WO2017046050A1 - Flüssiges reinigungsmittel mit optimiertem geruchseindruck - Google Patents

Flüssiges reinigungsmittel mit optimiertem geruchseindruck Download PDF

Info

Publication number
WO2017046050A1
WO2017046050A1 PCT/EP2016/071504 EP2016071504W WO2017046050A1 WO 2017046050 A1 WO2017046050 A1 WO 2017046050A1 EP 2016071504 W EP2016071504 W EP 2016071504W WO 2017046050 A1 WO2017046050 A1 WO 2017046050A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cas
methyl
ethyl
methylthio
liquid detergent
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/071504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bauer
Konstantin Benda
Marc Weyhe
Thomas Eiting
Nina Mussmann
Thorsten Bastigkeit
Ursula Huchel
Isabelle LEVERT
Noelle Wrubbel
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2017046050A1 publication Critical patent/WO2017046050A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/043Liquid or thixotropic (gel) compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3481Organic compounds containing sulfur containing sulfur in a heterocyclic ring, e.g. sultones or sulfolanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38618Protease or amylase in liquid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes

Definitions

  • Liquid detergent with optimized odor impression Liquid detergent with optimized odor impression
  • the invention relates to a liquid detergent with glycerol, enzyme and perfume in a water-soluble package containing an odor modulator compound. Moreover, the invention relates to a method for optimizing the odor impression.
  • Consumer product can be incorporated.
  • the result of this development is that often only small amounts of perfume can be incorporated into consumer products, but this is associated with a low intensity of fragrance and also means that the fragrance of the perfume can not be perceived after a relatively short time.
  • European Patent EP 1 976 855 B1 describes bicyclic oxazolidines known as
  • European patent EP 2 087 089 B1 describes the use of perfume microcapsules as a depot system, wherein the capsules break open at a defined time and provide an intense fragrance in the short term.
  • the object of the present invention was therefore liquid cleaning agents in one
  • water-soluble packaging containing glycerol, at least one enzyme and perfume and which produce an optimized odor impression or fragrance.
  • d) contains at least one odor modulator compound
  • ii) contains at least 1 heteroatom, wherein the at least one heteroatom is selected from N, O, S, Si, Se, F, Cl, Br or I and
  • iii) has a molecular weight less than 250 g mol.
  • Odor modulator compound containing not only the pouch itself, but also a pouches containing outer packaging could be significantly increased.
  • composition is included, unless explicitly stated otherwise.
  • Numeric ranges specified in the format "from x to y" include the above values. If multiple preferred numeric ranges are specified in this format, it is understood that all ranges resulting from the combination of the various endpoints, are also included.
  • At least one refers to 1 or more, for example, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more In the context of components of those described herein
  • At least one odor modulator compound means one or more different odor modulator compounds, ie, one or more different types of odor modulator compounds, and together with quantities, the amounts refer to the total amount of the corresponding designated type of ingredient, as far as nothing is concerned another is indicated.
  • fragrance and perfume are used synonymously in the context of the present invention.
  • a fragrance is a compound which has a characteristic odor and contributes to the achievement of a specific fragrance profile of a perfume. Fragrances also include those compounds which alter the fragrance profile of a perfume such that the fragrance acquires a certain depth, which the person skilled in the art usually knows as the complexity of a fragrance.
  • a fragrance within the meaning of the present invention has no direct influence on the fragrance intensity of the perfume, as long as the perfume is used at a constant concentration in the liquid detergent in a water-soluble packaging.
  • a perfume is a composition containing one or preferably several different fragrances.
  • a perfume may additionally contain additional substances, such as e.g. Contain solvents, fixatives, perfume precursors or the like, which are known in the art as typical perfume ingredients.
  • the fragrance profile of a perfume is the specific fragrance that a consumer perceives due to the fragrances it contains.
  • a fragrance for example, flowery, spicy, sweet, sour, tart, fresh, woody, fruity, leathery, oriental, animal, chypre, fougere, citrus, edible, green, musky, ozone, aldehydic, smell agriculturally, aromatic or marine, which can be achieved by the special selection of the individual fragrances in the perfume complex fragrance profiles and a floral fragrance can smell, for example, rose, violet or lavender.
  • a scent profile is therefore the characteristic scent of each perfume, which results from the fragrances used.
  • An odor modulator compound (GMV) in the context of the present invention is a
  • Odor modulator compound contributes.
  • An insignificant change in the fragrance profile of the perfume means that the odor profile may differ slightly from the original fragrance profile of the perfume, but is still recognized by the skilled person as the original fragrance profile.
  • An odor modulator compound according to the present invention despite its low use concentration has a significant impact on the consumer
  • Odor modulator compound therefore, unlike a fragrance contained in a perfume, does not define the odor profile, but rather optimizes the odor impression or odor of the odor Fragrance profile of the perfume defined by the fragrances.
  • the at least one odor modulator compound does not substantially change the fragrance profile of the perfume, in principle any desired fragrance profile can be realized without the disturbing secondary notes being perceived.
  • the liquid detergent in a water-soluble package contains at least one odor modulator compound selected from 2-acetylpyridine (CAS No. 1 122-62-9), 2,5-dimethylpyrazine (CAS No. 123-32-0 Ethyl 3-methylthiopropionate (CAS No. 13327-56-5), methyl 3-methylthiopropionate (CAS No. 13532-18-8), 2,3,5-trimethylpyrazine (CAS No. 14667-) 55-1), 2-ethyl-4-methylthiazole (CAS No. 15679-12-6), 2-isopropyl-4-methylthiazole (CAS No. 15679-13-7), 2-ethyl-3-methylpyrazine (CAS No.
  • furfurylmercaptan (CAS No. 98-02-2), menthofuran (CAS No. 494-90-6 ), Homofuranol (CAS No. 27538-09-6), furaneol (CAS No. 3658-77-3), 1- (2-benzofuranyl) -ethanone (CAS No. 1646-26-0), nerolone (CAS No. 2391 1-56-0), Methylcorylon (CAS No. 13494-06-9), Sotolone (CAS No. 28664-35-9), furaneol methyl ether (CAS No. 4077-47-8 ), Emoxyfurone (CAS No.
  • Dipropyl trisulphide (CAS No. 6028-61-1), S-methyl-4-methylpentanthioate (CAS No. 61 122-71-2), 5-methylfurfural (CAS No. 620-02-0), 2- Propylpyridine (CAS # 622-39-9), furfuryl acetate (CAS # 623-17-6), 3- (2-furyl) acrolein (CAS # 623-30-3), dimethyldisulphide (CAS # 623-30-3) No. 624-92-0), ethyl thioacetate (CAS No. 625-60-5), 2-thienylmercaptan (CAS No. 6258-63-5), 1-phenylethanethiol (CAS No.
  • n-butylmethylsulphide CAS No. 628-29-5
  • dipropyldisulphide CAS No. 629-19-6
  • 2-isobutylpyridine CAS No. 6304-24-1
  • 2,5-dimethylthiophene CAS No. 638-02-8
  • 2,4,6-trithiaheptane CAS No. 6540-86-9
  • 4-methyl-5-thiazoleethanol acetate CAS No. 656-53-1
  • 2- (sec-butyl) -4,5-dimethyl-3-thiazoline CAS No. 65894-82-8
  • 2-isobutyl-4,5-dimethyl-3-thiazoline CAS No.
  • the liquid contains
  • Detergent in a water-soluble packaging at least one Odor modulator compound selected from 2-acetylpyridine (CAS No. 1 122-62-9), 2,5-dimethylpyrazine (CAS No. 123-32-0), ethyl 3-methylthiopropionate (CAS No. 13327-56- 5), methyl 3-methylthiopropionate (CAS No. 13532-18-8), 2,3,5-trimethylpyrazine (CAS No. 14667-55-1), 2-ethyl-4-methylthiazole (CAS-No 15679-12-6), 2-isopropyl-4-methylthiazole (CAS No. 15679-13-7), 2-ethyl-3-methylpyrazine (CAS No.
  • Furfuryl mercaptan (CAS # 98-02-2), menthofuran (CAS # 494-90-6), homofuranol (CAS # 27538-09-6), furaneol (CAS # 3658-77-3 ), 1- (2-benzofuranyl) -ethanone (CAS No. 1646-26-0), nerolone (CAS No. 2391 1-56-0), Methylcorylon (CAS No. 13494-06-9), Sotolone (CAS No. 28664-35-9), furanol methyl ether (CAS No. 4077-47-8), emoxyfurone (CAS No. 698-10-2), 2-ethyl-3,5-dimethylpyrazine (CAS No.
  • the CAS numbers of the odor modulator compounds were indicated for the sake of simplicity. If, contrary to expectation, the specified name does not match the specified CAS number, the CAS number applies in case of doubt. Only in cases where it is obvious that the CAS number is incorrect, the given name is preferable to the CAS number. This rule also applies to all other connections within the present application for which both a systematic or trivial name and a CAS number are given.
  • the liquid cleaning agent in a water-soluble packaging contains one to six odor modulator compounds, preferably one to five odor modulator compounds, more preferably one to four
  • Odor modulator compounds and most preferably one to three
  • the at least one odor modulator compound in the liquid detergent is in a water-soluble
  • Packaging based on the total amount of the enzyme preparation contained in the liquid detergent in a weight ratio of not more than 1: 9, preferably not more than 1: 99, more preferably not more than 1: 999 and most preferably not more than 1: 9999 used.
  • the liquid contains
  • Odor modulator compound one to five heteroatoms, preferably one to four heteroatoms and most preferably one to three heteroatoms selected from the group N, O or S.
  • the at least one odor modulator compound is preferably characterized by a low odor threshold (ODT).
  • ODT low odor threshold
  • the odor threshold value is the lowest odor nor perceptible concentration of a substance.
  • the odor threshold value serves as a measure of the odor strength of a fragrance.
  • the odor threshold value (ODT) of the at least one odor modulator compound is determined according to DIN EN 13725: 2003 and is preferably less than 100 ppb, preferably less than 75 ppb, more preferably less than 50 ppb, even more preferably less than 35 ppb, even more preferably less than 10 ppb and on most preferably less than 1 ppb. Detailed information can be found, for example, in DIN EN 13725: 2003.
  • the odor threshold is measured by the following method.
  • the olfactometer is placed in a specially designed room (measuring room) for the olfactometer, which is odor-neutral, can be well ventilated and, if necessary, can be force-ventilated via an activated carbon filter.
  • the volume fraction of carbon dioxide in the measuring room is less than 0.15 vol .-%, the air exchange rate is at least 4.4 m 3 / h per person.
  • the temperature in the measuring room is 22 ⁇ 3 ° C and is constant during the measurement. The measuring room is not exposed to direct sunlight and other disturbing sources of light and noise have been minimized as much as possible.
  • the olfactometer and any devices that come into direct or indirect contact with the odor modulator compound to be evaluated must be odorless and are inert with respect to their reactivity with the odor modulator compounds, such as glass, stainless steel or PTFE.
  • the air flow provided by the olfactometer must be at least 20 L / min, with the opening of the device at the sensory
  • Evaluation is made so that the air velocity in the flow-through opening is at least 0.2 m / s.
  • the olfactometer is checked regularly, at least every twelfth compound by a reference measurement with n-butanol as the reference compound.
  • the assessment of the compounds will be carried out by at least four examiners, with the usual number of odor-trained men and women, all of whom are at least 16 years old. At the time of evaluation of the compounds, the examiners are not affected by disturbing factors such as contact with perfume, food, other stimulants or even by a cold or allergy. From the odor modulator compound are standardized dilute solutions in an odorless solvent, for example
  • DPG Dipropylene glycol
  • ODT Odor Threshold
  • the liquid detergent in a water-soluble package contains glycerol in an amount of 1 to 50% by weight, preferably 1 to 45% by weight, more preferably 1 to 40% by weight and most preferably 5 to 35% by weight.
  • Glycerin serves not only as a plasticizer for the water-soluble packaging or as a solvent for components contained in the liquid detergent, but also makes the water-soluble package permeable to the perfume contained in the liquid detergent and the at least one odor modulator compound, so that an optimized odor impression is obtained directly on the pouches and in an outer packaging for the pouches.
  • the liquid cleaning agent may contain further polyhydric alcohols.
  • Preferred polyhydric alcohols are selected from the group
  • the liquid cleaning agent is preferably a water-containing composition.
  • the water content of the cleaning agent according to the invention is preferably at most 60 wt .-%, preferably between 5 to 50 wt .-%. Preferred amount ranges here are 5 to 45 wt .-%, in particular 10 to 40 wt .-%.
  • cleaning agents according to the invention contain at least one enzyme.
  • enzymes include in particular proteases, amylases, lipases, hemicellulases, cellulases, perhydrolases or oxidoreductases, and preferably mixtures thereof.
  • These enzymes are basically of natural origin; Starting from the natural molecules, improved variants are available for use in detergents, which are preferably used accordingly.
  • Detergents according to the invention preferably contain enzymes in total amounts of from 1 ⁇ 10 -6 to 5% by weight, based on active protein. The protein concentration can be determined by known methods, for example the BCA method or the biuret method.
  • subtilisin type those of the subtilisin type are preferable.
  • these are the subtilisins BPN 'and Carlsberg and their further developed forms, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the alkaline protease from Bacillus lentus, subtilisin DY and the enzymes thermitase which can no longer be assigned to the subtilisins in the narrower sense, Proteinase K and the proteases TW3 and TW7.
  • amylases which can be used according to the invention are the alpha-amylases from Bacillus licheniformis, from ⁇ . amyloliquefaciens, from ⁇ . stearothermophilus, from Aspergillus niger and A. oryzae and the improved for use in detergents developments of the aforementioned amylases. Furthermore, the alpha-amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from ⁇ . agaradherens (DSM 9948).
  • lipases or cutinases are also usable according to the invention, in particular because of their triglyceride-splitting activities, but also in order to obtain peracids in situ from suitable precursors produce.
  • lipases or cutinases include, for example, the lipases originally obtainable from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) or further developed, in particular those with the amino acid exchange D96L.
  • enzymes can be used which are termed hemicellulases
  • Oxidoreductases for example oxidases, oxygenases, catalases, peroxidases, such as halo, chloro, bromo, lignin, glucose or manganese peroxidases, dioxygenases or laccases (phenol oxidases, polyphenol oxidases) can be used to increase the bleaching effect.
  • peroxidases such as halo, chloro, bromo, lignin, glucose or manganese peroxidases, dioxygenases or laccases
  • organic, particularly preferably aromatic, compounds which interact with the enzymes in order to enhance the activity of the relevant oxidoreductases (enhancers) or in the case of greatly differing redox potentials between the oxidizing enzymes and the soils
  • the at least one enzyme in the liquid cleaning agent according to the invention in a water-soluble packaging selected from the group of proteases and / or amylases.
  • a protein and / or enzyme may be particularly protected during storage against damage such as inactivation, denaturation or degradation, such as by physical influences, oxidation or proteolytic cleavage.
  • damage such as inactivation, denaturation or degradation, such as by physical influences, oxidation or proteolytic cleavage.
  • inhibition of proteolysis is particularly preferred, especially if the agents also contain proteases.
  • Detergents may contain stabilizers for this purpose.
  • Cleaning-active proteases and amylases are generally not provided in the form of the pure protein but rather in the form of stabilized, storage and transportable preparations.
  • Such prefabricated preparations include, for example, the solid preparations obtained by granulation, extrusion or lyophilization or, especially in the case of liquid or gel-form detergents, solutions of the enzymes, advantageously as concentrated as possible, low in water and / or added with stabilizers or further auxiliaries.
  • Protease and amylase preparations preferably used according to the invention contain between 0.1 and 40% by weight, preferably between 0.2 and 30% by weight, more preferably between 0.4 and 20% by weight and
  • Total weight 0.1 to 12 wt .-%, preferably 0.2 to 10 wt .-% and in particular 0.5 to 8 wt .-% enzyme preparations.
  • the cleaning agent according to the invention is contained in a water-soluble packaging.
  • the water-soluble packaging allows a portioning of the cleaning agent.
  • the amount of detergent in the sachet is preferably 5 to 50 g, more preferably 10 to 30 g, especially 15 to 25 g.
  • the water-soluble packaging preferably comprises a water-soluble polymer.
  • Some preferred water-soluble polymers which are preferably used as water-soluble packaging are polyvinyl alcohols, acetalated polyvinyl alcohols, polyvinylpyrrolidones, polyethylene oxides, celluloses and gelatin, polyvinyl alcohols and acetalated ones
  • Polyvinyl alcohols are particularly preferably used.
  • the water-soluble packaging at least partly comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis is preferably 70 to 100 mol%, in particular 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and especially 82 to 88 mole%.
  • the water-soluble packaging consists of at least 20 wt .-%, more preferably at least 40 wt .-%, most preferably at least 60 wt .-% and in particular at least 80 wt .-% of a polyvinyl alcohol, the Hydrolysis degree 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%, is.
  • Polyvinyl alcohols of a specific molecular weight range are preferably used as materials for the packaging, it being preferred according to the invention that the packaging material comprises a polyvinyl alcohol whose molecular weight is in the range from 5,000 to 100,000 g mol -1 , preferably from 10,000 to 90,000 g mol -1 , particularly preferred from 12,000 to 80,000 g mol -1 and in particular from 15,000 to 70,000 g mol -1 .
  • the degree of polymerization of such preferred polyvinyl alcohols is between about 200 to about 2100, preferably between about 220 to about 1890, more preferably between about 240 to about 1680, and most preferably between about 260 to about 1500.
  • the water solubility of polyvinyl alcohol can be improved by post-treatment with aldehydes
  • ketones are changed.
  • polyvinyl alcohols have been found to be acetalated or ketalized with the aldehyde or keto groups of saccharides or polysaccharides or mixtures thereof.
  • the reaction products of polyvinyl alcohol and starch are particularly advantageous.
  • the water solubility can be changed by complexing with Ni or Cu salts or by treatment with dichromates, boric acid, borax and thus set specifically to desired values.
  • the water-soluble packaging preferably has a thickness of 10 ⁇ to 500 ⁇ , in particular from 20 ⁇ to 400 ⁇ , more preferably from 30 ⁇ to 300 ⁇ , especially from 40 ⁇ to 200 ⁇ , in particular from 50 ⁇ to 150 ⁇ .
  • An especially preferred polyvinyl alcohol is, for example, under the
  • the pH of cleaning agents according to the invention is preferably between 6 and 10, more preferably between 7 and 9, especially between 7 and 8.
  • Detergents according to the invention preferably further comprise at least one
  • nonionic surfactant As nonionic surfactants, it is possible to use all nonionic surfactants known to the person skilled in the art. Low-foaming nonionic surfactants are preferably used, in particular alkoxylated, especially ethoxylated, low-foaming nonionic surfactants.
  • Preferred nonionic surfactants here are those of the general formula R -CH (OH) CH 2 O- (AO) w- (AO) x- (A "O) y - (A"'O) z R 2 , in which
  • R is a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 6-24-alkyl or alkenyl radical
  • R 2 is a linear or branched hydrocarbon radical having 3 to 26 carbon atoms
  • A, ⁇ ', A "and A'" independently represent a radical from the group -CH 2 CH 2 , -CH 2 CH 2 -CH 2 , -CH 2 -CH (CH 3 ), -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 , -CH 2 -CH (CH 3 ) -CH 2 -, - CH 2 -CH (CH 2 -CH 3 ),
  • w, x, y and z are values between 0.5 and 120, where x, y and / or z can also be 0,
  • nonionic surfactants having one or more free hydroxyl groups on one or both terminal alkyl radicals, the stability of the enzymes contained in the detergent formulations according to the invention can be markedly improved.
  • end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants which, in accordance with the formula R 0 [CH 2 CH 2 O xCH 2 CH (OI-l) R 2 , in addition to a radical R, which is linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic
  • Hydrocarbon radicals having 3 to 30 carbon atoms, preferably 4 to 22
  • Carbon atoms furthermore a linear or branched, saturated or
  • x stands for values between 1 and 90, preferably for values between 30 and 80 and in particular for values between 30 and 60.
  • surfactants of the formula R 0 [CH 2 CH (CH 3) O] x [CH 2 CH 2 O] yCH 2 CH (OH) R 2 in which R is a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 is a linear one or branched
  • Hydrocarbon radical having 3 to 26 carbon atoms or mixtures thereof, and x for values between 0.5 and 1.5 and y for a value of at least 15 stands.
  • the group of these nonionic surfactants include, for example, the C3-26 fatty alcohol (PO) i- (EO) is-4o-2-hydroxyalkyl ethers, in particular also the coco fatty alcohol (PO) i (EO) 22-2-hydroxydecyl ethers ,
  • nonionic surfactants are the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 0 [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] jOR 2 where R and R 2 are linear or branched , saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic
  • Hydrocarbon radicals having 4 to 30 carbon atoms R 3 is H or a methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x is Values between 1 and 30, k and j represent values between 1 and 12, preferably between 1 and 5.
  • k and j represent values between 1 and 12, preferably between 1 and 5.
  • R and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22
  • Carbon atoms, with radicals having 8 to 18 carbon atoms are particularly preferred.
  • R 3 H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred.
  • Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.
  • each R 3 in the above formula may be different if x> 2.
  • the alkylene oxide unit in the square bracket can be varied.
  • R 0 [CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH) CH 2 OR 2 simplified.
  • R 1 R 2 and R 3 are as defined above and x is from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18.
  • Particularly preferred are surfactants in which the radicals R and R 2 Have 9 to 14 carbon atoms, R 3 is H and x assumes values of 6 to 15.
  • nonionic surfactants of the general formula R -CH (OH) CH 2 O- (AO) w -R 2 have proved to be particularly effective, in which
  • R for a straight-chain or branched, saturated or on or
  • R 2 is a linear or branched hydrocarbon radical having 3 to 26 carbon atoms;
  • A is a radical from the group CH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 CH 2 , CH 2 CH (CH 3 ),
  • w stands for values between 1 and 120, preferably 10 to 80, in particular 20 to 40
  • the group of these nonionic surfactants includes, for example, the C4-22 fatty alcohol (EO) io-8o-2-hydroxyalkyl ethers, in particular also the C8-12 fatty alcohol (EO) 22-2-hydroxydecyl ethers and the C4-22 fatty alcohol (EO) 4o 8o-2-hydroxyalkyl ethers.
  • Preferred liquid cleaning agents are characterized in that the cleaning agent contains at least one nonionic surfactant, preferably a nonionic surfactant from the group of hydroxy mixed ethers, wherein the weight fraction of the nonionic surfactant on
  • Total weight of the cleaning agent is preferably 0.5 to 10 wt .-%, preferably 1.0 to 8.0 wt .-% and in particular 2.0 to 6.0 wt .-%.
  • cleaning agents preferably contain one or more builder (s).
  • builder such as silicates
  • Aluminum silicates in particular zeolites
  • salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances, preferably water-soluble builder substances, may be advantageous.
  • the use of phosphates is largely or completely omitted.
  • the agent in this embodiment preferably contains less than 5% by weight, more preferably less than 3% by weight, in particular less than 1% by weight of phosphate (s).
  • the agent is completely phosphate-free, i. the agents contain less than 0.1% by weight of phosphate (s).
  • the builders include in particular carbonates, citrates, phosphonates, organic acids, and organic acids.
  • the proportion by weight of the total builders in the total weight of compositions according to the invention is preferably from 15 to 80% by weight and in particular from 20 to 70% by weight.
  • Suitable organic builders according to the invention are, for example, the polycarboxylic acids (polycarboxylates) which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which have more than one, in particular two to eight
  • Acid functions, preferably two to six, in particular two, three, four or five
  • Preferred polycarboxylic acids are thus dicarboxylic acids, tricarboxylic acids, tetracarboxylic acids and pentacarboxylic acids, in particular di-, Tri- and tetracarboxylic acids.
  • the polycarboxylic acids may carry further functional groups, such as hydroxyl or amino groups.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids (preferably aldaric acids, for example galactaric acid and
  • Glucaric acid aminocarboxylic acids, especially aminodicarboxylic acids, aminotricarboxylic acids, aminotetracarboxylic acids such as nitrilotriacetic acid (NTA), glutamine-N, N-diacetic acid (also referred to as N, N-bis (carboxymethyl) -L-glutamic acid or GLDA),
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • glutamine-N glutamine-N
  • N-diacetic acid also referred to as N, N-bis (carboxymethyl) -L-glutamic acid or GLDA
  • Methylglycinediacetic acid (MGDA)) and their derivatives and mixtures thereof.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, GLDA, MGDA and mixtures thereof.
  • polymeric polycarboxylates organic polymers having a multiplicity of (in particular greater than 10) carboxylate functions in the
  • Macromolecule Polyaspartates, polyacetals and dextrins.
  • the free acids also typically have the property of an acidifying component and can thus, if desired, also serve to set a lower pH.
  • an acidifying component can thus, if desired, also serve to set a lower pH.
  • citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any desired mixtures of these can be mentioned here.
  • Particularly preferred cleaning agents according to the invention in particular dishwashing agents, preferably automatic dishwasher detergents, contain one or more salts of citric acid, ie citrates, as one of their essential builders. These are preferably in a proportion of 2 to 40 wt .-%, in particular from 5 to 30 wt .-%, particularly from 7 to 28 wt .-%, particularly preferably 10 to 25 wt .-%, most preferably 15 to Contain 20 wt .-%, each based on the total weight of the composition.
  • dishwashing detergents preferably automatic dishwashing detergents
  • dishwashing detergents are characterized in that they comprise at least two builders from the group of silicates, phosphonates, carbonates, aminocarboxylic acids and citrates, the weight fraction of these builders, based on the total weight of the inventive detergent, preferably 5 to 70 wt .-%, preferably 15 to 60 wt .-% and in particular 20 to 50 wt .-% is.
  • the combination of two or more Builders from the above-mentioned group has proved to be advantageous for the cleaning and rinsing performance of cleaning agents according to the invention, in particular dishwashing detergents, preferably automatic dishwashing detergents.
  • one or more other builders may additionally be present.
  • Preferred cleaning agents in particular dishwashing agents, preferably mechanical
  • Dishwashing detergents are characterized by a builder combination of citrate and carbonate and / or bicarbonate.
  • a mixture of carbonate and citrate is used, the amount of carbonate preferably being from 5 to 40% by weight, in particular from 10 to 35% by weight, very particularly preferably from 15 to 30% by weight. and the amount of citrate is preferably from 5 to 35 wt .-%, in particular 10 to 25 wt .-%, most preferably 15 to 20 wt .-%, each based on the total amount of the cleaning agent, wherein the total amount of these two Builders preferably 20 to 65 wt .-%, in particular 25 to 60 wt .-%, preferably 30 to 50 wt .-%, is. In addition, one or more further builders may additionally be included.
  • the detergents according to the invention in particular dishwashing detergents, preferably automatic dishwashing detergents, may in particular contain phosphonates as further builder.
  • the phosphonate compound used is preferably a hydroxyalkane and / or aminoalkane phosphonate.
  • the hydroxyalkane phosphonates the 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance.
  • Aminoalkanphosphonate are preferably
  • Ethylenediaminetetramethylenephosphonate ETMP
  • Diethylentriaminpentamethylenphosphonat DTPMP
  • Phosphonates are preferably present in compositions according to the invention in amounts of from 0.1 to 10% by weight, in particular in amounts of from 0.5 to 8% by weight, very particularly preferably from 2.5 to 7.5% by weight, based in each case on
  • citrate particularly preferred is the combined use of citrate, (hydrogen) carbonate and phosphonate. These can be used in the above quantities. In particular, in this combination amounts of, in each case based on the total weight of the composition, 10 to 25 wt .-% citrate, 10 to 30 wt .-% carbonate (or bicarbonate), and 2.5 to 7.5 wt .-%
  • dishwashing agents preferably automatic dishwashing detergents
  • dishwashing agents are characterized in that they contain citrate and
  • Hydrogen carbonate and optionally phosphonate at least one other phosphorus-free Builder included.
  • the further phosphorus-free builder is preferably selected from methylglycinediacetic acid (MGDA), glutamic acid diacetate (GLDA), aspartic diacetic acid (ASDA),
  • HEIDA Hydroxyethyliminodiacetate
  • IDS iminodisuccinate
  • EDDS ethylenediamine disuccinate
  • a particularly preferred combination is, for example, citrate, (hydrogen) carbonate and MGDA and optionally phosphonate.
  • the percentage by weight of the further phosphorus-free builder, in particular of the MGDA and / or GLDA, is preferably 0 to 40% by weight, in particular 5 to 30% by weight, especially 7 to 25% by weight.
  • Particularly preferred is the use of MGDA or GLDA, in particular MGDA, as granules.
  • MGDA granules which contain as little water as possible and / or a lower hygroscopicity compared to the non-granulated powder
  • Dishwashing detergents preferably automatic dishwasher detergents, have proved to be advantageous.
  • other builders may be included.
  • organic builders polymeric polycarboxylates are also suitable, these are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid,
  • Suitable polymers are, in particular, polyacrylates which preferably have a molecular weight of 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molar masses of from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, may again be preferred from this group.
  • the content of the cleaning agents according to the invention, in particular dishwashing agents, preferably automatic dishwashing agents, of (homo) polymeric polycarboxylates is preferably from 0.5 to 20% by weight, preferably from 2 to 15% by weight and in particular from 4 to 10% by weight.
  • Cleaning agents according to the invention can be used as builder also crystalline layered silicates of general formula NaMSix02x + i ⁇ y H2O wherein M is sodium or hydrogen, x is a number from 1 .9 to 22, preferably from 1.9 to 4, where particularly preferred values for x are 2, 3 or 4, and y is a number from 0 to 33, preferably from 0 to 20. It is also possible to use amorphous sodium silicates having a modulus Na 2 O: SiO 2 of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, which are preferably delayed in dissolution and
  • the content of silicates is limited to amounts below 10% by weight, preferably below 5% by weight and in particular below 2% by weight ,
  • the washing or cleaning agents according to the invention may furthermore comprise alkali metal hydroxides.
  • alkali carriers are preferably present only in small amounts, preferably in amounts below 10% by weight, preferably below 6% by weight, preferably below 5% by weight, particularly preferably in the detergents or cleaners and in particular in the second phases 0.1 and 5 wt .-% and in particular between 0.5 and 5 wt .-%, each based on the total weight of the detergent or cleaning agent used.
  • Alternative cleaning agents according to the invention are free of alkali metal hydroxides.
  • Another object of the present invention is a method for optimizing the odor impression of a liquid cleaning agent in a water-soluble packaging containing
  • liquid detergent in a water-soluble package d) at least one odor modulator compound, each one
  • ii) contains at least 1 heteroatom, wherein the at least one heteroatom is selected from N, O, S, Si, Se, F, Cl, Br or I and
  • iii) has a molecular weight less than 250 g mol
  • All the preferred embodiments of the first subject of the invention are also preferred embodiments of the second subject of the invention, and accordingly can be used in the method for optimizing the odor impression of the liquid detergent in a water-soluble package and combined with each other as in the liquid detergent itself.
  • Very particularly preferred embodiments of the objects of the invention are illustrated in particular by the following points:
  • d) contains at least one odor modulator compound
  • ii) contains at least 1 heteroatom, wherein the at least one heteroatom is selected from N, O, S, Si, Se, F, Cl, Br or I and
  • iii) has a molecular weight less than 250 g mol.
  • the at least one odor modulator compound is selected from 2-acetylpyridine (CAS No. 1 122-62-9), 2,5-dimethylpyrazine (CAS No. 123-32-0), ethyl-3-methylthiopropionate (CAS No. 13327-56-5), methyl 3-methylthiopropionate (CAS No. 13532-18-8), 2,3,5-trimethylpyrazine (CAS No. 14667-55-1), 2-ethyl 4-methylthiazole (CAS No. 15679-12-6), 2-isopropyl-4-methylthiazole (CAS No. 15679-13-7), 2-ethyl-3-methylpyrazine (CAS No.
  • furfuryl mercaptan (CAS # 98-02-2), menthofuran (CAS # 494-90-6), homofuranol (CAS # 27538-09-6), furaneol (CAS # 27538-09-6), No. 3658-77-3), 1- (2-benzofuranyl) ethanone (CAS No. 1646-26-0), nerolione (CAS No. 2391 1 -56-0), Methylcorylon (CAS No. 13494-06-9), Soto lon (CAS no. No. 28664-35-9), furanol methyl ether (CAS No. 4077-47-8), emoxyfurone (CAS No.
  • 1,6-hexanedithiol (CAS No. 1 191-43-1), 2-acetylfuran (CAS No. 1 192-62-7), 2-acetyl-5-methylfuran (CAS No. 1 193-79-9 ), 2,4,5-trimethylthiazole (CAS No. 13623-1 1-5), 1- (methylthio) -2-butanone (CAS No. 13678-58-5), 2-methyl-5-thiomethylfuran (CAS No. 13678-59-6),
  • Furfuryl thioacetate (CAS No. 13678-68-7), 3-thiohexyl acetate (CAS No. 136954-20-6), 3-mercaptohexyl butyrate (CAS No. 136954-21-7), 3-mercaptohexylhexanoate (CAS No 136954-22-
  • furfuryl isopropylsulphide (CAS No. 1883-78-9), 4-methyl-4-mercapto-pentan-2-one (CAS No. 19872-52-7), ethylmethyldisulphide (CAS No. 20333-39 -5), diallyl trisulphide (CAS No. 2050-87-
  • Dipropyl disulphide (CAS No. 629-19-6), 2-isobutylpyridine (CAS No. 6304-24-1), 2,5-dimethylthiophene (CAS No. 638-02-8), 2,4,6 -Trithiaheptane (CAS No. 6540-86-9), 4-methyl-5-thiazoleethanol acetate (CAS No. 656-53-1), 2- (sec-butyl) -4,5-dimethyl-3-thiazoline (CAS No. 65894-82-8), 2-isobutyl-4,5-dimethyl-3-thiazoline (CAS No. 65894-83-9), 4-allyl-2,6-dimethoxyphenol (CAS No 6627-88-9), 3-mercapto-2-pentanone (CAS No.
  • Liquid detergent in a water-soluble packaging according to one of the items 1 or 2, characterized in that the at least one odor modulator compound is selected from 2-acetylpyridine (CAS No. 1 122-62-9), 2,5-dimethylpyrazine (CAS no 123-32-0), ethyl 3-methylthiopropionate (CAS # 13327-56-5), methyl 3-methylthiopropionate (CAS # 13532-18-8), 2,3,5-trimethylpyrazine ( CAS No.
  • Furanol methyl ether (CAS No. 4077-47-8), emoxyfurone (CAS No. 698-10-2), 2-ethyl-3,5-dimethylpyrazine (CAS No. 27043-05-6), 2-methyl -3- (methylthio) pyrazine (CAS No. 2882-20-4), 2-methoxy-3-methylpyrazine (CAS No. 2847-30-5), 2-methoxy-6-methylpyrazine (CAS No. No. 2882-21-5), 2-methoxy-3-isopropylpyrazine (CAS No. 25773-40-4), 4- (4,8-dimethyl-3,7-nonadienyl) pyridine (CAS No.
  • glycerol is contained in an amount of 1 to 50 wt .-%, preferably 1 to 45 wt .-%, more preferably 1 to 40 wt .-% and most preferably 5 to 35 wt .-% , Liquid detergent in a water-soluble packaging according to one of items 1 to
  • Liquid detergent in a water-soluble packaging according to one of items 1 to
  • the at least one odor modulator compound in the liquid cleaning agent in an amount of 0.000001 to 1 wt .-%, preferably 0.00001 to 0.75 wt .-%, more preferably 0.0001 to 0.5 wt .-% and most preferably 0.0001 bis 0.1 wt .-%, wt .-% based on the total liquid detergent.
  • Liquid detergent in a water-soluble packaging according to one of items 1 to
  • liquid cleaning agent one to six
  • Odor modulator compounds preferably one to five odor modulator compounds, more preferably one to four odor modulator compounds, and most preferably one to three odor modulator compounds.
  • Liquid detergent in a water-soluble packaging according to one of items 1 to
  • the at least one odor modulator compound based on the total amount of the enzyme composition contained in the liquid detergent in a weight ratio of not more than 1: 9, preferably not more than 1: 99, more preferably not more than 1: 999 and most preferably not more than 1: 9999 is used.
  • the at least one odor modulator compound contains one to five heteroatoms, preferably one to four heteroatoms and most preferably one to three heteroatoms selected from the group N, O or S.
  • the at least one odor modulator compound has a molecular weight of less than 225 g mol and more preferably less than 200 g mol.
  • Liquid cleaning agent in a water-soluble packaging according to one of the items 1 to 10, characterized in that the at least one odor modulator compound has an odor threshold value of less than 100 ppb, preferably less than 75 ppb, more preferably less than 50 ppb, even more preferably less than 35 ppb, even more preferably less 10 ppb, most preferably less than 1 ppb.
  • ii) contains at least 1 heteroatom, wherein the at least one heteroatom is selected from N, O, S, Si, Se, F, Cl, Br or I and
  • iii) has a molecular weight less than 250 g mol
  • Odor modulator compound is selected from 2-acetylpyridine (CAS No. 1 122-62-9), 2,5-dimethylpyrazine (CAS No. 123-32-0), ethyl 3-methylthiopropionate (CAS No. 13327-56 -5), methyl 3-methylthiopropionate (CAS No. 13532-18-8), 2,3,5-trimethylpyrazine (CAS No. 14667-55-1), 2-ethyl-4-methylthiazole (CAS No. No. 15679-12-6), 2-isopropyl-4-methylthiazole (CAS No. 15679-13-7), 2-ethyl-3-methylpyrazine (CAS No. 15707-23-0), 2-isobutylthiazole (CAS No.
  • furfurylideneacetone CAS No. 10881 1-61-6
  • natural pyrazine mixture CAS No. 84082-50-8
  • 1 Pentanethiol CAS no. 1 10-66-7
  • 2-methoxycinnamylacetate CAS No. 1 10823-66-0
  • dipropylsulphide CAS No. 11 1-47-7
  • 2,3,5,6-tetramethylpyrazine CAS No. 1 124-1 1-4
  • 2-hexylpyridine CAS No. 1 129-69-7
  • 4-butyroxy-2,5-dimethyl-3 (2H) -furanone CAS No. 1 No. 14099-96-6
  • 2,6-dimethylthiophenol CAS No.
  • Furfurylmethylsulphide (CAS No. 1438-91-1), 1- (2-furanylmethyl) -1H-pyrrole (CAS No. 1438-94-4), 2-butylthiophene (CAS No. 1455-20-5 ), S-methylthioacetate (CAS No. 1534-08-3), 2,3-diethylpyrazine (CAS No. 15707-24-1), 2-methyl-3-propylpyrazine (CAS No. 15986-80) 8), 2,3-dihydro-5,6-dimethylpyrazine (CAS No. 15986-92-2), bis (methylthio) methane (CAS No. 1618-26-4), 3-methylthiobutanal (CAS) No. 16630-52-7), 3- (methylthio) propyl acetate (CAS No. 16630-55-
  • Diisopropyl disulphide (CAS No. 4253-89-8), 2-propionylthiazole (CAS No. 43039-98-1), 2-phenylethanethiol (CAS No. 4410-99-5), ethyl-2- (methylthio) acetate (CAS No. 4455-13-4), 2-butylfuran (CAS No. 4466-24-4), 2-ethylthiophenol (CAS No. 4500-58-7), 2-pentylthiophene (CAS No 4861-58-9), ethyl 2-methyl-2-methylthiopropionate (CAS # 49773-24-2), 2- (ethylthio) -1-propanol (CAS # 7231 1-96-7).
  • Amylmethyldisulphide (CAS No. 72437-68-4), 2-methylquinoxaline (CAS No. 7251-61-8), 2-acetyl-3,5 (6) -dimethylpyrazine (CAS No. 72797-17-2 ), Diallyl polysulphide (CAS No. 72869-75-1), ethyl 2-methoxybenzoate (CAS No. 7335-26-4), methyl thiomethylhexanoate (CAS No. 74758-91-1), methylthiomethyl butyrate (CAS No. 74758-93-3), methylmercaptan (CAS No. 74-93-1),
  • Odor modulator compounds preferably one to five odor modulator compounds, more preferably one to four odor modulator compounds, and most preferably one to three odor modulator compounds.
  • Table 1 Dishwashing detergent compositions for use in a water-soluble pouch without odor modulator compound (standard product) and with
  • Odor modulator compound (product with GMV).
  • the two dishwashing detergent compositions described in Table 1 were each incorporated into water-soluble packages.
  • the detergent pouches obtained in this way were evaluated olfactorily by ten persons trained in the smell, once the odor of the pouches themselves was evaluated and once the odor of 10 pouches in a commercial outer packaging, such as a Somat carton from Henkel, after one day of storage the pouches in the outer packaging.
  • the odor intensity of the fragrance was rated on a scale of 1 to 10, where 1 means that the sample is odorless and 10 means that the sample smells very intense.
  • Table 2 Odorful evaluation of the samples.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine flüssige Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung, enthaltend Glycerin, mindestens ein Enzym, Parfüm und mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung. Des Weiteren betrifft die Anmeldung ein Verfahren zur Optimierung des Geruchseindrucks.

Description

Flüssiges Reinigungsmittel mit optimiertem Geruchseindruck
Die Erfindung betrifft ein flüssiges Reinigungsmittel mit Glycerin, Enzym und Parfüm in einer wasserlöslichen Verpackung, das eine Geruchsmodulatorverbindung enthält. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Optimierung des Geruchseindrucks.
Die Anforderungen an Konsumentenprodukte wie Textilbehandlungsmittel, Reinigungsmittel, Kosmetik oder Klebstoffe sind in den letzten Jahren anspruchsvoller geworden, da Konsumenten auf der einen Seite immer leistungsstärkere Produkte erwarten, auf der anderen Seite jedoch aufgrund von regulatorischen Einschränkungen oder aufgrund des Wunsches der Konsumenten nach nachhaltigeren und Umwelt schonenden Produkten die Akzeptanz für rohstoffintensive Produkte sinkt.
Dieser Trend führt zur Aufkonzentration der Konsumentenprodukte, was bedeutet, dass der Wirkstoffgehalt in den entsprechenden Produkten höher wird, wogegen die vom Verbraucher einzusetzende Menge des Konsumentenprodukts kleiner wird - sofern das Konsumentenprodukt fachgerecht eingesetzt wird, was immer häufiger durch vorportionierte Mittel in wasserlöslichen Verpackungen realisiert wird. Diese Aufkonzentration kann jedoch zu Nachteilen bei der
Einarbeitung und/oder Leistungsfähigkeit bestimmter Bestandteile, wie insbesondere dem Parfüm, führen. Beispielsweise kann die hohe Konzentration des Parfüms die notwendig ist um eine bestimmte Duftintensität zu erzielen, dazu führen, dass das Parfüm nicht stabil in das
Konsumentenprodukt eingearbeitet werden kann. Die Folge dieser Entwicklung ist, dass oft nur noch geringe Mengen Parfüm in Konsumentenprodukte eingearbeitet werden können, was jedoch mit einer niedrigen Duftintensität einhergeht und außerdem dazu führt, dass der Wohlgeruch des Parfüms bereits nach relativ kurzer Zeit nicht mehr wahrgenommen werden kann.
Der Stand der Technik offenbart bisher nur Technologien, die die oben genannten Nachteile nur teilweise ausgleichen können und z.B. zu einem verlängerten Duft oder zu einem definierten Zeitpunkt zu einer starken Duftfreisetzung führen.
So beschreibt das europäische Patent EP 1 976 855 B1 bicyclische Oxazolidine, die als
Duftstoffvorläufer eingesetzt werden und durch langsame Hydrolyse einen einzelnen Riechstoff freisetzen, wodurch ein lang anhaltender Duft dieses Riechstoffs generiert wird. Eine Steigerung der Duftintensität des gesamten Parfüms kann mittels dieser Technologie jedoch nicht erreicht werden. Das europäische Patent EP 1 263 405 B1 beschreibt analog zu den bicyclischen Oxazolidinen Mischungen oligomerer Kieselsäureester, die Reste von Duftstoffalkoholen enthalten und sich zur langanhaltenden Beduftung von Wasch- und Reinigungsmitteln eignen, da sie bei der Hydrolyse die Duftstoffalkohole freisetzen.
Das europäische Patent EP 2 087 089 B1 beschreibt den Einsatz von Parfüm-Mikrokapseln als Depotsystem, wobei die Kapseln zu einem definierten Zeitpunkt aufbrechen und kurzfristig für einen intensiven Duft sorgen.
Die internationale Patentanmeldung WO 2012/162331 A2 beschreibt den Einsatz von speziellen Duftakkorden mit einem spezifischen Geruchsintensitätswert (OIS), wobei die ausgewählten Duftstoffe eine besonders hohe Geruchsintensität (OIR) aufweisen. Allerdings kann auf Basis dieser Technologie nicht jedes beliebige Duftprofil erzeugt werden, da die Auswahl der Duftstoffe stark eingeschränkt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher flüssige Reinigungsmittel in einer
wasserlöslichen Verpackung bereitzustellen, die Glycerin, mindestens ein Enzym und Parfüm enthalten und die einen optimierten Geruchseindruck oder Wohlgeruch erzeugen.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch ein flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung, enthaltend
a) Glycerin,
b) mindestens ein Enzym und
c) Parfüm,
wobei das flüssige Mittel
d) mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung enthält,
wobei jede einzelne Geruchsmodulatorverbindung
i) bezogen auf das gesamte flüssige Reinigungsmittel, in einer Menge von 1 Gew.-% bis 0.0000001 Gew.-% enthalten ist und
ii) mindestens 1 Heteroatom enthält, wobei das mindestens eine Heteroatom ausgewählt ist aus N, O, S, Si, Se, F, Cl, Br oder I und
iii) ein Molekulargewicht kleiner 250 g mol aufweist.
Es wurde überraschend gefunden, dass der Geruchseindruck beziehungsweise der Wohlgeruch eines erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittels in einer wasserlöslichen Verpackung (Pouch), das Glycerin, mindestens ein Enzym, Parfüm und mindestens eine
Geruchsmodulatorverbindung enthält, nicht nur am Pouch selbst, sondern auch einer Pouches enthaltenden Umverpackung deutlich gesteigert werden konnte. Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Es ist
selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf die Beispiele beschränkt ist.
Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-% (Gew.-%).
Mengenangaben von Bestandteilen der hier beschriebenen Parfümzusammensetzungen und Konsumentenprodukte beziehen sich, soweit nichts anderes angegeben ist, immer auf die Menge des reinen Bestandteils. Des Weiteren bedeuten Mengenangaben, die sich auf mindestens einen Bestandteil beziehen, immer die Gesamtmenge dieser Art von Bestandteil, die in der
Zusammensetzung enthalten ist, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist.
Numerische Bereiche, die in dem Format„von x bis y" angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst sind.
„Mindestens ein", wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Im Zusammenhang mit Bestandteilen der hierin beschriebenen
Parfümzusammensetzungen bezieht sich diese Angabe nicht auf die absolute Menge an
Molekülen sondern auf die Art des Bestandteils.„Mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung" bedeutet daher beispielsweise eine oder mehrere verschiedene Geruchsmodulatorverbindungen, d.h. eine oder mehrere verschiedene Arten von Geruchsmodulatorverbindungen. Zusammen mit Mengenangaben beziehen sich die Mengenangaben auf die Gesamtmenge der entsprechend bezeichneten Art von Bestandteil, soweit nichts anderes angegeben ist.
Alle Merkmale, die sich auf„mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung" oder„mindestens ein Enzym" beziehen, wie zum Beispiel der Geruchsschwellenwert, Mengenangaben oder
Verhältnisse, gelten für jede einzelne Geruchsmodulatorverbindung bzw. jedes einzelne Enzym. Sind also beispielsweise zwei Geruchsmodulatorverbindungen/Enzyme in einem spezifischen Mengenbereich in dem flüssigen Reinigungsmittel enthalten, bedeutet dies, dass sowohl die erste Geruchsmodulatorverbindung bzw. das erste Enzym in dem spezifischen Mengenbereich enthalten ist, als auch die zweite Geruchsmodulatorverbindung/das zweite Enzym in dem spezifischen Mengenbereich enthalten ist. Die Begriffe Riechstoff und Duftstoff werden im Sinne der vorliegenden Erfindung synonym verwendet. Ein Riechstoff ist eine Verbindung, die einen charakteristischen Geruch aufweist und zur Erzielung eines spezifischen Duftprofils eines Parfüms beiträgt. Zu Riechstoffen gehören auch solche Verbindungen, die das Duftprofil eines Parfüms dahingehend verändern, dass der Duft eine gewisse Tiefe erhält, was der Fachmann üblicherweise als Komplexität eines Duftes kennt. Ein Riechstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung hat jedoch keinen unmittelbaren Einfluss auf die Duftintensität des Parfüms, solange das Parfüm bei konstanter Konzentration in dem flüssigen Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung eingesetzt wird.
Ein Parfüm ist eine Zusammensetzung die einen oder vorzugsweise mehrere verschiedene Riechstoffe enthält. Ein Parfüm kann außerdem zusätzlich weitere Stoffe wie z.B. Lösungsmittel, Fixative, Duftstoffvorläuferverbindungen oder ähnliches enthalten, die dem Fachmann als typische Parfüminhaltsstoffe bekannt sind.
Das Duftprofil eines Parfüms ist der spezifische Duft, den ein Verbraucher aufgrund der enthaltenen Riechstoffe wahrnimmt. Ohne in irgendeiner Weise darauf eingeschränkt zu sein kann ein Duft beispielsweise blumig, würzig, süß, sauer, herb, frisch, holzig, fruchtig, ledrig, orientalisch, animalisch, chypre, fougere, zitrusartig, edible, grün, moschusartig, ozonig, aldehydisch, agrumig, aromatisch oder marine riechen, wobei durch die spezielle Auswahl der einzelnen Riechstoffe in dem Parfüm komplexe Duftprofile erzielt werden können und ein blumiger Duft beispielsweise nach Rose, Veilchen oder Lavendel riechen kann. Ein Duftprofil ist also der charakteristische Duft eines jeden Parfüms, der sich aufgrund der eingesetzten Riechstoffe ergibt.
Eine Geruchsmodulatorverbindung (GMV) im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine
Verbindung, die zwar einen Eigengeruch aufweisen kann, jedoch in der eingesetzten
Konzentration, unter den weiter unten angegebenen Testbedingungen, nicht oder nicht wesentlich zu einer Veränderung des Duftprofils des Parfüms, enthaltend mindestens eine
Geruchsmodulatorverbindung, beiträgt. Eine unwesentliche Veränderung des Duftprofils des Parfüms bedeutet, dass das Duftprofil zwar geringfügig vom ursprünglichen Duftprofil des Parfüms abweichen kann, vom Fachmann jedoch immer noch als das ursprüngliche Duftprofil erkannt wird. Eine Geruchsmodulatorverbindung im Sinne der vorliegenden Erfindung hat jedoch trotz seiner geringen Einsatzkonzentration einen wesentlichen Einfluss auf den vom Verbraucher
wahrgenommene Wohlgeruch des Parfüms des erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittels in einer wasserlöslichen Verpackung, so dass gegebenenfalls eine geringere Menge des Parfüms eingesetzt werden kann um die gleiche Duftintensität und den gleichen Wohlgeruch zu erzielen als bei einem herkömmlichen Parfüm ohne Geruchsmodulatorverbindung. Eine
Geruchsmodulatorverbindung definiert daher im Gegensatz zu einem in einem Parfüm enthaltenen Riechstoff das Duftprofil nicht, sondern optimiert die den Geruchseindruck bzw. Wohlgeruch des durch die Riechstoffe definierten Duftprofils des Parfüms. Dadurch das die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung das Duftprofil des Parfüms nicht wesentlich verändert, kann prinzipiell jedes gewünschte Duftprofil realisiert werden, ohne das störende Nebennoten wahrgenommen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das flüssige Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung ausgewählt aus 2- Acetylpyridin (CAS-Nr. 1 122-62-9), 2,5-Dimethylpyrazin (CAS-Nr. 123-32-0), Ethyl-3- methylthiopropionat (CAS-Nr. 13327-56-5), Methyl-3-methylthiopropionat (CAS-Nr. 13532-18-8), 2,3,5-Trimethylpyrazin (CAS-Nr. 14667-55-1 ), 2-Ethyl-4-methylthiazol (CAS-Nr. 15679-12-6), 2- lsopropyl-4-methylthiazol (CAS-Nr. 15679-13-7), 2-Ethyl-3-methylpyrazin (CAS-Nr. 15707-23-0), 2- Isobutylthiazol (CAS-Nr. 18640-74-9), Ethyl-2-mercaptopropionat (CAS-Nr. 19788-49-9), 2- Acetylpyrazin (CAS-Nr. 22047-25-2), 4-Methylthio-4-methyl-pentan-2-on (CAS-Nr. 23550-40-5), 2- Acetyl-3-methylpyrazin (CAS-Nr. 23787-80-6), 2-Acetylthiazol (CAS-Nr. 24295-03-2), S- Methylbutanthioat (CAS-Nr. 2432-51-1 ), 2-lsobutyl-3-methoxypyrazin (CAS-Nr. 24683-00-9), 2,2'- (Dithiodimethylen)-difuran (CAS-Nr. 4437-20-1 ), 3-Methylthio-1-hexanol (CAS-Nr. 51755-66-9), 3- Mercapto-1-hexanol (CAS-Nr. 51755-83-0), Dibutylsulphid (CAS-Nr. 544-40-1 ), 2,3- Dimethylpyrazin (CAS-Nr. 5910-89-4), 1-para-Menthen-8-thiol (CAS-Nr. 71 159-90-5), 2- Mercaptopropionsäure (CAS-Nr. 79-42-5), 2,2,4,4, 6,6-Hexamethyl-1 , 3, 5-trithian (CAS-Nr. 828-26- 2), Furfurylmercaptan (CAS-Nr. 98-02-2), Menthofuran (CAS-Nr. 494-90-6), Homofuranol (CAS-Nr. 27538-09-6), Furaneol (CAS-Nr. 3658-77-3), 1-(2-Benzofuranyl)-ethanon (CAS-Nr. 1646-26-0), Nerolion (CAS-Nr. 2391 1-56-0), Methylcorylon (CAS-Nr. 13494-06-9), Sotolon (CAS-Nr. 28664-35- 9), Furaneolmethylether (CAS-Nr. 4077-47-8), Emoxyfuron (CAS-Nr. 698-10-2), 2-Ethyl-3,5- dimethylpyrazin (CAS-Nr. 27043-05-6), 2-Methyl-3-(methylthio)pyrazin (CAS-Nr. 2882-20-4), 2- Methoxy-3-methylpyrazin (CAS-Nr. 2847-30-5), 2-Methoxy-6-methylpyrazin (CAS-Nr. 2882-21-5), 2-Methoxy-3-isopropylpyrazin (CAS-Nr. 25773-40-4), 4-(4,8-Dimethyl-3,7nonadienyl)pyridin (CAS- Nr. 38462-23-6), 5-Hexyl-2-methylpyridin (CAS-Nr. 710-40-7), Thiomenthon (CAS-Nr. 38462-22-5), Thiocineol (CAS-Nr. 68398-18-5), Sulfurol (CAS-Nr. 137-00-8), Benzothiazol (CAS-Nr. 95-16-9), 4,5-Dihydro-3(2H)thiophenon (CAS-Nr. 1003-04-9), 2-Hydroxy-2-cyclohexen-1-on (CAS-Nr. 10316- 66-2), 3-Acetyl-2,5-dimethylfuran (CAS-Nr. 10599-70-9), 2-Propionylpyrrol (CAS-Nr. 1073-26-3), 2- (Methylthio)phenol (CAS-Nr. 1073-29-6), Methyl-2-furfurylthioacetat (CAS-Nr. 108499-33-8), Furfurylidenaceton (CAS-Nr. 10881 1-61-6), Pyrazinmischung Natur (CAS-Nr. 84082-50-8), 1- Pentanthiol (CAS-Nr. 1 10-66-7), 2-Methoxycinnamylacetat (CAS-Nr. 1 10823-66-0), Dipropylsulphid (CAS-Nr. 1 1 1-47-7), 2,3,5,6-Tetramethylpyrazin (CAS-Nr. 1 124-1 1-4), 2-Hexylpyridin (CAS-Nr. 1 129-69-7), 4-Butyroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (CAS-Nr. 1 14099-96-6), 2,6- Dimethylthiophenol (CAS-Nr. 1 18-72-9), 2-Methylheptansäure (CAS-Nr. 1 188-02-9), 1 ,6- Hexandithiol (CAS-Nr. 1 191 -43-1 ), 2-Acetylfuran (CAS-Nr. 1 192-62-7), 2-Acetyl-5-methylfuran (CAS-Nr. 1 193-79-9), 2,4,5-Trimethylthiazol (CAS-Nr. 13623-1 1 -5), 1-(Methylthio)-2-butanon (CAS- Nr. 13678-58-5), 2-Methyl-5-thiomethylfuran (CAS-Nr. 13678-59-6), Furfurylthioacetat (CAS-Nr. 13678-68-7), 3-Thiohexylacetat (CAS-Nr. 136954-20-6), 3-Mercaptohexylbutyrat (CAS-Nr. 136954- 21-7), 3-Mercaptohexylhexanoat (CAS-Nr. 136954-22-8), 3-Acetylthiohexylacetat (CAS-Nr.
136954-25-1 ), 2-Thiocresol (CAS-Nr. 137-06-4), 2-Ethylpyrazin (CAS-Nr. 13925-00-3), 1- Methylthio-2-propanon (CAS-Nr. 14109-72-9), 3-(2-Methylpropyl)pyridin (CAS-Nr. 14159-61-6), Furfurylmethylsulphid (CAS-Nr. 1438-91-1 ), 1-(2-Furanylmethyl)-1 H-pyrrol (CAS-Nr. 1438-94-4), 2- Butylthiophen (CAS-Nr. 1455-20-5), S-Methylthioacetat (CAS-Nr. 1534-08-3), 2,3-Diethylpyrazin (CAS-Nr. 15707-24-1 ), 2-Methyl-3-propylpyrazin (CAS-Nr. 15986-80-8), 2,3-Dihydro-5,6- dimethylpyrazin (CAS-Nr. 15986-92-2), bis-(Methylthio)methan (CAS-Nr. 1618-26-4), 3- Methylthiobutanal (CAS-Nr. 16630-52-7), 3-(Methylthio)propylacetat (CAS-Nr. 16630-55-0), 3- (Methylthio)propylbutyrat (CAS-Nr. 16630-60-7), Methyl(methylthio)acetat (CAS-Nr. 16630-66-3), 4-Methyl-5-vinylthiazol (CAS-Nr. 1759-28-0), 2,3-Diethyl-5-methylpyrazin (CAS-Nr. 18138-04-0), 2- (I -Methylpropyl)thiazol (CAS-Nr. 18277-27-5), 2-Methylbutan-1-thiol (CAS-Nr. 1878-18-8), 2- Hexylthiophen (CAS-Nr. 18794-77-9), Furfurylisopropylsulphid (CAS-Nr. 1883-78-9), 4-Methyl-4- mercapto-pentan-2-οη (CAS-Nr. 19872-52-7), Ethylmethyldisulphid (CAS-Nr. 20333-39-5), Diallyltrisulphid (CAS-Nr. 2050-87-5), 4-Methylthiobutanol (CAS-Nr. 20582-85-8), 2,4,5- Trimethyloxazol (CAS-Nr. 20662-84-4), 3-Methyl-2-butanthiol (CAS-Nr. 2084-18-6), 2-Pentanthiol (CAS-Nr. 2084-19-7), 2-(3-Phenylpropyl)pyridin (CAS-Nr. 21 10-18-1 ), Diallyldisulphid (CAS-Nr. 2179-57-9), Allylmethylsulphid (CAS-Nr. 2179-58-0), Allylpropyldisulphid (CAS-Nr. 2179-59-1 ), 2,3- Dithiahexan (CAS-Nr. 2179-60-4), 2,4,5-Trimethyl-3-oxazolin (CAS-Nr. 22694-96-8), 2- Pentylpyridin (CAS-Nr. 2294-76-0), 2-Methylthioacetaldehyd (CAS-Nr. 23328-62-3), 2-Methyl-2- thiazolin (CAS-Nr. 2346-00-1 ), 3,5-Dimethyl-1 ,2,4-trithiolan (CAS-Nr. 23654-92-4), 5-Methyl-6,7- dihydrocyclopentapyrazin (CAS-Nr. 23747-48-0), 2-Methylthiazolidin (CAS-Nr. 24050-16-6), 2- Methyltetrahydrofuran-3-thioacetat (CAS-Nr. 252736-41 -7), 2-Methyl-3-furanthiol (CAS-Nr. 28588- 74-1 ), bis-(2-Methyl-3-tetrahydrofuran)disulphid (CAS-Nr. 28588-75-2), 3-Methylcyclohexan-1 ,2- dion (CAS-Nr. 3008-43-3), Ethylpropyldisulphid (CAS-Nr. 30453-31 -7), 3(5-Methyl-2-furyl)butanal (CAS-Nr. 31704-80-0), 2-Methyltetrahydrofuran-3-on (CAS-Nr. 3188-00-9), 2-Pentanoylfuran (CAS-Nr. 3194-17-0), 2-Ethylfuran (CAS-Nr. 3208-16-0), 3-Methylthiopropanal (CAS-Nr. 3268-49- 3), 2-Acetyl-3-ethylpyrazin (CAS-Nr. 32974-92-8), 4-(Methylthio)-2-butanon (CAS-Nr. 34047-39-7), 3-Acetylpyridin (CAS-Nr. 350-03-8), 2-Pyrazinethanthiol (CAS-Nr. 35250-53-4), 4,5-Dimethylthiazol (CAS-Nr. 3581-91-7), 2-Pentylfuran (CAS-Nr. 3777-69-3), 2-Heptylfuran (CAS-Nr. 3777-71-7), 5- Acetyl-2,4-dimethylthiazol (CAS-Nr. 38205-60-6), 3-Methylthiohexanal (CAS-Nr. 38433-74-8), Thiogeraniol (CAS-Nr. 39067-80-6), 2-Ethyl-5-methylthiophen (CAS-Nr. 40323-88-4), 3-Mercapto- 2-butanon (CAS-Nr. 40789-98-8), 3-Methylthiopropylamin (CAS-Nr. 4104-45-4), 4-Acetoxy-2,5- dimethyl-3(2H)-furanon (CAS-Nr. 4166-20-5), S-Methyl-2-methylbutanthioat (CAS-Nr. 42075-45-6), 2-Propylfuran (CAS-Nr. 4229-91 -8), Di-isopropyldisulphid (CAS-Nr. 4253-89-8), 2-Propionylthiazol (CAS-Nr. 43039-98-1 ), 2-Phenylethanthiol (CAS-Nr. 4410-99-5), Ethyl-2-(methylthio)acetat (CAS- Nr. 4455-13-4), 2-Butylfuran (CAS-Nr. 4466-24-4), 2-Ethylthiophenol (CAS-Nr. 4500-58-7), 2- Pentylthiophen (CAS-Nr. 4861-58-9), Ethyl-2-methyl-2-methylthiopropionat (CAS-Nr. 49773-24-2), 2-(Ethylthio)-1-propanol (CAS-Nr. 7231 1-96-7), 3-Methylthiopropanol (CAS-Nr. 505-10-2), 3- Methylthiopropylisothiocyanat (CAS-Nr. 505-79-3), Thioessigsäure (CAS-Nr. 507-09-5), Methyl-2- (methylthio)butyrat (CAS-Nr. 51534-66-8), 3-Methylthio-hex-1-ylacetat (CAS-Nr. 51755-85-2), 2- (Methylthio)ethanol (CAS-Nr. 5271 -38-5), Methyl-4-methylthiobutyrat (CAS-Nr. 53053-51-3), 2- lsobutyl-4,5-dimethylthiazol (CAS-Nr. 53498-32-1 ), 3-Ethylpyridin (CAS-Nr. 536-78-7), 2-Ethyl-4,5- dimethyloxazol (CAS-Nr. 53833-30-0), 2,4-Dimethylthiazol (CAS-Nr. 541-58-2), 2-Butyl-5- ethylthiophen (CAS-Nr. 5441 1-06-2), 2,4,6-Triethyldihydro-1 ,3,5-dithiazin (CAS-Nr. 54717-17-8), 3- Mercapto-2-butanol (CAS-Nr. 54812-86-1 ), 2-Ethyl-3(5/6)-dimethylpyrazin (CAS-Nr. 55031-15-7), 2-Methyl-1 ,3-dithiolan (CAS-Nr. 5616-51-3), 2-Methyltetrahydrofuran-3-thiol (CAS-Nr. 57124-87-5), 3,5,5-Trimethylcyclohexan-1 ,2-dion (CAS-Nr. 57696-89-6), 1 ,2-Cyclohexandiol (CAS-Nr. 57794-08- 8), Furfurylthiopropionat (CAS-Nr. 59020-85-8), Furfurylthioformat (CAS-Nr. 59020-90-5),
Dipropyltrisulphid (CAS-Nr. 6028-61-1 ), S-Methyl-4-methylpentanthioate (CAS-Nr. 61 122-71-2), 5- Methylfurfural (CAS-Nr. 620-02-0), 2-Propylpyridin (CAS-Nr. 622-39-9), Furfurylacetat (CAS-Nr. 623-17-6), 3-(2-Furyl)acrolein (CAS-Nr. 623-30-3), Dimethyldisulphid (CAS-Nr. 624-92-0), Ethylthioacetat (CAS-Nr. 625-60-5), 2-Thienylmercaptan (CAS-Nr. 6258-63-5), 1-Phenylethanthiol (CAS-Nr. 6263-65-6), n-Butylmethylsulphid (CAS-Nr. 628-29-5), Dipropyldisulphid (CAS-Nr. 629- 19-6), 2-lsobutylpyridin (CAS-Nr. 6304-24-1 ), 2,5-Dimethylthiophen (CAS-Nr. 638-02-8), 2,4,6- Trithiaheptan (CAS-Nr. 6540-86-9), 4-Methyl-5-thiazolethanolacetat (CAS-Nr. 656-53-1 ), 2-(sec- Butyl)-4,5-dimethyl-3-thiazolin (CAS-Nr. 65894-82-8), 2-lsobutyl-4,5-Dimethyl-3-thiazolin (CAS-Nr. 65894-83-9), 4-Allyl-2,6-dimethoxyphenol (CAS-Nr. 6627-88-9), 3-Mercapto-2-pentanon (CAS-Nr. 67633-97-0), 2-Methyl-4-propyl-1 ,3-oxathian (CAS-Nr. 59323-76-1 ), 2-Methylthio- 3(5/6)methylpyrazin (CAS-Nr. 67952-65-2), 4-Methylthiazol (CAS-Nr. 693-95-8), 2-Furyl-2- propanon (CAS-Nr. 6975-60-6), Benzylmethyldisulfid (CAS-Nr. 699-10-5), Amylmethyldisulphid (CAS-Nr. 72437-68-4), 2-Methylchinoxalin (CAS-Nr. 7251-61-8), 2-Acetyl-3,5(6)-dimethylpyrazin (CAS-Nr. 72797-17-2), Diallylpolysulphid (CAS-Nr. 72869-75-1 ), Ethyl-2-methoxybenzoat (CAS-Nr. 7335-26-4), Methylthiomethylhexanoat (CAS-Nr. 74758-91 -1 ), Methylthiomethylbutyrat (CAS-Nr. 74758-93-3), Methylmercaptan (CAS-Nr. 74-93-1 ), Benzylmethylsulphid (CAS-Nr. 766-92-7), 2- Ethyl-4,5-dimethylthiazolin (CAS-Nr. 76788-46-0), 2-Methoxy-4-vinylphenol (CAS-Nr. 7786-61-0), Allylmercaptan (CAS-Nr. 870-23-5), 2-Methyl-3-(2-furyl)-prop-2-enal (CAS-Nr. 874-66-8), 2- Octylthiophen (CAS-Nr. 880-36-4), 1 ,5-Pentandithiol (CAS-Nr. 928-98-3), lsoamyl-3- methylthiopropionat (CAS-Nr. 93762-35-7), Ethyl-3-(furfurylthiol)propionat (CAS-Nr. 94278-27-0), para-Mentha-8-thioacetat-3-on (CAS-Nr. 94293-57-9), Furfurylalkohol (CAS-Nr. 98-00-0), 3-Acetyl- 2,5-dimethylthiophen (CAS-Nr. 2530-10-1 ), Ethyl-2-methylbutyrat (CAS-Nr. 7452-79-1 ), Decenal-4- trans (CAS-Nr. 65405-70-1 ).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das flüssige
Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung ausgewählt aus 2-Acetylpyridin (CAS-Nr. 1 122-62-9), 2,5- Dimethylpyrazin (CAS-Nr. 123-32-0), Ethyl-3-methylthiopropionat (CAS-Nr. 13327-56-5), Methyl-3- methylthiopropionat (CAS-Nr. 13532-18-8), 2,3,5-Trimethylpyrazin (CAS-Nr. 14667-55-1 ), 2-Ethyl- 4-methylthiazol (CAS-Nr. 15679-12-6), 2-lsopropyl-4-methylthiazol (CAS-Nr. 15679-13-7), 2-Ethyl- 3-methylpyrazin (CAS-Nr. 15707-23-0), 2-lsobutylthiazol (CAS-Nr. 18640-74-9), Ethyl-2- mercaptopropionat (CAS-Nr. 19788-49-9), 2-Acetylpyrazin (CAS-Nr. 22047-25-2), 4-Methylthio-4- methyl-pentan-2-οη (CAS-Nr. 23550-40-5), 2-Acetyl-3-methylpyrazin (CAS-Nr. 23787-80-6), 2- Acetylthiazol (CAS-Nr. 24295-03-2), S-Methylbutanthioat (CAS-Nr. 2432-51-1 ), 2-lsobutyl-3- methoxypyrazin (CAS-Nr. 24683-00-9), 2,2'-(Dithiodimethylen)-difuran (CAS-Nr. 4437-20-1 ), 3- Methylthio-1-hexanol (CAS-Nr. 51755-66-9), 3-Mercapto-1-hexanol (CAS-Nr. 51755-83-0), Dibutylsulphid (CAS-Nr. 544-40-1 ), 2,3-Dimethylpyrazin (CAS-Nr. 5910-89-4), 1-para-Menthen-8- thiol (CAS-Nr. 71 159-90-5), 2,2,4,4,6,6-Hexamethyl-1 ,3,5-trithian (CAS-Nr. 828-26-2),
Furfurylmercaptan (CAS-Nr. 98-02-2), Menthofuran (CAS-Nr. 494-90-6), Homofuranol (CAS-Nr. 27538-09-6), Furaneol (CAS-Nr. 3658-77-3), 1-(2-Benzofuranyl)-ethanon (CAS-Nr. 1646-26-0), Nerolion (CAS-Nr. 2391 1-56-0), Methylcorylon (CAS-Nr. 13494-06-9), Sotolon (CAS-Nr. 28664-35- 9), Furaneolmethylether (CAS-Nr. 4077-47-8), Emoxyfuron (CAS-Nr. 698-10-2), 2-Ethyl-3,5- dimethylpyrazin (CAS-Nr. 27043-05-6), 2-Methyl-3-(methylthio)pyrazin (CAS-Nr. 2882-20-4), 2- Methoxy-3-methylpyrazin (CAS-Nr. 2847-30-5), 2-Methoxy-6-methylpyrazin (CAS-Nr. 2882-21-5), 2-Methoxy-3-isopropylpyrazin (CAS-Nr. 25773-40-4), 4-(4,8-Dimethyl-3,7nonadienyl)pyridin (CAS- Nr. 38462-23-6), 5-Hexyl-2-methylpyridin (CAS-Nr. 710-40-7), Thiomenthon (CAS-Nr. 38462-22-5), Thiocineol (CAS-Nr. 68398-18-5), Sulfurol (CAS-Nr. 137-00-8), Benzothiazol (CAS-Nr. 95-16-9), Ethyl-2-methylbutyrat (CAS-Nr. 7452-79-1 ), Decenal-4-trans (CAS-Nr. 65405-70-1 ).
Obwohl die angegebenen Namen der Geruchsmodulatorverbindungen innerhalb der vorliegenden Anmeldung grundsätzlich eindeutig sind und der Fachmann keinerlei Probleme hat die
entsprechenden Substanzen zu identifizieren wurden zur Vereinfachung die CAS-Nummern der Geruchsmodulatorverbindungen angegeben. Sollte der angegebene Name wider Erwarten nicht mit der angegebenen CAS-Nummer übereinstimmen gilt im Zweifelsfall die CAS-Nummer. Nur in Fällen, wo es offensichtlich ist, dass die CAS-Nummer fehlerhaft ist, ist der angegebene Name der CAS-Nummer vorzuziehen. Diese Regelung betrifft auch alle weiteren Verbindungen innerhalb der vorliegenden Anmeldung für die sowohl ein systematischer oder Trivialname und eine CAS- Nummer angegeben ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das flüssige Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung in einer Menge von 0.000001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0.00001 bis 0.75 Gew.-%, weiter bevorzugt 0.0001 bis 0.5 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0.0001 bis 0.1 Gew.-% enthalten ist, Gew.-% bezogen auf das gesamte flüssige Reinigungsmittel. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das flüssige Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung ein bis sechs Geruchsmodulatorverbindungen, bevorzugt ein bis fünf Geruchsmodulatorverbindungen, weiter bevorzugt ein bis vier
Geruchsmodulatorverbindungen und am meisten bevorzugt ein bis drei
Geruchsmodulatorverbindungen.
In noch ein weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung in dem flüssigen Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen
Verpackung bezogen auf die Gesamtmenge der in dem flüssigen Reinigungsmittel enthaltenen Enzym-Zubereitung im Gewichtsverhältnis von maximal 1 :9, bevorzugt maximal 1 :99, weiter bevorzugt maximal 1 :999 und am meisten bevorzugt maximal 1 :9999 eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das flüssiges
Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung die mindestens eine
Geruchsmodulatorverbindung ein bis fünf Heteroatome, bevorzugt ein bis vier Heteroatome und am meisten bevorzugt ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe N, O oder S.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung in dem flüssigen Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen
Verpackung ein Molekulargewicht kleiner 225 g mol und weiter bevorzugt kleiner 200 g mol-1 auf.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung in dem flüssigen Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen
Verpackung einen Geruchsschwellenwert kleiner 100 ppb, bevorzugt kleiner 75 ppb, weiter bevorzugt kleiner 50 ppb, noch weiter bevorzugt kleiner 35 ppb, noch weiter bevorzugt kleiner 10 ppb, am meisten bevorzugt kleiner 1 ppb auf.
Die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung ist vorzugsweise durch einen niedrigen Geruchsschwellenwert (ODT) gekennzeichnet. Der Geruchsschwellenwert ist die geringste geruchlich noch wahrnehmbare Konzentration eines Stoffes. Eine einfache Technik zur
Bestimmung des Geruchsschwellenwertes bietet die dynamische Olfaktometrie, wobei eine direkte sensorischen Bewertung der Verbindungen stattfindet. Der Geruchsschwellenwert dient als Maß für die Geruchsstärke eines Duftstoffes. Der Geruchsschwellenwert (ODT) der mindestens einen Geruchsmodulatorverbindung wird gemäß DIN EN 13725:2003 bestimmt und ist vorzugsweise kleiner 100 ppb, bevorzugt kleiner 75 ppb, weiter bevorzugt kleiner 50 ppb, noch weiter bevorzugt kleiner 35 ppb, noch weiter bevorzugt kleiner 10 ppb und am meisten bevorzugt kleiner 1 ppb. Detaillierte Informationen sind beispielsweise nachzulesen in DIN EN 13725:2003. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung wird der Geruchsschwellenwert nach dem folgenden Verfahren gemessen:
Das Olfaktometer steht in einem speziell für das Olfaktometer eingerichteten Raum (Messraum), der geruchsneutral ist, gut belüftet werden kann und gegebenenfalls über einen Aktivkohlefilter zwangsbelüftet werden kann. Der Volumenanteil an Kohlendioxid im Messraum beträgt weniger als 0.15 Vol.-%, die Luftwechselrate beträgt mindestens 4.4 m3/h pro Person. Die Temperatur im Messraum beträgt 22±3 °C und ist während der Messung konstant. Der Messraum ist keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt und auch andere störende Licht- und Geräuschquellen wurden soweit wie möglich minimiert. Das Olfaktometer und alle Vorrichtungen die direkt oder indirekt mit der zu bewertenden Geruchsmodulatorverbindung in Kontakt kommen müssen geruchlos sein und sind inert in Bezug auf ihre Reaktivität mit den Geruchsmodulatorverbindungen, wie beispielsweise Glas, Edelstahl oder PTFE. Der vom Olfaktometer bereitgestellt Luftstrom muss mindestens 20 L/min betragen, wobei die Öffnung der Vorrichtung an der die sensorische
Bewertung vorgenommen wird so geformt ist, dass die Luftgeschwindigkeit in der durchströmten Öffnung mindestens 0.2 m/s beträgt. Das Olfaktometer wird regelmäßig, mindestens jede zwölfte Verbindung durch eine Referenzmessung mit n-Butanol als Referenzverbindung überprüft. Die Bewertung der Verbindungen wird von mindestens vier Prüfern vorgenommen, wobei in der Regel gleich viele geruchlich geschulte Männer und Frauen eingesetzt werden, die alle mindestens 16 Jahre alt sind. Die Prüfer sind zum Zeitpunkt der Bewertung der Verbindungen nicht durch störende Faktoren wie Kontakt mit Parfüms, Lebensmitteln, sonstigen Genussmitteln oder auch durch eine Erkältungen oder Allergie beeinflusst. Von der Geruchsmodulatorverbindung werden standardisierte verdünnte Lösungen in einem geruchlosen Lösungsmittel, zum Beispiel
Dipropylenglykol (DPG), hergestellt, wobei die geringste Konzentration deutlich unterhalb der Geruchsschwelle liegt. Anschließend werden die Lösungen mittels des Olfaktometers vermessen. Die Konzentration der zu bewertenden Verbindung wird stufenweise erhöht, wobei die
Konzentration jeweils verdoppelt wird, bis vom Prüfer ein Geruch wahrgenommen wird. Jede Geruchsmodulatorverbindung wird von jedem Prüfer jeweils drei Mal vermessen und das arithmetische Mittel aller Konzentrationen, bei denen ein Geruch wahrgenommen wurde, bildet den Geruchsschwellenwert (ODT).
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung Glycerin in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 45 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 40 Gew.-% und am meisten bevorzugt 5 bis 35 Gew.-%.
Glycerin dient nicht nur als Weichmacher für die wasserlösliche Verpackung oder als Lösungsmittel für in dem flüssigen Reinigungsmittel enthaltene Bestandteile, sondern macht die wasserlösliche Verpackung zusätzlich durchlässig für das in dem flüssigen Reinigungsmittel enthaltene Parfüm und die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung, so dass ein optimierter Geruchseindruck direkt an den Pouches und in einer Umverpackung für die Pouches erhalten wird.
Neben dem erfindungsgemäßem Glycerin kann das flüssige Reinigungsmittel weitere mehrwertige Alkohole enthalten. Bevorzugte mehrwertige Alkohole sind ausgewählt aus der Gruppe
Ethylenglycol, 1 ,2-Propylenglycol, 1 ,3-Propylenglycol und Mischungen daraus, wobei 1 ,2- Proplenglycol besonders bevorzugt ist.
Bei dem flüssigen Reinigungsmittel handelt es sich vorzugsweise um eine Wasser-haltige Zusammensetzung. Der Wassergehalt des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels liegt vorzugsweise bei maximal 60 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 bis 50 Gew.-%. Bevorzugte Mengenbereiche sind hierbei 5 bis 45 Gew.-%, insbesondere 10 bis 40 Gew.-%.
Als weiteren Bestandteil enthalten erfindungsgemäße Reinigungsmittel mindestens ein Enzym. Hierzu gehören insbesondere Proteasen, Amylasen, Lipasen, Hemicellulasen, Cellulasen, Perhydrolasen oder Oxidoreduktasen, sowie vorzugsweise deren Gemische. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden. Erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 x 10~6 bis 5 Gew.-% bezogen auf aktives Protein. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden.
Unter den Proteasen sind solche vom Subtilisin-Typ bevorzugt. Beispiele hierfür sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg sowie deren weiterentwickelte Formen, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7.
Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Amylasen sind die alpha-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus ß. amyloliquefaciens, aus ß. stearothermophilus, aus Aspergillus niger und A. oryzae sowie die für den Einsatz in Reinigungsmitteln verbesserten Weiterentwicklungen der vorgenannten Amylasen. Des Weiteren sind für diesen Zweck die alpha-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus ß. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind weiterhin Lipasen oder Cutinasen, insbesondere wegen ihrer Triglycerid-spaltenden Aktivitäten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L.
Weiterhin können Enzyme eingesetzt werden, die unter dem Begriff Hemicellulasen
zusammengefasst werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen,
Pektinlyasen (= Pektinasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (= Xylanasen), Pullulanasen und beta-Glucanasen.
Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen, Peroxidasen, wie Halo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Mangan- peroxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) eingesetzt werden. Vorteilhafterweise werden zusätzlich vorzugsweise organische, besonders bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende Verbindungen zugegeben, um die Aktivität der betreffenden Oxidoreduktasen zu verstärken (Enhancer) oder um bei stark unterschiedlichen Redoxpotentialen zwischen den oxidierenden Enzymen und den Anschmutzungen den
Elektronenfluss zu gewährleisten (Mediatoren).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Enzym in dem erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung ausgewählt aus der Gruppe der Proteasen und/oder Amylasen.
Ein Protein und/oder Enzym kann besonders während der Lagerung gegen Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung geschützt werden. Bei mikrobieller Gewinnung der Proteine und/oder Enzyme ist eine Inhibierung der Proteolyse besonders bevorzugt, insbesondere wenn auch die Mittel Proteasen enthalten. Reinigungsmittel können zu diesem Zweck Stabilisatoren enthalten.
Reinigungsaktive Proteasen und Amylasen werden in der Regel nicht in Form des reinen Proteins sondern vielmehr in Form stabilisierter, lager- und transportfähiger Zubereitungen bereitgestellt. Zu diesen vorkonfektionierten Zubereitungen zählen beispielsweise die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Präparationen oder, insbesondere bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln, Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren oder weiteren Hilfsmitteln versetzt.
Weiterhin ist es möglich, zwei oder mehrere Enzyme zusammen zu konfektionieren, so dass ein einzelnes Granulat mehrere Enzymaktivitäten aufweist. Wie aus der vorherigen Ausführungen ersichtlich, bildet das Enzym-Protein nur einen Bruchteil des Gesamtgewichts üblicher Enzym-Zubereitungen. Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Protease- und Amylase-Zubereitungen enthalten zwischen 0.1 und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0.2 und 30 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0.4 und 20 Gew.-% und
insbesondere zwischen 0.8 und 10 Gew.-% des Enzymproteins.
Bevorzugt werden insbesondere solche Reinigungsmittel, die, jeweils bezogen auf ihr
Gesamtgewicht, 0.1 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 0.2 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0.5 bis 8 Gew.-% Enzym-Zubereitungen enthalten.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel ist in einer wasserlöslichen Verpackung enthalten. Die wasserlösliche Verpackung erlaubt eine Portionierung des Reinigungsmittels. Die Menge an Reinigungsmittel in der Portionspackung beträgt vorzugsweise 5 bis 50 g, besonders bevorzugt 10 bis 30 g, vor allem 15 bis 25 g.
Die wasserlösliche Verpackung umfasst vorzugsweise ein wasserlösliches Polymer. Einige bevorzugte wasserlösliche Polymere, welche vorzugsweise als wasserlösliche Verpackung eingesetzt werden, sind Polyvinylalkohole, acetalisierte Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Polyethylenoxide, Cellulosen und Gelatine, wobei Polyvinylalkohole und acetalisierte
Polyvinylalkohole besonders bevorzugt eingesetzt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die wasserlösliche Verpackung wenigstens anteilsweise einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad vorzugsweise 70 bis 100 Mol-%, insbesondere 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und vor allem 82 bis 88 Mol-% beträgt. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die wasserlösliche Verpackung zu mindestens 20 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 40 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 80 Gew.-% aus einem Polyvinylalkohol, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-%, beträgt.
Vorzugsweise werden als Materialien für die Verpackung Polyvinylalkohole eines bestimmten Molekulargewichtsbereichs eingesetzt, wobei erfindungsgemäß bevorzugt ist, dass das Verpackungsmaterial einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 100.000 g mol-1 , vorzugsweise von 10.000 bis 90.000 g mol-1 , besonders bevorzugt von 12.000 bis 80.000 g mol-1 und insbesondere von 15.000 bis 70.000 g mol-1 liegt. Der Polymerisationsgrad solcher bevorzugten Polyvinylalkohole liegt zwischen ungefähr 200 bis ungefähr 2100, vorzugsweise zwischen ungefähr 220 bis ungefähr 1890, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 240 bis ungefähr 1680 und insbesondere zwischen ungefähr 260 bis ungefähr 1500.
Die Wasserlöslichkeit von Polyvinylalkohol kann durch Nachbehandlung mit Aldehyden
(Acetalisierung) oder Ketonen (Ketalisierung) verändert werden. Als besonders bevorzugt und aufgrund ihrer ausgesprochen guten Kaltwasserlöslichkeit besonders vorteilhaft haben sich hierbei Polyvinylalkohole herausgestellt, die mit den Aldehyd- bzw. Ketogruppen von Sacchariden oder Polysacchariden oder Mischungen hiervon acetalisiert bzw. ketalisiert werden. Als äußerst vorteilhaft einzusetzen sind die Reaktionsprodukte aus Polyvinylalkohol und Stärke. Weiterhin lässt sich die Wasserlöslichkeit durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure, Borax verändern und so gezielt auf gewünschte Werte einstellen.
Die wasserlösliche Verpackung hat vorzugsweise eine Dicke von 10 μιη bis 500 μιη, insbesondere von 20 μιη bis 400 μιη, besonders bevorzugt von 30 μιη bis 300 μιη, vor allem von 40 μιη bis 200 μιη, insbesondere von 50 μιη bis 150 μιη.
Ein besonders bevorzugt eingesetzter Polyvinylalkohol ist beispielsweise unter dem
Handelsnamen M8630 (Monosol) erhältlich. Weitere bevorzugt einzusetzende Filme sind unter den Serien Solublon® PT und GA (Aicello) zu beziehen.
Der pH-Wert erfindungsgemäßer Reinigungsmittel liegt vorzugsweise zwischen 6 und 10, besonders bevorzugt zwischen 7 und 9, vor allem zwischen 7 und 8.
Erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthalten vorzugsweise weiterhin mindestens ein
nichtionisches Tensid. Als nichtionische Tenside können alle dem Fachmann bekannten nichtionischen Tenside eingesetzt werden. Bevorzugt werden schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt, insbesondere alkoxylierte, vor allem ethoxylierte, schwachschäumende nichtionische Tenside.
Bevorzugte nichtionische Tenside sind hierbei solche der allgemeinen Formel R -CH(OH)CH20- (AO)w-(AO)x-(A"0)y-(A"'0)z-R2, in der
R für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht;
R2 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 26 Kohlenstoffatomen steht;
A, Α', A" und A'" unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe -CH2CH2, -CH2CH2-CH2, -CH2-CH(CH3), -CH2-CH2-CH2-CH2, -CH2-CH(CH3)-CH2-, - CH2-CH(CH2-CH3) stehen,
w, x, y und z für Werte zwischen 0.5 und 120 stehen, wobei x, y und/oder z auch 0 sein können,
bevorzugt sind.
Durch den Zusatz der vorgenannten nichtionischen Tenside der allgemeinen Formel R - CH(OH)CH20-(AO)w-(AO)x-(A"0)y-(A'"0)z-R2, nachfolgend auch als„Hydroxymischether" bezeichnet, kann die Reinigungsleistung erfindungsgemäßer Zubereitungen deutlich verbessert werden und zwar sowohl im Vergleich zu Tensid-freien System wie auch im Vergleich zu
Systemen, die alternative nichtionischen Tenside, beispielsweise aus der Gruppe der
polyalkoxylierten Fettalkohole enthalten.
Durch den Einsatz dieser nichtionischen Tenside mit einer oder mehreren freien Hydroxylgruppe an einem oder beiden endständigen Alkylresten kann die Stabilität der in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen enthaltenen Enzyme deutlich verbessert werden.
Bevorzugt werden insbesondere solche endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierten) Niotenside, die, gemäß der Formel R 0[CH2CH20]xCH2CH(OI-l)R2, neben einem Rest R , welcher für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische
Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 22
Kohlenstoffatomen steht, weiterhin einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder
ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest R2 mit 3 bis 30
Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei x für Werte zwischen 1 und 90, vorzugsweise für Werte zwischen 30 und 80 und insbesondere für Werte zwischen 30 und 60 steht.
Besonders bevorzugt sind Tenside der Formel R 0[CH2CH(CH3)0]x[CH2CH20]yCH2CH(OH)R2, in der R für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten
Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0.5 und 1.5 sowie y für einen Wert von mindestens 15 steht. Zur Gruppe dieser nichtionischen Tenside zählen beispielsweise die C3-26 Fettalkohol-(PO)i-(EO)is-4o-2- hydroxyalkylether, insbesondere auch die Ce-io Fettalkohol-(PO)i-(EO)22-2-hydroxydecylether.
Besonders bevorzugt werden weiterhin solche endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R 0[CH2CH20]x[CH2CH(R3)0]yCH2CH(OH)R2, in der R und R2 unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 26 Kohlenstoffatomen steht, R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, -CH(CH3)2, vorzugsweise jedoch für -CH3 steht, und x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 32 stehen, wobei Niotenside mit R3 = -CH3 und Werten für x von 15 bis 32 und y von 0.5 und 1.5 ganz besonders bevorzugt sind.
Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R 0[CH2CH(R3)0]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2, in der R und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische
Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x > 2 ist, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel R 0[CH2CH(R3)0]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 unterschiedlich sein. R und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22
Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.
Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel unterschiedlich sein, falls x > 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid- (R3 = H) oder Propylenoxid- (R3 = CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO),
(PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)- Gruppen einschließt, oder umgekehrt.
Besonders bevorzugte endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierte) Alkohole der oben stehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so dass sich die vorstehende Formel zu
R 0[CH2CH(R3)0]xCH2CH(OH)CH2OR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R\ R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.
Als besonders wirkungsvoll haben sich schließlich die nichtionischen Tenside der allgemeine Formel R -CH(OH)CH20-(AO)w-R2 erwiesen, in der
R für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw.
mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht; R2 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 26 Kohlenstoffatomen steht;
- A für einen Rest aus der Gruppe CH2CH2, CH2CH2CH2, CH2CH(CH3),
vorzugsweise für CH2CH2 steht, und
w für Werte zwischen 1 und 120, vorzugsweise 10 bis 80, insbesondere 20 bis 40 steht
Zur Gruppe dieser nichtionischen Tenside zählen beispielsweise die C4-22 Fettalkohol-(EO)io-8o-2- hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-12 Fettalkohol-(EO)22-2-hydroxydecylether und die C4- 22 Fettalkohol-(EO)4o-8o-2-hydroxyalkylether.
Bevorzugte flüssige Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel mindestens ein nichtionisches Tensid, vorzugsweise ein nichtionisches Tensid aus der Gruppe der Hydroxymischether, enthält, wobei der Gewichtsanteil des nichtionischen Tensids am
Gesamtgewicht des Reinigungsmittels vorzugsweise 0.5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1.0 bis 8.0 Gew.-% und insbesondere 2.0 bis 6.0 Gew.-% beträgt.
Als weiteren Bestandteil enthalten erfindungsgemäße Reinigungsmittel vorzugsweise einen oder mehrere Gerüststoff(e). Der Einsatz von Buildersubstanzen (Gerüststoffen) wie Silikaten,
Aluminiumsilikaten (insbesondere Zeolithen), Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe, vorzugsweise wasserlöslicher Buildersubstanzen, kann von Vorteil sein.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform wird auf den Einsatz von Phosphaten (auch Polyphosphaten) weitgehend oder vollständig verzichtet. Das Mittel enthält in dieser Ausführungsform vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.- %, insbesondere weniger als 1 Gew.-% Phosphat(e). Besonders bevorzugt ist das Mittel in dieser Ausführungsform völlig phosphatfrei, d.h. die Mittel enthalten weniger als 0.1 Gew.-% Phosphat(e).
Zu den Gerüststoffen zählen insbesondere Carbonate, Citrate, Phosphonate, organische
Gerüststoffe und Silikate. Der Gewichtsanteil der gesamten Gerüststoffe am Gesamtgewicht erfindungsgemäßer Mittel beträgt vorzugsweise 15 bis 80 Gew.-% und insbesondere 20 bis 70 Gew.-%.
Erfindungsgemäß geeignete organische Gerüststoffe sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren (Polycarboxylate), wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine, insbesondere zwei bis acht
Säurefunktionen, bevorzugt zwei bis sechs, insbesondere zwei, drei, vier oder fünf
Säurefunktionen im gesamten Molekül tragen. Bevorzugt sind als Polycarbonsäuren somit Dicarbonsäuren, Tricarbonsäuren Tetracarbonsäuren und Pentacarbonsäuren, insbesondere Di-, Tri- und Tetracarbonsäuren. Dabei können die Polycarbonsäuren noch weitere funktionelle Gruppen, wie beispielsweise Hydroxyl- oder Aminogruppen, tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren (bevorzugt Aldarsäuren, beispielsweise Galactarsäure und
Glucarsäure), Aminocarbonsäuren, insbesondere Aminodicarbonsäuren, Aminotricarbonsäuren, Aminotetracarbonsäuren wie beispielsweise Nitrilotriessigsäure (NTA), Glutamin-N,N-diessigsäure (auch als N,N-Bis(carboxymethyl)-L-glutaminsäure oder GLDA bezeichnet),
Methylglycindiessigsäure (MGDA)) und deren Derivate sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, GLDA, MGDA und Mischungen aus diesen.
Weiterhin geeignet als organische Gerüststoffe sind polymere Polycarboxylate (organische Polymere mit einer Vielzahl, an (insbesondere größer zehn) Carboxylatfunktionen im
Makromolekül), Polyaspartate, Polyacetale und Dextrine.
Die freien Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und können somit, falls gewünscht, auch zur Einstellung eines niedrigeren pH-Wertes dienen. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, enthalten als einen ihrer wesentlichen Gerüststoffe ein oder mehrere Salze der Citronensäure, also Citrate. Diese sind vorzugsweise in einem Anteil von 2 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 30 Gew.-%, besonders von 7 bis 28 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 25 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 15 bis 20 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Besonders bevorzugt ist ebenfalls der Einsatz von Carbonat(en) und/oder Hydrogencarbonat(en), vorzugsweise Alkalicarbonat(en), besonders bevorzugt Natriumcarbonat (Soda), in Mengen von 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 4 bis 40 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 30 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 10 bis 24 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Gerüststoffe aus der Gruppe der Silikate, Phosphonate, Carbonate, Aminocarbonsäuren und Citrate enthalten, wobei der Gewichtsanteil dieser Gerüststoffe, bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels, bevorzugt 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 60 Gew.-% und insbesondere 20 bis 50 Gew.-% beträgt. Die Kombination von zwei oder mehr Gerüststoffen aus der oben genannten Gruppe hat sich für die Reinigungs- und Klarspülleistung erfindungsgemäßer Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, als vorteilhaft erwiesen. Über die hier erwähnten Gerüststoffe hinaus können noch ein oder mehrere andere Gerüststoffe zusätzlich enthalten sein.
Bevorzugte Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle
Geschirrspülmittel, sind durch eine Gerüststoffkombination aus Citrat und Carbonat und/oder Hydrogencarbonat gekennzeichnet.
In einer erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugten Ausführungsform wird eine Mischung aus Carbonat und Citrat eingesetzt, wobei die Menge an Carbonat vorzugsweise von 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere 10 bis 35 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 15 bis 30 Gew.-% und die Menge an Citrat vorzugsweise von 5 bis 35 Gew.-%, insbesondere 10 bis 25 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 15 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des Reinigungsmittels, beträgt, wobei die Gesamtmenge dieser beiden Gerüststoffe vorzugsweise 20 bis 65 Gew.-%, insbesondere 25 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, beträgt. Darüber hinaus können noch ein oder mehrere weitere Gerüststoffe zusätzlich enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, können als weiteren Gerüststoff insbesondere Phosphonate enthalten. Als Phosphonat-Verbindung wird vorzugsweise ein Hydroxyalkan- und/oder Aminoalkanphosphonat eingesetzt. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1- Hydroxyethan-1 , 1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise
Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Phosphonate sind in erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen von 0.1 bis 10 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0.5 bis 8 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 2.5 bis 7.5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das
Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
Besonders bevorzugt ist der kombinierte Einsatz von Citrat, (Hydrogen-)Carbonat und Phosphonat. Diese können in den oben genannten Mengen eingesetzt werden. Insbesondere werden bei dieser Kombination Mengen von, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, 10 bis 25 Gew.-% Citrat, 10 bis 30 Gew.-% Carbonat (oder Hydrogencarbonat), sowie 2.5 bis 7.5 Gew.-%
Phosphonat eingesetzt.
Weitere besonders bevorzugte Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie neben Citrat und
(Hydrogen-) Carbonat sowie ggf. Phosphonat mindestens einen weiteren phosphorfreien Gerüststoff enthalten. Insbesondere ist dieser ausgewählt aus den Aminocarbonsäuren, wobei der weitere phosphorfreie Gerüststoff vorzugsweise ausgewählt ist aus Methylglycindiessigsäure (MGDA), Glutaminsäurediacetat (GLDA), Asparaginsäurediacetat (ASDA),
Hydroxyethyliminodiacetat (HEIDA), Iminodisuccinat (IDS) und Ethylendiamindisuccinat (EDDS), besonders bevorzugt aus MGDA oder GLDA. Eine besonders bevorzugte Kombination ist beispielsweise Citrat, (Hydrogen-)Carbonat und MGDA sowie ggf. Phosphonat.
Der Gew.-%-Anteil des weiteren phosphorfreien Gerüststoffs, insbesondere des MGDA und/oder GLDA, beträgt vorzugsweise 0 bis 40 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30 Gew.-%, vor allem 7 bis 25 Gew.-%. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von MGDA bzw. GLDA, insbesondere MGDA, als Granulat. Von Vorteil sind dabei solche MGDA-Granulate, die möglichst wenig Wasser enthalten und/oder eine im Vergleich zum nicht granulierten Pulver geringere Hygroskopizität
(Wasseraufnahme bei 25 °C, Normaldruck) aufweisen. Die Kombination von mindestens drei, insbesondere mindestens vier Gerüststoffen aus der oben genannten Gruppe hat sich für die Reinigungs- und Klarspülleistung erfindungsgemäßer Reinigungsmittel, insbesondere
Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, als vorteilhaft erwiesen. Daneben können noch weitere Gerüststoffe enthalten sein.
Als organische Gerüststoffe sind weiterhin polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure,
beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol. Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, an (homo)polymeren Polycarboxylate n beträgt vorzugsweise 0.5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 15 Gew.-% und insbesondere 4 bis 10 Gew.-%.
Erfindungsgemäße Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, können als Gerüststoff weiterhin kristalline schichtförmige Silikate der allgemeinen Formel NaMSix02x+i y H2O, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1 .9 bis 22, vorzugsweise von 1.9 bis 4, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und y für eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20 steht. Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2Ü : S1O2 von 1 :2 bis 1 :3.3, vorzugsweise von 1 :2 bis 1 :2.8 und insbesondere von 1 :2 bis 1 :2.6, welche vorzugsweise löseverzögert sind und
Sekundärwascheigenschaften aufweisen. In bestimmten erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln, insbesondere Geschirrspülmitteln, bevorzugt maschinellen Geschirrspülmitteln, wird der Gehalt an Silikaten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels, auf Mengen unterhalb 10 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb 5 Gew.-% und insbesondere unterhalb 2 Gew.-% begrenzt.
In Ergänzung zu den vorgenannten Gerüststoffen können die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel weiterhin Alkalimetallhydroxide enthalten. Diese Alkaliträger werden in den Wasch- oder Reinigungsmitteln und insbesondere in den zweiten Phasen bevorzugt nur in geringen Mengen, vorzugsweise in Mengen unterhalb 10 Gew.-%, bevorzugt unterhalb 6 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb 5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0.1 und 5 Gew.-% und insbesondere zwischen 0.5 und 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Waschoder Reinigungsmittels eingesetzt. Alternative erfindungsgemäße Reinigungsmittel sind frei von Alkalimetallhydroxiden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Optimierung des Geruchseindrucks eines flüssigen Reinigungsmittels in einer wasserlöslichen Verpackung, enthaltend
a) Glycerin,
b) Mindestens ein Enzym und
c) Parfüm,
wobei zu dem flüssigen Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung d) mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung, wobei jede einzelne
Geruchsmodulatorverbindung
i) bezogen auf das gesamte flüssige Reinigungsmittel, in einer Menge von 1 Gew.-% bis 0.0000001 Gew.-% enthalten ist und
ii) mindestens 1 Heteroatom enthält, wobei das mindestens eine Heteroatom ausgewählt ist aus N, O, S, Si, Se, F, Cl, Br oder I und
iii) ein Molekulargewicht kleiner 250 g mol aufweist
hinzugegeben wird.
Sämtliche bevorzugte Ausführungsformen für den ersten Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls bevorzugte Ausführungsformen für den zweiten Gegenstand der Erfindung und können demnach genauso in dem Verfahren zur Optimierung des Geruchseindrucks des flüssigen Reinigungsmittels in einer wasserlöslichen Verpackung eingesetzt und untereinander kombiniert werden wie in dem flüssigen Reinigungsmittel selbst. Ganz besonders bevorzugte Ausführungsformen der Gegenstände der Erfindung werden insbesondere durch nachfolgende Punkte illustriert:
1. Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung, enthaltend
a) Glycerin,
b) mindestens ein Enzym und
c) Parfüm,
dadurch gekennzeichnet, dass es
d) mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung enthält,
wobei jede einzelne Geruchsmodulatorverbindung
i) bezogen auf das gesamte flüssige Reinigungsmittel, in einer Menge von 1 Gew.-% bis 0.0000001 Gew.-% enthalten ist und
ii) mindestens 1 Heteroatom enthält, wobei das mindestens eine Heteroatom ausgewählt ist aus N, O, S, Si, Se, F, Cl, Br oder I und
iii) ein Molekulargewicht kleiner 250 g mol aufweist.
2. Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung nach Punkt 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung ausgewählt ist aus 2- Acetylpyridin (CAS-Nr. 1 122-62-9), 2,5-Dimethylpyrazin (CAS-Nr. 123-32-0), Ethyl-3- methylthiopropionat (CAS-Nr. 13327-56-5), Methyl-3-methylthiopropionat (CAS-Nr. 13532-18- 8), 2,3,5-Trimethylpyrazin (CAS-Nr. 14667-55-1 ), 2-Ethyl-4-methylthiazol (CAS-Nr. 15679-12- 6), 2-lsopropyl-4-methylthiazol (CAS-Nr. 15679-13-7), 2-Ethyl-3-methylpyrazin (CAS-Nr.
15707-23-0), 2-lsobutylthiazol (CAS-Nr. 18640-74-9), Ethyl-2-mercaptopropionat (CAS-Nr. 19788-49-9), 2-Acetylpyrazin (CAS-Nr. 22047-25-2), 4-Methylthio-4-methyl-pentan-2-on (CAS- Nr. 23550-40-5), 2-Acetyl-3-methylpyrazin (CAS-Nr. 23787-80-6), 2-Acetylthiazol (CAS-Nr. 24295-03-2), S-Methylbutanthioat (CAS-Nr. 2432-51-1 ), 2-lsobutyl-3-methoxypyrazin (CAS-Nr. 24683-00-9), 2,2'-(Dithiodimethylen)-difuran (CAS-Nr. 4437-20-1 ), 3-Methylthio-1 -hexanol (CAS-Nr. 51755-66-9), 3-Mercapto-1-hexanol (CAS-Nr. 51755-83-0), Dibutylsulphid (CAS-Nr. 544-40-1 ), 2,3-Dimethylpyrazin (CAS-Nr. 5910-89-4), 1-para-Menthen-8-thiol (CAS-Nr. 71 159- 90-5), 2-Mercaptopropionsäure (CAS-Nr. 79-42-5), 2,2,4,4, 6,6-Hexamethyl-1 ,3,5-trithian (CAS- Nr. 828-26-2), Furfurylmercaptan (CAS-Nr. 98-02-2), Menthofuran (CAS-Nr. 494-90-6), Homofuranol (CAS-Nr. 27538-09-6), Furaneol (CAS-Nr. 3658-77-3), 1-(2-Benzofuranyl)- ethanon (CAS-Nr. 1646-26-0), Nerolion (CAS-Nr. 2391 1 -56-0), Methylcorylon (CAS-Nr. 13494- 06-9), Sotolon (CAS-Nr. 28664-35-9), Furaneolmethylether (CAS-Nr. 4077-47-8), Emoxyfuron (CAS-Nr. 698-10-2), 2-Ethyl-3,5-dimethylpyrazin (CAS-Nr. 27043-05-6), 2-Methyl-3- (methylthio)pyrazin (CAS-Nr. 2882-20-4), 2-Methoxy-3-methylpyrazin (CAS-Nr. 2847-30-5), 2- Methoxy-6-methylpyrazin (CAS-Nr. 2882-21-5), 2-Methoxy-3-isopropylpyrazin (CAS-Nr. 25773- 40-4), 4-(4,8-Dimethyl-3,7nonadienyl)pyridin (CAS-Nr. 38462-23-6), 5-Hexyl-2-methylpyridin (CAS-Nr. 710-40-7), Thiomenthon (CAS-Nr. 38462-22-5), Thiocineol (CAS-Nr. 68398-18-5), Sulfurol (CAS-Nr. 137-00-8), Benzothiazol (CAS-Nr. 95-16-9), 4,5-Dihydro-3(2H)thiophenon (CAS-Nr. 1003-04-9), 2-Hydroxy-2-cyclohexen-1-on (CAS-Nr. 10316-66-2), 3-Acetyl-2,5- dimethylfuran (CAS-Nr. 10599-70-9), 2-Propionylpyrrol (CAS-Nr. 1073-26-3), 2- (Methylthio)phenol (CAS-Nr. 1073-29-6), Methyl-2-furfurylthioacetat (CAS-Nr. 108499-33-8), Furfurylidenaceton (CAS-Nr. 10881 1-61-6), Pyrazinmischung Natur (CAS-Nr. 84082-50-8), 1- Pentanthiol (CAS-Nr. 1 10-66-7), 2-Methoxycinnamylacetat (CAS-Nr. 1 10823-66-0),
Dipropylsulphid (CAS-Nr. 1 1 1-47-7), 2,3,5,6-Tetramethylpyrazin (CAS-Nr. 1 124-1 1-4), 2- Hexylpyridin (CAS-Nr. 1 129-69-7), 4-Butyroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (CAS-Nr. 1 14099- 96-6), 2,6-Dimethylthiophenol (CAS-Nr. 1 18-72-9), 2-Methylheptansäure (CAS-Nr. 1 188-02-9),
1.6- Hexandithiol (CAS-Nr. 1 191-43-1 ), 2-Acetylfuran (CAS-Nr. 1 192-62-7), 2-Acetyl-5- methylfuran (CAS-Nr. 1 193-79-9), 2,4,5-Trimethylthiazol (CAS-Nr. 13623-1 1-5), l-(Methylthio)- 2-butanon (CAS-Nr. 13678-58-5), 2-Methyl-5-thiomethylfuran (CAS-Nr. 13678-59-6),
Furfurylthioacetat (CAS-Nr. 13678-68-7), 3-Thiohexylacetat (CAS-Nr. 136954-20-6), 3- Mercaptohexylbutyrat (CAS-Nr. 136954-21-7), 3-Mercaptohexylhexanoat (CAS-Nr. 136954-22-
8) , 3-Acetylthiohexylacetat (CAS-Nr. 136954-25-1 ), 2-Thiocresol (CAS-Nr. 137-06-4), 2- Ethylpyrazin (CAS-Nr. 13925-00-3), 1-Methylthio-2-propanon (CAS-Nr. 14109-72-9), 3-(2- Methylpropyl)pyridin (CAS-Nr. 14159-61-6), Furfurylmethylsulphid (CAS-Nr. 1438-91-1 ), 1-(2- Furanylmethyl)-1 H-pyrrol (CAS-Nr. 1438-94-4), 2-Butylthiophen (CAS-Nr. 1455-20-5), S- Methylthioacetat (CAS-Nr. 1534-08-3), 2,3-Diethylpyrazin (CAS-Nr. 15707-24-1 ), 2-Methyl-3- propylpyrazin (CAS-Nr. 15986-80-8), 2,3-Dihydro-5,6-dimethylpyrazin (CAS-Nr. 15986-92-2), bis-(Methylthio)methan (CAS-Nr. 1618-26-4), 3-Methylthiobutanal (CAS-Nr. 16630-52-7), 3- (Methylthio)propylacetat (CAS-Nr. 16630-55-0), 3-(Methylthio)propylbutyrat (CAS-Nr. 16630- 60-7), Methyl(methylthio)acetat (CAS-Nr. 16630-66-3), 4-Methyl-5-vinylthiazol (CAS-Nr. 1759- 28-0), 2,3-Diethyl-5-methylpyrazin (CAS-Nr. 18138-04-0), 2-(1-Methylpropyl)thiazol (CAS-Nr. 18277-27-5), 2-Methylbutan-1-thiol (CAS-Nr. 1878-18-8), 2-Hexylthiophen (CAS-Nr. 18794-77-
9) , Furfurylisopropylsulphid (CAS-Nr. 1883-78-9), 4-Methyl-4-mercapto-pentan-2-on (CAS-Nr. 19872-52-7), Ethylmethyldisulphid (CAS-Nr. 20333-39-5), Diallyltrisulphid (CAS-Nr. 2050-87-
5) , 4-Methylthiobutanol (CAS-Nr. 20582-85-8), 2,4,5-Trimethyloxazol (CAS-Nr. 20662-84-4), 3- Methyl-2-butanthiol (CAS-Nr. 2084-18-6), 2-Pentanthiol (CAS-Nr. 2084-19-7), 2-(3- Phenylpropyl)pyridin (CAS-Nr. 21 10-18-1 ), Diallyldisulphid (CAS-Nr. 2179-57-9),
Allylmethylsulphid (CAS-Nr. 2179-58-0), Allylpropyldisulphid (CAS-Nr. 2179-59-1 ), 2,3- Dithiahexan (CAS-Nr. 2179-60-4), 2,4,5-Trimethyl-3-oxazolin (CAS-Nr. 22694-96-8), 2- Pentylpyridin (CAS-Nr. 2294-76-0), 2-Methylthioacetaldehyd (CAS-Nr. 23328-62-3), 2-Methyl- 2-thiazolin (CAS-Nr. 2346-00-1 ), 3,5-Dimethyl-1 ,2,4-trithiolan (CAS-Nr. 23654-92-4), 5-Methyl-
6.7- dihydrocyclopentapyrazin (CAS-Nr. 23747-48-0), 2-Methylthiazolidin (CAS-Nr. 24050-16-
6) , 2-Methyltetrahydrofuran-3-thioacetat (CAS-Nr. 252736-41-7), 2-Methyl-3-furanthiol (CAS- Nr. 28588-74-1 ), bis-(2-Methyl-3-tetrahydrofuran)disulphid (CAS-Nr. 28588-75-2), 3- Methylcyclohexan-1 ,2-dion (CAS-Nr. 3008-43-3), Ethylpropyldisulphid (CAS-Nr. 30453-31-7), 3(5-Methyl-2-furyl)butanal (CAS-Nr. 31704-80-0), 2-Methyltetrahydrofuran-3-on (CAS-Nr. 3188-00-9), 2-Pentanoylfuran (CAS-Nr. 3194-17-0), 2-Ethylfuran (CAS-Nr. 3208-16-0), 3- Methylthiopropanal (CAS-Nr. 3268-49-3), 2-Acetyl-3-ethylpyrazin (CAS-Nr. 32974-92-8), 4- (Methylthio)-2-butanon (CAS-Nr. 34047-39-7), 3-Acetylpyridin (CAS-Nr. 350-03-8), 2- Pyrazinethanthiol (CAS-Nr. 35250-53-4), 4,5-Dimethylthiazol (CAS-Nr. 3581-91-7), 2- Pentylfuran (CAS-Nr. 3777-69-3), 2-Heptylfuran (CAS-Nr. 3777-71-7), 5-Acetyl-2,4- dimethylthiazol (CAS-Nr. 38205-60-6), 3-Methylthiohexanal (CAS-Nr. 38433-74-8),
Thiogeraniol (CAS-Nr. 39067-80-6), 2-Ethyl-5-methylthiophen (CAS-Nr. 40323-88-4), 3- Mercapto-2-butanon (CAS-Nr. 40789-98-8), 3-Methylthiopropylamin (CAS-Nr. 4104-45-4), 4- Acetoxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (CAS-Nr. 4166-20-5), S-Methyl-2-methylbutanthioat (CAS- Nr. 42075-45-6), 2-Propylfuran (CAS-Nr. 4229-91-8), Di-isopropyldisulphid (CAS-Nr. 4253-89- 8), 2-Propionylthiazol (CAS-Nr. 43039-98-1 ), 2-Phenylethanthiol (CAS-Nr. 4410-99-5), Ethyl-2- (methylthio)acetat (CAS-Nr. 4455-13-4), 2-Butylfuran (CAS-Nr. 4466-24-4), 2-Ethylthiophenol (CAS-Nr. 4500-58-7), 2-Pentylthiophen (CAS-Nr. 4861-58-9), Ethyl-2-methyl-2- methylthiopropionat (CAS-Nr. 49773-24-2), 2-(Ethylthio)-1-propanol (CAS-Nr. 7231 1-96-7), 3- Methylthiopropanol (CAS-Nr. 505-10-2), 3-Methylthiopropylisothiocyanat (CAS-Nr. 505-79-3), Thioessigsäure (CAS-Nr. 507-09-5), Methyl-2-(methylthio)butyrat (CAS-Nr. 51534-66-8), 3- Methylthio-hex-1-ylacetat (CAS-Nr. 51755-85-2), 2-(Methylthio)ethanol (CAS-Nr. 5271-38-5), Methyl-4-methylthiobutyrat (CAS-Nr. 53053-51-3), 2-lsobutyl-4,5-dimethylthiazol (CAS-Nr. 53498-32-1 ), 3-Ethylpyridin (CAS-Nr. 536-78-7), 2-Ethyl-4,5-dimethyloxazol (CAS-Nr. 53833- 30-0), 2,4-Dimethylthiazol (CAS-Nr. 541-58-2), 2-Butyl-5-ethylthiophen (CAS-Nr. 5441 1-06-2), 2,4,6-Triethyldihydro-1 ,3,5-dithiazin (CAS-Nr. 54717-17-8), 3-Mercapto-2-butanol (CAS-Nr. 54812-86-1 ), 2-Ethyl-3(5/6)-dimethylpyrazin (CAS-Nr. 55031 -15-7), 2-Methyl-1 ,3-dithiolan (CAS-Nr. 5616-51-3), 2-Methyltetrahydrofuran-3-thiol (CAS-Nr. 57124-87-5), 3,5,5- Trimethylcyclohexan-1 ,2-dion (CAS-Nr. 57696-89-6), 1 ,2-Cyclohexandiol (CAS-Nr. 57794-08- 8), Furfurylthiopropionat (CAS-Nr. 59020-85-8), Furfurylthioformat (CAS-Nr. 59020-90-5), Dipropyltrisulphid (CAS-Nr. 6028-61-1 ), S-Methyl-4-methylpentanthioate (CAS-Nr. 61 122-71- 2), 5-Methylfurfural (CAS-Nr. 620-02-0), 2-Propylpyridin (CAS-Nr. 622-39-9), Furfurylacetat (CAS-Nr. 623-17-6), 3-(2-Furyl)acrolein (CAS-Nr. 623-30-3), Dimethyldisulphid (CAS-Nr. 624- 92-0), Ethylthioacetat (CAS-Nr. 625-60-5), 2-Thienylmercaptan (CAS-Nr. 6258-63-5), 1 - Phenylethanthiol (CAS-Nr. 6263-65-6), n-Butylmethylsulphid (CAS-Nr. 628-29-5),
Dipropyldisulphid (CAS-Nr. 629-19-6), 2-lsobutylpyridin (CAS-Nr. 6304-24-1 ), 2,5- Dimethylthiophen (CAS-Nr. 638-02-8), 2,4,6-Trithiaheptan (CAS-Nr. 6540-86-9), 4-Methyl-5- thiazolethanolacetat (CAS-Nr. 656-53-1 ), 2-(sec-Butyl)-4,5-dimethyl-3-thiazolin (CAS-Nr. 65894-82-8), 2-lsobutyl-4,5-Dimethyl-3-thiazolin (CAS-Nr. 65894-83-9), 4-Allyl-2,6- dimethoxyphenol (CAS-Nr. 6627-88-9), 3-Mercapto-2-pentanon (CAS-Nr. 67633-97-0), 2- Methyl-4-propyl-1 ,3-oxathian (CAS-Nr. 59323-76-1 ), 2-Methylthio-3(5/6)methylpyrazin (CAS- Nr. 67952-65-2), 4-Methylthiazol (CAS-Nr. 693-95-8), 2-Furyl-2-propanon (CAS-Nr. 6975-60- 6), Benzylmethyldisulfid (CAS-Nr. 699-10-5), Amylmethyldisulphid (CAS-Nr. 72437-68-4), 2- Methylchinoxalin (CAS-Nr. 7251-61-8), 2-Acetyl-3,5(6)-dimethylpyrazin (CAS-Nr. 72797-17-2), Diallylpolysulphid (CAS-Nr. 72869-75-1 ), Ethyl-2-methoxybenzoat (CAS-Nr. 7335-26-4), Methylthiomethylhexanoat (CAS-Nr. 74758-91-1 ), Methylthiomethylbutyrat (CAS-Nr. 74758-93- 3), Methylmercaptan (CAS-Nr. 74-93-1 ), Benzylmethylsulphid (CAS-Nr. 766-92-7), 2-Ethyl-4,5- dimethylthiazolin (CAS-Nr. 76788-46-0), 2-Methoxy-4-vinylphenol (CAS-Nr. 7786-61-0), Allylmercaptan (CAS-Nr. 870-23-5), 2-Methyl-3-(2-furyl)-prop-2-enal (CAS-Nr. 874-66-8), 2- Octylthiophen (CAS-Nr. 880-36-4), 1 ,5-Pentandithiol (CAS-Nr. 928-98-3), lsoamyl-3- methylthiopropionat (CAS-Nr. 93762-35-7), Ethyl-3-(furfurylthiol)propionat (CAS-Nr. 94278-27- 0), para-Mentha-8-thioacetat-3-on (CAS-Nr. 94293-57-9), Furfurylalkohol (CAS-Nr. 98-00-0), 3- Acetyl-2,5-dimethylthiophen (CAS-Nr. 2530-10-1 ), Ethyl-2-methylbutyrat (CAS-Nr. 7452-79-1 ), Decenal-4-trans (CAS-Nr. 65405-70-1 ). Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung nach einem der Punkte 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung ausgewählt ist aus 2-Acetylpyridin (CAS-Nr. 1 122-62-9), 2,5-Dimethylpyrazin (CAS-Nr. 123-32- 0), Ethyl-3-methylthiopropionat (CAS-Nr. 13327-56-5), Methyl-3-methylthiopropionat (CAS-Nr. 13532-18-8), 2,3,5-Trimethylpyrazin (CAS-Nr. 14667-55-1 ), 2-Ethyl-4-methylthiazol (CAS-Nr. 15679-12-6), 2-lsopropyl-4-methylthiazol (CAS-Nr. 15679-13-7), 2-Ethyl-3-methylpyrazin (CAS- Nr. 15707-23-0), 2-lsobutylthiazol (CAS-Nr. 18640-74-9), Ethyl-2-mercaptopropionat (CAS-Nr. 19788-49-9), 2-Acetylpyrazin (CAS-Nr. 22047-25-2), 4-Methylthio-4-methyl-pentan-2-on (CAS- Nr. 23550-40-5), 2-Acetyl-3-methylpyrazin (CAS-Nr. 23787-80-6), 2-Acetylthiazol (CAS-Nr. 24295-03-2), S-Methylbutanthioat (CAS-Nr. 2432-51-1 ), 2-lsobutyl-3-methoxypyrazin (CAS-Nr. 24683-00-9), 2,2'-(Dithiodimethylen)-difuran (CAS-Nr. 4437-20-1 ), 3-Methylthio-1 -hexanol (CAS-Nr. 51755-66-9), 3-Mercapto-1-hexanol (CAS-Nr. 51755-83-0), Dibutylsulphid (CAS-Nr. 544-40-1 ), 2,3-Dimethylpyrazin (CAS-Nr. 5910-89-4), 1-para-Menthen-8-thiol (CAS-Nr. 71 159- 90-5), 2,2,4,4, 6, 6-Hexamethyl-1 ,3,5-trithian (CAS-Nr. 828-26-2), Furfurylmercaptan (CAS-Nr. 98-02-2), Menthofuran (CAS-Nr. 494-90-6), Homofuranol (CAS-Nr. 27538-09-6), Furaneol (CAS-Nr. 3658-77-3), 1-(2-Benzofuranyl)-ethanon (CAS-Nr. 1646-26-0), Nerolion (CAS-Nr. 2391 1-56-0), Methylcorylon (CAS-Nr. 13494-06-9), Sotolon (CAS-Nr. 28664-35-9),
Furaneolmethylether (CAS-Nr. 4077-47-8), Emoxyfuron (CAS-Nr. 698-10-2), 2-Ethyl-3,5- dimethylpyrazin (CAS-Nr. 27043-05-6), 2-Methyl-3-(methylthio)pyrazin (CAS-Nr. 2882-20-4), 2- Methoxy-3-methylpyrazin (CAS-Nr. 2847-30-5), 2-Methoxy-6-methylpyrazin (CAS-Nr. 2882-21- 5), 2-Methoxy-3-isopropylpyrazin (CAS-Nr. 25773-40-4), 4-(4,8-Dimethyl-3,7nonadienyl)pyridin (CAS-Nr. 38462-23-6), 5-Hexyl-2-methylpyridin (CAS-Nr. 710-40-7), Thiomenthon (CAS-Nr. 38462-22-5), Thiocineol (CAS-Nr. 68398-18-5), Sulfurol (CAS-Nr. 137-00-8), Benzothiazol (CAS-Nr. 95-16-9), Ethyl-2-methylbutyrat (CAS-Nr. 7452-79-1 ), Decenal-4-trans (CAS-Nr. 65405-70-1 ). Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung nach einem der Punkte 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass Glycerin in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 45 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 40 Gew.-% und am meisten bevorzugt 5 bis 35 Gew.-% enthalten ist. Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung nach einem der Punkte 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Enzym ausgewählt ist aus der Gruppe der Proteasen und Amylasen. Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung nach einem der Punkte 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung in dem flüssigen Reinigungsmittel in einer Menge von 0.000001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0.00001 bis 0.75 Gew.-%, weiter bevorzugt 0.0001 bis 0.5 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0.0001 bis 0.1 Gew.-% enthalten ist, Gew.-% bezogen auf das gesamte flüssige Reinigungsmittel. Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung nach einem der Punkte 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Reinigungsmittel ein bis sechs
Geruchsmodulatorverbindungen, bevorzugt ein bis fünf Geruchsmodulatorverbindungen, weiter bevorzugt ein bis vier Geruchsmodulatorverbindungen und am meisten bevorzugt ein bis drei Geruchsmodulatorverbindungen enthält. Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung nach einem der Punkte 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung bezogen auf die Gesamtmenge der in dem flüssigen Reinigungsmittel enthaltenen Enzym- Zusammensetzung im Gewichtsverhältnis von maximal 1 :9, bevorzugt maximal 1 :99, weiter bevorzugt maximal 1 :999 und am meisten bevorzugt maximal 1 :9999 eingesetzt wird. Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung nach einem der Punkte 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung ein bis fünf Heteroatome, bevorzugt ein bis vier Heteroatome und am meisten bevorzugt ein bis drei Heteroatome enthält, ausgewählt aus der Gruppe N, O oder S. Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung nach einem der Punkte 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung ein Molekulargewicht kleiner 225 g mol und weiter bevorzugt kleiner 200 g mol aufweist. Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung nach einem der Punkte 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung einen Geruchsschwellenwert kleiner 100 ppb, bevorzugt kleiner 75 ppb, weiter bevorzugt kleiner 50 ppb, noch weiter bevorzugt kleiner 35 ppb, noch weiter bevorzugt kleiner 10 ppb, am meisten bevorzugt kleiner 1 ppb aufweist. Verfahren zur Optimierung des Geruchseindrucks eines flüssigen Reinigungsmittels in einer wasserlöslichen Verpackung, enthaltend
a) Glycerin,
b) Mindestens ein Enzym und
c) Parfüm,
dadurch gekennzeichnet, dass zu dem flüssigen Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung
d) mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung, wobei jede einzelne
Geruchsmodulatorverbindung
i) bezogen auf das gesamte flüssige Reinigungsmittel, in einer Menge von 1 Gew.-% bis 0.0000001 Gew.-% enthalten ist und
ii) mindestens 1 Heteroatom enthält, wobei das mindestens eine Heteroatom ausgewählt ist aus N, O, S, Si, Se, F, Cl, Br oder I und
iii) ein Molekulargewicht kleiner 250 g mol aufweist
hinzugegeben wird. Verfahren nach Punkt 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine
Geruchsmodulatorverbindung ausgewählt ist aus 2-Acetylpyridin (CAS-Nr. 1 122-62-9), 2,5- Dimethylpyrazin (CAS-Nr. 123-32-0), Ethyl-3-methylthiopropionat (CAS-Nr. 13327-56-5), Methyl-3-methylthiopropionat (CAS-Nr. 13532-18-8), 2,3,5-Trimethylpyrazin (CAS-Nr. 14667- 55-1 ), 2-Ethyl-4-methylthiazol (CAS-Nr. 15679-12-6), 2-lsopropyl-4-methylthiazol (CAS-Nr. 15679-13-7), 2-Ethyl-3-methylpyrazin (CAS-Nr. 15707-23-0), 2-lsobutylthiazol (CAS-Nr. 18640- 74-9), Ethyl-2-mercaptopropionat (CAS-Nr. 19788-49-9), 2-Acetylpyrazin (CAS-Nr. 22047-25- 2), 4-Methylthio-4-methyl-pentan-2-on (CAS-Nr. 23550-40-5), 2-Acetyl-3-methylpyrazin (CAS- Nr. 23787-80-6), 2-Acetylthiazol (CAS-Nr. 24295-03-2), S-Methylbutanthioat (CAS-Nr. 2432- 51-1 ), 2-lsobutyl-3-methoxypyrazin (CAS-Nr. 24683-00-9), 2,2'-(Dithiodimethylen)-difuran (CAS-Nr. 4437-20-1 ), 3-Methylthio-1-hexanol (CAS-Nr. 51755-66-9), 3-Mercapto-1-hexanol (CAS-Nr. 51755-83-0), Dibutylsulphid (CAS-Nr. 544-40-1 ), 2,3-Dimethylpyrazin (CAS-Nr. 5910- 89-4), 1-para-Menthen-8-thiol (CAS-Nr. 71 159-90-5), 2-Mercaptopropionsäure (CAS-Nr. 79-42- 5), 2,2,4,4, 6, 6-Hexamethyl-1 ,3,5-trithian (CAS-Nr. 828-26-2), Furfurylmercaptan (CAS-Nr. 98- 02-2), Menthofuran (CAS-Nr. 494-90-6), Homofuranol (CAS-Nr. 27538-09-6), Furaneol (CAS- Nr. 3658-77-3), 1-(2-Benzofuranyl)-ethanon (CAS-Nr. 1646-26-0), Nerolion (CAS-Nr. 2391 1- 56-0), Methylcorylon (CAS-Nr. 13494-06-9), Sotolon (CAS-Nr. 28664-35-9), Furaneolmethylether (CAS-Nr. 4077-47-8), Emoxyfuron (CAS-Nr. 698-10-2), 2-Ethyl-3,5- dimethylpyrazin (CAS-Nr. 27043-05-6), 2-Methyl-3-(methylthio)pyrazin (CAS-Nr. 2882-20-4), 2- Methoxy-3-methylpyrazin (CAS-Nr. 2847-30-5), 2-Methoxy-6-methylpyrazin (CAS-Nr. 2882-21- 5), 2-Methoxy-3-isopropylpyrazin (CAS-Nr. 25773-40-4), 4-(4,8-Dimethyl-3,7nonadienyl)pyridin (CAS-Nr. 38462-23-6), 5-Hexyl-2-methylpyridin (CAS-Nr. 710-40-7), Thiomenthon (CAS-Nr. 38462-22-5), Thiocineol (CAS-Nr. 68398-18-5), Sulfurol (CAS-Nr. 137-00-8), Benzothiazol (CAS-Nr. 95-16-9), 4,5-Dihydro-3(2H)thiophenon (CAS-Nr. 1003-04-9), 2-Hydroxy-2- cyclohexen-1-οη (CAS-Nr. 10316-66-2), 3-Acetyl-2,5-dimethylfuran (CAS-Nr. 10599-70-9), 2- Propionylpyrrol (CAS-Nr. 1073-26-3), 2-(Methylthio)phenol (CAS-Nr. 1073-29-6), Methyl-2- furfurylthioacetat (CAS-Nr. 108499-33-8), Furfurylidenaceton (CAS-Nr. 10881 1-61-6), Pyrazinmischung Natur (CAS-Nr. 84082-50-8), 1-Pentanthiol (CAS-Nr. 1 10-66-7), 2- Methoxycinnamylacetat (CAS-Nr. 1 10823-66-0), Dipropylsulphid (CAS-Nr. 1 1 1-47-7), 2,3,5,6- Tetramethylpyrazin (CAS-Nr. 1 124-1 1-4), 2-Hexylpyridin (CAS-Nr. 1 129-69-7), 4-Butyroxy-2,5- dimethyl-3(2H)-furanon (CAS-Nr. 1 14099-96-6), 2,6-Dimethylthiophenol (CAS-Nr. 1 18-72-9), 2- Methylheptansäure (CAS-Nr. 1 188-02-9), 1 ,6-Hexandithiol (CAS-Nr. 1 191-43-1 ), 2-Acetylfuran (CAS-Nr. 1 192-62-7), 2-Acetyl-5-methylfuran (CAS-Nr. 1 193-79-9), 2,4,5-Trimethylthiazol (CAS-Nr. 13623-1 1 -5), 1-(Methylthio)-2-butanon (CAS-Nr. 13678-58-5), 2-Methyl-5- thiomethylfuran (CAS-Nr. 13678-59-6), Furfurylthioacetat (CAS-Nr. 13678-68-7), 3- Thiohexylacetat (CAS-Nr. 136954-20-6), 3-Mercaptohexylbutyrat (CAS-Nr. 136954-21-7), 3- Mercaptohexylhexanoat (CAS-Nr. 136954-22-8), 3-Acetylthiohexylacetat (CAS-Nr. 136954-25- 1 ), 2-Thiocresol (CAS-Nr. 137-06-4), 2-Ethylpyrazin (CAS-Nr. 13925-00-3), 1 -Methylthio-2- propanon (CAS-Nr. 14109-72-9), 3-(2-Methylpropyl)pyridin (CAS-Nr. 14159-61-6),
Furfurylmethylsulphid (CAS-Nr. 1438-91-1 ), 1-(2-Furanylmethyl)-1 H-pyrrol (CAS-Nr. 1438-94- 4), 2-Butylthiophen (CAS-Nr. 1455-20-5), S-Methylthioacetat (CAS-Nr. 1534-08-3), 2,3- Diethylpyrazin (CAS-Nr. 15707-24-1 ), 2-Methyl-3-propylpyrazin (CAS-Nr. 15986-80-8), 2,3- Dihydro-5,6-dimethylpyrazin (CAS-Nr. 15986-92-2), bis-(Methylthio)methan (CAS-Nr. 1618-26- 4), 3-Methylthiobutanal (CAS-Nr. 16630-52-7), 3-(Methylthio)propylacetat (CAS-Nr. 16630-55-
0) , 3-(Methylthio)propylbutyrat (CAS-Nr. 16630-60-7), Methyl(methylthio)acetat (CAS-Nr. 16630-66-3), 4-Methyl-5-vinylthiazol (CAS-Nr. 1759-28-0), 2,3-Diethyl-5-methylpyrazin (CAS- Nr. 18138-04-0), 2-(1-Methylpropyl)thiazol (CAS-Nr. 18277-27-5), 2-Methylbutan-1 -thiol (CAS- Nr. 1878-18-8), 2-Hexylthiophen (CAS-Nr. 18794-77-9), Furfurylisopropylsulphid (CAS-Nr. 1883-78-9), 4-Methyl-4-mercapto-pentan-2-on (CAS-Nr. 19872-52-7), Ethylmethyldisulphid (CAS-Nr. 20333-39-5), Diallyltrisulphid (CAS-Nr. 2050-87-5), 4-Methylthiobutanol (CAS-Nr. 20582-85-8), 2,4,5-Trimethyloxazol (CAS-Nr. 20662-84-4), 3-Methyl-2-butanthiol (CAS-Nr. 2084-18-6), 2-Pentanthiol (CAS-Nr. 2084-19-7), 2-(3-Phenylpropyl)pyridin (CAS-Nr. 21 10-18-
1 ) , Diallyldisulphid (CAS-Nr. 2179-57-9), Allylmethylsulphid (CAS-Nr. 2179-58-0),
Allylpropyldisulphid (CAS-Nr. 2179-59-1 ), 2,3-Dithiahexan (CAS-Nr. 2179-60-4), 2,4,5- Trimethyl-3-oxazolin (CAS-Nr. 22694-96-8), 2-Pentylpyridin (CAS-Nr. 2294-76-0), 2- Methylthioacetaldehyd (CAS-Nr. 23328-62-3), 2-Methyl-2-thiazolin (CAS-Nr. 2346-00-1 ), 3,5- Dimethyl-1 ,2,4-trithiolan (CAS-Nr. 23654-92-4), 5-Methyl-6,7-dihydrocyclopentapyrazin (CAS- Nr. 23747-48-0), 2-Methylthiazolidin (CAS-Nr. 24050-16-6), 2-Methyltetrahydrofuran-3- thioacetat (CAS-Nr. 252736-41-7), 2-Methyl-3-furanthiol (CAS-Nr. 28588-74-1 ), bis-(2-Methyl- 3-tetrahydrofuran)disulphid (CAS-Nr. 28588-75-2), 3-Methylcyclohexan-1 ,2-dion (CAS-Nr. 3008-43-3), Ethylpropyldisulphid (CAS-Nr. 30453-31-7), 3(5-Methyl-2-furyl)butanal (CAS-Nr. 31704-80-0), 2-Methyltetrahydrofuran-3-on (CAS-Nr. 3188-00-9), 2-Pentanoylfuran (CAS-Nr. 3194-17-0), 2-Ethylfuran (CAS-Nr. 3208-16-0), 3-Methylthiopropanal (CAS-Nr. 3268-49-3), 2- Acetyl-3-ethylpyrazin (CAS-Nr. 32974-92-8), 4-(Methylthio)-2-butanon (CAS-Nr. 34047-39-7), 3-Acetylpyridin (CAS-Nr. 350-03-8), 2-Pyrazinethanthiol (CAS-Nr. 35250-53-4), 4,5- Dimethylthiazol (CAS-Nr. 3581-91-7), 2-Pentylfuran (CAS-Nr. 3777-69-3), 2-Heptylfuran (CAS- Nr. 3777-71 -7), 5-Acetyl-2,4-dimethylthiazol (CAS-Nr. 38205-60-6), 3-Methylthiohexanal (CAS- Nr. 38433-74-8), Thiogeraniol (CAS-Nr. 39067-80-6), 2-Ethyl-5-methylthiophen (CAS-Nr. 40323-88-4), 3-Mercapto-2-butanon (CAS-Nr. 40789-98-8), 3-Methylthiopropylamin (CAS-Nr. 4104-45-4), 4-Acetoxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (CAS-Nr. 4166-20-5), S-Methyl-2- methylbutanthioat (CAS-Nr. 42075-45-6), 2-Propylfuran (CAS-Nr. 4229-91-8),
Diisopropyldisulphid (CAS-Nr. 4253-89-8), 2-Propionylthiazol (CAS-Nr. 43039-98-1 ), 2- Phenylethanthiol (CAS-Nr. 4410-99-5), Ethyl-2-(methylthio)acetat (CAS-Nr. 4455-13-4), 2- Butylfuran (CAS-Nr. 4466-24-4), 2-Ethylthiophenol (CAS-Nr. 4500-58-7), 2-Pentylthiophen (CAS-Nr. 4861 -58-9), Ethyl-2-methyl-2-methylthiopropionat (CAS-Nr. 49773-24-2), 2- (Ethylthio)-l -propanol (CAS-Nr. 7231 1-96-7), 3-Methylthiopropanol (CAS-Nr. 505-10-2), 3- Methylthiopropylisothiocyanat (CAS-Nr. 505-79-3), Thioessigsäure (CAS-Nr. 507-09-5), Methyl-2-(methylthio)butyrat (CAS-Nr. 51534-66-8), 3-Methylthio-hex-1 -ylacetat (CAS-Nr. 51755-85-2), 2-(Methylthio)ethanol (CAS-Nr. 5271-38-5), Methyl-4-methylthiobutyrat (CAS-Nr. 53053-51-3), 2-lsobutyl-4,5-dimethylthiazol (CAS-Nr. 53498-32-1 ), 3-Ethylpyridin (CAS-Nr. 536-78-7), 2-Ethyl-4,5-dimethyloxazol (CAS-Nr. 53833-30-0), 2,4-Dimethylthiazol (CAS-Nr. 541-58-2), 2-Butyl-5-ethylthiophen (CAS-Nr. 5441 1 -06-2), 2,4,6-Triethyldihydro-1 ,3,5-dithiazin (CAS-Nr. 54717-17-8), 3-Mercapto-2-butanol (CAS-Nr. 54812-86-1 ), 2-Ethyl-3(5/6)- dimethylpyrazin (CAS-Nr. 55031-15-7), 2-Methyl-1 ,3-dithiolan (CAS-Nr. 5616-51-3), 2- Methyltetrahydrofuran-3-thiol (CAS-Nr. 57124-87-5), 3,5,5-Trimethylcyclohexan-1 ,2-dion (CAS- Nr. 57696-89-6), 1 ,2-Cyclohexandiol (CAS-Nr. 57794-08-8), Furfurylthiopropionat (CAS-Nr. 59020-85-8), Furfurylthioformat (CAS-Nr. 59020-90-5), Dipropyltrisulphid (CAS-Nr. 6028-61-1 ), S-Methyl-4-methylpentanthioate (CAS-Nr. 61 122-71-2), 5-Methylfurfural (CAS-Nr. 620-02-0), 2- Propylpyridin (CAS-Nr. 622-39-9), Furfurylacetat (CAS-Nr. 623-17-6), 3-(2-Furyl)acrolein (CAS- Nr. 623-30-3), Dimethyldisulphid (CAS-Nr. 624-92-0), Ethylthioacetat (CAS-Nr. 625-60-5), 2- Thienylmercaptan (CAS-Nr. 6258-63-5), 1 -Phenylethanthiol (CAS-Nr. 6263-65-6), n- Butylmethylsulphid (CAS-Nr. 628-29-5), Dipropyldisulphid (CAS-Nr. 629-19-6), 2- Isobutylpyridin (CAS-Nr. 6304-24-1 ), 2,5-Dimethylthiophen (CAS-Nr. 638-02-8), 2,4,6- Trithiaheptan (CAS-Nr. 6540-86-9), 4-Methyl-5-thiazolethanolacetat (CAS-Nr. 656-53-1 ), 2- (sec-Butyl)-4,5-dimethyl-3-thiazolin (CAS-Nr. 65894-82-8), 2-lsobutyl-4,5-Dimethyl-3-thiazolin (CAS-Nr. 65894-83-9), 4-Allyl-2,6-dimethoxyphenol (CAS-Nr. 6627-88-9), 3-Mercapto-2- pentanon (CAS-Nr. 67633-97-0), 2-Methyl-4-propyl-1 ,3-oxathian (CAS-Nr. 59323-76-1 ), 2- Methylthio-3(5/6)methylpyrazin (CAS-Nr. 67952-65-2), 4-Methylthiazol (CAS-Nr. 693-95-8), 2- Furyl-2-propanon (CAS-Nr. 6975-60-6), Benzylmethyldisulfid (CAS-Nr. 699-10-5),
Amylmethyldisulphid (CAS-Nr. 72437-68-4), 2-Methylchinoxalin (CAS-Nr. 7251 -61-8), 2-Acetyl- 3,5(6)-dimethylpyrazin (CAS-Nr. 72797-17-2), Diallylpolysulphid (CAS-Nr. 72869-75-1 ), Ethyl- 2-methoxybenzoat (CAS-Nr. 7335-26-4), Methylthiomethylhexanoat (CAS-Nr. 74758-91 -1 ), Methylthiomethylbutyrat (CAS-Nr. 74758-93-3), Methylmercaptan (CAS-Nr. 74-93-1 ),
Benzylmethylsulphid (CAS-Nr. 766-92-7), 2-Ethyl-4,5-dimethylthiazolin (CAS-Nr. 76788-46-0),
2- Methoxy-4-vinylphenol (CAS-Nr. 7786-61-0), Allylmercaptan (CAS-Nr. 870-23-5), 2-Methyl-3- (2-furyl)-prop-2-enal (CAS-Nr. 874-66-8), 2-Octylthiophen (CAS-Nr. 880-36-4), 1 ,5- Pentandithiol (CAS-Nr. 928-98-3), lsoamyl-3-methylthiopropionat (CAS-Nr. 93762-35-7), Ethyl-
3- (furfurylthiol)propionat (CAS-Nr. 94278-27-0), para-Mentha-8-thioacetat-3-on (CAS-Nr. 94293-57-9), Furfurylalkohol (CAS-Nr. 98-00-0), 3-Acetyl-2,5-dimethylthiophen (CAS-Nr. 2530- 10-1 ), Ethyl-2-methylbutyrat (CAS-Nr. 7452-79-1 ), Decenal-4-trans (CAS-Nr. 65405-70-1 ). Verfahren nach einem der Punkte 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung ausgewählt ist aus 2-Acetylpyridin (CAS-Nr. 1 122-62-9), 2,5-Dimethylpyrazin (CAS-Nr. 123-32-0), Ethyl-3-methylthiopropionat (CAS-Nr. 13327-56-5), Methyl-3-methylthiopropionat (CAS-Nr. 13532-18-8), 2,3,5-Trimethylpyrazin (CAS-Nr. 14667- 55-1 ), 2-Ethyl-4-methylthiazol (CAS-Nr. 15679-12-6), 2-lsopropyl-4-methylthiazol (CAS-Nr. 15679-13-7), 2-Ethyl-3-methylpyrazin (CAS-Nr. 15707-23-0), 2-lsobutylthiazol (CAS-Nr. 18640- 74-9), Ethyl-2-mercaptopropionat (CAS-Nr. 19788-49-9), 2-Acetylpyrazin (CAS-Nr. 22047-25- 2), 4-Methylthio-4-methyl-pentan-2-on (CAS-Nr. 23550-40-5), 2-Acetyl-3-methylpyrazin (CAS- Nr. 23787-80-6), 2-Acetylthiazol (CAS-Nr. 24295-03-2), S-Methylbutanthioat (CAS-Nr. 2432- 51-1 ), 2-lsobutyl-3-methoxypyrazin (CAS-Nr. 24683-00-9), 2,2'-(Dithiodimethylen)-difuran (CAS-Nr. 4437-20-1 ), 3-Methylthio-1-hexanol (CAS-Nr. 51755-66-9), 3-Mercapto-1-hexanol (CAS-Nr. 51755-83-0), Dibutylsulphid (CAS-Nr. 544-40-1 ), 2,3-Dimethylpyrazin (CAS-Nr. 5910- 89-4), 1-para-Menthen-8-thiol (CAS-Nr. 71 159-90-5), 2,2,4,4,6, 6-Hexamethyl-1 ,3,5-trithian (CAS-Nr. 828-26-2), Furfurylmercaptan (CAS-Nr. 98-02-2), Menthofuran (CAS-Nr. 494-90-6), Homofuranol (CAS-Nr. 27538-09-6), Furaneol (CAS-Nr. 3658-77-3), 1-(2-Benzofuranyl)- ethanon (CAS-Nr. 1646-26-0), Nerolion (CAS-Nr. 2391 1 -56-0), Methylcorylon (CAS-Nr. 13494- 06-9), Sotolon (CAS-Nr. 28664-35-9), Furaneolmethylether (CAS-Nr. 4077-47-8), Emoxyfuron (CAS-Nr. 698-10-2), 2-Ethyl-3,5-dimethylpyrazin (CAS-Nr. 27043-05-6), 2-Methyl-3- (methylthio)pyrazin (CAS-Nr. 2882-20-4), 2-Methoxy-3-methylpyrazin (CAS-Nr. 2847-30-5), 2- Methoxy-6-methylpyrazin (CAS-Nr. 2882-21-5), 2-Methoxy-3-isopropylpyrazin (CAS-Nr. 25773- 40-4), 4-(4,8-Dimethyl-3,7nonadienyl)pyridin (CAS-Nr. 38462-23-6), 5-Hexyl-2-methylpyridin (CAS-Nr. 710-40-7), Thiomenthon (CAS-Nr. 38462-22-5), Thiocineol (CAS-Nr. 68398-18-5), Sulfurol (CAS-Nr. 137-00-8), Benzothiazol (CAS-Nr. 95-16-9), Ethyl-2-methylbutyrat (CAS-Nr. 7452-79-1 ), Decenal-4-trans (CAS-Nr. 65405-70-1 ). Verfahren nach einem der Punkte 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem flüssigen Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung ein bis sechs
Geruchsmodulatorverbindungen, bevorzugt ein bis fünf Geruchsmodulatorverbindungen, weiter bevorzugt ein bis vier Geruchsmodulatorverbindungen und am meisten bevorzugt ein bis drei Geruchsmodulatorverbindungen geben werden.
Beispiele
Geschirrspülmittelzusammensetzungen
Tabelle 1 : Geschirrspülmittelzusammensetzungen für die Verwendung in einer wasserlöslichen Verpackung (Pouch) ohne Geruchsmodulatorverbindung (Standartprodukt) und mit
Geruchsmodulatorverbindung (Produkt mit GMV).
Standardprodukt Produkt mit GMV
Inhaltsstoff Menge (Gew.-%)
Kaliumtripolyphosphat 13.25 13.25
Natriumtripolyphosphat 7.5 7.5
Natrimcitrat Dihydrat 4 4
HEDP 4 4
Mirapol Surf S 480 PF 1 1
Dehypon E 127 2 2
Ethanolamin 3.5 3.5
Glycerol 27 27
1 ,2-Propylenglycol 10 10
Protease-Zubereitung 3 3
Amylase-Zubereitung 1 1
Zinkacetat 0.2 0.2
Sulfopolymer 9 9
Parfüm 0.2 0.2
Thiocineol (CAS-Nr. 68398-18-5) 0.0001
Farbstoff, Wasser add 100 add 100
Die beiden in Tabelle 1 beschriebenen Geschirrspülmittelzusammensetzungen wurden jeweils in wasserlösliche Verpackungen eingearbeitet. Die so erhaltenen Reinigungsmittel-Pouches wurden von zehn geruchlich geschulten Personen olfaktorisch bewertet, wobei einmal der Geruch der Pouches selbst bewertet wurde und einmal der Geruch von 10 Pouches in einer handelsüblichen Umverpackung, wie z.B. einem Somat-Karton der Firma Henkel, nach einem Tag Lagerung der Pouches in der Umverpackung. Bewertet wurde jeweils die Geruchsintensität des Wohlgeruchs auf eine Skala von 1 bis 10, wobei 1 bedeutet, dass die Probe geruchlos ist und 10 bedeutet, dass die Probe sehr intensiv riecht. Tabelle 2: Geruchliche Bewertung der Proben.
Pouches in Somat
Pouches Umverpackung
Standardprodukt 4 5
Produkt mit GMV 7 8

Claims

Patentansprüche
1. Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung, enthaltend
a) Glycerin,
b) mindestens ein Enzym und
c) Parfüm,
dadurch gekennzeichnet, dass es
d) mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung enthält,
wobei jede einzelne Geruchsmodulatorverbindung
i) bezogen auf das gesamte flüssige Reinigungsmittel, in einer Menge von 1 Gew.-% bis 0.0000001 Gew.-% enthalten ist und
ii) mindestens 1 Heteroatom enthält, wobei das mindestens eine Heteroatom ausgewählt ist aus N, O, S, Si, Se, F, Cl, Br oder I und
iii) ein Molekulargewicht kleiner 250 g mol aufweist.
2. Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung ausgewählt ist aus 2- Acetylpyridin (CAS-Nr. 1 122-62-9), 2,5-Dimethylpyrazin (CAS-Nr. 123-32-0), Ethyl-3- methylthiopropionat (CAS-Nr. 13327-56-5), Methyl-3-methylthiopropionat (CAS-Nr. 13532-18- 8), 2,3,5-Trimethylpyrazin (CAS-Nr. 14667-55-1 ), 2-Ethyl-4-methylthiazol (CAS-Nr. 15679-12- 6), 2-lsopropyl-4-methylthiazol (CAS-Nr. 15679-13-7), 2-Ethyl-3-methylpyrazin (CAS-Nr.
15707-23-0), 2-lsobutylthiazol (CAS-Nr. 18640-74-9), Ethyl-2-mercaptopropionat (CAS-Nr. 19788-49-9), 2-Acetylpyrazin (CAS-Nr. 22047-25-2), 4-Methylthio-4-methyl-pentan-2-on (CAS- Nr. 23550-40-5), 2-Acetyl-3-methylpyrazin (CAS-Nr. 23787-80-6), 2-Acetylthiazol (CAS-Nr. 24295-03-2), S-Methylbutanthioat (CAS-Nr. 2432-51-1 ), 2-lsobutyl-3-methoxypyrazin (CAS-Nr. 24683-00-9), 2,2'-(Dithiodimethylen)-difuran (CAS-Nr. 4437-20-1 ), 3-Methylthio-1 -hexanol (CAS-Nr. 51755-66-9), 3-Mercapto-1-hexanol (CAS-Nr. 51755-83-0), Dibutylsulphid (CAS-Nr. 544-40-1 ), 2,3-Dimethylpyrazin (CAS-Nr. 5910-89-4), 1-para-Menthen-8-thiol (CAS-Nr. 71 159- 90-5), 2-Mercaptopropionsäure (CAS-Nr. 79-42-5), 2,2,4,4, 6,6-Hexamethyl-1 ,3,5-trithian (CAS- Nr. 828-26-2), Furfurylmercaptan (CAS-Nr. 98-02-2), Menthofuran (CAS-Nr. 494-90-6), Homofuranol (CAS-Nr. 27538-09-6), Furaneol (CAS-Nr. 3658-77-3), 1-(2-Benzofuranyl)- ethanon (CAS-Nr. 1646-26-0), Nerolion (CAS-Nr. 2391 1 -56-0), Methylcorylon (CAS-Nr. 13494- 06-9), Sotolon (CAS-Nr. 28664-35-9), Furaneolmethylether (CAS-Nr. 4077-47-8), Emoxyfuron (CAS-Nr. 698-10-2), 2-Ethyl-3,5-dimethylpyrazin (CAS-Nr. 27043-05-6), 2-Methyl-3- (methylthio)pyrazin (CAS-Nr. 2882-20-4), 2-Methoxy-3-methylpyrazin (CAS-Nr. 2847-30-5), 2- Methoxy-6-methylpyrazin (CAS-Nr. 2882-21-5), 2-Methoxy-3-isopropylpyrazin (CAS-Nr. 25773- 40-4), 4-(4,8-Dimethyl-3,7nonadienyl)pyridin (CAS-Nr. 38462-23-6), 5-Hexyl-2-methylpyridin (CAS-Nr. 710-40-7), Thiomenthon (CAS-Nr. 38462-22-5), Thiocineol (CAS-Nr. 68398-18-5), Sulfurol (CAS-Nr. 137-00-8), Benzothiazol (CAS-Nr. 95-16-9), 4,5-Dihydro-3(2H)thiophenon (CAS-Nr. 1003-04-9), 2-Hydroxy-2-cyclohexen-1-on (CAS-Nr. 10316-66-2), 3-Acetyl-2,5- dimethylfuran (CAS-Nr. 10599-70-9), 2-Propionylpyrrol (CAS-Nr. 1073-26-3), 2- (Methylthio)phenol (CAS-Nr. 1073-29-6), Methyl-2-furfurylthioacetat (CAS-Nr. 108499-33-8), Furfurylidenaceton (CAS-Nr. 10881 1-61-6), Pyrazinmischung Natur (CAS-Nr. 84082-50-8), 1- Pentanthiol (CAS-Nr. 1 10-66-7), 2-Methoxycinnamylacetat (CAS-Nr. 1 10823-66-0),
Dipropylsulphid (CAS-Nr. 111-47-7), 2,3,5,6-Tetramethylpyrazin (CAS-Nr. 1 124-1 1-4), 2- Hexylpyridin (CAS-Nr. 1 129-69-7), 4-Butyroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (CAS-Nr. 1 14099- 96-6), 2,6-Dimethylthiophenol (CAS-Nr. 1 18-72-9), 2-Methylheptansäure (CAS-Nr. 1 188-02-9),
1.6- Hexandithiol (CAS-Nr. 1 191-43-1 ), 2-Acetylfuran (CAS-Nr. 1 192-62-7), 2-Acetyl-5- methylfuran (CAS-Nr. 1 193-79-9), 2,4,5-Trimethylthiazol (CAS-Nr. 13623-1 1-5), l-(Methylthio)- 2-butanon (CAS-Nr. 13678-58-5), 2-Methyl-5-thiomethylfuran (CAS-Nr. 13678-59-6),
Furfurylthioacetat (CAS-Nr. 13678-68-7), 3-Thiohexylacetat (CAS-Nr. 136954-20-6), 3- Mercaptohexylbutyrat (CAS-Nr. 136954-21-7), 3-Mercaptohexylhexanoat (CAS-Nr. 136954-22-
8) , 3-Acetylthiohexylacetat (CAS-Nr. 136954-25-1 ), 2-Thiocresol (CAS-Nr. 137-06-4), 2- Ethylpyrazin (CAS-Nr. 13925-00-3), 1-Methylthio-2-propanon (CAS-Nr. 14109-72-9), 3-(2- Methylpropyl)pyridin (CAS-Nr. 14159-61-6), Furfurylmethylsulphid (CAS-Nr. 1438-91-1 ), 1-(2- Furanylmethyl)-1 H-pyrrol (CAS-Nr. 1438-94-4), 2-Butylthiophen (CAS-Nr. 1455-20-5), S- Methylthioacetat (CAS-Nr. 1534-08-3), 2,3-Diethylpyrazin (CAS-Nr. 15707-24-1 ), 2-Methyl-3- propylpyrazin (CAS-Nr. 15986-80-8), 2,3-Dihydro-5,6-dimethylpyrazin (CAS-Nr. 15986-92-2), bis-(Methylthio)methan (CAS-Nr. 1618-26-4), 3-Methylthiobutanal (CAS-Nr. 16630-52-7), 3- (Methylthio)propylacetat (CAS-Nr. 16630-55-0), 3-(Methylthio)propylbutyrat (CAS-Nr. 16630- 60-7), Methyl(methylthio)acetat (CAS-Nr. 16630-66-3), 4-Methyl-5-vinylthiazol (CAS-Nr. 1759- 28-0), 2,3-Diethyl-5-methylpyrazin (CAS-Nr. 18138-04-0), 2-(1-Methylpropyl)thiazol (CAS-Nr. 18277-27-5), 2-Methylbutan-1-thiol (CAS-Nr. 1878-18-8), 2-Hexylthiophen (CAS-Nr. 18794-77-
9) , Furfurylisopropylsulphid (CAS-Nr. 1883-78-9), 4-Methyl-4-mercapto-pentan-2-on (CAS-Nr. 19872-52-7), Ethylmethyldisulphid (CAS-Nr. 20333-39-5), Diallyltrisulphid (CAS-Nr. 2050-87-
5) , 4-Methylthiobutanol (CAS-Nr. 20582-85-8), 2,4,5-Trimethyloxazol (CAS-Nr. 20662-84-4), 3- Methyl-2-butanthiol (CAS-Nr. 2084-18-6), 2-Pentanthiol (CAS-Nr. 2084-19-7), 2-(3- Phenylpropyl)pyridin (CAS-Nr. 21 10-18-1 ), Diallyldisulphid (CAS-Nr. 2179-57-9),
Allylmethylsulphid (CAS-Nr. 2179-58-0), Allylpropyldisulphid (CAS-Nr. 2179-59-1 ), 2,3- Dithiahexan (CAS-Nr. 2179-60-4), 2,4,5-Trimethyl-3-oxazolin (CAS-Nr. 22694-96-8), 2- Pentylpyridin (CAS-Nr. 2294-76-0), 2-Methylthioacetaldehyd (CAS-Nr. 23328-62-3), 2-Methyl- 2-thiazolin (CAS-Nr. 2346-00-1 ), 3,5-Dimethyl-1 ,2,4-trithiolan (CAS-Nr. 23654-92-4), 5-Methyl-
6.7- dihydrocyclopentapyrazin (CAS-Nr. 23747-48-0), 2-Methylthiazolidin (CAS-Nr. 24050-16-
6) , 2-Methyltetrahydrofuran-3-thioacetat (CAS-Nr. 252736-41-7), 2-Methyl-3-furanthiol (CAS- Nr. 28588-74-1 ), bis-(2-Methyl-3-tetrahydrofuran)disulphid (CAS-Nr. 28588-75-2), 3- Methylcyclohexan-1 ,2-dion (CAS-Nr. 3008-43-3), Ethylpropyldisulphid (CAS-Nr. 30453-31-7), 3(5-Methyl-2-furyl)butanal (CAS-Nr. 31704-80-0), 2-Methyltetrahydrofuran-3-on (CAS-Nr. 3188-00-9), 2-Pentanoylfuran (CAS-Nr. 3194-17-0), 2-Ethylfuran (CAS-Nr. 3208-16-0), 3- Methylthiopropanal (CAS-Nr. 3268-49-3), 2-Acetyl-3-ethylpyrazin (CAS-Nr. 32974-92-8), 4- (Methylthio)-2-butanon (CAS-Nr. 34047-39-7), 3-Acetylpyridin (CAS-Nr. 350-03-8), 2- Pyrazinethanthiol (CAS-Nr. 35250-53-4), 4,5-Dimethylthiazol (CAS-Nr. 3581-91-7), 2- Pentylfuran (CAS-Nr. 3777-69-3), 2-Heptylfuran (CAS-Nr. 3777-71-7), 5-Acetyl-2,4- dimethylthiazol (CAS-Nr. 38205-60-6), 3-Methylthiohexanal (CAS-Nr. 38433-74-8),
Thiogeraniol (CAS-Nr. 39067-80-6), 2-Ethyl-5-methylthiophen (CAS-Nr. 40323-88-4), 3- Mercapto-2-butanon (CAS-Nr. 40789-98-8), 3-Methylthiopropylamin (CAS-Nr. 4104-45-4), 4- Acetoxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon (CAS-Nr. 4166-20-5), S-Methyl-2-methylbutanthioat (CAS- Nr. 42075-45-6), 2-Propylfuran (CAS-Nr. 4229-91-8), Di-isopropyldisulphid (CAS-Nr. 4253-89- 8), 2-Propionylthiazol (CAS-Nr. 43039-98-1 ), 2-Phenylethanthiol (CAS-Nr. 4410-99-5), Ethyl-2- (methylthio)acetat (CAS-Nr. 4455-13-4), 2-Butylfuran (CAS-Nr. 4466-24-4), 2-Ethylthiophenol (CAS-Nr. 4500-58-7), 2-Pentylthiophen (CAS-Nr. 4861-58-9), Ethyl-2-methyl-2- methylthiopropionat (CAS-Nr. 49773-24-2), 2-(Ethylthio)-1-propanol (CAS-Nr. 7231 1-96-7), 3- Methylthiopropanol (CAS-Nr. 505-10-2), 3-Methylthiopropylisothiocyanat (CAS-Nr. 505-79-3), Thioessigsäure (CAS-Nr. 507-09-5), Methyl-2-(methylthio)butyrat (CAS-Nr. 51534-66-8), 3- Methylthio-hex-1-ylacetat (CAS-Nr. 51755-85-2), 2-(Methylthio)ethanol (CAS-Nr. 5271-38-5), Methyl-4-methylthiobutyrat (CAS-Nr. 53053-51-3), 2-lsobutyl-4,5-dimethylthiazol (CAS-Nr. 53498-32-1 ), 3-Ethylpyridin (CAS-Nr. 536-78-7), 2-Ethyl-4,5-dimethyloxazol (CAS-Nr. 53833- 30-0), 2,4-Dimethylthiazol (CAS-Nr. 541-58-2), 2-Butyl-5-ethylthiophen (CAS-Nr. 5441 1-06-2), 2,4,6-Triethyldihydro-1 ,3,5-dithiazin (CAS-Nr. 54717-17-8), 3-Mercapto-2-butanol (CAS-Nr. 54812-86-1 ), 2-Ethyl-3(5/6)-dimethylpyrazin (CAS-Nr. 55031 -15-7), 2-Methyl-1 ,3-dithiolan (CAS-Nr. 5616-51-3), 2-Methyltetrahydrofuran-3-thiol (CAS-Nr. 57124-87-5), 3,5,5- Trimethylcyclohexan-1 ,2-dion (CAS-Nr. 57696-89-6), 1 ,2-Cyclohexandiol (CAS-Nr. 57794-08- 8), Furfurylthiopropionat (CAS-Nr. 59020-85-8), Furfurylthioformat (CAS-Nr. 59020-90-5), Dipropyltrisulphid (CAS-Nr. 6028-61-1 ), S-Methyl-4-methylpentanthioate (CAS-Nr. 61 122-71- 2), 5-Methylfurfural (CAS-Nr. 620-02-0), 2-Propylpyridin (CAS-Nr. 622-39-9), Furfurylacetat (CAS-Nr. 623-17-6), 3-(2-Furyl)acrolein (CAS-Nr. 623-30-3), Dimethyldisulphid (CAS-Nr. 624- 92-0), Ethylthioacetat (CAS-Nr. 625-60-5), 2-Thienylmercaptan (CAS-Nr. 6258-63-5), 1 - Phenylethanthiol (CAS-Nr. 6263-65-6), n-Butylmethylsulphid (CAS-Nr. 628-29-5),
Dipropyldisulphid (CAS-Nr. 629-19-6), 2-lsobutylpyridin (CAS-Nr. 6304-24-1 ), 2,5- Dimethylthiophen (CAS-Nr. 638-02-8), 2,4,6-Trithiaheptan (CAS-Nr. 6540-86-9), 4-Methyl-5- thiazolethanolacetat (CAS-Nr. 656-53-1 ), 2-(sec-Butyl)-4,5-dimethyl-3-thiazolin (CAS-Nr. 65894-82-8), 2-lsobutyl-4,5-Dimethyl-3-thiazolin (CAS-Nr. 65894-83-9), 4-Allyl-2,6- dimethoxyphenol (CAS-Nr. 6627-88-9), 3-Mercapto-2-pentanon (CAS-Nr. 67633-97-0), 2- Methyl-4-propyl-1 ,3-oxathian (CAS-Nr. 59323-76-1 ), 2-Methylthio-3(5/6)methylpyrazin (CAS- Nr. 67952-65-2), 4-Methylthiazol (CAS-Nr. 693-95-8), 2-Furyl-2-propanon (CAS-Nr. 6975-60- 6), Benzylmethyldisulfid (CAS-Nr. 699-10-5), Amylmethyldisulphid (CAS-Nr. 72437-68-4), 2- Methylchinoxalin (CAS-Nr. 7251-61-8), 2-Acetyl-3,5(6)-dimethylpyrazin (CAS-Nr. 72797-17-2), Diallylpolysulphid (CAS-Nr. 72869-75-1 ), Ethyl-2-methoxybenzoat (CAS-Nr. 7335-26-4), Methylthiomethylhexanoat (CAS-Nr. 74758-91-1 ), Methylthiomethylbutyrat (CAS-Nr. 74758-93- 3), Methylmercaptan (CAS-Nr. 74-93-1 ), Benzylmethylsulphid (CAS-Nr. 766-92-7), 2-Ethyl-4,5- dimethylthiazolin (CAS-Nr. 76788-46-0), 2-Methoxy-4-vinylphenol (CAS-Nr. 7786-61-0), Allylmercaptan (CAS-Nr. 870-23-5), 2-Methyl-3-(2-furyl)-prop-2-enal (CAS-Nr. 874-66-8), 2- Octylthiophen (CAS-Nr. 880-36-4), 1 ,5-Pentandithiol (CAS-Nr. 928-98-3), lsoamyl-3- methylthiopropionat (CAS-Nr. 93762-35-7), Ethyl-3-(furfurylthiol)propionat (CAS-Nr. 94278-27- 0), para-Mentha-8-thioacetat-3-on (CAS-Nr. 94293-57-9), Furfurylalkohol (CAS-Nr. 98-00-0), 3- Acetyl-2,5-dimethylthiophen (CAS-Nr. 2530-10-1 ), Ethyl-2-methylbutyrat (CAS-Nr. 7452-79-1 ), Decenal-4-trans (CAS-Nr. 65405-70-1 ).
3. Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung ausgewählt ist aus 2-Acetylpyridin (CAS-Nr. 1 122-62-9), 2,5-Dimethylpyrazin (CAS-Nr. 123-32- 0), Ethyl-3-methylthiopropionat (CAS-Nr. 13327-56-5), Methyl-3-methylthiopropionat (CAS-Nr. 13532-18-8), 2,3,5-Trimethylpyrazin (CAS-Nr. 14667-55-1 ), 2-Ethyl-4-methylthiazol (CAS-Nr. 15679-12-6), 2-lsopropyl-4-methylthiazol (CAS-Nr. 15679-13-7), 2-Ethyl-3-methylpyrazin (CAS- Nr. 15707-23-0), 2-lsobutylthiazol (CAS-Nr. 18640-74-9), Ethyl-2-mercaptopropionat (CAS-Nr. 19788-49-9), 2-Acetylpyrazin (CAS-Nr. 22047-25-2), 4-Methylthio-4-methyl-pentan-2-on (CAS- Nr. 23550-40-5), 2-Acetyl-3-methylpyrazin (CAS-Nr. 23787-80-6), 2-Acetylthiazol (CAS-Nr. 24295-03-2), S-Methylbutanthioat (CAS-Nr. 2432-51-1 ), 2-lsobutyl-3-methoxypyrazin (CAS-Nr. 24683-00-9), 2,2'-(Dithiodimethylen)-difuran (CAS-Nr. 4437-20-1 ), 3-Methylthio-1 -hexanol (CAS-Nr. 51755-66-9), 3-Mercapto-1-hexanol (CAS-Nr. 51755-83-0), Dibutylsulphid (CAS-Nr. 544-40-1 ), 2,3-Dimethylpyrazin (CAS-Nr. 5910-89-4), 1-para-Menthen-8-thiol (CAS-Nr. 71 159- 90-5), 2,2,4,4, 6, 6-Hexamethyl-1 ,3,5-trithian (CAS-Nr. 828-26-2), Furfurylmercaptan (CAS-Nr. 98-02-2), Menthofuran (CAS-Nr. 494-90-6), Homofuranol (CAS-Nr. 27538-09-6), Furaneol (CAS-Nr. 3658-77-3), 1-(2-Benzofuranyl)-ethanon (CAS-Nr. 1646-26-0), Nerolion (CAS-Nr. 2391 1-56-0), Methylcorylon (CAS-Nr. 13494-06-9), Sotolon (CAS-Nr. 28664-35-9),
Furaneolmethylether (CAS-Nr. 4077-47-8), Emoxyfuron (CAS-Nr. 698-10-2), 2-Ethyl-3,5- dimethylpyrazin (CAS-Nr. 27043-05-6), 2-Methyl-3-(methylthio)pyrazin (CAS-Nr. 2882-20-4), 2- Methoxy-3-methylpyrazin (CAS-Nr. 2847-30-5), 2-Methoxy-6-methylpyrazin (CAS-Nr. 2882-21- 5), 2-Methoxy-3-isopropylpyrazin (CAS-Nr. 25773-40-4), 4-(4,8-Dimethyl-3,7nonadienyl)pyridin (CAS-Nr. 38462-23-6), 5-Hexyl-2-methylpyridin (CAS-Nr. 710-40-7), Thiomenthon (CAS-Nr. 38462-22-5), Thiocineol (CAS-Nr. 68398-18-5), Sulfurol (CAS-Nr. 137-00-8), Benzothiazol (CAS-Nr. 95-16-9), Ethyl-2-methylbutyrat (CAS-Nr. 7452-79-1 ), Decenal-4-trans (CAS-Nr. 65405-70-1 ).
4. Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Glycerin in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 45 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 40 Gew.-% und am meisten bevorzugt 5 bis 35 Gew.- % enthalten ist.
5. Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Enzym ausgewählt ist aus der Gruppe der Proteasen und Amylasen.
6. Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung in dem flüssigen Reinigungsmittel in einer Menge von 0.000001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0.00001 bis 0.75 Gew.-%, weiter bevorzugt 0.0001 bis 0.5 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0.0001 bis 0.1 Gew.-% enthalten ist, Gew.-% bezogen auf das gesamte flüssige
Reinigungsmittel.
7. Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Reinigungsmittel ein bis sechs
Geruchsmodulatorverbindungen, bevorzugt ein bis fünf Geruchsmodulatorverbindungen, weiter bevorzugt ein bis vier Geruchsmodulatorverbindungen und am meisten bevorzugt ein bis drei Geruchsmodulatorverbindungen enthält.
8. Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung bezogen auf die Gesamtmenge der in dem flüssigen Reinigungsmittel enthaltenen Enzym- Zusammensetzung im Gewichtsverhältnis von maximal 1 :9, bevorzugt maximal 1 :99, weiter bevorzugt maximal 1 :999 und am meisten bevorzugt maximal 1 :9999 eingesetzt wird.
9. Flüssiges Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung nach einem der Punkte 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung ein bis fünf Heteroatome, bevorzugt ein bis vier Heteroatome und am meisten bevorzugt ein bis drei Heteroatome enthält, ausgewählt aus der Gruppe N, O oder S.
10. Verfahren zur Optimierung des Geruchseindrucks eines flüssigen Reinigungsmittels in einer wasserlöslichen Verpackung, enthaltend
a) Glycerin, b) Mindestens ein Enzym und
c) Parfüm,
dadurch gekennzeichnet, dass zu dem flüssigen Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Verpackung
d) mindestens eine Geruchsmodulatorverbindung, wobei jede einzelne
Geruchsmodulatorverbindung
i) bezogen auf das gesamte flüssige Reinigungsmittel, in einer Menge von 1 Gew.-% bis 0.0000001 Gew.-% enthalten ist und
ii) mindestens 1 Heteroatom enthält, wobei das mindestens eine Heteroatom ausgewählt ist aus N, O, S, Si, Se, F, Cl, Br oder I und
iii) ein Molekulargewicht kleiner 250 g mol aufweist
hinzugegeben wird.
PCT/EP2016/071504 2015-09-17 2016-09-13 Flüssiges reinigungsmittel mit optimiertem geruchseindruck WO2017046050A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217888.9A DE102015217888A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Flüssiges Reinigungsmittel mit optimiertem Geruchseindruck
DE102015217888.9 2015-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017046050A1 true WO2017046050A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=56896570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/071504 WO2017046050A1 (de) 2015-09-17 2016-09-13 Flüssiges reinigungsmittel mit optimiertem geruchseindruck

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015217888A1 (de)
WO (1) WO2017046050A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1263405B1 (de) 2000-03-16 2004-08-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Kieselsäureester-mischungen
WO2005105970A1 (en) * 2004-04-16 2005-11-10 The Procter & Gamble Company Liquid laundry detergent compositions with silicone blends as fabric care agents
WO2010021398A1 (ja) * 2008-08-22 2010-02-25 ライオン株式会社 自動食器洗浄機用液体洗浄剤組成物
WO2010079468A2 (en) * 2010-04-28 2010-07-15 The Procter & Gamble Company Delivery particle
EP1976855B1 (de) 2006-01-20 2012-08-15 Henkel AG & Co. KGaA 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-verbindungen und ihre verwendung als pro-fragrances
EP2087089B1 (de) 2006-11-22 2012-09-26 The Procter and Gamble Company Pflegemittel mit freisetzungspartikel
WO2012162331A2 (en) 2011-05-26 2012-11-29 The Procter & Gamble Company Compositions comprising an efficient perfume bloom
WO2014186183A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 The Procter & Gamble Company Pouch comprising a cleaning composition
WO2014186190A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 The Procter & Gamble Company Cleaning composition

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1263405B1 (de) 2000-03-16 2004-08-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Kieselsäureester-mischungen
WO2005105970A1 (en) * 2004-04-16 2005-11-10 The Procter & Gamble Company Liquid laundry detergent compositions with silicone blends as fabric care agents
EP1976855B1 (de) 2006-01-20 2012-08-15 Henkel AG & Co. KGaA 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-verbindungen und ihre verwendung als pro-fragrances
EP2087089B1 (de) 2006-11-22 2012-09-26 The Procter and Gamble Company Pflegemittel mit freisetzungspartikel
WO2010021398A1 (ja) * 2008-08-22 2010-02-25 ライオン株式会社 自動食器洗浄機用液体洗浄剤組成物
WO2010079468A2 (en) * 2010-04-28 2010-07-15 The Procter & Gamble Company Delivery particle
WO2012162331A2 (en) 2011-05-26 2012-11-29 The Procter & Gamble Company Compositions comprising an efficient perfume bloom
WO2014186183A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 The Procter & Gamble Company Pouch comprising a cleaning composition
WO2014186190A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 The Procter & Gamble Company Cleaning composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015217888A1 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3574074A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittelportion umfassend wenigstens zwei phasen
DE102009004524A1 (de) Farbschützendes maschinelles Geschirrspülmittel
EP3325592B1 (de) Einsatz einer kombination aus komplexbildner und tensid zur verbesserung der klarspülleistung
WO2017013156A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei phasen
DE102018212204A1 (de) Reinigungsmittel mit Schutz vor Glaskorrosion
EP3574073A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei phasen
EP3325591B1 (de) Mehrphasiges geschirrspülmittel umfassend einen tensid-kern
WO2017046050A1 (de) Flüssiges reinigungsmittel mit optimiertem geruchseindruck
EP3325597A1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel enthaltend bleichmittel, builder und enzyme
EP3599270A1 (de) Reinigungsmittel mit silberschutz
WO2017046058A1 (de) Parfümzusammensetzung mit geruchsmodulatorverbindungen zur steigerung der duftintensität
DE102015217883A1 (de) Parfümzusammensetzungen mit Mikrokapseln, Geruchsmodulatorverbindungen und Riechstoff zur Steigerung und Verlängerung der Duftintensität
WO2017046282A1 (de) Transparente flüssigkeiten, insbesondere textilbehandlungsmittel, enthaltend riechstoff und mikrokapseln mit geruchsmodulatorverbindung
EP3350295A1 (de) Parfümzusammensetzung mit geruchsmodulatorverbindungen und 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-verbindungen zur steigerung und verlängerung der duftintensität
EP3349861A1 (de) Parfümzusammensetzung mit geruchsmodulatorverbindungen und kieselsäureestern zur steigerung und verlängerung der duftintensität
WO2014108359A1 (de) Wasserarme bis wasserfreie flüssige reinigungsmittel
EP3914686A1 (de) Reinigerformulierungen zum automatischen geschirrspülen mit bleichmittel
EP3574075A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers
EP2929002A1 (de) Wasserarme bis wasserfreie flüssige reinigungsmittel
WO2018138122A1 (de) Tenside in kapseln mit optimiertem trübungspunkt
WO2018002178A1 (de) Reinigungsmittel mit verringerter glaskorrosion
WO2017046059A1 (de) Parfümzusammensetzung mit geruchsmodulatorverbindungen zur steigerung der duftintensität
WO2014086507A1 (de) Dimensionsstabile, geschirrspülmittel enthaltende einmalportion
EP3102659A1 (de) Verwendung von aminocarbonsäuren zur stabilisierung von wasserarmen flüssigen wasch- oder reinigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16763535

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16763535

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1