WO2017046197A1 - Kühlbare vorrichtung zur messung von durchflussvorgängen von fluiden - Google Patents

Kühlbare vorrichtung zur messung von durchflussvorgängen von fluiden Download PDF

Info

Publication number
WO2017046197A1
WO2017046197A1 PCT/EP2016/071753 EP2016071753W WO2017046197A1 WO 2017046197 A1 WO2017046197 A1 WO 2017046197A1 EP 2016071753 W EP2016071753 W EP 2016071753W WO 2017046197 A1 WO2017046197 A1 WO 2017046197A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
flow housing
housing part
measuring
fluids according
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/071753
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otfried Derschmidt
DR. Heribert KAMMERSTETTER
Manfred PROSS
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to US15/759,523 priority Critical patent/US10816379B2/en
Priority to EP16765989.5A priority patent/EP3350550B1/de
Priority to JP2018513593A priority patent/JP6584651B2/ja
Priority to CN201680052655.0A priority patent/CN108027269B/zh
Publication of WO2017046197A1 publication Critical patent/WO2017046197A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/06Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
    • G01F3/10Geared or lobed impeller meters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0096Heating; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • G01F15/026Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature using means to maintain zero differential pressure across the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/203Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/24Application for metering throughflow

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring flow processes of fluids having an inlet, an outlet, a flow housing in which flows the fluid, a driven Verdrängerkrafter, which is arranged in the flow housing, a bypass line, via which the positive displacement is bypassed, a pressure difference sensor, which is arranged in the bypass line and is arranged in the flow housing, and an evaluation and control unit, via which the drivable positive displacement meter can be regulated as a function of the pressure difference applied to the pressure difference sensor.
  • Such devices have been known for many years and are used, for example, for injection quantity measurement in internal combustion engines.
  • Such a constructed flow meter is also disclosed in DE 103 31 228 B3.
  • the gear pump is set to a constant speed before each injection, so that subsequently the movement of the piston is measured and this deflection is used to determine the injection curves.
  • a pressure sensor and a temperature sensor are arranged in the measuring chamber, the measured values of which are likewise fed to the arithmetic unit for calculating and correcting the injection quantity profiles.
  • DE 1 773 608 A discloses a flowmeter in which a rotary displacement meter is used to measure the flow rate of viscous media even at high temperatures. While the flowmeter is kept at a high temperature via a heating jacket, the drive unit is provided with cooling fins. The differential pressure measurement is carried out via a transfer fluid to which the pressure of the measuring fluid is transferred via membranes. In addition, between the displacement meter and the drive coolant flowed through pipes for thermal separation of the positive displacement are arranged to its drive, which are also in contact with the Druckdifferenzaufêt Kunststoffbird's.
  • the device has at least one heat pipe, via which heat can be transferred from heat-generating components of the device to the coolant flowing through the cooling channel.
  • heat pipes also known as "heatpipes”, which have a hermetically sealed volume in the form of a tube, which is filled with a working medium which fills the volume of the tube to a small extent in the liquid, to the larger in the vapor state each have a heat transfer surface for as a heat source serving electronic components and serving as a heat sink flowed through by the coolant flow housing. Due to the heat input of the electronic components, the working fluid begins to evaporate in the heat pipe, whereby the pressure in the vapor space increases locally, resulting in a low pressure gradient within the heat pipe.
  • the resulting vapor flows therefore in the direction of the cooler flow housing, where the steam condenses again and thus emits the previously absorbed heat to the coolant in the flow housing.
  • the now liquid working medium returns by capillary forces back towards the electronic components.
  • the cooling channels in the flow housing thus serve to dissipate both the heat from the electrical components, such as control boards, evaluation and control electronics or windings of electric motors and the heat dissipation from the heated by the measuring liquid housing.
  • a portion of the cooling channel extends around the displacement chamber, so that the heat of the measurement fluid can be dissipated directly at the point at which the measurement is made on the one hand and the connection to thermally sensitive electrical components, such as the drive unit on the other hand. Thermal overload is thus reliably avoided.
  • the section of the cooling channel extending around the displacement chamber is formed as a groove on a surface of the housing facing a drive unit and is closed by the drive unit.
  • the thermal load of the drive unit is additionally reduced because it is directly in contact with the coolant and additionally thermally shielded, so that a heat radiation from the displacement chamber is reduced to the drive unit.
  • the drive unit has a housing of a magnetic coupling or an electric motor, via which the groove is closed. In this way, the housing is thermally connected directly to the cooled flow housing, whereby the heat generated at the stator windings of the electric motor or in the magnetic coupling can be dissipated via the coolant.
  • a first heat pipe extends along the drive unit to the flow housing, in particular along the stator of the electric motor and along a control board, whereby the heat generated at the drive unit of both the electronic unit and the electric motor, both of which serve as a heat source of the heat pipe , through which the heat pipe can be discharged with high efficiency.
  • the flow housing has a receiving opening into which the heat pipe projects, so that the heat pipe in the flow housing can be brought directly to the cooling channel, so that a low temperature of the heat sink is ensured.
  • the installation of the heat pipe is simplified, which is simply plugged.
  • At least one heat pipe extends from a first flow housing part of the flow housing, in which the positive displacement meter is arranged, to a circuit board with a sensor for detecting the position of the pressure difference sensor. In this way, heat generated on the board in the region of the position sensor, dissipated and thus removed its measurement results temperature influences.
  • the circuit board is arranged in a second flow housing part of the flow housing, in which the pressure difference sensor is accommodated and which at the first Flow housing part is attached.
  • This second flow housing part, in which the pressure difference sensor is arranged, is likewise thermally coupled to the cooled first flow housing part.
  • the first flow housing part and the second flow housing part each have a first and a second receiving opening, wherein a first heat pipe from the first receiving opening of the first flow housing part in the first receiving opening of the second flow housing part extends and a second heat pipe from the second receiving opening of the first flow housing part extends into the second receiving opening of the second flow housing part. Additional fixings of the heat pipes are accordingly not necessary. The entire assembly is done by simply plugging. Thus, a connection of serving as a heat source board for serving as a heat sink first flow housing part is provided in a simple manner and correspondingly ensured a sufficient heat dissipation from the range of Druckdifferenzholzsacrificings even when using hot measuring fluids.
  • a particularly good heat dissipation and a small required installation space is achieved if the at least one heat pipe extends parallel to the board, so that heat can be removed over the entire surface of the board.
  • a particularly effective cooling with simplified assembly and manufacture results when an inlet and an outlet of the cooling channel are formed on a first side of the first flow housing part, which open into an inlet channel section and an outlet channel section, respectively from the inlet and the outlet Extend towards the opposite side of the first flow housing part and at least one Transverse channel section are interconnected.
  • the entire flow housing part is uniformly cooled by the coolant and can thus serve completely as a heat sink.
  • a first transverse channel section extends from the inlet channel section to the section of the cooling channel surrounding the displacement chamber, and the section of the cooling channel surrounding the displacement chamber extends into a second transverse channel section, which opens into the outlet channel section.
  • the amount of coolant flowing through the cooling channel is adjustable, which can be done for example by upstream flaps or valves or controllable circulating pumps.
  • This regulation of the coolant flow allows a precise adjustment of the temperatures in the displacement chamber or in the measuring chamber of the differential pressure sensor. Furthermore, a regulation of this quantity of coolant can be carried out as a function of the operating temperatures of the measuring medium.
  • a device for measuring fluid flow rates that is easy to install and temperature controllable so that overheating of heat sensitive components is reliably prevented. This leads to a longer life of the device and especially to measurement results that are very accurate over the entire life, so that over a long period of time and time resolved flow processes can be measured with high accuracy and independent of the temperature of the medium.
  • the device is easy to manufacture and assemble, so that incurred despite the increase in life no significant additional costs.
  • the device according to the invention for measuring flow processes of fluids is described below with reference to a non-restrictive embodiment shown in the figures.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a device according to the invention for measuring flow processes of fluids.
  • FIG. 2 shows a perspective external view of a device according to the invention.
  • Figure 3 shows a detail of a perspective outside view of the device according to the invention with transparently illustrated first flow housing part and unassembled hood.
  • FIG. 4 shows a detail of a perspective head view with a transparent second flow housing part.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the first flow housing part from the direction of the drive unit.
  • FIG. 6 shows a perspective cutaway view of the first flow housing part from the direction of the second flow housing part.
  • the device for measuring flow processes of fluids shown in FIG. 1 has an inlet 10 and an outlet 12, which are connected to one another by a main line 14, in which a rotary displacement meter 16, which is designed as a gear pump, is arranged.
  • a fluid to be measured flows from a device producing a flow, in particular a high-pressure fuel pump, and at least one Injection valve, in the main line 14 and is promoted via the positive displacement 16, which can be driven by a drive unit 18.
  • a translatory Druckdifferenzier disturbing 22 is arranged, which consists of a measuring chamber 24 and an axially freely displaceably arranged in the measuring chamber piston 26 which has the same specific gravity as the measuring fluid, so the fuel and like the measuring chamber 24 cylindrically shaped is; the measuring chamber 24 thus has an inner diameter which substantially corresponds to the outer diameter of the piston 26.
  • a magnetoresistive sensor 28 is arranged on the measuring chamber 24, which is in operative connection with a magnet 30 mounted in the piston 26 and in which by the deflection of the piston 26 dependent on the size of the deflection of the piston 26 Voltage is generated. This is dependent on the force acting on the sensor 28 magnetic field of Magnet 30, which changes by its movement both with respect to the direction and with respect to the size of the field lines.
  • the sensor 28 is connected to an evaluation and control unit 32, which processes the values of this sensor 28 and transmits corresponding control signals to the drive motor 18, which is as much as possible controlled so that the piston 26 is always in a defined starting position, the positive displacement 16 so the resulting due to the injected fluid on the piston 26 pressure difference is constantly compensated by promotion.
  • the deflection of the piston 26 or the volume displaced by it in the measuring chamber 24 by means of a transfer function in a desired delivery volume of the Verdränger greatesters 16 or a rotational speed of the drive motor 18 converted and the drive motor 18 is energized accordingly.
  • a pressure sensor 34 is additionally arranged, which continuously measures the pressures occurring in this area. Furthermore, a temperature sensor 36 for measuring the current fluid temperature is arranged in the main line 14. Both measured values are in turn fed to the evaluation and control unit 32 in order to be able to take account of changes in the density in the calculation.
  • the flow of the measurements is such that in the calculation of a total flow to be determined in the evaluation and control unit 32 both by the movement or position of the piston 26 and thus displaced volume in the measuring chamber 24 resulting flow in the bypass line 20 and a actual flow of the displacement counter 16 are taken into account in a fixed time interval and both flows are added together to determine the total flow.
  • the flow rate on the piston 26 is determined, for example, by differentiating the deflection of the piston 26 in the evaluation and control unit 32, which is connected to the sensor 28, and then multiplying it by the base area of the piston 26 so that a volumetric flow occurs in the bypass 20 in this time interval.
  • the flow through the positive displacement 16 and thus in the main line 14 can either be determined from the determined control data for controlling the Verdrängerintroductoryers 16 or calculated on the speed when it is measured directly via optical encoder or magnetoresistive sensors.
  • FIG. 2 shows an external view of such a device according to the invention for measuring time-resolved flow processes.
  • This has a flow housing 38, which is made in two parts, wherein in the first flow housing part 40 of the positive displacement 16 is arranged and in the second flow housing part 42 of the differential pressure sensor 22 and the inlet 10 and the outlet 12 are formed.
  • the drive unit 18 of the displacement counter 14 and the evaluation and control unit 32 are arranged within a hood 44 which, like the second flow housing part 42, is fastened to the first flow housing part 40.
  • two openings can be seen on an upper side of the first flow housing part 40, which according to the invention serve as coolant inlet 46 and coolant outlet 48 of a coolant channel 50 through which coolant flows, which is formed in the first flow housing part 40.
  • this cooling channel 50 can be seen in Figures 5 and 6, in which the first flow housing part 40 is shown. From the coolant inlet 46, coolant flows into an inlet channel section 52, which runs perpendicularly to the opposite side of the flow housing section 40 and runs in a direction perpendicular thereto first transverse channel section 54 opens. This is connected via a connecting bore 56 with a portion 58 of the cooling channel 50, which extends around a displacement chamber 60, in which the positive displacement 16 is arranged. This section 58 is located on a side facing the drive unit 18 side of the first flow housing part 40 and is formed as an open groove 61.
  • the coolant subsequently flows via a second connecting bore 62 into a second transverse channel section 64, which in turn opens into an outlet channel section 66 leading perpendicularly to the coolant outlet 48.
  • Both transverse channel sections 54, 64 are formed as bores, and are closed to the outside by plugs, not shown. Between the two transverse channel sections 54, 64 there is an interrupting region 68 which forces a forced flow through the section 58 extending around the displacement chamber 60. To ensure this forced flow from the coolant inlet 46 to the coolant outlet 48 and to avoid dead zones, this section 58 also has a short breaker area 70.
  • the groove 61 formed in FIG. 5 and serving as section 58 of the cooling channel 50 is, as shown in FIG. 3, closed by a housing 72 of a magnetic coupling 73 which is screwed by means of screws 74 screwed into threaded holes 76 of the first flow housing part 40. attached to the first flow housing part 40 with the interposition of a portion 58 of the cooling channel 50 completely surrounding, arranged in a further groove 78 of the flow housing part 40 seal.
  • the housing 72 surrounds the magnetic coupling 73, whose outer rotor is driven by an electric motor 80, via which a Verdrängerrad 82, designed as an internal gear pump Verdränger greatesters 16 is driven.
  • a wound stator 84 of this electric motor 80 is in operation as well as a parallel to the electric motor 80 extending control board 86 for driving the electric motor 80, on the heat generating power transistors are arranged among other heat from the environment.
  • a first heat pipe 88 which is designed as a "heat pipe”, up in
  • a first receiving opening 90 into which the heat pipe 88 protrudes, is formed on the flow housing part 40, which serves as a heat sink for the heat pipe 88.
  • the connection between the first and the second flow housing parts 40, 42 can be seen via screws 91, which are inserted through the second flow housing part 42 and screwed into threaded holes 92 of the first flow housing part 40.
  • the inlet 10 and the outlet 12 are formed, which are connected via flow paths not shown in a known manner with the positive displacement 16 and also to be recognized measuring chamber 24, which is closed on both sides by flanges 94.
  • a circuit board 96 is arranged, which is fastened on a lower cover part 97 of the second flow housing part 42.
  • the sensor 28 is arranged, which corresponds to the magnet 30 in the piston 26 of the pressure differential sensor 22.
  • the volume flow of the coolant in the cooling channel 50 is adjustable, which can either be done via a controllable pump or via corresponding control elements in Shape of flaps or valves.
  • Such a device for measuring flow processes of fluids operates with high precision and continuously delivers time-resolved measurement results. This is ensured due to the good heat dissipation both from the housing parts as well as from the electronics for temperatures of the measuring liquid of up to 200 ° C, since heat-sensitive Thanks to the cooling provided by the heatpipes and the cooling duct, components can be reliably protected from overheating, which increases the life of the electronics and the electric motor, and despite the existing cooling, the production and installation remain simple and, in particular, no long cooling coils are required Instead, the cooling ducts are designed as easy-to-produce bores and grooves in only one housing part, which must be processed accordingly.However, through the use of heat pipes large amounts of heat can be reliably dissipated from the place of their origin. which is heated by the measuring liquid and the existing seal are protected accordingly, since their heat is dissipated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden mit einem Einlass (10), einem Auslass (12), einem Strömungsgehäuse (38), in dem das Fluid strömt, einem antreibbaren Verdrängerzähler (16), der im Strömungsgehäuse (38)angeordnet ist, einer Umgehungsleitung (20), über die der Verdrängerzähler (16) umgehbar ist, einem Druckdifferenzaufnehmer (22), der in der Umgehungsleitung (20) angeordnet ist und im Strömungsgehäuse (38) angeordnet ist und einer Auswerte-und Steuereinheit (32), über die der antreibbare Verdrängerzähler (16) in Abhängigkeit der am Druckdifferenzaufnehmer (22) anliegenden Druckdifferenz regelbar ist. Um deren korrekten Betrieb auch bei Verwendung für Messfluide mit Temperaturen von bis zu 200°C sicher zu stellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass im Strömungsgehäuse (38) ein von Kühlmittel durchströmbarer Kühlkanal (50) ausgebildet ist.

Description

Kühlbare Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von
Fluiden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden mit einem Einlass, einem Auslass, einem Strömungsgehäuse, in dem das Fluid strömt, einem antreibbaren Verdrängerzähler, der im Strömungsgehäuse angeordnet ist, einer Umgehungsleitung, über die der Verdrängerzähler umgehbar ist, einem Druckdifferenzaufnehmer, der in der Umgehungsleitung angeordnet ist und im Strömungsgehäuse angeordnet ist, und einer Auswerte- und Steuereinheit, über die der antreibbare Verdrängerzähler in Abhängigkeit der am Druckdifferenzaufnehmer anliegenden Druckdifferenz regelbar ist.
Derartige Vorrichtungen sind seit vielen Jahren bekannt und werden beispielsweise zur Einspritzmengenmessung bei Verbrennungsmotoren verwendet.
Die ursprüngliche Version einer derartigen Vorrichtung zur Durchflussmessung wurde in der DE-AS 1 798 080 beschrieben. Dieses elektronisch gesteuerte Durchflussmessgerät weist eine Hauptleitung mit einem Einlass und einem Auslass auf, in der ein rotatorischer Verdränger in Form einer Zahnradpumpe angeordnet ist. Parallel zur Hauptleitung verläuft eine Umgehungsleitung, über die der rotatorische Verdränger umgehbar ist und in der ein als Druckdifferenzaufnehmer dienender Kolben in einer Messkammer angeordnet ist. Zur Bestimmung der Durchflussmenge wird die Auslenkung des Kolbens in der Messkammer mittels eines optischen Sensors gemessen. Die Drehzahl der Zahnradpumpe wird aufgrund dieses Signals über eine Auswerte- und Steuereinheit stetig nachgeregelt und zwar derart, dass der Kolben möglichst immer in seine Ausgangsposition zurückgeführt wird, so dass in der Umgehungsleitung lediglich kleine Strömungen entstehen. Aus der über einen Kodierer gemessenen Anzahl der Umdrehungen oder Teilumdrehungen der Zahnradpumpe sowie dem bekannten Fördervolumen der Zahnradpumpe bei einer Umdrehung wird so der Durchfluss innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls berechnet.
Ein derartig aufgebautes Durchflussmengenmessgerät wird auch in der DE 103 31 228 B3 offenbart. Zur Bestimmung der genauen Einspritzmengenverläufe wird die Zahnradpumpe vor Beginn jeder Einspritzung jeweils auf eine konstante Drehzahl eingestellt, so dass anschließend die Bewegung des Kolbens gemessen wird und diese Auslenkung zur Bestimmung der Einspritzverläufe genutzt wird. In der Messkammer sind zusätzlich ein Drucksensor sowie ein Temperatursensor angeordnet, deren Messwerte zur Berechnung und Korrektur der Einspritzmengenverläufe ebenfalls der Recheneinheit zugeführt werden.
Des Weiteren ist aus der DE 1 773 608 A ein Durchflussmesser bekannt, bei dem ein rotatorischer Verdrängerzähler zur Messung der Durchflussmenge viskoser Medien auch bei hohen Temperaturen dient. Während der Durchflussmesser über einen Heizmantel auf hoher Temperatur gehalten wird, ist die Antriebseinheit mit Kühlrippen versehen. Die Differenzdruckmessung erfolgt über eine Übertragungsflüssigkeit, auf die der Druck der Messflüssigkeit über Membranen übertragen wird. Zusätzlich sind zwischen dem Verdrängerzähler und dessen Antrieb Kühlmittel durchströmte Rohre zur thermischen Trennung des Verdrängerzählers zu seinem Antrieb angeordnet, welche auch in Kontakt zum Druckdifferenzaufnehmer stehen.
Es sind jedoch keine Lösungen bekannt, wie einerseits eine Überhitzung elektronischer Komponenten und andererseits ein unerwünschtes Aufwärmen der Gehäuse durch das gegebenenfalls heiße Messfluid verhindert werden kann, um möglichst konstante Temperaturwerte sowohl im Bereich des Verdrängerzählers als auch im Bereich des Druckdifferenzaufnehmers während der Messungen zu schaffen und alle Komponenten vor Überhitzung zu schützen, wenn Durchflussvorgänge von Messfluiden mit Temperaturen von bis zu 200°C gemessen werden.
Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden zur Verfügung zu stellen, mit der die Durchflussverläufe auch bei hohen Temperaturen des Messfluids zuverlässig über einen langen Zeitraum messen zu können, ohne einen Ausfall entweder der elektrischen Komponenten oder Ungenauigkeiten bei der Messung durch schwankende Temperaturen befürchten zu müssen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass im Strömungsgehäuse ein von Kühlmittel durchströmbarer Kühlkanal ausgebildet ist, kann direkt am vom Messfluid durchströmten Bereich aktiv Wärme entzogen werden, um auch bei Messfluiden mit hohen Temperaturen, eine aktive Kühlung vornehmen zu können, wodurch sowohl die Messkammer selbst auf konstanten Temperaturen gehalten werden kann, als auch die Wärmestrahlung zu den umliegenden empfindlichen elektronischen Komponenten deutlich verringert wird. Dies führt zu besseren Messergebnissen und einer längeren Lebensdauer der Messanlage.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Vorrichtung zumindest ein Wärmerohr auf, über welches Wärme aus Wärme erzeugenden Bauteilen der Vorrichtung an das durch den Kühlkanal strömende Kühlmittel übertragbar ist. Derartige Wärmerohre, auch „heatpipes" genannt, sind bekannt. Sie weisen ein hermetisch gekapseltes Volumen in Form eines Rohres auf, welches mit einem Arbeitsmedium, das das Volumen des Rohres zu einem kleinen Teil in flüssigem, zum größeren in dampfförmigem Zustand ausfüllt. Darin befinden sich je eine Wärmeübertragungsfläche für die als Wärmequelle dienenden elektronischen Bauteile und das als Wärmesenke dienende vom Kühlmittel durchströmte Strömungsgehäuse. Durch den Wärmeeintrag der elektronischen Komponenten beginnt das Arbeitsmedium im Wärmerohr zu verdampfen, wodurch der Druck im Dampfraum lokal erhöht, was zu einem geringen Druckgefälle innerhalb des Wärmerohrs führt. Der entstandene Dampf strömt deswegen in Richtung des kühleren Strömungsgehäuses, wo der Dampf wieder kondensiert und somit die zuvor aufgenommene Wärme an das Kühlmittel im Strömungsgehäuse abgibt. Das nun flüssige Arbeitsmedium kehrt durch Kapillarkräfte wieder zurück in Richtung der elektronischen Komponenten. Die Kühlkanäle im Strömungsgehäuse dienen somit zur Wärmeabfuhr sowohl der Wärme aus den elektrischen Komponenten, wie Steuerplatinen, Auswerte- und Steuerelektroniken oder Wicklungen an Elektromotoren als auch zur Wärmeabfuhr aus dem durch die Messflüssigkeit erwärmten Gehäuse.
Vorzugsweise erstreckt sich ein Abschnitt des Kühlkanals um die Verdrängerkammer, so dass die Wärme des Messfluids unmittelbar an der Stelle abgeführt werden kann, an der einerseits die Messung vorgenommen wird und andererseits die Verbindung zu thermisch empfindlichen elektrischen Komponenten, wie der Antriebseinheit vorliegt. Eine thermische Überlastung wird so zuverlässig vermieden.
In einer hierzu weiterführenden vorteilhaften Ausführungsform ist der sich um die Verdrängerkammer erstreckende Abschnitt des Kühlkanals als Nut auf einer zu einer Antriebseinheit weisenden Oberfläche des Gehäuses ausgebildet und ist durch die Antriebseinheit verschlossen. So wird die thermische Belastung der Antriebseinheit zusätzlich verringert, da diese direkt in Kontakt mit dem Kühlmittel steht und zusätzlich thermisch abgeschirmt wird, so dass auch eine Wärmestrahlung von der Verdrängerkammer zur Antriebseinheit verringert wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Antriebseinheit ein Gehäuse einer Magnetkupplung oder eines Elektromotors aufweist, über die die Nut verschlossen ist. Auf diese Weise wird das Gehäuse thermisch unmittelbar an das gekühlte Strömungsgehäuse angeschlossen, wodurch die an den Statorwicklungen des Elektromotors oder in der Magnetkupplung entstehende Wärme über das Kühlmittel abgeführt werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausbildung erstreckt sich ein erstes Wärmerohr entlang der Antriebseinheit zum Strömungsgehäuse, insbesondere entlang des Stators des Elektromotors und entlang einer Steuerplatine, wodurch die an der Antriebseinheit entstehende Wärme sowohl von deren Elektronikeinheit als auch vom Elektromotor, die beide als Wärmequelle des Wärmerohrs dienen, über das Wärmerohr mit hoher Effizienz abgeführt werden kann.
Hierzu weist das Strömungsgehäuse eine Aufnahmeöffnung auf, in die das Wärmerohr ragt, so dass das Wärmerohr im Strömungsgehäuse direkt an den Kühlkanal herangeführt werden kann, so dass eine geringe Temperatur der Wärmesenke sichergestellt wird. Zusätzlich wird die Montage des Wärmerohres vereinfacht, welches einfach eingesteckt wird.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn sich mindestens ein Wärmerohr von einem ersten Strömungsgehäuseteil des Strömungsgehäuses, in dem der Verdrängerzähler angeordnet ist, zu einer Platine mit einem Sensor zur Detektion der Position des Druckdifferenzaufnehmers erstreckt. Auf diese Weise wird auch Wärme, die an der Platine im Bereich des Positionssensors entsteht, abgeführt und so dessen Messergebnisse Temperatureinflüssen entzogen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Platine in einem zweiten Strömungsgehäuseteil des Strömungsgehäuses angeordnet, in dem der Druckdifferenzaufnehmer aufgenommen ist und welches am ersten Strömungsgehäuseteil befestigt ist. Dieses zweite Strömungsgehäuseteil, in dem der Druckdifferenzaufnehmer angeordnet ist, ist entsprechend ebenfalls mit dem gekühlten ersten Strömungsgehäuseteil thermisch gekoppelt.
Vorzugsweise weisen das erste Strömungsgehäuseteil und das zweite Strömungsgehäuseteil jeweils eine erste und eine zweite Aufnahmeöffnung auf, wobei sich ein erstes Wärmerohr von der ersten Aufnahmeöffnung des ersten Strömungsgehäuseteils in die erste Aufnahmeöffnung des zweiten Strömungsgehäuseteils erstreckt und ein zweites Wärmerohr sich von der zweiten Aufnahmeöffnung des ersten Strömungsgehäuseteils in die zweite Aufnahmeöffnung des zweiten Strömungsgehäuseteils erstreckt. Zusätzliche Befestigungen der Wärmerohre sind entsprechend nicht notwendig. Die gesamte Montage erfolgt durch einfaches Einstecken. So wird auf einfache Art eine Anbindung der als Wärmequelle dienenden Platine zum als Wärmesenke dienenden ersten Strömungsgehäuseteil geschaffen und entsprechend eine ausreichende Wärmeabfuhr auch aus dem Bereich des Druckdifferenzaufnehmers auch bei der Verwendung heißer Messfluide sichergestellt.
Eine besonders gute Wärmeabfuhr und ein geringer benötigter Bauraum wird erreicht, wenn das mindestens eine Wärmerohr sich parallel zur Platine erstreckt, so dass Wärme über die gesamte Fläche der Platine abgezogen werden kann.
Eine besonders wirkungsvolle Kühlung bei gleichzeitig vereinfachter Montage und Herstellung ergibt, sich, wenn an einer ersten Seite des ersten Strömungsgehäuseteils ein Einlass und ein Auslass des Kühlkanals ausgebildet sind, die in einen Einlasskanalabschnitt und einen Auslasskanalabschnitt münden, die sich jeweils vom Einlass und vom Auslass in Richtung der gegenüberliegenden Seite des ersten Strömungsgehäuseteils erstrecken und über zumindest einen Querkanalabschnitt miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführung wird das gesamte Strömungsgehäuseteil gleichmäßig durch das Kühlmittel gekühlt und kann so vollständig als Wärmesenke dienen.
In einer hierzu weiterführenden vorteilhaften Ausbildung erstreckt sich ein erster Querkanalabschnitt vom Einlasskanalabschnitt zum die Verdrängerkammer umgebenden Abschnitt des Kühlkanals und der die Verdrängerkammer umgebende Abschnitt des Kühlkanals erstreckt sich bis in einen zweiten Querkanalabschnitt, der im Auslasskanalabschnitt mündet. So wird eine Zwangsumströmung der Verdrängerkammer sichergestellt und gleichzeitig auch eine zwangsweise gleichmäßige Durchströmung des übrigen Strömungsgehäuseteils.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die durch den Kühlkanal strömende Kühlmittelmenge regelbar ist, was beispielsweise durch vorgeschaltete Klappen oder Ventile oder regelbare Umwälzpumpen erfolgen kann. Diese Regelung des Kühlmittelstroms ermöglicht eine genaue Einstellung der Temperaturen in der Verdrängerkammer oder in der Messkammer des Druckdifferenzaufnehmers. Des Weiteren kann eine Regelung dieser Kühlmittelmenge in Abhängigkeit der Betriebstemperaturen des Messmediums erfolgen.
Es wird somit eine Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden zur Verfügung gestellt, die einfach montierbar und bezüglich der Temperaturen regelbar ist, so dass ein Überhitzen wärmeempfindlicher Bauteile zuverlässig vermeiden wird. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer der Vorrichtung und vor allem zu Messergebnissen, die über die gesamte Lebensdauer sehr exakt sind, so dass über einen langen Zeitraum auch zeitlich aufgelöste Durchflussvorgänge hochgenau und unabhängig von der Temperatur des Messmediums gemessen werden können. Dabei ist die Vorrichtung einfach herstellbar und montierbar, so dass trotz der Erhöhung der Lebensdauer keine signifikanten zusätzlichen Kosten anfallen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Außenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Außenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit transparent dargestelltem ersten Strömungsgehäuseteil und nicht montierter Haube.
Figur 4 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Kopfansicht mit transparent dargestelltem zweitem Strömungsgehäuseteil.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Strömungsgehäuseteils aus Richtung der Antriebseinheit.
Figur 6 zeigt eine perspektivische geschnittene Ansicht des ersten Strömungsgehäuseteils aus Richtung des zweiten Strömungsgehäuseteils.
Die in der Figur 1 dargestellte Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden weist einen Einlass 10 und einen Auslass 12 auf, die durch eine Hauptleitung 14 miteinander verbunden sind, in der ein rotatorischer Verdrängerzähler 16, der als Zahnradpumpe ausgebildet ist, angeordnet ist.
Über den Einlass 10 strömt ein zu messendes Fluid, insbesondere ein Kraftstoff, aus einer einen Durchfluss erzeugenden Vorrichtung, insbesondere einer Kraftstoffhochdruckpumpe, und zumindest einem Einspritzventil, in die Hauptleitung 14 und wird über den Verdrängerzähler 16 gefördert, der über eine Antriebseinheit 18 angetrieben werden kann.
Von der Hauptleitung 14 zweigt zwischen dem Einlass 10 und dem rotatorischen Verdrängerzähler 16 eine Umgehungsleitung 20 ab, die stromabwärts des rotatorischen Verdrängerzählers 16 zwischen diesem und dem Auslass 12 wieder in die Hauptleitung 14 mündet und entsprechend wie die Hauptleitung 14 fluidisch mit dem Einlass 10 und dem Auslass 12 verbunden ist. In dieser Umgehungsleitung 20 ist ein translatorischer Druckdifferenzaufnehmer 22 angeordnet, der aus einer Messkammer 24 und einem in der Messkammer 24 axial frei verschiebbar angeordneten Kolben 26 besteht, der das gleiche spezifische Gewicht wie das Messfluid, also der Kraftstoff aufweist und wie die Messkammer 24 zylindrisch geformt ist; die Messkammer 24 weist somit einen Innendurchmesser auf, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Kolbens 26 entspricht.
Durch die Förderung des Kraftstoffs mittels des Verdrängerzählers 16 sowie durch das Einspritzen des Kraftstoffs in den Einlass 10 und durch die fluidische Verbindung des Einlasses 10 zu einer Frontseite des Kolbens 26 sowie des Auslasses 12 zur Rückseite des Kolbens 26 über die Umgehungsleitung 20 kann eine Druckdifferenz zwischen der Frontseite und der Rückseite des Kolbens 26 entstehen, die zu einer Auslenkung des Kolbens 26 aus seiner Ruhestellung führt. Entsprechend ist die Auslenkung des Kolbens 26 ein Maß für die anliegende Druckdifferenz.
Um diese Auslenkung korrekt ermitteln zu können, ist an der Messkammer 24 ein magnetoresistiver Sensor 28 angeordnet, der in Wirkverbindung mit einem im Kolben 26 befestigten Magneten 30 steht und in dem durch die Auslenkung des Kolbens 26 eine von der Größe der Auslenkung des Kolbens 26 abhängige Spannung erzeugt wird. Diese ist abhängig von dem auf den Sensor 28 wirkenden magnetischen Feld des Magneten 30, welches sich durch dessen Bewegung sowohl bezüglich der Richtung als auch bezüglich der Größe der Feldlinien ändert.
Der Sensor 28 ist mit einer Auswerte- und Steuereinheit 32 verbunden, welche die Werte dieses Sensors 28 verarbeitet und entsprechende Steuersignale dem Antriebsmotor 18 übermittelt, der möglichst derart angesteuert wird, dass sich der Kolben 26 immer in einer definierten Ausgangsstellung befindet, der Verdrängerzähler 16 also die aufgrund des eingespritzten Fluides am Kolben 26 entstehende Druckdifferenz durch Förderung ständig etwa ausgleicht. Hierzu wird die Auslenkung des Kolbens 26 beziehungsweise das durch ihn verdrängte Volumen in der Messkammer 24 mittels einer Übertragungsfunktion in ein gewünschtes Fördervolumen des Verdrängerzählers 16 beziehungsweise eine Drehzahl des Antriebsmotors 18 umgerechnet und der Antriebsmotor 18 entsprechend bestromt.
In der Messkammer 24 ist zusätzlich ein Drucksensor 34 angeordnet, der kontinuierlich die in diesem Bereich auftretenden Drücke misst. Des Weiteren ist in der Hauptleitung 14 ein Temperatursensor 36 zur Messung der aktuellen Fluidtemperatur angeordnet. Beide Messwerte werden wiederum der Auswerte- und Steuereinheit 32 zugeführt, um Änderungen der Dichte bei der Berechnung berücksichtigen zu können.
Der Ablauf der Messungen erfolgt derart, dass bei der Berechnung eines zu ermittelnden Gesamtdurchflusses in der Auswerte- und Steuereinheit 32 sowohl ein durch die Bewegung beziehungsweise Stellung des Kolbens 26 und das damit verdrängte Volumen in der Messkammer 24 entstehender Durchfluss in der Umgehungsleitung 20 als auch ein tatsächlicher Durchfluss des Verdrängerzählers 16 in einem festgelegten Zeitintervall berücksichtigt werden und beide Durchflüsse zur Ermittlung des Gesamtdurchflusses miteinander addiert werden. Die Ermittlung des Durchflusses am Kolben 26 erfolgt beispielsweise, indem in der Auswerte- und Steuereinheit 32, die mit dem Sensor 28 verbunden ist, die Auslenkung des Kolbens 26 differenziert wird und anschließend mit der Grundfläche des Kolbens 26 multipliziert wird, so dass sich ein Volumenstrom in der Umgehungsleitung 20 in diesem Zeitintervall ergibt.
Der Durchfluss durch den Verdrängerzähler 16 und somit in der Hauptleitung 14 kann entweder aus den ermittelten Steuerdaten zur Regelung des Verdrängerzählers 16 bestimmt werden oder über die Drehzahl berechnet werden, wenn diese direkt über optische Kodierer oder magnetoresistive Sensoren gemessen wird.
In der Figur 2 ist eine Außenansicht einer derartigen erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung von zeitlich aufgelösten Durchflussvorgängen dargestellt. Diese weist ein Strömungsgehäuse 38 auf, welches zweiteilig hergestellt ist, wobei im ersten Strömungsgehäuseteil 40 der Verdrängerzähler 16 angeordnet ist und im zweiten Strömungsgehäuseteil 42 der Druckdifferenzaufnehmer 22 sowie der Einlass 10 und der Auslass 12 ausgebildet sind. Die Antriebseinheit 18 des Verdrängerzählers 14 sowie die Auswerte- und Steuereinheit 32 sind innerhalb einer Haube 44 angeordnet, die ebenso wie das zweite Strömungsgehäuseteil 42 am ersten Strömungsgehäuseteil 40 befestigt ist. Des Weiteren sind an einer Oberseite des ersten Strömungsgehäuseteils 40 zwei Öffnungen ersichtlich, die erfindungsgemäß als Kühlmitteleinlass 46 und Kühlmittelauslass 48 eines von Kühlmittel durchströmten Kühlkanals 50 dienen, der im ersten Strömungsgehäuseteil 40 ausgebildet ist.
Der Verlauf dieses Kühlkanals 50 ist in den Figuren 5 und 6 zu erkennen, in denen das erste Strömungsgehäuseteil 40 dargestellt ist. Vom Kühlmitteleinlass 46 strömt Kühlmittel in einen senkrecht zur gegenüberliegenden Seite des Strömungsgehäuseteils 40 verlaufenden Einlasskanalabschnitt 52, der in einen senkrecht hierzu verlaufenden ersten Querkanalabschnitt 54 mündet. Dieser ist über eine Verbindungsbohrung 56 mit einem Abschnitt 58 des Kühlkanals 50 verbunden, der sich um eine Verdrängerkammer 60 erstreckt, in der der Verdrängerzähler 16 angeordnet ist. Dieser Abschnitt 58 befindet sich auf einer zur Antriebseinheit 18 weisenden Seite des ersten Strömungsgehäuseteils 40 und ist als offene Nut 61 ausgebildet. Das Kühlmittel strömt anschließend über eine zweite Verbindungsbohrung 62 in einen zweiten Querkanalabschnitt 64, der wiederum in einen senkrecht zum Kühlmittelauslass 48 führenden Auslasskanalabschnitt 66 mündet. Beide Querkanalabschnitte 54, 64, sind als Bohrungen ausgebildet, und werden nach außen durch nicht dargestellte Stopfen verschlossen. Zwischen den beiden Querkanalabschnitten 54, 64 befindet sich ein Unterbrecherbereich 68, der eine Zwangsdurchströmung des um die Verdrängerkammer 60 verlaufenden Abschnitts 58 erzwingt. Um diese Zwangsdurchströmung vom Kühlmitteleinlass 46 zum Kühlmittelauslass 48 sicherzustellen und Totgebiete zu vermeiden weist auch dieser Abschnitt 58 einen kurzen Unterbrecherbereich 70 auf.
Die in der Figur 5 ausgebildete und als Abschnitt 58 des Kühlkanals 50 dienende Nut 61 wird, wie in Figur 3 ersichtlich ist, durch ein Gehäuse 72 einer Magnetkupplung 73 verschlossen, welches mittels Schrauben 74, die in Gewindelöcher 76 des ersten Strömungsgehäuseteils 40 eingeschraubt werden, am ersten Strömungsgehäuseteil 40 unter Zwischenlage einer den Abschnitt 58 des Kühlkanals 50 vollständig umgebenden, in einer weiteren Nut 78 des Strömungsgehäuseteils 40 angeordneten Dichtung befestigt.
Das Gehäuse 72 umgibt die Magnetkupplung 73, deren Außenrotor über einen Elektromotor 80 angetrieben wird, über den ein Verdrängerrad 82, des als Innenzahnradpumpe ausgebildeten Verdrängerzählers 16 angetrieben wird. Ein bewickelter Stator 84 dieses Elektromotors 80 gibt im Betrieb ebenso wie eine sich parallel zum Elektromotor 80 erstreckende Steuerplatine 86 zur Ansteuerung des Elektromotors 80, auf der unter anderem Wärme erzeugende Leistungstransistoren angeordnet sind, Wärme an die Umgebung ab. Um ein daraus folgendes Aufheizen der Antriebseinheit 18 im Inneren der Haube 44 zu verhindern, erstreckt sich zwischen der Steuerplatine 86 und dem Elektromotor 80 in Erstreckungsrichtung der Steuerplatine 86 und des Elektromotors 80 ein erstes Wärmerohr 88, welches als „heatpipe" ausgeführt ist, bis in unmittelbare Nähe des Einlasskanalabschnitts 52 des Kühlkanals 50 im ersten Strömungsgehäuseteil 40. Hierzu ist am Strömungsgehäuseteil 40, welches als Wärmesenke für das Wärmerohr 88 dient, eine erste Aufnahmeöffnung 90 ausgebildet, in die das Wärmerohr 88 ragt. Die durch die Antriebseinheit 18 und insbesondere die Steuerplatine 86 und den Stator 84 des Elektromotors 80 erzeugt Wärme wird über das Wärmerohr 88 durch dessen extrem geringen Wärmewiderstand schnell zum Kühlmittel und über das Kühlmittel nach außen abgeführt, so dass ein Aufheizen der Antriebseinheit 18 zuverlässig und unmittelbar vom Ort der Entstehung abgeführt wird.
In der Figur 4 ist die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Strömungsgehäuseteil 40, 42 über Schrauben 91 zu sehen, die durch das zweite Strömungsgehäuseteil 42 gesteckt und in Gewindelöcher 92 des ersten Strömungsgehäuseteils 40 geschraubt werden. Am transparent dargestellten zweiten Strömungsgehäuseteil 42 ist der Einlass 10 und der Auslass 12 ausgebildet, die über nicht näher dargestellte Strömungswege in bekannter Weise mit dem Verdrängerzähler 16 und der ebenfalls zu erkennenden Messkammer 24, welche beidseitig durch Flansche 94 verschlossen ist, verbunden sind. Unterhalb der Messkammer 24 ist eine Platine 96 angeordnet, die auf einem unteren Deckelteil 97 des zweiten Strömungsgehäuseteils 42 befestigt ist. Auf dieser Platine 96 ist der Sensor 28 angeordnet, der mit dem Magneten 30 im Kolben 26 des Druckdifferenzaufnehmers 22 korrespondiert.
Um zum Sensor 28 gelangende Wärme aus der Messkammer 24 aufgrund der Temperatur des Messfluids oder durch Elektronikteile der Platine 96 entstehende Wärme, die die Funktion des Sensors 28 beeinträchtigen könnte zuverlässig ableiten zu können, besteht einerseits die vollflächige Befestigung des zweiten Strömungsgehäuseteils 42 am ersten, gekühlten Strömungsgehäuseteil 40 und andererseits eine Abführung der Wärme über zwei weitere parallel verlaufende Wärmerohre 98, 100, die ebenfalls als „heatpipes" ausgeführt sind. Beide Wärmerohre 98, 100 verlaufen parallel in Erstreckungsrichtung der Platine 96 von entsprechend orientierten Aufnahmeöffnungen 102, 104 im zweiten Strömungsgehäuseteil 42 in entsprechend geformte, gegenüberliegend zu den ersten beiden Aufnahmeöffnungen 102, 104 angeordnete Aufnahmeöffnungen 106, 108 im ersten Strömungsgehäuseteil 40. Entsprechend wird auch hier die in der Messkammer 24 vorhandene und an der Platine 96 entstehende Wärme durch eine Verdampfung der Flüssigkeit in den„heatpipes" 98, 100 in Richtung des als Wärmesenke dienenden ersten Strömungsgehäuseteils 40 und über das im Kühlkanal strömende Kühlmittel abgeführt, woraufhin die Flüssigkeit in den Wärmerohren 98, 100 wieder verdampft und durch die Kapillarwirkung wieder in Richtung des zweiten Strömungsgehäuseteils 42 transportiert wird. Entsprechend können stetig große Wärmemengen aus dem zweiten Strömungsgehäuseteil 42 zum ersten Strömungsgehäuseteil 40 transportiert werden und von dort über das Kühlmittel der Kühlkanäle abgeführt werden. Um dabei eine möglichst konstante, jedoch in Abhängigkeit der Temperatur der Messflüssigkeit unterschiedliche Temperatur im Bereich der Messkammer 24 und des Verdrängerzählers 16 einstellen zu können ist der Volumenstrom des Kühlmittels im Kühlkanal 50 einstellbar, was entweder über eine regelbare Pumpe erfolgen kann oder über entsprechende Regelglieder in Form von Klappen oder Ventilen.
Eine derartige Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden arbeitet hochgenau und liefert kontinuierlich zeitlich aufgelöste Messergebnisse. Dies wird aufgrund der guten Wärmeabfuhr sowohl aus den Gehäuseteilen als auch von der Elektronik für Temperaturen der Messflüssigkeit von bis zu 200°C sichergestellt, da wärmeempfindliche Bauteile durch die vorhandene Kühlung durch die „heatpipes" und den Kühlkanal zuverlässig vor einer Überhitzung geschützt werden. Entsprechend steigt die Lebensdauer der Elektronik und des Elektromotors. Trotz der vorhandenen Kühlung bleiben die Herstellung und die Montage einfach. Insbesondere werden keine langen Kühlschlangen benötigt, an denen Leckagen auftreten können. Stattdessen sind die Kühlkanäle als einfach herstellbare Bohrungen und Nuten in nur einem Gehäuseteil ausgebildet, welches entsprechend bearbeitet werden muss. Dennoch können durch die Verwendung der Wärmerohre große Wärmemengen zuverlässig und vom Ort ihrer Entstehung abgeführt werden. Auch das Gehäuse selbst, welches durch die Messflüssigkeit erhitzt wird sowie die daran vorhandenen Dichtung werden entsprechend geschützt, da ihre Wärme abgeführt wird.
Es sollte deutlich sein, dass die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt ist, sondern verschiedene Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs des Hauptanspruchs möglich sind. So lässt sich die Anordnung der Kanäle und der Gehäuseteilungen ebenso ändern wie die Ausführung des Verdrängerzählers, der beispielsweise auch als Doppelzahnradpumpe oder Flügelzellenpumpe ausgeführt werden kann. Auch können beispielsweise zusätzliche „heatpipes" zur Kühlung der Auswerteeinheit der Vorrichtung in entsprechender Weise angeordnet werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden mit einem Einlass (10),
einem Auslass (12),
einem Strömungsgehäuse (38), in dem das Fluid strömt,
einem antreibbaren Verdrängerzähler (16), der im
Strömungsgehäuse (38) angeordnet ist,
einer Umgehungsleitung (20), über die der Verdrängerzähler (16) umgehbar ist,
einem Druckdifferenzaufnehmer (22), der in der Umgehungsleitung (20) angeordnet ist und im Strömungsgehäuse (38) angeordnet ist, und einer Auswerte- und Steuereinheit (32), über die der antreibbare Verdrängerzähler (16) in Abhängigkeit der am Druckdifferenzaufnehmer (22) anliegenden Druckdifferenz regelbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Strömungsgehäuse (38) ein von Kühlmittel durchströmbarer Kühlkanal (50) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung zumindest ein Wärmerohr (88, 98, 100) aufweist, über welches Wärme aus Wärme erzeugenden Bauteilen (32, 84, 86, 96) der Vorrichtung an das durch den Kühlkanal (50) strömende Kühlmittel übertragbar ist.
3. Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Abschnitt (58) des Kühlkanals (50) um eine Verdrängerkammer (60) des Verdrängerzählers (16) erstreckt.
4. Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der sich um die Verdrängerkammer (60) erstreckende Abschnitt (58) des Kühlkanals (50) als Nut (61) auf einer zu einer Antriebseinheit (18) weisenden Oberfläche des Strömungsgehäuses (38) ausgebildet ist und durch die Antriebseinheit (18) verschlossen ist.
5. Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebseinheit (18) ein Gehäuse (72) einer Magnetkupplung (73) oder eines Elektromotors (80) aufweist, über die die Nut (61) verschlossen ist.
6. Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich ein Wärmerohr (88) entlang der Antriebseinheit (18) zum Strömungsgehäuse (38) erstreckt.
7. Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich das Wärmerohr (88) zumindest entlang des Stators (84) des Elektromotors (80) und entlang einer Steuerplatine (86) erstreckt.
8. Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
das Strömungsgehäuse (38) eine Aufnahmeöffnung (90) aufweist, in die das Wärmerohr (88) ragt.
9. Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich mindestens ein Wärmerohr (98) von einem ersten Strömungsgehäuseteil (40) des Strömungsgehäuses (38), in dem der Verdrängerzähler (16) angeordnet ist, zu einer Platine (96) mit einem Sensor (28) zur Detektion der Position des Druckdifferenzaufnehmers (22) erstreckt.
10. Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden nach einem Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Platine (96) in einem zweiten Strömungsgehäuseteil (42) des Strömungsgehäuses (38) angeordnet ist, in dem der Druckdifferenzaufnehmer (22) aufgenommen ist und welches am ersten Strömungsgehäuseteil (40) befestigt ist.
11. Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Strömungsgehäuseteil (40) und das zweite Strömungsgehäuseteil (42) jeweils eine erste und eine zweite Aufnahmeöffnung (102, 104, 106, 108) aufweisen, wobei sich ein Wärmerohr (98) von der ersten Aufnahmeöffnung (106) des ersten Strömungsgehäuseteils (40) in die erste Aufnahmeöffnung (102) des zweiten Strömungsgehäuseteils (42) erstreckt und ein weiteres Wärmerohr (100) sich von der zweiten Aufnahmeöffnung (108) des ersten Strömungsgehäuseteils (40) in die zweite Aufnahmeöffnung (104) des zweiten Strömungsgehäuseteils (42) erstreckt.
12. Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Wärmerohr (98, 100) sich parallel zur Platine (96) erstreckt.
13. Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an einer ersten Seite des ersten Strömungsgehäuseteils (40) ein Kühlmitteleinlass (46) und ein Kühlmittelauslass (48) des Kühlkanals (50) ausgebildet sind, die in einen Einlasskanalabschnitt (52) und einen Auslasskanalabschnitt (66) münden, die sich jeweils vom Kühlmitteleinlass (46) und vom Kühlmittelauslass (48) in Richtung der gegenüberliegenden Seite des ersten Strömungsgehäuseteils (40) erstrecken und über zumindest einen Querkanalabschnitt (54, 64) mit einander verbunden sind.
14. Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich ein erster Querkanalabschnitt (54) vom Einlasskanalabschnitt (52) zum die Verdrängerkammer (60) umgebenden Abschnitt (58) des Kühlkanals (50) erstreckt und der die Verdrängerkammer (60) umgebende Abschnitt (58) des Kühlkanals (50) sich bis in einen zweiten Querkanalabschnitt (64) erstreckt, der im Auslasskanalabschnitt (66) mündet.
15. Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Kühlkanal (50) strömende Kühlmittelmenge regelbar ist.
PCT/EP2016/071753 2015-09-15 2016-09-15 Kühlbare vorrichtung zur messung von durchflussvorgängen von fluiden WO2017046197A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/759,523 US10816379B2 (en) 2015-09-15 2016-09-15 Coolable device for measuring through-flow processes of fluids
EP16765989.5A EP3350550B1 (de) 2015-09-15 2016-09-15 Kühlbare vorrichtung zur messung von durchflussvorgängen von fluiden
JP2018513593A JP6584651B2 (ja) 2015-09-15 2016-09-15 流体の貫流過程を測定するための冷却可能な装置
CN201680052655.0A CN108027269B (zh) 2015-09-15 2016-09-15 用于测量流体的通流过程的可冷却的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT006032015 2015-09-15
ATA603-2015 2015-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017046197A1 true WO2017046197A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58288151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/071753 WO2017046197A1 (de) 2015-09-15 2016-09-15 Kühlbare vorrichtung zur messung von durchflussvorgängen von fluiden

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017046197A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773608A1 (de) 1968-06-11 1972-03-16 Oval Gear Eng Co Ltd Durchflussmesser
DE1798080B1 (de) 1968-08-19 1973-10-18 Pierburg Luftfahrtgeraete Elektronisch gesteuertes durchflussmess- und dosiergeraet
DE10117373A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Pumpenaggregat
EP1334816A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-13 Alfatech S.R.L. Zahnradpumpe zum Fördern von polymeren und elastomeren Stoffen
WO2004036050A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-29 Rand Afrikaans University Fluid displacement device
DE10331228B3 (de) 2003-07-10 2005-01-27 Pierburg Instruments Gmbh Vorrichtung zur Messung von zeitlich aufgelösten volumetrischen Durchflußvorgängen
DE102006033028A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Vmi - Az Extrusion Gmbh Extruder-Zahnradpumpen-Kombination
CN201739172U (zh) * 2010-07-02 2011-02-09 阜新华博液压有限公司 带加热或冷却腔的输送齿轮泵

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773608A1 (de) 1968-06-11 1972-03-16 Oval Gear Eng Co Ltd Durchflussmesser
DE1798080B1 (de) 1968-08-19 1973-10-18 Pierburg Luftfahrtgeraete Elektronisch gesteuertes durchflussmess- und dosiergeraet
DE10117373A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Pumpenaggregat
EP1334816A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-13 Alfatech S.R.L. Zahnradpumpe zum Fördern von polymeren und elastomeren Stoffen
WO2004036050A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-29 Rand Afrikaans University Fluid displacement device
DE10331228B3 (de) 2003-07-10 2005-01-27 Pierburg Instruments Gmbh Vorrichtung zur Messung von zeitlich aufgelösten volumetrischen Durchflußvorgängen
DE102006033028A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Vmi - Az Extrusion Gmbh Extruder-Zahnradpumpen-Kombination
CN201739172U (zh) * 2010-07-02 2011-02-09 阜新华博液压有限公司 带加热或冷却腔的输送齿轮泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517820B1 (de) Kühlbare Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden
AT516622B1 (de) System zur Messung von zeitlich aufgelösten Durchflussvorgängen von Fluiden
EP3114333A1 (de) Kühlvorrichtung
WO2016012609A1 (de) Kraftstoffverbrauchsmesssystem sowie verfahren zur messung eines kraftstoffverbrauchs einer verbrennungskraftmaschine
AT517819B1 (de) Spülbare Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden
EP3350550A1 (de) Kühlbare vorrichtung zur messung von durchflussvorgängen von fluiden
WO2017046197A1 (de) Kühlbare vorrichtung zur messung von durchflussvorgängen von fluiden
EP3234519A1 (de) Thermisches durchflussmessgerät mit diagnosefunktion
AT517817B1 (de) Vorrichtung mit Spalttopfmotor zur Messung von Durchflussvorgängen von Messfluiden
CH716247B1 (de) Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät sowie Durchflussmessgerät.
EP2772651B1 (de) Pumpe
DE102016100883B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Abgleich
AT521086A1 (de) Konditioniereinrichtung zur Regelung eines gasförmigen oder
WO2018024520A1 (de) Temperaturmanagement für eine kraftmesseinrichtung
WO2007071352A1 (de) Drehzahlregelgerät in fluidgekühlter ausführung
WO2017046199A1 (de) Vorrichtung mit spalttopfmotor zur messung von durchflussvorgängen von messfluiden
AT525901B1 (de) Massenstromregelsystem zur Dosierung von Fluiden sowie Verfahren zur Dosierung von Fluiden mit einem derartigen Massenstromregelsystem
DE102008032186A1 (de) Gesteuerter Dampfkreisprozess
WO2004001347A2 (de) Volumenstromdosiereinrichtung
DE102008023718B4 (de) Vorrichtung zum Messen eines Volumenstroms eines Fluids
AT522714A1 (de) System zur Messung von zeitlich aufgelösten Durchflussvorgängen von Medien sowie ein Verfahren zur Ermittlung eines thermischen Ausdehnungskoeffizienten mit einem derartigen System
DE102016119426B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3957965A1 (de) Kabellose fluidtemperaturerfassung eines mehrwegeventils
WO2024028269A1 (de) Pumpvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016101622B4 (de) Abgasregelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16765989

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018513593

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016765989

Country of ref document: EP