WO2017021015A1 - Temperaturmesseinheit, temperaturmessanordnung, kühlsystemanordnung und batteriesystem für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Temperaturmesseinheit, temperaturmessanordnung, kühlsystemanordnung und batteriesystem für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2017021015A1
WO2017021015A1 PCT/EP2016/055882 EP2016055882W WO2017021015A1 WO 2017021015 A1 WO2017021015 A1 WO 2017021015A1 EP 2016055882 W EP2016055882 W EP 2016055882W WO 2017021015 A1 WO2017021015 A1 WO 2017021015A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature measuring
temperature
measuring unit
temperature sensor
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/055882
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Chiang Chen
Karsten Küper
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2017021015A1 publication Critical patent/WO2017021015A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/143Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations for measuring surface temperatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • G01K13/026Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow of moving liquids

Definitions

  • Temperature measuring unit temperature measuring arrangement, cooling system arrangement and
  • the invention relates to a temperature measuring unit for detecting a temperature of a flowing through a pipeline fluid medium. Furthermore, the invention relates to a
  • the invention relates to a cooling system arrangement for a battery system of a motor vehicle. Furthermore, the invention relates to a battery system for a motor vehicle and a motor vehicle with such a battery system.
  • a temperature measuring unit on a pipe for measuring the temperature of the fluid flowing through the pipeline, such as a
  • Coolant especially water, is usually such that the
  • Temperature measuring unit is attached to an outside of the pipeline, allowing a
  • Temperature sensor of the temperature measuring unit which receives the temperature of the fluid medium and passes on to a temperature sensor of the temperature measuring unit, rests against the outside of the pipeline. The measurement of the temperature of the fluid medium takes place through the wall of the pipeline through, but this leads to an inaccuracy of the results.
  • the temperature sensor of the temperature measuring unit is cast into the wall of the pipeline, so that the temperature sensor is in direct contact with the fluid medium whose temperature is to be measured. The accuracy of the temperature measurement can be increased thereby. In case of a defect of
  • Temperature measuring unit it is necessary to disassemble the entire pipeline together with the temperature measuring unit and replace it if necessary.
  • the invention is therefore based on the object, a temperature measuring unit, a
  • Temperature measuring arrangement a cooling system arrangement, a battery system and a
  • the temperature measuring unit for detecting a temperature of a fluid flowing through a pipe comprises a temperature sensor for measuring the temperature of the fluid medium and a temperature sensor for detecting the temperature measured by the temperature sensor, wherein the temperature sensor has an outer surface which in an immediate Contact with the fluid is medium, and wherein the temperature measuring unit is releasably attachable to the pipe.
  • the temperature measuring unit is characterized on the one hand by the fact that the temperature sensor is no longer indirectly, but now in direct contact with the fluid medium whose temperature is to be measured stands.
  • the temperature sensor is in direct and thus direct contact with the fluid medium by means of at least one of its outer surfaces, which means that the fluid medium can travel along this outer surface of the fluid
  • Temperature sensor can flow.
  • the temperature of the fluid medium can be absorbed or detected directly by the temperature sensor and to the
  • Temperature sensor to realize the temperature sensor extends at least partially into the temperature sensor, so that the area of the temperature sensor, which protrudes into the temperature sensor, surrounded by the temperature sensor, in particular enclosed, is. As a result, a direct, particularly efficient transmission of the temperature measured by the temperature sensor to the temperature sensor can take place without significant losses occurring.
  • the determination of the temperature of the fluid medium can thus be carried out particularly accurately by the direct contact of the temperature sensor with the fluid medium and the direct contact of the temperature sensor with the temperature sensor. It is preferably provided that the temperature sensor completely in the
  • Temperature sensor protrudes, so that the temperature sensor is substantially completely enclosed by the temperature sensor. Furthermore, the temperature measuring unit is characterized by an improved handling, since the temperature measuring unit is releasably attached to the pipeline. In the event of a defect or failure of the temperature measuring unit, the temperature measuring unit can thereby be released from the pipeline quickly and with a low outlay, so that a repair or replacement of the temperature measuring unit can take place. without the entire pipeline having to be disassembled and replaced if necessary.
  • the temperature sensor has an elongated extent, with which protrudes the temperature sensor into the fluid medium.
  • the fluid medium, whose temperature is to be measured, can then flow around at least a portion of the temperature sensor, whereby the accuracy of the measurement of the temperature of the fluid medium can be further increased.
  • a sealing element is preferably arranged for sealing against a wall of the pipeline. In this way it can be prevented that the fluid medium can escape from the pipeline in the region of the temperature sensor of the temperature measuring unit.
  • the sealing element is preferably arranged circumferentially on the outer surface of the temperature sensor.
  • the sealing element is preferably formed of an elastic material, so that the sealing element between the outer surface of the
  • Temperature sensor and the wall of the pipe can be pressed in such a way that the sealing element lies flat against the outer surface of the temperature sensor and flat against the wall of the pipe.
  • the sealing element may be formed for example in the form of an O-ring.
  • the temperature sensor may have an outer circumferential bead for supporting and / or sealing against a wall of the pipeline, wherein the outer circumferential bead is preferably arranged adjacent to the sealing element.
  • the outer peripheral bead is preferably integrally formed on the outer surface of the temperature sensor and preferably forms a bulge on the outer surface of the temperature sensor.
  • Seal member may be arranged adjacent to each other, so that they are arranged one behind the other in the longitudinal extent of the temperature sensor.
  • the bead is immediate disposed adjacent to the fluid medium so that the bead can form a first barrier to the fluid medium.
  • the sealing element is preferably arranged behind the bead such that, given a sufficient sealing effect of the bead, the
  • Sealing element spaced from the fluid medium and thus no direct contact between the sealing element and fluid medium is formed.
  • Seal element can abut each other.
  • the temperature sensor is preferably connected to a connector receptacle.
  • Plug receptacle is preferably used to connect an evaluation unit by means of a plug with the temperature measuring unit, in particular with the temperature sensor of the temperature measuring unit. It is preferably provided that the temperature sensor is indirectly, connected via an electrical line to the connector receptacle.
  • the plug receptacle is preferably arranged opposite to the connection of the temperature sensor to the electrical line at a free end of the electrical line.
  • the plug receptacle can thus be connected to the temperature sensor in such a way that the plug receptacle is plugged onto an electrical line connected to the temperature sensor and attached thereto by means of a clip function.
  • By attaching and fastening by means of Klippfunktion connecting the electrical line to the connector receptacle can be done quickly and easily, making handling much easier.
  • the plug receptacle can thus be arranged and fixed to the pipe to the electrical line even after installation of the temperature sensor together with the temperature sensor and the electrical line.
  • Klippfunktion the connector receptacle is clipped to the electrical line by, for example, an element of the connector receptacle with electrical line, in particular an insulation or insulation layer of the electrical line, latched or hooked.
  • the plug receptacle can have at least one pivotably mounted side wall, which can be transferred into an open position and a closed position, wherein in the closed position the at least one pivotally mounted side wall can be mounted at one end of the electrical line.
  • the side wall In the open position, the side wall may be pivoted away from the housing of the plug receptacle, so that a lateral opening is formed on the housing of the plug receptacle, via which the free end of the electrical line in the plug receptacle can be introduced.
  • the sidewall When the electrical lead is inserted into the housing of the connector receptacle, the sidewall can be moved from the open position to the closed position by pivoting the sidewall in the direction of electrical conduction, such that in the closed position, the pivotally mounted sidewall forms the opening on the housing the plug receptacle closes, so that the free end of the electrical line is enclosed by the housing of the plug receptacle.
  • the side wall may further comprise a latching element, by means of which the side wall and thus the plug receptacle can latch on the electrical line in the closed position.
  • Connector receptacle may also have two or more such pivotally mounted side walls.
  • the at least one pivotally mounted side wall by means of a
  • Film hinge to be pivotally connected to the housing of the connector receptacle.
  • temperature measuring unit and a pipe having a wall and an enclosed by the wall interior, wherein through the
  • Temperature measuring unit is releasably attached to the pipeline that the
  • Temperature sensor of the temperature measuring unit is in direct contact with the fluid medium.
  • the wall of the pipeline may have a projection in which the
  • Temperature measuring unit is mounted with its temperature sensor.
  • the projection which forms a lateral opening of the pipeline, can be formed transversely to the longitudinal extent of the pipeline and thus transversely to the flow direction of the fluid medium in the interior of the pipeline.
  • the projection can form a stable receptacle or a secure fit of the temperature sensor and thus the temperature measuring unit to the pipeline, wherein the projection at the same time a direct access of the inserted into the projection
  • Temperature sensor allows to the interior of the pipeline and thus the fluid flowing therein.
  • the projection which is formed by the wall of the pipeline, is preferably elongated and preferably has a circular
  • the temperature sensor lies with its outer circumferential bead preferably supporting and / or sealing on the inner surface of the projection of the wall.
  • the bead can form a defined contact surface of the temperature sensor with the projection of the wall.
  • the releasable attachment of the temperature measuring unit to the pipeline can be effected by means of a locking element.
  • the locking element is movably mounted on the pipe and can be transferred to an opening position and a holding position, wherein in the holding position, the temperature measuring unit is preferably braced on the pipe by means of the locking element.
  • the temperature measuring unit In the open position, the temperature measuring unit can be quickly and easily arranged on the pipeline and also solved.
  • the temperature measuring unit In the holding position of the locking element, the temperature measuring unit is securely fastened to the pipeline, so that unintentional release of the temperature measuring unit from the pipeline can be reliably prevented.
  • the locking element may be integrally formed on the pipe and a
  • the one-piece training can be used to convert into the open position and in the holder position.
  • Locking element must be securely fixed to the pipeline. At the same time allows an elastic design of the locking element that the locking element can be moved relative to the pipeline to be moved to the open position and in the holding position can.
  • the locking element is not formed integrally with the pipe, but that the locking element is connected by means of a hinge to the pipe to a movement of the
  • Locking element relative to the pipeline in the open position and in the
  • Locking element may not be elastic, but may be rigid.
  • the locking element is preferably designed in the form of a bracket, so that in the holding position the locking element can enclose the temperature measuring unit in order to be able to clamp it securely and stably with the pipeline.
  • the object of the invention is further achieved by means of a cooling system arrangement for a battery system of a motor vehicle, which has a first and further formed temperature measuring arrangement as described above, and a second as described above, formed and further developed temperature measuring arrangement, wherein the pipe of the first temperature measuring arrangement a supply line of the
  • Cooling system assembly forms and wherein the pipeline of the second
  • Temperature measuring arrangement forms a return line of the cooling system arrangement.
  • Such a cooling system arrangement is characterized in that both on the supply line and on the return line can be arranged quickly and without great effort as described above, trained and further educated temperature measuring unit.
  • Temperature measuring arrangement to be mechanically connected via a connecting element.
  • the connecting element can be designed, for example, in the form of a clamp.
  • the connecting element can be connected, for example, in the region of
  • Fig. 1 is a schematic representation of a first temperature measuring arrangement and a
  • Fig. 2 is a schematic sectional view along the line A - A shown in Fig. 1, and
  • FIG. 3 shows a battery system with a cooling system arrangement as shown in FIG.
  • a cooling system assembly 100 having two temperature sensing assemblies 200.
  • Each of the two temperature measuring arrangements 200 has a
  • Each of the two pipelines 400 has in each case a wall 410 and an inner space 41 1 enclosed by the wall 410, through which flows a fluid medium, for example a cooling medium, such as water.
  • a fluid medium for example a cooling medium, such as water.
  • FIG. 2 shows a section through one of the two temperature measuring arrangements 200.
  • the temperature measuring units 300 of the two temperature measuring arrangements 200 have the same design.
  • the temperature measuring units 300 each have a temperature sensor 310 for measuring the temperature of the fluid flowing through the pipe 400 and a fluid temperature sensor 31 1 for detecting the from
  • Temperature sensor 310 measured temperature.
  • the temperature sensor 31 1 is disposed within the temperature sensor 310, so that the temperature sensor 31 1 of the
  • Temperature sensor 310 is enclosed. Connected to the temperature sensor 31 1 with an electrical line 312, which out of the temperature sensor 310 out to a
  • Plug receptacle 317 out and connected to this.
  • the temperature sensor 310 has an outer surface 313 which, in order to measure the temperature of the fluid medium, is in direct contact with the fluid medium by allowing the fluid medium to flow along the outer surface 313 of the temperature sensor 310.
  • the temperature sensor 310 has an elongated extent by the temperature sensor 310 is formed like a cone. By means of the elongated extension, the temperature sensor 310 protrudes into the fluid medium, so that the temperature sensor 310 can be surrounded or flowed around at least in regions on its outer surface 313 by the fluid medium.
  • the temperature sensor 310 protrudes up to the central axis of the pipeline 400 into the interior space 41 1 of the pipeline 400.
  • the pipeline 400 has a projection 412 of the wall 410, in which the
  • Temperature sensor 310 of the temperature measuring unit 300 is arranged.
  • the projection 412 is cylindrical and encloses a laterally from the interior 41 1 of
  • a sealing element 314 is arranged, which encloses the temperature sensor 310.
  • the sealing element 314 is formed in the form of an elastically formed O-ring. The sealing member 314 sealingly abuts both the outer surface 313 of the temperature sensor 310 and an inner surface of the protrusion 412 of the wall 410.
  • Temperature sensor 310 circumferential bead 315 is formed.
  • the circumferential bead 315 is formed integrally with the outer surface 313 of the temperature sensor 310 and serves to seal and / or support the temperature sensor 310 against the inner surface of the
  • the bead 315 and the seal member 314 are disposed immediately adjacent to each other so that they contact each other and are in contact therewith.
  • the sealing element 314 and the bead 315 are arranged one behind the other.
  • the bead 315 is arranged directly adjacent to the fluid medium, so that the bead 315 can form a first barrier to the fluid medium.
  • the sealing element 314 is arranged behind the bead 315 such that, given a sufficient sealing effect of the bead 315, the
  • Seal member 314 is spaced from the fluid medium and thus no direct contact between sealing member 314 and the fluid medium is formed.
  • the temperature sensor 31 1 is connected via the electrical line 312 to the plug receptacle 317, wherein the plug receptacle 317 for receiving a plug of a
  • Evaluation unit can serve.
  • the plug receptacle 317 is in this case plugged onto a free end 316 of the electrical lead 312 and fastened by means of a clip function to the electrical lead 312 or to the free end 316 of the electrical lead 312.
  • the housing 318 of the connector receptacle 317 has a pivotally mounted side wall 319, which can be converted by a pivoting movement in an open position, as shown in FIGS. 1 and 2, and in a closed position.
  • the side wall 319 In the opening position, the side wall 319 is pivoted upward and arranged at a right angle to the housing 318 of the connector receptacle 317.
  • the side wall 319 In the open position, the side wall 319 is thus also pivoted away from the free end 316 of the electrical lead 312, so that the housing 318 is opened and the plug receptacle 317 are detached from the free end 316 of the electrical lead 312 and placed on or on this can.
  • the side wall 319 In the transition from the open position to the closed position, the side wall 319 can be pivoted downwardly in the direction of the electric wire 312, so that the side wall 319 in the closed position is parallel to the electric wire 312 and abuts the electric wire 312 and / / or is clamped to this. In the closed position, the side wall 319 is further securely connected to the remainder of the housing 318. To form the pivoting movement, the side wall 319 is connected via a film hinge 320 to the housing 318 of the plug receptacle 317.
  • the temperature measuring units 300 are each releasably attached to the respective pipeline 400.
  • the temperature measuring units 300 can each be fastened to the pipelines 400 by means of a locking element 210, as shown in particular in FIG. 1.
  • each one of these locking elements 210 is movably mounted on one of the two pipes 400, so that the locking member 210 by a movement, in particular by a pivoting movement, relative to the pipe 400 from an open position into a
  • Hold position is transferable.
  • the locking element 210 is shown in the holding position, in which the
  • Temperature measuring unit 300 is clamped to the pipe 400 by means of the locking element 210.
  • the locking element 210 is designed in the form of a bracket, so that the locking element 210, the temperature measuring unit 300 at the height of the electrical line 312, where the electrical line 312 is substantially exposed and neither protrudes into the temperature sensor 310 into the plug receptacle 317 surrounds or encloses and thus presses the temperature measuring unit 300 against the pipe 400.
  • Temperature measuring unit 300 is pressed with its temperature sensor 310 in the projection 412 of the wall 410 of the pipe 400, so that it can be prevented that the temperature sensor 310 can be pushed out of the projection 412 by the back pressure generated by the fluid medium.
  • the electrical line 312 In the exposed region of the electrical line 312, that is to say between the temperature sensor 310 and the plug receptacle 317, the electrical line 312 is surrounded by an insulating layer.
  • the locking element 210 is integrally formed on the respective pipe 400 and the locking element 210 has an elasticity such that the locking element 210 can be transferred to the open position and the holding position. Due to the elasticity, the locking element 210 for
  • Tool be pushed down so that the temperature measuring unit 300 can be attached to the pipeline 400 or detached from this. As soon as the tool is removed, the locking element 210 springs back from the opening position into the holding position.
  • an integrally formed holding element 21 1 is provided, which is fixed to both pipes 400.
  • the holding element 21 1 serves to hold the two pipes 400 in the mounted or installed state in the receptacle 510 shown in FIG. 3 or to fix. A twisting of the two
  • Pipe 400 in the receptacle 510 can be prevented by means of the holding element 21 1.
  • the holding element 21 1 is formed in the form of a plate and attached to the pipe 400, so that the holding element 21 1, the pipelines 400 at least partially encloses.
  • the two temperature measuring arrangements 200 are mechanically connected to one another via a connecting element 212.
  • the connecting element 212 is fastened in each case to the plug receptacle 317 of the temperature measuring units 300.
  • one of the two pipes 400 forms a feed line for the fluid medium and the other pipe 400 forms a
  • cooling system arrangement 100 can thus by the arrangement of a temperature measuring unit 300 formed at the feed line
  • FIG. 3 shows a battery system 500 for a motor vehicle with a receptacle 510 in which the cooling system arrangement 100 shown in FIG. 1 is arranged.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Temperaturmesseinheit (300) zur Erfassung einer Temperatur eines durch eine Rohrleitung (400) strömenden fluiden Mediums mit einem Temperaturfühler (310) zum Messen der Temperatur des fluiden Mediums und einem Temperatursensor (311) zum Erfassen der von dem Temperaturfühler (310) gemessenen Temperatur, wobei der Temperatursensor (311) zumindest bereichsweise in den Temperaturfühler (310) hineinragt, wobei der Temperaturfühler (310) eine Außenfläche (313) aufweist, welche in einem unmittelbaren Kontakt mit dem fluiden Medium steht, und wobei die Temperaturmesseinheit (300) lösbar an der Rohrleitung (400) befestigbar ist.

Description

Beschreibung
Temperaturmesseinheit, Temperaturmessanordnung, Kühlsystemanordnung und
Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Temperaturmesseinheit zur Erfassung einer Temperatur eines durch eine Rohrleitung strömenden fluiden Mediums. Weiter betrifft die Erfindung eine
Temperaturmessanordnung. Zudem betrifft die Erfindung eine Kühlsystemanordnung für ein Batteriesystem eines Kraftfahrzeuges. Ferner betrifft die Erfindung ein Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriesystem.
Die Anordnung einer Temperaturmesseinheit an einer Rohrleitung zur Messung der Temperatur des durch die Rohrleitung strömenden fluiden Mediums, wie beispielsweise einer
Kühlflüssigkeit, insbesondere Wasser, erfolgt üblicherweise derart, dass die
Temperaturmesseinheit an einer Außenseite der Rohrleitung befestigt ist, so dass ein
Temperaturfühler der Temperaturmesseinheit, welcher die Temperatur des fluiden Mediums aufnimmt und an einen Temperatursensor der Temperaturmesseinheit weitergibt, an der Außenseite der Rohrleitung anliegt. Die Messung der Temperatur des fluiden Mediums erfolgt dabei durch die Wandung der Rohrleitung hindurch, was jedoch zu einer Ungenauigkeit der Messergebnisse führt.
Weiter ist es bekannt, dass der Temperaturfühler der Temperaturmesseinheit in die Wandung der Rohrleitung eingegossen ist, so dass der Temperaturfühler in einem unmittelbaren Kontakt mit dem fluiden Medium steht, dessen Temperatur gemessen werden soll. Die Genauigkeit der Temperaturmessung kann hierdurch erhöht werden. Bei einem Defekt der
Temperaturmesseinheit ist es jedoch erforderlich, die gesamte Rohrleitung zusammen mit der Temperaturmesseinheit zu demontieren und gegebenenfalls auszutauschen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Temperaturmesseinheit, eine
Temperaturmessanordnung, eine Kühlsystemanordnung, ein Batteriesystem und ein
Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, bei welchen bei einer hohen Messgenauigkeit der Temperaturmesseinheit gleichzeitig die Handhabung der Temperaturmesseinheit, insbesondere bei einem Defekt der Temperaturmesseinheit, verbessert werden kann. Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Temperaturmesseinheit zur Erfassung einer Temperatur eines durch eine Rohrleitung stromenden fluiden Mediums weist gemäß der Erfindung einen Temperaturfühler zum Messen der Temperatur des fluiden Mediums und einen Temperatursensor zum Erfassen der von dem Temperaturfühler gemessenen Temperatur auf, wobei der Temperaturfühler eine Außenfläche aufweist, welche in einem unmittelbaren Kontakt mit dem fluiden Medium steht, und wobei die Temperaturmesseinheit lösbar an der Rohrleitung befestigbar ist.
Die Temperaturmesseinheit zeichnet sich zum einen dadurch aus, dass der Temperaturfühler nicht mehr indirekt, sondern nunmehr in einem direkten Kontakt mit dem fluiden Medium, dessen Temperatur gemessen werden soll, steht. Der Temperaturfühler ist mittels mindestens einer seiner Außenflächen in einem direkten und damit unmittelbaren Kontakt mit dem fluiden Medium, was bedeutet, dass das fluide Medium entlang dieser Außenfläche des
Temperaturfühlers strömen kann. Die Temperatur des fluiden Mediums kann dadurch unmittelbar von dem Temperaturfühler aufgenommen bzw. erfasst werden und an den
Temperatursensor weitergeleitet werden. Um eine kompakte Bauweise der
Temperaturmesseinheit realisieren zu können, ragt der Temperatursensor zumindest bereichsweise in den Temperaturfühler hinein, so dass der Bereich des Temperatursensors, welcher in den Temperaturfühler hineinragt, von dem Temperaturfühler umgeben, insbesondere umschlossen, ist. Hierdurch kann eine direkte, besonders effiziente Übertragung der von dem Temperaturfühler gemessenen Temperatur an den Temperatursensor erfolgen, ohne dass nennenswerte Verluste entstehen. Die Ermittlung der Temperatur des fluiden Mediums kann somit durch den unmittelbaren Kontakt des Temperaturfühlers mit dem fluiden Medium und dem unmittelbaren Kontakt des Temperaturfühlers mit dem Temperatursensor besonders genau erfolgen. Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Temperatursensor vollständig in den
Temperaturfühler hineinragt, so dass der Temperatursensor im Wesentlichen vollständig von dem Temperaturfühler umschlossen ist. Ferner zeichnet sich die Temperaturmesseinheit durch eine verbesserte Handhabung aus, da die Temperaturmesseinheit lösbar an der Rohrleitung befestigt ist. Bei einem Defekt bzw. einem Ausfall der Temperaturmesseinheit kann dadurch die Temperaturmesseinheit schnell und mit einem geringen Aufwand von der Rohrleitung gelöst werden, so dass eine Reparatur oder ein Austausch der Temperaturmesseinheit erfolgen kann, ohne dass die gesamte Rohrleitung mit demontiert und gegebenenfalls ausgetauscht werden muss.
Um die Größe der Kontaktfläche des fluiden Mediums mit dem Temperaturfühler erhöhen zu können, kann es vorgesehen sein, dass der Temperaturfühler eine längliche Erstreckung aufweist, mit welcher der Temperaturfühler in das fluide Medium hineinragt. Das fluide Medium, dessen Temperatur zu messen ist, kann dann zumindest einen Bereich des Temperaturfühlers umströmen, wodurch die Genauigkeit der Messung der Temperatur des fluiden Mediums weiter gesteigert werden kann.
An dem Temperaturfühler ist vorzugsweise ein Dichtungselement zur Abdichtung gegen eine Wandung der Rohrleitung angeordnet. Hierdurch kann verhindert werden, dass das fluide Medium im Bereich des Temperaturfühlers der Temperaturmesseinheit aus der Rohrleitung austreten kann. Das Dichtungselement ist vorzugsweise umlaufend an der Außenfläche des Temperaturfühlers angeordnet. Das Dichtungselement ist vorzugsweise aus einem elastischen Material ausgebildet, so dass das Dichtungselement zwischen der Außenfläche des
Temperaturfühlers und der Wandung der Rohrleitung eingepresst werden kann derart, dass das Dichtungselement flächig an der Außenfläche des Temperaturfühlers und flächig an der Wandung der Rohrleitung anliegt. Das Dichtungselement kann beispielsweise in Form eines O- Ringes ausgebildet sein.
Weiter bevorzugt kann der Temperaturfühler einen außenseitig umlaufenden Wulst zur Abstützung und/oder Abdichtung gegen eine Wandung der Rohrleitung aufweisen, wobei der außenseitig umlaufende Wulst vorzugsweise angrenzend zu dem Dichtungselement angeordnet ist. Der außenseitig umlaufende Wulst ist vorzugsweise an der Außenfläche des Temperaturfühlers einstückig angeformt und bildet vorzugsweise eine Auswölbung an der Außenfläche des Temperaturfühlers aus. Mittels des außenseitig umlaufenden Wulstes kann eine Abstützung des Temperaturfühlers gegen die Wandung der Rohrleitung erfolgen. Ferner kann mittels des Wulstes eine zu dem Dichtungselement zusätzliche Abdichtung zwischen dem Temperaturfühler und der Wandung der Rohrleitung erfolgen, um zu verhindern, dass das fluide Medium an dem Temperaturfühler vorbei aus der Rohrleitung hinaus strömen kann. Um eine besonders gute Abdichtwirkung erreichen zu können, können der Wulst und das
Dichtungselement angrenzend zueinander angeordnet sein, so dass diese in Längserstreckung des Temperaturfühlers hintereinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist der Wulst unmittelbar angrenzend zu dem fluiden Medium angeordnet, so dass der Wulst eine erste Barriere zu dem fluiden Medium ausbilden kann. Das Dichtungselement ist vorzugsweise derart hinter dem Wulst angeordnet, dass bei einer ausreichenden Dichtwirkung des Wulstes, das
Dichtungselement beabstandet zu dem fluiden Medium ist und damit kein direkter Kontakt zwischen Dichtungselement und fluiden Medium ausgebildet ist. Der Wulst und das
Dichtungselement können aneinander anliegen.
Der Temperatursensor ist vorzugsweise mit einer Steckeraufnahme verbunden. Die
Steckeraufnahme dient vorzugsweise dazu, eine Auswerteeinheit mittels eines Steckers mit der Temperaturmesseinheit, insbesondere mit dem Temperatursensor der Temperaturmesseinheit, zu verbinden. Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Temperatursensor mittelbar, über eine elektrische Leitung mit der Steckeraufnahme verbunden ist. Die Steckeraufnahme ist vorzugsweise gegenüberliegend zu der Anbindung des Temperatursensors an der elektrischen Leitung an einem freien Ende der elektrischen Leitung angeordnet.
Die Steckeraufnahme kann somit derart mit dem Temperatursensor verbunden sein, dass die Steckeraufnahme auf eine mit dem Temperatursensor verbundene elektrische Leitung aufgesteckt und an dieser mittels einer Klippfunktion befestigt ist. Durch das Aufstecken und die Befestigung mittels der Klippfunktion kann das Verbinden der elektrischen Leitung mit der Steckeraufnahme schnell und unkompliziert erfolgen, wodurch die Handhabung wesentlich vereinfacht werden kann. Die Steckeraufnahme kann damit auch nach einer Montage des Temperaturfühlers zusammen mit dem Temperatursensor und der elektrischen Leitung an der Rohrleitung an der elektrischen Leitung angeordnet und befestigt werden. Bei der Klippfunktion wird die Steckeraufnahme an die elektrische Leitung angeklippst, indem beispielsweise ein Element der Steckeraufnahme mit elektrischer Leitung, insbesondere einer Isolierung bzw. Isolationsschicht der elektrischen Leitung, verrastet bzw. verhakt.
Zur Ausbildung der Klippfunktion kann die Steckeraufnahme mindestens eine schwenkbar gelagerte Seitenwand aufweisen, welche in eine Öffnungsposition und eine geschlossene Position überführbar ist, wobei in der geschlossenen Position die mindestens eine schwenkbar gelagerte Seitenwand an einem Ende der elektrischen Leitung gelagert sein kann. In der Öffnungsposition kann die Seitenwand von dem Gehäuse der Steckeraufnahme weg verschwenkt sein, so dass eine seitliche Öffnung an dem Gehäuse der Steckeraufnahme ausgebildet ist, über welche das freie Ende der elektrischen Leitung in die Steckeraufnahme eingeführt werden kann. Ist die elektrische Leitung in das Gehäuse der Steckeraufnahme eingeführt, kann die Seitenwand von der Öffnungsposition in die geschlossene Position überführt werden, indem die Seitenwand in Richtung der elektrischen Leitung verschwenkt wird, so dass in der geschlossenen Position die schwenkbar gelagerte Seitenwand die Öffnung an dem Gehäuse der Steckeraufnahme verschließt, so dass das freie Ende der elektrischen Leitung von dem Gehäuse der Steckeraufnahme umschlossen ist. Die Seitenwand kann ferner ein Rastelement aufweisen, mittels welchem die Seitenwand und damit die Steckeraufnahme an der elektrischen Leitung in der geschlossenen Position verrasten kann. Die
Steckeraufnahme kann auch zwei oder mehr derartig schwenkbar gelagerte Seitenwände aufweisen.
Um eine materialreduzierende und sichere schwenkbare Anbindung der mindestens einen schwenkbar gelagerten Seitenwand an dem Gehäuse der Steckeraufnahme realisieren zu können, kann die mindestens eine schwenkbar gelagerte Seitenwand mittels eines
Filmscharniers an dem Gehäuse der Steckeraufnahme schwenkbar angebunden sein.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt ferner mittels einer
Temperaturmessanordnung, welche eine wie vorstehend beschriebene, aus- und
weitergebildete Temperaturmesseinheit und eine Rohrleitung aufweist, welche eine Wandung und einen durch die Wandung umschlossenen Innenraum aufweist, wobei durch den
Innenraum ein fluides Medium, dessen Temperatur zu messen ist, strömt, wobei die
Temperaturmesseinheit derart lösbar an der Rohrleitung befestigt ist, dass der
Temperaturfühler der Temperaturmesseinheit in einem unmittelbaren Kontakt mit dem fluiden Medium steht.
Die Wandung der Rohrleitung kann eine Auskragung aufweisen, in welcher die
Temperaturmesseinheit mit ihrem Temperaturfühler gelagert ist. Die Auskragung, welche eine seitliche Öffnung der Rohrleitung ausbildet, kann quer zur Längserstreckung der Rohrleitung und damit quer zur Strömungsrichtung des fluiden Mediums in dem Innenraum der Rohrleitung ausgebildet sein. Die Auskragung kann eine stabile Aufnahme bzw. einen sicheren Sitz des Temperaturfühlers und damit der Temperaturmesseinheit an der Rohrleitung bilden, wobei die Auskragung gleichzeitig eine direkten Zugang des in die Auskragung eingesetzten
Temperaturfühlers zu dem Innenraum der Rohrleitung und damit des darin strömenden fluiden Mediums ermöglicht. Die Auskragung, welche durch die Wandung der Rohrleitung gebildet ist, ist vorzugsweise länglich ausgebildet und weist vorzugsweise eine kreisrunde
Querschnittsfläche auf.
Der Temperaturfühler liegt mit seinem außenseitig umlaufenden Wulst vorzugsweise abstützend und/oder abdichtend an der Innenfläche der Auskragung der Wandung an. Der Wulst kann eine definierte Kontaktfläche des Temperaturfühlers mit der Auskragung der Wandung ausbilden.
Die lösbare Befestigung der Temperaturmesseinheit an der Rohrleitung kann mittels eines Verriegelungselementes erfolgen.
Bevorzugt ist das Verriegelungselement beweglich an der Rohrleitung gelagert und kann in eine Öffnungsposition und in eine Halteposition überführt werden, wobei in der Halteposition die Temperaturmesseinheit an der Rohrleitung mittels des Verriegelungselements vorzugsweise verspannt ist. In der Öffnungsposition kann die Temperaturmesseinheit schnell und ohne großen Aufwand an der Rohrleitung angeordnet und auch gelöst werden. In der Halteposition des Verriegelungselementes ist die Temperaturmesseinheit sicher an der Rohrleitung befestigt, so dass ein ungewolltes Lösen der Temperaturmesseinheit von der Rohrleitung sicher verhindert werden kann.
Das Verriegelungselement kann einstückig an der Rohrleitung angeformt sein und eine
Elastizität derart aufweisen, dass das Verriegelungselement in die Öffnungsposition und in die Halterposition überführbar ist. Durch die einstückige Ausbildung kann das
Verriegelungselement sicher an der Rohrleitung fixiert sein. Gleichzeitig ermöglicht eine elastische Ausbildung des Verriegelungselements, dass das Verriegelungselement relativ zu der Rohrleitung bewegt werden kann, um in die Öffnungsposition und in die Halteposition bewegt werden zu können. Alternativ ist es aber auch möglich, dass das Verriegelungselement nicht einstückig mit der Rohrleitung ausgebildet ist, sondern dass das Verriegelungselement mittels eines Gelenks an der Rohrleitung angebunden ist, um eine Bewegung des
Verriegelungselementes relativ zu der Rohrleitung in die Öffnungsposition und in die
Halteposition zu ermöglichen. Bei einer derartigen Ausgestaltung muss das
Verriegelungselement nicht elastisch ausgebildet sein, sondern kann starr ausgebildet sein. Das Verriegelungselement ist bevorzugt in Form eines Bügels ausgebildet, so dass in der Halteposition das Verriegelungselement die Temperaturmesseinheit umschließen kann, um diese sicher und stabil mit der Rohrleitung verspannen zu können.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt ferner mittels einer Kühlsystemanordnung für ein Batteriesystem eines Kraftfahrzeuges, welche eine erste wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Temperaturmessanordnung und eine zweite wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Temperaturmessanordnung aufweist, wobei die Rohrleitung der ersten Temperaturmessanordnung eine Zulaufleitung der
Kühlsystemanordnung ausbildet und wobei die Rohrleitung der zweiten
Temperaturmessanordnung eine Rücklaufleitung der Kühlsystemanordnung ausbildet. Eine derartige Kühlsystemanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl an der Zulaufleitung als auch an der Rücklaufleitung schnell und ohne großen Aufwand eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Temperaturmesseinheit angeordnet werden kann.
Um die Stabilität der Anordnung der Temperaturmesseinheiten in einer derartigen
Kühlsystemanordnung zu erhöhen, kann die Temperaturmesseinheit der ersten
Temperaturmessanordnung mit der Temperaturmesseinheit der zweiten
Temperaturmessanordnung über ein Verbindungselement mechanisch verbunden sein. Das Verbindungselement kann beispielsweise in Form einer Klammer ausgebildet sein.
Angebunden sein kann das Verbindungselement beispielsweise im Bereich der
Steckeraufnahmen der Temperaturmesseinheiten.
Ferner erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe mittels eines Batteriesystems für ein Kraftfahrzeug, welches eine Aufnahmewanne und eine in der Aufnahmewanne angeordnete, wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Kühlsystemanordnung aufweist.
Zudem erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe mittels eines wie vorstehend beschriebenen, aus- und weitergebildeten Batteriesystems.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Temperaturmessanordnung und einer
zweiten Temperaturmessanordnung einer Kühlsystemanordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung entlang der in Fig. 1 gezeigten Linie A - A, und
Fig. 3 ein Batteriesystem mit einer wie in Fig. 1 gezeigten Kühlsystemanordnung.
In Fig. 1 ist eine Kühlsystemanordnung 100 gezeigt, welche zwei Temperaturmessanordnungen 200 aufweist. Jede der beiden Temperaturmessanordnungen 200 weist eine
Temperaturmesseinheit 300 und eine Rohrleitung 400 auf. Jede der beiden Rohrleitungen 400 weist jeweils eine Wandung 410 und einen von der Wandung 410 umschlossenen Innenraum 41 1 auf, durch welchen ein fluides Medium, beispielsweise ein Kühlmedium, wie Wasser, strömt.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine der beiden Temperaturmessanordnungen 200 gezeigt. Die Temperaturmesseinheiten 300 der beiden Temperaturmessanordnungen 200 sind baugleich aufgebaut.
Wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen ist, weisen die Temperaturmesseinheiten 300 jeweils einen Temperaturfühler 310 zum Messen der Temperatur des durch die Rohrleitung 400 strömenden fluiden Mediums und einen Temperatursensor 31 1 zum Erfassen der vom
Temperaturfühler 310 gemessenen Temperatur auf. Der Temperatursensor 31 1 ist innerhalb des Temperaturfühlers 310 angeordnet, so dass der Temperatursensor 31 1 von dem
Temperaturfühler 310 umschlossen ist. Verbunden ist der Temperatursensor 31 1 mit einer elektrischen Leitung 312, welche aus dem Temperaturfühler 310 heraus, hin zu einer
Steckeraufnahme 317 geführt und mit dieser verbunden ist.
Der Temperaturfühler 310 weist eine Außenfläche 313 auf, welche zum Messen der Temperatur des fluiden Mediums in einem unmittelbaren Kontakt mit dem fluiden Medium steht, indem das fluide Medium an der Außenfläche 313 des Temperaturfühlers 310 entlang strömen kann. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausgestaltung weist der Temperaturfühler 310 eine längliche Erstreckung auf, indem der Temperaturfühler 310 zapfenförmig ausgebildet ist. Mittels der länglichen Erstreckung ragt der Temperaturfühler 310 in das fluide Medium hinein, so dass der Temperaturfühler 310 zumindest bereichsweise an seiner Außenfläche 313 von dem fluiden Medium umspült bzw. umströmt werden kann. Der Temperaturfühler 310 ragt dabei bis zur Mittelachse der Rohrleitung 400 in den Innenraum 41 1 der Rohrleitung 400 hinein.
Die Rohrleitung 400 weist eine Auskragung 412 der Wandung 410 auf, in welcher der
Temperaturfühler 310 der Temperaturmesseinheit 300 angeordnet ist. Die Auskragung 412 ist zylinderförmig ausgebildet und umschließt einen seitlich von dem Innenraum 41 1 der
Rohrleitung 410 abgehenden Fortsatz.
An der Außenfläche 313 des Temperaturfühlers 310 ist ein Dichtungselement 314 angeordnet, welches den Temperaturfühler 310 umschließt. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung ist das Dichtungselement 314 in Form eines elastisch ausgebildeten O-Ringes ausgebildet. Das Dichtungselement 314 liegt sowohl an der Außenfläche 313 des Temperaturfühlers 310 als auch an einer Innenfläche der Auskragung 412 der Wandung 410 dichtend an.
An der Außenfläche 313 des Temperaturfühlers 310 ist weiter ein außenseitig des
Temperaturfühlers 310 umlaufender Wulst 315 ausgebildet. Der umlaufende Wulst 315 ist einstückig mit der Außenfläche 313 des Temperaturfühlers 310 ausgebildet und dient zum Abdichten und/oder Abstützen des Temperaturfühlers 310 gegen die Innenfläche der
Auskragung 412 der Wandung 410.
Der Wulst 315 und das Dichtungselement 314 sind unmittelbar angrenzend zueinander angeordnet, so dass diese einander berühren und damit miteinander in Kontakt sind. In Längserstreckung des Temperaturfühlers 310 sind das Dichtungselement 314 und der Wulst 315 hintereinander angeordnet. Der Wulst 315 ist dabei unmittelbar angrenzend zu dem fluiden Medium angeordnet, so dass der Wulst 315 eine erste Barriere zu dem fluiden Medium ausbilden kann. Das Dichtungselement 314 ist hingegen derart hinter dem Wulst 315 angeordnet, dass bei einer ausreichenden Dichtwirkung des Wulstes 315, das
Dichtungselement 314 beabstandet zu dem fluiden Medium ist und damit kein direkter Kontakt zwischen Dichtungselement 314 und dem fluiden Medium entsteht. Der Temperatursensor 31 1 ist über die elektrische Leitung 312 mit der Steckeraufnahme 317 verbunden, wobei die Steckeraufnahme 317 zur Aufnahme eines Steckers einer
Auswerteeinheit dienen kann. Die Steckeraufnahme 317 ist hierbei auf ein freies Ende 316 der elektrischen Leitung 312 aufgesteckt und mittels einer Klippfunktion an der elektrischen Leitung 312 bzw. an dem freien Ende 316 der elektrischen Leitung 312 befestigt.
Zur Ausbildung der Klippfunktion weist das Gehäuse 318 der Steckeraufnahme 317 eine schwenkbar gelagerte Seitenwand 319 auf, welche durch eine Schwenkbewegung in eine Öffnungsposition, wie sie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, und in eine geschlossene Position überführbar ist. In der Öffnungsposition ist die Seitenwand 319 nach oben verschwenkt und in einem rechten Winkel zu dem Gehäuse 318 der Steckeraufnahme 317 angeordnet. In der Öffnungsposition ist die Seitenwand 319 damit auch von dem freien Ende 316 der elektrischen Leitung 312 weg verschwenkt, so dass das Gehäuse 318 geöffnet ist und die Steckeraufnahme 317 von dem freien Ende 316 der elektrischen Leitung 312 gelöst und an bzw. auf diesem angeordnet werden kann. Bei der Überführung von der Öffnungsposition in die geschlossene Position kann die Seitenwand 319 nach unten in Richtung der elektrischen Leitung 312 verschwenkt werden, so dass die Seitenwand 319 in der geschlossenen Position parallel zu der elektrischen Leitung 312 verläuft und an der elektrischen Leitung 312 anliegt und/oder an dieser festgeklemmt ist. In der geschlossenen Position ist die Seitenwand 319 ferner mit dem restlichen Teil des Gehäuses 318 sicher verbunden. Zur Ausbildung der Schwenkbewegung ist die Seitenwand 319 über ein Filmscharnier 320 an dem Gehäuse 318 der Steckeraufnahme 317 angebunden.
Die Temperaturmesseinheiten 300 sind jeweils lösbar an der jeweiligen Rohrleitung 400 befestigt. Beispielsweise können die Temperaturmesseinheiten 300 jeweils mittels eines Verriegelungselementes 210, wie es insbesondere in Fig. 1 gezeigt ist, an den Rohrleitungen 400 befestigt sein.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung der Verriegelungselemente 210 ist jeweils eines dieser Verriegelungselemente 210 beweglich an einer der beiden Rohrleitungen 400 gelagert, so dass das Verriegelungselement 210 durch eine Bewegung, insbesondere durch eine Schwenkbewegung, relativ zu der Rohrleitung 400 von einer Öffnungsposition in eine
Halteposition überführbar ist. In Fig. 1 ist das Verriegelungselement 210 in der Halteposition gezeigt, bei welcher die
Temperaturmesseinheit 300 an der Rohrleitung 400 mittels des Verriegelungselementes 210 verspannt ist. Das Verriegelungselement 210 ist in Form eines Bügels ausgebildet, so dass das Verriegelungselement 210 die Temperaturmesseinheit 300 auf der Höhe der elektrischen Leitung 312, dort wo die elektrische Leitung 312 im Wesentlichen frei liegt und weder in den Temperaturfühler 310 noch in die Steckeraufnahme 317 hineinragt, umgreift bzw. umschließt und damit die Temperaturmesseinheit 300 gegen die Rohrleitung 400 drückt. Die
Temperaturmesseinheit 300 wird dabei mit seinem Temperaturfühler 310 in die Auskragung 412 der Wandung 410 der Rohrleitung 400 gedrückt, so dass verhindert werden kann, dass der Temperaturfühler 310 durch den von dem fluiden Medium erzeugten Gegendruck aus der Auskragung 412 herausgedrückt werden kann. In dem frei liegenden Bereich der elektrischen Leitung 312, also zwischen dem Temperaturfühler 310 und der Steckeraufnahme 317 ist die elektrische Leitung 312 von einer Isolationsschicht umgeben.
Bei der hier gezeigten Ausgestaltung ist das Verriegelungselement 210 einstückig an der jeweiligen Rohrleitung 400 angeformt und das Verriegelungselement 210 weist eine Elastizität derart auf, dass das Verriegelungselement 210 in die Öffnungsposition und die Halteposition überführt werden kann. Durch die Elastizität kann das Verriegelungselement 210 zur
Überführung von der Halteposition in die Öffnungsposition beispielsweise mittels eines
Werkzeuges nach unten weggedrückt werden, so dass die Temperaturmesseinheit 300 an der Rohrleitung 400 befestigt oder von dieser gelöst werden kann. Sobald das Werkzeug entfernt wird, federt das Verriegelungselement 210 von der Öffnungsposition wieder zurück in die Halteposition.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung ist ein einstückig ausgebildetes Halteelement 21 1 vorgesehen, welches an beiden Rohrleitungen 400 befestigt ist. Das Halteelement 21 1 dient dazu, die beiden Rohrleitungen 400 im befestigten bzw. eingebauten Zustand in der in Fig. 3 gezeigten Aufnahmewanne 510 zu halten bzw. zu fixieren. Ein Verdrehen der beiden
Rohrleitungen 400 in der Aufnahmewanne 510 kann dadurch mittels des Halteelements 21 1 verhindert werden. Das Halteelement 21 1 ist in Form einer Platte ausgebildet und auf die Rohrleitung 400 aufgesteckt, so dass das Halteelement 21 1 die Rohrleitungen 400 zumindest teilweise umschließt. Ferner ist in Fig. 1 zu erkennen, dass die beiden Temperaturmessanordnungen 200 über ein Verbindungselement 212 mechanisch miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement 212 ist jeweils an der Steckeraufnahme 317 der Temperaturmesseinheiten 300 befestigt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Kühlsystemanordnung 100 bildet eine der beiden Rohrleitungen 400 eine Zulaufleitung für das fluide Medium und die andere Rohrleitung 400 bildet eine
Rücklaufleitung für das fluide Medium. Bei der Kühlsystemanordnung 100 kann somit durch die Anordnung einer Temperaturmesseinheit 300 an der als Zulaufleitung ausgebildeten
Rohrleitung 400 und an der als Rücklaufleitung ausgebildeten Rohrleitung 400 und damit sowohl im Zulauf als auch im Rücklauf des fluiden Mediums die Temperatur des fluiden Mediums gemessen werden.
Fig. 3 zeigt ein Batteriesystem 500 für ein Kraftfahrzeug mit einer Aufnahmewanne 510, in welcher die in Fig. 1 gezeigten Kühlsystemanordnung 100 angeordnet ist.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausgestaltungen. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von den dargestellten Lösungen auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen
hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
100 Kühlsystemanordnung
200 Temperaturmessanordnung
210 Verriegelungselement
21 1 Halteelement
212 Verbindungselement
300 Temperaturmesseinheit
310 Temperaturfühler
31 1 Temperatursensor
312 Elektrische Leitung
313 Außenfläche
314 Dichtungselement
315 Wulst
316 Freies Ende
317 Steckeraufnahme
318 Gehäuse
319 Seitenwand
320 Filmscharnier
400 Rohrleitung
410 Wandung
411 Innenraum
412 Auskragung
500 Batteriesystem
510 Aufnahmewanne

Claims

Ansprüche
1. Temperaturmesseinheit (300) zur Erfassung einer Temperatur eines durch eine Rohrleitung (400) strömenden fluiden Mediums, mit einem Temperaturfühler (310) zum Messen der Temperatur des fluiden Mediums und einem Temperatursensor (31 1 ) zum Erfassen der von dem Temperaturfühler (310) gemessenen Temperatur, wobei der Temperatursensor (31 1 ) zumindest bereichsweise in den Temperaturfühler (310) hineinragt, wobei der Temperaturfühler (310) eine Außenfläche (313) aufweist, welche in einem unmittelbaren Kontakt mit dem fluiden Medium steht, und wobei die Temperaturmesseinheit (300) lösbar an der Rohrleitung (400) befestigbar ist.
2. Temperaturmesseinheit (300) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Temperaturfühler (310) eine längliche Erstreckung aufweist, mit welcher der
Temperaturfühler (310) in das fluide Medium hineinragt.
3. Temperaturmesseinheit (300) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Temperaturfühler (310) ein Dichtungselement (314) zur Abdichtung gegen eine Wandung (410) der Rohrleitung (400) angeordnet ist.
4. Temperaturmesseinheit (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (310) einen außenseitig umlaufenden Wulst (315) zur
Abstützung und/oder Abdichtung gegen eine Wandung (410) der Rohrleitung (400) aufweist, wobei der außenseitig umlaufende Wulst (315) angrenzend zu dem
Dichtungselement (314) angeordnet ist.
5. Temperaturmesseinheit (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (31 1 ) mit einer Steckeraufnahme (317) verbunden ist.
6. Temperaturmesseinheit (300) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steckeraufnahme (317) auf eine mit dem Temperatursensor (31 1 ) verbundene elektrische Leitung (312) aufgesteckt und an dieser mittels einer Klippfunktion befestigt ist.
7. Temperaturmesseinheit (300) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Ausbildung der Klippfunktion die Steckeraufnahme (317) mindestens eine schwenkbar gelagerte Seitenwand (319) aufweist, welche in eine Öffnungsposition und in eine geschlossene Position überführbar ist, wobei in der geschlossenen Position die mindestens eine schwenkbar gelagerte Seitenwand (319) an einem Ende (316) der elektrischen Leitung (312) gelagert ist.
8. Temperaturmesseinheit (300) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
mindestens eine schwenkbar gelagerte Seitenwand (319) mittels eines Filmscharniers (320) an einem Gehäuse (318) der Steckeraufnahme (317) schwenkbar angebunden ist.
9. Temperaturmessanordnung (200), mit einer nach einem der Ansprüche 1 bis 8
ausgebildeten Temperaturmesseinheit (300) und einer Rohrleitung (400), welche eine Wandung (410) und einen durch die Wandung (410) umschlossenen Innenraum (41 1 ) aufweist, wobei durch den Innenraum (41 1 ) ein fluides Medium strömt, wobei die
Temperaturmesseinheit (300) derart lösbar an der Rohrleitung (400) befestigt ist, dass der Temperaturfühler (310) der Temperaturmesseinheit (300) in einem unmittelbaren Kontakt mit dem fluiden Medium steht.
10. Temperaturmessanordnung (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (410) eine Auskragung (412) aufweist, in welcher die Temperaturmesseinheit (300) mit ihrem Temperaturfühler (310) gelagert angeordnet ist.
1 1. Temperaturmessanordnung (200) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (310) mit seinem außenseitig umlaufenden Wulst (315) abstützend und/oder abdichtend an einer Innenfläche der Auskragung (312) anliegt.
12. Temperaturmessanordnung (200) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinheit (300) mittels eines
Verriegelungselements (210) an der Rohrleitung (400) lösbar befestigt ist.
13. Temperaturmessanordnung (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (210) beweglich an der Rohrleitung (400) gelagert ist und in eine Öffnungsposition und in eine Halteposition überführbar ist, wobei in der Halteposition die Temperaturmesseinheit (300) an der Rohrleitung (400) mittels des Verriegelungselementes (210) verspannt ist.
14. Temperaturmessanordnung (200) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (210) einstückig an der Rohrleitung (400) angeformt ist und eine Elastizität derart aufweist, dass das Verrieglungselement (210) in die Öffnungsposition und in die Halteposition überführbar ist.
15. Temperaturmessanordnung (200) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (210) in Form eines Bügels ausgebildet ist.
16. Kühlsystemanordnung (100) für ein Batteriesystem (500) eines Kraftfahrzeuges, mit einer ersten nach einem der Ansprüche 9 bis 15 ausgebildeten Temperaturmessanordnung (200) und einer zweiten nach einem der Ansprüche 9 bis 15 ausgebildeten
Temperaturmessanordnung (200), wobei die Rohrleitung (400) der ersten
Temperaturmessanordnung (200) eine Zulaufleitung der Kühlsystemanordnung (100) ausbildet und wobei die Rohrleitung (400) der zweiten Temperaturmessanordnung (200) eine Rücklaufleitung der Kühlsystemanordnung (100) ausbildet.
17. Kühlsystemanordnung (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Temperaturmesseinheit (300) der ersten Temperaturmessanordnung (200) mit der
Temperaturmesseinheit (300) der zweiten Temperaturmessanordnung (200) über ein Verbindungselement (212) mechanisch verbunden ist.
18. Batteriesystem (500) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Aufnahmewanne (510) und einer in der Aufnahmewanne (510) angeordneten, nach einem der Ansprüche 16 bis 17 ausgebildeten Kühlsystemanordnung (100).
19. Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem (500) nach Anspruch 18.
PCT/EP2016/055882 2015-07-31 2016-03-17 Temperaturmesseinheit, temperaturmessanordnung, kühlsystemanordnung und batteriesystem für ein kraftfahrzeug WO2017021015A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214653.7 2015-07-31
DE102015214653 2015-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017021015A1 true WO2017021015A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=55542660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/055882 WO2017021015A1 (de) 2015-07-31 2016-03-17 Temperaturmesseinheit, temperaturmessanordnung, kühlsystemanordnung und batteriesystem für ein kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017021015A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050175066A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Denso Corporation Thermal sensor and thermal sensor housing mechanism
DE102013200772A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem zur Temperierung einer Batterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050175066A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Denso Corporation Thermal sensor and thermal sensor housing mechanism
DE102013200772A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem zur Temperierung einer Batterie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "WAGO Kontakttechnik | Produkte | Produktkatalog | Verbindungsklemmen | Installationsklemmen | Übersicht", 6 August 2013 (2013-08-06), XP055271091, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20130806004318/http://www.wago.de/produkte/produktkatalog/verbindungsklemmen/installationsklemmen/uebersicht/index.jsp> [retrieved on 20160509] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062705B4 (de) Ultraschalldurchflußmeßgerät
EP1967828B1 (de) Fluidzähler
DE202009012292U1 (de) Temperaturfühler mit Prüfkanal
DE202014008946U1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Trink- und/oder Brauchwasserleitungen in Gebäuden
DE102006058069A1 (de) Einbauelektrodenvorrichtung
DE102007001445A1 (de) Abdichteinrichtung zum Verschließen eines Druckmesszellengehäuses, Druckmesszelleneinrichtung bzw. Druckmessvorrichtung damit
EP2553413B1 (de) Messfühler mit einem gehäuse
DE3200587C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Meßgrößen in Rohrleitungssystemen
WO2017021015A1 (de) Temperaturmesseinheit, temperaturmessanordnung, kühlsystemanordnung und batteriesystem für ein kraftfahrzeug
DE102008033701A1 (de) Durchfluss-Messeinrichtung
DE102011078786B4 (de) Messfühleraufnahme
EP3103932B1 (de) Rückstauverschluss
DE19719010A1 (de) Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät
WO2008107053A1 (de) Wirbelströmungsmesser zur erfassung der strömungsgeschwindigkeit in einer leitung
DE102011079348A1 (de) Wechselarmatur
WO2004065799A2 (de) Befestigungssystem für ein messgerät zur überwachung und/oder bestimmung eines füllstands
DE102013009166B4 (de) Kalibrierungsvorrichtung
DE102006022540A1 (de) Steckerteil mit einer aus zwei Halbschalen gebildeten Geldichtung
DE102012223889B4 (de) Anordnung zur pneumatischen oder hydraulischen Druckmessung
DE102020113929A1 (de) Rohrabschnitt eines Messrohrs in einer verfahrenstechnischen Prozessanlage für Hygieneanwendungen und Anordnung in einer solchen Prozessanlage
DE102004027330B4 (de) Mit einem Sensor zur Volumenstrommessung versehene Armatur
DE102015117084B3 (de) Gittersensor-System zum Charakterisieren einer Fluidströmung
DE102010055116B4 (de) Gaszähler
WO2023051880A1 (de) Medienführungssystem mit einer medienführung und mit einem temperatursensor
DE102008002871A1 (de) Messanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16710435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16710435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1