WO2017032604A1 - Gearing for a fitting assembly of a window, a door, or the like - Google Patents

Gearing for a fitting assembly of a window, a door, or the like Download PDF

Info

Publication number
WO2017032604A1
WO2017032604A1 PCT/EP2016/069042 EP2016069042W WO2017032604A1 WO 2017032604 A1 WO2017032604 A1 WO 2017032604A1 EP 2016069042 W EP2016069042 W EP 2016069042W WO 2017032604 A1 WO2017032604 A1 WO 2017032604A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotation
axis
nut
nut member
fitting
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/069042
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Gerhard Erich Kofler
Herbert Pechlaner
Original Assignee
Maco Technologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie Gmbh filed Critical Maco Technologie Gmbh
Priority to CN201680048748.6A priority Critical patent/CN108138524B/en
Priority to EP16751569.1A priority patent/EP3314078B1/en
Priority to PL16751569T priority patent/PL3314078T3/en
Publication of WO2017032604A1 publication Critical patent/WO2017032604A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

The invention relates to a gearing for a fitting assembly of a window, a door, or the like comprising a housing and a socket element, which is movably supported in a socket mount of the housing and which is coupled to a fitting element, in particular a drive rod, of the fitting assembly in such a way that driving is enabled. The socket element can be moved between a release position, in which the socket element can be rotated about an axis of rotation fixed to the housing, and a blocking position, in which the socket element is blocked against rotation about the axis of rotation in at least one direction of rotation, radially to the axis of rotation. The socket element is designed to be moved into the blocking position if the socket element is in the release position and is driven to move in said direction of rotation by the fitting element.

Description

Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters,  Transmission for a fitting arrangement of a window,
einer Tür oder dergleichen  a door or the like
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen. The present invention relates to a transmission for a fitting arrangement of a window, a door or the like.
Derartige Getriebe dienen insbesondere dazu, eine Verstell beweg ung, etwa eines Handgriffs des Fensters, der Tür oder dergleichen, auf eine Beschlaganordnung, insbesondere ein Beschlagelement der Beschlaganordnung, zu übertragen. Beispielsweise kann der Handgriff zwischen verschiedenen Stellungen gedreht werden, wobei das Getriebe diese Stellbewegung zu einem Verschieben einer Treibstange der Beschlaganordnung ableitet. Auf diese Weise können mit der Treibstange gekoppelte Verriegelungselemente in jeweilige zugeordnete Schließteile eingeführt oder aus diesen herausgeführt werden, um das Fenster, die Tür oder dergleichen zu verriegeln oder für ein Öffnen freizugeben. Dabei weist das Getriebe beispielsweise ein Nusselement auf, das um eine Drehachse drehbar und insbesondere mit dem Handgriff koppelbar ist, damit es vom Handgriff zu ei- ner Drehbewegung um die Drehachse angetrieben werden kann. Die Drehbewegung des Nusselements kann dann direkt zu einem Verstellen des Beschlagelements, also etwa zu einem Verschieben einer Treibstange, abgeleitet werden, beispielsweise indem ein Umfangsbereich des Nusselements mit der Treibstrange zusammenwirkt. Such transmissions are used in particular to move an adjustment, such as a handle of the window, the door or the like, to a fitting assembly, in particular a fitting element of the fitting assembly to transmit. For example, the handle between different positions can be rotated, wherein the transmission derives this adjusting movement to a displacement of a drive rod of the fitting assembly. In this way, locking elements coupled to the drive rod may be inserted into or removed from respective associated closure members to lock or release the window, door or the like. In this case, the transmission has, for example, a nut element, which is rotatable about an axis of rotation and in particular can be coupled to the handle so that it can be driven by the handle into a rotational movement about the axis of rotation. The rotational movement of the nut element can then be derived directly to an adjustment of the fitting element, that is about to a displacement of a drive rod, for example, by a peripheral portion of the nut member cooperates with the Treibstrange.
Das Getriebe kann somit den Handgriff mit der Beschlaganordnung, insbesondere mit einer Treibstange der Beschlaganordnung, antriebswirksam koppeln, so dass ein Verstellen des Handgriffs in eine bestimmte Verstellrichtung zu einem entspre- chenden Verschieben der Treibstange führt und ein Verstellen des Handgriffs in eine entgegengesetzte Verstellrichtung zu einem entgegengesetzten Verschieben der Treibstange führt. Allerdings kann diese antriebswirksame Kopplung des Handgriffs mit der Treibstange durch das Getriebe auch zur Folge haben, dass umgekehrt eine von der Treibstange ausgehende Verstellbewegung durch das Getriebe auf den Handgriff übertragen wird. Eine solche von der Treibstange ausgehende Verstell beweg ung kann beispielsweise bei einem Manipulationsversuch erfolgen, etwa wenn versucht wird, das Fenster, die Tür oder dergleichen in unautorisierter Weise, wie etwa von außen, zu öffnen. The transmission can thus couple the handle with the fitting arrangement, in particular with a drive rod of the fitting arrangement, in an effective manner, so that an adjustment of the handle in a specific adjustment direction to a corresponding chenden displacement of the drive rod leads and an adjustment of the handle in an opposite adjustment leads to an opposite displacement of the drive rod. However, this drive-effective coupling of the handle with the drive rod by the transmission also have the consequence that, conversely, an outgoing from the drive rod adjustment is transmitted by the transmission to the handle. Such originating from the drive rod adjustment movement can be done, for example, in a manipulation attempt, such as when trying to open the window, the door or the like in an unauthorized manner, such as from the outside.
Um die Möglichkeit derartiger Manipulationen zu verhindern, können an dem Fenster, der Tür oder dergleichen von dem Getriebe separate zusätzliche In order to prevent the possibility of such manipulations, separate additional ones may be provided on the window, door or the like from the transmission
Schließmechanismen vorgesehen sein, die beispielsweise nur mittels eines Schlüssels betätigt werden können und geeignet sind, die Beschlaganordnung z.B. in einer Verriegelungsstellung zu sperren. Derartige Schließmechanismen sind jedoch aufwändig und erhöhen die Kosten für die Beschlaganordnung. Closing mechanisms may be provided, for example, can be operated only by means of a key and are suitable, the fitting arrangement, for. to lock in a locked position. However, such locking mechanisms are complex and increase the cost of the fitting arrangement.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen bereitzustellen, das auf kostengünstige Wei- se eine Erhöhung der Sicherheit des Fensters, der Tür oder dergleichen gegen Manipulationsversuche bietet. It is an object of the invention to provide a gear for a fitting assembly of a window, a door or the like, which offers in an inexpensive way an increase in the security of the window, the door or the like against tampering attempts.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Getriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Getriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 3. The object is achieved by a transmission with the features of claim 1 and by a transmission with the features of claim 3.
Das erfindungsgemäße Getriebe umfasst ein Gehäuse und ein in einer Nussauf- nahme des Gehäuses beweglich gelagertes Nusselement, das antriebswirksam mit einem Beschlagelement, insbesondere einer Treibstange, der Beschlaganordnung gekoppelt ist, wobei das Nusselement zwischen einer Freigabestellung, in der es um eine gehäusefeste Drehachse drehbar ist, und einer Sperrstellung, in der es in zumindest eine Drehrichtung gegen ein Drehen um die Drehachse gesperrt ist, radial zu der Drehachse versetzbar ist, und wobei das Nusselement dazu ausgebildet ist, in die Sperrstellung versetzt zu werden, wenn es sich in der Freigabestellung befindet und von dem Beschlagelement zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird. The transmission according to the invention comprises a housing and a nut element which is movably mounted in a nut receptacle of the housing and which is drive-effectively coupled to a fitting element, in particular a drive rod, of the fitting arrangement, wherein the nut element is pivotable between a release position in which it is rotatable about a housing-fixed axis of rotation , and a blocking position, in it is locked in at least one direction of rotation against rotation about the axis of rotation, is displaceable radially to the axis of rotation, and wherein the nut member is adapted to be placed in the locking position when it is in the release position and from the fitting element to a Movement is driven in the aforementioned direction of rotation.
Auf diese Weise ist das Getriebe dazu ausgebildet, eine von dem Nusselement ausgehende Verstell beweg ung durch das Getriebe auf das Beschlagelement zu übertragen, in umgekehrte Richtung aber eine (wie etwa bei einem Manipulations- versuch) von dem Beschlagelement ausgehende Verstell beweg ung nicht zuzulassen. Dies wird dadurch erreicht, dass, wenn das Nusselement von dem Beschlagelement zu einer Bewegung in eine z.B. das Fenster oder die Tür öffnende Drehrichtung angetrieben wird, diese Antriebsbewegung des Beschlagelements zunächst (oder zumindest auch) dazu führt, dass das Nusselement in die Sperrstel- lung versetzt wird. In der Sperrstellung kann das Nusselement dann nicht weiter in die genannte Drehrichtung angetrieben werden, da es gegen eine Drehung in diese Richtung gesperrt ist. Das Getriebe ist insofern gegenüber einer von dem Beschlagelement ausgehenden Bewegungsübertragung selbsthemmend ausgebildet. In this way, the transmission is adapted to transmit an outgoing from the nut element adjustment movement through the transmission to the fitting element, in the reverse direction but not allow (as in a manipulation attempt) from the fitting element outgoing adjustment movement. This is achieved in that, when the nut element is moved from the fitting element to a movement into an e.g. If the window or the door-opening direction of rotation is driven, this drive movement of the fitting element initially (or at least also) leads to the nut element being set in the blocking position. In the blocking position, the nut element can then not be driven further in the aforementioned direction of rotation, since it is locked against rotation in this direction. The transmission is thus designed to be self-locking against an outgoing movement of the fitting element.
Da ein Verstellen des Nusselements zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung einem zur genannten Drehachse radialen Versetzen entspricht, unterscheiden sich die Freigabestellung und die Sperrstellung insbesondere bezüglich ihres Abstandes zu der Drehachse. Das Nusselement ist also in den beiden Stellungen unterschiedlich exzentrisch zu der Drehachse angeordnet, wobei es in der Freigabestellung vorzugsweise konzentrisch zur Drehachse angeordnet ist. Dadurch unterscheiden sich die möglichen Drehbewegungsbahnen des Nusselements in den beiden Stellungen. Dies ermöglicht es, Blockiermittel vorzusehen, welche die der Sperrstellung entsprechende Drehbewegungsbahn sperren, nicht aber die der Freigabestellung entsprechende. Die Freigabestellung und die Sperrstellung des Nusselements sind ausschließlich bezogen auf dessen radiale Ausrichtung zur Drehachse zu verstehen. Das Nuss- element ist in diesen Stellungen aber nicht grundsätzlich auch auf eine bestinnnnte Drehstellung festgelegt. Insbesondere kann das Nusselement in der Freigabestellung eine Vielzahl verschiedener Drehstellungen relativ zur Drehachse einnehmen. Since an adjustment of the nut element between the release position and the blocking position corresponds to a radial offset to said axis of rotation, the release position and the locking position differ in particular with respect to their distance from the axis of rotation. The nut element is therefore arranged differently eccentric to the axis of rotation in the two positions, wherein it is preferably arranged concentrically in the release position to the axis of rotation. As a result, the possible rotational paths of the nut element differ in the two positions. This makes it possible to provide blocking means which lock the rotational position corresponding to the blocking position, but not the release position corresponding. The release position and the locking position of the nut member are to be understood solely based on its radial orientation to the axis of rotation. However, the nut element in these positions is not generally fixed to a certain rotational position. In particular, the nut element in the release position can take a variety of different rotational positions relative to the axis of rotation.
Dass das Nusselement in der Freigabestellung um die Drehachse drehbar ist, be- deutet dabei, dass das Nusselement zumindest innerhalb eines gewissen "freien" Drehwinkelbereichs um die Drehachse gedreht werden kann, wobei der freie Drehwinkelbereich nicht zwangsläufig volle 360° beträgt. Insbesondere kann er zumindest etwa 180° betragen, so dass das Nusselement z.B. bei einem Verstellen eines mit dem Nusselement gekoppelten Handgriffs aus einer vertikal nach unten gerichteten Stellung in eine vertikal nach oben gerichtete Stellung den gesamten möglichen Drehwinkelbereich durchläuft. The fact that the nut element is rotatable about the rotation axis in the release position means that the nut element can be rotated about the axis of rotation at least within a certain "free" rotation angle range, whereby the free rotation angle range is not necessarily full 360 °. In particular, it may be at least about 180 ° so that the nut element is e.g. in an adjustment of a coupled to the nut member handle from a vertically downward position in a vertically upward position passes through the entire possible rotation angle range.
Demgegenüber ist der Drehwinkelbereich, innerhalb dessen das Nusselement in seiner Sperrstellung um die Drehachse gedreht werden kann, eingeschränkt. Dass das Nusselement in der Sperrstellung gegen ein Drehen um die Drehachse gesperrt ist, bedeutet nicht zwangsläufig, dass in der Sperrstellung keinerlei Drehung um die Drehachse möglich ist, auch wenn dies bevorzugt ist. Grundsätzlich ist es möglich, dass das Nusselement in der Sperrstellung lediglich insofern gegen ein Drehen gesperrt ist, als der Drehwinkelbereich für eine Drehung um die Drehach- se in der Sperrstellung gegenüber dem genannten "freien" Drehwinkelbereich der Freigabestellung eingeschränkt ist. Dabei umfasst der eingeschränkte Drehwinkelbereich vorzugsweise weniger als ein Drittel, insbesondere weniger als ein Viertel des freien Drehwinkelbereichs. Ferner ist das Nusselement nicht unbedingt in jeder Drehstellung zwischen der Freigabesteilung und der Sperrstellung versetzbar. Zumindest in einer seiner in der Freigabesteilung möglichen Drehstellungen aber ist das Nusselement radial in die Sperrstellung versetzbar, insbesondere um gerade diese Drehstellung gegen eine von dem Beschlagelement ausgehende Manipulation zu schützen. In umgekehrte Richtung ist das Nusselement dagegen vorzugsweise in jeder in der Sperrstellung möglichen Drehstellung (des genannten eingeschränkten Drehwinkelbereichs) aus der Sperrstellung radial in die Freigabesteilung versetzbar. Vorteilhafterweise weist das Gehäuse eine Anschlagfläche auf, an die das Nusselement anschlägt, wenn es sich in der Sperrstellung befindet und zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird, wobei die Anschlagfläche derartig ausgerichtet ist, dass sie zum einen die Drehbarkeit des Nusselements in der Sperrstellung beschränkt, wenn das Nusselement von dem Beschlagelement zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird, und dass sie zum anderen das Nusselement aus der Sperrstellung in die Freigabesteilung führt, wenn ein Drehmoment um die Drehachse auf das Nusselement ausgeübt wird. In contrast, the rotation angle range, within which the nut element can be rotated in its blocking position about the axis of rotation, limited. The fact that the nut member is locked in the locked position against rotation about the axis of rotation, does not necessarily mean that in the locked position no rotation about the axis of rotation is possible, even if this is preferred. In principle, it is possible for the nut element in the blocking position to be locked against rotation only insofar as the rotation angle range for a rotation about the axis of rotation in the blocking position is limited relative to the said "free" rotation angle range of the release position. In this case, the restricted rotation angle range preferably comprises less than a third, in particular less than a quarter of the free rotation angle range. Furthermore, the nut element is not necessarily displaceable in each rotational position between the release pitch and the blocking position. However, at least in one of its possible in the release division rotational positions, the nut member is radially displaceable in the locked position, in particular to protect just this rotational position against a manipulation emanating from the fitting element. In the opposite direction, however, the nut element is preferably displaceable radially into the release parting in each rotational position (of the restricted rotational angle range) possible in the blocking position from the blocking position. Advantageously, the housing has a stop surface against which the nut element strikes when it is in the locking position and is driven to move in said direction of rotation, wherein the stop surface is oriented such that on the one hand the rotation of the nut member in the locking position limited, when the nut member is driven by the fitting member to move in said rotational direction, and that on the other hand, the nut member from the locking position leads in the release pitch, when a torque is applied around the axis of rotation on the nut member.
Die Anschlagfläche kann somit gerade das genannte Blockiermittel bilden, wel- ches innerhalb einer der Sperrstellung grundsätzlich entsprechenden exzentrischen Drehbewegungsbahn des Nusselements angeordnet ist und dadurch dessen Drehbeweglichkeit in zumindest eine Drehrichtung einschränkt oder sogar absolut sperrt. In der Freigabesteilung hingegen steht die Anschlagfläche einer Drehung des Nusselements nicht entgegen, da die der Freigabesteilung entspre- chende Drehbewegungsbahn an der Anschlagfläche vorbei verläuft und daher durch die Anschlagfläche nicht blockiert wird. The abutment surface can thus form just said blocking means, which is arranged within an eccentric rotational movement path of the nut element that corresponds to the blocking position and thereby restricts or even completely blocks its rotational mobility in at least one direction of rotation. In the release division, on the other hand, the abutment surface does not oppose a rotation of the nut element, since the rotational movement path corresponding to the release graduation runs past the abutment surface and is therefore not blocked by the abutment surface.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich insbesondere aus der genannten räumlichen Ausrichtung der Anschlagfläche. Durch eine geeignete Ausrichtung kann die An- schlagfläche nämlich nicht nur ein Drehen des Nusselements entlang einer der Sperrstellung entsprechenden Drehbewegungsbahn um die Drehachse sperren, sondern das Nusselement auch aus der Sperrstellung in die Freigabestellung führen. Vorteilhafterweise ermöglicht gerade die genannte Ausrichtung sozusagen zu "unterscheiden", ob ein Manipulationsversuch vorliegt und welche der genannten Funktionen die Anschlagfläche dementsprechend ausübt. Dabei ist es wichtig, dass das Sperren zumindest dann erfolgt, wenn das Nusselement (wie insbesondere bei einem Manipulationsversuch) ausgehend von dem Beschlagelement zu einem Verstellen angetrieben wird, und dass aber dann, wenn eine reguläre Betätigung des Getriebes erfolgt, die Sperrung auch wieder aufgehoben wird, indem das Nusselement in die Freigabestellung geführt wird. A particular advantage results in particular from the mentioned spatial orientation of the stop surface. Namely, by a suitable orientation, the abutment surface can not only rotate the nut element along one of the Lock position corresponding rotational path to lock the axis of rotation, but also lead the nut member from the locked position to the release position. Advantageously, it is precisely this orientation that makes it possible to "distinguish", as it were, whether there is a manipulation attempt and which of the functions mentioned exercises the stop surface accordingly. It is important that the locking takes place at least when the nut member (as in particular in a manipulation attempt) is driven starting from the fitting element to an adjustment, and that but when a regular operation of the transmission takes place, the blockage also canceled is done by the nut element is guided to the release position.
Eine reguläre Betätigung liegt insbesondere dann vor, wenn das Nusselement ausschließlich zu einer Drehung um die Drehachse angetrieben wird, im Wesentlichen also ausschließlich ein Drehmoment um die gehäusefeste Drehachse er- fährt. Dies ist etwa der Fall, wenn ein mit dem Nusselement gekoppelter Handgriff um die Drehachse gedreht oder geschwenkt wird. Bei einer von dem Beschlagelement ausgehenden Verstellung wird das Nusselement dagegen in der Regel nicht ausschließlich zentral um die Drehachse, sondern tangential dazu angetrieben. Dabei wirken dann auch translatorische Kräfte auf das Nusselement, die ins- besondere gerade dazu führen, dass das Nusselement aus der Freigabestellung in die Sperrstellung versetzt wird oder dass, wenn sich das Nusselement bereits in der Sperrstellung befindet, das Nusselement (stärker) gegen die Anschlagfläche gedrängt wird und von dieser gesperrt wird, nicht aber an der Anschlagfläche vorbeigeführt werden kann. A regular operation is in particular present when the nut element is driven exclusively for rotation about the axis of rotation, ie substantially only a torque is experienced around the housing-fixed axis of rotation. This is the case, for example, when a handle coupled to the nut element is rotated or pivoted about the axis of rotation. On the other hand, in the case of an adjustment starting from the fitting element, the nut element is not driven exclusively centrally about the axis of rotation, but rather tangentially to it. Translational forces then also act on the nut element, which in particular precisely cause the nut element to be displaced from the release position into the blocking position or, if the nut element is already in the blocking position, the nut element (stronger) against the stop surface is pushed and locked by this, but can not be passed on the stop surface.
Zwar können bei einer von dem Beschlagelement ausgehenden Verstellung aus einer tangentialen Kraftübertragung auch Drehmomente resultieren. Wenn sich das Nusselement aber in der (zu der Drehachse exzentrischen) Sperrstellung befindet, handelt es sich dabei nicht um Drehmomente um die genannte Drehachse, so dass das Nusselement durch diese Drehmomente - anders als durch ein Drehmoment um die Drehachse - nicht aus der Sperrstellung gelöst wird. Although in an outgoing from the fitting element adjustment from a tangential power transmission and torques can result. However, if the nut element is in the blocking position (eccentric to the axis of rotation), then these are not torques about the named axis of rotation, so that the nut element by these torques - unlike by a torque around the axis of rotation - is not released from the locked position.
Insbesondere kann die Anschlagfläche gegenüber einer zur Drehachse radialen Ausrichtung schräg ausgerichtet sein, und mit einem radial inneren Endbereich weiter in die zu sperrende Drehrichtung versetzt sein als mit einem radial äußeren Endbereich. Von einer radialen Ausrichtung kann die Ausrichtung der Anschlagfläche dabei um z.B. 30° bis 45° abweichen. Dabei ist der Winkel vorzugsweise gerade so gewählt, dass die resultierenden Kräfte, die das Nusselement auf die An- schlagfläche ausübt, je nachdem, ob das Nusselement im Wesentlichen ausschließlich ein Drehmoment um die Drehachse erfährt oder von dem Beschlagelement beaufschlagt wird, infolge der Schrägstellung der Anschlagfläche zu einem Versetzen des Nusselements in die Freigabestellung abgelenkt werden oder aber von der Anschlagfläche sperrend aufgenommen werden. In particular, the abutment surface can be aligned obliquely with respect to a radial direction to the axis of rotation, and be further offset with a radially inner end region in the direction of rotation to be blocked than with a radially outer end region. From a radial orientation, the orientation of the abutment surface can be adjusted by e.g. 30 ° to 45 °. The angle is preferably chosen so that the resulting forces that the nut element exerts on the stop surface, depending on whether the nut element substantially exclusively experiences a torque about the axis of rotation or is acted upon by the fitting element, due to the inclination of the Stop surface are deflected to a displacement of the nut member in the release position or be absorbed by the stop surface blocking.
Auf diese Weise kann das Getriebe mittels der entsprechend ausgerichteten Anschlagfläche sozusagen eigenständig "unterscheiden", ob das Nusselement regulär (etwa von einem Handgriff ausgehend) oder irregulär (insbesondere von dem Beschlagelement ausgehend) zu einer Verstellbewegung angetrieben wird, und in Abhängigkeit davon die Verstellbewegung zulassen oder blockieren. In this way, the transmission by means of the appropriately aligned stop surface so to speak "distinguish" independently, whether the nut member regularly (starting from a handle) or irregularly (in particular starting from the fitting element) is driven to an adjustment, and depending on the adjustment allow movement or block.
Die Anschlagfläche kann dabei beispielsweise mit einem Kopplungsabschnitt des Nusselements zusammenwirken, mit dem das Nusselement an die Anschlagfläche anschlägt, wenn es sich in der Sperrstellung befindet und zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird. Ein solcher Kopplungsabschnitt kann beispielsweise für die drehbare Lagerung des Nusselements ohnehin vorgesehen sein und in einem entsprechenden Führungsabschnitt der Nussaufnahme gelagert sein. Insbesondere können an axial entgegengesetzten Seiten des Nusselements jeweilige Kopplungsabschnitte vorgesehen sein, die zur Lagerung des Nussele- ments mit jeweiligen Führungsabschnitten der Nussaufnahme zusammenwirken. An zumindest einem solchen Führungsabschnitt kann dann die genannte Anschlagfläche ausgebildet sein. The stop surface may cooperate, for example, with a coupling portion of the nut member, with which the nut member abuts against the stop surface when it is in the blocking position and is driven to move in said direction of rotation. Such a coupling portion may be provided anyway, for example, for the rotatable mounting of the nut member and be stored in a corresponding guide portion of the nut holder. In particular, respective coupling sections may be provided on axially opposite sides of the nut element, which interact with respective guide sections of the nut receptacle for supporting the nut element. At at least one such guide portion may then be formed said stop surface.
So kann durch eine in geeigneter Weise zueinander angepasste Ausbildung des Kopplungsabschnitts und des Führungsabschnitts zugleich eine Lagerung, eine Führung und eine Sperrung des Nusselements in besonders einfacher und kompakter Weise umgesetzt werden. Thus, by a suitably matched to each other training of the coupling portion and the guide portion at the same time a storage, a guide and a blocking of the nut member can be implemented in a particularly simple and compact manner.
Unabhängig von der beschriebenen Anschlagfläche weist das Nusselement vor- teilhafterweise einen Kopplungsabschnitt auf, der mit einem Führungsabschnitt der Nussaufnahme zusammenwirkt, um das Nusselement in der Sperrstellung gegen ein Drehen um die Drehachse in die genannte Drehrichtung zu sperren, wobei der Kopplungsabschnitt und/oder der Führungsabschnitt symmetrisch ausgebildet ist/sind. Bei dem Kopplungsabschnitt und/oder dem Führungsabschnitt handelt es sich insbesondere um den vorstehend beschriebenen Kopplungsabschnitt bzw. den vorstehend beschriebenen Führungsabschnitt. Irrespective of the abutment surface described, the nut element advantageously has a coupling section which cooperates with a guide section of the nut receptacle in order to lock the nut element in the locked position against rotation about the axis of rotation in the direction of rotation, wherein the coupling section and / or the guide section is symmetrical / are formed. The coupling section and / or the guide section are, in particular, the above-described coupling section or the guide section described above.
Dabei kann/können der Kopplungsabschnitt und/oder der Führungsabschnitt drehsymmetrisch bezüglich einer zu der Drehachse parallelen Symmetrieachse aus- gebildet sein. Für den Führungsabschnitt kann dabei die Symmetrieachse mit der Drehachse zusammenfallen. Entsprechend kann für den Kopplungsabschnitt in der Freigabestellung des Nusselements gelten, dass seine Symmetrieachse mit der gehäusefesten Drehachse zusammenfällt. Der Kopplungsabschnitt und/oder der Führungsabschnitt kann/können zudem o- der alternativ hierzu spiegelsymmetrisch bezüglich einer (jeweiligen) zu der Drehachse parallelen Symmetrieebene ausgebildet sein. Im Falle eines spiegelsymmetrischen Führungsabschnitts kann die Symmetrieebene dabei insbesondere senkrecht zur Richtung der radialen Versetzbarkeit des Nusselements und/oder zu einer Bewegungsrichtung des genannten Beschlagelements ausgerichtet sein, in die das Beschlagelement von dem Nusselement antreibbar ist. Zudem kann die Drehachse in der Symmetrieebene liegen. Im Falle eines spiegelsymmetrischen Kopplungsabschnitts ist die Symmetrieebene in einer Drehstellung des Nusselements, in der es radial zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung ver- setzbar ist, insbesondere parallel zu dieser radialen Versetzbarkeit. Dabei kann ferner eine zu der Drehachse parallele Mittelachse des Nusselements in der Symmetrieebene liegen. In this case, the coupling section and / or the guide section can be designed to be rotationally symmetrical with respect to an axis of symmetry parallel to the axis of rotation. For the guide section, the axis of symmetry can coincide with the axis of rotation. Correspondingly, for the coupling section in the release position of the nut element, its symmetry axis coincides with the housing-fixed axis of rotation. The coupling section and / or the guide section may additionally or alternatively be designed mirror-symmetrically with respect to a (respective) plane of symmetry parallel to the axis of rotation. In the case of a mirror-symmetrical guide section, the plane of symmetry may be aligned in particular perpendicular to the direction of the radial displaceability of the nut element and / or to a direction of movement of said fitting element the fitting element can be driven by the nut element. In addition, the axis of rotation can lie in the plane of symmetry. In the case of a mirror-symmetrical coupling section, the plane of symmetry in a rotational position of the nut element in which it can be displaced radially between the release position and the blocking position is in particular parallel to this radial displaceability. In addition, a central axis of the nut element parallel to the axis of rotation can lie in the plane of symmetry.
Eine symmetrische Ausbildung des Kopplungsabschnitts des Nusselements und/oder des Führungsabschnitts der Nussaufnahme gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen hat den Vorteil einer vergleichsweise einfachen Ausbildung. Die Symmetrie kann zudem bei dem Zusammenbau des Getriebes nützlich sein, wenn etwa ein falscher Zusammenbau bereits dadurch ausgeschlossen oder zumindest unwahrscheinlicher ist, dass Teile des Getriebes auf- grund ihrer Symmetrie in mehreren möglichen Ausrichtungen mit anderen Teilen verbunden werden können. Dies ist insbesondere der Fall, wenn außerdem das Nusselement spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zur Drehachse bzw. der genannten Mittelachse des Nusselements ausgerichteten Spiegelebene ausgebildet ist. A symmetrical design of the coupling portion of the nut member and / or the guide portion of the nut holder according to one of the embodiments described above has the advantage of a comparatively simple design. The symmetry may also be useful in the assembly of the transmission, for example if a false assembly is already precluded or at least less likely that parts of the transmission due to their symmetry in several possible orientations can be connected to other parts. This is the case in particular if, moreover, the nut element is designed to be mirror-symmetrical with respect to a mirror plane aligned perpendicular to the axis of rotation or the central axis of the nut element.
Eine symmetrische Ausbildung des Kopplungsabschnitts des Nusselements und/oder des Führungsabschnitts der Nussaufnahme kann zudem ermöglichen, das Nusselements in der Sperrstellung in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen um die Drehachse zu sperren und/oder mehr als eine Sperrstellung vorzusehen, wie nachstehend noch erläutert wird. A symmetrical design of the coupling portion of the nut member and / or the guide portion of the nut receptacle may also allow the nut member in the locking position to lock in two opposite directions of rotation about the axis of rotation and / or provide more than one locking position, as will be explained below.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Kopplungsabschnitt an dem Nusselement als sich in Richtung der Drehachse erstreckender Fortsatz ausgebildet, der im Wesentlichen zylinderförmig mit zur Drehachse paralleler Zylinderachse und in Umfangsrichtung variierendem Radius ist, wobei eine Mantelfläche des Kopp- lungsabschnitts mit dem Führungsabschnitt zusammenwirkt, um das Nusselement in der Sperrstellung gegen ein Drehen um die Drehachse in die genannte Drehrichtung zu sperren. Insbesondere kann ein jeweiliger solcher Kopplungsabschnitt an beiden axialen Seiten des Nusselements vorgesehen sein, so dass sich die zwei Kopplungsabschnitte in entgegengesetzte Richtung erstrecken. Das Nusselement ist dabei insbesondere mittels des Kopplungsabschnitts oder der Kopplungsabschnitte in der Nussaufnahme gelagert. Ein jeweiliger Kopplungsabschnitt kann also zugleich der Lagerung des Nusselements in dem Getriebegehäuse und - im Zusammenwirken mit dem genannten Führungsabschnitt - der erfindungs- gemäßen Funktion des Sperrens eines von dem Beschlagelement ausgehenden Verstellens des Getriebes dienen. According to one embodiment, the coupling section is formed on the nut element as an extension extending in the direction of the axis of rotation, which is substantially cylindrical with a cylinder axis parallel to the axis of rotation and a radius varying in the circumferential direction, wherein a lateral surface of the coupling element lungsabschnitts cooperates with the guide portion to lock the nut member in the locked position against rotation about the axis of rotation in said direction of rotation. In particular, a respective such coupling portion may be provided on both axial sides of the nut member, so that the two coupling portions extend in opposite directions. The nut element is mounted in particular in the nut receptacle by means of the coupling section or the coupling sections. A respective coupling section can therefore at the same time serve to support the nut element in the gearbox housing and, in cooperation with said guide section, to function in accordance with the invention to lock an adjustment of the gearbox emanating from the fitting element.
Als eine Weiterentwicklung zu oder auch unabhängig von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann der Kopplungsabschnitt an dem Nusselement als sich in Richtung der Drehachse erstreckender Fortsatz mit einer umlaufenden Mantelfläche ausgebildet sein, die zumindest einen radialen Eingriffsvorsprung aufweist, mit dem das Nusselement an eine an dem Führungsabschnitt ausgebildete Anschlagfläche anschlägt, wenn es sich in der Sperrstellung befindet und zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird. Bei dieser An- schlagfläche kann es sich insbesondere um die oben bereits beschriebene Anschlagfläche handeln. Das Sperren des Nusselements in der Sperrstellung gegen eine Drehung in die genannte Drehrichtung erfolgt hierbei also im Zusammenwirken des Eingriffsvorsprungs mit der Anschlagfläche. Die Anschlagfläche ist vorteilhafterweise gehäusefest, insbesondere als Teil des Gehäuses, ausgebildet und blockiert somit besonders zuverlässig das an sie anschlagende Nusselement. As a further development, or independently of the embodiment described above, the coupling section may be formed on the nut element as an extension extending in the direction of the axis of rotation with a peripheral circumferential surface which has at least one radial engagement projection with which the nut element is attached to a guide section Stop surface strikes when it is in the locked position and is driven to move in the direction of rotation. This stop surface may in particular be the stop surface already described above. The locking of the nut member in the locking position against rotation in said direction of rotation takes place in this case in the interaction of the engagement projection with the stop surface. The stop surface is advantageously fixed to the housing, in particular as part of the housing, and thus blocks particularly reliably the nut element which abuts against it.
Dabei kann der Eingriffsvorsprung ferner mit einer an dem Eingriffsvorsprung ausgebildeten Gegenanschlagfläche an die Anschlagfläche anschlagen, wobei die Gegenanschlagfläche beim Anschlagen vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der Anschlagfläche ausgerichtet ist. Dabei kann die Gegenanschlagfläche (in der Sperrstellung des Nusselements) bezüglich einer zur gehäusefesten Drehachse radialen Ausrichtung schräg ausgerichtet sein. Insbesondere kann die Gegenan- schlagfläche diesbezüglich im Wesentlichen der Anschlagfläche entsprechend ausgebildet sein. In this case, the engagement projection may also abut against the abutment surface with a counter-abutment surface formed on the engagement projection, wherein the abutment abutment surface is preferably oriented substantially parallel to the abutment surface during abutment. In this case, the counter stop surface (in the Locked position of the nut member) with respect to a housing-fixed axis of rotation radial alignment be aligned obliquely. In particular, the counter-stop face can in this respect essentially be designed correspondingly to the stop face.
Gemäß einer Weiterbildung ist der Eingriffsvorsprung durch einen Winkelbereich des Kopplungsabschnitts mit im Wesentlichen konstantem Radius gebildet, zu dessen einer Seite, vorzugsweise zu dessen beiden Seiten, der Radius in einem ersten Winkelbereich um einen bestimmten Betrag abnimmt und in einem zweiten, gegenüber dem ersten Winkelbereich größeren Winkelbereich, insbesondere um denselben Betrag, wieder zunimmt. Im Übrigen ist der Radius vorzugsweise konstant. Es können auch mehrere derartige Eingriffsvorsprünge vorgesehen sein, für die dann Entsprechendes gelten kann. Durch die Radiusabnahme im ersten Winkelbereich kann insbesondere gerade die genannte Gegenanschlagfläche gebildet sind. According to a development, the engagement projection is formed by an angular range of the coupling portion with a substantially constant radius, to one side, preferably to the two sides, the radius decreases in a first angular range by a certain amount and in a second, compared to the first angle range larger Angular range, in particular by the same amount, increases again. Incidentally, the radius is preferably constant. It is also possible for a plurality of such engagement projections to be provided, for which then the corresponding can apply. As a result of the decrease in radius in the first angular region, it is possible in particular to precisely form the said counterstop surface.
Grundsätzlich können an einem Eingriffsvorsprung mehrere Gegenanschlagflä- chen ausgebildet sein, beispielsweise in Umfangsrichtung zu beiden Seiten des Eingriffsvorsprungs. Ein solcher Eingriffsvorsprung kann dann dem Sperren des Nusselements in dessen Sperrstellung in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen dienen. Beispielsweise kann das Getriebe dazu ausgebildet sein, dass einer der Gegenanschläge des Eingriffsvorsprungs das Nusselement in der Sperrstellung gegen ein Drehen in die eine Drehrichtung sperrt und ein weiterer Gegenanschlag des Eingriffsvorsprungs das Nusselement in einer weiteren Sperrstellung gegen ein Drehen in die entgegengesetzte Drehrichtung sperrt. In principle, a plurality of counter stop surfaces can be formed on an engagement projection, for example in the circumferential direction on both sides of the engagement projection. Such an engagement projection can then serve to lock the nut element in its blocking position in two opposite directions of rotation. For example, the transmission may be designed such that one of the counterstops of the engagement projection locks the nut element in the locked position against rotation in one direction of rotation and another counterpart stop of the engagement projection locks the nut element in a further blocking position against rotation in the opposite direction of rotation.
Jeweils bevorzugte Winkelbereich sind 40° bis 50° für den Eingriffsvorsprung, 5° bis 10° für den genannten ersten Winkelbereich und 45° bis 70° für den genannten zweiten Winkelbereich. Zudem verringert sich der Radius des Kopplungsab- Schnitts in dem ersten Winkelbereich vorzugsweise um etwa 5% bis 25%. Da die- se Radiusverringerung ausgehend von dem Eingriffsvorsprung erfolgt, sind die genannten Prozentsätze auf den (im Wesentlichen konstanten) Radius des Ein- griffsvorsprungs bezogen. Gemäß eine vorteilhaften Ausführungsform weist der Führungsabschnitt zumindest eine bezüglich der Drehachse radiale Eingriffsvertiefung auf, in die ein Ein- griffsvorsprung des Kopplungsabschnitts, insbesondere ein wie vorstehend beschriebener Eingriffsvorsprung, eingreift, wenn sich das Nusselement in der Sperrstellung befindet. Die genannte Anschlagfläche kann dann beispielsweise durch eine Seitenfläche der Eingriffsvertiefung gebildet sein. Die Eingriffsvertiefung ist insbesondere zumindest im Wesentlichen komplementär zu dem Eingriffsvorsprung ausgebildet, so dass dieser zumindest nahezu bündig in die Eingriffsvertiefung aufgenommen werden kann. Vorteilhafterweise greift, wenn sich das Nusselement in der Sperrstellung befindet, ein Eingriffsvorsprung oder ein sonsti- ger Abschnitt des Nusselements in die Eingriffsvertiefung ein. Each preferred angular range is 40 ° to 50 ° for the engagement projection, 5 ° to 10 ° for said first angular range and 45 ° to 70 ° for said second angular range. In addition, the radius of the coupling section in the first angular range preferably decreases by about 5% to 25%. Since Since the reduction in radius is based on the engagement projection, the percentages mentioned relate to the (substantially constant) radius of the engagement projection. In accordance with an advantageous embodiment, the guide section has at least one engagement recess which is radial with respect to the axis of rotation and into which a engagement projection of the coupling section, in particular an engagement projection as described above, engages when the nut element is in the blocking position. Said abutment surface can then be formed for example by a side surface of the engagement recess. The engagement recess is in particular formed at least substantially complementary to the engagement projection, so that it can be received at least almost flush in the engagement recess. Advantageously, when the nut member is in the locked position, an engagement projection or other portion of the nut member engages the engagement recess.
Bevorzugt ist die Eingriffsvertiefung dabei als eine bezüglich der Drehachse radiale Vertiefung ausgebildet, so dass zudem Seitenflächen der Eingriffsvertiefung zumindest im Wesentlichen radial ausgerichtet sein können. Eine solche Eingriffs- Vertiefung im Führungsabschnitt der Nussaufnahme kann vorteilhafterweise einerseits den für ein radiales Versetzen des Nusselements in seine Sperrstellung erforderlichen Raum zur Verfügung stellen und andererseits das dann teilweise darin aufgenommene Nusselement gegen ein Drehen in die genannte Drehrichtung sperren. In this case, the engagement recess is preferably designed as a recess which is radial with respect to the axis of rotation, so that side surfaces of the engagement recess can also be aligned at least essentially radially. Such an engagement recess in the guide section of the nut receptacle can advantageously provide the space required for radially displacing the nut element into its blocking position and, on the other hand, block the nut element then partially received therein against rotation in the aforementioned direction of rotation.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Nusselement zwischen der genannten Freigabestellung, der genannten Sperrstellung und einer weiteren Sperrstellung, in der es in zumindest eine Drehrichtung gegen ein Drehen um die Drehachse gesperrt ist, radial zu der Drehachse versetzbar, wobei die weitere Sperr- Stellung der genannten Sperrstellung vorzugsweise radial entgegengesetzt ist. Die genannte Sperrstellung und die weitere Sperrstellung sind also insbesondere in Bezug auf die Drehachse gerade diametral zueinander ausgerichtet. Bei der Drehrichtung, in die das Nusselement in der weiteren Sperrstellung gegen ein Drehen gesperrt ist, kann es sich um dieselbe Drehrichtung handeln, in die es auch in der genannten Sperrstellung gesperrt ist. Vorzugsweise handelt es sich aber um die gerade entgegengesetzte Drehrichtung. According to an advantageous development, the nut element between said release position, said locking position and a further locking position in which it is locked in at least one direction of rotation against rotation about the axis of rotation, radially to the axis of rotation displaceable, wherein the further locking position of said Locking position is preferably radially opposite. The said locking position and the further locking position are thus aligned in particular with respect to the axis of rotation straight diametrically to each other. In the direction of rotation, in which the nut element is locked in the further blocking position against rotation, it may be the same direction of rotation, in which it is locked in said blocking position. Preferably, however, it is just the opposite direction of rotation.
Insbesondere kann ein radiales Versetzen des Nusselements in die genannte Sperrstellung nur dann möglich sein, wenn das Nusselement eine bestimmte (ge- gen einen Manipulationsversuch zu sichernde) oder eine hiervon nur geringfügig abweichende Drehstellung einnimmt. Wenn eine weitere Sperrstellung vorgesehen ist, kann das Nusselement entsprechend in diese weitere Sperrstellung nur dann radial versetzbar sein, wenn es eine weitere bestimmte oder eine hiervon nur geringfügig abweichende Drehstellung einnimmt. Somit kann mehr als lediglich eine Drehstellung durch die erfindungsgemäße automatische Sperrfunktion gegen ein von dem Beschlagelement ausgehendes Verstellen gesichert sein. Die genannte und die weitere Drehstellung können dabei insbesondere gerade um 180° voneinander verschieden sein, was beispielsweise durch einen wie vorstehend beschrieben symmetrisch ausgebildeten Führungsabschnitt erreicht werden kann. In particular, a radial displacement of the nut element into the said blocking position can only be possible if the nut element assumes a specific rotational position (which is to be secured against a manipulation attempt) or a slightly different rotational position. If a further blocking position is provided, the nut element can be correspondingly radially displaceable in this further blocking position only if it assumes a further definite or only slightly different rotational position. Thus, more than just a rotational position can be secured by the automatic locking function according to the invention against an outgoing from the fitting element adjustment. The said and the further rotational position can in particular be exactly 180 ° different from each other, which can be achieved, for example, by a symmetrically designed as described above guide section.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Führungsabschnitt eine weitere bezüglich der Drehachse radiale Eingriffsvertiefung aufweisen, in die der Ein- griffsvorsprung des Kopplungsabschnitts eingreift, wenn sich das Nusselement in der weiteren Sperrstellung befindet. Grundsätzlich können auch mehrere Eingriffs- vorsprünge an dem Kopplungsabschnitt vorgesehen sein, wobei jedem Eingriffsvorsprung zumindest eine (insbesondere eines jeweils andere) Eingriffsvertiefung zugeordnet sein kann. Bei dieser Ausführungsform sind aber an dem Führungsabschnitt der Nussaufnahme zwei Eingriffsvertiefungen für denselben Eingriffsvorsprung vorgesehen, der je nach Drehstellung des Nusselements bei einem radia- len Versetzen des Nusselements in die entsprechende Sperrstellung in die eine oder die andere Eingriffsvertiefung eingreift. According to an advantageous embodiment, the guide section can have a further engagement recess which is radial with respect to the axis of rotation and into which the engagement projection of the coupling section engages when the nut element is in the further blocking position. In principle, a plurality of engagement projections can also be provided on the coupling section, wherein each engagement projection can be assigned at least one (in particular one respective other) engagement depression. In this embodiment, however, two engagement recesses for the same engagement projection are provided on the guide portion of the nut receiver, which depending on the rotational position of the nut member in a radia- len displacement of the nut member engages in the corresponding blocking position in the one or the other engagement recess.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind jeweilige Eingriffsvor- Sprünge an dem Kopplungsabschnitt des Nusselements und jeweilige Eingriffsvertiefungen an dem Führungsabschnitt der Nussaufnahme ausgebildet. Grundsätzlich kann das Getriebe aber auch gerade umgekehrt ausgebildet sein, so dass jeweilige Eingriffsvorsprünge an dem Führungsabschnitt der Nussaufnahme und jeweilige Eingriffsvertiefungen an dem Kopplungsabschnitt des Nusselements ausgebildet sind. Die Erfindung bezieht sich entsprechend auch auf solche Ausführungsformen. In the embodiments described above, respective engaging projections are formed on the coupling portion of the nut member and respective engaging recesses are formed on the guide portion of the nut socket. In principle, however, the transmission can also be configured in the opposite direction, so that respective engagement projections on the guide section of the nut receiver and respective engagement recesses on the coupling section of the nut element are formed. The invention accordingly also relates to such embodiments.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse aus zwei identischen Gehäuseteilen gebildet, die in Richtung der Drehachse einander ent- gegengesetzt ausgerichtet miteinander verbunden sind, wobei das Nusselement zwischen den beiden Gehäuseteilen gelagert ist. Das Getriebe kann dann besonders einfach gefertigt werden, da nicht zwei verschiedene Gehäuseteile gefertigt werden müssen. So kann/können beispielsweise dieselbe Gussform und/oder dieselben Werkzeuge für beide Gehäuseteile verwendet werden. Die Verwendung identischer Gehäuseteile ist insbesondere in Verbindung mit einer symmetrisch ausgebildeten Nussaufnahme oder zumindest einem symmetrisch ausgebildeten Führungsabschnitt der Nussaufnahme vorteilhaft. According to a particularly preferred embodiment, the housing is formed from two identical housing parts, which are connected in the direction of the axis of rotation opposite each other aligned aligned with each other, wherein the nut member is mounted between the two housing parts. The gear can then be made very easy because not two different housing parts must be made. For example, the same mold and / or tools can be used for both housing parts. The use of identical housing parts is particularly advantageous in connection with a symmetrically formed nut receptacle or at least one symmetrically formed guide section of the nut receptacle.
Die beiden Gehäuseteile können Verbindungsmittel zur gegenseitigen Verbindung aufweisen. Insbesondere können die Gehäuseteile durch gegenseitiges Einstecken verbindbar sein. Hierzu können an einem jeweiligen Gehäuseteil ein Steckerabschnitt und ein komplementärer Buchsenabschnitt, insbesondere spiegelsymmetrisch zu einer Spiegelebene, durch welche die Drehachse verläuft, ausgebildet sein, so dass der Steckerabschnitt des einen Gehäuseteils mit dem Buch- senabschnitt des anderen koppelbar ist und umgekehrt. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Nusselement einen Verzahnungsabschnitt zur antriebswirksamen Kopplung mit dem Beschlagelement aufweist. Der Verzahnungsabschnitt ist insbesondere in einem Umfangsbereich des Nussele- ments ausgebildet. Grundsätzlich kann das Nusselement zum Verstellen des Beschlagelements auf vielfältig unterschiedliche Weise ausgebildet und mit dem Beschlagelement gekoppelt sein. Eine besonders einfache und zugleich zuverlässige verstellwirksame Kopplung des Nusselements mit dem Beschlagelement ergibt sich, wenn das Nusselement mit dem Verzahnungsabschnitt in das Beschlagele- ment, insbesondere eine Treibstange der Beschlaganordnung, zumindest bereichsweise eingreift. Dazu kann an dem Beschlagelement eine Gegenverzahnung vorgesehen sein. Alternativ kann das Beschlagelement der Beschlaganordnung zumindest bereichsweise als Leiterstruktur ausgebildet sein, so dass der Verzahnungsabschnitt des Nusselements mit Sprossenabschnitten der Lei- terstruktur zusammenwirken kann. The two housing parts may have connecting means for mutual connection. In particular, the housing parts can be connectable by mutual insertion. For this purpose, a plug section and a complementary socket section, in particular mirror-symmetrical to a mirror plane through which the axis of rotation runs, may be formed on a respective housing part, so that the plug section of one housing section can be coupled to the socket section of the other and vice versa. Furthermore, it is advantageous if the nut element has a toothed section for the drive-effective coupling with the fitting element. The toothed section is formed in particular in a peripheral region of the nut element. In principle, the nut element for adjusting the fitting element can be designed in many different ways and coupled to the fitting element. A particularly simple and at the same time reliable adjustment-effective coupling of the nut element with the fitting element results when the nut element engages with the toothed section in the fitting element, in particular a drive rod of the fitting arrangement, at least in regions. For this purpose, a counter-toothing can be provided on the fitting element. Alternatively, the fitting element of the fitting arrangement can be formed at least in regions as a conductor structure, so that the toothed section of the nut element can cooperate with rung portions of the conductor structure.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Nusselement eine Mehrkantaufnahme, insbesondere eine Vierkantaufnahme, z.B. für einen Handgriff des Fensters, der Tür oder dergleichen auf. Durch eine solche Mehrkantaufnahme kann ein zuverlässiger Formschluss bei der Übertragung eines Drehmoments um die Drehachse von dem Handgriff auf das Nusselement erreicht werden. Die Mehrkantaufnahme kann ferner dazu ausgebildet sein, ein radiales Versetzen des Nusselements zwischen der Freigabestellung und der (bzw. einer jeweiligen) Sperrstellung zuzulassen, ohne dass dabei auch der Handgriff radial versetzt wür- de. According to an advantageous embodiment, the nut element has a polygonal receptacle, in particular a square receptacle, e.g. for a handle of the window, the door or the like. By such a polygonal recording a reliable positive connection can be achieved in the transmission of torque about the axis of rotation of the handle on the nut member. The polygonal receptacle can also be designed to permit a radial displacement of the nut element between the release position and the (or a respective) blocking position, without the handle also being displaced radially.
Hierzu kann die Mehrkantaufnahme insbesondere einen trapezförmigen oder rechteckigen Querschnitt mit Kantenpaaren unterschiedlicher Länge aufweisen. Solche Formen ermöglichen den genannten Formschluss für die Übertragung ei- nes Drehmoments, lassen aber zugleich eine Versetzbarkeit des Nusselements, insbesondere entlang der Ausrichtung des jeweiligen längeren Kantenpaares, relativ zu dem Handgriff zu. Durch eine Trapezform der Mehrkantaufnahme kann ein gewisses Drehspiel des Nusselements gegenüber dem Handgriff vorgesehen werden. Dies kann etwa zur Vermeidung von Reibung, die das Versetzten des Nusselements in die Sperrstellung hemmen könnte, nützlich sein. Ein solches Spiel in Drehrichtung ist jedoch nicht zwingend erforderlich. For this purpose, the polygonal recording in particular have a trapezoidal or rectangular cross section with edge pairs of different lengths. Such molds allow said positive connection for the transmission of a torque, but at the same time leave a displaceability of the nut element, in particular along the orientation of the respective longer edge pair, relative to the handle to. By a trapezoidal shape of the polygonal recording a certain rotational play of the nut member relative to the handle can be provided. This may be useful, for example, to avoid friction that might inhibit the displacement of the nut member into the locked position. However, such a game in the direction of rotation is not mandatory.
Die Erfindung wird nachfolgen lediglich beispielhaft anhand der Figuren näher erläutert. The invention will be explained in more detail by way of example only with reference to the figures.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes in einer perspektivischen Explosionsdarstellung. Fig. 1 shows an embodiment of the transmission according to the invention in a perspective exploded view.
Fig. 2A und 2B zeigen die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform in einer Teil- aufsieht bzw. einer Schnittdarstellung mit dem Nusselement in einer Freigabestellung. FIGS. 2A and 2B show the embodiment shown in FIG. 1 in a partial view or a sectional view with the nut element in a release position.
Fig. 3A und 3B zeigen die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform in einer Teilaufsicht bzw. einer Schnittdarstellung mit dem Nusselement in einer Sperrstellung. FIGS. 3A and 3B show the embodiment shown in FIG. 1 in a partial or sectional view with the nut element in a blocking position.
Wie die Explosionsdarstellung der Fig. 1 erkennen lässt, umfasst die darin gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Getriebes 1 1 im Wesentlichen drei Teile: Zwei identisch ausgebildete Gehäuseteile 13', 13" bilden das Gehäuse 13 des Getriebes; zudem ist zwischen den Gehäuseteilen 13, 13" ein Nusselement 15 vorgesehen. 1, the embodiment of a transmission 11 according to the invention shown therein essentially comprises three parts: two identically designed housing parts 13 ', 13 "form the housing 13 of the transmission, and between the housing parts 13, 13" a nut member 15 is provided.
Die beiden Gehäuseteile 13', 13" sind entlang einer Drehachse D in entgegengesetzte Richtung zueinander ausgerichtet, so dass sie mit einer jeweiligen Innenseite 17 zum jeweils anderen Gehäuseteil 13', 13" hin und mit einer jeweiligen Au- ßenseite 19 vom jeweils anderen Gehäuseteil 13', 13" weg weisen. Die Innenseiten 17 und die Außenseiten 19 sind dabei senkrecht zu der Drehachse D ausgerichtet. In einem zentralen Bereich der Innenseite 17, durch den auch die Drehachse D verläuft, ist jeweils ein Teil einer Nussaufnahme 21 ausgebildet, in der das Nuss- element 15 gelagert ist, wenn die beiden Gehäuseteile 13', 13" mit ihren Innenseiten 17 aneinander liegend verbunden sind. Die Nussaufnahme 21 wird zu beiden Außenseiten 19 hin durch einen jeweiligen Boden 23 begrenzt, in dem eine Durchgangsöffnung 25 zur jeweiligen Außenseite 19 ausgebildet ist, durch die hindurch ein nicht dargestellter Handgriff mit dem Nusselement 15 zu gemeinsamer Drehung um die Drehachse D gekoppelt werden kann. Die Durchgangsöffnung 25 hat einen kreisrunden Querschnitt und ist so angeordnet, dass die Drehachse D senkrecht durch dessen Mittelpunkt verläuft. Da die Gehäuseteile 13', 13" identisch ausgebildet sind, kann ein Handgriff wahlweise von der Seite des einen oder des anderen Gehäuseteils 13', 13" aus durch eine jeweilige Durchgangsöff- nung 25 mit dem Nusselement 15 gekoppelt werden. The two housing parts 13 ', 13 "are aligned along an axis of rotation D in the opposite direction to each other so that they with a respective inner side 17 to the other housing part 13', 13" back and with a respective Au The inner sides 17 and the outer sides 19 are aligned perpendicular to the axis of rotation D. In a central region of the inner side 17, through which the axis of rotation D also extends, one part in each case a nut holder 21 is formed, in which the nut element 15 is mounted, when the two housing parts 13 ', 13 "with their inner sides 17 are connected to each other. The nut receptacle 21 is bounded on both outer sides 19 by a respective bottom 23, in which a passage opening 25 is formed to the respective outer side 19, through which an unillustrated handle with the nut member 15 for common rotation about the rotation axis D can be coupled. The through hole 25 has a circular cross section and is arranged so that the rotation axis D is perpendicular through the center thereof. Since the housing parts 13 ', 13 "are of identical design, a handle can optionally be coupled to the nut element 15 from the side of the one or the other housing part 13', 13" by means of a respective passage opening 25.
Von dem Boden 23 aus erstreckt sich in axiale Richtung eine den jeweiligen Teil der Nussaufnahme 21 nahezu vollständig umschließende Wand, die einen Führungsabschnitt 27 der Nussaufnahme 21 bildet. Die Nussaufnahme 21 weist folglich zwei derartige Führungsabschnitte 27 auf (an jedem Gehäuseteil 13', 13" einen). Beide Führungsabschnitte 27 sind dabei spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene S ausgebildet, durch die auch die Drehachse D verläuft, so dass die Führungsabschnitte 27 der beiden einander entgegengesetzt ausgerichteten Gehäuseteile 13', 13" miteinander fluchten. From the bottom 23 extends in the axial direction of the respective part of the nut holder 21 almost completely enclosing wall, which forms a guide portion 27 of the nut holder 21. The nut holder 21 consequently has two such guide sections 27 (on each housing section 13 ', 13 "). Both guide sections 27 are mirror-symmetrical to a plane of symmetry S, through which the axis of rotation D also extends, so that the guide sections 27 of the two are mutually aligned oppositely aligned housing parts 13 ', 13 "aligned.
In dem Führungsabschnitt 27 eines jeweiligen Teils der Nussaufnahme 21 ist zu beiden Seiten der Symmetrieebene S eine jeweilige Eingriffsvertiefung 29 ausge- bildet. Dabei handelt es sich um eine radiale Vertiefung, also um einen Abschnitt des Führungsabschnittes 27, der sich radial weiter von der Drehachse D weg erstreckt als daran angrenzende Bereiche des Führungsabschnitts 27. In the guide section 27 of a respective part of the nut holder 21, a respective engagement recess 29 is formed on both sides of the plane of symmetry S. This is a radial depression, ie a section the guide portion 27 which extends radially further away from the axis of rotation D as adjacent thereto areas of the guide portion 27th
Die beiden Eingriffsvertiefungen 29 eines Führungsabschnitts 27 sind diametral bezüglich der Drehachse D angeordnet. Die in Umfangsrichtung seitlichen Flanken der Eingriffsvertiefung 29 bilden Anschlagflächen 31 (vgl. Fig. 2B und 3B), an die ein in die Eingriffsvertiefung 29 eingreifendes Element anschlägt, wenn es in entsprechende Drehrichtung um die Drehachse D gedreht wird. Das Nusselement 15 weist einen Grundkörper 33 auf, der zumindest im Wesentlichen nach Art einer Kreisscheibe gewisser Dicke ausgebildet ist. Dabei sind in einem Umfangsbereich des Grundkörpers 33 mehrere Einkerbungen 35 vorgesehen, durch die ein Verzahnungsabschnitt 37 des Nusselements 15 gebildet wird, der sich etwa über den halben Umfang des Nusselements 15 erstreckt und des- sen "Zähne" durch die Bereiche zwischen zwei jeweiligen Einkerbungen 35 gebildet werden (vgl. auch Fig. 2A und 3A). The two engagement recesses 29 of a guide section 27 are arranged diametrically with respect to the axis of rotation D. The circumferentially lateral flanks of the engagement recess 29 form abutment surfaces 31 (see Figures 2B and 3B) against which a member engaging the engagement recess 29 abuts when rotated about the rotation axis D in a corresponding rotational direction. The nut member 15 has a base body 33, which is formed at least substantially in the manner of a circular disc of certain thickness. In this case, a plurality of indentations 35 are provided in a peripheral region of the base body 33, by which a toothed section 37 of the nut element 15 is formed which extends approximately over half the circumference of the nut element 15 and its "teeth" through the regions between two respective notches 35 are formed (see also Fig. 2A and 3A).
Eine Mittelachse M, die senkrecht durch den Querschnittsmittelpunkt des genannten Grundkörpers 33 verläuft, ist parallel zu der Drehachse D ausgerichtet und fällt in der in Fig. 1 und 2 gezeigten radialen Ausrichtung des Nusselements 15 mit der Drehachse D zusammen. In axiale Richtung erstecken sich zu beiden Seiten des Nusselements 15 im Wesentlichen zylinderförmige Fortsätze, die Kopplungsabschnitte 39 des Nusselements 15 bilden. Dabei ist die jeweilige axiale Erstreckung der Kopplungsabschnitte 39 geringer als die Dicke des genannten Grundkörpers 33. Die Kopplungsabschnitte 39 sind insbesondere koaxial zur genannten Mittelachse M des Nusselements 15 angeordnet. A central axis M, which extends perpendicularly through the cross-sectional center of said base body 33, is aligned parallel to the axis of rotation D and coincides with the axis of rotation D in the radial orientation of the nut element 15 shown in FIGS. 1 and 2. In the axial direction, substantially cylindrical extensions which form coupling sections 39 of the nut element 15 extend on both sides of the nut element 15. In this case, the respective axial extent of the coupling sections 39 is smaller than the thickness of said base body 33. The coupling sections 39 are arranged in particular coaxially with the central axis M of the nut element 15.
Der Radius eines jeweiligen Kopplungsabschnitts 39 ist nicht konstant, sondern variiert. Dadurch wird in einer Mantelfläche 41 des jeweiligen Kopplungsabschnitts 39, die diesen umlaufend begrenzt, ein Eingriffsvorsprung 43 ausgebildet, dessen Radius im Wesentlichen konstant ist und der in Umfangsrichtung zu beiden Seiten, insbesondere in symmetrischer Weise, durch eine jeweilige Radiusverringerung begrenzt ist. Die genannten Radiusverringerungen bilden Gegenanschlagflä- chen 45 (vgl. Fig. 2B und 3B) eines jeweiligen Kopplungsabschnitts 39 und kön- nen mit einer jeweiligen der genannten Anschlagflächen 31 zusammenwirken, wenn der Eingriffsvorsprung 43 in eine zugeordnete Eingriffsvertiefung 29 eingreift, wie anhand der Fig. 2 und 3 noch erläutert wird. The radius of a respective coupling portion 39 is not constant but varies. As a result, an engagement projection 43 is formed in a lateral surface 41 of the respective coupling section 39, which delimits the latter circumferentially Radius is substantially constant and is limited in the circumferential direction on both sides, in particular in a symmetrical manner by a respective radius reduction. The mentioned radius reductions form counter stop surfaces 45 (see FIGS. 2B and 3B) of a respective coupling section 39 and can cooperate with a respective one of the mentioned stop surfaces 31 when the engagement projection 43 engages in an associated engagement recess 29, as shown in FIG. 2 and 3 will be explained.
Der Eingriffsvorsprung 43 des einen Kopplungsabschnitts 39 und der Eingriffsvor- sprung 43 des axial entgegengesetzten Kopplungsabschnitts 39 weisen bezüglich der Mittelachse M dieselbe Winkelausrichtung auf. Somit kann das Nusselement 15, wie dargestellt, spiegelsymmetrisch bezüglich einer zur Mittelachse M senkrechten und mittig durch den Grundkörper 33 verlaufenden Symmetrieebene ausgebildet sein. The engagement projection 43 of the one coupling section 39 and the engagement projection 43 of the axially opposite coupling section 39 have the same angular orientation with respect to the center axis M. Thus, as shown, the nut member 15 may be mirror-symmetrical with respect to a plane of symmetry perpendicular to the center axis M and extending centrally through the body 33.
Die Eingriffsvorsprünge 43 sind ferner bezüglich der Mittelachse M gerade diametral zu dem genannten Verzahnungsabschnitt 37 ausgerichtet. Insgesamt kann das Nusselement 15 daher, wie dargestellt, auch bezüglich einer weiteren Symmetrieebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sein, welche die Mittelachse M umfasst und radial in Richtung der Eingriffsvorsprünge 43 ausgerichtet ist. The engagement projections 43 are further aligned with respect to the central axis M just diametrically to the said toothed portion 37. Overall, therefore, the nut element 15 may, as shown, also be mirror-symmetrical with respect to a further plane of symmetry, which comprises the central axis M and is aligned radially in the direction of the engagement projections 43.
In dem Nusselement 15 ist ferner eine Vierkantaufnahme 47 zur Kopplung mit dem Vierkant eines Handgriffs (nicht dargestellt) ausgebildet. Die Vierkantaufnahme 47 weist als Querschnitt ein Rechteck mit Kantenpaaren unterschiedlicher Länge auf. Dabei sind die beiden längeren Kanten des Rechtecks parallel zur radialen Ausrichtung der Eingriffsvorsprünge 43, also parallel zur vorstehend genannten weiteren Symmetrieebene, ausgerichtet. In the nut member 15, a square socket 47 is further formed for coupling with the square of a handle (not shown). The square receptacle 47 has as a cross section a rectangle with edge pairs of different lengths. The two longer edges of the rectangle are aligned parallel to the radial orientation of the engagement projections 43, that is parallel to the above-mentioned further plane of symmetry.
Die Vierkantaufnahme 47 ist bezüglich der Mittelachse M des Nusselements 15 exzentrisch angeordnet. Dabei verläuft die Mittelachse M senkrecht durch den Mit- telpunkt eines gedachten Quadrates, aus dem das genannte Rechteck durch Ausdehnung in zu den Eingriffsvorsprüngen 43 entgegengesetzter radialer Richtung gebildet werden kann. Ein Vierkant mit quadratischem Querschnitt, dessen Kantenlänge im Wesentlichen der Länge des kürzeren Kantenpaares des Rechtsecks entspricht, kann daher sowohl koaxial als auch exzentrisch bezüglich der Mittelachse M in der Vierkantaufnahme 47 aufgenommen sein, wobei unabhängig davon jeweils eine formschlüssige Verbindung des Handgriffs mit dem Nusselement 15 in Drehrichtung erreicht wird. Insbesondere ist hierdurch das Nusselement 15 relativ zu dem Handgriff radial zwischen einer koaxialen Stellung und einer exzent- rischen Stellung versetzbar, wobei die koaxiale Stellung eine Freigabestellung bildet und die die exzentrische Stellung eine Sperrstellung des Nusselements 15 bildet, wie nachfolgend noch erläutert wird. The square receptacle 47 is arranged eccentrically with respect to the center axis M of the nut member 15. In this case, the central axis M runs vertically through the Mit- Telephoto of an imaginary square from which said rectangle can be formed by expansion in opposite to the engagement projections 43 radial direction. A square cross-section square, whose edge length substantially corresponds to the length of the shorter edge pair of the right corner, can therefore be accommodated both coaxially and eccentrically with respect to the central axis M in the square receptacle 47, independently of each of which a positive connection of the handle with the nut member 15th is achieved in the direction of rotation. In particular, this is the nut member 15 relative to the handle radially displaceable between a coaxial position and an eccentric position, wherein the coaxial position forms a release position and the eccentric position forms a locking position of the nut member 15, as will be explained below.
Zur Verbindung der beiden Gehäuseteile 13', 13" sind an jeden Gehäuseteil 13', 13" ein Steckerabschnitt 49 und ein Buchsenabschnitt 51 als zueinander komplementäre Verbindungsmittel vorgesehen. Der Steckerabschnitt 49 erstreckt sich als länglicher Fortsatz senkrecht von der Innenseite 17 des jeweiligen Gehäuseteils 13', 13" weg, während der Buchsenabschnitt 51 als eine im Wesentlichen denselben Querschnitt wie der Steckerabschnitt 49 aufweisende Aufnahme ausgebildet ist. Dabei sind der Steckerabschnitt 49 und der Buchsenabschnitt 51 an bezüglich der Symmetrieebene S einander entsprechenden Stellen angeordnet, so dass der Steckerabschnitt 49 des einen Gehäuseteils 13' in den Buchsenabschnitt 51 des anderen Gehäuseteils 13" einsteckbar ist und umgekehrt, wenn die beiden Gehäuseteile 13', 13" miteinander verbunden werden. To connect the two housing parts 13 ', 13 "to each housing part 13', 13" a plug portion 49 and a socket portion 51 are provided as mutually complementary connection means. The plug portion 49 extends as an elongated extension perpendicularly from the inner side 17 of the respective housing part 13 ', 13 "away, while the socket portion 51 is formed as a substantially having the same cross-section as the plug portion 49. In this case, the plug portion 49 and the socket portion 51 arranged with respect to the plane of symmetry S corresponding points, so that the plug portion 49 of a housing part 13 'in the socket portion 51 of the other housing part 13 "is inserted and vice versa, when the two housing parts 13', 13" are interconnected.
Vorzugsweise sind dabei keine weiteren Verbindungsmittel zur Verbindung der beiden Gehäuseteile 13', 13" erforderlich. Zur Sicherung gegen ein Lösen der Gehäuseteile 13', 13" voneinander, kann/können der jeweilige Steckerabschnitt 49 und/oder der jeweilige Buchsenabschnitt 51 einrastend ausgebildet sein. Eine sol- che Sicherung kann aber auch nicht erforderlich sein, wenn etwa bei einer Befes- tigung des Getriebes 1 1 an dem Flügel des Fensters oder der Tür die hierzu ohnehin genutzten Befestigungsmittel auch die Gehäuseteile 13', 13" zwangsläufig zusammenhalten. An einer Seite des Gehäuses 13 (in den Figuren unten) ist eine Längsführung 53 vorgesehen, die anteilig in beiden Gehäuseteilen 13', 13" ausgebildet ist. Diese Längsführung 53 dient der Aufnahme und längsverschiebbaren Lagerung eines als Treibstange ausgebildeten Beschlagelements (nicht dargestellt). Die Längsführung 53 ist tangential zur Nussaufnahme 21 ausgebildet, wobei der Verzahnungs- abschnitt 37 des Nusselements 15 in die Längsführung 53 hineinragt (vgl. Fig. 2A und 3A), um zur antriebswirksamen Kopplung mit dem Beschlagelement in eine Leiterstruktur des Beschlagelements einzugreifen. In this case, no further connection means are required for connecting the two housing parts 13 ', 13 "to each other, so that the respective plug section 49 and / or the respective socket section 51 can be designed to latch in order to prevent the housing parts 13', 13" from being detached from one another. However, such a backup can not be necessary if, for example, 1) on the wing of the window or the door, the fastening means already used for this purpose also necessarily hold the housing parts 13 ', 13 "together on one side of the housing 13 (in the figures below) a longitudinal guide 53 is provided two housing parts 13 ', 13 "is formed. This longitudinal guide 53 serves to receive and longitudinally displaceable mounting of a drive element designed as a drive rod (not shown). The longitudinal guide 53 is formed tangentially to the nut receptacle 21, with the toothed section 37 of the nut element 15 protruding into the longitudinal guide 53 (see FIGS. 2A and 3A) in order to engage in a conductor structure of the fitting element for the drive-effective coupling with the fitting element.
Auf diese Weise kann ein Drehen des Nusselements 15 dazu führen, dass das Beschlagelement in der Längsführung 53 verschoben wird. Umgekehrt kann aber auch durch ein Verschieben des Beschlagelements in der Längsführung 53 eine Krafteinwirkung über den Verzahnungsabschnitt 37 auf das Nusselement 15 erfolgen. Im Unterschied zu einer, etwa mittels des genannten Handgriffs vorgenommenen, Drehbetätigung des Nusselements 15 durch ein bloßes Drehmoment um die Drehachse D, ist diese Krafteinwirkung tangential und kann daher zu einem radialen Versetzen des zunächst koaxial zur Drehachse D ausgerichteten Nusselements 15 führen, wie im Folgenden insbesondere anhand der Fig. 2 und 3 erläutert wird. Die Fig. 2 und 3 zeigen die auch in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des Getriebes 1 1 in zusammengebautem Zustand. Dabei unterscheiden sich die Fig. 2A und 2B von den Fig. 3A und 3B lediglich hinsichtlich der unterschiedlichen Drehstellung und unterschiedlichen radialen Stellung des Nusselements 15. Damit das in der Nussaufnahme 21 aufgenommene Nusselement 15 sichtbar ist, ist in den Fig. 2A und 3A jeweils nur eines der Gehäuseteile 13', 13" gezeigt. Zur Verdeutli- chung des Zusammenwirkens der Kopplungsabschnitte 39 mit den Führungsabschnitten 27 zeigen zudem die Fig. 2B und 3B Schnittdarstellungen, deren In this way, rotation of the nut element 15 can lead to the fitting element being displaced in the longitudinal guide 53. Conversely, however, by a displacement of the fitting element in the longitudinal guide 53, a force can be applied to the nut element 15 via the toothed section 37. In contrast to a rotary actuation of the nut element 15 by means of said handle, for example, by a mere torque about the axis of rotation D, this force is tangential and can therefore lead to a radial displacement of the nut element 15 oriented initially coaxially to the axis of rotation D, as hereinafter in particular with reference to FIGS. 2 and 3 will be explained. 2 and 3 show the embodiment of the transmission 1 1 shown in Fig. 1 in the assembled state. 2A and 3B differ from FIGS. 3A and 3B only with regard to the different rotational position and different radial position of the nut element 15. In order that the nut element 15 accommodated in the nut receptacle 21 is visible, in FIGS. 2A and 3A respectively only one of the housing parts 13 ', 13 "is shown. In addition, FIGS. 2B and 3B show sectional views of the interaction of the coupling sections 39 with the guide sections 27
Schnittebene jeweils durch den Kopplungsabschnitt 39 verläuft, der dem in den Fig. 2A und 3A in Aufsicht dargestellten Kopplungsabschnitt 39 axial entgegenge- setzt ist. Section plane in each case passes through the coupling portion 39 which is set axially opposite to the coupling portion 39 shown in plan view in FIGS. 2A and 3A.
In den Fig. 2A und 2B befindet sich das Nusselement 15 bezüglich seiner radialen Ausrichtung zur Drehachse D in seiner Freigabestellung. In dieser fällt die Mittelachse M des Nusselements 15 mit der gehäusefesten Drehachse D zusammen. (In den Fig. 2 und 3 sind die Drehachse D und die Mittelachse M senkrecht zur Darstellungsebene ausgerichtet.) Wie insbesondere in der Schnittdarstellung der Fig. 2B zu erkennen ist, entspricht ein (maximaler) Außendurchmesser der Mantelfläche 41 des in der Schnittebene liegenden Kopplungsabschnitts 39 im Wesentlichen einem (minimalen) Innendurchmesser des in der Schnittebene liegen- den Führungsabschnitts 27 der Nussaufnahme 21 . In FIGS. 2A and 2B, the nut element 15 is in its release position with respect to its radial alignment with the axis of rotation D. In this, the central axis M of the nut member 15 coincides with the housing-fixed axis of rotation D. (In FIGS. 2 and 3, the axis of rotation D and the center axis M are aligned perpendicular to the plane of representation.) As can be seen in particular in the sectional view of FIG. 2B, a (maximum) outer diameter corresponds to the lateral surface 41 of the coupling section lying in the sectional plane 39 essentially a (minimum) inner diameter of the guide section 27 of the nut receptacle 21 located in the sectional plane.
Den genannten Außendurchmesser weist die Mantelfläche 41 insbesondere im Bereich des Eingriffsvorsprungs 43 und in einem entgegensetzten Winkelbereich auf, der sich etwa über den halben Umfang des Kopplungsabschnitts 39 erstreckt. Von dem genannten Innendurchmesser weicht der Führungsabschnitt 27 im Wesentlichen lediglich im Bereich der beiden Eingriffsvertiefungen 29 sowie einer radialen Durchbrechung 55 (vgl. Fig. 2B und 3B) zur Längsführung 53 hin ab. Insgesamt lässt die Lagerung des Kopplungsabschnitts 39 an dem Führungsabschnitt 27 somit zu, dass sich das Nusselement 15 in der dargestellten radialen Freigabe- Stellung um die Drehachse D dreht. The outer surface of the outer surface, in particular in the region of the engagement projection 43 and in an opposite angular range, which extends approximately over half the circumference of the coupling portion 39. Of the mentioned inner diameter, the guide section 27 deviates substantially only in the region of the two engagement recesses 29 and a radial opening 55 (cf., FIGS. 2B and 3B) toward the longitudinal guide 53. Overall, the mounting of the coupling portion 39 on the guide portion 27 thus allows the nut member 15 to rotate about the rotational axis D in the illustrated radial release position.
Das Nusselement 15 kann daher aus der in Fig. 2A und 2B gezeigten Drehstellung um 90° in die in Fig. 3A und 3B gezeigte Drehstellung (zunächst ohne den in den Fig. 3A und 3B dargestellten zusätzlichen radialen Versatz) um die Drehachse D gedreht werden. Gleichermaßen ist aus der in Fig. 2A und 2B gezeigten Dreh- Stellung auch eine Drehung um 90° in die entgegengesetzte Drehrichtung möglich. Dabei wird jeweils infolge des Drehens des Nusselements 15 das Beschlagelement in der Längsführung 53 zu einer Verschiebung angetrieben. Bei der in Fig. 3A und 3B gezeigte Drehstellung des Nusselements 15 handelt es sich insbesondere um eine Drehstellung, die gegen einen von dem Beschlagelement ausgehenden Manipulationsversuch gesichert sein soll und beispielsweise einer Geschlossenstellung oder Kippöffnungsstellung eines Flügel des jeweiligen Fensters oder der jeweiligen Tür entspricht. Wenn das Beschlagelement in dieser Drehstellung des Nusselements 15 in Richtung einer Fig. 2A und 2B entsprechenden Stellung verschoben wird, wird über den Verzahnungsabschnitt 37 eine tangentiale Kraft auf das Nusselement 15 ausgeübt. The nut member 15 can therefore be rotated from the rotational position shown in FIGS. 2A and 2B by 90 ° into the rotational position shown in FIGS. 3A and 3B (initially without the additional radial offset shown in FIGS. 3A and 3B) about the axis of rotation D. , Similarly, it is clear from the rotation shown in FIGS. 2A and 2B. Position also a rotation through 90 ° in the opposite direction of rotation possible. In this case, in each case as a result of the rotation of the nut member 15, the fitting element in the longitudinal guide 53 is driven to a displacement. The rotational position of the nut element 15 shown in FIGS. 3A and 3B is, in particular, a rotational position which is intended to be secured against a manipulation attempt emanating from the fitting element and, for example, corresponds to a closed or tilted opening position of a wing of the respective window or the respective door. When the fitting element in this rotational position of the nut member 15 is displaced in the direction of a position corresponding to FIGS. 2A and 2B, a tangential force is exerted on the nut element 15 via the toothed section 37.
Sowohl die Ausbildung des Kopplungsabschnitts 39 des Nusselements 15 relativ zu dem Führungsabschnitt 27 des Nussaufnahme 21 als auch die Ausbildung der Vierkantaufnahme 47 ermöglichen in dieser Drehstellung aber ein radiales Versetzen des Nusselements 15 in Richtung der tangentialen Krafteinwirkung in die in Fig. 3A und 3B gezeigte radiale Sperrstellung. Durch geeignete Auslegung des Getriebes 1 1 (insbesondere hinsichtlich der Reibung) kann das Getriebe 1 1 daher dazu ausgebildet sein, dass das Nusselement 15 infolge der tangentialen Both the formation of the coupling portion 39 of the nut member 15 relative to the guide portion 27 of the nut holder 21 and the formation of the square socket 47 allow in this rotational position but a radial displacement of the nut member 15 in the direction of the tangential force in the radial shown in FIGS. 3A and 3B blocking position. By suitable design of the transmission 1 1 (in particular with regard to the friction), the gear 1 1 can therefore be designed so that the nut member 15 due to the tangential
Krafteinwirkung (zumindest auch) radial versetzt wird und somit in die Sperrstellung gelangt.  Force (at least) radially offset and thus enters the blocking position.
Wie in Fig. 3A und 3B zu erkennen ist, greift aber in der Sperrstellung der Ein- griffsvorsprung 43 des Kopplungsabschnitts 39 in die Eingriffsvertiefung 29 des Führungsabschnitts 27 ein und sperrt so ein Drehen des Nusselements 15 um die Drehachse D in Richtung der in Fig. 2A und 2B gezeigten Drehstellung. Dabei schlägt insbesondere die Gegenanschlagfläche 45 des Eingriffsvorsprungs 43 an der Anschlagfläche 31 der Eingriffsvertiefung 29 an, die komplementär und dann insbesondere parallel zueinander ausgerichtet sind. Dabei ist die Anschlagfläche 45 vorteilhafterweise so ausgerichtet, dass die aus dem Verschieben des Beschlagelements resultierende Kraft, mit der die Gegen- anschlagfläche 45 auf die Anschlagfläche 31 drückt, senkrecht zur Anschlagfläche 31 oder derartig ausgerichtet ist, dass das Nusselement 15 stärker in die Sperrstellung, jedenfalls aber nicht aus der Sperrstellung heraus gedrängt wird. Eine solche Ausrichtung liegt bei der dargestellten Ausführungsform vor. As can be seen in FIGS. 3A and 3B, however, in the blocking position, the engagement projection 43 of the coupling section 39 engages in the engagement recess 29 of the guide section 27 and thus blocks rotation of the nut element 15 about the axis of rotation D in the direction of that shown in FIG. 2A and 2B shown rotational position. In particular, the counter-abutment surface 45 of the engagement projection 43 strikes against the abutment surface 31 of the engagement recess 29, which are complementary and then aligned in particular parallel to one another. In this case, the abutment surface 45 is advantageously aligned such that the force resulting from the displacement of the fitting element, with which the counter-abutment surface 45 presses against the abutment surface 31, is oriented perpendicular to the abutment surface 31 or in such a way that the nut element 15 moves more strongly into the blocking position. but at least not pushed out of the locked position. Such alignment is present in the illustrated embodiment.
Zugleich ist diese Ausrichtung der Anschlagfläche 31 geeignet, die Kraft, die auf die Anschlagfläche 31 wirkt, wenn das Nusselement 15 zumindest im Wesentlichen lediglich ein Drehmoment um die Drehachse D erfährt, zu einem Herausdrängen des Nusselements 15 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung abzuleiten. Dazu ist der radial innere Endbereich der Anschlagfläche 31 gegenüber dem radial äußeren Endbereich der Anschlagfläche 31 in die durch die Sperrstel- lung zu sperrende Drehrichtung versetzt. Auf diese Weise wird das Nusselement 15, wenn es infolge eines Manipulationsversuchs in die Sperrstellung versetzt wurde, durch eine anschließende reguläre (z.B. von dem Handgriff ausgehende) reine Drehbetätigung automatisch wieder in die Freigabestellung versetzt und kann dann übergangslos in die gewünschte Drehstellung gedreht werden. At the same time this orientation of the stop surface 31 is suitable, the force acting on the stop surface 31 when the nut member 15 undergoes at least substantially only a torque about the axis of rotation D to derive a pushing out of the nut member 15 from the locking position to the release position. For this purpose, the radially inner end region of the abutment surface 31 is offset relative to the radially outer end region of the abutment surface 31 in the direction of rotation to be blocked by the blocking position. In this way, the nut element 15, when it has been placed in the blocking position as a result of a manipulation attempt, is automatically returned to the release position by a subsequent regular (for example, outgoing from the handle) pure rotary operation and can then be rotated smoothly into the desired rotational position.
Dadurch, dass die Führungsabschnitte 27 zwei Eingriffsvertiefungen 29 aufweisen, kann das Nusselement 15 in zwei verschiedenen Drehstellungen radial in eine jeweilige Sperrstellung versetzt werden. Auf diese Weise können mehrere Drehstellungen gegen ein von dem Beschlagelement ausgehendes Verstellen des Getriebes 1 1 gesichert werden. Dabei kann die eine (z.B. die in Fig. 3A und 3B gezeigte) Drehstellung gegen ein Drehen in eine Drehrichtung (z.B. gegen den Uhrzeigersinn) gesichert sein und kann die andere Drehstellung gegen ein Drehen in die entgegengesetzte Drehrichtung gesichert sein. Die symmetrische Ausbildung der Gehäuseteile 13', 13" sowie des Nusselements 15 hat ferner den Vorteil, dass dasselbe Getriebe 1 1 unabhängig von seiner Anordnung an einem Fenster- oder Türflügel verwendet werden kann, also beispielsweise sowohl an der linken Seite eines um seine rechte Seite drehöffenba- ren Flügels als auch an der rechten Seite eines um seine linke Seite drehöffenba- ren Flügels. Außerdem ist der Zusammenbau des Getriebes 1 1 erleichtert, da die beiden Gehäuseteile 13', 13" nicht unterschieden werden müssen und das Nuss- element 15 kaum verkehrt zwischen den beiden Gehäuseteile 13', 13" eingesetzt werden kann. Characterized in that the guide portions 27 have two engagement recesses 29, the nut member 15 can be radially offset in two different rotational positions in a respective blocking position. In this way, several rotational positions can be secured against an outgoing of the fitting element adjusting the gear 1 1. In this case, the one (eg the in Fig. 3A and 3B shown) rotational position against rotation in one direction of rotation (eg counterclockwise) be secured and the other rotational position can be secured against rotation in the opposite direction of rotation. The symmetrical design of the housing parts 13 ', 13 "and the nut member 15 has the further advantage that the same gear 1 1 can be used regardless of its arrangement on a window or door, so for example both on the left side of his right side In addition, the assembly of the transmission 1 1 is facilitated, since the two housing parts 13 ', 13 "need not be distinguished and the nut element 15 barely reverses between the two housing parts 13 ', 13 "can be used.
Die in den Figuren beispielhaft gezeigte Ausführungsform verdeutlicht, dass das erfindungsgemäße Getriebe 1 1 auf einfache Weise sozusagen "unterscheiden" kann, in welche Richtung eine Verstellbewegung durch das Getriebe 1 1 hindurch übertragen werden soll. Dabei lässt das Getriebe 1 1 ein Drehen des Nussele- ments 15 und somit Verschieben des Beschlagelements grundsätzlich zu, wenn die Verstellbewegung von dem Nusselement 15 bzw. von einem damit gekoppelten Handgriff ausgeht und im Wesentlichen einem Drehmoment um die Drehachse D entspricht. In umgekehrte Richtung hingegen, wenn die Verstell beweg ung von dem Beschlagelement ausgeht und dieses eine Kraft auf das Nusselement 15 ausübt, wird das Nusselement 15 automatisch gegen ein Drehen gesperrt und somit auch ein (über das radiale Versetzen des Nusselements 15 hinausgehendes) Verschieben des Beschlagelements zuverlässig verhindert. Auf diese Weise bietet das Getriebe 1 1 eine erhöhte Sicherheit, ohne dass hierfür zusätzliche Schließmechanismen an den Getriebe 1 1 vorgesehen werden müssten. Bezugszeichenliste The embodiment shown by way of example in the figures illustrates that the transmission 1 according to the invention 1 can in a simple way "distinguish" as it were, in which direction an adjustment movement is to be transmitted through the transmission 11. In this case, the transmission 1 1 basically allows rotation of the nut element 15 and thus displacement of the fitting element if the adjustment movement originates from the nut element 15 or from a handle coupled thereto and substantially corresponds to a torque about the axis of rotation D. In the opposite direction, however, when the adjustment movement starts from the fitting element and this exerts a force on the nut member 15, the nut member 15 is automatically locked against rotation and thus also (beyond the radial displacement of the nut member 15) moving the fitting element reliably prevented. In this way, the transmission 1 1 provides increased security, without the need additional locking mechanisms to the gear 1 1 would have to be provided. LIST OF REFERENCE NUMBERS
1 1 Getriebe 1 1 gearbox
13 Gehäuse  13 housing
13', 13" Gehäuseteile  13 ', 13 "housing parts
15 Nusselement  15 nut element
17 Innenseite  17 inside
19 Außenseite  19 outside
21 Nussaufnahme 21 nut intake
23 Boden 23 floor
25 Durchgangsöffnung 25 passage opening
27 Führungsabschnitt27 guide section
29 Eingriffsvertiefung29 intervention recess
31 Anschlagfläche31 stop surface
33 Grundkörper 33 basic body
35 Einkerbung  35 notch
37 Verzahnungsabschnitt 37 toothing section
39 Kopplungsabschnitt39 coupling section
41 Mantelfläche 41 lateral surface
43 Eingriffsvorsprung 43 engaging projection
45 Gegenanschlagfläche45 counter stop surface
47 Vierkantaufnahme47 square shot
49 Steckerabschnitt49 plug section
51 Buchsenabschnitt51 socket section
53 Längsführung 53 longitudinal guide
55 Durchbrechung  55 opening
D Drehachse D rotation axis
M Mittelachse M central axis
S Symmet eebene S Symmet eebene

Claims

Patentansprüche  claims
Getriebe (1 1 ) für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, Gear (1 1) for a fitting arrangement of a window, a door or the like,
mit einem Gehäuse (13) und einem in einer Nussaufnahme (21 ) des Gehäuses (13) beweglich gelagerten Nusselement (15), das antriebswirksam mit einem Beschlagelement, insbesondere einer Treibstange, der Beschlaganordnung gekoppelt ist, with a housing (13) and a nut element (15) which is movably mounted in a nut receptacle (21) of the housing (13) and is drive-coupled to a fitting element, in particular a drive rod, of the fitting arrangement;
wobei das Nusselement (15) zwischen einer Freigabesteilung, in der es um eine gehäusefeste Drehachse (D) drehbar ist, und einer Sperrstellung, in der es in zumindest eine Drehrichtung gegen ein Drehen um die Drehachse (D) gesperrt ist, radial zu der Drehachse (D) versetzbar ist, wherein the nut member (15) between a release pitch, in which it is rotatable about a housing fixed axis of rotation (D), and a locking position in which it is locked in at least one direction of rotation against rotation about the axis of rotation (D), radial to the axis of rotation (D) is displaceable,
wobei das Nusselement (15) dazu ausgebildet ist, in die Sperrstellung versetzt zu werden, wenn es sich in der Freigabesteilung befindet und von dem Beschlagelement zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird, wherein the nut member (15) is adapted to be placed in the locking position when in the release pitch and driven by the fitting member to move in said direction of rotation,
und wobei das Gehäuse (13) eine Anschlagfläche (31 ) aufweist, an die das Nusselement (15) anschlägt, wenn es sich in der Sperrstellung befindet und zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird, wobei die Anschlagfläche (31 ) derartig ausgerichtet ist, dass sie die Drehbarkeit des Nusselements (15) in der Sperrstellung beschränkt, wenn das Nusselement (15) von dem Beschlagelement zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird, und dass sie das Nusselement (15) aus der Sperrstellung in die Freigabesteilung führt, wenn ein Drehmoment um die Drehachse (D) auf das Nusselement (15) ausgeübt wird. Getriebe nach Anspruch 1 , and wherein the housing (13) has an abutment surface (31) against which the nut member (15) abuts when in the locked position and is driven to move in said direction of rotation, the abutment surface (31) being so aligned in that it restricts the rotatability of the nut element (15) in the blocking position when the nut element (15) is driven by the fitting element to move in said direction of rotation and that it guides the nut element (15) from the blocking position into the release position. when a torque about the rotational axis (D) on the nut member (15) is applied. Transmission according to claim 1,
wobei die Anschlagfläche (31 ) an einem Führungsabschnitt (27) der Nuss- aufnahme (21 ) ausgebildet ist, wherein the abutment surface (31) is formed on a guide section (27) of the nut receptacle (21),
wobei das Nusselement (15) einen Kopplungsabschnitt (39) aufweist, mit dem das Nusselement (15) an die Anschlagfläche (31 ) anschlägt, wenn es sich in der Sperrstellung befindet und zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird. wherein the nut member (15) has a coupling portion (39) with which the nut member (15) abuts against the stopper surface (31) when in the locking position and driven to move in said rotational direction.
Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, Transmission for a fitting arrangement of a window, a door or the like,
mit einem Gehäuse (13) und einem in einer Nussaufnahme (21 ) des Gehäuses (13) beweglich gelagerten Nusselement (15), das antriebswirksam mit einem Beschlagelement, insbesondere einer Treibstange, der Beschlaganordnung gekoppelt ist, with a housing (13) and a nut element (15) which is movably mounted in a nut receptacle (21) of the housing (13) and is drive-coupled to a fitting element, in particular a drive rod, of the fitting arrangement;
wobei das Nusselement (15) zwischen einer Freigabesteilung, in der es um eine gehäusefeste Drehachse (D) drehbar ist, und einer Sperrstellung, in der es in zumindest eine Drehrichtung gegen ein Drehen um die Drehachse (D) gesperrt ist, radial zu der Drehachse (D) versetzbar ist, wherein the nut member (15) between a release pitch, in which it is rotatable about a housing fixed axis of rotation (D), and a locking position in which it is locked in at least one direction of rotation against rotation about the axis of rotation (D), radial to the axis of rotation (D) is displaceable,
wobei das Nusselement (15) dazu ausgebildet ist, in die Sperrstellung versetzt zu werden, wenn es sich in der Freigabesteilung befindet und von dem Beschlagelement zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird, wherein the nut member (15) is adapted to be placed in the locking position when in the release pitch and driven by the fitting member to move in said direction of rotation,
und wobei das Nusselement (15) einen Kopplungsabschnitt (39) aufweist, der mit einem Führungsabschnitt (27) der Nussaufnahme (21 ) zusammenwirkt, um das Nusselement (15) in der Sperrstellung gegen ein Drehen um die Drehachse (D) in die genannte Drehrichtung zu sperren, and wherein the nut member (15) has a coupling portion (39) which cooperates with a guide portion (27) of the nut receiver (21) to prevent the nut member (15) from being rotated about the rotation axis (D) in the rotational direction in the locked position to block
wobei der Kopplungsabschnitt (39) und/oder der Führungsabschnitt (27) symmetrisch ausgebildet ist/sind. Getriebe nach Anspruch 3, wherein the coupling portion (39) and / or the guide portion (27) is / are symmetrical. Transmission according to claim 3,
wobei der Kopplungsabschnitt (39) und/oder der Führungsabschnitt (27) drehsymmetrisch bezüglich einer zu der Drehachse (D) parallelen Symmetrieachse ausgebildet ist/sind. wherein the coupling portion (39) and / or the guide portion (27) is rotationally symmetrical with respect to an axis of symmetry parallel to the axis of rotation (D) is / are.
Getriebe nach Anspruch 3 oder 4, Transmission according to claim 3 or 4,
wobei der Kopplungsabschnitt (39) und/oder der Führungsabschnitt (27) spiegelsymmetrisch bezüglich einer zu der Drehachse (D) parallelen Symmetrieebene (S) ausgebildet ist/sind. wherein the coupling portion (39) and / or the guide portion (27) is mirror-symmetrical with respect to a symmetry plane (S) parallel to the axis of rotation (D).
Getriebe nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5, Transmission according to at least one of claims 2 to 5,
wobei der Kopplungsabschnitt (39) an dem Nusselement (15) als sich in Richtung der Drehachse (D) erstreckender Fortsatz ausgebildet ist, der im Wesentlichen zylinderförmig mit zur Drehachse (D) paralleler Zylinderachse und in Umfangsrichtung variierendem Radius ist, wobei eine Mantelfläche (41 ) des Kopplungsabschnitts (39) mit dem Führungsabschnitt (27) zusammenwirkt, um das Nusselement (15) in der Sperrstellung gegen ein Drehen um die Drehachse (D) in die genannte Drehrichtung zu sperren. wherein the coupling portion (39) on the nut member (15) is formed as an extension extending in the direction of the rotation axis (D) which is substantially cylindrical with a cylinder axis parallel to the rotation axis (D) and a circumferentially varying radius, a lateral surface (41 ) of the coupling portion (39) cooperates with the guide portion (27) to lock the nut member (15) in the locked position against rotation about the rotation axis (D) in said direction of rotation.
Getriebe nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 6, Transmission according to at least one of claims 2 to 6,
wobei der Kopplungsabschnitt (39) an dem Nusselement (15) als sich in Richtung der Drehachse erstreckender Fortsatz mit einer umlaufenden Mantelfläche (41 ) ausgebildet ist, die zumindest einen radialen Eingriffsvorsprung (43) aufweist, mit dem das Nusselement (15) an eine an dem Führungsabschnitt (27) ausgebildete Anschlagfläche (31 ) anschlägt, wenn es sich in der Sperrstellung befindet und zu einer Bewegung in die genannte Drehrichtung angetrieben wird. wherein the coupling portion (39) is formed on the nut member (15) as extending in the direction of the axis of rotation extension with a circumferential surface (41) having at least one radial engagement projection (43), with which the nut member (15) to a the guide portion (27) formed abutment surface (31) abuts when it is in the locked position and is driven to move in said direction of rotation.
Getriebe nach Anspruch 7, Transmission according to claim 7,
wobei der Eingriffsvorsprung (43) durch einen Winkelbereich des Kopp- lungsabschnitts (39) mit konstantem Radius gebildet ist, zu dessen einer Seite, vorzugsweise zu dessen beiden Seiten, der Radius in einem ersten Winkelbereich um einen bestimmten Betrag abnimmt und in einem zweiten, größeren Winkelbereich, insbesondere um denselben Betrag, wieder zunimmt und vorzugsweise im Übrigen konstant ist. wherein the engagement projection (43) is defined by an angular range of the coupling is formed with a constant radius to one side, preferably to the two sides, the radius in a first angular range decreases by a certain amount and in a second, larger angular range, in particular by the same amount, increases again and preferably in The rest is constant.
Getriebe nach Anspruch 8, Transmission according to claim 8,
wobei der Eingriffsvorsprung (43) einen Winkelbereich von 40° bis 50° um- fasst, wherein the engagement projection (43) comprises an angle range of 40 ° to 50 °,
wobei der genannte erste Winkelbereich zwischen 5° und 10° beträgt, wobei der genannte zweite Winkelbereich zwischen 45° und 70° beträgt und/oder wherein said first angular range is between 5 ° and 10 °, said second angular range being between 45 ° and 70 ° and / or
wobei der genannte Betrag, um den der Radius in dem ersten Winkelbereich abnimmt, zwischen 5% und 25% des Radius des Eingriffsvorsprungs (43) beträgt. wherein said amount by which the radius decreases in the first angular range is between 5% and 25% of the radius of the engagement projection (43).
Getriebe nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 9, Transmission according to at least one of claims 2 to 9,
wobei der Führungsabschnitt (27) zumindest eine bezüglich der Drehachse (D) radiale Eingriffsvertiefung (29) aufweist, in die ein Eingriffsvorsprung (43) des Kopplungsabschnitts (39) eingreift, wenn sich das Nusselement (15) in der Sperrstellung befindet. wherein the guide portion (27) has at least one engagement groove (29) radial with respect to the rotation axis (D), engaged by an engagement projection (43) of the coupling portion (39) when the nut member (15) is in the lock position.
Getriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, Transmission according to at least one of the preceding claims,
wobei das Nusselement (15) zwischen der genannten Freigabesteilung, der genannten Sperrstellung und einer weiteren Sperrstellung, in der es in zumindest eine Drehrichtung gegen ein Drehen um die Drehachse (D) gesperrt ist, radial zu der Drehachse (D) versetzbar ist, wobei die weitere Sperrstellung der genannten Sperrstellung vorzugsweise radial entgegengesetzt ist. Getriebe nach den Ansprüchen 10 und 1 1 , wherein the nut member (15) is radially displaceable relative to the axis of rotation (D) between said release pitch, said locking position and another locking position in which it is locked in at least one direction of rotation against rotation about the axis of rotation (D) further blocking position of said blocking position is preferably radially opposite. Transmission according to claims 10 and 11,
wobei der Führungsabschnitt (27) eine weitere bezüglich der Drehachse (D) radiale Eingriffsvertiefung (29) aufweist, in die der Eingriffsvorsprung (43) des Kopplungsabschnitts (39) eingreift, wenn sich das Nusselement (15) in der weiteren Sperrstellung befindet.  wherein the guide portion (27) has a further engagement recess (29) radially with respect to the rotation axis (D), in which the engagement projection (43) of the coupling portion (39) engages when the nut member (15) is in the further locking position.
Getriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, Transmission according to at least one of the preceding claims,
wobei das Gehäuse (13) aus zwei identischen Gehäuseteilen (13', 13") gebildet ist, die in Richtung der Drehachse (D) einander entgegengesetzt ausgerichtet miteinander verbunden sind, wobei das Nusselement (15) zwischen den beiden Gehäuseteilen (13', 13") gelagert ist.  the housing (13) being formed from two identical housing parts (13 ', 13 ") which are connected in the opposite direction to each other in the direction of the axis of rotation (D), the nut element (15) being arranged between the two housing parts (13', 13 ") is stored.
14. Getriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, 14. Transmission according to at least one of the preceding claims,
wobei das Nusselement (15) einen Verzahnungsabschnitt (37) zur an- triebswirksamen Kopplung mit dem Beschlagelement aufweist.  wherein the nut member (15) has a toothed portion (37) for drivingly coupling with the fitting member.
15. Getriebe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, 15. Transmission according to at least one of the preceding claims,
wobei das Nusselement (15) eine Mehrkantaufnahme (47), insbesondere Vierkantaufnahme, für einen Handgriff des Fensters, der Tür oder derglei- chen aufweist, wobei die Mehrkantaufnahme (47) dazu ausgebildet ist, ein wherein the nut element (15) has a polygonal receptacle (47), in particular a square receptacle, for a handle of the window, the door or the like, the polygonal receptacle (47) being designed to engage
Drehmoment um die Drehachse (D) von dem Handgriff auf das Nusselement (15) zu übertragen sowie ein Versetzen des Nusselements (15) zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung relativ zu dem Handgriff zuzulassen, Torque to transmit about the axis of rotation (D) of the handle on the nut member (15) and allow a displacement of the nut member (15) between the release position and the locking position relative to the handle,
wobei die Mehrkantaufnahme (47) insbesondere einen trapezförmigen oder rechteckigen Querschnitt mit Kantenpaaren unterschiedlicher Länge aufweist.  wherein the polygonal receptacle (47) in particular has a trapezoidal or rectangular cross section with edge pairs of different lengths.
PCT/EP2016/069042 2015-08-21 2016-08-10 Gearing for a fitting assembly of a window, a door, or the like WO2017032604A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680048748.6A CN108138524B (en) 2015-08-21 2016-08-10 Transmission device for assembly components of windows, doors and the like
EP16751569.1A EP3314078B1 (en) 2015-08-21 2016-08-10 Gearing for a fitting assembly of a window, a door, or the like
PL16751569T PL3314078T3 (en) 2015-08-21 2016-08-10 Gearing for a fitting assembly of a window, a door, or the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113898.0A DE102015113898A1 (en) 2015-08-21 2015-08-21 Transmission for a fitting arrangement of a window, a door or the like
DE102015113898.0 2015-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017032604A1 true WO2017032604A1 (en) 2017-03-02

Family

ID=56686804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/069042 WO2017032604A1 (en) 2015-08-21 2016-08-10 Gearing for a fitting assembly of a window, a door, or the like

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3314078B1 (en)
CN (1) CN108138524B (en)
DE (1) DE102015113898A1 (en)
PL (1) PL3314078T3 (en)
WO (1) WO2017032604A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2807916T3 (en) 2017-03-28 2021-02-24 Ferco Spanish for locking system of a closing device of an opening of a building
DE102019109642A1 (en) * 2019-04-11 2020-10-15 Maco Technologie Gmbh ACTUATING GEAR FOR A LIFTING-SLIDING ELEMENT WITH LOCKABLE OPERATING LEVER AND LIFTING-SLIDING ELEMENT EQUIPPED WITH SUCH A LIFTING-SLIDING ELEMENT

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342191A1 (en) * 1983-11-23 1985-05-30 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Gear for espagnolettes on windows, doors or the like
EP2692969A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-05 Roto Frank Ag Gear of a drive rod fixture, drive rod fixture with such a gear and window, door or similar with such a drive rod fixture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201027435Y (en) * 2007-03-27 2008-02-27 白宝鲲 Error action preventing device for door and window handle
DE202007015503U1 (en) * 2007-11-06 2009-03-26 Siegenia-Aubi Kg A drive
PL2808466T3 (en) * 2013-03-26 2017-02-28 Roto Frank Ag Drive unit for a fitting on a connecting rod
CN203961538U (en) * 2014-06-26 2014-11-26 合肥百年五星饮食设备有限责任公司 A kind of steam-cooking cabinet safety door latch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342191A1 (en) * 1983-11-23 1985-05-30 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Gear for espagnolettes on windows, doors or the like
EP2692969A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-05 Roto Frank Ag Gear of a drive rod fixture, drive rod fixture with such a gear and window, door or similar with such a drive rod fixture

Also Published As

Publication number Publication date
EP3314078A1 (en) 2018-05-02
CN108138524A (en) 2018-06-08
PL3314078T3 (en) 2020-06-15
DE102015113898A1 (en) 2017-02-23
CN108138524B (en) 2020-03-20
EP3314078B1 (en) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581531B1 (en) Drive for an espagnolette of a window, door or similar item
EP1719861B1 (en) Cylinder lock for an electronic lock system
EP1410962A1 (en) Device for locking the steering spindle of a motor vehicle
EP3045620B1 (en) Locking cylinder
EP3045621A1 (en) Lock cylinder, key and key blank
DE3833758C2 (en) Fitting with a handle for actuating the lock nut of a lock or the like inserted in a door
EP3314078B1 (en) Gearing for a fitting assembly of a window, a door, or the like
DE69907311T2 (en) Axially disengaging lock for a locking mechanism of a passenger car
EP0555633B1 (en) Door handle fitting
DE202008004598U1 (en) Hardware for windows or doors
EP1920126B1 (en) Actuation device for a lock
EP0597170A1 (en) Rotary bolt locking
DE102015108675A1 (en) CYLINDER LOCK ARRANGEMENT
EP3034719A1 (en) Actuating device for a locking mechanism of a door or a window
DE4407912C2 (en) Electromechanical lock
DE102014109833A1 (en) scaffolding Castle
DE102018131779A1 (en) Locking device
DE3822975C2 (en) Locking cylinder
EP3580415B1 (en) Fitting assembly
DE102011000576A1 (en) Lock for use in locking unit for door, window or cover element, has device for positioning hand tool within lock housing, where hand tool is brought in contact with lock latch shaft
AT389915B (en) LOCK WITH SELF-TENSIONING NUT
DE4436474C2 (en) Socket wrench operated, lockable cam lock
DE19709331C2 (en) Locking device with a furniture lock and a rotating element
EP4086414A1 (en) Cylinder lock assembly with button coupling
EP4112856A1 (en) Lock with a bolt rotatable by an actuating element

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16751569

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016751569

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE