WO2016155907A1 - Verbindung zweier elektrischer anschlussteile - Google Patents

Verbindung zweier elektrischer anschlussteile Download PDF

Info

Publication number
WO2016155907A1
WO2016155907A1 PCT/EP2016/051787 EP2016051787W WO2016155907A1 WO 2016155907 A1 WO2016155907 A1 WO 2016155907A1 EP 2016051787 W EP2016051787 W EP 2016051787W WO 2016155907 A1 WO2016155907 A1 WO 2016155907A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
parts
compound according
projection
coupling element
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/051787
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Corinna BUSEN
Original Assignee
Auto-Kabel Management Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto-Kabel Management Gmbh filed Critical Auto-Kabel Management Gmbh
Priority to EP16701795.3A priority Critical patent/EP3278404A1/de
Publication of WO2016155907A1 publication Critical patent/WO2016155907A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members

Definitions

  • connected connecting parts should form an electrical transition as permanently as possible after joining.
  • each connection part preferably has a rectangular cross section, in which the width of the broad side is greater than the width of the narrow side.
  • the connection parts have a square cross-section. In this case, the broadsides and the connection parts
  • Height direction of the flat part In this direction also runs a high edge.
  • Connecting parts of the projection and the opening are interlocked in such a way that initially at least a relative inclination between the connecting parts is necessary to subsequently remove the projection, in particular deformation-free, by means of a translation from the opening.
  • the connecting parts can have both a first pair and a second pair of opposite end faces.
  • the connection parts can be provided with coupling elements.
  • the coupling elements allow the joining of adjacent connecting parts by pivoting, tilting or rotating, wherein these coupling elements can be provided with integrated mechanical locking means.
  • the Locking means may extend for example in the longitudinal direction of the respective edges or at an angle, for example perpendicular thereto.
  • the coupling elements can provide a play-free mutual locking, so that the subsequent development of columns is counteracted.
  • the locking means may be designed so that these by the rotation of the Behind connecting parts to each other. This allows a tensile force parallel to the longitudinal axis of the connecting parts or parallel to a vertical axis of the
  • Connecting parts are effected.
  • This tensile force can be effected by elastic deformation of at least one of the locking means. The tensile force causes the connecting parts to be pulled towards each other without additional
  • Locking elements may have a stop in the form of a recess, in particular in the bottom and / or the top of the receptacle
  • the nose may have a first lateral side and a second lateral side, wherein the first side may be closer to the end of the coupling element than the second side.
  • the second side of the nose and the stopper can with each
  • the receptacle may have an outer end face, which is in the coupled state of two such connecting parts under a part of the projection, for example a lower lip, wherein the receptacle is in particular spanned by an upper lip and a lower lip, wherein one of the lips with a Distance that is less than one time the thickness of the connector over which each other lip may extend.
  • the coupling elements can provide a backlash mutual lock.
  • the coupling elements can be made in one piece from the material of the connecting parts. As a result, a mechanically and electrically secure connection between adjacent connection parts can always be guaranteed, even with mechanical
  • the claimed coupling elements are provided on at least one edge of a connection part.
  • at least one of the coupling elements is arranged on an end-side outer edge of the connection part.
  • connection parts are joined together without adhesive.
  • the connections of such a kind that the connecting parts can be detached from each other again, without being damaged.
  • the flat parts are preferably metallic, in particular of a one
  • Non-ferrous metal formed To save weight, flat parts made of aluminum material are particularly suitable. Such aluminum materials are especially in
  • the coupling elements are preferably connected together in the connected state in the manner of a snap-in connection.
  • the connecting elements can latch into one another, for example by engaging behind behind an undercut during rotation of the connecting parts to each other.
  • the clear width of the receptacle in a cross section perpendicular to the insertion direction of the projection into the receptacle is smaller than a largest cross section in the projection perpendicular to the direction of insertion of the projection into the receptacle.
  • the longitudinal axis preferably runs parallel to the longitudinal extension direction of a connection part. It is also suggested that a transverse axis of a respective
  • the transverse axis preferably runs along the wide propagation direction of the respective connection part. It is also proposed that a vertical axis of a respective connecting part extends between its respective broad sides. The vertical axis thus preferably runs parallel to the direction of extension of a respective one
  • connection parts are preferably formed with a rectangular or square cross section and the longitudinal axis, transverse axis and vertical axis preferably run perpendicular or normal to a front side, a narrow side or a Broadside.
  • the longitudinal axis of a connection part preferably runs along a central axis of the connection part.
  • the inner surfaces of the receptacle can preferably serve as contact surfaces at the same time.
  • the surfaces of the receptacle pointing in the direction of the space received by the receptacle can preferably be engaged behind by the projection in such a way that, after joining, the projection rests against the inner surfaces and thus contact surfaces form there. This is of particular interest if the connection should have a high current carrying capacity. Just then, the contact resistance between the connecting parts of particular importance to keep electrical losses on the transition as small as possible.
  • the projection in the connected state between the connection parts is surrounded by at least two, preferably four, opposing inner surfaces of the receptacles. each other
  • opposite inner surfaces of the receptacles can be understood to be surfaces of the receptacle which face each other.
  • surface normals of these inner surfaces point to the respectively opposite inner surface.
  • the surface normals of inner surfaces, which are opposite to each other can run parallel to one another.
  • a parallel projection along the longitudinal axis of the connecting parts run.
  • a projection surface can extend along the transverse axis of the connecting parts.
  • the said axes are preferably parallel to each other. This means that the longitudinal axes of the connecting parts preferably run parallel, in particular collinear, the vertical axes and transverse axes run parallel to one another.
  • a translation runs parallel to the transverse axis of at least one of the connecting parts.
  • the translation extends transversely to both the transverse and the longitudinal axis of at least one of the connecting parts.
  • the connecting parts are inclined to each other, that is, for example, the longitudinal axes inclined to each other.
  • one of the connecting parts is pushed in the direction of the transverse axis in the other connecting parts, in which case the coupling elements can be pushed into each other. If the translation is carried out transversely to the longitudinal and transverse axes, the connecting part is displaced at an angle to the longitudinal and the transverse axis.
  • the contact surfaces extend at least parallel to one of the broad sides and / or parallel to at least one of the narrow sides and / or parallel to at least one of the end sides.
  • the connecting parts are preferably inclined along their transverse axes and / or longitudinal axes and / or vertical axes.
  • Embodiment is proposed that at least one translation at least along one of the longitudinal axes and a rotation about at least one of the transverse axes and / or longitudinal axes and / or vertical axes is necessary for connecting the connecting parts.
  • the locking means engage behind at least in the direction of at least two preferably three axes from the axes of the vertical axes, transverse axes and / or longitudinal axes.
  • the locking means are moved against each other, so that after joining the locking means engage behind each other.
  • the coupling elements and in particular the locking means are guided to each other by a press fit and / or are held in a press fit to each other.
  • the coupling elements are the same shape in the region of the connection. Also, the coupling elements may be formed in the region of the connection complementary to each other. Also will be described
  • connection part in the region of the coupling element is coated metallically.
  • the coupling element can at least in part with a
  • connection part Remote from the coupling element, the connection part can be free of the coating.
  • the connection part may be formed as part of an electrical line or as an independent component.
  • the connection part can be formed on a front end of a line.
  • the connection part may be welded by friction welding to an end face or a narrow side of an electric cable. Welding by means of ultrasonic welding or friction welding can also be useful. Any other welding process is also useful.
  • Fig. L is a flat part
  • FIG. 2 shows a coated flat part
  • FIG. 3a shows two connecting parts in the unconnected state in a plan view.
  • FIG. 3b shows the connection parts according to FIG. 3a in a bottom view
  • FIG. 3c shows the connection parts according to FIG. 3a during the joining
  • FIG. 3d shows the connection parts according to FIG. 3a in the joined state in the bottom view
  • FIG. 4a shows two connecting parts in a side view; Fig. 4b, the connection parts of Fig. 4a during the joining in the inclined
  • FIG. 4c shows the connection parts according to FIG. 4a in the joined state
  • FIG. 5 shows two connecting parts in the joined state in a side view
  • 6 shows two connecting parts in the joined state in a side view
  • Fig. 7a two connecting parts
  • FIG. 7b shows the connecting parts according to FIG. 7a in the joined state
  • connection part 9a a connection part in a plan view
  • FIG. 9b shows a connection part according to FIG. 9a in a bottom view
  • FIG. 9c the connection parts according to FIG. 9a before joining
  • FIG. 9d shows the connection parts according to FIG. 9a during joining
  • FIG. 9e shows the connection parts according to FIG. 9a after joining
  • a longitudinal axis runs, for example, parallel to the X axis, a transverse axis parallel to the Z axis, and a vertical axis parallel to the Y axis.
  • connection part 2 is shown in FIG. It can be seen in FIG. 1 that a connection part 2 has two opposite broad sides 4a, 4b, two opposite narrow sides 6a, 6b and at least one end face 8.
  • the end face 8 has, for example, a rectangular outer periphery. Both the broad sides 4a, 4b and the narrow sides 6a, 6b extend along the propagation direction or longitudinal axis of the connection part 2.
  • the connection part 2 can be formed as a cable lug, bulk material or the like.
  • the connection part 2 can also be formed as part of an electrical line.
  • a connection part 2 may be formed integrally with an electrical line. It is also possible for at least one connection part 2 as an attachment to be electrically conductively connected to an electrical line, preferably in a materially bonded, in particular welded manner.
  • connection part 2 may be formed in the region of the end face 8, a coupling element.
  • Coupling elements can be formed without cutting as well as spanariad.
  • the coupling elements can be produced by punching or milling.
  • Connecting parts are formed.
  • Connecting parts are formed.
  • connection parts in the coupling elements are formed.
  • connection part 2 is shown in FIG. 2, which is metallically coated with a metallic material 10 in the region of the end face 8.
  • the metallic material 10 may be, for example, copper, nickel or tin. Also, a coating is possible such that the material of
  • connection part 3a shows a first connection part 2a and a second connection part 2b.
  • connection part 2a in the region of its end face 8 has a coupling element 12a in the form of a projection 16. Furthermore, that has
  • the projection 16 is characterized in particular in that it extends from a web-shaped transition 14 in the direction of the Y-axis.
  • the projection 16 has a greater material thickness in the y-axis than the transition.
  • the projection 16 has an approximately equal material thickness in the y-axis we the
  • the coupling element 12a preferably has a smaller extent in the direction of the z-axis than the connecting part 2a, in particular forms the
  • the transition 14 extends on the side facing away from the representation lower broad side 4b along the side edge 9b. In the region of the upper broad side 4a, the transition 14 is offset from the side edge 9a in the direction of the side edge 9b.
  • the coupling element 12a initially extends over the transition 14 in the direction of the projection 16.
  • the projection 16 has a height which corresponds approximately to the height of the connecting part 2a.
  • the surface 16a of the projection 16 is parallel to the surface 4a 'of the broad side 4a of the connection part 2a.
  • Locking means is provided in the region of the end face 8 of the coupling element 12a.
  • the recesses 18a, 18b are provided on the lower broad side 4b facing away in the illustration.
  • the coupling element 12b extends in the longitudinal direction of the x-axis of the connecting part 2b in the direction of its end face. In the region of the front end of the coupling element 12b has the
  • Coupling element 12b a web 15.
  • the web 15 corresponds to the web 14 of the coupling element 12a.
  • the wall thicknesses of the webs 14 and 15 complement each other
  • the opening 20 has mutually opposite inner sides 22a, 22a 'and 22b, 22b'.
  • the inner sides 22a, 22a ' have a wall thickness which corresponds to the wall thickness of the second connecting part 2b. This also applies to the front side
  • the opening 22 has a clear width which corresponds approximately to the surface of the projection 16. In particular, the areas normal to the y-axis are approximately equal.
  • a locking element in the form of a nose 24a is provided on the side facing away from the broad side of the web 15.
  • Opening 16 is a second nose 24 b is provided.
  • Locking elements in the form of a nose 24a, b are preferably arranged on opposite sides of a receptacle.
  • Opening 16 reduced. That is, the projection area of the aperture 20 along the Y-axis is smaller than the projection area of the projection 16 along the Y-axis.
  • FIG. 3b shows the connection parts 2a, 2b according to FIG. 3a in a bottom view. It can be seen that the material thickness of the web 15 for receiving the transition 14 is smaller than the material thickness of the connecting part 2b. Immediately to the web 15 is the
  • Locking element 24a preferably formed monolithically.
  • Locking element 24a opposite side of the opening 20 is another locking element 24b formed on the inside 22b.
  • the recesses 18a, 18b are formed in the connecting part 2a.
  • connection elements 2a, 2b, the locking element 24a engages behind the recess 18b.
  • Locking elements 24a, b in the opening slightly smaller than the smallest distance between the recesses 18a, b. This leads to a press fit between the connecting parts 2a, 2b after joining.
  • the connecting parts 2a, 2b are initially inclined against one another along their longitudinal axis, as shown in FIG. 3c. There, the connecting part 2a is inclined relative to the connecting part 2b by 90 ° about the Z-axis. It can be seen that in this inclined state, first the coupling element 12a can be inserted at least in part into the coupling element 12b.
  • the connecting part 2a is inclined relative to the connecting part 2b by 90 ° about the Z-axis.
  • Coupling elements 12a, b pushed into each other until a stop interrupts the movement. In the present case, this is the offset in the region of the vertical edges IIa, IIb, which abuts against the side walls of the opening 20.
  • the projection 16 can first be inserted without obstruction in the inclined state in the opening 20.
  • This inserted state is shown in Fig.3c.
  • the second connection part 2a is then, after it has been pushed translationally along the Y-axis into the aperture 20, applied to the web 15 by the connecting part 2a is moved to the web 15 with a broad side 4b. This too is a translational movement.
  • connection part 2a is rotated relative to the connection part 2b about the Z-axis.
  • the terminal parts 2a, 2b are joined as shown in Fig. 3d.
  • the connecting parts 2a, 2b are inserted behind each other engaging behind.
  • the nose 24a engages behind the recess 18a and the nose 24b engages behind the recess 18b. This can lead to jamming of the projection 16 in the opening 20, when the clear distance between the lugs 18a, b is less than the clear distance between the recesses 24a, b.
  • the projection 16 is preferably on all inner surfaces 22 of the opening 20 at.
  • the connecting parts 2, 2a are so entangled in the assembled state that they can not be separated from each other by a purely translational movement, without deforming the connecting parts or that they are destroyed.
  • the connecting parts 2a, 2b are spatially fixed spatially relative to one another by the lugs 24a, 24b and the recesses 18a, b and the web 15 and the transition 14.
  • the connecting parts 2a, 2b are also through the lugs 24a, 24b and the recesses 18a, b and the web 15 and the
  • Transition 14 spatially fixed to each other. In the direction of the Z-axis are the
  • a positive connection occurs between the connecting parts.
  • the recess 18a, 18b additionally have undercuts in the direction of the X-axis, which by projections in the direction of the X-axis of the
  • Locking means 24a, 24b can be engaged behind. These undercuts can be a few microns thick, but lead to the fact that an elastic deformation is necessary to the locking means 24a, 24b of the
  • FIG. 4a shows a side view along a plane defined by the X and Y axes of two connection parts 2a, 2b.
  • the connection part 2a has a receptacle 20 and the connection part 2b has a projection 30.
  • the receptacle 20 extends along the Z-axis.
  • the coupling elements 12a, 12b are provided with integrated mechanical locking means 32, 34 which allow the coupling of two coupled connection parts 2a, 2b in a direction perpendicular to an end face 8 and perpendicular to the broad side 4 and / or narrow side 6 of the coupled
  • Locking means 32, 34 have a shape such that two connection parts 2a, 2b can be joined together only by latching and / or turning.
  • the coupling elements 12a, 12b preferably provide a play-free hooking in all directions in the plane, which are perpendicular to the outer edges of the connecting parts 2a, 2b.
  • the coupling elements 12a, 12b can be arranged on the end faces 8. But it can also be a coupling element 12a arranged on an end face 8 of a connection part 8 and a coupling element 12b can on a narrow side of a
  • Connection part 2b may be arranged.
  • the coupling elements 12a, 12b can be formed in particular by a spring and a groove.
  • the groove is formed in Fig. 4a by the receptacle 20 and the spring is formed by the projection 16.
  • the groove 20 is delimited by two lips 30a, 30b to the upper broad side 4a and to the lower broad side 4b of the connecting part 2a.
  • the lips 30a, b are arranged on two opposite sides, in particular broad sides 4a, b in the region of a coupling element 12a.
  • the smallest inner distance of the lips 30a, b defines a clear width of the receptacle 20 in the direction of the y-axis.
  • An upper side 16a of the spring 16 and an inner side of the lip 30a are preferably flat and are preferably located in the horizontal plane parallel to the broad side 4a.
  • the length of the projection 16 is preferably less than the depth of the receptacle 20, in order to prevent that in the assembled state, the end faces 8a and 8b of two nested connection parts 2a, 2b abut against each other.
  • the spring 16 and the groove 20 preferably have shapes that are complementary to one another, such that the spring 16 in the interlocked state of two connecting parts 2a, b precisely against the inner sides of the upper lip 30a and the lower lip 30b of the groove 20, whereby a pressure exerted on the upper lip 30a is absorbed not only by this lip 30a but by the entire structure, since this pressure can propagate through the spring 20 and the lower lip 30b.
  • connection parts 2a, 2b can be easily pushed into one another without any burrs or the like making it difficult to fit into one another.
  • the locking means 32 preferably has a projection 34a on the lower or upper side of the spring 15, which in a recess 32a in an inner
  • Boundary wall of one of the lips 30a, 30b can engage.
  • the recess 32a is at an outer edge of the lip 30a, b by an inwardly facing Survey 32b limited.
  • the projection 34a is bounded by an undercut 34b which extends in the direction of the connection part 2b.
  • the contact lines L which is determined by the contact surfaces between the chamfers 32c and 34c, preferably form an angle A with the broad sides 4a, 4b, which is smaller than 90 °.
  • the thickness D of the spring 16 preferably coincides with the width W of the groove 20.
  • one lip 30b may be longer than the other lip 30a. This facilitates the nesting of two
  • Connecting parts 2a, 2b since when attaching a connector 2a can be placed on the projecting lip 30a, 30b, whereby the spring 16 and the groove 20 are automatically positioned to each other.
  • the difference in length between the lips is less than the material thickness of the connecting part, in particular along the high edge.
  • the difference in length between the lips 30a, 30b measured in the longitudinal axis should be kept smaller than once the entire thickness of one the connection parts 2a, 2b.
  • the small dimension of the difference offers the advantage that the longer lip need not be reinforced by a reinforcing strip or the like.
  • the center line through the spring 16 and the groove 20 is lower than the center of the connecting part 2a, such that a first lip 30a is thicker than a second lip 30b. This will be the
  • Connecting parts 2a, 2b only elastically deformed.
  • the coupling parts 12a, 12b may be provided with locking means 32, 34, which in the coupled state exert a clamping force on each other, whereby the coupled connection parts 2a, 2b are forced towards each other.
  • this is preferably achieved by providing the coupling parts 12a, 12b with an elastically bendable part, in this case the lip 30b, which is at least partially elastically bent in the coupled state and thereby provides a clamping force which ensures that the coupled connection parts 2a, 2b are forced towards each other.
  • the angle A of the contact surfaces 32c, 34c is inclined with respect to the broad side between 30 and 70 degrees.
  • an angle of 30 to 70 degrees is ideal, on the one hand, in order to obtain an optimal compression of the connecting parts, and on the other hand to allow the connecting parts can be easily interlocked.
  • the compressive force is preferably provided by the aforesaid lip 30b, other embodiments do not exclude that this force is provided by other bendable members. It is noted that the elastic deflection is relatively small, for example, a few hundredths to a few tenths of a millimeter. According to a variant, the clamping force can also be supplied by an elastic depression of the material of the locking means, for which purpose this
  • Locking means are preferably formed of elastically compressible material.
  • connecting parts 2a, 2b can be joined together both by means of a rotary movement, as well as by shifting towards one another, preferably in such a way that when joining by means of a rotary movement maximum deflection in the coupling parts and / or the
  • Locking means occurs, which is less, if not absent, compared to the bending, which occurs when the connection parts would be joined together only by means of a sliding.
  • the advantage of this is that the connection parts 2 a, 2 b can easily be joined together with a rotary movement without the need for a tool.
  • the locking element 24 is bounded by at least the inclined outer edges 34c and 34d.
  • the outer edge 34d may be opposite to the
  • the weaker inclination of the outer edge 34c may facilitate interlocking of the coupling parts.
  • the outer edges 34c, 34d and the complementary surfaces in the region of the locking means 32 may be formed by straight surfaces, however, can also be used by curved parts with radii.
  • the coupling elements 12a, 12b may have one of the following or a combination of two or more of the following properties: a slope on one side of the spring 16 and / or a slope on the lip 30b, which form a guide when turning two connecting parts 2a, 2b into one another, with the advantage that the connecting parts 2a, 2b can be easily fitted together; Rounding off at the edges of the locking elements 32, 34, with the advantages that the locking elements 32, 34 can be easily pushed over each other when nesting and that the locking elements 32, 34 are not tilted or damaged, for example, break off at their edges - dust chambers or rooms between mutually facing sides of the coupled connection parts 2a, 2b, with the advantage that inclusions, the
  • Called chamfer with the advantage that the locking elements 32, 34 can be quickly pushed over each other and the lip 30 a, 30 b is bent evenly; - Stop surfaces, formed by an outwardly facing surface of the spring and an inwardly facing inner surface of the groove 20 which extend over most of its length parallel to the broad side.
  • connection parts 2a, 2b are moved toward each other in the joined state.
  • the lip 30b projects beyond the front end of the lip 30a in the X-axis.
  • connection part 2a as shown in Fig. 4b shown at first angled inserted.
  • connection parts 2a, 2b are at an angle to each other along their respective X-axis.
  • the projection 16 is translationally inserted along the longitudinal axis of the connecting part 2 b in the opening 20, until this at a
  • the lip 30b is preferably elastically deformed only.
  • the lip 30b exerts a force on the projection 16 after the angle, as shown in FIG. 4c.
  • the connecting parts 2a, 2b are moved towards each other in the direction of the X-axis. This leads to a good force and form fit between the connection parts 2a, 2b, so that the contact surfaces abut each other safely.
  • Fig. 5 shows another example of two connection parts 2a, 2b.
  • the groove 20 is bounded by two lips 30a, 30b, with a lip 30b disposed on a broad side of the fitting 2a and a second lip 30a in a center region, i. between the opposite broad sides of the connection part 2a.
  • a locking means 32 with a nose 32b, a recess 32a and a contact surface 32c is formed on the lip 30b.
  • the lip 30b has no slope in an end facing the end, but runs parallel to the broad side.
  • the lip 30b elastically springs back when joining and in the joined state exercises the lip 30b exerts spring force in the Y and X directions on the fitting part 2b so as to be firmly held on the fitting part 2a both in the X direction and the contact face 32c between the center lip 30a and the projection 30 of high Goodness is.
  • Fig. 6 shows a further cross section through two connecting parts 2a, 2b.
  • the lips 30a, 30b are formed extending in the direction of a broad side.
  • a gap 38 is provided in the region of the projection 16, into which the lip 30b can spring in when the connection part 2a is joined to the connection part 2b.
  • the connecting part 2b with the projection 16 first translationally along its Y-axis in the
  • Opening 20 pushed into it to be subsequently locked by rotation about the Z-axis in the opening 20.
  • connection part 2a Cross sections in a portion of either an end face 8 or a narrow side 6 extend, as shown in Fig. 7a for a narrow side 6 of a connecting part 2a.
  • Connecting part 2b is pushed with the projection 16 first in the opening 20 by translation along its Z-axis and then eininkelt. In the case of an angle, the projection 16 and opening 20 engage behind in the region of a lip 30a, b, so that the connection parts 2a, 2b are pulled toward one another and abut closely against one another in the joined state according to FIG.
  • connection part 2a is first welded in the region of a narrow side 6 of an electrical conductor, as shown in FIG. 8. Subsequently, this connection part 2a can be connected to a connection part 2b in the manner described.
  • connection part 2a By the arrangement of the connection part 2a By means of welding on the narrow side 6 of an electrical conductor, an electrical outlet can be realized on this at any point in a particularly simple manner.
  • the material thicknesses, ie the heights of the electrical conductor and the connection part 2a are preferably identical to each other, so that no
  • FIG. 9a shows a connection part 2a.
  • a coupling element 12a is provided at its front end.
  • the coupling element 12a has a receptacle 20a and immediately a projection 16a.
  • an opening 18a is provided as a locking element.
  • a nose 24a is provided as a locking element. It can be seen that receptacle 20a and projection 16a by a transverse to the longitudinal axis offset 40a
  • a gap 42a extends.
  • the gap 42a and the offset 40a each have a same axis length.
  • Opening 18a and nose 24a are axisymmetric to the axis of the offset 40a, preferably point symmetrical to the transition between the offset 40a and the gap 42a.
  • the material thicknesses of the coupling element 12a both in the region of the receptacle 20a and in the region of the projection 16a are the same size. In particular, the material thicknesses are each equal to half the material thickness of the connecting part 2a.
  • the nose 24a has in the region of its end a radial projection perpendicular to the y-axis.
  • a corresponding undercut perpendicular to the y-axis also has the passage 18a.
  • the gap 42a has a clear width perpendicular to its longitudinal axis which corresponds to the maximum material thickness of the connecting part 2a in the y-axis, but preferably has more than 50% of the material thickness of the connecting part 2a.
  • a corresponding connector part 2b is shown in Fig. 9b.
  • the connecting part 2b is identical in shape to the connecting part 2a, shown in Fig. 9b only in a bottom view.
  • the connection parts 2a, 2b can be joined together. First, the terminal parts 2a, 2b are aligned with each other as shown in Fig. 9c. Subsequently, as shown in Fig. 9d, a connecting part 2b is inclined about the z-axis and the y-axis.
  • the longitudinal axes of the gaps 43a, b are aligned with each other.
  • the gaps 42a, b are in line with each other. Then, by translation of the connecting part 2b in the direction of the longitudinal axis of the gaps 42a, b, the connecting parts 2a, b can be pushed into one another.
  • the gap 42a may receive a portion of the receptacle 20b.
  • the gap 42b may receive a portion of the receptacle 20a.
  • connection parts 2a, b are pushed into one another until a gap 42a, b abuts against one of the receptacles 20a, b. Thereafter, the connection parts 2a, b are pivoted to each other again.
  • the nose engages 24a in the opening 18b and the nose 24b in the opening 18a. In particular, an elastic deformation of nose 18a, b and / or opening 24a, b is achieved.
  • Openings 24a, b, the connection parts 2a, b are secured against a torque about the Z-axis.
  • the connecting parts 2a, b are keyed to each other so that a relative movement is prevented. It is first a torque on the connecting parts 2a, b exert, so that serving as locking elements lugs 18a, b and openings 24a, b are detached from each other to subsequently solve the connection parts 2a, b from each other without deformation.
  • respective contact surfaces 44a, b are formed between the connection parts 2a, 2b.
  • the contact surfaces preferably run parallel to the broad sides of the connecting parts 2a, 2b.
  • Fig. 10 shows the connection parts 2a, b in the connected state.
  • lines 52a, 52b of cables 50a, 50b are respectively attached to the connection parts 2a, 2b.
  • the lines 52a, b for example, by welding, in particular

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Verbindung von zwei elektrischen Anschlussteilen (2a, 2b) bei der ein erstes Anschlussteil (2a) als erstes Flachteil gebildet ist, und ein zweites Anschlussteil (2b) als zweites Flachteil gebildet ist, wobei die Anschlussteile ineinandergreifende Koppelelemente (12a, 12b) aufweisen. Eine gute Verbindung wird dadurch erzielt, dass im verbundenen Zustand der Anschlussteile (2a, 2b) die Koppelelemente (12a, 12b) derart ineinander verschränkt sind, dass zunächst zumindest eine relative Neigung zwischen den Anschlussteilen (2a, 2b) notwendig ist, um die Koppelelemente anschließend mittels einer Translation voneinander räumlich zu trennen.

Description

Verbindung zweier elektrischer Anschlussteile
Der Gegenstand betrifft eine Verbindung bzw. ein Verbindungssystem von zwei elektrischen Anschlussteilen. Der Gegenstand betrifft darüber hinaus auch jeweils nur ein Anschlussteil, welches dazu eingerichtet ist, mit jeweils einem anderen
Anschlussteil verbunden zu werden.
Die mechanische Verbindung von elektrischen Anschlussteilen ist hinlänglich bekannt. Im Wesentlichen kommt es bei der Verbindung von elektrischen Anschlussteilen auf eine möglichst großflächige Kontaktfläche zwischen den Anschlussteilen an. Darüber hinaus ist für die Verbindung von Anschlussteilen die einfache Handhabung von großem Interesse. Das Verbinden der Anschlussteile muss mechanisch so einfach sein, dass dies auch im Rahmen eines industriellen Fertigungsprozesses handhabbar ist. Außerdem ist die Lebensdauer einer Verbindung von enormen Interesse, da insbesondere in automotiven Anwendungen erwünscht ist, dass die Verbindungen wartungsfrei einen kompletten Lebenszyklus überdauern. Die miteinander
verbundenen Anschlussteile sollen nach dem Fügen möglichst dauerhaft einen elektrischen Übergang bilden.
Der Einsatz von Flachteilen im Bereich der elektrischen Leitungen, insbesondere im Automobilsektor, führt zu dem zunehmenden Problem, dass solche Flachleitungen ebenfalls miteinander elektrisch verbunden werden müssen. Hierzu eignen sich beispielsweise Verbindungen mittels Verschrauben. Diese Verbindungen sind jedoch aufwendig herzustellen und somit für den maschinellen Masseneinsatz eher ungeeignet.
Auch im Bereich des Ersatzteilgeschäftes hat sich herausgestellt, dass der Übergang von den herkömmlichen Rundleitungen zu Flachleitungen problematisch ist. Für den Laien ist der Austausch von Flachleitungen mit zunehmenden Schwierigkeiten verbunden, so dass der Zweitmarkt und das Ersatzteilgeschäft beim Einsatz von Flachleitungen problematisch ist. Insofern besteht die Notwendigkeit, Verbindungen von zwei Flachteilen zur Verfügung zu stellen, die mechanisch einfach herzustellen sind, einen guten elektrischen Übergang gewährleisten und eine dauerhafte
Verbindung zwischen den Anschlussteilen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird insbesondere durch eine Verbindung nach Anspruch 1 gelöst.
Gegenständlich werden ein erstes und ein zweites Anschlussteil vorgeschlagen, welche jeweils als Flachteil gebildet sein können. Ein Anschlussteil kann entweder in der Form einer Anschlussfahne, eines Kabelschuhs oder als elektrische Leitung gebildet sein. Insbesondere kann ein Anschlussteil als ein Teil einer elektrischen Flachleitung verstanden sein. Eine elektrische Flachleitung kann eine Leitung eines Kabels sein, insbesondere eine Seele eines Kabels. Vorzugsweise sind die
Anschlussteile aus Flachteilen aus Vollmaterial gebildet. Das bedeutet, dass unter einem Flachteil ein aus Vollmaterial gebildetes, massives Band oder Blech verstanden werden kann. Ein Anschlussteil kann auch Teil einer elektrischen Mehrschichtleitung sein. Insbesondere können gestapelte Leitungen, vorzugsweise isoliert zueinander vorgesehen sein und an einer oder mehreren dieser Leitungen können
gegenständliche Anschlussteile angeordnet sein. Die Leitungen können aus laminierten Blechen oder Bändern gebildet sein. Eine Isolation kann zwischen jeweils zwei Leitungen vorgesehen sein. Die Leitungen können insbesondere als Masseleitung und Batterieplus Leitung vorgesehen sein. So ist eine Masserückführung möglich. Auch können die Leitungen Teil eines Mehrspannungsbordnetzes sein.
Die Anschlussteile können auch Teil einer Reparaturlösung sein. Eine Leitung mit jeweils einem Anschlussteil an ihrem jeweiligen distalen Ende kann als
Reparaturlösung mit bestehenden Leitungen/Anschlussteilen eines Bordnetzes verbunden werden, um so eine beschädigte Leitung auszutauschen. Insbesondere können Übergabepunkte vorgesehen sein, an denen Leitungen voneinander getrennt werden können. Dann können an diesem Punkten die Reparaturleitungen eingesetzt werden.
Jedes der Anschlussteile hat vorzugsweise zumindest zwei aneinander
gegenüberliegende Breitseiten, zumindest zwei aneinander gegenüberliegende Schmalseiten und zumindest eine Stirnseite. Die jeweiligen Seiten bilden die
Oberflächen des Anschlussteils. Im Querschnitt hat jedes Anschlussteil vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt, bei dem die Breite der Breitseite größer ist als die Breite der Schmalseite. Es ist jedoch auch möglich, dass die Anschlussteile einen quadratischen Querschnitt aufweisen. In diesem Fall sind die Breitseiten und die
Schmalseiten gleich groß. Die Breitseiten sind begrenzet durch die Längskanten längs eine Längserstreckung und Seitenkanten längs einer Breitenerstreckung des
Anschlussteils. Die Schmalseiten sind begrenzt durch die Längskanten entlang eine Längserstreckung und Hochkanten längs einer Hocherstreckung des Anschlussteils. Eine Stirnseite ist begrenzt durch die Seitenkanten längs einer Breitenerstreckung und Hochkanten längs einer Hocherstreckung des Anschlussteils.
Eine Stirnseite eines Anschlussteils ist vorzugsweise ein Ende des Anschlussteils, an dem das Material des Anschlussteils nicht mehr weitergeführt ist. Vorzugsweise ist die Stirnseite im Wesentlichen senkrecht zu zumindest einer der Breitseiten und/oder Schmalseiten. Die Stirnseite kann jedoch auch in einem Winkel zu einer Breitseite bzw. einer Schmalseite gebildet sein.
Wenn nachfolgend von Breitseiten die Rede ist, so kann dies eine Oberfläche sein, deren Ebene durch eine Längsachse des Flachteils und eine Querachse des Flachteils aufgespannt ist. Eine Schmalseite kann eine Oberfläche sein, deren Ebene durch eine Längsachse und eine Hochachse des Flachteils aufgespannt ist. Eine Stirnseite kann eine Oberfläche sein, deren Ebene durch eine Querachse und eine Hochachse des Flachteils aufgespannt ist. Vorzugsweise verläuft eine Längsachse des Flachteils parallel zur länglichen
Ausbreitungsrichtung des Flachteils. In dieser Richtung verläuft auch eine Längskante. Eine Querachse des Flachteils verläuft vorzugsweise parallel zur seitlichen
Ausbreitungsrichtung des Flachteils. In dieser Richtung verläuft auch eine
Seitenkante. Eine Hochachse verläuft vorzugsweise parallel zur
Höhenerstreckungsrichtung des Flachteils. In dieser Richtung verläuft auch eine Hochkante.
Vorzugsweise sind die Anschlussteile zumindest im Bereich der Stirnseite gleich geformt. Insbesondere haben die Flachteile gleich große Breiten und gleichgroße Höhen.
Die Anschlussteile sind vorzugsweise an zumindest ihren Längskanten, ihren
Seitenkanten oder ihren Hochkanten miteinander in Verbindung gebracht.
Es wird vorgeschlagen, dass die Anschlussteile mittels Koppelelementen mechanisch miteinander verbunden werden. Hierbei werden die Koppelelemente derart ineinander bewegt, dass diese ineinandergreifen und ineinander verschränkt sind. In diesem Zustand ist es notwendig, um die Koppelelemente zerstörungsfrei,
insbesondere ohne plastische Verformung voneinander zu trennen, die Anschlussteile zunächst gegeneinander zu neigen, rotieren oder drehen, wobei diese Begriffe synonym verwendet werden können, und anschließend durch eine Translation voneinander zu trennen. Dies ist nur eine Möglichkeit, die Aufgabe zu lösen. Andere Optionen ergeben sich aus der Beschreibung.
Bei der Neigung werden die Anschlussteile gegeneinander geneigt. Hierbei kann es notwendig sein, ein Drehmoment derart auf die Koppelelemente auszuüben, dass hierdurch eine Haltekraft, die von den Koppelelementen aufeinander ausgeübt wird, z.B. durch elastische Verformungen im Bereich der Koppelelemente, zu überwinden. Vorzugsweise kann das erste Koppelelement als Aufnahme gebildet sein. Hier bietet sich z.B. die Ausgestaltung als Nut oder Durchbrechung an. Ein zweites Anschlussteil kann als Vorsprung gebildet sein. Insbesondere als zu der Nut korrespondierende Feder. Der Vorsprung greift vorzugsweise in die Aufnahme derart ein, dass die Anschlussteile im verbundenen Zustand verliersicher miteinander verbunden sind.
Hierbei wird insbesondere vorgeschlagen, dass im verbundenen Zustand der
Anschlussteile der Vorsprung und die Durchbrechung derart ineinander verschränkt sind, dass zunächst zumindest eine relative Neigung zwischen den Anschlussteilen notwendig ist, um den Vorsprung anschließend, insbesondere verformungsfrei, mittels einer Translation aus der Durchbrechung zu entfernen.
Auch kann die Verschränkung derart sein, dass zunächst eine Translation des
Vorsprungs in der Durchbrechung notwendig ist, um anschließend durch eine relative Neigung zwischen den Anschlussteilen den Vorsprung aus der Durchbrechung zu entfernen.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass für die Verbindung von zwei Anschlussteilen, die als Flachteile gebildet sind auch andere hier beschriebene Merkmale als erfinderisch angesehen werden können, als diese nach Anspruch 1 gekennzeichnet sind.
Insbesondere lassen sich Merkmale nach den abhängigen Ansprüchen sowie gemäß der Beschreibung allesamt einzeln oder in Verbindung miteinander so kombinieren, dass auch unter Umgehung von Merkmalen des Hauptanspruchs Verbindungen realisiert werden können, welche die gegenständliche Aufgabe lösen.
Die Anschlussteile können sowohl ein erstes Paar als auch ein zweites Paar einander gegenüberliegender Stirnseiten aufweisen. An zumindest einer der Kanten einander gegenüberliegender Stirnseiten können die Anschlussteile mit Koppelementen versehen sein. Die Koppelemente ermöglichen das Ineinanderfügen benachbarter Anschlussteile durch Schwenken, Neigen oder Drehen, wobei diese Koppelemente mit integrierten mechanischen Verriegelungsmitteln versehen sein können. Die Verriegelungsmittel können sich z.B. in der Längsrichtung der betreffenden Kanten oder auch winklig, z.B. senkrecht dazu erstrecken. Die Koppelemente und
Verriegelungsmittel können einstückig mit den jeweiligen Anschlussteilen gefertigt sein.
In dem gekoppelten Zustand zweier solcher Anschlussteile können die Koppelemente zusammen mit den Verriegelungsmitteln für eine Verriegelung in einer Richtung senkrecht zur Breitseite, sowie in einer Richtung senkrecht zu den einander zugewandten Oberflächen verantwortlich sein.
In dem gekoppelten Zustand zweier solcher Anschlussteile können die Koppelemente zusammen mit den Verriegelungsmitteln eine Relativbewegung der Anschlussteile in zumindest zwei Raumrichtungen, vorzugsweise in allen Raumrichtungen begrenzen, insbesondere verhindern. Hierbei kann verhindern so verstanden werden, dass eine über die übliche Reibungskraft zwischen den Anschlussteilen hinausgehende Kraft notwendig ist, die Anschlussteile voneinander zu trennen. Insbesondere dass eine elastische Verformung einen Koppelelement und/oder eines Verriegelungselements notwendig ist. Durch geeignete Wahl des Maßes des Hintergreifens der
Verriegelungselemente sowie Wahl des Elastizitätsmoduls zumindest eines
Verriegelungselements kann das Drehmoment eingestellt werden, welches notwendig ist, die Anschlussteile mittels Rotation voneinander zu trennen. Vorzugsweise ist das Elastizitätsmodul im Bereich von 50.000 bis 150.000 N/mm2 , insbesondere im Bereich von 70.000 N/mm2 bis 125.000 N/mm2. Die Verriegelungselemente hintergreifen sich vorzugsweise weniger als 1mm, insbesondere weniger als 0,2mm, vorzugsweise weniger als 0,1mm. Das Verhältnis von Elastizitätsmodul zum Maß der Hintergreifens kann derart gewählt werden, dass das notwendige Drehmoment zum Trennen der Anschlussteile zwischen 5 Nm und 2 kNm liegt.
Die Koppelemente können für eine spielfreie gegenseitige Verriegelung sorgen, sodass der anschließenden Entwicklung von Spalten entgegengewirkt wird. Hierzu können die Verriegelungsmittel so gestaltet sein, dass sich diese durch die Rotation der Anschlussteile zueinander hintergreifen. Hierdurch kann eine Zugkraft parallel zur Längsachse der Anschlussteile oder auch parallel zu einer Hochachse der
Anschlussteile bewirkt werden. Diese Zugkraft kann durch elastische Verformung zumindest eines der Verriegelungsmittel bewirkt werden. Die Zugkraft führt dazu, dass die Anschlussteile aufeinander zu gezogen werden, ohne dass zusätzliche
Befestigungsmittel notwendig sind. Insbesondere ist die Verbindung ohne Schrauben, Nieten, Crimpen oder dergleichen mechanisch stabil.
Die Verriegelungselemente können eine Nase, insbesondere eine an einer Unterseite und/oder Oberseite der Aufnahme vorgesehene Nase umfassen. Die
Verriegelungselemente können einen Anschlag in Form eines Rücksprungs, insbesondere in der die Unterseite und/oder der Oberseite der Aufnahme
begrenzenden Lippe umfassen. Die Nase kann eine erste laterale Seite und eine zweite laterale Seite aufweist, wobei die erste Seite dichter zum Ende des Koppelelements gelegen als der zweite Seite sein kann.
Die zweite Seite der Nase und der Anschlag können mit jeweiligen
Verriegelungsflächen versehen sein, die, in dem gekoppelten Zustand zweier solcher Anschlussteile, miteinander in Kontakt sind, um dadurch das Auseinanderschieben der Anschlussteile in einer Richtung vorzugsweise senkrecht zu den aneinander anliegenden Kanten und parallel zur Breitseite der gekoppelten Anschlussteile verhindern.
Die Aufnahme kann eine äußere Stirnfläche aufweisen, die sich im gekoppelten Zustand zweier solcher Anschlussteile unter einem Teil des Vorsprungs, z.B. einer unteren Lippe befindet, wobei die Aufnahme insbesondere von einer oberen Lippe und einer unteren Lippe aufgespannt wird, wobei eine der Lippen sich mit einem Abstand, der weniger als ein Mal die Dicke des Anschlussteils beträgt, über die jeweils andere Lippe hinaus erstrecken kann. Die Koppelemente können eine spielfreie gegenseitige Verriegelung verschaffen. Die Koppelemente können einstückig aus dem Material der Anschlussteile gefertigt sein. Hierdurch kann stets ein mechanisch und elektrisch sicheres Anschließen zwischen benachbarten Anschlussteilen garantiert werden, selbst bei mechanischer
Zugbeanspruchung der Anschlussteile.
Die beanspruchten Koppelemente sind an zumindest einer Kante eines Anschlussteils vorgesehen. Vorzugsweise ist zumindest eines der Koppelelemente an einer stirnseitigen Außenkante des Anschlussteils angeordnet.
Um eine Verbindung, wie in den Ansprüchen beansprucht, zu verwirklichen, werden die Eigenschaften des Trägermaterials der Anschlussteils in punkto elastische
Verformung derart eingestellt, dass einerseits ein Einrasteffekt realisiert ist und andererseits Zugkräfte aufgebracht werden, so dass vermieden wird, dass die
Anschlussteile sich voneinander lösen.
Die Anschlussteile werden frei von Kleber ineinandergefügt. Hierbei können die Verbindungen von solcher Art, dass die Anschlussteile wieder voneinander gelöst werden können, ohne dass sie beschädigt werden.
Die Flachteile sind vorzugsweise metallisch, insbesondere aus einem einen
Nichteisenmetall gebildet. Zu Gewichtseinsparung eignen sich insbesondere Flachteile aus Aluminiumwerkstoff. Solche Aluminiumwerkstoffe sind insbesondere im
Automobilbau derzeit von besonderer Relevanz, da aufgrund von
Energieeinsparzielen das Gewicht von Kraftfahrzeugen stets minimiert werden soll. Hier bietet Aluminium besondere Vorteile. Insbesondere E-Aluminium, mit einer Reinheit von 99% oder höher, insbesondere mehr als 99,3% bzw. 99,5% eignet sich für die gegenständlichen Flachteile, da dieses Aluminium eine besonders gute
Leitfähigkeit besitzt. In Vergleich zu Kupfer ist der Nachteil an Leitfähigkeit durch einen erhöhten Leitungsquerschnitt zu kompensieren, wobei dennoch eine
Gewichtseinsparung bei gleichem Leitungswiderstand realisiert werden kann.
Die Koppelelemente sind im verbundenen Zustand vorzugsweise in der Art einer Snap-In-Verbindung miteinander verbunden. Dabei können die Verbindungselemente ineinander einrastet, beispielsweise durch Hintergreifen hinter einen Hinterschnitt bei einer Rotation der Anschlussteile zueinander.
Während der Verbindung zwischen den Koppelelementen wird der Vorsprung vorzugsweise durch einen Querschnitt der Aufnahme bewegt, der kleiner ist, als der Querschnitt des Vorsprungs. Nach der Bewegung hintergreift der Vorsprung diesen kleineren Querschnitt der Aufnahme, derart, dass er verliersicher gehalten ist.
Insbesondere ist die lichte Weite der Aufnahme in einem Querschnitt senkrecht zur Einschubrichtung des Vorsprungs in die Aufnahme kleiner, als ein größter Querschnitt im Vorsprung senkrecht zur Einschubrichtung des Vorsprungs in die Aufnahme.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass eine Längsachse eines jeweiligen Anschlussteils zwischen seinen jeweiligen Stirnseiten verläuft. Die
Längsachse verläuft vorzugsweise parallel zur Längserstreckungsrichtung eines Anschlussteils. Auch ist vorgeschlagen, dass eine Querachse eines jeweiligen
Anschlussteils zwischen seinen jeweiligen Schmalseiten verläuft. Die Querachse verläuft vorzugsweise entlang der breiten Ausbreitungsrichtung des jeweiligen Anschlussteils. Auch wird vorgeschlagen, dass eine Hochachse eines jeweiligen Anschlussteils zwischen seinen jeweiligen Breitseiten verläuft. Die Hochachse verläuft somit vorzugsweise parallel zur Hocherstreckungsrichtung eines jeweiligen
Anschlussteils.
Die Anschlussteile sind vorzugsweise mit einem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt gebildet und Längsachse, Querachse sowie Hochachse verlaufen vorzugsweise senkrecht bzw. normal zu einer Stirnseite, einer Schmalseite bzw. einer Breitseite. Die Längsachse eines Anschlussteils verläuft vorzugsweise entlang einer Mittelachse des Anschlussteils.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass im verbundenen Zustand zwischen den Anschlussteilen der Vorsprung durch zumindest vier, vorzugsweis fünf Innenflächen der Aufnahme umgeben ist. Eine Innenfläche einer Aufnahme kann dabei eine derartige Fläche sein, die in Richtung des durch die Aufnahme
durchbrochenen Raums des Flachteils zeigt. Die Innenflächen der Aufnahme können dabei vorzugsweise gleichzeitig als Berührflächen dienen. Die in Richtung des durch die Aufnahme aufgenommenen Raums weisenden Flächen der Aufnahme können dabei vorzugsweise so von dem Vorsprung hintergriffen werden, dass nach dem Fügen der Vorsprung an den Innenflächen aufliegt und somit sich dort Berührflächen bilden. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn die Verbindung eine hohe Stromtragfähigkeit aufweisen soll. Gerade dann ist der Übergangswiderstand zwischen den Anschlussteilen von besonderer Bedeutung, um elektrische Verluste auf dem Übergang möglichst klein zu halten.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der Vorsprung im verbundenen Zustand zwischen den Anschlussteilen durch zumindest zwei, vorzugsweise vier einander gegenüberliegende Innenflächen der Aufnahmen umgeben. Einander
gegenüberliegende Innenflächen der Aufnahmen können so verstanden werden, dass dies Flächen der Aufnahme sind, welche einander zugewandt sind. Insbesondere zeigen Flächennormalen dieser Innenflächen auf die jeweils gegenüberliegende Innenfläche. Insbesondere können die Flächennormalen von Innenflächen, die einander gegenüberliegen, parallel zueinander verlaufen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Koppelelemente so geformt sind, dass deren jeweiligen Projektionsfläche in einer Parallelprojektion entlang einer gemeinsamen Achse unterschiedlich groß ist. Insbesondere ist die Projektionsfläche des Vorsprungs größer als die Projektionsfläche der Aufnahme. Das bedeutet, dass beim Fügen des ersten Koppelelements mit einer Fläche, die größer als die lichte Weite eines zweiten Koppelelements, das in dem zweiten Koppelelement angeordnet wird. Die Parallelprojektion verläuft vorzugsweise entlang der Hochachse. In Richtung der Hochachse betrachtet kann festgestellt werden, dass der in der Aufnahme gefügte Vorsprung eine größere Fläche einnimmt, als die lichte Weite der Aufnahme selbst. Dies führt zu einem verliersicheren Verrasten der Anschlussteile miteinander.
Auch kann eine Parallelprojektion entlang der Längsachse der Anschlussteile verlaufen. Auch kann eine Projektionsfläche entlang der Querachse der Anschlussteile verlaufen. Die genannten Achsen verlaufen dabei vorzugsweise parallel zueinander. D.h., dass die Längsachsen der Anschlussteile vorzugsweise parallel, insbesondere kollinear verlaufen, die Hoch- und Querachsen parallel zueinander verlaufen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass zum Fügen der
Anschlussteile die Translation im geneigten Zustand zumindest parallel zur
Längsachse zumindest eines der Anschlussteile verläuft. Ein geneigter Zustand kann so verstanden sein, dass die Längsachsen der Anschlussteile zueinander in einem Winkel verlaufen. Ferner wird dann eine Translation eines der Anschlussteile durchgeführt, die parallel zu seiner Längsachse ist.
Auch wird vorgeschlagen, dass eine Translation parallel zur Querachse zumindest eines der Anschlussteile verläuft. Schließlich ist es auch möglich, dass die Translation quer sowohl zur Quer- als auch zur Längsachse zumindest eines der Anschlussteile verläuft. Zunächst werden die Anschlussteile zueinander geneigt, d.h. beispielsweise die Längsachsen zueinander geneigt. Anschließend wird eines der Anschlussteile in Richtung der Querachse in das andere Anschlussteile geschoben, wobei hierbei die Koppelelemente ineinander geschoben werden können. Wird die Translation quer zur Längs- und Querachse durchgeführt, so wird das Anschlussteil in einem Winkel zur Längs- und zur Querachse verschoben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel verlaufen die Berührflächen zumindest parallel zu einer der Breitseiten und/oder parallel zu zumindest einer der Schmalseiten und/oder parallel zu zumindest einer der Stirnseiten. Im geneigten Zustand sind die Anschlussteile vorzugsweise entlang ihrer Querachsen und/oder Längsachsen und/oder Hochachsen geneigt. Gemäß einem
Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass zum Verbinden der Anschlussteile zumindest eine Translation zumindest entlang einer der Längsachsen und eine Rotation um zumindest eine der Querachsen und/oder Längsachsen und/oder Hochachsen notwendig ist.
Auch wird vorgeschlagen, dass im verbundenen Zustand die Verriegelungsmittel sich zumindest in Richtung von zumindest zwei vorzugsweis drei Achsen aus den Achsen Hochachsen, Querachsen und/oder Längsachsen hintergreifen. Während des Fügens werden die Verriegelungsmittel gegeneinander bewegt, so dass nach dem Fügen die Verriegelungsmittel sich jeweils hintergreifen.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass während des Fügens und/oder im
verbundenen Zustand die Koppelelemente und insbesondere die Verriegelungsmittel zueinander durch eine Presspassung geführt sind und/oder in einem Presssitz zueinander gehalten sind.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Koppelelemente im Bereich der Verbindung gleich geformt sind. Auch können die Koppelelemente im Bereich der Verbindung komplementär zueinander geformt sein. Auch wird
vorgeschlagen, dass zumindest ein Anschlussteil im Bereich des Koppelelements metallisch beschichtet ist. Insbesondere bei der Verwendung von Aluminiumwerkstoff für das Anschlussteil kann das Koppelelement zumindest in Teilen mit einem
Nichteisenmetall, beispielsweise Zinn und/oder Kupfer beschichtet sein. Entfernt von dem Koppelelement kann das Anschlussteil frei von der Beschichtung sein. Das Anschlussteil kann als Teil einer elektrischen Leitung geformt sein oder als eigenständiges Bauteil. Insbesondere kann das Anschlussteil an einem stirnseitigen Ende einer Leitung angeformt sein. Vorzugsweise kann das Anschlussteil mittels Reibschweißen an einer Stirnseite oder einer Schmalseite eines elektrischen Kabels angeschweißt sein. Auch kann ein Anschweißen mittels Ultraschallschweißen oder Reibschweißen sinnvoll sein. Jedes andere Schweißverfahren ist ebenfalls sinnvoll.
Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. l ein Flachteil;
Fig. 2 ein beschichtetes Flachteil; Fig. 3a zwei Anschlussteile im unverbundenen Zustand in einer Draufsicht;
Fig. 3b die Anschlussteile nach Fig. 3a in einer Untersicht;
Fig. 3c die Anschlussteile nach Fig. 3a während des Fügens;
Fig. 3d die Anschlussteile nach Fig. 3a im gefügten Zustand in der Untersicht;
Fig. 4a zwei Anschlussteile in einer Seitenansicht; Fig. 4b die Anschlussteile nach Fig. 4a während des Fügens im geneigten
Zustand;
Fig. 4c die Anschlussteile nach Fig. 4a im gefügten Zustand; Fig. 5 zwei Anschlussteile im gefügten Zustand in einer Seitenansicht; Fig. 6 zwei Anschlussteile im gefügten Zustand in einer Seitenansicht;
Fig. 7a zwei Anschlussteile;
Fig. 7b die Anschlussteile nach Fig. 7a im gefügten Zustand;
Fig. 8 zwei Anschlussteile gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 9a ein Anschlussteil in einer Draufsicht;
Fig. 9b ein Anschlussteil nach Fig. 9a in einer Untersicht;
Fig. 9c die Anschlussteile nach Fig. 9a vor dem Fügen;
Fig. 9d die Anschlussteile nach Fig. 9a beim Fügen;
Fig. 9e die Anschlussteile nach Fig. 9a nach dem Fügen;
Fig. 10 gefügte Anschlussteile.
In den nachfolgenden Figuren verläuft eine Längsachse beispielsweise parallel zur X- Achse, eine Querachse parallel zur Z-Achse und eine Hochachse parallel zur Y-Achse.
Beispielhaft ist ein Anschlussteil 2 in der Figur 1 dargestellt. In der Figur 1 ist zu erkennen, dass ein Anschlussteil 2 zwei gegenüberliegenden Breitseiten 4a, 4b, zwei gegenüberliegenden Schmalseiten 6a, 6b und zumindest einer Stirnseite 8 aufweist. Die Stirnseite 8 hat beispielsweise einen rechteckigen Außenumfang. Sowohl die Breitseiten 4a, 4b als auch die Schmalseiten 6a, 6b erstrecken sich entlang der Ausbreitungsrichtung bzw. Längsachse des Anschlussteils 2. Das Anschlussteil 2 kann als Kabelschuh, Schüttgut oder dergleichen gebildet sein. Das Anschlussteil 2 kann auch als Teil einer elektrischen Leitung gebildet sein. Ein Anschlussteil 2 kann einstückig mit einer elektrischen Leitung gebildet sein. Auch ist es möglich, dass zumindest ein Anschlussteil 2 als Anbauteil elektrisch leitend mit einer elektrischen Leitung vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere verschweißt verbunden ist.
An dem Anschlussteil 2 kann im Bereich der Stirnseite 8 ein Koppelelement geformt sein. Koppelelemente können spanlos als auch spanhebend geformt werden. Dabei können die Koppelemente durch Stanzen oder Fräsen hergestellt werden. Durch geeignete Werkzeuge können die Profile von Vorsprung und Aufnahme in die
Anschlussteile geformt werden. Insbesondere kann durch ein geeignetes
Walzwerkzeug die Form des Vorsprungs in das Material des Anschlussteils 2 eingeprägt werden. Auch kann z.B. eine Vorsprung und eine Aufnahme durch
Schmieden und Biegen geformt werden. Anschließend an das Formen von jeweils profilierten Querschnitten in die Koppelelemente, können die Anschlussteile im
Bereich der Koppelelemente metallisch beschichtet werden, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
Der Einfachheit halber ist in Fig. 2 ein unbearbeitetes Anschlussteil 2 dargestellt, dass im Bereich der Stirnfläche 8 metallisch mit einem metallischem Werkstoff 10 beschichtet ist. Der metallische Werkstoff 10 kann beispielsweise Kupfer, Nickel oder Zinn sein. Auch ist eine Beschichtung derart möglich, dass der Werkstoff des
Anschlussteils 2 zunächst vernickelt und anschließend verzinnt wird. Das
Anschlussteil 2 ist vorzugsweise aus einem Kupferwerkstoff oder einem
Aluminium werkstoff gebildet.
Fig. 3a zeigt ein erstes Anschlussteil 2a und ein zweites Anschlussteil 2b.
Zu erkennen ist, dass das erste Anschlussteil 2a im Bereich seiner Stirnseite 8 ein Koppelelement 12a in der Form eines Vorsprung 16 aufweist. Ferner hat das
Anschlussteil Längskanten 7a-c, Seitenkanten 9a, b und Hochkanten IIa, b. Der Vorsprung 16 ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass er sich ausgehend von einem stegförmigen Übergang 14 in Richtung der Y-Achse erstreckt. Somit hat der Vorsprung 16 eine größere Materialstärke in y-Achse als der Übergang. Vorzugsweise hat der Vorsprung 16 eine in etwa gleiche Materialstärke in y-Achse wir das
Anschlussteil 2a. Das Koppelelement 12a hat vorzugsweise in Richtung der z-Achse eine geringere Ausdehnung als das Anschlussteil 2a, insbesondere bildet das
Anschlussteil 2a im Bereich des Übergangs zu dem Koppelelement 12a an den jeweiligen Hochkanten IIa, IIb einen Versatz aus. Die Seitenkanten 9c, d des
Koppelelements 12a sind kürzer als die Seitenkanten 9a, 9b des Anschlussteils.
Der Übergang 14 verläuft auf der in der Darstellung abgewandten unteren Breitseite 4b entlang der Seitenkante 9b. Im Bereich der oberen Breitseite 4a ist der Übergang 14 von der Seitenkante 9a in Richtung der Seitenkante 9b abgesetzt.
In Längserstreckung des Anschlussteils 2a erstreckt sich das Koppelelement 12a zunächst über den Übergang 14 in Richtung des Vorsprungs 16.
Der Vorsprung 16 hat eine Höhe, die in etwa der Höhe des Anschlussteils 2a entspricht. Vorzugsweise ist die Oberfläche 16a des Vorsprungs 16 parallel verlaufend zu der Oberfläche 4a' der Breitseite 4a des Anschlussteils 2a.
An dem der Stirnseite 8 abgewandten Ende des Koppelelements 12a ist auf einer Breitseite 4b eine Ausnehmung 18a vorgesehen, welche als Teil eines
Verriegelungsmittels dient. Eine zweite Ausnehmung 18b als Teil eines
Verriegelungsmittels ist im Bereich der Stirnseite 8 des Koppelelements 12a vorgesehen. Die Ausnehmungen 18a, 18b sind an der in der Darstellung abgewandten unteren Breitseite 4b vorgesehen. An dem zweiten Anschlussteil 2b ist ein Koppelelement 12b mit einer als
Durchbrechung 20 gebildeten Aufnahme vorgesehen. Das Koppelelement 12b erstreckt sich in Längsrichtung der x-Achse der Anschlussteils 2b in Richtung seiner Stirnseite. Im Bereich des stirnseitigen Endes des Koppelements 12b hat das
Koppelelement 12b einen Steg 15. Der Steg 15 korrespondiert zum Steg 14 des Koppelelements 12a. Die Wandstärken der Stege 14 und 15 ergänzen sich
vorzugsweise zur Gesamthöhe des Anschlussteils 2a in Richtung der y-Achse.
Die Durchbrechung 20 hat einander gegenüberliegende Innenseiten 22a, 22a' sowie 22b, 22b'. Die Innenseiten 22a, 22a' haben eine Wandstärke, die der Wandstärke des zweiten Anschlussteils 2b entsprechen. Dies gilt auch für die der Stirnseite
zugewandte Innenfläche 22b.
Die Durchbrechung 22 hat eine lichte Weite die in etwa der Fläche des Vorsprungs 16 entspricht. Insbesondere sind die Flächen normal zur y-Achse in etwa gleich groß. Auf der der Breitseite abgewandten Seite des Steges 15 ist ein Verriegelungselement in Form einer Nase 24a vorgesehen. Auf der gegenüberliegenden Seite der
Durchbrechung 16 ist eine zweite Nase 24b vorgesehen. Verriegelungselemente in Form einer Nase 24a, b sind vorzugsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Aufnahme angeordnet. Durch die Nasen 24a, b ist die lichte Weite der
Durchbrechung 16 verkleinert. D.h., die Projektionsfläche der Durchbrechung 20 entlang der Y-Achse ist kleiner als die Projektionsfläche des Vorsprungs 16 entlang der Y-Achse.
Fig. 3b zeigt die Anschlussteile 2a, 2b gemäß Fig. 3a in einer Untersicht. Zu erkennen ist der im Bereich der Innenfläche 22b' gebildete Steg 15. Es ist erkennbar, dass die Materialstärke des Stegs 15 zur Aufnahme des Übergangs 14 kleiner ist, als die Materialstärke des Anschlussteils 2b. Unmittelbar an dem Steg 15 ist das
Verriegelungselement 24a vorzugsweise monolithisch angeformt. Auf der dem
Verriegelungselement 24a gegenüberliegenden Seite der Durchbrechung 20 ist ein weiteres Verriegelungselement 24b an der Innenseite 22b geformt. Korrespondierend zu den Verriegelungselementen 24a, b sind in dem Anschlussteil 2a die Ausnehmungen 18a, 18b geformt. Im verbundenen Zustand der
Anschlusselemente 2a, 2b hintergreift das Verriegelungselement 24a die Ausnehmung 18b. Vorzugsweise ist der kleinste Abstand zwischen den Enden der
Verriegelungselemente 24a, b, in der Durchbrechung etwas geringer als der kleinste Abstand zwischen den Ausnehmungen 18a, b. Das führt zu einem Presssitz zwischen den Anschlussteilen 2a, 2b nach dem Fügen.
Zum Fügen werden die Anschlussteile 2a, 2b zunächst entlang deren Längsachse gegeneinander geneigt, wie es in der Fig. 3c gezeigt ist. Dort ist das Anschlussteil 2a gegenüber dem Anschlussteil 2b um 90° um die Z-Achse geneigt. Zu erkennen ist, dass in diesem geneigten Zustand zunächst das Koppelement 12a zumindest in Teilen in das Koppelelement 12b eingeschoben werden kann. Vorzugsweise werden die
Koppelemente 12a, b solange ineinander geschoben, bis ein Anschlag die Bewegung unterbricht. Dies ist vorliegend der Versatz im Bereich der Hochkanten IIa, IIb, der an die Seitenwände der Durchbrechung 20 anschlägt.
Das Einschieben ist dadurch möglich, dass die lichte Weite entlang der Z-Achse der Durchbrechung 20 der Kantenlänge des Vorsprungs 16 in Richtung der Z-Achse entspricht. Somit kann der Vorsprung 16 zunächst ohne Hindernis in dem geneigten Zustand in die Durchbrechung 20 eingeschoben werden. Dieser eingeschobene Zustand ist in der Fig.3c dargestellt. Hierbei ist zusätzlich dargestellt, dass das zweite Anschlussteil 2a anschließend, nachdem es translatorisch entlang der Y-Achse in die Durchbrechung 20 eingeschoben wurde, an den Steg 15 angelegt wird, indem das Anschlussteil 2a mit einer Breitseite 4b an den Steg 15 bewegt wird. Auch dies ist eine translatorische Bewegung.
Nachdem der Vorsprung 16 in der Durchbrechung 20 wie in Fig. 3c dargestellt ist, angeordnet wurde, wird das Anschlussteil 2a gegenüber dem Anschlussteil 2b um die Z-Achse rotiert. Im Ergebnis werden die Anschlussteile 2a, 2b gefügt, wie es in der Fig. 3d dargestellt ist. In der Fig. 3d ist zu erkennen, dass die Anschlussteile 2a, 2b einander hintergreifend miteinander gefügt sind. Die Nase 24a hintergreift die Ausnehmung 18a und die Nase 24b hintergreift die Ausnehmung 18b. Hierbei kann es zu einem Verklemmen des Vorsprungs 16 in der Durchbrechung 20 kommen, wenn der lichte Abstand zwischen den Nasen 18a, b geringer ist als der lichte Abstand zwischen den Ausnehmungen 24a, b. Der Vorsprung 16 liegt vorzugsweise an allen Innenflächen 22 der Durchbrechung 20 an. Die Anschlussteile 2, 2a sind im gefügten Zustand so verschränkt, dass sie durch eine rein translatorische Bewegung nicht mehr voneinander getrennt werden können, ohne dass sich die Anschlussteile verformen bzw. das diese zerstört werden. In Richtung der Y-Achse sind die Anschlussteile 2a, 2b durch die Nasen 24a, 24b und die Ausnehmungen 18a, b sowie den Steg 15 und den Übergang 14 räumlich zueinander räumlich fixiert. In X-Achse sind die Anschlussteile 2a, 2b ebenfalls durch die Nasen 24a, 24b und die Ausnehmungen 18a, b sowie den Steg 15 und den
Übergang 14 räumlich zueinander fixiert. In Richtung der Z-Achse sind die
Anschlussteile 2a, 2b durch die Innenflächen 22a, 22a' als auch die durch die Nasen 24a, 24b und die Ausnehmungen 18a, b zueinander räumlich fixiert. Dabei kommt es zwischen den Anschlussteilen insbesondere zu einem Formschluss insbesondere in Richtung der Längsachse und zumindest einer der Quer- oder Hochachse.
Vorzugsweise weisen die Ausnehmung 18a, 18b zusätzlich Hinterschnitte in Richtung der X-Achse auf, die durch Vorsprünge in Richtung der X-Achse der
Verriegelungsmittel 24a, 24b hintergriffen werden können. Diese Hinterschnitte können wenige Mikrometer stark sein, führen jedoch dazu, dass eine elastische Verformung notwendig ist, um die Verriegelungsmittel 24a, 24b aus den
Ausnehmungen 18a, 18b zu lösen.
Solche Hinterschnitte können auch dazu genutzt werden, dass die Anschlussteile 2a, 2b aufeinander zubewegt werden. Dann kann durch die Hinterschnitte eine Zugkraft auf die Anschlussteile 2a, 2b in Richtung der x-Achse und oder der y-Achse ausgeübt werden. Fig. 4a zeigt eine Seitenansicht entlang einer durch die X- und Y-Achse aufgespannten Ebene von zwei Anschlussteilen 2a, 2b. Das Anschlussteil 2a weist eine Aufnahme 20 und das Anschlussteil 2b einen Vorsprung 30 auf.
Im gezeigten Beispiel erstreckt sich die Aufnahme 20 entlang der Z-Achse.
Wie zu erkennen sind, sind die Koppelemente 12a, 12bmit integrierten mechanischen Verriegelungsmitteln 32, 34 versehen, die das Auseinanderschieben zweier gekoppelter Anschlussteile 2a, 2b in einer Richtung senkrecht zu einer Stirnfläche 8 und senkrecht zur Breitseite 4 und/oder Schmalseite 6 der gekoppelten
Anschlussteile 2a, 2b verhindern. Die Koppelemente 12a, 12b und die
Verriegelungsmittel 32, 34 weisen eine solche Form auf, dass zwei Anschlussteile 2a, 2b ausschließlich durch Einrasten und/oder Drehen ineinandergefügt werden können. Die Koppelemente 12a, 12b sorgen vorzugsweise für ein spielfreies Einhaken gemäß allen Richtungen in der Ebene, die sich senkrecht zu den Außenkanten der Anschlussteile 2a, 2b befinden.
Die Koppelemente 12a, 12b können an den Stirnseiten 8 angeordnet sein. Es kann aber auch ein Koppelement 12a an einer Stirnseite 8 eines Anschlussteils 8 angeordnet sein und ein Koppelelement 12b kann an einer Schmalseite eines
Anschlussteils 2b angeordnet sein.
Die Koppelemente 12a, 12b können insbesondere durch eine Feder und eine Nut gebildet werden. Die Nut ist in Fig. 4a durch die Aufnahme 20 und die Feder ist durch den Vorsprung 16 gebildet.
In der Fig. 4a ist zu erkennen, dass die Nut 20 durch zwei Lippen 30a, 30b zur oberen Breitseite 4a und zur unteren Breitseite 4b des Anschlussteils 2a begrenzt ist. Die Lippen 30a, b sind an zwei einander gegenüberliegenden Seiten, insbesondere Breitseiten 4a, b im Bereich eines Koppelelements 12a angeordnet. Der kleinste innere Abstand der Lippen 30a, b definiert eine lichte Weite der Aufnahme 20 in Richtung der y-Achse.
Eine Oberseite 16a der Feder 16 und eine Innenseite der Lippe 30a sind vorzugsweise flach und befinden sich vorzugsweise in der horizontalen Ebene parallel zur Breitseite 4a.
Die Länge des Vorsprungs 16 ist vorzugweise geringer als die Tiefe der Aufnahme 20, um zu verhindern, dass im gefügten Zustand die Stirnseiten 8a und 8b von zwei ineinandergefügten Anschlussteiles 2a, 2b gegeneinander anliegen.
Die Feder 16 und die Nut 20 weisen vorzugsweise Formen auf, die komplementär zueinander sind, derart, dass die Feder 16 im ineinandergefügten Zustand von zwei Anschlussteilen 2a, b präzise gegen die Innenseiten der obere Lippe 30a und der unteren Lippe 30b der Nut 20 anschließt, wodurch ein Druck, ausgeübt auf die obere Lippe 30a, nicht nur von dieser Lippe 30a, sondern von der gesamten Struktur aufgefangen wird, da dieser Druck sich durch die Feder 20 und die untere Lippe 30b fortpflanzen kann. Es ist jedoch deutlich, dass eine Anzahl kleiner Abweichungen von diesen
komplementären Formen vorkommen können, die jedoch keinen oder nahezu keinen Einfluss auf das Auffangen und Übertragen von Druckkräften haben. So können beispielsweise eine Abschrägung 40b und eine Aussparung 40a vorgesehen werden. Hierdurch können die Anschlussteile 2a, 2b leicht ineinandergeschoben werden, ohne dass eventuelle Grate oder dergleichen ein gutes Ineinanderpassen erschweren.
Das Verriegelungsmittel 32 hat vorzugsweise einem Vorsprung 34a an der Unteroder Oberseite der Feder 15, der in einer Aussparung 32a in einer inneren
Begrenzungswand einer der Lippen 30a, 30b einrasten kann. Die Aussparung 32a wird an einer Außenkante der Lippe 30a, b durch einen nach innen weisende Erhebung 32b begrenzt. Der Vorsprung 34a ist durch einen Hinterschnitt 34b der in Richtung des Anschlussteils 2b verläuft, begrenzt.
Die Verriegelungselemente 32, 34 weisen Kontaktflächen auf, die parallel zueinander verlaufen und sich vorzugsweise schräg zur Längsachse erstrecken, gemäß einer Richtung, die das Ineinander klicken erleichtert. Die Verriegelungselemente 32, 34 sind vorzugsweise mit Abschrägungen 32c und 34c versehen, die beim
Ineinanderfügen von zwei Anschlussteile 2a, 2b miteinander zusammenwirken, derart, dass die Verriegelungselemente 32, 34 leicht übereinander gedrückt werden können, bis sie mittels eines Klickeffekts hintereinander eingreifen. Die Kontaktlinien L, die durch die Kontaktflächen zwischen den Abschrägungen 32c und 34c bestimmt wird, bilden vorzugsweise einen Winkel A mit den Breitseiten 4a, 4b, der kleiner ist als 90°. Die Dicke D der Feder 16 stimmt vorzugsweise überein mit der Breite W der Nut 20.
Schließlich wird angemerkt, dass eine Lippe 30b länger als die andere Lippe 30a ausgeführt sein kann. Dies erleichtert dies das Ineinanderfügen von zwei
Anschlussteilen 2a, 2b, da beim Anbringen ein Anschlussteil 2a auf die vorspringende Lippe 30a, 30b aufgelegt werden kann, wodurch die Feder 16 und die Nut 20 automatisch zueinander positioniert werden. Der Längenunterschied zwischen den Lippen beträgt weniger als die Materialstärke des Anschlussteils, insbesondere entlang der Hochkante. Um eine zügige Montage zu gestatten, um die nötige Stabilität und Festigkeit sicherzustellen und um die Quantität an ggf. wegzufräsendem Material begrenzt zu halten, soll die Längendifferenz zwischen den Lippen 30a, 30b, gemessen in der Längsachse kleiner gehalten werden als einmal die gesamte Dicke eines der Anschlussteile 2a, 2b. Die geringe Abmessung der Differenz bietet als Vorteil, dass die längere Lippe nicht durch eine Verstärkungsleiste oder dergleichen verstärkt werden muss. Gemäß einer besonderen Ausführungsform befindet sich die Mittellinie durch die Feder 16 und die Nut 20 niedriger als die Mitte des Anschlussteils 2a, derart, dass eine erste Lippe 30a dicker ist als eine zweite Lippe 30b. Dadurch werden die
Anschlussteile 2a, 2b nur elastisch verformt.
Die Kupplungsteile 12a, 12b können mit Verriegelungsmitteln 32, 34 versehen sein, die im gekoppelten Zustand eine Spannkraft aufeinander ausüben, wodurch die gekoppelten Anschlussteile 2a, 2b aufeinander zu gezwungen werden. Wie dargestellt, wird dies vorzugsweise verwirklicht, indem die Kupplungsteile 12a, 12b mit einem elastisch verbiegbaren Teil, in diesem Fall der Lippe 30b versehen sind, das im gekoppelten Zustand zumindest teilweise elastisch verbogen ist und dadurch eine Spannkraft liefert, die dafür sorgt, dass die gekoppelten Anschlussteile 2a, 2b aufeinander zu gezwungen werden. Durch einerseits den Kontakt unter dem Winkel A und andererseits die Tatsache, dass durch die Lippe 30b und die Verriegelungsmittel 32, 34 eine Spannkraft erzeugt wird, entsteht eine Kraftkomponente, wodurch die Anschlussteile 12a, 12b gegeneinander gezogen werden. Vorzugsweise ist der Winkel A der Kontaktflächen 32c, 34c in Bezug zur Breitseite zwischen 30 und 70 Grad geneigt. Vor allem in dem Fall der Verwendung der
Ausführung, wobei eine Spannkraft realisiert wird, ist ein Winkel von 30 bis 70 Grad ideal, einerseits, um ein optimales Zusammendrücken der Anschlussteile zu erhalten, und andererseits, um zu ermöglichen, dass die Anschlussteile leicht ineinandergefügt werden können.
Obwohl die Zusammendrückkraft vorzugsweise durch die vorgenannte Lippe 30b geliefert wird, schließen andere Ausführungsformen nicht aus, dass diese Kraft durch andere verbiegbare Teile geliefert wird. Es wird angemerkt, dass die elastische Verbiegung relativ klein ist, beispielsweise einige Hundertstel bis einige Zehntel eines Millimeters. Gemäß einer Variante kann die Spannkraft auch durch ein elastisches Eindrücken des Materials der Verriegelungsmittel geliefert werden, zu welchem Zweck diese
Verriegelungsmittel vorzugsweise aus elastisch zusammendrückbarem Material gebildet sind.
Noch ein Merkmal besteht darin, dass die Anschlussteile 2a, 2b sowohl mittels einer Drehbewegung, als auch durch ein Verschieben aufeinander zu ineinandergefügt werden können, dies vorzugsweise derart, dass beim Ineinanderfügen mittels einer Drehbewegung eine maximale Verbiegung in den Kupplungsteilen und/oder den
Verriegelungsmitteln auftritt, die geringer ist, wenn nicht gar nicht vorhanden ist im Vergleich zur Verbiegung, die auftritt, wenn die Anschlussteile nur mittels eines Verschiebens aufeinander zu ineinandergefügt würden. Der Vorteil hiervon besteht darin, dass die Anschlussteile 2a, 2b leicht mit einer Drehbewegung ineinandergefügt werden können, ohne dass hierzu ein Werkzeug erforderlich ist.
Vorzugsweise ist das Verriegelungselement 24 begrenzt durch zumindest die geneigten Außenkanten 34c und 34d. Die Außenkante 34d kann gegenüber der
Außenkante34 c stärker geneigt sein, was für die Verriegelung sorgt. Die schwächere Neigung der Außenkante 34c kann das Ineinanderfügen der Kupplungsteile erleichtern. Die Außenkanten 34c, 34d sowie die hierzu komplementären Flächen im Bereich des Verriegelungsmittels 32 können durch gerade Flächen gebildet sein, jedoch kann auch von gebogenen Teilen mit Radien Gebrauch gemacht werden.
Die Kopplungselemente 12a, 12b können eine der folgenden oder die Kombination von zwei oder mehr der folgenden Eigenschaften aufweisen: - ein Gefälle an einer Seite der Feder 16 und/oder ein Gefälle an der Lippe 30b, die eine Führung bilden beim Ineinanderdrehen von zwei Anschlussteilen 2a, 2b, mit dem Vorteil, dass die Anschlussteile 2a, 2b leicht ineinandergefügt werden können; - Abrundungen an den Kanten der Verriegelungselemente 32, 34, mit den Vorteilen, dass die Verriegelungselemente 32, 34 beim Ineinanderfügen leicht übereinander geschoben werden können und dass die Verriegelungselemente 32, 34 nicht verkanten oder beschädigt werden, beispielsweise an ihren Kanten abbrechen - Staubkammern oder Räume zwischen aufeinander zugekehrten Seiten der gekoppelten Anschlussteile 2a, 2b, mit dem Vorteil, dass Einschlüsse, die beim
Ineinanderfügen zwischen die Anschlussteile 2a, 2b geraten, keinen nachteiligen Einfluss auf das gute Ineinanderfügen haben; - eine am freien Ende einer der Lippen 30a, 30b geformte Auflauffläche 38 auch
Abschrägung genannt, mit dem Vorteil, dass die Verriegelungselemente 32, 34 zügig übereinander geschoben werden können und die Lippe 30a, 30b gleichmäßig verbogen wird; - Anschlagflächen, geformt durch eine nach außen weisende Fläche der Feder und eine nach innen weisende Innenfläche der Nut 20, die über den größten Teil ihrer Länge parallel zu der Breitseite verlaufen.
- Zusammenwirkende Kontaktflächen 38, 40, geformt durch die Gefälle oder Radien, mit dem Vorteil, dass keine Bewegung in der Höhe zwischen zwei gekoppelten
Anschlussteilen in Bezug zueinander möglich ist, selbst wenn die Einstecktiefe der Feder 16 in der Nut 20 variieren sollte.
Durch geeignete Profilierung von Durchbrechung 20 und Vorsprung 16 werden die Anschlussteile 2a, 2b im gefügten Zustand aufeinander zu bewegt. Die Lippe 30b ragt in X-Achse über das stirnseitige Ende der Lippe 30a hinaus. Zum Fügen der Anschlussteile 2a, 2b, ohne dass sich eines der Anschlussteile 2a, 2b plastisch verformt, wird nun vorgeschlagen, dass das Anschlussteil 2b in das
Anschlussteil 2a, wie in der Fig. 4b gezeigt zunächst angewinkelt eingeschoben wird. Hierzu sind die Anschlussteile 2a, 2b entlang ihrer jeweiligen X-Achse zueinander in einem Winkel. Der Vorsprung 16 wird translatorisch entlang der Längsachse des Anschlussteils 2b in die Durchbrechung 20 eingeschoben, bis dieser an einer
Außenkante der Durchbrechung 20 anliegt. Eine weitere Translation in Längsachse einer der beiden Anschlussteile 2a, 2b ist unterbunden.
Nach diesem anfänglichen Ineinanderschieben der Anschlussteile 2a, 2b erfolgt ein Einwinkein im Sinne einer Rotation der Anschlussteile 2a, 2b gegeneinander. Diese Rotation erfolgt vorliegend um die Z-Achse, so dass die Anschlussteile 2a, 2b anschließend so miteinander gefügt sind, wie in der Fig. 4c gezeigt. Bei dem
Einwinkein wird die Lippe 30b vorzugsweise ausschließlich elastisch verformt.
Durch diese elastische Verformung übt die Lippe 30b nach dem Einwinkein, wie in der Fig. 4c gezeigt, eine Kraft auf den Vorsprung 16 aus. Durch diese Federkraft der Lippe 30b werden die Anschlussteile 2a, 2b in Richtung der X-Achse aufeinander zu bewegt. Dies führt zu einem guten Kraft- und Formschluss zwischen den Anschlussteilen 2a, 2b, so dass die Berührflächen sicher aneinander anliegen.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Beispiel zweier Anschlussteile 2a, 2b. Hierbei ist die Nut 20 durch zwei Lippen 30a, 30b begrenzt, wobei eine Lippe 30b an einer Breitseite des Anschlussteils 2a angeordnet ist und eine zweite Lippe 30a in einem Mittenbereich, d.h. zwischen den einander gegenüberliegenden Breitseiten des Anschlussteils 2a.
Auch hier ist an der Lippe 30b ein Verriegelungsmittel 32 mit einer Nase 32b, einem Rücksprung 32a und einer Berührfläche 32c gebildet. Die Lippe 30b hat in einem zur Stirnseite gerichteten Ende keine Schräge, sondern verläuft parallel zur Breitseite. Die Lippe 30b federt beim Fügen elastisch zurück und im gefügten Zustand übt die Lippe 30b eine Federkraft in Y- als auch in X-Richtung auf das Anschlussteil 2b aus, so dass dieses sowohl in X-Richtung fest an dem Anschlussteil 2a gehalten wird, als auch die Berührfläche 32c zwischen der mittigen Lippe 30a und dem Vorsprung 30 von hoher Güte ist.
Fig. 6 zeigt einen weiteren Querschnitt durch zwei Anschlussteile 2a, 2b. Bei diesem Beispiel ist sind die Lippen 30a, 30b in Richtung einer Breitseite erstreckend gebildet. In einem Abstand zu der Durchbrechung 20 ist im Bereich des Vorsprungs 16 ein Spalt 38 vorgesehen, in den die Lippe 30b hineinfedern kann, wenn das Anschlussteil 2a mit dem Anschlussteil 2b gefügt wird. Außerdem wird hierbei das Anschlussteil 2b mit dem Vorsprung 16 zunächst entlang seiner Y-Achse translatorisch in die
Durchbrechung 20 hineingeschoben, um anschließend durch Rotation um die Z-Achse in der Durchbrechung 20 verrastet zu werden. Die gezeigten profilierten Querschnitte von Durchbrechung 20 und Vorsprung 16, die in der Art einer Nut und Feder gebildet sind, müssen nicht zwangsläufig entlang einer gesamten Außenkante verlaufen. Auch ist es möglich, dass die profilierten
Querschnitte in einem Teilbereich entweder einer Stirnseite 8 oder einer Schmalseite 6 verlaufen, wie dies in Fig. 7a für eine Schmalseite 6 eines Anschlussteils 2a dargestellt ist. Mit einem solchen Anschlussteil 2a ist es möglich, ein Anschlussteil 2b quer zur Längsachse des Anschlussteils 2a einen Abgang zu realisieren. Das
Anschlussteil 2b wird mit dem Vorsprung 16 zunächst in die Durchbrechung 20 durch Translation entlang seiner Z-Achse hineingeschoben und anschließend eingewinkelt. Beim Einwinkein hintergreifen sich Vorsprung 16 und Durchbrechung 20 im Bereich einer Lippe 30a, b, so dass die Anschlussteile 2a, 2b aufeinander zu gezogen werden und im gefügten Zustand gemäß Fig. 7b eng aneinander anliegen.
Auch ist es möglich, dass ein Anschlussteil 2a im Bereich einer Schmalseite 6 eines elektrischen Leiters zunächst angeschweißt wird, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Anschließend kann dieses Anschlussteil 2a mit einem Anschlussteil 2b in der beschriebenen Weise verbunden werden. Durch die Anordnung des Anschlussteils 2a mittels Schweißen an der Schmalseite 6 eines elektrischen Leiters kann an diesem an einer beliebigen Stelle in besonders einfacher Weise ein elektrischer Abgang realisiert werden. Die Materialstärken, d.h. die Höhen des elektrischen Leiters als auch das Anschlussteil 2a, sind aber vorzugsweise identisch zueinander, so dass kein
Materialversprung auftritt.
Figur 9a zeigt ein Anschlussteil 2a. Bei diesem ist ein Koppelelement 12a an seinem stirnseitigen Ende vorgesehen. Das Koppelelement 12a hat eine Aufnahme 20a und sogleich einen Vorsprung 16a. Im Bereich der Aufnahme 20a ist eine Öffnung 18a als Verriegelungselement vorgesehen. Im Bereich des Vorsprungs 16a ist eine Nase 24a als Verriegelungselement vorgesehen. Zu erkennen ist, dass Aufnahme 20a und Vorsprung 16a durch einen Quer zur Längsachse verlaufenden Versatz 40a
voneinander abgesetzt sind. In der Richtung des Versatzes 40a verläuft ein Spalt 42a. Der Spalt 42a und der Versatz 40a haben jeweils eine gleiche Achslänge.
Öffnung 18a und Nase 24a sind achssymmetrisch zur Achse des Versatzes 40a, vorzugsweise punktsymmetrisch zum Übergang zwischen dem Versatz 40a und dem Spalt 42a. Die Materialstärken des Koppelelementes 12a sowohl im Bereich der Aufnahme 20a als auch im Bereich des Vorsprungs 16a sind gleich groß. Insbesondere sind die Materialstärken jeweils gleich der Hälfte der Materialstärke des Anschlussteils 2a.
Die Nase 24a hat in Bereich ihres Endes eine radiale Auskragung senkrecht zur y- Achse. Einen entsprechenden Hinterschnitt senkrecht zur y- Achse hat auch der Durchgang 18a.
Der Spalt 42a hat eine lichte Weite senkrecht zu seiner Längsachse, die maximal Materialstärke des Anschlussteils 2a in y-Achse entspricht, vorzugsweise aber mehr als 50% der Materialstärke des Anschlussteils 2a aufweist. Ein hierzu korrespondierendes Anschlussteil 2b ist in Fig. 9b gezeigt. Das Anschlussteils 2b ist in seiner Form identisch zu dem Anschlussteil 2a, in Fig. 9b nur in einer Untersicht dargestellt. Die Anschlussteile 2a, 2b können ineinander gefügt werden. Zunächst werden die Anschlussteile 2a, 2b, wie in Fig. 9c gezeigt ist, zueinander ausgerichtet. Anschließend wird, wie in Fig. 9d gezeigt ist, ein Anschlussteil 2b um die z-Achse und die y-Achse geneigt. Vorzugsweise fluchten die Längsachsen der Spalte 43a, b miteinander. Die Spalte 42a, b verlaufen in einer Linie zueinander. Dann können durch Translation des Anschlussteils 2b in Richtung der Längsachse der Spalte 42a, b die Anschlussteile 2a, b ineinander geschoben werden. Der Spalt 42a kann einen Bereich der Aufnahme 20b aufnehmen. Der Spalt 42b kann einen Bereich der Aufnahme 20a aufnehmen.
Die Anschlussteile 2a, b werden solange ineinander geschoben, bis ein Spalt 42a, b an einer der Aufnahmen 20a, b anschlägt. Danach werden die Anschlussteile 2a, b wieder zueinander geschwenkt. Dabei rastet die Nase 24a in der Öffnung 18b und die Nase 24b in der Öffnung 18a ein. Insbesondere wird dabei eine elastische Verformung von Nase 18a, b und/oder Öffnung 24a, b erzielt. Durch die Nasen 18a, b und die
Öffnungen 24a, b werden die Anschlussteile 2a, b gegenüber einem Drehmoment um die Z-Achse gesichert.
Die Anschlussteile 2a, b sind so ineinander verkeilt, dass eine Relativbewegung verhindert ist. Es ist zunächst ein Drehmoment auf die Anschlussteile 2a, b auszuüben, so dass die als Verriegelungselemente dienenden Nasen 18a, b und Öffnungen 24a, b voneinander gelöst werden um anschließend die Anschlussteile 2a, b verformungsfrei voneinander zu lösen.
Vorzugsweise bilden sich jeweils Berührflächen 44a, b zwischen den Anschlussteilen 2a, 2b aus. Die Berührflächen verlaufen vorzugsweise parallel zu den Breitseiten der Anschlussteile 2a, 2b. Fig. 10 zeigt die Anschlussteile 2a, b im verbundenen Zustand. Hierbei sind an den Anschlussteilen 2a, 2b jeweils Leitungen 52a, 52b von Kabeln 50a, 50b angebracht. Die Leitungen 52a, b können z.B. mittels Schweißen, insbesondere
Ultraschallschweißen oder auch mittels Löten mit den Anschlussteilen verbunden werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verbindung von zwei elektrischen Anschlussteilen bei der
ein erstes Anschlussteil als erstes Flachteil gebildet ist, und
ein zweites Anschlussteil als zweites Flachteil gebildet ist, wobei
die Anschlussteile ineinandergreifende Koppelelemente aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
dass im verbundenen Zustand der Anschlussteile die Koppelelemente derart ineinander verschränkt sind, dass zunächst zumindest eine relative Neigung zwischen den Anschlussteilen notwendig ist, um die Koppelelemente
anschließend mittels einer Translation voneinander räumlich zu trennen.
Verbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erstes Koppelelement an einem ersten Anschlussteil als Aufnahme, insbesondere als Durchbrechung oder Nut gebildet ist und/oder dass ein zweites Koppelement an einem zweiten Anschlussteil als Vorsprung, insbesondere als Feder gebildet ist.
Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Koppelelemente durch eine Rotation der Anschlusselemente zueinander ineinander verschränkt werden.
Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Koppelelemente Verriegelungsmittel aufweisen, insbesondere dass die Verriegelungsmittel durch die Rotation der Anschlusselemente zueinander sich hintergreifen und/oder eine Zugkraft derart auf die Anschlüsse
dass die Anschlusselemente aufeinander zu gezogen sind. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Verriegelungsmittel einen elastisch verformbare Teil aufweisen, derart, dass im verbundenen Zustand der elastische Teil eine Zugkraft aufbringend elastisch verformt ist.
Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungsmittel dazu eingerichtet sind, in verbundenen Zustand eine Relativbewegung zwischen den Anschlussteilen in zumindest zwei
Raumrichtungen zu begrenzen oder zu verhindern, vorzugsweise in Richtung der Längsachse und in Richtung der Querachse.
Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Koppelement zumindest zwei, an einander gegenüberliegenden Seiten des Koppelements angeordnete Lippen aufweist und die Lippen insbesondere die Aufnahme aufspannen, insbesondere dass die Lippen an einander
gegenüberliegenden Breitseiten des Anschlusselementes angeordnet sind.
Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Koppelement in der Stirnfläche des jeweiligen Anschlussteils gebildet ist, insbesondere dass zumindest ein Koppelement durch einen profilierten Längsschnitt der Stirnseite des jeweiligen Anschlussteils geformt ist.
Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Verriegelungsmittel als Nase und ein Verriegelungsmittel als Anschlag gebildet ist und dass im verbundenen Zustand die Nase den Anschlag zumindest in Richtung von zumindest zwei, vorzugsweise drei Achsen aus den Achsen Hochachse, Querachse und/oder Längsachse hintergreift und/oder dass ein Verriegelungsmittel als Vorsprung und ein Verriegelungsmittel als
Durchbrechung gebildet ist und dass im verbundenen Zustand der Vorsprung in der Durchbrechung gehalten ist und die Durchbrechung im Bereich eines freien Endes des Vorsprungs hintergreift.
10. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im verbundenen Zustand die Koppelelemente in einem Presssitz zueinander gehalten sind.
11. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Koppelelemente im Bereich der Verbindung gleich geformt sind oder dass die Koppelemente im Bereich der Verbindung zueinander komplementär zueinander geformt sind.
12. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Anschlussteil zumindest zwei einander gegenüberliegende Breitseiten, zumindest zwei einander gegenüberliegende Schmalseiten und zumindest eine Stirnseite aufweist und die Breite der Breitseite größer ist als die Breite der Schmalseite, und/oder dass das zweite Anschlussteil zumindest zwei einander gegenüberliegende Breitseiten, zumindest zwei einander
gegenüberliegende Schmalseiten und zumindest eine Stirnseite aufweist und die Breite der Breitseite größer ist als die Breite der Schmalseite aufweist.
Verbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse eines jeweiligen Anschlussteils zwischen seinen jeweiligen Stirnseiten verläuft und/oder dass eine Querachse eines jeweiligen
Anschlussteils zwischen seinen jeweiligen Schmalseiten verläuft und/oder dass eine Hochachse eines jeweiligen Anschlussteils zwischen seinen jeweiligen Breitseiten verläuft und/oder dass eine Längsachse eines jeweiligen
Anschlussteils normal zu seiner Stirnseite verläuft und/oder dass eine Querachse eines jeweiligen Anschlussteils normal zu einer seiner Schmalseiten verläuft und/oder dass eine Hochachse eines jeweiligen Anschlussteils normal zu einer seiner Breitseiten verläuft und/oder dass die Längsachse eines Anschlussteils eine Mittelachse des Anschlussteils ist.
Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im verbundenen Zustand zwischen den Anschlussteilen das Koppelement des ersten Anschlussteil durch zumindest vier, vorzugsweise fünf Innenflächen des Koppelelements des zweiten Anschlussteils umgeben ist, insbesondere dass sich zwischen den Koppelementen zumindest vier, vorzugsweise fünf
Berührflächen bilden und/oder
dass im verbundenen Zustand zwischen den Anschlussteilen das Koppelement des ersten Anschlussteils durch zumindest zwei, vorzugsweise vier einander gegenüberliegenden Innenflächen des zweiten Anschlussteils umgeben ist.
Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Projektionsfläche einer Parallelprojektion des Koppelelements des ersten Anschlussteils entlang der Hochachse des ersten Anschlussteils größer ist als die Projektionsfläche einer Parallelprojektion des Koppelements des zweiten Anschlussteils entlang der Hochachse des zweiten Anschlussteils, und/oder dass die Projektionsfläche einer Parallelprojektion des Koppelelements des ersten Anschlussteils entlang der Längsachse des ersten Anschlussteils größer ist als die Projektionsfläche einer Parallelprojektion des Koppelelements des zweiten Anschlussteils entlang der Längsachse des zweiten Anschlussteils und/oder dass die Projektionsfläche einer Parallelprojektion des Koppelelements des ersten Anschlussteils entlang der Querachse des ersten Anschlussteils größer ist als die Projektionsfläche einer Parallelprojektion des Koppelelements des zweiten Anschlussteils entlang der Querachse des zweiten Anschlussteils.
Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im verbundenen Zustand der Anschlussteile deren jeweiligen Längsachsen parallel zueinander, insbesondere kollinear verlaufen und/oder dass im verbundenen Zustand die Querachsen der Anschlussteile parallel zueinander verlaufen und/oder dass im verbundenen Zustand die Hochachsen der
Anschlussteile parallel zueinander verlaufen.
Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Translation im geneigten Zustand zumindest parallel zur Längsachse zumindest eines der Anschlussteile verläuft und/oder dass die Translation zumindest parallel zur Querachse zumindest eines der Anschlussteile verläuft und/oder dass die Translation quer zur Quer- und zur Längsachse zumindest eines der Anschlussteile verläuft.
Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im verbundenen Zustand zwischen den Anschlussteilen eine Berührfläche an den Koppelementen parallel zu zumindest einer der Breitseiten und/oder parallel zu zumindest einer der Schmalseiten und/oder parallel zu zumindest einer der Stirnseiten gebildet ist.
Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation der Anschlussteile zueinander zumindest entlang einer der Querachsen und/oder Längsachsen und/oder Hochachsen erfolgt.
Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Verbinden der Anschlussteile zumindest eine Translation entlang zumindest einer der Längsachsen und eine Rotation um zumindest eine der Querachsen und/oder Längsachsen und/oder Hochachsen notwendig ist.
Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlussteile aus Nichteisenmetallwerkstoff, insbesondere einem Aluminiumwerkstoff oder einem Kupferwerkstoff gebildet sind.
Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Koppelemente zumindest in Teilen metallisch beschichtet ist, insbesondere mit einem Kupferwerkstoff oder einem Zinnwerkstoff und/oder entfernt von der Verbindung frei von der Beschichtung ist.
PCT/EP2016/051787 2015-04-02 2016-01-28 Verbindung zweier elektrischer anschlussteile WO2016155907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16701795.3A EP3278404A1 (de) 2015-04-02 2016-01-28 Verbindung zweier elektrischer anschlussteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105154.0A DE102015105154A1 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Verbindung zweier elektrischer Anschlussteile
DE102015105154.0 2015-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016155907A1 true WO2016155907A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=55237658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/051787 WO2016155907A1 (de) 2015-04-02 2016-01-28 Verbindung zweier elektrischer anschlussteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3278404A1 (de)
DE (1) DE102015105154A1 (de)
WO (1) WO2016155907A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347089A (en) * 1943-05-10 1944-04-18 Werner G Donaldson Electrical or mechanical connector
US4273401A (en) * 1979-07-06 1981-06-16 Leonard Katzin Zero insertion force electrical connector
EP0670612A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrische Anschlussklemme
US7387521B1 (en) * 2006-12-22 2008-06-17 Tyco Electronics Corporation Connector assembly for end mounting panel members
DE102012010277A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches Verbindungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347089A (en) * 1943-05-10 1944-04-18 Werner G Donaldson Electrical or mechanical connector
US4273401A (en) * 1979-07-06 1981-06-16 Leonard Katzin Zero insertion force electrical connector
EP0670612A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrische Anschlussklemme
US7387521B1 (en) * 2006-12-22 2008-06-17 Tyco Electronics Corporation Connector assembly for end mounting panel members
DE102012010277A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches Verbindungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3278404A1 (de) 2018-02-07
DE102015105154A1 (de) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080875B1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE102014111880A1 (de) Elastisch verformbares Ausrichtbefestigungselement und Ausrichtbefestigungssystem
DE102014111727A1 (de) Ausrichtsystem und -verfahren zur elastischen mittelung
WO2014111441A1 (de) Verbindungselement für eine schleifleitung, schleifleitung und verfahren zur herstellung einer schleifleitung
EP2568552B1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE102017108335A1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE102011054417B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schraubanschlussklemme, Schraubanschlussklemme und Anschlussanordnung
EP3048311B1 (de) Klemmverbinder
EP1082784B1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
DE102011009090B9 (de) Verbinder für Abstandshalter einer Isolierglaseinheit und Abstandshalteranordnung mit Verbinder für eine Isolierglaseinheit und Werkzeug für einen Verbinder
WO2016155907A1 (de) Verbindung zweier elektrischer anschlussteile
DE102016123052B4 (de) Türdrückeranordnung sowie Verfahren zur Montage einer Türdrückeranordnung
DE102009032083B4 (de) Verfahren zum Einpressen eines hülsenförmigen Einpresselements in eine Fügeöffnung eines Bauteils
AT500444B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1840925A2 (de) Verbindungselement zur Verbindung von parallel zueinander angeordneten Installationsschaltgeräten
EP3553891A1 (de) Stromschiene, anordnung aus zumindest zwei stromschienen sowie verfahren zum verbinden der stromschienen
WO2014019734A1 (de) Verbinder für stromschienen
DE102014016713B4 (de) Elektrisches Anschlussteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Anschlussteils
DE102016112759B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum verbinden von zumindest zwei komponenten und verbindungsanordnung
DE102021131401A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Steckverbinders mit einem kraftarm gesicherten Flachleiter
WO2012072170A1 (de) Tripoderoller aus dünnwandigem material
DE202021004218U1 (de) Gehäuse und Schaltschrank
DE102010035617B4 (de) Rungentasche und Verfahren zur Herstellung einer Rungentasche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16701795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016701795

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE