WO2016174142A1 - Verfahren zum erzeugen von prioritätsdaten für produkte - Google Patents

Verfahren zum erzeugen von prioritätsdaten für produkte Download PDF

Info

Publication number
WO2016174142A1
WO2016174142A1 PCT/EP2016/059498 EP2016059498W WO2016174142A1 WO 2016174142 A1 WO2016174142 A1 WO 2016174142A1 EP 2016059498 W EP2016059498 W EP 2016059498W WO 2016174142 A1 WO2016174142 A1 WO 2016174142A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
products
user
product
information
priority data
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059498
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Kraus
Original Assignee
Omikron Data Quality Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omikron Data Quality Gmbh filed Critical Omikron Data Quality Gmbh
Priority to US15/569,816 priority Critical patent/US11170428B2/en
Priority to CN201680024912.XA priority patent/CN107743634A/zh
Priority to EP16722563.0A priority patent/EP3289558A1/de
Publication of WO2016174142A1 publication Critical patent/WO2016174142A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0631Item recommendations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/535Tracking the activity of the user

Definitions

  • the present invention relates to a method for generating priority data for products to which information can be output.
  • data for at least one product with which a defined user or a defined user device has interacted is stored at a first time.
  • at least a first subset of the products are assigned priority data for the output of information to the defined user or to the defined user device for the products.
  • a request for output of information about the products is captured by the defined user or device.
  • the output of information on the products to the request then takes place depending on the stored priority data.
  • the method is carried out in particular computer-aided or computer-implemented.
  • the invention further relates to a method for operating a web page for e-commerce, in which this method is used for generating priority data for at least a first subset of the products, as well as a computer program product with program code for carrying out the method according to the invention.
  • a large number of products are offered via a website.
  • a user who calls up the website can not only search for these products on the website and obtain information about the products, but also buy these products via the website.
  • data of the user are stored when the website is accessed. This user data is used when the user revisits the website in order to adapt the user's information display and search for specific products to the needs of the respective user. For example, the products last viewed and then not purchased by the user are stored. If the user then calls up the website again, they will be shown on the home page these last viewed products, in order to increase the likelihood that he buys these products when you visit the website again.
  • the output of information about an ecommerce website is generally via priority data associated with the products. If the value of the priority data for a particular product is high, information about that product will appear more frequently, highlighted, or higher in a list than a product with a lower value of the associated priority data on the home page or in a search. The priority data should therefore be generated to best reflect the relevance of the associated product to a specific client computer or user.
  • the present invention is therefore the technical problem of specifying a method for generating priority data for products of the type mentioned, which generates the priority data so that they the relevance of the associated products for a particular client computer or a defined user as accurately as possible depict.
  • the inventive method is thus characterized in that at least in a part-time interval between the first and second time features of product interactions are detected, which were generated in an interaction by another user or another user device of the other user with the products of the first subset of products ,
  • the stored priority data of the first subset of products is then changed depending on the particular detected characteristics of the product interactions.
  • product in the sense of the invention refers in particular to objects which are offered to the user by a provider, in particular goods and services, such as physical objects or, for example, files such as music or video files, texts and images or web pages
  • Product can also be understood in this document as a product category or a group of individual products with specific properties.
  • an interaction of the defined user with at least one product is first detected. Based on this, priority data is assigned to a first subset of the products.
  • This first subset may include, for example, only the product with which the user has interacted. It may also include some related products, such as in the same category. Furthermore, the subset may also be identical to the total amount of the products.
  • the interaction of the user with a product has an influence on the priority data of other products or a defined quantity of products.
  • the priority data of a product also depend on features of the product interactions generated by another user in interactions with the products in the time interval between a product interaction and a request for information to be output by the defined user.
  • the user behavior of another user has an influence on the priority of a product for the defined user, ie both product interactions by the defined user and by other users are taken into account.
  • the increasing or decreasing interest of other users in the products is taken into account over time.
  • the priority data and the dependent output of information about the products will be adjusted accordingly. This makes it possible to better determine the relevance of a product for the defined user, so that the relevant user can be presented with more relevant products for the information output.
  • the product interactions are in particular physical product interactions. These product interactions and / or their features are detected in particular by means of a detection unit, in particular a device for data acquisition. In a product interaction thus z. B. a data transfer, which is detected by the detection unit.
  • the data stored in the method according to the invention for products with which an interaction has taken place contain information about which user or user device has interacted with this product.
  • the priority data is stored for the later information output to the same user or user device.
  • they are influenced by the user behavior of other users.
  • a call of a website by another user or another user device of the other user is detected by means of a server.
  • the features are captured by the product interactions in the part-time interval between the first and second times.
  • data are stored at the first time for products to which information in a call a website by a client computer of the defined user or the defined user have been issued during the interaction.
  • the first subset of the products are assigned the priority data for a re-invocation of the web page by this client computer or by this user.
  • the request for informational output is a re-invocation of the webpage by this client computer or by that user.
  • the output of information on the products when the website is called up again depends on the stored priority data.
  • the first time is the call and the second time is the renewed call of the web page by the client computer or by the defined user.
  • the priority data for the later call of the website by a defined client computer or by a user defined by the user behavior when calling the website by other users or another user device of the other user or another interaction by another user or other user device of the other user affected by the products.
  • the product interactions of the defined user thus take place virtually on the website, that of the other user also via a website or in another way, as will be explained later.
  • Calling or visiting the website in a broader sense means computer-implemented methods for requesting information and outputting it to a user.
  • the method is thus not limited to the output of a web page in a browser, but also includes the output of data by means of a suitable application, such as on a mobile phone or mobile computer, or for example by a terminal in a shop and sending an e-mail ,
  • the change of the priority data by the user behavior of the other users advantageously leads to the fact that the defined user can be given information on products that are as relevant for him as possible.
  • information can be stored on which routine during the visit of the Website information about the product was issued. For example, it can be stored that the user has placed the product in an electronic shopping cart, but then did not buy the product. Similarly, it can be saved if the user has noted the product on an electronic watch list. Finally, it can be stored whether the user has obtained further information on the website on the website, for example by calling up a detailed product description.
  • These data can also influence the value of the priority data for the assigned product, ie the priority of the product for the corresponding user or the assigned client computer.
  • the product interactions and / or their features are detected in particular by means of a sensor. Since the priority data, which influence the output of information about the products to a corresponding request, depend on the detected product interactions or their characteristics, in the method according to the invention the output of the information is generated as a function of measuring signals of a sensor. In particular, a physical interaction of a user or a user device with a product is detected by means of the sensor and the measurement signals generated thereby are processed in such a way that features of the product interaction are generated.
  • a spatial proximity between the products and the user and / or the user device is detected in the product interactions.
  • physical product interactions can be detected, such as in a retail store or showrooms.
  • the position of the user can be detected, for example by means of a camera or a tracking system, which locates the user on the basis of his user device.
  • the user may be the defined user and / or the other user, and the user device may also be the user device of the defined user and / or the user device of the other user. In this way it can be determined, for example, whether the user is in the vicinity of the product, for example in front of a specific shelf.
  • the features of the product interactions then depend in particular on the detected spatial proximity between the products and the user and / or the user device.
  • a detection system can detect, for example, that the user is deliberately looking at a product. Furthermore, indirectly on the spatial proximity and a physical interaction, such as when the user pays for a product at a checkout facility. Furthermore, it can be detected when a user buys a product and later returns or exchanges it.
  • a product interaction by the defined user or another user, or the corresponding user devices can be detected.
  • product interactions may also be detected by unidentified users, such as the frequency of a particular type of interaction, such as how often the product is taken off the shelf or purchased.
  • the user can identify himself, for example by login data of his user device, during a cashless payment process or through a customer card.
  • the spatial position of the user relative to the spatial position of the products can be detected.
  • the characteristics of the product interactions then depend on the detected relative position of the user to the products.
  • a physical interaction of the user with the products can be detected.
  • the characteristics of the product interactions then depend on the detected physical interaction of the user with one of the products.
  • a code of one of the products can be detected by means of an electronic cash register system. The characteristics of the product interactions then depend on the detected code of one of the products.
  • the product interactions transmit signals between the products and the user device by means of at least one transponder.
  • radio systems with a limited range can detect whether the user is in close proximity to products.
  • product interactions can be detected by the defined user or another user.
  • signals can be transmitted, for example, by RFID (radio frequency identification) or NFC (near field communication).
  • a product in particular on its packaging, comprise a transponder from which, for example, the user's mobile user device can read signals and identify the product.
  • the position of the user can be detected by means of a transponder, for example in his customer card or at his shopping cart.
  • both the product and the user can be identified by means of transponders, for example by a suitable reading device on one certain position in a showroom, at a shopping cart or at a cash register facility.
  • the characteristics of the product interaction thus detected may include, for example, the identification of the product, the transmitted signal, and the time and place of the transmission.
  • the captured product interactions may include both physical and virtual interactions.
  • both the behavior of users of a web page and the behavior of users in a store may be used to determine or change the priority data of the products.
  • the priority of products on the website may depend on how often the product is currently purchased in the store. As a result, the relevance of the products can advantageously be determined more accurately for the user.
  • the time of generation of the feature of the product interaction is stored.
  • the change of the stored priority data of the products then further depends on the time of generation of the respective feature of the product interaction.
  • the time of the output of information on the product for another user or by another user device can also be stored and change the priority data.
  • features of product interactions may be weighted differently depending on the time associated with the detection of the feature with respect to the influence of the features on the change of the priority data.
  • the features of such product interactions may e.g. B. be more weighted, which are closer in time to the request for an output of information about the products by the defined user or the defined user device.
  • features of such product interactions z. B. are weighted weaker, which are closer in time to the request for an output of information about the products by the defined user or the defined user device. For example, if a forerunner is interested in a product, this product will not be more interesting to that outrider than many other users are now buying.
  • such features of product interactions that have been generated later are weighted more heavily than features of product interactions that were generated at an earlier point in time.
  • features of product interactions which are subject to a temporal fluctuation the relevance of a product for the user when the website is called up can be better reflected in this way so that the user is advantageously provided with particularly relevant product information.
  • features of product interactions that fluctuate over time include, for example, products with properties that are subject to seasonal fluctuations. For example, there are products that are particularly relevant for the winter time, other products are particularly relevant in the summer time. For example, by storing the time of generation of the feature of the product interaction, such as when another user invokes the web page, such seasonal variations may be taken into account.
  • the features of the product interactions with the products include the frequency of interaction with these products by the other user or the other user device.
  • the value of the priority data of the product increases when the product interaction, for example, the issuance of information about that product occurred frequently when the other client computer or the other user called up the web page.
  • the features of the product interactions with the products include the frequency of a purchase of these products upon interactions by the other user or the other user device, such as when the web page is called by the other client computer or by the other user.
  • the value of the priority data of the product increases particularly strong if the product has been purchased frequently by the other user or by his user device.
  • the output of information about the products includes, in particular, the display of a representation or description of the product.
  • this representation or description of the product may be part of a list of products.
  • a list of product information when a list of product information is displayed, it has a ranking or order.
  • the priority data of a product determines, in particular, the ranking of a product within the list.
  • the ranking or the order of output of information on the products immediately after the request for output of information by the defined user or user device depends on the stored priority data for the products. For example, when calling up the website, in particular a so-called start page is displayed, which includes a list of product information.
  • the ranking of this list is determined in this case, in particular, by the priority data of the products, so that priority data having a higher value is displayed in a higher rank in the list. For example, information about higher priority products may be displayed higher up in the list or highlighted.
  • the method receives a search request for the search for products.
  • a relevance evaluation is then performed on the relevance of the respective product for the search query.
  • a hit list is then generated for the products, in which the ranking of the products depends on the relevance score and the priority data.
  • the output of information about the products takes place according to the invention as a function of the stored priority values. Furthermore, the information output results from the corresponding request by the user or the user device. For example, this may be a specified interest of the user, such as a search request, for which a relevance rating of the products is first made independently of the individual user or the product interactions. To answer the specified interest, a relevance rating is performed, for example by means of the search terms. The relevance rating can take into account, for example, how many words of the search query are contained in the description text of a product or how quickly the respective product can be delivered. As methods for evaluating the relevance of search results, it is possible according to the invention to use methods such as those described in WO 2007/144199 A1 or WO 2012/025439 A1, the content of which is hereby incorporated by reference in the present specification.
  • this relevance determination can be specified.
  • personalization of the results can take place if, for example, the past product interactions of the user are taken into account.
  • further information about the user for example the data of a user profile on a website, can also be included in the evaluation. For example, the age, gender or place of residence of the user can be included in the rating.
  • the priority values are now adapted on the basis of the product interactions of other users.
  • this makes it possible to make a time-dependent adaptation, for example, for an increasing and decreasing interest in a product in certain periods.
  • the relevance determination on the basis of a search query is omitted and the priorities are based, for example, on past product interactions determined by the user and / or other users.
  • the hit list generated in a conventional search query in this case thus depends not only on the relevance score to the search query, but also on the priority data, i. interim generated characteristics of product interactions by another user or user device.
  • the hit list for the search request of the defined user can advantageously be improved.
  • further parameters are included in generating the priority data.
  • further data belonging to the products can be stored.
  • the stored priority data of the products then depend on these further data.
  • the other data may be, for example, an actual profit margin of a product and / or the current availability of the product.
  • a measure of similarity to the products is also determined for the at least one product.
  • the priority data of the first subset of the products is then further generated or changed depending on the similarity measure of the products with which a user or a user device has interacted.
  • the user is the defined user and / or the other user
  • the user device is also the user device of the defined user and / or the user device of the other user.
  • the similarity of the products is determined in particular by means of strings which designate the products.
  • the similarity of strings is examined.
  • the similarity of two character strings is understood to mean a total value formed from the values of their non-overlapping fragments, preferably the sum of the adjusted values of their non-overlapping fragments, preferably divided by the total weight. If one understands the similarity of two strings in this way, then determining the similarity of two strings mathematically can be thought of as a weighted set packing problem, which involves finding subsets in a finite set that are not overlap.
  • determining the similarity of two character strings may be considered to be the solution to a weighted set packing problem involving finding a selection of non-interleaved subsets of the highest total weight from a limited set.
  • the weighted set packing problem is about finding from the set of fragments that can be formed with the two strings a selection of non-intersecting fragments that give the best possible score for the strings Similarity of the two strings overall result.
  • the influence of an interaction with a product on the priority data of other products may depend on a weighting according to their similarity.
  • “related" products that are more closely related may be more strongly influenced than less similar products.
  • the similarity of the products may be determined, for example, by belonging to the same category or by common catchwords, and the products may be the same or similar.
  • the similarity of the products to each other can also be determined by further methods known per se, such as a recommendation engine or a neural network, in which case the similarities need not be traceable to the unique characteristics of the products.
  • the invention further relates to a method for operating a web page for e-commerce, in which an interaction with at least one product is detected by a defined user or a defined user device. Data is then stored for the product for which an interaction has been detected. Priority data is then generated for at least a subset of the products as described above. A call of the website by this user or his user device is then detected and information about the products is output depending on the stored priority data.
  • the interaction with the at least one product is a call to the web page where information about the product is output, in particular an indication of a representation and / or description of the product.
  • a client computer identification is transmitted when the website is called up, and it is determined from the transmitted client computer identification whether the website was called up by the client computer or another client computer.
  • a user identification can be carried out and the user identification can be used to determine whether the website was called up by the user or another user.
  • the interaction with the products is a spatial proximity between the products and the user and / or the user device as explained above.
  • the invention further relates to a computer program product with program code for carrying out the method according to the method described above, when the program code is executed by a computer.
  • Figure 1 shows the basic structure of a system for carrying out the
  • FIG. 2 shows the structure of a server on which software is stored, with which the exemplary embodiment of the method according to the invention can be executed,
  • Figure 3 shows the time evolution of the frequency of purchase of the product P-1 during one year
  • Figure 4 shows the time evolution of the frequency of purchase of the product P-2 during one year.
  • a server 1 On a server 1, software or program code for executing an e-commerce method is stored.
  • the server 1 is connected to the Internet 2 or another suitable network.
  • a user device 3-1 here a client computer 3-1, of a defined user N-1 is connected to the Internet 2.
  • other user devices 3-2, 3-3, 3-4, 3-m in the illustrated case, client computers 3-2, 3-3, 3-4, 3-m, the user N-2 to Nm with the Internet 2 connected.
  • the users N-1 to Nm can access the server 1 via the Internet 2 by means of the client computers 3-1 to 3-m and call a web page generated by the server 1 and in this way information on the client computers 3-1 to 3-m display.
  • a website is understood here as the Internet presence of the e-commerce provider. The website can thus comprise several sub-web pages.
  • the server 1 comprises a central control unit 5, which is coupled to a graphics unit 6.
  • Graphics unit 6 generates advertisements for the website.
  • the content of the display is predetermined by the central control unit 5.
  • the graphics unit 6 accesses a database 7.
  • the database 7 comprises data from a plurality of products P-1 to P-n.
  • the product data include in particular representations and descriptions of the products P-1 to P-n.
  • additional metadata about the products P-1 through P-n are stored, as will be explained later.
  • the server 1 further comprises a search engine 8.
  • the search engine 8 generates a hit list on search queries, in which an order of precedence lists information on products P-1 to Pn stored in the database 7.
  • the control unit 5 is connected to a bidirectional interface 10 via which the server 1 is coupled to the Internet 2. Via the interface 2, the server 1 can transmit data for displaying the web page to the client computers 3-1 to 3-m. Further, inputs made by the client computers 3-1 to 3-m may be transmitted to the server 1 via the Internet 2.
  • the server 1 comprises a detection unit 9.
  • the detection unit 9 detects features of product interactions that are generated when the web page is called by another client computer 3-2 to 3-m or by another user N-2 to N-m. By means of the detection unit 9, an identification of another client computer 3-2 to 3-m and / or of another user N-2 to N-m is thus carried out. These features of product interactions are also stored in the database 7 as metadata for the products P-1 to P-n. Which features of product interactions are detected by the detection unit 9 will be explained later with reference to the embodiment of the method according to the invention.
  • the database 7 contains priority data for the products P-1 to P-n as further metadata, which contain priority values for different users. These priority data can be changed by the various devices of the server 1, in particular by the central control unit 5, the search engine 8 and the detection unit 9. Details of how these priority data are generated and changed will be explained later with reference to the embodiment of the method according to the invention.
  • server 1 An exemplary embodiment for operating a web page for e-commerce by means of server 1, which includes an embodiment for generating priority data for products P-1 to P-n, is described below.
  • information about a plurality of products P-1 to Pn is stored in the database 7.
  • a representation and a description of the product is included. It also stores attributes about the product and metadata that includes priority data for specific users or client computers.
  • the user N-1 calls the web page of the server 1.
  • a client computer identification is transmitted to the server 1, which stores it in the database 7.
  • the time of the call of the web page by this client computer 3-1 is stored.
  • an identification of the user N-1 is performed when the website is called up. For example, the user N-1 logs in by means of a password. Also, the time of logging in this user N-1 is stored in the database 7.
  • the user N-1 via the client computer 3-1 in known manner information from the server 1 from and interacts with the products P-1 to P-n, to which he retrieves information about. For example, it can perform a search for different products P-1 to P-n of the e-commerce provider.
  • the graphics unit 6 and the central control unit 5 the user N-1, for example, a hit list is displayed, which includes information on the different products P-1 to P-n of the e-commerce provider in a certain order.
  • metadata about products P-1 to P-n are stored, which in particular comprise the information with which products P-1 to P-n the user N-1 has interacted.
  • Such features of the product interactions include, for example, to which products P-1 to Pn information was output, which products P-1 to Pn the user N-1 has placed in an electronic shopping cart or added to an electronic shopping list, and which products P-1 until Pn the user bought N-1.
  • priority data on the products P-1 through Pn and on the products P-1 through Pn are generated depending on the data acquired during the visit of the website User N-1 is generated and stored in the database 7.
  • priority data is generated for a subset of the total quantity of the products P-1 to Pn. This subset may include exactly those products P-1 through Pn with which the user has interacted with N-1. However, in another example, it may also contain other products P-1 through Pn, which belong to about the same category or have similar properties as the products P-1 through Pn, with which the user has interacted with N-1.
  • this subset can be determined by determining the similarity of the individual products P-1 to Pn in relation to the products P-1 to Pn with which the user N-1 has interacted by a similarity measure. This can also be done by using a neural network that determines similarity between products P-1 to Pn without necessarily having similar properties. As a method for determining the similarity measure further methods can be used, as described in WO 2007/144199 A1 or WO 2012/025439 A1.
  • products P-1 to Pn are assigned a first priority value, to products P-1 to Pn, which the user N-1 has added to the electronic watch list, a second, assigned higher priority value and assigned to products P-1 to Pn, which has put the user N-1 in the electronic shopping cart, but has not bought, a third, even higher priority value assigned.
  • the subset includes only the products P-1 to P-n with which the user has interacted with N-1.
  • the other products P-1 to Pn are similar to the first product P-1 to Pn, for example, the same model of a product P-1 to Pn in a different color, in a different material or a similar product P-1 to Pn one other manufacturer.
  • This priority data is used in a renewed call of the web page by the client computer 3-1, to which the client computer identification has been stored, or by the user N-1, which was determined on the basis of the user identification, in order to obtain information on these products. 1 to Pn, for example, on the homepage of the web page.
  • the server 1 If, for example, the user N-1 calls the website again by means of the client computer 3-1, this is detected by the server 1 by means of the client computer identification or by means of the user identification.
  • the central control unit 5 retrieves from the database 7 the priority data stored for this user N-1 or this client computer 3-1 for specific products P-1 to Pn and generates, by means of the graphics unit 6, a start page which displays a list with information about Products P-1 to Pn contains.
  • the ranking of the products P-1 to Pn in this list depends on the priority data. For example, information about the products P-1 to Pn that the user N-1 put in the electronic shopping cart at the last time the website was called up, but did not purchase it, can be displayed with the highest rank.
  • the next lower rank displays information on the products P-1 through Pn which the user N-1 has added to a watch list.
  • information is displayed on the products P-1 to Pn which were only displayed to the user N-1 when the web page was last accessed.
  • the rank of different products P-1 through Pn may be used, for example, to generate a promotional e-mail to the user N-1 in order to output information on the products P-1 to Pn in this way.
  • the user is given N-1 information without specifying the desired information, for example by a search query. For example, the call of the web page on whose home page the list of information about products P-1 to Pn is located corresponds to such a non-specific information query.
  • the relevance score added to the priority data for the products P-1 to Pn is carried out independently of the user N-1 , For example, the user searches for the term "cloak.” First, those products are searched for that correspond to the search term, and ordered according to their relevance, and the priority order for the products is used to change the ranking of the products, for example if the user N-1 Furthermore, interactions other users N-2 to Nm are considered and, for example, such a coat of high rank is displayed, which is currently being purchased very frequently.
  • virtual product interactions take place on a web page, for example, by invoking information about a product P-1 through P-n, adding it to a watch list, or purchasing.
  • the distribution of information about the products may be by other means, such as an ad, brochure or e-mail.
  • product interactions it can then be evaluated, for example, that the user N-1 receives an e-mail with information about a product P-1 to Pn, calls it and / or via a link in the e-mail further information on a particular product P -1 calls up to Pn.
  • information on a plurality of products P-1 through P-n is also stored here as the starting point for the method in the database 7.
  • metadata are stored, which include priority data for certain users N-1 to N-m and client computers 3-1 to 3-m, respectively.
  • the products P-1 to Pn are on the shelf in the showrooms and salesrooms of a retail store.
  • P-1 to Pn Transponder attached such as RFID or NFC transponder, of which the identification of the individual products P-1 to Pn can be read by a suitable reader.
  • the user N-1 is moving through the store, carrying with him a user device 3-1, such as a mobile phone 3-1, which includes means for reading out the transponders. If the user N-1 stands in front of the shelf in which the product P-1 to Pn is located, an application installed and executed on the mobile phone 3-1 may be in close proximity to the product P-1 to detect Pn (or to the RFID transponder) and transmit the features of this product interaction to the server 1.
  • the use of the mobile phone 3-1 allows identification of the user N-1, for example by the transmission of login data to the server. 1 For example, it can be detected when and for how long the user N-1 dwells on the product P-1 to Pn. Furthermore, further product interactions can be detected, for example, whether the user N-1 takes the product P-1 to Pn from the shelf, whether he can display about the mobile phone 3-1 more information on the product P-1 to Pn or whether he places the product P-1 to Pn in his shopping cart. Further, it can be detected when the user N-1 buys the product P-1 to Pn and pays at the cash register facility of the store.
  • the transponder When transponders are used to detect the product interaction, the transponder may be attached to the product P-1 to Pn, in particular to its packaging, but the user N-1 may also carry a transponder, for example in the form of a suitable user device. 1 or a transponder in a customer or credit card or on a shopping cart. Such a transponder associated with the user N-1 may be read out, for example, from facilities in the business premises to the position of the user, for example in front of the shelf with the product P-1 to Pn, or its interactions with products P-1 to Pn to capture.
  • the detection of the product interactions can also be done by other means, for example by a camera system or a data goggles of the user N-1, for example, detect where the user N-1 is located, whether the user N-1 a product P-1 to Pn takes it off the shelf, places it in the shopping cart or buys it.
  • a system may also identify or capture the user N-1 which views products P-1 through P-n of the user N-1.
  • the camera system can be installed in the shop or mobile, for example, as a camera of a data glasses of the user N-1.
  • the cash register device can detect purchase transactions as product interactions and transmit them to the server 1.
  • priority data are generated on the products P-1 to Pn and for the user N-1 and stored in the database 7.
  • products will P-1 to Pn, which the user N-1 took off the shelf, assigned a first priority value, to products to which the user has called N-1 additional information, assigned a second, higher priority value and to products P-1 until Pn, which the user N-1 has put into the shopping cart, but has not finally bought, assigned a third, even higher priority value.
  • product interactions of other users N-2 to Nm can also be evaluated; for example, a large number of purchase transactions can be assigned a specific priority value.
  • the priority data for other products P-1 through P-n may also be changed than just those with which user N-1 has interacted.
  • the priority data of products P-1 through P-n may be changed based on the characteristics of interactions with similar products. For example, frequent purchase of winter coats may also increase the priority data of other products P-1 to P-n from the category "winter clothing".
  • this priority data is used to display information about these products P-1 through P-n, for example, on the homepage of the website.
  • the output of the information about the products P-1 to Pn is analogous to the method described above, wherein the ranking of the products P-1 to Pn in the displayed list also depends on the priority data obtained from the data on the physical product interactions were determined. For example, information about the products P-1 to P-n that the user N-1 put into the shopping cart when the website was last accessed, but did not purchase it, can be displayed with the highest rank.
  • the user N-1 can also be shown information about the products P-1 to P-n in the physical space, such as the store. For example, a display device in the shop detects that the user N-1 is in front of it. Depending on the priority data of the products P-1 to P-n, the user is then displayed information that is relevant to him. For example, a consultant can also identify the user N-1 and retrieve information about it, information on which products P-1 to P-n are particularly relevant for the user N-1. In this case, the user N-1 is provided with the information through the conversation with the advisor.
  • the user N-1 interacts during a conversation with the products P-1 to Pn:
  • a product P-1 to Pn can be presented to the user N-1, for example as part of a consultation or a telephone call.
  • the verbal transmission of information to the user corresponds to the display of information on the product P-1 to Pn on a website. It can, for example the interest of the user N-1 in the presented product P-1 to Pn are recorded. Further, it may be detected whether the user N-1 is requesting, for example, information about a particular product P-1 to Pn or buying a product P-1 to Pn.
  • both physical product interactions, such as in a store, and virtual product interactions, such as on a web page, are captured and contribute to the determination of the priority data.
  • the product interactions described above can also be detected analogously for other users N-2 to N-m and transmitted to the server 1.
  • the product information can also be detected without an identification of the individual user.
  • the frequency of a purchase may also be determined if the identity of individual buyers is unknown.
  • this is the time interval between a call to the ecommerce web page described above and a reopening of the web page by the client computer 3-1 or by the user N-1:
  • an interaction intensity for example the frequency of a specific interaction, as a function of time, is determined from the features of the product interactions.
  • a smoothing method is used to distribute the features of the product interactions acquired at discrete points of time over surrounding periods. In particular, averaging can take place over a defined period of time, for example over a week, a month or a year.
  • the interaction intensity at the time of the user N-1's earlier interaction with the product is compared with the interaction intensity at the time the website is called again. For this comparison, for example, the quotient of the two values can be formed in order to determine the current priority data for the user N-1.
  • the frequency with which information about a product P-1 to P-n was displayed upon a call of the web page by another client computer 3-2 to 3-m or another user N-2 to N-m is determined. Furthermore, the frequencies are determined for a product from another user N-2 to N-m or by other client computers 3-2 to 3-m was added to the shopping cart or placed on a watch list or was purchased. These frequencies also belong to the features of the product interactions that are detected by the detection unit 9 in the time interval between the call and the renewed call of the web page by the client computer 3-1 or the user N-1. The greater this frequency, the more the value of the priority data is increased. Furthermore, the value of the priority data is even more increased when a product has been purchased from another user N-2 to Nn compared to the case where the product P-1 to Pn is placed only in the electronic shopping cart or on the electronic Watchlist has been set or has only been displayed.
  • the time interval between the call and the re-invocation of the web page by the client computer 3-1 or by the user N-1 is at most considered. However, if this time interval is longer than a pre-defined one Is part-time interval, only acquisitions of features of product interactions in that part-time interval are taken into account prior to the re-invocation of the web page by the client computer 3-1 or by the user N-1.
  • the part-time interval may include, for example, a period of one week, one month or four months. In this way seasonal or seasonal variations in the relevance of a product P-1 to Pn can be taken into account.
  • the priority data of the products P-1 to P-n are not changed until the web page is called again by the client computer 3-1 or the user N-1. Rather, the priority data may also be continually changed if the features of the product interactions were detected due to the website's call by other users N-2 through N-m.
  • the above-described physical product interactions by other users N-2 to N-m or other user equipment 3-2 to 3-m may contribute to changing the priority data.
  • the priority data may also depend on the frequency in a store. For example, this may give a product P-1 to P-n, which is currently being purchased especially frequently by other users N-2 to N-m, a higher priority.
  • the combination of data from physical and virtual product interactions may improve the accuracy of relevancy determination.
  • current profit margins or availabilities of the product P-1 to P-n can also be stored in the database 7 for the products P-1 to P-n.
  • the priority data of a product P-1 to P-n can then be increased additionally with a high profit margin or lowered with a low profit margin. Further, the priority data may be increased upon availability of the product P-1 to P-n, and even more at high stock of the product P-1 to P-n, or lowered in case of unavailability of the product P-1 to P-n.
  • the changed priority data is then used to be stored on the client computer 3-1 e.g. to display a home page containing a list of information about products P-1 to P-n.
  • the ranking of this information on the products P-1 to P-n in this case depends on the value of the priority data of the products P-1 to P-n. Products with high values of priority data are displayed higher and / or more emphasized than products P-1 through P-n with lower values of priority data.
  • the priority data may also be taken into account by the search engine 8.
  • the search engine 8 Upon a search, it performs a relevance score on the relevancy of a product P-1 through Pn for the search query.
  • the hit list for the search query becomes then generated as a function of this relevance score and additionally in dependence on the priority data.
  • Figures 3 and 4 an example of the evolution of the absolute frequency of purchase of a product P-1 (Figure 3) and a product P-2 ( Figure 4) during one year is shown.
  • the numbers on the abscissa axis indicate the months of a year.
  • the product P-1 is a winter article such as a down jacket
  • the product P-2 is a summer article such as a swimsuit. It turns out that the product P-1 has been bought especially frequently in the winter months by other users N-2 to N-m. The product P-2, however, has been bought especially frequently in the summer months.
  • the user N-1 calls the web page at time t1 in February and performs a search for various products. He puts the products P-1 and P-2 in his shopping cart, but does not buy these products P-1 and P-2 and leaves the website again. It is stored in the database 7 that this user N-1 has put the products P-1 and P-2 into the shopping cart at the time t1. Accordingly, the value of the priority data of these products P-1 and P-2 is set to a certain value for this user N-1.
  • the priority data for other products are also changed by the interactions shown in FIGS. 3 and 4 for the products P-1 and P-2.
  • the system may find a greater similarity to winter coats than to light summer jackets, for example, based on the product category.
  • the relevance of P-1 increases, the relevance of winter coats may increase, while the less similar lightweight summer jackets remain unaffected.
  • the priority data may also be used for other personalization applications.
  • Such applications include, for example, product recommendation methods P-1 through Pn or methods of selecting products P-1 through Pn, which are offered in an individualized message, for example, an e-mail advertising letter.
  • data is not stored for products P-1 to Pn to which information has been output upon a call of the web page by the client computer 3-1 or from the user N-1, but to information at a client computer 3-1 or have been issued to a user N-1.
  • the output can also be made in other ways, for example via an e-mail, an advertising mail or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Prioritätsdaten für Produkte (P-1 bis P-n), zu denen Informationen ausgebbar sind. Bei dem Verfahren werden zu einem ersten Zeitpunkt (t1) Daten zu zumindest einem Produkt (P-1 bis P-n) gespeichert, mit dem ein definierter Nutzer (N-1) oder ein definiertes Nutzergerät (3-1) interagiert hat, und zumindest einer Teilmenge der Produkte (P-1 bis P-n) werden in Abhängigkeit von den gespeicherten Daten Prioritätsdaten für eine Ausgabe von Informationen an den definierten Nutzer (N-1) oder an das definierte Nutzergerät (3-1) zu den Produkten (P-1 bis P-n) zugeordnet. Zu einem zweiten Zeitpunkt (t2) wird eine Anfrage für eine Ausgabe von Informationen zu den Produkten (P-1 bis P-n) durch den definierten Nutzer (N-1) oder das definierte Nutzergerät (3-1) erfasst und es erfolgt die Ausgabe von Informationen zu den Produkten (P-1 bis P-n) auf die Anfrage in Abhängigkeit von den gespeicherten Prioritätsdaten. Dabei werden zumindest in einem Teilzeitintervall zwischen dem ersten (t1) und zweiten Zeitpunkt (t2) Merkmale von Produktinteraktionen erfasst, die bei einer Interaktion durch einen anderen Nutzer (N-2 bis N-m) oder ein anderes Nutzergerät (3-2 bis 3-m) des anderen Nutzers (N-2 bis N-m) mit den Produkten (P-1 bis P-n) der ersten Teilmenge der Produkte (P-1 bis P-n) generiert wurden. Ferner werden die gespeicherten Prioritätsdaten der ersten Teilmenge der Produkte (P-1 bis P-n) in Abhängigkeit von den jeweiligen erfassten Merkmalen der Produktinteraktionen verändert. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Webseite für den E-Commerce und ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

Verfahren zum Erzeugen von Prioritätsdaten für Prod
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Prioritätsdaten für Produkte, zu denen Informationen ausgebbar sind. Bei dem Verfahren werden zu einem ersten Zeitpunkt Daten zu zumindest einem Produkt gespeichert, mit dem ein definierter Nutzer oder ein definiertes Nutzergerät interagiert hat. Zumindest einer ersten Teilmenge der Produkte werden in Abhängigkeit von den gespeicherten Daten Prioritätsdaten für eine Ausgabe von Informationen an den definierten Nutzer oder an das definierte Nutzergerät zu den Produkten zugeordnet. Zu einem zweiten Zeitpunkt wird eine Anfrage für eine Ausgabe von Informationen zu den Produkten durch den definierten Nutzer oder das definierte Nutzergerät erfasst. Die Ausgabe von Informationen zu den Produkten auf die Anfrage erfolgt dann in Abhängigkeit von den gespeicherten Prioritätsdaten. Das Verfahren wird insbesondere rechnergestützt oder computerimplementiert ausgeführt. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer Webseite für den E-Commerce, bei dem dieses Verfahren zum Erzeugen von Prioritätsdaten für zumindest eine erste Teilmenge der Produkte eingesetzt wird, sowie ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Im E-Commerce wird eine Vielzahl von Produkten mittels einer Webseite angeboten. Ein Nutzer, der die Webseite aufruft, kann auf der Webseite nicht nur nach diesen Produkten suchen und Informationen zu den Produkten erhalten, sondern diese Produkte auch mittels der Webseite kaufen. Um dem Nutzer die Suche nach Produkten so komfortabel und einfach wie möglich zu gestalten, werden Daten des Nutzers bei einem Aufruf der Webseite gespeichert. Diese Nutzerdaten werden bei einem erneuten Aufruf der Webseite durch diesen Nutzer verwendet, um die Informationsdarstellung und die Suche des Nutzers nach bestimmten Produkten den Bedürfnissen des jeweiligen Nutzers anzupassen. Beispielsweise werden die zuletzt betrachteten und dann vom Nutzer jedoch nicht gekauften Produkte gespeichert. Wenn der Nutzer dann die Webseite erneut aufruft, werden ihm auf der Startseite diese zuletzt betrachteten Produkte angezeigt, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass er diese Produkte beim erneuten Aufruf der Webseite kauft.
Es hat sich herausgestellt, dass dieses Verfahren zur Darstellung von Produktinformationen gute Ergebnisse bei E-Commerce-Webseiten liefert, die von den Nutzern üblicherweise sehr häufig aufgerufen werden. Die dem Nutzer erneut präsentierten Produkte werden von diesem Nutzer häufiger gekauft als andere Produkte. Bei E-Commerce-Webseiten, die üblicherweise von einem Nutzer nicht so häufig besucht werden, hat sich jedoch herausgestellt, dass dieses Verfahren nicht dieselben vorteilhaften Ergebnisse liefert.
Die Ausgabe von Informationen über eine E-Commerce-Webseite erfolgt allgemein mittels Prioritätsdaten, die den Produkten zugeordnet sind. Ist der Wert der Prioritätsdaten für ein bestimmtes Produkt hoch, werden Informationen zu diesem Produkt auf der Startseite oder bei einer Suche häufiger, hervorgehobener oder weiter oben in einer Liste angezeigt als ein Produkt mit einem niedrigeren Wert der zugehörigen Prioritätsdaten. Die Prioritätsdaten sollten daher so erzeugt werden, dass sie die Relevanz des zugehörigen Produkts für einen spezifischen Clientcomputer bzw. einen bestimmten Nutzer so gut wie möglich widerspiegeln.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zum Erzeugen von Prioritätsdaten für Produkte der eingangs genannten Art anzugeben, welches die Prioritätsdaten so erzeugt, dass sie die Relevanz der zugeordneten Produkte für einen bestimmten Clientcomputer bzw. einen definierten Nutzer so genau wie möglich abbilden.
Erfindungsgemäß wird dieses technische Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Teilzeitintervall zwischen dem ersten und zweiten Zeitpunkt Merkmale von Produktinteraktionen erfasst werden, die bei einer Interaktion durch einen anderen Nutzer oder ein anderes Nutzergerät des anderen Nutzers mit den Produkten der ersten Teilmenge der Produkte generiert wurden. Die gespeicherten Prioritätsdaten der ersten Teilmenge der Produkte werden dann in Abhängigkeit von den jeweiligen erfassten Merkmalen der Produktinteraktionen verändert.
Der Begriff „Produkte" im Sinne der Erfindung bezeichnet insbesondere Objekte, die dem Nutzer von einem Anbieter angeboten werden, insbesondere Waren und Dienstleistungen. Dies können etwa physische Objekte sein oder auch beispielsweise Dateien, etwa Musikoder Videodateien, Texte und Bilder oder Webseiten. Unter einem Produkt kann in dieser Schrift des Weiteren auch eine Produktkategorie oder eine Gruppe von Einzelprodukten mit bestimmten Eigenschaften verstanden werden. Erfindungsgemäß wird zunächst eine Interaktion des definierten Nutzers mit zumindest einem Produkt erfasst. Ausgehend davon werden einer ersten Teilmenge der Produkte Prioritätsdaten zugeordnet. Diese erste Teilmenge kann dabei zum Beispiel lediglich das Produkt umfassen, mit dem der Nutzer interagiert hat. Sie kann ferner etwa miteinander verwandte Produkte umfassen, etwa in der gleichen Kategorie. Ferner kann die Teilmenge auch identisch mit der Gesamtmenge der Produkte sein. Insbesondere hat die Interaktion des Nutzers mit einem Produkt Einfluss auf die Prioritätsdaten anderer Produkte bzw. einer definierten Menge von Produkten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hängen somit die Prioritätsdaten eines Produkts auch von Merkmalen der Produktinteraktionen ab, die bei Interaktionen mit den Produkten durch einen anderen Nutzer im Zeitintervall zwischen einer Produktinteraktion und einer Anfrage für eine Ausgabe von Informationen durch den definierten Benutzer generiert wurden. Auf diese Weise hat das Nutzerverhalten eines anderen Nutzers Einfluss auf die Priorität eines Produkts für den definierten Nutzer, es werden also sowohl Produktinteraktionen durch den definierten Nutzer, als auch durch andere Nutzer berücksichtigt. Insbesondere wird dabei das zu- oder abnehmende Interesse anderer Nutzer an den Produkten im Zeitverlauf berücksichtigt. Die Prioritätsdaten und die von diesen abhängige Ausgabe von Informationen zu den Produkten werden entsprechend angepasst. Hierdurch wird es ermöglicht, dass die Relevanz eines Produkts für den definierten Nutzer besser ermittelt wird, so dass dem definierten Nutzer für ihn relevantere Produkte bei der Informationsausgabe präsentiert werden können.
Die Produktinteraktionen sind insbesondere physische Produktinteraktionen. Diese Produktinteraktionen und/oder deren Merkmale werden insbesondere mittels einer Erfassungseinheit, insbesondere einem Gerät zur Datenerfassung, erfasst. Bei einer Produktinteraktion erfolgt somit z. B. eine Datenübertragung, welche von der Erfassungseinheit erfasst wird.
Die Daten, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu Produkten gespeichert werden, mit denen eine Interaktion stattgefunden hat, umfassen insbesondere Informationen darüber, welcher Nutzer bzw. welches Nutzergerät mit diesem Produkt interagiert hat. Die Prioritätsdaten werden für die spätere Informationsausgabe an denselben Nutzer bzw. dasselbe Nutzergerät gespeichert. Sie werden erfindungsgemäß jedoch durch das Nutzerverhalten anderer Nutzer beeinflusst. Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mittels eines Servers ein Aufruf einer Webseite durch einen anderen Nutzer oder ein anderes Nutzergerät des anderen Nutzers erfasst. Dabei werden die Merkmale von den Produktinteraktionen in dem Teilzeitintervall zwischen dem ersten und zweiten Zeitpunkt erfasst.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zu dem ersten Zeitpunkt Daten zu Produkten gespeichert, zu denen bei der Interaktion Informationen bei einem Aufruf einer Webseite durch einen Clientcomputer des definierten Nutzers oder von dem definierten Nutzer ausgegeben worden sind. Der ersten Teilmenge der Produkte werden in Abhängigkeit von den gespeicherten Daten die Prioritätsdaten für einen erneuten Aufruf der Webseite durch diesen Clientcomputer oder von diesem Nutzer zugeordnet. Zu dem zweiten Zeitpunkt ist die Anfrage für die Informationsausgabe ein erneuter Aufruf der Webseite durch diesen Clientcomputer oder von diesem Nutzer. Die Ausgabe von Informationen zu den Produkten bei dem erneuten Aufruf der Webseite erfolgt dann in Abhängigkeit von den gespeicherten Prioritätsdaten. Der erste Zeitpunkt ist bei dieser Ausgestaltung der Aufruf und der zweite Zeitpunkt der erneute Aufruf der Webseite durch den Clientcomputer oder von dem definierten Nutzer.
Vorteilhafterweise werden bei dieser Ausgestaltung die Prioritätsdaten für den späteren Aufruf der Webseite durch einen definierten Clientcomputer bzw. von einem definierten Nutzer durch das Nutzerverhalten beim Aufruf der Webseite durch andere Nutzer oder ein anderes Nutzergerät des anderen Nutzers oder eine andere Interaktion durch einen anderen Nutzer oder ein anderes Nutzergerät des anderen Nutzers mit den Produkten beeinflusst. Die Produktinteraktionen des definierten Nutzers finden also virtuell auf der Webseite statt, die des anderen Nutzers auch über eine Webseite oder auch auf andere Weise, wie es später erläutert wird. Als Aufruf oder Besuch der Webseite werden dabei im weiteren Sinne computer-implementierte Verfahren zur Anforderung von Informationen und deren Ausgabe für einen Benutzer verstanden. Das Verfahren ist also nicht auf die Ausgabe einer Webseite in einem Browser beschränkt, sondern umfasst auch die Ausgabe von Daten mittels einer geeigneten Anwendung, etwa auf einem Mobiltelefon oder mobilen Computer, oder beispielsweise durch ein Terminal in einem Ladengeschäft sowie das Zusenden einer E- Mail.
Die Veränderung der Prioritätsdaten durch das Nutzerverhalten der anderen Nutzer führt vorteilhafterweise dazu, dass dem definierten Nutzer Informationen zu Produkten ausgegeben werden können, die für ihn so relevant wie möglich sind. Des Weiteren können Informationen darüber gespeichert werden, bei welcher Routine während des Besuchs der Webseite Informationen zu dem Produkt ausgegeben wurden. Beispielsweise kann gespeichert werden, dass der Nutzer das Produkt in einen elektronischen Warenkorb gelegt hat, das Produkt jedoch dann doch nicht gekauft hat. Gleichermaßen kann gespeichert werden, wenn der Nutzer das Produkt auf einer elektronischen Merkliste vermerkt hat. Schließlich kann gespeichert werden, ob der Nutzer auf der Webseite weitere Informationen zu dem Produkt eingeholt hat, etwa durch das Aufrufen einer detaillierten Produktbeschreibung. Auch diese Daten können den Wert der Prioritätsdaten zu dem zugeordneten Produkt, d.h. die Priorität des Produkts für den entsprechenden Nutzer bzw. den zugeordneten Clientcomputer beeinflussen.
Die Produktinteraktionen und/oder deren Merkmale werden insbesondere mittels eines Sensors erfasst. Da die Prioritätsdaten, welche die Ausgabe von Informationen zu den Produkten auf eine entsprechende Anfrage beeinflussen, von den erfassten Produktinteraktionen bzw. deren Merkmalen abhängen, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Ausgabe der Informationen in Abhängigkeit von Messsignalen eines Sensors erzeugt. Insbesondere wird eine physikalische Interaktion eines Nutzers bzw. eines Nutzergeräts mit einem Produkt mittels des Sensors erfasst und die dabei erzeugten Messsignale werden so verarbeitet, dass Merkmale der Produktinteraktion erzeugt werden.
Gemäß einer Ausbildung wird bei den Produktinteraktionen eine räumliche Nähe zwischen den Produkten und dem Nutzer und/oder dem Nutzergerät erfasst. So können vorteilhafterweise physische Produktinteraktionen erfasst werden, etwa in einem Ladengeschäft oder Ausstellungsräumen. Beispielsweise kann die Position des Nutzers erfasst werden, etwa mittels einer Kamera oder eines Trackingsystems, das den Nutzer anhand seines Nutzergerätes lokalisiert. Dabei kann der Nutzer der definierte Nutzer und/oder der andere Nutzer sein, ferner kann das Nutzergerät das Nutzergerät des definierten Nutzers und/oder das Nutzergerät des anderen Nutzers sein. Auf diese Weise kann etwa festgestellt werden, ob sich der Nutzer in der Nähe des Produkts, beispielsweise vor einem bestimmten Regal, befindet.
Die Merkmale der Produktinteraktionen hängen dann insbesondere von der erfassten räumlichen Nähe zwischen den Produkten und dem Nutzer und/oder dem Nutzergerät ab.
Merkmale der Produktinteraktion über die bloße Detektion der räumlichen Nähe hinaus können ebenfalls erfasst werden, etwa wenn der Nutzer ein Produkt aus einem Regal nimmt oder es in einen Einkaufwagen legt. Zudem kann etwa ein Erfassungssystem detektieren, dass der Nutzer ein Produkt gezielt betrachtet. Ferner kann indirekt auf die räumliche Nähe und eine physische Interaktion geschlossen werden, etwa wenn der Nutzer ein Produkt an einer Kasseneinrichtung bezahlt. Ferner kann erfasst werden, wenn ein Nutzer ein Produkt kauft und später zurückgibt oder umtauscht.
Dabei kann eine Produktinteraktion durch den definierten Nutzer oder einen anderen Nutzer, bzw. die entsprechenden Nutzergeräte, erfasst werden. Beispielsweise können auch Produktinteraktionen durch nicht identifizierte Nutzer erfasst werden, beispielsweise die Häufigkeit eines bestimmten Typs von Interaktion, etwa wie oft das Produkt aus dem Regal genommen oder gekauft wird. Ferner kann sich der Nutzer identifizieren, beispielsweise durch Login-Daten seines Nutzergeräts, während eines bargeldlosen Bezahlvorgangs oder durch eine Kundenkarte.
Beispielsweise kann mittels eines Kamerasystems oder einer Datenbrille des Nutzers die räumliche Position des Nutzers relativ zu der räumlichen Position der Produkte erfasst werden. Die Merkmale der Produktinteraktionen hängen dann von der erfassten relativen Position des Nutzers zu den Produkten ab. Ferner kann eine körperliche Interaktion des Nutzers mit den Produkten erfasst werden. Die Merkmale der Produktinteraktionen hängen dann von der erfassten körperlichen Interaktion des Nutzers mit einem der Produkte ab. Des Weiteren kann ein Code eines der Produkte mittels eines elektronischen Kassensystems erfasst werden. Die Merkmale der Produktinteraktionen hängen dann von dem erfassten Code eines der Produkte ab.
Bei einer Weiterbildung werden bei den Produktinteraktionen Signale zwischen den Produkten und dem Nutzergerät mittels zumindest eines Transponders übertragen. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise die Detektion einer physischen Interaktion durch den Nutzer. Dabei können funktechnische Systeme mit begrenzter Reichweite detektieren, ob sich der Nutzer in räumlicher Nähe zu Produkten befindet. Auch hier können Produktinteraktionen durch den definierten Nutzer oder einen anderen Nutzer erfasst werden. Insbesondere können Signale beispielsweise durch RFID („radio frequency Identification") oder NFC („near field communication") übertragen werden.
Beispielsweise kann ein Produkt, insbesondere an seiner Verpackung, einen Transponder umfassen, von dem etwa das mobile Nutzergerät des Nutzers Signale auslesen und das Produkt identifizieren kann. Umgekehrt kann die Position des Nutzers anhand eines Transponders, beispielsweise in seiner Kundenkarte oder an seinem Einkaufswagen, erfasst werden. Ferner können sowohl das Produkt als auch der Nutzer anhand von Transpondern identifiziert werden, beispielsweise durch eine geeignete Leseeinrichtung an einer bestimmten Position in einem Ausstellungsraum, an einem Einkaufswagen oder an einer Kasseneinrichtung. Die Merkmale der so erfassten Produktinteraktion können etwa die Identifikation des Produkts, das übertragene Signal sowie den Zeitpunkt und den Ort der Übertragung umfassen.
Insbesondere können die erfassten Produktinteraktionen sowohl physische als auch virtuelle Interaktionen umfassen. Beispielsweise kann sowohl das Verhalten von Nutzern einer Webseite als auch das Verhalten von Nutzern in einem Ladengeschäft dazu verwendet werden, die Prioritätsdaten der Produkte zu bestimmen oder zu verändern. Beispielsweise kann die Priorität von Produkten auf der Webseite davon abhängen, wie oft das Produkt derzeit im Ladengeschäft gekauft wird. Dadurch kann vorteilhafterweise für den Nutzer die Relevanz der Produkte genauer bestimmt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zusätzlich zum Erfassen des Merkmals der Produktinteraktion zu einem Produkt der Zeitpunkt des Generierens des Merkmals der Produktinteraktion gespeichert. Die Veränderung der gespeicherten Prioritätsdaten der Produkte hängt dann ferner von dem Zeitpunkt des Generierens des jeweiligen Merkmals der Produktinteraktion ab. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Zeitpunkt der Ausgabe von Informationen zu dem Produkt für einen anderen Nutzer bzw. durch ein anderes Nutzergerät gespeichert werden und die Prioritätsdaten verändern. Beispielsweise können Merkmale von Produktinteraktionen in Abhängigkeit von dem zu dem Erfassen des Merkmals gehörigen Zeitpunkt in Bezug auf den Einfluss der Merkmale auf die Veränderung der Prioritätsdaten unterschiedlich gewichtet werden. Die Merkmale solcher Produktinteraktionen können z. B. stärker gewichtet werden, die zeitlich näher an der Anfrage für eine Ausgabe von Informationen zu den Produkten durch den definierten Nutzer oder das definierte Nutzergerät liegen. Umgekehrt können auch Merkmale solcher Produktinteraktionen z. B. schwächer gewichtet werden, die zeitlich näher an der Anfrage für eine Ausgabe von Informationen zu den Produkten durch den definierten Nutzer oder das definierte Nutzergerät liegen. Wenn beispielsweise ein Vorreiter sich für ein Produkt interessiert, wird dieses Produkt für diesen Vorreiter nicht dadurch interessanter, dass es jetzt viele andere Nutzer kaufen. Diese Szenarien können durch die Gewichtungen der Merkmale der Produktinteraktionen flexibel bei dem erfindungsgemäßen Verfahren berücksichtigt werden.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden solche Merkmale von Produktinteraktionen, die später generiert worden sind, stärker gewichtet als Merkmale von Produktinteraktionen, die zu einem früheren Zeitpunkt generiert worden sind. Bei Merkmalen von Produktinteraktionen, die einer zeitlichen Schwankung unterliegen, kann auf diese Weise die Relevanz eines Produkts für den Nutzer bei dem erneuten Aufruf der Webseite besser widergespiegelt werden, so dass dem Nutzer vorteilhafterweise für ihn besonders relevante Produktinformationen ausgegeben werden. Merkmale von Produktinteraktionen, die zeitlichen Schwankungen unterliegen, betreffen beispielsweise Produkte mit Eigenschaften, die jahreszeitlichen Schwankungen unterliegen. Beispielsweise gibt es Produkte, die besonders relevant für die Winterzeit sind, andere Produkte sind insbesondere in der Sommerzeit relevant. Durch die Speicherung des Zeitpunkts des Generierens des Merkmals der Produktinteraktion, etwa bei einem Aufruf der Webseite durch einen anderen Nutzer, können zum Beispiel solche jahreszeitlichen Schwankungen berücksichtigt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen die Merkmale der Produktinteraktionen zu den Produkten die Häufigkeit der Interaktion mit diesen Produkten durch den anderen Nutzer oder das andere Nutzergerät. In diesem Fall steigt insbesondere der Wert der Prioritätsdaten des Produkts, wenn die Produktinteraktion, zum Beispiel die Ausgabe von Informationen zu diesem Produkt bei einem Aufruf der Webseite durch den anderen Clientcomputer oder von dem anderen Nutzer, häufig erfolgte.
Durch diese Maßnahmen ist es möglich, die Entwicklung des Interesses an einem Produkt in dem Teilzeitintervall, insbesondere zwischen zwei Aufrufen der Webseite durch den definierten Nutzer, zu berücksichtigen. Hat der Nutzer beispielsweise beim Besuch der Webseite Informationen zu einem bestimmten Produkt eingeholt und stieg danach das Interesse an diesem Produkt bei anderen Nutzern beim Besuch der Webseite stark an, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dieses gesteigerte Interesse anderer Nutzer, welches etwa mit einer Ausgabe von Informationen zu diesem Produkt oder mit einem Kauf dieses Produkts einhergeht, in den Prioritätsdaten des Produkts für den definierten Nutzer berücksichtigt, so dass auch die Relevanz dieses Produkts für den definierten Nutzer erhöht wird. Umgekehrt kann berücksichtigt werden, wenn das Interesse anderer Nutzer an diesem Produkt seitdem zurückgegangen ist, beispielsweise bei einem saisonal bedingten Rückgang des Interesses an Wintersportartikeln im Sommer.
Bei einer Weiterbildung umfassen die Merkmale der Produktinteraktionen zu den Produkten die Häufigkeit eines Kaufvorgangs dieser Produkte bei Interaktionen durch den anderen Nutzer oder das andere Nutzergerät, etwa bei einem Aufruf der Webseite durch den anderen Clientcomputer oder von dem anderen Nutzer. Der Wert der Prioritätsdaten des Produkts steigt dann besonders stark an, wenn das Produkt häufig von dem anderen Nutzer oder durch dessen Nutzergerät gekauft worden ist.
Die Ausgabe von Informationen zu den Produkten umfasst insbesondere die Anzeige einer Darstellung oder Beschreibung des Produkts. Diese Darstellung oder Beschreibung des Produkts kann insbesondere Teil einer Liste mit Produkten sein. Wenn eine Liste mit Informationen zu Produkten angezeigt wird, besitzt diese insbesondere eine Rangfolge oder eine bestimmte Reihenfolge. Die Prioritätsdaten eines Produkts bestimmen in diesem Fall insbesondere die Rangfolge eines Produkts innerhalb der Liste.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens hängt die Rangfolge bzw. die Reihenfolge der Ausgabe von Informationen zu den Produkten unmittelbar nach der Anfrage für eine Ausgabe von Informationen durch den definierten Nutzer oder das definierte Nutzergerät von den gespeicherten Prioritätsdaten für die Produkte ab. Beispielsweise wird bei dem Aufruf der Webseite insbesondere eine sogenannte Startseite angezeigt, welche eine Liste mit Produktinformationen umfasst. Die Rangfolge dieser Liste wird in diesem Fall insbesondere durch die Prioritätsdaten der Produkte bestimmt, so dass Prioritätsdaten, die einen höheren Wert besitzen, in einem höheren Rang in der Liste angezeigt werden. Beispielsweise können Informationen zu Produkten mit einer höheren Priorität weiter oben in der Liste oder hervorgehoben dargestellt werden.
Gemäß einer Weiterbildung wird bei dem Verfahren eine Suchanfrage zur Suche nach Produkten empfangen. Für die zu den Produkten gespeicherten Produktdaten wird dann eine Relevanzbewertung zu der Relevanz des jeweiligen Produkts für die Suchanfrage durchgeführt. Für die Ausgabe der Informationen zu zumindest einer zweiten Teilmenge der Produkte wird dann eine Trefferliste für die Produkte erzeugt, bei der die Rangfolge der Produkte von der Relevanzbewertung und von den Prioritätsdaten abhängt.
Die Ausgabe von Informationen zu den Produkten erfolgt erfindungsgemäß in Abhängigkeit von den gespeicherten Prioritätswerten. Ferner ergibt sich die Informationsausgabe aus der entsprechenden Anfrage durch den Nutzer oder das Nutzergerät. Beispielsweise kann dies ein spezifiziertes Interesse des Nutzers, etwa eine Suchanfrage sein, für die zunächst unabhängig vom einzelnen Benutzer oder den Produktinteraktionen eine Relevanzbewertung der Produkte vorgenommen wird. Zur Beantwortung des spezifizierten Interesses wird eine Relevanzbewertung durchgeführt, etwa mittels der Suchbegriffe. Die Relevanzbewertung kann beispielsweise berücksichtigen, wie viele Worte der Suchanfrage im Beschreibungstext eines Produktes enthalten sind oder wie schnell das jeweilige Produkt geliefert werden kann. Als Verfahren zur Bewertung der Relevanz von Suchergebnissen können erfindungsgemäß etwa Verfahren verwendet werden, wie sie in der WO 2007/144199 A1 oder der WO 2012/025439 A1 beschrieben sind, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Schrift aufgenommen wird.
Anhand der Prioritätswerte, die sich aus vergangenen Produktinteraktionen des definierten Nutzers mit den Produkten ergeben, kann diese Relevanzbestimmung präzisiert werden. Insbesondere kann dabei eine Personalisierung der Ergebnisse erfolgen, wenn etwa die vergangenen Produktinteraktionen des Nutzers berücksichtigt werden. Insbesondere können ferner weitere Informationen über den Nutzer, etwa die Daten eines Nutzerprofils auf einer Webseite, in die Bewertung einfließen. Zum Beispiel kann das Alter, Geschlecht oder der Wohnort des Nutzers in die Bewertung einfließen.
Erfindungsgemäß werden nun die Prioritätswerte anhand der Produktinteraktionen anderer Nutzer angepasst. Insbesondere ist es dadurch möglich, eine zeitabhängige Anpassung vorzunehmen, etwa für ein in bestimmten Zeiträumen an- und abnehmendes Interesse an einem Produkt.
Erfolgt die Ausgabe der Informationen ohne ein vom Nutzer spezifiziertes Interesse, etwa beim Zusenden eines Werbebriefes, beim Anzeigen der Startseite eines Internet-Shops oder in einer Internet-Tageszeitung, so entfällt die Relevanzbestimmung auf Basis einer Suchanfrage und die Prioritäten werden beispielsweise anhand der vergangenen Produktinteraktionen des Nutzers und/oder der anderen Nutzer ermittelt.
Die bei einer herkömmlichen Suchanfrage generierte Trefferliste hängt in diesem Fall also nicht nur von der Relevanzbewertung zu der Suchanfrage ab, sondern auch von den Prioritätsdaten, d.h. von zwischenzeitlich generierten Merkmalen von Produktinteraktionen durch einen anderen Nutzer oder ein anderes Nutzergerät. Hierdurch kann die Trefferliste für die Suchanfrage des definierten Nutzers vorteilhafterweise verbessert werden.
Bei Weiterbildungen der Erfindung werden noch weitere Parameter beim Erzeugen der Prioritätsdaten einbezogen. Beispielsweise können weitere zu den Produkten gehörige Daten gespeichert werden. Die gespeicherten Prioritätsdaten der Produkte hängen dann ferner von diesen weiteren Daten ab. Bei den weiteren Daten kann es sich beispielsweise um eine aktuelle Gewinnmarge eines Produkts und/oder die aktuelle Verfügbarkeit des Produkts handeln. Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ferner für das zumindest eine Produkt ein Ähnlichkeitsmaß zu den Produkten bestimmt. Die Prioritätsdaten der ersten Teilmenge der Produkte werden dann ferner in Abhängigkeit vom Ähnlichkeitsmaß der Produkte, mit denen ein Nutzer oder ein Nutzergerät interagiert hat, erzeugt oder verändert. Dabei ist der Nutzer der definierte Nutzer und/oder der andere Nutzer, ferner ist das Nutzergerät das Nutzergerät des definierten Nutzers und/oder das Nutzergerät des anderen Nutzers.
Die Ähnlichkeit der Produkte wird insbesondere über Zeichenketten bestimmt, welche die Produkte bezeichnen. Es wird in diesem Fall die Ähnlichkeit von Zeichenketten untersucht. Unter der Ähnlichkeit zweier Zeichenketten wird ein aus den Werten ihrer sich nicht überschneidenden Fragmente gebildeter Gesamtwert verstanden, vorzugsweise die Summe der angepassten Werte ihrer sich nicht überschneidenden Fragmente, vorzugsweise dividiert durch das Gesamtgewicht. Versteht man die Ähnlichkeit zweier Zeichenketten in dieser Weise, dann lässt sich das Bestimmen der Ähnlichkeit zweier Zeichenketten mathematisch als ein Mengenpackungsproblem (engl.: Weighted Set Packing Problem) auffassen, bei welchem es darum geht, in einer begrenzten Menge Teilmengen aufzusuchen, die sich nicht überschneiden. Insbesondere kann man das Bestimmen der Ähnlichkeit zweier Zeichenketten dann mathematisch als Lösung eines gewichteten Mengenpackungsproblems auffassen, bei welchem es darum geht, aus einer begrenzten Menge eine Auswahl von sich nicht überschneidenden Teilmengen mit größtem Gesamtgewicht zu finden. Angewendet auf die Bestimmung der Ähnlichkeit zweier Zeichenketten bedeutet das, dass es beim gewichteten Mengenpackungsproblem darum geht, aus der Menge der Fragmente, die sich mit den beiden Zeichenketten bilden lassen, eine Auswahl von sich nicht überschneidenden Fragmenten zu finden, die eine bestmögliche Wertzahl für die Ähnlichkeit der beiden Zeichenketten insgesamt ergeben.
So kann in vorteilhafter Weise der Einfluss einer Interaktion mit einem Produkt auf die Prioritätsdaten anderer Produkte von einer Gewichtung entsprechend ihrer Ähnlichkeit abhängen. Insbesondere können auf diese Weise„verwandte" Produkte, die eine stärkere Ähnlichkeit aufweisen, stärker beeinflusst werden als weniger ähnliche Produkte. Die Ähnlichkeit der Produkte kann beispielsweise aus der Zugehörigkeit zur gleichen Kategorie oder durch gemeinsame Schlagworte bestimmt werden. Ferner können die Produkte gleiche oder ähnliche Eigenschaften haben, etwa die Farbe oder den Preis. Zudem kann die Ähnlichkeit der Produkte zueinander auch durch weitere, an sich bekannte Verfahren bestimmt werden, etwa einen Empfehlungsdienst („recommendation engine") oder ein neuronales Netz, wobei in diesem Fall die Gemeinsamkeiten nicht auf eindeutige Eigenschaften der Produkte zurückführbar sein müssen.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer Webseite für den E- Commerce, bei dem eine Interaktion mit zumindest einem Produkt durch einen definierten Nutzer oder ein definiertes Nutzergerät erfasst wird. Es werden dann Daten zu dem Produkt gespeichert, zu dem eine Interaktion erfasst worden ist. Zu zumindest einer Teilmenge der Produkte werden dann Prioritätsdaten erzeugt, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Ein Aufruf der Webseite durch diesen Nutzer oder dessen Nutzergerät wird dann erfasst und es werden Informationen zu den Produkten in Abhängigkeit von den gespeicherten Prioritätsdaten ausgegeben.
Bei einer Ausbildung ist die Interaktion mit dem zumindest einen Produkt ein Aufruf der Webseite, bei dem Informationen zu dem Produkt ausgegeben werden, insbesondere eine Anzeige einer Darstellung und/oder Beschreibung des Produkts.
Bei einer Weiterbildung dieses Verfahrens wird bei dem Aufruf der Webseite eine Clientcomputer-Identifikation übertragen und anhand der übertragenen Clientcomputer- Identifikation wird bestimmt, ob die Webseite von dem Clientcomputer oder einem anderen Clientcomputer aufgerufen wurde. Gleichermaßen kann bei dem Aufruf der Webseite eine Nutzeridentifikation durchgeführt werden und anhand der Nutzeridentifikation bestimmt werden, ob die Webseite von dem Nutzer oder einem anderen Nutzer aufgerufen wurde.
Bei einer anderen Ausbildung ist die Interaktion mit den Produkten eine räumliche Nähe zwischen den Produkten und dem Nutzer und/oder dem Nutzergerät wie es vorstehend erläutert wurde.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren, wenn der Programmcode von einem Computer ausgeführt wird.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
Figur 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Systems zum Ausführen des
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, Figur 2 zeigt den Aufbau eines Servers auf dem Software gespeichert ist, mit welcher das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden kann,
Figur 3 zeigt die zeitliche Entwicklung der Häufigkeit des Kaufs des Produkts P-1 während eines Jahres und
Figur 4 zeigt die zeitliche Entwicklung der Häufigkeit des Kaufs des Produkts P-2 während eines Jahres.
Mit Bezug zu den Figuren 1 und 2 wird zunächst der grundsätzliche Aufbau eines Systems zum Ausführen des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert:
Auf einem Server 1 ist eine Software bzw. ein Programmcode zum Ausführen eines E- Commerce-Verfahrens gespeichert. Der Server 1 ist mit dem Internet 2 oder einem anderen geeigneten Netzwerk verbunden. Gleichermaßen ist ein Nutzergerät 3-1 , hier ein Clientcomputer 3-1 , eines definierten Nutzers N-1 mit dem Internet 2 verbunden. Ferner sind weitere Nutzergeräte 3-2, 3-3, 3-4, 3-m, im dargestellten Fall Clientcomputer 3-2, 3-3, 3- 4, 3-m, der Nutzer N-2 bis N-m mit dem Internet 2 verbunden. Auf an sich bekannte Weise können die Nutzer N-1 bis N-m mittels der Clientcomputer 3-1 bis 3-m über das Internet 2 auf den Server 1 zugreifen und eine Webseite, die von dem Server 1 erzeugt wird, aufrufen und auf diese Weise Informationen auf den Clientcomputern 3-1 bis 3-m zur Anzeige bringen. Unter einer Webseite wird hier der Internetauftritt des E-Commerce- Anbieters verstanden. Die Webseite kann somit mehrere Unterwebseiten umfassen.
Der Server 1 umfasst eine zentrale Steuereinheit 5, die mit einer Grafikeinheit 6 gekoppelt ist. Von der Grafikeinheit 6 werden Anzeigen für die Webseite erzeugt. Der Inhalt der Anzeige wird von der zentralen Steuereinheit 5 vorgegeben. Zum Erzeugen der Anzeigen greift die Grafikeinheit 6 auf eine Datenbank 7 zu. Die Datenbank 7 umfasst insbesondere Daten von einer Vielzahl von Produkten P-1 bis P-n. Die Produktdaten umfassen insbesondere Darstellungen und Beschreibungen der Produkte P-1 bis P-n. Es sind jedoch noch weitere Metadaten zu den Produkten P-1 bis P-n gespeichert, wie es später erläutert wird.
Der Server 1 umfasst des Weiteren eine Suchmaschine 8. Die Suchmaschine 8 erzeugt auf Suchanfragen eine Trefferliste, in der in einer Rangfolge Informationen zu Produkten P-1 bis P-n aufgeführt sind, die in der Datenbank 7 gespeichert sind. Die Steuereinheit 5 ist mit einer bidirektionalen Schnittstelle 10 verbunden, über welche der Server 1 mit dem Internet 2 gekoppelt ist. Über die Schnittstelle 2 kann der Server 1 Daten zur Anzeige der Webseite an die Clientcomputer 3-1 bis 3-m übertragen. Ferner können Eingaben, die mittels der Clientcomputer 3-1 bis 3-m getätigt wurden, über das Internet 2 an den Server 1 übertragen werden.
Des Weiteren umfasst der Server 1 eine Erfassungseinheit 9. Mittels der Erfassungseinheit 9 werden beim Aufruf der Webseite durch den Clientcomputer 3-1 oder durch einen definierten Nutzer N-1 Daten zu Produkten P-1 bis P-n gespeichert, zu denen Informationen bei dem Aufruf der Webseite ausgegeben, insbesondere angezeigt worden sind. Der Nutzer N-1 interagiert also mit den Produkten P-1 bis P-n, indem er sich Informationen zu ihnen ausgeben lässt. Diese Daten werden als Metadaten zu den Produkten P-1 bis P-n in der Datenbank 7 gespeichert. Des Weiteren werden mittels der Erfassungseinheit 9 Merkmale von Produktinteraktionen erfasst, die bei einem Aufruf der Webseite durch einen anderen Clientcomputer 3-2 bis 3-m oder von einem anderen Nutzer N-2 bis N-m generiert werden. Mittels der Erfassungseinheit 9 wird somit eine Identifikation eines anderen Clientcomputers 3-2 bis 3-m und/oder eines anderen Nutzers N-2 bis N-m durchgeführt. Auch diese Merkmale von Produktinteraktionen werden als Metadaten zu den Produkten P-1 bis P-n in der Datenbank 7 gespeichert. Welche Merkmale von Produktinteraktionen von der Erfassungseinheit 9 erfasst werden, wird später mit Bezug zu dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert.
Die Datenbank 7 enthält zu den Produkten P-1 bis P-n als weitere Metadaten Prioritätsdaten, die für verschiedene Nutzer Prioritätswerte enthalten. Diese Prioritätsdaten können von den verschiedenen Einrichtungen des Servers 1 , insbesondere von der zentralen Steuereinheit 5, der Suchmaschine 8 und der Erfassungseinheit 9 verändert werden. Details, wie diese Prioritätsdaten erzeugt und verändert werden, werden später mit Bezug zu dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel zum Betreiben einer Webseite für den E- Commerce mittels des Servers 1 beschrieben, welches ein Ausführungsbeispiel zum Erzeugen von Prioritätsdaten für Produkte P-1 bis P-n umfasst:
Als Ausgangspunkt für das Verfahren sind in der Datenbank 7 Informationen zu einer Vielzahl von Produkten P-1 bis P-n gespeichert. Zu jedem Produkt P-1 bis P-n ist beispielsweise eine Darstellung sowie eine Beschreibung des Produkts enthalten. Des Weiteren sind Attribute zu dem Produkt gespeichert sowie Metadaten, zu denen Prioritätsdaten für bestimmte Nutzer bzw. Clientcomputer gehören. Mittels eines Browsers des Clientcomputers 3-1 ruft der Nutzer N-1 die Webseite des Servers 1 auf. Beim Aufruf der Webseite wird eine Clientcomputer-Identifikation an den Server 1 übertragen, welcher sie in der Datenbank 7 speichert. Gleichzeitig wird der Zeitpunkt des Aufrufs der Webseite durch diesen Clientcomputer 3-1 gespeichert. Des Weiteren wird beim Aufruf der Webseite eine Identifikation des Nutzers N-1 durchgeführt. Beispielsweise loggt sich der Nutzer N-1 mittels eines Passworts ein. Auch der Zeitpunkt des Einloggens dieses Nutzers N-1 wird in der Datenbank 7 gespeichert.
Anschließend ruft der Nutzer N-1 über den Clientcomputer 3-1 auf an sich bekannte Weise Informationen von dem Server 1 ab und interagiert dadurch mit den Produkten P-1 bis P-n, zu denen er etwa Informationen abruft. Beispielsweise kann er eine Suche nach verschiedenen Produkten P-1 bis P-n des E-Commerce-Anbieters durchführen. Mittels der Suchmaschine 8, der Grafikeinheit 6 und der zentralen Steuereinheit 5 wird dem Nutzer N-1 beispielsweise eine Trefferliste angezeigt, die in einer bestimmten Rangfolge Informationen zu den verschiedenen Produkten P-1 bis P-n des E-Commerce-Anbieters umfasst. In der Datenbank 7 werden während des Besuchs der Webseite Metadaten zu Produkten P-1 bis P-n gespeichert, welche insbesondere die Informationen umfassen, mit welchen Produkten P-1 bis P-n der Nutzer N-1 interagiert hat. Zu solchen Merkmalen der Produktinteraktionen gehört etwa, zu welchen Produkten P-1 bis P-n Informationen ausgegeben wurden, welche Produkte P-1 bis P-n der Nutzer N-1 in einen elektronischen Warenkorb gelegt hat oder einer elektronischen Merkliste hinzugefügt hat und welche Produkte P-1 bis P-n der Nutzer N-1 gekauft hat.
Verlässt der Nutzer N-1 die Webseite wieder, indem er sich beispielsweise ausloggt oder der Browser des Clientcomputers 3-1 geschlossen wird, werden in Abhängigkeit von den während des Besuchs der Webseite erfassten Daten Prioritätsdaten zu den Produkten P-1 bis P-n und für diesen Nutzer N-1 erzeugt und in der Datenbank 7 gespeichert. Insbesondere werden Prioritätsdaten zu einer Teilmenge der Gesamtmenge der Produkte P-1 bis P-n erzeugt. Diese Teilmenge kann genau die Produkte P-1 bis P-n umfassen, mit denen der Nutzer N-1 interagiert hat. Allerdings kann sie in einem anderen Beispiel auch weitere Produkte P-1 bis P-n enthalten, die etwa der gleichen Kategorie zugehören oder ähnliche Eigenschaften haben wie die Produkte P-1 bis P-n, mit denen der Nutzer N-1 interagiert hat. Ferner kann diese Teilmenge bestimmt werden, indem durch ein Ähnlichkeitsmaß die Ähnlichkeit der einzelnen Produkte P-1 bis P-n bestimmt wird im Verhältnis zu den Produkten P-1 bis P-n, mit denen der Nutzer N-1 interagiert hat. Dies kann auch durch die Verwendung eines neuronalen Netzes geschehen, die Ähnlichkeit zwischen Produkten P-1 bis P-n bestimmt, ohne dass diese notwendigerweise ähnliche Eigenschaften haben müssen. Als Verfahren zum Bestimmen des Ähnlichkeitsmaßes können ferner Verfahren verwendet werden, wie sie in der WO 2007/144199 A1 oder der WO 2012/025439 A1 beschrieben sind.
Beispielsweise wird Produkten P-1 bis P-n, zu denen Informationen dem Nutzer N-1 angezeigt worden sind, ein erster Prioritätswert zugeordnet, zu Produkten P-1 bis P-n, die der Nutzer N-1 in die elektronische Merkliste hinzugefügt hat, ein zweiter, höherer Prioritätswert zugeordnet und zu Produkten P-1 bis P-n, die der Nutzer N-1 in den elektronischen Warenkorb gelegt hat, jedoch nicht gekauft hat, ein dritter, noch höherer Prioritätswert zugeordnet. In diesem Fall umfasst die Teilmenge lediglich die Produkte P-1 bis P-n, mit denen der Nutzer N-1 interagiert hat.
In einem anderen Beispiel wird, wenn der Nutzer N-1 ein erstes Produkt P-1 bis P-n in den elektronischen Warenkorb gelegt hat, auch anderen Produkten P-1 bis P-n ein hoher Prioritätswert zugeordnet. Dabei sind die anderen Produkte P-1 bis P-n dem ersten Produkt P-1 bis P-n ähnlich, beispielsweise das gleiche Modell eines Produkts P-1 bis P-n in einer anderen Farbe, in einem anderen Material oder ein ähnliches Produkt P-1 bis P-n eines anderen Herstellers.
Diese Prioritätsdaten werden bei einem erneuten Aufruf der Webseite durch den Clientcomputer 3-1 , zu dem die Clientcomputer-Identifikation gespeichert worden ist, oder von dem Nutzer N-1 , der anhand der Nutzeridentifikation ermittelt wurde, verwendet, um Informationen zu diesen Produkten P-1 bis P-n beispielsweise auf der Startseite der Webseite anzuzeigen.
Ruft beispielsweise der Nutzer N-1 mittels des Clientcomputers 3-1 die Webseite erneut auf, wird dies mittels der Clientcomputer-Identifikation oder mittels der Nutzeridentifikation von dem Server 1 erfasst. Daraufhin ruft die zentrale Steuereinheit 5 von der Datenbank 7 die für diesen Nutzer N-1 bzw. diesen Clientcomputer 3-1 gespeicherten Prioritätsdaten zu bestimmten Produkten P-1 bis P-n ab und erzeugt mittels der Grafikeinheit 6 eine Startseite, welche eine Liste mit Informationen zu Produkten P-1 bis P-n enthält. Die Rangfolge der Produkte P-1 bis P-n in dieser Liste richtet sich dabei nach den Prioritätsdaten. Mit höchstem Rang können beispielsweise Informationen zu den Produkten P-1 bis P-n angezeigt werden, die der Nutzer N-1 bei dem letzten Aufruf der Webseite zwar in den elektronischen Warenkorb gelegt hat, diese jedoch nicht gekauft hat. Mit dem nächstniedrigeren Rang werden Informationen zu den Produkten P-1 bis P-n angezeigt, welche der Nutzer N-1 einer Merkliste hinzugefügt hat. Mit noch niedrigerem Rang werden Informationen zu den Produkten P-1 bis P-n angezeigt, welche dem Nutzer N-1 bei dem letzten Aufruf der Webseite nur angezeigt wurden. Analog dazu kann der Rang verschiedener Produkte P-1 bis P-n beispielsweise zur Erzeugung einer Werbe-E-Mail an den Nutzer N-1 verwendet werden, um auf diesem Wege Informationen zu den Produkten P-1 bis P-n auszugeben. Diesen Situationen ist gemein, dass dem Nutzer N-1 Informationen ausgegeben werden, ohne dass er die gewünschten Informationen spezifiziert hätte, beispielsweise durch eine Suchanfrage. Beispielsweise entspricht der Aufruf der Webseite, auf deren Startseite sich die Liste mit Informationen zu Produkten P-1 bis P-n befindet, einer solchen unspezifischen Informationsabfrage.
Gibt der Nutzer N-1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel weitere Relevanzkriterien vor, beispielsweise indem er mit Suchbegriffen eine Suchanfrage startet, so kommt zu den Prioritätsdaten zu den Produkten P-1 bis P-n noch die Relevanzbewertung hinzu, die unabhängig vom Nutzer N-1 durchgeführt wird. Beispielsweise sucht der Nutzer nach dem Begriff „Mantel". Darauf werden zunächst solche Produkte gesucht, die dem Suchbegriff entsprechen, und entsprechend ihrer Relevanz geordnet. Ferner wird anhand der Prioritätsdaten zu den Produkten die Rangfolge der Produkte verändert, etwa wenn der Nutzer N-1 bereits zu einem früheren Zeitpunkt einen Mantel zu seiner Merkliste hinzugefügt hat. Ferner werden die Interaktionen andere Nutzer N-2 bis N-m berücksichtigt und beispielsweise ein solcher Mantel mit hohem Rang angezeigt, der derzeit besonders häufig gekauft wird.
Bei dem oben beschriebenen Beispiel finden virtuelle Produktinteraktionen auf einer Webseite statt, beispielsweise durch den Aufruf von Informationen zu einem Produkt P-1 bis P-n, das Hinzufügen zu einer Merkliste oder einen Kaufvorgang. Analog dazu kann die Ausgabe von Informationen zu den Produkten auf anderen Wegen erfolgen, etwa durch eine Werbesendung, eine Broschüre oder eine E-Mail. Als Produktinteraktionen kann dann beispielsweise ausgewertet werden, dass der Nutzer N-1 eine E-Mail mit Informationen zu einem Produkt P-1 bis P-n erhält, sie aufruft und/oder über einen Link in der E-Mail weitere Informationen zu einem bestimmten Produkt P-1 bis P-n aufruft.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel zum Erfassen von physischen Produktinteraktionen mittels des Servers 1 beschrieben, welches ein weiteres Ausführungsbeispiel zum Erzeugen von Prioritätsdaten für Produkte P-1 bis P-n umfasst:
Wie im oben beschriebenen Fall sind auch hier als Ausgangspunkt für das Verfahren in der Datenbank 7 Informationen zu einer Vielzahl von Produkten P-1 bis P-n gespeichert. Zu jedem Produkt P-1 bis P-n sind beispielsweise Metadaten gespeichert, zu denen Prioritätsdaten für bestimmte Nutzer N-1 bis N-m bzw. Clientcomputer 3-1 bis 3-m gehören.
Die Produkte P-1 bis P-n stehen in den Ausstellungs- und Verkaufsräumen eines Ladengeschäfts in einem Regal. Auf der Verpackung der Produkte sind P-1 bis P-n Transponder angebracht, etwa RFID- oder NFC-Transponder, von denen durch ein geeignetes Lesegerät die Identifikation der einzelnen Produkte P-1 bis P-n ausgelesen werden kann. Der Nutzer N-1 bewegt sich durch das Geschäft, wobei er ein Nutzergerät 3-1 mit sich führt, etwa ein Mobiltelefon 3-1 , das eine Einrichtung zum Auslesen der Transponder umfasst. Bleibt der Nutzer N-1 vor dem Regal stehen, in dem sich das Produkt P-1 bis P-n befindet, so kann eine Anwendung, die auf dem Mobiltelefon 3-1 installiert ist und ausgeführt wird, die räumliche Nähe zu dem Produkt P-1 bis P-n (bzw. zu dem RFID-Transponder) detektieren und die Merkmale dieser Produktinteraktion an den Server 1 übertragen. Dabei erlaubt die Verwendung des Mobiltelefons 3-1 eine Identifikation des Nutzers N-1 , etwa durch die Übertragung von Login-Daten an den Server 1 . Beispielsweise kann erfasst werden, wann und wie lange der Nutzer N-1 bei dem Produkt P-1 bis P-n verweilt. Ferner können weitere Produktinteraktionen erfasst werden, beispielsweise ob der Nutzer N-1 das Produkt P-1 bis P-n aus dem Regal nimmt, ob er sich etwa mittels des Mobiltelefons 3-1 weitere Informationen zu dem Produkt P-1 bis P-n anzeigen lässt oder ob er das Produkt P-1 bis P-n in seinen Einkaufswagen legt. Ferner kann erfasst werden, wenn der Nutzer N-1 das Produkt P-1 bis P-n kauft und an der Kasseneinrichtung des Geschäfts bezahlt.
Bei der Benutzung von Transpondern zur Detektion der Produktinteraktion kann der Transponder am Produkt P-1 bis P-n, insbesondere an seiner Verpackung, angebracht sein, allerdings kann auch der Nutzer N-1 einen Transponder mit sich führen, beispielsweise in Form eines geeigneten Nutzergeräts 3-1 oder eines Transponders in einer Kunden- oder Kreditkarte oder an einem Einkaufswagen. Ein solcher, dem Nutzer N-1 zugeordneter Transponder kann etwa von Einrichtungen in den Geschäftsräumen ausgelesen werden, um die Position des Nutzers, etwa vor dem Regal mit dem Produkt P-1 bis P-n, oder seine Interaktionen mit Produkten P-1 bis P-n zu erfassen.
Die Erfassung der Produktinteraktionen kann auch durch andere Einrichtungen erfolgen, beispielsweise durch ein Kamerasystem oder eine Datenbrille des Nutzers N-1 , die etwa erfassen, wo sich der Nutzer N-1 befindet, ob der Nutzer N-1 ein Produkt P-1 bis P-n aus dem Regal nimmt, es in den Einkaufswagen legt oder kauft. Ein solches System kann auch den Nutzer N-1 identifizieren oder erfassen, welche Produkte P-1 bis P-n der Nutzer N-1 betrachtet. Das Kamerasystem kann etwa im Geschäft angebracht oder mobil sein, beispielsweise als Kamera einer Datenbrille des Nutzers N-1. Ferner kann die Kasseneinrichtung Kaufvorgänge als Produktinteraktionen erfassen und an den Server 1 übertragen.
In Abhängigkeit von den während des Besuchs des Geschäftes erfassten und an den Server 1 übertragenen Daten werden Prioritätsdaten zu den Produkten P-1 bis P-n und für den Nutzer N-1 erzeugt und in der Datenbank 7 gespeichert. Beispielsweise wird Produkten P-1 bis P-n, die der Nutzer N-1 aus dem Regal genommen hat, ein erster Prioritätswert zugeordnet, zu Produkten, zu denen der Nutzer N-1 zusätzliche Informationen aufgerufen hat, ein zweiter, höherer Prioritätswert zugeordnet und zu Produkten P-1 bis P-n, die der Nutzer N-1 in den Einkaufswagen gelegt hat, schließlich jedoch nicht gekauft hat, ein dritter, noch höherer Prioritätswert zugeordnet. Analog dazu können auch Produktinteraktionen anderer Nutzer N-2 bis N-m ausgewertet werden, beispielsweise kann einer großen Häufigkeit von Kaufvorgängen ein bestimmter Prioritätswert zugeordnet werden.
Wie bereits oben für virtuelle Interaktionen beschrieben, können auch die Prioritätsdaten für andere Produkte P-1 bis P-n verändert werden als nur die, mit denen der Nutzer N-1 interagiert hat. Beispielsweise können die Prioritätsdaten von Produkten P-1 bis P-n anhand der Merkmale von Interaktionen mit ähnlichen Produkten verändert werden. Beispielsweise kann ein häufiger Kauf von Wintermänteln auch die Prioritätsdaten anderer Produkte P-1 bis P-n aus der Kategorie„Winterbekleidung" erhöhen.
Ruft der Nutzer N-1 nun beispielsweise die Webseite des Geschäfts auf, so werden diese Prioritätsdaten verwendet, um Informationen zu diesen Produkten P-1 bis P-n beispielsweise auf der Startseite der Webseite anzuzeigen. Die Ausgabe der Informationen zu den Produkten P-1 bis P-n erfolgt dabei analog zu dem oben beschriebenen Verfahren, wobei sich die Rangfolge der Produkte P-1 bis P-n in der angezeigten Liste auch nach den Prioritätsdaten richtet, die aus den Daten über die physischen Produktinteraktionen bestimmt wurden. Mit höchstem Rang können beispielsweise Informationen zu den Produkten P-1 bis P-n angezeigt werden, die der Nutzer N-1 bei dem letzten Aufruf der Webseite zwar in den Einkaufswagen gelegt hat, diese jedoch nicht gekauft hat.
Analog zum Aufruf einer Webseite können dem Nutzer N-1 Informationen zu den Produkten P-1 bis P-n auch im physischen Raum, etwa des Geschäfts angezeigt werden. Beispielsweise detektiert eine Anzeigeeinrichtung im Geschäft, dass sich der Nutzer N-1 vor ihr befindet. In Abhängigkeit von den Prioritätsdaten der Produkte P-1 bis P-n werden dem Nutzer dann Informationen angezeigt, die für ihn relevant sind. Beispielsweise kann auch ein Berater den Nutzer N-1 identifizieren und Informationen darüber abrufen, Informationen zu welchen Produkten P-1 bis P-n für den Nutzer N-1 besonders relevant sind. Dem Nutzer N-1 werden in diesem Fall die Informationen durch das Gespräch mit dem Berater bereitgestellt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel interagiert der Nutzer N-1 während eines Gesprächs mit den Produkten P-1 bis P-n: Beispielsweise kann dem Nutzer N-1 ein Produkt P-1 bis P-n präsentiert werden, etwa im Rahmen eines Beratungsgesprächs oder eines Telefonanrufs. Die mündliche Weitergabe von Informationen an den Benutzer entspricht dabei der Anzeige von Informationen zu dem Produkt P-1 bis P-n auf einer Webseite. Dabei kann zum Beispiel das Interesse des Nutzers N-1 an dem vorgestellten Produkt P-1 bis P-n erfasst werden. Ferner kann erfasst werden, ob der Nutzer N-1 zum Beispiel Informationen zu einem bestimmten Produkt P-1 bis P-n nachfragt oder ein Produkt P-1 bis P-n kauft.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden sowohl physische Produktinteraktionen, etwa in einem Geschäft, als auch virtuelle Produktinteraktionen, etwa auf einer Webseite, erfasst und tragen zur Bestimmung der Prioritätsdaten bei.
Die oben beschriebenen Produktinteraktionen, etwa in einem Geschäft, können analog auch für andere Nutzer N-2 bis N-m erfasst und an den Server 1 übertragen werden. Dabei können die Produktinformationen auch ohne eine Identifikation des einzelnen Nutzers erfasst werden. Beispielsweise kann die Häufigkeit eines Kaufvorgangs auch bestimmt werden, wenn die Identität der einzelnen Käufer unbekannt ist.
Im Folgenden wird erläutert, wie die Prioritätsdaten in dem Zeitintervall zwischen einer Produktinteraktion des Nutzers N-1 oder des Nutzergeräts 3 und einer Anfrage für eine Ausgabe von Informationen zu den Produkten P-1 bis P-n verändert werden. Bei dem dargestellten Beispiel ist dies das Zeitintervall zwischen einem Aufruf der oben beschriebenen Webseite für den E-Commerce und dem erneuten Aufruf der Webseite durch den Clientcomputer 3-1 oder von dem Nutzer N-1 :
In dem Zeitintervall wird erfasst, wenn über andere Clientcomputer 3-2 bis 3-m oder andere Nutzer N-2 bis N-m Informationen zu bestimmten Produkten P-1 bis P-n angezeigt werden, bestimmte Produkte P-1 bis P-n in den elektronischen Warenkorb gelegt werden oder auf eine elektronische Merkliste gesetzt werden oder von anderen Nutzern N-2 bis N-m gekauft werden. Diese durch andere Nutzer ausgelösten Ereignisse gehören zu den Produktinteraktionen, deren Merkmale in dem Zeitintervall zwischen dem Aufruf und dem erneuten Aufruf der Webseite durch den Clientcomputer 3-1 oder dem Nutzer N-1 mittels der Erfassungseinheit 9 erfasst werden. In der Datenbank 7 wird gespeichert, dass ein solches Merkmal einer Produktinteraktion erfasst worden ist, welches Merkmal einer Produktinteraktion erfasst worden ist und wann es erfasst worden ist. Auch in diesem Fall kann unterschieden werden, ob Informationen zu einem Produkt P-1 bis P-n nur angezeigt worden sind oder ob der andere Nutzer N-2 bis N-m das Produkt P-1 bis P-n in den elektronischen Warenkorb gelegt oder es auf die elektronische Merkliste gesetzt hat oder das Produkt P-1 bis P-n gekauft hat. Diese Merkmalstypen können dann bei der Veränderung der Prioritätsdaten der Produkte P-1 bis P-n für den Nutzer N-1 bzw. den Clientcomputer 3-1 berücksichtigt werden. Die Merkmale der Interaktionen zu den Produkten werden fortwährend erfasst, wenn sich andere Clientcomputer 3-2 bis 3-m oder andere Nutzer N-2 bis N-m einloggen und/oder die Webseite aufrufen. Wenn nun der Nutzer N-1 oder der Clientcomputer 3-1 erneut die Webseite des Servers 1 aufruft, werden die ursprünglich beim vorherigen Aufruf der Webseite durch diesen Nutzer N-1 bzw. den Clientcomputer 3-1 gespeicherten Prioritätsdaten der Produkte P-1 bis P-n verändert bzw. aktualisiert. Analog zum oben beschriebenen Verfahren zur Erzeugung der Prioritätsdaten nach einer ersten Interaktion durch den Nutzer N-1 , können dabei auch solche Produktinteraktionen berücksichtigt werden, die ähnliche Produkte P-1 bis P-n betreffen.
Insbesondere wird aus den Merkmalen der Produktinteraktionen eine Interaktions-Intensität, beispielsweise die Häufigkeit einer bestimmten Interaktion, in Abhängigkeit von der Zeit bestimmt. Dabei wird ein Glättungsverfahren angewandt, um die zu diskreten Zeitpunkten erfassten Merkmale der Produktinteraktionen auf umliegende Zeiträume zu verteilen. Insbesondere kann eine Mittelwertbildung über einen definierten Zeitraum erfolgen, etwa über eine Woche, einen Monat oder ein Jahr. Zur Veränderung der Prioritätsdaten wird beispielsweise die Interaktions-Intensität zu dem Zeitpunkt der früheren Interaktion des Nutzers N-1 mit dem Produkt verglichen mit der Interaktions-Intensität zu dem Zeitpunkt des erneuten Aufrufs der Webseite. Zu diesem Vergleich kann etwa der Quotient der beiden Werte gebildet werden, um die aktuellen Prioritätsdaten für den Nutzer N-1 zu bestimmen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Häufigkeit ermittelt, mit der Informationen zu einem Produkt P-1 bis P-n bei einem Aufruf der Webseite durch einen anderen Clientcomputer 3-2 bis 3-m bzw. einen anderen Nutzer N-2 bis N-m angezeigt worden ist. Ferner werden die Häufigkeiten dafür ermittelt, dass ein Produkt von einem anderen Nutzer N-2 bis N-m bzw. durch andere Clientcomputer 3-2 bis 3-m in den Warenkorb gelegt oder auf eine Merkliste gesetzt wurde oder gekauft wurde. Auch diese Häufigkeiten gehören zu den Merkmalen der Produktinteraktionen, die in dem Zeitintervall zwischen dem Aufruf und dem erneuten Aufruf der Webseite durch den Clientcomputer 3-1 oder dem Nutzer N-1 mittels der Erfassungseinheit 9 erfasst werden. Je größer diese Häufigkeit ist, desto mehr wird der Wert der Prioritätsdaten erhöht. Des Weiteren wird der Wert der Prioritätsdaten noch stärker erhöht, wenn ein Produkt von einem anderen Nutzer N-2 bis N-n gekauft worden ist im Vergleich zu dem Fall, dass das Produkt P-1 bis P-n nur in den elektronischen Warenkorb gelegt oder auf die elektronische Merkliste gesetzt worden oder nur angezeigt worden ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird zwar allenfalls das Zeitintervall zwischen dem Aufruf und dem erneuten Aufruf der Webseite durch den Clientcomputer 3-1 oder von dem Nutzer N-1 betrachtet. Wenn dieses Zeitintervall jedoch länger als ein vorab definiertes Teilzeitintervall ist, werden nur Erfassungen von Merkmalen von Produktinteraktionen in diesem Teilzeitintervall vor dem erneuten Aufruf der Webseite durch den Clientcomputer 3-1 oder von dem Nutzer N-1 berücksichtigt. Das Teilzeitintervall kann beispielsweise einen Zeitraum von einer Woche, einem Monat oder vier Monaten umfassen. Auf diese Weise lassen sich saisonbedingte oder jahreszeitliche Schwankungen der Relevanz eines Produkts P-1 bis P-n berücksichtigen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die Prioritätsdaten der Produkte P-1 bis P-n nicht erst dann verändert, wenn die Webseite erneut von durch den Clientcomputer 3-1 oder von dem Nutzer N-1 aufgerufen wurde. Vielmehr können die Prioritätsdaten auch laufend verändert werden, wenn die Merkmale der Produktinteraktionen aufgrund des Aufrufs der Webseite durch andere Nutzer N-2 bis N-m erfasst wurden.
Alternativ oder zusätzlich können die oben beschriebenen physischen Produktinteraktionen durch andere Nutzer N-2 bis N-m oder andere Nutzergeräte 3-2 bis 3-m zur Veränderung der Prioritätsdaten beitragen. Beispielsweise können die Prioritätsdaten auch von der Häufigkeit in einem Geschäft abhängen. Beispielsweise kann dadurch ein Produkt P-1 bis P-n, das aktuell besonders häufig von anderen Nutzern N-2 bis N-m gekauft wird, eine höhere Priorität erhalten. Insbesondere kann die Kombination von Daten aus physischen und virtuellen Produktinteraktionen die Genauigkeit der Relevanzbestimmung verbessern.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können zu den Produkten P-1 bis P-n in der Datenbank 7 auch aktuelle Gewinnmargen oder Verfügbarkeiten des Produkts P-1 bis P-n gespeichert sein. Die Prioritätsdaten eines Produkts P-1 bis P-n können dann bei einer hohen Gewinnmarge zusätzlich erhöht bzw. bei einer niedrigen Gewinnmarge erniedrigt werden. Ferner können die Prioritätsdaten bei einer Verfügbarkeit des Produkts P-1 bis P-n und noch mehr bei einem hohen Lagerbestand des Produkts P-1 bis P-n erhöht werden bzw. bei einer Nichtverfügbarkeit des Produkts P-1 bis P-n erniedrigt werden.
Die veränderten Prioritätsdaten werden dann dazu verwendet, auf dem Clientcomputer 3-1 z.B. eine Startseite anzuzeigen, welche eine Liste mit Informationen zu Produkten P-1 bis P- n enthält. Die Rangfolge dieser Informationen zu den Produkten P-1 bis P-n richtet sich in diesem Fall nach dem Wert der Prioritätsdaten der Produkte P-1 bis P-n. Produkte mit hohen Werten der Prioritätsdaten werden höher und/oder hervorgehobener dargestellt als Produkte P-1 bis P-n mit niedrigeren Werten der Prioritätsdaten.
Gleichermaßen können die Prioritätsdaten auch von der Suchmaschine 8 berücksichtigt werden. Auf eine Suchanfrage führt diese eine Relevanzbewertung zu der Relevanz eines Produkts P-1 bis P-n für die Suchanfrage durch. Die Trefferliste zu der Suchanfrage wird dann in Abhängigkeit von dieser Relevanzbewertung sowie zusätzlich in Abhängigkeit von den Prioritätsdaten erzeugt.
In den Figuren 3 und 4 ist ein Beispiel für die Entwicklung der absoluten Häufigkeit des Kaufs eines Produkts P-1 (Figur 3) und eines Produkts P-2 (Figur 4) während eines Jahres gezeigt. Die auf der Abszissenachse dargestellten Zahlen bezeichnen die Monate eines Jahres. Bei dem Produkt P-1 handelt es sich beispielsweise um einen Winterartikel, zum Beispiel um eine Daunenjacke, bei dem Produkt P-2 handelt es sich um einen Sommerartikel wie beispielsweise einen Badeanzug. Es ergibt sich, dass das Produkt P-1 besonders häufig in den Wintermonaten von anderen Nutzern N-2 bis N-m gekauft worden ist. Das Produkt P-2 ist hingegen besonders häufig in den Sommermonaten gekauft worden.
Im Folgenden wird erläutert, wie sich diese Verkaufszahlen der Produkte P-1 und P-2 auf die Prioritätsdaten dieser Produkte P-1 und P-2 für zwei aufeinanderfolgende Aufrufe der Webseite, welche diese Produkte anbietet, durch den Nutzer N-1 auswirkt:
Der Nutzer N-1 ruft beispielsweise die Webseite zum Zeitpunkt t1 im Februar auf und führt eine Suche nach verschiedenen Produkten durch. Er legt die Produkte P-1 und P-2 in seinen Warenkorb, kauft diese Produkte P-1 und P-2 jedoch nicht und verlässt die Webseite wieder. In der Datenbank 7 wird gespeichert, dass dieser Nutzer N-1 die Produkte P-1 und P-2 zum Zeitpunkt t1 in den Warenkorb gelegt hat. Entsprechend wird der Wert der Prioritätsdaten dieser Produkte P-1 und P-2 für diesen Nutzer N-1 auf einen bestimmten Wert gesetzt.
Zum Zeitpunkt t2 im September ruft der Nutzer N-1 erneut die Webseite auf. Bei der Veränderung der Prioritätsdaten wird in diesem Fall ein Teilzeitintervall der letzten drei Monate, d.h. des Zeitraums zwischen Juli und September betrachtet. In diesem Zeitraum wurde das Produkt P-1 von anderen Nutzern N-2 bis N-m eher selten gekauft, das Produkt P-2 hingegen häufiger. Entsprechend wird der Wert der Prioritätsdaten für das Produkt P-2 stärker erhöht als der Wert der Prioritätsdaten für das Produkt P-1 . Entsprechend werden Informationen zu dem Produkt P-2 auf der Startseite der Webseite bei dem erneuten Aufruf von dem Nutzer N-1 hervorgehoben oder höherrangig in einer Liste mit Produktinformationen angezeigt als die Informationen zu dem Produkt P-1. Auch bei einer anschließenden Suche des Nutzers N-1 werden Produkte mit höheren Werten für die Prioritätsdaten als relevanter beurteilt als Produkte mit niedrigeren Werten der Prioritätsdaten. Auf diese Weise wird berücksichtigt, dass der Nutzer N-1 bei dem erneuten Aufruf der Webseite im September wahrscheinlich nicht mehr so interessiert an dem Produkt P-1 ist, bei dem es sich ja um einen Winterartikel handelt. Diese Bewertung wurde jedoch ohne die zuvor gespeicherte Information darüber ermittelt, dass es sich bei dem Produkt P-1 um einen Winterartikel handelt. Auf diese Weise können zeitliche Schwankungen der Relevanz eines Produkts anhand des Nutzerverhaltens anderer Nutzer erfasst werden, ohne dass diese Informationen im Voraus bekannt sind.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden durch die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Interaktionen für die Produkte P-1 und P-2 auch die Prioritätsdaten zu anderen Produkte verändert. Beispielsweise sei das Produkt P-1 eine Daunenjacke, so kann das System etwa anhand der Produktkategorie eine größere Ähnlichkeit zu Wintermänteln als zu leichten Sommerjacken feststellen. Wird das Produkt P-1 häufig gekauft, so kann mit der steigenden Relevanz von P-1 auch die Relevanz von Wintermänteln steigen, während die weniger ähnlichen leichten Sommerjacken davon unberührt bleiben.
In weiteren Ausführungsbeispielen können die Prioritätsdaten auch für andere Personalisierungsanwendungen genutzt werden. Zu solchen Anwendungen zählen beispielsweise Empfehlungsverfahren für Produkte P-1 bis P-n oder Verfahren zum Auswählen von Produkten P-1 bis P-n, die in einer individualisierten Mitteilung, zum Beispiel einem E-Mailwerbebrief, angeboten werden. Bei diesen Ausführungsbeispielen werden nicht Daten zu Produkten P-1 bis P-n gespeichert, zu denen Informationen bei einem Aufruf der Webseite durch den Clientcomputer 3-1 oder von dem Nutzer N-1 ausgegeben worden sind, sondern zu denen Informationen bei einem Clientcomputer 3-1 oder an einen Nutzer N-1 ausgegeben worden sind. Die Ausgabe kann in diesem Fall auch auf andere Weise, beispielsweise über eine E-Mail, eine Werbesendung oder dergleichen erfolgen.
Bezugszeichenliste
1 Server
2 Internet
3-1 Nutzergerät; Clientcomputer
3-2 bis 3-m andere Nutzergeräte; andere Clientcomputer
5 Steuereinheit
6 Grafikeinheit
7 Datenbank
8 Suchmaschine
9 Erfassungseinheit
10 bidirektionale Schnittstelle
N-1 Definierter Nutzer
N-2 bis N-m andere Nutzer
t1 , t2 Zeitpunkte

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Erzeugen von Prioritätsdaten für Produkte (P-1 bis P-n), zu denen
Informationen ausgebbar sind, bei dem zu einem ersten Zeitpunkt (t1 ) Daten zu zumindest einem Produkt (P-1 bis P-n) gespeichert werden, mit dem ein definierter Nutzer (N-1 ) oder ein definiertes Nutzergerät (3-1 ) interagiert hat, zumindest einer Teilmenge der Produkte (P-1 bis P-n) in Abhängigkeit von den gespeicherten Daten Prioritätsdaten für eine Ausgabe von Informationen an den definierten Nutzer (N-1 ) oder an das definierte Nutzergerät (3-1 ) zu den Produkten (P-1 bis P-n) zugeordnet werden, zu einem zweiten Zeitpunkt (t2) eine Anfrage für eine Ausgabe von Informationen zu den Produkten (P-1 bis P-n) durch den definierten Nutzer (N-1 ) oder das definierte Nutzergerät (3-1 ) erfasst wird und die Ausgabe von Informationen zu den Produkten (P-1 bis P-n) auf die Anfrage in Abhängigkeit von den gespeicherten Prioritätsdaten erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Teilzeitintervall zwischen dem ersten (t1 ) und zweiten
Zeitpunkt (t2) Merkmale von Produktinteraktionen erfasst werden, die bei einer Interaktion durch einen anderen Nutzer (N-2 bis N-m) oder ein anderes Nutzergerät (3-2 bis 3-m) des anderen Nutzers (N-2 bis N-m) mit den Produkten (P-1 bis P-n) der ersten Teilmenge der Produkte (P-1 bis P-n) generiert wurden, und die gespeicherten Prioritätsdaten der ersten Teilmenge der Produkte (P-1 bis P-n) in Abhängigkeit von den jeweiligen erfassten Merkmalen der Produktinteraktionen verändert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Produktinteraktionen physische Produktinteraktionen sind und dass die Produktinteraktionen und/oder deren Merkmale mittels einer Erfassungseinheit (9) erfasst werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Servers (1 ) ein Aufruf einer Webseite durch einen anderen Nutzer (N-2 bis N-m) oder ein anderes Nutzergerät (3-2 bis 3-m) des anderen Nutzers (N-2 bis N-m) erfasst wird und dabei die Merkmale von den Produktinteraktionen in dem Teilzeitintervall zwischen dem ersten (t1 ) und zweiten Zeitpunkt (t2) erfasst werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem ersten Zeitpunkt (t1 ) Daten zu Produkten (P-1 bis P-n) gespeichert werden, zu denen bei der Interaktion Informationen bei einem Aufruf einer Webseite durch einen Clientcomputer (3-1 ) des definierten Nutzers (N-1 ) oder von dem definierten Nutzer (N-1 ) ausgegeben worden sind, der ersten Teilmenge der Produkte (P-1 bis P-n) in Abhängigkeit von den gespeicherten Daten die Prioritätsdaten für einen erneuten Aufruf der Webseite durch diesen Clientcomputer (3-1 ) oder von diesem Nutzer (N-1 ) zugeordnet werden, zu dem zweiten Zeitpunkt (t2) die Anfrage für die Informationsausgabe ein erneuter Aufruf der Webseite durch diesen Clientcomputer (3-1 ) oder von diesem Nutzer (N- ) ist, die Ausgabe von Informationen zu den Produkten (P-1 bis P-n) bei dem erneuten Aufruf der Webseite in Abhängigkeit von den gespeicherten Prioritätsdaten erfolgt und der erste Zeitpunkt (t1 ) der Aufruf und der zweite Zeitpunkt (t2) der erneute Aufruf der Webseite durch den Clientcomputer (3-1 ) oder von dem definierten Nutzer (N- 1 ) ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktinteraktionen und/oder deren Merkmale mittels eines Sensors erfasst werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Produktinteraktionen eine räumliche Nähe zwischen den Produkten (P-1 bis P- n) und dem Nutzer (N-1 bis N-m) und/oder dem Nutzergerät (3 bis 3-m) erfasst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Merkmale der
Produktinteraktionen von der erfassten räumlichen Nähe zwischen den Produkten (P-1 bis P-n) und dem Nutzer (N-1 bis N-m) und/oder dem Nutzergerät (3 bis 3-m) abhängen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Kamerasystems oder einer Datenbrille des Nutzers die räumliche Position des Nutzers (N-1 bis N-m) relativ zu der räumlichen Position der Produkte (P-1 bis P-n) erfasst wird und die Merkmale der Produktinteraktionen von der erfassten relativen Position des Nutzers (N-1 bis N-m) zu den Produkte (P-1 bis P-n) abhängen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine körperliche Interaktion des Nutzers (N-1 bis N-m) mit den Produkten (P-1 bis P-n) erfasst wird und die Merkmale der Produktinteraktionen von der erfassten körperlichen Interaktion des Nutzers (N-1 bis N-m) mit einem der Produkte (P-1 bis P-n) abhängen.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Code eines der Produkte (P-1 bis P-n) mittels eines elektronischen Kassensystems erfasst wird und die Merkmale der Produktinteraktionen von dem erfassten Code eines der Produkte (P-1 bis P-n) abhängen.
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Produktinteraktionen Signale zwischen den Produkten (P-1 bis P-n) und dem Nutzergerät (3-1 bis 3-m) mittels zumindest eines Transponders übertragen werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Erfassen des Merkmals der Produktinteraktion zu einem Produkt (P-1 bis P-n) der Zeitpunkt des Generierens des Merkmals der Produktinteraktion gespeichert wird und die Veränderung der gespeicherten Prioritätsdaten der Produkte (P-1 bis P-n) ferner von dem Zeitpunkt des Generierens des jeweiligen Merkmals der
Produktinteraktion abhängt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Merkmale der Produktinteraktionen zu den Produkten (P-1 bis P-n) die Häufigkeit der Interaktion mit diesen Produkten (P-1 bis P-n) durch den anderen Nutzer (N-2 bis N- m) oder das andere Nutzergerät (3-2 bis 3-m) umfassen.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Merkmale der Produktinteraktionen zu den Produkten (P-1 bis P-n) die Häufigkeit eines Kaufvorgangs dieser Produkte (P-1 bis P-n) bei Interaktionen durch den anderen Nutzer (N-2 bis N-m) oder das andere Nutzergerät (3-2 bis 3-m) umfassen.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rangfolge der Ausgabe von Informationen zu den Produkten (P-1 bis P-n) unmittelbar nach der Anfrage für eine Ausgabe von Informationen durch den definierten Nutzer (N-1 ) oder das definierte Nutzergerät (3-1 ) von den gespeicherten Prioritätsdaten für die Produkte (P-1 bis P-n) abhängt.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Suchanfrage zur Suche nach Produkten (P-1 bis P-n) empfangen wird, für die zu den Produkten (P-1 bis P-n) gespeicherten Produktdaten eine
Relevanzbewertung zu der Relevanz des jeweiligen Produkts (P-1 bis P-n) für die Suchanfrage durchgeführt wird und für die Ausgabe der Informationen zu zumindest einer zweiten Teilmenge der Produkte (P-1 bis P-n) eine Trefferliste für die Produkte (P-1 bis P-n) erzeugt wird, bei der die Rangfolge der Produkte (P-1 bis P-n) von der Relevanzbewertung und von den Prioritätsdaten abhängt.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner für das zumindest eine Produkt (P-1 ) ein Ähnlichkeitsmaß zu den Produkten (P-1 bis P-n) bestimmt wird und die Prioritätsdaten der ersten Teilmenge der Produkte (P-1 bis P-n) ferner in Abhängigkeit vom Ähnlichkeitsmaß der Produkte (P-1 bis P-n), mit denen ein Nutzer (N-1 bis N-m) oder ein Nutzergerät (3-1 bis 3-m) interagiert hat, erzeugt oder verändert werden.
18. Verfahren zum Betreiben einer Webseite für den E-Commerce, bei dem eine Interaktion mit zumindest einem Produkt (P-1 bis P-n) durch einen definierten Nutzer (N-1 ) oder ein definiertes Nutzergerät (3-1 ) des Nutzers (N-1 ) erfasst wird,
Daten zu dem Produkt (P-1 bis P-n) gespeichert werden, mit dem eine Interaktion erfasst worden ist, zu zumindest einer ersten Teilmenge der Produkte (P-1 bis P-n) Prioritätsdaten gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 erzeugt werden, ein Aufruf der Webseite durch diesen Nutzer (N-1 ) oder dieses Nutzergerät (3-1 ) erfasst wird und
Informationen zu den Produkten (P-1 bis P-n) in Abhängigkeit von den
gespeicherten Prioritätsdaten ausgegeben werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Interaktion mit dem zumindest einen Produkt (P-1 bis P-n) ein Aufruf der Webseite ist, bei dem
Informationen zu dem Produkt (P-1 bis P-n) ausgegeben werden.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Aufruf der Webseite eine Clientcomputer-Identifikation übertragen wird und anhand der
übertragenen Clientcomputer-Identifikation bestimmt wird, ob die Webseite von dem Clientcomputer (3-1 ) oder einem anderen Clientcomputer (3-2 bis 3-m) aufgerufen wurde.
21 . Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20 dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Aufruf der Webseite eine Nutzeridentifikation durchgeführt wird und anhand der
Nutzeridentifikation bestimmt wird, ob die Webseite von dem Nutzer (N-1 ) oder einem anderen Nutzer (N-2 bis N-m) aufgerufen wurde.
22. Computerprogrammprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 , wenn der Programmcode von einem Computer ausgeführt wird.
PCT/EP2016/059498 2015-04-28 2016-04-28 Verfahren zum erzeugen von prioritätsdaten für produkte WO2016174142A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/569,816 US11170428B2 (en) 2015-04-28 2016-04-28 Method for generating priority data for products
CN201680024912.XA CN107743634A (zh) 2015-04-28 2016-04-28 用于为产品产生优先级数据的方法
EP16722563.0A EP3289558A1 (de) 2015-04-28 2016-04-28 Verfahren zum erzeugen von prioritätsdaten für produkte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15165337.5A EP3089097A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Verfahren zum erzeugen von prioritätsdaten für produkte
EP15165337.5 2015-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016174142A1 true WO2016174142A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=53274354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059498 WO2016174142A1 (de) 2015-04-28 2016-04-28 Verfahren zum erzeugen von prioritätsdaten für produkte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11170428B2 (de)
EP (2) EP3089097A1 (de)
CN (1) CN107743634A (de)
WO (1) WO2016174142A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019175443A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Omikron Data Quality Gmbh Computerimplementiertes verfahren zum erzeugen einer vorschlagsliste und anlage zum erzeugen einer bestellliste

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207992A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Homag Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Fertigungsprozesses
CN110363613A (zh) * 2019-05-28 2019-10-22 成都美美臣科技有限公司 一个电子商务网站获取潜在客户数据的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007144199A1 (de) 2006-06-16 2007-12-21 Omikron Data Quality Gmbh Verfahren zum automatischen bewerten der ähnlichkeit von zwei zeichenketten, die in einem computer gespeichert sind
WO2012025439A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Omikron Data Quality Gmbh Verfahren zum suchen in einer vielzahl von datensätzen und suchmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9606621B2 (en) * 2006-07-28 2017-03-28 Philips Lighting Holding B.V. Gaze interaction for information display of gazed items
CN101436186B (zh) * 2007-11-12 2012-09-05 北京搜狗科技发展有限公司 一种提供相关搜索的方法及系统
US8589503B2 (en) * 2008-04-04 2013-11-19 Mcafee, Inc. Prioritizing network traffic
US8307308B2 (en) * 2009-08-27 2012-11-06 International Business Machines Corporation Updating assets rendered in a virtual world environment based on detected user interactions in another world
US20110270850A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Microsoft Corporation Prioritization of Resources based on User Activities
EP2730137B1 (de) * 2011-07-05 2022-11-09 HMD Global Oy Verfahren und vorrichtung zur ressourcenaggregation in der drahtlosen kommunikation
US20130275913A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Pub) Presentation of Items on a Display
CN103390000B (zh) * 2012-05-09 2016-07-06 中国移动通信集团公司 一种网页搜索方法及网页搜索系统
US10091323B2 (en) * 2012-05-17 2018-10-02 The Meet Group, Inc. Social discovery feed for facilitating social exploration in social networking environments
US20140058833A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-27 Myworld, Inc. Commerce System and Method of Controlling the Commerce System Using Bidding and Value Based Messaging
US9965799B2 (en) * 2012-12-12 2018-05-08 Perch Interactive, Inc. Apparatus and method for interactive product displays
US10325285B1 (en) * 2013-06-28 2019-06-18 Groupon, Inc. Predictive recommendation system
US10496660B1 (en) * 2013-09-09 2019-12-03 Google Llc Serving content items in content item slots based on a referral query location
US10318986B1 (en) * 2015-12-10 2019-06-11 Thirstie Inc. Method and system for curated product marketing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007144199A1 (de) 2006-06-16 2007-12-21 Omikron Data Quality Gmbh Verfahren zum automatischen bewerten der ähnlichkeit von zwei zeichenketten, die in einem computer gespeichert sind
WO2012025439A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Omikron Data Quality Gmbh Verfahren zum suchen in einer vielzahl von datensätzen und suchmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
No relevant documents disclosed *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019175443A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Omikron Data Quality Gmbh Computerimplementiertes verfahren zum erzeugen einer vorschlagsliste und anlage zum erzeugen einer bestellliste

Also Published As

Publication number Publication date
EP3089097A1 (de) 2016-11-02
CN107743634A (zh) 2018-02-27
US11170428B2 (en) 2021-11-09
EP3289558A1 (de) 2018-03-07
US20180130116A1 (en) 2018-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10196670B3 (de) System und Verfahren zur Migration von Daten in einem elektronischen Handelssystem
DE112012003376T5 (de) Seitenberichterstattung
DE10235804A1 (de) System und Verfahren für das Ermöglichen eines Mehrelementbietens für das Beeinflussen einer Position in einer Suchergebnisliste die durch eine Suchmaschine eines Computernetzes erzeugt wird
DE10235812A1 (de) Überwachung des Kontos einer Suchmaschine
DE10235429A1 (de) System und Verfahren für das Bereitstellen eines Orts- und Preisschutzes in einer Suchergebnisliste die durch eine Suchmaschine eines Computernetzes erzeugt wird
DE10244974A1 (de) Automatische Inserentenbenachrichtigung für ein System zum Bereitstellen eines Platz- und Preisschutzes in einer Suchergebnisliste, die durch eine Computernetzwerksuchmaschine erzeugt wird
DE202009019060U1 (de) System zum Platzieren zielgerichteter Inhalte
US8166015B2 (en) Web advertising management method
CN103886487A (zh) 基于分布式的b2b平台的个性化推荐方法与系统
EP3766034A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zum erzeugen einer vorschlagsliste und anlage zum erzeugen einer bestellliste
CN107292648A (zh) 一种用户行为分析方法及装置
EP2827604A1 (de) Verfahren, Server und Computerprogramm zum Optimieren von Onlinewerbung
US20030023511A1 (en) Automated system and method for tracking online activity to initiating information source
WO2016174142A1 (de) Verfahren zum erzeugen von prioritätsdaten für produkte
CA2713036A1 (en) Object customization and management system
DE10245992A1 (de) Vereinfachung der Bestellungseingabe
EP3340072B1 (de) Verfahren zur durchführung einer selbsttätigen datenabfrage und programmprodukt
EP1484696B1 (de) Verfahren zum Optimieren eines auf eine Netzwerkseite verweisenden Verweises
EP3096241A1 (de) Verfahren zum durchsuchen einer datenbasis mit datensätzen
DE112017007652T5 (de) Empfehlungseinrichtung
DE112021000337T5 (de) Verfahren zum Extrahieren von Zielbenutzermerkmale, System zum Extrahieren von Zielbenutzermerkmale und Zielbenutzermerkmal-Extraktionsserver
DE202010017812U1 (de) System zum Identifizieren von in Inhalt einzubeziehenden Begriffen
DE102014006951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Kommunikation
DE19959142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Inhalten, insbesondere von Werbung
EP3076343A1 (de) Verfahren zur zuordnung sprachlicher eingaben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16722563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016722563

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15569816

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE