WO2016169781A1 - Verfahren zur einstellung eines näherungsschalters und näherungsschalter - Google Patents

Verfahren zur einstellung eines näherungsschalters und näherungsschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2016169781A1
WO2016169781A1 PCT/EP2016/057678 EP2016057678W WO2016169781A1 WO 2016169781 A1 WO2016169781 A1 WO 2016169781A1 EP 2016057678 W EP2016057678 W EP 2016057678W WO 2016169781 A1 WO2016169781 A1 WO 2016169781A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor signal
switching threshold
sein
proximity switch
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/057678
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Tahedl
Original Assignee
Ifm Electronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifm Electronic Gmbh filed Critical Ifm Electronic Gmbh
Priority to US15/568,414 priority Critical patent/US20180123588A1/en
Priority to CN201680023175.1A priority patent/CN107534439B/zh
Publication of WO2016169781A1 publication Critical patent/WO2016169781A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/9401Calibration techniques
    • H03K2217/94021Calibration techniques with human activation, e.g. processes requiring or being triggered by human intervention, user-input of digital word or analog voltage

Definitions

  • the invention relates to a method for setting a proximity switch with a tape display according to the preamble of patent claim 1, as well as a
  • Proximity switch for carrying out the method.
  • Non-contact proximity switches are widely used in automation technology. They are equipped with an inductive magnetic, capacitive, optical or even ultrasonic sensor, send a signal to a surveillance area, and detect the presence or the state of an object based on the change of a physical quantity.
  • the sensor converts the physical quantity x into an electrical sensor signal S (x), usually a voltage or a current.
  • They are for detecting an object (target) in a surveillance area, or even a medium, e.g. as capacitive level sensors for detecting electrically non-conductive material through a container wall, or as
  • the electrical sensor signal is compared with the switching threshold of a comparator and converted into a binary switching signal (switching state signal).
  • the signal is mostly digitized, processed and interpreted beforehand. The condition of the
  • Switching output is usually displayed in a known manner by light emitting diodes (LED).
  • LED light emitting diodes
  • DE 196 23 969 B4 shows a proximity switch in which the switching threshold can be adjusted with a potentiometer.
  • the potentiometer is connected to a resistor network such that a linear variation of the
  • Potentiometer ein corresponds to a linear change of the switching distance.
  • US 8 456 271 B1 shows a proximity switch with a multi-turn potentiometer.
  • the potentiometer is connected to a Maltese wheel, that is at each Rotation one step further, with its position in a viewing window is read.
  • Another known setting concept is based on the operation with one or more buttons.
  • the disadvantage is a complex, less intuitive and therefore not user-friendly setting process.
  • EP 0 844 464 A1 shows such a proximity switch in which the
  • Sensing distance can also be adjusted by a learning process (teach-in).
  • the switching threshold and the current sensor signal are each indicated by an LED chain (bar graph).
  • the disadvantage is that the switching thresholds of the comparators are fixed, which limits the number of representable switching thresholds on the number of comparators and also the light-emitting diodes.
  • the object of the invention is seen in the entire adjustment range to achieve a finer setting or higher resolution in the band display or setting, without increasing the cost of operating and tape display elements appreciably.
  • the essential idea of the invention consists in scaling both the operating element and the band display non-linearly, preferably logarithmically, in both directions, wherein in an advantageous embodiment there is a linear relationship between the operating element and the band display elements.
  • Fig. 1 shows the block diagram of a proximity switch according to the invention
  • FIG. 2 shows a logarithmic scaling of the operating element according to the invention
  • Fig. 3 shows a more detailed block diagram of the invention
  • Fig. 1 shows a proximity switch according to the invention as a block diagram, wherein the sensor 1 is designed as a capacitive sensor.
  • a generator G generates a high-frequency AC voltage that is supplied to one or more first electrodes. This is capacitive with its environment and / or a second electrode
  • the capacitive coupling of the two electrodes is influenced by a target 2, or else by a medium 2 to be monitored.
  • the sensor signal is rectified, filtered and a microcontroller 3 for
  • the microcontroller 3 controls the generator G, but can also take over its function itself. In any case, the rectifier and / or the microcontroller receives the generator signal for
  • the microcontroller 3 is connected to a control element 4, a (state) band display 5, here shown as a dot-mode tape display 5, and a preferably binary switching output (switching state output) connected. Under point operation should be understood that usually only one LED lights up. For interpolation adjacent LEDs with the same or with different brightness
  • the control element 4 is symbolically as a rotary potentiometer with a scale. 8
  • the scale 8 can be designed as shown straight or as a circular arc or completely eliminated.
  • the mapping of the manipulated variable P to the threshold value is not linear, but is preferably exponential.
  • the image is selected so that a linear relationship with the non-linearly dependent on the sensor signal S (x) and the switching threshold Sein tape display 5 again.
  • the tape display 5 is shown here as a rectilinear tape display. It can also be more discrete as a circular arc, as a sector or in any arrangement
  • Be executed display elements According to the invention it has a number of LEDs, which should not exclude other types of visible tape displays.
  • the number of LEDs may be even or even odd, depending on how the zero crossing is to be displayed.
  • the SA usually yellow LED indicates the switching state.
  • the middle LED signals the smallest difference between the sensor signal S (x) and the set switching threshold. To the outside, the signal difference required to activate the next LED becomes larger and larger in both directions, in particular it increases logarithmically. This means that the inner elements 6 signal a smaller and the outer elements 7 a greater distance of the sensor signal S (x) to that set with the aid of the operating element 4
  • Switching is. In addition, the location of the switching threshold be visible between two states.
  • the tape display 5 is thus guided as a dynamically scaled window over the permitted value range of the switching threshold be.
  • FIG. 2 shows the invention logarithmic scaling of the band display 5, wherein the abscissa represents the difference between the sensor signal S (x) and the
  • Threshold indicates that the ordinate is dependent on it
  • the scaling can also be symmetrical and asymmetrical in both directions. It is preferably, but not necessarily logarithmic. However, according to the invention, the scaling is embodied such that the manipulated variables are displayed nonlinearly on the travel path of the operating element 4, the resolution of the operating element 4 being greatest when the electrical sensor signal S (x) is close to the switching threshold Sein (P) and decreases nonlinearly with increasing distance, so that the
  • Influencing the switching threshold Sein (P) is fine at a currently measured sensor signal S (x) in its vicinity, and becomes coarser with increasing distance.
  • the operating element 4 is scaled such that a nearly linear relationship between the operating element 4 and the tape display 5 results.
  • the middle element is labeled "0" and indicates whether or not the tape display 5 has been selected
  • FIG. 3 shows a more detailed block diagram of the arrangement shown in FIG.
  • the signal processing in the microcontroller 3 should be clarified without restricting the invention to software processing in a microcontroller.
  • the switching threshold is Sein (P) from
  • the switching output can also be connected directly to the subtraction.
  • the switching output A and the display LED SA there is also a hysteresis to avoid fluttering of the switching output A and the display LED SA.
  • the threshold value Sein is dependent on the manipulated variable P on the control element 4 and on the sensor signal S (x), the educational specification being selected such that a linear relationship preferably results between the control element 4 and the belt display 5.
  • the formation specification is due to the non-linear mapping of the difference signal A (S e in, P, 7) on the tape display 5 also nonlinear, but preferably exponentially, without limiting the invention to an exponential Zusannnnenhang.

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einstellung der Schaltschwelle eines berührungslos arbeitenden Näherungsschalters mit einem Sensor (1) zur Wandlung einer physikalischen Größe in ein elektrisches Sensorsignal S(x), einer Steuereinheit (3) zur Auswertung des elektrischen Sensorsignals S(x) und zur Erzeugung eines binären Schaltsignals durch Vergleich mit einer Schaltschwelle Sein, sowie mit einem Bedienelement (4) zur Einstellung der Schaltschwelle Sein in Abhängigkeit von einem Stellwert P, wobei die Stellwerte P nichtlinear auf den Stellweg des Bedienelementes (4) abgebildet sind, wobei die Auflösung des Bedienelementes (4) dann am größten ist, wenn das elektrische Sensorsignal S(x) in der Nähe der Schaltschwelle Sein(P) liegt und mit wachsendem Abstand nichtlinear abnimmt, so dass die Beeinflussung der Schaltschwelle Sein(P) in der Nähe des aktuellen Sensorsignals S(x) fein ist und mit wachsendem Abstand immer gröber wird. Weiterhin wird die positive und negativen Differenz ∆(Sein, P,...) zwischen dem elektrischen Sensorsignal S(x) und der Schaltschwelle Sein(P) mit einer im Punktbetrieb arbeitenden Bandanzeige (5) angezeigt, wobei zwischen der Skalierung des Bedienelements (4) und der vorzugsweise im Punktbetrieb arbeitenden Bandanzeige (5) eine lineare Beziehung besteht. Außerdem wird ein Näherungsschalter zur Durchführung des Verfahrens beansprucht.

Description

Verfahren zur Einstellung eines Näherungsschalters und Näherungsschalter
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines Näherungsschalters mit einer Bandanzeige gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , sowie einen
Näherungsschalter zur Durchführung des Verfahrens.
Berührungslos arbeitende Näherungsschalter sind in der Automatisierungstechnik weit verbreitet. Sie sind mit einem induktiven magnetischen, kapazitiven, optischen oder auch Ultraschallsensor ausgestattet, senden ein Signal in einen Überwachungsbereich aus, und erkennen die Anwesenheit oder den Zustand eines Objekts anhand der Änderung einer physikalischen Größe. Der Sensor wandelt die physikalisch Größe x in ein elektrisches Sensorsignal S(x), meist eine Spannung oder einen Strom, um.
Sie sind zur Erkennung eines Gegenstandes (Target) in einem Überwachungsbereich, oder auch eines Mediums, z.B. als kapazitive Füllstands-Sensoren zur Erkennung von elektrisch nicht leitendem Material durch eine Behälterwand, oder als
Durchflusswächter für die Prozessmesstechnik, geeignet. Derartige Geräte werden auch von der Anmelderin hergestellt und vertrieben.
Das elektrische Sensorsignal wird mit der Schaltschwelle eines Komparators verglichen und in ein binäres Schaltsignal (Schaltzustandssignal) umgewandelt. Dabei wird das Signal zuvor meist digitalisiert, verarbeitet und interpretiert. Der Zustand des
Schaltausgangs wird in bekannter Weise meist durch Leuchtdioden (LED) angezeigt.
Die DE 196 23 969 B4 zeigt einen Näherungsschalter, bei dem die Schaltschwelle mit einem Potentiometer eingestellt werden kann. Das Potentiometer ist derart mit einem Widerstandsnetzwerk verbunden, dass eine lineare Veränderung der
Potentiometerstellung einer linearen Änderung des Schaltabstandes entspricht.
Zur Einstellung von Näherungsschaltern mit großem Einstellbereich werden häufig Mehrgangpotentiometer verwendet, um die nötige Einstellgenauigkeit zu erreichen. Nachteilig ist, dass für die Einstellung mehrere Umdrehungen nötig sind und keine Information über die Drehrichtung, die Grenzen und die aktuelle Einstellung verfügbar ist.
Die US 8 456 271 B1 zeigt einen Näherungsschalter mit einem Mehrgangpotentiometer. Das Potentiometer ist mit einem Malteserrad verbunden, dass sich bei jeder Umdrehung einen Schritt weiterbewegt, wobei dessen Stellung in einem Sichtfenster ablesbar ist.
Ein anderes bekanntes Einstellkonzept beruht auf der Bedienung mit einer oder mehreren Tasten. Nachteilig ist ein komplexer, wenig intuitiver und damit nicht benutzerfreundlicher Einstellprozess.
Die EP 0 844 464 A1 zeigt einen solchen Näherungsschalter, bei dem der
Schaltabstand auch durch einen Lernvorgang (teach-in) eingestellt werden kann. Die Schaltschwelle und das aktuelle Sensorsignal werden jeweils durch eine LED-Kette (Bargraph) angezeigt.
Die DE 39 27 744 A1 zeigt einen Sensor, bei dem ein analoges elektrisches
Sensorsignal einem Komparatornetzwerk zugeführt und durch eine Leuchtdioden kette angezeigt wird.
Nachteilig ist, dass die Schaltschwellen der Komparatoren fest eingestellt sind, was die Anzahl der darstellbaren Schaltschwellen auf die Anzahl der Komparatoren und auch der Leuchtdioden begrenzt.
Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, im gesamten Einstellbereich eine feinere Einstellung bzw. eine höhere Auflösung bei der Bandanzeige bzw. Einstellung zu erreichen, ohne den Aufwand an Bedien- und Bandanzeigeelementen nennenswert zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 1 und 4 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, sowohl das Bedienelement als auch die Bandanzeige in beide Richtungen nichtlinear, vorzugsweise logarithmisch zu skalieren, wobei in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein linearer Zusammenhang zwischen dem Bedienelement und den Bandanzeigeelementen besteht.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Näherungsschalters
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße logarithmische Skalierung des Bedienelements
Fig. 3 zeigt ein detaillierteres Blockschaltbild des erfindungsgemäßen
Näherungsschalters. Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Näherungsschalter als Blockschaltbild, wobei der Sensor 1 als kapazitiver Sensor ausgeführt ist. Ein Generator G erzeugt eine hochfrequente Wechselspannung, die einer oder mehreren ersten Elektroden zugeführt wird. Diese ist kapazitiv mit ihrer Umgebung und/oder einer zweiten Elektrode
gekoppelt, so dass ein Verschiebungsstrom fließen kann.
Die kapazitive Kopplung der beiden Elektroden wird von einem Target 2, oder auch von einem zu überwachendem Medium 2 beeinflusst.
Das Sensorsignal wird gleichgerichtet, gefiltert und einem MikroController 3 zur
Digitalisierung und weiteren Verarbeitung zugeführt. Der MikroController 3 steuert den Generator G, kann aber dessen Funktion auch selbst übernehmen. Jedenfalls erhält der Gleichrichter und/oder der MikroController das Generatorsignal zur
phasenempfindlichen Gleichrichtung.
Der MikroController 3 ist mit einem Bedienelement 4, einer (Zustands-) Bandanzeige 5, hier als im Punktbetrieb arbeitende Bandanzeige 5 dargestellt, und einem vorzugsweise binären Schaltausgang (Schaltzustandsausgang) verbunden. Unter Punktbetrieb soll verstanden werden, dass in der Regel nur eine LED leuchtet. Zur Interpolation können benachbarte LEDs mit gleicher oder auch mit unterschiedlicher Helligkeit
(Tastverhältnis) leuchten. Das betrifft insbesondere den Nullpunkt bei einer geraden Anzahl von LEDs. Mit höherem Stromverbrauch kann die Bandanzeige 5 auch im Balkenbetrieb arbeiten.
Das Bedienelement 4 ist symbolisch als Drehpotentiometer mit einer Skala 8
dargestellt. Es kann aber auch völlig anders ausgestaltet sein, ohne die Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann es sich um Drucktasten, einen Winkelgeber oder auch um eine beliebig ausgeführte elektrische Schnittstelle handeln. Die Skala 8 kann wie dargestellt gerade oder auch als Kreisbogen ausgeführt sein oder auch komplett entfallen.
Wie in Fig. 3 dargestellt und noch näher erläutert wird, ist die Abbildung des Stellwertes P auf den Schwellwert Sein erfindungsgemäß nicht linear, sondern vorzugsweise exponentiell. Idealerweise ist die Abbildung so gewählt, dass sich wieder ein linearer Zusammenhang mit der nichtlinear vom Sensorsignal S(x) und der Schaltschwelle Sein abhängigen Bandanzeige 5 ergibt. Insbesondere wird bei Verwendung eines Potentiometers im Bedienelement 4 eine bestimmte Winkeländerung von beispielsweise ΔΡ=30° genau auf einen LED-Schritt abgebildet.
Die Bandanzeige 5 ist hier als geradlinige Bandanzeige dargestellt. Sie kann aber auch als Kreisbogen, als Sektor oder in einer beliebigen Anordnung diskreter
Anzeigeelemente ausgeführt sein. Erfindungsgemäß weist sie eine Anzahl von LEDs auf, was anders geartete sichtbare Bandanzeigen aber nicht ausschließen soll. Die Anzahl der LEDs kann, je nachdem wie der Nulldurchgang angezeigt werden soll, gerade oder auch ungerade sein. Die mit SA bezeichnete, meist gelbe LED zeigt den Schaltzustand an.
Die mittlere LED signalisiert die geringste Differenz zwischen dem Sensorsignal S(x) und der eingestellten Schaltschwelle Sein. Nach außen wird die zur Aktivierung der nächsten LED erforderliche Signaldifferenz in beide Richtungen immer größer, insbesondere nimmt sie logarithmisch zu. Das bedeutet, die inneren Elemente 6 signalisieren einen geringeren und die äußeren Elemente 7 einen größeren Abstand des Sensorsignals S(x) zu der mit Hilfe des Bedienelements 4 eingestellten
Schaltschwelle Sein(P).
So erfolgt der Schaltvorgang immer in der Mitte der Bandanzeige, wobei dem Bediener zu jeder Zeit angezeigt wird, wie weit das aktuelle Sensorsignal S(x) von der
eingestellten Schaltschwelle Sein entfernt ist, und zwar in beide Richtungen, d.h. es wird ihm angezeigt, ob die Kopplung zwischen Target 2 oder Medium und der
Sensorelektrode (Bedämpfung) noch zu gering oder bereits zu hoch für einen
Schaltvorgang ist. Darüber hinaus wird auch die Lage der Schaltschwelle Sein zwischen zwei Zuständen sichtbar.
So wird jede Bewegung des Targets 2 des zu überwachenden Mediums, aber auch des Bedienelements 4 erkennbar. Die Bandanzeige 5 wird somit als dynamisch skaliertes Fenster über den erlaubten Wertebereich der Schaltschwelle Sein geführt.
Die Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäß logarithmische Skalierung der Bandanzeige 5, wobei die Abszisse die Differenz zwischen dem Sensorsignal S(x) und der
Schaltschwelle Sein anzeigt, und die Ordinate das davon abhängige
Bandanzeigeelement, die Nummer der LED, angibt. Die Skalierung kann symmetrisch auch unsymmetrisch in beide Richtungen ausgeführt sein. Sie ist vorzugsweise, aber nicht unbedingt logarithmisch. Die Skalierung wird aber erfindungsgemäß so ausgestaltet, dass die Stellwerte nichtlinear auf den Stellweg des Bedienelementes 4 abgebildet sind, wobei die Auflösung des Bedienelementes 4 dann am größten ist, wenn das elektrische Sensorsignal S(x) in der Nähe der Schaltschwelle Sein(P) liegt und mit wachsendem Abstand nichtlinear abnimmt, so dass die
Beeinflussung der Schaltschwelle Sein(P) bei einem aktuell gemessenen Sensorsignal S(x) in dessen Nähe fein ist, und mit wachsendem Abstand immer gröber wird.
Erfindungsgemäß wird das Bedienelement 4 so skaliert, dass sich ein nahezu linearer Zusammenhang zwischen dem Bedienelement 4 und der Bandanzeige 5 ergibt.
Wenn die Bandanzeige 5, wie in Fig. 1 gezeigt, eine ungerade Anzahl von Elementen aufweist, wird das mittlere Element mit„0" bezeichnet und zeigt an, ob sich das
Sensorsignal S(x) in einem definierten Bereich, z. B. im Hysteresebereich am Nullpunkt (Nulldurchgang): Sein = S(x) mit x=x0 befindet.
Die Fig. 3 zeigt ein detaillierteres Blockschaltbild der in Fig. 1 dargestellten Anordnung. Insbesondere soll die Signalverarbeitung im Mikrocontroller 3 verdeutlicht werden, ohne die Erfindung auf die Software-Verarbeitung in einem Mikrocontroller zu beschränken.
Zur Bewertung des Sensorsignals S(x) wird die Schaltschwelle Sein (P) vom
Sensorsignal S(x) subtrahiert und erfindungsgemäß nichtlinear, vorzugsweise
logarithmisch, auf die im Punktbetrieb arbeitende Bandanzeige 5 abgebildet. Das hat zur Folge, dass bei Erreichen der Schaltschwelle Sein durch das Sensorsignal S(x) eine Null ausgegeben wird. In diesem Falle leuchtet, wie angedeutet, die mittlere LED, d.h. Schaltschwelle erreicht, und der als Schalter dargestellte binäre Schaltausgang A wechselt seinen Zustand.
Der Schaltausgang kann abweichend von der Darstellung auch unmittelbar an die Differenzbildung angeschlossen sein. Natürlich ist auch eine Hysterese vorhanden, um ein Flattern des Schaltausgangs A und der Anzeige-LED SA zu vermeiden.
Der Schwellwert Sein ist vom Stellwert P am Bedienelement 4 und vom Sensorsignal S(x) abhängig, wobei die Bildungsvorschrift so gewählt ist, dass sich vorzugsweise ein linearer Zusammenhang zwischen dem Bedienelement 4 und der Bandanzeige 5 ergibt. Die Bildungsvorschrift ist wegen der nichtlinearen Abbildung des Differenzsignals A(Sein, P,...) auf die Bandanzeige 5 ebenfalls nichtlinear, sondern vorzugsweise exponentiell, ohne die Erfindung auf einen exponentiellen Zusannnnenhang zu beschränken.
Es sind auch andere nichtlineare Abbildungen zwischen dem Bedienelement 4 und der vorzugsweise im Punktbetrieb arbeitenden Bandanzeige 5 denkbar.
Bezugszeichen
1 Sensor
2 Target (Normtarget oder ein zu erkennendes Medium)
3 Steuereinheit
4 Bedienelement zur Einstellung des Näherungsschalters
5 Bandanzeige, vorzugsweise im Punktbetrieb
6 Innere Elemente der Bandanzeige 5
7 Äußere Elemente der Bandanzeige 5
8 Skala des Bedienelements 4

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Einstellung der Schaltschwelle eines berührungslos arbeitenden Näherungsschalters mit einem Sensor (1 ) zur Wandlung einer physikalischen Größe in ein elektrisches Sensorsignal S(x), einer Steuereinheit (3) zur
Auswertung des elektrischen Sensorsignals S(x) und zur Erzeugung eines binären Schaltsignals durch Vergleich mit einer Schaltschwelle Sein, sowie mit einem Bedienelement (4) zur Einstellung der Schaltschwelle Sein in Abhängigkeit von einem Stellwert P, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellwerte P nichtlinear auf den Stellweg des Bedienelementes (4) abgebildet sind, wobei die Auflösung des Bedienelementes (4) dann am größten ist, wenn das elektrische
Sensorsignal S(x) in der Nähe der Schaltschwelle Sein(P) liegt und mit
wachsendem Abstand nichtlinear abnimmt, so dass die Beeinflussung der Schaltschwelle Sein(P) bei einem aktuell gemessenen Sensorsignal S(x) in dessen Nähe fein ist, und mit wachsendem Abstand immer gröber wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die positive und
negativen Differenz A(Sein, P,...) zwischen dem elektrischen Sensorsignal S(x) und der Schaltschwelle Sein(P) mit einer Bandanzeige (5) angezeigt wird, wobei zwischen der Skalierung des Bedienelements (4) und der Bandanzeige (5) eine lineare Beziehung besteht.
3. Näherungsschalter mit einem Sensor (1 ) zur Wandlung einer physikalischen Größe in ein elektrisches Sensorsignal S(x), wobei die physikalische Größe durch ein Target (2) beeinflussbar ist, und die Stärke des elektrischen
Sensorsignals S(x) von einer dem Target (2) zugeordneten Variablen x abhängt, einer Steuereinheit (3) zur Auswertung des elektrischen Sensorsignals S(x) und zur Erzeugung eines binären Schaltsignals durch Vergleich mit einer vom
Stellwert P eines Bedienelements (4) abhängigen Schaltschwelle Sein(P), sowie einer Bandanzeige (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Bandanzeige (5) die positive und negativen Differenz A(Sein, P,...) zwischen dem elektrischen
Sensorsignal S(x) und der Schaltschwelle Sein(P) anzeigt, die innere Elemente (6) und äußere Elemente (7) aufweist, wobei die inneren Elemente (6) einen geringeren und die äußeren Elemente (7) einen größeren Abstand des elektrischen Sensorsignals S(x) zur Schaltschwelle Sein(P) signalisieren.
4. Näherungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandanzeige (5) nichtlinear skaliert ist, wobei der Abstand zwischen dem elektrischen Sensorsignal S(x) und der Schaltschwelle Sein(P) ausgehend von der Mitte der Skala (8) in beide Richtungen nach außen zunimmt.
5. Näherungsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Skalierung ausgehend von der Mitte der Skala (8) in beide Richtungen symmetrisch ist.
PCT/EP2016/057678 2015-04-22 2016-04-08 Verfahren zur einstellung eines näherungsschalters und näherungsschalter WO2016169781A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/568,414 US20180123588A1 (en) 2015-04-22 2016-04-08 Method for adjusting a proximity switch and proximity switch
CN201680023175.1A CN107534439B (zh) 2015-04-22 2016-04-08 用于调节接近开关的方法和接近开关

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207265.7A DE102015207265B4 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Verfahren zur Einstellung eines Näherungsschalters und Näherungsschalter
DE102015207265.7 2015-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016169781A1 true WO2016169781A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=55701958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/057678 WO2016169781A1 (de) 2015-04-22 2016-04-08 Verfahren zur einstellung eines näherungsschalters und näherungsschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180123588A1 (de)
CN (1) CN107534439B (de)
DE (1) DE102015207265B4 (de)
WO (1) WO2016169781A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020249371A1 (en) * 2019-06-12 2020-12-17 Captron Electronic Gmbh Capacitive sensor switch with optical sensor

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381656A (en) * 1965-06-30 1968-05-07 Kollsman Instr Corp Vertical scale indicator
DE2200918A1 (de) * 1972-01-10 1973-07-26 Nordmende Anordnung zum bedienen von stellgliedern durch reihen von beruehrungsplatten
DE2836656B1 (de) * 1978-08-22 1979-09-13 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung mit einer Gleichrichterschaltung und einem Iogarithmischen Verstaerker
DE3927744A1 (de) 1989-08-23 1991-02-28 Rump Elektronik Tech Analoganzeige mit hilfe einer led-kette
EP0844464A1 (de) 1996-11-21 1998-05-27 Omron Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Messgrössen
DE20218190U1 (de) * 2002-11-23 2003-10-16 Spiegelmacher Kurt Anzeige- und Analysesystem für Beschleunigungsdaten in Kraftfahrzeugen
DE102005015326A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Detektion von in einem Medium eingeschlossenen Objekten sowie Messgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19623969B4 (de) 1996-06-15 2007-04-19 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Näherungsschalter
US20110238339A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Balluff Gmbh Electronic component for a sensor apparatus, sensor apparatus and method of configuring a sensor apparatus
US8456271B1 (en) 2012-04-04 2013-06-04 Ifm Electronic Gmbh Optical proximity switch

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513257A (en) * 1981-12-03 1985-04-23 Omron Tateisi Electronics Co. Proximity switch with oppositely polarized coils
US6043641A (en) * 1998-02-17 2000-03-28 Singer; Jerome R. Method and apparatus for rapid determinations of voltage and current in wires and conductors
SE520154C2 (sv) * 1999-04-19 2003-06-03 Jokab Safety Ab Närhetsbrytare, mål, system av sådana närhetsbrytare och mål samt metod för att bestämma ett måls närvaro medelst en närhetsbrytare
US7495455B2 (en) * 2002-06-28 2009-02-24 Solar Wide Industrial Limited Stud sensing device
US7678063B2 (en) * 2006-01-06 2010-03-16 Mayo Foundation For Medical Education And Research Motion monitor system for use with imaging systems
DE102008024398B4 (de) * 2008-05-20 2015-08-20 Ifm Electronic Gmbh Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines Näherungsschalters
CN103151219B (zh) * 2011-12-07 2014-12-10 大连理工大学 一种阈值可调三稳态双向碰撞传感器
US9944237B2 (en) * 2012-04-11 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly with signal drift rejection and method

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381656A (en) * 1965-06-30 1968-05-07 Kollsman Instr Corp Vertical scale indicator
DE2200918A1 (de) * 1972-01-10 1973-07-26 Nordmende Anordnung zum bedienen von stellgliedern durch reihen von beruehrungsplatten
DE2836656B1 (de) * 1978-08-22 1979-09-13 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung mit einer Gleichrichterschaltung und einem Iogarithmischen Verstaerker
DE3927744A1 (de) 1989-08-23 1991-02-28 Rump Elektronik Tech Analoganzeige mit hilfe einer led-kette
DE19623969B4 (de) 1996-06-15 2007-04-19 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Näherungsschalter
EP0844464A1 (de) 1996-11-21 1998-05-27 Omron Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Messgrössen
DE20218190U1 (de) * 2002-11-23 2003-10-16 Spiegelmacher Kurt Anzeige- und Analysesystem für Beschleunigungsdaten in Kraftfahrzeugen
DE102005015326A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Detektion von in einem Medium eingeschlossenen Objekten sowie Messgerät zur Durchführung des Verfahrens
US20110238339A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Balluff Gmbh Electronic component for a sensor apparatus, sensor apparatus and method of configuring a sensor apparatus
US8456271B1 (en) 2012-04-04 2013-06-04 Ifm Electronic Gmbh Optical proximity switch

Also Published As

Publication number Publication date
US20180123588A1 (en) 2018-05-03
DE102015207265B4 (de) 2017-02-09
CN107534439A (zh) 2018-01-02
CN107534439B (zh) 2021-05-07
DE102015207265A1 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994725A1 (de) Verfahren zur überwachung zumindest einer medienspezifischen eigenschaft eines mediums für eine füllstandsmessung
DE19733581C1 (de) Verfahren zur Erkennung der Position und der Bewegungsrichtung eines bewegbar gelagerten Teils an einem elektrischen Motor
WO2010084000A1 (de) Verfahren zum induktiven erzeugen eines elektrischen messsignals sowie zugehörige sensorvorrichtung
DE102010011723B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
EP0755503A1 (de) Messsystem für linear- oder angularbewegungen
EP3390981A1 (de) Sensoradapter
DE102007002221A1 (de) Wegsensoreinrichtung zur Erfassung des Weges bzw. der Position eines verstellbaren Bauteils und entsprechende Verfahren zur Weg- bzw. Positionserfassung
EP3428582B1 (de) Sensor
DE102016207915B4 (de) Bestimmung des Bewegungsprofils eines Ankers in einem Magneten
DE102015207265B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Näherungsschalters und Näherungsschalter
DE102015217907A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE102013200698A1 (de) Spulenanordnung mit zwei Spulen
DE102016214456A1 (de) Positionsmesseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Positionsmesseinrichtung
EP0398012A2 (de) Arbeitszylinder mit einem Sensor zur Bestimmung der Position des Kolbens
DE102012017266B4 (de) Bedienvorrichtung für eine Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2007012456A1 (de) Messanordnung zur messung des induktivitäts- und des widerstandswertes eines induktiven sensors
DE102011017761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leitungsdetektion
DE102016214387B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Füllstandsgrenzschalters und kapazitiver Füllstandsgrenzschalter
DE102015006219B4 (de) Winkelerfassungsvorrichtung und Servo-Vorrichtung, die diese Winkelerfassungsvorrichtung verwendet
DE102015210845A1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Füllstands in einem Flüssigkeitsbehälter
DE10123539B4 (de) Magnetische Längenmessvorrichtung
WO2004070321A1 (de) Sensoranordnung
WO2009059750A2 (de) Messverfahren und messvorrichtung zur induktiven winkel- und/oder positionsbestimmung
DE102012222152A1 (de) Türzustandserkennung
DE102013214425A1 (de) Magnetoresistiver Näherungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16715511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15568414

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16715511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1