WO2016142270A1 - Dentalimplantat - Google Patents

Dentalimplantat Download PDF

Info

Publication number
WO2016142270A1
WO2016142270A1 PCT/EP2016/054561 EP2016054561W WO2016142270A1 WO 2016142270 A1 WO2016142270 A1 WO 2016142270A1 EP 2016054561 W EP2016054561 W EP 2016054561W WO 2016142270 A1 WO2016142270 A1 WO 2016142270A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant according
webs
implant
area
anchoring
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/054561
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Bernd STUEBINGER
Original Assignee
Universitaet Basel
Universitaet Zuerich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Basel, Universitaet Zuerich filed Critical Universitaet Basel
Priority to PL16707488.9T priority Critical patent/PL3267928T3/pl
Priority to BR112017019344-2A priority patent/BR112017019344B1/pt
Priority to US15/557,107 priority patent/US10537408B2/en
Priority to CA2979092A priority patent/CA2979092C/en
Priority to ES16707488T priority patent/ES2972421T3/es
Priority to EP16707488.9A priority patent/EP3267928B1/de
Publication of WO2016142270A1 publication Critical patent/WO2016142270A1/de
Priority to HK18104488.1A priority patent/HK1245058A1/zh

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • A61C8/0025Self-screwing with multiple threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0046Dental lasers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0003Not used, see subgroups
    • A61C8/0004Consolidating natural teeth
    • A61C8/0006Periodontal tissue or bone regeneration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0037Details of the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0074Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with external threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0075Implant heads specially designed for receiving an upper structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0037Details of the shape
    • A61C2008/0046Textured surface, e.g. roughness, microstructure

Definitions

  • the invention relates to an implant, in particular a dental implant, with an anchoring region for anchoring in a bone, which preferably has a thread for screwing into the bone, and with a mounting region for attachment of a superstructure.
  • Dental implants generally have an anchoring area with a threaded portion which is designed for screw fastening in the bone. Furthermore, a dental implant usually has a mounting area to which a superstructure can be attached.
  • an extension also called abutment
  • an indentation of some kind is generally provided, which extends into the implant and on which an abutment can be fastened by screws or by positive locking.
  • a fine thread section is provided at the upper end of the anchoring section, which is provided with a self-tapping thread, which is preferably additionally slightly conical.
  • a sufficient osseointegration is to be improved by a specific microstructure of the outer surface of the implant, wherein a middle-gray, for example by sandblasting, generated surface should be advantageous. Even if the implant is initially well osseointegrated, there is often a significant peri-implant bone loss over time, which compromises the long-term stability of the implant.
  • the invention has for its object to disclose an implant that leads to improved osseointegration and leads to the lowest possible peri-implant bone loss.
  • an implant in particular a dental implant, with an anchoring region for anchoring in a bone, which preferably has a thread for screwing into the bone, and with a mounting portion for fastening a superstructure, wherein a to the Anchoring area subsequent construction area is provided, which has on its outer surface a guide structure with a plurality of outwardly projecting webs.
  • the lead structure on the construction area with a plurality of outwardly projecting webs on the one hand improves the osseointegration and on the other hand reduces the peri-implant bone loss.
  • the lead structure allows bone to grow or accumulate along the build-up area. To achieve a continuous bone system, is a wide-area Supply of bone required.
  • the lead structure provides the necessary prerequisites for this.
  • a groove is formed in each case between adjacent webs.
  • the webs extend at an angle to the longitudinal axis of the implant, which is between 0 ° and 80 °, more preferably between 10 ° and 70 °, more preferably between 20 ° and 60 °, particularly preferably between 35 ° and 55 °.
  • the webs can extend parallel to the longitudinal axis of the implant or in a more or less large angle thereto.
  • Self-locking requires a not too large pitch angle.
  • the ridges of the lead structure can, starting from a parallel course to the longitudinal axis of the implant (ie an angle of 0 ° to the longitudinal axis of the implant) angle to the longitudinal axis of the implant of at most 80 °, but in the well below, with no more than 70 ° or 60 ° none Enable self-locking.
  • the lead structure of the construction area thus has at least six or more webs.
  • the webs extend helix-shaped or spirally along the outer surface of the building area.
  • the webs may extend without interruption along the outer surface of the building area.
  • the webs may be inclined in the same direction as a thread on the anchoring region with respect to the longitudinal axis of the implant.
  • the webs extend in a planar development of the construction area from the anchoring area in the direction of the anchoring area remote (coronal) end of the build-up area convex.
  • an augmentation can be fixed by a kind of screwing on the body section.
  • the body region has a convex or conical outer contour.
  • Such an embodiment has the advantage that in the construction area only a linienformigen or interrupted linienformigen contact area to the bone, whereby the growth of the bone is facilitated.
  • these can also be interrupted.
  • the webs are formed from a series of projections arranged along a line.
  • the osseointegration can optionally be further improved, since an overall improved system of bone structure is achieved and locally increased surface pressures are reduced.
  • individual interrupted webs are arranged between adjacent continuous webs.
  • individual webs are arranged along the outer surface in a regular pattern at an angle to each other.
  • All of these embodiments are suitable for assisting improved osseointegration and reducing peri-implant bone loss.
  • the construction area is provided to the supernatant via a borehole in the bone.
  • the construction area for anchoring augmentation is provided.
  • the augmentate can be arranged around the build-up area or, optionally, depending on its structure, fixed in some way.
  • the addition of augmentation on the body region is advantageous if the bone strength is no longer sufficient to accommodate the necessary minimum length of an implant, which is about 8 to 12 mm.
  • the build-up area is optimally suited to ensure a safe osseointegration of the augmentation.
  • the grooves have a smaller depth than the threads of a thread on the anchoring area.
  • the outer circumference of the anchoring area is greater than or equal to the outer circumference of the body region.
  • the implant according to the invention can in principle be formed as a one-piece or multi-part implant.
  • the attachment region preferably has a recess with fastening elements for fastening an abutment.
  • an internal thread or at least one positive locking element for fixing an abutment may be provided in the recess.
  • the depression preferably extends into this starting from one end of the body region.
  • the implant is designed as a one-piece implant, then the attachment region projects outwardly from the assembly region and is formed integrally with the assembly region and the anchoring region.
  • the attachment portion is formed as an abutment projecting outwardly from the body portion.
  • the implant is preferably made of ceramic, in particular of a zirconia ceramic.
  • the implant consists of metal, in particular of a titanium alloy.
  • the implant can also consist of various alloys or gradient materials. Also, a production in 3D printing of metal or ceramic is conceivable.
  • the implant is roughened on its outer surface, in particular mechanically by means of a jet treatment, chemically by means of an etching treatment or thermally by means of a laser treatment or by means of a plasma treatment.
  • the implant can be chemically activated on its outer surface, in particular by an etching treatment or by application of a bone-affine substance.
  • the anchoring region has a first length in the axial direction and the construction region has a second length in the axial direction, wherein the first length is at least as large as the second length.
  • the first length may be greater than the second length.
  • the second length is about 3 to 10 mm, wherein the total length of anchoring area and body region is preferably at most 15 millimeters.
  • the webs may be flattened or rounded on their outer surface.
  • the invention provides a method for implanting an implant with the following steps: Generating a depression in the bone which is suitable for receiving the anchoring region, in particular by drilling, ultrasonic cutting or laser cutting;
  • This variant is particularly preferred when sufficient bone substance is available and no augmentation enhancement is required.
  • the implantation can take place in the following way:
  • Creating a depression in the bone which is suitable for receiving the anchoring region, in particular by drilling, ultrasonic cutting or laser cutting;
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of an implant according to the invention
  • FIG. 2 shows a first possibility of integration of the implant on a jawbone with additionally attached augmentation and attached superstructure
  • FIG. 4 shows a simplified side view of a further embodiment of an implant according to the invention.
  • FIG. 5 shows a further modification of an implant according to the invention in a side view
  • FIG. 6 shows a further embodiment of an implant according to the invention in side view
  • FIG. 7 shows a further embodiment of an implant according to the invention in a side view
  • FIG. 8 shows a further embodiment of an implant according to the invention in a side view
  • FIG. 9 shows a further embodiment of an implant according to the invention in side view
  • FIG. 10 shows a further modification of an implant according to the invention, wherein only the build-up area is shown in a planar development
  • FIG. 1 1 shows a further embodiment of an implant according to the invention in a perspective view
  • FIG. 12 shows a side view of the implant according to FIG. 11
  • FIG. 12 shows a side view of the implant according to FIG. 11;
  • Fig. 13 shows a further modification of the implant according to FIG. 1 1 in the side view
  • Fig. H is a further modification of the implant according to FIG. 1 1 in the side view.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an implant according to the invention in perspective, enlarged view.
  • the implant 10 has an anchoring region 12 with a self-tapping thread 14, which is provided for screwing the implant 10 in a suitable depression in the jawbone, which is usually produced by a bore or about with the aid of a laser.
  • the anchoring area 12 is immediately adjoined by a further area, which is referred to here as a building area 16.
  • the construction area 16 serves to support a bone structure, to ensure a good osseointegration and at the same time to prevent peri-implant bone loss as far as possible.
  • the construction region 16 generally has an outer diameter of the same or slightly smaller than the anchoring region 12.
  • a guide structure is provided, which in the case shown here has a plurality of outwardly projecting thin webs 18, which are arranged parallel to one another and run spirally around the outer surface. Between each two adjacent webs 18, a groove 20 is formed. In the present case, for example, there are 15 webs which are arranged spirally running at regular intervals along the outer surface of the build-up area 16. The depth of the grooves 20 at the body region 16 is significantly less than the depth of the thread 14 at the anchoring region 12.
  • the build-up area 16 is specifically designed to facilitate and assist the attachment of bone tissue. A screwing in the bone takes place only with the anchoring area. In contrast, the body region 16 can protrude beyond the bore of the bone to the outside. It can thus either allow bone tissue to grow on its lead structure, or it can be used to attach an augmentate that enhances an insufficient bone depth.
  • angle ⁇ between a longitudinal axis 34 of the implant and the webs 18 is so small that no self-locking occurs (see Fig. 4).
  • the implant 10 further comprises a mounting portion 22 which is provided for receiving an abutment (not shown).
  • the fastening region 22 has a depression 23 which extends into it from the end surface of the assembly region 16.
  • an internal thread 24 is provided, which serves for screw fastening an abutment. It is understood that instead of an internal thread 24 also suitable positive locking elements can be provided to secure an abutment by generating a positive connection during screwing, as is known in numerous embodiments in the prior art.
  • the implant 10 may be made of metal or ceramic, such as zirconium oxide or a titanium alloy.
  • the outer surface is preferably roughened in a suitable manner, for example by means of corundum blasting, or is chemically pretreated by means of an etching, for example, to achieve a particularly bone-affine surface.
  • FIG. 2 shows a possible field of use of the implant 10 on a jawbone.
  • a bore 27 has been introduced, in which the implant 10 was screwed by means of the thread 14 at the anchoring region 12.
  • the building area 16 is made out of the bone 26 to the outside.
  • An augmentation 28 was attached to the construction area 16 immediately adjacent, which may optionally be assisted by a certain screwing movement when placed on the webs 18.
  • a superstructure 30 in the form of a crown has been applied, which can take place, for example, with the interposition of an abutment in the embodiment according to FIG. 1, when the implant is constructed as a two-part implant.
  • the implant may also be formed as a one-piece implant, wherein the attachment portion 22 is formed integrally with the build-up area 16 and the anchoring area 12, as shown in Fig. 3.
  • the fastening region 22 itself forms the abutment, to which a crown or another superstructure 30 can be fastened.
  • the construction region 16 promotes good osseointegration and counteracts peri-implant bone loss.
  • the length of the bore 17 in FIG. 3 is preferably dimensioned such that the implant 10 with its anchoring region 12 and its assembly region 16 is completely received in the bore 17 and only with its attachment region 22 beyond the bone 26 also protrudes.
  • the length of the bore 17 is thus preferably dimensioned such that the implant 10 terminates at the end of its body region 16 at about the level of the bone 26 ("bone level") or at most by a small amount of 0.5 to 1 millimeter protrudes.
  • the diameter of the implant 10 in the region of the build-up area 16 is preferably somewhat smaller than in the anchoring area 12, so that when screwing the implant 10 with its thread 14 into the bore 27 between the construction area 16 and the bone 26 no or only gives a slight surface pressure.
  • a small gap remains so that the bone can grow along the guiding structure of the building area 18 to the implant 10.
  • FIG. 4 shows an implant 10a according to the invention, in which the build-up region 16 is configured somewhat shorter than in the embodiments described above.
  • the implant 10a is preferably screwed into a borehole in the jawbone in such a way that the body region 16 projects beyond a smaller area of approximately 0.5 to 2 mm.
  • the bore can also be designed so that the build-up area 16 still projects partially into the borehole and either does not protrude at all or only to a very small extent beyond the edge of the bone 26.
  • FIG. 5 a further embodiment of an implant according to the invention is shown in side view and designated overall by the numeral 10b.
  • webs 18b are provided instead of through webs in the body region, which webs are formed from a series of protrusions which are arranged along a line.
  • the webs 18b formed by the individual projections are again, as in the above embodiments, arranged parallel to one another.
  • FIG. 6 shows a further application of an implant according to the invention, which is designated overall by numeral 10c. This is followed by the mounting portion 18c immediately adjacent to the mounting portion 22 and is designed as an outwardly projecting abutment. It is therefore an implant in one-piece design.
  • the building area 16 has a series of interrupted webs 18c which extend over the entire outer circumference of the building area 16 over the entire length of the building area and parallel to one another at regular intervals.
  • FIG. 7 shows a further modification of an implant according to the invention, which is denoted as a whole by 10d.
  • the construction area 16 has a series of continuous webs 18, shorter webs 18d each being arranged between adjacent webs 18, which webs likewise run parallel to the remaining webs 18.
  • FIG. 8 shows a further modification of an implant according to the invention, which is denoted overall by 10e.
  • two sequences of approximately equal webs 18e are provided on the construction area 16.
  • a first series of parallel webs 18e extends over a first portion of the building area 16.
  • a second series of mutually parallel webs 18e extends around the second half of the building area 16 and may be aligned with or offset from either the first lands 18e be.
  • FIG. 9 shows a further modification of the implant according to the invention, designated as a whole by 10f.
  • a plurality of webs 18f are arranged on the construction region 16 in a regular pattern along the outer circumference, the webs 18f being arranged at an angle to one another and offset from one another.
  • Fig. 10 shows a further modification of an implant according to the invention, which is designated as a whole with 10g.
  • the webs 18 run approximately linearly in the unwinding or increase in inclination from the anchoring area 12 to the end of the building area 16, ie run concavely, the webs 18g according to FIG that is, convex with respect to the end of the implant 10g remote from the anchoring area 12.
  • an augmentation could be fixed by a kind of screwing on the building area 16.
  • FIGS. 11 and 12 show an embodiment of the implant which is slightly modified with respect to the embodiment according to FIG. 1 and is designated as a whole by 10 h.
  • the shape of the thread in the anchoring area 12 is slightly modified.
  • the shape of the webs 18 in the body region 16 is slightly modified.
  • the webs 18h namely not run - as usual with threads - pointed outward, but have a flat outer surface.
  • FIG. 13 shows a further modification of the implant according to FIGS. 11 and 12, which is designated overall by 10i.
  • the body region 16 has a convex outer contour.
  • the bone can easily grow to the surface in the building area 16.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es wird ein Implantat, insbesondere ein Dentalimplantat angegeben, mit einem Verankerungsbereich (12) zur Verankerung in einem Knochen, der vorzugsweise ein Gewinde (14) zum Einschrauben in den Knochen aufweist, und mit einem Befestigungsbereich (22) zur Befestigung einer Suprakonstruktion, wobei ein sich an den Verankerungsbereich (12) anschließender Aufbaubereich (16) vorgesehen ist, der an seiner Außenoberfläche eine Leitstruktur mit einer Mehrzahl von nach außen hervorstehenden Stegen (18) aufweist, zwischen denen vorzugsweise Rillen (20) gebildet sind. Die Leitstruktur des Verankerungsbereichs ermöglicht eine verbesserte Osseointegration und wirkt einem periimplantären Knochenabbau entgegen.

Description

DENTALIMPLANTAT
[0001] Die Erfindung betrifft ein Implantat, insbesondere ein Dentalimplantat, mit einem Verankerungsbereich zur Verankerung in einem Knochen, der vorzugsweise ein Gewinde zum Einschrauben in den Knochen aufweist, und mit einem Befestigungsbereich zur Befestigung einer Suprakonstruktion.
[0002] Dentalimplantate sind seit Jahrzehnten in der Zahnmedizin gebräuchlich.
[0003] Dentalimplantate weisen in der Regel einen Verankerungsbereich mit einem Gewindeabschnitt auf, der zur Schraubbefestigung im Knochen ausgebildet ist. Ferner weist ein Dentalimplantat in der Regel einen Befestigungsbereich auf, an dem eine Suprakonstruktion befestigt werden kann.
[0004] Bei einteiligen Implantaten ist ein Fortsatz (auch Abutment genannt) vorgesehen, der vom Verankerungsbereich aus hervorsteht und an dem die Suprakonstruktion befestigt werden kann. Bei zweiteiligen Implantaten ist in der Regel eine irgendwie geartete Vertiefung vorgesehen, die sich in das Implantat hinein erstreckt und an dem ein Abutment durch Schrauben oder durch einen Formschluss befestigt werden kann.
[0005] Es gibt ferner diverse Konstruktionen, bei denen am oberen Ende des Verankerungsbereiches ein weiteres Gewinde vorgesehen ist, das feiner als das Gewinde im unteren Bereich ist (vgl. insbesondere EP 2 656 813 A1 , DE 10 2012 105 873 A1 , WO 2014/091345 A2, WO 2003/015654 A1 ) oder das gröber als das Gewinde im unteren Teil des Verankerungsbereichs ist (vgl. EP 1 764 060 A1 ).
[0006] Gemäß der WO 2003/015654 A1 ist am oberen Ende des Verankerungsabschnitts, der mit einem selbstschneidenden Gewinde versehen ist, ein Feingewindeabschnitt vorgesehen, der vorzugsweise zusätzlich leicht konisch ausgebildet ist. [0007] Durch den Feingewindeabschnitt soll das Problem der Knochenresorption verringert werden.
[0008] Bei der Langzeitstabilität von Implantaten spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Eine ausreichende Osseointegration soll durch eine bestimmte Mikrostruktur der Außenoberfläche des Implantates verbessert werden, wobei eine mittelraue, etwa durch Sandstrahlen, erzeugte Oberfläche vorteilhaft sein soll. Selbst wenn das Implantat anfänglich gut osseointegriert wird, so ergibt sich doch häufig im Laufe der Zeit ein merklicher periimplantärer Knochenabbau, wodurch die Langzeitstabilität des Implantats beeinträchtigt wird.
[0009] Hierzu gibt es bislang keine überzeugenden Ansätze.
[0010] Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Implantat zu offenbaren, das zu einer verbesserten Osseointegration führt und das zu einem möglichst geringen periimplantären Knochenabbau führt.
[0011] Diese Aufgabe wird durch ein Implantat, insbesondere ein Dentalimplantat, gelöst, mit einem Verankerungsbereich zur Verankerung in einem Knochen, der vorzugsweise ein Gewinde zum Einschrauben in den Knochen aufweist, und mit einem Befestigungsbereich zur Befestigung einer Suprakonstruktion, wobei ein sich an den Verankerungsbereich anschließender Aufbaubereich vorgesehen ist, der an seiner Außenoberfläche eine Leitstruktur mit einer Mehrzahl von nach außen hervorstehenden Stegen aufweist.
[0012] Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
[0013] Es hat sich gezeigt, dass die Leitstruktur am Aufbaubereich mit einer Mehrzahl von nach außen hervorstehenden Stegen einerseits die Osseointegration verbessert und andererseits den periimplantären Knochenabbau verringert. Die Leitstruktur ermöglicht es, dass Knochensubstanz entlang des Aufbaubereichs wächst oder sich anlagert. Um eine durchgehende Knochenanlage zu erreichen, ist eine breitflächige Versorgung des Knochens erforderlich. Hierzu stellt die Leitstruktur die notwendigen Voraussetzungen bereit.
[0014] Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist zwischen benachbarten Stegen jeweils eine Rille gebildet.
[0015] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erstrecken sich die Stege in einem Winkel zur Längsachse des Implantats, der zwischen 0° und 80° liegt, weiter bevorzugt zwischen 10° und 70°, weiter bevorzugt zwischen 20° und 60°, besonders bevorzugt zwischen 35° und 55°.
[0016] Dies bedeutet, dass sich die Stege parallel zur Längsachse des Implantats erstrecken können oder aber in einem mehr oder minder großen Winkel dazu.
[0017] In Abgrenzung zu den im Stand der Technik bekannten Gewindestrukturen handelt es sich bei der Leitstruktur nicht um ein Gewinde. Im Stand der Technik bekannte eingangs zitierte Gewinde sind eingängige Gewinde mit Selbsthemmung. Selbst wenn die erfindungsgemäße Leitstruktur als mehrgängiges Gewinde aufgefasst würde, so unterscheidet sie sich schon durch ihre Mehrgängigkeit von im Stand der Technik bekannten Gewinden. Außerdem fehlt es an einer Selbsthemmung wie im Stand der Technik.
[0018] Eine Selbsthemmung erfordert einen nicht zu großen Steigungswinkel. Die Stege der Leitstruktur können ausgehend von einem parallelen Verlauf zur Längsachse des Implantats (d.h. einem Winkel von 0° zur Längsachse des Implantats) Winkel zur Längsachse des Implantats von höchstens 80°, in der jedoch deutlich darunter, mit höchstens 70° oder 60° keine Selbsthemmung ermöglichen.
[0019] In weiter bevorzugter Ausführung der Erfindung sind mindestens sechs, vorzugsweise mindestens zehn, weiter bevorzugt 12 bis 40 Stege entlang der Außenoberfläche des Aufbaubereichs in regelmäßigen oder gleichmäßigen Abständen zueinander verlaufend angeordnet. [0020] In Abgrenzung zu einer mehrgängigen Gewindestruktur weist die Leitstruktur des Aufbaubereiches also mindestens sechs oder mehr Stege auf.
[0021] Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung erstrecken sich die Stege helixformig oder spiralförmig entlang der Außenoberfläche des Aufbaubereichs.
[0022] Hierbei können sich die Stege ohne Unterbrechung entlang der Außenoberfläche des Aufbaubereichs erstrecken.
[0023] Weiterhin können die Stege in der gleichen Richtung wie ein Gewinde am Verankerungsbereich gegenüber der Längsachse des Implantats geneigt sein.
Grundsätzlich jedoch ist auch eine Neigung in der umgekehrten Richtung möglich.
[0024] Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung verlaufen die Stege in einer ebenen Abwicklung des Aufbaubereichs vom Verankerungsbereich aus in Richtung zum vom Verankerungsbereich entfernten (coronalen) Ende des Aufbaubereichs hin konvex.
[0025] Auch bei einer derartigen Ausführung kann ein Augmentat durch eine Art Schraubbewegung auf dem Aufbaubereich befestigt werden.
[0026] Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung weist der Aufbaubereich eine konvexe oder konische Außenkontur auf.
[0027] Eine derartige Ausführung hat den Vorteil, dass im Aufbaubereich nur einen linienformigen bzw. unterbrochenen linienformigen Kontaktbereich zum Knochen gibt, wodurch das Anwachsen des Knochens erleichtert wird.
[0028] In Abwandlung von dem zuvor erwähnten durchgehenden Aufbau der Stege können diese auch unterbrochen sein. [0029] Gemäß einer weiteren Abwandlung der Erfindung sind die Stege aus einer Folge von Vorsprüngen gebildet, die entlang einer Linie angeordnet sind.
[0030] Hierdurch kann die Osseointegration gegebenenfalls noch weiter verbessert werden, da insgesamt eine verbesserte Anlage an der Knochenstruktur erreicht wird und lokal erhöhte Flächenpressungen vermindert werden.
[0031] Gemäß einer weiteren Abwandlung der Erfindung erstreckt sich entlang des Aufbaubereichs um den gesamten Außenumfang eine erste Folge von Stegen parallel zueinander, an die sich um den gesamten Außenumfang eine zweite Folge von parallel zueinander angeordneten Stegen anschließt, die mit der ersten Folge von Stegen ausgerichtet ist oder dazu versetzt angeordnet ist.
[0032] Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung sind einzelne Stege entlang des Außenumfangs versetzt zueinander, jedoch parallel zueinander angeordnet.
[0033] In weiterer Abwandlung der Erfindung sind zwischen benachbarten durchgehenden Stegen einzelne unterbrochene Stege angeordnet.
[0034] In weiterer Abwandlung der Erfindung sind einzelne Stege entlang der Außenoberfläche in einem regelmäßigen Muster winklig zueinander angeordnet.
[0035] Sämtliche dieser Ausführungsformen sind geeignet, eine verbesserte Osseointegration zu unterstützen und den periimplantären Knochenabbau zu verringern.
[0036] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Aufbaubereich zum Überstand über ein Bohrloch im Knochen vorgesehen.
[0037] Auf diese Weise kann sich der Knochen außerhalb des Verschrau- bungsbereiches, der durch das Gewinde des Verankerungsbereiches gebildet ist, im unmittelbar daran angrenzenden Aufbaubereich gut an das Implantat anlagern. [0038] Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Aufbaubereich zur Verankerung von Augmentat vorgesehen.
[0039] Das Augmentat kann um den Aufbaubereich herum angeordnet werden oder gegebenenfalls, je nach dessen Struktur, in gewisser Weise fixiert werden.
[0040] Die Anlagerung von Augmentat am Aufbaubereich ist dann von Vorteil, wenn die Knochenstärke nicht mehr ausreicht, um die notwendige Minimallänge eines Implantats aufzunehmen, die bei etwa 8 bis 12 mm liegt. Der Aufbaubereich ist optimal geeignet, um eine sichere Osseointegration des Augmentats zu gewährleisten.
[0041] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Rillen eine geringere Tiefe auf als die Gänge eines Gewindes am Verankerungsbereich.
[0042] Es hat sich gezeigt, dass eine relativ geringe Tiefe der Rillen besonders vorteilhaft ist für eine günstige Osseointegration.
[0043] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Außenumfang am Verankerungsbereich größer oder gleich dem Außenumfang am Aufbaubereich.
[0044] Auf diese Weise wird vermieden, dass beim Einschrauben des Implantats mittels seines am Verankerungsbereich vorgesehenen Gewindes auch der Aufbaubereich in den Knochen einschneidet. Auf diese Weise ist eine optimale Osseointegration am Aufbaubereich ermöglicht.
[0045] Das erfindungsgemäße Implantat kann grundsätzlich als einteiliges oder mehrteiliges Implantat ausgebildet sein. Soweit es als zweiteiliges Implantat ausgebildet ist, weist der Befestigungsbereich vorzugsweise eine Vertiefung mit Befestigungselementen zur Befestigung eines Abutments auf.
[0046] Hierbei kann in der Vertiefung ein Innengewinde oder mindestens ein Formschlusselement zur Befestigung eines Abutments vorgesehen sein. [0047] Vorzugsweise erstreckt sich hierbei die Vertiefung ausgehend von einem Ende des Aufbaubereichs in diesen hinein.
[0048] Ist dagegen das Implantat als einteiliges Implantat ausgebildet, so steht der Befestigungsbereich vom Aufbaubereich aus nach außen hervor und ist einteilig mit dem Aufbaubereich und dem Verankerungsbereich ausgebildet.
[0049] Mit anderen Worten ist der Befestigungsbereich als Abutment ausgebildet, das vom Aufbaubereich nach außen hervorsteht.
[0050] Das Implantat besteht vorzugsweise aus Keramik, insbesondere aus einer Zirkonoxidkeramik.
[0051] Es hat sich gezeigt, dass hiermit Oberflächen mit einer besonders guten Osseointegration bereitgestellt werden können. Auch ist eine derartige Materialwahl besonders für Rekonstruktionen im Vorderzahnbereich geeignet, da die Farbe der Keramik, wie etwa Zirkonoxidkeramik, der natürlichen Zahnfarbe stark angenähert ist.
[0052] In einer alternativen Ausführung besteht das Implantat aus Metall, insbesondere aus einer Titanlegierung. Auch kann das Implantat aus diversen Legierungen oder Gradientenmaterialien bestehen. Auch eine Herstellung im 3D-Druck aus Metall oder Keramik ist denkbar.
[0053] Hiermit ergibt sich eine sehr gute mechanische Stabilität und einfache Herstellbarkeit.
[0054] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Implantat an seiner Außenoberfläche aufgeraut, insbesondere mechanisch mittels einer Strahlbehandlung, chemisch mittels einer Ätzbehandlung oder thermisch mittels einer Laserbehandlung oder mittels einer Plasmabehandlung. [0055] Des Weiteren kann das Implantat an seiner Außenoberfläche chemisch aktiviert sein, insbesondere durch eine Ätzbehandlung oder durch Applikation einer knochenaffinen Substanz.
[0056] Durch derartige Oberflächenbehandlungen, die die Außenoberfläche des Verankerungsbereichs und des Aufbaubereichs umfassen, lässt sich eine verbesserte Osseointergration erreichen.
[0057] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Verankerungsbereich eine erste Länge in Axialrichtung auf und der Aufbaubereich eine zweite Länge in Axialrichtung, wobei die erste Länge mindestens so groß wie die zweite Länge ist.
[0058] Hierbei kann auch die erste Länge größer als die zweite Länge sein.
[0059] Vorzugsweise beträgt hierbei die zweite Länge etwa 3 bis 10 mm, wobei die Gesamtlänge von Verankerungsbereich und Aufbaubereich vorzugsweise maximal 15 Millimeter beträgt.
[0060] Je nach Anwendungsfall ist dies eine optimale Länge für den Aufbaubereich.
[0061] Die Stege können schließlich an ihrer Außenoberfläche abgeflacht oder abgerundet sein.
[0062] Auch dies unterstützt ein Anwachsen des Knochens.
[0063] Ferner wird durch die Erfindung ein Verfahren zum Implantieren eines Implantats mit den folgenden Schritten bereitgestellt: Erzeugen einer Vertiefung im Knochen, die zur Aufnahme des Verankerungsbereichs geeignet ist, insbesondere durch Bohren, Ultraschallschneiden oder Laserschneiden;
Einschrauben des Implantats in die Bohrung, derart, dass der Aufbaubereich entweder mit dem Knochenniveau abschließt oder nur um einen geringen Betrag von vorzugsweise etwa 0,5 mm bis 2 mm über den Knochen hinaus hervorsteht.
[0064] Diese Variante ist besonders bevorzugt, wenn ausreichend Knochensubstanz zur Verfügung steht und keine Verstärkung durch ein Augmentat erforderlich ist.
[0065] Ist dagegen eine Verstärkung durch ein Augmentat erforderlich, so kann die Implantation auf folgende Weise erfolgen:
Erzeugung einer Vertiefung im Knochen, die zur Aufnahme des Verankerungsbereichs geeignet ist, insbesondere durch Bohren, Ultraschallschneiden oder Laserschneiden;
Verankern des Implantats in die Bohrung, derart, dass der Aufbaubereich um einen geringen Betrag von vorzugsweise etwa 1 mm bis 10 mm, weiter bevorzugt von 3 mm bis 10 mm, über den Knochen hinaus hervorsteht;
Befestigung eines Augmentats am Aufbaubereich.
[0066] Es versteht sich, dass die vorstehend beschriebenen Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
[0067] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Implantats;
Fig. 2 eine erste Integrationsmöglichkeit des Implantats an einem Kieferknochen mit zusätzlich angebrachtem Augmentat und aufgesetzter Suprakonstruktion;
Fig. 3 eine zweite Möglichkeit der Integration im Kiefer ohne zusätzliches Augmentat;
Fig. 4 eine vereinfachte Seitenansicht einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Implantats;
Fig. 5 eine weitere Abwandlung eines erfindungsgemäßen Implantats in der Seitenansicht;
Fig. 6 eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Implantats in der Seitenansicht;
Fig. 7 eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Implantats in der Seitenansicht;
Fig. 8 eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Implantats in der Seitenansicht;
Fig. 9 eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Implantats in der Seitenansicht;
Fig. 10 eine weitere Abwandlung eines erfindungsgemäßen Implantats, wobei nur der Aufbaubereich in einer ebenen Abwicklung dargestellt ist;
Fig. 1 1 eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Implantats in perspektivischer Darstellung; Fig. 12 eine Seitenansicht des Implantats gemäß Fig. 1 1 ;
Fig. 13 eine weitere Abwandlung des Implantats gemäß Fig. 1 1 in der Seitenansicht und
Fig. H eine weitere Abwandlung des Implantats gemäß Fig. 1 1 in der Seitenansicht.
[0068] Fig. 1 zeigt eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Implantats in perspektivischer, vergrößerter Darstellung.
[0069] Das Implantat 10 weist einen Verankerungsbereich 12 mit einem selbstschneidenden Gewinde 14 auf, das zum Einschrauben des Implantats 10 in eine geeignete Vertiefung im Kieferknochen vorgesehen ist, die in der Regel durch eine Bohrung oder etwa mit Hilfe eines Lasers erzeugt wird.
[0070] An den Verankerungsbereich 12 schließt sich unmittelbar ein weiterer Bereich an, der hier als Aufbaubereich 16 bezeichnet ist. Der Aufbaubereich 16 dient dazu, einen Knochenaufbau zu unterstützen, eine gute Osseointegration zu gewährleisten und gleichzeitig einen periimplantären Knochenabbau möglichst zu verhindern.
[0071] Der Aufbaubereich 16 weist in der Regel einen gleich großen oder etwas geringeren Außendurchmesser als der Verankerungsbereich 12 auf. An der Außenoberfläche des Aufbaubereichs 16 ist eine Leitstruktur vorgesehen, die im hier dargestellten Fall eine Mehrzahl von nach außen hervorstehenden dünnen Stegen 18 aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind und spiralförmig um die Außenoberfläche verlaufen. Zwischen jeweils zwei benachbarten Stegen 18 ist eine Rille 20 gebildet. Im vorliegenden Fall gibt es beispielsweise 15 Stege, die in gleichmäßigen Abständen zueinander entlang der Außenoberfläche des Aufbaubereichs 16 spiralförmig verlaufend angeordnet sind. Die Tiefe der Rillen 20 am Aufbaubereich 16 ist hierbei deutlich geringer als die Tiefe des Gewindes 14 am Verankerungsbereich 12.
[0072] Der Aufbaubereich 16 ist speziell dazu vorgesehen, die Anlagerung von Knochengewebe zu erleichtern und zu unterstützen. Ein Einschrauben in den Knochen erfolgt nur mit dem Verankerungsbereich. Dagegen kann der Aufbaubereich 16 über die Bohrung des Knochens nach außen hervorstehen. Er kann somit entweder ein Anwachsen von Knochengewebe an seiner Leitstruktur ermöglichen oder er kann dazu genutzt werden, um ein Augmentat anzugliedern, durch das eine nicht ausreichende Knochentiefe verstärkt wird.
[0073] Es hat sich gezeigt, dass durch die Rillen 20 geringer Tiefe eine besonders gute Osseointegration ermöglicht wird. Presspassungen im Bereich des Aufbaubereichs 16 werden vermieden. Es ergibt sich eine deutlich bessere Druckverteilung zum angrenzenden Knochen, als dies beim Gewinde im Verankerungsbereich 12 der Fall ist. Die Stege 18 am Aufbaubereich 16 bilden kein Gewinde, wie dies bei einigen herkömmlichen Implantaten bereits bekannt ist. Selbst wenn man den Verankerungsbereich mit seinen Stegen 18 als mehrgängiges Gewinde auffassen würde, so ist festzustellen, dass es hierbei eine große Anzahl von Gewindegängen aufweisen würde, im Beispielsfall 15, was im Stand der Technik nicht bekannt ist.
[0074] Außerdem ist der Winkel α zwischen einer Längsachse 34 des Implantats und den Stegen 18 derart gering, dass keine Selbsthemmung auftritt (vgl. Fig. 4).
[0075] Das Implantat 10 weist ferner einen Befestigungsbereich 22 auf, der zur Aufnahme eines Abutments (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Bei dem Implantat 10 gemäß Fig. 1 weist der Befestigungsbereich 22 eine Vertiefung 23 auf, die sich ausgehend von der Endfläche des Aufbaubereichs 16 in diesen hinein erstreckt. An der Innenoberfläche der Vertiefung 23 ist ein Innengewinde 24 vorgesehen, das zur Schraubbefestigung eines Abutments dient. Es versteht sich, dass anstelle eines Innengewindes 24 auch geeignete Formschlusselemente vorgesehen sein können, um ein Abutment durch Erzeugung eines Formschlusses bei Eindrehen zu befestigen, wie dies in zahlreichen Ausführungen im Stand der Technik bekannt ist.
[0076] Das Implantat 10 kann aus Metall oder Keramik bestehen, etwa aus Zir- konoxid oder aus einer Titanlegierung. Die Außenoberfläche ist vorzugsweise in geeigneter Weise aufgeraut, zum Beispiel durch eine Strahlbehandlung mittels Korund, oder ist chemisch etwa mittels einer Ätzung vorbehandelt, um eine besonders knochenaffine Oberfläche zu erzielen.
[0077] Fig. 2 zeigt einen möglichen Einsatzbereich des Implantats 10 an einem Kieferknochen.
[0078] In den Kieferknochen 26 wurde eine Bohrung 27 eingebracht, in die das Implantat 10 mittels des Gewindes 14 am Verankerungsbereich 12 eingeschraubt wurde. Der Aufbaubereich 16 besteht aus dem Knochen 26 nach außen hervor. An dem Aufbaubereich 16 wurde unmittelbar angrenzend ein Augmentat 28 angebracht, was gegebenenfalls durch eine gewisse Schraubbewegung beim Aufsetzen auf die Stege 18 unterstützt werden kann. Auf dem Aufbaubereich 16 wurde eine Suprakonstruktion 30 in Form einer Krone appliziert, was etwa unter Zwischenlage eines Abutments bei der Ausführung gemäß Fig. 1 erfolgen kann, wenn das Implantat als zweiteiliges Implantat aufgebaut ist.
[0079] In alternativer Weise kann das Implantat auch als einteiliges Implantat ausgebildet sein, wobei der Befestigungsbereich 22 einstückig mit dem Aufbaubereich 16 und dem Verankerungsbereich 12 ausgebildet ist, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Hierbei bildet der Befestigungsbereich 22 selbst das Abutment, an dem eine Krone oder eine sonstige Suprakonstruktion 30 befestigt werden kann.
[0080] Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 wurde kein Augmentat verwendet, da hier die Knochentiefe ausreichend ist, um das Implantat unmittelbar aufnehmen zu können. Die Gingiva 32 schließt sich unmittelbar an den Knochen 26 an und reicht bei erfolgreicher Implantation bis an das äußere Ende des Aufbaubereichs 16 heran.
[0081] Der Aufbaubereich 16 unterstützt eine gute Osseointegration und wirkt einem periimplantären Knochenabbau entgegen.
[0082] Die Länge der Bohrung 17 in Fig. 3 ist vorzugsweise so bemessen, dass das Implantat 10 mit seinem Verankerungsbereich 12 und seinem Aufbaubereich 16 vollständig in der Bohrung 17 aufgenommen ist und nur mit seinem Befestigungsbereich 22 über den Knochen 26 hinaus hervorsteht. Die Länge der Bohrung 17 wird also vorzugsweise so bemessen, dass das Implantat 10 mit dem Ende seines Aufbaubereichs 16 etwa auf dem Niveau des Knochens 26 abschließt ("Bone-Level") oder allenfalls um einen geringen Betrag von 0,5 bis 1 Millimeter hinaus hervorsteht.
[0083] Der Durchmesser des Implantats 10 im Bereich des Aufbaubereichs 16 ist dabei vorzugsweise etwas geringer als im Verankerungsbereich 12, so dass sich beim Einschrauben des Implantats 10 mit seinem Gewinde 14 in die Bohrung 27 zwischen dem Aufbaubereich 16 und dem Knochen 26 keine oder nur eine geringfügige Flächenpressung ergibt. Vorzugsweise verbleibt ein geringer Spalt, so dass der Knochen entlang der Leitstruktur des Aufbaubereichs 18 an das Implantat 10 anwachsen kann.
[0084] Im Folgenden werden anhand der Fig. 4 bis 10 verschiedene Varianten des erfindungsgemäßen Implantats erläutert.
[0085] Hierbei werden für entsprechende Teile entsprechende Bezugsziffern verwendet.
[0086] Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Implantat 10a, bei dem der Aufbaubereich 16 etwas kürzer als bei den vorstehend beschriebenen Ausführungen ausgestaltet ist. Ein solcher kürzerer Bereich ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Implantat 10a ohne zusätzliches Augmentat unmittelbar zur Implantation verwendet werden soll. Hierbei wird das Implantat 10a vorzugsweise derart in ein Bohrloch im Kieferknochen eingeschraubt, dass der Aufbaubereich 16 um einen geringeren Bereich von etwa 0,5 bis 2 mm hinaus hervorsteht. Die Bohrung kann auch so gestaltet sein, dass der Aufbaubereich 16 noch teilweise in das Bohrloch hineinragt und entweder gar nicht oder nur zu einem sehr geringen Teil über den Rand des Knochens 26 hinaus hervorsteht.
[0087] In Fig. 5 ist eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Implantats in der Seitenansicht dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10b bezeichnet. Hierbei sind anstelle von durchgehenden Stegen im Aufbaubereich Stege 18b vorgesehen, die aus einer Folge von Vorsprüngen gebildet sind, die entlang einer Linie angeordnet sind. Die durch die einzelnen Vorsprünge gebildeten Stege 18b sind wieder, wie bei den vorstehenden Ausführungen, parallel zueinander verlaufend angeordnet.
[0088] Fig. 6 zeigt eine weitere Anwandlung eines erfindungsgemäßen Implantats, das insgesamt mit Ziffer 10c bezeichnet ist. Hierbei schließt sich an das Aufbauteil 18c unmittelbar angrenzend der Befestigungsbereich 22 an und ist als nach außen hervorstehendes Abutment ausgebildet. Es handelt sich also hierbei um ein Implantat in einteiliger Ausführung.
[0089] In Abwandlung zu den zuvor beschriebenen Ausführungen weist der Aufbaubereich 16 eine Folge von unterbrochenen Stegen 18c auf, die sich jeweils über die gesamte Länge des Aufbaubereichs und parallel zueinander in gleichmäßigen Abständen um den gesamten Außenumfang des Aufbaubereichs 16 erstrecken.
[0090] Fig. 7 zeigt eine weitere Abwandlung eines erfindungsgemäßen Implantats, die insgesamt mit 10d bezeichnet ist. Hierbei weist der Aufbaubereich 16 eine Folge von durchgehenden Stegen 18 auf, wobei jeweils zwischen benachbarten Stegen 18 kürzere Stege 18d angeordnet sind, die gleichfalls parallel zu den übrigen Stegen 18 verlaufen.
[0091] Fig. 8 zeigt eine weitere Abwandlung eines erfindungsgemäßen Implantats, die insgesamt mit 10e bezeichnet ist. Hierbei sind am Aufbaubereich 16 zwei Folgen von etwa gleichlangen Stegen 18e vorgesehen. Eine erste Folge von parallel zueinander verlaufenden Stegen 18e erstreckt sich über einen ersten Teil des Aufbaubereichs 16. Eine zweite Folge von parallel zueinander angeordneten Stegen 18e erstreckt sich um die zweite Hälfte des Aufbaubereichs 16 und kann entweder mit den ersten Stegen 18e ausgerichtet oder versetzt dazu angeordnet sein.
[0092] Fig. 9 zeigt schließlich eine weitere Abwandlung des erfindungsgemäßen Implantats, das insgesamt mit 10f bezeichnet ist. [0093] Hierbei sind am Aufbaubereich 16 eine Mehrzahl von Stegen 18f in einem regelmäßigen Muster entlang des Außenumfangs angeordnet, wobei die Stege 18f winklig zueinander und versetzt zueinander angeordnet sind.
[0094] Fig. 10 zeigt eine weitere Abwandlung eines erfindungsgemäßen Implantats, das insgesamt mit 10g bezeichnet ist. Hierbei ist nur eine ebene Abwicklung des Aufbaubereichs 16 mit angrenzendem Verankerungsbereich 12 vergrößert dargestellt. Während bei der Ausführung gemäß Fig. 1 die Stege 18 etwa linear in der Abwicklung verlaufen oder ausgehend vom Verankerungsbereich 12 zum Ende des Aufbaubereichs 16 hin in ihrer Steigung zunehmen, also konkav verlaufen, sind die Stege 18g gemäß Fig. 10 genau umgekehrt gekrümmt, verlaufen also konvex in Bezug auf das vom Verankerungsbereich 12 entfernte Ende des Implantats 10g. Auch bei einer derartigen Ausführung könnte ein Augmentat durch eine Art Schraubbewegung auf dem Aufbaubereich 16 befestigt werden.
[0095] Fig. 1 1 und 12 zeigen eine leicht gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 1 abgewandelte Ausführung des Implantats, die insgesamt mit 10h bezeichnet ist. Dabei ist die Form des Gewindes im Verankerungsbereich 12 leicht abgewandelt. Auch die Form der Stege 18 im Aufbaubereich 16 ist leicht abgewandelt. Die Stege 18h laufen nämlich nicht - wie bei Gewinden üblich - spitz nach außen aus, sondern weisen eine flache Außenoberfläche auf.
[0096] Dies unterstützt eine verbesserte Osseointegration.
[0097] Fig. 13 zeigt eine weitere Abwandlung des Implantats gemäß Fig. 1 1 bzw. 12, das insgesamt mit 10i bezeichnet ist. Hierbei weist der Aufbaubereich 16 eine konvexe Außenkontur auf.
[0098] Auch der umgekehrte Fall mit einer konkaven Außenkontur des Aufbaubereichs 16 ist denkbar, wie Fig. 14 mit dem Implantat 10 j zeigt. [0099] Durch die konkave bzw. konvexe Außenkontur ist der Kontakt zum Knochen nur noch punktförmig bzw. Iinienformig mit Unterbrechungen im Bereich der Rillen zwischen den Stegen 18.
[00100] Somit kann der Knochen zur Oberfläche im Aufbaubereich 16 leicht anwachsen.
[00101] Weitere Abwandlungen der Leitstrukturen am Aufbaubereich 16 sind denkbar.

Claims

Patentansprüche
1 . Implantat, insbesondere Dentalimplantat, mit einem Verankerungsbereich (12) zur Verankerung in einem Knochen (26), der vorzugsweise ein Gewinde (14) zum Einschrauben in den Knochen (26) aufweist, und mit einem Befestigungsbereich (22) zur Befestigung einer Suprakonstruktion (30), gekennzeichnet durch einen sich an den Verankerungsbereich (12) anschließenden Aufbaubereich (16), der an seiner Außenoberfläche eine Leitstruktur mit einer Mehrzahl von nach außen hervorstehenden Stegen (18, 18a, b, c, d, e, f, g, h) aufweist.
2. Implantat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Stegen (18, 18a-e, h) jeweils eine Rille gebildet ist.
3. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stege (18, 18a-e, h) in einem Winkel (a) zur Längsachse (34) des Implantats erstrecken, der zwischen 0° und 80° liegt, vorzugsweise zwischen 10° und 70°, weiter bevorzugt zwischen 20° und 60°, besonders bevorzugt zwischen 35° und 55°.
4. Implantat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens sechs, vorzugsweise mindestens zehn, weiter bevorzugt 12 bis 40 Stege (18, 18a- e, h) entlang der Außenoberfläche des Aufbaubereichs (16) in regelmäßigen Abständen zueinander verlaufend angeordnet sind.
5. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (18, 18a, b, c) helixförmig, insbesondere spiralförmig entlang der Außenoberfläche des Aufbaubereichs (16) verlaufen.
6. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stege (18, 18a, h) ohne Unterbrechung entlang der Außenoberfläche des Aufbaubereichs (16) erstrecken.
7. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (18, 18a-e, h) in der gleichen Richtung wie ein Gewinde (14) am Verankerungsbereich (12) gegenüber der Längsachse (34) des Implantats geneigt sind.
8. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (18, 18a-e) in der entgegengesetzten Richtung wie ein Gewinde (14) am Verankerungsbereich (12) gegenüber der Längsachse (34) des Implantats geneigt sind.
9. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ebenen Abwicklung des Aufbaubereichs (16) die Stege (18g) vom Verankerungsbereich (12) aus in Richtung zum vom Verankerungsbereich (12) entfernten Ende des Aufbaubereichs (16) hin konvex verlaufen.
10. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbaubereich (16) eine konvexe oder konische Außenkontur aufweist.
1 1 . Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (18b, 18c, 18d, 18e, 18f) unterbrochen sind.
12. Implantat nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (18b) aus einer Folge von Vorsprüngen gebildet sind, die entlang einer Linie angeordnet sind.
13. Implantat nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Aufbaubereichs (16) um den gesamten Außenumfang eine erste Folge von Stegen (18e) parallel zueinander angeordnet ist, an die sich um den gesamten Außenumfang eine zweite Folge von parallel zueinander angeordneten Stegen (18e) anschließt, die mit der ersten Folge von Stegen (18e) ausgerichtet ist oder dazu versetzt angeordnet ist.
14. Implantat nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Stege (18e) entlang des Außenumfangs versetzt zueinander, jedoch parallel zueinander angeordnet sind.
15. Implantat nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten durchgehenden Stegen (18) einzelne unterbrochene Stege (18d) angeordnet sind.
16. Implantat nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Stege (18f) entlang der Außenoberfläche in einem regelmäßigen Muster winklig zueinander angeordnet sind.
17. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbaubereich (16) zum Überstand über ein Bohrloch im Knochen vorgesehen ist.
18. Implantat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbaubereich (16) zur Verankerung von Augmentat (28) ausgebildet ist.
19. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (20) eine geringere Tiefe aufweisen als die Gänge eines Gewindes (14) am Verankerungsbereich (12).
20. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang am Verankerungsbereich (12) größer oder gleich dem Außenumfang am Aufbaubereich (16) ist.
21 . Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (22) eine Vertiefung (23) mit Befestigungselementen zur Befestigung eines Abutments aufweist.
22. Implantat nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Vertiefung (23) ein Innengewinde (24) oder mindestens ein Formschlusselement zur Befestigung eines Abutments vorgesehen ist.
23. Implantat nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Vertiefung (23) ausgehend von einem Ende des Aufbaubereichs (16) in diesen hinein erstreckt.
24. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (22) vom Aufbaubereich (16) aus nach außen hervorsteht und einteilig mit dem Aufbaubereich (16) und dem Verankerungsbereich (12) ausgebildet ist.
25. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Keramik, insbesondere aus einer Zirkonoxidkeramik besteht.
26. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Metall, insbesondere aus einer Titanlegierung besteht.
27. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an seiner Außenoberfläche aufgeraut ist, insbesondere mechanisch mittels einer Strahlbehandlung, chemisch mittels einer Ätzbehandlung oder thermisch mittels einer Laserbehandlung.
28. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an seiner Außenoberfläche chemisch aktiviert ist, insbesondere durch eine Ätzbehandlung oder Applikation einer knochenaffinen Substanz.
29. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsbereich (12) eine erste Länge in Axialrichtung aufweist und der Aufbaubereich (16) eine zweite Länge in Axialrichtung aufweist, wobei die erste Länge mindestens so groß wie die zweite Länge ist.
30. Implantat nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Länge größer als die zweite Länge ist.
31 . Implantat nach Anspruch 27 oder 28, bei dem die zweite Länge etwa 3 bis 10 Millimeter beträgt, wobei die Gesamtlänge von Verankerungsbereich (12) und Aufbaubereich (16) vorzugsweise maximal 15 Millimeter beträgt.
32. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Stege (18h) eine abgeflachte Außenoberfläche aufweisen.
33. Verfahren zum Implantieren eines Implantats nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten:
Erzeugen einer Vertiefung (27) im Knochen (26), die zur Aufnahme des Verankerungsbereichs (12) geeignet ist, insbesondere durch Bohren, Ultraschallschneiden oder Laserschneiden;
Verankern des Implantats in der Vertiefung (27), derart, dass der Aufbaubereich (16) etwa mit dem Knochenniveau abschließt oder um einen geringen Betrag von vorzugsweise maximal 0,5 Millimeter bis 2 Millimeter über den Knochen (26) hinaus hervorsteht.
34. Verfahren zum Implantieren eines Implantats nach einem der Ansprüche 1 bis 32, mit den folgenden Schritten:
Erzeugen einer Vertiefung im Knochen (26), die zur Aufnahme des Verankerungsbereichs (12) geeignet ist, insbesondere durch Bohren, Ultraschallschneiden oder Laserschneiden;
Verankern des Implantats in der Bohrung (27), derart, dass der Aufbaubereich (16) um einen Betrag von vorzugsweise etwa 1 Millimeter bis 10 Millimeter über den Knochen (26) hinaus hervorsteht; Befestigen eines Augmentats am Aufbaubereich (16).
PCT/EP2016/054561 2015-03-11 2016-03-03 Dentalimplantat WO2016142270A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16707488.9T PL3267928T3 (pl) 2015-03-11 2016-03-03 Implant dentystyczny
BR112017019344-2A BR112017019344B1 (pt) 2015-03-11 2016-03-03 Implante dentário
US15/557,107 US10537408B2 (en) 2015-03-11 2016-03-03 Dental implant
CA2979092A CA2979092C (en) 2015-03-11 2016-03-03 Dental implant
ES16707488T ES2972421T3 (es) 2015-03-11 2016-03-03 Implante dental
EP16707488.9A EP3267928B1 (de) 2015-03-11 2016-03-03 Dentalimplantat
HK18104488.1A HK1245058A1 (zh) 2015-03-11 2018-04-04 牙齒植入體

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103544.8 2015-03-11
DE102015103544.8A DE102015103544A1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Implantat, insbesondere Dentalimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016142270A1 true WO2016142270A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=55451223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/054561 WO2016142270A1 (de) 2015-03-11 2016-03-03 Dentalimplantat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10537408B2 (de)
EP (1) EP3267928B1 (de)
BR (1) BR112017019344B1 (de)
CA (1) CA2979092C (de)
DE (1) DE102015103544A1 (de)
ES (1) ES2972421T3 (de)
HK (1) HK1245058A1 (de)
HU (1) HUE065384T2 (de)
PL (1) PL3267928T3 (de)
WO (1) WO2016142270A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3539503A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 Universität Basel Dentales abutment und zahnersatz
US11202674B2 (en) 2018-04-03 2021-12-21 Convergent Dental, Inc. Laser system for surgical applications

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10772709B2 (en) * 2018-04-19 2020-09-15 Charles Buist, DMD, PA Dental implant having split fins
US10993753B2 (en) 2018-05-09 2021-05-04 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone screw and method of manufacture
US11191582B2 (en) 2018-05-09 2021-12-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone screw and method of manufacture
US10575886B2 (en) 2018-05-09 2020-03-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone screw and method of manufacture
US20210228321A1 (en) * 2018-05-09 2021-07-29 Roland Estrabillo Dental Implant
US11224470B2 (en) 2018-05-09 2022-01-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone screw and method of manufacture
RU185779U1 (ru) * 2018-05-21 2018-12-18 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А." (СГТУ имени Гагарина Ю.А.) Цилиндрический дентальный имплантат
US11331123B2 (en) 2018-11-28 2022-05-17 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implant
US11426223B2 (en) 2019-02-22 2022-08-30 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone screw and method of manufacture

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5975903A (en) * 1998-04-02 1999-11-02 Shoher; Edan C. Dental implant and implant system
DE102005058496A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg Dentalimplantat
CA2549253A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-01 Chih Chung Ho Dental implant system
WO2011064369A1 (fr) * 2009-11-27 2011-06-03 Zda- Zirconia Developpement & Applications Implant endo-osseux et procédé de sa fabrication
EP2656813A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-30 Chun-Leon Chen Wiederherstellbares einteiliges Zahnimplantat auf Zirkoniumdioxid-Basis
EP2674127A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-18 Maxon Motor AG Implantat

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5108443A (en) * 1989-04-25 1992-04-28 Medevelop Ab Anchoring element for supporting a joint mechanism of a finger or other reconstructed joint
USD356868S (en) * 1992-10-28 1995-03-28 Aktiebolaget Astra Single tooth fixture for use in oral implantology
EP1100396B1 (de) * 1998-07-30 2003-12-17 Franz Sutter Implantat zum halten und/oder bilden eines zahnersatzes oder eines künstlichen fingergelenks
US6174167B1 (en) * 1998-12-01 2001-01-16 Woehrle Peter S. Bioroot endosseous implant
US6854972B1 (en) * 2000-01-11 2005-02-15 Nicholas Elian Dental implants and dental implant/prosthetic tooth systems
AR019513A1 (es) * 2000-03-21 2002-02-27 Levisman Ricardo IMPLANTE DE FIJACIoN.
SE0102749D0 (sv) 2001-08-15 2001-08-15 Astra Tech Ab Implant, arrangement comprising an implant, and method for inserting said implant in bone tissue
US8651863B2 (en) * 2003-04-01 2014-02-18 Robert Schroering Band of connective tissue grooves for use with a dental implant or a separate abutment for a dental implant
EP1527749A3 (de) * 2003-10-30 2006-01-18 Rainer Lippe In einen menschlichen Kiefer endostal einschraubbares Dentalimplantat zur Aufnahme und Fixierung eines Zahnersatzes
US20060194169A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Chung Ho C Dental implant system
US20070065778A1 (en) 2005-09-19 2007-03-22 Rainer Lippe Endosteal dental implant screwable into a human jaw bone for receiving and securing prosthetic teeth
US20070099152A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Albert Busch Dental implant system
US20080085491A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-10 Chih-Chung Ho Dental implant system
US20150099239A1 (en) * 2009-11-27 2015-04-09 Zda-Zirconia Developpement & Applications Endosseous implant and method for production thereof
EP2510901A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-17 Astra Tech AB Satz von Fixierungsvorrichtungen
US20130017512A1 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 Yu-Hong Tzeng Dental implant system for promoting osseointegration
JP5156113B2 (ja) 2011-08-02 2013-03-06 株式会社松風 歯科用インプラント
US8992222B2 (en) * 2012-05-02 2015-03-31 Richard D. Cottrell Ridge lap dental implant
EA022319B1 (ru) * 2012-07-12 2015-12-30 Закрытое Акционерное Общество "Алтимед" Зубной имплантат
AT14617U1 (de) 2012-12-10 2016-02-15 Ribaxx Ag Dentalimplantat mit einem Mikro- und einem Makrogewinde

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5975903A (en) * 1998-04-02 1999-11-02 Shoher; Edan C. Dental implant and implant system
DE102005058496A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg Dentalimplantat
CA2549253A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-01 Chih Chung Ho Dental implant system
WO2011064369A1 (fr) * 2009-11-27 2011-06-03 Zda- Zirconia Developpement & Applications Implant endo-osseux et procédé de sa fabrication
EP2656813A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-30 Chun-Leon Chen Wiederherstellbares einteiliges Zahnimplantat auf Zirkoniumdioxid-Basis
EP2674127A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-18 Maxon Motor AG Implantat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3539503A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 Universität Basel Dentales abutment und zahnersatz
WO2019175411A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Universität Basel Dentales abutment und zahnersatz
US11202674B2 (en) 2018-04-03 2021-12-21 Convergent Dental, Inc. Laser system for surgical applications

Also Published As

Publication number Publication date
US10537408B2 (en) 2020-01-21
CA2979092A1 (en) 2016-09-15
PL3267928T3 (pl) 2024-06-10
DE102015103544A1 (de) 2016-09-15
ES2972421T3 (es) 2024-06-12
HK1245058A1 (zh) 2018-08-24
US20180042702A1 (en) 2018-02-15
EP3267928B1 (de) 2023-11-29
HUE065384T2 (hu) 2024-05-28
EP3267928A1 (de) 2018-01-17
EP3267928C0 (de) 2023-11-29
BR112017019344A2 (pt) 2018-06-05
BR112017019344B1 (pt) 2021-12-07
CA2979092C (en) 2021-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3267928B1 (de) Dentalimplantat
EP1850784B1 (de) Zahnimplantat
EP1524948B2 (de) Dentalimplantat mit verankerungskopf und schraubkörper
DE69520399T2 (de) Zahnärztliche Restaurationsstruktur
EP0438048A1 (de) Dentalimplantat
DE202012002636U1 (de) Schraubenimplantat für einen Kieferknochen mit koronalem Kompressionsgewinde und apikalem Selbstschneidgewinde
WO2012084896A1 (de) Crestales implantat und verfahren zu dessen bearbeitung
DE10340059A1 (de) Zahnimplantat, insbesondere Grundkörper und Aufbauteil eines Zahnimplantats
EP3021782B1 (de) Zahnimplantat mit koronaler nutstruktur
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
EP1795148B1 (de) Dentalimplantat
EP1915102A2 (de) Werkzeuge zum herstellen und vorbereiten einer bohrung zur aufnahme von zahnimplantaten und entsprechendes zahnimplantat
EP1786354B1 (de) Dentales implantatsystem
DE69802752T2 (de) Osteointegriertes Zahnimplantat
DE19707310C2 (de) Implantat, insbesondere Zahnwurzelimplantat
DE102007046879B4 (de) Dentalimplantat
EP1713411B1 (de) Zahnimplantat
DE202019106878U1 (de) Dentalimplantat
EP3914188B1 (de) Okklusalschraube, dentalimplantatsystem und set
DE102016004885B4 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Ausbildung eines Distanzelementes für ein Zahnersatzmittelsystem bzw. entsprechend hergestelltes Distanzelement bzw. Zahnersatzmittelsystem
DE202006005321U1 (de) Schraubimplantat
WO2024194406A1 (de) Multifunktionales implantatsystem und verfahren zum individuellen anpassen mindestens eines implantates eines implantatsystems
DE102005033181A1 (de) Zahnimplantat
WO2024008439A1 (de) Verbindungselement für ein abutment, hybrid-abutment und hybrid-abutment-krone sowie verfahren zur herstellung, implantantgetragenes zahnersatzsystem
EP1371341B1 (de) Dentalimplantat mit knochenadaptativer Oberflächenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16707488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2979092

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15557107

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017019344

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017019344

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170911