WO2016207377A1 - Vorrichtung zum einbringen von definierten schwingungen in den menschlichen oder tierischen körper - Google Patents

Vorrichtung zum einbringen von definierten schwingungen in den menschlichen oder tierischen körper Download PDF

Info

Publication number
WO2016207377A1
WO2016207377A1 PCT/EP2016/064715 EP2016064715W WO2016207377A1 WO 2016207377 A1 WO2016207377 A1 WO 2016207377A1 EP 2016064715 W EP2016064715 W EP 2016064715W WO 2016207377 A1 WO2016207377 A1 WO 2016207377A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vibrations
human body
membrane
contact
body according
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/064715
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Riffner
Original Assignee
Josef Riffner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Riffner filed Critical Josef Riffner
Publication of WO2016207377A1 publication Critical patent/WO2016207377A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement
    • A61H23/0236Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement using sonic waves, e.g. using loudspeakers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H2023/002Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms having a percussion element combined with a passive spacer element for bearing against the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/04Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with hydraulic or pneumatic drive
    • A61H2023/045Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with hydraulic or pneumatic drive using hydrostatic pressure, e.g. high density fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1409Hydraulic or pneumatic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • A61H2201/501Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks
    • A61H2201/5012Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks using the internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/065Hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet

Definitions

  • the present invention relates to a device for introducing defined vibrations into the human or animal body.
  • bioenergetic vibrations are used for therapy to perform an electrophysical treatment of a living organism.
  • DE 29 709 094 U1 discloses a device for bioresonance therapy. With this device, the body is to be traversed by vibrations in conjunction with weak currents, whereby an electrical stimulation is to be caused.
  • a therapy device emerges, in the application of which the patient is to radiate vibrations into a grounded antenna.
  • a therapy device comprising a frequency generator for emitting electromagnetic oscillations and at least one electrical generator connected to the frequency generator. de.
  • the electrode contacts a patient, wherein the frequency generator is configured to generate twelve fixed, different first frequencies, the first frequencies being within a first range, the lower limit of which is formed by a lowest frequency of the first frequencies and the upper limit of which is formed twice the frequency of the lower limit, with the upper limit excluded from the first range.
  • frequency therapies are known which are based on complementary and alternative medicine (CAM), in particular on traditional Chinese medicine (TCM), combined with homeopathy as well as modern quantum mechanics and nanotechnology.
  • CAM complementary and alternative medicine
  • TCM traditional Chinese medicine
  • a device which wants to use the physical law of the preservation of information.
  • Such a system is intended to record a first input signal generated by an organism at a first location, the first input signal being composed of a useful signal originating from the organism and an interfering signal. It is then intended to record a second input signal in the immediate vicinity of the first position, the second input signal essentially containing only the interference signal. Subsequently, the first and second input signals are processed to thereby isolate the useful signal from the composite signal while suppressing the noise signal. It is now intended to amplify and store the useful signal and store it in a sound file library containing several useful signals. One or more useful signals are then used to generate an audio file by mixing one or more useful signals from the audio file library and deliver that audio file to a subject, preferably a patient.
  • DE 20 31 9 390 U1 a device with an ultrasonic applicator and a corresponding carrier element is described.
  • the z. B. is a piezoelectric PVDF film, it should be possible to introduce vibrations in the human body.
  • the Schallapplikator can z. Example, as a patch to be placed on an object or be a paving-like product and / or connected to at least one support element.
  • DE 20 208 228 U1 discloses a combined frequency modulation, transfer and transformation system for generating phase-balanced (harmonic) acousto-electro-magnetic fields in living organisms.
  • the membrane can be applied directly or via an intermediate medium indirectly to the body and the membrane transmits the vibrations directly or indirectly via the medium to the body.
  • the frequency source is intended to provide frequencies in the range of 5 Hz to 20,000 Hz.
  • the resulting micromassage effect should make it possible to stimulate the body without great mechanical effort, as in known mechanical massage systems. Due to the water in the body (about 70% of the human body contains water with ions, sugars, protein molecules), an electromagnetic field is built up next to an acoustical field and photons are released.
  • Such a device can be integrated into a couch, a chair, a chair or a hand-held device, which is arranged spatially separate from the generator system.
  • a suitable medium for transmitting a frequency to be transformed is provided between the frequency source and the organism protective covers, clothing, rubber, foam, air, cloth, wood or water, since these substances can transmit all longitudinal waves (acoustic waves, sound waves).
  • the membrane and / or the subsequent medium are intended to transmit the frequencies (vibrations) of the longitudinal wave generated by the frequency source to the body. In this case, the membrane does not directly touch the organism.
  • WO 2005/051 282 A1 discloses an acupuncture probe. This is designed to introduce sound waves of the same frequency into the human body. Furthermore, the probe comprises a housing, which is provided for receiving in one hand. In the housing are means for generating sound waves, said means having means for electrodynamic conversion. For generating the oscillation signal, a frequency generator is provided. Several frequencies and amplitudes can be generated, but not transmitted simultaneously. The generator generates a new vibration out of several vibrations different others, but only as a signal. The device also includes a vibrating diaphragm and means for transmitting the generated sound waves.
  • the means for transmitting the sound waves comprise an elastic bag containing a fluid, wherein a portion of the bag is coupled to the vibrating membrane of the electrodynamic transmission means, and a second portion intended to be placed on the skin.
  • a fluid water is preferably provided which may contain colloidal components.
  • DE 91 00 287 U1 discloses a device for dry and wet treatment of diseases.
  • This device comprises an ultrasonic vibrator 2, which is arranged in a housing, wherein the housing has a pivotable handle.
  • the ultrasonic vibrator is disposed in a cylindrical portion of the housing behind a waterproof stainless steel membrane.
  • the membrane forms with a second membrane a space in which a liquid, in particular water, is arranged.
  • the vibration is generated by a vibrator, which generates only one frequency simultaneously due to its physical conditions, since it always oscillates with only a sinusoidal rhythm.
  • US2005 / 0201574 A1 discloses a device for introducing ultrasonic vibrations into a head or a neck of a patient.
  • the introduction of the stimulating vibrations can be done by means of a transducer.
  • the ultrasound should also by means of air transmission, z. B. by means of appropriate headphones, or by combinations of the above two.
  • DE 20 2006 01 1 269 U1 discloses a plantar massaging device.
  • This plantar massaging device comprises a footrest and a device for generating vibrations, which can then be transferred to the soles of the feet by placing the feet on the footrest.
  • the vibrations are probably mechanical vibrations, as they are generated by a solenoid, a worm gear or by means of engine vibrations.
  • the CN 251 1292 Y discloses a massage device for stimulating the hands. This comprises a vibrating body, by means of which the mechanical movements generated by the device are transferable to palms.
  • frequency generators or other frequency sources are used to generate controlling and thus informative acting frequencies, and these then with the help of electronics or software as sine, square or &Idquor;
  • Sawtooth signals are transmitted to the body by means of controllable magnets or electrodes (in the sense of an electrical and / or magnetic application), which can be punctiform, on partial surfaces or the entire body.
  • Object of the present invention is to provide a device with which the body's defenses and in particular the self-healing forces of an organism are excitable in a simple manner. This object is achieved with a device having the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are specified in the subclaims.
  • a device for introducing defined vibrations in the human body or animal body comprises a sound source for generating structure-borne noise with a vibration diaphragm, which is coupled to a vibration transmission device, wherein the vibration transmission device has a transfer space filled with an incompressible fluid.
  • the transfer space is formed of a solid material and the incompressible fluid contains solid particles and forms an incompressible medium.
  • the transmission space and the incompressible medium transmit the vibrations to a human or animal body in such a way that the defined vibrations can be introduced into the body.
  • a contact membrane may be provided, which is coupled to an end wall of the vibration transmission device, wherein the contact membrane has a contact surface through which defined vibrations can be introduced into a human body.
  • a solid material is understood to be a material which is only slightly deformable by forces.
  • the defined vibrations may have at least two different frequencies and / or amplitudes and in particular two or more different frequencies and / or amplitudes.
  • the invention is based on the recognition that the entire universe consists only of atoms and molecules, which in turn are composed only of atoms.
  • An atom is composed of an atomic nucleus orbiting one or more electrons. The velocity of the electrons gives a certain, very well-defined frequency.
  • the human body also consists of atoms, for example, 80% of water atoms.
  • frequencies in the body so that the body works properly. Examples of such frequencies are the heartbeat, the respiration, the transmission of signals through the nerves, the brainwave frequencies and the pulse rate. But there are also frequencies with which the subconscious mind is active. By means of these frequencies the organs communicate with each other. These frequencies maintain the health and activity of the body. In Asia, these are also called chi or life energy.
  • the device By means of the defined oscillations generated by the device according to the invention, it is possible to return each person from the emergency mode to the normal mode again relatively quickly.
  • the defined vibrations of different frequencies and amplitudes are simultaneously introduced into the body via the contact membrane. These vibrations resonate with the body's own vibrations and stop the emergency mode and restore the body to normal mode. In this way it is possible to stimulate one's own defenses and, above all, the self-healing powers in such a way that they can again operate unhindered.
  • the device can not cure diseases. This can only be the body's own self-healing powers.
  • the device according to the invention supports the body's own organism in activating the self-healing powers.
  • An essential component of the device according to the invention is the transfer space of the vibration transmission device filled with an incompressible fluid.
  • the transfer space filled with the incompressible fluid contains no air and is accordingly filled only with the incompressible fluid or an incompressible medium.
  • the incompressible fluid / medium present in the vibration transmission device causes vibrations from the original ones decoupled electromagnetic waves. These almost natural vibrations should preferably be applied to the hands, feet or other affected areas of the body, without adding weight to it and reminding the body how it still swung when it was healthy. In this way, the self-healing powers can be reactivated.
  • the structure-borne sound speaker transmits the structure-borne noise to an end wall of the vibration transmission device which is opposite to a device longitudinal direction.
  • a jacket wall as well as the end wall of the transfer chamber and the solid particles or solids containing therein incompressible fluid are traversed by the waves generated by the sound source.
  • the jacket wall of the transfer chamber oscillates transversely to the device longitudinal direction.
  • the solid particle-containing fluid in this case has an elastic vibration behavior.
  • the vibrations can be transmitted to a human and / or animal body via a contact membrane arranged in the device longitudinal direction and / or a fixed end wall of the transfer space.
  • a contact membrane may be provided, which is coupled to an end wall of the vibration transmission device, wherein the contact membrane has a contact surface through which defined vibrations can be introduced into a human body.
  • the contact membrane increases the ease of use for a user.
  • Sound waves can propagate in various types of media, namely in fluids (eg air, water) or in solids (eg steel). Accordingly, a distinction is made between fluid sound (that is, for example, airborne sound or waterborne sound) and structure-borne noise.
  • fluid sound that is, for example, airborne sound or waterborne sound
  • structure-borne noise that is, for example, airborne sound or waterborne sound
  • the sound source may preferably be designed to generate structure-borne sound.
  • Structure-borne sound is sound that propagates in a solid.
  • An elastic solid, such as the human body can record in contrast to the dormant fluid in addition to normal stresses and shear stresses. Therefore, two types of structure-borne sound waves can propagate in the infinite solids on all sides, namely longitudinal waves and transverse waves. These waves propagate independently of each other.
  • Structure-borne noise can be tactilely perceived by humans, especially at low frequencies. Only the airborne sound emitted by the oscillating solid can be heard. An exception is the structure-borne sound transmitted into the cranial bones, which can be perceived directly by the inner ear (bone conduction).
  • the incompressible fluid may contain solid particles.
  • the incompressible fluid may be oil, in particular safflower oil. In principle, all naturally and / or chemically prepared viscous fluids are suitable.
  • the solid particles may preferably be spherical and are composed of glass and / or steel balls. In principle, solid particles of rocks, minerals or metals are suitable. Accordingly, the incompressible fluid is then an incompressible medium.
  • the total volume of the transfer chamber may comprise a volume of from about 40 milliliters to 150 milliliters, or about 50 milliliters to 100 milliliters, and preferably about 60 milliliters, with 60 grams of 60 grit steel balls in the 60 milliliter volume from 0.2 mm to 1, 5 mm and preferably from 0.5 mm and 20 grams of glass beads with a grain size of 0.5 mm together with the thistle oil give the volume of 60 milliliters.
  • 1 g of fine sand, in particular quartz sand, can be added to the incompressible fluid together with solid particles.
  • the completed transfer space can be in the radial direction of a cylindrical shell wall and in and against a longitudinal direction of the contact be limited membrane and the vibration membrane. Accordingly, the transfer space may be preferably cylindrical.
  • the closed transfer space may preferably be limited in the radial direction by a cylindrical jacket wall, and counter to a device longitudinal direction by an end wall contacting the vibration membrane and opposite to a device longitudinal direction by an end wall contacting the contact membrane.
  • the jacket wall and the end walls of the enclosed space may consist of a only slightly deformable solid, such. B. plastic be formed.
  • the closed transfer space in and against a longitudinal direction can also be delimited by end walls made of plastic, to which the contact membrane and the vibration membrane adjoin accordingly.
  • the enclosed space can be formed from a plastic container, in particular a plastic bottle with a screw cap. This is then fixed in place in the housing.
  • the device according to the invention can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the desired oscillations can be transferred very efficiently via the end walls or a cover and a bottom of a bottle filled with an incompressible medium.
  • the transmission then takes place in this preferred embodiment of the device according to the invention via a solid body, namely the transfer space comprising its end walls and the jacket wall.
  • the contact membrane if provided, is set into motion, in particular by the vibration of the front wall pointing in the device longitudinal direction, and not primarily by the fluid provided in the transfer space.
  • the contact membrane can comprise a membrane wall facing the vibration transmission device and a membrane wall having the contact surface, which form a contact space filled with an incompressible fluid and closed.
  • the incompressible fluid present in the contact space may comprise particles, wherein the fluid may preferably be water and the particles may preferably be formed from colloidal silver.
  • a gas and / or a liquid and / or a solid can also be arranged in the contact space.
  • the contact space can also be formed integrally with the contact membrane as a plate-shaped solid.
  • the frequency transmitted via the contact surface can be in the range from 0.5 Hz to 20,000 Hz and in particular from 10 Hz to 1, 000 Hz.
  • the frequencies are about 7.83 Hz or about 13.8 Hz, or about 152 Hz, or about 187.61 Hz, or about 396 Hz, or about 417 Hz, or about 432 Hz, or about 528 Hz or about 639 Hz, or about 741 Hz, or about 852 Hz, or about 963 Hz, or about 10,000 Hz, or about 20,000 Hz.
  • control device for controlling the sound source
  • the control device is for example a computer, a DVD or Blu-ray player or a smartphone.
  • a visual and / or acoustic stimulation device can be provided.
  • soothing noises such as the sound of the sea, birdsong, brook noise or other natural sounds can be played to the user parallel to the animating frequencies of the device for introducing defined vibrations into the human body.
  • appropriate images can be displayed on a screen to match the natural sounds. In this way, the mind is distracted and the user can relax, which improves the treatment.
  • a footrest with a shelf on which the soles of a user can be placed be provided, wherein the footstool has at least one device described above, and preferably two such devices, which are arranged such that the contact surfaces of the devices are arranged approximately in the same plane as the tray.
  • a hand bench may be provided with a tray on which the palms are placed, wherein the handbank has at least one device described above and preferably two such devices, which are arranged such that the contact surfaces of the device approximately in the same plane as the tray are arranged.
  • the manual bench may also have a Doppeltitleiervoriques according to a further embodiment, in which all components of the above-described device in a common cylindrical housing are double, so that contact surfaces of the contact membrane are arranged at the two diametrically opposite ends.
  • such a hand-bench has two foot elements releasably connected thereto, which hold the device in approximately a horizontal position such that a user can apply his hand in a vertical orientation on the contact surface.
  • this embodiment of the hand-held bench may comprise two of the hand-held devices described above. In these devices described above (footstool, hand bench) is provided that the two contact surfaces of the membranes do not transmit identical vibration packets.
  • the frequencies transmitted by the contact surfaces are offset by 10 Hz.
  • a method for introducing defined vibrations into the human body comprises the following steps:
  • the vibration transmission device having a transfer chamber filled with an incompressible fluid, which is formed of a solid and the incompressible fluid contains solid particles and forms an incompressible medium transmit the vibrations of the Transmission device on a human or animal body, such that defined vibrations of at least two different frequencies and / or amplitudes are introduced into the body.
  • the vibrations can be transmitted from the vibration transmission device to a contact membrane, wherein the contact membrane has a contact surface, via which the defined vibrations are introduced into a human body.
  • This method can be carried out with the device described above and accordingly comprise the corresponding features.
  • FIG. 2 is a perspective view of a hand bench with two devices according to the invention
  • FIG. 3 is a perspective view of a footstool with two devices according to the invention
  • FIG. 4 shows a perspective view of an alternative embodiment of a hand bench with a double contacting device according to the invention
  • Fig. 5 shows the hand bench of Fig. 4 in an exploded view
  • FIG. 6 shows a transfer chamber of the device according to the invention formed from a plastic bottle.
  • the device 1 comprises a tubular housing 2, wherein the housing 2 is surrounded by a handle 4 on a region lying opposite to a device longitudinal direction 3, and a vibration transmission device 5 is arranged in the housing 2.
  • a sound source 6 for generating sound with a vibration diaphragm 7 is arranged in the housing.
  • the sound source 6 is preferably a structure-borne sound speaker.
  • an accumulator or a power storage device is arranged.
  • a terminal 30 for connection to a control device (not shown) for driving the sound source 6 is provided.
  • the controller may be a computer or a smartphone or the like.
  • the vibration diaphragm 7 is connected to a lying opposite to the device longitudinal direction 3 end of a vibration transmission device 5 with this.
  • the vibration transmission device 5 comprises a closed transmission space 8.
  • the transmission space 8 is delimited at its end opposite to the device longitudinal direction 3 by the vibration diaphragm 7 of the sound source 6.
  • the transfer space comprises a cylindrical jacket wall 9, which is preferably made of plastic.
  • An opposite end of the device 3 end wall 34 of the transfer chamber 8 is applied to the vibration diaphragm 7 of the sound source 6 at.
  • a centering ring 36 is disposed in this region between an inner wall of the tubular housing 2 and the transfer chamber 8.
  • the contact membrane 10 has a contact surface 1 1 for transmitting the vibrations to a human or animal body.
  • the contact membrane 10 is formed from a membrane wall 12 facing the vibration transmission device and a membrane wall 1 3 having the contact surface.
  • the two membrane walls 12, 13 form a closed contact space 14.
  • a solid particle contained, incompressible fluid or medium is provided, wherein the medium is water and the solid particles are formed of colloidal silver.
  • the completed transfer space 8 is formed of a plastic container, in particular a plastic bottle with a screw cap. This is then fixed in place in the housing.
  • the stationary fixation takes place counter to the device longitudinal direction 3 in that the end wall 34 and the bottom of the bottle rests against the sound source 6.
  • the stationary fixing of the vibration transmission device 5 takes place in that it is peripherally surrounded by a cover 15 or a fixing ring or is formed such that only at the front end in the device longitudinal direction 3, the contact membrane 10 is exposed ,
  • the outer diameter of the vibration transmission device 5 substantially correspond to the inner diameter of the housing 2, so that it is received therein almost without play.
  • front end of the transfer chamber 8 may be limited by the contact membrane 10.
  • the contact membrane 10 is then designed such that it terminates the transfer chamber 8 in a liquid-tight manner.
  • the opposite end of the device 3 end of the transfer chamber 8 is alternatively limited by the vibration diaphragm 7 of the sound source 6, which also terminates the transfer chamber 8 liquid-tight.
  • flexible foils may be provided instead of the end walls 34, 35 for sealing purposes.
  • a solid particle contained, incompressible fluid is provided in the transfer chamber 8.
  • the incompressible fluid used is preferably oil, in particular safflower oil.
  • the solid particles are preferably spherical, in particular formed of glass and / or steel balls.
  • the total volume of the transfer chamber 8 may preferably be 40 milliliters to 150 milliliters, and preferably about 60 milliliters, with 60 grams of 0.5 milliliter and 20 gram steel balls in the 60 milliliter fluid Glass beads with a grain size of 0.5 milliliters together with the thistle oil give a volume of 60 milliliters.
  • FIG. 2 a hand bench according to the invention is described (FIG. 2).
  • the handpiece 1 6 has an approximately rectangular housing 1 7, wherein the housing corresponding to four side walls 1 8, a bottom wall 19 and an upper-side wall 20 and a storage plate.
  • the contact wall 20 is inclined with respect to a horizontal at an angle of about 1 0 ° to 45 A, and preferably about 15 ° to 30 °.
  • In the contact wall 20 are approximately vertically to this two handsets 1, preferably without handle 4, spaced from each other.
  • handles 21 may be provided for positioning and transporting the hand bench.
  • LED lighting devices 22 may be arranged. These preferably emit red light having a wavelength of about 80 nm for improving well-being.
  • the hand-held bench 1 6 comprises a double-contacting device 32, which is designed according to a further exemplary embodiment of the present invention (FIGS. 4 to 6).
  • the Doppel.iervoriques 32 has the same technical characteristics as the handset 1.
  • all components of the handset 1 described above are double in a common tubular housing 2, so that at the two diametrically opposite ends contact surfaces 1 1 of the contact membrane 10 are arranged.
  • the Doppel.iervoriques 32 includes the cylindrical housing 2, wherein the housing 2, starting from a housing center 33, in which the accumulator 37 is arranged in two extending from the middle of the housing device longitudinal directions 3 two vibration transmission devices. 5
  • two sound source 6 for generating sound each with a vibration diaphragm 7 are arranged in the middle of the housing.
  • the sound sources 6 are preferably structure-borne sound speakers.
  • a connection 30 for connection to a control device (not shown) for driving the sound sources 6 is provided on the housing.
  • the vibration diaphragms 7 are coupled to the ends of the vibration transmission devices 5 opposite to the device longitudinal directions 3.
  • the vibration transmission devices 5 each comprise the closed transmission space 8.
  • a centering ring 36 is disposed in this region between an inner wall of the tubular housing 2 and the transfer chamber 8.
  • the contact membrane 10 has the contact surface 1 1 for transmitting the vibrations to a human or animal body.
  • the contact membrane 10 is formed from a membrane wall 12 facing the vibration transmission device and a membrane wall 1 3 having the contact surface.
  • the two membrane walls 12, 13 form a closed contact space 14.
  • a solid particle contained, incompressible fluid or medium is provided, wherein the medium is water and the solid particles are formed of colloidal silver.
  • the completed transfer space 8 is formed of a plastic container, in particular a plastic bottle with a screw cap. This is then fixed in place in the housing.
  • the stationary fixation takes place counter to the device longitudinal direction 3 in that the end wall 34 and the bottom of the bottle rests against the sound source 6.
  • the stationary fixation of the vibration transmission device 5 takes place in that it is enclosed radially circumferentially by the cover 15 or the fixing ring, which is designed such that the contact membrane 10 is exposed only at the front end in the device longitudinal direction 3.
  • such a hand-bench has two leg members 31 detachably or integrally connected therewith, which hold the device in approximately a horizontal position such that a user can apply his hand in a vertical orientation to the contact surface.
  • the footrest 23 has an approximately rectangular housing 24, wherein the housing corresponding to four side walls 25, a bottom wall 26 and an upper-side wall 27 and a storage plate.
  • the contact wall 27 is inclined with respect to a horizontal at an angle of about 10 ° to 45 A, and preferably about 1 5 ° to 30 °.
  • the contact membrane 1 1 of the device according to the invention preferably transmits vibrations having a frequency of 396 Hz, 417 Hz, 528, 639, 741 Hz, 852 Hz and 963 Hz
  • the device according to the invention or its sound source (s) can be controlled via the control device in such a way that different frequencies, in particular those disclosed above, can be transmitted.
  • the treatment duration of all frequencies should be about 5 to 10 minutes.
  • the contact space can also have another suitable shape.
  • the contact space may be approximately frustoconical or barrel-shaped.
  • an audio signal is generated digitally on a PC or other player via a video or audio file.
  • This signal is then transmitted via an AUX cable as an analog signal to the speaker, for example.
  • a digital or optical transmission is possible.
  • an amplifier board which amplifies the signal or distributed to different speakers.
  • the structure-borne sound speakers excite a small plastic bottle or other hollow, closed vessel filled with a mixture of a fluid and various small particles or spheres. At the end of this vessel is the contact membrane or pad, which makes the rim of the vessel more comfortable so as to transmit the vibrations to a part of the body.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen Körper vorgesehen. Diese Vorrichtung umfasst eine Schallquelle zum Erzeugen von Körperschall mit einer Schwingungsmembran, die an eine Schwingungsübertragungseinrichtung gekoppelt ist, wobei die Schwingungsübertragungseinrichtung einen mit einem inkompressiblen Fluid gefüllten Übertragungsraum aufweist. Der Übertragungsraum ist aus einem Feststoff ausgebildet und das inkompressible Fluid enthält Festpartikel und bildet ein inkompressibles Medium aus. Der Übertragungsraum und das inkompressible Medium übertragen die Schwingungen derart auf einen menschlichen oder tierischen Körper dass die definierten Schwingungen in den Körper einbringbar sind.

Description

Vorrichtung zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen oder tierischen Körper
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen oder tierischen Körper.
Im Bereich der Alternativmedizin gibt es Verfahren, die mit Energiefeldern arbeiten. Dazu zählen einerseits Methoden wie„Reiki" und„Therapeutic Touch" und andererseits Methoden, die elektromagnetische Felder zur Heilung nutzen.
Beispielsweise werden bioenergetische Schwingungen zur Therapie eingesetzt, um eine elektrophysikalische Behandlung eines lebenden Organismus durchzuführen.
In der DE 29 709 094 U1 ist ein Gerät für die Bioresonanztherapie offenbart. Mit die- sem Gerät soll der Körper durch Schwingungen in Verbindung mit schwachen Strömen durchströmt werden, wodurch eine elektrische Stimulation hervorgerufen werden soll.
Aus der DE 20 2010 010 700 U1 geht eine Therapievorrichtung hervor, bei deren Anwendung der Patient Schwingungen in eine geerdete Antenne abstrahlen soll.
In der DE 20 2012 006 092 U1 ist eine Therapievorrichtung offenbart. Diese Therapievorrichtung umfasst einen Frequenzgenerator zur Abgabe elektromagnetischer Schwingungen und zumindest eine mit dem Frequenzgenerator verbundene Elektro- de. Die Elektrode kontaktiert mit einem Patienten, wobei der Frequenzgenerator zur Erzeugung von zwölf festgelegten, unterschiedlichen ersten Frequenzen ausgebildet ist, wobei die ersten Frequenzen innerhalb eines ersten Bereichs liegen, dessen untere Grenze von einer niedrigsten Frequenz der ersten Frequenzen gebildet ist und dessen obere Grenze von der doppelten Frequenz der Frequenz der untere Grenze gebildet ist, wobei die obere Grenze aus dem ersten Bereich ausgeschlossen ist.
Weiterhin sind Frequenztherapien bekannt, die auf Komplementär-und Alternativmedizin (CAM), insbesondere auf traditionelle chinesische Medizin (TCM), kombiniert mit Homöopathie wie auch moderner Quantenmechanik und Nanotechnologie beruhen.
In der DE 20 201 1 1 10 321 111 ist eine Vorrichtung beschrieben, die das physikalische Gesetz der Erhaltung von Informationen nutzen will. Ein derartiges System sieht dabei vor, ein erstes Eingangssignal aufzuzeichnen, das von einem Organismus an einer ersten Stelle erzeugt wird, wobei das erste Eingangssignal aus einem nützlichen Signal, das von dem Organismus stammt, und einem Störsignal, zusammengesetzt ist. Dann ist vorgesehen, ein zweites Eingangssignal in unmittelbarer Nähe der ersten Stelle aufzuzeichnen, wobei das zweite Eingangssignal im Wesent- liehen nur das Störsignal enthält. Anschließend werden das erste und das zweite Eingangssignal verarbeitet, um dadurch das nützliche Signal aus dem zusammengesetzten Signal zu isolieren, während das Störsignal unterdrückt wird. Nun ist vorgesehen, das nützliche Signal zu verstärken und zu speichern und in einer Tondateibibliothek zu speichern, die mehrere nützliche Signale enthält. Aus einem oder mehre- ren nützlichen Signalen wird dann durch Mischen eines oder mehrerer nützlicher Signale aus der Tondateibibliothek eine Audiodatei generiert und diese Audiodatei an ein Subjekt, vorzugsweise einen Patienten, abgegeben.
In der DE 20 31 9 390 U1 ist eine Vorrichtung mit einem Ultraschallapplikator und ei- nem entsprechenden Trägerelement beschrieben. Mittels des Schallapplikators, der z. B. eine Piezoelektrische PVDF-Folie ist, soll es möglich sein, Schwingungen in den menschlichen Körper einzubringen. Der Schallapplikator kann z. B. wie ein Patch auf ein Objekt gelegt werden oder ein pflasterartiges Produkt sein und/oder mit mindestens einem Trägerelement verbunden werden. Aus der DE 20 208 228 U1 geht ein kombiniertes Frequenz-Modulations-, Transfer-, und Transformationssystem zur Erzeugung von phasengerechten (harmonikalen) akusto-elektro-magnetischen Feldern in lebenden Organismen hervor. Dieses um- fasst eine Frequenzquelle, einen Verstärker und eine mit longitudinalen (akustischen, mechanischen) Schwingungen anregbare Membran. Hierbei ist vorgesehen, dass die Membran direkt oder über ein dazwischenliegendes Medium indirekt an den Körper anlegbar ist und die Membran die Schwingungen direkt oder indirekt über das Medium auf den Körper überträgt. Die Frequenzquelle soll Frequenzen im Bereich von 5 Hz bis 20.000 Hz bereitstellen. Durch den dadurch hervorgerufenen Mikromassa- geeffekt soll es möglich sein, ohne einen großen mechanischen Aufwand, wie bei bekannten mechanischen Massagesystemen, den Körper zu stimulieren. Durch das im Körper befindliche Wasser (ca. 70% des menschlichen Körper ist Wasser mit darin befindlichen Ionen, Zucker, Eiweißmolekülen) baut sich jetzt neben einem akusti- sehen auch ein elektromagnetisches Feld auf, und es werden Photonen freigesetzt. Weiterhin kann eine derartige Vorrichtung in eine Liege, einen Sessel, einen Stuhl oder in ein Handgerät integriert sein, das räumlich getrennt von dem Erzeugersystem angeordnet ist. Als geeignetes Medium zum Übertragen einer zu transformierenden Frequenz ist vorgesehen, zwischen Frequenzquelle und Organismus sind Schutzbe- züge, Kleidung, Gummi, Schaumstoff, Luft, Stoff, Holz oder Wasser vorgesehen, da diese Stoffe sämtliche Longitudinalwellen (akustische Wellen, Schallwellen) übertragen können. Die Membran und/oder das nachfolgende Medium sollen die Frequenzen (Schwingungen) der mit der Frequenzquelle erzeugten Longitudinalwelle auf den Körper übertragen. In diesem Fall berührt die Membran nicht unmittelbar den Orga- nismus.
In der WO 2005/051 282 A1 ist eine Akkupunktursonde offenbart. Diese ist zum Einbringen von Schallwellen gleicher Frequenz in den menschlichen Körper ausgebildet. Weiterhin umfasst die Sonde ein Gehäuse, das zur Aufnahme in einer Hand vorge- sehen ist. Im Gehäuse sind Mittel zum Erzeugen von Schallwellen, wobei diese Mittel eine Einrichtung zum elektrodynamischen Wandeln aufweisen. Zum Erzeugen des Schwingungssignals ist ein Frequenzgenerator vorgesehen. Dabei können mehrere Frequenzen und Amplituden erzeugt, jedoch nicht gleichzeitig übertragen werden. Der Generator erzeugt aus mehreren Schwingungen eine neue Schwingung die aus verschiedenen anderen entstanden ist, aber nur als ein Signal dargestellt wird. Die Einrichtung umfasst zudem eine vibrierende Membran und Mittel zum Übertragen der erzeugten Schallwellen. Die Mittel zum Übertragen der Schallwellen umfassen einen elastischen Beutel, der ein Fluid enthält, wobei ein Abschnitt des Beutels mit der vib- rierenden Membran des elektrodynamischen Übertragungsmittels gekoppelt ist, und ein zweiter Abschnitt, die zum Anordnen auf der Haut vorgesehen ist. Als Fluid ist vorzugsweise Wasser vorgesehen, das kolloidale Bestandteile enthalten kann.
Aus der DE 91 00 287 U1 geht ein Gerät zur Trocken- und Nassbehandlung bei Er- krankungen hervor. Dieses Gerät umfasst eine Ultraschallschwingeinrichtung 2, die in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Gehäuse einen schwenkbaren Handgriff aufweist. Die Ultraschallschwingeinrichtung ist in einem zylindrischen Abschnitt des Gehäuses hinter einer wasserdichten Edelstahlmembran angeordnet. Die Membran bildet mit einer zweiten Membran einen Raum aus, in dem eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, angeordnet ist. Somit wird bei diesem Gerät die Schwingung durch einen Schwinger erzeugt, der aufgrund seiner physikalischen Gegebenheiten nur eine Frequenz gleichzeitig erzeugt, da er immer mit nur mit einem sinusförmigen Rhythmus schwingt. Durch Auflegen der Membran auf einen erkrankten Körperteil werden Ultraschallschwingungen mittels der Membran auf diesen übertragen.
Aus der US2005/0201574 A1 geht eine Vorrichtung zum Einbringen von Ultraschallschwingungen in einen Kopf oder ein Genick eines Patienten hervor. Die Einbringung der stimulierenden Schwingungen kann mittels eines Schallkopfes erfolgen. Der Ultraschall soll auch mittels Luftübertragung, z. B. mittels entsprechender Kopfhörer, oder durch Kombinationen der beiden vorstehend genannten erfolgen.
Aus der DE 20 2006 01 1 269 U1 geht eine Fußsohlenmassagevorrichtung hervor. Diese Fußsohlenmassagevorrichtung umfasst eine Fußbank und eine Einrichtung zum Erzeugen von Schwingungen, die dann durch Abstellen der Füße auf der Fuß- bank auf die Fußsohlen übertragbar sind. Bei den Schwingungen handelt es sich wohl um mechanische Schwingungen, da diese von einem Solenoid, einem Schneckengetriebe oder mittels Motorvibrationen erzeugt werden. In der CN 251 1292 Y ist ein Massagegerät zur Stimulierung der Hände offenbart. Dieses umfasst einen vibrierenden Körper, mittels dem die vom Gerät erzeugten mechanischen Bewegungen auf Handflächen übertragbar sind. Dass mit Hilfe von frequenzerzeugenden Systemen in der Medizin oder Technik bei Gebrauch am lebenden Organismus ganz allgemein, speziell aber auch beim Menschen, und durchaus auch in der Tier- und Pflanzenwelt ein Einfluss auf dessen (deren) Kybernetik der Organ- und Stoffwechselsysteme Einfluss (positiv wie negativ) genommen werden kann, ist hinlänglich aus der Biologie und Medizin bekannt.
Bisher werden zur Erzeugung von steuernden und somit informativ wirkenden Frequenzen Frequenzgeneratoren oder sonstige Frequenzquellen genommen, und diese dann mit Hilfe einer Elektronik oder Software als Sinus-, Rechteck- bzw. & Idquor; Sägezahn"-Signale mittels steuerbarer Magnete oder Elektroden (im Sinne einer elektrischen und / oder magnetischen Anwendung) auf den Körper übertragen. Dies kann punktförmig, auf Teilflächen oder den gesamten Körper geschehen.
Ebenfalls mit Hilfe der Elektronik und / oder einer Software kann eine weitere Modulation der Frequenz stattfinden, so dass modulierte pulsierende elektrische und / oder magnetische Felder entstehen. Sinus-, Rechteck- bzw. & Idquor; Sägezahn"-Signale verfügen nur über eine relativ kleine Bandbreite. Ihre Wirkung ist damit auf relativ enge Bereiche von Molekülmassen und, dementsprechend, wohl auch im Wirkerfolg eingegrenzt. Letztlich gehören hierzu auch mechanische Massagesysteme, da auch sie eine Frequenz bzw. Schwingung auf den Körper übertragen.
Es ist klar, dass diese Frequenzen, die durchaus auch teilweise hörbar gemacht werden können, nicht unbedingt einen harmonisch, wohlklingenden Klang haben, da sie nicht nach harmonikalen Gesetzen aufgebaut werden. In der Natur gibt es (uns bis heute nicht bekannt) keine solche speziellen technischen Frequenzfolgen bzw. Schwingungen oder Signale. Die von der Natur erzeugten, und erst recht im lebenden Organismus durch Stoffwechsel und Organe bedingte Frequenzen, Signale oder Schwingungen haben den Charakter von & Idquor; Naturtönen", wie sie auch von Instrumenten erzeugbar sind und gehorchen den Gesetzen der Natur und der Musik im Sinne harmonikaler Gesetzmäßigkeit. Anders gesagt, es kommen in der Natur keine reinen Sinustöne und keine Rechteck- oder Sägezahn-Frequenzen vor, auch nicht in technisch gepulster Form.
Wenn naturgemäße Rhythmen, Frequenzen, Schwingungen, in die Kybernetik eines lebenden Organismus einkoppelt werden sollen, so dass die höchstmögliche Resonanz, die auch zum Wohlempfinden bzw. -befinden führt, entsteht bzw. erreicht wird, so müssen Frequenzen verwendet werden, die den tonalen Gesetzen gehorchen. Das sind harmonisch aufeinander abgestimmte Frequenzen. Da die Natur nicht nur, wie die Physik zeigen konnte, alleinig mit elektrischen oder magnetischen Feldern arbeitet, sondern mit einem aneinandergekoppelten System von Longitudinal (somit auch akustischen) und Transversalwellen (u.a. elektromagnetischen Wellen), liegt es nahe, zur Verbesserung der Einkopplungsmöglichkeit in kybernetische Prozesse, ein System zu verwenden, das im Sinne der Natur im Organismus ein harmonisches akusto-elektomagnetisches Feld erzeugt. Dieses Feld dient der Natur als informati- onsvermittelndes und ihre Kybernetik steuerndes System, d.h. die Natur arbeitet keineswegs bei der Informationsübertragung oder der Steuerung eigener Organe oder Stoffwechselvorgange mit einem ausschließlichen elektro-magnetischem Vorgang. Beide sind immer verkoppelt auch mit einer Longitudinalwelle. Die Frequenzen dieses akusto-elektro-magnetischen Feldes (im weiteren AEM-Feld) können sich u.a. über Resonanzgeschehen in die Kybernetik des lebenden Organismus (Mensch, Tier, Pflanze) optimal einkoppeln im Vergleich zu bisher verwendeten Signalformen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen koppeln sich die Frequenzen des AEM- Feldes in einen laufenden Prozess so ein, so dass dieser stimuliert, gedämpft oder wiedererzeugt wird, da das körpereigene Feldsystem eine maximale Kohärenz, d.h. Interferenzfähigkeit zur körpereigenen Kybernetik besitzt. Welche der drei Funktionen die Einkopplung haben soll, bestimmt die aktuelle kybernetische Situation des lebenden Organismus. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der die körpereigenen Abwehrkräfte und insbesondere die Selbstheilungskräfte eines Organismus auf einfache Art und Weise anregbar sind. Diese Aufgabe mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen Körper oder tierischen Körper vorgesehen. Diese Vorrichtung umfasst eine Schallquelle zum Erzeugen von Körperschall mit einer Schwingungsmembran, die an eine Schwingungsübertragungseinrichtung gekoppelt ist, wobei die Schwingungsübertragungseinrichtung einen mit einem inkompressiblen Fluid gefüllten Übertragungsraum aufweist. Der Übertragungsraum ist aus einem festen Material ausgebildet und das inkompressible Fluid enthält Festpartikel und bildet ein inkom- pressibles Medium aus. Der Übertragungsraum und das inkompressible Medium übertragen die Schwingungen derart auf einen menschlichen oder tierischen Körper dass die definierten Schwingungen in den Körper einbringbar sind.
Weiterhin kann eine Kontaktmembran vorgesehen sein, die mit einer Stirnwandung der Schwingungsübertragungseinrichtung gekoppelt ist wobei die die Kontaktmembran eine Kontaktfläche aufweist, über die definierte Schwingungen in einen menschlichen Körper einbringbar sind.
Unter einem festen Material wird ein Material verstanden, das durch Kräfte nur gering verformbar ist.
Die definierten Schwingungen können zumindest zwei unterschiedliche Frequenzen und/oder Amplituden und insbesondere zwei oder mehr unterschiedliche Frequenzen und/oder Amplituden aufweisen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass das gesamte Universum nur aus Atomen und Molekülen, die wiederum nur aus Atomen aufgebaut sind, besteht. Ein Atom ist aus einem Atomkern, den ein oder mehrere Elektronen umkreisen, aufgebaut. Die Geschwindigkeit der Elektronen ergibt eine bestimmte, sehr genau definier- te Frequenz. Der menschliche Körper besteht auch aus Atomen, beispielsweise zu 80% aus Wasseratomen. Zudem gibt es im Körper viele Frequenzen, damit der Körper einwandfrei funktioniert. Beispiele für derartige Frequenzen sind der Herzschlag, die Atmung, die Übertragung von Signalen durch die Nerven, die Gehirnwellenfrequenzen und der Pulsschlag. Es gibt aber auch Frequenzen, mit denen das Unterbewusstsein aktiv ist. Mittels dieser Frequenzen kommunizieren die Organe miteinander. Diese Frequenzen erhalten die Gesundheit und Aktivität des Körpers. Im asiatischen Raum werden diese auch Chi oder Lebensenergie genannt. Hierbei gibt es keine festen Frequenzen sondern alle Sammelsurien von Frequenzen. Das Gehirn und jedes Organ sendet permanent Signale in bestimmten Frequenzen aus. Ist das Gehirn mit einer Situation zufrieden, schickt es die Signale, dass alle Körperteile sich im „Wohlfühlmodus" befinden und „normal" zu arbeiten. Entsteht nun aus irgendeinem Grund, egal ob psychisch oder auch physisch begründet, eine Stresssituation, dann wird sofort ein Notfallplan aktiviert. Dieser Notfallplan soll unser Überleben sichern. Permanenter Stress und Überlastung führen dazu, dass der Körper nur noch selten im„Normalmodus" tätig ist. Ein Anzeichen dafür sind immer wieder kleinere oder größere Krankheiten. Ein in sich ruhender Mensch wird nur sehr selten von Infektionskrankheiten befallen werden.
Mittels der von der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugten definierten Schwingungen ist es möglich, jeden Menschen vom Notfallmodus wieder relativ schnell in den Normalmodus zurückzubringen. Über die Kontaktmembran werden die definierten Schwingungen unterschiedlicher Frequenzen und Amplituden gleichzeitig in den Körper eingebracht. Diese Schwingungen gehen mit den körpereigenen Schwingungen in Resonanz und stoppen den Notfallmodus und schwingen den Körper wieder in den Normalmodus ein. Auf diese Weise ist es möglich, die eigenen Abwehrkräfte und vor allen Dingen die Selbstheilungskräfte derart zu stimulieren, dass diese wieder ungehindert tätig sein können. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass das Gerät nicht Krankheiten heilen kann. Dies können einzig und allein die körpereigenen Selbstheilungskräfte. Die erfindungsgemäße Vorrichtung unterstützt den körpereigenen Organismus dabei, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Ein wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der mit einem inkompressiblen Fluid gefüllte Übertragungsraum der Schwingungsübertragungsein- richtung. Der mit dem inkompressiblen Fluid gefüllte Übertragungsraum enthält keine Luft und ist demgemäß nur mit dem inkompressiblen Fluid bzw. einem inkompressib- lem Medium gefüllt. Durch das in der Schwingungsübertragungseinrichtung vorliegende inkompressible Fluid/Medium werden Schwingungen von den ursprünglichen elektromagnetischen Wellen entkoppelt. Diese nahezu natürlichen Schwingungen sollen vorzugswese an den Händen, an den Füßen oder an anderen betroffenen Stellen in den Körper eingebracht werden, ohne ihn zusätzlich zu belasten und den Körper daran erinnern, wie er noch geschwungen hat als er gesund war. Auf diese Weise können die Selbstheilungskräfte wieder aktiviert werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Körperschalllautsprecher den Körperschall auf eine entgegen einer Gerätelängsrichtung liegende Stirnwandung der Schwingungsübertragungseinrichtung überträgt. Eine Mantelwandung sowie die Stirnwandung des Übertragungsraumes sowie das darin angeordnete Festpartikel bzw. Festkörper enthaltende inkompressible Fluid werden von den von der Schallquelle erzeugten Wellen durchquert. Die Mantelwandung des Übertragungsraumes schwingt dabei quer zur Gerätelängsrichtung. Das Festpartikel enthaltende Fluid weist dabei ein elastisches Schwingverhalten auf. Über eine in Gerätelängsrichtung angeordnete Kontaktmembran und/oder eine feste Stirnwandung des Übertragungsraumes sind die Schwingungen auf einen menschlichen und/oder tierischen Körper übertragbar.
Weiterhin kann eine Kontaktmembran vorgesehen sein, die mit einer Stirnwandung der Schwingungsübertragungseinrichtung gekoppelt ist wobei die die Kontaktmembran eine Kontaktfläche aufweist, über die definierte Schwingungen in einen menschlichen Körper einbringbar sind.
Die Kontaktmembran erhöht den Benutzungskomfort für einen Benutzer.
Mittels der Vorrichtung können gleichzeitig mehrere Schwingungen unterschiedlicher Frequenzen und/oder Amplituden mechanisch in den Körper eingebracht werden.
Schallwellen können sich in verschiedenartigen Medien ausbreiten, nämlich in Flui- den (z. B. Luft, Wasser), oder in Feststoffen (z. B. Stahl). Man unterscheidet dementsprechend Fluidschall (also z. B. Luftschall oder Wasserschall) und Körperschall.
Die Schallquelle kann vorzugsweise zum Erzeugen von Körperschall ausgebildet sein. Körperschall ist Schall, der sich in einem Festkörper ausbreitet. Ein elastischer Festkörper, wie der menschliche Körper kann im Unterschied zum ruhenden Fluid neben Normalspannungen auch Schubspannungen aufnehmen. Deshalb können sich im allseitig unbegrenzten Festkörper zwei verschiedene Arten Körperschallwellen ausbreiten, nämlich Longitudinalwellen und Transversalwellen. Diese Wellen breiten sich unabhängig voneinander aus.
Körperschall kann durch den Menschen vor allem bei tiefen Frequenzen taktil wahrgenommen werden. Hörbar ist nur der durch den schwingenden Festkörper abge- strahlte Luftschall. Eine Ausnahme bildet in den Schädelknochen übertragener Körperschall, der direkt vom Innenohr wahrgenommen werden kann (Knochenleitung).
Das inkompressible Fluid kann Festpartikel enthalten. Vorzugsweise kann das in- kompressible Fluid Öl, insbesondere Distelöl, sein. Prinzipiell sind alle natürlich und/oder chemisch Hergestellten viskosen Fluidegeeignet. Die Festpartikel können vorzugsweise kugelförmig ausgebildet sein und setzen sich aus Glas- und/oder Stahlkugeln zusammen. Prinzipiell sind Festpartikel aus Gesteine, Mineral oder Metall geeignet. Demgemäß ist das inkompressible Fluid dann ein inkompressibles Medium.
Das gesamte Volumen des Übertragungsraumes kann ein Volumen von in etwa 40 Milliliter bis 150 Milliliter bzw. in etwa 50 Milliliter bis 100 Milliliter und vorzugsweise in etwa 60 Milliliter umfassen, wobei in dem Volumen von 60 Millilitern 60 Gramm Stahlkugeln mit einer Körnung bzw. einem Durchmesser von 0,2 mm bis 1 ,5 mm und vorzugsweise von 0,5 mm und 20 Gramm Glaskugeln mit einer Körnung von 0,5 mm zusammen mit dem Distelöl das Volumen von 60 Millilitern ergeben.
Um die Schwingungsübertragung weiter zu verbessern, kann dem inkompressiblen Fluid samt Festpartikeln noch 1 Gramm feiner Sand, insbesondere Quarzsand zuge- fügt werden.
Der abgeschlossene Übertragungsraum kann in radialer Richtung von einer zylindrischen Mantelwandung und in und entgegen einer Längsrichtung von der Kontakt- membran und der Schwingungsmembran begrenzt sein. Demgemäß kann der Übertragungsraum vorzugsweise zylindrisch ausgebildet sein-
Der abgeschlossene Übertragungsraum kann vorzugsweise in radialer Richtung von einer zylindrischen Mantelwandung, und entgegen einer Gerätelängsrichtung von einer Stirnwandung, die die Schwingungsmembran kontaktiert und entgegen einer Gerätelängsrichtung von einer Stirnwandung, die die Kontaktmembran kontaktiert, begrenzt sein. Die Mantelwandung und die Stirnwandungen des abgeschlossenen Raumes können aus einem nur geringfügig verformbaren Feststoff, wie z. B. Kunststoff ausgebildet sein.
Somit kann gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der abge- schlossene Übertragungsraum in und entgegen einer Längsrichtung auch von Stirnwandungen aus Kunststoff begrenzt sein, an die entsprechend die Kontaktmembran und die Schwingungsmembran angrenzen.
Gemäß dieser Ausführungsform kann der abgeschlossene Raum aus einem Kunst- Stoffbehälter, insbesondere einer Kunststofflasche mit Schraubverschluss ausgebildet sein. Diese ist dann ortsfest im Gehäuse fixiert.
Auf diese Weise lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders einfach und kostengünstig herstellen. Insbesondere ist es überraschend, dass sich die ge- wünschten Schwingungen über die Stirnwandungen bzw. einen Deckel und einen Boden einer mit einem inkompressiblen Medium gefüllten Flasche sehr effizient übertragen lassen.
Die Übertragung erfolgt dann bei dieser bevorzugten Ausführungsform der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung über einen Festkörper, nämlich den Übertragungsraum umfassend dessen Stirnwandungen und die Mantelwandung. Die Kontaktmembran, falls vorgesehen, wird insbesondere durch die Vibration der in Gerätelängsrichtung weisenden Stirnwandung in Bewegung versetzt und nicht primär durch das Im Übertragungsraum vorgesehene Fluid. Die Kontaktmembran kann eine der Schwingungsübertragungseinrichtung zugewandte Membranwandung und eine die Kontaktfläche aufweisende Membranwandung umfassen, die einen mit einem inkompressiblen Fluid gefüllten und abgeschlossenen Kontaktraum ausbilden. Das im Kontaktraum vorliegende inkompressible Fluid kann Partikel umfassen, wobei das Fluid vorzugsweise Wasser sein kann und die Partikel vorzugsweise aus kolloidalem Silber ausgebildet sein können.
Im Kontaktraum können auch ein Gas und/oder eine Flüssigkeit und/oder ein Fest- Stoff angeordnet sein.
Der Kontaktraum kann auch integral mit der Kontaktmembran als plattenförmiger Festkörper ausgebildet sein. Die über die Kontaktfläche übertragene Frequenz kann im Bereich von 0,5 Hz bis 20.000 Hz und insbesondere von 1 0 Hz bis 1 .000 Hz liegen.
Vorzugsweise betragen die Frequenzen in etwa in etwa 7,83 Hz oder in etwa13,8 Hz oder in etwa 152 Hz oder in etwa 187,61 Hz oder in etwa 396 Hz oder in etwa 417 Hz oder in etwa 432 Hz oder in etwa 528 Hz oder in etwa 639 Hz oder in etwa 741 Hz oder in etwa 852 Hz oder in etwa 963 Hz oder in etwa 10 000 Hz oder in etwa 20 000 Hz.
Weiterhin kann eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Schallquelle vorgesehen sein, wobei die Steuereinrichtung beispielsweise ein Computer, ein DVD- oder Blu- Ray-Player oder ein Smartphone ist.
Zusätzlich kann eine visuelle und/oder akustische Stimulierungseinrichtung vorgesehen sein. Mittels einer visuellen und/oder akustischen Stimulierungseinrichtung können parallel zu den animierenden Frequenzen der Vorrichtung zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen Körper dem Benutzer beruhigende Geräusche wie Meeresrauschen, Vogelgezwitscher, Bachrauschen oder andere Naturgeräusche vorgespielt werden. Zudem können an einem Bildschirm passend zu den Naturgeräuschen entsprechende Bilder gezeigt werden. Auf diese Weise wird der Verstand abgelenkt und der Anwender kann sich entspannen, wodurch die Behandlung verbessert wird.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine Fußbank mit einer Ablageplatte, auf der die Fußsohlen eines Benutzers auflegbar sind, vorgesehen sein, wobei die Fußbank zumindest eine vorstehend beschriebene Vorrichtung und vorzugsweise zwei derartige Vorrichtungen aufweist, die derart angeordnet sind, dass die Kontaktflächen der Vorrichtungen in etwa in der gleichen Ebene wie die Ablageplatte angeordnet sind.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine Handbank mit einer Ablageplatte vorgesehen sein, auf die die Handflächen auflegbar sind, wobei die Handbank zumindest eine vorstehend beschriebene Vorrichtung und vorzugsweise zwei derartige Vorrichtungen aufweist, die derart angeordnet sind, dass die Kontaktflächen der Vorrichtung in etwa in der gleichen Ebene wie die Ablageplatte angeordnet sind. Die Handbank kann auch eine Doppelkontaktiervorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel aufweisen, bei der alle Komponenten der vorstehen beschriebenen Vorrichtung in einem gemeinsamen zylindrischen Gehäuse doppelt vorhanden sind, so dass an den beiden diametral gegenüberliegenden Enden Kontaktflächen der Kontaktmembran angeordnet sind.
Weiterhin weist eine derartige Handbank zwei damit lösbar verbundene Fußelementen auf, die die Vorrichtung in etwa einer Horizontalen Position derart halten, dass ein Benutzer seine Hand in vertikaler Ausrichtung auf die Kontaktfläche aufbringen kann. Alternativ kann diese Ausführungsform der Handbank zwei der vorstehend beschriebenen Handgeräte umfassen. Bei diesen vorstehend beschriebenen Geräten (Fußbank, Handbank) ist vorgesehen, dass die beiden Kontaktflächen der Membranen nicht identische Schwingungspakete übertragen.
Vorzugsweise sind die von den Kontaktflächen übertragenen Frequenzen um 10 Hz versetzt.
Zudem ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen Körper umfassend die folgenden Schritte:
gleichzeitiges Erzeugen von Körperschallschwingungen mittels einer Schallquelle, übertragen der Schwingungen auf eine Schwingungsübertragungseinrichtung, wobei die Schwingungsübertragungseinrichtung einen mit einem inkompressiblen Fluid gefüllten Übertragungsraum aufweist, der aus einem Feststoff ausgebildet ist und das inkompressible Fluid Festpartikel enthält und ein inkompressibles Medium ausbildet, übertragen der Schwingungen von der Übertragungseinrichtung auf einen menschli- chen oder tierischen Körper, derart, dass definierte Schwingungen zumindest zweier unterschiedlicher Frequenzen und/oder Amplituden in den Körper eingebracht werden.
Die Schwingungen können von der Schwingungsübertragungseinrichtung auf eine Kontaktmembran übertragen werden, wobei die Kontaktmembran eine Kontaktfläche aufweist, über die die definierten Schwingungen in einen menschlichen Körper eingebracht werden.
Dieses Verfahren kann mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ausgeführt werden und demgemäß die entsprechenden Merkmale umfassen.
Die vorliegende Erfindung im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schematischen, seitlichen Ansicht,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Handbank mit zwei erfindungsgemäßen Vorrichtungen,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Fußbank mit zwei erfindungsgemäßen Vorrichtungen,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Hand- bank mit einer erfindungsgemäßen Doppelkontaktiervorrichtung,
Fig. 5 die Handbank aus Fig. 4 in einer Explosionsdarstellung, und
Fig. 6 ein aus einer Kunststoffflasche ausgebildeter Übertragungsraum der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung.
Im Folgenden wird eine Vorrichtung 1 bzw. ein Handgerät zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen Körper beschrieben (Figur 1 ). Zwei dieser Vorrichtungen könne Bestandteil einer Doppelkontaktiervorrichtung sein (Figuren 4 bis 6)
Die Vorrichtung 1 umfasst ein rohrförmiges Gehäuse 2, wobei das Gehäuse 2 an einem entgegen einer Gerätelängsrichtung 3 liegenden Bereich von einem Handgriff 4 umgeben ist und in dem Gehäuse 2 eine Schwingungsübertragungseinrichtung 5 angeordnet ist.
Im Bereich des Handgriffes 4 ist im Gehäuse eine Schallquelle 6 zum Erzeugen von Schall mit einer Schwingungsmembran 7 angeordnet. Die Schallquelle 6 ist vorzugsweise ein Körperschalllautsprecher.
Weiterhin ist in diesem Bereich bzgl. der Gerätelängsrichtung 3 hinter der Schallquelle 6 ein Akkumulator bzw. ein Stromspeicher angeordnet. An dem entgegen der Gerätelängsrichtung 3 liegenden Ende des Handgriffs 4 ist ein Anschluss 30 zum Verbinden mit einer Steuereinrichtung (nicht dargestellt) zum Ansteuern der Schallquelle 6 vorgesehen. Die Steuereinrichtung kann ein Computer oder ein Smartphone oder dergleichen sein.
Die Schwingungsmembran 7 ist an einem entgegen der Gerätelängsrichtung 3 liegenden Ende einer Schwingungsübertragungseinrichtung 5 mit dieser verbunden.
Die Schwingungsübertragungseinrichtung 5 umfasst einen abgeschlossenen Über- tragungsraum 8. Der Übertragungsraum 8 ist an seinem entgegen der Gerätelängsrichtung 3 liegenden Ende von der Schwingungsmembran 7 der Schallquelle 6 begrenzt. Weiterhin umfasst der Übertragungsraum eine zylindrische Mantelwandung 9, die vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet ist. Ein entgegen der Gerätelängsrichtung 3 liegende Stirnwandung 34 des Übertragungsraumes 8 liegt an der Schwingungsmembran 7 der Schallquelle 6 an.
Zum Zentrieren bzw. Ausrichten des Übertragungsraumes 8 bzgl. der Schallquelle ist in diesem Bereich ein zwischen einer Innenwandung des rohrförmigen Gehäuses 2 und dem Übertragungsraum 8 ein Zentrierring 36 angeordnet.
Ein in Gerätelängsrichtung 3 liegende Stirnwandung 35 des Übertragungsraumes 8 liegt an einer Kontaktmembran 10 an. Die Kontaktmembran 10 weist eine Kontaktfläche 1 1 zum Übertragen der Schwingungen auf einen menschlichen oder tierischen Körper auf.
Die Kontaktmembran 10 ist aus einer der Schwingungsübertragungseinrichtung zugewandten Membranwandung 12 und einer die Kontaktfläche aufweisenden Membr- anwandung 1 3 ausgebildet.
Die beiden Membranwandungen 12, 13 bilden einen abgeschlossenen Kontaktraum 14 aus. In dem abgeschlossenen Kontaktraum 14 ist bspw. ein Festpartikel enthaltenes, inkompressibles Fluid bzw. Medium vorgesehen, wobei das Medium Wasser ist und die Festpartikel aus kolloidalem Silber ausgebildet sind. Der abgeschlossene Übertragungsraum 8 ist aus einem Kunststoffbehälter, insbesondere einer Kunststofflasche mit Schraubverschluss ausgebildet sein. Diese ist dann ortsfest im Gehäuse fixiert.
Die ortsfeste Fixierung erfolgt entgegen der Gerätelängsrichtung 3 dadurch, dass die Stirnwandung 34 bzw. der Flaschenboden an der Schallquelle 6 anliegt. In radialer Richtung ist der Zentrierring 36 vorgesehen. In Gerätelängsrichtung 3 erfolgt die ortsfeste Fixierung der Schwingungsübertragungseinrichtung 5 dadurch, dass diese ra- dial umlaufend von einer Abdeckung 1 5 bzw. einem Fixierring bzw. umschlossen ist, die derart ausgebildet ist, dass lediglich am in Gerätelängsrichtung 3 vorderen Ende die Kontaktmembran 10 frei liegt.
Alternativ kann der Außendurchmesser der Schwingungsübertragungseinrichtung 5 im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Gehäuses 2 entsprechen, so dass dieses darin nahezu spielfrei aufgenommen ist.
Zusätzlich kann alternativ das in Gerätelängsrichtung 3 vorne liegende Ende des Übertragungsraums 8 von der Kontaktmembran 10 begrenzt sein. Die Kontaktmemb- ran 1 0 ist dann derart ausgebildet, dass sie den Übertragungsraum 8 flüssigkeitsdicht abschließt. Das entgegen der Gerätelängsrichtung 3 liegende Ende des Übertragungsraumes 8 wird alternativ von der Schwingungsmembran 7 der Schallquelle 6 begrenzt, die ebenfalls den Übertragungsraum 8 flüssigkeitsdicht abschließt. Zum Abdichten können bspw. flexible Folien an Stelle der Stirnwandungen 34, 35 vorge- sehen sein.
In dem Übertragungsraum 8 ist ein Festpartikel enthaltenes, inkompressibles Fluid vorgesehen. Als inkompressibles Fluid wird vorzugsweise Öl, insbesondere Distelöl, verwendet. Die Festpartikel sind vorzugsweise kugelförmig, insbesondere aus Glas- und/oder Stahlkugeln ausgebildet.
Das gesamte Volumen des Übertragungsraumes 8 kann vorzugswese 40 Milliliter bis 150 Milliliter und vorzugsweise in etwa 60 Milliliter umfassen, wobei in den 60 Millilitern Fluid 60 Gramm Stahlkugeln mit einer Körnung von 0,5 Milliliter und 20 Gramm Glaskugeln mit einer Körnung von 0,5 Milliliter zusammen mit dem Distelöl ein Volumen von 60 Millilitern ergeben.
Um die Schwingungsübertragung weiter zu verbessern, kann dem inkompressiblen Fluid samt Festpartikeln noch 1 Gramm feiner Quarzsand zugefügt werden.
Im Folgenden wird eine erfindungsgemäße Handbank beschrieben (Figur 2).
Die Handbank 1 6 weist ein in etwa rechteckförmiges Gehäuse 1 7 auf, wobei das Gehäuse entsprechend vier Seitenwandungen 1 8, eine Bodenwandung 19 sowie eine oberseitige Wandung 20 bzw. eine Ablageplatte aufweist. Die Kontaktwandung 20 ist bezüglich einer Horizontalen in einem Winkel von in etwa 1 0° bis 45Aund vorzugsweise in etwa 15° bis 30° geneigt. In der Kontaktwandung 20 sind in etwa vertikal zu dieser zwei Handgeräte 1 , vorzugsweise ohne Handgriff 4, beabstandet voneinander angeordnet. An zwei gegenüberliegenden Seitenwandungen 18 können Handgriffe 21 zum Positionieren und Transportieren der Handbank vorgesehen sein. Im Bereich der Handgeräte 1 können LED-Beleuchtungseinrichtungen 22 angeordnet sein. Diese senden vorzugsweise Rotlicht mit einer Wellenlänge von in etwa 80 nm zum Verbessern des Wohlbefindens aus.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform umfasst die Handbank 1 6 eine Doppel- kontaktiervorrichtung 32, die gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist (Figuren 4 bis Figur 6). Sofern nichts anderes beschrieben ist, weist die Doppelkontaktiervorrichtung 32 die gleichen technischen Merkmale wie das Handgerät 1 auf. Bei dieser Doppelkontaktiervorrichtung 32 sind alle Komponenten des vorstehend beschriebenen Handgerätes 1 in einem gemeinsamen rohrförmigen Gehäuse 2 doppelt vorhanden, so dass an den beiden diametral gegenüberliegenden Enden Kontaktflächen 1 1 der Kontaktmembran 10 angeordnet sind. Die Doppelkontaktiervorrichtung 32 umfasst das zylindrische Gehäuse 2, wobei das Gehäuse 2 ausgehend von einer Gehäusemitte 33, in der der Akkumulator 37 angeordnet ist, in zwei von der Gehäusemitte ausgehenden Gerätelängsrichtungen 3 zwei Schwingungsübertragungseinrichtungen 5.
Im Gehäuse 2 sind im Bereich der Gehäusemitte zwei Schallquelle 6 zum Erzeugen von Schall mit jeweils einer Schwingungsmembran 7 angeordnet. Die Schallquellen 6 sind vorzugsweise Körperschalllautsprecher. Zudem ist am Gehäuse ein Anschluss 30 zum Verbinden mit einer Steuereinrichtung (nicht dargestellt) zum Ansteuern der Schallquellen 6 vorgesehen.
Die Schwingungsmembranen 7 sind an den entgegen der Gerätelängsrichtungen 3 liegenden Enden der Schwingungsübertragungseinrichtungen 5 mit dieser gekoppelt.
Die Schwingungsübertragungseinrichtungen 5 umfassen jeweils den abgeschlossenen Übertragungsraum 8.
Die entgegen der Gerätelängsrichtung 3 liegende Stirnwandung 34 des Übertra- gungsraumes 8 liegt an der Schwingungsmembran 7 der Schallquelle 6 an.
Zum Zentrieren bzw. Ausrichten des Übertragungsraumes 8 bzgl. der Schallquelle ist in diesem Bereich ein zwischen einer Innenwandung des rohrförmigen Gehäuses 2 und dem Übertragungsraum 8 ein Zentrierring 36 angeordnet.
Ein in Gerätelängsrichtung 3 liegende Stirnwandung 35 des Übertragungsraumes 8 liegt an der Kontaktmembran 10 an. Die Kontaktmembran 10 weist die Kontaktfläche 1 1 zum Übertragen der Schwingungen auf einen menschlichen oder tierischen Körper auf.
Die Kontaktmembran 10 ist aus einer der Schwingungsübertragungseinrichtung zugewandten Membranwandung 12 und einer die Kontaktfläche aufweisenden Membranwandung 1 3 ausgebildet. Die beiden Membranwandungen 12, 13 bilden einen abgeschlossenen Kontaktraum 14 aus. In dem abgeschlossenen Kontaktraum 14 ist bspw. ein Festpartikel enthaltenes, inkompressibles Fluid bzw. Medium vorgesehen, wobei das Medium Wasser ist und die Festpartikel aus kolloidalem Silber ausgebildet sind.
Der abgeschlossene Übertragungsraum 8 ist aus einem Kunststoffbehälter, insbesondere einer Kunststofflasche mit Schraubverschluss ausgebildet sein. Diese ist dann ortsfest im Gehäuse fixiert. Die ortsfeste Fixierung erfolgt entgegen der Gerätelängsrichtung 3 dadurch, dass die Stirnwandung 34 bzw. der Flaschenboden an der Schallquelle 6 anliegt. In radialer Richtung ist der Zentrierring 36 vorgesehen. In Gerätelängsrichtung 3 erfolgt die ortsfeste Fixierung der Schwingungsübertragungseinrichtung 5 dadurch, dass diese radial umlaufend von der Abdeckung 15 bzw. dem Fixierring umschlossen ist, die der- art ausgebildet ist, dass lediglich am in Gerätelängsrichtung 3 vorderen Ende die Kontaktmembran 10 frei liegt.
Weiterhin weist eine derartige Handbank zwei damit lösbar oder integral damit verbundene Fußelemente 31 auf, die die Vorrichtung in etwa einer Horizontalen Position derart halten, dass ein Benutzer seine Hand in vertikaler Ausrichtung auf die Kontaktfläche aufbringen kann.
Im Folgenden wird eine erfindungsgemäße Fußbank 23 beschrieben (Figur 3). Die Fußbank 23 weist ein in etwa rechteckförmiges Gehäuse 24 auf, wobei das Gehäuse entsprechend vier Seitenwandungen 25, eine Bodenwandung 26 sowie eine oberseitige Wandung 27 bzw. eine Ablageplatte aufweist. Die Kontaktwandung 27 ist bezüglich einer Horizontalen in einem Winkel von in etwa 10° bis 45Aund vorzugsweise in etwa 1 5° bis 30° geneigt.
In der Kontaktwandung 27 sind in etwa vertikal zu dieser zwei Handgeräte 1 , vorzugsweise ohne Handgriff 4, beabstandet voneinander angeordnet. An zwei gegenüberliegenden Seitenwandungen 25 können Handgriffe 28 zum Positionieren und Transportieren der Fußbank vorgesehen sein. Im Folgenden werden geeignete von der Kontaktmembran 1 1 übertragene Frequenzen zum Verbessern des Wohlbefindens angegeben. Die Kontaktmembran 1 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung überträgt vorzugsweise Schwingungen mit einer Frequenz von 396 Hz, 417 Hz, 528 , 639 , 741 Hz, von 852 Hz und von 963 Hz
Die Erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. deren Schallquelle(n) ist über die Steuerein- richtung derart steuerbar, dass verschiedene, insbesondere die vorstehend offenbarten Frequenzen übertragbar sind.
Die Behandlungsdauer aller Frequenzen sollte ca. 5 bis 10 Minuten betragen. Erfindungsgemäß kann der Kontaktraum auch eine andere geeignete Form aufweisen. Bspw. kann der Kontaktraum in etwa kegelstumpf- oder tonnenförmig ausgebildet sein.
Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren wird an einem PC oder einem anderen Abspielgerät über eine Video- oder Audiodatei ein Audiosignal digital erzeugt. Dieses Signal wird dann bspw. über ein AUX-Kabel als analoges Signal an den Lautsprecher übertragen. Auch eine digitale oder optische Übertragung ist möglich. Wie bei einem Lied werden hier mehrere Frequenzen gleichzeitig übertragen. Dazwischen kann sich eine Verstärkerplatine befinden, die das Signal verstärkt oder auch auf verschiedene Lautsprecher verteilt. Die Körperschalllautsprecher regen eine kleine Plastikflasche oder ein anderes hohles, geschlossenes Gefäß an, das mit einer Mischung aus einem Fluid und verschiedenen kleinen Partikeln oder Kugeln gefüllt ist. Am Ende dieses Gefäßes befindet sich die Kontaktmembran oder ein Päd, das den Rand des Gefäßes angenehmer macht, um so die Schwingungen auf einen Teil des Körpers zu übertragen. Bezugszeichenliste:
1 . Vorrichtung
2. Gehäuse
3. Gerätelängsrichtung
4. Handgriff
5. Schwingungsübertragungseinrichtung
6. Schallquelle
7. Schwingungsmembran
8. Übertragungsraum
9. zylindrische Mantelwandung
10. Kontaktmembran
1 1 . Kontaktfläche
1 2. Membranwandung
1 3. Membranwandung
14. Kontaktraum
1 5. Abdeckung
1 6. Handbank
1 7. Gehäuse
1 8. Seitenwandung
1 9. Bodenwandung
20. Kontaktwandung
21 . Handgriff
22. Beleuchtungseinrichtung
23. Fußbank
24. Gehäuse
25. Seitenwandung
26. Bodenwandung
27. Kontaktwandung
28. Handgriff
29. Beleuchtungseinrichtung
30. Anschluss
31 . Fußelement
32. Doppelkontaktiervorrichtung
33. Gehäusemitte
34. Stirnwandung
35. Stirnwandung
36. Zentrierring

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen Körper aufweisend
ein Gehäuse, in dem die nachfolgenden Komponenten angeordnet sind
eine Schallquelle zum Erzeugen von Körperschall mit einer Schwingungsmembran, die an
eine Schwingungsübertragungseinrichtung gekoppelt ist, wobei die Schwingungs- Übertragungseinrichtung einen mit einem inkompressiblen Fluid gefüllten Übertragungsraum aufweist, der aus einem Feststoff ausgebildet ist, wobei das inkompressible Fluid Festpartikel enthält und ein inkompressibles Medium ausbildet, und der Übertragungsraum und das inkompressible Medium die Schwingungen derart auf einen menschlichen oder tierischen Körper überträgt, dass die definierten Schwin- gungen in den Körper einbringbar sind.
2. Vorrichtung zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen Körper nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Kontaktmembran vorgesehen ist, die mit einer Stirnwandung der Schwin- gungsübertragungseinrichtung gekoppelt ist wobei die die Kontaktmembran eine Kontaktfläche aufweist, über die definierte Schwingungen in einen menschlichen Körper einbringbar sind.
3. Vorrichtung zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen Körper nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
die definierten Schwingungen zumindest zwei unterschiedliche Frequenzen und/oder Amplituden und insbesondere zwei oder mehr unterschiedliche Frequenzen und/oder Amplituden aufweisen.
4. Vorrichtung zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das inkompressible Fluid Öl, insbesondere Distelöl, ist und die Festpartikel kugelförmig, insbesondere aus Glas- und/oder Stahlkugeln ausgebildet ist.
5. Vorrichtung zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die übertragenen Frequenzen der Schwingungen im Bereich von 0,1 Hz bis 20 KHz bzw. von 10 Hz bis 1000 Hz liegt.
6. Vorrichtung zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Übertragungsraum in einer radialen Richtung von einer zylindrischen Mantelwandung, und in und entgegen einer Längsrichtung von der Schwingungsmemb- ran und der Kontaktmembran begrenzt ist.
7. Vorrichtung zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Übertragungsraum in einer radialen Richtung von einer zylindrischen Man- telwandung, und entgegen einer Längsrichtung von einer Stirnwandung, die die Schwingungsmembran kontaktiert und in einer Längsrichtung von einer Stirnwandung, die die Kontaktmembran kontaktiert begrenzt ist.
8. Vorrichtung zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Übertragungsraum als ein Kunststoffbehälter, vorzugsweise als eine Kunst- stofflasche mit Schraubverschluss ausgebildet ist.
9. Vorrichtung zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktmembran eine der Schwingungsübertragungseinrichtung zugewandte Membranwandung und eine die Kontaktfläche aufweisende Membranwandung aufweist, die einen mit einem inkompressiblen Fluid gefüllten abgeschlossenen Kontaktraum ausbilden.
10. Vorrichtung zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen Körper nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das im Kontaktraum vorliegende inkompressible Fluid Festpartikel umfasst, wobei das Fluid Wasser ist und die Festpartikel aus kolloidalem Silber ausgebildet sind.
1 1 . Vorrichtung zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Schallquelle vorgesehen ist, wobei die Steuereinrichtung ein Computer oder ein Smartphone ist.
12. Vorrichtung zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine visuelle und/oder akustische Stimulierungseinrichtung vorgesehen ist.
13. Vorrichtung zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Gehäuse aufweist, in dem die Schallquelle, die Schwin- gungsübertragungseinrichtung die Kontaktmembran und ein Akkumulator angeordnet sind.
14. Fußbank mit einer Ablageplatte auf die Fußsohlen auflegbar sind, wobei die Fußbank zumindest eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 3 und vorzugsweise zwei derartige Vorrichtungen umfasst, die derart angeordnet ist, dass eine Kontaktfläche der Vorrichtung in etwa in der gleichen Ebene wie die Ablageplatte angeordnet ist.
15. Handbank mit einer Ablageplatte auf die Handflächen auflegbar sind wobei die zumindest eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 und vorzugsweise zwei derartige Vorrichtungen umfasst, die derart angeordnet ist, dass eine Kontaktfläche der Vorrichtung in etwa in der gleichen Ebene wie die Ablageplatte angeordnet ist.
16. Handbank mit einer Doppelkontaktiervorrichtung, wobei die Doppelkontaktiervor- richtung in einem zylindrischen Gehäuse zwei Vorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 derart aufweist, dass an den beiden diametral gegenüberliegenden Enden Kontaktflächen der Kontaktmembranen angeordnet sind, wobei zwei mit dem Gehäuse verbundene Fußelemente vorgesehen sind.
17. Verfahren zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen Körper umfassend die folgenden Schritte
gleichzeitiges Erzeugen von Körperschallschwingungen mittels einer Schallquelle, übertragen der Schwingungen auf eine Schwingungsübertragungseinrichtung, wobei die Schwingungsübertragungseinrichtung einen mit einem inkompressiblen Fluid gefüllten Übertragungsraum aufweist, der aus einem Feststoff ausgebildet ist und das inkompressible Fluid Festpartikel enthält und ein inkompressibles Medium ausbildet, übertragen der Schwingungen von der Übertragungseinrichtung auf einen menschlichen oder tierischen Körper, derart, dass definierte Schwingungen zumindest zweier unterschiedlicher Frequenzen und/oder Amplituden in den Körper eingebracht werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 6 ausgeführt wird.
PCT/EP2016/064715 2015-06-24 2016-06-24 Vorrichtung zum einbringen von definierten schwingungen in den menschlichen oder tierischen körper WO2016207377A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110175.0A DE102015110175A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Vorrichtung zum Einbringen von definierten Schwingungen in den menschlichen oder tierischen Körper
DE102015110175.0 2015-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016207377A1 true WO2016207377A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=56235821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/064715 WO2016207377A1 (de) 2015-06-24 2016-06-24 Vorrichtung zum einbringen von definierten schwingungen in den menschlichen oder tierischen körper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015110175A1 (de)
WO (1) WO2016207377A1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115190A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Ask August Schneider Kg, 8650 Kulmbach Sitz- oder Liegemöbel
DE9015596U1 (de) * 1990-11-14 1991-01-31 Fricke, Geb. Brunken, Inge Anna, 2900 Oldenburg, De
DE9100287U1 (de) 1990-02-02 1991-04-04 Peter Krauth Gmbh, 7540 Neuenbuerg, De
DE29709094U1 (de) 1997-05-23 1998-09-17 Kiontke Siegfried Dr Gerät für die Bioresonanz-Therapie
CN2511292Y (zh) 2001-10-22 2002-09-18 吴邱垒 手掌按摩养生机
DE20208228U1 (de) 2002-06-03 2002-09-26 Heinen Arno Kombiniertes Frequenz-Modulations-, Transfer-, und Transformations-System zur Erzeugung von phasengerechten (harmonikalen) akustoelektro-magnetischen Feldern in lebenden Organismen
DE20319390U1 (de) 2003-12-11 2005-06-09 Bender, Hans-Werner, Dr. Vorrichtung aus Ultraschallapplikator und Trägerelement
WO2005051282A1 (fr) 2003-11-25 2005-06-09 Jean-Pierre Lablanchy Sonde d'acupuncture acoustique et appareil d'acupuncture acoustique mettant en oeuvre cette sonde
US20050201574A1 (en) 2004-01-20 2005-09-15 Sound Technique Systems Method and apparatus for improving hearing in patients suffering from hearing loss
WO2006048723A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-11 Riccardo Della Ragione Harmonic vibro-massage unit
DE202006011269U1 (de) 2006-07-21 2006-09-14 Karl-Star Industrial Co., Ltd. Fusssohlenmassagevorrichtung
US20060224091A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Boys Mark A Massage device utilizing an unanchored magnet for primary force generation
DE202010010700U1 (de) 2010-07-27 2010-10-21 Baklayan, Alan Therapievorrichtung
AT509544A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-15 Kaltenreiner Alfred Therapeutische behandlungsliege
DE102010056191A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Ralf Hörmann Vorrichtung zur Stimulation eines Bereichs des menschlichen Körpers
DE202012006092U1 (de) 2012-06-22 2012-07-13 Alan E. Baklayan Therapievorrichtung
DE202011110321U1 (de) 2010-10-12 2013-06-24 Gert Elfering System zur Durchführung eines therapeutischen Verfahrens

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115190A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Ask August Schneider Kg, 8650 Kulmbach Sitz- oder Liegemöbel
DE9100287U1 (de) 1990-02-02 1991-04-04 Peter Krauth Gmbh, 7540 Neuenbuerg, De
DE9015596U1 (de) * 1990-11-14 1991-01-31 Fricke, Geb. Brunken, Inge Anna, 2900 Oldenburg, De
DE29709094U1 (de) 1997-05-23 1998-09-17 Kiontke Siegfried Dr Gerät für die Bioresonanz-Therapie
CN2511292Y (zh) 2001-10-22 2002-09-18 吴邱垒 手掌按摩养生机
DE20208228U1 (de) 2002-06-03 2002-09-26 Heinen Arno Kombiniertes Frequenz-Modulations-, Transfer-, und Transformations-System zur Erzeugung von phasengerechten (harmonikalen) akustoelektro-magnetischen Feldern in lebenden Organismen
WO2005051282A1 (fr) 2003-11-25 2005-06-09 Jean-Pierre Lablanchy Sonde d'acupuncture acoustique et appareil d'acupuncture acoustique mettant en oeuvre cette sonde
DE20319390U1 (de) 2003-12-11 2005-06-09 Bender, Hans-Werner, Dr. Vorrichtung aus Ultraschallapplikator und Trägerelement
US20050201574A1 (en) 2004-01-20 2005-09-15 Sound Technique Systems Method and apparatus for improving hearing in patients suffering from hearing loss
WO2006048723A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-11 Riccardo Della Ragione Harmonic vibro-massage unit
US20060224091A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Boys Mark A Massage device utilizing an unanchored magnet for primary force generation
DE202006011269U1 (de) 2006-07-21 2006-09-14 Karl-Star Industrial Co., Ltd. Fusssohlenmassagevorrichtung
AT509544A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-15 Kaltenreiner Alfred Therapeutische behandlungsliege
DE202010010700U1 (de) 2010-07-27 2010-10-21 Baklayan, Alan Therapievorrichtung
DE202011110321U1 (de) 2010-10-12 2013-06-24 Gert Elfering System zur Durchführung eines therapeutischen Verfahrens
DE102010056191A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Ralf Hörmann Vorrichtung zur Stimulation eines Bereichs des menschlichen Körpers
DE202012006092U1 (de) 2012-06-22 2012-07-13 Alan E. Baklayan Therapievorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015110175A1 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Naor et al. Ultrasonic neuromodulation
JP5739492B2 (ja) 治療微小振動装置
US6461316B1 (en) Chaos therapy method and device
US20140194726A1 (en) Ultrasound Neuromodulation for Cognitive Enhancement
AT510679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur physikalischen stimulation von menschlichem gewebe
DE102011086231B4 (de) Übertragung von Körperschallwellen in einen Körper
US20070093732A1 (en) Vibroacoustic sound therapeutic system and method
US11491080B2 (en) System for generating stimulations in relation to medicines, and meridians, organs and tissues of a human body
DE20221025U1 (de) Physiotherapie-Gerät
CN202036701U (zh) L型双端激光玉磁氧脉冲药灸仪
AT413077B (de) Therapeutisches behandlungsgerät
US20100179371A1 (en) Method for hydromagnetotherapy (variants) and device for realizing the method
US5261422A (en) Acoustic administration of remedies process and device
WO2016207377A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von definierten schwingungen in den menschlichen oder tierischen körper
DE102006023027A1 (de) Auflagevorrichtung mit Funktionseinrichtung
DE19840173A1 (de) Vorrichtung zur Verstärkung elektromagmetischer Schwingungen zur Beeinflussung eines biologischen Systems
WO2002060530A1 (de) Beeinflussungsvorrichtung zur therapeutischen beeinflussung wenigstens von teilbereichen eines lebewesens
EP2347407B1 (de) Impulswellengenerator
EP0793515A1 (de) Gerät zur akustischen beeinflussung physischer und psychischer funktionen
Pawluk et al. Power Tools for Health: How pulsed magnetic fields (PEMFs) help you
RU2185204C1 (ru) Аппарат для активационной терапии и воздействия на лекарственные препараты и живые организмы электромагнитным полем
Sylver Healing with electromedicine and sound therapies
DE102010056191A1 (de) Vorrichtung zur Stimulation eines Bereichs des menschlichen Körpers
CN108936960A (zh) 一种自由组合量子能量单元鞋垫
CN113209484A (zh) 能量康养仪

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16732285

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16732285

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1