WO2017017212A1 - Adapter zur montage von feldbusgeräten für die industrielle automation - Google Patents

Adapter zur montage von feldbusgeräten für die industrielle automation Download PDF

Info

Publication number
WO2017017212A1
WO2017017212A1 PCT/EP2016/068059 EP2016068059W WO2017017212A1 WO 2017017212 A1 WO2017017212 A1 WO 2017017212A1 EP 2016068059 W EP2016068059 W EP 2016068059W WO 2017017212 A1 WO2017017212 A1 WO 2017017212A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adapter
field bus
housing
mounting
electrical device
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/068059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Lieb
Thomas SCHÖPF
Emrah EKICI
Rainer Decker
Thomas Martin
Original Assignee
Belden Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belden Deutschland Gmbh filed Critical Belden Deutschland Gmbh
Publication of WO2017017212A1 publication Critical patent/WO2017017212A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1474Mounting of modules, e.g. on a base or rail or wall
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1468Mechanical features of input/output (I/O) modules
    • H05K7/1472Bus coupling modules, e.g. bus distribution modules

Definitions

  • the invention relates to an adapter for electrical, electronic and electromechanical devices and / or components, in particular a field bus device, according to the Merkmaien of the preamble of claim 1.
  • the invention is based on an electrical device, such as a fieldbus device, for.
  • an electrical device such as a fieldbus device, for.
  • input-output distribution modules, power distribution boxes and the like as is known from DE 297 03 367 U1.
  • This electrical device has a housing, in particular made of an electrically conductive material, and is provided, for example, with slots into which plug-in connectors can be screwed and tightened depending on the application.
  • the invention is therefore based on the object to improve an electrical device with respect to the disadvantages described above.
  • an adapter for mounting in particular a field bus device on a mounting rail (support) wherein a cooperating with the adapter fastening means for fixing the fieldbus device is provided on the support rail and the adapter for the implementation of the fastener has an elongated opening.
  • the adapter it is advantageously possible to adapt a constant length of the field bus device or its housing at predetermined distances from mounting rails. This is done by having the adapter for the implementation of the fastener such as a screw, a clip body, a pin, a nail or the like, an elongated opening.
  • the fieldbus device by means of the adapter securely on one side, preferably on two opposite sides, are securely attached to the support rails, which no longer as known in the art must have a defined distance. But with the adapter according to the invention, it is possible to adapt a constant length of the field device to the extent to which the mounting rails are spaced apart.
  • an adapter is arranged in each case at one or both ends of a device.
  • at least one insulating element is provided so that the bottom of the field bus device can be placed on this element.
  • insulating member does not necessarily mean that it is made of an electrically non-conductive material.
  • the insulating member may also be a connecting member of an electrically conductive material.Also, it is important and conceivable that the adapter is made of both conductive and non-conductive material can exist and the insulating of only non-conductive material.
  • the insulating element is formed flat between the adapters. In this way, a galvanic separation between the field bus device (in particular if its housing consists of a metallic material) and the mounting surface can be realized in a simple manner.
  • the connecting element between the adapters has a peripheral frame.
  • This frame can be configured differently high for different fasteners and is in an advantageous manner at each connecting element radially circumferentially the same height.
  • the fieldbus device can be fixed to the insulating.
  • the frame around the fieldbus device provides some protection or soiling and mechanical damage.
  • this is also in the edge region of the housing of the fieldbus device, a galvanic isolation, for example, compared to other specified on the mounting rails fieldbus devices given.
  • the adapter and the insulating element are integrally formed or these parts are separate components.
  • the adapter and the insulating element are integrally formed or these parts are separate components.
  • adapter and insulating element are integrally formed, since this is particularly easy to handle during assembly.
  • the adapter and / or the insulating element are manufactured by means of a plastic injection molding process, because this allows a cost-effective production, in particular with large numbers and different shapes and geometries can be realized by the particular shape during plastic injection molding.
  • the adapter can also be made of metallic materials, by die casting behavior and / or machining. In this design, it fulfills the function of length compensation to carrier rails of different devices from different manufacturers in an advantageous manner.
  • the invention will be described with reference to various embodiments, from which corresponding advantages result, and explained with reference to the figures.
  • a fieldbus device is designated by 1 in FIG. 1, which comprises, for example, an input E and a plurality of outputs A.
  • the design of the inputs and outputs is variable and has no influence on the invention.
  • the fieldbus device 1 receives a housing which is suitable and designed to be brought into operative connection with an adapter 2 on at least one side, preferably on the two narrow sides (as shown in FIG. 1).
  • the adapter 2 works with a fastening means, here a screw 3, together, wherein the adapter 2 has an elongated opening for the fastening means (for the screw 3).
  • carriers mounting rails
  • FIG. 1 it is shown that the two adapters 2 are individual parts which, as well as the housing of the field bus device 1, are suitable and designed with the Housing of fieldbus device 1 cooperate to set this on the mounting rails.
  • Figure 2 shows a similarly designed field bus device 1, at the ends in turn adapter 2 are arranged with elongated openings for one screw 3.
  • an insulating member 4 is provided, which is connected to the adapters 2 (for example by an adhesive or welding process) or the adapter 2 are inserted into the insulating member 4 or the insulating member 4 is integrally formed with the adapters 2.
  • the galvanic isolation with the insulating element does not necessarily require the adapter.
  • Figure 4 again shows another embodiment of a field bus device 1, at the narrow ends turn adapter 2 are provided to set the field bus device 1 by means of the adapter 2 with its elongated openings and the screws 3 on the mounting rails.
  • the adapter 2 are again designed as individual parts.
  • FIG. 5 shows a field bus device 1 with adapters 2 with elongated openings, in each of which a screw 3 is inserted.
  • the adapter 2 are connected to each other via an insulating 4 and thus formed in one piece.
  • FIG. 6 shows various embodiments of the insulating element 4, which can cooperate with one and the same field bus device 1 according to FIG.
  • Figure 7a shows a flat ausgestaltetes insulating 4, each with a tab 5 preferably on the narrow end side.
  • the tab 5 has an elongated opening, as well as the adapter 2 of the field bus device 1, which also has a corresponding elongated opening.
  • this insulating element 4 in Figure 7a) there is a galvanic isolation between the underside of the field bus device 1 and the support surface on which the support rails (not shown here) are arranged.
  • FIG. 7b) shows the same principle, however, the insulating element 4 has a peripheral frame 6. This frame is designed relatively flat and allows the fieldbus device 1 already pretend a position with respect to the insulating element 4, when this is placed on the insulating 4 and thus inserted into the frame 6.
  • an adapter is provided, which is arranged and fixed end to the housing of the electrical device.
  • This adapter causes a distance compensation between its attachment opening, which is arranged defined to the housing of the electrical device and the corresponding attachment point on the carrier, in particular the two mutually opposite attachment points of the two carrier rails.
  • the attachment points of the carrier are, for example threaded holes into which a screw is screwed.
  • the screw sets the adapter on the carrier, which also at the same time the housing of the electrical device is fixed on the support, since the adapter for spacing compensation is fixedly arranged on the housing of the electrical device.
  • the opening of the adapter through which the screw is guided not as a round hole, but as an elongated hole is formed.
  • the two parallel carrier rails are an intermediate layer between the housing and the carrier of an electrically insulating material , z.
  • This insulator can z. B. are arranged as a plate-shaped element between bottom housing and top support. But it can also have a peripheral edge, is taken over the part of the housing of the electrical device and fixed in its position with respect to the insulator.
  • Figures 1 and 2 show an electrical device in the form of a field bus module with ehd problem arranged adapter and an insulator ( Figure 2).
  • Figure 3 also shows a field bus module in which, although no adapter, but a galvanic isolation in the form of an insulator between the metallic housing of the electrical device and the carrier system is present.
  • FIG. 4 again a field bus module with an adapter, which is arranged in each case on the narrow end face of the electrical device. Although there is no insulator between the electrical device and the carrier system, it can be provided.
  • FIG. 5 shows a field bus module with an adapter for compensating differences in length and with an additional function for galvanic isolation in the form of an insulator, the special feature here being that the adapter is formed by the insulator.
  • Such a structure can be easily made of plastic in an injection molding process and simplifies the assembly of the electrical device, since this can be used in the insulator, since it has a peripheral edge for receiving the housing.
  • Figure 6 shows an electrical device with a predetermined pitch for fastening by means of screws without adapter, but again with insulator between the bottom of the housing of the electrical device and the carrier system, not shown.
  • FIG. 7 shows, by way of example, various embodiments of the insulator for electrical isolation between the housing of metallic material of the electrical device and the carrier system, which is likewise not shown, consisting of a metallic material.
  • the insulator is formed in FIG. 7a as a flat plate and can, but need not, also have through openings for the fastening screws on the short end faces.
  • FIGS. 7b and 7c in which the insulator is not only a flat plate, but has a narrow peripheral edge (FIG. 7b) or a higher peripheral edge (FIG. 7c) into which the housing of the electrical device can be used.
  • the adapter to compensate for different grid dimensions is a separate component that can be brought into operative connection with the housing of the electrical device and the carrier system (possibly also with the insulator).
  • the adapter component of the housing of the electrical device is or is formed by the insulator.
  • the adapter may have a round hole, which is in coincidence with the mounting hole of the carrier system, when the electrical device is mounted on this.
  • the adapter has a slot, so that different Adapter dimensions can be brought into compliance, in particular when an attachment point is in each case at one end face of the electrical device (thus two opposing attachment points) are provided. This may or may not be the case if only a single point of attachment is provided because the electrical device is to be mounted on a single carrier rail only.
  • the adapter aileine or if it is formed by the insulator is particularly preferably made of plastic, since then the electrical isolation can be achieved, even if the housing of the electrical device, the mounting screw and the support system made of a metal material.
  • Electrical device with a housing made of an electrically conductive material, characterized in that an adapter is provided to compensate for different pitches in the attachment of the electrical device and / or between a carrier system at the installation of the electrical device and the housing of the electrical device, an insulator is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Adapter (2) zur Montage z.B. eines Feldbusgerätes (1) an einer Tragschiene, wobei ein mit dem Adapter (2) zusammenwirkendes Befestigungsmittel zur Festlegung des Feldbusgerätes (1) an der Tragschiene vorgesehen ist und der Adapter (2) für die Durchführung des Befestigungseiementes eine längliche Öffnung aufweist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Adapter zur Montage von Feldbusgeräten für die industrielle Automation
Die Erfindung betrifft einen Adapter für elektrische, elektronische und elektromechanische Geräte und/oder Komponenten, insbesondere ein Feldbusgerät, gemäß den Merkmaien des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Gerät, wie ein Feldbusgerät, z. B. Eingabe-Ausgabe-Verteilermodule, Stromverteilerboxen und dergleichen, wie es aus der DE 297 03 367 U1 bekannt ist.
Dieses elektrische Gerät weist ein Gehäuse, insbesondere aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, auf und ist beispielsweise mit Steckplätzen versehen, in welche Steckverbinder aufgeschraubt und je nach Anwendungsfall festgeschraubt werden können.
Es ist bekannt, dass diese elektrischen Geräte auf Trägern, insbesondere Trägerschienen, angeordnet und über eine Schraubverbindung festgelegt werden. Diese Trägerschienen bestehen aus elektrisch leitendem Material, so dass die Problematik besteht, dass das elektrische Gerät über sein Metallgehäuse mit der metallenen Trägerschiene elektrisch kontaktiert wird, was von Nachteil ist. Außerdem erfolgt eine elektrische Kontaktierung zwischen dem elektrischen Gerät, insbesondere seinem Gehäuse, und dem Träger über die Verschraubung, wenn die Schraube ebenfalls aus einem metallischen Werkstoff besteht. Außerdem ist es bei den auf dem Markt befindlichen elektrischen Geräten von Nachteil, dass diese immer ein bestimmtes Rastermaß aufweisen, mit dem sie auf dem zugehörigen Träger, der das korrespondierende Rastermaß aufweist, angeordnet und befestigt werden. Aufgrund unterschiedlicher Rastermaße unterschiedlicher Hersteller ist damit eine Kompatibilität untereinander nicht gegeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Gerät hinsichtlich der vorstehend geschilderten Nachteile zu verbessern.
Erfindungsgemäß ist ein Adapter zur Montage insbesondere eines Feldbusgerätes an einer Tragschiene (Träger) vorgesehen, wobei ein mit dem Adapter zusammenwirkendes Befestigungsmittel zur Festlegung des Feldbusgerätes an der Tragschiene vorgesehen ist und der Adapter für die Durchführung des Befestigungselementes eine längliche Öffnung aufweist. Mittels des Adapters ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine konstante Länge des Feldbusgerätes bzw. seines Gehäuses an vorgegebene Abstände von Tragschienen anzupassen. Dies erfolgt dadurch, dass der Adapter für die Durchführung des Befestigungselementes wie zum Beispiel einer Schraube, ein Clipskörper, ein Stift, ein Nagel oder dergleichen, eine längliche Öffnung aufweist. Dadurch kann das Feldbusgerät mittels des Adapters sicher an einer Seite, vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seiten, sicher an den Tragschienen befestigt werden, die nicht mehr wie bisher im Stand der Technik bekannt einen definierten Abstand haben müssen. Sondern mit dem erfindungsgemäßen Adapter wird es möglich, eine konstante Länge des Feldgerätes an das Maß, mit dem die Tragschienen zueinander beabstandet sind, anzupassen.
In Weiterbildung der Erfindung ist jeweils ein Adapter an jeweils einem oder beiden Enden eines Gerätes angeordnet. Außerdem ist zumindest ein Isolierelement dafür vorgesehen, dass auf dieses Element die Unterseite des Feldbusgerätes aufgesetzt werden kann. Dadurch ist zum einen eine Beabstandung der Unterseite des Gehäuses des Feldbusgerätes zu der Unterlage, auf der die Tragschienen angeordnet sind, gegeben und zum anderen kann eine galvanische Trennung zum Untergrund erfolgen, wenn das Isolierelement (und gegebenenfalls auch die an seinem Ende angeordneten Adapter) aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material (wie beispielsweise Kunststoff) besteht.
Der Begriff „Isolierelement" bedeutet nicht zwangsweise, dass es aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht. Das Isolierelement kann auch ein Verbindungselement aus einem elektrisch leitenden Material sein. Ebenso ist es wichtig und denkbar, dass der Adapter sowohl aus leitendem als auch aus nichtleitendem Werkstoff bestehen kann und das Isolierelement aus nur nicht leitendem Werkstoff.
In einer Ausgestaltung ist das Isolierelement zwischen den Adaptern flach ausgebildet. Damit lässt sich auf einfache Art und Weise eine galvanische Trennung zwischen dem Feldbusgerät (insbesondere wenn dessen Gehäuse aus einem metallischen Werkstoff besteht) und der Anbaufläche realisieren.
In Weiterbildung der Erfindung weist das Verbindungselement zwischen den Adaptern einen umlaufenden Rahmen auf. Dieser Rahmen kann für verschiedene Verbindungselemente verschieden hoch ausgestaltet sein und ist in vorteilhafter Weise bei jedem Verbindungselement radial umlaufend gleich hoch. Durch diesen Rahmen kann das Feldbusgerät an dem Isolierelement festgelegt werden. Außerdem bietet der Rahmen um das Feldbusgerät herum einen gewissen Schutz or Verschmutzungen und mechanischen Beeinträchtigungen. Außerdem ist dadurch im Randbereich des Gehäuses des Feldbusgerätes ebenfalls eine galvanische Trennung, zum Beispiel gegenüber weiteren an den Tragschienen festgelegten Feldbusgeräten, gegeben.
In Weiterbildung der Erfindung sind der Adapter und das Isolierelement einstückig ausgebildet oder diese Teile sind voneinander separate Bauteile. Damit stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, um die variable Festlegung des Feldbusgerätes auf den Tragschienen mittels des Adapters zu realisieren und gleichzeitig auch eine galvanische Trennung zwischen z.B. dem Feldbusgerät und seinem Untergrund zu gewährleisten. In besonders vorteilhafter Weise sind Adapter und Isolierelement einstückig ausgebildet, da dies besonders leicht bei der Montage zu handhaben ist. Der Adapter und/oder das isolierelement werden mittels eines Kunststoffspritzgussverfahrens hergesteilt, weil dies eine kostengünstige Herstellung insbesondere mit großen Stückzahlen zulässt und durch die jeweilige Formgebung beim Kunststoffspritzgießen unterschiedliche Formen und Geometrien realisiert werden können. Darüber hinaus kann der Adapter auch aus metallischen Werkstoffen, durch Druckgussverhalten und/oder zerspanende Bearbeitung hergestellt werden. In dieser Auslegung erfüllt es in vorteilhafter Weise die Funktion des Längenausgleichs zu Trägerschienen verschiedener Geräten von verschiedenen Herstellern. im Folgenden wird die Erfindung anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen, aus denen sich entsprechende Vorteile ergeben, beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
In Figur 1 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, insbesondere ein Feldbusgerät mit 1 bezeichnet, das zum Beispiel einen Eingang E und mehrere Ausgänge A umfasst. Die Gestaltung der Eingänge und Ausgänge ist variabel und hat keinen Einfluss auf die Erfindung. Wichtig ist jedoch, dass das Feldbusgerät 1 ein Gehäuse aufnimmt, das dazu geeignet und ausgebildet ist, an zumindest einer Seite, vorzugsweise an den beiden schmalen Seiten (wie im Figur 1 dargestellt) mit einem Adapter 2 in Wirkverbindung gebracht zu werden. Der Adapter 2 arbeitet mit einem Befestigungsmittel, hier eine Schraube 3, zusammen, wobei der Adapter 2 eine längliche Öffnung für das Befestigungsmittel (für die Schraube 3) aufweist. Im Bereich, der sich in etwa unterhalb der beiden Adapter 2 befindet, sind Träger (Tragschienen) vorhanden, aber nicht dargestellt. Diese Tragschienen verlaufen in etwa parallel zueinander und haben ein vorgegebenes Abstandsmaß. Da es vorkommen kann, dass dieses Maß bei verschiedenen Anwendungen unterschiedlich ist und somit variieren kann, wird mittels des Adapters 2 mit seiner länglichen Öffnung sichergestellt, dass das Feldbusgerät 1 ohne weiteres den verschiedenen Maßen (unterschiedliche Abstandsmaße zwischen den beiden parallel verlaufenden Tragschienen) angepasst werden kann. In Figur 1 ist dargestellt, dass die beiden Adapter 2 einzelne Teile sind, die, ebenso wie das Gehäuse des Feldbusgerätes 1 , dazu geeignet und ausgebildet sind, mit dem Gehäuse des Feldbusgerätes 1 zusammenzuwirken, um dieses auf den Tragschienen festzulegen.
Figur 2 zeigt ein ähnlich gestaltetes Feldbusgerät 1 , an dessen Enden wiederum Adapter 2 mit länglichen Öffnungen für jeweils eine Schraube 3 angeordnet sind. Um das Feldbusgerät 1 herum ist ein Isolierelement 4 vorgesehen, welches mit den Adaptern 2 verbunden wird (zum Beispiel durch einen Klebe- oder Schweißvorgang) oder die Adapter 2 werden in das Isolierelement 4 eingelegt oder das Isolierelement 4 ist einstückig mit den Adaptern 2 gebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist nur die Möglichkeit der galvanischen Trennung ohne Längenausgleich abgebildet. Die galvanische Trennung mit dem Isolierelement (insbesondere der gezeigten Isolierschale) benötigt nicht zwingend die Adapter.
Figur 4 zeigt erneut eine andere Ausgestaltung eines Feldbusgerätes 1 , an dessen schmalen Enden wiederum Adapter 2 vorgesehen sind, um das Feldbusgerät 1 mittels der Adapter 2 mit seinen länglichen Öffnungen und den Schrauben 3 an den Tragschienen festzulegen. Hierbei sind die Adapter 2 wiederum als Einzelteile ausgebildet.
Figur 5 zeigt ein Feldbusgerät 1 mit Adaptern 2 mit länglichen Öffnungen, in die jeweils eine Schraube 3 eingesetzt ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Adapter 2 über ein Isolierelement 4 miteinander verbunden und somit einstückig ausgebildet.
Figur 6 zeigt verschiedene Ausgestaltungen des Isolierelementes 4, das mit ein und demselben Feldbusgerät 1 gemäß Figur 6 zusammenwirken kann.
Figur 7a) zeigt ein flach ausgestaltetes Isolierelement 4 mit jeweils einer Lasche 5 vorzugsweise an der schmalen Endseite. Die Lasche 5 weist eine längliche Öffnung auf, genauso wie der Adapter 2 des Feldbusgerätes 1 , der ebenfalls eine korrespondierende längliche Öffnung aufweist. Mittels dieses Isolierelement 4 in Figur 7a) erfolgt eine galvanische Trennung zwischen der Unterseite des Feldbusgerätes 1 und der Auflagefläche, auf der die Tragschienen (hier nicht dargestellt) angeordnet sind. Figur 7b) zeigt das gleiche Prinzip, jedoch weist das Isolierelement 4 einen umlaufenden Rahmen 6 auf. Dieser Rahmen ist relativ flach gestaltet und ermöglicht es, dem Feldbusgerät 1 schon eine Lage in Bezug auf das Isolierelement 4 vorzugeben, wenn dieses auf das Isolierelement 4 aufgesetzt und damit in den Rahmen 6 eingesetzt wird.
Diese Art der Führung beim Aufsetzen des Feldbusgerätes 1 auf das Isolierelement 4 wird noch dadurch verbessert, dass der umlaufende Rahmen 6 weiter nach oben gezogen wird (insbesondere bis an die Oberkante des Gehäuses des Feldbusgerätes 1 oder sogar darüber hinaus), wie dies in Figur 7c) gezeigt ist. Dies ermöglicht nicht nur eine galvanische Trennung des Feldbusgerätes 1 zur Auflagefläche hin, sondern auch eine galvanische Trennung um das Feldbusgerät 1 drum herum. Außerdem ist dadurch ein mechanischer Schutz der Seiten des Feldbusgerätes 1 gegeben, was insbesondere bei rauen Umgebungsbedingungen von Vorteil ist.
Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Lösung noch einmal mit anderen Worten beschrieben.
Bezüglich der Herstellung der Kompatibilität von elektrischen Geräten untereinander bzw. in Beziehung auf vorgegebene unterschiedliche Rastermaße von Trägern, insbesondere zwei parallel laufenden Trägerschienen, ist ein Adapter vorgesehen, der endseitig an dem Gehäuse des elektrischen Gerätes angeordnet und befestigt ist. Dieser Adapter bewirkt einen Abstandsausgleich zwischen seiner Befestigungsöffnung, die definiert zu dem Gehäuse des elektrischen Gerätes angeordnet ist und dem korrespondierenden Befestigungspunkt auf dem Träger, insbesondere den beiden sich gegenüberliegenden Befestigungspunkten der beiden Trägerschienen. Die Befestigungspunkte der Träger sind beispielsweise Gewindebohrungen, in die eine Schraube eingeschraubt wird. Die Schraube legt den Adapter auf dem Träger fest, womit auch gleichzeitig das Gehäuse des elektrischen Gerätes auf dem Träger festgelegt ist, da der Adapter zum Abstandsausgleich fest an dem Gehäuse des elektrischen Gerätes angeordnet ist. Um zumindest Toleranzen auszugleichen, aber auch um ein weiteres Rastermaß flexibel einsetzen zu können, ist die Öffnung des Adapters, durch die die Schraube geführt wird, nicht als Rundloch, sondern als längliches Loch ausgebildet.
Um eine galvanische Trennung zwischen dem Gehäuse aus einem metallischen Werkstoff des elektrischen Gerätes und dem zumindest einen Träger, vorzugsweise den beiden parallel verlaufenden Trägerschienen, ebenfalls aus einem metallischen Werkstoff, zu realisieren, ist eine Zwischenlage zwischen dem Gehäuse und dem Träger aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, z. B. Kunststoff, vorgesehen. Dieser Isolator kann z. B. als plattenförmiges Element zwischen Unterseitengehäuse und Oberseitenträger angeordnet werden. Er kann aber auch einen umlaufenden Rand aufweisen, über den ein Teil des Gehäuses des elektrischen Gerätes aufgenommen und in seiner Lage in Bezug auf den Isolator fixiert wird.
Verschiedene Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Die Figuren 1 und 2 zeigen ein elektrisches Gerät in Form eines Feldbusmodules mit ehdseitig angeordnetem Adapter und einem Isolator (Figur 2). Der Träger, z. B. das Trägersystem aus zwei parallel zueinander verlaufenden Trägerschienen, ist vorhanden, jedoch nicht dargestellt.
Figur 3 zeigt ebenfalls ein Feldbusmodul, bei dem zwar kein Adapter, jedoch eine galvanische Trennung in Form eines Isolators zwischen dem metallischen Gehäuse des elektrischen Gerätes und dem Trägersystem vorhanden ist.
Figur 4 erneut ein Feldbusmodul mit einem Adapter, der jeweils an der schmalen Stirnseite des elektrischen Gerätes angeordnet ist. Hier ist zwar kein Isolator zwischen elektrischem Gerät und Trägersystem vorhanden, kann aber vorgesehen werden. Figur 5 zeigt ein Feldbusmodui mit Adapter zum Ausgleich von Längenunterschieden und mit zusätzlicher Funktion zur galvanischen Trennung in Form eines Isolators, wobei hier die Besonderheit besteht, dass der Adapter von dem Isolator gebildet ist. Ein solches Gebilde kann einfach aus Kunststoff in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden und vereinfacht die Montage des elektrischen Gerätes, da dieses in den Isolator eingesetzt werden kann, da er einen umlaufenden Rand zur Aufnahme des Gehäuses aufweist.
Figur 6 zeigt ein elektrisches Gerät mit einem vorgegebenen Rastermaß für die Befestigung mittels Schrauben ohne Adapter, jedoch wieder mit Isolator zwischen der Unterseite des Gehäuses des elektrischen Gerätes und dem nicht dargestellten Trägersystem.
Figur 7 schließlich zeigt beispielhaft verschiedene Ausgestaltungen des Isolators zur galvanischen Trennung zwischen dem Gehäuse aus metallischem Werkstoff des elektrischen Gerätes und dem ebenfalls aus einem metallischen Werkstoff bestehenden nicht dargestellten Trägersystems. Der Isolator ist in Figur 7a als flächige Platte ausgebildet und kann, muss aber nicht, an den kurzen Stirnseiten ebenfalls Durchgangsöffnungen für die Befestigungsschrauben aufweisen. Gleiches gilt für die Ausgestaltungen gemäß der Figuren 7b und 7c, wobei bei diesen der Isolator nicht nur eine flächige Platte ist, sondern einen schmalen umlaufenden Rand (Figur 7b) bzw. einen höheren umlaufenden Rand (Figur 7c) aufweist, in den das Gehäuse des elektrischen Gerätes eingesetzt werden kann.
Allgemein gilt, dass der Adapter zum Ausgleich unterschiedlicher Rastermaße ein separates Bauteil ist, dass in Wirkverbindung mit dem Gehäuse des elektrischen Gerätes und dem Trägersystem (ggf. auch mit dem Isolator) gebracht werden kann. Alternativ dazu ist es denkbar, dass der Adapterbestandteil des Gehäuses des elektrischen Gerätes ist oder von dem Isolator gebildet wird. Je nach Ausgestaltung kann der Adapter ein Rundloch aufweisen, welches sich in Überdeckung befindet mit dem Befestigungsloch des Trägersystems, wenn das elektrische Gerät auf diesem montiert wird. Zwecks Ausgleich von unterschiedlichen Rastermaßen ist es aber auch denkbar, dass der Adapter ein Langloch aufweist, so dass unterschiedliche Adaptermaße in Übereinstimmung gebracht können, insbesondere dann, wenn sich ein Befestigungspunkt jeweils an einer Stirnseite des elektrischen Gerätes befindet (somit zwei gegenüberliegende Befestigungspunkte) vorgesehen sind. Dies kann, muss aber nicht, auch der Fall sein, wenn nur ein einziger Befestigungspunkt vorgesehen ist, weil das elektrische Gerät nur auf einer einzigen Trägerschiene befestigt werden soll.
Der Adapter aileine bzw. wenn er von dem Isolator gebildet wird, besteht besonders bevorzugt aus Kunststoff, da dann die galvanische Trennung erreicht werden kann, auch wenn das Gehäuse des elektrischen Gerätes, die Befestigungsschraube und das Trägersystem aus einem Metallwerkstoff bestehen.
Es ist aber auch beispielsweise der Fall denkbar, dass die galvanische Trennung zwischen Gehäuse und Trägersystem über den Isolator (mit oder ohne umlaufenden Rand) erfolgt, wenn auch der Adapter aus einem Metallwerkstoff besteht und die Befestigungsschraube aus einem elektrisch nichtleitfähigen Werkstoff (wie z. B. Kunststoff) besteht.
Elektrisches Gerät mit einem Gehäuse aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich von unterschiedlichen Rastermaßen bei der Befestigung des elektrischen Gerätes ein Adapter vorgesehen ist und/oder zwischen einem Trägersystem am Montageort des elektrischen Gerätes und dem Gehäuse des elektrischen Gerätes ein Isolator angeordnet ist.
Bezugszeichenliste
1. Feldbusgerät
2. Adapter
3. Schraube
4. Isolierelement
5. Lasche
6. Rahmen

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Adapter zur Montage von Feldbusgeräten für die industrielle Automation
1. Adapter (2) zur Montage eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Feldbusgerätes (1), an einer Tragschiene, wobei ein mit dem Adapter (2) zusammenwirkendes Befestigungsmittel zur Festlegung des Feldbusgerätes (1) an der Tragschiene vorgesehen ist und der Adapter (2) für die Durchführung des Befestigungselementes eine längliche Öffnung aufweist.
2. Adapter (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Adapter (2) an jeweils einem Ende eines Verbindungselementes (4) angeordnet ist oder nur ein Adapter (2) an einem beliebigen Ende angeordnet ist.
3. Adapter (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Isoliereiement (4) zwischen den Adaptern (2) flach ausgebildet ist.
4. Adapter (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Isolierelement (4) zwischen den Adaptern (2) einen umlaufenden Rahmen (6) aufweist.
5. Adapter (2) nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2) und das Isolierelement (4) voneinander separate Bauteile oder einstückig ausgebildet sind.
6. Adapter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2) und/oder das Isoiierelement (4) von einem elektrisch nicht leitfähigen Material gebildet sind.
7. Adapter (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2) und/oder das Isoiierelement (4) mitteis eines Kunststoffspritzgussvefahrens und /oder Metaildruckgussverfahren und/oder mechanische Zerspanung hergestellt sind.
PCT/EP2016/068059 2015-07-28 2016-07-28 Adapter zur montage von feldbusgeräten für die industrielle automation WO2017017212A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214286 2015-07-28
DE102015214286.8 2015-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017017212A1 true WO2017017212A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=56694103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/068059 WO2017017212A1 (de) 2015-07-28 2016-07-28 Adapter zur montage von feldbusgeräten für die industrielle automation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016113957A1 (de)
WO (1) WO2017017212A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703367U1 (de) 1997-02-25 1998-08-20 Siemens Ag Elektrisches Gerät
DE20016021U1 (de) * 2000-09-15 2001-10-31 Siemens Ag Montagevorrichtung für elektrische Geräte
DE20120765U1 (de) * 2001-12-21 2002-03-14 Mgv Gmbh Halter zur Befestigung an einer Halteschiene
DE102004055815A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Rittal Gmbh & Co. Kg Montageplatte für elektronische Bauteile
US20110269339A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. System for securing a device using two din rails
DE102012213281A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Feldbusbaukastensystem, Trägermodul und Feldbusmodul
US20140268512A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Cisco Technology, Inc. Calabria DIN Rail Mount Bracket

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703367U1 (de) 1997-02-25 1998-08-20 Siemens Ag Elektrisches Gerät
DE20016021U1 (de) * 2000-09-15 2001-10-31 Siemens Ag Montagevorrichtung für elektrische Geräte
DE20120765U1 (de) * 2001-12-21 2002-03-14 Mgv Gmbh Halter zur Befestigung an einer Halteschiene
DE102004055815A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Rittal Gmbh & Co. Kg Montageplatte für elektronische Bauteile
US20110269339A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. System for securing a device using two din rails
DE102012213281A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Feldbusbaukastensystem, Trägermodul und Feldbusmodul
US20140268512A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Cisco Technology, Inc. Calabria DIN Rail Mount Bracket

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016113957A1 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775320C3 (de) Verbindung zweier paralleler Platten
EP3257121B1 (de) Anordnung mehrerer rastfüsse für eine baugruppe
DE102006017878A1 (de) Befestigungsclip
EP3052348B1 (de) Kapazitive sensoranordnung eines kraftfahrzeugs
EP3218966A1 (de) Vorrichtung zur leistungskontaktierung
EP3120442B1 (de) Elektromotor, insbesondere aussenläufermotor, sowie zwischenisolierteil für einen elektromotor
DE102015216541A1 (de) Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer berührungsgeschützten Stromschiene mittels einer Schienenkontaktierungshülse und Stecker mit einer solchen Kontaktanordnung
DE102014102793B4 (de) Befestigungselement für einen Stromsensor
DE102019105077B4 (de) Adaptereinrichtung zum Befestigen einer Tragschiene an einer Wandung
DE102016123369B4 (de) Dachantenne mit direkter Kontaktierung einer Antennenfolie zu einer Leiterplatte
DE202010015731U1 (de) Abstützvorrichtung für eine elektrische Reihenklemmenanordnung
DE102013101736A1 (de) Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais
EP2653019B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
DE102012204069B4 (de) Elektrische Steckerverbindung
DE102010043495B4 (de) Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage
WO2017017212A1 (de) Adapter zur montage von feldbusgeräten für die industrielle automation
BE1026757B1 (de) Baugruppe eines Elektronikgeräts mit einem Gerätegehäuse und einer Elektronikbaugruppe
DE102015114422A1 (de) Erdungsmutternkette
DE202019005222U1 (de) Kontaktierungseinrichtung
EP3304651B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE202012104259U1 (de) Anordnung zum Schutz gegen ein Fehlstecken von Einschubmodulen
DE202013000005U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
WO2022096068A1 (de) Gehäuseschale für ein gehäuse zur aufnahme einer elektrischen leiterplatte sowie baugruppe mit einem gehäuse mit einer solchen gehäuseschale
DE102015116639B4 (de) Schnappverbindungsanordnung mit einem Schnapphakenelement und einem Schnapphakengegenelement
DE202013101618U1 (de) Anordnung mit einem Trägerblech eines Computergehäuses und einem Abstandhalteelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16753279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16753279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1