WO2017050347A1 - Koronaring - Google Patents

Koronaring Download PDF

Info

Publication number
WO2017050347A1
WO2017050347A1 PCT/EP2015/071583 EP2015071583W WO2017050347A1 WO 2017050347 A1 WO2017050347 A1 WO 2017050347A1 EP 2015071583 W EP2015071583 W EP 2015071583W WO 2017050347 A1 WO2017050347 A1 WO 2017050347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow tubes
clamping sleeve
corona ring
ring
corona
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071583
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lili LETSCHER
Michael RUDEK
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201590001582.3U priority Critical patent/CN208637794U/zh
Priority to DE212015000319.1U priority patent/DE212015000319U1/de
Priority to PCT/EP2015/071583 priority patent/WO2017050347A1/de
Publication of WO2017050347A1 publication Critical patent/WO2017050347A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • H01T19/02Corona rings

Definitions

  • corona ring for a component of the high-voltage direct current transmission, comprising a plurality of metallic hollow tubes in the component at least partially enclosing ⁇ example arrangement.
  • the high-voltage direct current (HVDC) transmission is used for
  • corona rings Due to the high operating voltages of such power converters of more than 100 kV, it is often necessary to surround them with so-called corona rings for shielding.
  • a corona ring is practically a two-dimensional simplification of the Fa radayschen cage. According to the laws of electrostatics, the interior of such a ring almost free of electrical fields ⁇ rule, therefore, no corona discharges can occur there.
  • the corona rings previously used for power converters are also substantially rectangular in shape as a result of the rectangular cross-section of the power converters. They usually consist of straight metallic hollow tubes with diameters of 160-500 mm, which are welded to corresponding 90 ° elbows. Subsequently, the weld seams are dig roughly coarsely and finely ground. This means great ⁇ time expenditure, since everything is usually done by hand. Wei ⁇ terhin it is not possible to send the welded shields for final assembly in parts to the site. For this reason, oversize transport boxes (eg 2.5 mx 5 m) are made and difficult to handle (transport, installation).
  • oversize transport boxes eg 2.5 mx 5 m
  • the invention is based on the consideration that a reduction of the effort in the manufacture and assembly of the corona rings for HVDC components could be achieved that the cost of manual work could be reduced and the proportion of standardized components could be increased. For this purpose, it would be desirable to be able to omit in particular the complex cohesive welded connection.
  • As part of the search for alternative solutions has surprisingly been found in extensive dielectric development tests that the hitherto operated high effort for händi ⁇ cal welding of the hollow tubes with post-processing of Welding seams are not necessary for the frame conditions required in HVDC systems. Rather, it has surprisingly been found that even by means of a frictional connection such as a screw or a clamp connection to each other fixed hollow tubes ensure adequate shielding.
  • the detachable frictional connection a metallic
  • Clamp sleeve includes.
  • the sleeve serves as a connection ⁇ piece between two tubes and fixes the two connected pipes by frictional clamping.
  • the clamping sleeve is designed as a bow sleeve, i. the two pipes connected to the clamping sleeve are connected to one another not at an angle but at an angle determined by the shape of the sleeve.
  • the two pipes connected to the clamping sleeve are connected to one another not at an angle but at an angle determined by the shape of the sleeve.
  • the clamping sleeve connects the hollow tubes in a 90 ° angle to each other, the bow sleeve thus has ei ⁇ ne bending by 90 °.
  • the sleeve can form a corner ei ⁇ ner rectangular corona ring structure, as required for the shielding of converters in the HVDC.
  • the clamping sleeve is formed in two parts being ⁇ , wherein the two parts are connected to one another by a number of Schrau ⁇ ben. This results in a particularly simple assembly of the clamping sleeve, in particular if the two parts are such that a simple insertion of the tubes is possible before joining the parts.
  • the screws are furthermore advantageously arranged in such a way that a force-locking fixing of the hollow tubes in the clamping sleeve takes place by tightening the respective screw.
  • This can be done in that the screws fix the two parts of the clamping sleeve together and clamp the arranged between the parts of the clamping sleeve pipe ends.
  • the parts of the clamping sleeve are advantageously formed spat ⁇ gelsymmetrisch. This allows a particularly simple production.
  • the clamping sleeve is constructed in one piece and has a number of Schrau ⁇ ben, which are arranged such that by tightening the respective screw takes place a non-positive fixing of the hollow ⁇ tubes in the clamping sleeve.
  • This may be, for example, as ⁇ achieved by that the diameter of the pipe ends-clamping ring of the clamping sleeve by tightening the
  • Screws is reduced by deformation.
  • the detachable non-positive connection comprises a connecting element with two pipe clamps, each of which fi x ⁇ one of the two hollow tubes.
  • the hollow tubes which are now open at the tube ends are provided with an end cap.
  • This is advantageously also formed metallic and welded to the hollow tube ends, for example.
  • advantageously hollow tubes and / or clamping sleeve and / or connecting element and / or pipe clamps and / or end cap are made of aluminum.
  • a component of the high-voltage direct current transmission, for example a power converter, is advantageously enclosed by a described corona ring.
  • the hollow tubes are thereby advantageous with all attachments such. Fortifications o.a. initially manufactured and only at the construction site of the HVDC component with the sleeves or pipe clamps described above interconnected.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a coronary ring with two-part arched sleeves
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a corona ring with one-piece straight sleeves
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a coronary ring
  • FIG. 1 shows a rectangular corona ring 101, comprising two shorter hollow tubes 102, 104 and two approximately twice as long ⁇ ge hollow tubes 106, 108 in a rectangular arrangement.
  • the hollow tubes 102-108 have the same diameter. These may be in various embodiments between 160 and 500 mm.
  • three fastening means 110 are each arranged, which are fastened to the hollow tubes 106, 108 by means of welding.
  • the hollow tubes 102, 104, 106, 108 connected by a total of four bow sleeves 112 (one each as a connection between two pipe ends), which are each formed identically.
  • the bow sleeves 112 connect the hollow tubes 102, 104, 106, 108 at a 90 ° angle.
  • the two parts are constructed in two parts, with the interface between the two parts is in the image plane.
  • the two parts are mirror-symmetrical. They are connected by four screws 114 per bow sleeve 112 with each other. When tightening the screws 114, the two parts of the bow sleeve 112 are connected to each other and pressed against each other, whereby the tube ends of the hollow tubes 102, 104, 106, 108 are fixed in the respective opening of the bow sleeve 112 frictionally.
  • the entire corona ring 101 with hollow tubes 102, 104, 106, 108, fasteners 110 and bow sleeves 112 is made of aluminum. The production of the corona ring 101 shown in FIG.
  • FIG 2 an embodiment of an element is shown, which has the shape of a cuboid open to one side.
  • This element has three corona rings 201, 202 and 204.
  • the three same corona rings 201, 202, 204 are here üerei ⁇ arranged one another.
  • Each of the corona rings 201, 202, 204 comprises two longer straight hollow tubes 206, 208, 210, 212, 214, 216, each with 90 ° tube bends 218, 220, 222, 224, 226, 228 adjoining on one side ° -tubes 218, 220, 222, 224, 226, 228 are welded to one of the tube ends of the hollow tubes 206, 208, 210, 212, 214, 216.
  • Alterna tively ⁇ also embodiments may be selected at lower pipe diameters where the pipe ends of the hollow tubes 206, 208, 210, 212, 214, 216 are bent by forming.
  • Each two of the straight tube ends of the hollow tubes 206, 208, 210, 212, 214, 216 are positively connected to each other, to each of the tube ends of the 90 ° tube bends 218, 220, 222, 224, 226, 228, a shorter straight hollow tube 230 closes , 232, 234, 236, 238, 240 which, with the respective 90 °
  • Pipe bend 218, 220, 222, 224, 226, 228 also kraftschlüs ⁇ sig is connected.
  • the positive connection is provided by making each ⁇ a straight clamping sleeve 242nd
  • the clamping sleeves 242 are identical and have the cross section of a ring with an interruption. The interruption is bridged by a screw 244 on a flange on each side, so that by tightening the Screw 244 a reduction in the diameter of the clamping sleeve 242 and thus the said non-positive fixation of the hollow ⁇ tubes 206, 208, 210, 212, 214, 216, 230, 232, 234, 236, 238, 240.
  • the screws 244 fix the clamping sleeves 242th at the same time on support elements 246, in which they are screwed, whereby the shape of the entire element of the three corona ⁇ rings 201, 202, 204 is set.
  • FIG 2 is made entirely of aluminum and is transported in parts to the site. Only there does the assembly in the form shown by fixing with the clamping sleeves 242 on the support members 246th
  • FIG. 3 A final embodiment of a corona ring 301 is shown in FIG.
  • the hollow tubes 302, 304, 306, 308 used are identical to those of the corona ring 101 of FIG. 1 and are also arranged in the same way. However, they are not connected via bow sleeves 112, but at their end in each case provided with an end cap 310. Instead, connecting elements 312 are provided between the pipe ends, which fix each of the pipe ends, each with a pipe clamp 314 kraftschlüs ⁇ sig. Furthermore, the longer hollow tubes 396, 308 are mounted centrally with two pipe clamps 314 on a ladder-shaped fastening element 316.
  • All of the corona rings 101, 201, 202, 204, 301 form a sufficient shielding for HVDC components and are particularly easy to manufacture and assemble.
  • Reference sign list

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Insulators (AREA)

Abstract

Ein Koronaring (101, 201, 202, 204, 301) für ein Bauteil der Hochspannungs-Gleichstromübertragung, umfassend eine Mehrzahl metallischer Hohlrohre (102, 104, 106, 108, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 302, 304, 306, 308) in einer das Bauteil zumindest teilweise umschließenden Anordnung, soll eine Ab- schirmung von Bauteilen in der HGÜ auch für hohe und höchste Spannungen zuverlässig gewährleisten und gleichzeitig mit besonders geringem Aufwand zu fertigen und zu montieren sein. Dazu sind zumindest zwei der Hohlrohre (102, 104, 106, 108, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 302, 304, 306, 308) mittels einer lösbaren kraftschlüssigen Verbindung miteinander verbunden.

Description

Beschreibung Koronaring Die Erfindung betrifft einen Koronaring für ein Bauteil der Hochspannungs-Gleichstromübertragung, umfassend eine Mehrzahl metallischer Hohlrohre in einer das Bauteil zumindest teil¬ weise umschließenden Anordnung. Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) dient der
Energieübertragung mittels Gleichstrom über weite Entfernungen - in der Regel Entfernungen von rund 750 km aufwärts. Hierfür ist zwar ein vergleichsweise hoher technischer Aufwand für hochspannungstaugliche, aufwendige Stromrichter von- nöten, da elektrische Energie in Kraftwerken fast immer durch Synchron-Generatoren als Dreiphasenwechselstrom der Frequenz 50 Hz bzw. 60 Hz erzeugt wird. Allerdings führt die HGÜ ab bestimmten Entfernungen trotz des technischen Aufwands und der zusätzlichen Konverterverluste zu in der Summe geringeren Übertragungsverlusten als die Übertragung mit Dreiphasenwechselstrom.
Durch die hohen Betriebsspannungen derartiger Stromrichter von über 100 kV ist es häufig notwendig, diese mit sogenann- ten Koronaringen zur Abschirmung zu umgeben. Ein Koronaring stellt praktisch eine zweidimensionale Vereinfachung des Fa- radayschen Käfigs dar. Gemäß den Gesetzen der Elektrostatik ist das Innere eines solchen Ringes fast frei von elektri¬ schen Feldern, deshalb können dort keine Koronaentladungen auftreten.
Die für Stromrichter bislang verwendeten Koronaringe sind infolge des rechteckigen Querschnitts der Stromrichter ebenfalls im Wesentlichen rechteckig geformt. Sie bestehen in der Regel aus geraden metallischen Hohlrohren mit Durchmessern von 160-500 mm, die mit entsprechenden 90 ° -Rohrbögen verschweißt werden. Anschließend werden die Schweißnähte aufwän- dig grob eingeebnet und fein verschliffen. Dies bedeutet gro¬ ßen Zeitaufwand, da alles meist in Handarbeit erfolgt. Wei¬ terhin ist es nicht möglich, die geschweißten Abschirmungen zur Endmontage in Einzelteilen zur Baustelle zu senden. Des- halb sind die Transportkisten in Übergröße (z.B. 2,5 m x 5 m) angefertigt und schwer handhabbar (Transport, Montage) .
Vor dem Hintergrund der Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien und des damit verbundenen gestiegenen Bedarfs an Übertragung von elektrischer Energie über große Strecken ist in jüngster Zeit auch der Bedarf an Stromrichteranlagen für die HGÜ stark gestiegen. Die verfügbaren Fertigungskapazitäten reichen bei dem derzeit mit der Abschirmung der Stromrichter verbundenen Aufwand nicht aus, diesen Bedarf zu decken.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Koronaring der eingangs genannten Art anzugeben, der eine Abschirmung von Bauteilen in der HGÜ auch für hohe und höchste Spannungen zuver- lässig gewährleistet und gleichzeitig mit besonders geringem Aufwand zu fertigen und zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem zumindest zwei der Hohlrohre mittels einer lösbaren kraftschlüssigen Verbindung miteinander verbunden sind.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass eine Reduzierung des Aufwandes bei der Herstellung und Montage der Koronaringe für HGÜ-Bauteile dadurch erreicht werden könnte, dass der Aufwand der Handarbeit reduziert und der Anteil standardisierter Bauteile erhöht werden könnte. Hierzu wäre es wünschenswert, insbesondere die aufwändige Stoffschlüssige Schweißverbindung entfallen lassen zu können. Im Rahmen der Suche nach Alternativlösungen hat sich dabei in umfangreichen dielektrischen Entwicklungsprüfungen überraschend herausgestellt, dass der bislang betriebene hohe Aufwand zur händi¬ schen Verschweißung der Hohlrohre mit Nachbearbeitung der Schweißnähte für die in HGÜ-Anlagen erforderlichen Rahmenbe- dingungen nicht notwendig ist. Vielmehr hat sich überraschend gezeigt, dass auch mittels einer kraftschlüssigen Verbindung wie z.B. einer Verschraubung oder einer Klemmverbindung anei- nander fixierte Hohlrohre eine ausreichende Abschirmung ge- währleisten .
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens die lösbare kraftschlüssige Verbindung eine metallische
Klemmmuffe umfasst. Die Muffe dient dabei als Verbindungs¬ stück zwischen zwei Rohren und fixiert die beiden verbundenen Rohre durch kraftschlüssiges Einklemmen.
Vorteilhafterweise ist die Klemmmuffe dabei als Bogenmuffe ausgebildet, d.h. die beiden mit der Klemmmuffe verbundenen Rohre werden nicht gerade, sondern unter einem durch die Form der Muffe festgelegten Winkel miteinander verbunden. Hierdurch können entsprechend gewünschte geometrische Formen des Koronarings erreicht werden.
Besonders vorteilhaft verbindet die Klemmmuffe die Hohlrohre in einem 90°-Winkel zueinander, die Bogenmuffe weist also ei¬ ne Biegung um 90° auf. Hierdurch kann die Muffe eine Ecke ei¬ ner rechteckförmigen Koronaringstruktur bilden, wie sie für die Abschirmung von Stromrichtern in der HGÜ benötigt wird.
Vorteilhafterweise ist die Klemmmuffe dabei zweiteilig ausge¬ bildet, wobei die beiden Teile durch eine Anzahl von Schrau¬ ben miteinander verbindbar sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Montage der Klemmmuffe, insbesondere wenn die beiden Teile derart beschaffen sind, dass vor dem Zusammenfügen der Teile ein einfaches Einlegen der Rohre möglich ist .
Die Schrauben sind dabei weiter vorteilhaft derart angeord- net, dass durch Anziehen der jeweiligen Schraube eine kraft- schlüssige Fixierung der Hohlrohre in der Klemmmuffe erfolgt. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Schrauben die beiden Teile der Klemmmuffe aneinander fixieren und die zwischen den Teilen der Klemmmuffe angeordneten Rohrenden einklemmen. Die Teile der Klemmmuffe sind dabei vorteilhafterweise spie¬ gelsymmetrisch ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung.
In einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung ist die Klemm- muffe einteilig ausgebildet und weist eine Anzahl von Schrau¬ ben auf, die derart angeordnet sind, dass durch Anziehen der jeweiligen Schraube eine kraftschlüssige Fixierung der Hohl¬ rohre in der Klemmmuffe erfolgt. Dies kann beispielsweise da¬ durch erreicht sein, dass der Durchmesser eines die Rohrenden einklemmenden Ringes der Klemmmuffe durch Anziehen der
Schrauben durch Verformung verringert wird.
Weiterhin erfolgt dabei durch das Anziehen der jeweiligen Schraube vorteilhafterweise zusätzlich eine Fixierung der Klemmmuffe an einem Trägerelement, d.h. die Schraube ist so angeordnet, dass sie einerseits eine Klemmfixierung der Hohl¬ rohrenden und andererseits eine Fixierung an einer Träger bewirkt. Dadurch wird die Montage vereinfacht. In einer dritten vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die lösbare kraftschlüssige Verbindung ein Verbindungselement mit zwei Rohrschellen, die jeweils eines der zwei Hohlrohre fi¬ xieren. Hierdurch ist eine ganz besonders einfache Verbindung der Hohlrohre und damit eine einfache Montage möglich.
Vorteilhafterweise sind die dabei nunmehr an den Rohrenden offenen Hohlrohre mit einer Abschlusskappe versehen. Diese ist vorteilhafterweise ebenfalls metallisch ausgebildet und mit den Hohlrohrenden z.B. verschweißt. In allen Ausgestaltungen sind vorteilhafterweise Hohlrohre und/oder Klemmmuffe und/oder Verbindungselement und/oder Rohrschellen und/oder Abschlusskappe aus Aluminium gefertigt. Ein Bauteil der Hochspannungs-Gleichstromübertragung, z.B. ein Stromrichter, ist vorteilhafterweise umschlossen von einem beschriebenen Koronaring.
Ein Verfahren zur Herstellung eines beschriebenen Koronarings umfasst vorteilhafterweise die aufeinanderfolgenden Schritte:
- Herstellen der metallischen Hohlrohre,
- Transport der metallischen Hohlrohre zu dem Bauteil,
- Anordnen der metallischen Hohlrohre in einer das Bauteil teilweise umschließenden Anordnung, und
- Verbinden der Hohlrohre mittels einer lösbaren kraftschlüs¬ sigen Verbindung.
Die Hohlrohre werden dabei vorteilhaft mit allen Anbauteilen wie z.B. Befestigungen o.a. zunächst hergestellt und erst auf der Baustelle des HGÜ-Bauteils mit den oben beschriebenen Muffen oder Rohrschellen miteinander verbunden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die bloße kraftschlüssige Fixierung der Hohlrohre eines Koronarings aneinander eine wesentlich einfachere Montage von HGÜ-Anlage erreicht wird und anderer¬ seits dennoch eine ausreichende Abschirmung gewährleistet bleibt. Die eingangs beschriebenen aufwändigen Schweiß- und Schleifarbeiten an der Abschirmung können entfallen. Die geschraubten Eckelemente (oder Anbauteile) lassen kleinere Ver- packungseinheiten zu (bis zu 70% kleiner) . Die eingesetzten
Gussteile und Standardrohre erlauben eine höhere Flexibilität bei der Herstellung. Eine höhere Spezialisierung (Gießerei, Halbzeuge) im Rahmen der Herstellung ist möglich. Es ist sogar eine Standardisierung in der Art eines Baukastensystems (Abmessung und Anbauteile) denkbar. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 eine erste Ausführungsform eines Koronarings mit zweiteiligen Bogenmuffen,
FIG 2 eine zweite Ausführungsform eines Koronarings mit einteiligen geraden Muffen, und
FIG 3 eine dritte Ausführungsform eines Koronarings mit
Abschlusskappen an den Rohrenden der Hohlrohre.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszei¬ chen versehen.
Die FIG 1 zeigt einen rechteckigen Koronaring 101, umfassend zwei kürzere Hohlrohre 102, 104 und zwei etwa doppelt so lan¬ ge Hohlrohre 106, 108 in einer rechteckigen Anordnung. Die Hohlrohre 102-108 haben gleiche Durchmesser. Diese können in verschiedenen Ausführungsformen zwischen 160 und 500 mm liegen. An den längeren Hohlrohren 106, 108 sind je drei Befestigungsmittel 110 angeordnet, die an den Hohlrohren 106, 108 mittels Schweißen befestigt sind. An ihren Rohrenden sind die Hohlrohre 102, 104, 106, 108 durch insgesamt vier Bogenmuffen 112 verbunden (je eines als Verbindung zwischen zwei Rohrenden), die jeweils identisch ausgebildet sind. Die Bogenmuffen 112 verbinden die Hohlrohre 102, 104, 106, 108 in einem 90°-Winkel. Sie sind zweiteilig aufgebaut, wobei die Trennfläche zwischen den zwei Teilen in der Bildebene liegt. Die zwei Teile sind spiegelsymmetrisch. Sie werden durch je vier Schrauben 114 pro Bogenmuffe 112 miteinander verbunden. Beim Anziehen der Schrauben 114 werden die zwei Teile der Bogenmuffe 112 miteinander verbunden und gegeneinander gepresst, wodurch die Rohrenden der Hohlrohre 102, 104, 106, 108 in der jeweiligen Öffnung der Bogenmuffe 112 kraftschlüssig fixiert werden. Der gesamte Koronaring 101 mit Hohlrohren 102, 104, 106, 108, Befestigungsmitteln 110 und Bogenmuffen 112 ist aus Aluminium gefertigt. Die Herstellung des in FIG 1 gezeigten Koronarings 101 erfolgt derart, dass die Hohlrohre 102, 104, 106, 108 mit den Befestigungsmitteln 110 abseits der Baustelle hergestellt und verschweißt werden. Auch die Bogenmuffen 112 bzw. ihre Teile werden abseits der Baustelle hergestellt. Sodann werden alle Teile des Koronarings 101 zur Baustelle, d.h. dem Auf¬ bauort z.B. eines HGÜ-Stromrichters transportiert und dort in der in FIG 1 gezeigten Weise montiert.
In FIG 2 ist eine Ausführungsform eines Elements dargestellt, welches die Form eines nach einer Seite offenen Quaders hat. Dieses Element weist drei Koronaringe 201, 202 und 204 auf. Die drei gleichen Koronaringe 201, 202, 204 sind hier überei¬ nander angeordnet. Jeder der Koronaringe 201, 202, 204 um- fasst zwei längere gerade Hohlrohre 206, 208, 210, 212, 214, 216 mit jeweils auf einer Seite anschließenden 90 ° -Rohrbögen 218, 220, 222, 224, 226, 228. Die 90 ° -Rohrbögen 218, 220, 222, 224, 226, 228 sind dabei mit je einem der Rohrenden der Hohlrohre 206, 208, 210, 212, 214, 216 verschweißt. Alterna¬ tiv können bei geringeren Rohrdurchmessern auch Ausführungsformen gewählt werden, bei dem die Rohrenden der Hohlrohre 206, 208, 210, 212, 214, 216 durch Umformen gebogen werden.
Je zwei der geraden Rohrenden der Hohlrohre 206, 208, 210, 212, 214, 216 sind miteinander kraftschlüssig verbunden, an jedes der Rohrenden der 90 ° -Rohrbögen 218, 220, 222, 224, 226, 228 schließt sich ein kürzeres gerades Hohlrohr 230, 232, 234, 236, 238, 240 an, welches mit dem jeweiligen 90°-
Rohrbogen 218, 220, 222, 224, 226, 228 ebenfalls kraftschlüs¬ sig verbunden ist. In jedem Fall wird die kraftschlüssige Verbindung durch jeweils eine gerade Klemmmuffe 242 gewähr¬ leistet. Die Klemmmuffen 242 sind identisch ausgebildet und weisen den Querschnitt eines Ringes mit einer Unterbrechung auf. Die Unterbrechung ist durch eine Schraube 244 an einem Flansch an jeder Seite überbrückt, so dass durch Anziehen der Schraube 244 eine Reduzierung des Durchmessers der Klemmmuffe 242 und damit die besagte kraftschlüssige Fixierung der Hohl¬ rohre 206, 208, 210, 212, 214, 216, 230, 232, 234, 236, 238, 240. Die Schrauben 244 fixieren die Klemmmuffen 242 gleich- zeitig an Trägerelementen 246, in die sie geschraubt sind, wodurch die Form des gesamten Elements aus den drei Korona¬ ringen 201, 202, 204 festgelegt wird.
Auch das in FIG 2 gezeigte Ausführungsbeispiel, wie auch das im Folgenden bezüglich FIG 3 beschriebene Ausführungsbei¬ spiel, ist vollständig aus Aluminium gefertigt und wird in Einzelteilen zur Baustelle transportiert. Erst dort erfolgt die Montage in der gezeigten Form durch Fixierung mit den Klemmmuffen 242 an den Trägerelementen 246.
Ein letztes Ausführungsbeispiel eines Koronarings 301 ist in FIG 3 gezeigt. Die verwendeten Hohlrohre 302, 304, 306, 308 sind identisch zu denen des Koronarings 101 aus FIG 1 und sind auch ebenso angeordnet. Allerdings sind sie nicht über Bogenmuffen 112 verbunden, sondern an ihrem Ende jeweils mit einer Abschlusskappe 310 versehen. Stattdessen sind zwischen den Rohrenden Verbindungselemente 312 vorgesehen, die jedes der Rohrenden mit jeweils einer Rohrschelle 314 kraftschlüs¬ sig fixieren. Weiterhin sind die längeren Hohlrohre 396, 308 mittig mit je zwei Rohrschellen 314 an einem leiterförmigen Befestigungselement 316 befestigt.
Alle Koronaringe 101, 201, 202, 204, 301 bilden eine für HGÜ- Bauteile ausreichende Abschirmung und sind besonders einfach herzustellen und zu montieren. Bezugs zeichenliste
101 Koronaring
102,
104,
106,
108 Hohlrohr
110 Befestigungsmittel 112 Bogenmuffe
114 Schraube
201
202
204 Koronaring
206,
208,
210,
212,
214,
216 Hohlrohr
218,
220,
222,
224,
226,
228 Rohrbogen
230,
232,
234,
236,
238,
240 Hohlrohr
242 Klemmmuffe
244 Schraube
246 Trägerelement 301 Koronaring
302,
304, Hohlrohr
Abschlusskappe Verbindungselement Rohrschelle
Befestigungselement

Claims

Koronaring (101, 201, 202, 204, 301) für ein Bauteil der Hochspannungs-Gleichstromübertragung, umfassend eine Mehrzahl metallischer Hohlrohre (102, 104, 106, 108, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 302, 304, 306, 308) in ei¬ ner das Bauteil zumindest teilweise umschließenden An¬ ordnung, wobei zumindest zwei der Hohlrohre (102, 104, 106, 108, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 302, 304, 306, 308) mittels einer lösbaren kraftschlüssigen Verbindung miteinander verbunden sind.
Koronaring (101, 201, 202, 204) nach Anspruch 1, bei dem die lösbare kraftschlüssige Verbindung eine metallische Klemmmuffe (112, 242) umfasst.
Koronaring (101) nach Anspruch 2, bei dem die Klemmmuffe (112) als Bogenmuffe (112) ausgebildet ist.
Koronaring (101) nach Anspruch 3, bei dem die Klemmmuffe (112) die Hohlrohre (102, 104, 106, 108) in einem 90°- Winkel zueinander verbindet.
Koronaring (101) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Klemmmuffe (112) zweiteilig ausgebildet ist, wo¬ bei die beiden Teile durch eine Anzahl von Schrauben (114) miteinander verbindbar sind.
Koronaring (101) nach Anspruch 5, bei dem die Schrauben (114) derart angeordnet sind, dass durch Anziehen der jeweiligen Schraube (114) eine kraftschlüssige Fixierung der Hohlrohre (102, 104, 106, 108) in der Klemmmuffe (112) erfolgt.
7. Koronaring (101) nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die
Teile spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
8. Koronaring (201, 202, 204) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Klemmmuffe (242) einteilig ausgebil¬ det ist und eine Anzahl von Schrauben (244) aufweist, die derart angeordnet sind, dass durch Anziehen der je- weiligen Schraube (244) eine kraftschlüssige Fixierung der Hohlrohre (206, 208, 210, 212, 214, 216) in der Klemmmuffe (242) erfolgt.
9. Koronaring (201, 202, 204) nach Anspruch 8, bei dem
durch das Anziehen der jeweiligen Schraube (244) zusätzlich eine Fixierung der Klemmmuffe (242) an einem Trägerelement (246) erfolgt.
10. Koronaring (301) nach Anspruch 1, bei dem die lösbare kraftschlüssige Verbindung ein Verbindungselement (312) mit zwei Rohrschellen (314) umfasst, die jeweils eines der zwei Hohlrohre (302, 304, 306, 308) fixieren.
11. Koronaring (301) nach Anspruch 10, bei dem die Hohlrohre (302, 304, 306, 308) mit einer Abschlusskappe (310) ver¬ sehen sind.
12. Koronaring (101, 201, 202, 204, 301) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Hohlrohre (102, 104, 106, 108, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 302, 304, 306, 308) und/oder Klemmmuffe (112, 242) und/oder Verbindungsele¬ ment (312) und/oder Rohrschellen (314) und/oder Abschlusskappe (310) aus Aluminium gefertigt sind. 13. Bauteil der Hochspannungs-Gleichstromübertragung, umschlossen von einem Koronaring (101, 201, 202, 204, 301) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Verfahren zur Herstellung eines Koronarings (101, 201, 202, 204, 301) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfas¬ send die aufeinanderfolgenden Schritte: Herstellen der metallischen Hohlrohre (102, 104, 106, 108, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 302, 304, 306, 308), Transport der metallischen Hohlrohre (102, 104, 106, 108, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 302, 304, 306, 308) zu dem Bauteil,
Anordnen der metallischen Hohlrohre (102, 104, 106, 108, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 302, 304, 306, 308) in ei¬ ner das Bauteil teilweise umschließenden Anordnung, und Verbinden der Hohlrohre (102, 104, 106, 108, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 302, 304, 306, 308) mittels einer lösbaren kraftschlüssigen Verbindung.
PCT/EP2015/071583 2015-09-21 2015-09-21 Koronaring WO2017050347A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201590001582.3U CN208637794U (zh) 2015-09-21 2015-09-21 电晕环和高压直流输电装置的部件
DE212015000319.1U DE212015000319U1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Koronaring
PCT/EP2015/071583 WO2017050347A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Koronaring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/071583 WO2017050347A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Koronaring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017050347A1 true WO2017050347A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=54249448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071583 WO2017050347A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Koronaring

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN208637794U (de)
DE (1) DE212015000319U1 (de)
WO (1) WO2017050347A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033948A1 (en) * 1994-06-06 1995-12-14 Certainteed Corporation Mechanical joint pipe adapter
US20030155180A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-21 National University Of Singapore Triple coupler for flexible scaffold system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033948A1 (en) * 1994-06-06 1995-12-14 Certainteed Corporation Mechanical joint pipe adapter
US20030155180A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-21 National University Of Singapore Triple coupler for flexible scaffold system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H K AGARWAL ET AL: "Design & Development of 1200 KV Transmission Line & Sub-Station Insulator Hardware Fittings, Clamps & Connectors", ENGINEERING REVIEW, vol. Engineering Review April 2013, 30 April 2013 (2013-04-30), pages 130 - 131, XP055274536, Retrieved from the Internet <URL:http://www.engrreview.com/Articles/design-and-development-of-1200-kv-transmission-line-and-sub-station-insulator-hardware-fittings-clamps-and-connectors/204750/110250/45150> [retrieved on 20160523] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN208637794U (zh) 2019-03-22
DE212015000319U1 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3526880A1 (de) Tragstruktur eines blechpakets eines statorsegments
WO2011131273A1 (de) Hochspannungsisolator
DE102009032619A1 (de) Schienenkasten und Schienenverteilersystem mit einem Schienenkasten
DE102012112540A1 (de) Fahrzeugbauteil
DE102010063979A1 (de) Elektrische Abschirmanordnung einer Trennstelle einer Leitungsführung für eine HGÜ-Komponente
EP2812621B1 (de) Elektrische schaltanlage
EP2590185B1 (de) Hochspannungstransformatormodul
WO2017050347A1 (de) Koronaring
DE102010045949A1 (de) Schienenkasten und Schienenverteilersystem mit einem Schienenkasten
EP3785345B1 (de) Leistungselektronische vorrichtung mit transformatoreinrichtung und verfahren
EP0259575A1 (de) Rohrabstandsgitter zum Führen der Rohre von beispielsweise Dampferzeugern
DE102008064500B4 (de) Elektrische Maschine mit Abstützung der Wicklungsschaltung am Statorblechpaket
DE202013101678U1 (de) Manschette
WO2016203035A1 (de) Windenergieanlagen-turm und windenergieanlage
DE202015008573U1 (de) Aufbau einer Antriebswelle
EP3501882A1 (de) Transformatorvorrichtung für eine ladestation zum elektrischen laden von fahrzeugen mit wenigstens zwei ladepunkten
DE102011005700A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
WO2017186716A1 (de) Containeranordnung für leistungstransformatoren
DE19815244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Hohlkörpern mit Beul-Struktur
DE102011100983A1 (de) Verbinderanordnung für Mitelspannungsanlagen
DE102019204796A1 (de) Elektrische Maschine, sowie Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE212011100216U1 (de) Maschinengehäuse mit einem Kühlsystem
DE102013223787A1 (de) Röntgenröhre
AT523726B1 (de) RAHMENANORDNUNG FÜR EINEN GROßMOTOR
DE102015014590A1 (de) Schnellverbindungseinheit für Hohlleiter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15774534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 212015000319

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15774534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1