WO2017016714A1 - Bohrgerät und verfahren zum erstellen einer bohrung von einer schwimmenden plattform - Google Patents

Bohrgerät und verfahren zum erstellen einer bohrung von einer schwimmenden plattform Download PDF

Info

Publication number
WO2017016714A1
WO2017016714A1 PCT/EP2016/062491 EP2016062491W WO2017016714A1 WO 2017016714 A1 WO2017016714 A1 WO 2017016714A1 EP 2016062491 W EP2016062491 W EP 2016062491W WO 2017016714 A1 WO2017016714 A1 WO 2017016714A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drill
torque
drill pipe
drilling
drill string
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/062491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan SPREITZER
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau Gmbh filed Critical Bauer Spezialtiefbau Gmbh
Priority to CN201680044086.5A priority Critical patent/CN108138554A/zh
Priority to CA2993114A priority patent/CA2993114A1/en
Priority to US15/746,676 priority patent/US20180216407A1/en
Publication of WO2017016714A1 publication Critical patent/WO2017016714A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B44/00Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/12Underwater drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B15/00Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts
    • E21B15/02Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts specially adapted for underwater drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/07Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/09Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods specially adapted for drilling underwater formations from a floating support using heave compensators supporting the drill string
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling
    • E21B3/022Top drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B44/00Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
    • E21B44/02Automatic control of the tool feed
    • E21B44/04Automatic control of the tool feed in response to the torque of the drive ; Measuring drilling torque

Definitions

  • the invention relates to a drilling device for creating a bore in a body of water from a floating platform, which Hubzien, in particular a wave motion of the water is exposed, with a drill drive for applying a torque, a drill string, which has at least one drill string element which relative to the axial direction is slidable to the drill drive and has at least one axially extending stop bar, which is for torque transmission with the drill drive and / or at least one stop bar of an adjacent drill string element to form a contact surface engaged, and a support means along which the drill string is moved substantially vertically, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for creating a bore in a body of water from a floating platform which is subjected to lifting movements, in particular a wave motion of the body, wherein a drill drive applies torque to a drill pipe, the drill pipe having at least one drill pipe element displaceable in an axial direction has, by means of at least one axially extending stop bar the torque is transmitted from the drill drive and / or a stop bar of an adjacent drill string element, wherein in drilling operation, a contact surface is formed on the at least one stop bar, according to the preamble of claim. 8
  • Drilling in a body of water can easily with a drill from a floating platform, especially a ship, a pontoon or a swimming barge.
  • a floating platform With the floating platform, undesirable movements of the drilling tool relative to the wellbore may occur, which is problematic for a safe and accurate implementation of the wellbore.
  • the movements can occur parallel and / or perpendicular to the borehole axis.
  • the movements of a floating platform which may be subject to wave motion and / or tidal movements on a body of water, may be a few decimeters to a few meters.
  • a Kelly drilling procedure is often used to create a well in the waterbed.
  • a drilling rig with a Kelly bar is used, which is a telescopic boring bar.
  • the Kelly bar, on which a drilling tool is located in a lower area, can compensate for changes in length during drilling.
  • Floating use of the Kelly drilling method to drill in a body of water from a floating platform can also cause wave motion problems if the axial displaceability is blocked.
  • a high bending stress of the Kelly rod can occur in drilling operation.
  • this problematic bending stress can result in material-damaging overstressing of the telescoping drill string and, on the other hand, lead to uneven removal of soil material at the bottom of the borehole. It may even damage the rig and endanger the platform.
  • the invention has for its object to provide a drill and a method for creating a hole, especially in a body of water from a floating platform specify, with which drilling can be performed particularly efficient and gentle on materials.
  • the object is achieved according to the invention on the one hand by a drill with the features of claim 1 and on the other with a method for creating a bore with the features of claim 8.
  • Preferred embodiments of the invention are specified in the respective dependent claims.
  • the drilling apparatus is characterized in that a control unit is provided, which is designed to control and reduce the torque of the drill drive during the drilling operation to a threshold value, wherein the at least one drill string element with an existing friction on the contact surface to compensate for strokes further axially is displaceable.
  • a basic idea of the invention is to compensate for relative movements of the drill to the bottom hole by a reliable extension and retraction of the drill string.
  • the drill string can be composed of a single linkage with only one drill string element or of several string elements, in particular screwed.
  • the torque is transmitted from stop elements on the drill drive to the stop bars of the drill string.
  • the invention is based on the recognition that bear against high pressure forces in the circumferential direction of the axial stop bars during drilling operation. This leads to correspondingly high adhesive and frictional forces, so that an axial displaceability of the drill string element can be blocked.
  • the reliable displacement is inventively achieved in that the friction is controlled and reduced at the contact surfaces of the drill string element to a sufficient degree for the process.
  • the reduction of the friction is achieved by reducing the torque, which is determined for the pressure force and thus the adhesion / friction force at the contact surfaces.
  • the invention represents, so to speak, an ABS system, that is to say an anti-lock system, for drill pipes. This makes it possible to reliably compensate, for example, for a water stroke in the axial direction of the drill string. Overuse is avoided.
  • the invention can also be used in drilling on land.
  • Hub movements for the present invention may in principle be understood as meaning all movements in an axial direction of a drill string which determine the distance between a drill and a bottom hole in a drill string. change.
  • the movements may basically have any amplitude and frequency, being single, nonuniform, recurring or periodic. Also, the movements can be regular and thus predicable or random.
  • the axial direction may define an axial upward and / or downward direction.
  • a drilling mast or a drill mount Under a support means of a drill as provided by the invention, in particular, a drilling mast or a drill mount can be understood.
  • a contact surface may be between the drill drive and a drill string member and / or between the adjacent drill string members. This can consist of a plurality of contact surfaces between the individual stop strips, which are in contact with each other.
  • a threshold value at which the torque of the drill drive can be reduced may be zero or even negative in order to counteract undesired torsion in the short term.
  • a torque value is defined in which the friction at the contact surfaces of the drill pipe to compensate for strokes is reduced to a sufficient extent.
  • a measure for reducing friction is provided in the region of the contact surface.
  • This can be the arrangement of a friction-reducing material or a particularly smooth-surfaced machining of the stop bar.
  • a lubricating device is provided, which is preferably designed to supply oil or lubricating grease to the contact surface.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is given if a detector unit is provided which is designed to detect the lifting movements.
  • the detector unit may be located on the floating platform or on the drilling rig standing on the floating platform.
  • the detector unit may preferably be a linear acceleration sensor, which in particular determines accelerations in the axial direction of the drill pipe. From the measured accelerations, integration can be used to determine speeds and changes in position with respect to the movements in the axial direction of the detector unit itself and / or an evaluation unit connected to the detector unit.
  • the detector unit can also be used at a wegten, especially at a point on land, are located and capture the strokes. In this case, the lifting movements of the water body in the vicinity of the floating platform can be detected directly, or preferably the lifting movements of the drilling device itself can be determined.
  • a measuring mark which is located on a surface of the water or preferably on the floating platform or on the drill, with a position-determining surveying instrument. From position changes can be concluded on the movements in the axial direction of the drill string.
  • the detector unit is coupled to the control unit and that the torque can be reduced by the control unit when a stroke movement to be compensated is determined by the detector unit.
  • the detector unit can detect occurring lifting movements and transmit them to the control unit. In principle, all ascertained lifting movements or only such lifting movements which take into account a stroke movement exceeding the critical value for the drilling operation can be taken into account and transmitted.
  • the control unit communicating with the drill drive can reduce the torque based on the transmitted lift motions. In this case, stroke values or stroke ranges can be assigned individual torques. Also, an adjustment of the torque can be made continuously.
  • lifting movements in particular those which exceed a predefined limit value, can be assigned a torque equal to zero, which corresponds to a stopping of the rotary drive.
  • Recurring in particular periodic strokes by wave movements of a body of water, can be predicted after determination of the course of movement by the detector unit with known methods, including by means of a KALMAN filter.
  • a compensation of such periodic strokes can be achieved with a periodic change in torque.
  • the reduction of the torque can be done in principle time or speed controlled and adapted to the strokes.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is given by the fact that the drill string a telescopic drill pipe with an outside lying the BohrgestSheelemet and at least one inner drill string element, in particular a Kelly bar.
  • a telescoping drill string which may be formed with or without a locking mechanism for transmitting a force in the axial direction of the drill string, has outer and inner stop rails, each forming contact surfaces at which friction or frictional forces, which may be static or sliding friction forces, enable torque transfer , A change in the friction that occurs, which may be proportional to the applied torque, causes an adjustable and responsive to lifting movements telescoping of the drill string.
  • the drill pipe can be mounted on a carriage, which is slidably mounted on a mast of the drill, together with the rotary drive.
  • At a lower end of the linkage or at the lower end of the inner drill string element may be provided a polygonal to which a drilling tool is attached.
  • a particularly advantageous variant can result from the fact that the telescopic drill string is formed from more than two drill string elements, in particular from three or four drill string elements inserted into one another.
  • the telescopic drill string may be a Kelly bar, which consists of an outer kelly, one or more Mittelkellys and a réellekelly.
  • the drill string members may include a plurality of radially offset interlocking stop strips which form a contact surface in mutual engagement of each two adjacent stop strips, wherein the contact surface may be the surface having all the individual contact surfaces between the stop bars of the drill string elements.
  • a drilling tool is arranged on a lower region of one of the inner drill string elements.
  • the drilling tool which can be a rotary drilling tool, can be connected to the Kelly rod by means of a square.
  • the rotary drilling tool can be, for example, a worm drill, a box drill or a core drill.
  • Abtragstechnikmaschinee be attached to the drilling tool, which a Cause loosening of the soil material.
  • removal tools may for example consist of chisels, blades or knives.
  • the friction on the contact surface between the stop bars to compensate for the lifting movement is sliding friction. If the friction on the stop bars for compensation of the lifting movements is due to sliding friction, a torque can also be transmitted during the compensation. Thus, a force can be exerted on the bottom hole for the removal of soil material even with compensation of the strokes by the drilling tool. It can also be provided that the sliding friction for compensation of the lifting movements is equal to zero, which can be effected by stopping the rotary drive. Stopping can be a short period of time, in particular less than 1 s.
  • the object mentioned according to the invention is achieved in that the torque is controlled and reduced during the drilling drive by a control unit to a threshold, in which a frictional force is formed on the contact surface, in which for compensating a stroke of the at least one Drill rod element is further axially displaceable.
  • the drilling tool may, in particular, remain in contact with the bottom hole while the drilling tool is moving up and down.
  • the torque transmission is adapted to the strokes, in particular reduced.
  • An advantageous variant of the method according to the invention is when the distance between a drilling tool, which is arranged on a lower portion of the te-leskopierbaren drill string, and the drill in the compensation of the lifting movements is changed.
  • a change in the distance of the drilling tool may correspond to an axial change in the length of the telescoping drill string.
  • the changes in distance can be achieved that a displacement of the drill string is reduced in an action of forces due to strokes and that contact loss of the drilling tool is prevented with the bottom hole.
  • Particularly advantageous for the method can be provided that the lifting movements are detected by a detector unit and these are communicated to the control unit.
  • the detector unit which may be located on the body of water, on the floating platform and / or on land, may communicate strokes to the control unit via data transmission over a cable or wirelessly.
  • the reported strokes may include positions, changes in position, speeds, changes in speed, and / or accelerations of the body of water, the drilling rig, and / or the floating platform.
  • Another method advantageous embodiment of the invention is when the drill string is further driven while controlling and reducing torque.
  • the reduction of the torque to an arbitrary value greater than zero, wherein on the stop bars of the drill string further torque can be transmitted.
  • By further driving the drill string uninterrupted removal of soil material and / or pumping or conveying of already removed soil material can take place.
  • means may be provided for pumping or conveying soil material.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention may also be that the frictional force on the contact surface is a Gleitreibkraft.
  • the friction force can be a static friction force and / or a sliding friction force.
  • a movement of the telescoping drill string in the axial direction may be allowed as a sliding movement, while still a power transmission for transmitting the torque may be allowed on the drilling tool.
  • an evaluation is provided by which historical data of the torque and the lifting movement are evaluated and documented during the drilling operation.
  • the history data can serve a surgeon for visual inspection or an intelligent evaluation system for automatic evaluation.
  • the method can be optimized thereby.
  • the documentation of the historical data can also serve to use of already completed holes to reduce and control the torque in further drilling. This can serve in particular the purpose of increasing the removal progress.
  • the torques occurring and the lifting movements can be recorded and / or displayed as desired during a bore. It may be particularly advantageous that the torques occurring during the drilling operation and the lifting movements are displayed on a visual display unit.
  • the visual indication may be used by a machine operator to monitor the drilling operation and to assess the reaction of the method to occurring strokes to compensate them.
  • a method for creating a foundation element in a body of water in which at least one hole is created in the body of water and in the at least one bore, the foundation element is formed.
  • the method is characterized in that the well is created by the method of creating a well in a body of water from a floating platform.
  • a pipe or pile element can be introduced into the bore.
  • a filling of the bore with a curable medium, in particular a cement suspension for forming the foundation element is possible.
  • Foundation elements may be individual pillars or elongated walls in the body of water.
  • Fig. 1 is a schematic side view of an inventive
  • FIG. 2 is a perspective view of a section through a drill string of FIG. 1;
  • the drilling apparatus 100 has a carrier device 30, a telescoping drill pipe 10, a drill drive 40 and a drilling tool 42 as essential components.
  • the drill 100 is located on a floating platform 4, which may be a pontoon or a ship, which floats on a body of water 8 with a body of water 2.
  • a floating platform 4 By a wave movement of the water body 8, the floating platform 4, the drill 100 and in particular also the drill drive 40, the telescopic drill pipe 10 and the drilling tool 42 undergoes movements in an axial direction 6.
  • the said movements can be referred to as lifting movements.
  • the telescopic drill pipe 10 is arranged on a carriage 34 which is movably mounted on a mast 32 of the support means 30 in the axial direction 6.
  • the telescoping drill string 10 is driven on an outer drill string member 12 by the drill driver 40 to rotate about the axis of rotation 6 defined by the axis of rotation.
  • the telescoping drill string 10 has an outer drill string member 12, a first inner drill string member 14, a second inner drill string member 15 and a third inner drill string member 16 which are telescopically supported in the axial direction 6.
  • At the third inner drill pipe element 16 is located at a lower portion of a drilling tool 42, which is a worm drill in this embodiment.
  • the drilling tool 42 is non-positively connected to the third inner drill string element 16 by means of a square connection, not shown.
  • the bottom hole 3 is located at the lower end of the borehole in the bottom of the water 2.
  • the telescoping drill string 10 may protrude through the floating platform 4 or be guided laterally past the floating platform.
  • Strokes caused by the body of water 8 result in movements of the floating platform 4 with the drill 100 thereon. These movements are determined in the embodiment with a detector unit 52 located on / on the floating platform 4. Movements in the axial direction 6 can occur in the direction of the body of water 2 down or opposite upward.
  • the detector unit 52 is connected to the control unit 50 with a data connection cable 54.
  • the detector unit 52 informs the control unit 50 about movements in the axial direction 6, which may also include positions.
  • the controller 50 may analyze, process, and utilize this information to drive the auger drive 40.
  • the control unit 50 is connected to the drill drive 40 via a further data connection cable 55.
  • the control of the auger drive 40 via the control unit 50 includes reducing the torque to a predefined threshold value and again increasing the torque from the auger drive 40 to the value of the torque present before the reduction.
  • FIG. 2 shows a section through the extended inner drill pipe elements 14 and 15, wherein the drill string element 15 is located within the drill pipe element 14.
  • the drill pipe element 15 in this embodiment has two outwardly directed inner stop rails 22 and the drill pipe element 14 has two inwardly directed outer stop rails 20.
  • the outer stop strips 20 are respectively in contact or in engagement with the inner stop strips 22, wherein the contact is formed on a respective contact part surface 24. Frictional forces which can be embodied as static friction force or sliding friction force occur at the contact part surfaces 24 during drilling operation.
  • Frictional forces which can be embodied as static friction force or sliding friction force occur at the contact part surfaces 24 during drilling operation.
  • To compensate for the movements in the axial direction 6 slide the contact surfaces 24 in the axial direction 6 to each other. If the movements in the axial direction 6 are not compensated, the contact surfaces 24 adhere to each other for the transmission of the torque.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bohrgerät und ein Verfahren zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund von einer schwimmenden Plattform (4), welche Hubbewegungen, insbesondere einer Wellenbewegung des Gewässers (8), ausgesetzt ist, wobei das Bohrgerät ein Bohrgestänge (10), welches mindestens ein Bohrgestängeelement (12, 14, 15, 16) aufweist, welches in Axialrichtung verschiebbar ist und mindestens eine in Axialrichtung verlaufende Anschlagleiste (20, 22) aufweist, welche zur Drehmomentübertragung unter Bildung einer Kontaktfläche in Eingriff steht. Das Bohrgerät weist weiter eine Trägereinrichtung, (30) entlang welcher das Bohrgestänge im Wesentlichen vertikal verfahrbar ist, und einen Bohrantrieb (40) zum Aufbringen eines Drehmoments auf das Bohrgestänge auf. Das erfindungsgemäße Bohrgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (50) vorgesehen ist, welche zum Steuern und Reduzieren des Drehmoments des Bohrantriebs während des Bohrbetriebs auf einen Schwellwert ausgebildet ist, bei welchem das mindestens eine Bohrgestängeelement bei einer vorliegenden Reibung an der Kontaktfläche zur Kompensation von Hubbewegungen weiter axial verschiebbar ist.

Description

BOHRGERÄT UND VERFAHREN ZUM ERSTELLEN EINER BOHRUNG VON EINER
SCHWIMMENDEN PLATTFORM
Die Erfindung betrifft ein Bohrgerät zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund von einer schwimmenden Plattform, welche Hubbewegungen, insbesondere einer Wellenbewegung des Gewässers, ausgesetzt ist, mit einem Bohrantrieb zum Aufbringen eines Drehmoments, einem Bohrgestänge, welches mindestens ein Bohrgestängeelement aufweist, welches in Axialrichtung relativ zum Bohrantrieb verschiebbar ist und mindestens eine in Axialrichtung verlaufende Anschlagleiste aufweist, welche zur Drehmomentübertragung mit dem Bohrantrieb und/oder mindestens einer Anschlagleiste eines angrenzenden Bohrgestängeelementes unter Bildung einer Kontaktfläche in Eingriff steht, und einer Trägereinrichtung, entlang welcher das Bohrgestänge im Wesentlichen vertikal verfahrbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund von einer schwimmenden Plattform, welche Hubbewegungen, insbesondere einer Wellenbewegung des Gewässer ausgesetzt ist, bei dem ein Bohrantrieb ein Drehmoment auf ein Bohrgestänge aufbringt, wobei das Bohrgestänge mindestens ein in einer Axialrichtung verschiebbare Bohrgestängeelement aufweist, mittels mindestens einer in Axialrichtung verlaufenden Anschlagleiste das Drehmoment von dem Bohrantrieb und/oder einer Anschlagleiste eines angrenzenden Bohrgestängeelementes übertragen wird, wobei im Bohrbetrieb eine Kontaktfläche an der mindestens einen Anschlagleiste gebildet wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Bohrungen in einem Gewässergrund können in einfacher Weise mit einem Bohrgerät von einer schwimmenden Plattform, insbesondere einem Schiff, einem Ponton oder einer Schwimmbarge, ausgeführt werden. Bei der schwimmenden Plattform können unerwünschte Bewegungen des Bohrgerätes relativ zum Bohrloch auftreten, was für eine sichere und genaue Durchführung der Bohrung problematisch ist. Die Bewegungen können dabei parallel und/oder senkrecht zur Bohrlochachse auftreten. Die Bewegungen einer schwimmenden Plattform, welche auf einem Gewässer insbesondere Wellenbewegungen und/oder Gezeitenbewegungen ausgesetzt sein kann, können einige Dezimeter bis einige Meter betragen.
Zum Ausgleich von Wellenbewegungen ist es aus der EP 1 103 459 A1 oder der US 5,209,302 bekannt, gesteuerte Stellzylinder einzusetzen. Dies ist aber konstruktiv sehr aufwändig. Weitere Bohrvorrichtungen mit Ausgleichseinrichtungen zum Wellenausgleich gehen aus der US 3,917,006 A oder der US 3,653,636 A hervor.
Zum Erstellen einer Bohrung im Gewässergrund wird häufig ein Kelly-Bohrverfahren eingesetzt. Bei diesem Bohrverfahren wird ein Bohrgerät mit einer Kellystange verwendet, welche eine teleskopierbare Bohrstange ist. Die Kellystange, an welcher sich in einem unteren Bereich ein Bohrwerkzeug befindet, kann dabei Längenänderungen während des Bohrens kompensieren.
Bei einem schwimmenden Einsatz des Kelly-Bohrverfahrens zum Bohren in einem Gewässergrund von einer schwimmenden Plattform können ebenfalls Probleme bei Wellenbewegungen auftreten, wenn die axiale Verschiebbarkeit blockiert ist. Bei einer Verkürzung des Abstandes zwischen der Bohrlochsohle beziehungsweise dem Bohrwerkzeug und dem Bohrgerät aufgrund von Wellenbewegungen kann eine hohe Biegebeanspruchung der Kellystange im Bohrbetrieb auftreten. Diese problematische Biegebeanspruchung kann einerseits eine materialschädliche Überbeanspruchung des teleskopierbaren Bohrgestänges zur Folge haben und andererseits zu einem ungleichmäßigen Abtrag von Bodenmaterial an der Bohrlochsohle führen. Es können sogar Schäden am Bohrgerät und eine Gefährdung der Plattform auftreten.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, ein Bohrgerät und ein Verfahren zum Erstellen einer Bohrung, insbesondere in einem Gewässergrund von einer schwimmenden Plattform, anzugeben, mit welchen ein Bohren besonders effizient und materialschonend durchgeführt werden kann. Die Aufgabe wird nach der Erfindung zum einen durch ein Bohrgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und zum anderen mit einem Verfahren zum Erstellen einer Bohrung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Bohrgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, welche zum Steuern und Reduzieren des Drehmoments des Bohrantriebs während des Bohrbetriebs auf einen Schwellwert ausgebildet ist, bei welchem das mindestens eine Bohrgestängeelement bei einer vorliegenden Reibung an der Kontaktfläche zur Kompensation von Hubbewegungen weiter axial verschiebbar ist.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, Relativbewegungen des Bohrgerätes zur Bohrlochsohle durch ein zuverlässiges Aus- und Einfahren des Bohrgestänges zu kompensieren. Das Bohrgestänge kann ein Einzelgestänge mit nur einem Bohrgestängeelement oder aus mehreren Bestängeelementen zusammengesetzt, insbesondere verschraubt sein. Die Drehmomentübertragung erfolgt von Anschlagelementen am Bohrantrieb an die Anschlagleisten des Bohrgestänges. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass während des Bohrbetriebes an den axialen Anschlagleisten hohe Druckkräfte in Umfangsrichtung anliegen. Dies führt zu entsprechend hohen Haft- und Reibkräften, so dass eine axiale Verschiebbarkeit des Bohrgestängeelementes blockiert werden kann. Die zuverlässige Verschiebbarkeit wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Reibung an den Kontaktflächen des Bohrgestängeelementes auf ein für das Verfahren ausreichendes Maß gesteuert und verringert wird. Dabei wird die Verringerung der Reibung über ein Reduzieren des Drehmoments erzielt, welches für die Andruckkraft und damit die Haft-/Reib kraft an den Kontaktflächen bestimmt ist. Die Erfindung stellt sozusagen ein ABS-System, also ein Anti-Blockiersystem, für Bohrgestänge dar. Dadurch ist ermöglicht, etwa einen Gewässerhub in der axialen Richtung des Bohrgestänges zuverlässig zu kompensieren. Überbeanspruchungen werden so vermieden. Die Erfindung kann aber auch bei Bohrungen an Land eingesetzt werden.
Unter Hubbewegungen für die vorliegende Erfindung können grundsätzlich alle Bewegungen in einer axialen Richtung eines Bohrgestänges verstanden werden, welche den Abstand zwischen einem Bohrgerät und einer Bohrlochsohle bei einer Boh- rung verändern. Die Bewegungen können grundsätzlich eine beliebige Amplitude und Frequenz besitzen, dabei einzeln, ungleichmäßig, wiederkehrend oder periodisch sein. Auch können die Bewegungen regelmäßig und somit prädizierbar oder zufällig sein. Die axiale Richtung kann eine axiale Richtung nach oben und/oder nach unten definieren.
Unter einer Trägereinrichtung eines Bohrgerätes wie von der Erfindung vorgesehen, kann insbesondere auch ein Bohrmast oder eine Bohrlafette verstanden werden.
Eine Kontaktfläche kann zwischen Bohrantrieb und einem Bohrgestängeelement und/oder zwischen den angrenzenden Bohrgestängeelementen bestehen. Diese kann aus mehreren Kontaktteilflächen zwischen den einzelnen Anschlagleisten, welche im Kontakt zueinander sind, bestehen.
Ein Schwellwert, auf welchen das Drehmoment des Bohrantriebs reduziert werden kann, kann Null betragen oder sogar negativ sein, um einer unerwünschten Torsion kurzfristig entgegenzuwirken. Vorzugsweise wird ein Drehmomentwert definiert, bei welchem die Reibung an den Kontaktflächen des Bohrgestänges zur Kompensation von Hubbewegungen in einem ausreichenden Maß reduziert ist.
Vorzugsweise wird im Bereich der Kontaktfläche eine Maßnahme zur Reibungsminderung vorgesehen. Dies kann das Anordnen eines reibungsmindernden Mate- riales oder eine besonders glattflächige Bearbeitung der Anschlagleiste sein. Alternativ oder zusätzlich ist eine Schmiereinrichtung vorgesehen, welche vorzugsweise zum Zuführen von Öl oder Schmierfett an die Kontaktfläche ausgebildet ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist gegeben, wenn eine Detektoreinheit vorgesehen ist, welche zum Erkennen der Hubbewegungen ausgebildet ist. Die Detektoreinheit kann sich dabei auf der schwimmenden Plattform oder auf dem Bohrgerät, welches auf der schwimmenden Plattform steht, befinden. Die Detektoreinheit kann dabei vorzugsweise ein linearer Beschleunigungssensor sein, welcher insbesondere Beschleunigungen in Axialrichtung des Bohrgestänges bestimmt. Aus den gemessenen Beschleunigungen können durch Integration Geschwindigkeiten und Positionsänderungen bezüglich der Bewegungen in der Axialrichtung von der Detektoreinheit selbst und/oder einer mit der Detektoreinheit verbundenen Auswerteeinheit bestimmt werden. Die Detektoreinheit kann sich auch an einer nicht be- wegten, insbesondere an einer Stelle an Land, befinden und die Hubbewegungen erfassen. Dabei können die Hubbewegungen des Gewässers in Nachbarschaft zur schwimmenden Plattform direkt erfasst werden, oder bevorzugt die Hubbewegungen des Bohrgerätes selbst bestimmt werden. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, eine Messmarke, welche sich auf einer Gewässeroberseite oder bevorzugt auf der schwimmenden Plattform oder auf dem Bohrgerät befindet, mit einem positionsbestimmenden Vermessungsinstrument zu beobachten, insbesondere zu verfolgen. Aus Positionsänderungen kann auf die Bewegungen in Axialrichtung des Bohrgestänges geschlossen werden.
In besonders effizienter Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Detektoreinheit mit der Steuereinheit gekoppelt ist und dass durch die Steuereinheit das Drehmoment reduzierbar ist, wenn eine zu kompensierende Hubbewegung durch die Detektoreinheit ermittelt ist. Die Detektoreinheit kann auftretende Hubbewegungen ermitteln und diese der Steuereinheit übermitteln. Dabei können grundsätzlich alle ermittelten Hubbewegungen oder nur solche Hubbewegungen, welche einen für den Bohrbetrieb kritischen Wert überschreitenden Hubbewegungen berücksichtigt und übermittelt werden. Im Folgenden kann die Steuereinheit, welche mit dem Bohrantrieb kommuniziert, das Drehmoment auf Grundlage der übermittelten Hubbewegungen reduzieren. Dabei können Hubbewegungswerten oder Hubbewegungsbereichen einzelne Drehmomente zugeordnet sein. Auch kann eine Anpassung des Drehmoments stufenlos erfolgen. Besonders bevorzugt können Hubbewegungen, insbesondere solche, welche einen vordefinierten Grenzwert überschreiten, ein Drehmoment gleich Null, welches einem Stoppen des Drehantriebes entspricht, zugeordnet sein. Wiederkehrende, insbesondere periodische Hubbewegungen durch Wellenbewegungen eines Gewässers, können nach Bestimmung des Bewegungsverlaufs durch die Detektoreinheit mit bekannten Verfahren, unter anderem mittels einem KALMAN-Filter, vorhergesagt werden. Eine Kompensation solcher periodischer Hubbewegungen kann mit einer periodischen Änderung des Drehmoments erreicht werden. Die Reduktion des Drehmoments kann grundsätzlich zeit- oder drehzahlgesteuert erfolgen und den Hubbewegungen angepasst sein.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung ist dadurch gegeben, dass das Bohrgestänge ein teleskopierbares Bohrgestänge mit einem außenliegen- den Bohrgestängeelemet und mindestens einem innenliegenden Bohrgestängeelement, insbesondere einer Kellystange ist. Ein teleskopierbares Bohrgestänge, welches mit oder ohne Verriegelungsmechanismus zur Übertragung einer Kraft in Axialrichtung des Bohrgestänges ausgebildet sein kann, weist äußere und innere Anschlagleisten auf, welche jeweils Kontaktflächen bilden, an denen Reibung beziehungsweise Reibkräfte, welche Haft- oder Gleitreibungskräfte sein können, eine Drehmomentübertragung ermöglichen. Eine Änderung der auftretenden Reibung, welche proportional zum angebrachten Drehmoment sein kann, bewirkt eine anpassbare und auf Hubbewegungen reagierende Teleskopierbarkeit des Bohrgestänges. Das Bohrgestänge kann an einem Schlitten, welcher an einem Mast des Bohrgerätes verschiebbar befestigt ist, zusammen mit dem Drehantrieb gelagert sein. An einem unteren Ende des Gestänges beziehungsweise an dem unteren Ende des innen liegenden Bohrgestängeelementes kann ein Mehrkant vorgesehen sein, an welchem ein Bohrwerkzeug befestigt ist.
Dabei kann sich nach einer Weiterbildung der Erfindung eine besonders vorteilhafte Variante dadurch ergeben, dass das teleskopierbare Bohrgestänge aus mehr als zwei Bohrgestängeelementen, insbesondere aus drei oder vier ineinander gesteckten Bohrgestängeelementen, gebildet ist. Das teleskopierbare Bohrgestänge kann eine Kellystange sein, welche aus einer Außenkelly, einer oder mehreren Mittelkellys und einer Innenkelly besteht. Dabei können besonders bevorzugt zwei oder drei Mittelkellys vorgesehen sein. Die Bohrgestängeelemente können mehrere radial versetzt angeordnete ineinandergreifende Anschlagleisten aufweisen, welche in gegenseitiger Ineingriffnahme von jeweils zwei angrenzenden Anschlagleisten eine Kontaktfläche ausbilden, wobei die Kontaktfläche die Fläche sein kann, welche alle einzelnen Kontaktflächen zwischen den Anschlagleisten der Bohrgestängeelemente aufweist.
Für das Lösen von Bodenmaterial ist es besonders zweckmäßig, wenn an einem unteren Bereich eines der innenliegenden Bohrgestängeelemente ein Bohrwerkzeug angeordnet ist. Das Bohrwerkzeug, welches ein Drehbohrwerkzeug sein kann, kann mittels einem Vierkant mit der Kellystange verbunden sein. Das Drehbohrwerkzeug kann beispielsweise ein Schneckenbohrer, ein Kastenbohrer oder ein Kernbohrer sein. An dem Bohrwerkzeug können Abtragswerkzeuge befestigt sein, welche ein Lösen des Bodenmaterials bewirken. Solche Abtragswerkzeuge können beispielsweise aus Meißeln, Schaufeln oder Messern bestehen.
Zur Kompensation von Hubbewegungen ist es nach einer Variante der Erfindung vorgesehen, dass die Reibung an der Kontaktfläche zwischen den Anschlagleisten zur Kompensation der Hubbewegung Gleitreibung ist. Handelt es sich bei der Reibung an den Anschlagleisten zur Kompensation der Hubbewegungen um Gleitreibung, kann während der Kompensation auch weiter ein Drehmoment übertragen werden. Somit kann auch unter Kompensation der Hubbewegungen durch das Bohrwerkzeug eine Kraft auf die Bohrlochsohle zum Abtrag von Bodenmaterial ausgeübt werden. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Gleitreibung zur Kompensation der Hubbewegungen gleich Null ist, was durch ein Stoppen des Drehantriebs bewirkt werden kann. Das Stoppen kann dabei eine kurze Zeitspanne, insbesondere weniger als 1 s betragen.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die eingangs genannte Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass das Drehmoment während dem Bohrantrieb von einer Steuereinheit auf einen Schwellwert gesteuert und reduziert wird, bei welchem eine Reibkraft an der Kontaktfläche gebildet wird, bei welcher zur Kompensation einer Hubbewegung des mindestens einen Bohrgestängeelement weiter axial verschiebbar ist. Während der Kompensation der Hubbewegung kann das Bohrwerkzeug insbesondere in Kontakt mit der Bohrlochsohle verbleiben, während sich das Bohrgerät auf und ab bewegt. Die Drehmomentübertragung wird dabei an die Hubbewegungen angepasst, insbesondere verringert.
Eine vorteilhafte Variante des Verfahrens besteht nach der Erfindung darin, wenn der Abstand zwischen einem Bohrwerkzeug, welches an einem unteren Bereich des te- leskopierbaren Bohrgestänges angeordnet ist, und dem Bohrgerät bei der Kompensation der Hubbewegungen geändert wird. Eine Abstandsänderung des Bohrwerkzeuges kann einer axialen Änderung der Länge des teleskopierbaren Bohrgestänges entsprechen. Durch die Abstandsänderungen kann erreicht werden, dass eine Verlegung des Bohrgestänges bei einem Einwirken von Kräften aufgrund von Hubbewegungen verringert wird und dass ein Kontaktverlust des Bohrwerkzeuges mit der Bohrlochsohle verhindert wird. Besonders vorteilhaft für das Verfahren kann vorgesehen sein, dass die Hubbewegungen durch eine Detektoreinheit erkannt werden und diese der Steuereinheit mitgeteilt werden. Die Detektoreinheit, welche sich auf dem Gewässer, auf der schwimmenden Plattform und/oder an Land befinden kann, kann der Steuereinheit Hubbewegungen mittels Datenübertragung über ein Kabel oder kabellos mitteilen. Die mitgeteilten Hubbewegungen können Positionen, Positionsänderungen, Geschwindigkeiten, Geschwindigkeitsänderungen und/oder Beschleunigungen des Gewässers, des Bohrgerätes und/oder der schwimmenden Plattform beinhalten.
Eine weitere für das Verfahren einen Vorteil bringende Ausführungsvariante der Erfindung ist, wenn das Bohrgestänge während dem Steuern und Reduzieren des Drehmoments weiter angetrieben wird. Dabei kann die Reduzierung des Drehmoments auf einen beliebigen Wert größer als Null erfolgen, wobei über die Anschlagleisten des Bohrgestänges weiter ein Drehmoment übertragen werden kann. Durch ein weiteres Antreiben des Bohrgestänges kann ein ununterbrochenes Abtragen von Bodenmaterial und/oder ein Abpumpen oder Fördern von bereits abgetragenem Bodenmaterial erfolgen. Hierzu können Einrichtungen zum Pumpen oder Fördern von Bodenmaterial vorgesehen sein.
Eine vorteilhafte Ausführung des Verfahrens kann nach der Erfindung auch darin bestehen, dass die Reibkraft an der Kontaktfläche eine Gleitreibkraft ist. Grundsätzlich kann die Reibkraft eine Haftreibkraft und/oder eine Gleitreibkraft sein. Bei einer Gleitreibkraft ist es besonders vorteilhaft, dass eine Bewegung des teleskopierbaren Bohrgestänges in Axialrichtung als Gleitbewegung erlaubt sein kann, während weiterhin eine Kraftübertragung zur Übertragung des Drehmoments auf das Bohrwerkzeug erlaubt sein kann.
Für eine besonders hohe Zweckmäßigkeit des Verfahrens kann nach einer weiteren Ausführungsvariante des Verfahrens vorgesehen sein, dass eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, durch welche Verlaufsdaten des Drehmoments und der Hubbewegung während dem Bohrbetrieb ausgewertet und dokumentiert werden. Die Verlaufsdaten können einem Operateur zur visuellen Kontrolle oder einem intelligenten Auswertesystem zur automatischen Auswertung dienen. Insbesondere kann das Verfahren hierdurch optimiert werden. Die Dokumentation der Verlaufsdaten kann im Rahmen eines wissensbasierten Informationssystems auch dazu dienen, Verlaufsda- ten von bereits abgeschlossenen Bohrungen zur Reduzierung und Steuerung des Drehmoments bei weiteren Bohrungen zu nutzen. Dies kann insbesondere dem Zweck dienen, den Abtragsfortschritt zu steigern.
Grundsätzlich können die auftretenden Drehmomente und die Hubbewegungen bei einer Bohrung beliebig aufgezeichnet und/oder dargestellt werden. Besonders vorteilhaft kann es sein, dass die während dem Bohrbetrieb auftretenden Drehmomente und die Hubbewegungen an einer visuellen Anzeigeeinheit dargestellt werden. Die visuelle Anzeige kann einem Maschinenoperateur dazu dienen, den Bohrbetrieb zu überwachen und die Reaktion des Verfahrens auf auftretende Hubbewegungen zu deren Kompensation zu beurteilen.
Gemäß der Erfindung ist es weiter vorgesehen, ein Verfahren zum Erstellen eines Gründungselementes in einem Gewässergrund anzugeben, bei dem mindestens eine Bohrung in dem Gewässergrund erstellt wird und in der mindestens einen Bohrung das Gründungselement gebildet wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung nach dem Verfahren zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund von einer schwimmenden Plattform erstellt wird. Zum Bilden des Gründungselementes kann ein Rohr- oder Pfahlelement in die Bohrung eingebracht werden. Alternativ oder ergänzend ist eine Verfüllung der Bohrung mit einem aushärtbaren Medium, insbesondere einer Zementsuspension zum Bilden des Gründungselementes möglich. Gründungselemente können einzelne Säulen oder langgestreckte Wände in dem Gewässergrund sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weiter erläutert, welches schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Wobei die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Bohrgerätes auf einer schwimmenden Plattform;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Schnitts durch ein Bohrgestänge aus Fig. 1 ;
Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bohrgerätes 100 wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 erläutert. Das Bohrgerät 100 weist eine Trägereinrichtung 30, ein teleskopierbares Bohrgestänge 10, einen Bohrantrieb 40 und ein Bohrwerkzeug 42 als wesentliche Komponenten auf. Das Bohrgerät 100 befindet sich auf einer schwimmenden Plattform 4, welche ein Ponton oder ein Schiff sein kann, welche auf einem Gewässer 8 mit einem Gewässergrund 2 schwimmt. Durch eine Wellenbewegung des Gewässers 8 erfährt die schwimmende Plattform 4, das Bohrgerät 100 und insbesondere auch der Bohrantrieb 40, das teleskopierbare Bohrgestänge 10 und das Bohrwerkzeug 42 Bewegungen in einer Axialrichtung 6. Die genannten Bewegungen können als Hubbewegungen bezeichnet werden.
Das teleskopierbare Bohrgestänge 10 ist an einem Schlitten 34 angeordnet, welcher an einem Mast 32 der Trägereinrichtung 30 in der Axialrichtung 6 verfahrbar gelagert ist. Das teleskopierbare Bohrgestänge 10 wird an einem außen liegenden Bohrgestängeelement 12 durch den Bohrantrieb 40 drehend um die durch die Axialrichtung 6 definierte Drehachse angetrieben. Das teleskopierbare Bohrgestänge 10 weist ein außen liegendes Bohrgestängeelement 12, ein erstes innen liegendes Bohrgestängeelement 14, ein zweites innen liegendes Bohrgestängeelement 15 und ein drittes innen liegendes Bohrgestängeelement 16 auf, welche in der Axialrichtung 6 ausfahrbar gelagert sind. An dem dritten innen liegenden Bohrgestängeelement 16 befindet sich an einem unteren Bereich ein Bohrwerkzeug 42, welches in dieser Ausführungsform ein Schneckenbohrer ist. Das Bohrwerkzeug 42 ist an dem dritten innen liegenden Bohrgestängeelement 16 mittels einer nicht dargestellten Vierkantverbindung kraftschlüssig verbunden. Am unteren Ende des Bohrlochs im Gewässergrund 2 befindet sich die Bohrlochsohle 3. Das teleskopierbare Bohrgestänge 10 kann durch die schwimmende Plattform 4 hindurchragen oder seitlich an der schwimmenden Plattform vorbeigeführt sein.
Von dem Gewässer 8 verursachte Hubbewegungen haben Bewegungen der schwimmenden Plattform 4 mit dem darauf befindlichen Bohrgerät 100 zur Folge. Diese Bewegungen werden in der Ausführungsform mit einer Detektoreinheit 52, welche sich auf/an der schwimmenden Plattform 4 befindet, bestimmt. Bewegungen in der Axialrichtung 6 können dabei in Richtung des Gewässergrundes 2 nach unten oder entgegengesetzt nach oben auftreten. Die Detektoreinheit 52 ist mit einem Datenverbindungskabel 54 mit der Steuereinheit 50 verbunden. Die Detektoreinheit 52 teilt der Steuereinheit 50 Informationen zu Bewegungen in der Axialrichtung 6 mit, wobei diese auch Positionen beinhalten können. Die Steuereinheit 50 kann diese Informationen analysieren, weiterverarbeiten und dahingegen nutzen, den Bohrantrieb 40 anzusteuern. Die Steuereinheit 50 ist dafür mit dem Bohrantrieb 40 über ein weiteres Datenverbindungskabel 55 verbunden. Die Steuerung des Bohrantriebes 40 über die Steuereinheit 50 schließt dabei das Reduzieren des Drehmoments auf einen vordefinierten Schwellwert ein und das wieder Erhöhen des Drehmoments von dem Bohrantrieb 40 auf den vor der Reduzierung vorhandenen Wert des Drehmoments.
Der in Fig. 1 eingezeichnete Schnitt A-A ist in Fig. 2 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Dabei zeigt Fig. 2 einen Schnitt durch die ausgefahrenen innen liegenden Bohrgestängeelemente 14 und 15, wobei das Bohrgestängeelement 15 innerhalb des Bohrgestängeelementes 14 liegt. Das Bohrgestängeelement 15 weist in dieser Ausführungsform zwei nach außen gerichtete innere Anschlagleisten 22 auf und das Bohrgestängeelement 14 weist zwei nach innen gerichtete äußere Anschlagleisten 20 auf. Bei Anliegen eines Drehmoments sind die äußeren Anschlagleisten 20 jeweils in Kontakt beziehungsweise in Eingriff mit den inneren Anschlagleisten 22, wobei der Kontakt an jeweils einer Kontaktteilfläche 24 gebildet ist. An den Kontaktteilflächen 24 treten im Bohrbetrieb Reibungskräfte auf, welche als Haftreibungskraft oder Gleitreibungskraft ausgebildet sein können. Zum Kompensation der Bewegungen in der Axialrichtung 6 gleiten die Kontaktteilflächen 24 in der Axialrichtung 6 aufeinander. Bei Nichtkompensation der Bewegungen in der Axialrichtung 6 haften die Kontaktflächen 24 zur Übertragung des Drehmoments aneinander.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Bohrgerät zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund (2) von einer schwimmenden Plattform (4), welche Hubbewegungen, insbesondere einer Wellenbewegung des Gewässers (8), ausgesetzt ist, mit
einem Bohrantrieb (40) zum Aufbringen eines Drehmoments,
einem Bohrgestänge (10), welches mindestens ein Bohrgestängeelement (12, 14, 15, 16) aufweist, welches in Axialrichtung (6) relativ zum Bohrantrieb (40) verschiebbar ist und mindestens eine in Axialrichtung (6) verlaufende Anschlagleiste (20, 22) aufweist, welche zur Drehmomentübertragung mit dem Bohrantrieb (40) und/oder mindestens einer Anschlagleiste (20, 22) eines angrenzenden Bohrgestängeelementes (12, 14, 15, 16) unter Bildung einer Kontaktfläche in Eingriff steht, und
einer Trägereinrichtung (30), entlang welcher das Bohrgestänge (10) im Wesentlichen vertikal verfahrbar ist,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass eine Steuereinheit (50) vorgesehen ist, welche zum Steuern und Reduzieren des Drehmoments des Bohrantriebs (40) während des Bohrbetriebs auf einen Schwellwert ausgebildet ist, bei welchem das mindestens eine Bohrgestängeelement (12, 14, 15, 16) bei einer vorliegenden Reibung an der Kontaktfläche zur Kompensation von Hubbewegungen weiter axial verschiebbar ist.
2. Bohrgerät nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass eine Detektoreinheit (52) vorgesehen ist, welche zum Erkennen der Hubbewegungen ausgebildet ist.
3. Bohrgerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Detektoreinheit (52) mit der Steuereinheit (50) gekoppelt ist und dass durch die Steuereinheit (50) das Drehmoment reduzierbar ist, wenn eine zu kompensierende Hubbewegung durch die Detektoreinheit (52) ermittelt ist.
4. Bohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bohrgestänge (10) ein teleskopierbares Bohrgestänge (10) mit einem außenliegenden Bohrgestängeelement (12) und mindestens einem innenliegenden Bohrgestängeelement (14, 15, 16), insbesondere eine Kellystange ist.
5. Bohrgerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das teleskopierbare Bohrgestänge (10) aus mehr als zwei Bohrgestängeelementen, insbesondere aus drei oder vier ineinander gesteckten Bohrgestängeelementen (12, 14, 15, 16), gebildet ist.
6. Bohrgerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einem unteren Bereich eines der innenliegenden Bohrgestängeelemente (14, 15, 16) ein Bohrwerkzeug (42) angeordnet ist.
7. Bohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reibung an der Kontaktfläche zur Kompensation der Hubbewegungen Gleitreibung ist.
8. Verfahren zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund (2) von einer schwimmenden Plattform (4), welche Hubbewegungen, insbesondere einer Wellenbewegung des Gewässers (8), ausgesetzt ist, bei dem
ein Bohrantrieb (40) eines Bohrgeräts (100) ein Drehmoment auf ein Bohrgestänge (10) aufbringt, wobei das Bohrgestänge (10) mindestens ein in einer Axialrichtung (6) verschiebbares Bohrgestängeelement (12, 14, 15, 16) aufweist, mittels mindestens einer in Axialrichtung verlaufenden Anschlagleiste (20, 22) an dem Bohrgestängeelement (12, 14, 15, 16) das Drehmoment übertragen wird,
wobei im Bohrbetrieb eine Kontaktfläche an der mindestens einen Anschlagleiste (20, 22) gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Drehmoment während dem Bohrbetrieb von einer Steuereinheit (50) auf einen Schwellwert gesteuert und reduziert wird, bei welchem eine Reibkraft an der Kontaktfläche (24) gebildet wird, bei welcher zur Kompensation einer Hubbewegung das mindestens eine Bohrgestängeelement (12, 14, 15, 16) weiter axial verschiebbar ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein teleskopierbares Bohrgstänge (10) verwendet wird, und
dass der Abstand zwischen einem Bohrwerkzeug (42) , welches an einem unteren Bereich des teleskopierbaren Bohrgestänges (10) angeordnet ist, und dem Bohrgerät (100) bei der Kompensation der Hubbewegungen geändert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hubbewegungen durch eine Detektoreinheit (52) erkannt werden und diese der Steuereinheit (50) mitgeteilt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bohrgestänge (10) während dem Steuern und Reduzieren des Drehmoments weiter angetrieben wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reibkraft an der Kontaktfläche (24) eine Gleitreibkraft ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, durch welche Verlaufsdaten des Drehmoments und der Hubbewegung während dem Bohrbetrieb ausgewertet und dokumentiert werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die während dem Bohrbetrieb auftretenden Drehmomente und die Hubbewegungen an einer visuellen Anzeigeeinheit dargestellt werden.
15. Verfahren zum Erstellen eines Gründungselementes in einem Gewässergrund, bei dem
mindestens eine Bohrung in dem Gewässergrund (2) erstellt wird und in der mindestens einen Bohrung das Gründungselement gebildet wird, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine Bohrung nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14 erstellt wird.
PCT/EP2016/062491 2015-07-27 2016-06-02 Bohrgerät und verfahren zum erstellen einer bohrung von einer schwimmenden plattform WO2017016714A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680044086.5A CN108138554A (zh) 2015-07-27 2016-06-02 钻孔装置和产生孔的方法
CA2993114A CA2993114A1 (en) 2015-07-27 2016-06-02 Drilling apparatus and method for producing a bore
US15/746,676 US20180216407A1 (en) 2015-07-27 2016-06-02 Drilling apparatus and method for producing a bore

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15178514.4 2015-07-27
EP15178514.4A EP3124740B1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Bohrgerät und verfahren zum erstellen einer bohrung von einer schwimmenden plattform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017016714A1 true WO2017016714A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=53758099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/062491 WO2017016714A1 (de) 2015-07-27 2016-06-02 Bohrgerät und verfahren zum erstellen einer bohrung von einer schwimmenden plattform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180216407A1 (de)
EP (1) EP3124740B1 (de)
CN (1) CN108138554A (de)
CA (1) CA2993114A1 (de)
WO (1) WO2017016714A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11008849B2 (en) * 2018-09-05 2021-05-18 Deere & Company Grade management system for an implement
EP3719246A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-07 BAUER Maschinen GmbH Verfahren zum erstellen einer bohrung im boden und bohrgerät hierfür
EP3779117A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-17 BAUER Maschinen GmbH Kellystangenanordnung für ein bohrgerät und verfahren zur bodenbearbeitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653636A (en) 1970-02-09 1972-04-04 Exxon Production Research Co Wave motion compensation system for suspending well equipment from a floating vessel
US3917006A (en) 1972-09-29 1975-11-04 Smith International Floorlevel motion compensator
US5209302A (en) 1991-10-04 1993-05-11 Retsco, Inc. Semi-active heave compensation system for marine vessels
EP1103459A1 (de) 1999-11-24 2001-05-30 Mercur Slimhole Drilling and Intervention AS Anordnung zum Ausgleich von Tauch- und Tidebewegungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716106A (en) * 1971-07-30 1973-02-13 E Peterson Constantly slipping clutch control for rotary drilling
US6491115B2 (en) * 2000-03-15 2002-12-10 Vermeer Manufacturing Company Directional drilling machine and method of directional drilling
GB2424018B (en) * 2003-11-07 2008-05-28 Aps Technology Inc System and method for damping vibration in a drill string
US8265811B2 (en) * 2006-12-06 2012-09-11 Varco I/P, Inc. Method and apparatus for active heave compensation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653636A (en) 1970-02-09 1972-04-04 Exxon Production Research Co Wave motion compensation system for suspending well equipment from a floating vessel
US3917006A (en) 1972-09-29 1975-11-04 Smith International Floorlevel motion compensator
US5209302A (en) 1991-10-04 1993-05-11 Retsco, Inc. Semi-active heave compensation system for marine vessels
EP1103459A1 (de) 1999-11-24 2001-05-30 Mercur Slimhole Drilling and Intervention AS Anordnung zum Ausgleich von Tauch- und Tidebewegungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2993114A1 (en) 2017-02-02
EP3124740B1 (de) 2019-04-03
CN108138554A (zh) 2018-06-08
EP3124740A1 (de) 2017-02-01
US20180216407A1 (en) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081737B1 (de) Bohrgerät zum erstellen einer verrohrten bohrung und verfahren zum betreiben eines bohrgerätes
DE602004001328T2 (de) Unterirdisches Bohren einer Lateralbohrung
DE60307007T3 (de) Automatisches bohrsystem mit elektronik ausserhalb einer nicht-rotierenden hülse
DE69606647T3 (de) Verfahren zum erzeugen eines pfahles durch schneckenbohren
DE60011587T2 (de) Steuerungsverfahren für steuerbares bohrsystem
EP2562310B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund
EP1849918B1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Erstellen einer Bohrsäule im Boden
EP2543770B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen von Düsenstrahlsäulen im Untergrund
EP3124740B1 (de) Bohrgerät und verfahren zum erstellen einer bohrung von einer schwimmenden plattform
EP3114283B1 (de) Bohrvorrichtung zum erstellen einer bohrung und system zum positionieren der bohrvorrichtung
EP2770156B1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erdbohren
EP3779117A1 (de) Kellystangenanordnung für ein bohrgerät und verfahren zur bodenbearbeitung
EP3287588B1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens
DE102012019850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Bohrgestänges
CH678967A5 (de)
EP0958446B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern, insbesondere für schürf- und gewinnungsbohrungen
EP2767672B1 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden
EP0819819B1 (de) Fräskopf, Bohrvorrichtung sowie Vorrichtung und Verfahren zum Meeresbodenbohren
WO2007101500A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von bodenkörpern im untergrund
EP3456914B1 (de) Doppelkopf-bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung
WO2021089603A1 (de) Verfahren und schlitzwandfräsvorrichtung zum erstellen eines frässchlitzes im boden
EP1361333A2 (de) Erdbohrgerät
EP3467205B1 (de) Verfahren zum erstellen eines pfahls im boden und bodenbearbeitungsgerät hierfür
EP3879064B1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum erstellen eines im wesentlichen vertikalen lochs im boden
EP3862528B1 (de) Imloch-bohrgerät und verfahren zum erstellen einer bohrung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16731523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2993114

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15746676

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16731523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1