WO2017024329A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperatur und feuchtigkeit eines bauwerks - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperatur und feuchtigkeit eines bauwerks Download PDF

Info

Publication number
WO2017024329A1
WO2017024329A1 PCT/AT2016/060028 AT2016060028W WO2017024329A1 WO 2017024329 A1 WO2017024329 A1 WO 2017024329A1 AT 2016060028 W AT2016060028 W AT 2016060028W WO 2017024329 A1 WO2017024329 A1 WO 2017024329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
humidity
water vapor
vapor diffusion
building
Prior art date
Application number
PCT/AT2016/060028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Jilg
Alfred Puchegger
Original Assignee
Puchegger U. Jilg Parkett Gross U. Einzelhandels Ges.M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puchegger U. Jilg Parkett Gross U. Einzelhandels Ges.M.B.H. filed Critical Puchegger U. Jilg Parkett Gross U. Einzelhandels Ges.M.B.H.
Priority to EP16759669.1A priority Critical patent/EP3335040A1/de
Priority to US15/752,136 priority patent/US20180238852A1/en
Priority to CA2995388A priority patent/CA2995388C/en
Publication of WO2017024329A1 publication Critical patent/WO2017024329A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass
    • G01N33/383Concrete or cement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the temperature and humidity of a building with at least one tempera ⁇ tursensor for measuring the temperature of the building and at least one humidity senor for measuring the moisture of the structure, wherein a wasserdampfdif ⁇ fusion sealed volume is formed on the surface of the structure, and after reaching an equilibrium state, the temperature and humidity are measured with the at least one temperature sensor and the at least one moisture sensor in the water vapor diffusion-tight volume and used to determine the temperature and humidity in the building.
  • the invention further relates to a device for determining the temperature and humidity of a building, comprising at least one temperature sensor and at least one moisture sensor, wherein on the surface of the structure a water vapor diffusion dense ⁇ volume is formed, in which water vapor diffusion ⁇ dense volume of the at least one temperature sensor and the is arranged at least a humidity sensor and connected to a Mi ⁇ kroelles so that after reaching a steady state, the temperature and humidity in the
  • Moisture values of the screed cause to be able to determine.
  • the condition of the facade in particular their moisture, for subsequent insulation work or painting work of importance.
  • DE 36 41 875 AI describes a method and an apparatus for the continuous determination of temporally variable moisture distributions in components, wherein in a borehole in the component a measuring lance with several tempera ⁇ tur- and moisture sensors is introduced.
  • EP 0 901 626 B1 also describes a method and a device for measuring the moisture in building materials, wherein corresponding sensors are introduced into a borehole in the building material.
  • the s.g. CM method established as a standard, which requires the arrangement of boreholes in the screed.
  • EP 1 817 529 B2 describes such a device and a method for detecting environmental parameters in floor coverings and a floor covering with such a device.
  • excessively high temperatures or humidity values can be determined in the floor and subsequent consuming to ⁇ expert opinions for the collection of the causes can be prevented.
  • Non-destructive moisture measurements for example via the measurement of the impedance of the structure, usually have impermissible inaccuracies.
  • the object of the present invention is to provide a method and an apparatus for determining the temperature and humidity of a building, in particular screed, which is as simple, quick and reliable feasible and as simple, inexpensive and robust constructed. Disadvantages of known methods and devices should be avoided or at least reduced.
  • the inventive object is achieved in terms of method, characterized in that the water vapor diffusion-equivalent air layer thickness (s d value) of the water vapor diffusion-tight Volu ⁇ mens is at least 1000m and the temperature and moisture- ⁇ ness of the ambient air is measured.
  • the method is characterized by the formation of a water vapor diffusion-tight volume at a certain minimum tightness following the to be tested structure, whereby after a certain period of time, an equilibrium state is established, by this the What ⁇ serdampfdiffusion to a standstill.
  • the temperature and humidity values measured in the water vapor diffusion-tight volume can be equated to those in the structure to be tested, for example screed.
  • the measurement of humidity is usually the measurement of relative humidity.
  • a GeWiS ⁇ se minimum tightness of the water vapor diffusion volume is needed in order to reach the equilibrium state in the shortest possible time.
  • the tightness can relatively quickly and easily Herge ⁇ provides.
  • the additional measurement of the temperature and humidity of the surrounding ambient air is important additional information about factors that affect the drying process of the building, Sustainer ⁇ th.
  • the measured values of temperature and moisture are vorzugswei ⁇ se stored.
  • the measured values for later docu ⁇ presentations or further processing are available.
  • the measured values of temperature and humidity can be transmitted to a receiver.
  • the measured values can be forwarded to the processing points continuously or else at any time.
  • To the delegation ⁇ supply may receivers in close proximity to the device, for example by means of Bluetooth ® - made or NFC (Near Field Com- cation), or on cellular or Internet technologies to more remote receiver.
  • the water vapor diffusion-equivalent air layer thickness (s d value) of the water vapor diffusion-tight volume is preferably at least 10,000 m.
  • the water vapor diffusion-tight volume can be easily formed by adhering a sealed chamber to the surface of the structure.
  • the measurement site can be unambiguously defined on the one hand and on the other hand, an illegal alteration of the Po ⁇ sition and for example, a theft of the device are displayed.
  • the object of the invention is also achieved by an above-mentioned device for determining the temperature and humidity of a structure, wherein the water vapor diffusion equivalent air layer thickness (s d value) of the water vapor diffusion-tight Volu ⁇ mens is at least 1000m, and at least one Temperatursen ⁇ sensor for measuring the ambient temperature and at least one
  • Moisture sensor is provided for measuring the ambient humidity and connected to the microprocessor.
  • Such Device is relatively simple and inexpensive and can be produced with a small size.
  • at least one temperature sensor for measuring the ambient temperature and at least one moisture sensor for measuring the ambient humidity is provided and connected to the microprocessor. These measurements provide important information about the environmental conditions that influence the drying process of the structure.
  • the water vapor diffusion-tight volume may be limited by a ring on which ring an adhesive layer for fixing is arranged at the top of the building.
  • the ring has before ⁇ preferably the shape of a circle, but other, for example triangular, square or polygonal shapes are possible. Is located at any point of the volume wasserdampfdiffusi ⁇ onsêtn an opening in which, possibly protected by a membrane, the temperature and
  • Moisture sensor is arranged. In this case, separate temperature and humidity sensors or combined temperature and humidity sensors can be used.
  • a direct or later transmission of the measured values to specific receivers can be carried out.
  • a GSM can (GSM) -, UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) - or LTE (Long Term Evoluti ⁇ on) module can be used to achieve a connection with a mobile ⁇ radio network.
  • GSM Global System for Mobile communications
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • LTE Long Term Evoluti ⁇ on
  • microprocessor can be connected to a display in order to be able to reproduce certain operating states or measured values.
  • the display may be combined with one or more LEDs or an LCD display, possibly combined with an operating option. be realized in the form of a touch screen.
  • measured values can be transmitted to the outside or updates can be made to the device.
  • the device may be a USB (Universal Serial Bus) interface out ⁇ be equipped.
  • USB Universal Serial Bus
  • a Diebstahlsi ⁇ assurance is provided.
  • Such an anti-theft device on the one hand take place mechanically, by the measuring device with the examined building or floor is connected, which, however, a partial destruction or modifying the structure, in ⁇ example by provision of anchors or hooks entails.
  • electronic anti-theft devices for example in the form of motion sensors and audible and / or visual warning devices.
  • an anti-theft device can also be made by monitoring the position of the device, and in the event of unforeseen changes in position, an audible and / or visual warning or even a message to a control center (for example by SMS, e-mail or the like). be delivered.
  • Fig. 1 is a perspective view for illustrating the
  • FIG. 2 shows a side section of an embodiment of a device according to the invention for measuring the temperature and humidity of a building in the form of a screed;
  • FIG. 3 shows a view of the device according to FIG. 2 from below;
  • FIG. 4 is a block diagram of a device according to the invention for measuring the temperature and humidity of a building plant.
  • Fig. 1 shows a perspective view for illustrating the arrangement of the device 1 according to the invention for determining the temperature and humidity of a structure 2 in the form of a screed.
  • the structure 2 or the screed has a certain height h E, on which the duration of the drying depends.
  • the inventive device 1 is simply applied to the surface of the structure 2 or screed, in particular glued, whereby a water vapor diffusion-tight volume 5 is formed, in which after a certain time t G G sets an equilibrium ⁇ weight state, so that in the water vapor diffusion ⁇ dense Volume 5 measured temperature and humidity in the
  • FIG. 2 shows a side section of an embodiment of a device 1 according to the invention for determining the temperature and humidity of a structure 2 or screed.
  • the device 1 for determining the temperature T E E F and humidity of the structure 2 comprises a water vapor diffusion-tight Volu ⁇ men 5, which is formed by arranging the apparatus 1 on the surface of the structure. 2
  • water vapor diffusion-tight volume 5 is bordered for example by a ring 6, preferably a circular ring 6, laterally and through the housing of the device 1 at the top ⁇ .
  • a ring 6, preferably a circular ring 6, laterally and through the housing of the device 1 at the top ⁇ .
  • an equilibrium state prevails after a time that is significantly dependent on the height h E of the structure 2 or screed, and the temperature and humidity measured in the water vapor diffusion-tight volume 5 can be used to determine the temperature T E and Moisture F E in building 2 or screed are used.
  • an opening 8 is arranged in the housing of the device 1, behind which the temperature sensor 3 and the moisture sensor 4, if necessary
  • Combined temperature and humidity sensor is arranged.
  • the temperature sensor 3 and humidity sensor 4 is connected to a microprocessor 10, which evaluates the data accordingly and possibly stores it in a memory 13.
  • moisture sensors are arranged, which are connected via a corresponding opening with the environment.
  • a corresponding adhesive ⁇ layer 7 which may be formed by a liquid or pasty adhesive, possibly on a support layer.
  • the adhesive is selected to the tightness of the wasserdampfdiffu ⁇ sion sealed volume 5 to obtain and to achieve a corresponding Haf ⁇ processing on the building. 2
  • Fig. 3 shows a view of the device 1 according to FIG. 2 of below.
  • the ring 6 for limiting the water vapor diffusion-tight volume 5 is preferably of circular configuration, can each be ⁇ but theoretically also be triangular, square, rectangular or in the form of a polygon.
  • FIG. 4 shows a block diagram of a device 1 according to the invention for measuring the temperature and humidity of a structure 2 or screed.
  • a power supply 11 is provided, which may be formed in particular by corresponding accumulators. About a charging plug 12, the batteries can be charged.
  • a transmission device 14 connected to the microprocessor 10 is used for preferably wireless transmission of the measured values to corresponding receivers 9.
  • a GPS (Global Positioning System) module 16 connected to the microprocessor 10 can determine the position of the device 1 and also this information, in particular in the case of Using a variety of devices 1, store and transmit along with the temperature and humidity readings.
  • GPS Global Positioning System
  • an interface 17 may be connected to the microprocessor 10 in order, on the one hand, to be able to read out data from the device 1 or also to be able to import new data or software updates into the device 1 or the microprocessor 10.
  • the interface 17 can be formed for example by a USB interface.
  • a display 15, for example LEDs or an LCD display or a touchscreen, can be used to output warning signals, operating states or measured values.
  • An anti-theft device 18 can lead to an optical or audible warning in the event of an undesired change in position of the device 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zur Bestimmung der Temperatur (TE) und Feuchtigkeit (FE) eines Bauwerks (2), mit zumindest einem Temperatursensor (3) und zumindest einem Feuchtigkeitssensor (4), wobei an der Oberfläche (0) des Bauwerks (2) ein wasserdampfdiffusionsdichtes Volumen (5) gebildet wird, und nach Erreichen eines Gleichgewichtszustands die Temperatur und Feuchtigkeit mit dem zumindest einen Temperatursensor (3) und dem zumindest einen Feuchtigkeitssensor (4) im wasserdampfdiffusionsdichten Volumen (5) gemessen und zur Bestimmung der Temperatur (TE) und Feuchtigkeit (FE) im Bauwerk (2) herangezogen wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert) des wasserdampfdiffusionsdichten Volumens (5) mindestens 1000m beträgt und die Temperatur (Tu) und Feuchtigkeit (FE) der Umgebungsluft gemessen wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur und
Feuchtigkeit eines Bauwerks
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur und Feuchtigkeit eines Bauwerks mit zumindest einem Tempera¬ tursensor zur Messung der Temperatur des Bauwerks und zumindest einem Feuchtigkeitssenor zur Messung der Feuchtigkeit des Bauwerks, wobei an der Oberfläche des Bauwerks ein wasserdampfdif¬ fusionsdichtes Volumen gebildet wird, und nach Erreichen eines Gleichgewichtszustands die Temperatur und Feuchtigkeit mit dem zumindest einen Temperatursensor und dem zumindest einen Feuchtigkeitssensor im wasserdampfdiffusionsdichten Volumen gemessen und zur Bestimmung der Temperatur und Feuchtigkeit im Bauwerk herangezogen wird.
Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur und Feuchtigkeit eines Bauwerks, mit zumindest einem Temperatursensor und zumindest einem Feuchtigkeitssensor, wobei an der Oberfläche des Bauwerks ein wasserdampfdiffusions¬ dichtes Volumen gebildet ist, in welchem wasserdampfdiffusions¬ dichten Volumen der zumindest eine Temperatursensor und der zumindest eine Feuchtigkeitssensor angeordnet und mit einem Mi¬ kroprozessor verbunden ist, sodass nach Erreichen eines Gleichgewichtszustands die Temperatur und Feuchtigkeit im
wasserdampfdiffusionsdichten Volumen als die Temperatur und Feuchtigkeit im Bauwerk herangezogen wird.
Bei verschiedenen Bauwerken, insbesondere Estrichen, ist die Messung des sogenannten Mikroklimas, insbesondere der Temperatur und Feuchtigkeit, wichtig oder sogar vorgeschrieben, um den Zeitpunkt nachfolgender Arbeiten, insbesondere den Zeitpunkt des Belegens des Estrichs mit einem Bodenbelag (sogenannte Belegrei¬ fe) ohne Schäden für den Bodenbelag durch unzulässige hohe
Feuchtigkeitswerte des Estrichs zu verursachen, feststellen zu können. Auch bei anderen Bauwerken, beispielsweise Fassaden, kann der Zustand der Fassade, insbesondere deren Feuchtigkeit, für nachfolgende Isolationsarbeiten oder Malerarbeiten von Bedeutung sein.
Bisherige Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der Tempe- ratur und Feuchtigkeit eines Bauwerks sind mit einer teilweisen Zerstörung des Bauwerks durch Anbringung von Bohrlöchern oder dergl . verbunden. Beispielsweise beschreibt die DE 36 41 875 AI ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung zeitlich variabler Feuchteverteilungen in Bauteilen, wobei in ein Bohrloch im Bauteil eine Messlanze mit mehreren Tempera¬ tur- und Feuchtigkeitssensoren eingeführt wird.
Auch die EP 0 901 626 Bl beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Feuchte in Baustoffen, wobei entsprechende Sensoren in ein Bohrloch im Baustoff eingebracht werden.
Bei der Feuchtemessung in Estrichen zur Feststellung der Belegreife hat sich die s.g. CM-Methode als Standard etabliert, wel che die Anordnung von Bohrlöchern im Estrich voraussetzt.
Derartige Verfahren sind somit relativ zeit- und kostenaufwändi und zudem häufig ungenau.
Nach dem Belegen eines Estrichs mit einem Fußboden, insbesonder Holzfußboden, ist es möglich, die Umgebungsparameter nichtinvasiv zu erfassen um die Ursachen für allfällige Schäden an den Fußböden zuverlässiger ermitteln zu können. Beispielsweise beschreibt die EP 1 817 529 B2 eine derartige Einrichtung und ein Verfahren zur Erfassung von Umgebungsparametern bei Fußbodenbelegen und einen Fußbodenbelag mit einer solchen Einrichtung. Hier können beispielsweise unzulässig hohe Temperaturen oder Feuchtigkeitswerte im Fußboden ermittelt und nachträgliche auf¬ wändige Sachverständigen-Gutachten zur Erhebung der Ursachen verhindert werden. Eine unzulässig hohe Feuchtigkeit des
Estrichs kann mit dieser Methode jedoch nicht, bzw. erst zu spät, nämlich nach dem Verlegen des Fußbodens, ermittelt werden
Methoden einer zerstörungsfreien Bestimmung der Temperatur und Feuchtigkeit eines Bauwerks der gegenständlichen Art sind bei¬ spielsweise in der DE 10 2006 055 095 B3 und DE 10 2005 017 550 AI bekannt geworden. Aus der DE 34 09 453 AI ist ein Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Körpern aus festen, porösen Materialien bekannt geworden, wobei die Messluft über eine Ableitung und Zuleitung zu einem Feuchte messgerät und wieder zurück transportiert wird. Dies stellt einen relativ hohen Messaufwand
Zerstörungsfreie Feuchtigkeitsmessungen, beispielsweise über die Messung der Impedanz des Bauwerks, weisen meist unzulässige Un- genauigkeiten auf.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur und Feuchtigkeit eines Bauwerks, insbesondere Estrichs, zu schaffen, welches möglichst einfach, rasch und zuverlässig durchführbar und möglichst einfach, kostengünstig und robust aufgebaut ist. Nachteile bekannter Verfahren und Vorrichtungen sollen vermieden oder zumindest reduziert werden.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe in verfahrensmäßiger Hinsicht dadurch, dass die wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert) des wasserdampfdiffusionsdichten Volu¬ mens mindestens 1000m beträgt und die Temperatur und Feuchtig¬ keit der Umgebungsluft gemessen wird. Das Verfahren zeichnet sich durch die Bildung eines wasserdampfdiffusionsdichten Volumens mit einer bestimmten Mindestdichtheit im Anschluss an das zu überprüfende Bauwerk aus, wodurch sich nach einer gewissen Zeitspanne ein Gleichgewichtszustand einstellt, indem die Was¬ serdampfdiffusion zum Stillstand kommt. Infolgedessen können die im wasserdampfdiffusionsdichten Volumen gemessenen Temperatur- und Feuchtigkeitswerte enen im zum überprüfenden Bauwerk, beispielsweise Estrich, gleichgesetzt werden. Somit ist eine rela¬ tiv rasche, saubere, zerstörungsfreie und zuverlässige
Ermittlung der Temperatur- und Feuchtigkeitswerte im Bauwerk möglich. Bei der Messung der Feuchtigkeit handelt es sich in der Regel um die Messung der relativen Luftfeuchtigkeit. Eine gewis¬ se Mindestdichtheit des wasserdampfdiffusionsdichten Volumens ist erforderlich, um in möglichst kurzer Zeit den Gleichgewichtszustand erreichen zu können. Durch entsprechend geeignete Klebestoffe kann die Dichtheit relativ rasch und einfach herge¬ stellt werden. Bei der Auswahl der Klebestoffe ist darauf zu achten, dass neben der Wasserdampfdichtheit und guten Hafteigenschaften an der Oberfläche des Bauwerks auch nachträglich eine relativ einfache Entfernung vom Bauwerk möglich ist. Durch die zusätzliche Messung der Temperatur und Feuchtigkeit der Umge- bungsluft wird wichtige zusätzliche Information über Faktoren, welche den Trocknungsprozess des Bauwerks beeinflussen, erhal¬ ten .
Zur Weiterverarbeitung und späteren Verwendung der Daten, werden die gemessenen Werte der Temperatur und Feuchtigkeit vorzugswei¬ se gespeichert. Somit stehen die Messwerte für spätere Dokumen¬ tationen oder Weiterverarbeitungen zur Verfügung.
Ebenso können die gemessenen Werte der Temperatur und Feuchtigkeit an einen Empfänger übertragen werden. Auf diese Weise können die Messwerte laufend oder auch zu beliebigen Zeitpunkten an die verarbeitenden Stellen weitergeleitet werden. Die Übertra¬ gung kann zu Empfängern in unmittelbarer Nähe der Vorrichtung, beispielsweise mittels Bluetooth®- oder NFC (Near Field Communi- cation) oder auch über Mobilfunk- oder Internettechnologien an weiter entfernte Empfänger erfolgen.
Die wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert) des wasserdampfdiffusionsdichten Volumens beträgt vorzugsweise mindestens 10000 m.
Das wasserdampfdiffusionsdichte Volumen kann in einfacher Weise durch Aufkleben einer abgeschlossenen Kammer an die Oberfläche des Bauwerks gebildet werden.
Wenn die Position des wasserdampfdiffusionsdichten Volumens ermittelt wird, kann einerseits die Messstelle eindeutig definiert werden und andererseits eine widerrechtliche Veränderung der Po¬ sition und beispielsweise ein Diebstahl der Vorrichtung angezeigt werden.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch eine oben genannte Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur und Feuchtigkeit eines Bauwerks, wobei die wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert) des wasserdampfdiffusionsdichten Volu¬ mens mindestens 1000m beträgt, und zumindest ein Temperatursen¬ sor zur Messung der Umgebungstemperatur und zumindest ein
Feuchtigkeitssensor zur Messung der Umgebungsfeuchtigkeit vorgesehen und mit dem Mikroprozessor verbunden ist. Eine derartige Vorrichtung ist relativ einfach und kostengünstig und mit geringer Baugröße herstellbar. Zu den weiteren Vorteilen wird auf die obige Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Temperatur und Feuchtigkeit eines Bauwerks verwiesen. Wie bereits oben erwähnt, ist zumindest ein Temperatursensor zur Messung der Umgebungstemperatur und zumindest ein Feuchtigkeitssensor zur Messung der Umgebungsfeuchtigkeit vorgesehen und mit dem Mikroprozessor verbunden. Diese Messwerte liefern wichtige Informationen über die Umgebungsbedingungen, welche auf den Trocknungsprozess des Bauwerks Einfluss haben.
Das wasserdampfdiffusionsdichte Volumen kann durch einen Ring begrenzt sein, an welchem Ring eine Klebeschicht zum Fixieren an der Oberseite des Bauwerks angeordnet ist. Der Ring weist vor¬ zugsweise die Form eines Kreises auf, wobei jedoch auch andere, beispielsweise dreieckige, quadratische oder vieleckige Formen möglich sind. An einer beliebigen Stelle des wasserdampfdiffusi¬ onsdichten Volumens befindet sich eine Öffnung, in der, allenfalls durch eine Membran geschützt, der Temperatur- und
Feuchtigkeitssensor angeordnet ist. Dabei können getrennte Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren oder auch kombinierten Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren verwendet werden.
Wenn der Mikroprozessor mit einem Speicher verbunden ist, bleiben die Messwerte für eine spätere Verwertung oder Dokumentation erhalten .
Ist der Mikroprozessor mit einer Übertragungseinrichtung, insbesondere einem Mobilfunkmodul, verbunden, kann eine unmittelbare oder spätere Übertragung der Messwerte an bestimmte Empfänger vorgenommen werden. Beispielsweise kann in der Vorrichtung ein GSM (Global System for Mobile Communications)-, UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) - oder LTE (Long Term Evoluti¬ on) -Modul verwendet werden, um eine Verbindung mit einem Mobil¬ funknetz erzielen zu können.
Weiters kann der Mikroprozessor mit einer Anzeige verbunden sein, um bestimmte Betriebszustände oder Messwerte wiedergeben zu können. Die Anzeige kann durch eine oder mehrere LEDs oder eine LCD-Anzeige allenfalls kombiniert mit einer Bedienmöglich- keit in Form eines Touchscreens realisiert sein.
Wenn der Mikroprozessor mit einer Schnittstelle verbunden ist, können Messwerte nach außen übertragen oder auch Updates an der Vorrichtung vorgenommen werden. Beispielsweise kann die Vorrichtung mit einer USB (Universal Serial Bus ) -Schnittstelle ausge¬ stattet sein. Neben leitungsgebundenen Schnittstellen kommen auch drahtlose Schnittstellen in Frage.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Diebstahlsi¬ cherung vorgesehen. Eine derartige Diebstahlsicherung kann einerseits mechanisch erfolgen, indem die Messvorrichtung mit dem untersuchenden Bauwerk bzw. Estrich verbunden wird, was jedoch eine teilweise Zerstörung oder Beeinflussung des Bauwerks, bei¬ spielsweise durch Vorsehen von Ankern oder Haken, mit sich bringt. Neben mechanischen Diebstahlsicherungen können auch elektronische Diebstahlsicherungen, beispielsweise in Form von Bewegungssensoren und akustischen und/oder optischen Warneinrichtungen realisiert werden. Wie bereits oben erwähnt kann eine Diebstahlsicherung auch über die Überwachung der Position der Vorrichtung vorgenommen werden, und bei unvorhergesehener Änderung der Position eine akustische und/oder optische Warnung oder auch eine Meldung an eine Zentrale (beispielsweise per SMS, E- Mail oder dergl . ) abgegeben werden.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen, welche Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, näher erläutert. Dar¬ in zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung der
Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung der Temperatur und Feuchtigkeit eines Bauwerks in Form eines Estrichs;
Fig. 2 einen Seitenschnitt einer Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung der Temperatur und Feuchtigkeit eines Bauwerks in Form eines Estrichs;
Fig. 3 eine Ansicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 2 von unten;
und
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung der Temperatur und Feuchtigkeit eines Bau- werks .
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung der Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Bestimmung der Temperatur und Feuchtigkeit eines Bauwerks 2 in Form eines Estrichs. Das Bauwerk 2 bzw. der Estrich weist eine bestimmte Höhe hE auf, von der die Dauer der Trocknung abhängt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 wird einfach auf die Oberfläche des Bauwerks 2 bzw. Estrichs aufgebracht, insbesondere aufgeklebt, wodurch ein wasserdampfdiffusionsdichtes Volumen 5 gebildet wird, in dem sich nach einer bestimmten Zeit tGG ein Gleichge¬ wichtszustand einstellt, sodass die im wasserdampfdiffusions¬ dichten Volumen 5 gemessene Temperatur und Feuchtigkeit im
Wesentlichen der Temperatur TE und Feuchtigkeit FE des Estrichs entspricht. Die Zeit tGG zum Erreichen des Gleichgewichtszustan¬ des hängt maßgeblich von der Höhe hE des zu untersuchenden Bauwerks 2, und der Größe des wasserdampfdiffusionsdichten Volumens 5 ab. Bei üblichen Estrichhöhen hE von 5 bis 6 cm und einem Durchmesser des wasserdampfdiffusionsdichten Volumens 5 von 1,5 mal der Estrichhöhe hE, also etwa 9 cm, ist das Erreichen des Gleichgewichtszustands beispielsweise in einigen Tagen bis einer Woche zu erwarten. Bei Kenntnis der jeweiligen zeitlichen Verläufe kann jedoch schon vor Erreichen des Gleichgewichtszustands durch Anwenden entsprechender Korrekturen ein verlässlicher Rückschluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Bauwerk 2 er¬ folgen. Somit kann auf nicht invasive und zerstörungsfreie Me¬ thode rasch und einfach der Temperatur- und Feuchtigkeitsverlauf des Estrichs ermittelt werden und somit zuverlässig der Zeit¬ punkt festgestellt werden, ab dem ein Fußbodenbelag problemlos auf das Bauwerk 2 bzw. den Estrich angeordnet werden kann. Anwendungen auf anderen Bauwerken 2, insbesondere Fassaden zur Bestimmung des Zustands der Fassade, beispielsweise für die
Festlegung des idealen Zeitpunkts für die Anbringung einer Isolation oder Farbschicht, sind ebenfalls denkbar.
Am Bauwerk 2 bzw. Estrich können auch mehrere Vorrichtungen 1 zur Bestimmung der Temperatur TE und Feuchtigkeit FE platziert werden, welche auch untereinander kommunizieren können. Zusätzlich können die Daten der Vorrichtungen 1 an einen Empfänger 9 weitergeleitet werden, von dem eine Übertragung der Messwerte an beliebige Stellen, beispielsweise im Internet, stattfinden kann. Wenn in zumindest einer Vorrichtung 1 eine Übertragungseinrichtung 14 (siehe Fig. 4) angeordnet ist, kann die direkte Übertra¬ gung der Messwerte an einen entfernten Empfänger 9 erfolgen. In Fig. 2 ist ein Seitenschnitt einer Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Bestimmung der Temperatur und Feuchtigkeit eines Bauwerks 2 bzw. Estrichs dargestellt. Die Vorrichtung 1 zur Bestimmung der Temperatur TE und Feuchtigkeit FE des Bauwerks 2 umfasst ein wasserdampfdiffusionsdichtes Volu¬ men 5, welches durch Anordnung der Vorrichtung 1 an der Oberfläche des Bauwerks 2 gebildet wird. Das
wasserdampfdiffusionsdichte Volumen 5 wird beispielsweise durch einen Ring 6, vorzugsweise einen kreisrunden Ring 6, seitlich und durch das Gehäuse der Vorrichtung 1 an der Oberseite be¬ grenzt. Unter der Voraussetzung einer entsprechenden Dichtheit des Volumens 5 stellt sich nach einer maßgeblich von der Höhe hE des Bauwerks 2 bzw. Estrichs abhängigen Zeit ein Gleichgewichts¬ zustand ein und die im wasserdampfdiffusionsdichten Volumen 5 gemessene Temperatur und Feuchtigkeit kann zur Bestimmung der Temperatur TE und Feuchtigkeit FE im Bauwerk 2 bzw. Estrich herangezogen werden. Zur Messung der Temperatur und Feuchtigkeit im wasserdampfdiffusionsdichten Volumen 5 ist im Gehäuse der Vorrichtung 1 eine Öffnung 8 angeordnet, hinter der der Temperatursensor 3 und der Feuchtigkeitssensor 4, allenfalls ein
kombinierter Temperatur- und Feuchtigkeitssensor angeordnet ist. Der Temperatursensor 3 und Feuchtigkeitssensor 4 ist mit einem Mikroprozessor 10 verbunden, der die Daten entsprechend auswertet und allenfalls in einem Speicher 13 speichert. Zur Messung der Umgebungstemperatur Tn und Umgebungsfeuchtigkeit Fu sind wei¬ tere Temperatursensoren 3 und Feuchtigkeitssensoren 4 angeordnet, welche über eine entsprechende Öffnung mit der Umgebung in Verbindung stehen. Zum vorzugsweisen Aufkleben der Vorrichtung 1 an der Oberfläche des Bauwerks 2 dient eine entsprechende Klebe¬ schicht 7, welche durch einen flüssigen oder pastösen Klebstoff, allenfalls auf einer Trägerschicht, gebildet sein kann. Der Klebstoff wird ausgewählt um die Dichtheit des wasserdampfdiffu¬ sionsdichten Volumens 5 zu erzielen und eine entsprechende Haf¬ tung auf dem Bauwerk 2 zu erreichen.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 2 von unten. Der Ring 6 zur Begrenzung des wasserdampfdiffusionsdichten Volumens 5 ist vorzugsweise kreisrund ausgebildet, kann je¬ doch theoretisch auch dreieckig, quadratisch, rechteckig oder in Form eines Vieleckes ausgebildet sein.
In Fig. 4 ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Messung der Temperatur und Feuchtigkeit eines Bauwerks 2 bzw. Estrichs wiedergegeben. Neben dem bereits beschriebenen Mikroprozessor 10, der mit den Temperatursensoren 3 und Feuchtigkeitssensoren 4 verbunden ist und einem Speicher 13, ist eine Spannungsversorgung 11 vorgesehen, welche insbesondere durch entsprechende Akkumulatoren gebildet sein kann. Über einen Ladestecker 12 können die Akkumulatoren geladen werden. Eine mit dem Mikroprozessor 10 verbundene Übertragungseinrichtung 14 dient zur vorzugsweise drahtlosen Übertragung der Messwerte an entsprechende Empfänger 9. Ein mit dem Mikroprozessor 10 verbundenes GPS (Global Positioning System) -Modul 16 kann die Position der Vorrichtung 1 feststellen und auch diese Information, insbesondere bei der Verwendung einer Vielzahl an Vorrichtungen 1, zusammen mit den Temperatur- und Feuchtigkeitsmesswerten speichern und übertragen. Weiters kann eine Schnittstelle 17 mit dem Mikroprozessor 10 verbunden sein um einerseits Daten aus der Vorrichtung 1 auslesen zu können oder auch neue Daten oder Software-Updates in die Vorrichtung 1 bzw. den Mikroprozessor 10 einspielen zu können. Die Schnittstelle 17 kann beispielsweise durch eine USB-Schnittstelle gebildet werden. Eine Anzeige 15, beispielsweise LEDs oder eine LCD-Anzeige oder ein Touchscreen, kann zur Ausgabe von Warnsignalen, Betriebszuständen oder auch Messwerten dienen. Eine Diebstahlsicherung 18 kann im Falle einer unerwünschten Positionsveränderung der Vorrichtung 1 zu einer optischen oder akustischen Warnung führen.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Bestimmung der Temperatur (TE) und Feuchtigkeit (FE) eines Bauwerks (2) mit zumindest einem Temperatursensor (3) zur Messung der Temperatur (TE) des Bauwerks (2) und zumindest einem Feuchtigkeitssenor (4) zur Messung der Feuchtigkeit (FE) des Bauwerks (2), wobei an der Oberfläche (0) des Bauwerks (2) ein wasserdampfdiffusionsdichtes Volumen (5) gebildet wird, und nach Erreichen eines Gleichgewichtszustands die Temperatur und Feuchtigkeit mit dem zumindest einen Temperatursensor (3) und dem zumindest einen Feuchtigkeitssenor (4) im wasserdampfdiffusionsdichten Volumen (5) gemessen und zur Bestimmung der Temperatur (TE) und Feuchtigkeit (FE) im Bauwerk (2) herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserdampfdiffusionsä¬ quivalente Luftschichtdicke (sd-Wert) des wasserdampfdiffusions¬ dichten Volumens (5) mindestens 1000 m beträgt und die
Temperatur (Tu) und Feuchtigkeit (Fn) der Umgebungsluft gemessen wird .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessenen Werte der Temperatur (TE, Tu) und Feuchtigkeit (FE, Fn) gespeichert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessenen Werte der Temperatur (TE, u) und Feuchtig¬ keit (FE, FU) an einen Empfänger (9) übertragen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschicht¬ dicke (sd-Wert) des wasserdampfdiffusionsdichten Volumens (5) mindestens 10000 m beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserdampfdiffusionsdichte Volumen (5) durch Aufkleben einer abgeschlossenen Kammer an die Oberfläche (0) des Bauwerks (2) gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Position des wasserdampfdiffusionsdichten Vo- lumens (5) ermittelt wird.
7. Vorrichtung (1) zur Bestimmung der Temperatur (TE) und Feuchtigkeit (FE) eines Bauwerks (2), mit zumindest einem Temperatur¬ sensor (3) und zumindest einem Feuchtigkeitssensor (4), wobei an der Oberfläche (0) des Bauwerks (2) ein wasserdampfdiffusions¬ dichtes Volumen (5) gebildet ist, in welchem wasserdampfdiffusi¬ onsdichten Volumen (5) der zumindest eine Temperatursensor (3) und der zumindest eine Feuchtigkeitssensor (4) angeordnet und mit einem Mikroprozessor (10) verbunden ist, sodass nach Erreichen eines Gleichgewichtszustands die Temperatur und Feuchtig¬ keit im wasserdampfdiffusionsdichten Volumen (5) als die
Temperatur (TE) und Feuchtigkeit (FE) im Bauwerk (2) herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserdampfdiffusionsä¬ quivalente Luftschichtdicke (sd-Wert) des wasserdampfdiffusions¬ dichten Volumens (5) mindestens 1000 m beträgt und zumindest ein Temperatursensor (3) zur Messung der Umgebungstemperatur (Tu) und zumindest ein Feuchtigkeitssensor (4) zur Messung der Umgebungsfeuchtigkeit (Fu) vorgesehen und mit dem Mikroprozessor (10) verbunden ist.
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserdampfdiffusionsdichte Volumen (5) durch einen Ring (6) begrenzt ist, an welchem Ring (6) eine Klebeschicht (7) zum Fi¬ xieren an der Oberseite (0) des Bauwerks (2) angeordnet ist.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (10) mit einem Speicher (13) verbunden ist.
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (10) mit einer Übertra¬ gungseinrichtung (14), insbesondere einem Mobilfunkmodul, verbunden ist.
11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (10) mit einer Anzeige (15) verbunden ist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (10) mit einer Schnitt¬ stelle (17) verbunden ist.
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diebstahlsicherung (18) vorgesehen ist .
14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Mikroprozessor (10) verbundene Einrichtung zur Ermittlung der Position, insbesondere ein GPS (Global Positioning System) -Modul (16), vorgesehen ist.
PCT/AT2016/060028 2015-08-13 2016-08-11 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperatur und feuchtigkeit eines bauwerks WO2017024329A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16759669.1A EP3335040A1 (de) 2015-08-13 2016-08-11 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperatur und feuchtigkeit eines bauwerks
US15/752,136 US20180238852A1 (en) 2015-08-13 2016-08-11 Method and device for determining the temperature and humidity of a building
CA2995388A CA2995388C (en) 2015-08-13 2016-08-11 Method and device for determining the temperature and humidity of a building

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50718/2015A AT517525B1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur und Feuchtigkeit eines Bauwerks
ATA50718/2015 2015-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017024329A1 true WO2017024329A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56852020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2016/060028 WO2017024329A1 (de) 2015-08-13 2016-08-11 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperatur und feuchtigkeit eines bauwerks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180238852A1 (de)
EP (1) EP3335040A1 (de)
AT (1) AT517525B1 (de)
CA (1) CA2995388C (de)
WO (1) WO2017024329A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148454A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur erfassung des feuchteflusses

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3149663A1 (en) * 2019-08-06 2021-02-11 Amir Mehrdad Mahdjoubi Namin Leakage detector system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110277547A1 (en) * 2010-05-13 2011-11-17 Wagner Electric Products, Inc. Measuring humidity or moisture
WO2013030430A1 (en) * 2011-08-30 2013-03-07 Wiiste Oy Device, system and method for measuring moisture of structure material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409453C2 (de) * 1984-03-15 1986-05-22 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Körpern aus festen, porösen Materialien
GB9814862D0 (en) * 1998-07-10 1998-09-09 South Bank Univ Entpr Ltd Method and equipment for measuring vapour flux from surfaces
JP4189546B2 (ja) * 2001-07-13 2008-12-03 キュアリング メーター エー/エス 表面からの蒸発の現場測定装置及び方法
DE102005017550B4 (de) * 2005-04-16 2010-06-24 CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Trocknungszustands von feuchten Körpern
DE102006055095B3 (de) * 2006-11-21 2008-07-03 Missel, Thomas, Dr. Luftfeuchtigkeitsmessvorrichtung und Verfahren zur Kondensationsfeuchtigkeitsermittlung
US9429559B2 (en) * 2014-01-29 2016-08-30 Quipip, Llc Systems, methods and apparatus for obtaining data relating to condition and performance of concrete mixtures
EP2919007A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Holger Rupprecht Feuchtesensor und Verfahren zur Messung des Trocknungsverlaufs einer statisch tragenden Gebäudestruktur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110277547A1 (en) * 2010-05-13 2011-11-17 Wagner Electric Products, Inc. Measuring humidity or moisture
WO2013030430A1 (en) * 2011-08-30 2013-03-07 Wiiste Oy Device, system and method for measuring moisture of structure material

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
-: "Building materials and products - Hygrothermal properties - Tabulated design values and procedures for determining declared and design thermal values", 9 January 2007 (2007-01-09), XP055311319, Retrieved from the Internet <URL:http://www.iuav.it/Ateneo1/docenti/architettu/docenti-st/Fabio-Pero/materiali-/corso-tecn/_appli-02--ISOFDIS-10456-dati-materiali.pdf> [retrieved on 20161017] *
B. QUINN ET AL: "Feasibility of embedded wireless sensors for monitoring of concrete curing and structural health", OPTICAL SENSING II, vol. 7647, 25 March 2010 (2010-03-25), 1000 20th St. Bellingham WA 98225-6705 USA, pages 764704, XP055312620, ISSN: 0277-786X, ISBN: 978-1-62841-971-9, DOI: 10.1117/12.847529 *
CHIH-YUAN CHANG ET AL: "Implementing RFIC and sensor technology to measure temperature and humidity inside concrete structures", CONSTRUCTION AND BUILDING MATERIALS, ELSEVIER, NETHERLANDS, vol. 26, no. 1, 18 June 2011 (2011-06-18), pages 628 - 637, XP028285575, ISSN: 0950-0618, [retrieved on 20110627], DOI: 10.1016/J.CONBUILDMAT.2011.06.066 *
WANG ZHENDI ET AL: "Relative humidity and deterioration of concrete under freeze-thaw", CONSTRUCTION AND BUILDING MATERIALS, vol. 62, 6 May 2007 (2007-05-06) - 8 May 2007 (2007-05-08), pages 18 - 27, XP028651822, ISSN: 0950-0618, DOI: 10.1016/J.CONBUILDMAT.2014.03.027 *
WON SUK JANG ET AL: "Wireless sensor technologies for automated tracking and monitoring of construction materials utilizing Zigbee networks", ASCE CONSTRUCTION RESEARCH CONGRESS, 8 May 2007 (2007-05-08), XP055312700 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148454A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur erfassung des feuchteflusses

Also Published As

Publication number Publication date
EP3335040A1 (de) 2018-06-20
CA2995388A1 (en) 2017-02-16
US20180238852A1 (en) 2018-08-23
AT517525A1 (de) 2017-02-15
AT517525B1 (de) 2019-05-15
CA2995388C (en) 2021-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049942A1 (de) Verfahren und Inspektionsvorrichtung zum Inspizieren von Seilen
DE102005003249B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des U-Werts
WO2017024329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperatur und feuchtigkeit eines bauwerks
EP1817529A1 (de) EINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERFASSUNG VON UMGEBUNGSPARAMETERN BEI FUßBODENBEL[GEN UND FUßBODENBELAG MIT EINER SOLCHEN EINRICHTUNG
DE102012017445B4 (de) System und Verfahren zur Messung der Feuchte und der Konsistenz von Mischgut eines Trommelmischers
EP2649410A1 (de) System und verfahren zur überwachung von mechanisch gekoppelten strukturen
EP2699901A1 (de) Feuchtemessgerät für fussböden aus beton
DE102015109208A1 (de) System und Verfahren zur Warnung vor lokalen Hochwasserereignissen
AT505962B1 (de) Raumklima-datenerfassung
DE102013109606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Füllstands in einem Sammelbehälter
DE10030294B4 (de) Verfahren zur Erfassung des Energieverbrauches und der Sanierungsbedürftigkeit eines Gebäudes
DE102016124831A1 (de) Verfahren zur Permanentüberwachung eines Trocknungsprozesses von durchfeuchteten Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015000728B4 (de) Temperaturbestimmungseinrichtung mit Kalibrierungssensor und Verfahren hierzu
US11118999B2 (en) Method and investigation device for measuring stresses in an agglomerate structure
EP2919007A1 (de) Feuchtesensor und Verfahren zur Messung des Trocknungsverlaufs einer statisch tragenden Gebäudestruktur
DE202008010042U1 (de) System mit einem leichten Fallgewichtsgerät und einer Messauswertungseinrichtung
DE102018118990A1 (de) Kommunikationsnetzwerk aus Sensoren zum Management von mobilen Siloanlagen
DE102018218096A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Bestimmung von Wärmedurchgangskoeffizienten an Wänden eines Raumes sowie System zur Bestimmung von Wärmedurchgangskoeffizienten an Wänden eines Raumes
DE10037019A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle einer Richtung einer Bohrachse einer Handbohrmaschine
DE10007612A1 (de) Ausbreittisch
DE102006009447B4 (de) Verfahren zur Diagnostik von Tragwerken in baulichen Anlagen
DE102020200591B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur integralen Erfassung eines Feuchteflusses
EP1107001A2 (de) Ausbreittisch
DE102017111962B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der absoluten Bauteilfeuchte mit einem Feuchte-Sensor, Verwendung eines Luftfeuchte-Sensors zur zerstörungsfreien Bestimmung der absoluten Bauteilfeuchte, sowie System zur zerstörungsfreien Bestimmung der absoluten Bauteilfeuchte
WO2010052061A1 (de) Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16759669

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2995388

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15752136

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016759669

Country of ref document: EP