AT501167A4 - Verfahren zur bestimmung der elastischen verformung von bauteilen - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der elastischen verformung von bauteilen Download PDF

Info

Publication number
AT501167A4
AT501167A4 AT4012005A AT4012005A AT501167A4 AT 501167 A4 AT501167 A4 AT 501167A4 AT 4012005 A AT4012005 A AT 4012005A AT 4012005 A AT4012005 A AT 4012005A AT 501167 A4 AT501167 A4 AT 501167A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
real
actuators
determined
platform
deformation
Prior art date
Application number
AT4012005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501167B1 (de
Original Assignee
Ehrenleitner Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehrenleitner Franz filed Critical Ehrenleitner Franz
Priority to AT4012005A priority Critical patent/AT501167B1/de
Priority to US11/885,895 priority patent/US7971496B2/en
Priority to PCT/AT2006/000087 priority patent/WO2006094320A2/de
Priority to CN2006800074051A priority patent/CN101137942B/zh
Priority to DE112006000481T priority patent/DE112006000481A5/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501167A4 publication Critical patent/AT501167A4/de
Publication of AT501167B1 publication Critical patent/AT501167B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1615Programme controls characterised by special kind of manipulator, e.g. planar, scara, gantry, cantilever, space, closed chain, passive/active joints and tendon driven manipulators
    • B25J9/1623Parallel manipulator, Stewart platform, links are attached to a common base and to a common platform, plate which is moved parallel to the base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1628Programme controls characterised by the control loop
    • B25J9/1638Programme controls characterised by the control loop compensation for arm bending/inertia, pay load weight/inertia
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/404Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for compensation, e.g. for backlash, overshoot, tool offset, tool wear, temperature, machine construction errors, load, inertia
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39176Compensation deflection arm
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40235Parallel robot, structure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40524Replace link, joint, structure by stewart platform to model flexibility

Description

♦ · · + ··· ·· > • ·
- 1 -
Verfahren zur Bestimmung der elastischen Verformung von Bauteilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung und gegebenenfalls Kompensation der elastischen Verformung von festen oder beweglichen Bauteilen, insbesondere von 5 parallelkinematischen Vorrichtungen, unter Last.
Parallelkinematische Vorrichtungen sind solche, die auf der Erkenntnis beruhen, dass ein starrer Körper im Raum sechs Freiheitsgrade aufweist und dass es daher möglich ist, die Lage eines solchen starren Körpers im Raum durch sechs voneinander imabhängige und in 10 ihrer Länge veränderliche Abstandhalter, zumeist Stäbe, bei manchen Anwendungsfallen auch Seile oder dergleichen, allgemein Aktuatoren genannt, zu bestimmen, wenn diese Aktuatoren einerends fest im Raum (feste Plattform) und andemends am zu bewegenden Körper (bewegliche Plattform) gelenkig angreifen. 15 Diese parallelkinematischen Vorrichtungen weisen den großen Vorteil auf, dass sich die Toleranzen, die im Zuge der Bewegung der einzelnen Aktuatoren auftreten, nicht addieren, da es keine Kinematik gibt, die wiederum auf einer anderen Kinematik sitzt, wie dies bei den klassischen Anordnungen der Fall ist, wodurch auch das Verhältnis Nutzlast zu Traglast dramatisch erhöht werden kann. 20
Nachteilig und für viele Jahre den Einsatz solcher Vorrichtungen stark beschränkend ist die Schwierigkeit der Berechnung der notwendigen Längenänderungen der Aktuatoren und des zeitlichen Verlaufes dieser Längenänderungen, die notwendig sind, um den starren Körper, zumeist bewegliche Plattform genannt, auf die gewünschte Weise zu bewegen. 25
Aus diesen Gründen haben sich derartige parallelkinematische Vorrichtungen lange Zeit nur bei Reifenprüfständen und bei Flugzeugsimulatoren durchsetzen können, während beispielsweise die Halterung der Werkzeuge bei Werkzeugmaschinen, der Aufbau von Kränen und dergl. und von fast allen anderen beweglichen Gebilden so war, dass ein 30 Schlitten entlang einer Achse verfahren wird, dass auf diesem Schlitten ein weiterer Schlitten sitzt, der in eine Richtung normal zum ersten Schlitten verfahren wird und so fort, bis schließlich die Baggerschaufel oder das Werkzeug der Drehmaschine etc. auf dem -2- ·· · ·· ·· ···· ·· • · · · • · · • # · ·· ·# ···· · ··· ·· letzten dieser Schlitten befestigt ist. Aus diesem Beispielen sieht man auch, dass und bei welchen Anwendungsgebieten Seile statt Stäben einsetzbar sind.
Aus „Coordinate-free Fromulation of a 3-2-1 Wire-based Tracking Device using Cayley-5 Menger Determinante“ von F. Thomas, E. Ottaviano, L. Ros and M. Ceccarelli, veröffentlicht am 14. September 2003 anlässlich der International Conference on Robotics and Automation in Taipeh, Taiwan, geht eine parallelkinematische Vorrichtung hervor, bei der drei der Aktuatoren an einem gemeinsamen Punkt der beweglichen Plattform angreifen, und zwei weitere an einem weiteren gemeinsamen Punkt, woher die Bezeichnung 3-2-1-10 Kinematik herrührt. Durch diese Anordnung der Aktuatoren wird eine wesentliche Vereinfachung der oben genannten komplexen Berechnungen möglich. Ein großer Nachteil dieser Anordnung ist aber, dass es in der Praxis nur auf extrem aufwendige Weise möglich ist, drei Stäbe (oder, wie in der Veröffentlichung, auch nur Seile) in einem Punkt angreifen zu lassen, weshalb diesem Sonderfall der parallelkinematischen Vorrichtungen 15 bisher auch nur von Theoretikern Aufmerksamkeit gewidmet wurde.
In den noch nicht veröffentlichten österreichischen Patentanmeldungen A 1694/2004, A 1695/2004, A 1702/2004 und A 1919/2004 des Anmelders wird nun eine Möglichkeit beschrieben, derartige mehrfache Gelenke durch sogenannte „Pseudotripelpunkte“ bzw. 20 Pseudodoppelpunkte“ zu ersetzen, die einerseits eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaues dieser Gelenke erlauben und andererseits die geometrischen Vorteile der 3-2-1-Kinematik und insbesondere deren mathematische Zugänglichkeit erhalten.
Dies erlaubt es, die Parallelkinematik auch bei Werkzeugmaschinen, bei Lasthebe-25 maschinen etc. zu verwenden. Um nun die Vorteile der Parallelkinematik voll zu nutzen und insbesondere ihre Genauigkeit und ihre leichte Bauweise weiter zu treiben, ist es wünschenswert, die momentane elastische Deformation der parallelkinematischen Vorrichtung zu erfassen und durch entsprechende Betätigung der Aktuatoren auszugleichen, wodurch die Genauigkeit der Bewegung erhöht und/oder die Masse der 30 Vorrichtung gesenkt werden kann. Damit hat sich wegen der oben erläuterten Einschränkungen im Stand der Technik niemand wirklich beschäftigt, da die Rechenleistungen bestenfalls dazu ausreichten, die Längenänderungen der Stäbe zu -3- -3- ···· ··
• ··· ·· • · ·· ·· ···· berücksichtigen, nicht aber die Lagenänderungen der Lager, die von gleicher Größenordnung und oft sogar größer sind.
Es hat der Erfinder bei der intensiven Beschäftigung mit den praktischen Möglichkeiten 5 der 3-2-1-Kinematik festgestellt, dass diese eine extrem schnelle und genaue Berechnung der Lagen und der Lagenänderungen der Angriffspunkte der Aktuatoren erlaubt, die eine in-time Berücksichtigung der elastischen Deformation durch die Last erlaubt, wenn eine entsprechende Ersatzkinematik verwendet wird. Dabei konnte der Erfinder feststellen, dass die Ersatzkinematik es in diesem Zusammenhang und für diesen Zweck erlaubt, auch 10 Gebilde abzubilden, die mit parallelkinematischen Vorrichtungen oder Stabwerken nichts zu tun haben und deren Deformation bisher, wenn überhaupt, nur mit den Mitteln der finiten Elemente berechenbar war.
Es ist somit spezielles Ziel und Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs 15 genannten Art anzugeben, bei dem insbesondere die Berechnung der momentanen Verformung so rasch erfolgen kann, dass ein Ausgleich mit so kurzer Verzögerung möglich ist, dass sowohl beim Einsatz als Werkzeugträger als auch beim Einsatz bei Lasthebemaschinen keine Fehler am Werkstück bzw. keine Beschädigung von Gütern oder Einrichtung oder Gefährdung von Personen beim Einsatz als Lasthebemaschine auftreten. 20
Ein allgemeines Ziel der Erfindung ist es, für beliebige Gebilde wie Rohre, Schweißkonstruktionen, Schalen, Kuppeln, Kranausleger, etc. (allgemein: Bauteile) eine Ersatzkinematik des Typs der 3-2-1-Kinematik anzugeben, die eine rasche Bestimmung der globalen elastischen Deformation unter Last erlaubt. Der Begriff „global“ steht dabei 25 für die Tatsache, dass aus der Ersatzkinematik nur die Deformation bzw. Lagenänderung der beweglichen Plattform gegenüber der festen Plattform hervorgeht, nicht aber die Deformation der dazwischen liegenden Bereiche.
Erfindungsgemäß werden die speziellen Ziele bei einer 3-2-1-Kinematik dadurch erreicht, 30 dass a) die Geometrie der Anlenkpunkte auf der festen Plattform und der beweglichen Plattform bzw. gegebenenfalls einer Zwischenplattform bestimmt und gespeichert werden, und dass die Ersatzfederkonstanten der Lagerungen im Fundament, der -4- ·· • · · ·· · ··· · » ···♦ ·· ···· ··· ·· beweglichen und gegebenenfalls der Zwischenplattform (Anlenkpunkte der Aktuatoren), die Ersatzfederkonstanten der Aktuatoren und die Ersatzfederkonstanten der Lager bestimmt und gespeichert werden, dass 5 10 15 b) die momentane theoretische Länge der Aktuatoren aufgrund der Einstellung ihrer Antriebe bestimmt wird, dass c) daraus die theoretische Lage aller Anlenkpunkte bzw. aller Aktuatoren im Raum für diese Werte bestimmt wird, dass d) aus dieser Geometrie und der Last, die entweder bekannt ist oder durch Sensoren an den Aktuatoren und/oder der beweglichen Plattform bestimmt wird, die auf die einzelnen Aktuatoren, Gelenke und Lager wirkenden Kräfte bestimmt werden, dass e) aus diesen Kräften und den Ersatzfederkennlinien, die reale, momentane Lage der Lager und Länge und Lage der Aktuatoren bestimmt werden, woraus das reale momentane geometrische Bild und damit die momentane reale Position der beweglichen Plattform bestimmt wird, und dass f) diese reale Position mit der zuvor berechneten theoretischen Position verglichen und gegebenenfalls durch Betätigung entsprechender Aktuatoren in Übereinstimmung gebracht wird.
Diese Berechnungen sind bei den parallelkinematischen Vorrichtungen des Standes der 20 Technik trotz der bereits zur Verfügung stehenden Rechnerleistung nicht ausreichend schnell durchführbar gewesen, um in der Praxis verwendbar zu sein, erst durch die Verwendung der sogenannten 3-2-1-Kinematik und insbesondere durch deren Realisierung in Form sogenannter Pseudodoppelgelenke und Pseudotrippelgelenke ist eine Berücksichtigung der Deformation erstmals möglich geworden. 25
Die Lösung der allgemeinen Aufgabe umfasst neben den obigen Schritten noch die Schaffung der Ersatzkinematik, was dem Fachmann in Kenntnis der Erfindung keine Schwierigkeiten bereitet. Es kann dabei die für den betrachteten Anwendungsfall zu erwartende Belastung bei der Wahl des Ersatzstabwerkes insofern berücksichtigt werden, 30 als Symmetrien zur weiteren Vereinfachung genutzt werden.
Um zu den notwendigen Ersatzfederkonstanten zu kommen, können am realen Bauteil durch entsprechende reale Belastung und Vermessung der realen Deformation die 5 • · · • · ♦ • · · ♦ · ♦
einzelnen Komponenten ermittelt werden, die dann am Ersatzstabwerk den einzelnen Stäben, Lagern, Angriffspunkten zugeordnet werden, um zu einem übereinstimmenden Bild im Bereich der „beweglichen Plattform“ zu kommen. Statt der Messung realer Deformation ist auch die Durchrechnung der Deformation des Bauteiles, beispielsweise 5 mittels finiter Elemente, möglich. Es ist dabei zu bedenken, dass diese Berechnung nur einmal durchgeführt werden muss, und das unabhängig von der späteren Benutzung des erhaltenen Ergebnisses während der Belastung des Bauteiles, sodass da* hohe Rechenaufwand hier keine nachteiligen Effekte mit sich bringt. Weiters ist dabei zu bedenken, dass es sich um Berechnungen von Deformationen handelt, die (zumindest jede für sich) 10 um Größenordnungen kleiner ist als die Größe des Bauteiles bzw. sein Arbeitsweg.
Der Begriff bewegliche Plattform steht in seiner allgemeinen Bedeutung ganz einfach für den geometrischen Bereich des Bauteiles, dessen Lageänderung berechnet werden soll, und ist bevorzugt auch am realen Bauteil ein massiver, u.U. als starr anzusehender Teil, wie: 15 das Ende des Kranauslegers, die Schneide des Werkzeuges (TCP - Tool Center Point), der Aufhängungspunkt des Isolators eines Strommastes, die Spitze der Messsonde einer Messvorrichtung, die Halterung eines Drahtes für Funkenerosion, etc.. Im Vergleich dazu steht „feste Plattform“ im allgemein für eine Basis, die im Rahmen der gestellten Aufgabe als „fest“ anzusehen ist, unabhängig von der wirklichen Situation in Relation zum 20 Erdboden und ist somit eine Frage der zweckmäßigen Definition.
Aus den Ergebnissen der Untersuchung des realen Bauteiles wird die erfindungsgemäße 3-2-1-Ersatzkinematik samt Ersatzfederkonstanten abgeleitet, je nach Anwendungsgebiet mit oder ohne Deformation der (oder einiger) Lager. Auf die 3-2-1-Ersatzkinematik 25 werden sodann die realen Kräfte rechnerisch angewandt. Die errechneten Deformationen (Lageänderungen zwischen fester und beweglicher Plattform) geben auf direkte oder leicht rückrechenbare Weise die Lageänderung am realen Bauteil und ermöglichen so die notwendigen Korrekturen bzw. liefern die gewünschten Kenntnisse. 30 Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 eine reale Parallelkinematik mit einer aus einem Rohr bestehenden beweglicher Plattform, die Fig. 2 die 3-2-1-Ersatzkinematik mit aufgelöster beweglicher Plattform, -6- ·· • · · • · · • · · ·· ·· ·· ·· ♦ • · · ♦ • · · • · · • ♦ ···· ···· ·» • · ··· ♦♦· • · · * · ♦ ··· ·· die Fig. 3 die 3-2-1-Ersatzkinematik mit schematisch eingezeichneten Ersatzfedem und die Fig. 4 bis 7 zeigen die Ausbildung einer Ersatzkinematik im Detail. ln Fig. 1 ist rein schematisch eine parallel-kinematische Vorrichtung 1 in perspektivischer 5 Ansicht dargestellt. Sie besteht aus einer festen Plattform 2, die beispielsweise das Fundament sein kann oder auch ein Schlitten oder ein Fahrwerk, auf dem die eigentliche Parallelkinematik 3 bzw. die sie bildenden Stäbe und Aktuatoren verschenkbar gelagert ist. Die anderen Enden der Stäbe und Aktuatoren, im folgenden kurz unter der Bezeichnung Aktuator zusammengefasst, tragen eine bewegliche Plattform 4. Diese 10 bewegliche Plattform 4 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein fest mit ihr verbundenes Rohr 5 auf, an dessen freiem Ende ein Werkzeughalter 6 schematisch angedeutet ist, dessen Spitze den Tool Center Point TCP 7 repräsentiert.
Da die verstellbaren Aktuatoren der Vorrichtung 1 zwar im Bereich der Reichweite den 15 TCP 7 an jeden beliebigen Ort bringen können, aber dabei seine Orientierung nicht beeinflussen können, sind im Werkzeughalter 6 üblicherweise weitere, nicht dargestellte, Verstellmechanismen vorgesehen, die es zumindest in Grenzen erlauben, die Orientierung des TCP7 mit der gewünschten Orientierung in Einklang zu bringen. 20 Die eigentliche Parallelkinematik 3 ist nach dem eingangs erläuterten 3-2-1 Prinzip aufgebaut, das heißt, dass drei Aktuatoren Al, A2 und A3 einen gemeinsamen Angriffspunkt, den Trippelpunkt TP an der beweglichen Plattform 4 aufweisen und zwei weitere Aktuatoren, die Aktuatoren A4 und A5, an dem in Fig. 1 vom Rohr 5 verdeckten Doppelpunkt DP angreifen, während der Aktuator A6 nur für sich allein am Einzelpunkt 25 EP angreift.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Aktuatoren A3, A5 und A6 als längenveränderliche Aktuatoren dargestellt, die Aktuatoren Al, A2 und A4 als Stäbe konstanter Länge. Dies dient nur der Illustrierung und muss keinesfalls so sein, es können 30 andere, oder auch mehr als die drei, Aktuatoren längenveränderlich ausgestaltet sein, dies kann auch den Aufbau des Werkzeughalters 6 beeinflussen. Wie bereits erwähnt, werden üblicher Weise nur längenveränderliche Stäbe als Aktuatoren bezeichnet, doch wird dies in der Beschreibung und den Ansprüchen, weil es für die Erfindung selbst keine Rolle spielt, -7- ·· • · • · ♦ · • · · • · · ··· • ···· ·»*· ·· ··· • · zur besseren Lesbarkeit nicht so gehandhabt, sondern es werden im allgemeinen alle Stäbe ohne Rücksicht darauf, ob es sich um solche fester Länge oder Aktuatoren im engeren Sinne handelt, als Aktuatoren bezeichnet. 5 Die bewegliche Plattform 4 ist in ihrer Lage im Raum gegenüber der festen Plattform 2 durch die Länge der Aktuatoren Al bis A6 und die Lage der Fußpunkte dieser sechs Stäbe auf der festen Plattform 2 und der beweglichen Plattform 4 eindeutig festgelegt und damit auch die Lage des TCP 7, da er ja mittels des Rohres 5 als Bestandteil der beweglichen Plattform 4 anzusehen ist. 10
Wie aus der Form und Dimensionierung der beweglichen Plattform 4 leicht ersichtlich ist, wird diese durch Kräfte, die auf den TCP 7 wirken, deformiert, sodass die bewegliche Plattform 4, ebenso wie die Parallelkinematik 3, nicht als starr anzusehen ist, sondern als elastisch deformierbares Gebilde. 15
Bei einer ganzen Reihe von Anwendungsgebieten ist es nun notwendig, die momentane Lage des TCP 7 und, über die Zeit gesehen, dessen Bewegungsbahn mit hoher Genauigkeit zu kennen bzw. einzuhalten. Selbst wenn man die Aktuatoren und die bewegliche Plattform 4 äußert massiv und damit steif ausbildet, bestehen Probleme mit der 20 Beweglichkeit in den Lagern und, bei den längenveränderlichen Aktuatoren, mit der Steifigkeit deren Antriebe.
Dazu kommt, dass ein Gebilde wie die bewegliche Plattform 4 mit dem daran befestigten Rohr 5 und der Werkzeughalterung und Werkzeug 6 bis zum TCP 7 in ihrer Deformation 25 nur sehr schwer und auch mit modernen Rechnern nur langsam zu erfassen ist.
Diese Schwierigkeiten kann man erfindungsgemäß umgehen, indem man die feste Plattform 4 durch das aus Fig. 2 ersichtliche zweifache Modell einer 3-2-1 Parallelkinematik ersetzt, ein festes Stabwerk 14 für die eigentliche bewegliche Plattform 4 und ein 30 verstellbares 3-2-1-Stabwerk 15 für das Rohr 5 samt Werkzeughalter 6 und Werkzeug bis zum TCP 7. Die längenveränderlichen Aktuatoren El, E2 und E3 dienen im verstellbaren Stabwerk 15 als Ersatz für die im Werkzeughalter 6 enthaltenen Verstellmechanismen. Diese Stabwerke 3, 14, 15 gemäß der Fig. 2 werden nun erfindungsgemäß durch die in • · ♦♦·· ·· ······· · · • ♦ ♦ · ♦ ♦ · ♦·· ··· • ♦ · · · ♦·♦♦ · t · ····· · ··· ·« ·· ···· · ·♦· ·· -8-
Fig. 3 angedeuteten Ersatzfederkräfte ergänzt bzw. ersetzt, wobei im dargestellten Beispiel auch die in den Lagern an der festen Plattform 2 auftretenden Deformationen mittels der schematisch eingezeichneten Ersatzfederkräfte berücksichtigt sind. 5 Die Ersatzfederkräfte können beispielsweise für die Fußpunkte der Parallelkinematik 3 auf der festen Plattform 2 durch einfache Versuche bestimmt werden, die Ersatzfederkräfte für die in das Stabwerk 14 und 15 aufgelöste bewegliche Plattform 4 samt Rohr 5 können entweder durch eine Berechnung nach der Methode der finiten Elemente ermittelt werden, oder es wird ebenfalls durch einen Versuch, das heißt durch praktische empirische 10 Messung, die Steifigkeit in den einzelnen Richtungen ermittelt und diese Komponenten werden dann den einzelnen Ersatzstäben zugeordnet.
Diese umfangreichen Messungen bzw. Berechnungen werden vor dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme der Vorrichtung vorgenommen und unterliegen somit keiner zeitlichen 15 Vorgabe, es ist auch möglich, die notwendigen Berechnungen auf einer anderen Rechenanlage durchzuführen als später zum Betrieb der Vorrichtung zur Verfügung steht.
Durch die im Modell bekannte Geometrie, entsprechend der Fig. 3, ist es bei bekannter Stellung der längenveränderlichen Aktuatoren stets möglich, sehr rasch die theoretische 20 Position des TCP 7 zu bestimmen. Wenn nun die auf ihn wirkende Kraft bekannt ist, was im Falle eines Werkzeugträgers durch Dehnmessstreifen oder piezoelektrische Sensoren ohne weiteres möglich ist, so ist es in Kenntnis der Ersatzkinematik gemäß Fig. 3 und der auf diese wirkenden Kraft leicht und rasch möglich, die Verschiebungen der Lagerpunkte und die Längenänderungen der Aktuatoren zu bestimmen und so die reale Position und 25 Orientierung des TCP 7 zu berechnen. Ein Vergleich dieses Ergebnisses mit dem oben genannten und zuvor ermittelten Ergebnis ohne Last erlaubt es durch entsprechende Verstellung der Länge der längsverstellbaren Aktuatoren die reale mit der theoretischen Position in Übereinstimmung zu bringen. 30 Die Fig. 4 bis 7 zeigen einen im wesentlichen kegeligen Körper 8, dessen Basisfläche 9 als raumfest angenommen wird und auf dessen Spitze 10 eine Kraft F wirkt. Unter der Wirkung dieser Kraft F und zufolge der Fixierung der Basisfläche 9 kommt es zu einer Deformation des kegeligen Körpers 8, deren Größe und Richtung von der Geometrie des • · • ·· · ··· ··· · · · • ·· · ····· ·· · ····# · · · · ·· ·· ···· · ··· ·· -9- Körpers und dem Material, aus dem er besteht, abhängt. Die aus dieser Deformation resultierende Verschiebung der Spitze 10 kann nun entweder gemessen oder, beispielsweise mittels der Methode der finiten Elemente, bestimmt werden.
Diese Bestimmung der Verschiebung der Spitze 10 in Abhängigkeit von unterschiedlichen Richtungen der Kraft, bei orthogonaler Anordnung der Testkräfte zueinander reichen drei Versuche bzw. Berechnungen, und gegebenenfalls, wenn nicht die Spitze als Punkt betrachtet, sondern ein kleiner als starr betrachteter Endbereich 12 herangezogen wird, die Einwirkung von Momenten auf die Orientierung dieses starren Endbereiches, ist bei passender Anordnung und Auswahl wiederum durch dreifache Messung bzw. Berechnung möglich, aber im vorliegenden Fall der Darlegung der Modellbildung nicht berücksichtigt.
Aus diesem Grund der Beschränkung auf die Lage der Spitze 10 und der Einwirkung von Kräften, wie beispielsweise der Kraft F, ist es möglich, das in Fig. 5 dargestellte Ersatzstabwerk 11, bestehend aus drei Ersatzstäben El, E2, E3 als Modell des kegeligen Körpers 8 heranzuziehen. Wesentlich ist dabei, dass die ideal gedachten Endpunkte der Ersatzstäbe El, E2, E3 auf der Seite der Basisfläche 9 fest, aber momentenfrei schwenkbar befestigt sind und in der Spitze 10 ebenfalls zu einem Punkt, aber untereinander gelenkig, zusammenl aufen.
Die Wahl des Aufbaus dieses Ersatzstabwerkes 11 erfolgt aufgrund von Überlegungen, die dem mit der Festigkeitslehre vertrauten Fachmann geläufig sind. Wenn beispielsweise der zu ersetzende Körper 8 eine Symmetrieebene oder Symmetrieachse aufweist, so ist es vorteilhaft, wenn auch das Ersatzstabwerk diese Symmetrien besitzt. Wenn die zu erwartenden Kräfte in eine Richtung deutlich größer sind als in anderen Richtungen, so ist es günstig wenn diese Kräfte im wesentlichen von einem Ersatzstab aufgenommen werden bzw. wenn die Ersatzstäbe so angeordnet sind, dass sie symmetrisch zu der Fläche verlaufen, in der diese maximale oder häufigste Kraft eine Deformation verursacht. Es soll aber festgehalten werden, dass auch dann, wenn auf diese Überlegungen nicht geachtet wird und das Stabwerk aufgrund anderer Überlegungen erstellt wird, dieses Stabwerk brauchbar ist, wenn auch im allgemeinen der Rechenaufwand etwas größer sein wird, da verschiedene Vereinfachungen, die sich aufgrund der oben genannten Überlegungen weiter ergeben, dann nicht genutzt werden können. -10- ···· ··
Die Fig. 6 zeigt nun, wie, rein schematisch, die Ersatzstäbe El, E2, E3 unter Berücksichtigung von Ersatzfederkonstanten Kl, K2, K3 ein Ersatzgebilde schaffen, das mit dem ursprünglichen Körper 8 eines gemeinsam hat: Bei fixierter Grundfläche 9, das 5 heißt bei fixierten Fußpunkten Fl, F2, F3 der Ersatzstäbe El, E2, E3 bewegt sich die Spitze 10 unter der Kraft F genauso wie die (deshalb mit dem gleichen Bezugszeichen versehene) Spitze 10 des realen Körpers 8. Dieses Ziel kann dann erreicht werden, wenn aus der bekannten Kraft F und der bekannten Verschiebung die Ersatzfederkonstanten Kl, K2, K3 berechnet werden, die in Summe und unter Berücksichtigung der Geometrie des 10 gewählten Ersatzstabwerkes 11 genau diese Verschiebung ergeben.
Da mm das Ersatzstabwerk 11 auch für die Berücksichtigung der Deformation in den anderen Richtungen, in Fig. 6 nur schematisch als orthogonales Koordinatensystem angedeutet, auf gleiche Weise zu zugeordneten Ersatzfederkonstanten führt, die ja immer 15 nur in Richtung des jeweils betrachteten Stabes dessen Verlängerung bzw. Stauchung beschreiben, ist es im allgemeinen so, dass für jeden der Stäbe unterschiedliche Ersatzfederkonstanten für die unterschiedlichen Richtungen erhalten werden.
In verschiedenen Fällen, wenn beispielsweise die Deformation in eine Richtung bedeutsam 20 ist und in den anderen Richtungen keine oder nur eine geringe Bedeutung hat, kann man sich damit behelfen, dass man die Ersatzfederkonstanten wählt, die für die Deformation in der wichtigen Richtung ein korrektes Bild liefern, man kann auch, wenn die unterschiedlichen Ersatzfederkonstanten nicht stark voneinander abweichen und wenn es notwendig ist die Deformation in mehreren Richtungen zu berücksichtigen, Mittelwerte 25 wählen, man hat aber noch weitere Möglichkeiten zur Verfügung:
Die erste Möglichkeit besteht darin, die Geometrie zu ändern, hier insbesondere die Fußpunkte Fl, F2 und F3 der Ersatzstäbe El, E2, E3 auf der Basisfläche 9 anders anzuordnen und sodann die Zuordnung der Ersatzfederkonstanten Kl, K2, K3 in den drei 30 Richtungen erneut vorzunehmen. Aus dem Resultat: Verkleinerung der Unterschiede der drei Ersatzfederkonstanten für jeweils einen Stab oder Vergrößerung dieser Unterschiede, erkennt man sehr rasch, in welche Richtung und in welchem Ausmaß die Änderungen vorgenommen werden müssen, um zu einem befriedigenden Ergebnis zu gelangen. Solche -11 -
iterativen Annäherungen an das technisch bestmögliche Ergebnis sind insbesondere auch auf dem Gebiete der Festigkeitslehre üblich, sowohl auf dem Gebiete des Maschinenbaus, als auch auf dem Gebiete des Hoch- und Tiefbaus, und stellen daher für den Fachmann in Kenntnis der Erfindung keine Schwierigkeit dar. 5
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass, wie in Fig. 7 dargestellt, jedem der Fußpunkte Fl, F2, F3 eine Lagersteifigkeit zugeordnet wird, was bedeutet, dass die Fußpunkte Fl, F2, F3 beim Modell nicht mehr ortsfest sind, sondern in Abhängigkeit von der resultierenden Kraft und dem resultierenden Drehmoment (wenn ein solches berücksichtigt wird) in der 10 Basisfläche und normal zu ihr bewegt werden. Da die Aufhängung der Ersatzstäbe El, E2, E3 in den Fußpunkten Fl, F2, F3 sphärisch momentenlos erfolgt, ist die resultierende Verlagerung der Fußpunkte immer in der momentanen Richtung des dort angreifenden Stabes und führt, auch hier ist ein iterativer Prozess möglich, durch die Verlagerung des Fußpunktes zu einer Änderung des Zustandes des Ersatzstabwerkes 11 und damit unter 15 Umständen auch zu einer Änderung der Richtung des betrachteten Stabes. Zumeist sind diese Änderungen allerdings so gering, dass sich jede Iteration erübrigt.
Der erfindungsgemäße Verfahren zur Abbildung eines realen Körpers 8 in Form eines Ersatzstabwerkes 11 wurde anhand eines sehr einfachen Anwendungsfalles beschrieben, 20 das Anwendungsbeispiel, das anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert wurde nimmt, wie weiter oben kurz erläutert, auch Rücksicht auf die Lage einer als beweglichen Plattform anzusehenden spitzen Bereiches 12, dieser kann zwar ohne Schwierigkeit am realen Körper 8 definiert werden, doch wäre es verfehlt, den nur zur Erläuterung eingezeichneten Bereich 13 am Ersatzstabwerk 11 als ein Abbild oder als Ersatzspitzenbereich 13 25 aufzufassen, da das Modell, das in Fig. 5 dargestellt ist, nur in der Lage ist, die Position der Spitze 10 (idealisiert) nicht aber die Orientierung einer eventuell diese Spitze 10 aufweisenden beweglichen Plattform oder eben eins Spitzenbereiches 12 abzubilden. Wenn dies geschehen soll, so ist ein Ersatzstabwerk, wie beispielsweise das Ersatzstabwerk 15 der Fig. 2, heranzuziehen. 30
Wie aus dem geschilderten Sachverhalt und dem dargelegten Verfahren leicht zu entnehmen ist, spielt die Abmessung der kinematischen Vorrichtung 1 keine Rolle, das erfindungsgemäße Verfahren kann gleichermaßen für einen Hafenkran oder eine im » ·· ·· ·· · ···· ·· ······· · · • · · · · · · ··· *··
• ·· · ····· · · I • · · · · * · · · ·· ·♦ ···· · ··· ·· -12-
Mikrometerbereich tätige Werkzeugmaschine verwendet werden. Es kann die Erfindung nicht nur dazu verwendet werden, die Bewegung bzw. Orientierung des TCP 7 besonders genau zu lenken, sondern es ist selbstverständlich möglich, das erfindungsgemäße Verfahren dazu zu benutzen, die Masse der parallelkinematischen Vorrichtung weiter zu 5 reduzieren und die Bewegungsgeschwindigkeit des TCP 7 zu erhöhen und die wegen der dadurch weicheren Konstruktion und höheren Massenträgheitskräfte größeren Abweichungen des TCP 7 von seiner Bahn zu korrigieren. Selbstverständlich können auch Zwischenformen dieser beiden Strategien gewählt werden, dies ist für den Fachmann auf dem Gebiete des jeweiligen Anwendungsgebietes in Kenntnis der Erfindung leicht 10 möglich.

Claims (2)

  1. 4 ···· ·· ···#«· · · :: : /iJiiwe • · · ♦ ♦ · · ·· ··#· · ··· -13- Patentansprüche: 5 10 15 20 25 1. Verfahren zur Bestimmung und gegebenenfalls Kompensation der elastischen Verformung zwischen einer festen und einer beweglichen Plattform einer parallelkinematischen Vorrichtungen unter Last, dadurch gekennzeichnet, dass g) die Geometrie der Anlenkpunkte auf der festen Plattform und der beweglichen Plattform bzw. gegebenenfalls einer Zwischenplattform bestimmt und gespeichert werden, und dass die Ersatzfederkonstanten der Lagerungen im Fundament, der beweglichen und gegebenenfalls der Zwischenplattform (Anlenkpunkte der Aktuatoren), die Ersatzfederkonstanten der Aktuatoren und die Ersatzfederkonstanten der Lager bestimmt und gespeichert werden, dass h) die momentane theoretische Länge der Aktuatoren aufgrund der Einstellung ihrer Antriebe bestimmt wird, dass i) daraus die theoretische Lage aller Anlenkpunkte bzw. aller Aktuatoren im Raum für diese Werte bestimmt wird, dass j) aus dieser Geometrie und der Last, die entweder bekannt ist oder durch Sensoren an den Aktuatoren und/oder der beweglichen Plattform bestimmt wird, die auf die einzelnen Aktuatoren, Gelenke und Lager wirkenden Kräfte bestimmt werden, dass k) aus diesen Kräften und den Ersatzfederkennlinien, die reale, momentane Lage der Lager und Länge und Lage der Aktuatoren bestimmt werden, woraus das reale momentane geometrische Bild und damit die momentane reale Position der beweglichen Plattform bestimmt wird, und dass diese reale Position mit der zuvor berechneten theoretischen Position verglichen und gegebenenfalls durch Betätigung entsprechender Aktuatoren in Übereinstimmung gebracht wird.
  2. 2. Verfahren zur Bestimmung der elastischen Verformung zwischen einer festen Fläche und einem Abstand von der festen Fläche aufweisenden Punkt bzw. einer Abstand von der festen Fläche aufweisenden Fläche eines Bauteiles unter Last, dadurch gekennzeichnet, 30 dass: als Ersatzstabwerk eine 3-2-1-Ersatzkinematik so geschaffen wird, dass deren feste Plattform geometrisch die feste Fläche abbildet und deren bewegliche Plattform den betrachteten Punkt bzw. die betrachtete Fläche, dass -14- anschließend am realen Bauteil durch reale Belastung, Kraft und gegebenenfalls Moment, und Vermessung der daraus resultierenden realen Deformation in den einzelnen Richtungen die einzelnen Deformationskomponenten ermittelt werden, die anschließend am Ersatzstabwerk den einzelnen Stäben, Lagern, Angriffspunkten mit Ersatzfeder-5 konstanten so zugeordnet werden, dass dessen bewegliche Plattform die gleiche Bewegung ausführt wie der Punkt bzw. die Fläche des realen Bauteils, wobei gegebenenfalls statt dieser Bestimmung die Durchrechnung der Deformation des Bauteiles, beispielsweise mittels des Verfahrens der finiten Elemente erfolgt, und dass das Ersatzstab werk dem Verfahren nach Anspruch 1 unterworfen wird. 10
AT4012005A 2005-03-09 2005-03-09 Verfahren zur bestimmung der elastischen verformung von bauteilen AT501167B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4012005A AT501167B1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Verfahren zur bestimmung der elastischen verformung von bauteilen
US11/885,895 US7971496B2 (en) 2005-03-09 2006-03-01 Method for determining the elastic deformation of components
PCT/AT2006/000087 WO2006094320A2 (de) 2005-03-09 2006-03-01 Verfahren zur bestimmung der elastischen verformung von bauteilen
CN2006800074051A CN101137942B (zh) 2005-03-09 2006-03-01 用于确定构件的弹性形变的方法
DE112006000481T DE112006000481A5 (de) 2005-03-09 2006-03-01 Verfahren zur Bestimmung der elastischen Verformung von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4012005A AT501167B1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Verfahren zur bestimmung der elastischen verformung von bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501167A4 true AT501167A4 (de) 2006-07-15
AT501167B1 AT501167B1 (de) 2006-07-15

Family

ID=36638321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4012005A AT501167B1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Verfahren zur bestimmung der elastischen verformung von bauteilen

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101137942B (de)
AT (1) AT501167B1 (de)
DE (1) DE112006000481A5 (de)
WO (1) WO2006094320A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8395016B2 (en) 2003-06-30 2013-03-12 The Procter & Gamble Company Articles containing nanofibers produced from low melt flow rate polymers
AT504536B1 (de) 2006-10-30 2009-03-15 Ehrenleitner Franz Verfahren zur bewegung von lasten, werkzeugen und dergleichen
CN104867381B (zh) * 2014-12-23 2018-08-28 北京功顺达仿生机械有限公司 动态形变几何机构
CN107260188B (zh) * 2017-07-19 2020-03-31 东南大学 一种基于力传感器的多方向咬合力测量装置
CN112634735B (zh) * 2021-01-07 2021-11-09 吉林大学 装载机工作装置优化实验台

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN87217516U (zh) * 1987-12-30 1988-11-30 中国科学技术大学 双向微动调心装置
JP3380327B2 (ja) * 1994-04-11 2003-02-24 新日本製鐵株式会社 パラレルリンクマニピュレータのたわみ補正制御方法
CA2312802A1 (en) * 1997-12-01 1999-06-10 Richard J. Loerch System and method for compensating for compliance of a hexapod positioning device
US6943519B2 (en) * 2000-04-11 2005-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for weight compensation in a mechanism with closed kinematic chains

Also Published As

Publication number Publication date
CN101137942A (zh) 2008-03-05
CN101137942B (zh) 2010-05-19
WO2006094320A3 (de) 2007-04-12
WO2006094320A2 (de) 2006-09-14
AT501167B1 (de) 2006-07-15
DE112006000481A5 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055448B1 (de) Parellelkinematische Vorrichtung
DE102010064267B4 (de) Steuer/Regeleinrichtung für einen mobilen Roboter
DE102010064270B4 (de) Steuer/Regeleinrichtung für einen Roboter
DE102010045525A1 (de) Handgelenk eines geschickten humanoiden Roboters
DE102009014766A1 (de) Überlagerte Achsen bei einer Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Werkzeug
AT501167B1 (de) Verfahren zur bestimmung der elastischen verformung von bauteilen
DE102016101812B4 (de) Auslenkelement
EP3439834B1 (de) Kartesische steuerung einer mastspitze eines grossmanipulators, insbesondere betonpumpe
EP2089780B1 (de) Verfahren zur beseitigung des schleppfehlers des arbeitspunktes einer vorrichtung
WO2017174184A1 (de) Verfahren zum bewegen des letzten gliedes einer kinematischen kette sowie vorrichtung und arbeitsmaschine zum durchführen des verfahrens
EP1068044B1 (de) Tripod-lagerungseinrichtung und verfahren zur torsionskompensation
EP1392471A1 (de) Produktionsmaschine
DE102004061581B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Maschine mit parallelem Kinematik-Mechanismus und Steuerung dafür
EP1561550A1 (de) Vorrichtung zur räumlichen Anordnung und Abstützung von einem Arbeitselement zu bzw. an wenigstens einem Basiselement und deren Verwendung
EP4061586B1 (de) Kraftmessung und krafterzeugung in redundanten robotermanipulatoren
DE102013206696B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Handhabungseinrichtung
DE102022110140A1 (de) Konforme präsentation der nutzlast durch ein robotersystem mit koordinierten seriellen und parallelen robotern
EP3866694B1 (de) Anordnung zur positionierung und positionserfassung einer verformbaren lasttragplatte
WO2015185397A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kompensation der gewichtskraft
DE102015202076A1 (de) Verfahren zum Justieren eines Drehmomentsensors eines Roboterarms und Roboter mit einem Roboterarm und einer Steuervorrichtung
DE102012012316B4 (de) Robotersteuerung, die eine Kraftsteuerung unter Verwendung eines dreiaxialen Kraftsensors durchführt
AT502426B1 (de) Parallelkinematik, insbesondere hubtisch
AT502980B1 (de) Parallelkinematik, insbesondere knickarm
DE102016123909A1 (de) Verfahren zur Minimierung von Belastungen der Gelenkverbindungen eines Manipulators
WO2015169557A1 (de) Stauchen eines walzgutes

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130309