WO2017001098A1 - Vorrichtung und verfahren zum pulverbasierten laser-auftragsschweissen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum pulverbasierten laser-auftragsschweissen Download PDF

Info

Publication number
WO2017001098A1
WO2017001098A1 PCT/EP2016/060598 EP2016060598W WO2017001098A1 WO 2017001098 A1 WO2017001098 A1 WO 2017001098A1 EP 2016060598 W EP2016060598 W EP 2016060598W WO 2017001098 A1 WO2017001098 A1 WO 2017001098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
relative movement
laser beam
workpiece
laser
powder
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/060598
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Lupp
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2017001098A1 publication Critical patent/WO2017001098A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of the main claim and a method according to the preamble of the independent claim.
  • the powder-based laser deposition welding is a variant of selective laser melting, which is called in English "Selective Laser Melting" and abbreviated SLM. Unlike the SLM, in powder-based laser- deposition welding, material is not melted in a powder bed, but powder which is blown with a lateral or coaxial powder nozzle is blown onto the site to be built up and melted there. Analogous to the SLM process, a metallic component produced directly from 3D-CAD data to who, wherein the component location can be constructed for location ⁇ .
  • a powder-based laser welding of highly reflective materials, especially of pure copper, is a relatively new field of research, since it appearing on ⁇ gave settings are largely unknown.
  • the development of possible solution strategies on tasks of this new application is here an integral part of the present application.
  • Powder-based laser deposition welding for the direct production of three-dimensional 3D workpieces is related to the task of welding components. This results in a first task of the present invention in a powder-based laser deposition welding of highly reflective materials, in particular of pure copper.
  • This minimum travel speed depends on the used laser beam power.
  • a use of a conventional laser scanner is not possible. The traversing speed between machining head and
  • a so-called powder efficiency should be great in a powder-based laser deposition welding.
  • a powder-based be laser deposition welding powder efficiency regardless of the material to be applied large.
  • the powder used for the process of powder-based laser deposition welding is generally very expensive. Joint means of the powder nozzle can not so fine powder f o kussiert bring to the workpiece surface, as is the Fo ⁇ Kus the laser beam.
  • the powder flow is accompanied by an air flow, ie, powder which is not melted when it hits the workpiece surface by means of the laser beam is usually blown to the side by the air flow and is thus no longer usable for the process.
  • Selective laser melting (SLM) of copper from the powder bed has been known recently. Conventionally, a stronger use of lasers in the NIR Wellenatnbe- became rich discussed single ⁇ Lich. It should be noted that selective laser melting (SLM), which may also be termed selective laser remelting, can operate using laser scanners, thereby realizing high travel speeds while maintaining contour accuracy given is. For a powder-based laser build-up welding, a conventional laser scanner can not be used, in particular due to a high energy input. It is the object of the invention to provide an apparatus and a method for powder-based laser build-up welding of highly reflective materials, in particular of copper or copper alloys. This applies in particular to pure copper. It should be executable powder-based build-up welding with a large powder efficiency.
  • a device for pulverba ⁇ overbased laser build-up welding of a, in particular, a highly reflective material, in particular copper, work piece having proposed, said apparatus comprising a laser source for emitting a laser beam; a powder nozzle for the focused transport of a powdery material to a location to be built on the workpiece; an optical Einrich ⁇ tion for focusing the laser beam in a focal plane on the workpiece to the point to be built, wherein the material is melted by means of focused on the site to be built laser ⁇ beam at the point to be built; a first relative movement means for providing a first relative movement of the powder nozzle and the workpiece, and characterized in that a second
  • Relative movement device for providing a second relative movement of the laser beam and the workpiece maraf ⁇ fen is.
  • a method for powder-based laser build-up welding of a, in particular a highly reflective material, in particular copper, having ⁇ work piece is proposed, with the steps of emitting a laser beam by means of a laser source; by means of a powder nozzle focused delivery of a powdered
  • the intensity of the laser beam and the effective speed of the laser beam can be advantageously adjusted in such a way that these parameters are adapted to the tasks specified in the section of the present invention.
  • the provided intensity of the laser beam is adapted in particular to a melting of highly reflective materials.
  • the maybegestell- te rms velocity avoids welding defects and troublefree ⁇ Governing wind.
  • the created effective speed of the laser beam advantageously allows accurate web contours.
  • the created intensity of the laser beam allows a si ⁇ chere coupling of the laser beam, provides the required minimum intensity and avoids too large Einsch spatie ⁇ fen.
  • the provided effective speed of the laser ⁇ beam causes a regular order and avoids spattering.
  • the second relative movement created by means of the second relative movement device effectively increases the effective speed of the laser beam since it is superimposed on the main movement of the machining head.
  • a processing head has the powder nozzle and the optical device for focusing the laser beam.
  • the surface of action of the laser beam on the workpiece surface becomes larger without the laser intensity decreasing.
  • the top hat profile of the laser beam which is more favorable for the order process, is retained.
  • the use of a laser source in the green or blue laser light range, in particular with an emission wavelength in the range from 400 nm to 540 nm, with a radiation power, in particular from 400 W, is proposed as an alternative or cumulative to the second relative movement device.
  • Means a significantly improved absorption capacity, in particular of a highly reflective material, in particular ⁇ sondere of copper, namely pure or high-purity copper, at wavelengths in the green or blue region with the proposed here wavelengths provided laser power can be introduced selective into the powder and the workpiece , It can be advantageously used a lower reflectivity of a workpiece material, which may be in particular a highly reflective material, in particular copper.
  • the proposed wavelength range is proposed in particular for copper materials.
  • An absorption in% 100% - the reflectivity in%.
  • Agent ... can be provided a sufficiently high intensity on the work piece surface ⁇ , so that a secure coupling of the laser beam is provided. It can be provided a required for safe coupling of the laser beam minimum intensity. At lower travel speeds, the welding depths produced are not too great. Further advantageous embodiments are claimed in conjunction with the subclaims.
  • the second relative movement device can have a rotating optical wedge, in particular a glass wedge, arranged in the beam path of the laser beam.
  • the second relative movement device in the beam path of the laser beam may have a mirror which is vibrating in a deflection unit.
  • the second relative movement device can generate the second relative movement of the laser beam in rotation about a horizontal direction of the first relative movement.
  • the second relative movement device can generate the second relative movement of the laser beam perpendicular to a horizontal direction of the first relative movement.
  • the second relative movement of the laser beam can be adjusted variably in a rotation diameter or in a deflection by means of an adjusting device.
  • the second relative movement device can generate the second relative movement of the laser beam within the powdery material at the point to be built up on the workpiece.
  • Figure 1 shows an embodiment of a conventional device
  • Figure 2 shows an embodiment of an inventive
  • Figures 3a and 3b show two representations of embodiments of superimposed laser beam movements
  • FIG. 4 shows a representation of a laser beam absorption curve as a function of the laser beam wavelength
  • Figure 5 shows an embodiment of an inventive
  • Figure 1 shows an embodiment of a conventional apparatus for powder-based laser deposition welding.
  • the apparatus comprises a laser source L for emitting a La ⁇ serstrahls LS.
  • the emit ⁇ oriented laser beam is coupled by means of a light guide 1 in an optical device 3 for focusing the laser beam in a focal plane F on a workpiece 5 on a piece to be built on the workpiece ⁇ 5.
  • the optical means 3 may, for example, a collimating optics 7 and a machining ⁇ tung optics 9 comprise in the beam path of the laser beam.
  • a collimating optics 7 and a machining ⁇ tung optics 9 comprise in the beam path of the laser beam.
  • machining ⁇ tung optics 9 comprise in the beam path of the laser beam.
  • Beam splitter 11 may be arranged, by means of which an image of the place to be built up in a camera device 13 can be coupled out.
  • the powder-based laser deposition welding apparatus has a powder nozzle 15 for focusing Transporting a powdered material 17 to the point to be built on the workpiece 5. The material is melted by means of focused on the point to be built laser ⁇ beam at the point to be built, namely melted onto the workpiece 5.
  • a first relative movement device represents a first relative movement 19 of the workpiece 5.
  • the workpiece 5 can be moved in the direction of the first relative movement 19 by means of a movable table (not shown).
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a device according to the invention for powder-based laser buildup welding.
  • a device according to FIG. 2 has the same elements as a device according to FIG. Additionally, a second Relativbewe ⁇ supply means for providing a second relative movement of the laser beam and the workpiece 5 is integrated to each other in ⁇ in the apparatus of FIG. 2
  • This second relative movement device is designed according to this embodiment as a glass wedge 21 rotating in the beam path of the laser beam.
  • the second relative movement means may be a ⁇ arranged in the beam path of the laser beam in a deflection vibrating mirror 25th
  • a rotating wedge plate or glass wedge 21 is used within the beam path. Rotationsgeschwin ⁇ speeds of greater than one revolution per second can be applied.
  • a vibrating mirror 25 may alternatively generate a reciprocating motion of the laser beam, as illustrated by a vibrating arrow 27.
  • the laser source and / or the light guide cable 1 could additionally be moved.
  • the additional second relative movement may alternatively or cumulatively also be effected by means of the collimation head.
  • tik 5 and / or the processing optics 7 are imprinted.
  • the powder nozzle 15 may be configured such that it imprints the second relative movement of the laser beam.
  • the second relative movement can also be performed on the workpiece 5, for example by moving a Auflageti ⁇ ULTRASONIC.
  • the laser source not shown in Figure 2 at the coupling end of the optical fiber ⁇ cable 1 a green or blue laser, in particular with an emission wavelength in the range of 400 nm to 540 nm, with a radiant power in particular be> 400W.
  • the beam splitter can also be used to generate the second relative movement.
  • this beam splitter would be an embodiment of a vibrating mirror.
  • Rotating elements in the beam path of the laser beam the second relative movement can be generated ro ⁇ tierend around a horizontal direction 19 of the first Relativbe ⁇ movement around.
  • a vibrating mirror can generate the laser beam perpendicular to the horizontal direction of the first relative movement 19.
  • rotational diameters or deflections or deflection widths of the second relative movement can be set.
  • the second relative movement should generate the laser beam within the powdered material at the point to be built up on the workpiece.
  • 3a and 3b show illustrations of exemplary embodiments of superimposed laser beam movements generated by means of inventive devices, for example according to FIG. 2, within a respective laser beam area LSa extending within a respective powder deposition area 15a.
  • elements ⁇ in particular optical elements or an optical element
  • the laser beam LS to the workpiece 5 - performs, which overlaps with the first relative movement 19 shown as arrows 19 main movement, which here by means of the powder nozzle 15 aufwei- send processing head is executed, alternatively by means of dashed arrows 19th Pictured moving the workpiece 5 can be performed.
  • a machining head has the optical device 3 for focusing the laser beam into a focal plane F and a powder nozzle 15 for the focused transport of a powdery material 17 to the point to be built up on the workpiece 5.
  • a Derar ⁇ term second relative movement 20 can be realized in the various ⁇ denste manner, for example by ei ⁇ nes rotating the glass wedge 21 or by means of a vibrating mirror 25, for example, in a deflection unit. Alternatively, many other embodiments are possible. By way of example, a support table carrying the workpiece 5 can accordingly be additionally moved relatively.
  • Figure 3a shows how a portion 15 forming with a therein laser beam area LSa machining head is superimposed with a circulation arrow 23 dargestell ⁇ te rotating laser beam movement 20 a shown by an arrow 19 translational first relative movement 19 as the main motion of a moving Pulverdepositions-.
  • FIG. 3 a shows here the superimposed laser beam movement as a region 29 of the workpiece 5 processed by the laser beam LS in the form of a spiral line.
  • the diameter of the additional rotational movement shown by means of the rotary arrow 23 can be set as an example of a second relative movement 20.
  • FIG. 3 b shows a deflecting or oscillating movement represented by a vibration arrow 27 as an exemplary example of a second relative movement 20.
  • the laser beam LS is moved in a focal plane F perpendicular to the first relative movement direction 19 as the main movement direction of a machining head.
  • FIG. 3b shows here the superimposed laser beam movement as processed by the laser beam LS area 29 of the workpiece 5 in the form of a wavy line.
  • the size of the deflection can in particular be set variably. Examples of play can produce such a deflection in a deflection unit arranged vib ⁇ centering mirror 25th
  • FIG. 4 shows a representation of a dependency of a laser beam absorption in copper as a function of the wavelength ⁇ of a laser beam LS of a laser source L.
  • a laser wavelength ⁇ which is in the green or blue range, ie between 400 nm and 540 nm.
  • the wavelengths ⁇ of conventional lasers for welding, such as fiber lasers or disk lasers, are in the NIR range, ie For example, at about 1030 nm. Lasers in the green Wellendorfnbe ⁇ rich with sufficient power are new on the market and not yet sufficiently tested for industrial use.
  • FIG. 4 shows that up to a wavelength ⁇ of 532 or 580 nm results in effective laser beam absorption in the copper, which becomes small at longer wavelengths ⁇ .
  • FIG. 4 shows advantageous laser beam absorption properties. in copper for wavelengths ⁇ in particular ⁇ 532 nm, in particular ⁇ 600 nm.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a method according to the invention.
  • a focused delivery of a powdery material to a point to be built up on a workpiece takes place by means of a powder nozzle.
  • an optical device is used to focus a laser beam into a focal plane on the workpiece onto the position to be built up, wherein the material is melted onto the workpiece at the point to be built up by means of the laser beam focused on the point to be set up.
  • a third step S3 follows it ⁇ a first relatively moving the optical means Together with the powder nozzle on the one hand and the workpiece on the other hand ⁇ each other so that a component can be built layer by layer on ⁇ .
  • the construction of the metallic component may be based on three-dimensional 3D computer assisted design (CAD) data.
  • CAD computer assisted design

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum pulverbasierten Laser-Auftragsschweißen eines, insbesondere ein hochreflektierendes Material, insbesondere Kupfer, aufweisenden Werkstückes, mit einer Laserquelle zur Emission eines Laserstrahls; einer Pulverdüse (15) zur fokussierten Beförderung eines pulverförmigen Materials (17) an eine aufzubauende Stelle auf dem Werkstück (5); einer optischen Einrichtung (3) zur Fokussierung des Laserstrahls in eine Fokusebene (F) an dem Werkstück (5) auf die aufzubauende Stelle, wobei das Material mittels des auf die aufzubauende Stelle fokussierten Laserstrahls an der aufzubauenden Stelle aufgeschmolzen wird; einer ersten Relativbewegungseinrichtung zur Bereitstellung einer ersten Relativbewegung (19) der optischen Einrichtung (3) zusammen mit der Pulverdüse (15) einerseits und des Werkstückes (5) andererseits zueinander;gekennzeichnetdurch eine zweite Relativbewegungseinrichtung zur Bereitstellung einer zweiten Relativbewegung des Laserstrahls und des Werkstückes (5) zueinander.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum pulverbasierten Laser- Auftragsschweißen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Nebenanspruchs. Das pulverbasierte Laser-Auftragsschweißen ist eine Variante des selektiven Laserschmelzens, das im englischen "Selective Laser Melting" genannt und mit SLM abgekürzt wird. Im Unter¬ schied zum SLM wird beim pulverbasierten Laser-Auftrags¬ schweißen nicht Material in einem Pulverbett aufgeschmolzen, sondern Pulver, welches mit einer lateralen oder koaxialen Pulverdüse fokussiert auf die aufzubauende Stelle geblasen und dort geschmolzen wird. Analog zum SLM-Prozess kann ein metallisches Bauteil direkt aus 3D-CAD-Daten hergestellt wer¬ den, wobei das Bauteil Lage für Lage aufgebaut werden kann.
Ein pulverbasiertes Laser-Auftragsschweißen von hoch reflektierenden Materialien, insbesondere von reinem Kupfer, ist ein relativ neues Forschungsfeld, da dabei auftauchende Auf¬ gabenstellungen weitestgehend unbekannt sind. Das Entwickeln möglicher Lösungsstrategien auf Aufgabenstellungen dieser neuen Anwendung ist hier wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Selektives Laserschmelzen (SLM) aus einem Pulverbett ist be- schränkt in seinen Anwendungsmöglichkeiten. Hingegen erlaubt das pulverbasierte Laser-Auftragsschweißen ebenso die Repara¬ tur und die Herstellung großer komplexer Strukturen, ebenso in Verbindung mit mechanisch gefertigten Vorprodukten. Pulverbasiertes Laser-Auftragsschweißen zur direkten Herstellung von dreidimensionalen 3D-Werkstücken ist von der Aufgabenstellung her artverwandt zum Schweißen von Bauteilen. Es ergibt sich eine erste Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung bei einem pulverbasierten Laser-Auftragsschweißen von hoch reflektierenden Materialien, insbesondere von reinem Kupfer .
Reines und hochreines Kupfer haben eine hohe Reflektivität in dem Wellenlängenbereich, bei dem herkömmliche Hochleistungs¬ laser zum Schweißen arbeiten, typischerweise im sogenannten NIR-Bereich (NIR steht für das englische "Near Infra Red"), wobei dieser NIR-Bereich Wellenlängen von 1030 nm bis 1064 nm aufweist. Bei einem Übergang von der festen Phase in die Schmelzphase ergibt sich eine starke Änderung der Reflektivi- tät, d.h. diese nimmt sprunghaft ab. Beim Schweißen von rei¬ nem und hochreinem Kupfer ist es daher problematisch, eine gezielte Energiemenge in ein Werkstück einzubringen. Anfänglich wird eine hohe Laserleistung benötigt, um die Oberfläche anzuschmelzen. Wird die Oberfläche aufgeschmolzen, reduziert sich die Reflektivität und eine Absorption nimmt schlagartig zu, wobei ein signifikanter Teil einer Laserstrahlleistung in das Werkstück eingekoppelt wird. Dabei ist eine Absorption in % = 100 % - der dazugehörigen Reflektivität in %.
Vom Schweißen von Kupferwerkstoffen mit herkömmlichem NIR- Laser sind folgende zwei Anforderungen an die Prozessparame- ter bekannt, um eine Schweißnaht mit ausreichender Qualität zu erzielen. Die erste Anforderung umfasst eine ausreichend hohe Intensität auf der Werkstückoberfläche, um eine sichere Einkopplung des Laserstrahls zu erzielen. Die zweite Anforde¬ rung ist, dass eine Mindestverfahrgeschwindigkeit des Laser- Strahls gegeben sein muss, um Schweißfehler zu vermeiden.
Diese Mindestverfahrgeschwindigkeit ist abhängig von der ver¬ wendeten Laserstrahlleistung.
Bei einem pulverbasierten Laser-Auftragsschweißen von Materi- alien, insbesondere hochreflektierenden Materialien, wie es insbesondere reines oder hochreines Kupfer ist, wird im Ge¬ gensatz zu dem selektiven Laserschmelz-Verfahren aus dem Pulverbett bei dem pulverbasierten Laser-Auftragsschweißen ein Bearbeitungskopf inklusiv einer Pulverdüse und das Werkstück zueinander relativ bewegt. Eine Verwendung eines herkömmlichen Laserscanners ist nicht möglich. Die Verfahrgeschwindigkeit zwischen Bearbeitungskopf und
Werkstück ist deshalb aus folgenden zwei Gründen limitiert. Gemäß dem ersten Grund darf der Zustrom des Pulvers aus der Pulverdüse und dessen Auftreffpunkt auf der Werkstückoberflä¬ che nicht infolge eines sogenannten "Fahrtwindes" gestört werden. Dies ist ebenso gegeben, falls das Werkstück anstelle des Bearbeitungskopfes mit einer zu hohen Geschwindigkeit be¬ wegt wird. Der zweite Grund ist, dass hohe Geschwindigkeiten bei gleichzeitig nicht vernachlässigbarer Masse zu ungenaue¬ ren Bahnkonturen führen, d.h., dass die Genauigkeit beim Auf- bau des Werkstückes reduziert wird.
Diese Limitierung in der Verfahrgeschwindigkeit führt zu zwei Aufgaben gemäß der vorliegenden Erfindung. Erstens muss berücksichtigt werden, dass infolge der Mindestintensität, die man zum sicheren Einkoppeln des Laserstrahls benötigt, bei niedrigeren Verfahrgeschwindigkeiten größere Einschweißtiefen erzeugt werden als gewünscht. Für eine große Genauigkeit beim Aufbau des Werkstückes sollten die einzelnen Lagen in einer definierten, nicht zu großen Dicke aufgebracht werden und die darunter liegende Lage lediglich zum Teil wieder angeschmol¬ zen werden. Insbesondere bei Verwendung von Werkstückträgern aus anderen Materialien will man zu große Durchmischungen vermeiden. Des Weiteren will man durch geringe Lagenhöhen dem Aufbau von Spannungen in dem Werkstück entgegenwirken, da an- sonsten eine Gefahr des Abplatzens zumindest eines Teils des Laserauftrages besteht. Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Aufgabenstellung kommt es bei zu geringer Verfahrgeschwindig¬ keit zu einem sehr unregelmäßigen Auftrag mit Spritzerbil¬ dung, da der Prozess nicht mehr gleichmäßig abläuft.
Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Aufgabe soll bei einem pulverbasierten Laser-Auftragsschweißen ein sogenannter Pulverwirkungsgrad groß sein. Dabei soll bei einem pulverbasier- tem Laser-Auftragsschweißen der Pulverwirkungsgrad unabhängig von der aufzubringenden Materialsorte groß sein. Das für das Verfahren des pulverbasierten Laser-Auftragsschweißens verwendete Pulver ist im Allgemeinen sehr kostenintensiv. Mit- tels der Pulverdüse lässt sich das Pulver nicht so fein fo- kussiert auf die Werkstückoberfläche bringen, wie es der Fo¬ kus des Laserstrahles ist. Der Pulverstrom geht einher mit einem Luftstrom, d.h., Pulver, das nicht beim Auftreffen auf der Werkstückoberfläche mittels des Laserstrahls aufgeschmol- zen wird, wird in der Regel vom Luftstrom zur Seite geblasen und ist damit für den Prozess nicht mehr nutzbar.
Es ist erkannt worden, dass eine Defokussierung des Laserstrahls zwar zu dessen Vergrößerung führt, aber diese Anpas- sung an den Fokusdurchmesser des Pulverstroms ist nicht ziel¬ führend. Für einen gleichmäßigen Auftragsprozess sollte in¬ nerhalb des Laserstrahlfokus die Intensität möglichst gleich¬ mäßig sein, wie es bei einem sogenannten Top-Hat-Profil der Fall ist. Dies wird typischerweise mittels Abbildung eines Faserendes eines Lichtleitkabels mittels einer Optik bewirkt. Dabei ist eine Schärfenebene gleich dem Fokus auf dem Werk¬ stück. Eine Defokussierung bewirkt eine ungleichmäßige Inten¬ sität . Additive Fertigungsverfahren mit Hilfe eines pulverbasierten Laser-Auftragsschweißens sind relativ neu. Herkömmlicherweise werden derartige Werkstücke insbesondere aus Kupfer mittels klassischer mechanischer Verfahren unter Verwendung von Blech oder anderen Halbformen hergestellt.
Das selektive Laserschmelzen (SLM) von Kupfer aus dem Pulverbett ist seit kurzem bekannt. Herkömmlicherweise wurde ledig¬ lich ein Einsatz von stärkeren Lasern im NIR-Wellenlängenbe- reich diskutiert. Hierzu sei angemerkt, dass ein selektives Laserschmelzen (SLM) , das ebenso als selektives Laserum- schmelzen bezeichnet werden kann, unter Verwendung von Laserscannern arbeiten kann, wobei dadurch große Verfahrgeschwin- digkeiten realisiert werden können und dabei eine Konturtreue gegeben ist. Für ein pulverbasiertes Laser-Auftragsschweißen kann insbesondere aufgrund eines hohen Energieeintrages, ein herkömmlicher Laserscanner nicht verwendet werden. Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum pulverbasierten Laser-Auftragsschweißen von hoch reflektierenden Materialien, insbesondere von Kupfer oder Kupferlegierungen, bereitzustellen. Dies betrifft insbesondere reines Kupfer. Es soll ein pulverbasiertes Auftragsschweißen mit einem großen Pulverwirkungsgrad ausführbar sein.
Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Vorrichtung zum pulverba¬ sierten Laser-Auftragsschweißen eines, insbesondere ein hoch- reflektives Material, insbesondere Kupfer, aufweisenden Werk- Stückes vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung eine Laserquelle zur Emission eines Laserstrahls; eine Pulverdüse zur fokus- sierten Beförderung eines pulverförmigen Materials an eine aufzubauende Stelle auf dem Werkstück; eine optische Einrich¬ tung zur Fokussierung des Laserstrahls in eine Fokusebene an dem Werkstück auf die aufzubauende Stelle, wobei das Material mittels des auf die aufzubauende Stelle fokussierten Laser¬ strahls an der aufzubauenden Stelle aufgeschmolzen wird; eine erste Relativbewegungseinrichtung zur Bereitstellung einer ersten Relativbewegung der Pulverdüse und des Werkstückes aufweist, und dadurch gekennzeichnet ist, dass eine zweite
Relativbewegungseinrichtung zur Bereitstellung einer zweiten Relativbewegung des Laserstrahls und des Werkstückes geschaf¬ fen ist. Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum pulverbasierten Laser-Auftragsschweißen eines, insbesondere ein hoch- reflektives Material, insbesondere Kupfer, aufweisenden Werk¬ stückes vorgeschlagen, mit den Schritten Emittieren eines Laserstrahls mittels einer Laserquelle; mittels einer Pulverdü- se ausgeführtes fokussiertes Befördern eines pulverförmigen
Materials an eine aufzubauende Stelle auf dem Werkstück; mit¬ tels einer optischen Einrichtung ausgeführtes Fokussieren des Laserstrahls in eine Fokusebene an dem Werkstück auf die auf- zubauende Stelle, wobei das Material mittels des auf die auf¬ zubauende Stelle fokussierten Laserstrahls an der aufzubauenden Stelle aufgeschmolzen wird; mittels einer ersten Relativbewegungseinrichtung ausgeführtes erstes Relativbewegen der Pulverdüse und des Werkstückes zueinander; gekennzeichnet durch mittels einer zweiten Relativbewegungseinrichtung ausgeführtes zweites Relativbewegen des Laserstrahls und des Werkstückes zueinander. Es ist erkannt worden, dass mittels der zweiten Relativbewe¬ gungseinrichtung eine Intensität und eine Effektivgeschwindigkeit des Laserstrahls innerhalb vorteilhafter Bereiche be¬ reitgestellt werden können. Die Intensität des Laserstrahls und die Effektivgeschwindigkeit des Laserstrahls können vor- teilhaft derart eingestellt werden, dass diese Parameter an die in dem Kapitel Gebiet der vorliegenden Erfindung genannten Aufgabenstellungen angepasst werden. Die bereitgestellte Intensität des Laserstrahls ist insbesondere an ein Schmelzen hochreflektierender Materialien angepasst. Die bereitgestell- te Effektivgeschwindigkeit vermeidet Schweißfehler und stö¬ renden Fahrtwind. Die geschaffene Effektivgeschwindigkeit des Laserstrahls ermöglicht vorteilhaft genaue Bahnkonturen. Die geschaffene Intensität des Laserstrahls ermöglicht eine si¬ chere Einkopplung des Laserstrahls, stellt die benötigte Min- destintensität bereit und vermeidet zu große Einschweißtie¬ fen. Die bereitgestellte Effektivgeschwindigkeit des Laser¬ strahls bewirkt einen regelmäßigen Auftrag und vermeidet Spritzerbildung . Die mittels der zweiten Relativbewegungseinrichtung geschaffene zweite Relativbewegung vergrößert die Effektivgeschwindigkeit des Laserstrahls wirksam, da diese der Hauptbewegung des Bearbeitungskopfes überlagert wird. Ein Bearbeitungskopf weist die Pulverdüse und die optische Einrichtung zur Fokus- sierung des Laserstrahls auf. Mittels der zusätzlichen zwei¬ ten Relativbewegungseinrichtung lassen sich sowohl gezielt kleinere Einwirktiefen, als ebenso ein stabileres pulverba¬ siertes Laser-Auftragsschweißen. Einwirktiefen können ebenso als Einschmelztiefen bezeichnet werden. Der Prozess des Einschmelzens wird stabiler.
Mittels der zusätzlichen zweiten Relativbewegung wird die Einwirkfläche des Laserstrahls auf der Werkstückoberfläche größer, ohne dass die Laserintensität abnimmt. Gleichzeitig wird das für den Auftragsprozess günstigere Top-Hat-Profil des Laserstrahls beibehalten. Mittels der zweiten Relativbe¬ wegung wird das vorteilhafte Profil des Laserstrahls nicht in Richtung zu einem Gauß ' schen-Strahl-Profil nachteilig verän¬ dert, wie es bei einem Defokussieren des Laserstrahls der Fall wäre.
Infolge mittels der zweiten Relativbewegung vergrößerten Ein- wirkfläche des Laserstrahls auf der Werkstückoberfläche wird ein größerer Anteil von dem auf der Werkstückoberfläche lie¬ genden Pulver erfasst und aufgeschmolzen und der Pulverwirkungsgrad vergrößert. Gemäß einem dritten Aspekt wird alternativ oder kumulativ zur zweiten Relativbewegungseinrichtung die Verwendung einer Laserquelle im grünen oder blauen Laserlichtbereich, insbesondere mit einer Emissionswellenlänge im Bereich von 400 nm bis 540 nm, mit einer Strahlungsleistung, insbesondere ab 400 W, vorgeschlagen.
Mittels einer deutlich verbesserten Absorptionsfähigkeit, insbesondere von einem hochreflektierenden Material, insbe¬ sondere von Kupfer, und zwar reinem oder hochreinem Kupfer, bei Wellenlängen im grünen oder blauen Bereich mit den hier vorgeschlagenen Wellenlängen kann eine bereitgestellte Laserleistung gezielter in das Pulver und das Werkstück eingebracht werden. Es kann eine geringere Reflektivität eines Werkstückmaterials, das insbesondere ein hochreflektierendes Material, insbesondere Kupfer, sein kann, vorteilhaft genutzt werden. Der vorgeschlagene Wellenlängenbereich ist insbesondere für Kupfermaterialien vorgeschlagen. Eine Absorption in % = 100 % - der Reflektivität in %. Mittels ... kann eine ausreichend hohe Intensität auf der Werk¬ stückoberfläche bereitgestellt werden, so dass eine sichere Einkopplung des Laserstrahls geschaffen ist. Es kann eine zum sicheren Einkoppeln des Laserstrahls benötigte Mindestintensität bereitgestellt werden. Bei niedrigeren Verfahrgeschwin- digkeiten sind die erzeugten Einschweißtiefen noch nicht zu groß . Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden in Verbindung mit den Unteransprüchen beansprucht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die zweite Relativbewegungseinrichtung einen im Strahlengang des Laser- Strahls angeordneten rotierenden optischen Keil, insbesondere einen Glaskeil, aufweisen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die zweite Relativbewegungseinrichtung im Strahlengang des Laser- Strahls einen in einer Umlenkeinheit vibrierenden Spiegel aufweisen .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die zweite Relativbewegungseinrichtung die zweite Relativbewegung des Laserstrahls rotierend um eine horizontale Richtung der ersten Relativbewegung erzeugen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die zweite Relativbewegungseinrichtung die zweite Relativbewegung des Laserstrahls senkrecht zu einer horizontalen Richtung der ersten Relativbewegung erzeugen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann mittels einer EinStelleinrichtung die zweite Relativbewegung des La- serstrahls variabel in einem Rotationsdurchmesser oder in einer Auslenkung einstellbar sein. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die zweite Relativbewegungseinrichtung die zweite Relativbewegung des Laserstrahls innerhalb des pulverförmigen Materials an der aufzubauenden Stelle auf dem Werkstück erzeugen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer herkömmlichen Vorrichtung;
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung; Figur 3a und 3b zwei Darstellungen von Ausführungsbeispielen überlagerter Laserstrahlbewegungen;
Figur 4 eine Darstellung einer Laserstrahlenabsorptionskurve in Abhängigkeit von der Laserstrahlwellenlänge;
Figur 5 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Verfahrens .
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer herkömmlichen Vorrichtung zum pulverbasierten Laser-Auftragsschweißen. Die Vorrichtung weist eine Laserquelle L zur Emission eines La¬ serstrahls LS auf. Dabei erfolgt eine Einkopplung des emit¬ tierten Laserstrahls mittels eines Lichtleitkabels 1 in eine optische Einrichtung 3 zur Fokussierung des Laserstrahls in eine Fokusebene F an einem Werkstück 5 auf eine auf dem Werk¬ stück 5 aufzubauende Stelle. Die optische Einrichtung 3 kann beispielsweise eine Kollimationsoptik 7 und eine Bearbei¬ tungsoptik 9 im Strahlengang des Laserstrahls aufweisen. Zusätzlich kann in den Strahlengang des Laserstrahls ein
Strahlteiler 11 angeordnet sein, mittels dem ein Bild von der aufzubauenden Stelle in eine Kameraeinrichtung 13 ausgekoppelt werden kann. Zusätzlich weist die pulverbasierte Laser- Auftragsschweiß-Vorrichtung eine Pulverdüse 15 zur fokussier- ten Beförderung eines pulverförmigen Materials 17 an die aufzubauende Stelle auf dem Werkstück 5 auf. Das Material wird mittels des auf die aufzubauende Stelle fokussierten Laser¬ strahls an der aufzubauenden Stelle aufgeschmolzen, und zwar auf das Werkstück 5 aufgeschmolzen. Eine nicht näher dargestellte erste Relativbewegungseinrichtung stellt eine erste Relativbewegung 19 des Werkstückes 5 dar. Beispielsweise kann das Werkstück 5 mittels eines nicht dargestellten beweglichen Tisches in Richtung der ersten Relativbewegung 19 bewegt wer- den.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum pulverbasierten Laser-Auftragsschweißen.
Hierbei weist eine Vorrichtung gemäß Figur 2 dieselben Ele- mente wie eine Vorrichtung gemäß Figur 1 auf. Zusätzlich ist in der Vorrichtung gemäß Figur 2 eine zweite Relativbewe¬ gungseinrichtung zur Bereitstellung einer zweiten Relativbewegung des Laserstrahls und des Werkstückes 5 zueinander in¬ tegriert. Diese zweite Relativbewegungseinrichtung ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein im Strahlengang des Laserstrahls rotierender Glaskeil 21 ausgeführt. Infolge einer Ro¬ tation dieses als Keilplatte ausgeführten optischen Keils bzw. Glaskeils 21 wird eine rotierende Bewegung des Laser¬ strahls erzeugt, die als ein Umlaufpfeil 23 dargestellt ist. Alternativ oder kumulativ kann die zweite Relativbewegungs¬ einrichtung ein im Strahlengang des Laserstrahls in eine Umlenkeinheit angeordneter vibrierender Spiegel 25 sein. Dies sind lediglich mögliche Ausführungsbeispiele von vielen zur Erzeugung einer zusätzlichen Relativbewegung. Gemäß Figur 2 wird eine rotierende Keilplatte oder Glaskeil 21 innerhalb des Strahlengangs verwendet. Dabei können Rotationsgeschwin¬ digkeiten von größer einer Umdrehung pro Sekunde angewendet werden. Ein vibrierender Spiegel 25 kann alternativ eine mit einem Vibrationspfeil 27 veranschaulichte Hin- und Her- Bewe- gung des Laserstrahls erzeugen. Grundsätzlich könnte zusätzlich die Laserquelle und/oder das Lichtleitkabel 1 zusätzlich bewegt werden. Die zusätzliche zweite Relativbewegung kann alternativ oder kumulativ ebenso mittels der Kollimationsop- tik 5 und/oder der Bearbeitungsoptik 7 eingeprägt werden. Auch kann die Pulverdüse 15 derart ausgestaltet sein, dass sie dem Laserstrahl die zweite Relativbewegung einprägt.
Grundsätzlich kann die zweite Relativbewegung ebenso an dem Werkstück 5 beispielsweise durch Bewegung eines Auflageti¬ sches ausgeführt werden. Kumulativ kann die in Figur 2 nicht dargestellte Laserquelle am Einkopplungsende des Lichtleiter¬ kabels 1 ein grüner oder blauer Laser, insbesondere mit einer Emissionswellenlänge im Bereich von 400 nm bis 540 nm, mit einer Strahlungsleistung insbesondere > 400 W sein.
In Ergänzung zu vorstehendem kann ebenso der Strahlteiler zur Erzeugung der zweiten Relativbewegung verwendet werden. In diesem Falle wäre dieser Strahlteiler eine Ausgestaltung ei- nes vibrierenden Spiegels. Rotierende Elemente im Strahlen¬ gang des Laserstrahls können die zweite Relativbewegung ro¬ tierend um eine horizontale Richtung 19 der ersten Relativbe¬ wegung herum erzeugt werden. Ein vibrierender Spiegel kann den Laserstrahl senkrecht zu der horizontalen Richtung der ersten Relativbewegung 19 erzeugen. Mittels entsprechender mechanischer Einrichtung bzw. mittels entsprechender optischer Einrichtungen als Bestandteil einer Einsteileinrichtung können Rotationsdurchmesser oder Auslenkungen bzw. Auslenkungsweiten der zweiten Relativbewegung eingestellt werden. Zur Vermeidung von Energieverlusten sollte die zweite Relativbewegung den Laserstrahl innerhalb des pulverförmigen Materials an der aufzubauenden Stelle auf dem Werkstück erzeugen . Figuren 3a und 3b zeigen Darstellungen von Ausführungsbeispielen von mittels erfindungsgemäßen Vorrichtungen beispielsweise gemäß Fig. 2 erzeugten überlagerten Laserstrahlbewegungen innerhalb eines jeweiligen Laserstrahlbereiches LSa, der sich innerhalb eines jeweiligen Pulverdepositionsbe- reiches 15a erstreckt. Mittels einer Verwendung von Elemen¬ ten, insbesondere optischen Elementen bzw. eines optischen Elementes, wird innerhalb eines - insbesondere zum Werkstück 5 relativ kleinen - Bereichs auf dem Werkstück 5 eine zusätz- liehe zweite Relativbewegung 20 - hier des Laserstrahls LS zum Werkstück 5 - ausführt, die sich mit der ersten Relativbewegung 19 als mit Pfeilen 19 dargestellte Hauptbewegung überlagert, die hier mittels eines die Pulverdüse 15 aufwei- senden Bearbeitungskopfes ausgeführt wird, alternativ mittels mit gestrichelten Pfeilen 19 dargestelltem Bewegen des Werkstückes 5 ausgeführt werden kann. Ein Bearbeitungskopf weist dabei die optische Einrichtung 3 zur Fokussierung des Laserstrahls in eine Fokusebene F und eine Pulverdüse 15 zur fo- kussierten Beförderung eines pulverförmigen Materials 17 an die aufzubauende Stelle auf dem Werkstück 5 auf. Eine derar¬ tige zweite Relativbewegung 20 lässt sich auf die verschie¬ denste Art und Weise realisieren, beispielsweise mittels ei¬ nes rotierenden Glaskeils 21 oder mittels eines vibrierenden Spiegels 25 beispielsweise in einer Umlenkeinheit. Alternativ sind viele weitere Ausführungsformen möglich. Beispielsweise kann ein das Werkstück 5 tragender Auflagetisch entsprechend zusätzlich relativ bewegt werden. Figur 3a zeigt, wie eine mit einem Umlaufpfeil 23 dargestell¬ te rotierende Laserstrahlbewegung 20 einer mit einem Pfeil 19 dargestellten translatorischen ersten Relativbewegung 19 als Hauptbewegung eines einen sich bewegenden Pulverdepositions- bereich 15a mit einen darin enthaltenen Laserstrahlbereich LSa erzeugenden Bearbeitungskopfes überlagert wird. Figur 3a zeigt hier die überlagerte Laserstrahlbewegung als vom Laserstrahl LS bearbeiteten Bereich 29 des Werkstückes 5 in Form einer Spirallinie. Mittels einer Einsteileinrichtung kann der Durchmesser der zusätzlichen mittels des Umlaufpfeiles 23 dargestellten Rotationsbewegung als Beispiel einer zweiten Relativbewegung 20 eingestellt werden.
Figur 3b zeigt eine mit einem Vibrationspfeil 27 dargestellte auslenkende oder pendelnde Bewegung als ein Ausführungsbei- spiel einer zweiten Relativbewegung 20. Hierzu wird der Laserstrahl LS in einer Fokusebene F beispielsweise senkrecht zur ersten Relativbewegungsrichtung 19 als Hauptbewegungsrichtung eines Bearbeitungskopfes bewegt. Figur 3b zeigt hier die überlagerte Laserstrahlbewegung als vom Laserstrahl LS bearbeiteten Bereich 29 des Werkstückes 5 in Form einer Wellenlinie. Mittels einer Einsteileinrichtung kann die Größe der Auslenkung insbesondere variabel eingestellt werden. Bei- spielsweise kann ein in einer Umlenkeinheit angeordneter vib¬ rierender Spiegel 25 eine derartige Auslenkung erzeugen.
Diese zusätzlichen zweiten Relativbewegungen 20 sollten vorteilhaft innerhalb des Pulverdepositionsbereiches 15a auf der Oberfläche des Werkstückes 5 stattfinden, auf dem das pulver- förmige Material 17 mittels der Pulverdüse 15 hin geblasen wird. Entsprechend können Verluste vermieden werden. Die El¬ lipsen in Figuren 3a und 3b zeigen die Bereiche einer Deposi- tion des pulverförmigen Materials 17 und eines Lasereintrages vor einem Aufschmelzen auf das Werkstück 5.
Figur 4 zeigt eine Darstellung einer Abhängigkeit einer Laserstrahlabsorption in Kupfer in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ eines Laserstrahls LS einer Laserquelle L. Beson- ders vorteilhaft für eine Vorrichtung zum pulverbasierten Laser-Auftragsschweißen eines hochreflektierenden Materials, insbesondere von Kupfer, insbesondere in der Ausgestaltung als reines oder hochreines Kupfer, ist eine Verwendung einer Laserwellenlänge λ , die im grünen oder blauen Bereich liegt, d.h. zwischen 400 nm und 540 nm. Die Wellenlängen λ herkömmlicher Laser zum Schweißen, wie es beispielsweise Faserlaser oder Scheibenlaser sind, liegen im NIR-Bereich, d.h. beispielsweise bei ca. 1030 nm. Laser im grünen Wellenlängenbe¬ reich mit ausreichender Leistung sind neu auf dem Markt und für die industrielle Verwendung noch nicht genügend getestet. Von der Firma IPG Photonics wird jedoch beispielsweise ein 500 W-Laser bei einer Wellenlänge λ von 532 nm angeboten. Figur 4 zeigt, dass bis zu einer Wellenlänge λ von 532 bzw. 580 nm eine wirksame Laserstrahlabsorption im Kupfer ergibt, die bei größeren Wellenlängen λ klein wird. Dies ist beispiels¬ weise bei einem NIR-Laser bei 1030 nm der Fall. Entsprechend zeigt Figur 4 vorteilhafte Laserstrahlabsorptionseigenschaf- ten im Kupfer für Wellenlängen λ insbesondere < 532 nm, insbesondere < 600 nm.
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Mit einem ersten Schritt Sl erfolgt mittels einer Pulverdüse ein fokussiertes Befördern eines pulverförmigen Materials an eine aufzubauende Stelle auf einem Werkstück. Mit einer optischen Einrichtung erfolgt in einem zweiten Schritt S2 ein Fokussieren eines Laserstrahls in eine Fokus- ebene an dem Werkstück auf die aufzubauende Stelle, wobei das Material mittels des auf die aufzubauende Stelle fokussierten Laserstrahls an der aufzubauenden Stelle auf das Werkstück aufgeschmolzen wird. Mittels eines dritten Schrittes S3 er¬ folgt ein erstes Relativbewegen der optischen Einrichtung zu- sammen mit der Pulverdüse einerseits und des Werkstückes an¬ dererseits zueinander, so dass ein Bauteil Lage für Lage auf¬ gebaut werden kann. Dem Aufbau des metallischen Bauteils können dreidimensionale 3D-Computer unterstützte Design (CAD) - Daten zugrundeliegen. Mittels eines vierten Schrittes S4 wird dem ersten Relativbewegen ein zweites Relativbewegung des Laserstrahls und des Werkstückes zueinander überlagert.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum pulverbasierten Laser-Auftragsschweißen eines, insbesondere ein hochreflektierendes Material, ins- besondere Kupfer aufweisenden, Werkstückes, mit
-einer Laserquelle zur Emission eines Laserstrahls;
-einer Pulverdüse (15) zur fokussierten Beförderung eines pulverförmigen Materials (17) an eine aufzubauende Stelle auf dem Werkstück (5) ;
-einer optischen Einrichtung (3) zur Fokussierung des Laserstrahls in eine Fokusebene F an dem Werkstück (5) auf die aufzubauende Stelle, wobei das Material mittels des auf die aufzubauende Stelle fokussierten Laserstrahls an der aufzubauenden Stelle aufgeschmolzen wird;
-einer ersten Relativbewegungseinrichtung zur Bereitstellung einer ersten Relativbewegung (19) der optischen Einrichtung (3) zusammen mit der Pulverdüse (15) einerseits und des Werkstückes (5) andererseits zueinander;
gekennzeichnet durch
eine zweite Relativbewegungseinrichtung zur Bereitstellung einer zweiten Relativbewegung (20) des Laserstrahls und des Werkstückes (5) zueinander.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
alternativ oder kumulativ zur zweiten Relativbewegungseinrichtung, die Laserquelle ein grüner oder blauer Laser, insbesondere mit einer Emissionswellenlänge im Bereich von 400nm bis 540nm, mit einer Strahlungsleistung, insbesondere größer circa 400W, ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Relativbewegungseinrichtung im Strahlengang des Laserstrahls einen rotierenden optischen Keil, insbesondere einen Glaskeil (21), aufweist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Relativbewegungseinrichtung im Strahlengang des Laserstrahls in einer Umlenkeinheit einen vibrierenden Spiegel (23) aufweist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Relativbewegungseinrichtung die zweite Relativbewegung (20) des Laserstrahls rotierend um eine horizon- tale Richtung der ersten Relativbewegung (19) erzeugt.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Relativbewegungseinrichtung die zweite Relativ- bewegung des Laserstrahls senkrecht zu einer horizontalen
Richtung der ersten Relativbewegung (19) erzeugt.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
mittels einer Einsteileinrichtung die zweite Relativbewe¬ gung des Laserstrahls variabel in einem Rotationsdurchmes¬ ser oder in einer Auslenkung einstellbar ist.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Relativbewegungseinrichtung die zweite Relativbewegung des Laserstrahls innerhalb des pulverförmigen Ma¬ terials (17) an der aufzubauenden Stelle auf dem Werkstück (5) erzeugt.
9. Verfahren zum pulverbasierten Laser-Auftragsschweißen eines, insbesondere ein hoch reflektierendes Material, insbesondere Kupfer, aufweisenden Werkstückes, mit den Schritten
-mittels einer Laserquelle ausgeführtes Emittieren eines Laserstrahls ; -mittels einer Pulverdüse ausgeführtes fokussiertes Beför¬ dern eines pulverförmigen Materials an eine aufzubauende Stelle auf dem Werkstück;
-mittels einer optischen Einrichtung ausgeführtes Fokus- sieren des Laserstrahls in eine Fokusebene an dem Werk¬ stück auf die aufzubauende Stelle, wobei das Material mit¬ tels des auf die aufzubauende Stelle fokussierten Laser¬ strahls an der aufzubauenden Stelle aufgeschmolzen wird; -mittels einer ersten Relativbewegungseinrichtung ausge- führtes erstes Relativbewegen der optischen Einrichtung zusammen mit der Pulverdüse einerseits und des Werkstückes andererseits zueinander;
gekennzeichnet durch
mittels einer zweiten Relativbewegungseinrichtung ausge- führtes zweites Relativbewegen des Laserstrahls und des
Werkstückes zueinander.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
alternativ oder kumulativ zur zweiten Relativbewegungseinrichtung, als Laserquelle ein grüner oder blauer Laser, insbesondere mit einer Emissionswellenlänge im Bereich von 400nm bis 540nm, mit einer Strahlungsleistung, insbesondere ab 400W, verwendet wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Relativbewegen ein im Strahlengang des Laserstrahls rotierender optischer Keil, insbesondere ein
Glaskeil, erzeugt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Relativbewegen ein im Strahlengang des Laser- Strahls in einer Umlenkeinheit angeordneter vibrierender
Spiegel erzeugt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Relativbewegen den Laserstrahl rotierend um eine horizontale Richtung der ersten Relativbewegung erzeugt .
14. Verfahren gemäß Anspruch 9, 10, 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Relativbewegen den Laserstrahl senkrecht zu einer horizontalen Richtung der ersten Relativbewegung ver- laufend erzeugt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
mittels einer Einsteileinrichtung das zweite Relativbewe- gen des Laserstrahls mit einem Rotationsdurchmesser oder mit einer Auslenkung eingestellt wird.
16. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 9 is 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Relativbewegen des Laserstrahls innerhalb des pulverförmigen Materials an der aufzubauenden Stelle auf dem Werkstück ausgeführt wird.
PCT/EP2016/060598 2015-07-01 2016-05-11 Vorrichtung und verfahren zum pulverbasierten laser-auftragsschweissen WO2017001098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212284.0A DE102015212284A1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Vorrichtung und Verfahren zum pulverbasierten Laser-Auftragsschweißen
DE102015212284.0 2015-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017001098A1 true WO2017001098A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=55970996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/060598 WO2017001098A1 (de) 2015-07-01 2016-05-11 Vorrichtung und verfahren zum pulverbasierten laser-auftragsschweissen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015212284A1 (de)
WO (1) WO2017001098A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6977208B2 (ja) 2017-05-31 2021-12-08 株式会社Ihiエアロスペース 熱交換器とその製造方法
FR3110094B1 (fr) * 2020-05-12 2023-07-28 Addup Procédé de fabrication additive d’un objet à partir d’une couche de poudre
DE102022125429A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Dmg Mori Ultrasonic Lasertec Gmbh Verfahren zur additiven fertigung eines bauteils mit einem kern aus reinem kupfer oder einer kupferlegierung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015048111A1 (en) * 2013-09-24 2015-04-02 Ipg Photonics Corporation Laser processing systems capable of dithering
DE102013225261A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Auftragschweißen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015048111A1 (en) * 2013-09-24 2015-04-02 Ipg Photonics Corporation Laser processing systems capable of dithering
DE102013225261A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Auftragschweißen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "TRUMPF develops pulsed, green laser for welding copper", 22 June 2015 (2015-06-22), XP055293662, Retrieved from the Internet <URL:http://www.trumpf.com/nc/en/press/press-releases/press-release/rec-uid/272386.html> [retrieved on 20160804] *
SEBASTIAN ENGLER ET AL: "Process Studies on Laser Welding of Copper with Brilliant Green and Infrared Lasers", PHYSICS PROCEDIA, vol. 12, 31 December 2011 (2011-12-31), pages 339 - 346, XP028381662, ISSN: 1875-3892, [retrieved on 20110417], DOI: 10.1016/J.PHPRO.2011.03.142 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015212284A1 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157647C5 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Werkstücken in einer Laser-Materialbearbeitungsanlage oder einer Stereolitographieanlage
DE102011100456B4 (de) Extremes Hochgeschwindigkeitslaserauftragsschweißverfahren
EP2310163B1 (de) Verfahren zum exzentrischen ausrichten eines laserschneidstrahls zu einer düsenachse und zum schrägschneiden; entsprechende laserbearbeitungskopf und laserbearbeitungsmaschine
DE102009044316B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fläche und/oder einer Kante an einem Rohling sowie Laserbearbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009021448B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umfangsbearbeitung eines Materialstranges mittels Laser
EP4035823B1 (de) Prozess zur strahlbearbeitung eines platten- oder rohrförmigen werkstücks
WO2015197039A1 (de) Generatives herstellungsverfahren und vorrichtung hierzu mit entgegengesetzt gerichteten schutzgasströmen parallel zur pulverschicht
DE112014004561T5 (de) Laserauftragschweißen mit programmierter Strahlgrößenjustierung
EP3414044B1 (de) Verfahren zum herstellen mindestens eines teilbereichs einer schicht eines dreidimensionalen bauteils
EP3983168A1 (de) Prozess zur strahlbearbeitung eines platten- oder rohrförmigen werkstücks
WO2017001098A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pulverbasierten laser-auftragsschweissen
EP3323597B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur additiven herstellung eines dreidimensionalen produktes
WO2012062253A2 (de) Vorrichtung zum herstellen, reparieren und/oder austauschen eines bauteils mittels eines durch energiestrahlung verfestigbaren pulvers, sowie ein verfahren und ein gemäss dem verfahren hergestellten bauteils
DE102012217766B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dampfdruck-Abtragschneiden eines metallischen Werkstücks
DE102010026107A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum prozessgasbegleiteten Bearbeiten von Werkstücken mit energetischer Strahlung
EP3212354A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur generativen herstellung zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
DE102012015766A1 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Bauteile miteinander
DE102016010508A1 (de) Vorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines Bearbeitungsprozesses mittels eines hochenergetischen Bearbeitungsstrahls unter Anpassung des Bearbeitstrahls nach Maßgabe einer aktuellen Bearbeitungssituation
DE10154093B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung durch einen Pulverwerkstoff mit Hilfe eines Laserstrahls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2929962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der werkstoffqualität bei generatvien herstellverfahren
EP1613447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gesenks in einem werkstück
WO2017028834A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung oder reparatur eines dreidimensionalen objekts mittels eines parabolspiegels
DE102017201261A1 (de) Auftragschweißvorrichtung mit magnetischer Beeinflussung und Verfahren zum Auftragschweißen
WO2021052814A1 (de) Werkstoffzuführungsvorrichtung
WO2023061831A1 (de) Verfahren zur laserbearbeitung eines werkstücks mit verringerter intensitätslücke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16722875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16722875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1