WO2017029333A1 - Verfahren zur herstellung eines mediensammelrohrs - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines mediensammelrohrs Download PDF

Info

Publication number
WO2017029333A1
WO2017029333A1 PCT/EP2016/069531 EP2016069531W WO2017029333A1 WO 2017029333 A1 WO2017029333 A1 WO 2017029333A1 EP 2016069531 W EP2016069531 W EP 2016069531W WO 2017029333 A1 WO2017029333 A1 WO 2017029333A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tubular body
holes
bores
diameter
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/069531
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Rossberg
Original Assignee
Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh
Publication of WO2017029333A1 publication Critical patent/WO2017029333A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/46Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/32Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted

Definitions

  • the invention is in the field of industrial chemistry and relates to an improved method for producing a media collection tube for electrolysis systems, especially an anolyte collection tube, which is characterized by a simplified fitting of the inlet nozzle into the manifold.
  • the electrolysis is a large-scale process in which, for example, an aqueous sodium chloride solution is decomposed by electrical energy to form sodium hydroxide, chlorine and hydrogen.
  • the cathode products hydrogen and caustic soda are separated from the anode product chlorine to prevent the formation of chlorine gas or sodium hypochlorite.
  • the individual methods used differ in how this separation is achieved.
  • the membrane process is used in particular today. Here, anode and cathode space are separated by a semi-permeable membrane, so that a reverse reaction of the products is prevented.
  • components such as pipelines are used, which must have a high resistance to acids, alkalis and to oxidizing chemicals such as chlorine or the like.
  • GRP glass fiber reinforced plastics
  • PP polypropylene
  • media collecting pipes from the described materials are used, which have several branches, also called headers, for discharging the gaseous chlorine formed in the chlorine analysis, which are connected to a tubular body having frontal connections via which, for example, an anode or cathode can be inserted into the tubular body, after which these connections can either be closed or connected to another corresponding media distribution pipe.
  • branch also called headers
  • Corresponding devices are known, for example, from WO 2012 159 701 A1 (THYSSENKRUPP UHDE)
  • the radial branches of the tubular body which are usually formed in the form of connecting pieces, consist of individual components, which are previously connected in the transition region only with the tubular body.
  • the pipe body is usually provided with one or more holes, which have approximately a diameter corresponding to the outer diameter of a fitting into the hole connecting piece.
  • the connecting piece is fixed for further processing and welded in the transition region with the tubular body, after which this transition region is relatively widely overlaminated in order to cover the weld as inaccessible.
  • connection piece to the pipe body requires several work steps and, moreover, makes it difficult to control the proper function of the media distribution pipe later on, since the area of the weld can not be seen, so that it can be used, for example, in the case of Leaks in these The welding area can not react promptly, which adversely affects the quality and safety of a corresponding chlorine electrolysis plant.
  • the object of the present invention has therefore been to provide an improved method for the production of media collecting pipes in general and anolyte collecting pipes in particular, that is faster, simpler and safer than the methods of the prior art.
  • the subject matter of the present invention relates to a method for producing a media collecting tube for an electrolysis plant, in particular a chlor-alkali electrolysis plant, comprising the following steps:
  • the proposed new method proves to be much easier, faster executable and cheaper. It accounts in particular the long lamination times, since only small quantities of putty are required for sealing, which cure quickly. Compared to the initially described methods of the prior art, the inventive method proves to be superior to the time factor of 10.
  • the media collecting pipes according to the invention are composed of the central tubular body and the connecting branch branching off from it.
  • the number of connecting pieces - and thus the number of associated holes in the pipe body, in which the nozzles must be fitted - is determined by system parameters and is not critical as such.
  • the absolute number of holes or sockets depends on the length of the Depending on the manifold and its dimensions are basically arbitrary, an indication of the absolute number of holes / nozzle is less meaningful. Instead, a relative measure can be specified, according to the related to a pipe length or a pipe section of 10 cm 1 to 5 holes (and thus connecting piece) accounts.
  • a typical example and at the same time a concrete preferred embodiment is a collecting pipe with a length of 24 m and a total of 185 nozzles DN32.
  • these holes are arranged in a plurality of rows, in particular in two rows, which are alternately offset in the circumferential direction and in particular alternately.
  • the angle at which the holes are alternately offset can be up to 50 degrees, preferably up to 30 degrees; From an application point of view, however, a range of about 10 ° to about 20 ° and in particular about 15 ° is preferred.
  • this measure allows the arrangement of a larger number of connecting pieces per linear meter of the tubular body in order to take into account the large quantities of product resulting from chlorine electrolysis, even in relatively large plants.
  • the number of holes to be arranged can be adapted to the particular conditions and requirements and is preferably communicated to the manufacturer of the media distribution pipe by the operator of a corresponding chlorine electrolysis plant.
  • the holes may have a diameter in the range of about 20 to about 40 mm, these dimensions are ultimately also conditioned again.
  • it is precision bores, since it is essential for the inventive success that the predetermined dimensions of the holes and the nozzle are maintained.
  • the tube bodies are usually those which consist of glass-fiber-reinforced plastics which are in contact with the medium and at the same time have a static load.
  • the wall thickness can - based on the inner tube - depending on the technical requirement may be about 5 to about 20 mm.
  • the diameter of the tubes is - again due to the system - at about 200 to about 500 mm;
  • a typical example is a pipe body with a nominal diameter of DN 400.
  • all machined surfaces of the tubular body and / or the holes have a surface roughness of about RA 250 ⁇ on.
  • the connecting piece is preferably nozzle DN32, which consist of GRP.
  • connecting pieces are used, whose diameter at the lower end coincide with the diameter of the bore into which the nozzle is to be fitted.
  • the connecting piece can also be shaped slightly conically. It is essential that there is a transitional fit between the bore and the neck, preferably a H7j6 or H7m6 transition fit, so that the neck can be fitted by slight beating or by hand, possibly also with low pressure.
  • the sockets are weighted after fitting with a weight of, for example, 1 kg.
  • the stubs preferably protrude about 5 to about 15 mm and preferably about 10 mm into the tubular body. This has the technical advantage that dripping liquid does not come into contact with the connection point between the pipe and the nozzle.
  • a putty which is preferably a mixture comprising a reactive resin and portions of glass fibers of a random fiber mat.
  • a putty which is preferably a mixture comprising a reactive resin and portions of glass fibers of a random fiber mat.
  • the excess resin may be spread over a groove after passing the seam.
  • cleaning takes place through the interior of the pipe body using an automatic cleaning machine.
  • the connecting piece can be added to form a collar with an epoxy resin and wrapped with a Glaswirrfasermatte the classification E with a basis weight of less than 450 g / m 2 .
  • a tube body with a length of 6 m and a nominal diameter of DN400 was provided with precision bores for receiving DN32 nozzles over the entire length at a distance of 6 cm each and in two rows each offset by 15 °.
  • the holes were then honed to the size of a transitional fit.
  • the surface had an average roughness of RA 250 ⁇ .
  • the nozzles DN32 were fitted in a separate process before the joint in the loose rings made of GRP, stainless steel or titanium
  • the nozzles DN 32 were fitted to 10 mm depth in the first row of holes in the tubular body.
  • the connection of the nozzle with the tubular body was carried out by bonding with a compound adjusted to high viscosity Mattsungskitt, consisting of a resin with a BPO curing system and a proportion of at least 50 wt .-% glass blanks of a ⁇ 450 g / m 2 E random fiber mat.
  • the sockets were joined in a vertical position by hand without rotation and immediately weighed after joining with a 1 kg weight. The excess compound was passed clean to a groove and then cleaned the pipe body automatically clean.
  • Figure 1 shows a sectional drawing through a pipe body with a DN32 nozzle of typical dimensions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung eines Mediensammelrohrs für eine Elektrolyseanlage, umfassend die folgenden Schritte: (a) Bereitstellen eines Rohrkörpers mit stirnseitigen Anschlüssen; (b) Versehen des Rohrkörpers mit wenigstens einer Bohrung zur Aufnahme eines Anschlussstutzens als radialen Abzweig; (c) Bereitstellen einer Anzahl von Anschlussstutzen, die der Zahl der Bohrungen entspricht, wobei diese Anschlussstutzen Durchmesser aufweisen, die mit einer Übergangspassung dem Durchmesser der Bohrungen entsprechen; (d) Einpassen der der Anschlussstutzen in die Bohrungen; (e) Abdichten der Anschlussstutzen gegenüber dem Rohrkörper durch Auftragen einer Spachtelmasse; sowie gegebenenfalls (f) Ummantelung des Stutzens an seinem freien Ende zur Ausformung eines Flanschkragens, der dem Außendurchmesser des Stutzens entspricht.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES MEDIENSAMMELROHRS
GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der technischen Chemie und betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Mediensammelrohrs für Elektrolyseanlagen, speziell eines Anolytsammelrohrs, welches sich durch ein vereinfachtes Einpassen der Einlaufstutzen in das Sammelrohr auszeichnet.
STAND DER TECHNIK
[0002] Die Elektrolyse stellt ein großtechnisches Verfahren dar, bei dem beispielsweise eine wässrige Natrium-Chlorid-Lösung durch elektrische Energie unter Bildung von Natronlauge, Chlor und Wasserstoff zersetzt wird. Bei diesem Prozess werden die Kathodenprodukte Wasserstoff und Natronlauge von dem Anodenprodukt Chlor getrennt, um die Bildung von Chlorknallgas beziehungsweise Natriumhypochlorid zu verhindern. Die einzelnen dabei zur Anwendung kommenden Verfahren unterscheiden sich darin, wie diese Trennung erreicht wird. Im industriellen Maßstab findet heute insbesondere das Membranverfahren Anwendung. Hierbei werden Anoden- und Kathodenraum durch eine semipermeable Membran getrennt, sodass eine Rückreaktion der Produkte verhindert wird.
[0003] Bei derartigen Chlorelektrolyse-Anlagen werden Bauteile, wie etwa Rohrleitungen, verwendet, welche eine hohe Resistenz gegen Säuren, Laugen und gegenüber oxidierenden Chemikalien wie Chlor oder ähnlichem aufweisen müssen. Insbesondere ist es bekannt, für solche Bauteile glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) und Polypropylen (PP) zu verwenden.
[0004] Dabei finden zudem Mediensammelrohre aus den beschriebenen Materialien Anwendung, welche zur Abführung des bei der Chloranalyse gebildeten, gasförmigen Chlors mehrere Abzweigungen, auch Header genannt, aufweisen, welche mit einem Rohrkörper verbunden werden, der stirnseitige Anschlüsse aufweist, über die beispielsweise eine Anode oder Kathode in den Rohrkörper einsetzbar ist, wonach diese Anschlüsse entweder verschlossen oder mit einem weiteren entsprechenden Medienverteilerrohr verbunden werden können. Entsprechende Vorrichtungen sind beispielsweise aus der WO 2012 159 701 AI (THYSSENKRUPP UHDE) bekannt
[0005] Die radialen Abzweigungen des Rohrkörpers, welche meist in Form von Anschlussstutzen ausgebildet sind, bestehen aus einzelnen Bauteilen, welche bisher im Übergangsbereich nur mit dem Rohrkörper verbunden sind. Dazu wird üblicherweise der Rohrkörper mit einer oder mehreren Bohrungen versehen, welche etwa einen Durchmesser entsprechend dem Außendurchmesser eines in das Loch einzusetzenden Anschlussstutzens aufweisen. Anschließend wird der Anschlussstutzen für die weitere Bearbeitung fixiert und im Übergangsbereich mit dem Rohrkörpers verschweißt, wonach dieser Übergangsbereich relativ weitläufig überlaminiert wird, um die Schweißstelle möglichst unzugänglich abzudecken.
[0006] Es zeigt sich bereits, dass eine solche Befestigung der Anschlussstutzen an dem Rohr- körper mehrere Arbeitsschritte erfordert und zudem eine spätere Kontrolle der ordnungsgemäßen Funktion des Medienverteilerrohrs erschwert, da der Bereich der Verschweißung nicht eingesehen werden kann, sodass es beispielsweise im Fall von Undichtigkeiten in die- sem Schweißbereich keine zeitnahe Reaktion geben kann, was die Qualität und Sicherheit einer entsprechenden Chlorelektrolyse-Anlage negativ beeinträchtigt.
[0007] Aus der DE 10 2009 043503 AI (PLASTICON) ist ein alternatives Verfahren zur Herstellung derartiger Verteilerrohre bekannt, bei dem die Stutzen nicht eingeschweißt und anschließend laminiert werden, sondern ein Gewinde aufweisen und in die Rohrkörper eingeschraubt werden. Dieses Verfahren ist indes noch wesentlich aufwendiger, weil die Rohre mit Gewindebohrungen versehen werden müssen und auch nur Stutzen mit entsprechenden Gewinden eingesetzt werden können.
[0008] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat daher darin bestanden, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Mediensammelrohren im Allgemeinen und Anolytsammel- rohren im Besonderen zur Verfügung zu stellen, dass gegenüber den Verfahren des Stands schneller, einfacher und sicherer durchzuführen ist.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Me- diensammelrohrs für eine Elektrolyseanlage, insbesondere ein Chlor-Alkali-Elektrolyseanlage, umfassend die folgenden Schritte:
(a) Bereitstellen eines Rohrkörpers mit stirnseitigen Anschlüssen;
(b) Versehen des Rohrkörpers mit wenigstens einer Bohrung zur Aufnahme eines An- Schlussstutzens als radialen Abzweig;
(c) Bereitstellen einer Anzahl von Anschlussstutzen, die der Zahl der Bohrungen entspricht, wobei diese Anschlussstutzen Durchmesser aufweisen, die mit einer Übergangspassung dem Durchmesser der Bohrungen entsprechen;
(d) Einpassen der der Anschlussstutzen in die Bohrungen;
(e) Abdichten der Anschlussstutzen gegenüber dem Rohrkörper durch Auftragen einer Spachtelmasse; sowie gegebenenfalls
(f) Ummantelung des Stutzens an seinem freien Ende zur Ausformung eines Flanschkragens, der dem Außendurchmesser des Stutzens entspricht.
[0009] Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren des Stands der Technik, wie sie eingangs geschildert worden sind, erweist sich das vorgeschlagene neue Verfahren als wesentlich einfacher, schneller ausführbar und kostengünstiger. Es entfallen insbesondere die langen Laminierzeiten, da nur geringe Mengen Spachtelmasse zur Abdichtung erforderlich sind, welche schnell aushärten. Gegenüber den eingangs geschilderten Verfahren des Stands der Technik erweist sich das erfindungsgemäße Verfahren um den Zeitfaktor 10 überlegen.
[0010] ROHRKÖRPER
[0011] Die erfindungsgemäßen Mediensammelrohre setzen sich aus dem zentralen Rohrkörper und den von diesem abzweigenden Anschlussstutzen zusammen. Die Zahl der Anschlussstutzen - und damit die Zahl der zugehörigen Bohrungen im Rohrkörper, in die die Stutzen eingepasst werden müssen - wird durch Anlagenparameter bestimmt und ist als solche nicht kritisch. Die absolute Anzahl der Bohrungen bzw. Stutzen ist von der Länge des Sammelrohres abhängig und da dessen Abmessungen grundsätzlich beliebig sind, ist eine Angabe der absoluten Anzahl an Bohrungen/Stutzen wenig aussagefähig. Stattdessen kann eine relative Maßzahl angegeben werden, gemäß der bezogen auf eine Rohrlänge bzw. einen Rohrabschnitt von 10 cm 1 bis 5 Bohrungen (und damit Anschlussstutzen) entfallen. Ein typisches Beispiel und gleichzeitig eine konkret bevorzugte Ausführungsform ist ein Sammelrohr mit einer Länge von 24 m und insgesamt 185 Stutzen DN32.
[0012] Vorzugsweise werden diese Bohrungen in mehreren Reihen, insbesondere in zwei Reihen angeordnet, die in Umfangsrichtung alternierend und insbesondere alternierend versetzt vorliegen. Der Winkel, in dem die Bohrungen alternierend versetzt angeordnet sind, kann bis zu 50° Grad, vorzugsweise bis zu 30° betragen; aus anwendungstechnischer Sicht bevorzugt ist indes ein Bereich von etwa 10° bis etwa 20° und insbesondere etwa 15°. Auf diese Weise lassen sich möglichst viele Anschlussstutzen dicht benachbart anordnen. Insbesondere erlaubt diese Maßnahme die Anordnung einer größeren Anzahl von Anschlussstutzen pro Längenmeter des Rohrkörpers, um auch bei relativ großen Anlagen den bei der Chlorelektrolyse entstehenden großen Mengen an Produkt Rechnung zu tragen. Die Anzahl der anzuordnenden Bohrungen ist an die jeweiligen Gegebenheiten und Anforderungen anpassbar und wird vorzugsweise dem Hersteller des Medienverteilerrohrs vom Betreiber einer entsprechenden Chlorelektrolyse-Anlage mitgeteilt.
[0013] Die Bohrungen können einen Durchmesser im Bereich von etwa 20 bis etwa 40 mm aufweisen, wobei diese Abmessungen letztlich ebenfalls wieder anlagenbedingt sind. Vorzugsweise handelt es sich um Präzisionsbohrungen, da für den erfindungsgemäßen Erfolg wesentlich ist, dass die vorgegebenen Abmessungen der Bohrungen und der Stutzen eingehalten werden.
[0014] Bei den Rohrkörpern handelt es sich üblicherweise um solche, die aus glasfaserver- stärktem Kunststoffen bestehen, die medienberührt und gleichzeitig statisch tragend sind.
[0015] Die Wandstärke kann - bezogen auf das Innenrohr - je nach technischer Anforderung etwa 5 bis etwa 20 mm betragen kann. Der Durchmesser der Rohre liegt - ebenfalls wieder anlagenbedingt - bei etwa 200 bis etwa 500 mm; ein typisches Beispiel ist ein Rohrkörper mit einer Nennweite DN 400.
[0016] Vorzugsweise weisen alle bearbeiteten Flächen des Rohrkörpers und/oder der Bohrungen eine Rautiefe von etwa RA 250 μιη auf.
[0017] ANSCHLUSSSTUTZEN
[0018] Bei den Anschlussstutzen handelt es sich vorzugsweise um Stutzen DN32, welche aus GFK bestehen.
[0019] Vorzugsweise werden Anschlussstutzen eingesetzt, deren Durchmesser am unteren Ende mit dem Durchmesser der Bohrung, in die der Stutzen eingepasst werden soll, übereinstimmen. Der Anschlussstutzen kann dabei auch geringförmig konisch ausgeformt sein. Wesentlich ist, dass eine Übergangspassung zwischen Bohrung und Stutzen besteht, vor- zugsweise eine H7j6- oder H7m6-Übergangspassung, die Stutzen sich also durch leichtes Schlagen oder von Hand, gegebenenfalls auch mit geringem Druck einpassen lassen. Insbesondere werden die Stutzen nach dem Einpassen mit einem Gewicht von beispielsweise 1 kg beschwert. [0020] Die Stutzen ragen vorzugsweise etwa 5 bis etwa 15 mm und vorzugsweise etwa 10 mm in den Rohrkörper hinein. Dies hat den anwendungstechnischen Vorteil, dass abtropfende Flüssigkeit nicht mit der Verbindungsstelle zwischen Rohr und Stutzen in Kontakt kommt.
[0021] Nach dem Einpassen des Stutzens in den Rohrkörper erfolgt die Abdichtung der entstandenen Nähte zwischen Stutzen und Rohrkörper mit einem Kitt, bei dem es sich vorzugsweise um eine Mischung handelt, die ein reaktives Harz und Anteile von Glashäckseln einer Wirrfasermatte umfasst. Bezüglich der Natur des reaktiven Harzes sei auf die härtbaren po- lymeren Massen verwiesen, wie sie in der WO 2012 110 193 A2 (THYSSENKRUPP UHDE) of- fenbart und beansprucht werden. Das überschüssige Harz kann nach dem Überstreichen der Naht zu einer Hohlkehle verstrichen werden. Es erfolgt optional eine Reinigung durch das Innere des Rohrkörpers mit Hilfe einer automatischen Reinigungsmaschine.
[0022] In einem letzten - optionalen - Verfahrensschritt kann der Anschlussstutzen zur Ausformung eines Kragens mit einem Epoxidharz versetzt und mit einer Glaswirrfasermatte der Klassifizierung E mit einem Flächengewicht von weniger als 450 g/m2 umwickelt werden. Die Aushärtzeit - vorzugsweise unter Einsatz von Butylperoxid (BPO) als Härter, beträgt typisch etwa 15 Minuten.
BEISPIEL
BEISPIEL 1
Ein Rohrkörper mit einer Länge von 6 m und einer Nennweite DN400 wurde über die gesam- te Länge im Abstand von jeweils 6 cm und in zwei Reihen jeweils um 15° versetzt mit Präzisionsbohrungen zur Aufnahme von Stutzen DN32 versehen. Anschließend wurden die Bohrungen mit einer Honahle auf das Maß einer Übergangspassung gebracht. Die Oberfläche wies eine gemittelte Rautiefe von RA 250 μιη auf.
Die Stutzen DN32 wurden vor der Fügung in einem separaten Prozess den Losringen aus GFK, Edelstahl oder Titan bestückt
Anschließend wurden die Stutzen DN 32 auf 10 mm Tiefe in die erste Reihe der Bohrungen im Rohrkörper eingepasst. Die Verbindung der Stutzen mit dem Rohrkörper erfolgte durch Verkleben mit einem auf hohe Viskosität eingestellten Verbindungskitt, bestehend aus einem Harz mit einem BPO-Härtungssystem sowie einem Anteil von mindestens 50 Gew.-% Glashäckseln einer < 450 g/m2 E- Wirrfasermatte. Die Stutzen wurden in senkrechter Position von Hand ohne Drehung gefügt und nach dem Fügen sofort mit einem 1 kg Gewicht beschwert. Der überschüssige Verbindungskitt wurde zu einer Hohlkehle sauber verstrichen und der Rohrkörper anschließend automatisch sauber geputzt.
Nach einer Härtungszeit von etwa 15 Minuten wurde mit der zweiten Bohrungsreihe analog verfahren.
Bei der Aufchlorierung im nachfolgenden Betrieb wurde schließlich eine Passivschicht erzeugt, die die Verbindung zwischen Rohrkörper und Stutzen weiter versiegelt.
In der nachfolgenden Abbildung 1 ist eine Schnittzeichnung durch einen Rohrkörper mit einem Stutzen DN32 mit typischen Maßen wiedergegeben.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zur Herstellung eines Mediensammelrohrs für eine Elektrolyseanlage, umfassend die folgenden Schritte:
(a) Bereitstellen eines Rohrkörpers mit stirnseitigen Anschlüssen;
(b) Versehen des Rohrkörpers mit wenigstens einer Bohrung zur Aufnahme eines Anschlussstutzens als radialen Abzweig;
(c) Bereitstellen einer Anzahl von Anschlussstutzen, die der Zahl der Bohrungen entspricht, wobei diese Anschlussstutzen Durchmesser aufweisen, die mit einer Übergangspassung dem Durchmesser der Bohrungen entsprechen;
(d) Einpassen der der Anschlussstutzen in die Bohrungen;
(e) Abdichten der Anschlussstutzen gegenüber dem Rohrkörper durch Auftragen einer Spachtelmasse; sowie gegebenenfalls
(f) Ummantelung des Stutzens an seinem freien Ende zur Ausformung eines Flanschkragens, der dem Außendurchmesser des Stutzens entspricht.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mediensammelrohr ein Anolytsammelrohr darstellt.
Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyseanlage eine Chlor-Alkali-Elektrolyseanlage darstellt.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Rohrkörper verwendet, die pro 10 cm Rohrlänge 1 bis 5 Bohrungen aufweisen.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Rohrkörper einsetzt, die Bohrungen in zwei Reihen aufweisen, welche in Umfangsrichtung zueinander alternierend versetzt angeordnet sind.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Bohrungen in Umfangsrichtung etwa 10 bis etwa 20° zu einander alternierend versetzt angeordnet sind.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Rohrkörper einsetzt, die Bohrungen mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 20 bis etwa 40 mm aufweisen.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Rohrkörper einsetzt, die aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff bestehen, der medienberührt und gleichzeitig statisch tragend ist.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Rohrkörper einsetzt, deren Wandstärke etwa 5 bis etwa 20 mm beträgt.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man Rohrkörper einsetzt, die einen Durchmesser von etwa 200 bis etwa 500 mm aufweisen.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man DN32 Stutzen einsetzt.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Anschlussstutzen so einsetzt, dass diese etwa 5 bis etwa 15 mm in den Rohrkörper hineinragen.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Bohrung und Stutzen eine H7j6 oder H7m6-Übergangspassung eingestellt wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Abdichtung einen Kitt einsetzt, der aus einer Mischung enthaltend ein reaktives Harz, Glashäcksel und Anteile einer Wirrfasermatte besteht.
PCT/EP2016/069531 2015-08-18 2016-08-17 Verfahren zur herstellung eines mediensammelrohrs WO2017029333A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010622.8 2015-08-18
DE102015010622 2015-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017029333A1 true WO2017029333A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=56855415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/069531 WO2017029333A1 (de) 2015-08-18 2016-08-17 Verfahren zur herstellung eines mediensammelrohrs

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017029333A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740742A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Otto Fuertinger Leitungsverbindungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE4244127A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-21 Sendenhorst Kunststoffroehren Vorrichtung zum dichtschließenden Verbinden eines Kanals mit einem Anschlußrohr und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20080053837A1 (en) * 2004-09-14 2008-03-06 Basf Aktiengesellschaft Electrolysis Device For The Production Of Alkali Metal
DE102009043503A1 (de) * 2008-10-01 2010-06-17 Plasticon Germany Gmbh Medienverteilerrohr für eine Chlorelektrolyse-Anlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740742A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Otto Fuertinger Leitungsverbindungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE4244127A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-21 Sendenhorst Kunststoffroehren Vorrichtung zum dichtschließenden Verbinden eines Kanals mit einem Anschlußrohr und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20080053837A1 (en) * 2004-09-14 2008-03-06 Basf Aktiengesellschaft Electrolysis Device For The Production Of Alkali Metal
DE102009043503A1 (de) * 2008-10-01 2010-06-17 Plasticon Germany Gmbh Medienverteilerrohr für eine Chlorelektrolyse-Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506088A4 (de) Muffe zum verbinden von zumindest zwei rohren
EP0272511A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungen für Hochdruckhydraulikleitungen
DE2435976B2 (de) Vorrichtung zur nicht-starren Befestigung eines runden Rohrs
DE2855837C2 (de)
DE2821980C2 (de) Elektrolyt-Verteilvorrichtung für filterpressenartig angeordnete Elektrolysezellen
EP3263965A1 (de) Kupplungsanordnung für schraubkupplung
DE8121384U1 (de) Loesbare rohrkupplung und patrone zur bildung einer solchen rohrkupplung
DE3316319A1 (de) Stutzen fuer einen druckbehaelter
DE112013000801T5 (de) Einfüllöffnungsstruktur für Druckfluid
EP0380970A2 (de) Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009043503B4 (de) Medienverteilerrohr für eine Chlorelektrolyse-Anlage
EP2615137A1 (de) Polyvinylchlorid-Zusammensetzung, Rohr, Rinne oder Behälter, Verwendung einer PVC-Zusammensetzung und Verwendung eines Rohrs, einer Rinne oder eines Behälters
WO2017029333A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mediensammelrohrs
EP0581208A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Metall-Kunststoff-Verbundrohres
WO2016138996A1 (de) Kolonne zum stoff- und/oder energieaustausch zur behandlung eines fluids und verfahren zur herstellung dieser vorrichtung
WO2019086650A1 (de) Schachtbauteil oder schacht
EP3568626A1 (de) Kupplungsanordnung für schraubkupplung
DE102012203355B4 (de) Ingold-Stutzen zum Prozessanschluss von Sensoren oder Armaturen
DE102010024976B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Trennapparates
EP2030769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmespeichers und Wärmespeicher
DE102011008249A1 (de) Rohrverbindungsstück
DE102016211708A1 (de) Neuartiger Werkstoff-Verbund
EP2750823B1 (de) Formierkörper zum abdichten eines zu schweissenden gegenstandes, insbesondere eines rohres, der eine wasserlösichkeit grösser oder gleich 90 % aufweist
EP3170601A1 (de) Gewindeformer oder -bohrer und verfahren zur herstellung eines gewindeformers oder -bohrers
EP2753857A1 (de) Aufnahmevorrichtung für sensoren bei hochdruckanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16760400

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16760400

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1