WO2017020939A1 - Krafttrainingsgerät - Google Patents

Krafttrainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2017020939A1
WO2017020939A1 PCT/EP2015/067727 EP2015067727W WO2017020939A1 WO 2017020939 A1 WO2017020939 A1 WO 2017020939A1 EP 2015067727 W EP2015067727 W EP 2015067727W WO 2017020939 A1 WO2017020939 A1 WO 2017020939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
training device
strength training
actuator
force
seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/067727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Kieser
Original Assignee
Kieser Training Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieser Training Ag filed Critical Kieser Training Ag
Priority to EP15753626.9A priority Critical patent/EP3328509B1/de
Priority to PCT/EP2015/067727 priority patent/WO2017020939A1/de
Publication of WO2017020939A1 publication Critical patent/WO2017020939A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • A63B21/4019Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs to the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0043Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs the movements of the limbs of one body half being synchronised, e.g. the left arm moving in the same direction as the left leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0602Non-electronic means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0686Timers, rhythm indicators or pacing apparatus using electric or electronic means
    • A63B2071/0688Timers, rhythm indicators or pacing apparatus using electric or electronic means using non-electronic means, e.g. mechanical, visual, acoustic or tactile means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0669Score-keepers or score display devices
    • A63B71/0672Score-keepers or score display devices using non-electronic means

Definitions

  • the present invention relates to a strength training device.
  • Weight training equipment is used in fitness centers and in the
  • Actuators of the strength training device in contact.
  • the actuators are thereby moved along a path or held in a position, wherein the
  • Strength training device opposes a resistance. This resistance can, for example, thereby
  • EP0057609 AI a strength training device is known, comprising a pair of actuators, which are coupled for mutual power transmission, so that the
  • Actuator opposite is dependent on the force exerted on the other actuator of the pair of actuators.
  • the object of the present invention was to provide an improved strength training device with versatile
  • the task was to provide a strength training device, which allows a training exercise in which Actuating against each guided on a train, the exercising person can monitor the force itself.
  • the inventive device is a
  • Weight training device with a device frame, - a first actuator and a second
  • the invention comprises a method for training the arm or leg muscles according to claim 17.
  • the device frame forms a framework to which the parts of the strength training device are attached, which should not move against each other.
  • the first and second actuators can be acted upon and moved by the exercising person with forces.
  • Actuators can, as related to the
  • the power transformer accomplishes a mutual power transmission between the first and second
  • the power transformer may consist of several interconnected to a power transmitting chain parts. At least a part of the power transformer is designed as a flexible portion which is guided displaceably over the deflection roller, wherein a tensile force acting in the power transformer leads to a deformation of the spring element and to shift the position of the axis of the deflection roller. This increasing proportional to the force acting displacement is recognizable by a rash of the pointer element for the exercising person.
  • the force transmitter comprises at least one lever with a rotational axis fixed relative to the device frame.
  • Kraft training devices for different types of load of the actuators are designed so that the flexible portion of the power transformer is loaded to train.
  • the force transmitter comprises at least one four-bar linkage, wherein two of the joints of the four-bar linkage are fixedly connected to the device frame.
  • a four-bar linkage may be used to guide the first and second actuators each on a predetermined path.
  • the strength training device comprises a plurality of weight elements, and their forces on the actuators are balanced.
  • the non-actuated actuators are free of forces in all positions. This determines the user alone By the force used, the magnitude of the resistance of the strength training equipment and the weight training device risks to the user are minimized.
  • the load on the musculature of the exercising person is symmetrical.
  • Another embodiment of the strength training device has at least one element for determining the position of a person exercising, in particular a seat, a backrest or a lying surface.
  • the actuators are designed as handles.
  • the actuators are designed as padded cylinder transversely to a lever.
  • the strength training device is designed as a leg press, with a seat of seat and backrest, designed as a plate-shaped foot pedal first and second actuator, both of which are displaceable along a path between a seat nearer endpoint and a seat farther endpoint.
  • the actuators are each connected to a four-bar linkage and the joints of the four-bar linkages are in the form of a
  • Actuators are moved only in parallel. In the case of the plate - shaped foot pedals, the plate can be held perpendicular to the applied force without im
  • Movement occurs a tilting of the plate forward or backward occurs.
  • the actuators are pivotable in the plane of the sole of the foot and an attacking on the respective four-bar linkage
  • Swing mechanism adjusts pivoting angle
  • the pivoting angle between the seat closer end point and the seat farthest end point varies by 10 °.
  • the flexible portion of the force transducer is a rope, a band, a toothed belt or a chain.
  • the pointer element is a mechanical pointer or a light pointer.
  • the strength training device has a mark for reading the
  • Such a mark may be, for example, a scale or a colored highlighting of an area in which the pointer is to be held during the strength training exercise.
  • the marker may be slidably arranged to suit the exercise program.
  • Strength training device are, if not contradictory, possible.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the
  • Fig. 2 is a schematic representation of a
  • Fig. 4 is a four-bar linkage as part of a
  • Fig. 5 is a perspective view of a
  • Fig. 6 shows the embodiment of the strength training device of FIG. 5 in three different stages of a
  • FIG. 1 shows a force training device according to the invention is shown schematically.
  • a first actuator 1 and a second actuator 2 are shown as a functional block. Concrete embodiment of this
  • Actuators are shown in the further figures. Shown with arrows are the force Fl acting on the first actuator and the force F2 acting on the second actuator. These forces are applied by the exercising person.
  • the power transformer 3 is shown as a functional block with a first
  • the flexible section 3 of Kraftübertragers runs over a pulley 4.
  • One of the pulley 4 running away leg of the flexible portion 3 of the power transformer is on the part of the power transformer with a force transmission factor ⁇ with the first actuator 1 with respect to power flow
  • Kraftübertragers is operatively connected via the part of the power transformer with power transmission factor ß with the second actuator 2 with respect to power flow.
  • Guide roller 4 is connected via a spring element 5 with the
  • Hebelmechansismus 6 causes a rash of
  • Device frame 9 are not shown connected by lines for reasons of clarity; but the two parts are to be interpreted as fixed to each other.
  • the specific embodiment of the power transformer 3 can in particular by application of levers, gears, etc. lead to force transmission factors ⁇ and ß, the
  • FIG. 2 shows an embodiment of a
  • Weight training device 10 shown schematically.
  • the first actuator 1 and second actuator 2 are as Handles executed.
  • the power transformer consists here only of the flexible section 3 ⁇ .
  • the deflection roller is suspended in a housing 21 which is connected via the spring element 5 with the device frame 9 in connection.
  • a guide 22 ensures that the deflection roller 4 can only move in one direction.
  • Deflection elements 11 and 12 guide the flexible portion 3 ⁇ of the power transformer on the deflection roller, that the forces acting in the power transmission forces act parallel to the direction of the deflection roller, which is predetermined by the guide.
  • the lever mechanism is in contact with the housing in which the pulley is suspended.
  • a mark 8 in the form of a scale serves to be able to read the deflection of the pointer element 7.
  • Figure 3 shows various embodiments of the first and second actuator and various
  • Embodiments of a part of the transmission which is connected directly to the actuators.
  • the forces acting on the actuators Fl and F2 are transmitted so that a tensile load of the downstream, not shown
  • Fig. 3 a shows actuators 1 and 2 in the form of
  • the subsequent part of the power transformer is designed as a rope, belt, timing belt or chain, so that a tensile force is transmitted to the handles as a pulling force.
  • Fig. 3 b shows actuators 1 and 2 in the form of plate-shaped pedals, which for actuation with the Feet are suitable.
  • a lever 13 with an axis of rotation fixed to the device frame translates a pressure force exerted on the pedal via a further joint into a tensile force which, in the arrangement shown, is transferred via a
  • Fig. 3 c shows actuators 1 and 2 in the form of padded cylinders, which are mounted on a lever 13.
  • the axis of the cylinder is perpendicular to the lever and parallel to the axis of rotation about which the lever is rotatably mounted. This form of actuators is
  • the knee joint is located approximately on the axis of rotation of the lever
  • Torque translates to the winding of a rope on a roller or a chain with articulated
  • a four-bar linkage 14 is shown, which can be used as part of the power transformer.
  • the Articulated quadrilateral: 14 has four joints 41, 42, 43 and 44. Two of the joints, namely the joints designated 41 and 42, are fixedly connected to the device frame 9.
  • the actuator 1 is on a rigid element
  • the four-bar linkage is shown again in a second position without hatching to illustrate the parallel shift.
  • This parallel shift is particularly useful when it is a plate-shaped one as shown here
  • Actuator 1 is shown here in side view.
  • One side of the four-bar linkage is used as a lever 13 for
  • four-bar linkage can also be connected to the second actuator.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the invention
  • Force training device 10 in perspective view.
  • This is a weight training device in the form of a leg press.
  • a seat 51 with a seat 52 and a backrest 53 is attached to the machine frame 9.
  • Adjustment elements leave a on the physique of
  • the first and second actuators 1, 2 are formed as plate-shaped pedals for actuation with the feet.
  • Actuators 1, 2 are mounted on a four-bar linkage 14 and are guided as described in the explanation of Figure 4 on a track.
  • Weight elements 15
  • Lever mechanism 6 here as a mechanical pointer
  • Figure 6 shows the strength training device of Figure 5 in three different positions of the actuators 1 and 2. For better visibility of the movable elements is in this illustration of that part of the strength training device where the seat is mounted, omitted.
  • FIGS. 6a, 6b and 6c show a front view from the perspective of a person exercising.
  • Figs. 6d, 6e and 6f show this
  • Weight training device in side view.
  • Fig. 6a is a longitudinal axis of the plate-shaped actuating members 1 and 2 and their Verschwenk- inkel 61 and 62 drawn with dotted line.
  • the pivoting angles change from figure to figure, but not for reasons of clarity
  • Fig. 6b and Fig. 6e are the two actuators 1, 2 in the context of their opposite movement at the same distance from the seat.
  • the actuator 2 disappears in the side view behind the actuator 1.
  • the two pivoting angles 61 and 62 are the same size.
  • the first actuator 1 has arrived in a seat 51 farther end of the possible path.
  • An element of the four-bar linkage touches a stop that defines the end position.
  • Actuators and the vertical varies between 5 ° in the seat nearer endpoint and 15 ° in the seat farther endpoint, i. the pivoting angle changes by 10 ° over a cycle of movement.
  • the angle between the indicated axis corresponds to
  • Supported foot makes the pivoting around the pivoting angle with.
  • the entire sequence of movements is thus ideally adapted to a natural movement determined by the function of the joints.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Krafttrainingsgerät (10) mit einem Geräterahmen (9), einem ersten Betätigungsorgan (1) und einem zweiten Betätigungsorgan (2), einem Kraftübertrager (3), das erste und das zweite Betätigungsorgan (1, 2) verbindend und einen flexiblen Abschnitt (3') aufweisend, der verschiebbar über eine Umlenkrolle (4) geführt ist und dessen Schenkel je mit einem der Betätigungsorgane (1, 2) bezüglich Kraftfluss wirkverbunden sind, einem Federelement (5), kraftübertragend zwischen die Achse der Umlenkrolle (4) und den Geräterahmen (9) geschaltet, einem Hebelmechanismus (6) und einem Zeigerelement (7), wobei der Hebelmechanismus (6) eine Verschiebung der Achse der Umlenkrolle (4) in eine Auslenkung des Zeigerelements (7) überführt.

Description

Krafttrainingsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Krafttrainingsgerät. Krafttrainingsgeräte werden in Fitnesscentern und im
Zusammenhang mit therapeutischen Anwendungen für Übungen zur Kräftigung von Muskelgruppen und zur Verbesserung der Koordination von Muskeln eingesetzt. Beim Durchführen solcher Übungen kommt die trainierende Person mit
Betätigungsorganen des Krafttrainingsgeräts in Kontakt. Die Betätigungsorgane werden dabei entlang einer Bahn bewegt oder in einer Position festgehalten, wobei das
Krafttrainingsgerät eine Widerstandskraft entgegensetzt. Diese Widerstandskraft kann beispielsweise dadurch
entstehen, dass ein Gewicht angehoben wird, eine Feder verformt wird oder ein Reibungswiderstand überwunden werden muss. Weiter ist beispielsweise aus der Druckschrift
EP0057609 AI ein Krafttrainingsgerät bekannt, das ein Paar von Betätigungsorganen aufweist, welche zur wechselseitigen Kraftübertragung gekoppelt sind, sodass die
Widerstandskraft, welche der Bewegung eines ersten
Betätigungsorgans entgegengesetzt wird von der Kraft abhängt, die auf das andere Betätigungsorgan des Paars von Betätigungsorganen ausgeübt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein verbessertes Krafttrainingsgerät mit vielseitigen
Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Spezifisch war die Aufgabe, ein Krafttrainingsgerät zur Verfügung zu stellen, welches eine Trainingsübung ermöglicht, bei der Betätigungsorgane gegengleich auf je einer Bahn geführt werden, wobei die trainierende Person die aufgewendete Kraft selber überwachen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein
Krafttrainingsgerät mit Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist ein
Krafttrainingsgerät mit einem Geräterahmen, - einem ersten Betätigungsorgan und einem zweiten
Betätigungsorgan, einem Kraftübertrager, das erste und das zweite
Betätigungsorgan verbindend und einen flexiblen Abschnitt aufweisend, der verschiebbar über eine Umlenkrolle geführt ist und dessen Schenkel je mit einem der Betätigungsorgane bezüglich Kraftfluss wirkverbunden sind, einem Federelement, kraftübertragend zwischen die Achse der Umlenkrolle und den Geräterahmen geschaltet, einem Hebelmechanismus und einem Zeigerelement, wobei der Hebelmechanismus eine Verschiebung der Achse der
Umlenkrolle in eine Auslenkung des Zeigerelements
überführt .
Weitere erfindungsgemässe Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 16. Ausserdem umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Training der Arm- oder Beinmuskulatur gemäss Anspruch 17.
Der Geräterahmen bildet ein Grundgerüst, an dem die Teile des Krafttrainingsgeräts befestigt werden, die sich nicht gegeneinander verschieben sollen. Das erste und zweite Betätigungsorgan können von der trainierenden Person mit Kräften beaufschlagt und bewegt werden. Die
Betätigungsorgane können, wie im Zusammenhang mit den
Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, als der
Verwendung angepasste Griffe, Pedale, etc. ausgeführt sein. Der Kraftübertrager bewerkstelligt eine wechselseitige Kraftübertragung zwischen erstem und zweitem
Betätigungsorgan. Der Kraftübertrager kann aus mehreren zu einer kraftübertragenden Kette zusammengeschalteten Teilen bestehen. Mindestens ein Teil des Kraftübertragers ist als flexibler Abschnitt ausgeführt, der verschiebbar über die Umlenkrolle geführt ist, wobei eine im Kraftübertrager wirkende Zugkraft zu einer Verformung des Federelements und zur Verschiebung der Position der Achse der Umlenkrolle führt. Diese proportional zur wirkenden Kraft zunehmende Verschiebung wird durch einen Ausschlag des Zeigerelements für die trainierende Person erkennbar.
In einer Ausführungsform des Krafttrainingsgeräts umfasst der Kraftübertrager mindestens einen Hebel mit einer bezüglich dem Geräterahmen ortsfesten Drehachse.
Mit Hilfe eines Hebels kann die Stärke und Richtung der auf die weiteren Elemente des Kraftübertragers übertragenen Kraft beeinflusst werden. Insbesondere können
Krafttrainingsgeräte für verschiedene Belastungsarten der Betätigungsorgane so konzipiert werden, dass der flexible Abschnitt des Kraftübertragers auf Zug belastet wird.
In einer Ausführungsform des Krafttrainingsgeräts umfasst der Kraftübertrager mindestens ein Gelenkviereck, wobei zwei der Gelenke des Gelenkvierecks mit dem Geräterahmen ortsfest verbunden sind. Ein Gelenkviereck kann dazu verwendet werden, das erste und zweite Betätigungsorgan je auf einer vorbestimmten Bahn zu führen. Bei einem Gelenkviereck in Form eines
Parallelogramms ist diese Bahne eine gerade Linie.
In einer Ausführungsform des Krafttrainingsgeräts ist ein Gewichtselement mit dem flexiblen Abschnitt des
Kraftübertragers wirkverbunden und übt eine Zugkraft darauf aus .
Mit einem solchen Gewichtselement kann das Eigengewicht von Betätigungsorganen und Teilen des Kraftübertragers
kompensiert werden.
In einer Ausführungsform des Krafttrainingsgeräts umfasst das Krafttrainingsgerät mehrere Gewichtselemente, und deren Kräfte auf die Betätigungsorgane sind ausbalanciert.
Damit sind die nicht betätigten Betätigungsorgane in allen Positionen kräftefrei. Damit bestimmt der Benutzer allein durch die eingesetzte Kraft die Grösse der Widerstandskraft des Krafttrainingsgeräts und vom Krafttrainingsgerät ausgehende Gefahren für den Benutzer werden minimiert.
In einer Ausführungsform des Krafttrainingsgeräts sind ein erster Kraftübertragungsfaktor zwischen dem ersten
Betätigungsorgan und dem ersten Schenkel des flexiblen Abschnitts des Kraftübertragers und ein zweiter
Kraftübertragungsfaktor zwischen dem zweiten
Betätigungsorgan und dem zweiten Schenkel des flexiblen Abschnitts des Kraftübertragers gleich.
In dieser Ausführungsform ist die Belastung der Muskulatur der trainierenden Person symmetrisch.
Eine weitere Ausführungsform des Krafttrainingsgeräts hat mindestens ein Elemente zur Festlegung der Lage einer trainierenden Person, insbesondere eine Sitzfläche, eine Rückenlehne oder eine Liegefläche.
In einer Ausführungsform des Krafttrainingsgeräts zum
Training der Armmuskulatur, sind die Betätigungsorgane als Handgriffe ausgebildet.
In einer Ausführungsform des Krafttrainingsgeräts zum
Training der Beinstrecker sind die Betätigungsorgane als gepolsterte Zylinder quer zu einem Hebel ausgebildet. In einer Ausführungsform des Krafttrainingsgeräts ist das Krafttrainingsgerät als Beinpresse ausgebildet, mit einem Sitz aus Sitzfläche und Rückenlehne, als plattenförmiges Fusspedal ausgebildetem erstem und zweitem Betätigungsorgan, die beide entlang einer Bahn zwischen einem dem Sitz näheren Endpunkt und einem dem Sitz ferneren Endpunkt verschiebbar sind.
In einer Ausführungsform des Krafttrainingsgeräts sind die Betätigungsorgane mit je einem Gelenkviereck verbunden und die Gelenke der Gelenkvierecke sind in der Form eines
Parallelogramms angeordnet.
Mit Hilfe eines solchen Gelenkvierecks können
Betätigungsorgane nur parallel verschoben werden. Im Fall der plattenförmigen Fusspedale kann die Platte senkrecht zur einwirkenden Kraft gehalten werden, ohne dass im
Bewegungsablauf ein Abkippen der Platte nach vorne oder hinten auftritt.
In einer Ausführungsform des Krafttrainingsgeräts sind die Betätigungsorgane in der Ebene der Fusssohle verschwenkbar und ein am jeweiligen Gelenkviereck angreifender
Verschwenk-Mechanismus passt den Verschwenk-Winkel in
Abhängigkeit der Position des Betätigungsorgans auf seiner Bahn an. In einer Ausführungsform des Krafttrainingsgeräts variiert der Verschwenk-Winkel zwischen dem Sitz näheren Endpunkt und dem Sitz ferneren Endpunkt um 10°.
In einer Ausführungsform des Krafttrainingsgeräts ist der flexible Abschnitt des Kraftübertragers ein Seil, ein Band, ein Zahnriemen oder eine Kette.
In einer Ausführungsform des Krafttrainingsgeräts ist das Zeigerelement ein mechanischer Zeiger oder ein Lichtzeiger.
In einer Ausführungsform des Krafttrainingsgeräts weist das Krafttrainingsgerät eine Markierung zum Ablesen der
Position des Zeigerelements auf. Eine solche Markierung kann beispielsweise eine Skala sein oder eine farblicher Hervorhebung eines Bereichs, in dem der Zeiger bei der Krafttrainingsübung gehalten werden soll. Die Markierung kann verschiebbar angeordnet sein, damit sie dem Trainingsprogramm angepasst werden kann.
Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen des
Krafttrainingsgeräts sind, falls nicht widersprüchlich, beliebig möglich.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Verfahren zum
Training der Arm- oder Beinmuskulatur einer Person unter Verwendung eines erfindungsgemässen Krafttrainingsgeräts, wobei eine Hand resp. ein Fuss der Person mit dem ersten Betätigungsorgan in Kontakt ist und die andere Hand, resp. der andere Fuss mit dem zweiten Betätigungsorgan in Kontakt ist, das erste Betätigungsorgan entlang einer Bahn vor- und rückwärts bewegt wird, das zweite Betätigungsorgan (2) gegengleich zum ersten Betätigungsorgan bewegt wird, eine Widerstandskraft des ersten Betätigungsorgans durch eine entsprechende ausgeübte Kraft auf das zweite Betätigungsorgan und umgekehrt bewirkt wird, und
die trainierende Person durch Beobachtung des
Zeigerauschlags des Zeigerelements und Anpassung der ausgeübten Kräfte den Zeigerausschlag über den gesamten Bewegungsablauf in einem vorgegebenen Bereich hält.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des
erfindungsgemässen Krafttrainingsgeräts ;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer
Ausführungsform des Krafttrainingsgeräts mit
Handgriffen; Fig. 3 mögliche Varianten von Betätigungsorganen von Ausführungsformen des Krafttrainingsgeräts;
Fig. 4 ein Gelenkviereck als Bestandteil eines
Kraftübertragers in einer Ausführungsform des
Krafttrainingsgeräts;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer
Ausführungsform des Krafttrainingsgeräts in Form einer Beinpresse ;
Fig. 6 die Ausführungsform des Krafttrainingsgeräts aus Fig. 5 in drei verschiedenen Stadien eines
Bewegungsablaufs, jedes der drei Stadien sowohl in Frontansicht (Fig. 6a, 6b, 6c) als auch in
Seitenansicht (Fig. 6d, 6e, 6f ) .
In Figur 1 ist ein erfindungsgemässes Krafttrainingsgerät schematisch dargestellt. Ein erstes Betätigungsorgan 1 und ein zweites Betätigungsorgan 2 sind als Funktionsblock eingezeichnet. Konkrete Ausgestaltung dieser
Betätigungsorgane sind in den weitern Figuren dargestellt. Mit Pfeilen dargestellt sind die Kraft Fl, die auf das erste Betätigungsorgan wirkt und die Kraft F2 , die auf das zweite Betätigungsorgan wirkt. Diese Kräfte werden durch die trainierende Person aufgebracht. Der Kraftübertrager 3 ist dargestellt als Funktionsblock mit einem ersten
Kraftübertragungsfaktor oc, als Funktionsblock mit einem zweiten Kraftübertragungsfaktor ß und als breite Linie, die einen flexiblen Abschnitt 3 λ des Kraftübertragers
symbolisiert. Der flexible Abschnitt 3 des Kraftübertragers läuft über eine Umlenkrolle 4. Einer der von der Umlenkrolle 4 weglaufenden Schenkel des flexiblen Abschnitts 3 des Kraftübertragers ist über den Teil des Kraftübertragers mit Kraftübertragungsfaktor α mit dem ersten Betätigungsorgan 1 bezüglich Kraftfluss
wirkverbunden. Der andere der von der Umlenkrolle 4
weglaufenden Schenkel des flexiblen Abschnitts 3 des
Kraftübertragers ist über den Teil des Kraftübertragers mit Kraftübertragungsfaktor ß mit dem zweiten Betätigungsorgan 2 bezüglich Kraftfluss wirkverbunden. Die Achse der
Umlenkrolle 4 ist über ein Federelement 5 mit dem
Geräterahmen 9 verbunden. Die Achse der Umlenkrolle ist mit einem Hebelmechanismus 6 wirkverbunden. Der
Hebelmechansismus 6 bewirkt einen Ausschlag des
Zeigerelements 7, wenn sich die Position Achse der
Umlenkrolle bezüglich dem Geräterahmen 9 verschiebt. Die beiden in der Figur 1 eingezeichneten Teile des
Geräterahmens 9 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht durch Linien verbunden eingezeichnet; die beiden Teile sind aber als zueinander ortsfest zu interpretieren. Die konkrete Ausgestaltung des Kraftübertragers 3 kann insbesondere durch Anwendung von Hebeln, Zahnrädern, etc. zu Kraftübertragungsfaktoren α und ß führen, die
verschieden von eins sein können. Bei einem symmetrischen Aufbau des Kraftübertragers 3 sind α und ß gleich gross.
In Figur 2 ist eine Ausführungsform eines
Krafttrainingsgeräts 10 schematisch dargestellt. Das erste Betätigungsorgan 1 und zweite Betätigungsorgan 2 sind als Handgriffe ausgeführt. Der Kraftübertrager besteht hier nur aus dem flexiblen Abschnitt 3 Λ . Die Umlenkrolle ist in einem Gehäuse 21 aufgehängt, welches über das Federelement 5 mit dem Geräterahmen 9 in Verbindung steht. Eine Führung 22 sorgt dafür, dass sich die Umlenkrolle 4 nur in einer Richtung verschieben kann. Umlenkelemente 11 und 12 führen den flexiblen Abschnitt 3 λ des Kraftübertragers so auf die Umlenkrolle, dass die im Kraftübertrager wirkenden Kräfte parallel zu der Richtung auf die Umlenkrolle wirken, welche durch die Führung vorgegeben ist. Der Hebelmechanismus steht in Kontakt mit dem Gehäuse, in dem die Umlenkrolle aufgehängt ist. Eine Markierung 8 in Form einer Skala dient dazu, den Ausschlag des Zeigerelements 7 ablesen zu können.
Figur 3 zeigt verschiedene Ausführungsformen des ersten und zweiten Betätigungsorgans und verschiedene
Ausführungsformen eines Teils des Kraftübertragers, der direkt mit den Betätigungsorganen verbunden ist. In allen drei Beispielen werden die auf die Betätigungsorgane einwirkenden Kräfte Fl und F2 so übertragen, dass zu einer Zugbelastung der nicht dargestellten nachgeschalteten
Elemente führen.
Fig. 3 a) zeigt Betätigungsorgane 1 und 2 in Form von
Handgriffen. Der anschliessende Teil des Kraftübertragers ist als Seil, Band, Zahnriemen oder Kette ausgeführt, sodass eine Zugkraft auf die Handgriffe als Zugkraft weitergeleitet wird.
Fig. 3 b) zeigt Betätigungsorgane 1 und 2 in Form von plattenförmigen Pedalen, welche zur Betätigung mit den Füssen geeignet sind. Ein Hebel 13 mit einer zum Geräterahmen ortsfesten Drehachse übersetzt eine auf das Pedal ausgeübte Druckkraft über ein weiteres Gelenk in eine Zugkraft, die in der gezeigten Anordnung über eine
Zugstange 31 weiterübertragen wird.
Fig. 3 c) zeigt Betätigungsorgane 1 und 2 in Form von gepolsterten Zylindern, welche an einem Hebel 13 angebracht sind. Die Achse der Zylinder steht senkrecht auf dem Hebel und parallel zur Drehachse, um welche der Hebel drehbar gelagert ist. Diese Form von Betätigungsorganen ist
beispielsweise für das Training der Beinstreck-Muskulatur geeignet. Für ein solches Training wird drückt die
trainierende Person mit dem Schienbein oder evtl. mit dem Fussrist gegen den gepolsterten Zylinder. Das Kniegelenk befindet sich dabei ungefähr auf der Drehachse des Hebels
13. Über den gesamten Bewegungsablauf der Übung ändert sich die Richtung der auf das Betätigungsorgan 1 resp. 2
wirkenden Kraft, wie in der vorliegenden Figur durch die beiden unterschiedlichen Richtungen der Pfeile zu den
Kräften Fl und F2 angezeigt. In der gezeigten
Ausführungsform wird der Betrag dieser Kraft in ein
Drehmoment übersetzt, welches das Aufwickeln eines Seils auf eine Rolle oder einer Kette aus mit gelenkigen
Kettenelement oder eines Zahnriemens auf ein Ritzel
bewirkt. Dadurch wird eine Zugkraft im Seil oder in der Kette übertragen.
In Figur 4 wird ein Gelenkviereck 14 gezeigt, welches als Teil des Kraftübertragers verwendet werden kann. Das Gelenkviereck: 14 besitzt vier Gelenke 41, 42, 43 und 44. Zwei der Gelenke, nämlich die mit 41 und 42 bezeichneten Gelenke, sind mit dem Geräterahmen 9 ortsfest verbunden. Das Betätigungsorgan 1 ist an einem starren Element
befestigt, welches mit den anderen beiden Gelenken 43 und 44 verbunden ist. Diese Anordnung lässt eine Verschiebung des Betätigungsorgans entlang einer Bahn zu und Verhindert Bewegungen, welche von dieser Bahn abweichen. Sind die vier Gelenke wie hier gezeigt an den Ecken eines Parallelogramms angeordnet, so bleibt das durch die Position der Gelenke gebildete Viereck auch bei Verschiebung entlang der Bahn ein Parallelogramm - allerdings mit anderen Winkel - und das Betätigungsorgan 1 wird parallel verschoben. Das
Gelenkviereck wird in einer zweiten Position ohne Schraffur zur Illustration der Parallelverschiebung nochmals gezeigt. Diese Parallelverschiebung ist besonders nützlich, wenn es sich wie hier gezeigt um ein plattenförmiges
Betätigungsorgan handelt. Das plattenförmige
Betätigungsorgan 1 ist hier in Seitenansicht gezeigt. Eine Seite des Gelenkvierecks ist als Hebel 13 zur
Kraftübertragung auf den flexiblen Abschnitt 3 Λ des
Kraftübertragers ausgebildet. Ein gleichartiges
Gelenkviereck kann selbstverständlich auch mit dem zweiten Betätigungsorgan verbunden sein.
In Figur 5 zeigt eine Ausführungsform des
Krafttraingingsgeräts 10 in perspektivischer Ansicht. Es handelt sich hier um ein Krafttrainingsgerät in Form einer Beinpresse. Zusätzlich zu den bisher besprochenen Elementen ist hier am Geräterahmen 9 ein Sitz 51 mit einer Sitzfläche 52 und einer Rückenlehne 53 befestigt. Diverse
Verstellelemente lassen eine auf den Körperbau der
trainierenden Person angepasste Position des Sitzes 51 und Steilheit der Rückenlehne 53 einstellen. Das erste und zweite Betätigungsorgan 1, 2 sind als plattenförmige Pedale zur Betätigung mit den Füssen ausgebildet. Beide
Betätigungsorgane 1, 2 sind an einem Gelenkviereck 14 angebracht und werden wie in den Erläuterungen zu Figur 4 beschrieben auf einer Bahn geführt. Gewichtselemente 15
(nur eines von zweien ist in dieser Darstellung sichtbar) sind im Kontakt mit dem flexiblen Abschnitt 3 λ des
Kraftübertragers und halten ihn unter Zugbelastung. Die Kräfte sind so ausbalanciert, dass die Betätigungsorgane 1, 2 in verschiedenen Positionen ohne externe Krafteinwirkung in einer Ruhelage sind. Der flexible Abschnitt 3 des
Kraftübertragers läuft über die Umlenkrolle 4. Bei
Krafteinwirkung auf die Betätigungsorgane 1 und 2 wird das Federelement 5 zusammengedrückt, die Achse der Umlenkrolle und deren Aufhängung senken sich, was über den
Hebelmechanismus 6 das hier als mechanischen Zeiger
ausgeführte Zeigerelement 7 nach oben bewegt. Direkt im Blickfeld der trainierenden Person kann das Ausmass des Zeigerausschlags und damit die ausgeübte Kraft anhand der Markierung 8 abgelesen werden.
Figur 6 zeigt das Krafttrainingsgerät aus Figur 5 in drei verschiedenen Positionen der Betätigungsorgane 1 und 2. Für die bessere Sichtbarkeit der beweglichen Elemente ist in dieser Darstellung derjenige Teil des Krafttrainingsgeräts, wo der Sitz angebracht ist, weggelassen. Fig. 6a, 6b und 6c zeigen eine Frontansicht aus der Blickrichtung einer trainierenden Person. Fig. 6d, 6e und 6f zeigen das
Krafttrainingsgerät in Seitenansicht.
In Fig. 6a ist mit strichpunktierte Linie eine Längsachse der plattenförmig ausgebildeten Betätigungsorgane 1 und 2 sowie deren Verschwenk- inkel 61 und 62 eingezeichnet. Die Verschwenk-Winkel ändern sich von Figur zu Figur, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit aber nicht jedes Mal
eingezeichnet .
In Fig. 6a und Fig. 6d ist das erste Betätigungsorgan 1 in einem dem Sitz 51 näheren Endpunkt der möglichen Bahn des ersten Betätigungsorgans. In dieser Lage ist der
Verschwenk-Winkel 61 klein.
In Fig. 6b und Fig. 6e liegen die beiden Betätigungsorgane 1, 2 im Rahmen ihrer gegenläufigen Bewegung im gleichen Abstand zum Sitz. Das Betätigungsorgan 2 verschwindet in der Seitenansicht hinter dem Betätigungsorgan 1. Die beiden Verschwenk-Winkel 61 und 62 sind gleich gross.
In Fig. 6c und Fig. 6e ist das erste Betätigungsorgan 1 in einem dem Sitz 51 ferneren Endpunkt der möglichen Bahn angelangt. Ein Element des Gelenkvierecks berührt einen Anschlag, der die Endposition definiert. Mit einer
gegengleichen Bewegung ist Betätigungsorgan 2 in der dem Sitz näheren Endposition angelangt.
In Fig. 6f ist der Blick frei auf den Verschwenk- Mechanismus 63, der den Verschwenk-Winkel des zweiten Betätigungsorgans 2 abhängig von der Position entlang seiner Bahn variiert.
Der Winkel zwischen der eingezeichneten Achse der
Betätigungsorgane und der Senkrechten variiert zwischen 5° in dem Sitz näheren Endpunkt und 15° in dem Sitz ferneren Endpunkt, d.h. der Verschwenk-Winkel ändert sich über einen Bewegungszyklus um 10°. In dieser Anordnung entspricht der Winkel zwischen der eingezeichneten Achse der
Betätigungsorgane und der Senkrechten dem Winkel zwischen der Achse des Fusses und der Symmetrieebene des Körpers der trainierenden Person. Der auf das Betätigungsorgan
abgestützte Fuss macht das Verschwenken um den Verschwenk- Winkel mit. Der gesamte Bewegungsablauf ist so einer natürlichen, durch die Funktion der Gelenke bestimmten Bewegung ideal angepasst.
Zurückkommend auf die Kraftübertragungsfaktoren α und ß wird hier erklärend angefügt, dass natürlich an jeder
Stelle im Kraftübertrager Kraft und Gegenkraft im
Gleichgewicht sind („actio = reactio"). Das bedeutet für die auf den flexiblen Abschnitt (3Λ) des Kraftübertragers einwirkenden Kräfte, dass gilt: oc-Fl = ß · F2. Das heisst auch, dass das Verhältnis der Kräfte (Fl : F2 ) durch das Verhältnis der Kraftübertragungsfaktoren ( ß : a ) festgelegt ist. Das bedeutet weiter, dass ausser einer symmetrischen Anordnung mit gleichen Kraftübertragungsfaktoren ( a = ß ) und damit gleichen Kräften (Fi = F2) auch die Möglichkeit besteht, ein Krafttrainingsgerät bereitzustellen, bei dem, beispielsweise für die Therapie einer geschwächten Körperseite, ungleiche Kräfte auf das erste und zweite Betätigungsorgan ausgeübt werden. Der Zeigerauschlag hängt dann von α-Fl ab und kann durch entsprechende Kalibration einer Skala zur Anzeige von Fl (oder F2 ) verwendet werden.
erstes Betätigungsorgan
zweites Betätigungsorgan
KraftÜbertrager
flexibler Abschnitt des Kraftübetragers
Umlenkrolle
Federelement
Hebelmechanismus
Zeigerelement
Markierung (Ablesehilfe für Zeigerelement)
Geräterahmen
Krafttrainingsgerät
2 Umlenkelemente
Hebel
Gelenkviereck
Gewichtselement
Gehäuse (der Umlenkrolle)
Führung
Zugstange
2, 43, 44 Gelenke eines Gelenkvierecks
Sitz
Sitzfläche
Rückenlehne
2 Verschwenk- inkel
Verschwenk-Mechanismus
Kraft, die auf das erste Betätigungsorgan wirkt Kraft, die auf das zweite Betätigungsorgan wirkt erster Kraftübertragungsfaktor
zweiter Kraftübertragungsfaktor

Claims

Patentansprüche
1. Krafttrainingsgerät (10) mit einem Geräterahmen (9), - einem ersten Betätigungsorgan (1) und einem zweiten Betätigungsorgan (2), einem Kraftübertrager (3), das erste und das zweite Betätigungsorgan (1, 2) verbindend und einen flexiblen Abschnitt (3Λ) aufweisend, der verschiebbar über eine Umlenkrolle (4) geführt ist und dessen Schenkel je mit einem der Betätigungsorgane (1, 2) bezüglich Kraftfluss wirkverbunden sind, einem Federelement (5), kraftübertragend zwischen die Achse der Umlenkrolle (4) und den Geräterahmen (9) geschaltet, einem Hebelmechanismus (6) und einem Zeigerelement (7), wobei der Hebelmechanismus (6) eine Verschiebung der Achse der Umlenkrolle (4) in eine Auslenkung des
Zeigerelements (7) überführt.
2. Krafttrainingsgerät (10) nach Anspruch 1, wobei der Kraftübertrager (3) mindestens einen Hebel (13) mit einer bezüglich dem Geräterahmen (9) ortsfesten Drehachse umfasst .
3. Krafttrainingsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kraftübertrager (3) mindestens ein Gelenkviereck (14) umfasst, wobei zwei der Gelenke des Gelenkvierecks (14) mit dem Geräterahmen (9) ortsfest verbunden sind.
4. Krafttrainingsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Gewichtselement (15) mit dem flexiblen Abschnitt (3X) des Kraftübertragers (3) wirkverbunden ist und eine Zugkraft darauf ausübt.
5. Krafttrainingsgerät (10) nach Anspruch 4, wobei das
Krafttrainingsgerät mehrere Gewichtselemente (15) umfasst, und deren Kräfte auf die Betätigungsorgane (1, 2)
ausbalanciert sind.
6. Krafttrainingsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein erster Kraftübertragungsfaktor (a) zwischen dem ersten Betätigungsorgan (1) und dem ersten Schenkel des flexiblen Abschnitts (3 ) des Kraftübertragers (3) und ein zweiter Kraftübertragungsfaktor (ß) zwischen dem zweiten Betätigungsorgan (2) und dem zweiten Schenkel des flexiblen Abschnitts (3λ) des Kraftübertragers (3) gleich sind.
7. Krafttrainingsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit mindestens einem Elemente zur Festlegung der Lage einer trainierenden Person, insbesondere einer
Sitzfläche, einer Rückenlehne oder einer Liegefläche.
8. Krafttrainingsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche zum Training der Armmuskulatur, wobei die
Betätigungsorgane (1, 2) als Handgriffe ausgebildet sind.
9. Krafttrainingsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Training der Beinstrecker, wobei die
Betätigungsorgane (1, 2) als gepolsterte Zylinder quer zu einem Hebel ausgebildet sind.
10. Krafttrainingsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ausgebildet als Beinpresse, mit einem Sitz aus Sitzfläche und Rückenlehne,
als plattenförmiges Fusspedal ausgebildetem erstem und zweitem Betätigungsorgan (1, 2), die beide entlang einer Bahn zwischen einem dem Sitz näheren Endpunkt und einem dem Sitz ferneren Endpunkt verschiebbar sind .
11. Krafttrainingsgerät (10) nach Anspruch 10, wobei die Betätigungsorgane (1, 2) mit je einem Gelenkviereck (14) verbunden sind und die Gelenke der Gelenkvierecke in der Form eines Parallelogramms angeordnet sind.
12. Krafttrainingsgerät (10) nach Anspruch 11, wobei die Betätigungsorgane (1, 2) in der Ebene der Fusssohle verschwenkbar sind und ein am jeweiligen Gelenkviereck angreifender Verschwenk-Mechanismus (63) den Verschwenk- Winkel (61, 62) in Abhängigkeit der Position des Betätigungsorgans (1, 2) auf seiner Bahn anpasst.
13. Krafttrainingsgerät (10) nach Anspruch 12, wobei der Verschwenk-Winkel zwischen dem Sitz näheren Endpunkt und dem Sitz ferneren Endpunkt um 10° variiert.
14. Krafttrainingsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der flexible Abschnitt (3 ) des
Kraftübertragers (3) ein Seil, ein Band, ein Zahnriemen oder eine Kette ist.
15. Krafttrainingsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zeigerelement (7) ein mechanischer Zeiger oder ein Lichtzeiger ist.
16. Krafttrainingsgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Krafttrainingsgerät (10) eine
Markierung (8) zum Ablesen der Position des Zeigerelements (7) aufweist.
17. Verfahren zum Training der Arm- oder Beinmuskulatur einer Person unter Verwendung eines Krafttrainingsgeräts (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei - eine Hand resp. ein Fuss der Person mit dem ersten Betätigungsorgan (1) in Kontakt ist und die andere Hand, resp. der andere Fuss mit dem zweiten Betätigungsorgan (2) in Kontakt ist, das erste Betätigungsorgan (1) entlang einer Bahn vor- und rückwärts bewegt wird, - das zweite Betätigungsorgan (2) gegengleich zum ersten Betätigungsorgan (1) bewegt wird, eine Widerstandskraft ( Fi ) des ersten
Betätigungsorgans (1) durch eine entsprechende ausgeübte Kraft (F2) auf das zweite Betätigungsorgan (2) und
umgekehrt bewirkt wird, und die trainierende Person durch Beobachtung des
Zeigerauschlags des Zeigerelements (7) und Anpassung der ausgeübten Kräfte ( Fi , F2) den Zeigerausschlag über den gesamten Bewegungsablauf in einem vorgegebenen Bereich hält.
PCT/EP2015/067727 2015-07-31 2015-07-31 Krafttrainingsgerät WO2017020939A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15753626.9A EP3328509B1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Krafttrainingsgerät
PCT/EP2015/067727 WO2017020939A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Krafttrainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/067727 WO2017020939A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Krafttrainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017020939A1 true WO2017020939A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=53938301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/067727 WO2017020939A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Krafttrainingsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3328509B1 (de)
WO (1) WO2017020939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU180283U1 (ru) * 2017-11-22 2018-06-07 Алексей Александрович Киркинский Силовой тренажер

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057609A1 (de) 1981-01-30 1982-08-11 Nautilus Sports/Medical Industries, Inc. Übungsgerät
US6142919A (en) * 1999-04-12 2000-11-07 Jorgensen; Adam A. Multi-purpose low profile physical exercising device
US20050272562A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-08 Technogym S.P.A. Exercise machine
US20100227744A1 (en) * 2009-03-08 2010-09-09 Chi Hung Dang Asymmetric physical exercise system
DE202011000395U1 (de) * 2011-01-12 2011-05-05 Borner, Jochen Tragbares Trainingsgerät
US20110152045A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Horne Edward F Apparatus and method for counter-resistance exercise

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057609A1 (de) 1981-01-30 1982-08-11 Nautilus Sports/Medical Industries, Inc. Übungsgerät
US6142919A (en) * 1999-04-12 2000-11-07 Jorgensen; Adam A. Multi-purpose low profile physical exercising device
US20050272562A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-08 Technogym S.P.A. Exercise machine
US20100227744A1 (en) * 2009-03-08 2010-09-09 Chi Hung Dang Asymmetric physical exercise system
US20110152045A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Horne Edward F Apparatus and method for counter-resistance exercise
DE202011000395U1 (de) * 2011-01-12 2011-05-05 Borner, Jochen Tragbares Trainingsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU180283U1 (ru) * 2017-11-22 2018-06-07 Алексей Александрович Киркинский Силовой тренажер

Also Published As

Publication number Publication date
EP3328509B1 (de) 2021-08-18
EP3328509A1 (de) 2018-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417258C3 (de) Übungsgerät
DD295997A5 (de) Verfahren und einrichtung zum gelenkgesteuerten training verschiedener motorischer gruppen
DE112008002297T5 (de) Fingerhantel
WO2020212223A1 (de) Krafttrainingsgerät
DE2530060C3 (de) Gymnastikapparat
EP3328509B1 (de) Krafttrainingsgerät
DE3244023C2 (de)
DE102016015109B3 (de) Widerstandquelle und Verfahren zur Durchführung eines Krafttrainings
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE102005021014B3 (de) Trainingsgerät
DE102012200719B4 (de) Trainingsgerät zur Stärkung der Rumpf- und Rückenmuskulatur
DE202010000355U1 (de) Trainingsgerät
DE102005054566B4 (de) Trainings- oder Therapiegerät
DE202008003430U1 (de) Trainingsvorrichtung
WO2019110030A1 (de) Standkörper
DE3732711A1 (de) Rehabilitationsgeraet
DE10119466B4 (de) Krafttrainingsgerät zum Trainieren der Armmuskulatur mit einem anpassbaren Lastarm
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
WO2012055054A1 (de) Trainingsgerät zum balancieren
DE202009009320U1 (de) Trainings- oder Therapiegerät
DE102016007087A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102016111511B4 (de) Frei bewegbares auf Zug beanspruchbares Krafttrainingsgerät zur Stärkung der Körpermuskulatur
DE202005007261U1 (de) Trainingsgerät
EP3595782B1 (de) Outdoor-fitnessgerät
DE102016106902A1 (de) Abdominales Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15753626

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015753626

Country of ref document: EP