WO2017017075A1 - Totraumfreies messrohr für ein messgerät sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Totraumfreies messrohr für ein messgerät sowie verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2017017075A1
WO2017017075A1 PCT/EP2016/067710 EP2016067710W WO2017017075A1 WO 2017017075 A1 WO2017017075 A1 WO 2017017075A1 EP 2016067710 W EP2016067710 W EP 2016067710W WO 2017017075 A1 WO2017017075 A1 WO 2017017075A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring tube
immersion body
pipeline
measuring
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/067710
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Kallweit
Stephan Wiedemann
Original Assignee
Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg filed Critical Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg
Priority to US15/748,546 priority Critical patent/US20180216771A1/en
Priority to EP16742313.6A priority patent/EP3328577A1/de
Publication of WO2017017075A1 publication Critical patent/WO2017017075A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/18Formation of a green body by mixing binder with metal in filament form, e.g. fused filament fabrication [FFF]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/25Direct deposition of metal particles, e.g. direct metal deposition [DMD] or laser engineered net shaping [LENS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/55Two or more means for feeding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/008Branching pipes; Joining pipes to walls for connecting a measuring instrument
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/005Article surface comprising protrusions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • Dead-space measuring tube for a measuring device and method for its production
  • the invention relates to a measuring tube for guiding a medium in a pipeline, with at least a partial section of a pipeline and a
  • Measuring tubes with immersion bodies are used in conjunction with a plurality of measuring devices and / or field devices for determining at least one process variable, which are manufactured and distributed in great variety by the applicant.
  • the process variable to be determined and / or monitored is
  • the flow of a flowing fluid through a measuring tube or the level of a medium in a container.
  • it can also be given by the pressure, the density, the viscosity, the conductivity, the temperature or the ph value.
  • optical sensors such as turbidity or absorption sensors are known.
  • thermometer Description introduction to thermometer. It should be noted, however, that the considerations made in this connection can be transferred directly to other measuring and / or field devices in which a measuring element or measuring insert is to be integrated in a pipeline.
  • the measuring element can also be arranged inside a protective tube.
  • the pipeline, the measuring element or optionally the measuring tube and the protective tube are often by means of suitable
  • thermometers used in each case.
  • the measuring insert is often arranged in a protective tube, which is located in a section of the pipeline, frequently also referred to as a measuring tube.
  • the thermometers must then be able to record the temperature in the respective process as precisely as possible. This requires u. a. a good heat coupling between the measuring insert and the
  • the particular design of the measuring tube with the protective tube must also ensure sterile production.
  • this or this should be designed so that a residue-free cleaning is possible.
  • This problem is, for example, in the article "Totraumcasts Schutzrohr” available at http://www.reatechnik-online.de/firmen/- / article / 31534493/37267194 / Totra umok es- Schutzrohr / art_co_INSTANCE_0000 / maximized / ge ceremoniest.An example of a hygienic measuring point is for example in the
  • the measuring point for measuring a physical quantity consists of a pipe section with an opening in which an adapter is sealingly attached, which adapter can accommodate a probe.
  • the pipe section in turn has a flattening with an opening through which a flattening, or a flat surface is formed, and which opening is filled by the adapter in the flattened pipe section.
  • the adapter is further connected by a material connection with the flattened tube wall in the plane of the opening or in a plane parallel to the flattening surface.
  • Measuring insert particularly preferred for temperature determination, is from the DE
  • the receiving device has a first and a second portion, which are separated by a shoulder from each other, wherein the shoulder has a shape substantially a section of the
  • the lateral surface of a tubular wall of a process container corresponds to which wall the receiving device can be inserted.
  • the measuring tube must be deformed or changed in cross section. Depending on the material properties of each used
  • the invention is therefore based on the object, an alternative for a
  • Hygienic measuring tube esp. Provide a hygienic thermometer, in which voltages can be avoided within the material used for the production.
  • the object is achieved by a measuring tube, a measuring device with such a measuring tube and a method for producing such
  • the object according to the invention is achieved by a measuring tube for guiding a medium comprising at least a partial section of a pipeline, or at least one pipeline section, and at least one immersion body, wherein the immersion body extends at least partially into the partial section of the pipeline, and wherein at least the partial section of the pipeline Pipe and the immersion body made of one piece and by means of a generative process using a digital
  • a sensor in to determine a chemical and / or physical measurement of a medium that is in the pipeline.
  • a submersible body for example, provided in the form of a protective tube, in which protective tube, for example, a measuring insert, preferably for determining the temperature, can be introduced.
  • the immersion body can also be a pitot tube or another bluff body which projects at least partially into the pipeline.
  • the pipeline can be made of a metallic material, for example. However, there are also pipes made of plastic, known.
  • the pipeline can be, for example, a round tube, a square tube, a rectangular tube or a pipe bend.
  • a generative or additive manufacturing process is to be understood as meaning such a process in which plastic parts are produced in a primary molding process.
  • Such generative manufacturing processes which in principle a
  • three-dimensional workpiece first, for example by computer, by means of a model, or by means of CAD (computer-aided design) designed and digitized.
  • CAD computer-aided design
  • raw materials are plastics, synthetic resins,
  • Generative manufacturing processes offer the following advantages: On the one hand, the material loss compared with separating production processes is significantly reduced by the primary molding process. Furthermore, the application of generative processes saves time since the parts to be produced can be produced directly on site and the production does not depend on the supply of various individual parts.
  • the essential advantage lies in the fact that any three-dimensional structure can be designed by means of a regenerative production method, and produced without cutting, gap-free and / or joint-free. Thus, the production of highly complex parts is made possible, which can not be produced by other manufacturing processes.
  • a measuring tube With respect to a measuring tube according to the invention, the use of a generative method according to its direct and one-piece production allows. The result is a dead space, joint and / or gap-free measuring tube with an immersion body, which is ideally suited for use in sterile applications.
  • a one-piece measuring tube further optionally has a compared to
  • the longitudinal axis of the immersion body extends substantially at a definable angle, in particular substantially perpendicular to a wall of the partial section of the pipeline.
  • the angle can be applied to a wide variety of requirements for the respective measuring tube, for example in relation to the caused by the immersion body
  • the region of the transition between the wall of the subsection of the pipeline and the wall of the immersion body is free of dead space parallel to its longitudinal axis. In this way, in particular the formation of Deposits and / or biofilms within the measuring tube are avoided.
  • the transition between the wall is also due to the one-piece production of the measuring tube, gap and / or gap-free.
  • at least one radius in the region of the measuring tube is also due to the one-piece production of the measuring tube, gap and / or gap-free.
  • Transition between the wall of the section of the pipeline and the wall of the immersion body parallel to its longitudinal axis of at least one hygiene determination in particular according to at least one of the standards according to ASME, BPE, 3A or EHEDG.
  • the measuring tube and the immersion body also satisfy themselves at least one hygiene determination, in particular with respect to the respective one
  • ASME American Society of Mechanical Engineers
  • BPE ASME Bioprocessing Equipping Standard
  • Typical requirements for a component by at least one of the aforementioned hygiene regulations relate in particular to the geometry and / or surface of the respective component, which should be such that no deposits can form and the respective component is easy to clean and / or sterilize.
  • the EHEDG standard excludes sharp-edged transitions. Therefore, for example, an angle between two adjoining surfaces should be> 135 °, and / or the radius in the region of the transition between two surfaces should be> 3.2mm.
  • a surface roughness of ⁇ 0.78 ⁇ is required.
  • the ability to meet such requirements depends on the particular component. In particular, in the case of components with small dimensions, it may be that appropriate specifications can not be consistently adhered to. In such cases, it is important to find an adequate adjustment by, for example, finding the best possible compromise, with each individual case to be considered separately.
  • the partial section is the
  • the Immersion bodies may be arranged, for example, in the partial area which branches off from the respective main pipeline, that is to say the branch which is usually integrated into an existing pipeline.
  • the branch which is usually integrated into an existing pipeline.
  • a corner piece of the Immersion bodies may be arranged, for example, in the partial area which branches off from the respective main pipeline, that is to say the branch which is usually integrated into an existing pipeline.
  • Immersion bodies are arranged for example in each bent portion of the corner piece.
  • an orientation of the immersion body can be selected perpendicular to the wall of the curved portion in the immediate vicinity of the immersion body, but other angles are of course possible.
  • the protective tube is preferably designed to be airtight.
  • the medium may in turn be, for example, liquid or gaseous.
  • the sensor element may, for example, be a measuring insert, in particular for detecting the temperature, preferably in the form of a measuring insert at the tip of which the measuring sensor is arranged, and which can be introduced into the immersion body.
  • flow-optimized immersion body can further reduce vibrations of the immersion body, which are caused by the flowing medium. It should be noted at this point that for the immersion body in addition to the examples mentioned many other geometries are conceivable, which also fall under the present invention. Many of the examples would not be feasible without the application of a generative manufacturing process.
  • the thickness of at least one wall of the immersion body is configured such that the volume enclosed by the wall of the immersion body has a, in particular circular, inner cross-sectional area adapted to the geometry of the sensor element, and that the wall of the Submersible body containing outer cross-sectional area perpendicular to its longitudinal axis has a substantially oval, cuboid, triangular, arrow-shaped, diamond-shaped, circular segment-shaped or wing-like geometry. Based on the outer cross-sectional area, the immersion body thus has a flow-optimized geometry. For the internal cross-sectional area of the volume enclosed by the wall of the immersion body, on the other hand, one is introduced into the geometrical dimensions of a submersible body
  • Sensor element esp. A substantially circular inner cross-sectional area selected. This allows a particularly simple and accurate insertion of the sensor element in the immersion body. In the case of a thermometer this is
  • the measuring tube consists of a metal, in particular of stainless steel. This material is used particularly frequently in the field of sterile process technology and, depending on the processing, in particular the surfaces, meets high hygiene requirements
  • the object according to the invention is also achieved by a measuring device
  • Embodiments and a sensor element which is introduced into the immersion body are described.
  • the measuring device is preferably used to determine the temperature, wherein the
  • the Sensor element comprises a sensor for determining the temperature.
  • the measuring device is therefore preferably a thermometer, in particular a thermometer with an immersion body in the form of a protective tube.
  • the object according to the invention is achieved by a method for producing a measuring tube for guiding a medium comprising at least a partial section of a pipeline and at least one immersion body, wherein the immersion body at least partially extends into the partial section of the pipeline, and wherein at least the partial section of the pipeline and the immersion body made in one piece and by means of a generative method based on a digital
  • the use of a generative manufacturing process opens up, in particular, new advantageous possibilities for the shaping and design of the respective workpieces produced by means of this method.
  • Single or multiple components can be made by such a method.
  • the nature of the respective component be optimized in relation to various metrologically relevant physical relationships.
  • the measuring tube is produced on the basis of a digital data record which indicates at least the geometric dimensions and / or the material used by means of a primary shaping process, in particular by means of a layered application and / or melting of a powder.
  • a metal powder in particular a stainless steel powder, is used to produce the measuring tube.
  • the measuring tube by means of
  • Laser sintering in particular selective laser sintering, laser melting, especially selective
  • Generative manufacturing processes are essentially based on rapid prototyping. Accordingly, the term rapid prototyping is sometimes also used as a generic term for various manufacturing methods for the rapid production of sample workpieces based on digital design data, in which electronic data of a three-dimensional model of the workpiece are implemented directly and quickly as possible without manual detours or shapes. All methods that have become known under this term have in common that the respective workpiece, in particular layer by layer, is constructed from shapeless or form-neutral raw material using physical and / or chemical effects.
  • a workpiece is built up layer by layer from a meltable plastic material, with the individual layers joining to form a finished workpiece.
  • Machines for melt stratification belong to the machine class of 3D printers. The method is based on the liquefaction of a wire-form plastic or wax material by heating. Upon subsequent cooling, the raw material solidifies. The raw material is applied by extrusion with a freely movable in the production level heating nozzle.
  • multi-jet modeling the workpiece is characterized by a printhead with several linear nozzles, similar to a printhead
  • Inkjet printer works, layered. Corresponding machines suitable for this method usually also belong to the machine class of the 3D printer. Due to the small size of the droplets generated during the process, even fine details can be incorporated into a workpiece.
  • Raw material is, for example, UV-sensitive photopolymers.
  • Raw materials in the form of monomers are polymerized immediately after "imprinting" on the already existing layers by means of UV light and thereby transferred from the liquid initial state to the solid final state.
  • Starting material in particular polyamide, another plastic, a plastic-coated molding sand, or a metal or ceramic powder is produced. Again, 3D printing machines are often used again.
  • the powder is applied to a construction platform with the aid of a doctor blade or roller over the entire surface.
  • the layers are successively sintered or melted into the powder bed by a position-selective irradiation of light by means of a laser, in particular a Co 2 laser, an Nd: YAG laser or a fiber laser according to the layer contour of the component.
  • the build platform is now slightly lowered and a new layer raised.
  • the powder is made available by lifting a powder platform or as a stock in the squeegee.
  • the processing is done layer by layer in the vertical direction.
  • the energy that is supplied by the laser is absorbed by the powder and leads to a localized sintering or fusing of particles with reduction of the total surface area. In this way, any three-dimensional workpieces can be produced,
  • Pulverkörner only partially melted and it is almost a
  • Liquid phase sintering process instead.
  • This variant is used in the sintering of plastic and partly in the sintering of metal with special sintering powder. But also possible is the direct use of metallic powders without the addition of a binder.
  • Nd YAG laser.
  • the laser usually heats the workpiece defocused and melts it locally.
  • an inert gas mixed with fine metal powder is supplied.
  • the supply of the effective range with the metal / gas mixture via drag or coaxial nozzles.
  • the metal powder melts and combines with the metal of the workpiece.
  • Metal powder can also be used ceramic powder materials, especially hard materials.
  • the laser cladding with wire or tape works analogously to the method with powder, but with wire or tape as additional material.
  • the so-called plastic mold standard in which a so-called freeformer is used.
  • the Freeformer melts plastic granules and produces droplets from the liquid melt, from which the container is built up additively - layer by layer. This makes individual parts production from 3D CAD data possible without any injection mold.
  • Raw material processing basically works like injection molding. The granules are filled into the machine. A heated plasticizing cylinder leads the
  • Plastic melt to a discharge unit Plastic melt to a discharge unit.
  • Their nozzle closure with high-frequency piezo technology enables fast opening and closing movements and thus creates the plastic droplets under pressure, from which the plastic part builds up additively without dust and emissions.
  • the discharge unit with nozzle remains exactly in its vertical position. Instead, the component carrier moves.
  • a variant with five axes is available as an option. Since the unit has two discharge units, it can also process two raw materials or colors in combination. According to a particularly preferred embodiment of the method, the
  • Simulation method in particular iterative simulation methods such as So-called finite element method can be used to optimize the shape of the respective workpiece with respect to its various characteristic variables such as density, mass, geometry or the like.
  • an optimum geometry can be determined for the immersion body with regard to the respective process and the flow resistance caused by the introduction of the immersion body.
  • the fact that the workpiece is only created digitally, can save considerable time in finding the optimal geometry. It is advantageous if, by means of the geometric configuration of the measuring tube, the flow profile of the medium is optimized and / or the measuring performance of the medium
  • the digital data record which indicates at least the shape and / or the material of the measuring tube is transmitted to the customer, wherein the measuring tube is manufactured on site by the customer by means of a primary shaping process. If the customer has an appropriate machine that can perform the respective generative process, time and storage costs can be saved in this way. Only the digital data record which describes the respective component must be transmitted electronically. This is particularly advantageous for special solutions, which are manufactured only in small quantities.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a measuring tube with an immersion body according to the prior art
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a one-piece measuring tube according to the invention
  • FIG. 3 shows exemplary embodiments of a shaped body according to the invention with a substantially (a) diamond-shaped, (b) circular segment-shaped (c) wing-like and (d) cuboidal cross-sectional area.
  • the longitudinal axis L of the immersion body 3 is substantially perpendicular to the wall W of the pipe 2. It should be noted, however, that for the angle ⁇ between the wall of the W of the pipe 2 and the longitudinal axis of the
  • Immersion also an angle not equal to 90 ° can be selected.
  • a dead space is in each case in the region of the transition B between the pipeline 2 and immersion body 3, which is disadvantageous in particular for the use of the measuring tube 1 in the field of sterile process engineering.
  • a sensor element 4 of a field device (not shown in full, besides the sensor element 4, a field device often also contains at least one electronics unit) is incorporated into the immersion body 3 in FIG.
  • the immersion body 3 may be
  • thermometer Measuring insert of a thermometer.
  • FIG. 2 now shows a schematic representation of a first invention
  • Embodiment of a measuring tube 1 The longitudinal axis L of the immersion body 3 extends as in Fig. 1 substantially perpendicular to the wall W of the pipe 2. It should be noted, however, that for an inventive measuring tube 1 for the angle ⁇ between the wall of the W of Pipe 2 and the longitudinal axis of
  • Immersion also an angle not equal to 90 ° can be selected.
  • no dead space occurs in the example according to FIG. 2 in the regions of the transition B between the pipeline 2 and the immersion body. This is due to the integral production of the measuring tube 1 by means of a generative adversaricity
  • the measuring tube 1 is also designed gap and joint-free and thus ideally suited for use in sterile process engineering or other applications with high hygiene requirements, as a residue-free cleaning of the measuring tube 1 is possible.
  • both the cross-sectional area A and the thickness d of the wall of the immersion body 3 as well as the volume enclosed by the wall of the immersion body V, in particular the internal cross-sectional area A ' by certain determined by the process and / or the sensor element 4 used conditions are selected.
  • the thickness d of the wall of the immersion body 3 can also be both homogeneous and inhomogeneous.
  • the radius r in the region of the transition B between the pipeline 2 and the immersion body 3 can be selected such that hygiene requirements according to various national or international standards are met.
  • FIG. 3 for the cross-sectional area A of the immersion body 3.
  • the respectively selected geometries for the measuring tube 1 are preferably aimed at one
  • the flow resistance opposing the medium M through the immersion body 3 can also correlate directly with the achievable measurement performance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Messrohr (1 ) zum Führen eines Mediums (M), ein Messgerät umfassend ein Messrohr, insbesondere um ein Messgerät zur Bestimmung der Temperatur sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines Messrohres. Das Messrohr (1) umfassend zumindest einen Teilabschnitt einer Rohrleitung (2) und zumindest einen Eintauchkörper (3), wobei der Eintauchkörper (3) zumindest teilweise in den Teilabschnitt Rohrleitung (2) hineinreicht, und wobei dass zumindest der Teilabschnitt der Rohrleitung (2) und der Eintauchkörper (3) aus einem Stück gefertigt und mittels eines generativen Verfahrens hergestellt sind.

Description

Totraumfreies Messrohr für ein Messgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Messrohr zum Führen eines Mediums in einer Rohrleitung, mit zumindest einem Teilabschnitt einer Rohrleitung und einem
Eintauchkörper, auf ein Messgerät mit einem derartigen Messrohr sowie auf ein
Verfahren zur Herstellung eines Messrohrs mit einem Eintauchkörper.
Messrohre mit Eintauchkörpern werden in Zusammenhang mit einer Vielzahl von Messgeräten und/oder Feldgeräten zur Bestimmung zumindest einer Prozessgröße eingesetzt, welche in großer Vielfalt von der Anmelderin hergestellt und vertrieben werden. Die zu bestimmende und/oder zu überwachende Prozessgröße ist
beispielsweise der Durchfluss eines strömenden Fluides durch ein Messrohr, oder der Füllstand eines Mediums in einem Behälter. Sie kann aber auch durch den Druck, die Dichte, die Viskosität, die Leitfähigkeit, die Temperatur oder den ph-Wert gegeben sein. Auch optische Sensoren, wie Trübungs- oder Absorptionssensoren sind bekannt.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit beschränkt sich die nachfolgende
Beschreibungseinleitung jedoch auf Thermometer. Es sei jedoch darauf verwiesen, dass sich die in diesem Zusammenhang angestellten Überlegungen direkt auf andere Mess- und/oder Feldgeräte übertragen lassen, bei welchen ein Messelement oder Messeinsatz in einer Rohrleitung integriert werden soll. Das Messelement kann ferner innerhalb eines Schutzrohres angeordnet sein. Die Rohrleitung, das Messelement oder gegebenenfalls das Messrohr und das Schutzrohr werden vielfach mittels geeigneter
Dichtungsmechanismen form- und kraftschlüssig miteinander verbunden oder auch direkt miteinander verschweißt und/oder verklebt. Dabei können jedoch Spalte, Fugen und/oder Toträume entstehen.
Insbesondere im Bereich der sterilen Verfahrenstechnik müssen an die jeweils verwendeten Thermometer höchste Anforderungen gestellt werden. Im Falle eines in eine Rohrleitung integrierten Thermometers wird der Messeinsatz häufig in einem Schutzrohr, welches sich in einem Teilabschnitt der Rohrleitung, häufig auch als Messrohr bezeichnet, befindet, angeordnet. Die Thermometer müssen dann einerseits dazu in der Lage sein, die Temperatur im jeweiligen Prozess möglichst genau zu erfassen. Dies erfordert u. a. eine gute Wärmeankopplung zwischen dem Messeinsatz und dem
Schutzrohr. Andererseits muss die jeweilige Ausgestaltung des Messrohres mit dem Schutzrohr jedoch auch eine sterile Produktion gewährleisten. Um beispielsweise Ablagerungen bzw. die Bildung eines Biofilms innerhalb der Rohrleitung bzw. innerhalb des Messrohrs zu verhindern, sollte diese bzw. dieses so ausgestaltet sein, dass eine rückstandsfreie Reinigung möglich ist. Diese Problematik wird bspw. in dem Artikel „Totraumfreies Schutzrohr" abrufbar unter http://www.prozesstechnik-online.de/firmen/- /article/31534493/37267194/Totra umfrei es- Schutzrohr/art_co_INSTANCE_0000/maximized/ geschildert. Ein Beispiel für eine hygienegerechte Messstelle ist beispielsweise in der
Offenlegungsschrift DE 102010037994 A1 beschrieben. Die Messstelle zur Messung einer physikalischen Größe besteht aus einem Rohrabschnitt mit einer Öffnung, in der ein Adapter dichtend befestigt ist, welcher Adapter eine Messsonde aufnehmen kann. Der Rohrabschnitt weist wiederum eine Abplattung mit einer Öffnung auf, durch die eine Abflachung, bzw. eine ebene Fläche entsteht, und welche Öffnung durch den Adapter in dem abgeflachten Rohrabschnitt ausgefüllt wird. Der Adapter ist ferner durch eine stoffliche Verbindung mit der abgeflachten Rohrwandung in der Ebene der Öffnung oder in einer Ebene parallel zur Abflachungsfläche verbunden. Ein weiteres Beispiel für eine hygienegerechte Aufnahmeeinrichtung für einen
Messeinsatz, besonders bevorzugt zur Temperaturbestimmung, ist aus der DE
1020121 12579 A1 bekannt geworden. Die Aufnahmevorrichtung weist einen ersten und einen zweiten Abschnitt auf, welche über einen Absatz voneinander getrennt sind, wobei der Absatz eine Form aufweist, die im Wesentlichen einem Ausschnitt aus der
Mantelfläche einer rohrartigen Wandung eines Prozessbehälters, bspw. einer Rohrleitung oder eines Tanks, entspricht, in welche Wandung die Aufnahmevorrichtung einsetzbar ist.
Für beide der genannten Beispiele muss das Messrohr verformt bzw. im Querschnitt verändert werden. Je nach den Materialeigenschaften des jeweils verwendeten
Werkstoffs, insb. die Plastizität und/oder Duktilität, kann es dabei jedoch leicht zu
Spannungen innerhalb des Materials kommen, welche die Stabilität des Messrohres beeinträchtigen können. Es wäre somit wünschenswert, eine Alternative zu den beschriebenen hygienegerechten Messstellen, insb. Messrohren, bereitstellen zu können, bei welcher keinerlei Verformungen und/oder Querschnittsänderungen notwendig sind. '
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Alternative für ein
hygienegerechtes Messrohr, insb. ein hygienegerechtes Thermometer anzugeben, bei welchem Spannungen innerhalb des zur Herstellung verwendeten Materials vermieden werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Messrohr, ein Messgerät mit einem derartigen Messrohr sowie durch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen
Messrohrs. Bezüglich des Messrohrs wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch ein Messrohr zum Führen eines Mediums umfassend zumindest einen Teilabschnitt einer Rohrleitung, oder um einen Rohrleitungsabschnitt, und zumindest einen Eintauchkörper, wobei der Eintauchkörper zumindest teilweise in den Teilabschnitt der Rohrleitung hineinreicht, und wobei zumindest der Teilabschnitt der Rohrleitung und der Eintauchkörper aus einem Stück gefertigt und mittels eines generativen Verfahrens anhand eines digitalen
Datensatzes in einem Urformprozess hergestellt sind. In das Messrohr ragt
beispielsweise ein Messaufnehmer hinein, um eine chemische und/oder physikalische Messgröße eines Mediums zu bestimmen, das sich in der Rohrleitung befindet. Dabei ist ein Eintauchkörper bspw. in Form eines Schutzrohres vorgesehen, in welches Schutzrohr beispielsweise ein Messeinsatz, vorzugsweise zur Bestimmung der Temperatur, eingebracht werden kann. Bei dem Eintauchkörper kann es sich aber auch um ein Staurohr oder einen anderen Staukörper handeln, der in die Rohrleitung zumindest teilweise hineinragt. Die Rohrleitung kann dabei beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff bestehen. Es sind jedoch auch Rohrleitungen, die aus Kunststoff bestehen, bekannt geworden.
Bei der Rohrleitung kann es sich bspw. um einen Rundrohr, ein Quadratrohr, eine Rechteckrohr oder einen Rohrbogen handeln.
Unter einem generativen, oder auch additiven Fertigungsverfahren sei im Folgenden ein solches Verfahren zu verstehen, bei welchem in einem Urformprozess plastische Teile entstehen. Solche generativen Fertigungsverfahren, welche im Prinzip eine
industrialisierte und massentaugliche Weiterentwicklung des sogenannten Rapid
Prototyping darstellen, halten seit einigen Jahren zunehmend Einzug in der industriellen Fertigung. Eine Übersicht über die verschiedenen Prinzipien und gängigsten Verfahren ist entsprechend aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen bekannt.
Allen generativen Fertigungsverfahren ist gemeinsam, dass das gewünschte
dreidimensionale Werkstück zuerst, beispielsweise per Computer, mittels eines Modells, oder auch mittels CAD (computer-aided design) entworfen und digitalisiert wird.
Anschließend wird das Werkstück gemäß der digitalen Daten, insbesondere
schichtweise, aus einem oder mehreren flüssigen oder festen, insbesondere
pulverförmigen, Rohmaterialien unter Ablauf physikalischer oder chemischer Härtungs- oder Schmelzprozesse aufgebaut. Typische Rohmaterialien sind Kunststoffe, Kunstharze,
Keramiken und Metalle, wobei je nach verwendetem Material ein anderes
Funktionsprinzip zum Tragen kommt.
Generative Fertigungsverfahrens bieten folgend genannte Vorteile: Zum einen wird durch den Urformprozess der Materialverlust gegenüber trennenden Fertigungsverfahren deutlich reduziert. Weiterhin bringt die Anwendung generativer Verfahren eine Zeitersparnis mit sich, da die jeweils zu fertigenden Teile direkt vor Ort hergestellt werden können und die Produktion nicht auf die Zulieferung verschiedener Einzelteile angewiesen ist. Der wesentliche Vorteil liegt jedoch darin, dass mittels eines regenerativen Fertigungsverfahrens jede beliebige dreidimensionale Struktur entworfen, und spanlos, spaltfrei und/oder fugenfrei hergestellt werden kann. Somit wird die Herstellung hochkomplexer Teile ermöglicht, welche mittels anderer Fertigungsverfahren nicht herstellbar sind.
Bezogen auf ein erfindungsgemäßes Messrohr erlaubt die Anwendung eines generativen Verfahrens entsprechend dessen direkte und einstückige Herstellung. Das Ergebnis ist ein totraum-, fugen- und/oder spaltfreien Messrohrs mit einem Eintauchkörper, welches bestens für den Einsatz für sterile Anwendungen geeignet ist.
Ein einstückiges Messrohr weist ferner gegebenenfalls eine im Vergleich zu
herkömmlichen Messrohren erhöhte Stabilität, insb. in Bezug auf das Auftreten von Spannungen oder ähnlichem, auf, da keinerlei Verformungen und/oder
Querschnittsänderungen des Messrohres, oder im Falle, dass das Messrohr aus mehreren zusammengefügten Teilkomponenten besteht, keine
Dichtungsmechanismen bereitgestellt, oder Verschweißten und/oder Verklebungen vorgenommen werden müssen, um die jeweiligen Teilkomponenten zu verbinden.
Darüber hinaus können bisher nicht realisierbare Formen und/oder Geometrien für die Rohrleitung sowie den Eintauchkörper gewählt werden, welche verschiedene technische Vorteile, insb. in Bezug auf Strömungseigenschaften des jeweiligen Mediums aufweisen können. Schließlich werden im Falle eines einstückig hergestellten Messrohres
Montagezeiten gegenüber herkömmlichen Herstellungsverfahren, bei welchem das Messrohr aus mehreren Teilkomponenten hergestellt wird, deutlich verringert. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Messrohres verläuft die Längsachse des Eintauchkörpers im Wesentlichen in einem bestimmbaren Winkel, insbesondere im Wesentlichen senkrecht zu einer Wandung des Teilabschnitts der Rohrleitung. Der Winkel kann dabei auf verschiedenste Anforderungen an das jeweilige Messrohr, beispielsweise in Bezug auf den durch den Eintauchkörper hervorgerufenen
Strömungswiderstand, angepasst werden.
Es ist von Vorteil, wenn zumindest der Bereich des Übergangs zwischen der Wandung des Teilabschnitts der Rohrleitung und der Wandung des Eintauchkörpers parallel zu seiner Längsachse totraumfrei ist. Auf diese Weise kann insbesondere die Bildung von Ablagerungen und/oder Biofilmen innerhalb des Messrohres vermieden werden. Der Übergang zwischen der Wandung ist ferner, aufgrund der einstückigen Fertigung des Messrohres, fugen- und/oder spaltfrei. In einer Ausgestaltung des Messrohres genügt zumindest ein Radius im Bereich des
Übergangs zwischen der Wandung des Teilabschnitts der Rohrleitung und der Wandung des Eintauchkörpers parallel zu seiner Längsachse zumindest einer Hygienebestimmung, insbesondere nach zumindest einem der Standards gemäß ASME, BPE, 3A oder EHEDG.
Ferner genügen auch das Messrohr sowie der Eintauchkörper jeweils selbst zumindest einer Hygienebestimmung, insbesondere in Bezug auf die jeweilige
Oberflächenbeschaffenheit und die jeweils verwendeten Materialien.
Für die sterile Verfahrenstechnik haben verschiedene internationale oder nationale Kontrollbehörden Standards, u. a. für die Herstellung, und Ausgestaltung des jeweils verwendeten Equipments erarbeitet. Beispielhaft sei hier auf die jeweiligen Standards der „American Society of Mechanical Engineers" (ASME), insbesondere auf den sog.„ASME Bioprocessing Equippment - Standard" (BPE), der "3-A Sanitary Standards
Incorporation" (3-A), oder auch der "European Hygienic Design Group" (EHEDG) verwiesen.
Die Standards gemäß ASME, BPE und 3A sind dabei insbesondere für den
amerikanischen Raum relevant, während der Standard gemäß EHEDG mehrheitlich in Europa zum tragen kommt. Typische Anforderungen an ein Bauteil durch zumindest einer der genannten Hygienebestimmungen betreffen insbesondere die Geometrie und/oder Oberfläche des jeweiligen Bauteils, welches derart beschaffen sein sollte, dass sich keine Ablagerungen bilden können und das jeweilige Bauteil einfach zu reinigen und/oder sterilisieren ist. Der Standard gemäß EHEDG schließt beispielsweise ferner scharfkantige Übergänge aus. Daher sollte beispielsweise ein Winkel zwischen zwei aneinander angrenzenden Flächen >135°, und/oder der Radius im Bereich des Übergangs zweier Flächen >3,2mm sein. Darüber hinaus wird eine Oberflächenrauhigkeit von <0,78μιη gefordert. Die Möglichkeit, derartige Vorgaben erfüllen zu können, hängt dabei unter anderem auch von dem jeweiligen Bauteil ab. Insbesondere im Falle von Bauteilen mit kleinen Abmessungen kann es sein, dass entsprechende Vorgaben nicht konsequent eingehalten werden können. In solchen Fällen gilt es eine adäquate Anpassung durch beispielsweise den bestmöglichen Kompromiss zu finden, wobei jeder Einzelfall separat zu prüfen ist.
In einer Ausgestaltung des Messrohrs handelt es sich bei dem Teilabschnitt der
Rohrleitung um ein T-Stück oder ein Eckstück. Im Falle eines T-Stücks kann der Eintauchkörper beispielsweise in dem Teilbereich angeordnet sein, welcher von der jeweiligen Hauptleitung, das ist der Zweig, welcher üblicherweise in eine bestehende Rohrleitung integriert wird, abzweigt. Bei einem Eckstück wiederum kann der
Eintauchkörper beispielsweise im jeweils gebogenen Teilbereich des Eckstücks angeordnet werden. Dabei kann eine Ausrichtung des Eintauchkörpers senkrecht zur Wandung des gebogenen Teilbereichs in unmittelbarer Umgebung zum Eintauchkörper gewählt werden, aber auch andere Winkel sind selbstverständlich möglich.
Es ist von Vorteil, wenn der Eintauchkörper ein Schutzrohr zur Aufnahme eines
Sensorelements oder Messeinsatzes eines Feldgeräts ist. Das Schutzrohr ist dabei vorzugsweise messstoffdicht ausgestaltet. Das Medium kann wiederum beispielsweise flüssig oder gasförmig sein.
Bei dem Sensorelement kann es sich beispielweise um einen Messeinsatz, insbesondere zur Erfassung der Temperatur, handeln, vorzugsweise in Form eines Messeinsatzes an dessen Spitze der Messaufnehmer angeordnet ist, und welcher in den Eintauchkörper eingebracht werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Messrohres weist die
Querschnittsfläche des Eintauchkörpers senkrecht zu seiner Längsachse eine im
Wesentlichen kreisrunde, ovale, quaderförmige, dreieckige, pfeilförmige, rauteförmige, kreissegmentförmige oder flügelähnliche Geometrie auf. Besagte Geometrien bieten insbesondere eine vorteilhafte Wirkung in Bezug auf den durch den Eintauchkörper hervorgerufenen Strömungswiderstand innerhalb der Rohrleitung. Ein
strömungsoptimierter Eintauchkörper kann ferner Vibrationen des Eintauchkörpers, welche durch das strömende Medium hervorgerufen werden, verringern. Es sei an dieser Stelle darauf verwiesen, dass für den Eintauchkörper nebst den genannten Beispielen noch viele andere Geometrien denkbar sind, welche ebenfalls unter die vorliegende Erfindung fallen. Viele der Beispiele wären ohne die Anwendung eines generativen Fertigungsverfahrens gar nicht realisierbar.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Messrohres ist die Dicke zumindest einer Wandung des Eintauchkörpers derart ausgestaltet, dass das von der Wandung des Eintauchkörpers eingeschlossene Volumen eine im Wesentlichen an die Geometrie des Sensorelements angepasste, insbesondere kreisrunde, Innen-Querschnittsfläche aufweist, und dass die die Wandung des Eintauchkörpers beinhaltende Außen- Querschnittsfläche senkrecht zu seiner Längsachse eine im Wesentlichen ovale, quaderförmige, dreieckige, pfeilförmige, rauteförmige, kreissegmentförmige oder flügelähnliche Geometrie aufweist. Bezogen auf die äußere Querschnittsfläche weist der Eintauchkörper also eine strömungsoptimierte Geometrie auf. Für die Innen-Querschnittsfläche des von der Wandung des Eintauchkörpers eingeschlossenen Volumens wird dagegen eine auf die geometrischen Abmessungen eines in den Eintauchkörper eingebrachten
Sensorelements, insb. eine im Wesentlichen kreisrunde Innen-Querschnittsfläche gewählt. Dies ermöglicht eine besonders einfache und passgenaue Einführung des Sensorelements in den Eintauchkörper. Im Falle eines Thermometers ist dies
insbesondere vorteilhaft in Bezug auf die Wärmeankopplung zwischen dem
Sensorelement und dem Eintauchkörper, welcher in diesem Beispiel üblicherweise durch ein Schutzrohr gegeben ist.
Es ist von Vorteil, wenn das Messrohr aus einem Metall, insbesondere aus rostfreiem Edelstahl, besteht. Dieses Material wird besonders häufig im Bereich der sterilen Verfahrenstechnik eingesetzt und genügt, je nach Bearbeitung, insbesondere der Oberflächen, hohen Hygieneanforderungen
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Messgerät
umfassend zumindest ein Messrohr nach zumindest einer der beschriebenen
Ausgestaltungen und ein Sensorelement, welches in den Eintauchkörper eingebracht ist.
Das Messgerät dient bevorzugt der Bestimmung der Temperatur, wobei das
Sensorelement einen Messaufnehmer zur Bestimmung der Temperatur umfasst. Es handelt sich bei dem Messgerät also bevorzugt um ein Thermometer, insbesondere um ein Thermometer mit einem Eintauchkörper in Form eines Schutzrohres.
Bezüglich des Verfahrens wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Messrohres zum Führen eines Mediums, umfassend zumindest einen Teilabschnitt einer Rohrleitung und zumindest einen Eintauchkörper, wobei der Eintauchkörper zumindest teilweise in den Teilabschnitt der Rohrleitung hineinreicht, und wobei zumindest der Teilabschnitt der Rohrleitung und der Eintauchkörper aus einem Stück gefertigt und mittels eines generativen Verfahrens anhand eines digitalen
Datensatzes in einem Urformprozesshergestellt werden.
Wie bereits beschrieben, eröffnet die Anwendung eines generativen Fertigungsverfahrens insbesondere neue vorteilhafte Möglichkeiten der Formgebung und Ausgestaltung, der jeweiligen mittels dieses Verfahrens hergestellten Werkstücke. Es können einzelne oder mehrere Komponenten mittels eines solchen Verfahrens hergestellt werden. Neben einer vereinfachten zeit- und materialsparenden Fertigungsweisen, die darüber hinaus auch direkt beim Kunden stattfinden kann, kann die Beschaffenheit der jeweiligen Komponente in Bezug auf diverse messtechnisch relevante physikalische Zusammenhänge optimiert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird das Messrohr anhand eines digitalen Datensatzes, welcher zumindest die geometrischen Maße und/oder das verwendete Material angibt, mittels eines Urformprozesses, insbesondere mittels eines schichtweisen Aufbringens und/oder Aufschmelzens eines Pulvers, hergestellt.
Es ist von Vorteil, wenn zur Herstellung des Messrohres ein Metallpulver, insb. ein Edelstahlpulver, verwendet wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das Messrohr mittels
Lasersintern, insb. selektivem Lasersintern, Laserschmelzen, insb. selektivem
Laserschmelzen, Laserauftragsschweissen, dem Metall-Pulver-Auftragsverfahren, Fused Deposition Modeling, Multi Jet Modeling, Color Jet Printing, oder LaserCUSING hergestellt. Die Liste der hier genannten generativen Verfahren ist keinesfalls
abschließend. Es handelt sich hier um Beispiele für verschiedene Verfahren, welche zur Bearbeitung unterschiedlicher Werkstoffe geeignet sind. Generative Fertigungsverfahren basieren im Wesentlichen auf dem sogenannten Rapid Prototyping (schnelle Modellbidlung). Entsprechend wird der Begriff Rapid Prototyping manchmal auch als ein Oberbegriff für verschiedene Fertigungsverfahren zur schnellen Herstellung von Musterwerkstücken ausgehend von digitalen Konstruktionsdaten verwendet, bei welchen elektronische Daten eines dreidimensionalen Modells des Werkstücks möglichst ohne manuelle Umwege oder Formen direkt und schnell umgesetzt werden. Alle auch unter diesem Begriff bekannt gewordenen Verfahren haben gemeinsam, dass das jeweilige Werkstück, insb. schichtweise, aus formlosem oder formneutralem Rohmaterial unter Nutzung physikalischer und/oder chemischer Effekte aufgebaut wird.
Beim Fused Deposition Modeling (Schmelzschichtung) wird ein Werkstück schichtweise aus einem schmelzfähigen Kunststoff aufgebaut, wobei sich die einzlnen Schichten zu einem fertigen Werkstück verbinden. Maschinen für die Schmelzschichtung gehören zur Maschinenklasse der 3D-Drucker. Das Verfahren basiert auf der Verflüssigung eines drahtformigen Kunststoff- oder Wachsmaterials durch Erwärmung. Beim anschließenden Abkühlen erstarrt das Rohmaterial. Der Rohmaterialauftrag erfolgt durch Extrudieren mit einer in der Fertigungsebene frei verfahrbaren Heizdüse. Beim Multi-Jet Modeling bezeichnet wird das Werkstück durch einen Druckkopf mit mehreren linear angeordneten Düsen, der ähnlich wie der Druckkopf eines
Tintenstrahldruckers funktioniert, schichtweise aufgebaut. Entsprechende für dieses Verfahren geeignete Maschinen gehören üblicherweise ebenfalls zur Maschinenklasse der 3D-Drucker. Aufgrund der geringen Größe der während des Verfahrens erzeugten Tröpfchen können auch feine Details in ein Werkstück eingearbeitet werden. Als
Rohmaterial eigenen sich beispielsweise UV-empfindliche Photopolymere. Diese
Rohmaterialien in Form von Monomeren werden unmittelbar nach dem„Aufdrucken" auf die bereits vorhanden Schichten mittels UV-Licht polymerisiert und dabei vom flüssigen Ausgangszustand in den festen Endzustand überführt.
Beim selektiven Lasersintern handelt es sich um ein Verfahren, bei welchem ein
Werkstück durch einen Sinter-Prozess schichtweise aus einem pulverförmigen
Ausgangsstoff, insbesondere Polyamid, ein andere Kunststoff, ein kunststoffbeschichteter Formsand, oder ein Metall- oder Keramikpulver, hergestellt wird. Auch hier kommen wieder häufig 3D-Druckmaschinen zum Einsatz. Das Pulver wird auf eine Bauplattform mit Hilfe einer Rakel oder Walze vollflächig aufgebracht. Die Schichten werden durch eine positionsselektive Einstrahlung von Licht mittels eines Lasers, insbesondere eines Co2- Lasers, eines Nd:YAG-Lasers oder ein Faserlasers entsprechend der Schichtkontur des Bauteils schrittweise in das Pulverbett gesintert oder eingeschmolzen. Die Bauplattform wird nun geringfügig abgesenkt und eine neue Schicht aufgezogen. Das Pulver wird durch Anheben einer Pulverplattform oder als Vorrat in der Rakel zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitung erfolgt Schicht für Schicht in vertikaler Richtung. Die Energie, die vom Laser zugeführt wird, wird vom Pulver absorbiert und führt zu einem lokal begrenzten Sintern oder Verschmelzen von Partikeln unter Reduktion der Gesamtoberfläche. Auf diese Weise können beliebige dreidimensionale Werkstücke erzeugt werden,
insbesondere solche, welche sich mittels konventioneller mechanischer oder
gießtechnischer Fertigungsverfahren nicht herstellen lassen. Grundsätzlich werden bei den laserbasierten Verfahren verschiedene
Verfahrensvarianten unterschieden. Bei der klassischen Variante werden die
Pulverkörner nur partiell aufgeschmolzen und es findet quasi ein
Flüssigphasensinterprozess statt. Diese Variante findet Anwendung beim Sintern von Kunststoff und teilweise beim Sintern von Metall mit Spezialsinterpulver. Möglich ist aber auch die direkte Verwendung metallischer Pulver ohne Zusatz eines Binders. Die
Metallpulver werden dabei vollständig aufgeschmolzen. Dafür werden in der Regel CW- Laser eingesetzt. Diese Verfahrensvariante wird auch als Selektives Laserschmelzen (SLM) bezeichnet. Das Laserauftragschweißen gehört wiederum zum Cladding
(Auftragschweißen), bei dem auf ein Werkstück ein Oberflächenauftrag mittels Aufschmelzen und gleichzeitigem Aufbringen eines nahezu beliebigen Rohmaterials erfolgt. Dies kann in Pulverform z. B. als Metallpulver oder auch mit einem Schweißdraht bzw. -band geschehen. Beim Laserauftragschweißen dient als Wärmequelle ein Laser hoher Leistung, vornehmlich Diodenlaser oder Faserlaser, früher auch C02- und
Nd:YAG-Laser. Beim Laserauftragschweißen mit Pulver erhitzt der Laser das Werkstück meist defokussiert und schmilzt es lokal auf. Gleichzeitig wird ein inertes Gas gemischt mit feinem Metallpulver zugeführt. Die Versorgung des Wirkbereichs mit dem Metall- /Gasgemisch erfolgt über Schlepp- oder Koaxialdüsen. An der erhitzten Stelle schmilzt das Metallpulver auf und verbindet sich mit dem Metall des Werkstücks. Neben
Metallpulver können auch keramische Pulverwerkstoffe, speziell Hartstoffe, verwendet werden. Das Laserauftragschweißen mit Draht bzw. Band funktioniert analog zum Verfahren mit Pulver, jedoch mit Draht bzw. Band als Zusatzwerkstoff.
Für Werkstücke aus Kunststoffe bietet sich auch das sogenannte Kunststofffreiformen an, bei welchem ein sogenannter Freeformer verwendet wird. Der Freeformer schmilzt wie beim Spritzgießen Kunststoffgranulate auf und erzeugt aus der flüssigen Schmelze Tröpfchen, aus denen additiv - also Schicht für Schicht - das Behältnis aufgebaut wird. Damit ist die individuelle Teilefertigung aus 3D-CAD-daten ganz ohne Spritzgießwerkzeug möglich. Die Rohmaterialaufbereitung funktioniert prinzipiell wie beim Spritzgießen. Das Granulat wird in die Maschine eingefüllt. Ein beheizter Plastifizierzylinder führt die
Kunststoffschmelze zu einer Austragseinheit. Deren Düsenverschluss mit hochfrequenter Piezotechnik ermöglicht schnelle Öffnungs- und Schließbewegungen und erzeugt so unter Druck die Kunststofftröpfchen, aus denen sich das Kunststoffteil staub- und emissionsfrei additiv aufbaut. Beim Freeformer bleibt allerdings die Austragseinheit mit Düse genau in ihrer vertikalen Position. Stattdessen bewegt sich der Bauteilträger. Neben einem serienmäßig über drei Achsen beweglichen Bauteilträger steht optional eine Variante mit fünf Achsen zur Verfügung. Da das Gerät über zwei Austragseinheiten verfügt, kann es auch zwei Rohmaterialien oder Farben kombiniert verarbeiten. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die
geometrische Ausgestaltung des Messrohres anhand einer iterativen Simulation, insbesondere einer Finite-Elemente Simulation derart bestimmt, dass eine vorgebbare Bedingung erfüllt wird. Da bei der Anwendung eines generativen Fertigungsverfahren das zu fertigende Werkstück zuerst per Computer mittels eines Modells oder auch per CAD entworfen und digitalisiert wird, ergeben sich für die Optimierung der Formgebung und der Materialien vielfältige Möglichkeiten. Es können einerseits analytisch oder auch empirisch bestimmte Kriterien in Form von Gleichungen und/oder Formeln angegeben werden, welche bei der Erstellung zu berücksichtigen sind. Aber auch
Simulationsverfahren, insbesondere iterative Simulationsverfahren wie beispielsweise die sogenannte Finite-Elemente Methode, können Anwendung finden, um die Formgebung des jeweiligen Werkstücks im Hinblick auf dessen verschiedene charakteristische Größen wie beispielsweise die Dichte, Masse, Geometrie oder ähnliches zu optimieren.
Insbesondere lässt sich für den Eintauchkörper eine in Hinblick auf den jeweiligen Prozess und den durch den durch das Einbringen des Eintauchkörpers hervorgerufenen Strömungswiderstand, eine optimale Geometrie ermitteln. Dadurch, dass das Werkstück erst digital erstellt wird, lässt sich bei der Auffindung der optimalen Geometrie erheblich Zeit einsparen. Es ist von Vorteil, wenn mittels der geometrischen Ausgestaltung des Messrohrs das Ström ungsprofil des Mediums optimiert und/oder die Messperformance des
Sensorelements verbessert wird.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird der digitale Datensatz welcher zumindest die Form und/oder das Material des Messrohres angibt, an den Kunden übermittelt, wobei das Messrohr vor Ort beim Kunden mittels eines Urformprozesses gefertigt wird. Verfügt der Kunde über eine entsprechende das jeweilige generative Verfahren durchführen könnende Maschine, so können auf diese Weise Zeit und auch Lagerkosten gespart werden. Lediglich der digitale Datensatz, welcher die jeweilige Komponente beschreibt, muss elektronisch übermittelt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, für Speziallösungen, welche nur in geringen Stückzahlen gefertigt werden.
Die in Zusammenhang mit dem Messrohr oder Messgerät erläuterten Ausgestaltungen lassen sich mutatis mutandis auch auf die vorgeschlagenen Verfahren anwenden und umgekehrt.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 : eine schematische Darstellung eines Messrohrs mit einem Eintauchkörper gemäß Stand der Technik,
Fig. 2: eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen einstückigen Messrohres, und Fig. 3 beispielhafte Ausgestaltungen für einen erfindungsgemäßen Formkörper mit einer im Wesentlichen (a) rauteförmigen, (b) kreissegmentförmigen (c) flügelähnlichen und (d) quaderförmigen Querschnittsfläche. In Fig. 1 ist ein Messrohr 1 mit einem Teilabschnitt einer Rohrleitung 2 und einem Eintauchkörper 3, welcher teilweise in den Teilabschnitt der Rohrleitung 2 hineinragt, gemäß Stand der Technik gezeigt. Es handelt sich also um ein Messrohr 1 in Form eines T-Stücks. Die Längsachse L des Eintauchkörpers 3 verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Wandung W der Rohrleitung 2. Es sei jedoch darauf verwiesen, dass für den Winkel α zwischen der Wandung des W der Rohrleitung 2 und der Längsachse des
Eintauchkörpers auch ein Winkel ungleich 90° gewählt werden kann. Für das in Fig. 1 gezeigte Messrohr 1 ist jeweils im Bereich des Übergangs B zwischen Rohrleitung 2 und Eintauchkörper 3 ein Totraum, welcher insbesondere für den Einsatz des Messrohres 1 im Bereich der sterilen Verfahrenstechnik nachteilig ist.
In den Eintauchkörper 3 in Fig. 1 ist ein Sensorelement 4 eines Feldgeräts (nicht komplett gezeigt; neben dem Sensorelement 4 beinhaltet ein Feldgerät oftmals ferner zumindest eine Elektronikeinheit) eingebracht. Bei dem Eintauchkörper 3 kann es sich
beispielsweise um ein Schutzrohr handeln, und bei dem Sensorelement um den
Messeinsatz eines Thermometers.
Fig. 2 zeigt nun eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen
Ausgestaltung eines Messrohrs 1. Die Längsachse L des Eintauchkörpers 3 verläuft wie in Fig. 1 im Wesentlichen senkrecht zur Wandung W der Rohrleitung 2. Es sei jedoch darauf verwiesen, dass auch für ein erfindungsgemäßes Messrohr 1 für den Winkel α zwischen der Wandung des W der Rohrleitung 2 und der Längsachse des
Eintauchkörpers auch ein Winkel ungleich 90° gewählt werden kann. Im Gegensatz zu dem in Fig. 1 gezeigten Messrohr 1 tritt bei dem Beispiel gemäß Fig. 2 in den Bereichen des Übergangs B zwischen Rohrleitung 2 und Eintauchkörper kein Totraum auf. Dies liegt an der einstückigen Herstellung des Messrohres 1 mittels eines generativen
Fertigungsverfahrens. Das Messrohr 1 ist ferner spalt- und fugenfrei ausgestaltet und somit bestens für den Einsatz in der sterilen Verfahrenstechnik oder auch anderen Anwendungen mit hohen Hygieneanforderungen geeignet, da eine rückstandsfreie Reinigung des Messrohres 1 möglich ist.
Durch den Einsatz eines generativen Fertigungsverfahrens ergeben sich viele
unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten für das Messrohr 1. Insbesondere können sowohl die Querschnittsfläche A als auch die Dicke d der Wandung des Eintauchkörpers 3 sowie das von der Wandung des Eintauchkörpers eingeschlossene Volumen V, insbesondere die Innen-Querschnittsfläche A' nach bestimmten sich durch den Prozess und/oder das verwendete Sensorelement 4 ergebenden Bedingungen gewählt werden. Die Dicke d der Wandung des Eintauchkörpers 3 kann ferner sowohl homogen als auch inhomogen sein. Außerdem kann der Radius r im Bereich des Übergangs B zwischen Rohrleitung 2 und Eintauchkörper 3 derart gewählt werden, dass Hygieneanforderungen gemäß verschiedener nationaler oder internationaler Standards erfüllt werden.
Die Freiheit der Gestaltungsmöglichkeiten soll schließOich anhand einiger in Fig. 3 gezeigter Ausführungsformen für die Querschnittsfläche A des Eintauchkörpers 3 beispielhaft veranschaulicht werden. In Fig. 3a) ist beispielsweise ein Eintauchkörper 3 mit einer rauteförmigen, in Fig. 3b) mit einer kreissegmentförmigen, in Fig. 3c) mir einer flügelähnlichen und in Fig. 3d) schließlich mit einer quaderförmigen Querschnittsfläche A gezeigt.
Die jeweils gewählten Geometrien für das Messrohr 1 zielen bevorzugt auf eine
Optimierung des Strömungsprofils des jeweils durch das Messrohr fließenden Mediums M und/oder auf eine Verbesserung der Messperformance des jeweils verwendeten Sensorelements ab. Der dem Medium M durch den Eintauchkörper 3 entgegengesetzte Strömungswiderstand kann dabei auch direkt mit der erzielbaren Messperformance korrelieren.
Bezugszeichenliste
1 Messrohr
2 Rohrleitung oder Teilabschnitt einer Rohrleitung
3 Eintauchkörper
4 Sensorelement
L Längsachse des Eintauchkörpers
W Wandung der Rohrleitung
α Winkel zwischen W und L
B Übergangs B zwischen Rohrleitung und Eintauchkörper
D Dicke der Wandung des Eintauchkörpers
A Querschnittsfläche des Eintauchkörpers
Innen-Querschnittsfläche des Eintauchkörpers
V Von der Wandung des Eintauchkörpers eingeschlossenes Volumen

Claims

Patentansprüche
Messrohr (1 ) zum Führen eines Mediums (M),
umfassend zumindest einen Teilabschnitt einer Rohrleitung (2) und zumindest einen Eintauchkörper (3),
wobei der Eintauchkörper (3) zumindest teilweise in den Teilabschnitt Rohrleitung (2) hineinreicht,
gekennzeichnet dadurch,
dass zumindest der Teilabschnitt der Rohrleitung (2) und der Eintauchkörper (3) aus einem Stück gefertigt und mittels eines generativen Verfahrens anhand eines digitalen Datensatzes in einem Urformprozess hergestellt sind.
Messrohr (1 ) nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet dadurch,
dass die Längsachse (L) des Eintauchkörpers (3) im Wesentlichen in einem bestimmbaren Winkel (a), insbesondere im Wesentlichen senkrecht zu einer Wandung (W) des Teilabschnitts der Rohrleitung (2), verläuft.
Messrohr nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet dadurch,
dass zumindest der Bereich des Übergangs (B) zwischen der Wandung (W) des Teilabschnitts der Rohrleitung (2) und der Wandung des Eintauchkörpers (3) parallel zu seiner Längsachse (L) totraumfrei ist. 4. Messrohr nach zumindest einem der Ansprüche 1 -3,
gekennzeichnet dadurch,
dass zumindest ein Radius (R) im Bereich des Übergangs (B) zwischen der Wandung (W) des Teilabschnitts der Rohrleitung (2) und der Wandung des Eintauchkörpers (3) parallel zu seiner Längsachse (L) Hygienebestimmungen, insbesondere nach zumindest einem der Standards gemäß ASME, BPE, 3A oder
EHEDG, genügt.
5. Messrohr nach zumindest einem der Ansprüche 1 -4,
gekennzeichnet dadurch,
dass es sich bei dem Teilabschnitt der Rohrleitung (2) um ein T-Stück oder ein
Eckstück handelt.
6. Messrohr nach zumindest einem der Ansprüche 1 -5,
gekennzeichnet dadurch, dass der Eintauchkörper (3) ein Schutzrohr zur Aufnahme eines Sensorelements (4) eines Feldgeräts ist.
Messrohr nach zumindest einem der Ansprüche 1 -6,
gekennzeichnet dadurch,
dass die Querschnittsfläche (A) des Eintauchkörpers (3) senkrecht zu seiner Längsachse (L) eine im Wesentlichen kreisrunde, ovale, quaderförmige, dreieckige, pfeilförmige, rauteförmige, kreissegmentförmige oder flügelähnliche Geometrie aufweist.
Messrohr nach zumindest einem der Ansprüche 7,
gekennzeichnet dadurch,
dass die Dicke (D) zumindest einer Wandung des Eintauchkörpers (3) derart ausgestaltet ist, dass das von der Wandung des Eintauchkörpers (3)
eingeschlossene Volumen (V) eine im Wesentlichen an die Geometrie des Sensorelements (4) angepasste, insbesondere kreisrunde, Innen- Querschnittsfläche (Α') aufweist, und dass die die Wandung des Eintauchkörpers (3) beinhaltende Außen-Querschnittsfläche (A) senkrecht zu seiner Längsachse (L) eine im Wesentlichen ovale, quaderförmige, dreieckige, pfeilförmige, rauteförmige, kreissegmentförmige oder flügelähnliche Geometrie aufweist.
9. Messrohr nach zumindest einem der Ansprüche 1 -8,
gekennzeichnet dadurch,
dass das Messrohr (1 ) aus einem Metall, insbesondere aus rostfreiem Edelstahl, besteht.
10. Messgerät umfassend zumindest ein Messrohr (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Sensorelement (4), welches in den
Eintauchkörper (3) eingebracht ist.
1. Messgerät zur Bestimmung der Temperatur nach Anspruch 10,
gekennzeichnet dadurch,
dass das Sensorelement (4) einen Messaufnehmer zur Bestimmung der
Temperatur umfasst.
2. Verfahren zur Herstellung eines Messrohres (1 ) zum Führen eines Mediums (M), umfassend zumindest einen Teilabschnitt einer Rohrleitung (2) und zumindest einen Eintauchkörper (3), wobei der Eintauchkörper (3) zumindest teilweise in den Teilabschnitt der Rohrleitung (2) hineinreicht,
gekennzeichnet dadurch, dass zumindest der Teilabschnitt der Rohrleitung (2) und der Eintauchkörper (3) aus einem Stück gefertigt und mittels eines generativen Verfahrens anhand eines digitalen Datensatzes in einem Urformprozess hergestellt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
gekennzeichnet dadurch,
dass das Messrohr (1 ) anhand eines digitalen Datensatzes, welcher zumindest die geometrischen Maße und/oder das verwendete Material angibt, mittels eines Urformprozesses, insbesondere mittels eines schichtweisen Aufbringens und/oder Aufschmelzens eines Pulvers, hergestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
gekennzeichnet dadurch,
dass zur Herstellung des Messrohrs (1 ) ein Metallpulver verwendet wird.
15. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 12-14,
gekennzeichnet dadurch,
dass das Messrohr (1 ) mittels Lasersintern, insb. selektivem Lasersintern, Laserschmelzen, insb. selektivem Laserschmelzen, Laserauftragsschweissen, dem Metall-Pulver-Auftragsverfahren, Fused Deposition Modeling, Multi Jet Modeling, Color Jet Printing, oder LaserCUSING hergestellt wird.
16. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 12-15,
gekennzeichnet dadurch,
dass die geometrische Ausgestaltung des Messrohres (1 ) anhand einer iterativen Simulation, insbesondere einer Finite-Elemente Simulation bestimmt derart bestimmt wird, dass eine vorgebbare Bedingung erfüllt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 16,
gekennzeichnet dadurch,
dass mittels der geometrischen Ausgestaltung des Messrohrs (1 ) das
Strömungsprofil des Mediums (M) optimiert und/oder die Messperformance des Sensorelements (4) verbessert wird.
8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 12-17,
gekennzeichnet dadurch, dass der digitale Datensatz welcher zumindest die Form und/oder das Material des Messrohres (1 ) angibt, an den Kunden übermittelt wird, und wobei das Messrohr (1 ) vor Ort beim Kunden mittels eines Urform prozesses gefertigt wird.
PCT/EP2016/067710 2015-07-29 2016-07-26 Totraumfreies messrohr für ein messgerät sowie verfahren zu dessen herstellung WO2017017075A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/748,546 US20180216771A1 (en) 2015-07-29 2016-07-26 Dead space free measuring tube for a measuring device as well as method for its manufacture
EP16742313.6A EP3328577A1 (de) 2015-07-29 2016-07-26 Totraumfreies messrohr für ein messgerät sowie verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112424.6 2015-07-29
DE102015112424.6A DE102015112424A1 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Totraumfreies Messrohr für ein Messgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017017075A1 true WO2017017075A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=56550238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/067710 WO2017017075A1 (de) 2015-07-29 2016-07-26 Totraumfreies messrohr für ein messgerät sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180216771A1 (de)
EP (1) EP3328577A1 (de)
DE (1) DE102015112424A1 (de)
WO (1) WO2017017075A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115426A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Totraumfreies Messrohr für ein Messgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017115139A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Endress+Hauser SE+Co. KG Messrohr und Messrohr zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums
DE102017129634A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Potentiometrischer Sensor zur pH-Wertbestimmung und Verfahren zur Ausbildung einer Verbindung zwischen einem Schaftrohr und einer Glasmembran eines potentiometrischen Sensors
DE102018000084A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-11 Drägerwerk AG & Co. KGaA Strömungsrohr für einen Durchflusssensor und Vefahren zur Herstellung eines Strömungsrohrs
DE102018129781A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Messrohr für ein Messgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3959025A1 (de) * 2019-04-24 2022-03-02 Teknologian Tutkimuskeskus VTT Oy Verfahren zur herstellung eines rohres für eine rohrleitung und ein rohr
DE102020120673A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Ifm Electronic Gmbh Sensoranschlusseinrichtung zum fluidtechnischen Anschluss eines Sensors an einen Innenraum eines Hohlkörpers und entsprechende Messvorrichtung mit Sensor und Sensoranschlusseinrichtung
DE102022131883A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Herstellung eines Sondenelements und Sondenelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025869A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Mtu Aero Engines Gmbh Messsonde und Verfahren zur Herstellung einer Messsonde
US20140182292A1 (en) * 2012-12-29 2014-07-03 United Technologies Corporation Integral instrumentation in additively manufactured components of gas turbine engines
WO2015067564A2 (en) * 2013-11-06 2015-05-14 Bae Systems Plc Conduit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2103782A1 (en) * 1992-08-31 1994-03-01 Robert Frank Tammera Aerodynamic instrumentation probe
DE19608675C2 (de) * 1996-03-06 1999-07-29 Delphi Automotive Systems Gmbh Temperaturmeßvorrichtung mit einer medienführenden Rohrleitung
DE10255267A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Behr Thermot-Tronik Gmbh Anordnung zur Temperaturmessung und Montageelement
US8491184B2 (en) * 2007-02-27 2013-07-23 Deka Products Limited Partnership Sensor apparatus systems, devices and methods
US8235592B2 (en) 2009-10-07 2012-08-07 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Gauge on a pipe section
DE102012112579A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Aufnahmevorrichtung für einen Messeinsatz
DE102013114483A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Temperaturmessvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025869A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Mtu Aero Engines Gmbh Messsonde und Verfahren zur Herstellung einer Messsonde
US20140182292A1 (en) * 2012-12-29 2014-07-03 United Technologies Corporation Integral instrumentation in additively manufactured components of gas turbine engines
WO2015067564A2 (en) * 2013-11-06 2015-05-14 Bae Systems Plc Conduit

Also Published As

Publication number Publication date
US20180216771A1 (en) 2018-08-02
EP3328577A1 (de) 2018-06-06
DE102015112424A1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017017075A1 (de) Totraumfreies messrohr für ein messgerät sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102008047118B4 (de) Lackieranlagenbauteil
EP2586597B1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Ablagerungen an optischen Komponenten im Laser-Sintern
DE102007036370B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten
EP2493643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils einer strömungsmaschine
WO2009143818A1 (de) Messsonde und verfahren zur herstellung einer messsonde
WO2016096243A1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp
EP2628585A1 (de) Verfahren zum Aufschmelzen/Sintern von Pulverpartikeln zur schichtweisen Herstellung von dreidimensionalen Objekten
EP3349928B1 (de) Verfahren und einrichtung zur additiven herstellung
EP3198244B1 (de) Verfahren zum herstellen eines behältnisses für ein medium
EP2860020B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstands sowie zugehöriger gegenstand
DE102014212382A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Bauteils mit einem Wegmesssystem
EP3381593B1 (de) Verfahren zum strahlbasierten selektiven schmelzen oder sintern
EP3589440A1 (de) Verfahren zur herstellung eines medizinischen bauteils
DE102006001716A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von konturbezogenen Temperierkanälen in Werkzeugen bzw. Werkzeugeinsätzen, Kernen und Schiebern
EP3500789A1 (de) Messrohr für ein messgerät sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102004014017B4 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer und keramischer Hohlkörper
DE19853814B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik
DE102013002242A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines von einem Medium durch- oder umströmbaren Bauteils
DE102020120673A1 (de) Sensoranschlusseinrichtung zum fluidtechnischen Anschluss eines Sensors an einen Innenraum eines Hohlkörpers und entsprechende Messvorrichtung mit Sensor und Sensoranschlusseinrichtung
DE102017124124A1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014119293A1 (de) Verfahren zur Herstellung, Reparatur oder Modifikation zumindest einer Komponente eines Spritzgeräts, insbesondere eines Farbspritzgeräts
WO2022023223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur additiven herstellung eines werkstücks
EP2694233B1 (de) Giessform zur herstellung eines gusskörpers
EP2860021A1 (de) Dreidimensionaler Gegenstand mit wenigstens einer einen Innenraum umgebenden Wandung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16742313

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15748546

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016742313

Country of ref document: EP