WO2017041884A1 - Verteilmaschine mit einer einrichtung zur ermittlung des streuringsektors - Google Patents

Verteilmaschine mit einer einrichtung zur ermittlung des streuringsektors Download PDF

Info

Publication number
WO2017041884A1
WO2017041884A1 PCT/EP2016/001498 EP2016001498W WO2017041884A1 WO 2017041884 A1 WO2017041884 A1 WO 2017041884A1 EP 2016001498 W EP2016001498 W EP 2016001498W WO 2017041884 A1 WO2017041884 A1 WO 2017041884A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distributor
carrier
sensors
housing module
centering
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/001498
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Rauch
Volker Stöcklin
Original Assignee
Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh filed Critical Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh
Publication of WO2017041884A1 publication Critical patent/WO2017041884A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/006Regulating or dosing devices
    • A01C17/008Devices controlling the quantity or the distribution pattern
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness

Definitions

  • the invention relates to a distributor with at least one provided with throw blades, rotationally driven distributor disc and at least one means for determining the Streuringsektors of the scattered disc from the distributor material, wherein the means for determining the Streuringsektors comprises a plurality of sensors, which at one about A support arranged around a peripheral portion of the distributor disc around carrier and each for non-contact sensory detection of at least one discharge parameter of the scattered from the distributor disc scattering material in a respective peripheral region of the distributor disc are formed.
  • Distribution machines of the aforementioned type are widely used in the form of disc spreaders, especially in agriculture for the distribution of grit, such as mineral or organic fertilizer and the like, but also in the form of winter service spreading machines for the distribution of road salt and / or grit. Their advantages lie primarily in their ease of use and high performance at relatively low investment costs. In particular in the case of agricultural distribution
  • CONFIRMATION COPY Machines have mainly established two-disc fertilizer spreaders, which are equipped with a pair of distributor discs with these associated dosing.
  • the transverse distribution of the material to be spread in the area between the distributor disks and in the near lateral spacing thereof can be uniformed, but nevertheless falls on both sides of the overall spreading pattern thus obtained from.
  • this is compensated for by so-called connecting driving by overlapping the strands in the edge area. Consequently, this results in a so-called working width, which corresponds to the distance of the tram lines used for connecting driving and which is basically smaller than the (total).
  • Spreading width which may be about twice as large as the working width, for example.
  • an attempt is made to achieve as steep a slope as possible, since it is usually not possible to drive on here.
  • the transverse distribution of the material to be spread on the ground is thus determined to a significant extent by the spreading sector produced by its or by each distributor plate, specifically by its geometry and local position.
  • These in turn are significantly influenced by the physical properties of the material to be spread, namely on the one hand on the sliding properties of the scattering particles on the disk, on the other hand on their flight behavior after leaving the disk.
  • good sliding, so relatively smooth and round, particles leave the disk earlier than relatively rough and angular particles.
  • a po- The coordinate system with the axis of the distributor disc as the center thus moves the stray sector in the direction of rotation, the rougher and edged the particles are.
  • the mean flying distance of small, light, angular or rough particles is shorter than of large, smooth or heavy particles, so that in the first case the straying sector is closer to the distributor disc and also has a shorter radial extent than in the second case.
  • the central angle of the spreading ring sector will be affected by the mass flow of the spreading material impinging on the distributor disk, i. influenced by the respective setting of the associated metering device, in the sense that it is the greater, the greater the mass flow of grit or the farther the metering device is open.
  • the point of application of the material to be spread on the distributor disc influences the position of the spreading sector so that it moves further against the direction of rotation the farther the application point is away from the axis.
  • the spreading sector can be "rotated" about the axis of rotation of the distributor disc when the point of delivery of the material to be spread is displaced in the circumferential direction of the distributor disc.
  • the speed of the distributor disc also determines the extent and location of the spreading sector, with the spreading sector being the larger and farther away from the (respective) distributor disc the faster the latter is rotated.
  • the so-called scattering tables in which for a given grit to achieve certain Ar ⁇ beitsbreiten and stray quantities corresponding adjustments to the disc spreader, thus for example the speed of the distributor discs, the position of the object point of the material to be spread on the Distributor discs, the size of the metering of the metering device, etc. are readable to distribute the grit on a certain working width in a certain amount.
  • the spreading materials are not standardized and consequently have varying properties (for example, the physical properties of usually hygroscopic mineral fertilizer particles can be massively changed in the presence of moisture), and on the other hand the distribution machines differ structurally, it is often necessary, if appropriate the scattering work first make a so-called calibration test to correct the setting of the metering of the metering device according to the result of Abwindprobe, and then perform a scattering sample under operating conditions to the scattering pattern or the actual distribution of the material to be spread on the ground in approximately ring segment-shaped limits by Einstellde to optimize at the distributor.
  • a device for determining the spreading sector in which two or more impact sensors are arranged on the circumference of the distributor disk in order to record a measured quantity representative of the number of particles per unit time (EP 0 682 857 AI).
  • the impact sensors are tubular and arranged on a manually transversely adjustable support, which is measured with a sonotrode of the sound emitted by the pipe.
  • DE 197 23 359 AI describes a designed in the manner of a two-disc spreader spreader with a grit container with metering controllable metering, arranged below the metering and rotating around a substantially vertical axis distributor discs with throwing blades, which distribute the grit in a Streuringsektor on the ground, and with means for changing the spreading sector, which are able to adjust the task point of the material to be spread on the distributor disks and / or the spreader vanes of the distributor disks or to change the inclination of the distributor disks with respect to the normal plane.
  • a device for determining the spreading sector of the scattered material dropped by the distributor disks, wherein in a computer for each working width, spread rate (setting of the metering device) and at least one discharge parameter characterizing the flight behavior of a specific scattering material, such as the discharge area, the mass distribution in the Drop range and the average range, as setpoints, are stored.
  • a sensor arranged close to the circumference of the distributor disk, which is capable of detecting the discharge area in which the scattering material particles leave the distributor disk, in addition to the discharge area, the mass distribution of the material to be spread within the discharge area and the absolute mass of the Scrap material per unit of time recorded as actual values.
  • the actual values are compared with the nominal values and, on the basis of the deviations ascertained, the metering opening of the metering device is set to the predetermined spread rate and by means of the device for changing the spreading sector the discharge area, the mass distribution within the same and the average distance to the target values.
  • the sensors which can be arranged in particular along a peripheral portion around a respective distributor disk, are again primarily impact sensors in the form of pickups.
  • shock sensors are only partially suitable for sensory detection of AbschParametern of the scattered disc from the spreading material because they are on the one hand relatively inaccurate, on the other hand only relatively little information about the discharge parameters able to deliver.
  • a plurality of discharge parameters such as, for example, the mass flow of the material scattered from the distributor disc in a respective circumferential area, the speed of the scattered material ejected from the distributor disc in a respective peripheral region and / or the direction of the material scattered by the distributor disc in a respective peripheral region, such as in the form of vectors in three-dimensional space, sensory capture, have non-contact sensors that emit electromagnetic radiation and the "flying"
  • Scattering reflected radiation received such as microwave or radar sensors, on the other hand, proved to be clearly superior.
  • a distributor with a device for determining the straining sector, which makes use of such sensors, is known e.g. from EP 2 777 376 A2.
  • the sensors can in turn be arranged around a peripheral section around the distributor disk, so that each sensor can detect one or more discharge parameters in its respective peripheral section in order to determine the total spreading sector from the entirety of the discharge parameters detected by all sensors.
  • DE 10 2013 103 060 AI describes a further distributor with a device for determining the Streuringsektors, which comprises a plurality - here: seven - non-contact sensors in the form of radar sensors, which are attached to a circular segment-shaped carrier, which extends around a peripheral portion of a each distributor disc extends and is arranged above the throwing blades, so that the radar radiation is emitted obliquely downwards.
  • a device for determining the Streuringsektors which comprises a plurality - here: seven - non-contact sensors in the form of radar sensors, which are attached to a circular segment-shaped carrier, which extends around a peripheral portion of a each distributor disc extends and is arranged above the throwing blades, so that the radar radiation is emitted obliquely downwards.
  • the radar sensors are exposed to the flying grit particles.
  • the invention has the object of providing a distribution machine of the type mentioned in a simple and cost-effective way to the effect that at least as far as possible avoiding the aforementioned disadvantages a protected from external effects arrangement of the non-contact sensors of the device for determining the Streuringsektors is guaranteed, with individual sensors
  • the carrier should also be able to record a comparison with the prior art higher number of sensors should to ensure the most accurate determination of the Streuringsektors.
  • this object is achieved in a Verteilmaschi ne of the type mentioned in that a plurality of housing modules is provided, each receiving at least one sensor, the housing modules for the emitted and / or received by the sensors measuring radiation permeable and independently, solvable can be fastened to the carrier.
  • the embodiment according to the invention enables an arrangement of the non-contact sensors in the housing modules which is protected against external influences and permeable to the measuring radiation of the sensors, which may in particular be electromagnetic radiation.
  • the housing modules can also be advantageously fastened to one another in the extension direction of the carrier adjacent to one another on the carrier, so that an arrangement of the housing modules provided with the sensors results close to the extension direction of the carrier.
  • a respective housing module may be provided in this context that a respective housing module
  • At least on its side facing the distributor disc has a first aperture, which covers a gap arranged between the housing module and the carrier;
  • a respective housing module releasably secured to the carrier base part and an Having the base part releasably fixed lid part.
  • the lid part can in this way also from the base part be removed if the latter remains attached to the carrier.
  • the mutually complementary circumferential webs of the base part and the cover part of the housing modules provide on the one hand for easy self-centering of the cover part with respect to the base part, on the other hand is created on the base part lid part a labyrinth seal, which in turn recorded the sensors housed in the housing modules from external influences protects.
  • the webs may in particular be provided with fastening means, such as in the form of aligned bores, for releasably securing the cover part, for example by means of the aligned holes passing through screws.
  • fastening means such as in the form of aligned bores, for releasably securing the cover part, for example by means of the aligned holes passing through screws.
  • other types of fastening means may be provided, such as mutually complementary locking devices or the like.
  • a respective housing module furthermore accommodates at least one printed circuit board of the at least one sensor, in particular a common printed circuit board, wherein the at least one sensor for its electrical contacting is arranged in particular releasably on the printed circuit board. In this way, a protected from external influences housing the circuit board of the sensor or sensors accommodated in a respective housing module is ensured, wherein the (respective) sensor, for example, in one or more connections of the circuit board can be plugged.
  • the printed circuit board can preferably be fastened in the housing module in a self-centering manner by means of mutually complementary printed circuit board centering devices on the one hand of the printed circuit board, on the other hand of a respective housing module, in particular in the form of centering pins engaging in centering bores, so that a respective sensor contacted by the printed circuit board automatically exactly in the It can be arranged to him intended peripheral area of the distributor disc.
  • a respective housing module - for example at its base - by means complementary to each other centering on the one hand of the carrier, on the other hand a respective housing module, in particular in the form of engaging in centering centering pins, self-centering on the carrier can be fastened.
  • a respective housing module on its side facing the carrier - at- is equipped with fastening means for its releasable attachment to complementary fastening means of the carrier, wherein the fastening means are arranged in particular on the mutually complementary centering of the housing module and / or the carrier or formed thereof.
  • fasteners may include, for example, aligned (threaded) bores to bolt a respective housing module to the carrier.
  • the carrier may preferably have at least one profile part extending around a circumference section around the circumference of the distributor disk, which profile element may be designed in particular in the form of a hollow profile, preferably in the form of a rectangular profile.
  • profile element may be designed in particular in the form of a hollow profile, preferably in the form of a rectangular profile.
  • Such a carrier designed in the manner of a curved profiled rail on the one hand has high dimensional stability and torsional rigidity and on the other hand gives the possibility of electrical cables routed in the interior of its profiled part for the electrical or electronic contacting of the sensors or their printed circuit boards, so that the cables are also provided external influences are protected.
  • the carrier receives electrical connection means for contacting the at least one sensor accommodated in a respective housing module, wherein the electrical connection means are arranged in particular within the carrier designed as a profile part and through holes assigned to a respective housing module respective housing module into or out of this are feasible.
  • a respective housing module has expediently for this purpose
  • the housing modules can preferably be arranged on the upper side of the carrier, wherein the carrier is arranged in particular at such a height level that all housing modules fastened to it are arranged entirely underneath the scattering material dropped by the distributor disk, preferably below the upper end of the throwing blades of the distributor disk ,
  • the non-contact sensors emit their measuring radiation with a vertically upward direction component, wherein the sensors arranged for example at a similar height level as the distributor disk itself or at a lower height level, preferably its measuring radiation approximately perpendicular to, above or obliquely upwards away from the distributor disc away, ie at an angle greater than 0 ° and at least equal to 90 ° with respect to the horizontal plane, whereby spurious signals due to moving
  • the carrier accommodating the housing modules with the sensors can also be used be adjustable in height, with a suitable height adjustment device can be provided for example with a scale, which indicates the height level provided for a respective distributor disc.
  • the mountable with the housing modules carrier expediently extends around a peripheral portion of at least 90 °, in particular of at least 180 °, preferably of at least 190 °, around the circumference of the distributor disc, s that the discharge parameters of the material to be spread around the entire To catch region of the distributor disc within which it discharges grit, can be detected by sensors.
  • the housing modules have a total of at least 9 sensors (eg each 3 in FIG Housing modules recorded sensors), in particular at least 18 sensors (eg, each 3 in 6 housing modules recorded sensors), preferably at least 24 sensors (eg each 3 in 8 housing modules recorded sensors or each 4 in 6 housing modules recorded sensors), for example, 27 sensors (eg each 3 should be recorded in 9 housing modules sensors).
  • the non-contact sensors can in particular be transmitting / receiving units of electromagnetic radiation, preferably radar radiation with a frequency between 30 MHz and
  • each sensor emitting the electromagnetic radiation in the direction of the distributor disc emitted in its respective peripheral portion scattered grit particles and receives after reflection at the grit particles, in order to determine therefrom or the discharge parameters of the grit.
  • the sensors may in principle also be ultrasonic sensors or transmit / receive units of electromagnetic radiation in other frequency ranges, such as microwave sensors, UV sensors or the like, radar sensors have proved to be particularly advantageous.
  • Radar sensors such as Doppler radar sensors make it possible, on the one hand, for the mass distribution of the scattered material ejected from the distributor disk on the basis of the energy density (signal amplitude), and on the other for the speed of the material to be scattered on the basis of the speed-proportional frequency shift of the signal reflected by the particles to detect sensorially the Doppler effect.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a
  • FIG. 2 shows a schematic perspective detail view of the device for determining the stray sector of the distributor according to FIG. 1 with its carrier extending around a peripheral region of the distributor plate, its support arm for mounting on the frame of the distributor, and some FIGS. Enclosed on the carrier housing modules;
  • FIG. 3 shows a schematic perspective detailed view of the carrier of the device for determining the spreading sector according to FIG. 2 with all the housing modules fixed thereto, but without the support arm;
  • Fog. 4 shows a schematic perspective detail view of one of the housing modules of the device for determining the spreading-ring sector according to FIGS. 2 and 3, from obliquely below;
  • Fig. 5 is a schematic exploded perspective view of the housing module of FIG. 4;
  • Fig. 6 is a schematic sectional view through the housing semodul module according to FIGS. 4 and 5.
  • Fig. 1 an embodiment of a agricultural distribution machine in the form of a two-disc fertilizer spreader is shown, which has a supported by a Rahme 1 reservoir 2 for the grit.
  • the reservoir 2 comprises two approximately funnel-shaped downwardly tapering container parts 3a, 3b, which are provided at their lower end, each with an outlet opening 4a, 4b.
  • Below each Auslaufo réelle is ever an independently controllable and / or controllable metering device, which is not shown in Fig. 1 for reasons of clarity and according to the prior art, for example, may have a metering orifice whose cross section by means of a aktua- torisch driven Dosierschiebers is changeable.
  • each metering device provided with throwing blades 5 distributor discs 6 are arranged, of which in Fig. 1, only the right there is shown.
  • the distributor disks 6 are seated non-rotatably on an approximately vertical shaft 7 (see in Fig. 1 left), which is rotatably controlled and / or controllable according to the desired speed, either by means of known hydraulic or electric drives or by connecting the drive train the shaft (s) 7 to the PTO of a tractor, such as a tractor.
  • the distributor also has a device for changing the spreading ring sector of the scattered material dropped by the distributor disks 6 on the ground, which for example comprises one or more components from the group
  • the distribution machine for determining the actual value of the spreading sector also has a device 10 for determining the Streuringsektors of the scattered material dropped by at least one of the distributor disks 6 on the ground, the structure of which is explained in detail below with reference to FIGS. 2 to 6 and which comprises a plurality of non-contact sensors 11 (see FIGS. 5 and 6) each for non-contact sensory detection of one or more release parameters of. the distribution disc 6 discarded scattered material in each of the peripheral region.
  • the distributor disc 6, in which a respective sensor 11 is arranged, are formed.
  • the sensors 11 are arranged by means of housing modules 20 described in more detail below on a support 12 extending around a peripheral portion of the distributor disk (s) 6, in this instance as a circular arc segment.
  • the sensors 11 may be formed, for example, in the form of transmitting / receiving units of electromagnetic radiation, preferably radar wave radiation, wherein each sensor 11 emits the radar waves in the direction of the scattered material discarded by the distributor disc 6 and the emitted radar waves after reflection of the same to the "flying Consequently, the discharge parameters representative of the spreading sector or the transverse distribution of the material to be spread on the ground can be, for example, the mass flow of the material scattered by the distribution disc 6, the velocity of the discarded particles and the direction thereof in a respective peripheral region of the Ver - Divider 6, in which a j eshur sensor 11 is arranged, detect with high precision.
  • any device for changing the spreading ring sector associated with a respective distributor disk 6 can be controlled and / or regulated as a function of the actual values of the discharge parameters sensed only on the right-hand distributor disk 6, by the (left) distributor disk associated device for changing the spreading ring sector, which has no sensor device 10 for detecting the spreading sector, corresponding to the (right) distribution disc 6 associated means for changing the Streuringsektors, of which the sensors 11 of the device 10 for detecting the Streuringsektors for Setting parameters provide representative actual values, synchronously controlled
  • the (right) distribution disc 6 provided with such a device 10 is on the side facing the field edge, set the control / regulation of their associated means for changing the Streuringsektors to the new setpoint while the device for altering the straining sector of the (left) vertex facing the field interior and not provided with a sensor 11 for determining the straining sector Leremia interrupted and the means for changing the Streuringsektors according to the or the last parameterin) is kept constant.
  • both or all distributor disks 6 can each be equipped with one, in particular identical, device 10 for detecting the spreading sector (not shown in the drawing).
  • the device 10 for determining the spreading ring sector comprises a plurality of - in this case nine - housing modules 20, which each receive one or in particular a plurality of sensors 11, in each case three, with the sensors 11 under such conditions are arranged at the same distance from each other, that also between the respective adjacent outer sensors 11 adjacent or adjacent housing modules 20 results in the same distance. Consequently, for all the sensors 11 of all the housing modules 20, an equidistant arrangement results around a circumferential area around the distributor disk 6, so that the discharge parameters detected by each sensor 11 for equidistant portions of the (total) Spreading sector, in order to determine the spreading sector.
  • the total of 27 sensors are arranged at an angular distance of about 7 ° around the circumference of the distributor disc 6, so that a peripheral area around the distributor disc 6 of about 190 ° results, within which Abscutment parameters can be detected in a close grid of 7 ° each sensor to determine therefrom the Streuringsektor.
  • the equipped with three sensors 11, a total of nine housing modules 20 then extend, for example, each about an angular portion of about 21 ° around the circumference of the distributor disc 6 around.
  • the housing modules 20 are fastened directly and detachably to the carrier 12 in the direction of extension of the carrier 12, wherein the carrier 12 extends over a peripheral section, for example of approximately 190 ° °, around the circumference of the distributor disc 6 around extending profile part 13 has, which has a rectangular hollow profile in the present case.
  • the profile part 13 of the carrier 12 is in this case, for example, by means of a merely shown in Fig.
  • the device 10 for detecting the spreading sector In this case, it can preferably be arranged below the scattering material particles thrown off the distributor disk 6, so that the sensors 11 emit their measuring radiation approximately perpendicularly or preferably obliquely upwards and outwards (ie with a radial direction component from the distributor disk 6) in order to detect interference signals due to grounding Objects, such as moving plants, etc., to avoid.
  • the hollow profile of the profile part 13 of the support 12 may further in particular for receiving electrical or
  • Electronic connection means serve to protect them against external influences through the profile part 13 through the respective housing modules 20.
  • Fig. 2 in which the two left housing modules 20 have been dismantled, has the profile part 13 of the support 12 for this purpose on its housing modules 20 facing - here upper - side of a respective housing module 20 associated through holes 15 for cable entry into a respective housing module 20 in and out of this.
  • the housing modules 20 are configured in two parts in the present exemplary embodiment and each comprise a base part 21 which is detachably fastened to the profile part 13 of the carrier 12 and a lid part 22 detachably fixed to the latter (see in particular FIGS. 4 to 6).
  • At least the cover part 22 is permeable to the measuring radiation emitted and received by the sensors 11 - here: electromagnetic radiation in the radar wave spectrum - and, like the base part 21, may be made, for example, from a plastic suitable for this purpose.
  • electromagnetic radiation in the radar wave spectrum - and, like the base part 21, may be made, for example, from a plastic suitable for this purpose.
  • the base part 21 has a circumferential web 23 which, for example, is essentially in the form of a rectangular web Plate formed base body of the base part 21 protrudes approximately perpendicular to this in the direction of the cover part 22 and forms a circumferential frame.
  • the lid part 22 has a circumferential web 24, which is arranged on the base part 21 facing side of the lid part 22 and also forms a peripheral frame.
  • the circumferential webs 24, 25 are arranged adjacent to each other, so that on the one hand a self-centering of the cover member 22 with respect to the base member 21 given and on the other hand a kind of labyrinth seal is formed to prevent intrusion
  • the circumferential web 23 of the base part 21 can also be arranged at a small distance from the outer circumference of its approximately plate-shaped base body, so that the circumferential web 24 of the cover part 22 frontally on the outer edge of the circumference of the base part 21 - ie outside thereof circumferential ridge 23 - comes to rest when the lid part 22 has been attached to the base part 21.
  • the circumferential webs 23, 24 of the base part 21 and the cover part 22 may further be provided with fastening means 25, 26, for example in the form of aligned (threaded) holes for receiving screws (not shown), which for releasably securing the cover part 22 at serve the base part 21.
  • fastening means can, of course, in principle also be provided outside the webs 25, 26 and, alternatively or additionally, external fastening means, such as clamps, clamps or the like, may be provided.
  • external fastening means such as clamps, clamps or the like.
  • the housing modules 20 indicate their side facing the carrier 12 - here: on the underside of the base part 21 - arranged centering devices 27 (see in particular Fig.
  • the profile part 13 of the carrier 12 is equipped with complementary centering 16, which are formed in the present case by the housing modules 20 facing the top of the profile part 13 of the carrier 12 arranged centering holes whose distance corresponds to the distance of the centering of a respective housing module 20 and their Cross-section is adapted to those of the centering pin (see in particular Fig. 2).
  • a respective housing module 20 is further on its side facing the carrier 12 - here: on the underside of the base part 21 - with fastening means 28 for its releasable attachment to complementary fastening means 17 (see FIG. 4) on the profile part 13 of the carrier 12, wherein the fastening means 28 of the housing modules 20 in the present case of holes, preferably in the form of threaded holes, are formed which pass through the centering of the centering 27 of the housing module 20 at least partially axially.
  • Such Arrangement of the fastening devices 28 on the centering devices 27 has the particular advantage that the centering bores of the centering devices 16 of the carrier 12 can also serve as complementary fastening devices 17 of the carrier 12 in order to screw the housing module 20 to the carrier 12, as shown in FIG 6 with dashed line 40 is indicated.
  • any other, arranged on the centering devices 27 of the housing modules 20 fasteners are conceivable, such as lockable to the fasteners 17 of the carrier 12 locking devices or the like, and can of course also separate from the respective centering devices 16, 27 separate fastening means of the carrier 12th and the housing module 20 may be provided, which are complementary to each other.
  • each housing module 20 furthermore accommodates a printed circuit board 30, such as a printed circuit board, wherein in the present case a printed circuit board 30 common to the three sensors 11 is provided by means of which the sensors 11 are electrically connected or contacted electronically.
  • a printed circuit board 30 common to the three sensors 11 is provided by means of which the sensors 11 are electrically connected or contacted electronically.
  • the latter are expediently individually or independently of each other detachably fixed to the printed circuit board 30, whereby they can be inserted and, for example, can be locked, for example, by means of plugs into corresponding connection sockets of the printed circuit board 30.
  • the circuit board 30 is provided with PCB centering devices 31, which are formed in the present case of center holes, which, for example, in the corners of the circuit board 30th are arranged.
  • the housing module 20 is provided in its interior with this complementary circuit board centering devices 29, which are formed in the present case by engaging in the centering holes of the PCB centering devices 31 of the circuit board 30 centering pins which taper slightly conically towards its free end and the outer cross section is adapted to the inner cross section of the centering holes of the printed circuit board 30.
  • the centering pins of the printed circuit board centering devices 29, which protrude inwardly from the inside of the base part 21 of the housing module 20, may in turn be provided, for example, with axial threaded bores or other fastening means to screw the printed circuit board 30 thereto or otherwise detachably fasten it, for example to lock.
  • the housing module 20 - can be contacted electronically, on the profile part 13 of the carrier 12 facing side of the housing module 20 - here: on the base part 21 - further provided through holes 29a (see Fig. 4 and 5), which with a respective through hole 15 of the profile part 13th of the carrier (see Fig. 2) are at least partially aligned and can also be used for cable entry. While two through holes 29a of each housing module (up / down) are provided in the present case, of course, according to the through hole 15 of the carrier 12, only a single through hole may be provided which receives a plurality of cables. As can be seen in FIG.
  • the through-hole (s) 29a of the housing module 20 serving for cable bushing can or may also be cumulative or alternatively to the centering devices 16, 27, also on their side facing the carrier 12, for example about peg-shaped, Centering extensions are provided, which are to the through hole 15 of the profile part 13 of the carrier 12 (Fig. 2) are complementary and engageable with the latter in order to provide for an (additional) EdZentr réelle a respective housing module 20 on the support 12.
  • the housing modules 20 have, on the one hand, on their side facing the distributor disk 6 - ie at the inner radius of the carrier 12 - a first aperture 20a, which extends from the housing module 20 downwards in the direction of the carrier Protrudes 12 and arranged between a respective housing module 20 and the profile part 13 of the support 12 gap outside covers, so that there no grit particles or other fluid particles stirred up and
  • the first panel 20a is arranged, for example, on the "inner" longitudinal side of the approximately rectangular basic body of the base part 21 of the housing module 20 that extends parallel to the support 12.
  • the housing modules 20 are provided on their sides one, a respectively adjacent housing module 20 in the mounted state side facing a second aperture 20b on the outside, which covers the gap between the adjacent housing modules 20 so that even there no grit particles or other fluidized dirt particles and moisture can store the second panel
  • 20b extends in the form of a section of the circumferential wall of the cover part 22 of a respective housing module 20 projecting beyond the one side wall of a respective cover part 22.
  • housing module 20 to one the second aperture 20b (of the adjacent housing module 20) have complementary recess 20c, so that the housing modules 20 mounted adjacent to one another on the carrier 12 form a continuous surface in which neither dirt nor moisture can penetrate.
  • the peripheral wall of the cover member 22 - may otherwise preferably have a substantially semi-circular cross-section, so that it is penetrated by the emitted or received by the sensors 11 measuring radiation substantially, perpendicular, to provide minimal signal loss.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Es wird eine Verteilmaschine mit wenigstens einer mit Wurfschaufeln (5) versehenen, drehangetriebenen Verteilerscheibe (6) und mit wenigstens einer Einrichtung (10) zur Ermittlung des Streuringsektors des von der Verteilerscheibe abgeworfenen Streugutes vorgeschlagen. Die Einrichtung zur Ermittlung des Streuringsektors umfasst hierbei eine Mehrzahl an Sensoren (11), welche an einem sich über einen Umfangsabschnitt um die Verteilerscheibe herum erstreckenden Träger (12) angeordnet und jeweils zur berührungsfreien sensorischen Erfassung wenigstens eines Abwurfparameters des von der Verteilerscheibe abgeworfenen Streugutes in einem jeweiligen Umfangsbereich der Verteilerscheibe ausgebildet sind. Erfindungsgemäß ist eine Mehrzahl an Gehäusemodulen (20) vorgesehen, welche jeweils wenigstens einen, vorzugsweise mehrere, Sensor(en) aufnehmen, wobei die Gehäusemodule für die von den Sensoren emittierte und/oder empfangene Messstrahlung durchlässig und unabhängig voneinander, lösbar an dem Träger befestigbar sind.

Description

Verteilmaschine mit einer Einrichtung
Zur Ermittlung des Streuringsektors
Die Erfindung betrifft eine Verteilmaschine mit wenigstens einer mit Wurfschaufeln versehenen, drehangetriebenen Verteilerscheibe und mit wenigstens einer Einrichtung zur Ermittlung des Streuringsektors des von der Verteilerscheibe abgeworfenen Streugutes, wobei die Einrichtung zur Ermittlung des Streuringsektors eine Mehrzahl an Sensoren um- fasst, welche an einem sich über einen Umfangsabschnitt um die Verteilerscheibe herum erstreckenden Träger angeordnet und jeweils zur berührungsfreien sensorischen Erfassung wenigstens eines Abwurfparameters des von der Verteilerscheibe abgeworfenen Streugutes in einem jeweiligen Umfangsbe- reich der Verteilerscheibe ausgebildet sind.
Verteilmaschinen der vorgenannten Art finden in Form von Scheibenstreuern insbesondere in der Landwirtschaft zur Verteilung von Streugut, wie mineralischem oder organischem Dünger und dergleichen, aber auch in Form von Winterdienststreumaschinen zur Verteilung von Streusalz und/oder Splitt verbreiteten Einsatz. Ihre Vorteile liegen dabei vornehmlich in ihrer einfachen Bedienbarkeit und hohen Leistungsfähigkeit bei verhältnismäßig geringen Investitionskosten. Insbesondere im Falle von landwirtschaftlichen Verteilma-
BESTÄTIGUNGSKOPIE schinen haben sich vornehmlich Zweischeiben-Düngerstreuer etabliert, welche mit einem Paar von Verteilerscheiben mit diesen zugeordneten Dosierorganen ausgestattet sind.
Um für die gewünschte Verteilung des Streugutes auf dem Boden zu sorgen, weisen moderne Verteilmaschinen dieser Art üblicherweise eine einer jeweiligen Verteilerscheibe zugeordnete Dosiereinrichtung auf, um die Dosierung des Massenstromes an Streugut auf die jeweilige Verteilerscheibe zu steuern und/oder zu regeln. Darüber hinaus ist es bei derartigen Verteilmaschinen zur Steuerung und/oder Regelung der Verteilung des mittels der Verteilerscheibe (n) abgeworfenen Streugutes auf dem Boden inzwischen üblich, Einrichtungen zur Veränderung des Streuringsektors vorzusehen, um die Verteilmaschine beispielsweise auf verschiedene Arbeitsbreiten, Streugüter und/oder Verteilarten einzustellen .
Für die Qualität des Streuergebnisses bei mit umlaufenden Verteilerscheiben ausgerüsteten, gattungsgemäßen Verteilmaschinen kommt es auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Streugutes auf dem Boden an, wie beispielsweise der zu bestreuenden Fläche eines Feldes. Nachdem die mit Wurfschaufeln bestückte, umlaufende Verteilerscheibe das dieser von ihrer Dosiereinrichtung aufgegebene Streugut zum Schei- benumfang hin beschleunigt hat, wird es fächerartig über einen bestimmten Abwurfbereich abgeschleudert, wonach das Streugut dann mit Abstand von der Verteilerscheibe in einem im wesentlichen ringsegmentförmigen Bereich, dem sogenannten Streuringsektor, auf den Boden fällt. Dabei ist die Massenverteilung des Streugutes quer zur Fahrtrichtung der Verteilmaschine, also über ihre Streubreite hinweg, nicht gleichmäßig, sondern nimmt die Massenverteilung in aller Regel von einem Maximum im mittleren Bereich zu beiden Seiten, nämlich den mit Bezug auf die Verteilerscheibe im Wesentlichen radialen Begrenzungen, ab. Durch Anordnung von zwei gegenläufig angetriebenen Verteilerscheiben nebenei- nander, wie sie bei gattungsgemäßen Verteilmaschinen üblich sind, lässt sich die Querverteilung des Streugutes im Bereich zwischen den Verteilerscheiben sowie in nahem Lateralabstand von denselben vergleichmäßigen, fällt aber gleichwohl zu beiden Seiten des so erhaltenen, gesamten Streubildes ab. Bei Düngerstreuern wird dies durch das sogenannte Anschlussfahren ausgeglichen, indem die Streubil^- der im Randbereich überlappt werden. Es ergibt sich hier folglich eine sogenannte Arbeitsbreite, welche dem Abstand der beim Anschlussfahren genutzten Fahrgassen entspricht und welche grundsätzlich kleiner ist als die (gesamte)
Streubreite, welche beispielsweise etwa doppelt so groß wie die Arbeitsbreite sein kann. In anderen Anwendungsfällen, wie insbesondere bei Winterdienststreuern, wird hingegen versucht, ein möglichst steilflankiges Streubild zu errei- chen, da ein Anschlussfahren hier in aller Regel nicht möglich ist.
Bei gattungsgemäßen Verteilmaschinen wird die Querverteilung des Streugutes auf dem Boden folglich maßgeblich von dem von ihrer - bzw. von einer jeden - Verteilerscheibe erzeugten Streuringsektor, und zwar von dessen Geometrie und örtlicher Lage, bestimmt. Diese wiederum werden maßgeblich beeinflusst von den physikalischen Eigenschaften des Streugutes, nämlich zum einen von dem Gleitvermögen der Streu- gutpartikel auf der Scheibe, zum anderen von deren Flugverhalten nach Verlassen der Scheibe. So verlassen gut gleitende, also relativ glatte und runde, Partikel die Scheibe früher als relativ raue und kantige Partikel. In einem Po- larkoordinatensystem mit der Achse der Verteilerscheibe als Mittelpunkt wandert also der Streuringsektor in Drehrichtung, je rauer und kantiger die Partikel sind. Andererseits ist die mittlere Flugweite von kleinen, leichten, kantigen oder rauen Partikeln kürzer als von großen, glatten oder schweren Partikeln, so dass im ersten Fall der Streuringsektor näher an der Verteilerscheibe liegt und zudem eine kürzere radiale Ausdehnung als im zweiten Fall besitzt.
Abgesehen von den streugutspezifischen Einflussfaktoren spielen auch konstruktive Parameter eine Rolle. So wird beispielsweise der Zentriwinkel des Streuringsektors durch den auf die Verteilerscheibe auftreffenden Massenstrom an Streugut, d.h. durch die jeweilige Einstellung der zugehörigen Dosiereinrichtung, in dem Sinne beeinflusst, dass er um so größer wird, je größer der Massenstrom an Streugut bzw. je weiter die Dosiereinrichtung geöffnet ist. Weiterhin beeinflusst der Aufgabepunkt des Streugutes auf die Verteilerscheibe die Lage des Streuringsektors dahingehend, dass er umso- weiter gegen die Drehrichtung wandert, je weiter der Aufgabepunkt von der Achse entfernt liegt. Überdies lässt sich der Streuringsektor um die Drehachse der Verteilerscheibe "drehen", wenn der Aufgabepunkt des Streugutes in Umfangsrichtung der Verteilerscheibe verlagert wird.
Schließlich bestimmt auch die Drehzahl der Verteilerscheibe (n) die Ausdehnung und Lage des Streuringsektors, wobei der Streuringsektor umso größer und weiter entfernt von der (jeweiligen) Verteilerscheibe liegt, je schneller letztere rotiert wird.
Da die streugutspezifischen Eigenschaften, also insbesondere die Gleit- und Flugeigenschaften der eingesetzten Streugutpartikel ( fraktion) , am wenigsten beherrschbar und am ehesten Schwankungen unterworfen sind, bedient man sich in der Düngetechnik der sogenannten Streutabellen, in welchen für ein bestimmtes Streugut zur Erzielung bestimmter Ar¬ beitsbreiten und Streumengen entsprechende Einstellungen an dem Scheibenstreuer, also beispielsweise die Drehzahl der Verteilerscheiben, die Lage des Aufgabepunktes des Streugutes auf die Verteilerscheiben, die Größe der Dosieröffnung der Dosiereinrichtung etc. ablesbar sind, um das Streugut auf einer bestimmten Arbeitsbreite in einer bestimmten Menge zu verteilen. Diese Streutabellen werden in Streuversuchen aufgenommen und gelten stets nur für das konkret untersuchte Streugut und die hierbei verwendete Verteilmaschine. Da einerseits die Streugüter nicht genormt sind und infolgedessen wechselnde Eigenschaften besitzen (so vermögen sich beispielsweise die physikalischen Eigenschaften von üblicherweise hygroskopischen Mineraldüngerpartikeln in Gegenwart von Feuchtigkeit massiv zu verändern) , andererseits auch die Verteilmaschinen sich in konstruktiver Hinsicht unterscheiden, ist es häufig erforderlich, gegebenenfalls vor der Streuarbeit zunächst eine sogenannte Abdrehprobe vorzunehmen, um die Einstellung der Dosieröffnung der Dosiereinrichtung entsprechend dem Ergebnis der Abdrehprobe zu korrigieren, und anschließend eine Streuprobe unter Betriebsbedingungen durchzuführen, um das Streubild bzw. die tatsächliche Verteilung des Streugutes auf dem Boden in etwa ringsegmentförmigen Grenzen durch Einstellmaßnahmen an der Verteilmaschine zu optimieren. Selbst dies führt jedoch oft nicht zu einer gleichmäßigen Querverteilung des Streugutes, weil diese durch weitere Faktoren während des Streubetriebs (nachträglich) beeinflusst wird, z.B. die Neigungslage der Verteilmaschine bei unebenem Gelände, durch Windeinflüsse, Exponierung des Streugutes gegen Luftfeuchtigkeit oder gar Regen, durch mögliche, oben angesprochene Veränderungen der physikalischen Eigenschaften des Streugutes etc.
Im Stand der Technik wurde bereits erkannt, dass eine Behe- bung dieser Mängel nur dadurch möglich ist, dass während der Streuarbeit aktuelle Streuzustände aufgenommen werden, um bei Feststellung von Abweichungen in die Einstellung bzw. Steuerung der Verteilmaschine korrigierend eingreifen zu können. So ist beispielsweise zur Feststellung der all- gemeinen Lage des Abwurfbereichs einer jeweiligen Verteilerscheibe eine Einrichtung zur Ermittlung des Streuringsektors bekannt, bei welcher zwei oder mehr Stoßsensoren am Umfang der Verteilerscheibe angeordnet sind, um eine für die Anzahl an Partikeln pro Zeiteinheit repräsentative Messgröße aufzunehmen (EP 0 682 857 AI) . Im konkreten Fall sind die Stoßsensoren rohrförmig ausgebildet und an einem manuell quer verstellbaren Träger angeordnet, wobei mit einer Sonotrode der von dem Rohr emittierte Schall gemessen wird. Dabei wird von der Überlegung ausgegangen, dass in- nerhalb des Streuringsektors eine Art Gauß'sche Normalverteilung mit einem Mengenmaximum in der Mitte vorliegt, so dass dann, wenn sich der Sensor im Bereich der größten Partikeldichte befindet, welche der größte Stoßzahl entspricht, die Mitte des Streuringsektors festgestellt worden ist. Durch Veränderung der Einstellung des Streuers (Verlagerung des Aufgabepunktes , Drehzahlveränderung etc.) wird das Maximum in die gewünschte Position verlagert und es wird dann davon ausgegangen, dass sich auch der Streuringsektor in der gewünschten Lage befindet. Indes ist eine Er- fassung der Querverteilung des Streugutes über den gesamten Abwurfbereich auf diese Weise nicht möglich und vernachlässigt diese Methode insbesondere die Tatsache, dass das Mengenmaximum nicht notwendigerweise in der Mitte des Streu- Sektors liegen muss. Auch lassen sich aus der Stoßzahl keinerlei Rückschlüsse auf die radiale Ausdehnung des Streuringsektors, also in Wurfrichtung, ziehen. Ferner kann der Zentrierwinkel des Streuringsektors mit nur zwei ortsfesten Sonotroden nicht erfasst werden. Folglich ergeben sich insgesamt erhebliche Ungenauigkeiten bei der sensorischen Erfassung des Ist-Zustandes .
Die DE 197 23 359 AI beschreibt eine nach Art eines Zweischeibenstreuers ausgestaltete Verteilmaschine mit einem Streugutbehälter mit mittels Dosiereinrichtungen regelbaren Dosieröffnungen, unterhalb der Dosieröffnungen angeordneten und um eine im Wesentlichen vertikale Achse umlaufenden Verteilerscheiben mit Wurfschaufeln, welche das Streugut in einem Streuringsektor auf dem Boden verteilen, sowie mit Einrichtungen zum Verändern des Streuringsektors, welche den Aufgabepunkt des Streugutes auf die Verteilerscheiben und/oder die Wurfflügel der Verteilerscheiben zu verstellen oder auch die Neigung der Verteilerscheiben in Bezug auf die Normalebene zu verändern vermögen. Es ist ferner eine Einrichtung zur Ermittlung des Streuringsektors des von den Verteilerscheiben abgeworfenen Streugutes vorgesehen, wobei in einem Rechner für jede Arbeitsbreite, Streumenge (Einstellung der Dosiereinrichtung) und wenigstens einen das Flugverhalten eines bestimmten Streugutes charakterisierenden Abwurfparameter, wie der Abwurfbereich, die Massenverteilung in dem Abwurfbereich und die mittlere Flugweite, als Sollwerte, gespeichert werden. Mittels eines nahe dem Umfang der Verteilerscheibe angeordneten Sensors, welcher den Abwurfbereich, in dem die Streugutpartikel die Verteilerscheibe verlassen, zu erfassen vermag, werden zusätzlich zu dem Abwurfbereich die Massenverteilung des Streugutes innerhalb des Abwurfbereichs und die absolute Masse des Streugutes pro Zeiteinheit als Istwerte erfasst. Aus dem Istwert der Masse pro Zeiteinheit und der Einstellung der Dosiereinrichtung bzw. der Größe deren Dosieröffnung und/oder aus dem Istwert des Abwurfbereichs und der Massenverteilung sowie der Position der Einrichtung zum Verändern des Streuringsektors kann auf den das Flugverhalten charakterisierenden, aktuellen Wert geschlossen werden. In einer Auswerteelektronik werden die Istwerte mit den Sollwerten verglichen und werden aufgrund der festgestellten Abweichungen die Dosieröffnung der Dosiereinrichtung auf die vorgegebene Streumenge und mittels der Einrichtung zur Veränderung des Streuringsektors der Abwurfbereich, die Massenverteilung innerhalb desselben und die mittlere Flugweite auf die Sollwerte eingestellt. Bei den Sensoren, welche insbesondere entlang einem Umfangsabschnitt um eine jeweilige Verteilerscheibe herum angeordnet sein können, handelt es sich wiederum vornehmlich um Stoßsensoren in Form von Impulsaufnehmern .
Als nachteilig hat sich herausgestellt, dass derartige Stoßsensoren zur sensorischen Erfassung von AbwurfParametern des von der Verteilerscheibe abgeworfenen Streugutes nur bedingt geeignet sind, da sie einerseits relativ ungenau sind, andererseits nur relativ wenige Informationen über die Abwurfparameter zu liefern vermögen. Sollen insbesondere mehrere Abwurfparameter, wie beispielsweise der Massenstrom des in einem jeweiligen Umfangsbereich von der Verteilerscheibe abgeworfenem Streugutes, die Geschwindigkeit des in einem jeweiligen Umfangsbereich von der Verteilerscheibe abgeworfenen Streugutes und/oder die Richtung des in einem jeweiligen Umfangsbereich von der Verteilerscheibe abgeworfenen Streugutes, wie z.B. in Form von Vektoren im dreidimensionalen Raum, sensorisch erfasst werden, haben sich berührungsfreie Sensoren, welche elektromagnetische Strahlung emittieren und die an dem „fliegenden"
Streugut reflektierte Strahlung empfangen, wie beispielsweise Mikrowellen- oder Radarsensoren, als demgegenüber deutlich überlegen erwiesen. Eine Verteilmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Streuringsektors, welche von derartigen Sensoren Gebrauch macht, ist z.B. aus der EP 2 777 376 A2 bekannt. Die Sensoren können hierbei wiederum um einen Umfangsabschnitt um die Verteilerscheibe herum angeordnet sein, so dass jeder Sensor einen oder mehrere Ab- wurfparameter in seinem jeweiligen Umfangsabschnitt erfassen kann, um aus der Gesamtheit der von allen Sensoren er- fassten Abwurfparameter den gesamten Streuringsektor zu ermitteln .
Als problematisch hat es sich hierbei allerdings erwiesen, dass derartige berührungsfreie Sensoren relativ empfindlich gegenüber mechanischen und chemischen Angriffen sind, wie sie sich insbesondere sowohl in der Landwirtschaft als auch beim Winterdienst aufgrund der herumfliegenden, zumeist scharfkantigen und korrosiven Streugut- sowie auch Schmutzpartikel und aufgrund von Feuchtigkeit, Niederschlag etc. notwendigerweise ergeben.
Die DE 10 2013 103 060 AI beschreibt eine weitere Verteilmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Streuringsektors, welche eine Mehrzahl - hier: sieben - an berührungsfreien Sensoren in Form vom Radarsensoren umfasst, die an einem kreissegmentförmigen Träger befestigt sind, welcher sich um einen Umfangsabschnitt einer jeweiligen Verteilerscheibe erstreckt und oberhalb deren Wurfschaufeln angeordnet ist, so dass die Radarstrahlung schräg nach unten emittiert wird. Nachteilig ist wiederum insbesondere, dass die Radarsensoren den herumfliegenden Streugutpartikeln exponiert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verteilmaschine der eingangs genannten Art auf einfache und kostengünstige Weise dahingehend weiterzubilden, dass unter zumindest weitestgehender Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine vor äußeren Einwirkungen geschützte Anordnung der berührungsfreien Sensoren der Einrichtung zur Ermittlung des Streuringsektors gewährleistet ist, wobei einzeln Sensoren gleichwohl insbesondere in einfacher Weise austauschbar sein sollten und der Träger ferner eine gegenübe dem Stand der Technik höhere Anzahl an Sensoren aufnehmen können sollte um für eine möglichst präzise Ermittlung des Streuringsektors zu sorgen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Verteilmaschi ne der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine Mehrzahl an Gehäusemodulen vorgesehen ist, welche jeweils wenigstens einen Sensor aufnehmen, wobei die Gehäusemodule für die von den Sensoren emittierte und/oder empfangene Messstrahlung durchlässig und unabhängig voneinander, lösbar an dem Träger befestigbar sind.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht einerseits eine vor äußeren Einwirkungen geschützte Anordnung der berührungsfreien Sensoren in den Gehäusemodulen, welches für die Messstrahlung der Sensoren, bei welcher es sich insbesondere um elektromagnetische Strahlung handeln kann, durchlässig ist. Aufgrund des modularen Aufbaus der lösbar an dem Träger befestigbaren Gehäusemodule ist andererseits auch ein einfacher Austausch einzelner Sensoren und/oder einzelner, mit dem bzw. den Sensor (en) ausgestatteter Gehäusemodule möglich. während ein jedes Gehäusemodul grundsätzlich auch nur einen einzigen Sensor aufnehmen kann, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass ein jeweiliges Gehäusemodul wenigstens zwei Sensoren, insbesondere wenigstens drei Sensoren, aufnimmt. Auf diese Weise ist eine Anordnung einer Vielzahl an Sensoren um einen Umfangsabschnitt der Verteilerscheibe herum bis hin zu einem Winkelabstand der Sensoren von etwa 5° bis 10° möglich, so dass der oder die Abwurfparameter des von der Verteilerscheibe abgeworfenen Streugutes praktisch „lückenlos" erfasst werden können, um aus den von einem jeden Sensor in seinem jeweiligen Umfangsbereich erfassten Abwurfparametern den (gesamten) Streuringsektor sehr exakt ermitteln zu können und insbesondere Maxima sowie Minima des in einem jeweiligen Umfangsbereich von einem jeweiligen Sensor erfassten Abwurfparameters , wie z.B. des Massenstromes des von der Verteilerscheibe abgeworfenen Streugutes, der Geschwindigkeit des in einem jeweiligen Umfangsbereich von der Verteilerscheibe abgeworfenen Streugutes und/oder der Richtung des in einem jeweiligen Umfangsbereich von der Verteilerscheibe abgeworfenen Streugutes, mit hoher Genauigkeit einem jeweiligen Umfangsabschnitt zuordnen zu können .
Zu diesem Zweck können die Gehäusemodule ferner mit Vorteil in Erstreckungsrichtung des Trägers aneinander angrenzend an dem Träger befestigbar sein, so dass sich eine Anordnung der mit den Sensoren versehenen Gehäusemodule dicht an dicht in Erstreckungsrichtung des Trägers ergibt. In vorteilhafter Ausgestaltung kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass ein jeweiliges Gehäusemodul
- zumindest an seiner der Verteilerscheibe zugewandten Seite eine erste Blende aufweist, welche einen zwischen dem Gehäusemodul und dem Träger angeordneten Spalt überdeckt; und/oder
- zumindest an einer, seinem einen benachbarten Gehäusemodul zugewandten Seite eine zweite Blende aufweist, welche einen zwischen den benachbarten Gehäusemodulen angeordneten Spalt überdeckt, wobei ein jeweiliges Gehäusemodul insbesondere an seiner der zweiten Blende entgegengesetzten Seite eine zu der zweiten Blende komplementäre Ausnehmung aufweist.
Auf diese Weise wird vermieden, dass herumfliegende Streugut- und Schmutzpartikel oder auch Feuchtigkeit oder Regen einerseits zwischen die Gehäusemodule und den Träger, andererseits zwischen benachbarte Gehäusemodule eindringen können, wobei sich in dem Fall, wenn die Gehäusemodule an ihrer der Blende entgegengesetzten Seite eine zu der Blende komplementäre Ausnehmung aufweisen, ferner eine einheitliche bzw. durchgehende Oberfläche der einander benachbarten Gehäusemodule ergibt, welche gleichfalls einer Anlagerung oder gar einem Eindringen von Schmitz und Feuchtigkeit wirksam entgegenzuwirken vermag.
Im Hinblick auf einen konstruktiv einfachen Aufbau unter Gewährleistung einer leichten ( De ) montierbarkeit der einzelnen Gehäusemodule, um für eine einfache Zugänglichkeit der hierin untergebrachten Sensoren zu sorgen, kann es zweckmäßig sein, wenn ein jeweiliges Gehäusemodul ein lösbar an dem Träger befestigbares Basisteil sowie ein an dem Basisteil lösbar festgelegtes Deckelteil aufweist. Das Deckelteil kann auf diese Weise auch dann von dem Basisteil abgenommen werden, wenn letzteres an dem Träger befestigt bleibt .
Bei einer solchen Ausgestaltung erweist es sich überdies als vorteilhaft, wenn
- das Basisteil an seiner dem Deckelteil zugewandten
Seite und
- das Deckelteil an seiner dem Basisteil zugewandten
Seite
je einen Steg aufweisen, welcher sich um zumindest einen Teil des Umfangs des Basisteils bzw. des Deckelteils erstreckt, wobei die umfänglichen Stege des Basisteils und des Deckelteils aneinander angrenzend angeordnet sind, wenn das Deckelteil an dem Basisteil befestigt ist, wobei die umfänglichen Stege insbesondere mit Befestigungsmitteln ausgestattet sind, welche zur lösbaren Befestigung des Deckelteils an dem Basisteil dienen. Die zueinander komplementären umfänglichen Stege des Basisteils und des Deckelteils der Gehäusemodule sorgen einerseits für eine einfache SelbstZentrierung des Deckelteils in Bezug auf das Basisteil, andererseits wird bei auf das Basisteil aufgesetztem Deckelteil eine Labyrinthdichtung geschaffen, welche die in den Gehäusemodulen aufgenommenen Sensoren wiederum wirksam vor äußeren Einwirkungen schützt. Die Stege können dabei insbesondere mit Befestigungsmitteln, wie beispielsweise in Form von fluchtenden Bohrungen, versehen sein, um das Deckelteil, beispielsweise mittels die fluchtenden Bohrungen durchsetzender Schrauben, lösbar aneinander zu befestigen. Indes können selbstverständlich auch andersartige Befestigungsmittel vorgesehen sein, wie zueinander komplementäre Rasteinrichtungen oder dergleichen. In vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein jeweiliges Gehäusemodul ferner wenigstens eine Leiterplatte des wenigstens eines Sensors, insbesondere eine mehreren Sensoren gemeinsame Leiterplatte, aufnimmt, wobei der wenigstens eine Sensor zu seiner elektrischen Kontaktierung insbesondere lösbar auf der Leiterplatte angeordnet ist. Auf diese Weise ist auch eine vor äußeren Einwirkungen geschützte Unterbringung der Leiterplatte des oder der in einem jeweiligen Gehäusemodul aufgenommenen Sensors/Sensoren gewährleistet, wobei der (jeweilige) Sensor beispielsweise in entsprechende Anschlüsse der Leiterplatte ein- bzw. Aufsteckbar sein kann.
Die Leiterplatte kann dabei vorzugsweise mittels zueinander komplementärer Leiterplatten-Zentriereinrichtungen einerseits der Leiterplatte, andererseits eines jeweiligen Gehäusemoduls, insbesondere in Form von in Zentrierbohrungen eingreifender Zentrierzapfen, selbstzentrierend in dem Gehäusemodul befestigbar sein, so dass ein jeweiliger, von der Leiterplatte kontaktierter Sensor automatisch exakt in dem ihm zugedachten Umfangsbereich der Verteilerscheibe angeordnet werden kann.
In ähnlicher Weise kann zu diesem Zweck vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass ein jeweiliges Gehäusemodul - beispielsweise an seinem Basisteil - mittels zueinander komplementärer Zentriereinrichtungen einerseits des Trägers, andererseits eines jeweiligen Gehäusemoduls, insbesondere in Form von in Zentrierbohrungen eingreifender Zentrierzapfen, selbstzentrierend an dem Träger befestigbar ist.
Darüber hinaus kann ein jeweiliges Gehäusemodul selbstverständlich an seiner dem Träger zugewandten Seite - bei- spielsweise an der dem Träger zugewandten Seite seines Basisteils - mit Befestigungseinrichtungen zu seiner lösbaren Befestigung an hierzu komplementären Befestigungseinrichtungen des Trägers ausgestattet ist, wobei die Befestigungseinrichtungen insbesondere an den zueinander komplementärer Zentriereinrichtungen des Gehäusemoduls und/oder des Trägers angeordnet oder hiervon gebildet sind. Derartige Befestigungseinrichtungen können beispielsweise fluchtende (Gewinde ) bohrungen umfassen, um ein jeweiliges Gehäusemodul mit dem Träger zu verschrauben .
Der Träger kann vorzugsweise wenigstens ein sich über einen Umfangsabschnitt um den Umfang der Verteilerscheibe herum erstreckendes Profilteil aufweisen, welches insbesondere in Form eines Hohlprofils, vorzugsweise in Form eines Rechteckprofils, ausgestaltet sein kann. Ein solchermaßen nach Art einer gekrümmten Profilschiene ausgebildeter Träger besitzt einerseits eine hohe Formstabilität und Verwindungs- steifigkeit und gibt andererseits die Möglichkeit von im Innern seines Profilteils geführter elektrischer Kabel zur elektrischen bzw. elektronischen Kontaktierung der Sensoren bzw. deren Leiterplatten, so dass auch die Kabel vor äußeren Einwirkungen geschützt sind.
In diesem Zusammenhang kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Träger elektrische Verbindungsmittel zur Kontak- tierung des wenigstens einen, in einem jeweiligen Gehäusemodul aufgenommenen Sensors aufnimmt, wobei die elektrischen Verbindungsmittel insbesondere innerhalb des als Profilteil ausgebildeten Trägers angeordnet und mittels einem jeweiligen Gehäusemodul zugeordneter Durchgangsbohrungen in ein jeweiliges Gehäusemodul hinein bzw. aus diesem heraus führbar sind. Ein jeweiliges Gehäusemodul weist hierzu zweckmäßigerweise
- an seiner dem Träger zugewandten Seite (sofern die Gehäusemodule jeweils über den Träger elektrisch kontaktiert sind)
und/oder
- an seiner den benachbarten Gehäusemodulen zugewandten
Seite (sofern benachbarte Gehäusemodule untereinander elektrisch kontaktiert sind)
wenigstens eine zur Durchführung elektrischer Verbindungsmittel geeignete Durchgangsbohrung auf.
Die Gehäusemodule können vorzugsweise an der Oberseite des Trägers angeordnet sein, wobei der Träger insbesondere auf einem solchen Höhenniveau angeordnet ist, dass alle an ihm befestigten Gehäusemodule gänzlich unterhalb des von der Verteilerscheibe abgeworfenen Streugutes, vorzugsweise unterhalb des oberen Endes der Wurfschaufeln der Verteilerscheibe, angeordnet sind. Eine solche Ausgestaltung gibt insbesondere die Möglichkeit, dass die berührungsfreien Sensoren ihre Messstrahlung mit einer vertikal nach oben gerichteten Richtungskomponente aussenden, wobei die beispielsweise auf einem ähnlichen Höhenniveau wie die Verteilerscheibe selbst oder auf einem demgegenüber tieferen Höhenniveau angeordneten Sensoren ihre Messstrahlung vorzugsweise etwa senkrecht nach, oben oder schräg nach oben von der Verteilerscheibe fort emittieren, also unter einem Winkel größer 0° und kleinergleich 90° in Bezug auf die Horizontalebene, wodurch Störsignale infolge von bewegten
Pflanzenteilen oder Bodenpartikeln zuverlässig vermieden werden. Um das Höhenniveau der Sensoren an unterschiedliche Verteilerscheiben anzupassen, kann der die Gehäusemodule mit den Sensoren aufnehmende Träger selbstverständlich auch höhenverstellbar sein, wobei eine hierfür geeignete Höhen- verstelleinrichtung z.B. mit einer Skalierung versehen sein kann,, welche das für eine jeweilige Verteilerscheibe vorgesehene Höhenniveau anzeigt.
Der mit den Gehäusemodulen bestückbare Träger erstreckt sich zweckmäßig um einen Umfangsabschnitt von wenigstens 90°, insbesondere von wenigstens 180°, vorzugsweise von we nigstens 190°, um den Umfang der Verteilerscheibe herum, s dass die Abwurfparameter des Streugutes um den gesamten Um fangsbereich der Verteilerscheibe, innerhalb dessen sie Streugut abwirft, sensorisch erfasst werden können.
Wie bereits oben erwähnt, kann es zur möglichst „lückenlosen" Erfassung der Abwurfparameter des von der Verteilerscheibe abgeworfenen Streugutes um den Umfangsbereich der Verteilerscheibe erwünscht sein, möglichst viele Sensoren entlang dem Träger anzuordnen, wobei die Gehäusemodule insgesamt wenigstens 9 Sensoren (z.B. jeweils 3 in 3 Gehäusemodulen aufgenommene Sensoren) , insbesondere wenigstens 18 Sensoren (z.B. jeweils 3 in 6 Gehäusemodulen aufgenommene Sensoren), vorzugsweise wenigstens 24 Sensoren (z.B. jeweils 3 in 8 Gehäusemodulen aufgenommene Sensoren oder jeweils 4 in 6 Gehäusemodulen aufgenommene Sensoren) , beispielsweise 27 Sensoren (z.B. jeweils 3 in 9 Gehäusemodulen aufgenommene Sensoren), aufnehmen sollten.
Wie ebenfalls bereits angedeutet, kann es sich bei den berührungsfreien Sensoren insbesondere um Sende-/Empfangs- einheiten elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise Radarstrahlung mit einer Frequenz zwischen 30 MHz bis
300 GHz, handeln, wobei ein jeder Sensor die elektromagnetische Strahlung in Richtung der von der Verteilerscheibe in seinem jeweiligen Umfangsabschnitt abgeworfenen Streugutpartikel emittiert und nach Reflexion an den Streugutpartikeln empfängt, um hieraus den oder die Abwurfparameter des Streugutes zu ermitteln. Während es sich bei den Senso- ren grundsätzlich z.B. auch um Ultraschallsensoren oder um Sende/Empfangseinheiten von elektromagnetischer Strahlung in anderen Frequenzbereichen, wie Mikrowellensensoren, UV- Sensoren oder dergleichen, handeln kann, haben sich Radarsensoren als besonders vorteilhaft erwiesen. So ist es mit- tels Radarsensoren, wie z.B. Doppler-Radarsensoren, möglich, einerseits die Massenverteilung des von der Verteilerscheibe abgeworfenen Streugutes anhand der Energiedichte (Signalamplitude), andererseits die Geschwindigkeit des Streugutes anhand der geschwindigkeitsproportionalen Fre- quenzverschiebung des an den Streugutpartikeln reflektierten Signals aufgrund des Doppler-Effektes sensorisch zu erfassen .
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verteil- Maschine in Form eines Zweischeiben-Düngerstreuers von schräg hinten;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Detailansicht der Einrichtung zur Ermittlung des Streuringsek- tors der Verteilmaschine gemäß Fig. 1 mit ihrem sich um einen Umfangsbereich der Verteilerscheibe erstreckenden Träger, dessen Tragarm zur Montage an dem Rahmen der Verteilmaschine sowie einigen, an dem Träger festgelegten Gehäusemodulen;
Fig. 3 eine schematische perspektivische Detailansicht des Trägers der Einrichtung zur Ermittlung des Streuringsektors gemäß Fig. 2 mit allen hieran festgelegten Gehäusemodulen, aber ohne den Tragarm;
Fog. 4 eine schematische perspektivische Detailansicht eines der Gehäusemodule der Einrichtung zur Ermittlung des Streuringsektors gemäß Fig. 2 und 3 von schräg unten;
Fig. 5 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung des Gehäusemoduls gemäß Fig. 4; und
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht durch das Gehau semodul gemäß Fig. 4 und 5.
In der Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine in Form eines Zweischeiben- Düngerstreuers wiedergegeben, welche einen von einem Rahme 1 getragenen Vorratsbehälter 2 für das Streugut aufweist. Der Vorratsbehälter 2 umfasst zwei sich etwa trichterförmi nach unten verjüngende Behälterteile 3a, 3b, welche an ihrem unteren Ende mit jeweils einer AuslaufÖffnung 4a, 4b versehen sind. Unterhalb einer jeden Auslaufoffnung befindet sich je eine unabhängig voneinander Steuer- und/oder regelbare Dosiereinrichtung, welche in der Fig. 1 aus Über sichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist und entsprechend dem Stand der Technik beispielsweise eine Dosieröffnung besitzen kann, deren Querschnitt mittels eines aktua- torisch angetriebenen Dosierschiebers veränderbar ist. Un- terhalb eines Auslasses einer jeden Dosiereinrichtung sind die mit Wurfschaufeln 5 versehenen Verteilerscheiben 6 angeordnet, von welchen in der Fig. 1 nur die dort rechte gezeigt ist. Die Verteilerscheiben 6 sitzen drehfest auf einer etwa vertikalen Welle 7 (vgl. in Fig. 1 links), welche Steuer- und/oder regelbar gemäß der gewünschten Drehzahl drehangetrieben ist, sei es mittels bekannter hydraulischer oder elektrischer Antriebe oder sei es durch Anschluss des Antriebsstrangs der Welle (n) 7 an die Zapfwelle einer Zugmaschine, wie eines Traktors.
Die Verteilmaschine weist ferner eine Einrichtung zur Veränderung des Streuringsektors des von den Verteilerscheiben 6 abgeworfenen Streugutes auf dem Boden auf, welche beispielsweise eine oder mehrere Komponenten aus der Gruppe
- Einrichtung zur Verstellung des Aufgabepunktes des Streugutes auf die Verteilerscheiben 6 (z.B. in Form einer Versteileinrichtung zum Verstellen des Auslasses der Dosiereinrichtungen radial und/oder insbesondere um den Umfang der Verteilerscheiben 6);
- Einrichtung zur Veränderung der Drehzahl der Verteilerscheibe (z.B. in Form eines drehzahlveränderlichen Antriebs der Wellen 7 der Verteilerscheiben 6) ;
- Einrichtung zur Verstellung der Neigung der Verteilerscheibe; und/oder
- Einrichtung zur Verstellung der Wurfschaufeln der Verteilerscheibe ,
umfassen kann, welche gleichfalls gemäß dem Stand der Technik ausgebildet sein kann bzw. können.
Um die Einrichtung zur Veränderung des Streuringsektors, beispielsweise im Hinblick auf eine gewünschte Arbeitsbreite, auf eine gewünschte Streugutart und/oder auf eine ge- wünschte Verteilart, wie Normal-, Hang-, Grenz-, Rand-, Keilstreuen und dergleichen, auf den gewünschten Sollwert zu steuern und/oder zu regeln, besitzt die Verteilmaschine zur Ermittlung des Istwertes des Streuringsektors darüber hinaus eine Einrichtung 10 zur Ermittlung des Streuringsektors des von zumindest einer der Verteilerscheiben 6 abgeworfenen Streugutes auf dem Boden, deren Aufbau insbesondere im Nachfolgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 6 im Einzelnen erläutert ist und welche eine Mehrzahl an berührungsfreien Sensoren 11 (siehe Fig. 5 und 6) umfasst, welche jeweils zur berührungsfreien sensorischen Erfassung eines oder mehrerer Abwurfparameter des von. der Verteilerscheibe 6 abgeworfenen Streugutes jeweils in demjenigen Um- fangsbereich . der Verteilerscheibe 6, in welchem ein jeweiliger Sensor 11 angeordnet ist, ausgebildet sind. Die Sensoren 11 sind dabei mittels nachstehend näher beschriebener Gehäusemodule 20 an einem sich - hier etwa kreisbogenseg- mentförmig - um einen Umfangsabschnitt der Verteilerscheibe (n) 6 herum erstreckenden Träger 12 angeordnet. Die Sensoren 11 können dabei beispielsweise in Form von Sende-/ Empfangseinheiten elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise Radarwellenstrahlung, ausgebildet sein, wobei ein jeder Sensor 11 die Radarwellen in Richtung des von der Verteilerscheibe 6 abgeworfenen Streugutes aussendet und die emittierten Radarwellen nach Reflexion derselben an den „fliegenden" Streugutpartikeln wieder empfängt. Folglich lassen sich als für den Streuringsektor bzw. für die Querverteilung des Streugutes auf dem Boden repräsentative Abwurfparameter beispielsweise der Massenstrom des von der Verteilerscheibe 6 abgeworfenen Streugutes, die Geschwindigkeit der abgeworfenen Streugutpartikel sowie die Richtung derselben in einem jeweiligen Umfangsbereich der Ver- teilerscheibe 6, in welcher ein j eweiliger Sensor 11 ange- ordnet ist, mit hoher Präzision erfassen .
Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Verteilmaschine nur eine Einrichtung 10 zur Erfassung des Streuringsektors vorgesehen ist, welche der in Fig. 1 rechten Verteilerscheibe 6 zugeordnet ist. Für den Streuringsektor an der in Fig. 1 linken Verteilerscheibe kann in diesem Fall bei ansonsten identischen Einstellungen der Dosiereinrichtungen und der Einrichtungen zur Veränderung des Streuringsektors ein identischer Streuringsektor unterstellt werden und kann insbesondere die Einrichtung zur Veränderung des Streuringsektors in Abhängigkeit hiervon in einer entsprechenden Weise gesteuert und/oder geregelt werden. Es kann folglich jede, einer jeweiligen Verteilerscheibe 6 zugeordnete Einrichtung zur Veränderung des Streuringsektors in Abhängigkeit von den sensorisch nur an der in Fig. 1 rechten Verteilerscheibe 6 erfassten Istwerten der Abwurfpara- meter gesteuert und/oder geregelt werden, indem die der (linken) Verteilerscheibe zugeordnete Einrichtung- zur Veränderung des Streuringsektors, welche keine mit Sensoren versehene Einrichtung 10 zur Erfassung des Streuringsektors besitzt, entsprechend der der (rechten) Verteilerscheibe 6 zugeordneten Einrichtung zur Veränderung des Streuringsektors, von welcher die Sensoren 11 der Einrichtung 10 zur Erfassung des Streuringsektors für die Einstellparameter repräsentative Istwerte liefern, synchron gesteuert
und/oder geregelt bzw. - im Falle gegenläufig angetriebener Verteilerscheiben 6 - "gespiegelt" wird. Beim "normalen" Anschlussfahren entlang der Fahrgassen im Feldinnern kann einer elektronischen Steuer- und/oder Regeleinrichtung der Verteilmaschine folglich ein für beide Einrichtungen zur Veränderung des Streuringsektors gleicher Sollwert des oder der Abwurfparameter ( s ) bzw. des hiermit korrespondierenden Streuringsektors oder der entsprechenden Einstellparameter eingegeben werden, woraufhin im Falle einer übermäßigen Abweichung der anhand der sensorisch erfassten Istwerte von dem Sollwert mittels der Einrichtung 10 zur Erfassung des Streuringsektors (auf der rechten Seite) der Einstellparameter beider Einrichtungen zur Veränderung des Streuringsektors auf beiden Seiten so lange entsprechend nachjustiert wird, bis die hiermit korrespondierenden Abwurfpara- meter der mit den Sensoren 11 der Einrichtung 10 zur Erfassung des Streuringsektors versehenen (rechten) Verteilerscheibe 6 dem Sollwert wieder weitgehend entspricht. Sofern beispielsweise aufgrund gewünschter unterschiedlicher Arbeitsbreiten, Massenströme an Streugut etc. verschiedene Streuringsektoren erwünscht sind, wie dies unter anderem beim Grenz- oder Randstreuen, beim Hangstreuen, beim Keilstreuen und dergleichen der Fall ist, kann dies auch im Falle nur einer mit der Einrichtung 10 zur Erfassung des Streuringsektors versehenen (hier: rechten) Verteilerscheibe 6 erreicht werden, indem die Steuerung/Regelung z.B. an der nicht mit einer solchen Einrichtung 10 versehenen (linken) Verteilerscheibe für einen solchen Streuvorgang deaktiviert wird. Alternativ kann beispielsweise dann, wenn sich z.B. beim Rand- oder Grenzstreuen die mit einer solchen Einrichtung 10 versehene (rechte) Verteilerscheibe 6 an der dem Feldrand zugewandten Seite befindet, die Steuerung/Regelung der ihr zugeordneten Einrichtung zur Veränderung des Streuringsektors auf den neuen Sollwert eingestellt werden, während die Einrichtung zur Veränderung des Streuringsektors der dem Feldinnern zugewandten, nicht mit einer mit Sensoren 11 versehenen Einrichtung 10 zur Ermittlung des Streuringsektors ausgestatteten (linken) Vertex- lerscheibe unterbrochen und die Einrichtung zur Veränderung des Streuringsektors gemäß dem oder den letzten Parameterin) konstant gehalten wird. Umgekehrt kann beispielsweise dann, wenn sich beim Rand- oder Grenzstreuen die mit der Einrichtung 10 zur Erfassung des Streuringsektors versehene (rechte) Verteilerscheibe 6 an der dem Feldinnern zugewandten Seite befindet, die Steuerung/Regelung der dieser Verteilerscheibe 6 zugeordneten Einrichtung zur Veränderung des Streuringsektors entsprechend dem vorherigen Sollwert fortgeführt werden, während die Einrichtung zur Veränderung des Streuringsektors der dem Feldrand zugewandten, nicht mit einer solchen Einrichtung 10 ausgestatteten (linken) Verteilerscheibe deaktiviert und die Einrichtung zur Veränderung des Streuringsektors dieser Verteilerscheibe gemäß zuvor eingegebenen Einstellparametern gesteuert wird. Indes können selbstverständlich auch beide bzw. alle Verteilerscheiben 6 mit je einer, insbesondere identischen, Einrichtung 10 zur Erfassung des Streuringsektors ausgestattet sein (nicht zeichnerisch dargestellt).
Wie insbesondere aus den Fig. 2 bis 6 hervorgeht, umfasst die Einrichtung 10 zur Ermittlung des Streuringsektors eine Mehrzahl an - hier neun - Gehäusemodulen 20, welche jeweils einen oder insbesondere mehrere - hier jeweils drei - Sensoren 11 aufnehmen, wobei die Sensoren 11 derart unter demselben Abstand zueinander angeordnet sind, dass sich auch zwischen den jeweils benachbarten, äußeren Sensoren 11 benachbarter bzw. aneinander angrenzender Gehäusemodule 20 derselbe Abstand ergibt. Für alle Sensoren 11 sämtlicher Gehäusemodule 20 ergibt sich folglich eine äquidistante Anordnung um einen Umfangsbereich um die Verteilerscheibe 6 herum, so dass die von einem jeden Sensor 11 erfassten Ab- wurfparameter für äquidistante Abschnitte des (gesamten) Streuringsektors repräsentativ sind, um hieraus den Streuringsektor zu ermitteln. Rein exemplarisch kann diesbezüglich bei der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen sein, dass die insgesamt 27 Sensoren unter einem Winkelabstand von etwa 7° um den Umfang der Verteilerscheibe 6 angeordnet sind, so dass sich ein Umfangsbereich um die Verteilerscheibe 6 von etwa 190° ergibt, innerhalb dessen die Ab- wurfparameter in einem engen Raster von jeweils 7° sensorisch erfasst werden können, um hieraus den Streuringsektor zu ermitteln. Die mit jeweils drei Sensoren 11 bestückten, insgesamt neun Gehäusemodule 20 erstrecken sich dann beispielsweise jeweils um einen Winkelabschnitt von etwa 21° um den Umfang der Verteilerscheibe 6 herum.
Wie insbesondere den Fig. 2, 3 und 6 zu entnehmen ist, sind die Gehäusemodule 20 in Erstreckungsrichtung des Trägers 12 unmittelbar aneinander angrenzend und lösbar an dem Träger 12 befestigt, wobei der Träger 12 ein sich über einen Um- fangsabschnitt , z.B. von etwa 190°, um den Umfang der Verteilerscheibe 6 herum erstreckendes Profilteil 13 aufweist, welches im vorliegenden Fall ein Rechteck-Hohlprofil besitzt. Das Profilteil 13 des Trägers 12 ist hierbei z.B. mittels eines lediglich in Fig. 2 zeichnerisch wiedergegebenen Tragarms 14 sowie gegebenenfalls weiterer Befestigungsmittel 14a an dem Rahmen 1 der Verteilmaschine befestigt, wobei der Tragarm 14 (sowie gegebenenfalls die weiteren Befestigungsmittel 14a) in Bezug auf den Rahmen 1 und/oder das Profilteil 13 des Trägers 12 in Bezug auf den Tragarm 14 insbesondere höhenverstellbar sein kann (ebenfalls nicht zeichnerisch dargestellt), um das optimale Höhenniveau der Sensoren 11 an verschiedene Verteilerscheiben 6 und/oder an verschiedene Wurfschaufeln 5 anpassen zu können. Die Einrichtung 10 zur Erfassung des Streuringsektors kann dabei vorzugsweise unterhalb der von der Verteilerscheibe 6 abgeworfenen Streugutpartikel angeordnet sein, so dass die Sensoren 11 ihre Messstrahlung etwa senkrecht oder vorzugsweise schräg nach oben und außen (d.h. mit radiales Richtungskomponente von der Verteilerscheibe 6 fort) emittieren, um Störsignale aufgrund von am Boden befindlicher Gegenstände, wie sich bewegender Pflanzen etc., zu vermeiden. Das Hohlprofil des Profilteils 13 des Trägers 12 kann ferner insbesondere zur Aufnahme von elektrischer bzw.
elektronischer Verbindungsmittel, wie Kabel und dergleichen, dienen, um diese vor äußeren Einwirkungen geschützt durch das Profilteil 13 hindurch den jeweiligen Gehäusemodulen 20 zuzuführen. Wie in Fig. 2 erkennbar, bei welcher die beiden linken Gehäusemodule 20 demontiert worden sind, besitzt das Profilteil 13 des Trägers 12 zu diesem Zweck an seiner den Gehäusemodulen 20 zugewandten - hier oberen - Seite einem jeweiligen Gehäusemodul 20 zugeordnete Durchgangsbohrungen 15 zur Kabeldurchführung in ein jeweiliges Gehäusemodul 20 hinein bzw. aus diesem heraus.
Die Gehäusemodule 20 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgestaltet und umfassen jeweils ein an dem Profilteil 13 des Trägers 12 lösbar befestigtes Basisteil 21 sowie ein an letzterem lösbar festgelegtes Deckel- teil 22 (siehe insbesondere Fig. 4 bis 6) . Zumindest das Deckelteil 22 ist für die von den Sensoren 11 emittierte und empfangene Messstrahlung - hier: elektromagnetische Strahlung im Radarwellenspektrum - durchlässig, wobei es ebenso wie das Basisteil 21 beispielsweise aus einem hier- für geeigneten Kunststoff gefertigt sein kann. Wie insbesondere den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist, besitzt einerseits das Basisteil 21 einen umfänglichen Steg 23, welcher von dem z.B. im Wesentlichen in Form einer rechteckigen Platte gebildeten Grundkörper des Basisteils 21 etwa senkrecht zu diesem in Richtung des Deckelteils 22 vorsteht und einen umfänglichen Rahmen bildet. Andererseits besitzt das Deckelteil 22 einen umfänglichen Steg 24, welcher an der dem Basisteil 21 zugewandten Seite des Deckelteils 22 angeordnet ist und gleichfalls einen umfänglichen Rahmen bildet. Wenn das Deckelteil 22 an dem Basisteil 21 befestigt bzw. auf dieses aufgesetzt worden ist, sind die umfänglichen Stege 24, 25 aneinander angrenzend angeordnet, so dass einerseits eine SelbstZentrierung des Deckelteils 22 in Bezug auf das Basisteil 21 gegeben und andererseits eine Art Labyrinthdichtung gebildet ist, um ein Eindringen von
Schmutz und Feuchtigkeit in das Gehäusemodul 20 zu verhindern. Zu diesem Zweck kann der umfängliche Steg 23 des Ba- sisteils 21 insbesondere auch unter geringem Abstand von dem Außenumfang seines etwa plattenförmigen Grundkörpers angeordnet sein, so dass der umfängliche Steg 24 des Deckelteils 22 stirnseitig am äußeren Rand des Umfangs des Basisteils 21 - also außerhalb dessen umfänglichen Steges 23 - zur Auflage kommt, wenn das Deckelteil 22 an dem Basisteil 21 befestigt worden ist. Die umfänglichen Stege 23, 24 des Basisteils 21 und des Deckelteils 22 können ferner mit Befestigungsmitteln 25, 26, beispielsweise in Form von fluchtenden (Gewinde) bohrungen zur Aufnahme von Schrauben (nicht gezeigt) , versehen sein, welche zur lösbaren Befestigung des Deckelteils 22 an dem Basisteil 21 dienen. Indes können derartige Befestigungsmittel selbstverständlich grundsätzlich auch außerhalb der Stege 25, 26 vorgesehen und können alternativ oder zusätzlich externe Befestigungs- mittel, wie Klemmen, Klammern oder dergleichen, vorgesehen sein. Um insbesondere auch für eine SelbstZentrierung eines jeweiligen Gehäusemoduls 20 an dem Profilteil 13 des Trägers 12 und folglich für die exakte Anordnung der in den Gehäusemodulen 20 aufgenommenen Sensoren 11 in Bezug auf den vorgesehenen Umfangsbereich um die Verteilerscheibe 6 herum zu sorgen, weisen die Gehäusemodule 20 an ihrer dem Träger 12 zugewandten Seite - hier: an der Unterseite des Basisteils 21 - angeordnete Zentriereinrichtungen 27 auf (vgl. insbesondere die Fig. 4), welche im vorliegenden Fall von dem etwa plattenförmigen Grundkörper des Basisteils 21 nach unten in Richtung des Profilteils 13 des Trägers 12 vorstehenden Zentrierzapfen gebildet sind, die sich konisch zu ihrem freien Ende hin etwas verjüngen. Das Profilteil 13 des Trägers 12 ist mit hierzu komplementären Zentriereinrichtungen 16 ausgestattet, welche im vorliegenden Fall von an der den Gehäusemodulen 20 zugewandten Oberseite des Profilteils 13 des Trägers 12 angeordneten Zentrierbohrungen gebildet sind, deren Abstand dem Abstand der Zentrierzapfen eines jeweiligen Gehäusemoduls 20 entspricht und deren Querschnitt an jenen der Zentrierzapfen angepasst ist (vgl. insbesondere die Fig. 2) .
Wie insbesondere in Fig. 4 und 5 erkennbar, ist ein jeweiliges Gehäusemodul 20 ferner an seiner dem Träger 12 zugewandten Seite - hier: an der Unterseite des Basisteils 21 - mit Befestigungseinrichtungen 28 zu seiner lösbaren Befestigung an hierzu komplementären Befestigungseinrichtungen 17 (vgl. Fig. 4) an dem Profilteil 13 des Trägers 12 ausgestattet, wobei die Befestigungseinrichtungen 28 der Gehäusemodule 20 im vorliegenden Fall von Bohrungen, vorzugsweise in Form von Gewindebohrungen, gebildet sind, welche die Zentrierzapfen der Zentriereinrichtungen 27 des Gehäusemoduls 20 zumindest teilweise axial durchsetzen. Eine solche Anordnung der Befestigungseinrichtungen 28 an den Zentriereinrichtungen 27 besitzt insbesondere den Vorteil, dass als hierzu komplementären Befestigungseinrichtungen 17 des Trägers 12 ebenfalls die Zentrierbohrungen der Zentriereinrichtungen 16 des Trägers 12 dienen können, um das Gehäusemodul 20 mit dem Träger 12 zu verschrauben, wie dies in der Fig. 6 mit der Strichpunktlinie 40 angedeutet ist. Indes sind selbstverständlich auch beliebige andere, an den Zentriereinrichtungen 27 der Gehäusemodule 20 angeordnete Befestigungseinrichtungen denkbar, wie z.B. an den Befestigungseinrichtungen 17 des Trägers 12 arretierbare Rasteinrichtungen oder dergleichen, und können selbstverständlich auch separate, von den jeweiligen Zentriereinrichtungen 16, 27 getrennte Befestigungseinrichtungen des Trägers 12 und des Gehäusemoduls 20 vorgesehen sein, welche zueinander komplementär sind.
Wie weiterhin den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist, nimmt ein jedes Gehäusemodul 20 ferner eine Leiterplatte 30, wie eine Platine, auf, wobei im vorliegenden Fall eine den jeweils drei Sensoren 11 gemeinsame Leiterplatte 30 vorgesehen ist, mittels welcher die Sensoren 11 elektrisch bzw. elektronisch kontaktiert sind. Letztere sind dabei zweckmäßigerweise einzeln bzw. unabhängig voneinander lösbar an der Leiterplatte 30 festgelegt, wobei sie beispielsweise mittels Steckern in entsprechende Anschlussbuchsen der Leiterplatte 30 einsteck- und gegebenenfalls arretierbar sein können. Um eine exakte und selbstzentrierende Anordnung der die Sensoren 11 tragenden Leiterplatte 30 im Innern der Gehäusemodule 20 sicherzustellen, ist die Leiterplatte 30 mit Leiterplatten-Zentriereinrichtungen 31 versehen, welche im vorliegenden Fall von Zentrierbohrungen gebildet sind, welche beispielsweise im Bereich der Ecken der Leiterplatte 30 angeordnet sind. Das Gehäusemodul 20 ist in seinem Innern mit hierzu komplementären Leiterplatten-Zentriereinrichtungen 29 ausgestattet, welche im vorliegenden Fall von in die Zentrierbohrungen der Leiterplatten-Zentriereinrichtungen 31 der Leiterplatte 30 eingreifenden Zentrierzapfen gebildet sind, welche sich zu ihrem freien Ende hin leicht konisch verjüngen und deren Außenquerschnitt an den Innenquerschnitt der Zentrierbohrungen der Leiterplatte 30 ange- passt ist. Die Zentrierzapfen der Leiterplatten-Zentriereinrichtungen 29, welche hier von der Innenseite des Basisteils 21 des Gehäusemoduls 20 nach innen vorstehen, können wiederum z.B. mit axialen Gewindebohrungen oder auch anderen Befestigungsmitteln versehen sein, um die Leiterplatte 30 hieran zu verschrauben oder andersartig lösbar zu befestigen, beispielsweise zu verrasten. Um die mit den Sensoren 11 bestückte Leiterplatte 30 elektrisch bzw.
elektronisch kontaktieren zu können, sind an der dem Profilteil 13 des Trägers 12 zugewandten Seite des Gehäusemoduls 20 - hier: an dessen Basisteil 21 - ferner Durchgangsbohrungen 29a vorgesehen (vgl. Fig. 4 und 5), welche mit einer jeweiligen Durchgangsbohrung 15 des Profilteils 13 des Trägers (vgl. Fig. 2) zumindest teilweise fluchten und gleichfalls zur Kabeldurchführung genutzt werden können. Während im vorliegenden Fall jeweils zwei Durchgangsbohrungen 29a eines jeden Gehäusemoduls (zu/ab) vorgesehen sind, kann selbstverständlich entsprechend der Durchgangsbohrung 15 des Trägers 12 auch nur eine einzige Durchgangsbohrung vorgesehen sein, welche mehrere Kabel aufnimmt. Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, kann bzw. können die zur Kabeldurchführung dienende (n) Durchgangsbohrung ( en) 29a des Gehäusemoduls 20 - kumulativ oder alternativ zu den Zentriereinrichtungen 16, 27 - ferner an ihrer dem Träger 12 zugewandten Seite mit, beispielsweise etwa zapfenförmigen, Zentrierfortsätzen versehen sein, welche zu der Durchgangsbohrung 15 des Profilteils 13 des Trägers 12 (Fig. 2) komplementär sind und mit letzterer in Eingriff bringbar sind, um für eine (zusätzliche) SelbstZentrierung eines jeweiligen Gehäusemoduls 20 an dem Träger 12 zu sorgen.
Wie schließlich am besten in den Fig. 4 bis 6 erkennbar, weisen die Gehäusemodule 20 einerseits an ihrer der Verteilerscheibe 6 zugewandten Seite - also am Innenradius des Trägers 12 - eine erste Blende 20a auf, welche von dem Gehäusemodul 20 nach unten in Richtung des Trägers 12 vorsteht und den zwischen einem jeweiligen Gehäusemodul 20 und dem Profilteil 13 des Trägers 12 angeordneten Spalt außenseitig überdeckt, so dass sich dort keine Streugutpartikel oder auch andere aufgewirbelten Schmutzpartikel sowie
Feuchtigkeit einlagern können. Die erste Blende 20a ist dabei beispielsweise an der „inneren", sich im montierten Zustand parallel zu dem Träger 12 erstreckenden Längsseite des etwa rechteckförmigen Grundkörpers des Basisteils 21 des Gehäusemoduls 20 angeordnet und erstreckt sich über dessen gesamte Länge. Andererseits weisen die Gehäusemodule 20 an ihrer einen, einem im montierten Zustand jeweils benachbarten Gehäusemodul 20 zugewandten Seite eine zweite Blende 20b auf, welche den zwischen den benachbarten Gehäusemodulen 20 angeordneten Spalt außenseitig überdeckt, so dass sich auch dort keine Streugutpartikel oder auch andere aufgewirbelten Schmutzpartikel sowie Feuchtigkeit einlagern können. Die zweite Blende 20b erstreckt sich hierbei beispielsweise in Form eines über die eine Seitenwandung eines jeweiligen Deckelteils 22 überstehenden Abschnittes der Um- fangswandung des Deckelteils 22 eines jeweiligen Gehäusemoduls 20. An seiner der zweiten Blende 20b entgegengesetzten Seite kann ein jeweiliges Gehäusemodul 20 überdies eine zu der zweiten Blende 20b (des benachbarten Gehäusemoduls 20) komplementäre Ausnehmung 20c besitzen, so dass die aneinander angrenzend an dem Träger 12 montierten Gehäusemodule 20 eine durchgehende Oberfläche bilden, in welche gleichfalls weder Schmutz noch Feuchtigkeit eindringen kann.
Die dem Träger 12 abgewandte Seite der Gehäusemodule 20 - hier: die Umfangswandung des Deckelteils 22 - kann im Übrigen vorzugsweise einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt besitzen, so dass sie von der von den Sensoren 11 emittierten bzw. empfangenen Messstrahlung im Wesentlichen , senkrecht durchsetzt wird, um für einen minimalen Signalverlust zu sorgen.

Claims

Patentansprüche
Verteilmaschine mit wenigstens einer mit Wurfschaufeln (5) versehenen, drehangetriebenen Verteilerscheibe (6) und mit wenigstens einer Einrichtung (10) zur Ermittlung des Streuringsektors des von der Verteilerscheibe (6) abgeworfenen Streugutes, wobei die Einrichtung (10) zur Ermittlung des Streuringsektors eine Mehrzahl an Sensoren (11) umfasst, welche an einem sich über einen Um- fangsabschnitt um die Verteilerscheibe (6) herum erstreckenden Träger (12) angeordnet und jeweils zur berührungsfreien sensorischen Erfassung wenigstens eines Ab- wurfparameters des von der Verteilerscheibe (6) abgeworfenen Streugutes in einem jeweiligen Umfangsbereich der Verteilerscheibe (6) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an Gehäusemodulen (20) vorgesehen ist, welche jeweils wenigstens einen Sensor (11) aufnehmen, wobei die Gehäusemodule (20) für die von den Sensoren (11) emittierte und/oder empfangene Messstrahlung durchlässig und unabhängig voneinander, lösbar an dem Träger (12) befestigbar sind.
Verteilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Gehäusemodul (20) wenigstens zwei Sensoren (11), insbesondere wenigstens drei Sensoren (11), aufnimmt .
Verteilmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusemodule (20) in Erstreckungs- richtung des Trägers (12) aneinander angrenzend an dem Träger (12) befestigbar sind.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Gehäusemodul (20)
- zumindest an seiner der Verteilerscheibe (6) zugewandten Seite eine erste Blende (20a) aufweist, welche einen zwischen dem Gehäusemodul (20) und dem Träger (12) angeordneten Spalt überdeckt; und/oder
- zumindest an einer, seinem einen benachbarten Gehäusemodul (20) zugewandten Seite eine zweite Blende (20b) aufweist, welche einen zwischen den benachbarten Gehäusemodulen (20) angeordneten Spalt überdeckt, wobei ein jeweiliges Gehäusemodul (20) insbesondere an seiner der zweiten Blende entgegengesetzten Seite eine zu der zweiten Blende (20b) komplementäre Ausnehmung (20c) aufweist.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Gehäusemodul (20) ein lösbar an dem Träger (12) befestigbares Basisteil (21) sowie ein an dem Basisteil (21) lösbar festge legtes Deckelteil (22) aufweist.
Verteilmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass
- das Basisteil (21) an seiner dem Deckelteil (22) zuge wandten Seite und
- das Deckelteil (22) an seiner dem Basisteil (21) zugewandten Seite
je einen Steg (23, 24) aufweisen, welcher sich um zumin dest einen Teil des Umfangs des Basisteils (21) bzw. de Deckelteils (22) erstreckt, wobei die umfänglichen Stege (23, 24) des Basisteils (21) und des Deckelteils (22) aneinander angrenzend angeordnet sind, wenn das Deckelteil (22) an dem Basisteil (21) befestigt ist, wobei die umfänglichen Stege (23, 24) insbesondere mit Befestigungsmitteln (25, 26) ausgestattet sind, welche zur lösbaren Befestigung des Deckelteils (22) an dem Basisteil (21) dienen.
7. Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Gehäusemodul (20) ferner wenigstens eine Leiterplatte (30) des wenigstens eines Sensors (11), insbesondere eine mehreren Sensoren (11) gemeinsame Leiterplatte (30), aufnimmt, wobei der wenigstens eine Sensor (11) zu seiner elektrischen Kontaktierung insbesondere lösbar auf der Leiterplatte (30) angeordnet ist.
8. Verteilmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (30) mittels zueinander komplementärer Leiterplatten-Zentriereinrichtungen (31, 29) einerseits der Leiterplatte (30), andererseits eines jeweiligen Gehäusemoduls (20), insbesondere in Form von in Zentrierbohrungen eingreifender Zentrierzapfen, selbstzentrierend in dem Gehäusemodul (20) befestigbar ist.
9. Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Gehäusemodul (20) mittels zueinander komplementärer Zentriereinrichtungen (16, 27) einerseits des Trägers (12), andererseits eines jeweiligen Gehäusemoduls (20), insbesondere in Form von in Zentrierbohrungen eingreifender
Zentrierzapfen, selbst zentrierend an dem Träger (12) be- festigbar ist.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Gehäusemodul
(20) an seiner dem Träger (12) zugewandten Seite mit Befestigungseinrichtungen (28) zu seiner lösbaren Befestigung an hierzu komplementären Befestigungseinrichtungen
(17) des Trägers (12) ausgestattet ist, wobei die Befestigungseinrichtungen (28, 17) insbesondere an den zueinander komplementärer Zentriereinrichtungen (27, 16) des Gehäusemoduls (20) und/oder des Trägers (12) angeordnet oder hiervon gebildet sind.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) wenigstens ein sich über einen Umfangsabschnitt um den Umfang der Verteilerscheibe (6) herum erstreckendes Profilteil (13) , insbesondere in Form eines Hohlprofils, vorzugsweise in Form eines Rechteckprofils, aufweist.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) elektrische Verbindungsmittel zur Kontaktierung des wenigstens einen, in einem jeweiligen Gehäusemodul (20) aufgenommenen Sensors (11) aufnimmt, wobei die elektrischen Verbindungsmittel insbesondere innerhalb des als Profilteil (13) ausgebildeten Trägers (12) angeordnet und mittels einem jeweiligen Gehäusemodul (20) zugeordneter Durchgangsbohrungen (15) in ein jeweiliges Gehäusemodul (20) hinein bzw. aus diesem heraus führbar sind.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Gehäusemodul (20)
- an seiner dem Träger (12) zugewandten Seite und/oder
- an seiner den benachbarten Gehäusemodulen (20) zugewandten Seite
wenigstens eine zur Durchführung elektrischer Verbindungsmittel geeignete Durchgangsbohrung (29a) aufweist.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusemodule (20) an der Oberseite des Trägers (12) angeordnet sind, wobei der Träger (12) insbesondere auf einem solchen Höhenniveau angeordnet ist, dass alle an ihm befestigten Gehäusemodule (20) gänzlich unterhalb des von der Verteilerscheibe (6) abgeworfenen Streugutes, vorzugsweise unterhalb des oberen Endes der Wurfschaufeln (5) der Verteilerscheibe (6), angeordnet sind.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis .14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mit den Gehäusemodulen (20) bestückbare Träger (12) um einen Umfangsab- schnitt von wenigstens 90°, insbesondere von wenigstens 180°, vorzugsweise von wenigstens 190°, um den Umfang der Verteilerscheibe (6) herum erstreckt.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusemodule (20) insgesamt wenigstens 9 Sensoren (11), insbesondere wenigstens 18 Sensoren (11), vorzugsweise wenigstens 24 Sensoren (11), aufnehmen.
Verteilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Sensoren (11) um Sende-/Empfangseinheiten elektromagnetischer Strah- lung, insbesondere Radarstrahlung mit einer Frequenz zwischen 30 MHz bis 300 GHz, handelt, wobei ein jeder Sensor (11) die elektromagnetische Strahlung in Richtung der von der Verteilerscheibe (6) in seinem jeweiligen Umfangsabschnitt abgeworfenen Streugutpartikel emittiert und nach Reflexion an den Streugutpartikeln empfängt.
PCT/EP2016/001498 2015-09-09 2016-09-05 Verteilmaschine mit einer einrichtung zur ermittlung des streuringsektors WO2017041884A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011496.4A DE102015011496A1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Verteilmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Streuringsektors
DE102015011496.4 2015-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017041884A1 true WO2017041884A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=56876994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001498 WO2017041884A1 (de) 2015-09-09 2016-09-05 Verteilmaschine mit einer einrichtung zur ermittlung des streuringsektors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015011496A1 (de)
WO (1) WO2017041884A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3395146A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-31 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Schutzvorrichtung für einen landwirtschaftlichen schleuderstreuer
EP3395145A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-31 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Abschirmvorrichtung für einen landwirtschaftlichen schleuderstreuer
CN109613502A (zh) * 2018-12-10 2019-04-12 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种用于装配二元喷管发动机的低散射壳体

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107123B3 (de) 2019-03-20 2020-06-04 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ermitteln des Verschmutzungszustands zumindest eines Sensors einer landwirtschaftlichen Streumaschine
DE102019107082A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ermitteln des Verschmutzungszustands von Sensoren einer landwirtschaftlichen Streumaschine
EP4427567A1 (de) * 2023-03-07 2024-09-11 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Mehrfachdüngerstreuer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300580A2 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 C. van der Lely N.V. Streuer
EP0303325A2 (de) * 1987-08-10 1989-02-15 C. van der Lely N.V. Streuer
DE3886285T2 (de) * 1987-07-02 1994-07-07 Lely Nv C Van Der Streuer für Material, wie Dünger.
DE10214648A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-16 Claas Selbstfahr Erntemasch Messeinrichtung an einer landwirtschaftlichen Maschine
EP2777376A2 (de) * 2013-03-12 2014-09-17 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zur Regelung einer Einrichtung zur Veränderung des Streuringsektors eines Scheibenstreuers und zur Durchführung eines solchen Verfahrens ausgebildeter Scheibenstreuer
DE102013104147A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Radareinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719188B1 (fr) 1994-04-28 1996-09-20 Sulky Burel Système d'évaluation de la densité en grains d'un flux de grains en suspension, machine et procédé d'épandage utilisant un tel système.
DE19723359A1 (de) 1997-06-04 1998-12-10 Rauch Landmaschfab Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Schleuderstreuers
DE102005029732A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Feststellen und Auffinden von sich in Wiesen u.ä. aufhaltenden Tieren
DE202012010469U1 (de) * 2012-10-30 2012-11-15 Bürkert Werke GmbH Vorrichtung zur Stellungsanzeige einer Ventilspindel
DE102013103060A1 (de) 2013-03-26 2014-10-16 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ermitteln von zumindest einem Verteilungsparameter
DE102013014386A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Kuhn S.A. Pneumatische Verteilmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3886285T2 (de) * 1987-07-02 1994-07-07 Lely Nv C Van Der Streuer für Material, wie Dünger.
EP0300580A2 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 C. van der Lely N.V. Streuer
EP0303325A2 (de) * 1987-08-10 1989-02-15 C. van der Lely N.V. Streuer
DE10214648A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-16 Claas Selbstfahr Erntemasch Messeinrichtung an einer landwirtschaftlichen Maschine
EP2777376A2 (de) * 2013-03-12 2014-09-17 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zur Regelung einer Einrichtung zur Veränderung des Streuringsektors eines Scheibenstreuers und zur Durchführung eines solchen Verfahrens ausgebildeter Scheibenstreuer
DE102013104147A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Radareinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3395146A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-31 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Schutzvorrichtung für einen landwirtschaftlichen schleuderstreuer
EP3395145A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-31 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Abschirmvorrichtung für einen landwirtschaftlichen schleuderstreuer
CN109613502A (zh) * 2018-12-10 2019-04-12 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种用于装配二元喷管发动机的低散射壳体
CN109613502B (zh) * 2018-12-10 2023-02-17 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种用于装配二元喷管发动机的低散射壳体

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015011496A1 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2777376B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Einrichtung zur Veränderung des Streuringsektors eines Scheibenstreuers und zur Durchführung eines solchen Verfahrens ausgebildeter Scheibenstreuer
WO2017041884A1 (de) Verteilmaschine mit einer einrichtung zur ermittlung des streuringsektors
EP2783560B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von zumindest einem Verteilungsparameter
EP3241420B1 (de) Steuersystem für eine landwirtschaftliche maschine und verfahren
DE19723359A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Schleuderstreuers
EP3241421B1 (de) Steuersystem für eine landwirtschaftliche maschine und verfahren
EP3081067B1 (de) Verfahren zur regelung des streugut-massenstromes von scheibenstreuern, scheibenstreuer und verwendung eines verteilerscheibensatzes hierfür
EP3017674A1 (de) Verfahren zur massenstrombestimmung bei einer verteilmaschine
DE102015116948A1 (de) Verfahren zur Abwurfwinkelregelung eines Schleuderstreuers
EP3017681B1 (de) Verteilmaschine
EP3692779B1 (de) Landwirtschaftlicher schleuderstreuer und verfahren zur ermittlung des streubildes bei einem landwirtschaftlichen schleuderstreuer
EP3195713B1 (de) Verfahren und düngerstreuer
DE10248613B4 (de) Streugerät
EP3017675B1 (de) Verfahren zur bestimmung der korngrösse
WO2018153737A1 (de) Verfahren zur regelung des abwurfverhaltens eines schleuderstreuers für dünger
DE10145927A1 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
EP3152997B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum betreiben einer sensoranordnung einer verteilmaschine
EP3165072A1 (de) Zentrifugalstreuer mit verbesserter massenstrombestimmung
EP0427936A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0240655B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Arbeitsbreite und der Streudichte bei Schleuderstreuern
DE102015116945A1 (de) Verfahren zur Abwurfwinkelregelung eines Schleuderstreuers
EP3017680B1 (de) Verfahren zur bestimmung der verteilcharakteristik einer verteilmaschine sowie eine verteilmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102013002751A1 (de) Verteilmaschine mit einem ihrer Verteilerscheibe zugeordneten Sensor
DE102017000022A1 (de) Scheibenstreuer
EP3685652B1 (de) Verfahren zum ausbringen von streugut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16760656

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16760656

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1