach für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015013751A1 (de)
WO (1) WO2017067667A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006363B4 (de) * 2018-08-13 2023-06-07 Mercedes-Benz Group AG Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422687A (en) * 1980-10-14 1983-12-27 American Sunroof Corporation Sliding roof panel assembly
DE4313555C1 (de) * 1993-04-26 1994-05-26 Webasto Karosseriesysteme Dachkonstruktion eines Fahrzeuges
EP1275541A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 ArvinMeritor GmbH Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug
EP1300271A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-09 Webasto Vehicle Systems International GmbH Dachaufbau eines Fahrzeugs
EP1495890A2 (de) * 2003-07-09 2005-01-12 Webasto AG Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einer bewegbaren Dachschliesseinrichtung
EP1634747A1 (de) * 2003-05-20 2006-03-15 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Schiebedachstützrahmen für ein kraftfahrzeug
WO2008068325A1 (fr) * 2006-12-06 2008-06-12 Wagon Sas Pavillon vitré de véhicule automobile, procédé de montage et véhicule correspondants
EP2042362A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 Peugeot Citroën Automobiles S.A. KFZ-Schiebedachmodul mit mehreren beweglichen Paneelen
DE102009016682A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Dachluken-Rahmenmodul zum Verstärken eines Kraftfahrzeugdachs
US20140360295A1 (en) * 2013-06-05 2014-12-11 Michael Heidan Drive transmission system and method for mounting such a drive transmission system
DE102014000570A1 (de) * 2014-01-18 2015-07-23 Daimler Ag Dachrohbau für ein Dach einer Personenkraftwagenkarosserie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160112B1 (de) * 2000-06-02 2007-01-24 Webasto Vehicle Systems International GmbH Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE50013758D1 (de) * 2000-06-05 2006-12-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Moduldach eines kraftfahrzeugs

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422687A (en) * 1980-10-14 1983-12-27 American Sunroof Corporation Sliding roof panel assembly
DE4313555C1 (de) * 1993-04-26 1994-05-26 Webasto Karosseriesysteme Dachkonstruktion eines Fahrzeuges
EP1275541A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 ArvinMeritor GmbH Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug
EP1300271A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-09 Webasto Vehicle Systems International GmbH Dachaufbau eines Fahrzeugs
EP1634747A1 (de) * 2003-05-20 2006-03-15 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Schiebedachstützrahmen für ein kraftfahrzeug
EP1495890A2 (de) * 2003-07-09 2005-01-12 Webasto AG Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einer bewegbaren Dachschliesseinrichtung
WO2008068325A1 (fr) * 2006-12-06 2008-06-12 Wagon Sas Pavillon vitré de véhicule automobile, procédé de montage et véhicule correspondants
EP2042362A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 Peugeot Citroën Automobiles S.A. KFZ-Schiebedachmodul mit mehreren beweglichen Paneelen
DE102009016682A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Dachluken-Rahmenmodul zum Verstärken eines Kraftfahrzeugdachs
US20140360295A1 (en) * 2013-06-05 2014-12-11 Michael Heidan Drive transmission system and method for mounting such a drive transmission system
DE102014000570A1 (de) * 2014-01-18 2015-07-23 Daimler Ag Dachrohbau für ein Dach einer Personenkraftwagenkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015013751A1 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2451665B2 (de) Schiebedachvorrichtung insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2459432B1 (de) Baukastensystem und verfahren zum herstellen eines dachmoduls
DE3532104A1 (de) Vormontierte einbaueinheit fuer schiebehebedaecher von fahrzeugen
EP3009283B1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines kraftfahrzeug-dachmoduls
EP3800078B1 (de) Flächenbündige fensterscheibe für ein kraftfahrzeug
DE102016220991A1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Kraftfahrzeug-Dachmoduls
DE102008064548B4 (de) Rahmenvorrichtung eines Fahrzeugdaches mit einer Antriebseinheit
DE102015119405A1 (de) Schiebedachmodul und Verfahren zur Herstellung des Schiebedachmoduls
WO2011045052A1 (de) Verkleidungsanordnung für einen schwenkarm einer kraftwagentür
DE102007061209B4 (de) Seitentür für einen Kraftwagen
DE10326981A1 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE102007001286B4 (de) Öffenbares Fahrzeugdach mit Antriebsschlitten für ein Dachelement
DE102018006363B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
WO2017067667A1 (de) Schiebe-und/oder hebedach für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen
DE202007001217U1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
EP2855181B1 (de) Baukastensystem eines schiebe- oder hebedaches für fahrzeugdächer sowie verfahren zum herstellen eines solchen schiebe- oder hebedaches für fahrzeugdächer
DE102019215550A1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Dachsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102006016486B3 (de) Hardtop-Klappverdeck für einen offenen Kraftwagen
DE4301635C1 (de) Rahmenanordnung für ein Fahrzeugdach
DE102005032564B4 (de) Rahmenanordnung für die verschiebbare Lagerung eines öffnungsfähigen Fahrzeug-Dachteils
DE60311717T2 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeug
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
EP0980777A2 (de) Mehrteiliger Schiebehimmel für ein Schiebedachsystem eines Personenkraftwagens
DE102012019294A1 (de) Tür für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16795229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16795229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1