WO2017036688A1 - Rahmen für eine fahrzeuginnenverkleidung - Google Patents

Rahmen für eine fahrzeuginnenverkleidung Download PDF

Info

Publication number
WO2017036688A1
WO2017036688A1 PCT/EP2016/068050 EP2016068050W WO2017036688A1 WO 2017036688 A1 WO2017036688 A1 WO 2017036688A1 EP 2016068050 W EP2016068050 W EP 2016068050W WO 2017036688 A1 WO2017036688 A1 WO 2017036688A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
vehicle interior
interior trim
receiving portion
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/068050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Pralle
Egor DZYUBA
Ralf Menger
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to DE112016003901.8T priority Critical patent/DE112016003901A5/de
Publication of WO2017036688A1 publication Critical patent/WO2017036688A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings

Definitions

  • the invention relates to a frame for a vehicle interior trim, a frame system with the frame and an interior trim with the frame or the frame system and a motor vehicle with the interior trim.
  • components that are primarily intended to fulfill visual and haptic requirements to ensure user comfort are made of lightweight materials and material-saving structures.
  • An example of such a component are so-called mold skirts for motor vehicles.
  • mold skirts for motor vehicles are so-called mold skirts for motor vehicles.
  • such components lack a required dimensional stability.
  • the reasons for this are that mostly low wall thicknesses are selected in favor of a material saving and at the same time large structures are made of materials with low rigidity.
  • roof cutouts can lead to an additional weakening of the structure of the mold, for example.
  • DE 10 2008 017 450 A1 shows a system for setting up a trim edge of a headliner for a vehicle with a roof window.
  • a shaped headliner for a motor vehicle with a frame-shaped clamping profile is known from EP 0 380 013 B1.
  • DE 10 2008 054 159 B4 discloses a terminal strip for fixing an inner covering at
  • Frames for a vehicle interior trim are also known from DE 100 24 237 A1, DE 199 47 238 A1 and DE 10 2005 008 678 A1.
  • the invention is based on the object, a framework for a
  • the present invention is a frame for a vehicle interior trim comprising one or more components produced by prototyping of a lightweight material, in particular plastic or fiber-reinforced plastic, comprising at least one contact portion for the vehicle interior trim, at least one contact portion for a support structure of a vehicle and at least a receiving section for a
  • the frame has a stiffening structure in sections, which extends below a horizontal support surface of the at least one receiving section.
  • the frame may for example consist of a plastic, a fiber composite material, a light metal or a light metal alloy, a metallic or plastic foam or other known to those skilled lightweight materials.
  • original molding processes are referred to such manufacturing processes, from which for the first time a geometrically determined form of a product to be produced emerges.
  • the person skilled in the art is aware that it is necessary, for example, to maintain tolerances may be to rework the product in areas.
  • such secondary steps are included in the wording used when it is said that a component is manufactured in a primary molding process.
  • Stiffening structure comprises at least one Formaustragung whose Austragungs therapies extends substantially along a main extension direction of an associated frame portion.
  • a mold discharge is a structural element which, starting from a further structural element, extends linearly or along a spatial curve essentially in a specific direction, the discharge direction.
  • Stiffening structure in the structure of the frame turns from the production point of view is particularly advantageous and can be formed, for example, from an existing surface.
  • Stiffening structure coincides.
  • An available space is particularly well utilized by this design and the frame is given a compact shape.
  • the stiffening structure can function as a proportionately supporting or supporting structure for the receiving section by creating a material connection.
  • the at least one receiving section has at least one vertical and one horizontal section. This results in production-advantageous structures. In addition, there is an advantageous space utilization.
  • the stiffening structure can also be particularly well below the horizontal support surface provide.
  • a base surface of the at least one mold discharge is at least partially formed by a surface of the vertical section or by a surface of a basic structure of the frame.
  • the base can also be wholly or partially from the surface of the vertical section and the surface of the basic structure are formed. This allows an advantageous flow of force through the frame structure and favors the production.
  • the stiffening structure can be connected to the receiving section in a particularly good material manner.
  • the at least one receiving portion has two opposing portions with horizontally and vertically staggered arranged formaustragonne, these portions are each associated with a vertical portion of the receiving portion and the Formaustragonne a portion respectively in the direction of extend opposite portion.
  • the receiving portion has two latching elements.
  • the receiving portion has three latching elements, of which two latching elements limit a movement of the fastening element and a latching element positions the fastening element on the support surface of the receiving portion. In this way, a fastener is particularly safe in the
  • Locking section and remains, purely as an example to compensate for tolerances, defined flexible.
  • Stiffening structure has at least one rib.
  • Ribs are particularly suitable for stiffening due to their high area moment of inertia. Ribs are also advantageous because manufacturing can be done without additional slides in the tool.
  • the frame consists of one or more injection-molded, at least partially made of plastic components.
  • Polyamide is particularly preferably used with a proportion of glass fibers. This has an advantageous effect on the mechanical properties of the frame.
  • the present invention further relates to a frame system consisting of a frame according to the invention and at least one fastening element. This offers the advantage that the frame system can be used as a modular assembly. Further
  • Fastening element is a positive locking element which is insertable into at least one receiving portion of the frame.
  • the assembly is particularly easy in itself and attach to a parent system.
  • Fastening element has a clamp-like portion for producing a positive connection with a support structure of a vehicle and at least one as a latching element
  • Such a fastener is also inexpensive and safe.
  • the present invention further relates to an interior trim comprising a
  • Covering part is a mold sky.
  • the net mass of the mold is so with
  • the present invention further relates to a motor vehicle, comprising at least one interior trim according to the invention.
  • a motor vehicle comprising at least one interior trim according to the invention.
  • This offers the advantage that the quality of the vehicle is increased. Furthermore, the cost of the vehicle is advantageously reduced. Particularly advantageously, the net mass of the vehicle decreases, and an optical and haptic
  • Figure 1 shows a preferred embodiment of a frame according to the invention in a schematic representation
  • Figure 2 shows another preferred embodiment of an inventive
  • Figure 3 shows a preferred embodiment of a frame system according to the invention in a schematic representation
  • Figure 4 shows a preferred embodiment of an interior trim according to the invention in a schematic representation
  • Figure 5 shows a preferred embodiment of a motor vehicle according to the invention in a schematic representation.
  • Figure 1 shows a preferred embodiment of a frame according to the invention in a schematic representation.
  • the frame 10 is shown in a plan view.
  • the coordinate system shown corresponds to a coordinate system of a motor vehicle, wherein the axes are aligned in the longitudinal direction of the motor vehicle X, in the transverse direction of the motor vehicle Y and in the vertical direction of the motor vehicle Z, showing a positive Z direction from a roof to a floor of the motor vehicle.
  • the frame 10 is constructed of four individual components 12, which are made by injection molding of a fiber-reinforced plastic, namely polyamide with a proportion of glass fibers.
  • the frame 10 has a peripheral portion 14 in an abutting portion for a vehicle interior trim 16. Furthermore, the frame 10 has a top on the
  • Frame 10 peripheral abutment portion for a support structure of a vehicle 18. Facing an outer region 20, the frame 10 has a plurality of receiving portions 22. In the upper right part of Figure 1, a receiving portion 22 is shown in detail.
  • the stiffening structure 24 Clearly visible is the stiffening structure 24. This runs below a horizontal Support surface 26.
  • the horizontal support surface 26 has spatially separated portions 28, 30.
  • the receiving portion 22 also has two spatially separated vertical sections 32, 34 and horizontal sections 36, 38.
  • the stiffening structure 24 consists of three ribs 40. These extend in a main extension direction 42 of the illustrated frame portion 44 between the vertical portion 32 and the vertical portion 34. A base and top surface of the ribs 40 is formed by portions of the vertical sections 32, 34.
  • the horizontal sections 36, 38 are essentially formed by several Formaustragonne 46, 48, wherein the
  • Formaustragonne 46 extend from portions of the vertical portion 32 and the mold discharges 48 extend from portions of the vertical portion 36 from.
  • the Formaustragonne 46 are mutually arranged horizontally and vertically offset. The same applies to the mold discharges 48.
  • the ribs 40 are each directly below one
  • Formaustragung 46, 48 arranged and connected to these materially.
  • the horizontal sections 36, 38 each have a latching nose 50, 52.
  • a locking element 54 is arranged centrally on a central rib 56.
  • a latching element 58, 60 is arranged on a central Formaustragung 62, 64.
  • the lower part of Figure 1 shows schematically how the Formaustragonne 46 are arranged. A viewing direction corresponds to the main extension direction 42. The arrangement is analogous to the Formaustragonne 48.
  • the locking element 58 is shown for the middle Formaustragung 64 and analogous to the middle Formaustragung 62 available.
  • FIG. 2 shows a further preferred embodiment of a frame according to the invention in a schematic representation.
  • the stiffening structure 24 is formed as a continuation 66 of a basic structure 68 of the frame portion 44.
  • a support element 70 of the receiving portion 22 is here formed directly from the stiffening structure 24 and has the latching element 54.
  • the horizontal support surface 26 is disposed on the support member 70 of the receiving portion.
  • the receiving portion 22 has two vertical sections 32, 34 and horizontal sections 36, 38. These each have the shape of a single horizontal Formaustragung, the locking elements 58, 60 are arranged on the underside thereof.
  • Figure 3 shows a preferred embodiment of a frame system according to the invention in a schematic representation. The provided with the same reference numerals as in Figure 1
  • the frame system 72 is shown in a plan view.
  • a fastener 74 is shown.
  • the fastening element 74 has a form-elastic clip-like section 76 and a section 78 designed as a latching element.
  • the formed as a latching element portion 78 has three locking elements 80 and two tab-shaped areas 82.
  • a receiving portion 22 is shown with the fastener 74 in detail.
  • the fastening element 74 is arranged with the two tab-shaped regions 82 on a horizontal bearing surface 26 of the receiving portion 22.
  • Two detents 50, 52 prevent the fastener 74 from slipping out of its seat in a horizontal direction.
  • the fastener 74 is defined by the mold discharges 46,48.
  • About the locking elements 80 is the
  • Fixing element 74 fixed in position.
  • the locking elements 80 are provided with the formaustragonne 46, 48 locking elements 58, 60 and provided on the central rib 56 locking element 54 in engagement.
  • FIG 4 shows a preferred embodiment of an interior trim according to the invention in a schematic representation.
  • the features provided with the same reference numerals as in Figure 1 or 3 correspond to those described in the figure 1 or 3.
  • the inner lining 84 is shown in a plan view.
  • the interior trim 84 is a form of sky.
  • the inner lining 84 consists of a frame system 72 according to the invention and a trim part 86.
  • the trim part 86 consists of a carrier layer and a decorative layer.
  • the carrier layer is adhesively bonded to the contact section for a vehicle interior trim 16 of the frame 10 according to the invention of the frame system 72.
  • Figure 5 shows a preferred embodiment of a motor vehicle according to the invention in a schematic representation.
  • the upper part of Figure 5 shows a front view of
  • the middle part of Figure 5 shows a rear view of the motor vehicle and the lower part of Figure 5 shows a side view of the motor vehicle.
  • the motor vehicle 88 has an interior lining 84 according to the invention in the region of a roof opening 90. This is connected via the fastening element 74 with a supporting structure of a roof of the motor vehicle 88. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rahmen (10) für eine Fahrzeuginnenverkleidung, der ein oder mehrere durch Urformen hergestellte Bauteile (12) aus einem Leichtbauwerkstoff umfasst, aufweisend wenigstens einen Anlageabschnitt für die Fahrzeuginnenverkleidung (16), wenigstens einen Anlageabschnitt für eine Tragstruktur eines Fahrzeugs (18) und wenigstens einen Aufnahmeabschnitt (22) für ein Befestigungselement (74). Es ist vorgesehen, dass der Rahmen (10) abschnittsweise eine Versteifungsstruktur (24) aufweist, die sich unterhalb einer horizontalen Auflagefläche (26) des wenigstens einen Aufnahmeabschnitts (22) erstreckt. Die Erfindung betrifft ferner ein Rahmensystem (72), eine Innenverkleidung (84) und ein Kraftfahrzeug (88).

Description

Beschreibung
Rahmen für eine Fahrzeuginnenverkleidung
Die Erfindung betrifft einen Rahmen für eine Fahrzeuginnenverkleidung, ein Rahmensystem mit dem Rahmen sowie eine Innenverkleidung mit dem Rahmen oder dem Rahmensystem und ein Kraftfahrzeug mit der Innenverkleidung.
Im Fahrzeugbereich, insbesondere im Kraftfahrzeugbereich, kommt der Reduzierung der Fahrzeugmasse eine große Bedeutung zu. Daher werden Komponenten, die vor allem optische und haptische Anforderungen zur Gewährleistung des Benutzungskomforts erfüllen sollen, aus leichten Materialien und materialsparenden Strukturen hergestellt. Ein Beispiel für eine solche Komponente stellen sogenannte Formhimmel für Kraftfahrzeuge dar. Häufig mangelt es solchen Komponenten jedoch an einer benötigten Formstabilität. Gründe hierfür sind, dass zu Gunsten einer Materialeinsparung meist geringe Wandstärken gewählt werden und gleichzeitig große Strukturen aus Materialien mit geringer Steifigkeit gefertigt werden. Zudem kann es an beispielsweise Dachausschnitten zu einer zusätzlichen Schwächung der Struktur des beispielsweise Formhimmels kommen.
Es ist bekannt, derartige Komponenten, beispielsweise Innenverkleidungen von
Kraftfahrzeugen, mit einem separaten Verstärkungsprofil auszustatten. Durch diese Maßnahme lässt sich die Stabilität der Komponente auch bei verhältnismäßig geringem Materialeinsatz gewährleistet.
Die DE 10 2008 017 450 A1 zeigt ein System zum Einrichten eines Verkleidungsrands eines Dachhimmels für ein Fahrzeug mit einem Dachfenster. Ein Formhimmel für ein Kraftfahrzeug mit einem rahmenförmigen Klemmprofil ist aus der EP 0 380 013 B1 bekannt. Die DE 10 2008 054 159 B4 offenbart eine Klemmleiste für die Fixierung einer Innenbespannung bei
Fahrzeugen mit einem Schiebedach.
Die DE 10 201 1 106 010 A1 beschreibt einen Formhimmel für ein Kraftfahrzeug mit einem rahmenförmigen Verstärkungsprofil, das aus Metall oder aus Kunststoff bestehen kann. Die Wahl des Werkstoffes Kunststoff wirkt sich positiv auf das Gewicht des Verstärkungsprofils aus. Nachteilig an dem beschriebenen Verstärkungsprofil aus Kunststoff ist aber die geringe
Steifigkeit von Kunststoffen. Um eine ausreichende Steifigkeit des Verstärkungsprofils zu gewährleisten, muss eine entsprechende Materialstärke gewählt werden. Insbesondere im Bereich von Befestigungsschnittstellen ergibt sich jedoch häufig eine Schwächung dieser Materialstärke.
Rahmen für eine Fahrzeuginnenverkleidung sind ferner aus der DE 100 24 237 A1 , der DE 199 47 238 A1 und der DE 10 2005 008 678 A1 bekannt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Rahmen für eine
Fahrzeuginnenverkleidung bereitzustellen, der leicht ist und zudem gute
Steifigkeitseigenschaften aufweist, sowie eine Innenverkleidung mit dem Rahmen und ein Kraftfahrzeug mit der Innenverkleidung zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Patentansprüche 1 , 1 1 , 14 und 16 gelöst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Rahmen für eine Fahrzeuginnenverkleidung, der ein oder mehrere durch Urformen hergestellte Bauteile aus einem Leichtbauwerkstoff, insbesondere aus Kunststoff oder faserverstärktem Kunststoff, umfasst, aufweisend wenigstens einen Anlageabschnitt für die Fahrzeuginnenverkleidung, wenigstens einen Anlageabschnitt für eine Tragstruktur eines Fahrzeugs und wenigstens einen Aufnahmeabschnitt für ein
Befestigungselement. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Rahmen abschnittsweise eine Versteifungsstruktur aufweist, die sich unterhalb einer horizontalen Auflagefläche des wenigstens einen Aufnahmeabschnitts erstreckt.
Dies bietet den Vorteil, dass die Steifigkeitseigenschaften verbessert werden. Vorteilhaft lassen sich diese auch dann erhalten, wenn durch konstruktive Elemente in Bereichen von
Aufnahmeabschnitten eine Grundstruktur des Rahmens unterbrochen oder verändert ist.
Der Rahmen kann beispielsweise aus einem Kunststoff, einem Faserverbundwerkstoff, einem Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung, einem metallischen oder aus Kunststoff bestehenden Schaum oder weiteren dem Fachmann bekannten Leichtbauwerkstoffen bestehen. Als urformende Verfahren werden solche Fertigungsverfahren bezeichnet, aus denen erstmalig eine geometrisch bestimmte Form eines herzustellenden Erzeugnisses hervorgeht. Dem Fachmann ist bekannt, dass es zum Beispiel zur Einhaltung von Toleranzen erforderlich sein kann, das Erzeugnis in Bereichen nachzubearbeiten. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind solche sekundären Schritte von dem verwendeten Wortlaut mit erfasst, wenn es heißt, dass ein Bauteil in einem urformenden Verfahren hergestellt wird.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Versteifungsstruktur in einem zugehörigen Rahmenabschnitt im Wesentlichen entlang einer
Haupterstreckungsrichtung dieses Rahmenabschnitts erstreckt. Somit werden die
Steifigkeitseigenschaften des Rahmenabschnitts besonders wirksam verbessert.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Versteifungsstruktur wenigstens eine Formaustragung umfasst, deren Austragungsrichtung im Wesentlichen entlang einer Haupterstreckungsrichtung eines zugehörigen Rahmenabschnitts verläuft. Eine Formaustragung ist ein Strukturelement, welches sich von einem weiteren Strukturelement ausgehend linear oder entlang einer räumlichen Kurve im Wesentlichen in eine bestimmte Richtung, die Austragungsrichtung, erstreckt. Eine derartige Integration der
Versteifungsstruktur in die Struktur des Rahmens stellt sich aus fertigungstechnischer Sicht besonders vorteilhaft dar und ist beispielsweise aus einer bereits vorhandenen Fläche herausbildbar.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine vertikale
Projektion des wenigstens einen Aufnahmeabschnitts zumindest teilweise mit der
Versteifungsstruktur zusammenfällt. Ein verfügbarer Bauraum wird durch diese Gestaltung besonders gut ausgenutzt und der Rahmen erhält eine kompakte Gestalt. Ferner besteht ein Vorteil darin, dass die Versteifungsstruktur durch Schaffung eines stofflichen Zusammenhangs als anteilig stützende oder tragende Struktur für den Aufnahmeabschnitt fungieren kann.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Aufnahmeabschnitt zumindest einen vertikalen und einen horizontalen Teilabschnitt aufweist. Somit ergeben sich fertigungstechnisch vorteilhafte Strukturen. Zudem erfolgt eine vorteilhafte Bauraumausnutzung. Die Versteifungsstruktur lässt sich außerdem besonders gut unterhalb der horizontalen Auflagefläche vorsehen.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Grundfläche der wenigstens einen Formaustragung zumindest teilweise von einer Oberfläche des vertikalen Teilabschnitts oder von einer Oberfläche einer Grundstruktur des Rahmens gebildet wird. Die Grundfläche kann auch ganz oder teilweise von der Oberfläche des vertikalen Teilabschnitts und der Oberfläche der Grundstruktur gebildet werden. Dies ermöglicht einen vorteilhaften Kraftfluss durch die Rahmenstruktur und begünstigt die Herstellung. Ferner lässt sich die Versteifungsstruktur so besonders gut stofflich an den Aufnahmeabschnitt anbinden.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Aufnahmeabschnitt zwei sich gegenüber liegende Teilbereiche mit horizontal und vertikal voneinander versetzt angeordnete Formaustragungen aufweist, wobei diese Teilbereiche jeweils einem vertikalen Teilabschnitt des Aufnahmeabschnitts zugeordnet sind und sich die Formaustragungen eines Teilbereichs jeweils in Richtung des gegenüberliegenden Teilbereichs erstrecken. Dies bietet den Vorteil, dass eine Herstellung in einem urformenden Verfahren in einem Werkzeug ohne Verwendung von zusätzlichen Schiebern oder Kernen erfolgen kann. Ferner ist ein Befestigungselement zwischen den Formaustragungen in einfacher Weise einschiebbar und eine vertikale Kraft besonders gut ableitbar.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Aufnahmeabschnitt wenigstens ein Rastelement zur Sicherung des wenigstens einen
Befestigungselements aufweist. Weiterhin bevorzugt weist der Aufnahmeabschnitt zwei Rastelemente auf. Besonders bevorzugt weist der Aufnahmeabschnitt drei Rastelemente auf, von denen zwei Rastelemente eine Bewegung des Befestigungselements begrenzen und ein Rastelement das Befestigungselement auf der Auflagefläche des Aufnahmeabschnitts positioniert. Auf diese Weise ist ein Befestigungselement besonders sicher in dem
Aufnahmeabschnitt verrastbar und bleibt, rein beispielhaft zum Ausgleich von Toleranzen, definiert flexibel.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Versteifungsstruktur wenigstens eine Rippe aufweist. Rippen eignen sich auf Grund eines hohen Flächenträgheitsmoments besonders gut für eine Versteifung. Rippen sind außerdem vorteilhaft, da eine Fertigung ohne zusätzliche Schieber im Werkzeug erfolgen kann.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rahmen aus einem oder mehreren spritzgegossenen, zumindest anteilig aus Kunststoff bestehenden Bauteilen besteht. Dies bietet den Vorteil, dass große Stückzahlen schnell und günstig herstellbar sind. Besonders bevorzugt wird Polyamid mit einem Anteil Glasfasern verwendet. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die mechanischen Eigenschaften des Rahmens aus. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Rahmensystem, bestehend aus einem erfindungsgemäßen Rahmen und wenigstens einem Befestigungselement. Dies bietet den Vorteil, dass das Rahmensystem als modulare Baugruppe verwendbar ist. Weitere
Befestigungsmittel sind vorteilhaft nicht erforderlich.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine
Befestigungselement ein Formschlusselement ist, das in wenigstens einen Aufnahmeabschnitt des Rahmens einschiebbar ist. Somit lässt sich die Baugruppe besonders leicht in sich und an einem übergeordneten System befestigen.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das
Befestigungselement einen klammerartigen Abschnitt zur Herstellung eines Formschlusses mit einer Tragstruktur eines Fahrzeugs aufweist und wenigstens einen als Rastelement
ausgebildeten Abschnitt zur Verrastung in einem Aufnahmeabschnitt des Rahmens aufweist. Ein derartiges Befestigungselement ist zugleich kostengünstig und sicher.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Innenverkleidung, aufweisend einen
erfindungsgemäßen Rahmen oder ein erfindungsgemäßes Rahmensystem und aufweisend wenigstens ein Verkleidungsteil, das aus zumindest einer Trägerschicht und einer Dekorschicht besteht. Dies bietet den Vorteil, dass die Innenverkleidung vollständig vormontierbar ist.
Vorteilhaft kann auch eine Qualitätskontrolle vor Einbau in ein übergeordnetes System erfolgen, da die erfindungsgemäße Innenverkleidung bereits formstabil ist. Eine Modularität der
Baugruppe bietet weitere Vorteile hinsichtlich Handhabung und Kosten.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine
Verkleidungsteil ein Formhimmel ist. Die Eigenmasse des Formhimmels wird so bei
Gewährleistung positiver Steifigkeitseigenschaften vorteilhaft reduziert.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug, aufweisend zumindest eine erfindungsgemäße Innenverkleidung. Dies bietet den Vorteil, dass die Qualität des Fahrzeugs erhöht wird. Ferner werden die Kosten des Fahrzeugs vorteilhaft reduziert. Insbesondere vorteilhaft sinkt die Eigenmasse des Fahrzeugs, und ein optischer und haptischer
Sinneseindruck des Fahrzeuginnern wird verbessert.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen. Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen
Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rahmens in schematischer Darstellung;
Figur 2 eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Rahmens in schematischer Darstellung;
Figur 3 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rahmensystems in schematischer Darstellung;
Figur 4 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Innenverkleidung in schematischer Darstellung, und
Figur 5 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftahrzeugs in schematischer Darstellung.
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rahmens in schematischer Darstellung. Im oberen linken Teil der Figur 1 ist der Rahmen 10 in einer Draufsicht dargestellt. Das dargestellte Koordinatensystem entspricht einem Koordinatensystem eines Kraftfahrzeugs, wobei die Achsen ausgerichtet sind in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs X, in Querrichtung des Kraftfahrzeugs Y und in vertikaler Richtung des Kraftfahrzeugs Z, wobei eine positive Z-Richtung von einem Dach zu einem Boden des Kraftfahrzeugs zeigt. Der Rahmen 10 ist aus vier einzelnen Bauteilen 12 aufgebaut, die in Spritzgussverfahren aus einem faserverstärkten Kunststoff, nämlich aus Polyamid mit einem Anteil Glasfasern, hergestellt sind. Der Rahmen 10 weist einen in einem Innenbereich 14 umlaufenden Anlageabschnitt für eine Fahrzeuginnenverkleidung 16 auf. Weiterhin weist der Rahmen 10 einen oben auf dem
Rahmen 10 umlaufenden Anlageabschnitt für eine Tragstruktur eines Fahrzeugs 18 auf. Einem Außenbereich 20 zugewandt weist der Rahmen 10 eine Vielzahl von Aufnahmeabschnitten 22 auf. Im oberen rechten Teil der Figur 1 ist ein Aufnahmeabschnitt 22 im Detail dargestellt.
Deutlich erkennbar ist die Versteifungsstruktur 24. Diese verläuft unterhalb einer horizontalen Auflagefläche 26. Die horizontale Auflagefläche 26 weist räumlich getrennte Teilbereiche 28, 30 auf. Der Aufnahmeabschnitt 22 weist ferner zwei räumlich voneinander getrennte vertikale Teilabschnitte 32, 34 und horizontale Teilabschnitte 36, 38 auf. Die Versteifungsstruktur 24 besteht aus drei Rippen 40. Diese erstrecken sich in einer Haupterstreckungsrichtung 42 des dargestellten Rahmenabschnitts 44 zwischen dem vertikalen Teilabschnitt 32 und dem vertikalen Teilabschnitt 34. Eine Grund- und Deckfläche der Rippen 40 wird durch Teilbereiche der vertikalen Teilabschnitte 32, 34 gebildet. Die horizontalen Teilabschnitte 36, 38 werden im Wesentlichen durch mehrere Formaustragungen 46, 48 gebildet, wobei sich die
Formaustragungen 46 von Teilbereichen des vertikalen Teilabschnitts 32 aus erstrecken und die Formaustragungen 48 von Teilbereichen des vertikalen Teilabschnitt 36 aus erstrecken. Die Formaustragungen 46 sind untereinander horizontal und vertikal versetzt angeordnet. Dasselbe gilt für die Formaustragungen 48. Die Rippen 40 sind jeweils unmittelbar unterhalb eine
Formaustragung 46, 48 angeordnet und mit diesen stofflich verbunden. Die horizontalen Teilabschnitte 36, 38 weisen jeweils eine Rastnase 50, 52 auf. Ferner ist ein Rastelement 54 mittig auf einer mittleren Rippe 56 angeordnet. Je ein Rastelement 58, 60 ist auf einer mittleren Formaustragung 62, 64 angeordnet. Der untere Teil der Figur 1 zeigt schematisch wie die Formaustragungen 46 angeordnet sind. Eine Betrachtungsrichtung entspricht dabei der Haupterstreckungsrichtung 42. Die Anordnung gilt analog für die Formaustragungen 48. Das Rastelement 58 ist für die mittlere Formaustragung 64 dargestellt und analog auch bei der mittleren Formaustragung 62 vorhanden.
Figur 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rahmens in schematischer Darstellung. Die mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 versehenen
Merkmale entsprechen den in der Figur 1 beschriebenen. Selbiges gilt für das verwendete Koordinatensystem. Im linken Teil der Figur 2 ist der Rahmen 10 in einer Draufsicht dargestellt.
Im rechten Teil der Figur 2 ist ein Aufnahmeabschnitt 22 im Detail dargestellt. In diesem
Ausführungsbeispiel ist die Versteifungsstruktur 24 als Fortsetzung 66 einer Grundstruktur 68 des Rahmenabschnitts 44 ausgebildet. Ein Stützelement 70 des Aufnahmeabschnitts 22 ist hier direkt aus der Versteifungsstruktur 24 herausgebildet und weist das Rastelement 54 auf. Die horizontale Auflagefläche 26 ist an dem Stützelement 70 des Aufnahmeabschnitts angeordnet. Ferner verfügt der Aufnahmeabschnitt 22 über je zwei vertikale Teilabschnitte 32, 34 und horizontale Teilabschnitte 36, 38. Diese haben jeweils die Gestalt einer einzigen horizontalen Formaustragung, wobei die Rastelemente 58, 60 an deren Unterseite angeordnet sind. Figur 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rahmensystems in schematischer Darstellung. Die mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 versehenen
Merkmale entsprechen den in der Figur 1 beschriebenen. Selbiges gilt für das verwendete Koordinatensystem. Im linken Teil der Figur 3 ist das Rahmensystem 72 in einer Draufsicht dargestellt. Im oberen rechten Teil der Figur 3 ist ein Befestigungselement 74 dargestellt. Das Befestigungselement 74 weist einen formelastischen klammerartigen Abschnitt 76 und einen als Rastelement ausgebildeten Abschnitt 78 auf. Der als Rastelement ausgebildete Abschnitt 78 verfügt über drei Rastelemente 80 und zwei laschenförmige Bereiche 82. Im unteren rechten Teil der Figur 3 ist ein Aufnahmeabschnitt 22 mit dem Befestigungselement 74 im Detail dargestellt. Das Befestigungselement 74 ist mit den zwei laschenförmigen Bereichen 82 auf einer horizontalen Auflagefläche 26 des Aufnahmeabschnitts 22 angeordnet. Zwei Rastnasen 50, 52 verhindern, dass das Befestigungselement 74 aus seinem Sitz in einer horizontalen Richtung herausrutschen kann. In einer vertikalen Richtung ist das Befestigungselement 74 durch die Formaustragungen 46, 48 festgelegt. Über die Rastelemente 80 ist das
Befestigungselement 74 in seiner Position festgelegt. Die Rastelemente 80 sind mit an den Formaustragungen 46, 48 vorgesehenen Rastelementen 58, 60 und einem an der mittleren Rippe 56 vorgesehenen Rastelement 54 im Eingriff.
Figur 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Innenverkleidung in schematischer Darstellung. Die mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 oder 3 versehenen Merkmale entsprechen den in der Figur 1 oder 3 beschriebenen. Selbiges gilt für das verwendete Koordinatensystem. Die Innenverkleidung 84 ist in einer Draufsicht dargestellt. Bei der Innenverkleidung 84 handelt es sich um einen Formhimmel. Die Innenverkleidung 84 besteht aus einem erfindungsgemäßen Rahmensystem 72 und einem Verkleidungsteil 86. Das Verkleidungsteil 86 besteht aus einer Trägerschicht und einer Dekorschicht. Die Trägerschicht ist mit dem Anlageabschnitt für eine Fahrzeuginnenverkleidung 16 des erfindungsgemäßen Rahmens 10 des Rahmensystems 72 umlaufend verklebt.
Figur 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftahrzeugs in schematischer Darstellung. Der obere Teil der Figur 5 zeigt eine Frontansicht des
Kraftfahrzeugs. Der mittlere Teil der Figur 5 zeigt eine Rückansicht des Kraftfahrzeugs und der untere Teil der Figur 5 zeigt eine Seitenansicht des Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug 88 weist eine erfindungsgemäße Innenverkleidung 84 im Bereich einer Dachöffnung 90 auf. Diese ist über das Befestigungselement 74 mit einer Tragstruktur eines Dachs des Kraftfahrzeugs 88 verbunden. Bezugszeichenliste
Rahmen
Bauteil
Innenbereich
Anlageabschnitt für eine Fahrzeuginnenverkleidung Anlageabschnitt für eine Tragstruktur eines Fahrzeugs Außenbereich
Aufnahmeabschnitt
Versteifungsstruktur
horizontale Auflagefläche
Teilbereich
Teilbereich
vertikaler Teilabschnitt
vertikaler Teilabschnitt
horizontaler Teilabschnitt
horizontaler Teilabschnitt
Rippen
Haupterstreckungsnchtung
Rahmenabschnitt
Formaustragungen
Formaustragungen
Rastnase
Rastnase
Rastelement
mittlere Rippe
Rastelement
Rastelement
mittlere Formaustragung
mittlere Formaustragung
Fortsetzung
Grundstruktur
Stützelement 72 Rahmensystem
74 Befestigungselement
76 klammerartiger Abschnitt
78 als Rastelement ausgebildeter Abschnitt
80 Rastelement
82 laschenförmiger Bereich
84 Innenverkleidung
86 Verkleidungsteil
88 Kraftfahrzeug
90 Dachöffnung
X Längsrichtung des Kraftfahrzeugs Y Querrichtung des Kraftfahrzeugs
Z vertikale Richtung des Kraftfahrzeugs

Claims

Patentansprüche
1. Rahmen (10) für eine Fahrzeuginnenverkleidung, der ein oder mehrere durch Urformen hergestellte Bauteile (12) aus einem Leichtbauwerkstoff umfasst, aufweisend wenigstens einen Anlageabschnitt für die Fahrzeuginnenverkleidung (16), wenigstens einen
Anlageabschnitt für eine Tragstruktur eines Fahrzeugs (18) und wenigstens einen
Aufnahmeabschnitt (22) für ein Befestigungselement (74), dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) abschnittsweise eine Versteifungsstruktur (24) aufweist, die sich unterhalb einer horizontalen Auflagefläche (26) des wenigstens einen Aufnahmeabschnitts (22) erstreckt.
2. Rahmen (10) für eine Fahrzeuginnenverkleidung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Versteifungsstruktur (24) in einem zugehörigen Rahmenabschnitt (44) im Wesentlichen entlang einer Haupterstreckungsrichtung (42) dieses Rahmenabschnitts (44) erstreckt.
3. Rahmen (10) für eine Fahrzeuginnenverkleidung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstruktur (24) wenigstens eine Formaustragung (46, 48) umfasst, deren Austragungsrichtung im Wesentlichen entlang einer Haupterstreckungsrichtung (42) eines zugehörigen Rahmenabschnitts (44) verläuft.
4. Rahmen (10) für eine Fahrzeuginnenverkleidung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vertikale Projektion des wenigstens einen Aufnahmeabschnitts (22) zumindest teilweise mit der Versteifungsstruktur (24) zusammenfällt.
5. Rahmen für eine Fahrzeuginnenverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aufnahmeabschnitt (22) zumindest einen vertikalen Teilabschnitt (32, 34) und einen horizontalen Teilabschnitt (36, 38) aufweist.
6. Rahmen (10) für eine Fahrzeuginnenverkleidung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundfläche der wenigstens einen Formaustragung (46, 48) zumindest teilweise von einer Oberfläche des vertikalen Teilabschnitts (32, 34) gebildet wird und / oder von einer Oberfläche einer Grundstruktur (68) des Rahmens (10) gebildet wird.
7. Rahmen (10) für eine Fahrzeuginnenverkleidung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aufnahmeabschnitt (22) zwei sich gegenüber liegende Teilbereiche mit horizontal und vertikal voneinander versetzt angeordneten Formaustragungen (46, 48) aufweist, wobei diese Teilbereiche jeweils einem vertikalen Teilabschnitt (32, 34) des Aufnahmeabschnitts (22) zugeordnet sind und sich die Formaustragungen (46, 48) eines Teilbereichs jeweils in Richtung des gegenüberliegenden Teilbereichs erstrecken.
8. Rahmen (10) für eine Fahrzeuginnenverkleidung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aufnahmeabschnitt (22) wenigstens ein Rastelement (54, 58, 60) zur Sicherung des wenigstens einen
Befestigungselements (74) aufweist.
9. Rahmen (10) für eine Fahrzeuginnenverkleidung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsstruktur (24) wenigstens eine Rippe (56, 40) aufweist.
10. Rahmen (10) für eine Fahrzeuginnenverkleidung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) aus einem oder mehreren spritzgegossenen, zumindest anteilig aus Kunststoff bestehenden Bauteilen (12) besteht.
1 1. Rahmensystem (72), bestehend aus einem Rahmen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und wenigstens einem Befestigungselement (74).
12. Rahmensystem (72) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Befestigungselement (74) ein Formschlusselement ist, das in wenigstens einen Aufnahmeabschnitt (22) des Rahmens (10) einschiebbar ist.
13. Rahmensystem (72) nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das
Befestigungselement (74) einen klammerartigen Abschnitt (76) zur Herstellung eines Formschlusses mit einer Tragstruktur eines Fahrzeugs aufweist und wenigstens einen als Rastelement ausgebildeten Abschnitt (78) zur Verrastung in einem Aufnahmeabschnitt (22) des Rahmens (10) aufweist.
14. Innenverkleidung (84), aufweisend einen Rahmen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder ein Rahmensystem (72) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, und aufweisend wenigstens ein Verkleidungsteil (86), das aus zumindest einer Trägerschicht und einer Dekorschicht besteht.
15. Innenverkleidung (84) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verkleidungsteil (86) ein Formhimmel ist.
16. Kraftfahrzeug (88), aufweisend zumindest eine Innenverkleidung (84) nach Anspruch 14 oder 15.
PCT/EP2016/068050 2015-08-28 2016-07-28 Rahmen für eine fahrzeuginnenverkleidung WO2017036688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016003901.8T DE112016003901A5 (de) 2015-08-28 2016-07-28 Rahmen für eine Fahrzeuginnenverkleidung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216525.6 2015-08-28
DE102015216525.6A DE102015216525A1 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Rahmen für eine Fahrzeuginnenverkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017036688A1 true WO2017036688A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=56741009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/068050 WO2017036688A1 (de) 2015-08-28 2016-07-28 Rahmen für eine fahrzeuginnenverkleidung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015216525A1 (de)
WO (1) WO2017036688A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5876084A (en) * 1997-07-15 1999-03-02 Prince Corporation Panel mounting clip
US20090152904A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Attachment Structure For Motor Vehicle Headliner
WO2010107550A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Illinois Tool Works Inc. Sunroof headliner attachment system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902278C1 (de) 1989-01-26 1990-05-31 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19947238A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-12 Meritor Automotive Gmbh Fahrzeugdach
DE10024237A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Volkswagen Ag Kederlose Befestigungsanordnung eines Formhimmels an der Dachöffnung eines Fahrzeugs
DE102005008678B4 (de) * 2005-02-25 2019-04-11 Audi Ag Befestigungsvorrichtung für einen Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs
US7673932B2 (en) 2007-04-19 2010-03-09 International Automotive Components Group North America, Inc. System to establish a trim edge for a vehicle roof window
DE102008054159B4 (de) 2008-10-31 2013-02-28 Wolfgang Baumann Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
DE102011106010A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenverkleidungsteil für ein Fahrzeug
JP6051977B2 (ja) * 2013-03-13 2016-12-27 スズキ株式会社 車両のエアバッグ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5876084A (en) * 1997-07-15 1999-03-02 Prince Corporation Panel mounting clip
US20090152904A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Attachment Structure For Motor Vehicle Headliner
WO2010107550A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Illinois Tool Works Inc. Sunroof headliner attachment system

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016003901A5 (de) 2018-05-24
DE102015216525A1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1750960B2 (de) Fahrzeugdach
EP2052914B1 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
DE60036311T2 (de) Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung
DE102015217348A1 (de) Modulträger für ein Türmodul einer Kraftfahrzeugtür und Herstellungsverfahren
DE19842456A1 (de) Formgegenstände aus Kunstharz
DE10101450A1 (de) Fahrzeugdach, insbesondere Kraftfahrzeugdach
DE60320276T9 (de) Dichtungs-, zier- oder führungsstreifen
DE102015216526A1 (de) Rahmen für eine Fahrzeuginnenverkleidung
DE102014220080A1 (de) Heckklappenstukturteil, Heckklappe sowie Verfahren zur Herstellung eines Heckklappenstrukturteils
EP1291266B1 (de) Hybridträger für ein Kraftfahrzeug
EP1310394A1 (de) Flächiges Glaselement für ein Fahrzeugdach und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60014475T2 (de) Fahrzeugfrontteil verstärkt durch Umspritzung mindestens eines Versteifungselements
DE4137135C2 (de) Formteil für die Innenraumausstattung
DE102011056016A1 (de) Verkleidungsblende
DE10259981A1 (de) Karosseriebauteil
WO2017036688A1 (de) Rahmen für eine fahrzeuginnenverkleidung
DE102009008992A1 (de) Dachmodul
DE102013010127A1 (de) Zierteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018119473B3 (de) Dachrahmen und Dachstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP2200849A1 (de) Aggregateträger für ein kraftfahrzeug, insbesondere für eine fahrzeugtür, und fahrzeugtür
EP2762392A2 (de) Karosserie- oder Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen
EP2091770A1 (de) Ausstattungsteil, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einem ersten teilbereich und einem einstückig mittels eines verbindungsbereichs angebundenen
DE102014016761A1 (de) Grundträger für einen Schalensitz eines Kraftfahrzeugs
DE102020128177A1 (de) Bauteilanordnung, Schiebedachsystem und Fahrzeug
DE102012014613B4 (de) Türinnenverkleidungsmodul einer Fahrzeugtüre

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16754207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016003901

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016003901

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16754207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1