WO2016184514A1 - Kopplungseinrichtung - Google Patents

Kopplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016184514A1
WO2016184514A1 PCT/EP2015/061116 EP2015061116W WO2016184514A1 WO 2016184514 A1 WO2016184514 A1 WO 2016184514A1 EP 2015061116 W EP2015061116 W EP 2015061116W WO 2016184514 A1 WO2016184514 A1 WO 2016184514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
designed
coupling
superconductor
arrangement
permanent magnet
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/061116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Berner
Jens FÖRSTER
Veronica NICOLINI
Laura SAWITZKI
Elvira STEGMEYER
Eberhard KLOTZ
Uwe Neuhoff
Martin Fuss
Rainer Mugrauer
Original Assignee
Festo Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co. Kg filed Critical Festo Ag & Co. Kg
Priority to DE112015005983.0T priority Critical patent/DE112015005983A5/de
Priority to PCT/EP2015/061116 priority patent/WO2016184514A1/de
Publication of WO2016184514A1 publication Critical patent/WO2016184514A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/04Gripping heads and other end effectors with provision for the remote detachment or exchange of the head or parts thereof
    • B25J15/0408Connections means
    • B25J15/0441Connections means having vacuum or magnetic means

Definitions

  • the invention relates to a coupling device for a coupling of a drive device with an output element, with a drive device which is designed to provide a drive movement and which is associated with a first magnetic device, and associated with a provided for movement by the drive means output element, which is associated with a second magnetic device is.
  • coupling devices are known, with which a drive device are connected to an output element.
  • the drive device is designed to provide a drive movement in order, for example, to move workpieces or workpiece carriers with workpieces received therein or therein, in particular containers for workpieces or containers for fluids, by means of a drive between different processing positions.
  • coupling devices are used in handling devices that have at least one manipulator, such as a H-gantry with a plurality of driven axles, or an industrial robot with at least two movably arranged arm sections.
  • coupling devices are used in a gripping device or a holding device, with which the workpiece or the workpiece carrier or a container for the workpiece optionally intermittently grasped and again can be released or as long as firmly connected to the output element until a predeterminable processing step is completed and disassembly of the workpiece or the container is carried by the output element.
  • the object of the invention is therefore to provide a coupling device which enables improved handling of workpieces or workpiece carriers.
  • the one magnet device comprises a superconductor and that the other magnet device comprises a permanent magnet arrangement and / or a magnet coil arrangement and that the superconductor and the permanent magnet arrangement and / or magnet coil arrangement are designed for a magnetic interaction, with the a non-contact force-transmitting and force-limiting coupling between the superconductor and the permanent magnet arrangement and / or magnet coil arrangement is ensured with a predeterminable working distance from one another.
  • the coupling device now provides the possibility that the drive device and the at least one output element by the magnetic interaction between the at least one superconductor or the at least one superconductor arrangement and the at least one permanent magnet or the at least one permanent magnet arrangement and / or the at least one magnetic coil arrangement, which are associated with the respective magnetic devices are non-contact force-transmitting connected to each other and thus have no mechanical contact with each other.
  • the output element can be kept floating in electrical terms, even if the drive device is at an electrical potential.
  • the output element due to the magnetic interactions between the superconductor and the permanent magnet, the output element, on which, for example, a workpiece is attached, is fixed in exact position relative to the drive device.
  • the two magnetic devices that is, the at least one superconductor and the at least one permanent magnet arrangement and / or magnetic coil arrangement, for example, coupling components of a releasable coupling.
  • forces and moments can be transferred from the drive device contactlessly on the output element.
  • the non-contact transferable forces and moments in Ab- limited ability of the design of the magnetic devices and the conditioning of the at least one superconductor, so that the coupling device also acts as a force limiter. It is advantageous that exceeding a maximum transferable force and / or a maximum transmittable torque does not lead to damage of the coupling device, but can be repeated as desired without negative influences on the coupling device.
  • a separating element to be arranged between the drive device and the driven element, said separating element extending at least partially along a path of movement provided for the drive device and the driven element.
  • the separating element serves to separate a first volume of space from a second volume of space.
  • the drive device is arranged in a first volume of space in which room temperature, for example 20 degrees Celsius, and atmospheric conditions exist.
  • the at least one output element can be arranged in a second volume separated by the separating element, in which temperatures in the range of -200 degrees Celsius (about 70 degrees Kelvin) and clean-room conditions exist, as described, for example. may be present in a storage facility for biological samples.
  • the task of the separating element consists in the foreclosure of the two volumes of space. It is further provided that the coupling device, regardless of the different climatic conditions, ensures the desired power transmission between the drive device and the at least one output element.
  • the magnet arrangement of the output device is designed as a superconductor or comprises a superconductor arrangement, so that in the above-mentioned climatic conditions in the second volume space using a type II superconductor, for example yttrium barium copper oxide
  • the drive device is designed as a manipulator, in particular as an industrial robot, for carrying out movements of the output element along a freely selectable three-dimensional movement path.
  • a manipulator in particular as an industrial robot, for carrying out movements of the output element along a freely selectable three-dimensional movement path.
  • the spatial distance between the drive device and the driven element is determined by the conditioning or "programming" of the superconductor during cooling to or below its critical temperature using an externally applied magnetic field and remains at least within a predetermined force and / or torque range for the between the drive device and the at least one output element to be transmitted forces and / or moments at least almost constant.
  • a system can eg in production lines used in the automotive industry, wherein the drive means as a coupling component is on a robot arm and the drive means as another coupling component is located on a positioning or workpiece, in particular a vehicle part, such as a body part, or is designed to grip such a positioning or workpiece , Such body parts are then precisely grasped and can be handled without contact. Electrical potentials are not transferred, as well as no contamination in the direction of the positioning material and in the direction of the robot arm.
  • the output element is designed as a carrier for the positioning.
  • the drive device is designed as a floor conveyor device for carrying out movements of the output element in a floor level along a multi-dimensional, in particular two-dimensional movement path.
  • a floor conveyor moves, for example, on wheels or wheels on a flat surface, such as the floor of an industrial building.
  • the movement of the floor conveyor takes place, for example, along induction loops or other fixed paths or can be freely programmed.
  • Such a drive device preferably has, in addition to a drive for the rollers or wheels, a cooling device which is designed to cool down the associated magnetic device to or below a transition temperature of a superconductor associated with the magnetic device.
  • the output element can be configured as a permanent magnet or permanent magnet arrangement and / or comprise a magnet coil arrangement and is moved along the predetermined movement path during a movement of the floor conveyor device. railway contactless, in particular suspended, transported. If the output element has a magnet coil arrangement, it can be supplied with electrical energy, at least temporarily without contact or contact, and thus provide a magnetic field which leads to the desired magnetic interaction with the drive device. When changing or disconnecting the power supply for the magnetic coil arrangement, the output element can be removed from the sphere of action of the drive device, without having to spend greater forces for this.
  • the power supply for a driven element associated with the magnetic coil arrangement may be formed for example as an accumulator.
  • the drive device is designed as a circulating conveyor chain of a plurality of chain links movably coupled to one another, wherein a magnetic device is designed as a magnet coil arrangement.
  • a magnetic device is designed as a magnet coil arrangement.
  • chain links of the drive device are each provided with magnetic coil assemblies or that the output elements are equipped with magnetic coil assemblies.
  • the drive device is arranged in a first volume of space, which is separated by means of a separating device from a second volume of space, in which the output elements are moved.
  • the output elements may be formed as a carrier for chemical and / or biological samples, which are supplied in a hermetically isolated volume of space different processing or treatment steps and can be moved without contact by means of the drive means. Due to the design of a The magnetic devices as a magnet coil arrangement can be a simple coupling and decoupling of the output elements of the magnetic devices which are associated with the chain links of the drive device, take place.
  • the superconductor and the permanent magnet arrangement and / or the magnet coil arrangement according to the invention form self-adjusting coupling components. This is caused by the in the superconductor during the cooling of the superconductor at or below its critical temperature impressed magnetic field, which leads there to so-called Flußschläuchen or to a so-called pinning.
  • the permanent magnet arrangement or the magnet coil arrangement provide a magnetic field which does not lead to magnetic interactions of the superconductor only if the magnetic field corresponds to the magnetic field impressed in the superconductor, otherwise magnetic reaction forces from the superconductor act on the permanent magnet arrangement or the magnet coil arrangement the desired fixed relationship between the magnet assemblies leads.
  • magnet assembly When using a designed as a permanent magnet assembly magnet assembly is advantageous that it provides a spatially unique, constant magnetic field. This magnetic field ensures that the permanent magnet arrangement, the can be assigned in particular the positioning material, occupies a predetermined orientation relative to the superconductor.
  • a further development of the invention has the advantage that the at least one permanent magnet arrangement transmits forces and moments to the positioning item in a transferring manner or is fastened thereto.
  • the at least one permanent magnet arrangement transmits forces and moments to the positioning item in a transferring manner or is fastened thereto.
  • Body parts can not only be grasped without contact, they can also be moved and rotated by means of the handling means in space without them slipping with respect to the handling means. They can therefore be inserted exactly into subsequent processing machines.
  • a variant provides that the at least one permanent magnet arrangement is provided on or in a holder for the workpiece and the holder grips the workpiece, e.g.
  • the at least one permanent magnet arrangement can be detachably fastened to the output element or to the positioning good.
  • the permanent magnet assembly is glued to the workpiece, for example, and is released after handling or after processing of this.
  • the weight of the positioning material is reduced to a minimum, namely the weight of the workpiece with the at least one permanent magnet arrangement. Additional grippers or carriers are not required. In this way, much higher forces and moments can be transmitted to the workpiece, whereby the acceleration, the transport speed and the braking torque during handling can be increased.
  • the attached to the workpiece at least one permanent magnet assembly can be used by several different superconductors, which has been impressed the same magnetic field.
  • An embodiment of the invention provides that the handling means is designed as a gripping arm and the superconductor serves as gripper arm provided on the gripping arm.
  • Gripper arm is e.g. formed by a robot which is stationary mounted or movable.
  • the gripping hand with cooling device can be exchangeably mounted on the robot arm, so that conversions are quickly possible.
  • the gripping hand with superconductor can be externally programmed.
  • a second, additional permanent magnet assembly is used whose magnetic field is equal to the magnetic field of the first permanent magnet arrangement for the positioning. It can preferably be provided that the flux density of the magnetic field of the second permanent magnet arrangement is twice to ten times greater than the flux density of the first permanent magnet arrangement. In this way, very high forces can be transmitted to the workpiece from the superconductor, which is then fixed rigidly to the robot arm.
  • the second permanent magnet arrangement is used only for "programming" of the superconductor.
  • Figure 1 is a schematic representation of an industrial robot designed as a first embodiment of a coupling device
  • Figure 2 is a schematic representation of a conveyor chain formed as a second embodiment of a coupling device.
  • a coupling device 1 shown in FIG. 1 comprises a drive device designed by way of example as an industrial robot 2 and an output element designed as a gripping tool 7.
  • the industrial robot 2 comprises a plurality of articulated arm portions 3, 4, 5 and 6, wherein the arm portion 3 is rotatably mounted about a rotation axis 9 on a machine base 8.
  • the arm section 6 is designed for contactless force-transmitting coupling of the gripper tool 7, so that a contactless, self-adapting and force-limited coupling is formed by the arm section 6 and the gripper tool 7.
  • a first magnet arrangement to be accommodated in the arm section 6, which is configured by way of example as a superconductor 15.
  • the arm portion 6 is associated with a cooling device, also not shown, which is designed for cooling the first magnet assembly at or below a material-specific transition temperature of the superconductor, which may be, for example, a plate or sheet of yttrium barium copper oxide.
  • a programming magnet for the desired contactless force-transmitting coupling of the gripping tool 7 is provided to cool the superconductor 15 in the arm portion 6, starting from a temperature above its critical temperature by means of the cooling device, wherein during this cooling process, a programming magnet, not shown, impresses a magnetic field in the superconductor that there in shape flow hoses (pinning) "
  • the programming magnet (not shown) is designed such that it impresses a magnetic field provided by the gripping tool 7, which is output by a permanent magnet arrangement 16 in the gripper tool 7, into the superconductor 15 in a manner that subsequently a predetermined working distance between the arm portion 6 and the gripping tool 7 contactless force-transmitting can be maintained.
  • the gripping tool 7 may be, for example, an electromechanical gripper, in which an electric gear motor, not shown, an opening and
  • a supply line 12 is provided by way of example, which extends from the industrial robot 2 to the gripping tool 7 and optionally also provides sensor lines starting from a sensor, not shown, arranged in the gripping tool 7 to a robot controller of the industrial robot 2 can be.
  • a contactless transmission of energy for actuating the gripping tool 7 and / or sensor information may be provided, for example via an inductive coupling path, not shown.
  • the desired contactless, self - adjusting and force - limited coupling is made possible, wherein no appreciable relative movement between the arm section 6 and the gripping tool 7 occurs within the framework of a predeterminable force interval.
  • the forces acting on the gripping tool 7 exceed the predetermined force intercept. vall, so the magnetic interactions between the permanent magnet assembly and superconductor can no longer provide sufficient counterforces and there is a decoupling of the gripper tool 7 from the arm portion 6 instead.
  • the supply line 12 also serves as a protective device which prevents falling of the gripping tool 7 and the possibly gripped workpiece.
  • the gripper tool 7 enters a safety position, from which it can be returned to the preferred position relative to the arm section 6 manually or by suitable movements of the industrial robot 2, without resulting in negative effects on the gripping tool 7 or disposed in the arm section 6 superconductor.
  • a completely contactless coupling of the gripping tool 7 with the superconductor 15 can be avoided by suitable dimensioning of the components provided for the magnetic interaction an unwanted decoupling of the gripping tool 7.
  • the drive device is designed as a circulating link chain 22 and accommodated by way of example in a chain case 23, which is designed to hermetically shield the link chain 22 from the environment 24.
  • the chain case 23 is made of a thermally insulating material and the volume enclosed by the chain case 23 26 cooled by a cooling device, not shown, to a temperature of about -200 degrees Celsius (about 70 degrees Kelvin).
  • chain links 25 of the link chain 22 are each assigned as a first magnetic arrangements formed superconductor 28, which have superconducting properties due to the prevailing temperatures in the space volume 26.
  • the superconductors 28 During a cooling down or below their critical temperature, the superconductors 28 have been impressed with an external magnetic field, which has led to flow tubes in the respective superconductors 28. By means of this measure, the superconductors 28 form a magnetic interaction when the magnetic field is provided by the carriages 27 serving as output elements, which enables contactless transmission of movement from the chain links 25 to the carriages 27 through the chain case 23.
  • each of the carriages 27 is designed to receive a workpiece 29, this workpiece 29 being to be conveyed along a conveying direction 30.
  • Each of the carriages 27 comprises a magnet coil arrangement 31, an energy accumulator 32 embodied for example as an accumulator and a control device 33.
  • the control device 33 is designed to provide a coil current to the magnet coil arrangement 31, the electric energy for the coil current being provided from the energy accumulator 32.
  • the control device 33 a sensor 34 for detecting a magnetic flux density, which is provided by the magnetic coil assembly 31, assigned, so that optionally can be carried out a regulation of the flux density. This, for example, compliance with a predetermined distance from the superconductor 28 is possible.
  • control device 33 may be designed for a temporary reduction or deactivation of the coil current to the magnet coil arrangement 31 in order to allow a removal of the carriage 27 from the area of action of the respective superconductor 28. This can be provided, for example, at the end of the conveying path for the link chain 22, where the carriages 27 are placed on a conveyor belt. derband 35 are received, which is designed for a conventional further transport of the carriage 27.
  • At least one of the carriage 27 is equipped with a permanent magnet arrangement, not shown, in order to come into magnetic interaction with the superconductor 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kopplungseinrichtung (1; 21) für eine Kopplung einer Antriebseinrichtung (2; 22) mit einem Abtriebselement (7; 27), mit einer Antriebseinrichtung (2; 22), die für eine Bereitstellung einer Antriebsbewegung ausgebildet ist und der eine erste Magneteinrichtung zugeordnet ist, und mit einem zur Bewegung durch die Antriebseinrichtung (2; 22) vorgesehenen Abtriebselement (7; 27), dem eine zweite Magneteinrichtung zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die eine Magneteinrichtung einen Supraleiter (15; 28) umfasst und dass die andere Magneteinrichtung eine Permanentmagnetanordnung (16) und/oder eine Magnetspulenanordnung (31) umfasst, wobei die Magneteinrichtungen für eine magnetische Wechselwirkung ausgebildet sind, mit der eine kontaktlos kraftübertragende und kraftbegrenzende Kopplung zwischen dem Supraleiter (15; 28) und der Permanentmagnetanordnung (16) und/oder Magnetspulenanordnung (31) mit einem vorgebbaren Arbeitsabstand zueinander gewährleistet ist.

Description

Kopplungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kopplungseinrichtung für eine Kopplung einer Antriebseinrichtung mit einem Abtriebselement, mit einer Antriebseinrichtung, die für eine Bereitstellung einer Antriebsbewegung ausgebildet ist und der eine erste Magneteinrichtung zugeordnet ist, und mit einem zur Bewegung durch die Antriebseinrichtung vorgesehenen Abtriebselement, dem eine zweite Magneteinrichtung zugeordnet ist.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl unterschiedlicher Kopplungseinrichtungen bekannt, mit denen eine Antriebseinrichtung mit einem Abtriebselement verbunden werden. Die Antriebseinrichtung ist für eine Bereitstellung einer Antriebsbewegung ausgebildet, um z.B. Werkstücke oder Werkstückträger mit daran oder darin aufgenommenen Werkstücken, insbesondere Behälter für Werkstücke oder Behälter für Fluide, mittels eines Antriebs zwischen unterschiedlichen Bearbeitungspositionen zu bewegen. Typischerweise werden Kopplungseinrichtungen in Handhabungseinrichtungen verwendet, die wenigstens einen Manipulator, wie ein H-Portal mit mehreren angetriebenen Achsen oder einen Industrieroboter mit wenigstens zwei beweglich zueinander angeordneten Armabschnitten, aufweisen. Ferner ist es bekannt, dass Kopplungseinrichtungen in einer Greifein- richtung oder einer Halteeinrichtung verwendet werden, mit der das Werkstück oder der Werkstückträger oder ein Behälter für das Werkstück wahlweise zeitweilig ergriffen und wieder losgelassen werden kann oder so lange fest mit dem Abtriebselement verbunden ist, bis ein vorgebbarer Bearbeitungsschritt abgeschlossen ist und eine Demontage des Werkstücks oder des Behälters vom Abtriebselement erfolgt .
Jedenfalls besteht stets ein direkter körperlicher Kontakt zwischen dem bewegbaren Endbereich des Manipulators und dem Werkstück oder Werkstückträger, wodurch beispielsweise eine unerwünschte Einkopplung von elektrischen Potentialen über den Manipulator auf das Werkstück erfolgen kann. Ferner können während der Durchführung der Handhabung des Werkstücks auch Verschmutzungen von der Antriebseinheit auf das Werkstück oder in umgekehrter Weise auf die Antriebseinheit übertragen werden. Darüber hinaus können bei einem Ergreifen des Werkstücks mit Hilfe der Antriebseinheit auch Beschädigungen am Werkstück entstehen. Schließlich besteht die Gefahr, dass beim Greifen des Werkstücks zwischen der Antriebseinheit und dem Werkstück ein mehr oder weniger großer Versatz entstehen kann, der für die nachfolgende Bearbeitung nicht tolerierbar ist und daher mitunter aufwändig korrigiert werden muss.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Bereitstellung einer Kopplungseinrichtung, die eine verbesserte Handhabung von Werkstücken oder Werkstückträgern ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Kopplungseinrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass die eine Magneteinrichtung einen Supraleiter umfasst und dass die andere Magneteinrichtung eine Permanentmagnetanordnung und/oder eine Magnetspulenanordnung umfasst und dass der Supraleiter und die Permanentmagnetanordnung und/oder Magnetspulenanordnung für eine magnetische Wechselwirkung ausgebildet sind, mit der eine kontaktlos kraftübertragende und kraftbegrenzende Kopplung zwischen Supraleiter und Permanentmagnetanordnung und/oder Magnetspulenanordnung mit einem vorgebbaren Arbeits- abstand zueinander gewährleistet ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht auch darin, die erfindungsgemäße Kopplungseinrichtung für unterschiedliche Anwendungsbereiche zu verwenden, die nachfolgend noch beschrieben werden.
Mit der erfindungsgemäßen Kopplungseinrichtung wird nun die Möglichkeit geschaffen, dass die Antriebseinrichtung und das wenigstens eine Abtriebselement durch die magnetische Wechselwirkung zwischen dem wenigstens einen Supraleiter oder der wenigstens einen Supraleiteranordnung und dem wenigstens einen Permanentmagneten oder der wenigstens einen Permanentmagnetanordnung und/oder der wenigstens einen Magnetspulenanordnung, die den jeweiligen Magneteinrichtungen zugehörig sind, kontaktlos kraftübertragend miteinander verbunden sind und somit keinen mechanischen Kontakt zueinander aufweisen. Hierdurch kann beispielsweise das Abtriebselement in elektrischer Hinsicht potentialfrei gehalten werden, selbst wenn die Antriebseinrichtung auf einem elektrischen Potential liegt. Ferner ist vorgesehen, dass aufgrund der magnetischen Wechselwirkungen zwischen dem Supraleiter und dem Permanentmagnet das Abtriebselement, an welchem z.B. ein Werkstück befestigt ist, positionsgenau gegenüber der Antriebseinrichtung festgelegt ist. Dabei stellen die beiden Magneteinrichtungen, also der wenigstens eine Supraleiter und die wenigstens eine Permanentmagnetanordnung und/oder Magnetspulenanordnung z.B. Kupplungskomponenten einer lösbaren Kupplung dar. Dennoch können Kräfte und Momente von der Antriebseinrichtung kontaktlos auf das Abtriebselement übertragen werden. Ferner sind die kontaktlos übertragbaren Kräfte und Momente in Ab- hangigkeit von der Ausgestaltung der Magneteinrichtungen und der Konditionierung des wenigstens einen Supraleiters begrenzt, so dass die Kopplungseinrichtung auch als Kraftbegrenzer wirkt. Dabei ist vorteilhaft, dass ein Überschreiten einer maximal übertragbaren Kraft und/oder eines maximal übertragbaren Moments nicht zu einer Beschädigung der Kopplungseinrichtung führt, sondern beliebig ohne negative Einflüsse auf die Kopplungseinrichtung wiederholt werden kann. Bei Einsatz einer Magnetspulenanordnung kann zudem ein Ein- fluss auf den Abstand zwischen den beiden Magneteinrichtungen durch Beeinflussung des an die Magnetspulenanordnung bereitgestellten elektrischen Stroms genommen werden. Ferner kann durch Einflussnahme auf die Energieversorgung für die Magnet - spulenanordnung, beispielsweise durch Abschaltung, Reduzierung oder Umpolung der Energieversorgung die magnetische Wechselwirkung zwischen den Magneteinrichtungen verändert werden und somit ein Ankoppeln und/oder Entkoppeln zwischen Antriebseinrichtung und Abtriebselement erleichtert werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der Antriebseinrichtung und dem Abtriebselement ein Trennelement angeordnet ist, das sich zumindest teilweise längs eines für die Antriebseinrichtung und das Abtriebselement vorgesehenen Bewegungswegs erstreckt . Das Trennelement dient zur Trennung eines ersten Raumvolumens von einem zweiten Raumvolumen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Antriebseinrichtung in einem ersten Raumvolumen angeordnet ist, in dem Raumtemperatur, z.B. 20 Grad Celsius, und atmosphärische Bedingungen vorliegen. Demgegenüber kann das wenigstens eine Abtriebselement in einem durch das Trennelement abgetrennten zweiten Raumvolumen angeordnet sein, in dem Temperaturen im Bereich von -200 Grad Celsius (ca. 70 Grad Kelvin) und Reinraumbedingungen vorliegen, wie sie beispielswei- se in einer Speichereinrichtungen für biologische Proben vorliegen können. Die Aufgabe des Trennelements besteht in der Abschottung der beiden Raumvolumina. Ferner ist vorgesehen, dass die Kopplungseinrichtung ungeachtet der unterschiedlichen klimatischen Bedingungen die gewünschte Kraftübertragung zwischen der Antriebseinrichtung und dem wenigstens einen Abtriebselement gewährleistet. Exemplarisch kann vorgesehen sein, dass die Magnetanordnung der Abtriebseinrichtung als Supraleiter ausgebildet ist oder eine Supraleiteranordnung umfasst, so dass bei den vorstehend angeführten klimatischen Bedingungen im zweiten Raumvolumen bei Verwendung eines Typ- II-Supraleiters, beispielsweise Yttriumbariumkupferoxid
(YBCO) , keine zusätzliche Kühlung für das wenigstens eine Abtriebselement erforderlich ist.
Erfindungsgemäß ist die Antriebseinrichtung als Manipulator, insbesondere als Industrieroboter, für eine Durchführung von Bewegungen des Abtriebselements längs eines frei wählbaren dreidimensionalen Bewegungswegs ausgebildet. Ein Vorteil besteht darin, dass für die Positionierung des Abtriebselements als zweiter Kupplungskomponente gegenüber der Antriebseinrichtung als erster Kupplungskomponente keine zusätzliche Steuerung oder Regelung zur Beeinflussung eines räumlichen Abstands erforderlich ist. Vielmehr wird der räumliche Abstand zwischen der Antriebseinrichtung und dem Abtriebselement durch die Konditionierung oder „Programmierung" des Supraleiters während der Abkühlung auf oder unter seine Sprungtemperatur mit Hilfe eines von außen aufgeprägten Magnetfelds festgelegt und bleibt zumindest innerhalb eines vorgebbaren Kraft-und/oder Momentenbereichs für die zwischen der Antriebseinrichtung und dem wenigstens einen Abtriebselement zu übertragenden Kräfte und/oder Momente zumindest nahezu konstant. Ein derartiges System kann z.B. in Fertigungsstraßen in der Fahrzeugindustrie eingesetzt werden, wobei die Antriebseinrichtung als eine Kupplungskomponente sich an einem Roboterarm und die Antriebseinrichtung als andere Kupplungs- komponente sich an einem Positionierungsgut oder Werkstück, insbesondere einem Fahrzeugteil, z.B. einem Karosserieteil, befindet oder zum Ergreifen eines derartigen Positionierungsguts oder Werkstücks ausgebildet ist. Derartige Karosserieteile werden dann präzise gegriffen und können berührungslos gehandhabt werden. Elektrische Potenziale werden nicht übertragen, ebenso keine Verschmutzungen in Richtung des Positionierungsgutes und in Richtung des Roboterarmes. Dabei ist das Abtriebselement als Träger für das Positionierungsgut ausgebildet .
Bei Varianten der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung als Flurfördereinrichtung für eine Durchführung von Bewegungen des Abtriebselements in einer Flurebene längs eines mehrdimensionalen, insbesondere zweidimensionalen Bewegungswegs ausgebildet ist. Eine solche Flurfördereinrichtung bewegt sich beispielsweise auf Rollen oder Rädern auf einem ebenen Untergrund, beispielsweise dem Boden einer Industriehalle. Die Bewegung der Flurfördereinrichtung erfolgt beispielsweise entlang von Induktionsschleifen oder anderen fest vorgegebenen Bahnen oder kann frei programmiert werden. Eine solche Antriebseinrichtung weist neben einem Antrieb für die Rollen oder Räder vorzugsweise eine Kühleinrichtung auf, die für eine Abkühlung der zugeordneten Magnet - einrichtung auf oder unter eine Sprungtemperatur eines der Magneteinrichtung zugehörigen Supraleiters ausgebildet ist. In diesem Fall kann das Abtriebselement als Permanentmagnet oder Permanentmagnetanordnung ausgebildet sein und/oder eine Magnetspulenanordnung umfassen und wird bei einer Bewegung der Flurfördereinrichtung längs der vorgegebenen Bewegungs- bahn kontaktlos, insbesondere schwebend, mit befördert. Sofern das Abtriebselement eine Magnetspulenanordnung aufweist, kann diese zumindest zeitweilig kontaktlos oder kontaktbehaftet mit elektrischer Energie versorgt werden und damit ein Magnetfeld bereitstellen, das zur gewünschten magnetischen Wechselwirkung mit der Antriebseinrichtung führt . Bei Veränderung oder Abschaltung der Stromversorgung für die Magnet- spule Anordnung kann das Abtriebselement aus dem Wirkungsbereich der Antriebseinrichtung entfernt werden, ohne hierfür größere Kräfte aufwenden zu müssen. Die Energieversorgung für eine dem Abtriebselement zugeordnete Magnetspulenanordnung kann beispielsweise als Akkumulator ausgebildet sein.
Alternativ ist die Antriebseinrichtung als umlaufende Förderkette aus einer Vielzahl von beweglich miteinander gekoppelten Kettengliedern ausgebildet, wobei eine Magneteinrichtung als Magnetspulenanordnung ausgebildet ist. Durch die Ausgestaltung einer der Magneteinrichtungen als Magnetspulenanordnung wird eine schaltbare Kopplung zwischen der Antriebseinrichtung und dem wenigstens einen Abtriebselement ermöglicht. Dabei kann wahlweise vorgesehen sein, dass Kettenglieder der Antriebseinrichtung jeweils mit Magnetspulenanordnungen versehen sind oder dass die Abtriebselemente mit Magnetspulenanordnungen ausgerüstet sind. Exemplarisch ist vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung in einem ersten Raumvolumen angeordnet ist, das mit Hilfe einer Trenneinrichtung von einem zweite Raumvolumen getrennt ist, in dem die Abtriebselemente bewegt werden. Beispielsweise können die Abtriebselemente als Träger für chemische und/oder biologische Proben ausgebildet sein, die in einem hermetisch isolierten Raumvolumen unterschiedlichen Verarbeitungs- oder Behandlungsschritten zugeführt werden und die kontaktlos mit Hilfe der Antriebseinrichtung bewegt werden können. Durch die Ausgestaltung einer der Magneteinrichtungen als Magnetspulenanordnung kann eine einfache Einkopplung und Auskopplung der Abtriebselemente von den Magneteinrichtungen, die den Kettengliedern der Antriebseinrichtung zugeordnet sind, erfolgen.
Der Supraleiter und die Permanentmagnetanordnung und/oder die Magnetspulenanordnung bilden erfindungsgemäß selbstjustierende Kupplungskomponenten. Dies wird durch das in den Supraleiter während der Abkühlung des Supraleiters auf oder unter seine Sprungtemperatur eingeprägte Magnetfeld, das dort zu sogenannten Flußschläuchen bzw. zu einem sogenannten Pinning führt, bewirkt. Die Permanentmagnetanordnung bzw. die Magnet - spulenanordnung stellen ein Magnetfeld bereit, das nur dann nicht zu magnetischen Wechselwirkungen des Supraleiters führt, wenn das Magnetfeld dem im Supraleiter eingeprägten Magnetfeld entspricht, andernfalls wirken magnetische Reaktionskräfte vom Supraleiter auf die Permanentmagnetanordnung bzw. die Magnetspulenanordnung, die zu der gewünschten ortsfesten Beziehung zwischen den Magnetanordnungen führt. Räumliche Abweichungen zwischen den Magnetanordnungen, insbesondere beim Ergreifen, werden selbstständig durch die magnetischen Wechselwirkungen korrigiert, so dass die Magnetanordnungen stets die vorgegebene Position beibehalten, sofern nicht Kräfte oder Momente einwirken, die erheblich größer sind und die trotz entgegengesetzter Kraftwirkung der magnetischen Wechselwirkgen zu einer räumlichen Verlagerung der einen Magnetanordnung von der anderen Magnetanordnung führen.
Bei Verwendung einer als Permanentmagnetanordnung ausgebildeten Magnetanordnung ist vorteilhaft, dass diese ein räumlich eindeutiges, konstantes Magnetfeld bereitstellt. Dieses Magnetfeld stellt sicher, dass die Permanentmagnetanordnung, die insbesondere dem Positionierungsgut zugeordnet sein kann, eine vorgebbare Ausrichtung gegenüber dem Supraleiter einnimmt .
Eine Weiterbildung der Erfindung hat den Vorteil, dass die wenigstens eine Permanentmagnetanordnung Kräfte und Momente übertragend in das Positionierungsgut integriert oder an diesem befestigt ist. Auf diese Weise können z.B. Karosserieteile nicht nur berührungslos ergriffen werden, sie können auch mittels des Handhabungsmittels im Raum bewegt und gedreht werden, ohne dass sie bezüglich des Handhabungsmittels verrutschen. Sie können also in nachfolgende Bearbeitungsmaschinen exakt eingelegt werden.
Eine Variante sieht vor, dass die wenigstens eine Permanentmagnetanordnung an oder in einem Halter für das Werkstück vorgesehen ist und der Halter das Werkstück greift, z.B.
klemmt. Alternativ kann die wenigstens eine Permanentmagnet- anordnung lösbar am Abtriebselement oder am Positionierungs- gut befestigt sein. Dabei ist die Permanentmagnetanordnung z.B. an das Werkstück geklebt und wird nach der Handhabung oder nach der Bearbeitung von diesem gelöst . Das Gewicht des Positionierungsguts wird auf ein Minimum, nämlich das Gewicht des Werkstücks mit der wenigstens einen Permanentmagnetanordnung, reduziert. Zusätzliche Greifer oder Träger sind nicht erforderlich. Auf diese Weise können wesentlich höhere Kräfte und Momente an das Werkstück übertragen werden, wodurch die Beschleunigung, die Transportgeschwindigkeit und das Bremsmoment beim Handling erhöht werden können. Die am Werkstück befestigte wenigstens eine Permanentmagnetanordnung kann von mehreren unterschiedlichen Supraleitern verwendet werden, denen das gleiche Magnetfeld eingeprägt worden ist. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Handhabungsmittel als Greifarm ausgebildet ist und der Supraleiter als am Greifarm vorgesehene Greifhand dient. Dieser
Greifarm wird z.B. von einem Roboter gebildet, der stationär montiert oder verfahrbar ist. Vorteilhaft kann die Greifhand mit Kühleinrichtung wechselbar am Roboterarm montiert sein, so dass Umrüstungen schnell möglich sind. Außerdem kann die Greifhand mit Supraleiter extern programmiert werden.
Beim Programmieren des Supraleiters ist vorgesehen, dass beim Einprägen und Speichern des Magnetfeldes der wenigstens einen Permanentmagnetanordnung in den Supraleiter eine zweite, zusätzliche Permanentmagnetanordnung verwendet wird, deren Magnetfeld gleich ist wie das Magnetfeld der ersten Permanentmagnetanordnung für das Positionierungsgut. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Flussdichte des Magnetfeldes der zweiten Permanentmagnetanordnung zweifach bis zehnfach größer als die Flussdichte der ersten Permanentmagnetanordnung. Auf diese Weise können vom Supraleiter sehr hohe Kräfte auf das Werkstück übertragen werden, welches dann starr am Roboterarm fixiert ist. Die zweite Permanentmagnetanordnung wird lediglich zur „Programmierung" des Supraleiters verwendet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben sind. Hierbei zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer als Industrieroboter ausgebildeten ersten Ausführungsform einer Kopplungseinrichtung; und Figur 2 eine schematische Darstellung einer als Förderkette ausgebildeten zweiten Ausführungsform einer Kopplungseinrichtung .
Eine in der Figur 1 dargestellte Kopplungseinrichtung 1 um- fasst eine exemplarisch als Industrieroboter 2 ausgebildete Antriebseinrichtung und ein als GreifWerkzeug 7 ausgebildetes Abtriebselement. Der Industrieroboter 2 umfasst mehrere gelenkig miteinander verbundene Armabschnitte 3, 4, 5 und 6, wobei der Armabschnitt 3 drehbeweglich um eine Drehachse 9 an einem Maschinensockel 8 angebracht ist. Der Armabschnitt 6 ist für eine kontaktlos kraftübertragende Ankopplung des GreifWerkzeugs 7 ausgebildet, so dass durch den Armabschnitt 6 und das GreifWerkzeug 7 eine kontaktlose, selbstadaptierende und kraftbegrenzte Kupplung gebildet wird.
Exemplarisch ist vorgesehen, dass im Armabschnitt 6 eine erste Magnetanordnung untergebracht ist, die beispielhaft als Supraleiter 15 ausgebildet ist. Ferner ist dem Armabschnitt 6 eine ebenfalls nicht dargestellte Kühleinrichtung zugeordnet, die für eine Abkühlung der ersten Magnetanordnung auf oder unter eine materialspezifische Sprungtemperatur des Supraleiters, bei dem es sich beispielsweise um eine Platte oder Folie aus Yttriumbariumkupferoxid handeln kann, ausgebildet ist .
Für die gewünschte kontaktlos kraftübertragende Kopplung des GreifWerkzeugs 7 ist vorgesehen, den Supraleiter 15 im Armabschnitt 6 ausgehend von einer Temperatur oberhalb seiner Sprungtemperatur mit Hilfe der Kühleinrichtung abzukühlen, wobei während dieses Abkühlungsvorgangs ein nicht dargestellter Programmiermagnet ein Magnetfeld in den Supraleiter einprägt, dass dort in Form von Flußschläuchen (Pinning) „ge- speichert" wird. Dabei ist der nicht dargestellte Programmiermagnet derart ausgebildet, dass er ein vom GreifWerkzeug 7 bereitgestelltes Magnetfeld, das von einer Permanentmagnet - anordnung 16 im GreifWerkzeug 7 ausgegeben wird, in einer Weise in den Supraleiter 15 einprägt, dass nachfolgend ein vorgegebener Arbeitsabstand zwischen dem Armabschnitt 6 und dem GreifWerkzeug 7 kontaktlos kraftübertragend eingehalten werden kann.
Bei dem Greifwerkzeug 7 kann es sich beispielsweise um einen elektromechanischen Greifer handeln, bei dem ein nicht dargestellter elektrischer Getriebemotor eine Öffnungs- und
Schließbewegung linearbeweglich gelagerter Greifbacken 10, 11 ermöglicht. Um eine elektrische Versorgung des Greifwerkzeugs 7 zu ermöglichen, ist exemplarisch eine Versorgungsleitung 12 vorgesehen, die sich vom Industrieroboter 2 zum Greifwerkzeug 7 erstreckt und in der gegebenenfalls auch Sensorleitungen ausgehend von einem im Greifwerkzeug 7 angeordneten, nicht dargestellten Sensor an eine Robotersteuerung des Industrieroboters 2 bereitgestellt werden können. Alternativ kann eine kontaktlose Übertragung von Energie zur Betätigung des Greifwerkzeugs 7 und/oder von Sensorinformationen beispielsweise über eine nicht dargestellte induktive Koppelstrecke vorgesehen werden.
Durch die magnetische Wechselwirkung zwischen der Permanent - magnetanordnung im GreifWerkzeug 7 und dem Supraleiter im Armabschnitt 6 wird die gewünschte kontaktlose, selbsteinstellende und kraftbegrenzte Kopplung ermöglicht, wobei im Rahmen eines vorgebbaren Kräfteintervalls keine nennenswerte Relativbewegung zwischen dem Armabschnitt 6 und dem Greif - Werkzeug 7 auftritt. Übersteigen jedoch die auf das Greif - Werkzeug 7 einwirkenden Kräfte das vorgegebene Kräfteinter- vall, so können die magnetischen Wechselwirkungen zwischen Permanentmagnetanordnung und Supraleiter keine ausreichenden Gegenkräfte mehr bereitstellen und es findet eine Abkopplung des GreifWerkzeugs 7 vom Armabschnitt 6 statt. In diesem Fall dient die Versorgungsleitung 12 auch als Schutzeinrichtung, die ein Herabfallen des Greifwerkzeugs 7 und des eventuell davon gegriffenen Werkstücks verhindert. Vielmehr gelangt das GreifWerkzeug 7 in eine Sicherheitsposition, aus der es manuell oder durch geeignete Bewegungen des Industrieroboters 2 wieder in die Vorzugsstellung gegenüber dem Armabschnitt 6 gebracht werden kann, ohne dass hierdurch negative Auswirkungen auf das Greifwerkzeug 7 oder den im Armabschnitt 6 angeordneten Supraleiter entstehen. Bei einer vollständig kontaktlosen Kopplung des GreifWerkzeugs 7 mit dem Supraleiter 15 kann durch geeignete Dimensionierung der für die magnetische Wechselwirkung vorgesehenen Komponenten ein unerwünschtes Abkoppeln des GreifWerkzeugs 7 vermieden werden.
Bei der in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsform einer Kopplungseinrichtung 21 ist die Antriebseinrichtung als umlaufende Gliederkette 22 ausgebildet und exemplarisch in einem Kettenkasten 23 aufgenommen, der für eine hermetische Abschirmung der Gliederkette 22 gegenüber der Umgebung 24 ausgebildet ist. Beispielhaft ist vorgesehen, dass der Kettenkasten 23 aus einem thermisch isolierenden Material hergestellt ist und das vom Kettenkasten 23 umschlossene Raumvolumen 26 mittels einer nicht dargestellten Kühleinrichtung auf eine Temperatur von ca. -200 Grad Celsius (ca. 70 Grad Kelvin) abgekühlt ist. Ferner ist vorgesehen, dass Kettengliedern 25 der Gliederkette 22 jeweils als erste Magnetanordnungen ausgebildete Supraleiter 28 zugeordnet sind, die aufgrund der im Raumvolumen 26 vorherrschenden Temperaturen supraleitende Eigenschaften aufweisen. Während einer Abkühlung auf oder unter ihre Sprungtemperatur wurde den Supraleitern 28 ein äußeres Magnetfeld aufgeprägt, das zu Flußschläuchen in den jeweiligen Supraleitern 28 geführt hat. Durch diese Maßnahme bilden die Supraleiter 28 bei einer Bereitstellung eines Magnetfelds durch die als Abtriebselemente dienenden Schlitten 27 eine magnetische Wechselwirkung aus, die eine kontaktlose Übertragung einer Bewegung von den Kettengliedern 25 auf die Schlitten 27 durch den Kettenkasten 23 hindurch ermöglicht .
Exemplarisch ist vorgesehen, dass jeder der Schlitten 27 für eine Aufnahme eines Werkstücks 29 ausgebildet ist, wobei dieses Werkstück 29 längs einer Förderrichtung 30 befördert werden soll. Jede der Schlitten 27 umfasst eine Magnetspulenanordnung 31, einen beispielsweise als Akkumulator ausgebildeten Energiespeicher 32 sowie eine Steuereinrichtung 33. Die Steuereinrichtung 33 ist zur Bereitstellung eines Spulenstroms an die Magnetspulenanordnung 31 ausgebildet, wobei die elektrische Energie für den Spulenstrom aus dem Energiespeicher 32 bereitgestellt wird. Vorzugsweise ist der Steuereinrichtung 33 ein Sensor 34 zur Ermittlung einer magnetischen Flussdichte, die von der Magnetspulenanordnung 31 bereitgestellt wird, zugeordnet, so dass gegebenenfalls eine Regelung der Flussdichte erfolgen kann. Hiermit ist beispielsweise die Einhaltung eines vorgebbaren Abstands gegenüber dem Supraleiter 28 möglich. Ergänzend oder alternativ kann die Steuereinrichtung 33 für eine zeitweilige Reduzierung oder Abschaltung des Spulenstroms an die Magnetspulenanordnung 31 ausgebildet sein, um eine Entfernung des Schlittens 27 aus dem Wirkungsbereich des jeweiligen Supraleiters 28 zu ermöglichen. Dies kann beispielsweise am Ende des Förderwegs für die Gliederkette 22 vorgesehen werden, wo die Schlitten 27 auf ein För- derband 35 aufgenommen werden, das für einen konventionellen Weitertransport der Schlitten 27 ausgebildet ist.
Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Schlitten 27 mit einer nicht dargestellten Permanentmagnetanordnung ausgerüstet ist, um in magnetische Wechselwirkung mit dem Supraleiter 28 zu treten.

Claims

Ansprüche
1. Kopplungseinrichtung (1; 21) für eine Kopplung einer Antriebseinrichtung (2; 22) mit einem Abtriebselement (7; 27) , mit einer Antriebseinrichtung (2; 22) , die für eine Bereitstellung einer Antriebsbewegung ausgebildet ist und der eine erste Magneteinrichtung zugeordnet ist, und mit einem zur Be wegung durch die Antriebseinrichtung (2; 22) vorgesehenen Ab triebselement (7; 27) , dem eine zweite Magneteinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Magneteinrichtung einen Supraleiter (15; 28) umfasst und dass die andere Magneteinrichtung eine Permanentmagnetanordnung (16) und/oder eine Magnetspulenanordnung (31) umfasst, wobei die Magneteinrichtungen für eine magnetische Wechselwirkung ausgebildet sind, mit der eine kontaktlos kraftübertragende und kraftbegrenzende Kopplung zwischen dem Supraleiter (15; 28) und der Permanentmagnetanordnung (16) und/oder Magnetspulenanordnung (31) mit einem vorgebbaren Arbeitsabstand zueinander gewährleistet ist.
2. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebseinrichtung (22) und dem Abtriebselement (27) ein Trennelement (23) angeordnet ist, das zumindest teilweise längs eines für die Antriebseinrichtung (23) und das Abtriebselement (27) vorgesehenen Bewegungswegs (30) erstreckt ist.
3. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Supraleiter (15; 28) und die Permanentmagnetanordnung (16) und/oder Magnetspulenanordnung (31) jeweils Kupplungskomponenten darstellen.
4. Kopplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (2) als Manipulator, insbesondere als Industrieroboter, für eine Durchführung von Bewegungen des Abtriebselements (7) längs eines frei wählbaren dreidimensionalen Bewegungswegs ausgebildet ist.
5. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulator (2) als Greifarm ausgebildet ist und der Supraleiter (15) oder die Permanentmagnetanordnung (16) als am Greifarm vorgesehene Greifhand (6) dient.
6. Kopplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung als Flurfördereinrichtung für eine Durchführung von Bewegungen des Abtriebselements in einer Flurebene längs eines mehrdimensionalen, insbesondere zweidimensionalen, Bewegungswegs ausgebildet ist.
7. Kopplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (22) als umlaufende Förderkette aus einer Vielzahl von beweglich miteinander gekoppelten Kettengliedern (25) ausgebildet ist und dass eine Magneteinrichtung als Magnetspulenanordnung (31) ausgebildet ist.
8. Kopplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (7; 27) als Träger für ein Positionierungsgut ausgebildet ist.
9. Kopplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Permanentmagnetanordnung und/oder Magnetspulenanordnung lösbar am Abtriebselement befestigt ist.
10. Kopplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetanordnung (16) ein räumlich eindeutiges Magnetfeld aufweist.
PCT/EP2015/061116 2015-05-20 2015-05-20 Kopplungseinrichtung WO2016184514A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015005983.0T DE112015005983A5 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Kopplungseinrichtung
PCT/EP2015/061116 WO2016184514A1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Kopplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/061116 WO2016184514A1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Kopplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016184514A1 true WO2016184514A1 (de) 2016-11-24

Family

ID=53191675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/061116 WO2016184514A1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Kopplungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015005983A5 (de)
WO (1) WO2016184514A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63288808A (ja) * 1987-05-22 1988-11-25 Hitachi Ltd 搬送装置
JPH04260534A (ja) * 1991-02-18 1992-09-16 Ebara Corp 超電導式つり上げ装置
JPH05122807A (ja) * 1991-10-16 1993-05-18 Ebara Corp 搬送装置
JPH0663877A (ja) * 1992-08-18 1994-03-08 Ntn Corp 超電導ハンドリング装置
WO2008131128A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Magnetic manipulation and retraction for surgical procedures
WO2014161656A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-09 Festo Ag & Co. Kg Manipulatorvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63288808A (ja) * 1987-05-22 1988-11-25 Hitachi Ltd 搬送装置
JPH04260534A (ja) * 1991-02-18 1992-09-16 Ebara Corp 超電導式つり上げ装置
JPH05122807A (ja) * 1991-10-16 1993-05-18 Ebara Corp 搬送装置
JPH0663877A (ja) * 1992-08-18 1994-03-08 Ntn Corp 超電導ハンドリング装置
WO2008131128A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Magnetic manipulation and retraction for surgical procedures
WO2014161656A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-09 Festo Ag & Co. Kg Manipulatorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015005983A5 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3427114B1 (de) Robotersystem und verfahren zur steuerung eines robotersystems
EP2607029B1 (de) Werkzeugwechselsystem
EP3475037B1 (de) Greifwerkzeug, greifeinrichtung und greifverfahren
DE202013003510U1 (de) Manipulatorvorrichtung
DE202012101834U1 (de) Montageeinrichtung
EP3538325B1 (de) Roboterarm, mobiler roboter und logistiksystem
EP2952296A2 (de) Vorrichtung zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
DE102016004087A1 (de) Effektoreinheit für einen Roboter, Arbeitsvorrichtung mit einem Roboter und Verfahren zum Wechseln eines Effektors bei Robotern
EP3197647B1 (de) Greifervorrichtung für eine handhabungseinrichtung, handhabungseinrichtung mit der greifervorrichtung und verfahren zum greifen eines werkstücks mit der greifervorrichtung
EP1362661B1 (de) Fügesystemkopf, Fügesystem und Verfahren zum Zuführen und Fügen von Elementen
WO2015074790A1 (de) Arbeitsvorrichtung und arbeitsverfahren
EP4067271A1 (de) Greifer und verfahren zum umgang mit stückgütern
DE102016111539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Stückgütern
DE202013105677U1 (de) Arbeitsvorrichtung
EP3431422A1 (de) Greifeinrichtung für einen manipulator und verfahren zum ausrüsten einer für einen manipulator vorgesehenen greifeinrichtung
EP3120970B1 (de) Fertigungseinrichtung
WO2016184514A1 (de) Kopplungseinrichtung
DE102018114561B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Handhabung eines Gegenstands
DE102017211580B4 (de) Universeller endeffektor für einen manipulator
EP4186829A1 (de) Greifvorrichtung und verfahren zur handhabung von stückgütern
EP3292951A1 (de) Verfahren zur indirekten handhabung mindestens eines auf einer spannpalette aufgespannten werkstücks sowie vorrichtung hierzu
DE102007011188B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Handhaben von Schmiedeteilen
DE102015113740A1 (de) Einrichtung und System zum Greifen und Handhaben von Objekten
DE112014006886B4 (de) Handhabungseinrichtung und Verwendung einer Handhabungseinrichtung
DE102015219514A1 (de) Greifvorrichtung für einen Manipulator und Verfahren zum gleichzeitigen Greifen von zumindest zwei Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15723704

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015005983

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015005983

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15723704

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1