WO2016155869A1 - Elektrodynamische levitationseinrichtung, verwendung derselben und verfahren zu ihrem betrieb - Google Patents

Elektrodynamische levitationseinrichtung, verwendung derselben und verfahren zu ihrem betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2016155869A1
WO2016155869A1 PCT/EP2016/000482 EP2016000482W WO2016155869A1 WO 2016155869 A1 WO2016155869 A1 WO 2016155869A1 EP 2016000482 W EP2016000482 W EP 2016000482W WO 2016155869 A1 WO2016155869 A1 WO 2016155869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
flotor
actuators
electrodynamic
situation
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Fröhlich
Falko Hilbrunner
Jan Schleichert
Ilko Rahneberg
Original Assignee
Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg filed Critical Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2016155869A1 publication Critical patent/WO2016155869A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/01Testing or calibrating of weighing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N15/00Holding or levitation devices using magnetic attraction or repulsion, not otherwise provided for

Definitions

  • Electrodynamic levitation device use thereof and method of operation
  • the invention relates to an electrodynamic levitation device comprising
  • the known positioning device comprises a stator which is fixed at the end of the robot arm.
  • the stator has six
  • Counter-plate protrudes which experiences an electrostatic force as a function of the capacitor voltage and its own electrical potential.
  • the flotor By means of a suitable regulation of the actuators of the known positioning device, the flotor can be held without contact in a predetermined flotor situation or can be deliberately transferred into a desired flotor situation.
  • the concept of the spatial situation or flotor situation is to be understood here broadly and includes both
  • a contactless weighing device is known.
  • the basis of this weighing device is a very simple and in practice hardly functional levitation device.
  • the rod-shaped flotor provided with a permanent magnet impinges on the shaft of a hollow cylinder which has annular bearing permanent magnets at a plurality of axial positions and a concentrically oriented electrical coil at an axial position. Current flow through the coil is intended to generate a magnetic field which, in interaction with the flotor magnets, causes the flotor in the shaft float.
  • the bearing permanent magnets should ensure a stable position of the rotor.
  • the document proposes to measure and to use as a measure of the vertical force acting on the flotor the current flow required to hold the flotor in a vertical position monitored by optical sensors.
  • WO 03/104678 A1 is a non-contact, double-insulated, active
  • control device is further set, at least for the electrodynamic actuator, the extent of its electrical operating variable, namely an electrical operating current, which is required to the flotor against one on him to hold acting test force in the predetermined flunger situation, to determine from it to calculate the test force and to output the calculated value of the test force to a user interface, wherein the flotor is formed in the form of a support plate which is supported at three spaced from each other and the support plate center of gravity points each of a perpendicular to the support plate orientation oriented acting as a support actuator electrical actuator.
  • the support plate is further kraftbeaufschlagbar by means of three perpendicular to each support actuator oriented acting as correction actuators electrical actuators.
  • the support actuators whose primary task is the support of a main force component, it is the primary task of the correction actuators lower force components perpendicular to
  • each support actuator is designed as an electrodynamic actuator and each correction actuator as an electrostatic actuator
  • Electrodynamic actuators with the same size can be supported significantly larger forces than with electrostatic actuators, but those can be controlled more precisely in the range of very small forces
  • Compensating test force (if necessary to clean up by a self-weight component of the rotor).
  • the person skilled in the art will understand that in this way with each actuator only that directional component of the test force can be measured, which is parallel to the deflection movement that can be effected by the actuator. If the test force is not parallel to an actuator, it is possible to compensate for it by means of several actuators and to appropriately calculate their currents with regard to their spatial relative situation and thus provide a measure of the individual test force components or the
  • test force is to be understood here broadly and covers not only linear forces, but also torques.
  • the compensation-based force measurement explained above is possible with any type of electrical actuators.
  • the implementation with electrodynamic actuators whose operating variable, as explained, is an actuating current, has proved to be particularly easy to handle.
  • electrostatic actuators whose actuation variable, as also explained at the outset is an electrical voltage.
  • at least one of the electrical actuators is embodied as such an electrostatic actuator whose actuation variable is an electrical voltage.
  • a special development of the invention which combines different types of electrical actuators, sees a special one
  • test force Calculation of the test force.
  • precise test forces or test force components can also be measured with linearly arranged and oriented actuators.
  • the device according to the invention will hardly manage without one or more actuators which support linear forces or movements, it is entirely conceivable, and in some cases advantageous, if at least one actuator is designed to support a rotational movement.
  • a rotary coil actuator could be used here.
  • Such actuators are suitable for directly supporting torques for the support of which two linear actuators would otherwise be required.
  • they can be designed both unidirectional and bidirectional effectively, which should be used regularly in pairs when using unidirectional actuators.
  • the flotor is also designed in the form of a support plate, which, however, in its support plate center of gravity oriented by a support plate orientation oriented perpendicular, as supporting actuator electrical Actuator supported as well as at three from each other and from the support plate center of gravity
  • a correction actuator electric actuator is kraftbeaufschlagbar.
  • a central support actuator is provided, which supports the main load of the support plate and the applied weighing material.
  • the three additional, parallel to the support actuator formed actuators act as correction factors, in particular for
  • Correction actuators can be supported.
  • Other conceivable embodiments of the Flotors include its formation as a space or a solid angle, at the arms attack the actuators. Conveniently, one of the arms is aligned parallel to the direction of gravity. In particular, in the case of a symmetrical and aligned with an arm parallel to the gravitational direction space cross, it seems particularly advantageous to intercept the total load of the room cross with a central, designed as an electrodynamic actuator support actuator, while attached to the other arms correction, designed as electrostatic actuators correction actuators only for Maintaining the stable situation, ie be kept essentially free of forces.
  • Situation detection means i. Sensors for position and / or
  • Orientation detection of the rotor relative to the stator also non-contact, in particular work optically.
  • a particularly favorable here has a
  • Control information needed It is conceivable contacting by means of very thin, highly flexible wires that generate no significant force shunt.
  • a wireless energy and / or information transmission device basically known to those skilled in the art can be used between flotor and stator-based elements.
  • the levitation invention has an inherent tilt measuring system for detecting the inclination of the rotor relative to the stator. This is preferably realized by the implementation of a method for
  • Manipulated variables within a given tolerance match the reference variables.
  • the correct orientation of the levitation device according to the invention relative to the direction of gravity is of particular importance.
  • the total weight of the unloaded rotor rests on the support actuators;
  • the correction actuators carry no load, so they can be operated without power in the electrodynamic case.
  • the stator is misaligned, e.g. tilted, in the "zero position" of the rotor also on the correction actuators part of the
  • Variation of the adjustable feet are then adjusted accordingly.
  • Figure 1 a schematic representation of an embodiment of the Flotors a
  • FIG. 1 is a schematic representation of an embodiment of the Flotors a levitation device with linear and rotary actuators
  • Figure 3 is a schematic plan view of an embodiment of the invention as Levitationswaage.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a rotor 10 of a levitation device whose stator is not shown in FIG. Shown, however, are six actuators 12a-12f, with which the flotor 10 is coupled without contact with the stator. At least one, preferably all, of the actuators 12a-12f is designed as an electrodynamic actuator.
  • the flotor shown in Figure 1 has the shape of a space cross with six arms, at each of which one of the actuators 12a - 12f attacks.
  • the actuators 12a-12f are arranged in pairs.
  • the actuator pair 12a, 12b acts parallel to the z axis
  • the actuator pair 12c, 12d parallel to the x axis
  • the actuator pair 12e, 12f parallel to the y axis.
  • the actuator pair 12a, 12b acts parallel to the z axis
  • the actuator pair 12c, 12d parallel to the x axis
  • the actuator pair 12e, 12f parallel to the y axis.
  • the actuator pair 12a, 12b acts parallel to the z axis
  • the actuator pair 12c, 12d parallel to the x axis
  • the actuator pair 12e, 12f parallel to the y axis.
  • the actuator pair 12e, 12f parallel to the y axis.
  • Deflections of the rotor which are generated by the external test force or by the actuation of the actuators 12a-12f, are detected by situation detection means 14a-14f shown only schematically in FIG.
  • laser interferometric measuring devices are preferably installed on the stator side. Be in a manner not shown these detected deflections are routed to a control device which calculates the actuating current (in the case of electrodynamic actuators) or an actuation voltage (in the case of electrostatic actuators) and controls the actuators accordingly, so that the deflection is compensated immediately.
  • Control mechanisms can be so any distractions already in the approach
  • the actuating currents or voltages required for this purpose can be used according to the invention as a measure of the compensated test force. That From the size of the operating currents or voltages, the test force can be calculated as a whole or component by component and displayed to the user via a user interface (not shown).
  • Figure 2 shows a similar Flotor 0, which is also mounted on six actuators 12g, 2h, 12i and 12k, 12m, 12n on the stator, not shown.
  • the actuators 12g, 12h and 12i are designed as linear actuators, of which the central linear actuator 12g supports the weight of the rotor 10 in the z-direction.
  • the two other linear actuators 12h and 12i also exert a force in the axial direction of that arm on which they are acting.
  • the actuators 12k, 12m, 12n are designed as rotary actuators which can exert yaw, roll and pitch moments on the flotor 10 or compensate for such torques.
  • the rotary actuators 12k, 12m, 12n make it possible to control or compensate for torques by means of a single actuator, instead of two actuators in antagonistic mode, as in the embodiment of FIG.
  • the linear actuators 12g, 12h, 12i are essentially used for centering the rotor 10 relative to the rotary actuators 12k, 12m, 12n, wherein the particular purpose of the central linear actuator 12g is, in particular, when using the device according to the invention as a weighing device
  • FIG. 3 shows a particularly advantageous embodiment of the rotor 10 according to the invention as a substantially triangular support plate 16.
  • the support plate 16 is oriented perpendicular to the vertical axis designated here as the z-axis, ie perpendicular to the gravitational force.
  • the actuator currents required to hold the support plate 16 in a predetermined support plate situation can be used as a measure of a vertically acting force. This is composed of the weight of the support plate 16 and a test mass 18, which is placed on a weighing pan 20 of the support plate 16.
  • a comparison of the required compensation currents with and without applied test mass 18 yields the actuator current required to compensate for the test force released by the test mass 18, which is then a direct measure of the test force and thus of the test mass 18.
  • Ecklastscience as they can occur by a decentralized application of the test mass 18 (as shown in Figure 3) can be compensated directly, in the present case, the actuators 12u, 12v, 12w are energized with increasing strength unevenly, so that the total
  • electrostatic actuators are formed and act in the direction shown by arrows in Figure 3. With correct force compensation by the support actuators 12u, 12v, 12w and after correction of twists or displacements of the support plate 16, which may arise, for example, when placing the test mass 18, the support actuators 12u, 12v, 12w and after correction of twists or displacements of the support plate 16, which may arise, for example, when placing the test mass 18, the support actuators 12u, 12v, 12w and after correction of twists or displacements of the support plate 16, which may arise, for example, when placing the test mass 18, the
  • Correction actuators 12p, 12q, 12r are substantially free of forces, i. they can without

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrodynamische Levitationseinrichtung, umfassend - einen Stator, - einen mittels einer Mehrzahl berührungsloser, elektrischer Aktoren (12) in sechs Freiheitsgraden relativ zu dem Stator beweglich gelagerten Flotor (10), wobei wenigstens einer der Aktoren (12) als ein elektrodynamischer Aktor ausgebildet ist, - Situationserfassungsmittel (14) zum Erfassen der räumlichen Situation des Flotors (10) relativ zum Stator und - eine Regeleinrichtung, die eingerichtet ist, in jedem Aktor (12) dessen jeweilige elektrische Betätigungsgröße in Abhängigkeit von der erfassten Situation des Flotors (10) derart zu regeln, dass der Flotor (10) schwebend in einer vorbestimmten Flotorsituation gehalten wird. Die Erfindung zeichnet sich dass die Regeleinrichtung weiter eingerichtet ist, zumindest für den elektrodynamischen Aktor das Ausmaß dessen elektrischer Betätigungsgröße, nämlich eines elektrischen Betätigungsstroms, das erforderlich ist, um den Flotor (10) entgegen einer auf ihn einwirkenden Testkraft in der vorbestimmten Flotorsituation zu halten, zu bestimmen, daraus die Testkraft zu berechnen und den berechneten Wert der Testkraft an einer Benutzerschnittstelle auszugeben, wobei der Flotor (10) in Form einer Tragplatte (16) ausgebildet ist, die an drei voneinander sowie vom Tragplattenschwerpunkt beabstandeten Stützpunkten jeweils von einem senkrecht zur Tragplattenorientierung orientierten, als Stützaktor (12u, v, w) wirkenden elektrischen Aktor gestützt ist.

Description

Elektrodynamische Levitationseinrichtung, Verwendung derselben und Verfahren zu ihrem Betrieb
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrodynamische Levitationseinrichtung, umfassend
- einen Stator,
- einen mittels einer Mehrzahl berührungsloser, elektrischer Aktoren in sechs
Freiheitsgraden relativ zu dem Stator beweglich gelagerten Flotor, wobei wenigstens einer der Aktoren als ein elektrodynamischer Aktor ausgebildet ist,
- Situationserfassungsmittel zum Erfassen der räumlichen Situation des Flotors relativ zum Stator und
- eine Regeleinrichtung, die eingerichtet ist, in jedem Aktor dessen jeweilige
elektrische Betätigungsgröße in Abhängigkeit von der erfassten Situation des Flotors derart zu regeln, dass der Flotor schwebend in einer vorbestimmten Flotorsituation gehalten wird.
Stand der Technik
Gattungsgemäße Levitationseinrichtungen sind bekannt aus der EP 0 294 760 B1.
Diese Druckschrift offenbart eine Positioniereinrichtung zur Präzisionsbetätigung von Werkzeugen am Ende eines Roboterarms. Die bekannte Positioniereinrichtung umfasst einen Stator, der am Ende des Roboterarms festgelegt ist. Der Stator weist sechs
Permanentmagnetpaare auf, wobei zwischen den Einzelmagneten jeden Paares ein Spalt gebildet ist, in den eine an einem Flotor festgelegte Spule hineinragt. Durch
Wechselwirkung des Stroms durch die Flotor-Spulen mit den jeweils zugeordneten Permanentmagnetpaaren entsteht eine Lorentzkraft. Jede Anordnung aus einer Spule und einem zugeordneten Permanentmagnetpaar bildet somit einen elektrischen Aktor, insbesondere einen elektrodynamischen Aktor. Dem Fachmann sind auch andere Arten elektrischer Aktoren bekannt, insbesondere elektrostatische Aktoren, bei denen zwei spannungsbeaufschlagte Platten einen Kondensator bilden, in dessen Spalt eine
Gegenplatte ragt, welche in Abhängigkeit von der Kondensatorspannung und ihrem eigenen elektrischen Potential eine elektrostatische Kraft erfährt. Die genannte
Druckschrift offenbart jedoch lediglich die oben genannten elektrodynamischen Aktoren.
Durch eine geeignete Regelung der Aktoren der bekannten Positioniereinrichtung kann der Flotor berührungslos schwebend in einer vorbestimmten Flotorsituation gehalten bzw. gezielt in eine gewünschte Flotorsituation überführt werden. Der Begriff der räumlichen Situation bzw. Flotorsituation ist hier weit zu verstehen und umfasst sowohl
Positionierungs- als auch Orientierungsaspekte. Zur Regelung der Aktoren der bekannten Positioniervorrichtung ist es erforderlich, die räumliche Situation des Flotors relativ zum Stator zu jedem Zeitpunkt zu erfassen. Hierzu sind Situationserfassungsmittel vorgesehen, die bei der bekannten Vorrichtung als geteilte Fotodioden ausgebildet sind, auf weiche am Flotor gespiegelte Laserstrahlen fallen. Die bekannte Vorrichtung wird in erster Linie zur Präzisionsbetätigung eines am Flotor befestigten Werkzeugs verwendet. Eine weitere Verwendung besteht darin, durch geeignete Ansteuerung der Aktoren vorgegebene KrafWWeg-Kennlinien bzw.
Drehmoment-/Drehwinkel-Kennlinien vorzugeben, d.h. mit anderen Worten synthetische Federn zu generieren. Hierdurch kann die Kraftwirkung, die ein vom Flotor gehaltenes Werkzeug auf ein Werkstück ausübt sehr präzise eingestellt werden.
Eine vergleichbare Anordnung ist aus der US 5 146 566 A bekannt.
Aus der US 5 485 748 A ist eine berührungslose Wägeeinrichtung bekannt. Grundlage dieser Wägeeinrichtung ist eine sehr einfache und in der Praxis kaum funktionstaugliche Levitationseinrichtung. Der stabförmige, mit Flotor-Permanentmgneten versehene Flotor taucht in den Schacht eines Hohlzylinders ein, der an mehreren Axialpositionen ringförmige Lager-Permanentmagnete und an einer Axialposition eine konzentrisch orientierte, elektrische Spule aufweist. Stromfluss durch die Spule soll ein Magnetfeld generieren, welches in Wechselwirkung mit den Flotor-Magneten den Flotor im Schacht schweben lässt. Die Lager-Permanentmagnete sollen für eine stabile Lage des Flotors sorgen. Die Druckschrift schlägt vor, den Stromfluss, der erforderlich ist, um den Flotor in einer mittels optischer Sensorik überwachten vertikalen Position zu halten, zu messen und als Maß für die auf den Flotor wirkende Vertikalkraft zu verwenden.
Aufgrund der erheblichen Inhomogenitäten der wechselwirkenden statischen
Magnetfelder erscheint es bereits unwahrscheinlich, dass der Flotor eine kippstabile vertikale Position einhalten kann. In jedem Fall aber muss in einer derart inhomogenen Feldumgebung die Abhängigkeit des erforderlichen Stromflusses, von der auf den Flotor wirkenden Vertikalkraft, mithin die Abhängigkeit des Messstroms vom zu messenden Gewicht, als hochgradig nicht-linear angenommen werden. Präzise Wägungen erscheinen mit der bekannten Wägevorrichtung nicht möglich.
Aus der WO 03/104678 A1 ist eine berührungslose, doppelt isolierte, aktive
Vibrationsdämpfung bekannt, die rückstoßfrei arbeitet und daher zum Einsatz in
Schwerelosigkeit geeignet ist.
Die US 5 168 183 A offenbart eine ebenfalls brührungslose, jedoch lediglich einfach isolierte, aktive Vibrationsdämpfung.
Aufgabenstellung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannte Levitationseinrichtung zur Optimierung für Wägeanwendungen weiterzubilden.
Darlegung der Erfindung
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Regeleinrichtung weiter eingerichtet ist, zumindest für den elektrodynamischen Aktor das Ausmaß dessen elektrischer Betätigungsgröße, nämlich eines elektrischen Betätigungsstroms, das erforderlich ist, um den Flotor entgegen einer auf ihn einwirkenden Testkraft in der vorbestimmten Flotorsituation zu halten, zu bestimmen, daraus die Testkraft zu berechnen und den berechneten Wert der Testkraft an einer Benutzerschnittstelle auszugeben, wobei der Flotor in Form einer Tragplatte ausgebildet ist, die an drei voneinander sowie vom Tragplattenschwerpunkt beabstandeten Stützpunkten jeweils von einem senkrecht zur Tragplattenorientierung orientierten, als Stützaktor wirkenden elektrischen Aktor gestützt ist.
Bei der konkreten Anwendung wird eine solche Vorrichtung typischerweise so
ausgerichtet, dass die Tragplatte senkrecht zur Gravitationsrichtung steht. Sie bildet somit einen an drei Punkten gestützten Wägeteller auf den Wägegut aufbringbar ist, welches über seine Masse eine Kraft auf die Stützaktoren aufbringt. Durch das oben erläuterte Kompensationsprinzip kann das zur Kompensation der Tragplattenauslenkung
erforderliche Ausmaß der Aktor-Betätigungsgröße der drei elektrischen Aktoren, insbesondere deren Aktorströme, zur Ermittlung der Masse des Wägegutes genutzt werden. Mit anderen Worten stellt eine solche Ausführungsform der Erfindung eine schwebend gelagerte Waage dar. Diese hat im Gegensatz zu herkömmlichen
Präzisionswaagen, die stets über an einer Basis fixierte, mechanische Lenkersysteme verfügen, den Vorteil der völligen mechanischen Kontaktfreiheit, was auf
Federrückstellkraft der Gelenke, Reibung oder mechanischen Nichtlinearritäten beruhende Fehler vermeidet. Ein weiterer Vorteil besteht in der Vermeidung von
Ecklastfehlern, d.h. von Fehlern die durch auf ein außerhalb des
Tragplattenschwerpunktes aufgelegtes Wägegut auftreten können. Eine hieraus resultierende Verkippung der Tragplatte würde unverzüglich durch eine entsprechende, unterschiedliche Ansteuerung der Stützaktoren kompensiert. Auf diese Weise können auch Roll- und Nickmomente der Tragplatte kompensiert werden. Nicht kompensierbar sind auf diese Weise jedoch Giermomente der Trageplatte oder lineare Auslenkungen in der Tragplattenebene. Diese können durch äußere Vibrationen oder durch eine fehlerhafte Ausrichtung der Waage erzeugt werden. Zu ihrer
Kompensation schlägt eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Tragplatte weiter mittels dreier senkrecht zu jedem Stützaktor orientierter, als Korrekturaktoren wirkender elektrischer Aktoren kraftbeaufschlagbar ist. Im Gegensatz zu den Stützaktoren, deren primäre Aufgabe die Abstützung einer Hauptkraftkomponente ist, ist es die primäre Aufgabe der Korrekturaktoren geringere Kraftkomponenten senkrecht zur
Hauptkraftkomponente zu kompensieren. Ob und in wieweit das zu einer solchen
Korrekturkompensation erforderliche Ausmaß der Betätigungsgröße der Korrekturaktoren in die Berechnung der Testkraft einzufließen hat, ist von den Umständen und der
Aufgabenstellung des Einzelfalls abhängig.
Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen, insbesondere in Hinsicht auf die abzustützenden Kräfte zwischen Stützaktoren und Korrekturaktoren, bietet es sich an, beide Aktorarten unterschiedlich auszulegen. Dies kann durch unterschiedliche
Gestaltung der„Größe" der nach demselben Wirkprinzip arbeitenden Aktoren erfolgen. Günstiger und im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung auch vorgesehen erscheint es jedoch, wenn jeder Stützaktor als elektrodynamischer Aktor und jeder Korrekturaktor als elektrostatischer Aktor ausgebildet ist. Diese Aufteilung trägt dem Umstand Rechnung, dass mit elektrodynamischen Aktoren bei gleicher Baugröße deutlich größere Kräfte abgestützt werden können als mit elektrostatischen Aktoren, jene jedoch im Bereich sehr kleiner Kräfte präziser ansteuerbar sind. Bei der vorgeschlagenen Art der Kraftmessung ist keine präzise Einstellung einer
Kraft-/Weg-Kennlinie bzw. Drehmoment-/Drehwinkel-Kennlinie erforderlich. Vielmehr werden die elektrischen Aktoren stets so angesteuert, dass der Flotor in seiner
vorgegebenen Flotor-Situation verbleibt. Dies bedeutet, dass elektrodynamische Aktoren durch Variation der Stromstärke in ihren Spulen und elektrostatische Aktoren durch Variation ihrer Kondensatorspannungen in Abhängigkeit der ständig überwachten räumlichen Situation stets so angesteuert werden, dass jede sich andeutende
Situationsänderung des Flotors unverzüglich kompensiert wird. Der zu dieser
Kompensation erforderliche Aktorstrom ist dabei ein direktes Maß für die zu
kompensierende Testkraft (ggf. zu bereinigen um eine Eigengewichts-Komponente des Flotors). Der Fachmann wird verstehen, dass auf diese Weise mit jedem Aktor nur diejenige Richtungskomponente der Testkraft gemessen werden kann, die parallel zur durch den Aktor bewirkbaren Auslenkungsbewegung besteht. Steht die Testkraft nicht parallel zu einem Aktor ist es möglich, sie mittels mehrerer Aktoren zu kompensieren und deren Ströme in Kenntnis ihrer räumlichen Relativsituation geeignet miteinander zu verrechnen und so eine Maß für die einzelnen Testkraftkomponenten oder die
Gesamttestkraft zu erhalten. Der Begriff der Testkraft ist hier weit zu verstehen und erfasst nicht nur lineare Kräfte, sondern auch Drehmomente. Grundsätzlich ist die oben erläuterte kompensationsbasierte Kraftmessung mit jeder Art elektrischer Aktoren möglich. Als besonders gut handhabbar hat sich die Realisierung mit elektrodynamischen Aktoren, deren Betätigungsgröße, wie erläutert, ein Betätigungsstrom ist, erwiesen. Grundsätzlich möglich ist auch eine Übertragung des Messprinzips auf elektrostatische Aktoren, deren Betätigungsgröße, wie ebenfalls eingangs erläutert, eine elektrische Spannung ist. So ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens einer der elektrischen Aktoren als ein solcher elektrostatischer Aktor ausgebildet ist, dessen Betätigungsgröße eine elektrische Spannung ist. Wie weiter unten noch weiter ausgeführt werden soll, sieht eine spezielle Weiterbildung der Erfindung, die unterschiedliche Arten elektrischer Aktoren kombiniert, eine besondere
Aufgabenverteilung zwischen elektrostatischen und elektrodynamischen Aktoren vor.
Unabhängig von der speziellen Gestaltung der elektrischen Aktoren ist es günstig, wenngleich nicht zwingend erforderlich, wenn die von unterschiedlichen elektrischen Aktoren abgestützten Bewegungen unterschiedlichen Freiheitsgraden zuordenbar sind. Unterschiedliche Freiheitsgerade sind per definitionem linear unabhängig. Günstig ist es daher, auch die elektrischen Aktoren in einer Konstellation so anzuordnen und
einzurichten, dass Sie untereinander linear unabhängig sind. Dies vereinfacht die
Berechnung der Testkraft. Allerdings lassen sich durch entsprechend aufwändige numerische Algorithmen auch mit linear abhängig angeordneten und orientierten Aktoren präzise Testkräfte bzw. Testkraftkomponenten messen.
Obgleich die erfindungsgemäße Vorrichtung kaum ohne einen oder mehrere Aktoren, die lineare Kräfte bzw. Bewegungen abstützen, auskommen wird, ist es durchaus denkbar, und zum Teil vorteilhaft, wenn wenigstens ein Aktor zum Abstützen einer rotatorischen Bewegung ausgebildet ist. Beispielsweise könnte ein Drehspul-Aktor hier Einsatz finden. Solche Aktoren sind geeignet, um Drehmomente, für deren Abstützung ansonsten zwei Linearaktoren erforderlich wären, direkt abzustützen. Für sämtliche Aktoren gilt, dass sie sowohl uni- als auch bidirektional wirksam ausgebildet sein können, wobei beim Einsatz unidirektionaler Aktoren diese regelmäßig paarweise eingesetzt werden sollten.
Bei einer Abwandlung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Flotor ebenfalls in Form einer Tragplatte ausgebildet ist, die jedoch in ihrem Tragplattenschwerpunkt von einem senkrecht zur Tragplattenorientierung orientierten, als Stützaktor wirkenden elektrischen Aktor gestützt sowie an drei voneinander sowie vom Tragplattenschwerpunkt
beabstandeten Korrekturpunkten jeweils von einem senkrecht zur Tragplattenorientierung orientierten, als Korrekturaktor wirkenden elektrischen Aktor kraftbeaufschlagbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist also ein zentraler Stützaktor vorgesehen, der die Hauptlast der Tragplatte und des aufgelegten Wägegutes abstützt. Die drei zusätzlichen, parallel zum Stützaktor ausgebildeten Aktoren wirken als Korrekturaktoren, insbesondere zur
Abstützung von Ecklastkomponenten. Auch bei dieser Ausführungsform erscheint eine unterschiedliche Prinzip-Wahl für Stütz- und Korrekturaktoren, wie oben erläutert, günstig. Selbstverständlich ist auch bei dieser Variante günstigerweise vorgesehen, dass
Giermomente und plattenparallele Bewegungskomponenten von seitlichen
Korrekturaktoren abgestützt werden können. Andere denkbare Ausgestaltungen des Flotors umfassen dessen Ausbildung als ein Raumkreuz oder einen Raumwinkel, an dessen Armen die Aktoren angreifen. Günstigerweise ist dabei einer der Arme parallel zur Gravitationsrichtung ausgerichtet. Insbesondere für den Fall eines symmetrischen und mit einem Arm parallel zur Gravitationsrichtung ausgerichteten Raumkreuzes erscheint es besonders vorteilhaft, die Gesamtlast des Raumkreuzes mit einem zentralen, als elektrodynamischer Aktor ausgebildeten Stützaktor abzufangen, während an den übrigen Armen ansetzende, als elektrostatische Aktoren ausgebildete Korrekturaktoren lediglich für die Beibehaltung der stabilen Lage sorgen, d.h. im Wesentlichen kräftefrei gehalten werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die gesamte in Gravitationsrichtung wirkende Gewichtskraft von Flotor und eventuell aufgelegtem Wägegut ausschließlich in den Stützaktor geleitet wird, dessen Betätigungsstrom dann ein hochpräzises Maß für die eingeleitete Kraft ist. Wie erwähnt, ist es ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass keine mechanische Verbindung zwischen Stator und Flotor bestehen muss. Um diesen besonderen Vorteil aufrecht zu erhalten ist es günstig, wenn die
Situationserfassungsmittel, d.h. Sensoren zur Positions- und / oder
Orientierungserfassung des Flotors relativ zum Stator ebenfalls berührungslos, insbesondere optisch arbeiten. Als besonders günstig hat sich hier eine
laserinterferometrische Messeinrichtung erwiesen. Hierdurch können bereits kleinste Auslenkungen des Flotors erfasst und unverzüglich präzise kompensiert werden. Im Hinblick auf die Präzision ist diese Art der Auslenkungsmessung eines gespiegelten Laserstrahls mittels einer mehrteiligen Fotodiode deutlich überlegen. Überlegenist die Laserinterferometrie dieser bekannten Methode auch im Hinblick auf die Größe der messbaren Auslenkungen. Aufgrund des erläuterten Kompensationsprinzips treten jedoch bei der vorliegenden Erfindung keine größeren Auslenkungen auf. Unter dem gleichen Vorzeichen, nämlich einer möglichst weitgehenden Reduzierung jedes mechanischen Kontaktes zwischen Flotor uns Stator steht auch folgende
Abwandlung der Erfindung: Günstigerweise ist der Spulenteil eines elektrodynamischen Aktors am Flotor fixiert, während sein permanentmagnetischer Teil am Stator fixiert ist. Eine umgekehrte Anordnung ist zwar grundsätzlich möglich, im Hinblick auf die
Beeinflussung eines permanentmagnetischen Flotors durch metallische Gegenstände im Umfeld der Vorrichtung jedoch nachteilig. Hieraus folgt allerdings, dass der Flotor, sofern er nicht mit einer eigenen Energiequelle, z.B. einer Batterie, ausgerüstet ist, eine
Übertragungsstrecke für elektrische Energie und gegebenenfalls auch für
Steuerinformationen benötigt. Denkbar ist eine Kontaktierung mittels sehr dünner, hochflexibler Drähte, die keinen erheblichen Kraftnebenschluss generieren. Alternativ und bevorzugt vorgesehen kann jedoch auch eine dem Fachmann grundsätzlich bekannte, drahtlose Energie- und / oder Informationsübertragungseinrichtung zwischen flotor- und statorbasierten Elementen Einsatz finden.
Günstigerweise verfügt die erfindungsgemäße Levitiationseinnchtung über ein inhärentes Neigungsmesssystem zur Erfassung der Neigung des Flotors gegenüber dem Stator. Dieses ist bevorzugt realisiert durch die Implementierung eines Verfahrens zur
Ausrichtung der erfindungsgemäßen Levitationseinrichtung in der zu deren Ansteuerung ohnehin notwendigen Steuereinrichtung. Ein solches Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass
- diejenigen Ausmaße der elektrischen Betätigungsgrößen, die erforderlich sind, um den Flotor relativ zu dem in seiner Zielausrichtung befindlichen Stator in der vorbestimmten Flotorsituation zu halten, als Referenzgrößen in der
Steuereinrichtung hinterlegt sind,
- diejenigen Ausmaße der elektrischen Betätigungsgrößen, die erforderlich sind, um den Flotor relativ zu dem in seiner aktuellen Ausrichtung befindlichen Stator in der vorbestimmten Flotorsituation zu halten, als aktuelle Stellgrößen mit den
Referenzgrößen verglichen werden und - die aktuelle Ausrichtung des Stators solange variiert wird, bis die aktuellen
Stellgrößen im Rahmen einer vorgegebenen Toleranz mit den Referenzgrößen übereinstimmen. Insbesondere zum Einsatz als Wägevorrichtung ist die korrekte Ausrichtung der erfindungsgemäßen Levitationseinrichtung relativ zur Gravitationsrichtung von besonderer Bedeutung. Bei Ausführungsformen mit einem oder mehreren (bei korrekter Ausrichtung) parallel zur Gravitationsrichtung ausgerichteten Stützaktoren und mehreren (bei korrekter Ausrichtung) senkrecht zur Gravitationsrichtung ausgerichteten Korrekturaktoren, ruht bei korrekter Ausrichtung des Stators das gesamte Gewicht des unbelasteten Flotors auf den Stützaktoren; die Korrekturaktoren tragen keine Last, können im elektrodynamischen Fall also stromlos betrieben werden. Ist der Stator jedoch fehlausgerichtet, z.B. verkippt, lastet in der "Nullstellung" des Flotors auch auf den Korrekturaktoren ein Teil des
Flotorgewichts. Auswertung der zum Halten der "Nullstellung" erforderlichen Stellgrößen ergibt einen Hinweis auf die Fehlausrichtung des Stators und zwar sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht. Entsprechend können Gegenmaßnahmen, etwa die vorzugsweise automatisierte Betätigung von elektrisch verstellbaren Stellfüßen des Stators eingeleitet werden. Sind die zu Halten der "Nullstellung" erforderlichen
Kompensationskräfte der Korrekturaktoren verschwunden, ist der Stator korrekt ausgerichtet. Der Fachmann wird verstehen, dass dieses Prinzip auch bei Varianten der Erfindung anwendbar ist, bei denen keine exakt parallele bzw. senkrechte Ausrichtung der Stütz- bzw. der Korrekturaktoren relativ zur Gravitationsrichtung vorgesehen ist. Die hinterlegten Referenzwerte und ggf. die Korrekturalgorithmen zur automatisierten
Variation der Stellfüße sind dann entsprechend anzupassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Flotors einer
Levitationseinrichtung mit Linearaktoren, Figur 2: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Flotors einer Levitationseinrichtung mit Linear- und Rotationsaktoren, Figur 3: eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform der Erfindung als Levitationswaage.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen Gleiche Bezugszeichen in den Figuren deuten auf gleiche oder analoge Elemente hin.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines Flotors 10 einer Levitationseinrichtung, deren Stator in Figur 1 nicht dargestellt ist. Dargestellt sind jedoch sechs Aktoren 12a - 12f, mit denen der Flotor 10 berührungslos mit dem Stator gekoppelt ist. Wenigstens einer, bevorzugt sämtliche, der Aktoren 12a - 12f ist als elektrodynamischer Aktor ausgebildet.
Der in Figur 1 dargestellte Flotor hat die Form eines Raumkreuzes mit sechs Armen, an deren jedem einer der Aktoren 12a - 12f angreift. Die Aktoren 12a - 12f sind dabei paarweise angeordnet. Insbesondere wirkt das Aktorenpaar 12a, 12b parallel zur z- Achse, das Aktorenpaar 12c, 12d parallel zur x-Achse und das Aktorenpaar 12e, 12f parallel zur y-Achse. Bevorzugt, jedoch nicht notwendigerweise wird die
Levitationseinrichtung so ausgerichtet, dass die z-Achse des Flotors 10 parallel zur Gravitationskraft steht. Bei gleichmäßiger Ansteuerung beider Aktoren eines Paares kann eine entsprechende Linearbewegung des Flotors 10 erzeugt bzw. eine auf den Flotor wirkende, lineare Kraftkomponente kompensiert werden. Bei ungleichmäßiger Ansteuerung der beiden Aktoren eines Paares kann eine Rotationsbewegung erzeugt bzw. ein entsprechendes Drehmoment kompensiert werden.
Auslenkungen des Flotors, die durch die äußere Testkraft oder durch die Ansteuerung der Aktoren 12a - 12f erzeugt werden, werden von in Figur 1 nur schematisch dargestellten Situationserfassungsmitteln 14a - 14f erfasst. Bevorzugt sind hierzu statorseitig laserinterferometrische Messeinrichtungen installiert. In nicht dargestellter Weise werden diese erfassten Auslenkungen an eine Regeleinrichtung geleitet, die hieraus einen den Betätigungsstrom (bei elektrodynamischen Aktoren) bzw. eine Betätigungsspannung (bei elektrostatischen Aktoren) berechnet und die Aktoren entsprechend ansteuert, sodass die Auslenkung unverzüglich kompensiert wird. Durch geeignete
Regelmechanismen lassen sich so jegliche Auslenkungen bereits im Ansatz
kompensieren, sodass der Flotor 10 stabil in einer vorbestimmten Flotorsituation gehalten werden kann. Die hierzu notwendigen Betätigungsströme bzw. -Spannungen können erfindungsgemäß als Maß für die kompensierte Testkraft herangezogen werden. D.h. aus der Größe der Betätigungsströme bzw. -Spannungen kann die Testkraft insgesamt oder komponentenweise berechnet und über eine nicht dargestellte Benutzerschnittstelle dem Benutzer angezeigt werden.
Figur 2 zeigt einen ähnlichen Flotor 0, der ebenfalls über sechs Aktoren 12g, 2h, 12i und 12k, 12m, 12n an dem nicht dargestellten Stator gelagert ist. Hierbei sind die Aktoren 12g, 12h und 12i als Linearaktor ausgebildet, von denen der zentrale Linearaktor 12g das Gewicht des Flotors 10 in z-Richtung abstützt. Auch die beiden übrigen Linearaktoren 12h und 12i üben jeweils eine Kraft in Axialrichtung desjenigen Armes, an dem sie angreifen, aus. Die Aktoren 12k, 12m, 12n hingegen sind als Rotationsaktoren ausgebildet, die Gier-, Roll- und Nick-Momente auf den Flotor 10 ausüben bzw. solche Drehmomente kompensieren können. Die Rotationsaktoren 12k, 12m, 12n erlauben es, Drehmomente mittels jeweils eines einzigen Aktors anzusteuern bzw. zu kompensieren, anstatt, wie bei der Ausführungsform von Figur 1 , hierzu stets zwei Aktoren in antagonistischem
Wechselspiel zusammenwirken zu lassen. Die Linearaktoren 12g, 12h, 12i dienen im Wesentlichen der Zentrierung des Flotors 10 relativ zu den Rotationsaktoren 12k, 12m, 12n, wobei insbesondere bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Wägeeinrichtung dem zentralen Linearaktor 12g die besondere Aufgabe der
Hauptgewichtskraftkompensation, somit des eigentlichen "Sensors" zufällt.
Der Fachmann wird verstehen, dass die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Flotorformen nicht Gegenstand der Erfindung sind. Wegen der Symmetrie des Raumkreuzes eignen sie sich jedoch besonders gut zur Illustration der Erfindung. Jegliche anderen Flotorformen sind ebenso denkbar, beispielsweise ein Raumwinkel, d.h. eine„Ecke" des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Raumkreuzes. Figur 3 zeigt eine besonders vorteilhafte, erfindungsgemäße Ausgestaltung des Flotors 10 als eine im Wesentlichen dreieckige Tragplatte 16. Die Tragplatte 16 ist senkrecht zur hier als z-Achse bezeichneten Vertikalen, d.h. senkrecht zur Gravitationskraft ausgerichtet. Sie ist von drei elektrodynamischen Stützaktoren 12u, 12v, 12w, die als parallel zur Vertikalen ausgerichtete Linearaktoren ausgebildet sind, abgestützt. Mittels des zuvor erläuterten Kompensationsprinzips können die zum Halten der Tragplatte 16 in einer vorbestimmten Tragplattensituation erforderlichen Aktorströme als Maß für eine vertikal wirkende Kraft genutzt werden. Diese setzt sich aus der Gewichtskraft der Tragplatte 16 und einer Testmasse 18 zusammen, die auf einen Waagschalenbereich 20 der Tragplatte 16 aufgelegt ist. Ein Vergleich der erforderlichen Kompensationsströme mit und ohne aufgelegte Testmasse 18 ergibt den zur Kompensation der von der Testmasse 18 ausgelösten Testkraft erforderlichen Aktorstrom, der dann ein direktes Maß für die Testkraft und damit für die Testmasse 18 ist. Ecklastfehler, wie sie durch ein dezentrales Auflegen der Testmasse 18 (wie in Figur 3 gezeigt) auftreten können, können unmittelbar kompensiert werden, indem im vorliegenden Fall die Aktoren 12u, 12v, 12w mit aufsteigender Stärke ungleichmäßig bestromt werden, sodass insgesamt die
Tragplatte 16 stabil in ihrer horizontalen Lage gehalten wird. Um auch Giermomente und tragplattenparallele Linearkräfte kompensieren zu können, sind weiter nur schematisch angedeutete Korrekturaktoren 12p, 12q, 12r vorgesehen, die vorzugsweise als
elektrostatische Aktoren ausgebildet sind und in der in Figur 3 durch Pfeile dargestellten Richtung wirken. Bei korrekter Kraftkompensation durch die Stützaktoren 12u, 12v, 12w und nach Korrektur von Verdrehungen oder Verschiebungen der Tragplatte 16, die beispielsweise beim Auflegen der Testmasse 18 entstehen können, sind die
Korrekturaktoren 12p, 12q, 12r im Wesentlichen kräftefrei, d.h. sie können ohne
Energieverbrauch mit Spannung bzw. Strom Null betrieben werden. Lediglich im Fall des Auftretens einer Störkraft müssen sie zu deren unverzüglicher Kompensation mit einer geeigneten Korrekturspannung beaufschlagt werden.
Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites
Spektrum von Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Bezugszeichenliste
10 Flotor
12a, b, c, d, e, f Linearaktor
12g, h, i Linearaktor
12k, m, n Rotationsaktor
12u, v, w Stützaktor
12p, q, r Korrekturaktor
14a, b, c, d, e, f Situationsmesseinrichtung
14g, h, i Situationsmesseinrichtung
14k, m, n Situationsmesseinrichtung
16 Tragplatte
18 Testmasse
20 Waagschalenbereich von 16

Claims

Patentansprüche
Elektrodynamische Levitationseinrichtung, umfassend
- einen Stator,
- einen mittels einer Mehrzahl berührungsloser, elektrischer Aktoren (12) in sechs Freiheitsgraden relativ zu dem Stator beweglich gelagerten Flotor (10), wobei wenigstens einer der Aktoren (12) als ein elektrodynamischer Aktor ausgebildet ist,
- Situationserfassungsmittel zum Erfassen der räumlichen Situation des
Flotors (10) relativ zum Stator und
- eine Regeleinrichtung, die eingerichtet ist, in jedem Aktor dessen jeweilige elektrische Betätigungsgröße in Abhängigkeit von der erfassten Situation des Flotors (10) derart zu regeln, dass der Flotor (10) schwebend in einer vorbestimmten Flotorsituation gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Regeleinrichtung weiter eingerichtet ist, zumindest für den
elektrodynamischen Aktor das Ausmaß dessen elektrischer Betätigungsgröße, nämlich eines elektrischen Betätigungsstroms, das erforderlich ist, um den
Flotor (10) entgegen einer auf ihn einwirkenden Testkraft in der vorbestimmten Flotorsituation zu halten, zu bestimmen, daraus die Testkraft zu berechnen und den berechneten Wert der Testkraft an einer Benutzerschnittstelle auszugeben, wobei der Flotor (10) in Form einer Tragplatte (16) ausgebildet ist, die an drei voneinander sowie vom Tragplattenschwerpunkt beabstandeten Stützpunkten jeweils von einem senkrecht zur Tragplattenorientierung orientierten, als Stützaktor (12u, v, w) wirkenden elektrischen Aktor gestützt ist.
Elektrodynamische Levitationseinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens einer der elektrischen Aktoren (12) als ein elektrostatischer Aktor ausgebildet ist, dessen Betätigungsgröße eine elektrische Spannung ist. Elektrodynamische Levitationseinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die von unterschiedlichen elektrischen Aktoren (12) abgestützten Bewegungen unterschiedlichen Freiheitsgraden zuordenbar sind.
Elektrodynamische Levitationseinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Aktor (12k, m, n) zur Abstützung einer rotatorischen Bewegung ausgebildet ist.
Elektrodynamische Levitationseinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Flotor (10) in Form einer Tragplatte (16) ausgebildet ist, die in ihrem Tragplattenschwerpunkt von einem senkrecht zur Tragplattenorientierung orientierten, als Stützaktor wirkenden elektrischen Aktor gestützt sowie an drei voneinander sowie vom Tragplattenschwerpunkt beabstandeten Korrekturpunkten jeweils von einem senkrecht zur Tragplattenorientierung orientierten, als
Korrekturaktor wirkenden elektrischen Aktor kraftbeaufschlagbar ist.
Elektrodynamische Levitationseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Platte (16) weiter mittels dreier senkrecht zu jedem Stützaktor (12u, v, w) orientierter, als Korrekturaktoren (12p, q, r) wirkender elektrischer Aktoren kraftbeaufschlagbar ist.
Elektrodynamische Levitationseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Stützaktor (12u, v, w) als elektrodynamischer Aktor und jeder
Korrekturaktor (12p, q, r) als elektrostatischer Aktor ausgebildet ist.
8. Elektrodynamische Levitationseinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder elektrische Aktor derart ausgebildet und orientiert ist, dass der Flotor (10) durch ihn mit genau einer linearen Kraftkomponente beaufschlagbar ist.
9. Elektrodynamische Levitationseinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein elektrischer Aktor derart ausgebildet und orientiert ist, dass der Flotor (10) durch ihn mit genau einer rotatorischen Drehmomentkomponente beaufschlagbar ist.
10. Elektrodynamische Levitationseinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Situationserfassungsmittel (1 ) eine laserinterferometrische
Messeinrichtung umfassen.
11. Elektrodynamische Levitationseinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine drahtlose Energie- und/oder Informationsübertragungseinrichtung zwischen flotor- und statorbasierten Elementen.
PCT/EP2016/000482 2015-03-27 2016-03-17 Elektrodynamische levitationseinrichtung, verwendung derselben und verfahren zu ihrem betrieb WO2016155869A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104696.2A DE102015104696B3 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Elektrodynamische Levitationseinrichtung
DE102015104696.2 2015-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016155869A1 true WO2016155869A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=55588207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000482 WO2016155869A1 (de) 2015-03-27 2016-03-17 Elektrodynamische levitationseinrichtung, verwendung derselben und verfahren zu ihrem betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015104696B3 (de)
WO (1) WO2016155869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10168203B2 (en) 2014-09-04 2019-01-01 Mettler-Toledo Gmbh Balance with free-floating weighing pan

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010668B3 (de) * 2016-08-29 2017-06-22 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Kraft- und Drehmomentmesseinrichtungen
FR3076614B1 (fr) * 2018-01-11 2020-11-20 Univ Sorbonne Dispositif et procede de mesure de force
DE102019109311B3 (de) * 2019-04-09 2020-03-19 Technische Universität Ilmenau Anordnung und Verfahren zur Kalibrierung und Betrieb von kapazitiven Aktoren
DE102022200458A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Messsystem und Verfahren zur Härtemessung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005127858A (ja) * 2003-10-23 2005-05-19 Toshiba Corp 秤量装置
WO2016034411A1 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 Mettler-Toledo Gmbh Balance with free-floating weighing pan

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1283143C (en) * 1987-06-11 1991-04-16 Ralph L. Hollis, Jr. Magnetically levitated fine motion robot wrist with programmable compliance
US5168183A (en) * 1991-03-27 1992-12-01 The University Of British Columbia Levitation system with permanent magnets and coils
US5146566A (en) * 1991-05-29 1992-09-08 Ibm Corporation Input/output system for computer user interface using magnetic levitation
US5485748A (en) * 1994-01-26 1996-01-23 Zeamer; Geoffrey H. Magnetically levitated force/weight measurement system
WO2003104678A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-18 Canadian Space Agency Vibration control apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005127858A (ja) * 2003-10-23 2005-05-19 Toshiba Corp 秤量装置
WO2016034411A1 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 Mettler-Toledo Gmbh Balance with free-floating weighing pan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10168203B2 (en) 2014-09-04 2019-01-01 Mettler-Toledo Gmbh Balance with free-floating weighing pan

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015104696B3 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016155869A1 (de) Elektrodynamische levitationseinrichtung, verwendung derselben und verfahren zu ihrem betrieb
EP2501023B1 (de) Vertikaler Stellantrieb mit Schwerkraftkompensation
EP3547530A1 (de) Verfahren zum betreiben einer transporteinrichtung in form eines langstatorlinearmotors
WO2010066873A1 (de) Gravitationskompensation für optische elemente in projektionsbelichtungsanlagen
EP3504529B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung von kraft- und drehmomentmesseinrichtungen
EP1882112B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsentkopplung
EP2759736B1 (de) Eine Schraubenfeder umfassender Schwingungsisolator
DE602004008534T2 (de) Mikropositioniervorrichtung sowie Verfahren zur Kompensation von Position/Orientierung eines Werkzeuges
DE60314557T2 (de) Verwaltung von Reaktionskräften in einem lithographischen System
WO2008145426A1 (de) Justierbare parallelführung insbesondere für ein gravimetrisches messinstrument
DE19613158A1 (de) Hochdynamischer piezoelektrischer Antrieb
DE3908430C2 (de)
EP2408590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrichten einer maschine
WO2020200804A1 (de) Kalibrieren von drehmomentsensoren eines robotermanipulators
EP3667265B1 (de) Kalibriergewichtsanordnung für ein gravimetrisches messgerät
DE102016116180B4 (de) Verfahren und Kraftmessplatte zur mehrachsigen Erfassung einwirkender Kräfte und Momente
EP2776796A1 (de) Trägereinheit für eine gewichtsschaltungsvorrichtung und wägezelle
DE3642128A1 (de) Unterstuetzungssystem fuer teleskopspiegel
DE102006018267B4 (de) Verfahren zum Ansteuern aktiver Magnetlager
EP2603941B1 (de) Gerät zur präzisionsverschiebung
EP3582386A1 (de) Bewegungsvorrichtung mit entkoppelten positionsreglern
AT501167A4 (de) Verfahren zur bestimmung der elastischen verformung von bauteilen
DE102012200220A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines aktiv magnetgelagerten Roboters
DE102017100876B4 (de) Schubwaage zum Messen von Schubkräften von elektrischen Raumfahrtantrieben
WO2015185397A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kompensation der gewichtskraft

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16711139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16711139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1