WO2017025452A1 - Gehäuse für batteriemodul - Google Patents

Gehäuse für batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
WO2017025452A1
WO2017025452A1 PCT/EP2016/068724 EP2016068724W WO2017025452A1 WO 2017025452 A1 WO2017025452 A1 WO 2017025452A1 EP 2016068724 W EP2016068724 W EP 2016068724W WO 2017025452 A1 WO2017025452 A1 WO 2017025452A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
battery module
end plates
housing according
battery cells
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/068724
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudi Kaiser
Sarmimala Hore
Michael Austen
Silvan Poller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201680047711.1A priority Critical patent/CN107851745B/zh
Publication of WO2017025452A1 publication Critical patent/WO2017025452A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • H01G11/12Stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/238Flexibility or foldability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/253Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders adapted for specific cells, e.g. electrochemical cells operating at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/08Structural combinations, e.g. assembly or connection, of hybrid or EDL capacitors with other electric components, at least one hybrid or EDL capacitor being the main component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to a housing for a battery module according to the preamble of the independent claim.
  • the invention also relates to a
  • Battery module a battery and a vehicle.
  • EP 2 068 390 A1 discloses a battery system comprising a battery block, a cooling tube and a coolant supply device.
  • the battery pack includes a plurality of rectangular batteries having a width greater than a thickness and being fixedly aligned in the array by a battery holder.
  • the cooling tube cools the rectangular batteries of the battery pack.
  • the coolant supply device feeds coolant into the cooling tube.
  • the cooling pipe is disposed on the surface of the battery pack in a thermally connected state, so that the rectangular batteries are cooled by the coolant circulated through the cooling pipe.
  • the cooling pipe may have parallel pipe sections arranged parallel to the rectangular batteries and cooling the rectangular batteries.
  • the cooling tubes may be disposed in the bottom surface of the battery pack and extend directly below the batteries.
  • the DE 10 2014 204 245.3 not yet published on the filing date of the invention relates to an energy storage unit having a plurality of galvanic cells, the galvanic cells each having a first outer side comprising a first electrode and a second outer side comprising a second
  • the energy storage unit further comprises a first frame member and a second frame member, which are directly or indirectly connected to each other, wherein the first frame member is disposed at the one end of the series of galvanic cells and the second frame member is arranged at the other end of the series of galvanic cells ,
  • DE 10 2014 204 245.3 relates to a battery cell for use with an energy storage unit and to a method for producing such a battery cell.
  • the housing for a battery module having the features of the independent claim has the advantage that no separate devices are required for the electrical connection of adjacent battery cells. Rather, the electrical connection of adjacent battery cells is done directly by contact their covers with each other. In addition, the housing for the battery module enables effective temperature control, for example cooling and / or heating, of the battery cells.
  • the battery module can be connected via its end plates to another identically constructed battery module, this has the advantage of facilitated installation since the connected battery modules can be mounted like a coherent one-piece battery module.
  • the battery module and the further battery module can be electrically connected to one another via an electrical connection piece or can be electrically insulated from one another via an insulating piece, this has the advantage that the battery modules can be replaced by units with larger electrical components Performance can be combined, or can be separated electrically by the insulating piece.
  • the battery module comprises at least one cell-monitoring circuit (CSC)
  • CSC cell-monitoring circuit
  • Characteristics of the battery cells can be measured and / or monitored.
  • one or both of the end plates comprises a device for expansion or contraction, this has the advantage that it is possible to compensate for spatial changes caused by swelling or contraction of the battery cells.
  • the battery module has a gas cartridge, via which one or both end plates can be filled with compressed air as required, this has the advantage that the adaptation of the end plates to spatial changes in the battery cells can be effected independently of other external devices.
  • the gas cartridge may be equipped with a pressure device which determines the gas pressure within the device for expansion or contraction.
  • the battery module comprises a carrier device, this has the advantage that the battery module can be constructed in a simple and effective manner.
  • the battery module comprises a tempering device, this has the advantage that the battery module can be cooled or heated in a simple and effective manner.
  • the carrier device is designed as a tempering device, this has the advantage that the battery module can be built in a compact manner.
  • the tempering device may be formed, for example, as a cooling element or heating element.
  • the end plates or the side parts comprise a flexible film, this has the advantage that the film can be used to compensate for spatial changes caused by swelling or contraction of the battery cells.
  • the foil can also be used to
  • the battery cells are dual carbon cells, this has the advantage that the battery cell can be used as a battery or as a capacitor.
  • the housing may be from a battery module, a battery or a
  • Vehicle includes.
  • the vehicle may be, for example, as a motor vehicle such as electric motor vehicle, hybrid vehicle, plug-in hybrid vehicle, electric motorcycle (electric bike, e-bike) or electric bicycle (pedal electric cycle, pedelec), marine vehicle such as electric boat or submarine (submarine), aircraft or spacecraft be educated.
  • a motor vehicle such as electric motor vehicle, hybrid vehicle, plug-in hybrid vehicle, electric motorcycle (electric bike, e-bike) or electric bicycle (pedal electric cycle, pedelec), marine vehicle such as electric boat or submarine (submarine), aircraft or spacecraft be educated.
  • FIG. 1 shows a schematic structure of a battery cell 4
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of two housings for battery modules according to an embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of two battery modules 1a, 1b according to an embodiment of the invention
  • Fig. 6 shows a schematic perspective view of a
  • Fig. 9 shows a sectional view of the two battery modules 1a and 1b from above
  • Fig. 10 shows a back side of another cell monitor
  • Fig. 11 shows a front side of the other cell monitor.
  • Fig. 1 shows a schematic structure of a battery cell 4.
  • the battery cell 4 is formed as a flat battery cell as can shell cells (boxshell-cell).
  • the battery cell 4 comprises a first cover 5 and a second one
  • the battery cell 4 further comprises a cell roll (jelly roll) 9, which is electrically connected to the anode 7 and the cathode 8.
  • the first cover 5 and the second cover 6 are at least partially formed electrically conductive.
  • the first cover 5 and the second cover 6 may include metal such as aluminum or steel.
  • the first cover 5 and the second cover 6 enclose the battery cell 4 or the cell winding 9.
  • the first cover 5 and the second cover 6 can be cup-shaped and / or dimensioned such that a first edge region of the first cover 5 can be inserted into a second edge region of the second cover 6.
  • Battery cell 4 may further include a gasket disposed between the first cover 5 and the second cover 6, for sealing the battery cell 4, and / or electrically insulating the anode 7 and the cathode 8 from each other.
  • the seal can, as shown by way of example in FIG be formed encircling frame.
  • the seal may be, for example, a thermoplastic, thermoplastic organic, polyaryletherketone (PAEK) such as polyetherketone (PEK), polyetheretherketone (PEEK), polyetherketone ketone (PEKK), polyetheretheretherketone (PEEEK), polyetheretherketone ketone (PEEKK) or polyetherketone ether ketone ketone ketone ketone
  • PAEK thermoplastic, thermoplastic organic, polyaryletherketone
  • the battery cell 4 may be formed, for example, as a nutshell cell (nutshell cell).
  • the first cover 5 and the second cover 6 may be formed shell-shaped and / or identically dimensioned, so that the first edge region of the first cover 5 and the second
  • Edge region of the second cover 6 can abut each other.
  • Fig. 2 shows a schematic perspective view of two housings for
  • the housings are modular.
  • the housings comprise a carrier device 13 and in each case two end plates 3a, 3b, 3c, 3d.
  • the carrier device 13 serves as
  • Base plate for mounting the battery modules.
  • the battery modules as shown by way of example in FIG. 2, can be arranged next to one another.
  • Carrier device 13 will be described with reference to FIG. The end plates 3a,
  • 3b, 3c, 3d are in pairs spaced from each other on the
  • Carrier device 13 so bemiert that between them each one
  • Battery cell 4 or a plurality of battery cells 4 can be arranged and clamped.
  • the end plates 3a, 3b, 3c, 3d and their mounting on the carrier 13 will be described with reference to FIG.
  • the housings may further comprise an insulating piece 9.
  • the insulating piece 9 may comprise a non-conductor, an electrically non-conductive material such as plastic.
  • the insulating piece 9 can, as shown by way of example in FIG. 2,
  • the insulating piece may be rod-shaped or rod-shaped.
  • the insulating piece may be rod-shaped or rod-shaped.
  • the insulating piece 9 be plate-shaped.
  • the insulating piece 9 is disposed between the end plates 3a, 3b, 3c, 3d of the housings such that the battery cell 4 or the plurality of battery cells 4 of one of the housings is spaced from the battery cells 4 or the plurality of battery cells 4 of the other of the housings. so that they can be electrically isolated from each other.
  • the Insulating piece 9 can, as shown by way of example in FIG. 2, be arranged on the carrier device 13.
  • the housings may further include a cell monitor 10a, 10b for monitoring the battery cells 4.
  • the cell monitoring device may further include a cell monitor 10a, 10b for monitoring the battery cells 4.
  • the cell monitor 10a, 10b can, as shown by way of example in FIG. 2, be plate-shaped or foil-like.
  • the cell monitor 10a, 10b is disposed between the end plates 3a, 3b, 3c, 3d of the housings so as to reach the battery cells 4 so that the battery cells 4 can be monitored.
  • the cell monitoring device 10a, 10b can be spaced apart from the carrier device 13, i. H. on an upper surface of each housing.
  • the housings can furthermore each comprise a holding device.
  • end plates 3a, 3b, 3c, 3d of the housing or mounted be attached to the end plates 3a, 3b, 3c, 3d of the housing or mounted.
  • the holding means and their mounting on the end plates 3a, 3b, 3c, 3d will be described with reference to FIG.
  • Fig. 3 shows a plan view of a carrier device 13.
  • the carrier device 13 serves to support the end plates 3a, 3b, 3c, 3d.
  • the support means 13 may comprise, for example, plastic or a metal such as aluminum or steel.
  • the support device 13 may be rectangular in shape as square.
  • the dimensions of the carrier device 13 may preferably be adapted to the number of housings and the number of battery cells 4 per housing.
  • the carrier device 13 may, as shown by way of example in FIG. 3, comprise a multiplicity of attachment points.
  • the attachment points may, as shown by way of example in FIG. 3, be on a first side of the carrier device 13 as a first row of attachment points and on a second side of the carrier device
  • attachment points may be formed in a plurality of rows, so that the end plates 3a, 3b, 3c, 3d may be arranged according to requirements.
  • Attachment points can be used as holes or blind holes for receiving Fastening elements such as bolts, dowels, hooks or screws may be formed.
  • the holes can, as shown by way of example in FIG. 3, be designed as keyholes.
  • end plates 3a, 3b, 3c, 3d with pre-mounted fastening screws or fastening bolts such as
  • Mounting bolts or mounting bolts are mounted.
  • the narrow areas of the keyholes are each to
  • the holes may be formed as elongated holes, square holes or round holes.
  • the carrier device 13 can comprise further holes for fastening the carrier device 13 to a higher-order system.
  • the carrier device 13 can be used as tempering device for tempering the
  • Battery cell 4 may be formed.
  • Battery cells 4 are mechanically and thus thermally connected, heat energy can be transferred between them.
  • the support means 13 may comprise a channel (not shown in Fig. 3) for receiving a temperature control. By means of the temperature control, the battery cells 4 heat energy can be supplied or withdrawn. Alternatively or further, the
  • Carrier device 13 a heating element such as electrical resistance heating element (not shown in Fig. 3) for supplying heat energy into the battery cells 4 include.
  • the end plate 3 serves to hold and / or brace the battery cells 4.
  • the end plate 3 may comprise, for example, plastic or a metal such as aluminum or steel.
  • the end plate 3 may be rectangular in shape as square. In this case, the dimensions of the end plate 3 preferably to the dimensions of
  • the end plate 3 may have a plurality of fasteners for engaging in
  • Attachment points of the support device 13 and / or holding device include. On an upper side of the end plate 3, which is spaced from the support means 13, as shown in FIG. 4, an upper row of Fastening elements for engaging in the attachment points of
  • Holding device arranged. On a lower side of the end plate 3, which faces the carrier device 13, is a lower row of
  • Attachment points of the support device 13 is arranged.
  • the end plate 3 may include a clamping device 11 for bracing the
  • the bracing device 11 may be formed, for example, pillow-shaped or bellows-shaped.
  • the tensioning device 11 may be connected to a pressure vessel such as a gas cartridge 12 for providing working energy, which may, for example, cause the tensioning device 11 to expand.
  • the bracing device 11 may be formed as a spring such as a leaf spring or coil spring.
  • the tensioning device 11 can be arranged between the end plate 3 and a battery cell 4 or between two battery cells 4. It may be a tensioning device 11 or a plurality of
  • Clamping devices 11 are arranged per housing.
  • the two battery modules 1a, 1b comprise the two housings and a plurality of battery cells 4 per housing.
  • the battery cells 4 are each arranged between the end plates 3a, 3c and 3b, 3d such that the first cover 5 of a battery cell 4 is electrically connected to the second cover 6 of a battery cell 4 adjacent to it.
  • the plurality of battery cells 4 per housing can be electrically connected to one another in series.
  • the battery cells 4 can be arranged vertically in the housings with respect to a position when used as intended.
  • the cell monitor will be described with reference to FIG.
  • the holding devices can, as shown by way of example in FIG.
  • Holding frame each comprising two side parts 2a, 2b and 2c, 2d, respectively be educated.
  • the holding device for example, as
  • the holding devices may include, for example, plastic or metal such as aluminum or steel.
  • the holding means may comprise a material which corresponds to the material of the carrier device 13 and / or end plates 3a, 3b, 3c, 3d.
  • Mounting of the holding devices on the end plates 3a, 3b, 3c, 3d can be carried out substantially in accordance with the attachment or assembly of the end plates 3a, 3b, 3c, 3d on the carrier device 13.
  • the holding devices as shown by way of example in FIG.
  • attachment points can, as shown by way of example in FIG. 5, each at a first end face of the
  • Holding device as a first series of attachment points and on a second end face of the holding device, which is opposite the first end face, to be formed as a second series of attachment points.
  • Attachment points may be formed as holes or blind holes for receiving fasteners such as bolts, dowels, hooks or screws.
  • the holes can, as shown by way of example in FIG. 5, be designed as keyholes.
  • the keyhole of the holding devices may be so arranged, based on the position of the keyholes of the support means 13 perpendicular, that the holding means on the end plates 3a, 3b, 3c, 3d with the pre-assembled mounting screws or
  • Fixing bolts can be mounted after placing the battery cells 4 by sliding along end plates 3a, 3b, 3c, 3d.
  • Fig. 6 shows a schematic perspective view of a
  • the cell monitoring device 10 comprises a circuit board such as printed circuit board and a plurality of sensor devices for detecting measured values of the battery cells 4.
  • the sensor devices are arranged on the board and can be designed as voltage measuring sensors such as contact devices for detecting voltage measured values ,
  • the sensor devices can be used as temperature sensors, such as resistance temperature sensors for detecting Temperature measured to be formed.
  • the plurality of sensor devices is preferably arranged in a row, or in two mutually parallel rows, so that the sensor devices, as shown in FIGS. 7 and 8, can be arranged between the battery cells 4 of the two battery modules 1 a, 1 b, around the battery cells 4 to monitor.
  • the connecting piece 8 is used for electrically connecting a battery cell 4 or two battery cells 4 of the housing with a battery cell 4 or two battery cells 4 of another of the housing. This can do that
  • Battery cells 4 or between four battery cells 4 are arranged. As a result, battery cells 4 can be electrically connected to one another in series or in parallel.
  • the dimensions of the connecting piece 8 may preferably be adapted to the dimensions of the battery cells 4.
  • the connecting piece 8 may for example be rectangular. It can do that
  • Connecting piece 8 as shown by way of example in FIG. 6, has a recess for receiving the insulating piece 9.
  • the connecting piece 8 is at least partially electrically conductive.
  • the connecting piece 8 may comprise metal such as aluminum or steel.
  • FIG. 7 shows a side sectional view of the two battery modules 1a, 1b in a plane through the battery cells 4.
  • the carrier device with the insulating piece 9 is shown on a lower side.
  • the insulating piece 9 spaces the covers of the battery cells 4 of the battery modules la, lb from each other.
  • the cell monitoring device 10 and holding devices are shown on an upper side.
  • Fig. 8 shows another side sectional view of the two battery modules la, lb in another plane through the battery cells 4. On a bottom is the
  • the insulating piece 9 spaces the covers of the battery cells 4 of the battery modules la, lb from each other.
  • Cell monitor 10 contact the covers of Battery cells 4.
  • This other side sectional view shows a central part of the connector 8, which electrically connects a battery cell 4 of the one battery module la with a battery cell 4 of the other battery module lb.
  • Fig. 9 shows a sectional view of the two battery modules la and lb from above. Between the battery modules la and lb is the multitude of
  • Fig. 10 shows a backside of another cell monitor.
  • the other cell monitoring device essentially corresponds to the
  • the other cell monitoring device comprises a circuit board 14 such as a flexible board and a plurality of
  • Sensor devices such as voltage measuring sensors 17 of
  • the circuit board 14 may further comprise printed conductors with through holes and / or terminals such as plug contacts for connecting the sensor devices.
  • the board 14 may include attachment locations such as holes for attaching the board 14 to the housing. As shown by way of example in FIG. 10, the circuit board 14 may be comb-shaped, and the sensor devices may be arranged at free ends of the circuit board 14. On the board or the
  • Sensor devices may (each) an adhesive tape 16 such as double-sided adhesive tape with a protective tape 15 may be attached.
  • an adhesive tape 16 such as double-sided adhesive tape with a protective tape 15 may be attached.
  • Adhesive bands 16 are each mechanically and / or thermally connected to a corresponding battery cell 4.
  • Fig. 11 shows a front side of the other cell monitor.
  • the board 14 may be formed comb-like on both sides, and the sensor means may be arranged on both sides at the free ends of the circuit board 14.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein rechteckiges Gehäuse für ein Batteriemodul (1), umfassend zwei Seitenteile (2a, 2b) und zwei Endplatten (3a, 3b), wobei die zwei Endplatten (3a, 3b) kürzer ausgebildet sind als die Seitenteile (2a, 2b), das Batteriemodul (1) eine Vielzahl von Batteriezellen (4) umfasst, die Batteriezellen (4) jeweils eine erste Abdeckung (5), eine zweite Abdeckung (6), eine Anode (7) auf der ersten Abdeckung (5) und eine Kathode (8) auf der zweiten Abdeckung (6) aufweisen, die Anoden (7) und die Kathoden (8) einer jeden Batteriezelle (4) elektrisch voneinander isoliert sind, und die Batteriezellen (4) zwischen den Endplatten (3a, 3b) parallel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zueinander benachbarte Batteriezellen (4) jeweils durch Kontakt ihrer Abdeckungen (5) miteinander elektrisch verbunden sind, sowie Batteriemodul, Batterie und Fahrzeug.

Description

Beschreibung Titel
GEHÄUSE FÜR BATTERIEMODUL Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Gehäuse für ein Batteriemodul nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Gegenstand der Erfindung sind auch ein
Batteriemodul, eine Batterie und ein Fahrzeug.
Aus EP 2 068 390 AI ist ein Batteriesystem enthaltend einen Batterieblock, ein Kühlrohr und eine Kühlmittelzuführungsvorrichtung bekannt. Der Batterieblock weist eine Mehrzahl von rechteckigen Batterien, die eine Breite größer als eine Dicke aufweisen und in der Anordnung durch einen Batteriehalter fest ausgerichtet angeordnet sind, auf. Das Kühlrohr kühlt die rechteckigen Batterien des Batterieblocks. Die Kühlmittelzufuhrvorrichtung speist Kühlmittel in das Kühlrohr. In dem Batteriesystem wird das Kühlrohr auf der Oberfläche des Batterieblocks in einem thermisch verbundenen Zustand angeordnet, so dass die rechteckigen Batterien durch das Kühlmittel, das durch das Kühlrohr zirkuliert wird, gekühlt werden. Das Kühlrohr kann parallele Leitungsabschnitte, die parallel zu den rechteckigen Batterien angeordnet sind und die rechteckigen Batterien kühlen, aufweisen. Die Kühlrohre können in der Bodenfläche des Batterieblocks angeordnet sein und sich direkt unter den Batterien erstrecken.
Die am Anmeldetag der Erfindung noch nicht veröffentlichte DE 10 2014 204 245.3 betrifft eine Energiespeichereinheit mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen, wobei die galvanischen Zellen jeweils eine erste Außenseite umfassend eine erste Elektrode und eine zweite Außenseite umfassend eine zweite
Elektrode aufweisen und die galvanischen Zellen durch Aneinanderreihung der galvanischen Zellen mit den Außenseiten über die Elektroden elektrisch miteinander verschaltet sind. Die Energiespeichereinheit umfasst zudem ein erstes Rahmenelement und ein zweites Rahmenelement, welche direkt oder indirekt miteinander verbunden sind, wobei das erste Rahmenelement an dem einen Ende der Aneinanderreihung der galvanischen Zellen angeordnet ist und das zweite Rahmenelement an dem anderen Ende der Aneinanderreihung der galvanischen Zellen angeordnet ist. Zudem betrifft die DE 10 2014 204 245.3 eine Batteriezelle zur Verwendung mit einer Energiespeichereinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Batteriezelle.
Offenbarung der Erfindung
Das Gehäuse für ein Batteriemodul mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat den Vorteil, dass für die elektrische Verbindung zueinander benachbarter Batteriezellen keine separaten Einrichtungen erforderlich sind. Vielmehr erfolgt die elektrische Verbindung benachbarter Batteriezellen direkt durch Kontakt ihrer Abdeckungen miteinander. Darüber hinaus ermöglicht das Gehäuse für das Batteriemodul eine wirksame Temperierung, zum Beispiel Kühlung und / oder Heizung, der Batteriezellen.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Batteriemoduls mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs möglich.
Ist das Batteriemodul über seine Endplatten mit einem baugleichen weiteren Batteriemodul verbindbar, hat dies den Vorteil der erleichterten Montage, da die verbundenen Batteriemodule wie ein zusammenhängendes einstückiges Batteriemodul montiert werden können.
Ist das Batteriemodul und das weitere Batteriemodul über ein elektrisches Verbindungsstück miteinander elektrisch verbindbar oder über ein Isolierstück voneinander elektrisch isolierbar, hat dies den Vorteil, dass die Batteriemodule durch das elektrische Verbindungsstück zu Einheiten mit größerer elektrischer Leistungsfähigkeit kombiniert werden können, oder durch das Isolierstück elektrisch voneinander getrennt werden können.
Umfasst das Batteriemodul wenigstens eine Zellüberwachungseinrichtung (cell supervisory circuit, CSC), hat dies den Vorteil, dass die elektrischen
Eigenschaften der Batteriezellen gemessen und / oder überwacht werden können.
Umfasst eine oder beide der Endplatten eine Vorrichtung zum Ausdehnen oder Zusammenziehen, hat dies den Vorteil, dass räumliche Veränderungen, die durch ein Aufquellen oder ein Zusammenziehen der Batteriezellen verursacht werden, ausgeglichen werden können.
Erfolgt das Ausdehnen oder das Zusammenziehen der Endplatten über
Druckluft, hat dies den Vorteil, dass die Anpassung der Endplatten an räumliche
Veränderungen der Batteriezellen schnell, technisch einfach und kostengünstig realisiert werden kann.
Weist das Batteriemodul eine Gaspatrone auf, über die bei Bedarf eine oder beide Endplatten mit Druckluft befüllbar sind, hat dies den Vorteil, dass die Anpassung der Endplatten an räumliche Veränderungen der Batteriezellen unabhängig von weiteren äußeren Vorrichtungen erfolgen kann. Dabei kann die Gaspatrone mit einer Druckvorrichtung ausgestattet sein, die den Gasdruck innerhalb der Vorrichtung zum Ausdehnen oder Zusammenziehen bestimmt.
Umfasst das Batteriemodul eine Trägereinrichtung, hat dies den Vorteil, dass das Batteriemodul auf einfache und effektive Weise gebaut werden kann.
Umfasst das Batteriemodul eine Temperiereinrichtung, hat dies den Vorteil, dass das Batteriemodul auf einfache und effektive Weise gekühlt bzw. erwärmt werden kann.
Ist die Trägereinrichtung als Temperiereinrichtung ausgebildet, hat dies den Vorteil, dass das Batteriemodul auf kompakte Weise gebaut werden kann. Die Temperiereinrichtung kann beispielsweise als Kühlelement oder Heizelement ausgebildet sein.
Umfassen die Endplatten oder die Seitenteile eine flexible Folie, hat dies den Vorteil, dass die Folie dazu verwendet werden kann, räumliche Veränderungen, die durch ein Aufquellen oder ein Zusammenziehen der Batteriezellen verursacht werden, auszugleichen. Die Folie kann auch dazu verwendet werden, um
Eigenschaften der Batteriezellen zu bestimmen und / oder messen.
Sind die Batteriezellen duale Kohlenstoffzellen, hat dies den Vorteil, dass die Batteriezelle als Batterie oder als Kondensator eingesetzt werden kann.
Das Gehäuse kann von einem Batteriemodul, einer Batterie oder einem
Fahrzeug umfasst sein. Das Fahrzeug kann beispielsweise als Kraftfahrzeug wie Elektrokraftfahrzeug, Hybridfahrzeug, Plug-in Hybridfahrzeug, Elektromotorrad (Elektro-Bike, E-Bike) oder Elektrofahrrad (Pedal Electric Cycle, Pedelec), Seefahrzeug wie Elektroboot oder Unterseeboot (U-Boot), Luftfahrzeug oder Raumfahrzeug ausgebildet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer Batteriezelle 4,
Fig. 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht von zwei Gehäusen für Batteriemodule gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht einer Trägereinrichtung 13,
Fig. 4 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Endplatte 3,
Fig. 5 zeigt eine schematische Perspektivansicht von zwei Batteriemodulen la, lb gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 6 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer
Zellüberwachungseinrichtung 10 und eine Seitenansicht eines elektrischen Verbindungsstücks 8,
Fig. 7 zeigt eine andere Seitenschnittansicht der zwei Batteriemodule la, lb in einer Ebene durch die Batteriezellen 4,
Fig. 8 zeigt eine andere Seitenschnittansicht der zwei Batteriemodule la, lb in einer anderen Ebene durch die Batteriezellen 4,
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht der zwei Batteriemodule la und lb von oben, Fig. 10 zeigt eine Rückseite einer anderen Zellüberwachungseinrichtung, und Fig. 11 zeigt eine Vorderseite der anderen Zellüberwachungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer Batteriezelle 4. Die Batteriezelle 4 ist als flache Batteriezelle wie Dosenschalen-Zellen (boxshell-cell) ausgebildet. Die Batteriezelle 4 umfasst eine erste Abdeckung 5 sowie eine zweite
Abdeckung 6, sowie eine Anode 7 auf der ersten Abdeckung 5 und eine Kathode 8 auf der zweiten Abdeckung 6. Die Batteriezelle 4 umfasst weiterhin einen Zellwickel (jelly roll) 9, der mit der Anode 7 und der Kathode 8 elektrisch verbunden ist. Die erste Abdeckung 5 und die zweite Abdeckung 6 sind zumindest teilweise elektrisch leitfähig ausgebildet. Die erste Abdeckung 5 und die zweite Abdeckung 6 können Metall wie Aluminium oder Stahl umfassen. Die erste Abdeckung 5 und die zweite Abdeckung 6 umschließen die Batteriezelle 4 bzw. den Zellwickel 9. Dazu können, wie in Fig. 1 bespielhaft gezeigt, die erste Abdeckung 5 und die zweite Abdeckung 6 schalenförmig ausgebildet und / oder derart dimensioniert sein, dass ein erster Randbereich der ersten Abdeckung 5 in einen zweiten Randbereich der zweiten Abdeckung 6 einführbar ist. Die
Batteriezelle 4 kann weiterhin eine Dichtung umfassen, die zwischen der ersten Abdeckung 5 und der zweiten Abdeckung 6 angeordnet wird, zum Abdichten der Batteriezelle 4 und / oder elektrischen Isolieren der Anode 7 und der Kathode 8 voneinander umfassen. Die Dichtung kann, wie in Figur 1 beispielhaft gezeigt, als umlaufender Rahmen ausgebildet sein. Die Dichtung kann beispielsweise einen thermoplastischen Kunststoff, thermoplastischen organischen Kunststoff, Polyaryletherketon (PAEK) wie Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK), Polyetheretheretherketon (PEEEK), Polyetheretherketonketon (PEEKK) oder Polyetherketonetherketonketon
(PEKEKK) umfassen.
Alternativ kann die Batteriezelle 4 beispielsweise als Nussschalen-Zelle (nutshell- cell) ausgebildet sein. Dabei können die erste Abdeckung 5 und die zweite Abdeckung 6 schalenförmig ausgebildet und / oder identisch dimensioniert sein, so dass der erste Randbereich der ersten Abdeckung 5 und der zweite
Randbereich der zweiten Abdeckung 6 aneinander stoßen können.
Fig. 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht von zwei Gehäusen für
Batteriemodule gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Gehäuse sind modular aufgebaut. Die Gehäuse umfassen eine Trägereinrichtung 13 und jeweils zwei Endplatten 3a, 3b, 3c, 3d. Die Trägereinrichtung 13 dient als
Grundplatte zum Aufbau der Batteriemodule. Dabei können die Batteriemodule, wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt, nebeneinander angeordnet werden. Die
Trägereinrichtung 13 wird mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben. Die Endplatten 3a,
3b, 3c, 3d sind paarweise jeweils voneinander beabstandet auf der
Trägereinrichtung 13 derart moniert, dass zwischen ihnen jeweils eine
Batteriezelle 4 oder eine Vielzahl von Batteriezellen 4 angeordnet und verspannt werden kann. Die Endplatten 3a, 3b, 3c, 3d und ihre Befestigung bzw. Montage auf der Trägereinrichtung 13 werden mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben.
Die Gehäuse können weiterhin ein Isolierstück 9 umfassen. Das Isolierstück 9 kann einen Nichtleiter, ein elektrisch nichtleitfähiges Material wie Kunststoff umfassen. Das Isolierstück 9 kann, wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt,
stangenförmig oder stabförmig ausgebildet sein. Alternativ kann das Isolierstück
9 plattenförmig ausgebildet sein. Das Isolierstück 9 wird derart zwischen den Endplatten 3a, 3b, 3c, 3d der Gehäuse angeordnet, dass die Batteriezelle 4 oder die Vielzahl von Batteriezellen 4 eines der Gehäuse von den Batteriezellen 4 oder der Vielzahl von Batteriezellen 4 des anderen der Gehäuse beabstandet angeordnet ist, sodass sie voneinander elektrisch isoliert werden können. Das Isolierstück 9 kann, wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt, auf der Trägereinrichtung 13 angeordnet werden.
Die Gehäuse können weiterhin eine Zellüberwachungseinrichtung 10a, 10b zum Überwachen der Batteriezellen 4 umfassen. Die Zellüberwachungseinrichtung
10a, 10b kann, wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt, plattenförmig oder folienartig ausgebildet sein. Die Zellüberwachungseinrichtung 10a, 10b wird derart zwischen den Endplatten 3a, 3b, 3c, 3d der Gehäuse angeordnet, dass sie die Batteriezellen 4 erreichen bzw. kontaktieren kann, sodass die Batteriezellen 4 überwacht werden können. Die Zellüberwachungseinrichtung 10a, 10b kann, wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt, von der Trägereinrichtung 13 beabstandet, d. h. auf einer Oberseite jeder Gehäuses werden, angeordnet sein. Die
Zellüberwachungseinrichtung 10a, 10b wird mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben. Die Gehäuse können weiterhin jeweils eine Halteeinrichtung umfassen. Die
Halteeinrichtung eines Gehäuse kann, von der Trägereinrichtung 13
beabstandet, an den Endplatten 3a, 3b, 3c, 3d des Gehäuses befestigt bzw. montiert werden. Die Halteeinrichtungen und ihre Befestigung bzw. Montage auf den Endplatten 3a, 3b, 3c, 3d werden mit Bezug auf Fig. 5 beschrieben.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht einer Trägereinrichtung 13. Die Trägereinrichtung 13 dient zum Tragen der Endplatten 3a, 3b, 3c, 3d. Die Trägereinrichtung 13 kann beispielsweise Kunststoff oder ein Metall wie Aluminium oder Stahl umfassen. Die Trägereinrichtung 13 kann rechteckförmig wie quadratisch ausgebildet sein. Dabei können die Maße der Trägereinrichtung 13 vorzugsweise an die Anzahl der Gehäuse und die Anzahl der Batteriezellen 4 je Gehäuse angepasst sein. Die Trägereinrichtung 13 kann, wie in Fig. 3 beispielhaft gezeigt, eine Vielzahl von Befestigungsstellen umfassen. Die Befestigungsstellen können, wie in Fig. 3 beispielhaft gezeigt, an einer ersten Seite der Trägereinrichtung 13 als eine erste Reihe von Befestigungsstellen und an einer zweiten Seite der Trägereinrichtung
13, die der ersten Seite gegenüber liegt, als eine zweite Reihe von
Befestigungsstellen ausgebildet sein. Alternativ können die Befestigungsstellen in einer Vielzahl von Reihen ausgebildet sein, sodass die Endplatten 3a, 3b, 3c, 3d entsprechend der Erfordernisse angeordnet werden können. Die
Befestigungsstellen können als Löcher oder Sacklöcher zur Aufnahme von Befestigungselementen wie Bolzen, Dübeln, Haken oder Schrauben ausgebildet sein. Die Löcher können, wie in Fig. 3 beispielhaft gezeigt, als Schlüssellöcher ausgebildet sein. Dadurch können beispielsweise Endplatten 3a, 3b, 3c, 3d mit vormontierten Befestigungsschrauben oder Befestigungsbolzen wie
Befestigungsschraubbolzen oder Befestigungssteckbolzen montiert werden.
Dabei sind die schmalen Bereiche der Schlüssellöcher jeweils zur
nächstliegenden Seite der beiden Seiten ausgerichtet. Dadurch kann die
Haltbarkeit der Befestigung verbessert werden. Alternativ können die Löcher als Langlöcher, Quadratlöcher oder Rundlöcher ausgebildet sein.
Die Trägereinrichtung 13 kann, wie in Fig. 3 bespielhaft gezeigt weitere Löcher zur Befestigung der Trägereinrichtung 13 an einem übergeordneten System umfassen. Die Trägereinrichtung 13 kann als Temperiereinrichtung zur Temperierung der
Batteriezellen 4 ausgebildet sein. Wenn die Trägereinrichtung 13 und die
Batteriezellen 4 mechanisch und somit auch thermisch verbunden sind, kann Wärmeenergie zwischen ihnen übertragen werden. Die Trägereinrichtung 13 kann einen Kanal (nicht in Fig. 3 gezeigt) zur Aufnahme eines Temperiermittels umfassen. Mittels des Temperiermittels kann den Batteriezellen 4 Wärmeenergie zugeführt oder entzogen werden. Alternativ oder weiterhin kann die
Trägereinrichtung 13 ein Heizelement wie elektrisches Widerstandsheizelement (nicht in Fig. 3 gezeigt) zur Zufuhr von Wärmeenergie in die Batteriezellen 4 umfassen.
Fig. 4 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Endplatte 3. Die Endplatte 3 dient zum Halten und / oder Verspannen der Batteriezellen 4. Die Endplatte 3 kann beispielsweise Kunststoff oder ein Metall wie Aluminium oder Stahl umfassen. Die Endplatte 3 kann rechteckförmig wie quadratisch ausgebildet sein. Dabei können die Maße der Endplatte 3 vorzugsweise an die Maße der
Batteriezellen 4 angepasst sein. Die Endplatte 3 kann, wie in Fig. 4 beispielhaft gezeigt, eine Vielzahl von Befestigungselementen zum Eingreifen in
Befestigungsstellen der Trägereinrichtung 13 und / oder Halteeinrichtung umfassen. Auf einer oberen Seite der Endplatte 3, die von der Trägereinrichtung 13 beabstandet ist, ist, wie Fig. 4 gezeigt, eine obere Reihe von Befestigungselementen zum Eingreifen in die Befestigungsstellen der
Halteeinrichtung angeordnet. Auf einer untere Seite der Endplatte 3, die der Trägereinrichtung 13 zugewandt ist, ist eine untere Reihe von
Befestigungselementen (nicht in Fig. 4 gezeigt) zum Eingreifen in die
Befestigungsstellen der Trägereinrichtung 13 angeordnet.
Die Endplatte 3 kann eine Verspanneinrichtung 11 zum Verspannen der
Batteriezellen 4 durch Ausdehnen oder Zusammenziehen umfassen. Die Verspanneinrichtung 11 kann beispielsweise kissenförmig oder balgartig ausgebildet sein. Die Verspanneinrichtung 11 kann mit einem Druckbehälter wie einer Gaspatrone 12 zum Bereitstellen von Arbeitsenergie, die beispielsweise das Ausdehnen der Verspanneinrichtung 11 bewirken kann, verbunden sein. Alternativ kann die Verspanneinrichtung 11 als Feder wie Blattfeder oder Spiralfeder ausgebildet sein.
Alternativ kann die Verspanneinrichtung 11 zwischen der Endplatte 3 und einer Batteriezelle 4 oder zwischen zwei Batteriezellen 4 angeordnet werden. Es können eine Verspanneinrichtung 11 oder eine Vielzahl von
Verspanneinrichtungen 11 je Gehäuse angeordnet werden.
Fig. 5 zeigt eine schematische Perspektivansicht von zwei Batteriemodulen la, lb gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die zwei Batteriemodule la, lb umfassen die zwei Gehäuse und eine Vielzahl von Batteriezellen 4 je Gehäuse. Dabei sind die Batteriezellen 4 jeweils derart zwischen den Endplatten 3a, 3c bzw. 3b, 3d angeordnet, dass die erste Abdeckung 5 einer Batteriezelle 4 mit der zweiten Abdeckung 6 einer zu ihr benachbarten Batteriezelle 4 elektrisch verbunden ist. Dadurch kann die Vielzahl von Batteriezellen 4 je Gehäuse miteinander seriell elektrisch verbunden werden. Die Batteriezellen 4 können, bezogen auf eine Lage bei bestimmungsmäßigem Gebrauch, vertikal in den Gehäusen angeordnet sein.
Die Zellüberwachungseinrichtung wird mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben.
Die Halteeinrichtungen können, wie in Fig. 5 beispielhaft gezeigt, als
Halterahmen jeweils umfassend zwei Seitenteile 2a, 2b bzw. 2c, 2d, sind ausgebildet sein. Alternativ kann die Halteeinrichtung beispielsweise als
Halteklammer ausgebildet sein. Die Halteeinrichtungen können beispielsweise Kunststoff oder Metall wie Aluminium oder Stahl umfassen. Dabei können die Halteeinrichtungen ein Material, das dem Material der Trägereinrichtung 13 und / oder Endplatten 3a, 3b, 3c, 3d entspricht, umfassen. Die Befestigung bzw.
Montage der Halteeinrichtungen an den Endplatten 3a, 3b, 3c, 3d kann im Wesentlichen entsprechend der Befestigung bzw. Montage der Endplatten 3a, 3b, 3c, 3d an der Trägereinrichtung 13 erfolgen. Dabei können die Halteeinrichtungen, wie in Fig. 5 beispielhaft gezeigt, eine
Vielzahl von Befestigungsstellen umfassen. Die Befestigungsstellen können, wie in Fig. 5 beispielhaft gezeigt, jeweils an einer ersten Stirnseite der
Halteeinrichtung als eine erste Reihe von Befestigungsstellen und an einer zweiten Stirnseite der Halteeinrichtung, die der ersten Stirnseite gegenüber liegt, als eine zweite Reihe von Befestigungsstellen ausgebildet sein. Die
Befestigungsstellen können als Löcher oder Sacklöcher zur Aufnahme von Befestigungselementen wie Bolzen, Dübeln, Haken oder Schrauben ausgebildet sein. Die Löcher können, wie in Fig. 5 beispielhaft gezeigt, als Schlüssellöcher ausgebildet sein. Dabei können die Schlüssellocher der Halteeinrichtungen derart, bezogen auf die Lage der Schlüssellöcher der Trägereinrichtung 13 senkrecht, angeordnet sein, dass die Halteeinrichtungen auf den Endplatten 3a, 3b, 3c, 3d mit den vormontierten Befestigungsschrauben oder
Befestigungsbolzen nach Anordnen der Batteriezellen 4 durch Aufschieben entlang Endplatten 3a, 3b, 3c, 3d montiert werden können.
Fig. 6 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer
Zellüberwachungseinrichtung 10 und eine Seitenansicht eines elektrischen Verbindungsstücks 8. Die Zellüberwachungseinrichtung 10 umfasst eine Platine wie Leiterplatte und eine Vielzahl von Sensoreinrichtungen zum Erfassen von Messwerten der Batteriezellen 4. Die Sensoreinrichtungen sind auf der Platine angeordnet und können als Spannungsmesssensoren wie Kontakteinrichtungen zum Erfassen von Spannungsmesswerten ausgebildet sein. Die Sensoreinrichtungen können als Temperatursensoren wie Widerstandstemperatursensoren zum Erfassen von Temperaturmesswerten ausgebildet sein. Die Vielzahl von Sensoreinrichtungen ist vorzugsweise in einer Reihe, oder in zwei zueinander parallel ausgerichteten Reihen, angeordnet, so dass die Sensoreinrichtungen, wie in Figs 7 und 8 ersichtlich, zwischen den Batteriezellen 4 der zwei Batteriemodule la, lb angeordnet werden können, um die Batteriezellen 4 zu überwachen.
Das Verbindungsstück 8 dient zum elektrischen Verbinden einer Batteriezelle 4 oder zweier Batteriezellen 4 eines der Gehäuse mit einer Batteriezelle 4 oder zweier Batteriezellen 4 eines anderen der Gehäuse. Dazu kann das
Verbindungsstück 8 zwischen zwei Endplatten 3a, 3b bzw. 3c, 3d und zwei
Batteriezellen 4 oder zwischen vier Batteriezellen 4 angeordnet werden. Dadurch können Batteriezellen 4 miteinander seriell oder parallel elektrisch verbunden werden. Dabei können die Maße des Verbindungstücks 8 vorzugsweise an die Maße der Batteriezellen 4 angepasst sein. Das Verbindungsstück 8 kann beispielsweise rechteckförmig ausgebildet sein. Dabei kann das
Verbindungsstück 8, wie in Fig. 6 beispielhaft gezeigt, eine Ausnehmung zur Aufnahme des Isolierstücks 9 aufweisen. Das Verbindungsstück 8 ist zumindest teilweise elektrisch leitfähig ausgebildet. Das Verbindungsstück 8 kann Metall wie Aluminium oder Stahl umfassen.
Fig. 7 zeigt eine Seitenschnittansicht der zwei Batteriemodule la, lb in einer Ebene durch die Batteriezellen 4. Auf einer Unterseite ist die Trägereinrichtung mit dem Isolierstück 9 gezeigt. Das Isolierstück 9 beabstandet die Abdeckungen der Batteriezellen 4 der Batteriemodule la, lb voneinander. Auf einer Oberseite sind die Zellüberwachungseinrichtung 10 und Halteeinrichtungen gezeigt. Die
Sensoreinrichtungen der Zellüberwachungseinrichtung 10 kontaktieren die Abdeckungen der Batteriezellen 4.
Fig. 8 zeigt eine andere Seitenschnittansicht der zwei Batteriemodule la, lb in einer anderen Ebene durch die Batteriezellen 4. Auf einer Unterseite ist die
Trägereinrichtung mit dem Isolierstück 9 gezeigt. Das Isolierstück 9 beabstandet die Abdeckungen der Batteriezellen 4 der Batteriemodule la, lb voneinander.
Auf einer Oberseite sind die Zellüberwachungseinrichtungen 10a, 10b und
Halteeinrichtungen gezeigt. Die Sensoreinrichtungen der
Zellüberwachungseinrichtung 10 kontaktieren die Abdeckungen der Batteriezellen 4. Diese andere Seitenschnittansicht zeigt einen mittleren Teil des Verbindungsstücks 8, das eine Batteriezelle 4 des einen Batteriemoduls la mit einer Batteriezelle 4 des anderen Batteriemoduls lb elektrisch verbindet.
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht der zwei Batteriemodule la und lb von oben. Zwischen den Batteriemodulen la und lb befindet sich die Vielzahl der
Sensoreinrichtungen der Zellüberwachungseinrichtung 10.
Fig. 10 zeigt eine Rückseite einer anderen Zellüberwachungseinrichtung. Die andere Zellüberwachungseinrichtung entspricht im Wesentlichen der
Zellüberwachungseinrichtung 10. Die andere Zellüberwachungseinrichtung umfasst eine Platine 14 wie flexible Platine und eine Vielzahl von
Sensoreinrichtungen wie Spannungsmesssensoren 17 von
Temperaturmesswerten oder Temperaturmesssensoren 18 zum Erfassen von Temperaturmesswerten, die auf der Platine 14 angeordnet sind. Die Platine 14 kann weiterhin Leiterbahnen mit Durchgangslöchern und / oder Anschlüsse wie Steckkontakte zum Anschließen der Sensoreinrichtungen umfassen. Die Platine 14 kann Befestigungsstellen wie Löcher zum Befestigen der Platine 14 an dem Gehäuse umfassen. Wie in Fig. 10 beispielhaft gezeigt, kann die Platine 14 kammartig ausgebildet sein, und die Sensoreinrichtungen können an freien Enden der Platine 14 angeordnet sein. Auf der Platine oder den
Sensoreinrichtungen kann (jeweils) ein Klebeband 16 wie doppelseitiges Klebeband mit einem Schutzband 15 angebracht sein. Somit können die Sensoreinrichtungen nach dem Entfernen des Schutzbands 15 von dem
Klebebands 16 jeweils mit einer entsprechenden Batteriezelle 4 mechanisch und / oder thermisch verbunden werden.
Fig. 11 zeigt eine Vorderseite der anderen Zellüberwachungseinrichtung. Wie in Fig. 11 gezeigt, kann die Platine 14 beidseitig kammartig ausgebildet sein, und die Sensoreinrichtungen können beidseitig an den freien Enden der Platine 14 angeordnet sein.

Claims

Ansprüche
1. Ein rechteckiges Gehäuse für ein Batteriemodul (1), umfassend zwei Seitenteile (2a, 2b) und zwei Endplatten (3a, 3b), wobei:
- die zwei Endplatten (3a, 3b) kürzer ausgebildet sind als die Seitenteile (2a, 2b),
- das Batteriemodul (1) eine Vielzahl von Batteriezellen (4) umfasst,
- die Batteriezellen (4) jeweils eine erste Abdeckung (5), eine zweite Abdeckung (6), eine Anode (7) auf der ersten Abdeckung (5) und eine Kathode (8) auf der zweiten Abdeckung (6) aufweisen,
- die Anoden (7) und die Kathoden (8) einer jeden Batteriezelle (4) elektrisch voneinander isoliert sind, und
- die Batteriezellen (4) zwischen den Endplatten (3a, 3b) parallel angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
- zueinander benachbarte Batteriezellen (4) jeweils durch Kontakt ihrer
Abdeckungen (5) miteinander elektrisch verbunden sind.
2. Das Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass:
- das Batteriemodul (la) über seine Endplatten (3a, 3b) mit einem baugleichen weiteren Batteriemodul (lb) verbindbar ist.
3. Das Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass:
- das Batteriemodul (la) und das weitere Batteriemodul (lb) über ein elektrisches Verbindungsstück (8) miteinander elektrisch verbindbar sind oder über ein Isolierstück (9) voneinander elektrisch isolierbar sind.
4. Das Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass:
- das Batteriemodul (1) wenigstens eine Zellüberwachungseinrichtung (10) umfasst.
5. Das Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass:
- wenigstens eine der beiden Endplatten (3a, 3b) eine Vorrichtung (11) zum Ausdehnen oder Zusammenziehen umfassen.
6. Das Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass:
- das Ausdehnen oder das Zusammenziehen über Druckluft erfolgt.
7. Das Gehäuse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass:
- das Batteriemodul (1) eine Gaspatrone (12) aufweist, über die bei Bedarf eine oder beide der einen Endplatten (3a, 3b) mit Druckluft befüllbar sind.
8. Das Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass:
- das Batteriemodul (1) eine Trägereinrichtung (13) umfasst.
9. Das Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass:
- die Trägereinrichtung (13) als Temperiereinrichtung wie Kühlelement oder Heizelement ausgebildet ist.
10. Das Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass:
- die Endplatten (3a, 3b) oder die Seitenteile (2a, 2b) eine flexible Folie umfassen.
11. Das Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass:
- die Batteriezellen (4) duale Kohlenstoffzellen sind.
12. Batteriemodul, umfassend:
- das Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Batterie, umfassend:
- das Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, oder
- das Batteriemodul nach Anspruch 12.
14. Fahrzeug, umfassend:
- das Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
- das Batteriemodul nach Anspruch 12, oder - die Batterie nach Anspruch 13.
PCT/EP2016/068724 2015-08-13 2016-08-05 Gehäuse für batteriemodul WO2017025452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680047711.1A CN107851745B (zh) 2015-08-13 2016-08-05 用于电池模块的壳体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215502.1 2015-08-13
DE102015215502.1A DE102015215502A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Gehäuse für Batteriemodul sowie Batteriemodul, Batterie und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017025452A1 true WO2017025452A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56571326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/068724 WO2017025452A1 (de) 2015-08-13 2016-08-05 Gehäuse für batteriemodul

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107851745B (de)
DE (1) DE102015215502A1 (de)
WO (1) WO2017025452A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205148A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Aufnahmevorrichtung für ein Batteriesystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE541672C2 (en) 2018-02-16 2019-11-26 Toyota Mat Handling Manufacturing Sweden Ab An arrangement for assembling rechargeable battery units into a battery module and a battery module
DE102018204220A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie
DE102020205423A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Mahle International Gmbh Elektrische Batterie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393617A (en) * 1993-10-08 1995-02-28 Electro Energy, Inc. Bipolar electrochmeical battery of stacked wafer cells
DE102008010825A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte und mehreren Einzelzellen
US20110159352A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Lightening Energy High voltage modular battery with compression bladder
EP2362463A2 (de) * 2010-02-23 2011-08-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Stromquellenvorrichtung mit in den Batterieblöcken angeordneten elektrischen Komponenten
US20130164592A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Ford Global Technologies, Llc Method and Apparatus for Manufacturing a Battery for a Vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2068390A1 (de) 2007-11-28 2009-06-10 SANYO Electric Techno Create Co., Ltd. Batteriesystem mit in Bereichsausrichtung angeordneten Batteriezellen
DE102009005124A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-29 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische Energiespeichervorrichtung
DE102011015152A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement mit elastischem Mittel
DE102011103990A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Daimler Ag Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102011120470A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Daimler Ag Batterie mit einer Anzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen und Verfahren zur Wartung, Reparatur und/oder Optimierung einer solchen Batterie
WO2014083599A1 (ja) * 2012-11-30 2014-06-05 トヨタ自動車株式会社 蓄電素子の温度調節構造
DE102014204245A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinheit mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen, Batteriezelle für eine solche Energiespeichereinheit und Verfahren zur Herstellung der Batteriezelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393617A (en) * 1993-10-08 1995-02-28 Electro Energy, Inc. Bipolar electrochmeical battery of stacked wafer cells
DE102008010825A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte und mehreren Einzelzellen
US20110159352A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Lightening Energy High voltage modular battery with compression bladder
EP2362463A2 (de) * 2010-02-23 2011-08-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Stromquellenvorrichtung mit in den Batterieblöcken angeordneten elektrischen Komponenten
US20130164592A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Ford Global Technologies, Llc Method and Apparatus for Manufacturing a Battery for a Vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205148A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Aufnahmevorrichtung für ein Batteriesystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN107851745A (zh) 2018-03-27
CN107851745B (zh) 2021-07-09
DE102015215502A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017025452A1 (de) Gehäuse für batteriemodul
DE19810746B4 (de) Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie
AT513127B1 (de) Elektrischer Energiespeicher
EP2715837B1 (de) Deckel für eine elektrochemische vorrichtung
DE102014217119A1 (de) Zellenträger und Zellenverbinder für Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE102015010925A1 (de) Zellverbindereinheit und/oder Zellspannungsabgriffseinheit
EP2441104B1 (de) Trägermatrix für batteriezellenverbinder
EP2283537B1 (de) Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen
EP2646785B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der temperatur eines energiespeichers
US9225035B1 (en) Low profile battery module and improved thermal interface
WO2011116804A1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
WO2015132050A1 (de) Energiespeichereinheit mit einer mehrzahl von galvanischen zellen, batteriezelle für eine solche energiespeichereinheit und verfahren zur herstellung der batteriezelle
WO2008106946A2 (de) Energiespeicherzelle mit wärmeleitplatte
DE102014200877A1 (de) Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102014205465A1 (de) Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen und Verfahren zur Installation eines solchen Verbinders auf einer Batterieeinheit
US20160351883A1 (en) Device and method for connecting battery cells as well as battery pack, battery module and vehicle
DE102014200997A1 (de) Batterie und Verfahren zur Überwachung einer Batterie sowie Batteriesystem mit der Batterie
DE102012218500A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Energiespeichern zu einer Batterie und Herstellungsverfahren für eine solche Vorrichtung
WO2014019772A1 (de) Batteriemodul sowie batterie und kraftfahrzeug umfassend ein solches
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
EP2645450A1 (de) Zuverlässige und effiziente Verbindung für Batterien
DE102013217903A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016211002A1 (de) Lichtbogenunterdrückung und Schutz von integrierten Flex Circuit-Sicherungen für Hochspannungsanwendungen in chemisch aggressiven Umgebungen
EP3073545B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verspannen eines batteriemoduls sowie batteriesystem und fahrzeug
DE102015200451A1 (de) Flexibler Sammelschienenhalter für geschweißte Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16747782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16747782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1