WO2016202383A1 - Milchleitungsanordnung - Google Patents

Milchleitungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2016202383A1
WO2016202383A1 PCT/EP2015/063610 EP2015063610W WO2016202383A1 WO 2016202383 A1 WO2016202383 A1 WO 2016202383A1 EP 2015063610 W EP2015063610 W EP 2015063610W WO 2016202383 A1 WO2016202383 A1 WO 2016202383A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milk
line
valve
milk line
milking
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/063610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Knoche
Marinus SLOOTWEG
Mohamad-Ali KANAAN
Original Assignee
Gea Farm Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Farm Technologies Gmbh filed Critical Gea Farm Technologies Gmbh
Priority to PCT/EP2015/063610 priority Critical patent/WO2016202383A1/de
Publication of WO2016202383A1 publication Critical patent/WO2016202383A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/044Milk lines or coupling devices for milk conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J9/00Milk receptacles

Definitions

  • the invention relates to a milk line arrangement for a milking installation for milking, in particular for automated milking, of dairy animals according to the preamble of claim 1.
  • Milking machines are used, for example, for automatically milking dairy animals, e.g. Cows, sheep, goats, used.
  • the milked milk is passed through a milk line arrangement.
  • An automatic milking process can be carried out by means of so-called milking robots.
  • the milked milk is usually transported to a collecting container by means of a vacuum device.
  • the collected milk is then conveyed from the sump for further use by a breastpump.
  • the collecting container serves to receive the milked milk. If the milked milk is not marketable due to different causes, e.g. Calf milk, it is necessary after such milking operations, in which trafficable and non-marketable milk flow through the same milk path, to carry out elaborate cleaning measures. This is the case, in particular, in automatic milking systems, where animals to be milked frequently with marketable and non-marketable milk enter one after the other a milking box. Then a cleaning of all milk paths including the collection container becomes necessary.
  • the collection container must be designed so large that it can absorb the milk amount of a complete milking.
  • the object of the invention is to provide an improved milk line arrangement.
  • a milk line arrangement according to the invention for a milking installation in particular for automated milking, of dairy animals, comprises at least one teat cup, at least one milk line, at least one first valve, a first collecting container and a first milk pump.
  • the at least one milk line communicates with a first intermediate line and with a second intermediate line.
  • a branching of the milk line through the communication of the milk line with a first intermediate line and with a second intermediate line offers the advantage of two different milk paths or milk paths to which separate milk qualities can be passed or conveyed.
  • the milk of the first animal can be discharged through the first intermediate line and the milk of the second animal flows through the second intermediate line.
  • a particularly elaborate cleaning is required only for the short part of the milk line through which both milk qualities flow.
  • each first intermediate line is connected to the at least one first valve and each second intermediate line is connected to at least one second valve.
  • the valves can also be arranged in each case at the beginning of each intermediate line.
  • the at least one first valve is connected to a valve outlet with a first manifold
  • the at least one second valve is connected to a valve outlet with a second manifold.
  • the first header is connected to the first header, and the second header is connected to a second header.
  • the first collecting container connected to the first breast pump is, and that the second reservoir is connected to a second breast pump.
  • a promotion of the different milk qualities for further use is carried out on separate ways.
  • At least one breast pump is coupled to a frequency-controlled motor. This allows a continuous slow milk removal. An optimization of a heat recovery and / or pre-cooling is also possible.
  • the at least one milk line is assigned in each case at least one sensor device.
  • the sensor device may e.g. Immediately detect quality characteristics of the freshly milked milk, e.g. forward to a control device for evaluation. Such an evaluation can advantageously be used to set the valves for the separation of the different milk qualities. It is also possible that the sensor device detects further parameters of the milk flow, e.g. Conductivity, temperature.
  • the first manifold and the second manifold are each equipped with at least one sensor device. It is thus advantageously easy to determine, e.g. which different quantities or volume flows flow into the collection container.
  • the milk line arrangement has at least one control device.
  • the control device can advantageously be used to control the valves.
  • the control device can also be coupled to the sensor devices, wherein it can also carry out evaluations of the signals and measured values supplied by the sensor devices.
  • a respective pressure line of a respective breastpump communicates with at least two valves each. The advantage of this arrangement is that after the collecting containers thus further separations of the collected milk are possible.
  • teat individual in a further embodiment is a teat individual level through the at least one milk line, through the associated at least two intermediate lines with which the at least one milk line communicates, and through the at least one first valve and the at least one second valve are formed. That way is an advantageous teat individual separation of milk in different qualities possible.
  • teat individual means that the milk from each teat can be individually derived and collected individually. In animals with four teats, it is then a "quarter-individual" milking system.With the inclusion of an online sensor technology of the sensor devices this teat separation is significantly more precise.
  • the milk line arrangement according to the invention offers the following advantages. - A complete recording of the milk quantity of a milking is in most cases no longer necessary.
  • a continuous slow milk removal for the optimization of heat recovery and / or pre-cooling is achieved by the use of frequency-controlled milk pumps.
  • the components such as collecting container, breast pump and pressure pipes of the milk pumps can be made particularly small. This results in a reduction of resources such as water, electricity, cleaning agents for cleaning processes.
  • Figure 1 is a schematic block diagram of an embodiment of a milk line arrangement according to the invention.
  • Figures 2-4 are schematic block diagrams of the embodiment of Figure 1 in exemplary different operating positions.
  • Figure 5 is a schematic block diagram of a variant of
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of an exemplary embodiment of a milk line arrangement 1 according to the invention.
  • the milk line arrangement 1 is part of a milking installation, of which only one milking piece 2 with four teat cups 21, 22, 23, 24 is indicated schematically here.
  • the milking facility may e.g. an automated milking system with a milking robot, which is not shown here.
  • the milk line assembly 1 comprises in this embodiment, four milk lines 31, 32, 33, 34, eight valves 41, 42, 43, 44 and 51, 52, 53, 54, two reservoirs 4, 5 and two milk pumps 6, 7. Furthermore, the Milk line arrangement 1, a control device 3 for the valves 41-44 and 51-54.
  • the valves 41-44 and 51-54 may be equipped with electromagnetic, electromotive, pneumatic, hydraulic drives or combinations thereof.
  • the control device 3 has for this purpose the corresponding outputs for activating the valves 41 -44 and 51-54.
  • Valves 41 -44 and 51-54 are designed in accordance with applicable national regulations. For example, in the United States, valves 41-44 and 51-54 are each block-bleed-block valve units under FDA (Food and Drug Administration) regulations.
  • Each teat cup 21, 22, 23, 24 is in each case connected to a milk line 31, 32, 33, 34.
  • the milk line 31, 32, 33, 34 can also each have a milk hose, not shown, i. be at least partially flexible.
  • Each milk line 31, 32, 33, 34 branches in each case into a first intermediate line 31 a, 32 a, 33 a, 34 a and into a second intermediate line 31 b, 32 b, 33 b, 34 b.
  • the first intermediate conduits 31 a, 32 a, 33 a, 34 a are each connected to an inlet of a respective first valve 41, 42, 43, 44.
  • the second intermediate lines 31 b, 32 b, 33 b, 34 b are each connected to an inlet of a respective second valve 51, 52, 53, 54.
  • the first valves 41, 42, 43, 44 each have a valve outlet 41 a, 42 a, 43 a, 44 a, which each open into a first manifold 40.
  • the first collection line 40 connects in this way the first valves 41, 42, 43, 44 with the first collecting container 4th
  • the second collecting container 5 is connected via the second collecting line 50 to a respective valve outlet 51 a, 52 a, 53 a, 54 a of a respective second valve 51, 52, 53, 54.
  • the first collecting container 4 is connected to the first breast pump 6 via an inlet line 6a.
  • An output of the first breast pump 6 communicates with a pressure line 6b.
  • the second breast pump 7 is associated with the second reservoir 5 and connected thereto via an inlet line 7a.
  • a pressure line 7b is connected to an outlet of the second breast pump 7.
  • the pressure lines 6b and 7b are each connected to remotely located containers, which are not shown here.
  • the teat cups 21, 22, 23, 24 are applied to teats of an animal, not shown, to be milked.
  • the Mich effetsan Aunt 1 is applied to the vacuum generated by the vacuum device up to the collecting containers 4, 5.
  • the milk milked by the teat cups 21, 22, 23, 24 of the milking parlor 2 is conveyed into the collecting containers 4, 5.
  • the collected milk is pumped by the pumps 6, 7 into the remotely located containers.
  • the pumps 6, 7 are coupled to frequency-controlled motors, whereby a variable speed is made possible. At the same time engines of simple design can be used. Frequency control allows continuous, slow milk transport to optimize heat recovery.
  • Each teat cup 21, 22, 23, 24 can be connected to separate manifolds 40, 50 via two different milk paths described above. All milk paths are arranged separately from each other.
  • a respective first milk path is respectively formed by the first intermediate line 31 a, 32 a, 33 a, 34 a, the first valve 41, 42, 43, 44 and the first valve outlet 41 a, 42 a, 43 a, 44 a.
  • the second intermediate line 31 b, 32 b, 33 b, 34 b, the second Valve 51, 52, 53, 54 and the second valve outlet 51 a, 52 a, 53 a, 54 a a respective second milk path.
  • teat individual means that the milk from each teat can be individually dissipated and collected differently.For animals with four teats, as in the example given here, it is then a "quarter-individual" milking system.
  • This teat-individual milking system makes it possible to differentiate the milked milk into different milk qualities on the teat-individual level.
  • This teat-individual level is here a quarter-individual level and through the milk lines 31, 32, 33, 34 with their respective intermediate lines 31 a, 31 b; 32a, 32b; 33a, 33b; 34a, 34b and the valves 41-44 and 51-54 are formed.
  • Such a teat-individual separation with the milk-line arrangement 1 according to the invention is described below by way of example for a quarter-individual separation.
  • FIGS. 2-4 show schematic block diagrams of the exemplary embodiment according to FIG. 1 in exemplary different operating positions.
  • the quarter-individual separation is meant that the milk of each of the four teats by means of the intermediate lines 31 a, 31 b; 32a, 32b; 33a, 33b; 34a, 34b can be individually assigned to one of the respective two available milk paths by means of a corresponding valve position.
  • the milked milk is thus directed to the separation of quality in separate collection container 4, 5.
  • the different milk qualities can e.g. to be delivered tank milk (marketable milk) and calf milk (non-marketable milk).
  • calf milk non-marketable milk
  • a separation into very high quality milk for cheese production and "standard milk” is possible.
  • FIG 2 shows the separation of a quarter of the milked milk.
  • the teat on which the teat cup 23 is attached for example, provides a standard milk quality, as has been found from previous investigations, which will not be explained here.
  • the milk of the other teats is not considered here.
  • the milk lines, which in this case guide the milk of the teat cup 23, are shown in dashed lines.
  • the milk now flows from the teat cup 23 through the milk line 33 into the intermediate lines 33a and 33b.
  • the first valve 43 is opened, indicated by a dashed line extending through the valve symbol. Therefore, the milk flows through the first intermediate pipe 33a through the first valve 43 and its valve outlet 43a into the first header 40 and from there into the first header 4.
  • the first valve 43 has been opened by the control means 3 according to specifications.
  • the first milk pump 6 then conveys the collected milk to the corresponding remote tank.
  • the milked milk from two teat cups 21 and 22 is directed into the second collection container because it is e.g. Has calf milk quality.
  • the milk in each case flows through the milk lines 31, 32 into the associated second intermediate lines 31b, 32b. Since the second valves 51, 52 are opened, the milk in each case flows through the associated valve outlet 51 a, 52 a in the second manifold 50 and in the second reservoir 5. By means of the second pump 7, this so separated milk from the second reservoir 5 in promoted the associated tank.
  • FIG. 4 shows the case in which all the milk is fed into the first collecting container 4.
  • the milk flows via the respective first intermediate line 31 a, 32 a, 33 a, 34 a from the respective milk line 31, 32, 33, 34 through the respectively opened first valve 41, 42, 43, 44 via the associated valve outlet 41 a, 42a, 43a, 44a in the first manifold 40 and then in the first reservoir 4.
  • This may, for example to trade standard milk quality.
  • FIG. 5 shows a schematic block diagram of a variant of the exemplary embodiment according to FIG.
  • sensor devices 10 are provided in each case in a milk line 31, 32, 33, 34. With these sensor devices 1 0 can special Values of the milk flowing directly from the teats are detected. These sensor devices 10 can have an online sensor system for the immediate determination of, for example, temperature values, conductivity, flow velocity, volumetric flow, etc. of the milk. The sensor devices 110 are connected to the control device 3 for the immediate or later evaluation of the determined values. In this way, for example, a quality determination for controlling the valves 41 -44 and 51 -54 can take place. It is also possible to perform sampling for cell count determination.
  • Further sensor devices 1 1, 1 2 are used in the manifolds 40, 50 and detect other values of the separated milk. Herewith also e.g. Quantity measurements take place.
  • the pressure line 6b of the first breast pump 6 is here connected to three further valves 45, 46, 47.
  • a valve outlet 45a may lead to a tank
  • a valve outlet 46a may be connected to the same tank or another tank via a cooling
  • a valve outlet 47a may lead to a drain.
  • the pressure line of the second milk pump 7 is here connected to three further valves 55, 56, 57.
  • This may be e.g. a separation of the delivered milk via the valve outlets 55a, 56a are made into two different types of calf milk units.
  • different types of calf milk units may be calf milk from different cows and calf milk from a single cow (e.g., MS1 / MS20).
  • the valve outlet 57a may be connected to a drain.
  • the further valves 45-47 and 55-57 may be formed like the other valves 41-44 and 51-54.
  • the components collecting container 4, 5, milk pumps 6, 7 and pressure lines 6b, 7b can be designed to be particularly small. Among other things, this leads to a reduction in resources (water, electricity, cleaning agents) during the cleaning process.
  • first and second valves 41-44 and 51-54 may also be directly at the respective branch point at the beginning of each intermediate line 31 a, 31 b; 32a, 32b; 33a; 33b; 34a, 34b may be arranged.
  • first and a second valve 41 -44 and 51 -54 are arranged together in a block.
  • the intermediate lines 31 a, 31 b; 32a, 32b; 33a; 33b; 34a, 34b formed as line sections in such a valve block.
  • valve outlets 41 a, 42 a, 43 a, 44 a and 51 a, 52 a, 53 a, 54 a also communicate directly with the respective sump 4, 5.
  • teat separation is also possible in a corresponding manner as a third-party separation or a two-quarter individual separation.
  • the control device 3 may e.g. Be part of a control of the milking system.
  • the collecting containers 4, 5 can be equipped with additional sensors for detecting e.g. Level, temperature, conductivity, etc. be equipped.
  • valves 41-47 and 51-57 may also be manually operable.
  • Control device 5 collecting tanks, 7 breast pump

Abstract

Eine Milchleitungsanordnung (1) einer Melkanlage zum Melken, insbesondere zum automatisierten Melken, von milchgebenden Tieren mindestens einen Zitzenbecher (21, 22, 23, 24), mindestens eine Milchleitung (31, 32, 33, 34), mindestens ein erstes Ventil (41, 42, 43, 44), einen ersten Sammelbehälter (4) und eine erste Milchpumpe (6). Die mindestens eine Milchleitung (31, 32, 33, 34) kommuniziert mit einer ersten Zwischenleitung (31 a, 32a, 33a, 34a) und mit einer zweiten Zwischenleitung (31b, 32b, 33b, 34b).

Description

Milchleitungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Milchleitungsanordnung für eine Melkanlage zum Melken, insbesondere zum automatisierten Melken, von milchgebenden Tieren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Melkanlagen werden beispielsweise zum automatischen Melken von milchgebenden Tieren, wie z.B. Kühe, Schafe, Ziegen, verwendet. Die gemolkene Milch wird durch eine Milchleitungsanordnung geleitet. Ein automatischer Melkvorgang kann mittels so genannter Melkroboter durchgeführt werden. Dabei wird die gemolkene Milch üblicherweise bis zu einem Sammelbehälter mittels einer Vakuumeinrichtung befördert. Die gesammelte Milch wird dann aus dem Sammelbehälter zur weiteren Verwendung durch eine Milchpumpe weitergefördert. Der Sammelbehälter dient zur Aufnahme der gemolkenen Milch. Ist die gemolkene Milch aufgrund von unterschiedlichen Ursachen nicht verkehrsfähig, z.B. Kälbermilch, ist es nach solchen Melkvorgängen, bei welchen verkehrsfähige und nicht verkehrsfähige Milch den gleichen Milchweg durchströmen, notwendig, aufwändige Reinigungsmaßnahmen durchzuführen. Dies ist insbesondere in automatischen Melk- Systemen der Fall, wobei häufig zu melkende Tiere mit verkehrsfähiger und nicht verkehrsfähiger Milch hintereinander eine Melkbox betreten. Dann wird eine Reinigung aller Milchwege einschließlich der Sammelbehälter notwendig.
Als nachteilig wird es angesehen, dass eine Unterscheidung unterschiedlicher Milch- qualitäten des zu melkenden Tieres nicht oder nur mit bedeutendem Aufwand möglich ist. Zudem muss der Sammelbehälter so groß ausgelegt sein, dass er die Milchmenge einer kompletten Melkung aufnehmen kann.
Aufgrund der immer weiter steigenden Anforderungen, insbesondere nach hohen Durchsatzzahlen, kontinuierlichem und wartungsarmen Betrieb, sowie nach einem effizienteren Milchertrag bei gleichzeitigem kompakten Aufbau, besteht ein ständiger Bedarf für Verbesserungen.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine verbesserte Milchleitungsanordnung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Milchleitungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine erfindungsgemäße Milchleitungsanordnung für eine Melkanlage zum Melken, insbesondere zum automatisierten Melken, von milchgebenden Tieren, umfasst mindestens einen Zitzenbecher, mindestens eine Milchleitung, mindestens ein erstes Ventil, einen ersten Sammelbehälter und eine erste Milchpumpe. Die mindestens eine Milchleitung kommuniziert mit einer ersten Zwischenleitung und mit einer zwei- ten Zwischenleitung.
Eine Verzweigung der Milchleitung durch die Kommunikation der Milchleitung mit einer ersten Zwischenleitung und mit einer zweiten Zwischenleitung bietet den Vorteil von zwei verschiedenen Milchwegen bzw. Milchpfaden, auf welche getrennte Milch- qualitäten geleitet bzw. gefördert werden können.
Damit wird eine vorteilhafte individuelle Trennung von Milch bei aufeinanderfolgenden Tieren von mindestens einer Zitze ermöglicht. So kann die Milch des ersten Tieres durch die erste Zwischenleitung abgeleitet werden und die Milch des zweiten Tie- res fließt durch die zweite Zwischenleitung. Eine besonders aufwändige Reinigung ist nur für den kurzen Teil der Milchleitung erforderlich, durch welchen beide Milchqualitäten fließen.
In einer Ausführung ist vorgesehen, dass jede erste Zwischenleitung jeweils mit dem mindestens einen ersten Ventil und jede zweite Zwischenleitung mit mindestens einem zweiten Ventil verbunden ist. Mittels der Ventile ist eine einfache Steuerung der Milchpfade möglich. Die Ventile können auch jeweils am Anfang einer jeden Zwischenleitung angeordnet sein. In einer weiteren Ausführung ist das mindestens eine erste Ventil mit einem Ven- tilauslass mit einer ersten Sammelleitung verbunden, und das mindestens eine zweite Ventil ist mit einem Ventilauslass mit einer zweiten Sammelleitung verbunden. Dadurch wird ein kompakter Aufbau erzielt, wobei die einzelne Sammelleitung einen Reinigungsaufwand verringert.
In einer noch weiteren Ausführung ist die erste Sammelleitung an den ersten Sammelbehälter angeschlossen, und die zweite Sammelleitung ist an einen zweiten Sammelbehälter angeschlossen. Hierbei besteht der Vorteil darin, dass die unterschiedlichen Milchqualitäten, die vorher getrennt wurden, auch separat gesammelt werden können.
Zur Weiterverwendung der so gesammelten, unterschiedlichen Milchqualitäten ist vorgesehen, dass der erste Sammelbehälter mit der ersten Milchpumpe verbunden ist, und dass der zweite Sammelbehälter mit einer zweiten Milchpumpe verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Förderung der unterschiedlichen Milchqualitäten zur Weiterverwendung auf separaten Wegen durchgeführt.
Es ist außerdem vorgesehen, dass mindestens eine Milchpumpe mit einem fre- quenzgeregelten Motor gekoppelt ist. Dadurch wird ein kontinuierlicher langsamer Milchabtransport ermöglicht. Eine Optimierung einer Wärmerückgewinnung und/oder Vorkühlung ist ebenfalls dadurch möglich.
In einer anderen Ausführung ist der mindestens einen Milchleitung jeweils mindes- tens eine Sensoreinrichtung zugeordnet. Die Sensoreinrichtung kann z.B. Qualitätsmerkmale der frisch gemolkenen Milch sofort erfassen und z.B. an eine Steuereinrichtung zur Auswertung weiterleiten. Eine solche Auswertung kann vorteilhaft zur Einstellung der Ventile zur Trennung der unterschiedlichen Milchqualitäten verwendet werden. Es ist auch möglich, dass die Sensoreinrichtung weitere Parameter der Milchströmung erfasst, z.B. Leitfähigkeit, Temperatur.
In einer noch anderen Ausführung sind die erste Sammelleitung und die zweite Sammelleitung jeweils mit mindestens einer Sensoreinrichtung ausgerüstet sind. So lässt sich vorteilhaft einfach feststellen, z.B. welche unterschiedliche Mengen bzw. Volumenströme in die Sammelbehälter fließen.
In einer noch weiteren Ausführung weist die Milchleitungsanordnung mindestens eine Steuereinrichtung auf. Die Steuereinrichtung kann vorteilhaft zur Steuerung der Ventile verwendet werden. Gleichzeitig kann die Steuereinrichtung auch mit den Sensoreinrichtungen gekoppelt sein, wobei sie auch Auswertungen der von den Sensoreinrichtungen gelieferten Signale und Messwerte durchführen kann. Damit kann eine vorteilhafte Steuerung Ventile zur Trennung unterschiedlicher Milchqualitäten vorgenommen werden. In einer Ausführung kommuniziert eine jeweilige Druckleitung einer jeweiligen Milchpumpe mit jeweils mindestens zwei Ventilen. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass nach den Sammelbehältern damit weitere Trennungen der gesammelten Milch möglich sind In einer weiteren Ausführung ist eine zitzenindividuelle Ebene durch die mindestens eine Milchleitung, durch die zugehörigen mindestens zwei Zwischenleitungen, mit welchen die mindestens eine Milchleitung kommuniziert, und durch das mindestens eine erste Ventil und das mindestens eine zweite Ventil gebildet. Auf diese Weise ist eine vorteilhafte zitzenindividuelle Trennung von Milch in unterschiedlichen Qualitäten möglich. Der Begriff zitzenindividuell bedeutet, dass die Milch aus einer jeden Zitze individuell unterschiedlich abgeleitet und gesammelt werden kann. Bei Tieren mit vier Zitzen handelt es sich dann um ein„viertelindividuelles" Melksystem. Mit Einbeziehung einer Online-Sensorik der Sensoreinrichtungen wird diese zitzenindividuelle Trennung erheblich präziser.
Die erfindungsgemäße Milchleitungsanordnung bietet die folgenden Vorteile. - Ein komplettes Aufnehmen der Milchmenge einer Melkung ist in den meisten Fällen nicht mehr notwendig.
- Ein kontinuierlicher langsamer Milchabtransport zur Optimierung von Wärmerückgewinnung und/oder Vorkühlung wird durch den Einsatz von frequenzgeregelten Milchpumpen erreicht.
- Die Komponenten wie Sammelbehälter, Milchpumpe und Druckleitungen der Milchpumpen können besonders klein ausgelegt werden. Dabei ergibt sich eine Reduzierung von Ressourcen wie beispielsweise Wasser, Elektrizität, Reinigungsmittel für die Reinigungsprozesse.
- Der gemeinsame Milchweg, welcher von jeder Milchqualität (z.B. verkehrsfähi- ge und nicht verkehrsfähige Milch) durchströmt wird, ist sehr kurz. Die Reinigung wird vereinfacht und kann auf den notwendigen Milchweg begrenzt werden.
- Trennung von verschiedenen Milchqualitäten um die beste Verwertung von jeder Milchsorte zu erreichen, sogar zitzenindividuell.
Weitere Vorteile und Einzelheiten gehen aus dem in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel hervor. Hierbei zeigen :
Figur 1 eine schematische Blockdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Milchleitungsanordnung;
Figuren 2-4 schematische Blockdarstellungen des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 in beispielhaften unterschiedlichen Betriebsstellungen ; und
Figur 5 eine schematische Blockdarstellung einer Variante des
Ausführungsbeispiels nach Figur 1 . In Figur 1 ist eine schematische Blockdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Milchleitungsanordnung 1 gezeigt.
Die Milchleitungsanordnung 1 ist Bestandteil einer Melkanlage, von welcher hier nur ein Melkzeug 2 mit vier Zitzenbechern 21 , 22, 23, 24 schematisch angedeutet ist. Die Melkanlage kann z.B. eine automatisierte Melkanlage mit einem Melkroboter sein, die hier nicht gezeigt ist.
Weitere Bestandteil der Melkanlage, wie zum Beispiel eine Vakuumeinrichtung mit einem Vakuumerzeuger, sind hier nicht dargestellt, aber vorstellbar.
Die Milchleitungsanordnung 1 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel vier Milchleitungen 31 , 32, 33, 34, acht Ventile 41 , 42, 43, 44 und 51 , 52, 53, 54, zwei Sammelbehälter 4, 5 und zwei Milchpumpen 6, 7. Weiterhin weist die Milchleitungsanordnung 1 eine Steuereinrichtung 3 für die Ventile 41 -44 und 51 -54 auf. Dabei können die Ventile 41 -44 und 51 -54 mit elektromagnetischen, elektromotorischen, pneumatischen, hydraulischen Antrieben oder Kombinationen davon ausgerüstet sein. Die Steuereinrichtung 3 weist dazu die entsprechenden Ausgänge zur Aktivierung der Ventile 41 -44 und 51 -54 auf. Die Ventile 41 -44 und 51 -54 sind gemäß jeweils geltender nationaler Vorschriften ausgebildet. So sind die Ventile 41 -44 und 51 -54 beispielsweise in den USA gemäß den Vorschriften der FDA (Food and Drug Administration) jeweils so genannte Block- Bleed-Block- Ventileinheiten. Jeder Zitzenbecher 21 , 22, 23, 24 steht jeweils mit einer Milchleitung 31 , 32, 33, 34 in Verbindung. Die Milchleitung 31 , 32, 33, 34 kann auch jeweils einen nicht gezeigten Melkschlauch aufweisen, d.h. zumindest teilweise flexibel ausgebildet sein.
Jede Milchleitung 31 , 32, 33, 34 verzweigt jeweils in eine erste Zwischenleitung 31 a, 32a, 33a, 34a und in eine zweite Zwischenleitung 31 b, 32b, 33b, 34b.
Die ersten Zwischenleitungen 31 a, 32a, 33a, 34a sind jeweils mit einem Einlass eines jeweiligen ersten Ventils 41 , 42, 43, 44 verbunden. Auch die zweiten Zwischenleitungen 31 b, 32b, 33b, 34b sind jeweils an einem Einlass eines jeweiligen zweiten Ventils 51 , 52, 53, 54 angeschlossen.
Die ersten Ventile 41 , 42, 43, 44 weisen jeweils einen Ventilauslass 41 a, 42a, 43a, 44a auf, welche jeweils in eine erste Sammelleitung 40 münden. Die erste Sammel- leitung 40 verbindet auf diese Weise die ersten Ventile 41 , 42, 43, 44 mit dem ersten Sammelbehälter 4.
Der zweite Sammelbehälter 5 ist über die zweite Sammelleitung 50 mit jeweils einem Ventilauslass 51 a, 52a, 53a, 54a eines jeweiligen zweiten Ventils 51 , 52, 53, 54 ver- bunden.
Der erste Sammelbehälter 4 ist mit der ersten Milchpumpe 6 über eine Einlaufleitung 6a verbunden. Ein Ausgang der ersten Milchpumpe 6 kommuniziert mit einer Druckleitung 6b.
Die zweite Milchpumpe 7 ist dem zweiten Sammelbehälter 5 zugeordnet und mit diesem über eine Einlaufleitung 7a verbunden. Eine Druckleitung 7b ist an einem Ausgang der zweiten Milchpumpe 7 angeschlossen. Die Druckleitungen 6b und 7b sind jeweils an entfernt angeordnete Behälter angeschlossen, die hier nicht gezeigt sind.
Bei einem Melkvorgang sind die Zitzenbecher 21 , 22, 23, 24 an Zitzen eines nicht gezeigten zu melkenden Tieres angelegt. Die Michleitungsanordnung 1 ist mit dem von der Vakuumeinrichtung erzeugten Vakuum bis zu den Sammelbehältern 4, 5 beaufschlagt. Mittels des Vakuums wird die von den Zitzenbechern 21 , 22, 23, 24 des Melkzeugs 2 ermolkene Milch in die Sammelbehälter 4, 5 befördert.
Von dort aus wird die gesammelte Milch von den Pumpen 6, 7 in die entfernt ange- ordneten Behälter gepumpt.
Die Pumpen 6, 7 sind mit frequenzgeregelten Motoren gekoppelt, wodurch eine veränderliche Drehzahl ermöglicht wird. Gleichzeitig können Motoren einfacher Bauart eingesetzt werden. Mittels der Frequenzregelung ist ein kontinuierlicher, langsamer Milchtransport zur Optimierung von Wärmerückgewinnung ermöglicht.
Jeder Zitzenbecher 21 , 22, 23, 24 kann über zwei verschiedene, oben beschriebene Milchpfade an voneinander getrennte Sammelleitungen 40, 50 angeschlossen werden. Alle Milchpfade sind separat voneinander getrennt angeordnet. Ein jeweiliger erster Milchpfad ist jeweils durch die erste Zwischenleitung 31 a, 32a, 33a, 34a, das erste Ventil 41 , 42, 43, 44 und den ersten Ventilauslass 41 a, 42a, 43a, 44a gebildet. In gleicher Weise bilden die zweite Zwischenleitung 31 b, 32b, 33b, 34b, das zweite Ventil 51 , 52, 53, 54 und der zweite Ventilauslass 51 a, 52a, 53a, 54a einen jeweiligen zweiten Milchpfad.
Auf diese Weise ist ein so genanntes„zitzenindividuelles" Melksystem gebildet. Der Begriff zitzenindividuell bedeutet, dass die Milch aus einer jeden Zitze individuell un- terschiedlich abgeleitet und gesammelt werden kann. Bei Tieren mit vier Zitzen, wie in dem hier angegebenen Beispiel handelt, es sich dann um ein„viertelindividuelles" Melksystem.
Dieses zitzenindividuelle Melksystem ermöglicht es, dass eine Unterscheidung der gemolkenen Milch in unterschiedliche Milchqualitäten auf zitzenindividueller Ebene möglich ist. Diese zitzenindividuelle Ebene ist hier eine viertelindividuelle Ebene und durch die Milchleitungen 31 , 32, 33, 34 mit ihren jeweiligen Zwischenleitungen 31 a, 31 b; 32a, 32b; 33a, 33b; 34a, 34b und den Ventilen 41 -44 und 51 -54 gebildet. Eine solche zitzenindividuelle Trennung mit der erfindungsgemäßen Milchleitungsanordnung 1 wird im Folgenden beispielhaft für eine viertelindividuelle Trennung beschrieben.
Figuren 2-4 zeigen dazu schematische Blockdarstellungen des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 in beispielhaften unterschiedlichen Betriebsstellungen.
Unter der viertelindividuellen Trennung ist zu verstehen, dass die Milch einer jeden der vier Zitzen mittels der Zwischenleitungen 31 a, 31 b; 32a, 32b; 33a, 33b; 34a, 34b durch eine entsprechende Ventilstellung individuell einem der jeweiligen zwei zur Verfügung stehenden Milchpfade zugeordnet werden kann.
Die ermolkene Milch wird somit zur Qualitätstrennung in separate Sammelbehälter 4, 5 geleitet. Die unterschiedlichen Milchqualitäten können z.B. zu liefernde Tankmilch (verkehrsfähige Milch) und Kälbermilch (nicht verkehrsfähige Milch) sein. Alternativ ist eine Trennung in qualitativ sehr hochwertige Milch zur Käseherstellung und „Standardmilch" möglich.
Figur 2 zeigt die Abtrennung eines Viertels der ermolkenen Milch. Die Zitze, an welcher der Zitzenbecher 23 angesetzt ist, liefert z.B. eine Standardmilchqualität, wie aus vorhergehenden Untersuchungen, die hier nicht erläutert werden sollen, festgestellt worden ist. Die Milch der anderen Zitzen wird hier nicht betrachtet. Die Milchleitungen, welche in diesem Fall die Milch des Zitzenbechers 23 leiten, sind gestrichelt dargestellt. Die Milch fließt nun von dem Zitzenbecher 23 durch die Milchleitung 33 in die Zwischenleitungen 33a und 33b. Das erste Ventil 43 ist geöffnet, was durch eine gestrichelte Linie, die sich durch das Ventilsymbol erstreckt. Daher fließt die Milch durch die erste Zwischenleitung 33a durch das erste Ventil 43 und dessen Ventilauslass 43a in die erste Sammelleitung 40 und von dieser in den ersten Sammelbehälter 4. Das erste Ventil 43 wurde von der Steuereinrichtung 3 nach entsprechenden Vorgaben geöffnet. Die erste Milchpumpe 6 fördert die gesammelte Milch dann in den entsprechenden entfernt angeordneten Tank.
In dem Fall, welchen Figur 3 veranschaulicht, wird die ermolkene Milch von zwei Zit- zenbechern 21 und 22 in den zweiten Sammelbehälter geleitet, weil sie z.B. Kälbermilchqualität aufweist. Hierbei fließt die Milch jeweils durch die Milchleitungen 31 , 32 in die zugehörigen zweiten Zwischenleitungen 31 b, 32b. Da die zweiten Ventile 51 , 52 geöffnet sind, fließt die Milch jeweils durch den zugehörigen Ventilauslass 51 a, 52a in die zweite Sammelleitung 50 und in den zweiten Sammelbehälter 5. Mittels der zweiten Pumpe 7 wird diese so abgetrennte Milch aus dem zweiten Sammelbehälter 5 in den zugehörigen Tank gefördert.
Schließlich zeigt Figur 4 den Fall, in welchem die ganze Milch in den ersten Sammelbehälter 4 geleitet wird. Dabei fließt die Milch über die jeweilige erste Zwischen- leitung 31 a, 32a, 33a, 34a von der jeweiligen Milchleitung 31 , 32, 33, 34 durch das jeweils geöffnete erste Ventil 41 , 42, 43, 44 über den zugehörigen Ventilauslass 41 a, 42a, 43a, 44a in die erste Sammelleitung 40 und dann in den ersten Sammelbehälter 4. Hierbei kann es sich z.B. um Standardmilchqualität handeln. Aus den Figuren 2-4 wird deutlich, dass ein jeweiliger Milchweg, der von jeder Milchqualität gemeinsam durchströmt wird, nur eine kurze Länge aufweist und jeweils aus einer Milchleitung 31 , 32, 33, 34 und den zugehörigen Zwischenleitungen 31 a, 31 b; 32a, 32b; 33a, 33b; 34a, 34b besteht. Dadurch wird eine Reinigung vereinfacht und kann auf den notwendigen Milchweg begrenzt werden. Mit anderen Worten, eine Reinigung aller Milchpfade einschließlich aller Sammelbehälter 4, 5 und Pumpen 6, 7 mit zugehörigen Leitungen 6a, 6b; 7a, 7b ist nicht notwendig, sondern beschränkt sich nur auf den jeweils benutzten Milchweg
In Figur 5 ist eine schematische Blockdarstellung einer Variante des Ausführungs- beispiels nach Figur 1 gezeigt.
Im Unterschied zu Figur 1 sind hier Sensoreinrichtungen 10 in jeweils einer Milchleitung 31 , 32, 33, 34 vorgesehen. Mit diesen Sensoreinrichtungen 1 0 können spezielle Werte der direkt aus den Zitzen strömenden Milch erfasst werden. Dabei können diese Sensoreinrichtungen 10 eine Online-Sensorik zur sofortigen Ermittlung von z.B. Temperaturwerten, Leitfähigkeit, Strömungsgeschwindigkeit, Volumenstrom usw. der Milch aufweisen. Die Sensoreinrichtungen 1 0 sind mit der Steuereinrichtung 3 zur sofortigen oder späteren Auswertung der ermittelten Werte verbunden. Auf die- se Weise kann z.B. eine Qualitätsbestimmung zur Steuerung der Ventile 41 -44 und 51 -54 erfolgen. Es können auch Probenentnahmen zur Zellzahlbestimmung durchgeführt werden.
Weitere Sensoreinrichtungen 1 1 , 1 2 sind in den Sammelleitungen 40, 50 eingesetzt und erfassen weitere Werte der getrennten Milch. Hiermit können auch z.B. Mengenmessungen erfolgen.
Die Druckleitung 6b der ersten Milchpumpe 6 ist hier an drei weitere Ventile 45, 46, 47 angeschlossen. So kann beispielsweise ein Ventilauslass 45a an einen Tank füh- ren, ein Ventilauslass 46a über eine Kühlung an den gleichen Tank oder einen weiteren Tank angeschlossen sein, und ein Ventilauslass 47a in einen Abfluss führen.
Auch die Druckleitung der zweiten Milchpumpe 7 ist hier mit drei weiteren Ventilen 55, 56, 57 verbunden. Hiermit kann z.B. eine Auftrennung der geförderten Milch über die Ventilauslässe 55a, 56a in zwei unterschiedliche Typen von Kälbermilcheinheiten vorgenommen werden. Unterschiedliche Typen von Kälbermilcheinheiten können beispielsweise Kälbermilch von verschiedenen Kühen und Kälbermilch von nur einer Kuh sein (z.B. MS1 / MS20). Der Ventilauslass 57a kann mit einem Abfluss verbunden sein.
Die weiteren Ventile 45-47 und 55-57 können wie die anderen Ventile 41 -44 und 51 - 54 ausgebildet sein.
Die Komponenten Sammelbehälter 4, 5, Milchpumpen 6, 7 und Druckleitungen 6b, 7b können besonders klein ausgelegt werden. Dieses führt unter anderem zu einer Resourcenreduzierung (Wasser, Strom, Reinigungsmittel) während der Reinigungsprozesse.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt die Erfindung nicht einge- schränkt, sondern die Erfindung ist im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar. Die ersten und zweiten Ventile 41 -44 und 51 -54 können auch direkt an der jeweiligen Verzweigungsstelle am Anfang einer jeden Zwischenleitung 31 a, 31 b; 32a, 32b; 33a; 33b; 34a, 34b angeordnet sein.
Es ist auch möglich, dass jeweils ein erstes und ein zweites Ventil 41 -44 und 51 -54 in einem Block zusammen angeordnet sind. In diesem Falle sind die Zwischenleitungen 31 a, 31 b; 32a, 32b; 33a; 33b; 34a, 34b als Leitungsabschnitte in einem solchen Ventilblock ausgebildet.
Anstelle einer jeweiligen Sammelleitung 40, 50 können die Ventilauslässe 41 a, 42a, 43a, 44a und 51 a, 52a, 53a, 54a auch direkt mit dem jeweiligen Sammelbehälter 4, 5 kommunizieren.
Bei Milch gebenden Tieren mit weniger als 4 Zitzen ist die zitzenindividuelle Trennung auch in entsprechender Weise als drittelindividuelle Trennung oder zweiviertel- individuelle Trennung möglich.
Die Steuereinrichtung 3 kann z.B. Bestandteil einer Steuerung der Melkanlage sein.
Die Sammelbehälter 4, 5 können mit zusätzlicher Sensorik zur Ermittlung von z.B. Füllstand, Temperatur, Leitfähigkeit usw. ausgerüstet sein.
Die Ventile 41 -47 und 51 -57 können auch manuell betätigbar sein.
Bezugszeichen
Milchleitungsanordnung
Melkzeug
Steuereinrichtung,5 Sammelbehälter,7 Milchpumpe
a, 7a Einlaufleitungb, 7b Druckleitung
0, 11, 12 Sensoreinrichtung1, 22, 23, 24 Zitzenbecher
1, 32, 33, 34 Milchleitung
1a, 32a, 33a, 34a Zwischenleitung1b, 32b, 33b, 34b Zwischenleitung0 Sammelleitung
1, 42, 43, 44, 45, 46, 47 Ventil
1a, 42a, 43a, 44a, 46a, 47a Ventilauslass
0 Sammelleitung
1, 52, 53, 54, 55, 56, 57 Ventil
1a, 52a, 53a, 54a, 56a, 57a Ventilauslass

Claims

Ansprüche
Milchleitungsanordnung (1 ) für eine Melkanlage zum Melken, insbesondere zum automatisierten Melken, von milchgebenden Tieren, aufweisend mindestens einen Zitzenbecher (21 , 22, 23, 24), mindestens eine Milchleitung (31 , 32, 33, 34), mindestens ein erstes Ventil (41 , 42, 43, 44), einen ersten Sammelbehälter (4) und eine erste Milchpumpe (6),
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Milchleitung (31 , 32, 33, 34) mit einer ersten Zwischenleitung (31 a, 32a, 33a, 34a) und mit einer zweiten Zwischenleitung (31 b, 32b, 33b, 34b) kommuniziert.
Milchleitungsanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede erste Zwischenleitung (31 a, 32a, 33a, 34a) jeweils mit dem mindestens einen ersten Ventil (41 , 42, 43, 44) und jede zweite Zwischenleitung (31 b, 32b, 33b, 34b) mit mindestens einem zweiten Ventil (51 , 52, 53, 54) verbunden ist.
Milchleitungsanordnung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Ventil (41 , 42, 43, 44) mit einem Ventilauslass (41 a, 42a, 43a, 44a) mit einer ersten Sammelleitung (40) verbunden ist, und dass das mindestens eine zweite Ventil (51 , 52, 53, 54) mit einem Ventilauslass (51 a, 52a, 53a, 54a) mit einer zweiten Sammelleitung (50) verbunden ist.
Milchleitungsanordnung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sammelleitung (40) an den ersten Sammelbehälter (4) angeschlossen ist, und dass die zweite Sammelleitung (50) an einen zweiten Sammelbehälter (5) angeschlossen ist.
Milchleitungsanordnung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sammelbehälter (4) mit der ersten Milchpumpe (6) verbunden ist, und dass der zweite Sammelbehälter (5) mit einer zweiten Milchpumpe (7) verbunden ist.
Milchleitungsanordnung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Milchpumpe (6, 7) mit mindestens einem frequenzgeregelten Motor gekoppelt ist.
Milchleitungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Milchleitung (31 , 32, 33, 34) jeweils mindestens eine Sensoreinrichtung (10) zugeordnet ist. Milchleitungsanordnung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sammelleitung (40) und die zweite Sammelleitung (50) jeweils mit mindestens einer Sensoreinrichtung (1 1 , 12) ausgerüstet sind.
Milchleitungsanordnung (1 ) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Milchleitungsanordnung (1 ) mindestens eine Steuereinrichtung (3) aufweist.
Milchleitungsanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Druckleitung (6b, 7b) einer jeweiligen Milchpumpe (6, 7) mit jeweils mindestens zwei Ventilen (45, 46, 47; 55, 56, 57) kommuniziert. Milchleitungsanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zitzenindividuelle Ebene durch die mindestens eine Milchleitung (31 , 32, 33, 34), durch die zugehörigen mindestens zwei Zwischenleitungen (31 a, 31 b; 32a, 32b; 33a, 33b; 34a, 34b), mit welchen die mindestens eine Milchleitung (31 , 32, 33, 34) kommuniziert, und durch das mindestens eine erste Ventil (41 , 42, 43, 44) und das mindestens eine zweite Ventil (51 , 52, 53, 54) gebildet ist.
PCT/EP2015/063610 2015-06-17 2015-06-17 Milchleitungsanordnung WO2016202383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/063610 WO2016202383A1 (de) 2015-06-17 2015-06-17 Milchleitungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/063610 WO2016202383A1 (de) 2015-06-17 2015-06-17 Milchleitungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016202383A1 true WO2016202383A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=53404575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/063610 WO2016202383A1 (de) 2015-06-17 2015-06-17 Milchleitungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016202383A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69418380T2 (de) * 1993-06-10 1999-12-30 Maasland Nv Verfahren zum Melken von Tieren und Vorrichtung zu deren Anwendung
WO2007045489A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Gea Westfaliasurge Gmbh Melkvorrichtung und melkverfahren
US20110017323A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Ewa Herbst Method and apparatus for inline testing
WO2012162087A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Technologies Holdings Corp. Milking system shut-off and sensors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69418380T2 (de) * 1993-06-10 1999-12-30 Maasland Nv Verfahren zum Melken von Tieren und Vorrichtung zu deren Anwendung
WO2007045489A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Gea Westfaliasurge Gmbh Melkvorrichtung und melkverfahren
US20110017323A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 Ewa Herbst Method and apparatus for inline testing
WO2012162087A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Technologies Holdings Corp. Milking system shut-off and sensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223568T2 (de) Anordnung und verfahren zum melken von tieren
DE3609275A1 (de) Verfahren zum maschinellen milchentzug
WO2002003783A1 (de) Verfahren und karussell-melkanlage zur identifikation eines melkplatzes sowie eines tieres, insbesondere einer kuh, in einer karussell-melkanlage
WO2019048521A1 (de) Verfahren zur reduzierung der tierindividuellen milchproduktion von milchgebenden tieren
DE102007014535A1 (de) Zitzengummi sowie Melkbecher mit einer Belüftungsdüse
DE69832463T2 (de) Anlage mit einer Vorrichtung zum Melken von Tieren
EP0382852A1 (de) Anordnung zur bestimmung des produktivitätsindex und der futtermenge bei tieren
WO2016202383A1 (de) Milchleitungsanordnung
DE60224686T3 (de) Melkanordnung
EP0075255A1 (de) Melkanlage
DE19521569A1 (de) Verfahren zum Melken von Tieren
DE3429428C2 (de)
EP2108253B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Melkanlage
DE19502688C1 (de) Vorrichtung zur Separierung von Gemelken
DE69416340T3 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE60104490T2 (de) Vorrichrung zum Melken von Tieren
EP3014988B1 (de) Saugnuckelanordnung für einen Tränkeautomaten
DE69819993T2 (de) Melkanlage
DE112009002413B4 (de) Käseherstellungsvorrichtung mit vertikaler Drainagesäule
EP1466521A2 (de) Verfahren zum Reinigen der milchführenden Teile einer Melkvorrichtung sowie Melkvorrichtung mit einer Einrichtung zum Reinigen der milchführenden Teile
EP2827704B1 (de) Verfahren zum betreiben einer melkanlage
DE102007051435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren
WO2002023975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbesserten ausmelken eines tieres, insbesondere einer kuh
DE69705655T3 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
WO2007045489A1 (de) Melkvorrichtung und melkverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15729487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15729487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1