WO2016139039A1 - Elektrische kurzschliessereinrichtung - Google Patents

Elektrische kurzschliessereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016139039A1
WO2016139039A1 PCT/EP2016/052895 EP2016052895W WO2016139039A1 WO 2016139039 A1 WO2016139039 A1 WO 2016139039A1 EP 2016052895 W EP2016052895 W EP 2016052895W WO 2016139039 A1 WO2016139039 A1 WO 2016139039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
short
insulating
circuiting device
circuiting
insulating element
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/052895
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Schremmer
Andreas Zenkner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201690000528.1U priority Critical patent/CN208548324U/zh
Priority to EP16704195.3A priority patent/EP3241226B1/de
Publication of WO2016139039A1 publication Critical patent/WO2016139039A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/004Closing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H79/00Protective switches in which excess current causes the closing of contacts, e.g. for short-circuiting the apparatus to be protected

Definitions

  • Electric short-circuiting device The invention relates to electrical
  • Short-circuiting device as well as inverters equipped with submodules and short-circuiting devices.
  • IGBT modules ie transistor devices based on bipolar transistors with insulated gate electrode, are usually - with regard to the construction and connection technology - designed with bonding wires and directoryrobeen.
  • conventional IGBT modules are not reliably electrically conductive. This failure mechanism is particularly problematic in the case of a series connection of IGBTs and in the case of use in converters, in particular multilevel converters.
  • Short-circuiting device has an electrical contact arrangement with a first and second contact, which are separated from each other by an air gap.
  • Short-circuiting device also has a BewegMap scholar, which is separated in a disconnected position from the second contact and connects the first and second contact in a contact position.
  • the previously known short-circuiting device is equipped with an electrically triggerable drive device in the form of a pyrotechnic drive, which can move the moving contact piece from the disconnected position into the contact position.
  • the invention has for its object to provide an electrical short-circuiting device that can be used particularly universally circuitry.
  • Short-circuiting device has an electrically releasable drive device which is electrically isolated from the first and second contact by means of an insulating material, in particular solid insulating material, existing or at least insulating material having insulation.
  • An essential advantage of the potential separation of the electrically actuable drive unit provided according to the invention is that the short-circuiting device can also be used in electrical circuit arrangements in which the short-circuiting electrical contacts are subjected to different potentials on a timely basis, as is the case, for example, in four-quadrant actuators (US Pat. also called full bridges) is the case.
  • the short-circuiting device according to the invention is therefore particularly well suited to be used as a switchable short-circuit element in converters or their components, such as transformer devices.
  • Short-circuiting means is that the potential separation can be achieved particularly cost-effectively by means of the insulating material. It is considered advantageous if the
  • Short-circuiting device for potential separation has an at least two-part insulating device, which comprises a first fixed insulating element and a second, attached to the Bewegkon- contact piece and with this mitbewegtes insulating. By fastening the second insulating element to the moving contact piece, the potential separation always remains independent of the position of the moving contact piece.
  • first insulating element is at least partially sleeve-shaped and the second insulating element projects at least in sections into the first insulating element.
  • the second insulating element is preferably arranged in sections coaxially in the interior of the first insulating element.
  • the second insulating element with the first insulating element forms a telescopic structure, the length of which increases when moving the Beweg MembershipStücks after triggering of the drive device.
  • the second insulating element and the first insulating element are mechanically separated from one another by an intermediate sleeve.
  • an intermediate sleeve consists of a conductive material.
  • the first insulating element, the second insulating element and / or the intermediate sleeve are preferably rotationally symmetrical.
  • the first and second insulating - together alone or together with a third or further insulating and / or with an intermediate sleeve - form an electrically isolated interior, in which the drive device after a Activation a gas feeds to drive the moving contact piece, and whose internal volume depends on the position of the second insulating element and grows with the movement of the BewegWallet Symposiums.
  • a third insulating element is provided, then it is particularly advantageous if this is formed by an inner ring of electrically insulating material.
  • Such an inner ring preferably carries the drive means and is preferably held by the first insulating member or an intermediate sleeve disposed in the first insulating member.
  • the inner ring preferably closes the aforementioned electrically isolated interior to the outside on a side on which electrical connection contacts for the drive device are led out.
  • the first fixed insulating element is preferably indirectly or directly attached to the first contact with a view to a simple assembly.
  • the drive device is preferably a pyrotechnic drive device.
  • the invention also relates to a transistor device, in particular in the form of a bipolar transistor with insulated gate electrode.
  • Short-circuiting device is equipped, as has been described above.
  • the invention also relates to a converter, in particular multilevel converter, with a plurality of submodules.
  • the submodules can be formed, for example, as half-bridge or full-bridge circuits and connected to at least one series connection.
  • the invention provides that the converter has at least one
  • Short-circuiting device as has been described above, and / or at least one transistor device, as has been described above.
  • the short-circuiting device is connected in parallel with one of the submodules or a component of one of the submodules.
  • Short-circuiting device is connected in parallel to a capacitor of one of the submodules or connected in parallel via at least one transistor or at least one diode to a capacitor of one of the submodules and shorts after passing the BewegWallet foundeds from the disconnected position to the contact position, the capacitor of the submodule.
  • all submodules of the converter are each equipped with a short-circuiting device, as has been described above.
  • Short-circuiting device is connected in parallel with a capacitor of one of the submodules via at least one transistor or via at least one diode and shorts the capacitor of the submodule after transition of the BewegWalletubers from the disconnected position to the contact position.
  • Short-circuiting device is in its disconnected position
  • FIG. 2 shows the short-circuiting device according to FIG. 1 in the short-circuiting state or in the contact position of the moving contact piece
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of an insulating device which is used for electrical insulation or electrical potential separation of a pyrotechnic drive device in the case of
  • Short-circuiting device according to Figures 1 and 2 can be used.
  • FIG. 1 shows a short-circuiting device 10, which has a first contact 20 and a second contact 30 spaced from the first contact 20.
  • the two contacts 20 and 30 are mechanically interconnected by a spacer 40 made of electrically insulating material.
  • the short-circuiting device 10 has a BewegMap Georgia 50, which is in the representation of Figure 1 in its disconnected position and leaves the two contacts 20 and 30 electrically isolated.
  • the short-circuiting device 10 furthermore has a pyrotechnic drive device 60, which can move the moving contact piece 50 along the direction of thrust S in FIG. 1 from left to right or in the direction of the second contact 30.
  • the pyrotechnic drive device 60 is electrically isolated from the first contact 20 and from the second contact 30; an isolation device for potential separation is not shown in detail in FIG. 1 for reasons of clarity.
  • FIG. 2 shows the short-circuiting device 10 according to FIG. 1 after the pyrotechnic drive device 60 has been ignited by means of an ignition signal ZS and gas G of the pyrotechnic drive device 60 has pushed the moving contact piece 50 along the direction of thrust S to the right in the direction of the second contact 30.
  • the moving contact piece 50 In the position of the moving contact piece 50 shown in FIG. 2, the latter connects the first contact 20 electrically to the second contact 30 and thus forms an electrical short circuit between the two contacts 20 and 30.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of an isolating device 100 which can be used for potential separation of the pyrotechnic drive device 60 in the case of the short-circuiting device 10 according to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 3 shows in the left half of the drawing the disconnected position of the moving contact piece 50 of the short-circuiting device 10 and in the right half of the picture the contact position of the moving contact piece 50; the two representations or image halves are separated from each other by the central axis M of the short-circuiting device 10.
  • the insulating device 100 has a first, fixed insulating element 110, a second insulating element 120 connected to the moving contact piece 50, a third insulating element in the form of an inner ring 130, and an intermediate sleeve 150 spatially disposed between the first stationary insulating element 110 and the second insulating element 120 is arranged.
  • the second insulating member 120 Since the second insulating member 120 is mechanically fixed to the BewegMap conferences 50, it is in the movement of the BewegMapcommuns 50 of that in the left half of the picture illustrated disconnected position in the contact position shown in the right half of the image with this moves, whereas the first insulating member 110 due to the fixed mounting on the first contact 20 does not change its location.
  • the telescopic structure formed by the first and second insulating members 110 and 120 is thus extended by the movement of the second insulating member 120.
  • the second insulating element 120 is composed of two electrically insulating and interconnected insulating sections 121 and 122.
  • the inner ring 130 serves to receive or to support the pyrotechnic drive device 60.
  • the first insulating element 110, the second insulating element 120, the inner ring 130 and the intermediate sleeve 150 are rotationally symmetrical.
  • the second insulating member 120 is preferably coaxially mounted both inside the first insulating member 110 and coaxially inside the intermediate sleeve 150.
  • the three insulating elements 110, 120 and 130 and the intermediate sleeve 150 together form a potential-separated inner space 160 within the insulating device 100 into which the pyrotechnic drive device 60 feeds the gas G after application of an ignition signal ZS (see FIG. 3, the second insulating element 120 is pushed upward in the illustration according to FIG. 3, whereby the moving contact piece 50 connected to the second insulating element 120 is pushed upwards and can reach its contact position (cf. , The potential separation or the electrical separation of the pyrotechnic drive device 60 from the first contact 20 takes place in the insulating device 100 according to Figure 3 by the three insulating elements 110, 120 and 130.
  • the intermediate sleeve 150 is preferably used for electromagnetic shielding of the pyrotechnic drive device 60 located inside and therefore preferably consists of conductive material.
  • the short-circuiting device 10 according to FIGS. 1 to 3 is preferably used for short-circuiting transistor devices, in particular insulated gate bipolar transistors, and / or for short-circuiting submodules of converters, in particular multilevel converters.

Landscapes

  • Air Bags (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich unter anderem auf eine elektrische Kurzschließereinrichtung (10) mit einer elektrischen Kontaktanordnung, die aufweist: einen ersten und zweiten Kontakt (20, 30), die zueinander beabstandet sind, ein Bewegkontaktstück (50), das in einer Trennstellung die beiden Kontakte (20, 30) getrennt lässt und in einer Kontaktstellung den ersten und zweiten Kontakt (20, 30) miteinander verbindet, und eine elektrisch auslösbare Antriebseinrichtung (60) zum Bewegen des Bewegkontaktstücks (50) von der Trennstellung in die Kontaktstellung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die elektrisch auslösbare Antriebseinrichtung (60) gegenüber dem ersten und zweiten Kontakt (20, 30) mittels einer aus Isoliermaterial bestehenden oder zumindest Isoliermaterial aufweisenden Isoliereinrichtung (100) potentialgetrennt ist.

Description

Beschreibung
Elektrische Kurzschließereinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf elektrische
Kurzschließereinrichtungen, Transistoreinrichtungen mit
Kurzschließereinrichtung sowie auf Umrichter, die mit Submo- dulen und Kurzschließereinrichtungen ausgestattet sind. Heutzutage kommerziell erhältliche IGBT-Module, also Transistoreinrichtungen auf der Basis von Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode, sind üblicherweise - bezüglich der Aufbau- und Verbindungstechnologie - mit Bonddrähten und Schraubkontaktierungen ausgeführt. Im Falle eines Fehlers ei- nes IGBT-Moduls, insbesondere im Falle eines Abschaltversagens, sind herkömmliche IGBT-Module nicht sicher elektrisch leitfähig. Dieser Ausfallmechanismus ist insbesondere im Falle einer Reihenschaltung von IGBTs sowie im Falle eines Einsatzes bei Umrichtern, insbesondere Multilevelumrichtern, problematisch. Kommt es beispielsweise im Fehlerfall zu einem Ablösen der genannten Bonddrähte und damit zum Zünden eines Lichtbogens, können erhebliche Kollateralschäden, insbesondere im Falle eines Einsatzes in Umrichtern, auftreten. Die internationale Patentanmeldung WO 2011/107363 AI offenbart eine elektrische Kurzschließereinrichtung mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die
Kurzschließereinrichtung weist eine elektrische Kontaktanordnung mit einem ersten und zweiten Kontakt auf, die voneinan- der durch eine Luftstrecke getrennt sind. Die vorbekannte
Kurzschließereinrichtung weist außerdem ein Bewegkontaktstück auf, das in einer Trennstellung vom zweiten Kontakt getrennt ist und in einer Kontaktstellung den ersten und zweiten Kontakt miteinander verbindet. Darüber hinaus ist die vorbekann- te Kurzschließereinrichtung mit einer elektrisch auslösbaren Antriebseinrichtung in Form eines pyrotechnischen Antriebs ausgestattet, der das Bewegkontaktstück von der Trennstellung in die Kontaktstellung bewegen kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Kurzschließereinrichtung anzugeben, die sich schaltungstechnisch besonders universell einsetzen lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektrische Kurzschließereinrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kurzschließereinrichtung sind in Unteransprüchen an- gegeben.
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die
Kurzschließereinrichtung eine elektrisch auslösbare Antriebseinrichtung aufweist, die gegenüber dem ersten und zweiten Kontakt mittels einer aus Isoliermaterial, insbesondere Feststoffisolationsmaterial , bestehenden oder zumindest Isoliermaterial aufweisenden Isoliereinrichtung potentialgetrennt ist . Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß vorgesehenen Potentialtrennung der elektrisch auslösbaren Antriebseinheit besteht darin, dass die Kurzschließereinrichtung auch bei elektrischen Schaltungsanordnungen eingesetzt werden kann, bei denen die kurzzuschließenden elektrischen Kontakte zeit- lieh mit unterschiedlichen Potentialen beaufschlagt werden, wie dies beispielsweise bei Vier-Quadranten-Stellern (auch als Vollbrücken bezeichnet) der Fall ist. Mit anderen Worten ist die erfindungsgemäße Kurzschließereinrichtung also besonders gut geeignet, als schaltbares Kurzschlusselement bei Um- richtern oder deren Komponenten, wie beispielsweise Transformatoreinrichtungen, eingesetzt zu werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen
Kurzschließereinrichtung besteht darin, dass sich die Poten- tialtrennung mittels des Isoliermaterials besonders kostengünstig erreichen lässt. Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn die
Kurzschließereinrichtung zur Potentialtrennung eine zumindest zweiteilige Isoliereinrichtung aufweist, die ein erstes feststehendes Isolierelement und ein zweites, an dem Bewegkon- taktstück befestigtes und mit diesem mitbewegtes Isolierelement umfasst. Durch die Befestigung des zweiten Isolierelements an dem Bewegkontaktstück bleibt die Potentialtrennung unabhängig von der Stellung des Bewegkontaktstücks stets sichergestellt .
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Isolierelement zumindest abschnittsweise hülsenförmig ist und das zweite Isolierelement zumindest abschnittsweise in das erste Isolierelement hineinragt.
Das zweite Isolierelement ist vorzugsweise abschnittsweise koaxial im Inneren des ersten Isolierelements angeordnet. Bevorzugt bildet das zweite Isolierelement mit dem ersten Isolierelement eine Teleskopstruktur, deren Länge sich beim Be- wegen des BewegkontaktStücks nach einem Auslösen der Antriebseinrichtung vergrößert .
Auch kann es vorteilhaft sein, wenn das zweite Isolierelement und das erste Isolierelement durch eine Zwischenhülse vonei- nander mechanisch getrennt sind. Mit Blick auf eine elektromagnetische Abschirmung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn eine solche Zwischenhülse aus einem leitenden Material besteht . Das erste Isolierelement, das zweite Isolierelement und/oder die Zwischenhülse sind vorzugsweise rotationssymmetrisch.
Bezüglich der Anordnung der Isolierelemente der Isoliereinrichtung wird es außerdem als vorteilhaft angesehen, wenn das erste und zweite Isolierelement - gemeinsam allein oder gemeinsam mit einem dritten oder weiteren Isolierelement und/oder mit einer Zwischenhülse - einen potentialgetrennten Innenraum bilden, in den die Antriebseinrichtung nach einer Aktivierung ein Gas einspeist, um das Bewegkontaktstück anzutreiben, und dessen Innenvolumen von der Stellung des zweiten Isolierelements abhängt und mit der Bewegung des Bewegkontaktstücks wächst.
Wird ein drittes Isolierelement vorgesehen, so ist es besonders vorteilhaft, wenn dieses durch einen Innenring aus elektrisch isolierendem Material gebildet ist. Ein solcher Innenring trägt vorzugsweise die Antriebseinrichtung und wird vorzugsweise von dem ersten Isolierelement oder einer in dem ersten Isolierelement angeordneten Zwischenhülse gehalten.
Der Innenring verschließt den erwähnten potentialgetrennten Innenraum vorzugsweise nach außen auf einer Seite, auf der elektrische Anschlusskontakte für die Antriebseinrichtung herausgeführt sind.
Das erste feststehende Isolierelement ist mit Blick auf eine einfache Montage bevorzugt mittelbar oder unmittelbar an dem ersten Kontakt befestigt.
Bei der Antriebseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine pyrotechnische Antriebseinrichtung. Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Transistoreinrichtung, insbesondere in Form eines Bipolartransistors mit isolierter Gate-Elektrode.
Erfindungsgemäß ist bezüglich einer solchen Transistorein- richtung vorgesehen, dass diese mit einer
Kurzschließereinrichtung ausgestattet ist, wie sie oben beschrieben worden ist.
Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Transistorein- richtung sei auf die obigen Erläuterungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kurzschließereinrichtung verwiesen. Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf einen Umrichter, insbesondere Multilevelumrichter, mit einer Mehrzahl an Submodulen. Die Submodule können dabei beispielsweise als Halbbrücken- oder Vollbrückenschaltungen ausgebildet und zu mindestens einer Reihenschaltung miteinander verbunden sein.
Bezüglich eines solchen Umrichters ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Umrichter mindestens eine
Kurzschließereinrichtung, wie sie oben beschrieben worden ist, und/oder mindestens eine Transistoreinrichtung, wie sie oben beschrieben worden ist, aufweist.
Vorzugsweise ist die Kurzschließereinrichtung zu einem der Submodule oder einer Komponente eines der Submodule parallel - geschaltet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die
Kurzschließereinrichtung zu einem Kondensator eines der Submodule parallel geschaltet ist oder über mindestens einen Transistor oder mindestens eine Diode zu einem Kondensator eines der Submodule parallel geschaltet ist und nach Übergang des Bewegkontaktstücks von der Trennstellung in die Kontaktstellung den Kondensator des Submoduls kurzschließt. Besonders bevorzugt sind alle Submodule des Umrichters jeweils mit einer Kurzschließereinrichtung, wie sie oben beschrieben worden ist, ausgestattet.
Auch wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die
Kurzschließereinrichtung zu einem Kondensator eines der Submodule über mindestens einen Transistor oder über mindestens eine Diode parallel geschaltet ist und nach Übergang des Bewegkontaktstücks von der Trennstellung in die Kontaktstellung den Kondensator des Submoduls kurzschließt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für eine elektrische
Kurzschließereinrichtung im geöffneten Zustand, in dem sich ein Bewegkontaktstück der
Kurzschließereinrichtung in seiner Trennstellung befindet,
Figur 2 die Kurzschließereinrichtung gemäß Figur 1 im kurzschließenden Zustand bzw. in der Kontaktstellung des Bewegkontaktstücks und
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel für eine Isoliereinrichtung, die zur elektrischen Isolation bzw. zur elektrischen Potentialtrennung einer pyrotechnischen Antriebseinrichtung bei der
Kurzschließereinrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 eingesetzt werden kann.
In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet .
Die Figur 1 zeigt eine Kurzschließereinrichtung 10, die einen ersten Kontakt 20 und einen von dem ersten Kontakt 20 beab- standeten zweiten Kontakt 30 aufweist. Die beiden Kontakte 20 und 30 sind durch einen Abstandshalter 40, der aus elektrisch isolierendem Material besteht, miteinander mechanisch verbunden .
Die Kurzschließereinrichtung 10 weist ein Bewegkontaktstück 50 auf, das sich bei der Darstellung gemäß Figur 1 in seiner Trennstellung befindet und die beiden Kontakte 20 und 30 elektrisch getrennt lässt.
Die Kurzschließereinrichtung 10 weist darüber hinaus eine py- rotechnische Antriebseinrichtung 60 auf, die das Bewegkontaktstück 50 entlang der Schubrichtung S in der Figur 1 von links nach rechts bzw. in Richtung des zweiten Kontakts 30 bewegen kann. Die pyrotechnische Antriebseinrichtung 60 ist gegenüber dem ersten Kontakt 20 sowie gegenüber dem zweiten Kontakt 30 potentialgetrennt; eine zur Potentialtrennung vorhandene Isoliereinrichtung ist aus Gründen der Übersicht in der Figur 1 nicht näher dargestellt.
Die Figur 2 zeigt die Kurzschließereinrichtung 10 gemäß Figur 1, nachdem die pyrotechnische Antriebseinrichtung 60 mittels eines Zündsignals ZS gezündet worden ist und Gas G der pyrotechnischen Antriebseinrichtung 60 das Bewegkontaktstück 50 entlang der Schubrichtung S nach rechts in Richtung des zweiten Kontakts 30 geschoben hat. In der in der Figur 2 dargestellten Stellung des Bewegkontaktstücks 50 verbindet dieses den ersten Kontakt 20 elektrisch mit dem zweiten Kontakt 30 und bildet somit einen elektrischen Kurzschluss zwischen den beiden Kontakten 20 und 30.
Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Isoliereinrichtung 100, die zur Potentialtrennung der pyrotechnischen Antriebseinrichtung 60 bei der Kurzschließereinrichtung 10 gemäß den Figuren 1 und 2 eingesetzt werden kann. Die Figur 3 zeigt in der linken Bildhälfte die Trennstellung des Bewegkontaktstücks 50 der Kurzschließereinrichtung 10 und in der rechten Bildhälfte die Kontaktstellung des Bewegkontaktstücks 50; die beiden Darstellungen bzw. Bildhälften sind durch die Mittelachse M der Kurzschließereinrichtung 10 voneinander getrennt .
Die Isoliereinrichtung 100 weist ein erstes, feststehendes Isolierelement 110, ein zweites, mit dem Bewegkontaktstück 50 in Verbindung stehendes Isolierelement 120, ein drittes Isolierelement in Form eines Innenrings 130 sowie eine Zwischenhülse 150 auf, die räumlich zwischen dem ersten feststehenden Isolierelement 110 und dem zweiten Isolierelement 120 angeordnet ist.
Da das zweite Isolierelement 120 mechanisch fest mit dem Bewegkontaktstück 50 verbunden ist, wird es bei der Bewegung des Bewegkontaktstücks 50 von der in der linken Bildhälfte dargestellten Trennstellung in die in der rechten Bildhälfte dargestellten Kontaktstellung mit diesem mitbewegt, wohingegen das erste Isolierelement 110 aufgrund der festen Montage an dem ersten Kontakt 20 seinen Ort nicht verändert. Die durch das erste und zweite Isolierelement 110 und 120 gebildete Teleskopstruktur wird durch die Bewegung des zweiten Isolierelements 120 also verlängert.
Mit Blick auf eine einfache Montage wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das zweite Isolierelement 120 aus zwei elektrisch isolierenden und miteinander verbundenen Isolierabschnitten 121 und 122 zusammengesetzt ist.
Der Innenring 130 dient zur Aufnahme bzw. zum Tragen der py- rotechnischen Antriebseinrichtung 60.
Wie sich in der Figur 3 erkennen lässt, sind das erste Isolierelement 110, das zweite Isolierelement 120, der Innenring 130 sowie die Zwischenhülse 150 rotationssymmetrisch. Das zweite Isolierelement 120 ist vorzugsweise koaxial sowohl im Inneren des ersten Isolierelements 110 als auch koaxial im Inneren der Zwischenhülse 150 angebracht.
Die drei Isolierelemente 110, 120 und 130 sowie die Zwischen- hülse 150 bilden gemeinsam einen potentialgetrennten Innenraum 160 innerhalb der Isoliereinrichtung 100, in den die pyrotechnische Antriebseinrichtung 60 nach Anlegen eines Zündsignals ZS (vgl. Figur 2) das Gas G einspeist. Durch den im Innenraum 160 entstehenden Druck wird das zweite Isolierele- ment 120 bei der Darstellung gemäß Figur 3 nach oben geschoben, wodurch auch das mit dem zweiten Isolierelement 120 verbundene Bewegkontaktstück 50 nach oben geschoben wird und seine Kontaktstellung (vgl. Figur 2) erreichen kann. Die Potentialtrennung bzw. die elektrische Trennung der pyrotechnischen Antriebseinrichtung 60 von dem ersten Kontakt 20 erfolgt bei der Isoliereinrichtung 100 gemäß Figur 3 durch die drei Isolierelemente 110, 120 und 130. Die Zwischenhülse 150 dient vorzugsweise zur elektromagnetischen Abschirmung der im Inneren befindlichen pyrotechnischen Antriebseinrichtung 60 und besteht daher vorzugsweise aus leitendem Material .
Die Kurzschließereinrichtung 10 gemäß den Figuren 1 bis 3 wird vorzugsweise zum Kurzschließen von Transistoreinrichtungen, insbesondere Bipolartransistoren mit isolierter Gate- Elektrode, und/oder zum Kurzschließen von Submodulen von Umrichtern, insbesondere Multilevelumrichtern, eingesetzt.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
n
Bezugszeichenliste
10 Kurzschließereinrichtung
20 erster Kontakt
30 zweiter Kontakt
40 Abstandshalter
50 Bewegkontaktstück
60 Antriebseinrichtung
100 Isoliereinrichtung
110 Isolierelement
120 Isolierelement
121 Isolierabschnitt
122 Isolierabschnitt
130 Isolierelement, Innenring
150 Zwischenhülse
160 Innenraum
G Gas
M Mittelachse
S Schubrichtung
ZS Zündsignal

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Kurzschließereinrichtung (10) mit einer elektrischen Kontaktanordnung, die aufweist:
- einen ersten und zweiten Kontakt (20, 30), die zueinander beabstandet sind,
- ein Bewegkontaktstück (50) , das in einer Trennstellung die beiden Kontakte (20, 30) getrennt lässt und in einer Kontaktstellung den ersten und zweiten Kontakt (20, 30) mit- einander verbindet, und
- eine elektrisch auslösbare Antriebseinrichtung (60) zum Bewegen des Bewegkontaktstücks (50) von der Trennstellung in die Kontaktstellung,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die elektrisch auslösbare Antriebseinrichtung (60) gegenüber dem ersten und zweiten Kontakt (20, 30) mittels einer aus Isoliermaterial bestehenden oder zumindest Isoliermaterial aufweisenden Isoliereinrichtung (100) potentialgetrennt ist.
2. Kurzschließereinrichtung (10) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Isoliereinrichtung (100) ein erstes feststehendes Isolierelement (110) und ein zweites, an dem Bewegkontaktstück (50) befestigtes und mit diesem mitbewegtes Isolierelement (120) umfasst.
3. Kurzschließereinrichtung (10) nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das erste Isolierelement (110) zumindest abschnittsweise hülsenförmig ist und
- das zweite Isolierelement (120) zumindest abschnittsweise in das erste Isolierelement (110) hineinragt.
4. Kurzschließereinrichtung (10) nach einem der voranstehen- den Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zweite Isolierelement (120) abschnittsweise koaxial im Inneren des ersten Isolierelements (110) verschieblich angeordnet ist.
5. Kurzschließereinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das zweite Isolierelement (120) und das erste Isolierelement (110) durch eine Zwischenhülse (150) voneinander mechanisch getrennt sind.
6. Kurzschließereinrichtung (10) nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Zwischenhülse (150) aus einem leitenden Material besteht.
7. Kurzschließereinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das erste Isolierelement (110) , das zweite Isolierelement (120) und/oder die Zwischenhülse (150) rotationssymmetrisch sind .
8. Kurzschließereinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das erste und zweite Isolierelement (110, 120) - gemeinsam allein oder gemeinsam mit einem dritten oder weiteren Isolierelement (130) und/oder mit einer Zwischenhülse (150) - einen potentialgetrennten Innenraum (160) bilden, in den die Antriebseinrichtung (60) nach einer Aktivierung ein Gas (G) einspeist, um das Bewegkontaktstück (50) anzutreiben, und dessen Innenvolumen von der Stellung des zweiten Isolierelements (120) abhängt und mit der Bewegung des Bewegkontakt- Stücks (50) wächst.
9. Kurzschließereinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - die Isoliereinrichtung (100) als drittes Isolierelement einen Innenring (130) aus elektrisch isolierendem Material aufweist ,
- der Innenring (130) die Antriebseinrichtung (60) trägt und - der Innenring (130) von dem ersten Isolierelement (110) oder einer in dem ersten Isolierelement (110) angeordneten Zwischenhülse (150) gehalten wird.
10. Kurzschließereinrichtung (10) nach einem der voranstehen- den Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das erste feststehende Isolierelement (110) mittelbar oder unmittelbar an dem ersten Kontakt (20) befestigt ist.
11. Kurzschließereinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Antriebseinrichtung (60) eine pyrotechnische Antriebseinrichtung (60) ist.
12. Transistoreinrichtung, insbesondere Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Transistoreinrichtung mindestens eine
Kurzschließereinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche aufweist.
13. Umrichter, insbesondere Multilevelumrichter, mit einer Mehrzahl an Submodulen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Umrichter mindestens eine Kurzschließereinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche und/oder mindestens eine Transistoreinrichtung nach Anspruch 12 aufweist.
14. Umrichter nach Anspruch 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Kurzschließereinrichtung (10) zu einem der Submodule parallel geschaltet ist.
15. Umrichter nach einem der voranstehenden Ansprüche 13-14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Kurzschließereinrichtung (10) zu einem Kondensator eines der Submodule parallel geschaltet ist und nach Übergang des Bewegkontaktstücks (50) von der Trennstellung in die Kontaktstellung den Kondensator des Submoduls kurzschließt.
16. Umrichter nach einem der voranstehenden Ansprüche 13-14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Kurzschließereinrichtung (10) zu einem Kondensator eines der Submodule über mindestens einen Transistor oder über mindestens eine Diode parallel geschaltet ist und nach Übergang des Bewegkontaktstücks (50) von der Trennstellung in die Kon- taktstellung den Kondensator des Submoduls kurzschließt.
PCT/EP2016/052895 2015-03-02 2016-02-11 Elektrische kurzschliessereinrichtung WO2016139039A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201690000528.1U CN208548324U (zh) 2015-03-02 2016-02-11 电短路器、晶体管装置以及变流器
EP16704195.3A EP3241226B1 (de) 2015-03-02 2016-02-11 Elektrische kurzschliessereinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203646.4 2015-03-02
DE102015203646.4A DE102015203646A1 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Elektrische Kurzschließereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016139039A1 true WO2016139039A1 (de) 2016-09-09

Family

ID=55353200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/052895 WO2016139039A1 (de) 2015-03-02 2016-02-11 Elektrische kurzschliessereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3241226B1 (de)
CN (1) CN208548324U (de)
DE (1) DE102015203646A1 (de)
WO (1) WO2016139039A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3698392A1 (de) * 2017-12-11 2020-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschliessereinrichtung
DE102018218238A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Überwachung und Auslösung von elektrischen Sicherungen
EP3696842A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-19 ABB Schweiz AG Einschalter und schaltanlage
GB201912775D0 (en) * 2019-09-05 2019-10-23 Eaton Intelligent Power Ltd Pyrotechnic switching and interruption apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045415A2 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 Moeller GmbH Kurzschliesser
US20030231443A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-18 Shea John J. Shorting switch and system to eliminate arcing faults in power distribution equipment
DE102014110825A1 (de) * 2014-07-30 2014-09-18 Peter Lell Elektrischer Schalter, insbesondere für hohe Spannungen und/oder hohe Ströme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712387B4 (de) * 1996-04-27 2005-12-08 Delphi Technologies, Inc., Troy Pyrotechnisches Schaltelement für elektrische Stromkreise
DE102010010669A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Schalter mit beidseitig fest verschienten Anschlussklemmen
WO2013185815A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Abb Technology Ltd Bypass switch assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045415A2 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 Moeller GmbH Kurzschliesser
US20030231443A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-18 Shea John J. Shorting switch and system to eliminate arcing faults in power distribution equipment
DE102014110825A1 (de) * 2014-07-30 2014-09-18 Peter Lell Elektrischer Schalter, insbesondere für hohe Spannungen und/oder hohe Ströme

Also Published As

Publication number Publication date
CN208548324U (zh) 2019-02-26
EP3241226A1 (de) 2017-11-08
DE102015203646A1 (de) 2016-09-08
EP3241226B1 (de) 2020-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3241226B1 (de) Elektrische kurzschliessereinrichtung
EP3459170B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung von mindestens einem elektrischen bauelement mit einer ersten und zweiten stromschiene
DE112015003640T5 (de) Schalttafel von Leistungsumwandlungsvorrichtung
EP2832197B1 (de) Verschiebbare isolationsbarriere
EP3788707B1 (de) Potentialausgleichsystem für einen modularen multilevel-stromrichter
EP2102953B1 (de) Erdungsvorrichtung zum erden von in einer reihe aufgestellten elektrischen bauteilen
EP2923422B1 (de) Stromschienenanordnung und verfahren zur herstellung einer stromschienenanordnung
DE102015203645A1 (de) Elektrische Kurzschließereinrichtung
DE102016207292B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen
EP3453044B1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
EP2698049B1 (de) Leistungselektronisches schaltsystem
EP2976832B1 (de) Wechselrichter mit mindestens einer wechselrichterbrücke zwischen zwei busbars
DE102016202764A1 (de) Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter
EP1992003B1 (de) Überstromschaltvorrichtung
DE102018114641A1 (de) Sicherheitskonzept für Gleichstromzwischenkreiskondensatoren
DE60003827T2 (de) Schaltanlage mit erdungsvorrichtung
EP3544055B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer elektrischen schaltvorrichtung
DE102006053376A1 (de) Elektrische Hochspannugnsanlage
EP3561972A1 (de) Netzbeeinflussungsanlage
EP3753107B1 (de) Schaltungsanordnung und stromrichtermodul mit in reihe geschalteten halbleiterschaltern
EP3593427B1 (de) Kurzschlussfeste stromschienenanordnung
WO2006094864A1 (de) Entstörvorrichtung zur unterdrückung hochfrequenter störemissionen eines gleichstrommotors
EP1024571B1 (de) Anordnung zur niederinduktiven Führung hoher Ströme insbesondere für einen Stromrichter oder dergleichen
EP3391524B1 (de) Konvertermodul für einen mehrstufenumrichter und verfahren zu dessen betrieb
DE102017217053A1 (de) Modulsatz für den Bau von Leistungsschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16704195

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016704195

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE