WO2016146467A1 - Schallwandlerarray mit gekoppelten wandlern - Google Patents

Schallwandlerarray mit gekoppelten wandlern Download PDF

Info

Publication number
WO2016146467A1
WO2016146467A1 PCT/EP2016/055091 EP2016055091W WO2016146467A1 WO 2016146467 A1 WO2016146467 A1 WO 2016146467A1 EP 2016055091 W EP2016055091 W EP 2016055091W WO 2016146467 A1 WO2016146467 A1 WO 2016146467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transducer array
transducers
transducer
coupled
movement
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/055091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus KLEMM
Linus ELSÄSSER
Anartz Unamuno
Mario Kupnik
Alexander Unger
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2016146467A1 publication Critical patent/WO2016146467A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/005Electrostatic transducers using semiconductor materials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/4012D or 3D arrays of transducers

Definitions

  • Embodiments of the present invention relate to a transducer array having a plurality of single transducers.
  • Transducer arrays comprise a large number of individual transducers and serve, for example, for transmitting, but also for receiving sound signals, in particular ultrasound signals.
  • Such sound transducers are also called ultrasonic transducers which emit an acoustic signal (sound pressure or sound velocity) starting from an electrical signal (voltage or current) or, conversely, generate an electrical signal from an acoustic signal received via the sound transducer.
  • micro-machined (ultrasonic) transducers is limited due to electrical and acoustic requirements, such as drive voltage, center frequency and sensitivity, and technological constraints. For this reason, a plurality of individual (small) converter cells are usually arranged next to one another (electrically connected in parallel) in order to achieve the desired overall sound transducer size or overall sound transducer geometry. However, it is not possible in this way to obtain arbitrarily complex shaped radiating surfaces. Furthermore, the mechanically oscillating and thus acoustically active radiating surface (radiator surface) is only a part of the existing transducer surface, since areas of the radiating surface for suspension and guidance (not acoustically active surface portions) must be used.
  • Object of the present invention is therefore to provide a transducer array with improved acoustic properties and better adaptability to the required boundary conditions.
  • Embodiments of the present invention provide a transducer array having a plurality of transducers and a separate radiating structure.
  • the plurality of transducers each comprise a diaphragm or a plate oscillator.
  • At least two of the plurality of transducers are mechanically coupled to one another via the emission structure. The coupling takes place in such a way that each plate, each with a coupling element, is connected to the emission structure so that a movement of one of the plates results in a movement of the emission structure.
  • Embodiments of the present invention is based on the finding that improved transducer arrays can be created by structurally separating transducers and radiating means.
  • a radiation structure which comprises a radiating surface, connects via coupling elements a plurality of transducers, comparable to an attached bridge.
  • the plurality of transducers can then generate a movement of the emission structure and thus the emission surface for emitting sound, but also convert incoming sound pressure waves into mechanical deflection and lead and bundle them to the individual transducer elements as a mechanical force. In other words, this means that several co-acting transducers are separated from the actual sound pressure generating unit (s).
  • This structural design offers the advantages that a transducer array with a large active radiator surface can be generated in order to meet the objective of better acoustic matching, higher radiated sound pressure and increased transmission sensitivity.
  • the radiator surface also corresponds in terms of their shape. can be adapted to the respective requirements. For example, a circular, annular, rectangular or hexagonal radiating structure (ie in particular radiating surface) can be formed. Generally this means that there is a high degree of design freedom in the converter design.
  • Another advantage of the separation of transducer and emission structure is that over the entire transducer surface / radiating surface a uniform characteristic can be pronounced, which has a positive effect on the deflection behavior, frequency response and / or sensitivity.
  • a uniform characteristic can be pronounced, which has a positive effect on the deflection behavior, frequency response and / or sensitivity.
  • the emission surface of the emission structure may have either a planar shape or a curved shape or any other surface shape.
  • a rectilinear movement ie a parallel displacement (also called stroke movement) or else a tilting movement (tilting of the emission surface to the plates) or to detect such a movement. That that is, that the emission structure couples the plurality of sound transducers to one another in such a way that the movement of the common emission surface takes place as a function of individual movements of the individual mechanically coupled transducers.
  • each sound transducer array comprises a plurality of independently movable, ie separate radiation structures, which can be moved individually with the aid of the respective transducers associated with the radiation patterns. These separate radiation structures can then also comprise a complex shape, so that, for example, circular ring arrays are formed.
  • the transducers can be, for example, electrostatic converters or microelectromechanical cells. Each transducer typically has a plate that depends on gig is movable by an applied electrical signal and transmits the movement to the radiating structure.
  • the transmission takes place in accordance with embodiments by means of a coupling element, which is arranged with respect to the plate substantially centrally in this.
  • a coupling element which is arranged with respect to the plate substantially centrally in this.
  • an off-center arrangement of the coupling elements can also be useful in order to achieve the highest transmission power or reception sensitivity.
  • the coupling element can also be attached to individual or all transducers outside the center, to reduce the transmission power or receiving sensitivity to individual transducers targeted.
  • Around the coupling element around a space is formed, which may be filled according to further embodiments with a medium. It is also possible to use several coupling elements per transducer unit to achieve an improved mechanical coupling.
  • the transducer array may be coupled to a controller configured to drive the individual transducers to excite them to uniform or different motion.
  • a controller configured to drive the individual transducers to excite them to uniform or different motion.
  • different properties can be impressed on the individual transducers, so that the movement or deformation of the emission structure is dependent on these different properties.
  • the individual transducers can be controlled so that production-related different properties or different behavior is compensated, so as to impart the desired movement, for example, the Abstrahl Modell.
  • the above-discussed transducer can be used according to additional embodiments also for sound reception.
  • the receiving surface on which the sound wave impinges from the outside separated from the sensory unit, wherein a bundling of the force for increased sensitivity is achieved.
  • 1 a is a schematic representation of a transducer array according to a first embodiment
  • Fig. 1 b is a diagram illustrating the deflection of the transducer array
  • Fig. 1 a as a function of the plate deflection
  • Fig. 2a is a schematic plan view of a transducer array with grouped
  • FIG. 2b shows the acoustic transducer array from FIG. 2a, with the individual transducers being coupled to one another in such a way that a ring array is formed;
  • FIG. 3a-3e are schematic representations of the transducer array of Fig. 2a, according to embodiments, the individual transducers are coupled differently;
  • FIG. 4 shows a prior art acoustic transducer array 40 comprising so-called capacitive micromachined ultrasonic transducers (CMUT) 40a and 40b arranged side by side so as to form the array 40.
  • CMUT cell 40a and 40b comprises a substrate 42 with a planar electrode 44.
  • a plate 46 arranged opposite the planar electrode 44 simultaneously forms a movable electrode.
  • the plate or the movable electrode 46 is laterally spaced apart by means of spacers 48a and 48b, so that a cavity 49 is formed between the electrode 44 and the plate 46.
  • an electrical alternating signal for example as electrical voltage between the fixed electrode 44 and the movable electrode 46, the plate 46 is moved, and as shown here in this figure, deflected.
  • the plate can also be deflected by a static pressure difference between front and back, such as the case when the cavity is evacuated during fabrication.
  • the center of the plate experiences a greater deflection compared to the edge areas of the plate.
  • the result of this deformation is, as already discussed above, an uneven sound emission or selectively increased sound radiation in the center of the plate (illustrated here by the different sizes and differently oriented sound waves); this is disadvantageous in terms of acoustic behavior.
  • the shape of the plate surface (hereinafter referred to as radiating surface) is strongly predetermined by this classic plate arrangement.
  • FIG. 1 a shows a transducer array 10 with a plurality of transducers 10 a and 10 b, which in principle correspond to the transducers 40 a and 40 b from FIG. 4.
  • these include a movable in response to an electrical signal plate 46, which is held for example via spacers 48a and 48b in the edge region.
  • the two plates 46 of the two transducers 10a and 10b are each connected to a coupling element 12a and 12b with a common radiating structure 14 which provides a kind of bridge between the two transducers 10a and 10b. In other words, this means that the two transducers 10a and 10b are mechanically coupled via the common radiating structure 14.
  • the coupling elements 12a and 12b are preferably, but not necessarily, centrally located on the respective plate 46 and transmit the movement of the plates 46 to the radiating structure 14.
  • the radiating surface 14 Upon movement of at least one of the two plates 46 of the two transducers 10a and 10b, the radiating surface 14 undergoes a resulting movement, so that an electroacoustic signal, such as an ultrasonic signal, can be emitted via the surface 14a of the radiating surface 14.
  • an electroacoustic signal such as an ultrasonic signal
  • the two transducers 10a and 10b can be moved uniformly, so that a lifting movement results or else be moved differently, so that the emission structure 14 is tilted.
  • 1 b shows the deflection (see reference numeral 15) of the individual transducers 40 a and 40 b from FIG. 4 in opposition to the deflection (see reference numeral 17) of the transducer array 10.
  • the gain in acoustic performance at the same deflection amplitude in the center of the single transducer and the Abstrahlmila is recognizable by the hatched area.
  • An optimal connection of the surface 14a to the individual converter cells 10a, 10b makes it possible to use the maximum sound velocity of the transducer 10 over the entire radiator surface 14a.
  • the surface of the individual converter cells no longer corresponds to the area of the underlying transducers. This provides one degree of freedom in the design of the converter cell. That is, the characteristics of the converter cell (e.g., size and shape, achievable frequency range, modal mass, etc.) can be better matched to the target acoustic and electrical characteristics.
  • a further advantage results in the reduction of the cross-talk between the individual converter elements, which typically can occur more frequently in periodic converter structures.
  • a tilting of the emission structure 14 can be achieved so that, for example, a focusing of the sound or acoustic beam steering is possible.
  • the tilt can be achieved both by the converter control, but also be predetermined by the design of the surface structure of the radiating surface 14.
  • the structure applied to the converter cell, eg wave structure, 14 itself also has an influence on the acoustic characteristic of the sound transducer 10.
  • the geometry of the new radiator surface lateral and azimuthal
  • more complex arrays can be produced by the coupled to individual transducers actuators, as shown below with reference to FIGS. 2 and 3.
  • Fig. 2a shows a transducer array with 12 x 12 transducers (generally n x m) arranged to a quadrangular surface.
  • the transducers are coupled to six annular elements by means of a total of six radiating structures 14_1 to 14_6, as can be seen in particular from FIG. 2b.
  • the coupling by means of the coupling elements is realized on the basis of the points with the reference numeral 12.
  • the transducers 10 are grouped accordingly, as can be seen from the different hatching of FIG. 2a.
  • FIGS. 3a to 3e it is possible to form complex arrays, such as multi-part arrays arranged in rings. Further design possibilities of such arrays are shown in FIGS. 3a to 3e.
  • Fig. 3a shows the annular array of Figs. 2a and 2b.
  • FIG. 3b shows starting from an array with also 12 x 12 transducers a circular array with a common (flat) round radiating surface 14a.
  • FIG. 3 c shows, starting from the 12 ⁇ 12 converter matrix, an array with a total of 25 individual emission areas, wherein each of the 25 emission structures is moved through a total of four converters.
  • the 25 radiating surfaces or the associated 100 transducers are grouped into two groups (compare group 36 and group 38), the respective grouped radiating geometries being arranged in a checkerboard pattern on the matrix.
  • FIG. 3d also shows, starting from a 12 ⁇ 12 converter matrix (generally n ⁇ m matrix), a rectangular (areal) array with a single emission geometry (compare area 14a), which is driven by a total of 10 ⁇ 10 converters.
  • FIG. 3 e shows a very complex array arrangement with a first array region 32, in which the emission structure is arranged in a ring, and a second array region 34, in which the array structures are arranged linearly.
  • the line-shaped arrangement in region 34 it should be mentioned that the width of the emission structures is smaller than the width of the transducers, so that a total of twelve line-shaped emission structures can be formed on a total of six transducer lines.
  • each transducer 10a and 10b may be comparable to the transducers 40a and 40b. That is, each transducer 10a and 10b may further include a substrate 42 and an electrode 44, in which case the plate 46 either forms the movable electrode or is at least coupled to an electrode. It should be noted that other embodiments for the electromechanical drive than an electrostatic drive would be conceivable, such as by a layer of piezoelectric material.
  • the individual transducers need not necessarily be of the same type.
  • specifically different converter cells with different characteristics can be connected to one another with the aid of the emission structure 14 in order to combine their advantages.
  • the use of different types of transducers is also particularly suitable for controlling the transducers of a group with different signals.
  • the shape and mechanical residual stress of the applied radiating plate can be controlled dynamically, so that the radiation of the entire array is optimized.
  • edges of the radiating surface 14a i. the radiating structure 14 in the edge region, both freestanding and fixed to the housing can be completed.
  • the intermediate space between the Abstrahl Siemens and the plate may be filled with a medium of a predetermined density or may contain a vacuum, so that therefore an overpressure or a negative pressure is generated in the intermediate space.
  • This serves to adjust or adapt the stiffness and damping of the transducer array so that an improvement of the transducer to the target medium (see sound waves illustrated in FIG.
  • the sound transducer has always been shown as a sound transducer with an actuator as a transducer element, which serves to transmit sound, it should be noted that the same principle can also be applied for sound transducers with reception functionality.
  • sound impinges on the emission surface 14a and is converted into an electrical signal by means of the transducers 10a, 10b, in the sense of a sensor.
  • the above teaching is in principle applicable to any type of acoustic sound transducers, be it sound transducers in the audible range or in the ultrasonic range or in another range.
  • the size of the individual converter cells typically depends, particular in the case of the sound emission, the sound level to be achieved and the wavelength to be transmitted. Sound transducers are often small compared to the acoustic wavelength in the propagation medium. For example, transducer diameters smaller than 10 mm or smaller than 5 mm or smaller than 1 mm enable wavelengths greater than 15 kHz or even greater than 40 kHz.
  • this element can also be designated as a membrane or be equated with it. It should also be mentioned at this point that the element referred to above abstractly as Koppelement can have different shapes and forms.
  • this element may have the form of a post (cf., FIG. 1) or, alternatively, it may also be designed in the form of a ring (not shown) or realized as a donut ring structure.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Ein Schallwandlerarray umfasst eine Mehrzahl an Wandlern und eine separate Abstrahlstruktur. Jeder der Wandler umfasst eine Platte. Die Abstrahlstruktur koppelt zumindest zwei der Mehrzahl der Wandler mechanisch miteinander. Die Kopplung erfolgt über je einem Koppelelement je Platte, so dass aus einer Bewegung einer der Platten eine Bewegung der Abstrahlstruktur resultiert.

Description

Schallwandlerarray mit gekoppelten Wandlern
Beschreibung
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein Schallwandlerarray mit einer Mehrzahl an Einzelwandlern. Schallwandlerarrays umfassen eine Vielzahl an Einzelwandlern und dienen beispielsweise zum Senden, aber auch zum Empfangen von Schallsignalen, wie insbesondere Ultraschallsignalen. Derartige Schallwandler werden auch Ultraschallwandler genannt, die ausgehend von einem elektrischen Signal (Spannung oder Strom) ein akustisches Signal (Schalldruck oder Schallschnelle) ausgeben bzw. umgekehrt ausgehend von einem akus- tischen Signal, welches über den Schallwandler empfangen wird, ein elektrisches Signal generieren.
Die Designfreiheit von mikro-maschinell gefertigten (Ultra-)Schallwandlern ist aufgrund elektrischer und akustischer Anforderungen, wie z.B. Treiberspannung, Mittenfrequenz und Empfindlichkeit, und technologischer Randbedingungen, eingeschränkt. Deshalb werden üblicherweise mehrere einzelne (kleine) Wandlerzellen nebeneinander (elektrisch parallel verschaltet) angeordnet, um die gewünschte Gesamtschallwandlergröße bzw. Gesamtschallwandlergeometrie zu erreichen. Es ist auf diese Weise jedoch nicht möglich, beliebig komplex geformte Abstrahlflächen zu erhalten. Weiterhin beträgt die mechanisch schwingende und dadurch akustisch aktiv abstrahlende Fläche (Strahlerfläche) nur einen Teil der vorhandenen Wandlerfläche, da Bereiche der Abstrahlfläche für Aufhängung und Führung (nicht akustisch aktive Flächenanteile) genutzt werden müssen. Für Membran- bzw. Plattenschallwandler wird eine ma- ximale Auslenkung und damit maximale Schallabstrahlung weiterhin nur im Zentrum der einzelnen Wandlerzellen und nicht auf der gesamten Wandlerfläche der einzelnen Wandlerzelle erreicht. Ein weiteres Problem, was hinzukommt ist, dass die einzelnen Wandlerzellen fertigungsbedingten Abweichungen hinsichtlich Empfindlichkeit der Mittenfrequenzen unterliegen. Dies wirkt sich negativ auf die akustische Performance des Gesamt- wandler-Arrays aus. Im Stand der Technik existieren einige Lösungen, die darauf abzielen, die Charakteristik einzelner Wandlerzellen von Membran bzw. Plattenwandlern als Pistonphon, also mit konstanter Schaiischneiie auf der Wandieroberfiäche zu erhalten. Dazu kann beispielsweise die Schichtdicke der Platte angepasst werden, die Platte zusätzlich abgestützt wer- den oder ein Horn* aufgesetzt werden. Diese Lösungen können zwar einzelne Optimierungsziele, wie z.B. das dynamische Verhalten, verbessern, stellen aber keinen zufriedenstellenden Ansatz dar. Deshalb besteht der Bedarf nach einem verbesserten Ansatz.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, ein Schallwandlerarray mit verbesserten akustischen Eigenschaften sowie besserer Anpassbarkeit an die geforderten Randbedingungen zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen ein Schallwandlerarray mit einer Mehrzahl an Wandlern und einer separaten Abstrahlstruktur. Die Mehrzahl an Wandlern umfasst jeweils eine Membran bzw. einen Plattenschwinger. Über die Abstrahlstruktur sind zumindest zwei der Mehrzahl der Wandler mechanische miteinander gekoppelt. Die Kopplung erfolgt in der Art, dass jede Platte mit je einem Koppelelement mit der Abstrahlstruktur verbunden ist, so dass aus einer Bewegung einer der Platten eine Bewegung der Abstrahlstruktur resultiert.
Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass verbesserte Schallwandlerarrays dadurch geschaffen werden können, dass Wandler und Abstrahlmittel strukturell voneinander getrennt werden. So verbindet eine Abstrahlstruktur, die eine Abstrahlfläche umfasst, über Koppelelemente eine Mehrzahl an Wandlern, vergleichbar zu einer aufgesetzten Brücke. Die Mehrzahl der Wandlern kann dann eine Bewegung der Abstrahlstruktur und damit der Abstrahlfläche zum Schallemittieren erzeugen, aber auch eintreffende Schalldruckwellen in mechanische Auslenkung wandeln und zu den einzelnen Wandlerelementen als mechanische Kraft führen und bündeln. In anderen Worten ausgedrückt heißt das, dass mehrere gemeinsam wirkende Wandler von der/den eigentlichen schalldruckgenerierenden Einheit/Einheiten getrennt werden. Dieser strukturelle Aufbau bietet die Vorteile, dass ein Schallwandlerarray mit großer aktiver Strahlerfläche erzeugt werden kann, um so der Zielsetzung einer besseren akustischen Anpassung, höherem abgestrahlten Schalldruck und erhöhten Sendeempfindlichkeit gerecht zu werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Strahlerfläche auch hinsichtlich ihrer Form entspre- chend den jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann. Beispielsweise kann eine kreisförmige, ringförmige, rechteckige oder hexagonale Abstrahlstruktur (also insbesondere Abstrahlfläche) ausgebildet werden. Allgemein heißt das, dass bei dem Wandlerentwurf eine hohe Designfreiheit besteht.
Ein weiterer Vorteil der Separierung von Wandler und Abstrahlstruktur besteht darin, dass über die gesamte Wandlerfläche/ Abstrahlfläche eine einheitliche Charakteristik ausgeprägt werden kann, was sich positiv auf das Auslenkungsverhalten, Frequenzverhalten und/oder die Empfindlichkeit auswirkt. Durch den Einsatz von einer Mehrzahl von Wand- lern ist es möglich auch bei maximaler Auslenkung der Abstrahlstruktur über die gesamte abstrahlende Fläche Schallabstrahlung zu erreichen. In manchen Fällen ist es sogar möglich, dass die Auslenkung der Abstrahlstruktur sich von der Auslenkung des einzelnen Wandlers unterscheidet, bzw. sich eine ortsabhängige Schwingungsamplitude auf der Abstrahlstruktur ausbildet. Dies kann durch entsprechende Auslegung für verkoppelte Resonanz erreicht werden
Entsprechend Ausführungsbeispielen kann die Abstrahlfläche der Abstrahlstruktur entweder eine ebene Form oder eine gekrümmte Form oder eine beliebige weitere Oberflächenform aufweisen. Je nach Ansteuerung der einzelnen Wandler ist es möglich, der Abstrahl- fläche eine geradlinige Bewegung, also eine Parallelverschiebung (auch Hubbewegung genannt) oder auch eine Kippbewegung (Verkippung der Abstrahlfläche zu den Platten) aufzuprägen oder eine solche Bewegung zu detektieren. D.h. also, dass die Abstrahlstruktur die Mehrzahl der Schallwandler derartig miteinander koppelt, dass die Bewegung der gemeinsamen Abstrahlfläche in Abhängigkeit von Einzelbewegungen der einzelnen mechanisch miteinander gekoppelten Wandlern erfolgt.
Entsprechend Ausführungsbeispielen ist es möglich, wie oben bereits angesprochen, dass die Abstrahlstruktur eine komplexe Form umfasst. Darüber hinaus ist es entsprechend Ausführungsbeispielen auch denkbar, dass jedes Schallwandlerarray mehrere un- abhängig voneinander bewegbare, also separate Abstrahlstrukturen umfasst, die unter Zuhilfenahme der jeweils den Abstrahlstrukturen zugeordneten Wandlern einzeln bewegt werden können. Diese separaten Abstrahlstrukturen können dann auch eine komplexe Form umfassen, so dass beispielsweise kreisförmige Ring-Arrays geformt werden. Die Wandler können beispielsweise elektrostatische Wandlern oder mikro-elektro- mechanische Zellen sein. Jeder Wandler weist typischerweise eine Platte auf, die abhän- gig von einem anliegenden elektrischen Signal bewegbar ist und die Bewegung auf die Abstrahlstruktur überträgt. Die Übertragung erfolgt entsprechend Ausführungsbeispielen mittels eines Koppelelements, der bezogen auf die Platte im Wesentlichen mittig in dieser angeordnet ist. Bei komplex geformten Wandlern kann auch eine außermittige Anordnung der Koppelelemente sinnvoll sein, um die höchste Sendeleistung oder Empfangsempfindlichkeit zu erreichen. Außerdem kann das Koppelelement auch an einzelnen oder allen Wandlern außerhalb der Mitte angebracht werden, um die Sendeleistung oder Empfangsempfindlichkeit an einzelnen Wandlern gezielt zu verringern. Um das Koppelelement herum wird ein Raum gebildet, der entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen mit einem Medium gefüllt sein kann. Es ist auch möglich mehrere Koppelelemente pro Wandlereinheit zu verwenden um eine verbesserte mechanische Kopplung zu erzielen. Des Weiteren ist es möglich sowohl einen Überdruck als auch einen Unterdruck in dem Zwischenraum auszubilden, in Abhängigkeit von welchem die Dämpfungseigenschaften des jeweiligen Wandlers eingestellt werden können.
Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen kann das Schallwandlerarray mit einer Steuerung gekoppelt sein, die ausgebildet ist, die einzelnen Wandler anzusteuern, um diese zu einer einheitlichen oder unterschiedlichen Bewegung anzuregen. Hierbei können den einzelnen Wandlern unterschiedliche Eigenschaften aufgeprägt werden, so dass die Bewegung bzw. Verformung der Abstrahlstruktur abhängig von diesen unterschiedlichen Eigenschaften ist. Umgekehrt können die einzelnen Wandler so angesteuert werden, dass fertigungsbedingt vorhandene unterschiedliche Eigenschaften bzw. unterschiedliches Verhalten kompensiert wird, um so beispielsweise der Abstrahlstruktur die gewünschte Bewegung aufzuprägen.
Der oben diskutierte Schallwandler kann entsprechend zusätzlichen Ausführungsbeispielen auch zum Schallempfangen eingesetzt werden. Im Empfangsfall wird die Empfangsfläche, auf der die Schallwelle von außen auftrifft, von der sensorischen Einheit getrennt, wobei eine Bündelung der Kraft für erhöhte Empfindlichkeit erreicht wird.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 a eine schematische Darstellung eines Schallwandlerarrays gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 1 b ein Diagramm zur Illustration der Auslenkung des Schallwandlerarrays aus
Fig. 1 a in Abhängigkeit von der Plattenauslenkung;
Fig. 2a eine schematische Draufsicht auf ein Schallwandlerarray mit gruppierten
Wandlern;
Fig. 2b das Schallwandlerarray aus Fig. 2a, wobei die einzelnen Wandler so miteinander gekoppelt sind, dass ein Ring-Array ausgebildet wird;
Fig. 3a-3e schematische Darstellungen des Schallwandlerarrays aus Fig. 2a, wobei entsprechend Ausführungsbeispielen die Einzelwandler unterschiedlich miteinander gekoppelt sind; und
Fig. 4 ein Schallwandlerarray gemäß dem Stand der Technik.
Bevor nachfolgend die Ausführungsbeispiele anhand der Figuren im Detail erläutert werden, sei darauf hingewiesen, dass gleiche oder gleichwirkende Elemente und Strukturen mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass die Beschreibung derer aufeinander anwendbar bzw. austauschbar ist. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beschrieben, wobei zur besseren Illustration der Erfindungsvorteile vorerst kurz auf ein Stand der Technik Schallwandlerarray eingegangen wird.
Fig. 4 zeigt einen Stand der Technik Schallwandlerarray 40 umfassend sogenannte CMUT-Zellen (capacitive micromachined ultrasonic transducers, kapazitive mikromaschinell gefertigte Ultraschallwandler) 40a und 40b, die nebeneinander angeordnet sind, um so das Array 40 zu bilden. Jede CMUT-Zelle 40a und 40b umfasst ein Substrat 42 mit einer flächigen Elektrode 44. Eine gegenüber der flächigen Elektrode 44 angeordneten Platte 46 bildet gleichzeitig eine bewegliche Elektrode. Die Platte bzw. die bewegli- che Elektrode 46 ist mittels Spacer 48a und 48b seitlich beabstandet, so dass zwischen der Elektrode 44 und der Platte 46 eine Kavität 49 ausgebildet wird. Bei Anliegen eines elektrischen Wechselsignals, z.B. als elektrische Spannung zwischen der festen Elektrode 44 und der beweglichen Elektrode 46, wird die Platte 46 bewegt, und wie hier in dieser Abbildung dargestellt ist, ausgelenkt. Zu beachten ist, dass die Platte auch durch einen statischen Druckunterschied zwischen Vorder- und Rückseite ausgelenkt werden kann, wie zum Beispiel der Fall wenn die Kavität während der Fabrikation evakuiert ausgeführt wird. Im Detail erfährt die Mitte der Platte im Vergleich zu den Randbereichen der Platte eine größere Auslenkung. Das Ergebnis dieser Verformung ist, wie oben bereits thematisiert, eine ungleichmäßige Schallabstrahlung bzw. punktuell erhöhte Schallabstrahlung im Zentrum der Platte (hier illustriert anhand der unterschiedlichen Größen und unterschiedlich orientierten Schallwellen); dies ist nachteilig hinsichtlich des akustischen Verhaltens. Ferner ist durch diese klassische Plattenanordnung die Form der Plattenfläche (im Folgenden Abstrahlfläche genannt) stark vorgegeben. Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben, das die Bezug nehmend auf Fig. 4 erläuterten Nachteile nicht aufweist.
Fig. 1 a zeigt ein Schallwandlerarray 10 mit einer Mehrzahl an Wandlern 10a und 10b, die prinzipiell den Wandlern 40a und 40b aus Fig. 4 entsprechen. Also umfassen diese eine in Abhängigkeit von einem elektrischen Signal bewegliche Platte 46, die beispielsweise über Spacer 48a und 48b im Randbereich gehalten wird.
Die zwei Platten 46 der zwei Wandler 10a und 10b sind mit je einem Koppelelement 12a und 12b mit einer gemeinsamen Abstrahlstruktur 14 verbunden, die eine Art Brücke zwi- sehen den zwei Wandlern 10a und 10b schafft. Anders ausgedrückt heißt das, dass die zwei Wandler 10a und 10b über die gemeinsame Abstrahlstruktur 14 mechanisch gekoppelt sind. Die Koppelelemente 12a und 12b sind bevorzugt, aber nicht notwendigerweise, zentral auf der jeweiligen Platte 46 angeordnet und übertragen die Bewegung der Platten 46 auf die Abstrahlstruktur 14.
Bei einer Bewegung zumindest einer der beiden Platten 46 der zwei Wandler 10a und 10b erfährt die Abstrahlfläche 14 eine resultierende Bewegung, so dass über die Oberfläche 14a der Abstrahlfläche 14 ein elektroakustisches Signal, wie z.B. ein Ultraschallsignal, abgestrahlt werden kann. Hierbei können beispielsweise die zwei Wandler 10a und 10b gleichförmig bewegt werden, so dass eine Hubbewegung resultiert oder auch unterschiedlich bewegt werden, so dass die Abstrahlstruktur 14 verkippt wird. Somit entsteht ein hinsichtlich Funktionalität und Ansteuerung vergleichbares Array, wie das Array 40, wobei allerdings die akustischen Eigenschaften dadurch, dass das elektro- akustische Signal großflächig und damit gleichverteilt über der Fläche abgestrahlt wird, (vgl. auf der Oberfläche 14a illustrierte Schallwellen) verbessert sind. Wie zu erkennen ist, ist insgesamt die akustisch aktive Fläche vergrößert, was anhand von Fig. 1 b illustriert ist.
Fig. 1 b zeigt die Auslenkung (vgl. Bezugszeichen 15) der Einzelwandler 40a und 40b aus Fig. 4 in der Gegenüberstellung zu der Auslenkung (vgl. Bezugszeichen 17) des Schall- wandlerarrays 10. Der Gewinn an akustischer Leistungsfähigkeit bei gleicher Auslenkungsamplitude im Zentrum des Einzelwandlers und der Abstrahlstruktur ist anhand der schraffierten Fläche erkennbar.
Nachfolgend werden Details des Schallwandlerarrays 10 zusammen mit weiteren optiona- len Eigenschaften und zusätzlich entstehenden Vorteilen erläutert:
Ein weiterer Vorteil neben der gleichförmigen Schallabstrahlfläche 14a, der der Abstrahlstruktur 14 innewohnt, ist der, dass die Abstrahlfläche in Form und Struktur relativ frei gestaltbar ist, so dass, allgemein formuliert, ein erhöhter Freiheitsgrad bei dem Design von Schallwandlerarrays ermöglicht wird.
Eine optimale Anbindung der Fläche 14a an die einzelnen Wandlerzellen 10a, 10b ermöglicht, die maximale Schallschnelle des Wandlers 10 auf der gesamten Strahlerfläche 14a zu nutzen. Die Oberfläche der einzelnen Wandlerzellen korrespondiert so nicht mehr zu der Fläche der darunterliegenden Wandler. Dadurch wird ein Freiheitsgrad im Design der Wandlerzelle gewonnen. D.h., die Eigenschaften der Wandlerzelle (z.B. Größe und Form, erreichbarer Frequenzbereich, modale Masse, etc.) können an die akustische und elektrische Zielcharakteristik besser angepasst werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich in der Reduktion des Übersprechens (engl.: cross-talk) zwischen den einzelnen Wandlerelemen- ten, welche typischerweise in periodischen Wandlerstrukturen verstärkt auftreten können.
Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen kann bei unterschiedlicher Ansteuerung der Wandler 10a und 10b eine Verkippung der Abstrahlstruktur 14 erreicht werden, so dass beispielsweise eine Fokussierung des Schalls oder akustische Strahllenkung mög- lieh ist. Die Verkippung kann sowohl durch die Wandleransteuerung erreicht werden, aber auch durch das Design der Oberflächenstruktur der Abstrahlfläche 14 vorgegeben sein. So ist es entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen möglich, unebene Abstrahloberflächen 14a auch zu bilden, um so das Schallwandlerarray auf bestimmte Einsatzbedingungen anzupassen. Die auf die Wandlerzelle aufgebrachte Struktur, z.B. Wellenstruktur, 14 hat selbst aber auch einen Einfluss auf die akustische Charakteristik des Schallwand- lers 10. Die Geometrie der neuen Strahlerfläche (lateral und azimutal) ermöglicht die exakte Einhaltung der gewünschten Strahlergeometrie vom einfachen Flächenstrahler bis zur komplizierten Arraygeometrie. Dies ermöglicht zusätzlich weitere Designparameter, die beispielsweise zu einer gezielten Frequenzverschiebung führen. Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen sind durch die zu Einzelwandlern gekoppelten Aktoren auch komplexere Arrays herstellbar, wie nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3 gezeigt wird.
Fig. 2a zeigt ein Schallwandlerarray mit 12 x 12 Wandlern, (allgemein n x m), die zu einer viereckigen Fläche angeordnet sind. Die Wandler sind zu sechs ringförmigen Elementen mittels insgesamt sechs Abstrahlstrukturen 14_1 bis 14_6 gekoppelt, wie insbesondere aus Fig. 2b hervorgeht. Die Kopplung mittels der Koppelelemente ist anhand der Punkte mit dem Bezugszeichen 12 realisiert. Um diese sechs Ringe 14_1 bis 14_6 separat anzusteuern, sind die Wandler 10 entsprechend gruppiert, wie anhand der unterschiedlichen Schraffierungen aus Fig. 2a hervorgeht. Also ist es ausgehend von im Zusammenhang mit Fig. 1 oben erläuterten Strukturen möglich, komplexe Arrays, wie zum Beispiel zu Ringen angeordnete mehrteilige Arrays auszubilden. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten derartiger Arrays sind in Fig. 3a bis 3e gezeigt. Fig. 3a zeigt das ringförmige Array aus Fig. 2a und 2b.
Fig. 3b zeigt ausgehend von einem Array mit ebenfalls 12 x 12 Wandlern ein kreisförmiges Array mit einer gemeinsamen (ebenen) runden Abstrahlfläche 14a. Fig. 3c zeigt, ausgehend von der 12 x 12 Wandlermatrix, ein Array mit insgesamt 25 einzelnen Abstrahlflächen, wobei jede der 25 Abstrahlstrukturen durch insgesamt vier Wandler bewegt wird. Die 25 Abstrahlflächen bzw. die zugehörigen 100 Wandler sind in zwei Gruppen (vgl. Gruppe 36 und Gruppe 38) gruppiert, wobei die jeweils gruppierten Abstrahlgeometrien schachbrettförmig auf der Matrix angeordnet sind. Fig. 3d zeigt, ebenfalls ausgehend von einer 12 x 12 Wandlermatrix (allgemein n x m- Matrix) ein rechteckiges (flächiges) Array mit einer einzigen Abstrahlgeometrie (vgl. Fläche 14a), welche von insgesamt 10 x 10 Wandlern angetrieben wird. Fig. 3e zeigt eine sehr komplexe Arrayanordnung mit einem ersten Arraybereich 32, in welchem die Abstrahlstruktur ringförmig angeordnet ist und einem zweiten Arraybereich 34, in welchem die Arraystrukturen linienförmig angeordnet sind. In Bezug auf die linien- förmige Anordnung im Bereich 34 ist zu erwähnen, dass die Breite der Abstrahlstrukturen kleiner ist als die Breite der Wandler, so dass insgesamt zwölf linienförmige Abstrahlstruk- turen auf insgesamt sechs Wandlerzeilen ausgebildet werden können. Dies ist dadurch möglich, dass eine linienförmige Abstrahlstruktur nur durch jedes zweite Wandlerelement betätigt wird, während die dazwischenliegenden Wandlerelemente die benachbarte linienförmige Abstrahlstruktur betätigt. Bei allen oben genannten Ausführungsbeispielen ist es möglich, dass unter Ausnutzung von Eigenschwingformen der neuen Strahlerflächen Frequenzbereich und Dynamikbereich des Wandlers erweitert werden können oder auf gezielte Frequenzen beschränkt werden können. Somit ist es also möglich, ausgehend von Parametern, wie mechanischer Steifigkeit und/oder Elastizität der Abstrahlstruktur das akustische Verhalten zu beeinflus- sen. Umgekehrt ist es entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen auch möglich, die mechanischen Parameter bzw. mechanischen Im Perfektionen durch das Ansteuern der Abstrahlstruktur unter Zuhilfenahme der Mehrzahl an Wandlern so zu modifizieren, dass die unterschiedlichen Eigenschaften bzw. Fertigungstoleranzen der einzelnen Wandlerzellen ausgeglichen werden, um eine gleichmäßige Schallabstrahlung auf der gesamten Oberfläche 14a zu erhalten. Mit eben dem gleichen Prinzip können entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen auch gezielt einzelne Wandler mit unterschiedlichen Signalen angesteuert werden, um z.B. für Senden und Empfangen unterschiedliche Empfindlichkeiten auszunutzen oder mehrere Signale bei verschiedenen Frequenzen gleichzeitig zu senden.
Bezugnehmend auf Fig. 1 a sei der Vollständigkeit halber nochmals angemerkt, dass die einzelnen Wandler 10a und 10b vergleichbar mit den Wandlern 40a und 40b sein können. D.h. also, dass jeder Wandler 10a und 10b ferner auch ein Substrat 42 sowie eine Elektrode 44 aufweisen kann, wobei dann die Platte 46 entweder die bewegliche Elektrode bildet oder zumindest mit einer Elektrode gekoppelt ist. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass auch andere Ausführungsformen für den elektromechanischen Antrieb als ein elektrostatischer Antrieb denkbar wären, wie zum Beispiel durch eine Lage von piezoelektrischem Material.
Bezug nehmend auf die oben genannten Ausführungsbeispiele sei darauf hingewiesen, dass, auch wenn es oben dargestellt wurde, die einzelnen Wandler nicht zwingend von demselben Typ sein müssen. So können also gezielt unterschiedliche Wandlerzellen mit unterschiedlichen Charakteristika miteinander unter Zuhilfenahme der Abstrahlstruktur 14 miteinander verbunden werden, um deren Vorteile zu vereinen. Der Einsatz unterschiedlicher Wandlertypen eignet sich auch besonders gut mit der Ansteuerung der Wandler ei- ner Gruppe mit unterschiedlichen Signalen. Hierbei können die Form und mechanische Eigenspannung der aufgebrachten abstrahlenden Platte dynamische gesteuert werden, so dass die Abstrahlung des Gesamt-Arrays optimiert wird.
Bezug nehmend auf die obigen Ausführungsbeispiele aus Fig. 1 , 2 und 3 sei darauf hin- gewiesen, dass die Ränder der abstrahlenden Fläche 14a, d.h. die Abstrahlstruktur 14 im Randbereich, sowohl freistehend als auch fest mit dem Gehäuse abgeschlossen sein kann.
Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen ist es auch möglich, dass der Zwischen- räum zwischen der Abstrahlstruktur und der Platte mit einem Medium einer vorgegebenen Dichte gefüllt sein kann oder ein Vakuum enthalten kann, so dass also ein Über- oder ein Unterdruck in dem Zwischenraum erzeugt wird. Dies dient zur Einstellung bzw. Anpassung von Steifigkeit und Dämpfung des Schallwandlerarrays, so dass eine Verbesserung des Schallwandlers an das Zielmedium (vgl. in Fig. 1 illustrierte Schallwellen) ermöglicht wird.
Auch wenn bei obigen Ausführungsbeispielen der Schallwandler immer als ein Schallwandler mit einem Aktor als Wandlerelement dargestellt worden ist, der zum Aussenden von Schall dient, sei angemerkt, dass dasselbe Prinzip auch für Schallwandler mit Emp- fangsfunktionalität angewendet werden kann. Hier trifft also Schall auf die Abstrahlfläche 14a auf und wird mittels der Wandler 10a, 10b, im Sinne eines Sensors, in ein elektrisches Signal gewandelt.
Die oben genannte Lehre ist prinzipiell auf jede Art von akustischen Schallwandlern, seien es Schallwandler im hörbaren Bereich oder im Ultraschallbereich oder in einem anderen Bereich, anwendbar. Die Größe der einzelnen Wandlerzellen hängt typischerweise, ins- besondere im Fall der Schall-Emission, von dem zu erzielenden Schallpegel und der zu übertragenden Wellenlänge ab. Schallwandler sind häufig im Vergleich zu der akustischen Wellenlänge im Ausbreitungsmedium klein. Beispielsweise ermöglichen Schallwandler-Durchmesser kleiner 10 mm oder kleiner 5 mm oder kleiner 1 mm Wellenlängen größer 15 kHz oder sogar größer 40 kHz.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass das oben als Platte bezeichnete Element auch als Membran benannt werden kann bzw. mit dieser gleichzusetzen ist. An dieser Stelle sei weiter erwähnt, dass das oben abstrakt als Koppelement bezeichnete Element unterschiedliche Ausprägungen und Formen haben kann. So kann diese Element beispielsweise die Form eines Pfostens (vgl. Fig. 1 ) haben oder alternativ auch ringförmig (nicht dargestellt) ausgestaltet sein bzw. als oder Donutringstruktur realisiert sein.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die obigen Ausführungsbeispiele nur der Illustration dienen und der Schutzbereich durch die nachfolgenden Ansprüche bestimmt wird.
Quellenangabe
*1 Unger, A. ; Hoffmann, M.; Min-Chieh, Ho; Kwan Kyu, Park; Khuri-Yakub, B.T.; Kupnik, M.,„Finite element analysis of mechanically amplified CMUTs", Ultrasonic Sym- posium (IUS), 2013 IEEE International, 99. 287-290

Claims

Patentansprüche
Schallwandlerarray (10) mit folgenden Eigenschaften: einer Mehrzahl an Wandler (10a, 10b), die je eine Platte (46) umfassen; und einer separaten Abstrahlstruktur (14), die zumindest zwei der Mehrzahl der Wandlern (10a, 10b) mechanisch miteinander koppelt, wobei die Abstrahlstruktur (14) über je ein Koppelelement (12a, 12b) je Platte (46) mit den Patten (46) der gekoppelten Wandlern (10a, 10b) derart gekoppelt ist, dass aus einer Bewegung einer der Platten (46) eine Bewegung der Abstrahlstruktur (14) resultiert.
Schallwandlerarray (10) gemäß Anspruch 1 , wobei das Schallwandlerarray ausgebildet ist, um bei Anliegen eines elektrischen Wechselsignals ein elektroakustisches Schallsignal abzustrahlen.
Schallwandlerarray (10) gemäß Anspruch 1 , wobei das Schallwandlerarray ausgebildet ist, um bei Anliegen eines elektrischen Wechselsignals ein Ultraschallsignal abzustrahlen.
Schallwandlerarray (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei jede Platte (46) eine bewegliche Elektrode (46) formt und jeder Wandler (10a, 10b) eine feste Elektrode (44) umfasst, die gegenüber der jeweiligen Platte (46) angeordnet ist, um so einen elektrostatischen Wandler (10a, 10b) zu formen.
Schallwandlerarray (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Abstrahlfläche (14a) der Abstrahlstruktur (14) eine ebene Form, gekrümmte Form oder eine weitere Oberflächenform umfasst.
Schallwandlerarray (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Abstrahlfläche (14a) der Abstrahlstruktur (14) im Wesentlichen parallel oder verkippt zu den Membranen (46) angeordnet ist.
Schallwandlerarray (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Koppelelement (12a, 12b) im Wesentlichen mittig an der jeweiligen Membran (46) angreift.
Schallwandlerarray (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Raum zwischen der Abstrahlstruktur (14) und den Platten(46) mit einem Medium gefüllt ist.
Schallwandlerarray (10) gemäß Anspruch 8, wobei das Medium mit einem Überdruck oder Unterdruck beaufschlagt ist.
Schallwandlerarray (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Wandler (10a, 10b) mikro-elektro-mechanische Zellen oder mikro-elektro-mechanische Ultraschall-Zellen sind.
Schallwandlerarray (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Schallwandlerarray (10) eine weitere Mehrzahl an Wandlern (10a, 10b) mit je einer Membran (46) und eine weitere separate Abstrahlstruktur (14) umfasst, die zumindest zwei der weiteren Mehrzahl der Wandler (10a, 10b) mechanisch miteinander koppelt, so dass ein komplexes Array geformt wird.
Schallwandlerarray (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die elektrisch miteinander gekoppelten Wandler (10a, 10b) kreisförmig im Array angeordnet sind.
Schallwandlerarray (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Abstrahlstruktur (14) als Brücke mit je einem Koppelelement (12a, 12b) je Wandler (10a, 10b) ausgebildet ist und alle Abstrahlflächen (14a) der Abstrahlstruktur (14) der mechanisch gekoppelten Wandler (10a, 10b) eine gemeinsame Abstrahlfläche (14a) bilden.
Schallwandlerarray (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Abstrahlstruktur (14) die Mehrzahl der Schallwandler derart miteinander koppelt, so dass die Bewegung der gemeinsamen Abstrahlfläche (14a) in Abhängigkeit Einzelbewegungen der einzelnen mechanisch miteinander gekoppelten Wandler (10a, 10b) ist.
15. Schallwandlerarray (10) gemäß Anspruch 14, wobei eine Auslenkung der gemeinsamen Abstrahlfläche (14a) sich aufgrund von Eigenschwingungen der Abstrahlfläche (14a) von der Auslenkung der Einzelbewegungen der einzelnen mechanisch miteinander gekoppelten Wandler (10a, 10b) unterscheidet.
16. Schallwandlerarray (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bewegung der jeweiligen Platten (46) und der Abstrahlstruktur (14) eine Hubbewegung ist.
17. Schallwandlerarray (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Schallwandlerarray (10) mit einer Steuerung gekoppelt ist, die ausgebildet ist, um den einzelnen Wandler (10a, 10b) unterschiedliche Eigenschaften aufzubringen.
18. Schallwandlerarray (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Schall- wandlerarray (10) mit einer Steuerung gekoppelt ist, die ausgebildet ist, um unterschiedliche Eigenschaften der einzelnen Wandler (10a, 10b) zu kompensieren.
19. Schallwandlerarray (10) gemäß Anspruch 18, wenn die gekoppelten Wandler (10a, 10b) gleichförmig angesteuert werden.
20. Schallwandlerarray (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Bewegung der Abstrahlstruktur (14) eine Kippbewegung ist, wenn die gekoppelten Wandler (10a, 10b) unterschiedlich angesteuert werden.
21 . Schallwandlerarray (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das Koppelelement (12a, 12b) einen Pfosten oder Ringelement umfasst.
22. Schallwandlerarray (10) mit folgenden Eigenschaften: einer Mehrzahl an Wandler (10a, 10b), die je eine Platte (46) umfassen; und einer separaten Abstrahlstruktur (14), die eine Brücke zwischen zumindest zwei der Mehrzahl der Wandlern (10a, 10b) schafft, um die zumindest zwei der Mehrzahl der Wandlern (10a, 10b) mechanisch miteinander zu koppeln, wobei die Abstrahlstruktur (14) über je ein Koppelelement (12a, 12b) je Platte (46) mit den Patten (46) der gekoppelten Wandlern (10a, 10b) derart gekoppelt ist, dass aus einer Bewegung einer der Platten (46) eine Bewegung der Abstrahlstruktur (14) resultiert.
Schallwandlerarray (10) mit folgenden Eigenschaften: einer Mehrzahl an Wandler (10a, 10b), die je eine Platte (46) umfassen; und einer separaten Abstrahlstruktur (14), die zumindest zwei der Mehrzahl der Wandlern (10a, 10b) mechanisch miteinander koppelt, wobei die Abstrahlstruktur (14) über je ein Koppelelement (12a, 12b) je Platte (46) mit den Patten (46) der gekoppelten Wandlern (10a, 10b) derart gekoppelt ist, dass aus einer Bewegung einer der Platten (46) eine Bewegung der Abstrahlstruktur (14) resultiert, wobei das Schallwandlerarray (10) mehrere unabhängig voneinander bewegbare, Abstrahlstrukturen (14) umfasst.
PCT/EP2016/055091 2015-03-13 2016-03-10 Schallwandlerarray mit gekoppelten wandlern WO2016146467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204583.8A DE102015204583A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Schallwandlerarray mit gekoppelten Wandlern
DE102015204583.8 2015-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016146467A1 true WO2016146467A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=55524328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/055091 WO2016146467A1 (de) 2015-03-13 2016-03-10 Schallwandlerarray mit gekoppelten wandlern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015204583A1 (de)
WO (1) WO2016146467A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020191803A1 (en) * 1998-01-16 2002-12-19 Sony Corporation Speaker apparatus and electronic apparatus having speaker apparatus enclosed therein
EP2023654A1 (de) * 2007-07-23 2009-02-11 Knauf AMF GmbH & Co. KG Plattenlautsprecher
US20090141916A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Clair Roy B Loudspeaker-Transducer Array
EP2685255A2 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 Samsung Electronics Co., Ltd Wandlermodul mit gebogenem Oberflächenrahmen, Ultraschallsonde mit dem Wandlermodul und Verfahren zum Herstellen des gebogenen Oberflächenrahmens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6126397A (ja) * 1984-07-17 1986-02-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超音波送受波器
JPS63312800A (ja) * 1987-06-15 1988-12-21 Foster Denki Kk 電気音響変換器
JP2576454B2 (ja) * 1990-10-01 1997-01-29 株式会社村田製作所 スクリーン兼用スピーカ
JPH04150297A (ja) * 1990-10-09 1992-05-22 Murata Mfg Co Ltd 音響ドライバユニット及び乗物用天井スピーカ
JPH04157900A (ja) * 1990-10-20 1992-05-29 Murata Mfg Co Ltd パネルスピーカ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020191803A1 (en) * 1998-01-16 2002-12-19 Sony Corporation Speaker apparatus and electronic apparatus having speaker apparatus enclosed therein
EP2023654A1 (de) * 2007-07-23 2009-02-11 Knauf AMF GmbH & Co. KG Plattenlautsprecher
US20090141916A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Clair Roy B Loudspeaker-Transducer Array
EP2685255A2 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 Samsung Electronics Co., Ltd Wandlermodul mit gebogenem Oberflächenrahmen, Ultraschallsonde mit dem Wandlermodul und Verfahren zum Herstellen des gebogenen Oberflächenrahmens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
UNGER, A.; HOFFMANN, M.; MIN-CHIEH, HO; KWAN KYU, PARK; KHURI-YAKUB, B.T.; KUPNIK, M.: "Finite element analysis of mechanically amplified CMUTs", ULTRASONIC SYMPOSIUM (IUS), 2013 IEEE INTERNATIONAL, vol. 99, 2013, pages 287 - 290

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015204583A1 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3632135B1 (de) Mikromechanischer schallwandler
DE60100886T2 (de) Wandler, insbesondere zum einsatz in akustischen vorrichtungen
EP3087760B1 (de) Mikro-elektromechanischer schallwandler mit schallenergiereflektierender zwischenschicht
DE69617000T2 (de) Antriebsanordnung für akustische quellen
DE69524741T2 (de) Flextensionelle akustische quelle für meeresseismische untersuchung
DE102009051237A1 (de) Akustisches Mehrfachblendenhorn
DE102006007494A1 (de) Ultraschallelement
WO2020083910A1 (de) Schallwandler und verfahren zum betrieb des schallwandlers
EP1839028A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen belastungspr]fung einer probe
EP0763232B1 (de) Piezoelektrischer ultraschallwandler
EP3297774A1 (de) Akustische wandlervorrichtung mit einem piezo-schallwandler und einem mut-schallwandler, verfahren zum betrieb derselben, akustisches system, akustische koppelstruktur und verfahren zum herstellen einer akustischen koppelstruktur
DE1762509A1 (de) Piezoelektrischer Wandler
WO2016146467A1 (de) Schallwandlerarray mit gekoppelten wandlern
DE10046059A1 (de) Flachlautsprecher
DE3916031A1 (de) Aktive daempfungsvorrichtung fuer schwingungen, insbesondere in form von laerm, ohne akustische verzoegerung
DE102021201784A1 (de) MEMS-Schallwandler-Array
EP3739904B1 (de) Akustisches biegewandlersystem und akustische vorrichtung
DE4135408A1 (de) Verfahren zur umwandlung elektrischer energie in mechanische schwingungen, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102021203360A1 (de) Mems-schallwandler
EP3822661A1 (de) Objekterkennungssensor
EP3799966B1 (de) Akustischer wandler und verfahren zum erzeugen/empfangen einer akustischen welle
DE2100473C3 (de) Elektroakustischer Wandler
WO2024042036A1 (de) Mems, mems-lautsprecher und verfahren zum herstellen derselben
EP3341138A1 (de) Akustischer sensor zum aussenden und/oder empfangen akustischer signale
EP0772373A2 (de) Anordnung zur Abstrahlung von Schallwellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16709395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16709395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1