WO2016135018A1 - Verfahren zum betreiben eines mobilen endgerätes, applikation für ein mobiles endgerät sowie mobiles endgerät - Google Patents
Verfahren zum betreiben eines mobilen endgerätes, applikation für ein mobiles endgerät sowie mobiles endgerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016135018A1 WO2016135018A1 PCT/EP2016/053322 EP2016053322W WO2016135018A1 WO 2016135018 A1 WO2016135018 A1 WO 2016135018A1 EP 2016053322 W EP2016053322 W EP 2016053322W WO 2016135018 A1 WO2016135018 A1 WO 2016135018A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- mobile terminal
- touch screen
- keyboard
- mode
- image
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/34—Route searching; Route guidance
- G01C21/36—Input/output arrangements for on-board computers
- G01C21/3605—Destination input or retrieval
- G01C21/362—Destination input or retrieval received from an external device or application, e.g. PDA, mobile phone or calendar application
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/34—Route searching; Route guidance
- G01C21/36—Input/output arrangements for on-board computers
- G01C21/3605—Destination input or retrieval
- G01C21/3623—Destination input or retrieval using a camera or code reader, e.g. for optical or magnetic codes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1662—Details related to the integrated keyboard
- G06F1/1669—Detachable keyboards
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/039—Accessories therefor, e.g. mouse pads
- G06F3/0393—Accessories for touch pads or touch screens, e.g. mechanical guides added to touch screens for drawing straight lines, hard keys overlaying touch screens or touch pads
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0481—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
- G06F3/0482—Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0484—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
- G06F3/0485—Scrolling or panning
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0488—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0488—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
- G06F3/04886—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72469—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons
- H04M1/72472—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons wherein the items are sorted according to specific criteria, e.g. frequency of use
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2203/00—Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
- G06F2203/048—Indexing scheme relating to G06F3/048
- G06F2203/04809—Textured surface identifying touch areas, e.g. overlay structure for a virtual keyboard
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
- G08B25/01—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
- G08B25/016—Personal emergency signalling and security systems
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2340/00—Aspects of display data processing
- G09G2340/14—Solving problems related to the presentation of information to be displayed
- G09G2340/145—Solving problems related to the presentation of information to be displayed related to small screens
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72403—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
- H04M1/72418—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
- H04M1/72424—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with manual activation of emergency-service functions
Definitions
- the invention relates to a method for operating a mobile terminal, an application for a mobile terminal, which is designed to carry out these methods, as well as mobile terminals.
- the invention relates to methods for operating a mobile terminal, with which information is displayed on the mobile terminal, or with which information is entered on the mobile terminal or with which a mobile terminal is configured.
- the invention relates to methods for operating mobile terminals with a radio device for generating a telephone or data connection and preferably with a touch screen, in particular a capacitive touch screen.
- the mobile terminal is in particular a smartphone and preferably a smartphone with an additional external keyboard with which the smartphone can be operated.
- External keyboards for mobile devices are known, for example, from US 2010/02381 19 A1, US Pat. No. 8,325,150 B1, US Pat. No. 201,1 / 0241990 A1, US Pat. No. 8,206,047 B1, US Pat
- Such a mobile terminal is in particular a smartphone with a touchscreen and a radio device with which a connection to a telephone network can be made.
- the mobile terminal preferably has a keyboard, which can be created on the touch screen, so that inputs can be made on the touch screen by means of the keyboard.
- the keyboard preferably has an electrically conductive conductive layer and the touchscreen is a capacitive touchscreen, so that by pressing the control element formed on the keyboard, the capacity between the respective operating element and the touch screen is changed so that this is detected by the capacitive touch screen.
- apps applications
- This versatility of smartphones is of great benefit to the user.
- this particular older people have problems and there are fears of contact with smartphones, as on the principle of relatively small screen, the large amount of information must be displayed in small font and the operation of a touch screen is often difficult, especially if the fields to be operated are very small
- US 2007/0061488 A1 discloses a method and system for implementing a user interface for providing a data service on a mobile client using a server.
- the server considers the capabilities and capabilities that the client's hardware and software provide to customize data content and display rules so that the data content is displayed to the client in a user-friendly manner. Text information to be displayed on the screen of a client device can be scrolled horizontally.
- US 8,949,370 B1 describes a method and system for presenting information content, in particular on mobile devices.
- a mobile application of the mobile device can display an information line on a screen. If a text information has more characters than can be displayed in the information line, the text information to be displayed can be scrolled horizontally.
- US 2012 / 0,066,638 A1 discloses a method and a system for displaying information contents, wherein a web browser, an e-book reader etc. are used as a display device. Adjustable by a user, the display device can perform automatic scrolling of displayed information content in multiple directions. The automatic scrolling is carried out in such a way that for the respective language in which the information content is displayed, the respective directions of reading in which the text is to be captured are converted into corresponding scrolling movements of the information content.
- US 2014 / 0,245,176 A1 describes an apparatus and a method for displaying information content, in particular e-mail messages, on a user interface.
- US 2009 / 002,335 A1 discloses methods and apparatus related to playing, sorting, changing, storing and cataloging media content of portable electronic devices.
- an image display program is provided, which allows a user to navigate through a picture gallery or a picture collection and to select pictures.
- the images are linked to selectable media content (eg music, songs, photos, movies, web pages), addresses, applications, calendar entries, menu entries, letters or numbers.
- selectable media content eg music, songs, photos, movies, web pages
- addresses e.g music, songs, photos, movies, web pages
- applications e.g., calendar entries, menu entries, letters or numbers.
- On the display device one of the images is displayed in a central position.
- Other images that can be navigated to are trapezoidally distorted and, depending on the orientation of the displayed image collection or the display device (horizontal
- US 2013 / 0,339,907 A1 describes a method and a device for displaying user interfaces on display devices.
- objects can be superimposed with other objects, such as, for example, a background image with a text. It can automatically adjust the brightness of the text or the background image to improve the readability of the text compared to the background image.
- US201 1 / 0,224,967 A1 discloses a method and apparatus for image capturing a text-based image displayed on a surface of an object or displayed on a display device. In order to improve the readability of the text on the display device, the brightness of the text can be adjusted in relation to the text background.
- US 201 1 / 0,169,743 A1 discloses an input device and a mobile device having such an input device.
- the input device comprises a button, made of a transparent material, in which a brightness sensor is arranged, which detects the brightness of the surroundings of the button.
- the brightness of a display device is adapted to the ambient brightness US2008 / 0, 218,309 A1 describes a method for the remote administration of wireless devices.
- the commands transmitted here may be command codes that trigger a direct configuration change or emulate keyboard input required to configure the wireless device as desired.
- US 7,587,600 B2 discloses a method and apparatus for protecting an electronic device from unauthorized programming.
- computer programs and associated program updates are transmitted to a programming station by a security server via a data network.
- Another object is to provide corresponding applications and mobile devices that are designed for seniors, so that seniors can easily and reliably operate these applications and mobile devices, especially smartphones.
- a method for presenting information on a mobile terminal with a radio device for generating a telephone or data connection and a touch screen is provided.
- This procedure displays multiple items in a list box on the touch screen.
- the list box has a separate row for each item, and each row contains a one-line text box. If a text information that is displayed as a one-line text in the text field is longer than the text field, the text information is automatically scrolled horizontally.
- a list box with lines and horizontal scrolling ensures that the text information can be displayed with a certain minimum font size. It can therefore be ensured that the text information with a font size of z. B. at least 2.5 mm or 3 mm or 4 mm is shown for the capital letters.
- the list box is scrollable in the vertical direction. It is possible to provide any number of lines in the list box, which can be accessed by vertical scrolling. According to a preferred embodiment, the several to be displayed in the list box
- Elements are automatically sorted by frequency and / or importance, and a list box start position displays the most common and / or most important element at the top or bottom of a list box area.
- the list box area is the area on the touch screen in which the list box is displayed.
- this method is further developed such that the touch screen is controlled in a list box with a selection function for selecting individual elements of the list box such that almost the entire area of each line is connected touch-sensitive, so that when touched selects the element shown in the line becomes.
- almost the entire area of a line is meant the area of a line, as it is shown on the touch screen, wherein only at the edges of this area, the touch screen can be switched non-touch sensitive.
- the area of these edges is not more than 20% of the total area of one row, and preferably not more than 10% of the total area of one row.
- a method for presenting information on a mobile terminal with a radio device for generating a telephone or data connection or a touch screen is provided.
- a plurality of rectangular screen representations are provided.
- One of the screens can be displayed on the touch screen. These screen shots essentially cover the entire touch screen. You can switch between screen shots by swiping horizontally on the touch screen, the displayed screen is moved horizontally.
- the several screen representations are arranged virtually horizontally next to each other, so that when moving a screen display from the touchscreen, the corresponding adjacent screen image is inserted onto the touchscreen. This is known per se.
- This method is characterized in that when moving the first and / or last screen display in the direction in which no further screen presentation follows, this rectangular screen image is displayed on a trapezoidal shape with a shorter and a longer orthogonal to the direction of translation, the direction of displacement from the shorter orthogonal side to the longer orthogonal side.
- the trapezoidal screen display is preferably displayed only when a user tries by a swipe on the touchscreen even further to move this first or last screen presentation of the series of screen images, although it already coincides with its edge with the corresponding side edge of the touch screen or there is applied.
- This illustration of the rectangular screen display on a trapezoidal shape has the perspective effect that the screen display tilts a bit backwards. For a user this has the same effect as moving the screen display on the side edge where the longer orthogonal side of the trapezoidal shape is located.
- a user of the mobile phone intuitively recognizes that the sequence of the screen display can not be moved any further. For this he does not have to read a user manual.
- a method for presenting information on a mobile terminal with a radio device for generating a telephone or data connection and a touch screen, wherein text information is displayed on the touch screen in front of a background image.
- the font used to display text information creates a good contrast to the background image.
- the low brightness font is displayed in black and the high brightness font in white.
- a middle range of the brightness of the background image can be defined, in which the brightness of the font is generally set to low (dark) or generally high (light).
- This aspect can furthermore be embodied such that the region of the background image in which the text information is arranged and of which the average brightness is determined comprises at least one letter or the region of a word or the region of a text field. Accordingly, then the brightness of the font of the respective area, that is the letter or the word or the entire text field is set.
- a method for inputting information on a mobile terminal with a radio device for generating a telephone or data connection or a touch screen is provided.
- the touch screen displays a keyboard that has a key for at least each letter of the Latin alphabet.
- the keys are sorted alphabetically and arranged in lines. Each line contains a maximum of eight buttons.
- a maximum of seven or a maximum of six keys are arranged per row.
- This alphabetic keyboard can also be reliably operated by seniors due to the wide keys.
- a method for operating a mobile terminal with a radio device for generating a telephone or data connection, wherein communication processes output certain acoustic, optical and / or vibration signals.
- communication processes output certain acoustic, optical and / or vibration signals.
- a user may pre-set the appropriate time ranges in which certain communications will output signals of reduced intensity or less disturbing types of signals. For example, an optical signal or a vibration signal as less disturbing than an audible signal. These time periods can include a nocturnal rest as well as time periods in which you want to be disturbed as little as possible by a mobile device, such. B. at a meeting or the like.
- This method can be modified to the effect that these particular acoustic, optical and / or vibration signals are also output as a function of the brightness in different ways and in particular in different intensity.
- the intensity of the signals is preferably only reduced if a specific time is present and if the detected brightness is below a predetermined threshold value.
- a method for operating a mobile terminal is provided with a radio device for generating a telephone connection, wherein the mobile terminal has an emergency call function, with which an emergency call can be placed.
- This method is characterized in that when an emergency call is placed, then within a predetermined period of time after the termination of this emergency call incoming calls are automatically accepted.
- a speaker function and / or a speakerphone is turned on. This ensures that when a person places an emergency call, it can be called by another person without that person having to actively operate the mobile terminal.
- the caller can then communicate via the mobile terminal directly with the person who has issued the emergency call. If the handsfree function is switched on, then this person can also communicate with the caller without having to operate or pick up the mobile terminal.
- a method for configuring a mobile terminal comprising the following steps:
- settings can be made in a simple manner on the mobile terminal, in particular on the smartphone.
- an operator of the mobile terminal must authorize and / or authenticate when starting the adaptation mode. This ensures that changes to a setting of the mobile terminal are not made by an unauthorized person.
- This also allows for the operation of the mobile terminal fundamentally significant parameters, such. B. to change settings for the communication links, especially telephone and Internet connections.
- this method can also be used to change basic parameters such as SIMLOCK or NETLOCK settings and / or settings for remote maintenance functions.
- the operating system of the mobile terminal can also be influenced directly, for example, the mobile terminal can be reset to its start setting of the operating system. Furthermore, it is possible for the start-up applications to be activated or deactivated in the operating system and for the user-friendly applications to be deactivated or activated. If, for example, a problem arises in operation with the user-friendly applications, the functioning of the mobile terminal can still be ensured by switching to the standard applications. With the customization file, it is also possible to activate test routines held on the mobile terminal so that the mobile terminal can also be tested by means of remote maintenance.
- the mobile terminal can be brought into a customization mode, it can configure itself.
- the mobile terminal reads the adaptation file and interprets it or replaces the parameters contained therein in control parameters.
- the customization file can be loaded from an external data source to the mobile device. However, in the customization mode, the customization file may also be loaded from a memory present in the mobile terminal. It is also possible to provide several different adaptation files on the mobile terminal, so that the mobile terminal is put into a specific state by selecting a specific adaptation file can be. Such a configuration by means of a customization file can also z. B. be executed in a shop immediately upon sale of the mobile terminal by a trained and authorized dealer. Certain major customers want the mobile terminals to have certain functions and states. Are the major customers telecommunications companies, then they want that preferably their wireless networks are used. If major customers provide their employees with mobile devices to perform their professional activities, they often want to activate certain security mechanisms and block unsafe functions and programs. All this can be quickly and reliably adjusted by simply loading an appropriate customization file on the mobile device.
- the mobile terminal used in this case preferably has a touch screen with a maximum height of 13 cm or 12 cm or 1 1 cm or 10 cm.
- the maximum width of the touch screen of the mobile terminal is preferably 7 cm or 6 cm or 5 cm.
- a method of monitoring drug intake by a mobile terminal comprising the steps of:
- Entering data describing a drug such as. Name, abbreviation, manufacturer's name, dosage, active ingredient information, pharmaceutical form, quantity or size of package, date of expiry, warnings, color, shape and / or size,
- a symbol image of the respective drug is displayed on the inside, so that even older people suffering from incipient senile dementia can recognize the drug to be taken from the images.
- Entering data describing a drug such as. Name, abbreviation, manufacturer's name, dosage, active ingredient information, pharmaceutical form, quantity or size of package, date of expiry, warnings, color, shape and / or size,
- Determining the next administration time and displaying the revenue dose at the time of administration, Entering the data describing the drug and / or entering the prescription information can be done by:
- a packaging of the drug or its machine-readable code is captured as an image, the image is subsequently subjected to an image analysis and the relevant data are read from a database on the basis of the results of the image analysis,
- a doctor's prescription or its machine-readable code is recorded as an image, the image is subsequently subjected to an image analysis and the relevant data are read from a database using the results of the image analysis and / or the relevant data are read out from an electronic prescription by means of a corresponding reading device become.
- the method is designed such that information about this is output at a predetermined point in time before the medicament is consumed.
- a new pack of medicines can be automatically provided again and / or a doctor's visit can be initiated.
- the information before consuming the drug informs the user in a timely manner that the available doses of the corresponding drug are running out. Such information may also be transmitted to a caregiver, a doctor and / or a pharmacy in electronic form, so that a new pack is automatically delivered and / or a doctor's appointment can be arranged if necessary.
- the indication of the intake dose at the time of administration is terminated only by the acceptance of an acknowledgment. If it is determined in a predetermined period of time that no acknowledgment has taken place, a caregiver and / or a doctor are informed about the non-acknowledgment.
- the present invention relates to a method for operating a mobile terminal with a camera, a navigation device and a location sensor for determining the location of the mobile terminal.
- the navigation destination is selected by selecting an image with associated location coordinates.
- the location coordinates describe the location of the viewpoint, the scene shown on the image.
- the navigation system then navigates to this location.
- the viewpoint is the point from which you can see the scene shown in the picture.
- the location coordinates of the mobile terminal are preferably determined and assigned to the image. Such location-coordinate images may also be loaded from external sources onto the mobile terminal and used to select the navigation destination.
- a location sensor for determining the location of the mobile terminal a GPS sensor and / or a geolocation device is used, which by the evaluation of information from wireless networks in range (W-LAN) and / or triangulation of wireless connections, the location of the mobile Terminal determined.
- WLAN wireless networks in range
- the above-explained aspects can be realized independently of each other. However, they can also be realized and applied in any combination.
- the invention further relates to an application for a mobile terminal, which is a software unit that can be executed on the mobile terminal. This application is designed to carry out a method according to one of the aspects explained above. Furthermore, the invention relates to a mobile terminal with a radio device for generating a telephone or data connection on which such an application is stored and executable.
- a mobile terminal preferably a mobile terminal, in particular a smartphone
- a mobile terminal has a radio device for generating a telephone or data connection and a capacitive touchscreen.
- An external keyboard for operating the touchscreen is provided, which comprises a plurality of operating elements, which have an operator side for actuation by a user and a user side for attachment to a touchscreen and are movable from an initial position and direction to the touchscreen for operating the touchscreen wherein the operating elements comprise an electrically conductive conductive layer.
- This mobile terminal is preferably designed such that it switches automatically between a keyboard mode in which the keyboard rests on the touchscreen and a touchscreen mode in which the keyboard is remote from the touchscreen.
- An active telephone or data connection is not interrupted by switching between the keyboard mode and the touchscreen mode.
- Switching between the keyboard mode and the touchscreen mode is controlled by an application called a launcher.
- the launcher is preferably designed such that fewer functions and / or fewer applications are active in the keyboard mode than in the touchscreen mode.
- In the keyboard mode preferably only a telephone application and a short message application or a message application and associated applications such.
- B. activated a phone book which can be triggered by means of the keyboard and a not covered by the keyboard area of the touch screen only actions in these applications.
- the mobile terminal in the keyboard mode only a limited range of functions, so that the risk of incorrect operation is very low.
- a user of the mobile terminal can thus switch by placing the external keyboard on the touch screen, the mobile device in the keyboard mode, whereby only a few, but necessary for telephoning or for exchanging other messages functions available.
- This ensures that a user of the mobile device is independent of which state the mobile terminal is in, it is possible to initiate a telephone conversation in a simple manner, as in a conventional telephone which is not a smartphone.
- touching the touch screen only allows actions for selecting items displayed on the touch panel and moving the screen displayed on the touch screen. Further actions, such. B. Starting a specific function can not be triggered by touching the touch screen.
- a mobile terminal is provided with a radio device for generating a telephone or data connection and a capacitive touch screen, which has an external keyboard for operating the touch screen, which comprises a plurality of operating elements which have an operating page for actuation by a user and have an execution page to the touch screen and are movable to operate from a home position toward the touch screen.
- the controls have an electrically conductive conductive layer and the mobile terminal is configured to automatically switch between a keyboard mode in which the external keyboard rests on the touch screen and a touchscreen mode in which the external keyboard removes from the touch screen is arranged, is switched.
- the mobile terminal has a keyboard service with which it is detected whether the keyboard rests on the touchscreen.
- the keyboard has at least one electrically conductive mode area in addition to the operating elements, which can be detected by means of the capacitive touchscreen.
- the keyboard service is designed such that the capacitive touchscreen detects whether the mode area rests on the touchscreen.
- the keyboard may have at least two or more electrically conductive mode regions.
- the mode region (s) are preferably electrically conductive adjacent to the run-out side of the keyboard so that the electrically-conductive element of the mode region is located as close as possible to the touch-screen when the external keyboard rests on the touch-screen. This simply allows reliable detection of the mode area.
- the keyboard service preferably detects the mode areas at intervals.
- the detection process takes a few ms to a few 1 / 10s. Between the individual detection processes there is a detection pause of a few 1/10 s to a few s. During these detection pauses, the touch screen can detect other objects in contact with the touch screen.
- the number of objects that are detected simultaneously by means of a touch screen is usually limited. This number may include, for example, one item, two items, four or eight items.
- 1 a-1 f show a smartphone with an external keyboard in plan view from above and from below and four side views, each showing one of the four end faces of the smartphone,
- Figure 2a-2d the external keyboard of the smartphone of Figure 1 a-1 f in plan view from above, in the side view, in plan view from below and in cross section along the line A-A in Figure 2a.
- FIG 3 shows a cross section through the keyboard of Figure 1 a-1 f
- FIG. 4 schematically shows the operating system and program libraries according to the invention in a layer model
- FIG. 5 is a schematic block diagram of the application launcher and its screens and applications that can be called up by the launcher application with corresponding screens.
- a central home screen of a smartphone in a touch-screen mode
- a right home screen of a smartphone a screen display of quick settings of a smartphone, a 3D effect on a left home screen of a smartphone, a 3D effect on a smartphone's right home screen, a central home screen of a smartphone in a touchscreen mode with light font color .
- FIG. 1 a-1 f an external keyboard 1 for a mobile terminal 3 is shown, which is a smartphone with a touch screen 23 in the present embodiment.
- the keyboard 1 comprises a plurality of spaced apart by webs 8, grid-shaped arranged controls 9 in the form of keys.
- these operating elements 9 which can be operated by a user, the touchscreen 23 is operated.
- the touch screen 23 displays a virtual keyboard corresponding to the keyboard 1 when the keys are transparent.
- touch-sensitive areas are activated on the touch screen, the arrangement of the keys or the controls 9 correspond to the keyboard 1.
- feedback on the user input for example a text written using the keyboard 1, can be displayed via a visible area of the touchscreen 23 arranged above the keyboard 1.
- the keyboard 1 can be folded down by means of a hinge-like connecting element 6, so as to expose the entire touch screen for a conventional finger operation of the device.
- Fig. 3 is a cross-section through a keyboard according to the invention 1, which is designed as a membrane keyboard, not shown to scale, comprising three controls 9, which are separated by web-like areas 8.
- the keyboard 1 has an operating side 10 and a delivery side 1 1.
- the operating side 10 is facing the user and the delivery side 11 is the touchscreen 23 to be operated.
- the topmost layer 12 seen from the operating side is a scratch-resistant layer, for example of hardened polymer, which protects the underlying insulating layer 13 from physical damage protects.
- the insulating layer 13 has the task to electrically disconnect the operating page 10 of the Ausgarseite 1 1.
- Below the insulating layer 13, at least one color layer 14 is arranged, which indicates the color coding of the individual operating elements 9
- the electrically conductive conductive layer 15 is arranged, which is made, for example, by applying an electrically conductive ink.
- the conductive layer 15 is covered in the direction of the delivery side 11 with a protective layer 16, which is, for example, a transparent UV coating, covered in order to protect the conductive layer 15.
- the last layer is the grid layer 17, which has recesses 18 in the area of the operating elements 9.
- the grid layer 17 is preferably made of a material having adhesive properties, such as. Gum. However, it can also be made of a different material, such. B. be formed of a fleece material.
- the touch screen 23 is not operated.
- the capacitance measured at the electrode changes, which is recognized as operation of the touch screen. In this case, it is not necessary for the respective operating element 9 to come into contact with the touchscreen 23. It is sufficient alone the capacitance change, which is caused by the different distance between the conductive layer 15 and the touch screen 23.
- the smartphone 3 has a front side 24, in which the touch screen 23 is provided, which extends substantially over a large part of the front side 24 of the smartphone 3.
- the touch screen 23 In this smartphone 3, there are an upper edge 25 and a lower edge 26 which are defined on the one hand by the arrangement of the keyboard 1 and on the other hand by on the touch screen 23 displayable screens that may contain characters that make sense to a user, if the smartphone is aligned with the upper edge 25 upwards.
- it is basically possible to rotate the screen display in particular to rotate 90 °, so that the screen displays are displayed in landscape format on the touch screen 23, but in the portrait view of the upper edge 25 and the lower edge 26 are fixed in the present embodiment.
- the smartphone 3 has an upper end side 27 (FIG. 1 f), a lower end side 28 (FIG. 1 e), a right longitudinal end side 29 (FIG. 1 d), a left longitudinal end side 30 (FIG. 1 c) and a rear side 31 (FIG. 1 e) b) on.
- an on / off button 32, a multi-function plug 33 and a plug 34 is provided for connecting headphones or speakers.
- the multi-function plug 33 is formed in the following embodiment as a micro-USB connector and serves both as a connector for connecting a charging cable and a data cable.
- a toggle switch 35 is provided, which is mainly used for adjusting the volume of the smartphone 3.
- two pushbuttons 36, 37 are arranged.
- the upper pushbutton 36 is preferably used to actuate a camera and the lower pushbutton 37 to actuate a light source.
- the back 31 is largely covered by a removable cover 38 which extends from the lower edge 26 upwards.
- a rigid cover 29 is provided on the back 31.
- a transparent window 40 In the area of the rigid cover 39 is a transparent window 40, behind which a light source 41 and a camera 42 are arranged.
- a white light emitting diode As the light source 41, a white light emitting diode is used.
- a circular pushbutton 43 is arranged, which can be used as an emergency call button.
- a rechargeable battery and a slot for a Simcard By opening the detachable cover 38 Both the battery and the slot of the SIM card are accessible and it can be used a SIM card and / or the battery replaced.
- two electrical contact elements 44 which can be brought into contact with corresponding electrical contacts of a charging station to charge the battery of the smartphone 3.
- an opening 45 in the housing 46 of the smartphone 3 is formed.
- a loudspeaker is arranged adjacent to the opening 45, so that the sound waves generated by the loudspeaker can pass unhindered through the opening 45.
- This opening is therefore also referred to below as the speaker opening 45.
- the present embodiment has a single speaker opening 45. Of course, several speaker openings can be provided.
- the speaker opening 45 is disposed adjacent to the electrical contact elements 44, so that when inserting the smartphone into a charging station, both the electrical contact elements 44 can come into contact with corresponding mating contacts and the speaker opening 45 can open into the cavity of the charging station, so that the charging station acts as a passive sound amplifier.
- the speaker opening 45 does not have to be arranged directly adjacent to the contact elements 44.
- the adjacent arrangement of the loudspeaker opening 45 and the contact elements 44 means that they are arranged on the same edge region of the mobile terminal, so that when inserting the mobile terminal into a charging station, both the loudspeaker opening 45 and the contact elements 44 with the charging station stay in contact.
- a slot (not shown) is introduced, which is accessible from the inside, when the detachable cover 38 is removed from the smartphone 3.
- a pin tab 47 can be inserted from the inside out.
- the pin tab 47 is secured on the inside of the housing 46 with a corresponding latch.
- the pen tab 47 serves to hold a pen 48 for operating the touch screen 23.
- a user of the smart phone 3 who does not need a pen to operate the touch screen 43 can easily remove the pen tab 47 by removing the detachable cover 38 from the smartphone 3 and the Pin tab 47 is pulled inward through the slot.
- three pushbuttons 54, 55 and 56 are arranged adjacent to the touchscreen 23 in the region of the lower edge 26.
- the three pushbuttons 54, 55 and 56 are arranged in a row, with the middle pushbutton 54 being the so-called home key 54, which is provided with a symbol which is a schematic representation of a house.
- the home key 54 can have a number of functions, For example, in most states of the smartphone, the actuation of the home button 54 causes the display of a home screen, often referred to as a "home screen.”
- the left button 55 which is labeled with a green handset, may also be like the plurality of functions of the left button 55 include “Okay”, “Confirmation”, “Initiate Telephone Conversation”, “Receive Telephone Conversation” while the plural functions of the right button 56 "Cancel”, “Reject telephone call” and "End telephone conversation (hang up)”
- the hinge-like connecting element 6 is welded and / or glued to the detachable cover 38.
- the keyboard 1 is firmly connected to the smartphone 3 on the one hand
- the detachable cover 38 with a detachable cover that is not such Keyboard is removed from the smartphone 3, so that the smartphone corresponds to a conventional smartphone without folding keyboard.
- By attaching the keyboard to the removable cover 38 and conventional smartphones 3 can be easily retrofitted with such a folding keyboard.
- the keyboard 1 has a plurality of control elements 9 ( Figure 1 a, 1 c) and is provided with a plurality of magnets 21, 21.
- the controls 9 are formed in simple and double size. Simple size controls have a width of about 15 mm and a height of about 7 mm. Control elements 9 in double size have a width and a height of about 15 mm. The operating elements preferably have a width of at least 8 mm, preferably at least 10 mm and in particular at least 12 mm. The height of the controls is at least 4 mm, preferably at least 6 mm and in particular at least 8 mm or at least 10 mm.
- the keyboard 1 is designed as a membrane keyboard with a multilayer film 49, a grid layer 17 and a frame grid 50 ( Figure 1 d).
- the film 49 has the layer structure shown in FIG. 3 comprising the uppermost layer 12, the insulating layer 13, the color layer 14, the conductive layer 15, the protective layer 16.
- the raster layer 17 is arranged on the output side 1 1 of the keyboard 1 and covers the entire area of the keyboard with the exception of the area of the control elements 9 from.
- the grid layer 17 surrounds each individual control element 9, equally, whether it is a control element with single or double size.
- the grid layer 17 is made of an electrically insulating material, such. B. a fleece, rubber or other plastic layer.
- the entire layer structure of the keyboard can also be made transparent at least in the region of one or more operating elements. In such an embodiment, the images (pictograms, numbers, etc.) that indicate the meaning of the respectiveêtelemen- tes displayed on the touch screen.
- Such a keyboard can be flexibly set for different languages and thus different fonts.
- the frame grid 50 is located on the operating side 10 of the keyboard. 1
- the frame grid 50 is made of a rigid material, in particular a fiber-reinforced plastic, such. B. a glass fiber reinforced plastic.
- the frame grid 50 encloses all controls with double size and encloses each a pair of controls with a simple size (Fig. 1 a).
- the frame grid 50 gives the keyboard 1 its mechanical strength.
- the frame grid 50 is covered with leather. However, it is also possible to use another material with a nice appearance as a cover.
- the individual operating elements 9 are each bounded by a circumferential bead 51, which is formed in the film 49.
- the bead 51 is a small groove formed in the film 49, which represents the edge of the operating elements 9 and serves to stiffen the operating elements 9. For rigid films 49, it is not necessary to provide a bead.
- the frame grid 50 has, in addition to the recesses for the operating elements 9, a further recess 52, which is arranged in the region of the home button 54 of the smartphone 3.
- this recess 52 can with a soft, flexible layer, such. B. an artificial leather, so that the home button 54 is indeed covered by the keyboard, but by means of this soft layer is operable.
- This recess, which may be covered with the soft layer, is identified in FIGS. 2a and 2c by reference numeral 52.
- the smartphone 3 has on its front side 24 along the right and left longitudinal end side 29, 30 and along the upper edge 25 a slightly above the remaining front side 24 projecting web 53. If the smartphone 3 is placed with the front side 24 on a flat surface, then the smartphone rests with the web 53 on the pad and not with the touch screen on the pad. This will protect the touch screen from damage. Furthermore, the distance of the sections of the web along the longitudinal end faces approximately corresponds to the width of the keyboard 1, so that the mutually spaced-apart web portions 53 are used for positioning and fixing the keyboard 1.
- the smartphone 3 has magnets which are arranged on the corresponding to the magnets 21 of the keyboard 1 positions in the smartphone. Using these magnets, the keyboard is fixed on the front side 24 of the smartphone 3. In the smartphone 3, a magnetic field sensor, in particular a Hall sensor, is arranged at the location corresponding to the location of the magnet 22 of the keyboard 1.
- the smartphone 3 may also have 31 magnets on the back, which serve to fix the keyboard 1 and interact with the magnets 21 of the keyboard 1 when the keyboard 1 is folded on the back 31 of the smartphone 3.
- each mobile terminal which has a touch screen is suitable for being provided with the keyboard, with which actions can be triggered on the touch screen.
- the individual controls 9 and keys of the keyboard 1 are very large compared to conventional mobile phones. This also allows reliable operation of the controls by older people. Furthermore, the large-scale controls allow appropriate labeling with large letters and numbers that can be easily read. The large-scale controls thus offer significant practical advantages in the application. On the other hand, the large-scale controls with an integrated conductive layer 15 cause a large change in the capacity between the controls and the touch screen, which can be easily and reliably detected.
- This keyboard thus provides the user with controls 9 which act as a mechanical button and have a fixed pressure point without the keyboard itself being directly coupled to the electrical circuits of the mobile terminal.
- the keyboard 1 can be operated with fingers, prostheses, glove-bearing fingers, wet fingers, pins or other objects and is reliable in triggering one of the controls associated action, this being detected by a capacitive measurement by means of the touch screen 23.
- the keyboard is pivotally mounted by means of the hinge-like connecting element 6.
- the keyboard may also be part of a case, which is pushed onto the mobile terminal.
- the shell may be formed, for example, pocket-shaped, wherein a side surface of the cavity is formed by the keyboard, which rests after the insertion of the smartphone in the case to the touch screen of the smartphone.
- operating systems such as Android, BlackBerry OS, Apple iOS.
- the basic functions and the structure of these operating systems are similar.
- the invention will be explained below by way of example with reference to the operating system Android. Of course, the invention can also be implemented with other operating systems for mobile terminals.
- Such an operating system can be represented with a layer model, whereby the operating system Android comprises a Linux kernel layer 61, a program library layer 62 based on the Linux kernel layer 61, an application programming frame layer 63 based on the program library layer 62 and an application layer 64 placed thereon (Fig. 4).
- the operating system Android comprises a Linux kernel layer 61, a program library layer 62 based on the Linux kernel layer 61, an application programming frame layer 63 based on the program library layer 62 and an application layer 64 placed thereon (Fig. 4).
- the Linux kernel layer 61 includes the drivers and control programs discussed below.
- a display driver 65 controls the touch screen 23 so that information is displayed thereon.
- a keyboard driver 66 receives from the touch screen 23 by finger touch keyboard input counter.
- a camera driver 67 enables communication with the camera 42.
- the communication includes capturing camera images and setting camera parameters.
- a WiFi driver 68 provides an interface for wireless network communication.
- a flash memory driver 69 enables the writing and reading of flash memory components.
- Audio drivers 70 enable the output of audio signals to a speaker and the detection of sound pressure changes via a microphone.
- a Binder (IPC) driver 71 provides functions for interprocess communication.
- a power management 72 controls the power consumption of the mobile terminal 3 by the power management 72 a microprocessor, which is the mobile terminal 3 controls, clocked down and / or unused components of the mobile terminal 3 off. If a higher power of the microprocessor or a switched-off component is needed, then the power management 72 sets a high clock frequency of the microprocessor or activates the switched-off component.
- the program library layer 62 includes various program libraries containing executable program code.
- the program libraries serve to simplify and standardize the programming and provide executable program routines to the layers 63 and 64 above the program library layer 62.
- the program libraries comprising the program library layer 62 are explained below.
- a surface manager 73 provides routines for controlling a user interface (GUI).
- GUI user interface
- An Embedded Systems Open Graphics Library (Open GL ES) 74 provides graphics routines for displaying graphics on the touch screen 23.
- a Scalable Graphics Library (SGL) 75 also provides such graphics routines, particularly for scaling graphics for various screen resolutions.
- a media programming framework 76 provides routines for outputting various media formats.
- a font grid graphic library (Free Type) 77 provides routines for font output on the touch screen 23.
- a Secure Sockets Layer Library (SSL) 78 provides routines for encrypted data connections.
- An SQL database engine (SQLite) 79 allows you to implement SQL standard SQL (Structured Query Language) databases.
- An HTML rendering engine (Webkit) 80 allows the display of hypertext markup languages (HTML) on the touch screen 23.
- a C library (practice) 81 provides program libraries in the C programming language.
- a part of the program library layer 62 is the Android runtime environment 82, with which code, in particular code programmed in the Java programming language, can be executed at runtime.
- the Android runtime environment 82 includes the components explained below.
- Core program libraries 83 provide program routines for the Android runtime environment 82.
- a Dalvik virtual machine 84 represents a virtual execution environment in the form of a so-called register machine for executing code, in particular codes programmed in the Java programming language.
- the application programming frame layer 63 comprises the components explained below.
- An activity manager 85 manages application components.
- a window manager 86 manages user interface windows.
- a View System 88 provides routines for presenting graphical elements, particularly for UI elements.
- a package manager 89 provides routines for collecting information about installed applications.
- a telephone manager 90 provides access to information about telephone services of the mobile terminal 3.
- a resource manager 91 provides routines for managing and accessing program resources.
- a geoposition manager 92 provides the current geoposition of the mobile terminal.
- the geo position is determined by a navigation device of the mobile terminal. räts, z. As a GPS receiver, and / or by evaluation of information over wireless networks within reach.
- a message manager 93 manages inbound and outbound messages.
- a settings application 94 is used to access settings of the mobile terminal 3.
- the application layer 64 comprises applications stored or executed on the mobile terminal 3, which are explained below.
- a home application 95 displays a start screen via which the mobile terminal 3 can be operated.
- a contact application 96 manages contacts with associated information such as telephone numbers, e-mail address, address (place of residence), birthday etc.
- a telephone application 97 makes it possible to make a telephone call via a data connection.
- a browser 98 provides access to the Internet via a data connection.
- a navigation application 99 enables navigation or pathfinding from the current location of the mobile terminal 3 to a destination.
- Applications 95 to 99 are applications that are standard on the Android operating system.
- a common program library 100 (“Common Program Library”) has been added to the program library layer 62, which grants the applications explained below direct access to the drivers of the Linux kernel and to the Linux kernel in order to directly control the hardware It also replaces essential components of the program library layer of the operating system and can also replace parts of the application programming framework
- the common program library 100 provides a uniform user interface (GUI) that can be used by the applications.
- GUI uniform user interface
- the user interface should be designed such that the elements to be displayed are displayed in a size sufficient for older persons.
- the individual elements are usually represented by icons, under which a designation of the icon is specified with very small font.
- the user interface defined by the shared program library 100 is designed as a cell-shaped list field representation or as a list box 157, wherein textual information is provided in a text area 158 that extends over a majority of the width of the touch screen (FIGS. 16a to 16d).
- the shared program library 100 provides a function of automatically horizontally scrolling textual information that extends in a predetermined large font over a width that is wider than the available text area 158.
- the text can be scrolled continuously endlessly. This avoids having to display textual information with a font size that older people can not read.
- icons 159 can also be displayed in such a line in addition to the text area 158.
- Figures 16a to 16d show such a horizontal scrolling in the first line of a contact list. While Fig. 16a shows the initial state in displaying the contact list, Figs. 16b to 16d show the text area 158 with the process of scrolling horizontally at different timings.
- This line-by-line configuration of the list field representation is preferably combined with a function that can also be implemented in the shared program library 100, with which the objects of the individual lines are automatically sorted by importance and / or frequency, the important and / or frequently used objects after above and the less important and less commonly used items are sorted down.
- the "importance" of an element of a list box may be determined, for example, by inputs made in advance for a user, such as, for example, B. the selection of the element as a favorite.
- the importance of an item of the list box representation can be performed from statistical parameters such. As the sales of applications, the frequency of use of the respective applications on all or many mobile devices, the evaluation of the respective applications by third parties etc.
- the line-by-line list field representation can comprise more objects or lines than can be displayed on the touch screen 23.
- the common program libraries Thek 100 provides a scrolling function by which a user of the mobile terminal can scroll the list box display vertically up or down.
- the list box area is the area of the touch screen 23 that is available for the list box display.
- the list box area is delimited at the top by a search bar.
- the search bar in one area has a search box for entering search terms to look for in the list box, and another area has a back button whose functions are explained in more detail below.
- the uniform user interface provided by the common program library 100 is preferably configured such that keys on the touchscreen 23 have a width of at least 2 cm and preferably at least 2.5 cm and / or a height of at least 1.5 cm or at least 2 cm. Such large buttons are easy to operate. Font of the uniform user interface shown on the touchscreen has a size of the capital letters of at least 2.5 mm or 3 mm and in particular at least 3.5 mm and preferably at least 4 mm.
- components contained in the application programming frame layer 63 of the operating system are changed or extended in order to be able to operate user-friendly applications.
- the modified components of the application programming frame layer 63 include the window manager 86, the content providers 87, the telephony manager 90, the message manager 93, and the settings application 94.
- the easy-to-use applications are characterized by the use of the above-mentioned common user interface (GUI) to display information on the touchscreen.
- GUI common user interface
- These easy-to-use applications include: Launcher 101, Browser 102, Calculator 103, Calendar Applica- on 104, camera application 105, contact application 106, Uhrap bearing 107, picture album (gallery) 108, on-screen keyboard 109, e-mail application 1 10, short message application 1 1 1, message application 1 12 for other news services that are not short messages, Installation application 1 13, Touch-Trainer 1 14, weather application 1 15,
- Keyguard application 1 16 telephone application 1 17, installation application for Android applications from the Google Play Store ® 1 18 and medicament monitor 1 19.
- These listed applications are programs that can be started and stopped by a user or programs that are loaded and initialized during a booting process of the smartphone and then executed, i. These programs run in the background and can be viewed by the user as needed.
- Such services include a keypad service 121, a weather service 122, a calendar service 123, and a message service for e-mail 124.
- the keyboard service 121 determines whether the external keyboard is present on the touchscreen 23. This information is passed to the launcher 101, which switches the mobile terminal 3 in a keyboard mode when the external keyboard 1 is applied to the touch screen 23, and switches in a touch screen mode when the external keyboard 1 is not present on the touch screen 23.
- the keyboard service 121 can detect the signals of a magnetic field sensor, in particular a Hall sensor, and / or the signals of a light sensor.
- the weather service 122 loads the current weather data from a predetermined server to the mobile terminal 3 and makes it available to the individual applications of the mobile terminal 3.
- the weather data are preferably determined as a function of a previously detected geoposition.
- the calendar service 123 regularly loads the current date and the current time onto the mobile terminal 3 and synchronizes an internal clock of the mobile terminal 3. This too can be done automatically depending on the current geoposition. With the calendar service 123, appointments entered in a calendar provided on the mobile terminal 3 are checked and corresponding notifications are triggered to the user.
- the message service for e-mail 124 is used primarily for receiving and sending e-mail messages. These are forwarded by the E-mail message service 124 to the e-mail application or to other message applications. All user-friendly applications 101 to 124 together with the common program library 100 represent a coherent system, ie the applications 101 to 124 preferably work together in such a way that when essential components of the user-friendly application 101 to 124, such. B. the launcher 101 should be missing, a feasibility of the other user-friendly applications 102 to 124 is no longer given. This means that the user-friendly applications 101 to 124 are closely interlinked in their functional sequences.
- the Launcher 101 controls the keyboard mode and the touch screen mode, following the following basic rules:
- keyboard mode part of the touch screen 23 is covered by the external keyboard 1. If a part of the touch screen 23 is free, then this part is used to display information.
- This display mode of the keyboard mode allows the display of different user interfaces, in particular a home screen, which is explained below, with predetermined information, such.
- a user may select individual items shown in the keypad mode display panel, such as: For example, select a row from a list box view and scroll up or down in list boxes. In keyboard mode, the execution of any other
- the launcher 101 is thus designed such that it can accept no actions - except for a selection and a vertical scrolling - by the touchscreen 23 in the keyboard mode.
- each application can be continued, with only the display-influenced by the application on the touch screen 23 can be changed if necessary.
- touchscreen mode When switching from touchscreen mode to keyboard mode, not all applications can be resumed. There are certain operations that occur when switching from
- Touchscreen mode to the keyboard mode which will be referred to as critical operations in the following, because their continuation for the operation of the mobile terminal either necessary or for the user of such fundamental rather meaning is that they should not be canceled.
- Operations are actions that are performed by the applications. Typical examples of critical operations are e.g. As the phone or the output of a triggered alarm. Dialing a telephone number is not necessarily a critical operation. However, it may also make sense to consider dialing a telephone number as a critical operation, so that dialing may continue after a change from keyboard mode to touchscreen mode or vice versa.
- keyboard mode When switching from keyboard mode to touchscreen mode, at least all information and / or all functions that were or were displayed in keyboard mode are also displayed in touchscreen mode or are available to the user.
- Touchscreen mode can display more information than keyboard mode and provide more functionality than keyboard mode. In touchscreen mode, actions can be triggered by touching.
- the displayed information can be limited and the functions provided can be reduced.
- only a few basic functions or basic applications are executable in the keyboard mode, such. As the calling and sending short messages.
- the critical operations described above relate to telephoning with the telephone application 17 or the issuing of an alarm with the uhle application 107.
- all operations performed with another application are non-critical operations. This means that if you switch from touchscreen mode to keyboard mode, these applications will pause or stop. When the applications are paused, they are automatically resumed upon a subsequent change from keyboard mode to touchscreen mode. If they are stopped, however, these applications must be restarted in touchscreen mode. When switching from touchscreen mode to keyboard mode, the home screen of the keyboard mode is automatically displayed, regardless of which application (s) was in touchscreen mode. This allows a user to bring the mobile terminal at any time to a state in which he can easily make phone calls.
- the home screen is a predetermined screen presentation in which a predetermined selection of information relevant to the user is displayed (FIGS. 6 and 7).
- This relevant information includes time, temperature, date, day of the week, month, Year, presence or number of missed calls, received messages, received short messages (SMS or MMS, and received further short messages of other short message systems (Whatsapp, Viber, etc.).)
- the relevant information is partially displayed on a background image 154 which is covered by the information
- the display area of the background image 154 of the home screen for the touch screen mode may include other than the background image 154 of the home screen for the keyboard mode, since the available in keyboard mode display area of the touch screen 23 can be reduced vertically by the resting external keyboard 1.
- the launcher 101 is designed in such a way that the home screen of the touchscreen mode or the keyboard mode is called up by pressing the home key 54 one or more times.
- a back button is displayed at the top of the screen, which returns the display to the previous menu or level.
- the back button is located at the upper right edge. This is especially true when the mobile terminal is set for the operation of the right-handed. If left-handed, the back button can also be located on the top left margin.
- This back button is only displayed in touch screen mode if the entire screen or touch screen 23 is required by an application, such as a computer. As the picture album for displaying a photo or a game application that requires the entire touch screen 23 for displaying the game, or in the home screen.
- FIG. 5 shows the menu structure and the respective applications which can be called up from the menu structure.
- the central application of the home screen is the launcher 101, which is executed during the operation of the smartphone 3 and executable on this.
- the user interface is displayed or made available to the user by means of the prattle 101 so that the user can call up the various applications of the smartphone 3 and trigger their functions.
- the launcher 101 provides in the touch screen mode as a home screen or home screen three different homescreens: A central home screen 125 (Fig. 6), a swirling to the right fading left homescreen 126 (Fig. 8) and through a Swipe movement to the left-side right home screen 127 (Fig. 9).
- the telephone application 1 17 is an application with which calls can be made and answered and call options can be set.
- the telephone application 1 17 indicates a choice with which in the contact application 106, in a numeric keypad 128 of the on-screen keyboard 109 or in the phone settings 129 can be changed.
- the telephone application 1 17 displays the last calls not answered.
- the contact application 106 is an application in which contacts with their telephone numbers and other information, such as e-mail address and birthday, managed and can be selected from the phone book or the contact list out.
- the on-screen keyboard 109 provides a numeric keypad 128 for entering and dialing telephone numbers.
- Phone Settings 129 allows you to set voice call settings and other call-related settings.
- the short message application 1 1 1 1 manages messages of a short message service (SMS, Engl .: Short Message Service or MMS, English: Multimedia Messaging Service).
- SMS Short Message Service
- MMS Short Message Service
- English Multimedia Messaging Service
- the short message application 1 1 1 1 displays the most recently received and unread short messages and settings for the short message service.
- the user can create a new short message.
- the user may determine a recipient by selecting a contact from the contact application 106, entering a telephone number via the numeric keypad 128, or by selecting one of the last calls.
- 1 1 1 1 short message settings 130 can be called up from the short message application with which settings for the short message service can be set.
- the Bilderalbum 108 is an application with which photos and videos can be displayed or played.
- the camera application 105 can be called up directly from the image album 108, which is an application with which the camera of the smartphone 3 can be operated and thus photos and videos can be recorded.
- Camera settings 131 can be used to set camera settings via camera settings 131.
- the picture album 108 has a favorites function, wherein photos or videos marked as favorites are displayed first when the picture album 108 is opened.
- the favorites identification can be carried out by the user or determined by evaluating via other information, such as, for example, the frequency of the image or video being called up. If the display of the image album 108 scrolls up or down, plus and minus buttons are displayed for a predetermined time on the display, with the display of thumbnails or thumbnails of the photos in the gallery can be increased or decreased.
- message application (message center) 1 12 By means of the message application (message center) 1 12 the reception of other messages than the above-mentioned short messages of the short message application 1 1 1 is displayed and managed centrally.
- message settings 132 can be called up with which the settings for the messages can be set.
- the user can call a corresponding message service application AppN1 133 to AppNY 134 from the message application (message center) 12.
- message service applications are applications which are assigned to the respective message services or are offered by these message services in order to be able to participate in the respective message service and to receive or send via these messages. Examples of such news services are the services Whatsapp, Viber, etc., which are also referred to as instant messengers.
- the message application (message center) 1 12 provides a filter that can be switched on and off. Through the filter, messages received by the message service applications AppN1 133 through AppNY 134 are filtered so that only the receipt as important classified messages is displayed. Messages classified as important here are messages that originate from predetermined communication partners, have been received via predetermined message applications of the message applications AppN1 133 to AppNY 134 and / or are provided with a marking that identifies the message as important.
- the message application (message center) 1 12 thus allows to use a single central application for the management of different intelligence services. This provides the user with a consistent user interface for which greatly simplifies the use of intelligence services.
- a status line 145 is additionally arranged in the upper area, via which quick settings 146 can be called, an accumulator information 147 is displayed which provides further information about the battery capacity by clicking on, and network information 148 which can be clicked provide further information via a telephone network in which the smartphone 3 is operated, as well as via a wireless connection to a network (WLAN) to which the smartphone 3 is connected (FIGS. 6 and 10).
- the quick adjustments 146 can be opened by dragging down a quickset icon 149 formed as a gear icon, thereby presenting a display in which the user can quickly and efficiently perform the most important adjustments or open other controls, to set more important settings.
- Key settings include alarm state 150 (alarms on or off), a night mode setting 151, discussed below, a wireless network connection setting 152 (connected wireless network, wireless network connection turned on or off) and a mobile data connection setting 153 (mobile data connection turned on or off).
- Other settings include a flight mode (On or Off), a Bluetooth connection (On or Off), application location sharing (On or Off), audio profiles, network settings, wallpaper, date and time, language and input, display settings, security settings, and system settings.
- the accumulator information 147 includes an indication of the accumulator total capacity as well as the current state of charge of the accumulator, which is determined via a state of charge prediction algorithm. If the current charge capacity of the accumulator falls below a threshold which is determined by the state of charge prediction algorithm, the smartphone 3 is put into sleep mode, so that a deep discharge of the accumulator is prevented, which could destroy the accumulator.
- the threshold value determined by the state of charge prediction algorithm is in this case so high that the accumulator capacity is always sufficient to be able to make at least one emergency call.
- a distress call is triggered via a list of emergency numbers 138, which are explained below, or via the pushbutton 43 present on the smartphone 3, then the emergency call is also carried out if the accumulator capacity falls in such a way that the Accumulator while in a state of deep discharge device. Further, the state-of-charge prediction algorithm is used in a pending update of the operating system or individual applications checks the accumulator performance and such an update only when a predetermined threshold value, such as 30% accumulator charge, is exceeded.
- contact favorites keys 155, My phone number 136, an answering machine key 155, and an emergency call number key 155 are displayed (FIG. 8).
- the favorites 135 indicate predetermined favorites that can be set as favorites by the user in the contact applications 106.
- the telephone application 17 By tapping on the respective favorite or triggering the corresponding button 155 on the left home screen 126, the telephone application 17 is called up and the corresponding telephone number of the favorite 135 is selected.
- the number shown in my telephone number 136 is the own telephone number, ie the telephone number of the smartphone 3.
- About the answering machine 137 or triggering the corresponding key 155 this can be queried by the user, for the query on the telephone application 1 17 of the answering machine is called.
- Emergency numbers can be configured via the list of emergency numbers 138, the corresponding emergency numbers can be called via the telephone application 17, and settings for the push-button 43 present on the smartphone 3 can be set as the emergency call button.
- keys 155 for most used applications 139 are displayed and can be called up by triggering the corresponding key 155 (FIG. 9).
- the most commonly used applications 139 are the applications most frequently invoked by the user in the past.
- the applications AppF1 140 to AppF7 141 ie the seven most frequently called applications are displayed.
- all applications 142 can be called up from the most frequently used applications 139, with all applications present on the smartphone being displayed in a list view, from which the applications can be called.
- All applications 142 include App1 143 to AppX 144.
- All applications App1 143 to AppX 144 here include the applications AppN1 143 to AppNY 144 and the applications AppF1 140 to AppF7 141.
- the applications listed in the list box of all applications 142 include the user-friendly applications, such as, for example, the contact application 106, short message application 1 1 1, picture album (gallery) 108, camera application 105 and message application (message center) 1 12.
- the All applications 142 shown in the list box are listed alphabetically.
- applications can be entered by entering their name. looking for mens.
- the search field is located opposite the back button.
- the user can delete applications, ie uninstall from the smartphone.
- the deletion of applications takes place here by marking selection fields assigned to the respective application, whereby a marked selection field means that the corresponding application is to be deleted.
- several applications can be selected simultaneously for a deletion process, which are then sequentially uninstalled after triggering the deletion function or initiating the uninstallation.
- the user-friendly applications 101 to 124 can not be deleted. Should nevertheless one of the user-friendly applications 101 to 124 be uninstalled, then the launcher 101 replaces the uninstalled application with the corresponding standard application of the Android operating system, so that the standard application is called up with the corresponding button 155 of the central home screen 125. If the corresponding standard application of the Android operating system is not installed, the Launcher 101 selects another application which can be called up with the corresponding key 155 from the central home screen 125.
- the user may operate the launcher 101 via a drag such that the launcher 101 displays various home screens 125, 126, and 127.
- the number of homescreens is limited here, with it next to the central
- Homescreen 125 gives the bounding left homescreen 126 and the bounding right homescreen 127. If the launcher 101 displays the left home screen 126, then moving the home screen to the left is blocked by the launcher 101 to the right by a swipe movement to the right. If the launcher 101 displays the right home screen 127, then moving the home screen to the right is blocked by the launcher 101 to the left by means of a swipe movement to the left. The blockage is displayed to the user when wiping or dragging by means of a 3D effect (FIGS. 1 1 and 12).
- the wiping direction 156 is characterized by an arrow.
- the rectangular screen display is tilted in perspective by mapping the edge region from which it is pulled away to a trapezoidal shape, in particular by reducing the edge from which it is pulled away from the edge to which it is drawn. This gives the impression that the screen with the edge from which is pulled away, tilts backwards.
- This 3D effect simulates an abutment or blocking at an imaginary boundary, which is limited by the respective outer left home screen 126 or right
- Homescreen 127 is defined.
- the transition from a rectangular representation of the screen display in the trapezoidal shape is formed in the present embodiment such that it takes place continuously, ie, while wiping on the touch screen in the wiping direction 156, wherein an edge of the screen display is applied or abuts on the edge of the touch screen 23 the edge of the screen display removed from this edge of the touch screen 23 is reduced, as shown in FIGS. 11 and 12.
- the edge of the screen display continuously and gradually wiped as long as wiping in the direction of wiping 156 on the touch screen until the edge has been reduced to a predetermined minimum length.
- the user-selectable background image 154 and in the foreground the relevant information is displayed, such as the time, the day of the week, the date with year and the temperature at the location of the smartphone 3 ( Figures 6, 7 and 13).
- This information is displayed with characters such as numbers, letters, and special characters.
- the character color is adjusted according to the color of the pixels of the background image 154, so that the highest possible contrast and thus improved readability of the characters is achieved.
- the pixels of the background image 154 which are arranged behind or close to the characters, are detected and combined therefrom a middle pixel color.
- a dark color is set as the character color, such as a dark gray, as shown in FIG.
- a bright color is set as the character color, such as white, as shown in Figs.
- the area of the background which is evaluated here for determining the mean background color, extends over individual characters or over entire words or expressions, which may have a logical or semantic context. In the above-mentioned user-friendly applications, it is avoided superfluous information, such as advertising, etc., display, so that the usable area for the display of relevant information and for the operation is completely available.
- the input cursor When entering time or day data, in particular, when setting the date and time of the internal clock of the smartphone 3 with the Uhplées 107 or when entering alarm times in the Uhpl cavities 107 or when entering appointments in the calendar application 104, the input cursor is controlled in that it is automatically moved from one input field to another. This automatic control is performed according to the following rules:
- the input cursor In a clock input, when inputting a 6, 7, 8, 9 into the minute field, the input cursor is advanced so that a next object of the display, such as a display object, is displayed. As a button is marked.
- the application on-screen keyboard 109 makes it possible to display on screen 23 a screen keyboard for entering characters.
- a screen keyboard having an ABC layout can also be displayed on the touchscreen 23 (FIGS. 14 and 15).
- the on-screen keyboard with the ABC layout is here designed such that the keys 155 are arranged in alphabetical order from top left to bottom right.
- FIG. 14 shows a screen keyboard with the ABC layout for a vertically oriented touch screen 23
- FIG. 15 shows a screen keyboard with the ABC layout for a horizontally oriented touch screen 23.
- the keys 155 of the ABC keyboard are in each case arranged such that a maximum of eight keys are displayed side by side in the horizontal direction.
- FIGS. 14 and 15 there is shown an arrangement with exactly eight keys 155 in the horizontal direction, the letters AH on the keys 155 of an uppermost, first line, the letters lP on the keys 155 of a second line and the letters QX on the keys 155 a third row are arranged.
- the letters X and Z are punctuation marks such as comma, dot and question mark, and a return key, a shift key and a key to switch to a numeric keyboard on the keys 155 of a fourth line.
- the bottom fifth row has a send button 155, a delete button 155, and a space input key 155.
- the send and delete keys 155 may also have other labels or trigger other functions.
- the send 155 key may also be executed as an OK, Save, or Enter key.
- the delete key 155 may be executed as a cancel, non-save, or end key, for example.
- a user can place an emergency call to the emergency numbers 138 stored in the list of emergency numbers 138 discussed above.
- the smartphone 3 dials the emergency numbers 138 one after the other in the order of their listing in the list. If, after dialing one of the emergency numbers 138, a pickup of the called party is detected, then the smartphone 3 plays the called party a predetermined voice message, so that the latter can acoustically perceive the message. Additionally or alternatively, a short message can be transmitted with the alarm message. If the respective called emergency number is busy 138 or not reachable, then the next emergency number 138 stored in the list of emergency numbers 138 is dialed.
- the smartphone 3 If the smartphone 3 has dialed the last emergency number 138 stored in the list of emergency numbers 138, and could not detect a called-off person, then the process of dialing emergency number 138 with the first stored emergency number 138 starts again. After triggering such an emergency call, the telephone application 1 17 switches the smartphone 3 for a predetermined time, which is preferably 1 hour, in a mode that allows the automatic acceptance of an incoming phone 3 on the phone conversation. As a result, in an emergency situation, even if the user is not able to take even the conversations to be accepted, the arrived call automatically.
- a predetermined time which is preferably 1 hour
- a loudspeaker function is activated by switching on a loudspeaker which is built into the smartphone 3 and which allows a loudspeaker to listen to a call, and activates a handsfree function by increasing the sensitivity of a microphone present in the smartphone 3.
- the Uhrap rates 107 reads an internal clock of the smartphone 3 and displays on certain screens, in particular on the central home screen 125, the time in a predetermined format (digital, analog) is the Uhrap bearing 107 can also take over other control tasks, such.
- the alarm can be output as an acoustic, optical and / or vibration signal.
- the earplug 107 may control the manner in which communications by means of acoustic, optical, and / or vibrational signals draw attention to themselves. It is known that incoming telephone calls emit an acoustic signal, the ringtone. There are also corresponding acoustic signals for incoming short messages, e-mails or other further messages. The signals can be combined or alternatively output as an optical signal and / or vibration signal.
- the Uhpl applications 107 is therefore designed so that the individual communication processes time ranges are set, within which these signals are not output (intensity 0) or low intensity. It is also possible within these time ranges, the manner of the output of the signal with respect to the remaining time range to be changed. For example, it may be expedient not to emit an acoustic signal during the idle time and to output only an optical and / or vibration signal. give. The choice of the type of signal can also be combined with a determination of the intensity of the signal.
- the brightness is detected by means of a light sensor.
- the light sensor is preferably arranged on one of the front sides 27, 28, 29, so that it is not covered by placing the smartphone 3 with the front side 24 or with the back 31 on a planar surface.
- a plurality of light sensors for. B. one on the front 24 and one on the back 31 of the smartphone 3 may be arranged so that at least one of the two sensors can always detect the ambient light.
- the light sensors are preferably arranged on the smartphone 3 in such a way that they are not covered by the keyboard 1 or by an envelope of the smartphone 3.
- a combined time and brightness control of the adjustment of the signals is preferably carried out in such a way that a low-intensity rest area of the signals or a predetermined selection of the type of the signals is determined by the predetermined time range and a brightness below a predetermined threshold value. If the smartphone has a plurality of light sensors, then the brightness value measured by all the light sensors must be below the predetermined threshold value.
- a user who has entered a predetermined temporal rest area may thus allow the signaling of predetermined communication operations when the ambient light has a predetermined brightness. If the ambient light is reduced within this temporal rest area, then the intensity of the signaling of the communication operations is automatically reduced or switched to the quiet less disturbing types of signals, in particular optical and / or vibration signals.
- Mobile terminals with a radio device for generating a telephone or data connection are provided with an operating system after the hardware has been manufactured.
- a boot loader is usually first loaded onto the mobile terminal, with which then the actual operating system can be loaded.
- the operating systems may differ for the regions in which the mobile terminal is to be used. In particular, different settings and parameters for the radio links may be necessary.
- Flash-specific flashing is common in mobile telephones, where major customers typically operate telephone networks.
- the operating system of the mobile terminal 3, in particular of the smartphone 3, can be designed such that it can read an adaptation file in an adaptation mode and can take parameters for setting the operating system from it.
- FIG. 17 shows a list of the control parameters that can be set with such an adaptation file.
- the mobile terminal 3 In order for the customization file to be read, the mobile terminal 3 must be switched in an adaptation mode. Since the basic operation of the mobile terminal 3 is adjustable with such an adaptation file, the adaptation mode is ensured.
- the adaptation mode can be activated by a specific combination of keys with and without alphanumeric code. However, turning on the adaptation mode can also be done with an electronic key for authorization the operator who wants to load the customization file to the mobile terminal 3 done.
- There may be several alternative ways of turning on the adaptation mode and depending on the way in which the adaptation mode is switched on, different adaptation possibilities are provided. In the case of complex, certified authentication, preferably all adaptation options are enabled, that is to say that in this adaptation mode all basic parameters which can be set with the adaptation file can be set. For easy access to customization mode, e.g. B. by a predetermined combination of keys, the adjustment options are preferably limited to such parameters that can not affect the basic function of the mobile terminal 3.
- the adaptation file can be loaded onto the mobile terminal 3.
- the adaptation file is loaded onto the mobile terminal 3 via a wired data connection.
- the adaptation file can also be transmitted via a radio link or a memory card, such as a memory card. As an SD card, are brought to the mobile terminal 3.
- the adaptation file is located on the mobile terminal 3, the corresponding parameters are transferred to the operating system and set this.
- the parameters listed in FIG. 17 can be set here.
- the production of the mobile terminals 3 can be substantially simplified because immediately after the hardware is manufactured, the mobile terminal 3 is provided with an operating system adapted to receive the customization file.
- the mobile terminals 3 can be produced in relatively large numbers and provided with the same operating system and then individually adapted in small numbers. In particular, it is possible, even after delivery of the mobile terminals 3 to a
- image album (gallery) 108 images, in particular photos, can be stored, whereby information stored in the stored images, which are also referred to as meta-information or metadata, can be stored.
- the metadata may include geodesics that represent digital information that can be assigned a particular spatial position on the earth's surface or that refer to a specific position on the earth's surface. The process of storing geodesics in file metadata is called geotagging.
- the camera application 105 can be configured via its settings such that it performs geotagging when capturing an image. For this purpose, the camera application 105 requests from the geoposition manager 92 the geo-coordinates of the mobile terminal 3 and stores these geo-coordinates in the metadata of the captured image.
- the image album (gallery) 108 can also store images which are transmitted via a data connection to the mobile terminal 3 and which are provided with geodesics in their metadata. Via the picture album (gallery) 108, the user can mark various pictures as favorites.
- the image album (gallery) 108 first displays the images marked as favorites when starting the image album (gallery) 108 in a list view. From the list display, individual pictures can be selected, which are then displayed enlarged on the touch screen 23. When displaying an enlarged image, further options can be called up. Deleting, setting as a background image, sharing, enlarging, reducing, rotating the image.
- an additional navigation option can be displayed.
- the image album (gallery) 108 transfers the geodesics of the displayed image to the navigation application 99.
- the navigation application 99 offers the user a route calculation from the current position to the coordinates of the geodesics transferred.
- the navigation application 99 can display a thumbnail image of the image provided with the geodesics, so that the user is informed at any time about which geoposition he can navigate.
- the navigation application 99 can offer different pathfinding types for navigating, such as: As a Wegfindung on foot, by bicycle, by car or by public transport.
- Such a navigation capability which can be initiated from the image album (gallery) 108, also allows the above-explained seniors to easily and safely select a destination and get there, even without being able to remember the way there , You also do not have to remember any detailed information about the destination. You can recognize a target by the pictures alone. It is much easier to recognize a target based on an image than to remember address information or other location information. This contributes to the fact that seniors with early senile dementia can orient themselves well over greater distances and thus feel safer. Often, elderly and / or handicapped people are dependent on timely medication at the correct dose. Often people become forgetful at an advanced age.
- the medicament monitor 1 19 is provided. With the medicament monitor 1 19, the user or a caregiver can set reminders for the medication. This is similar to setting an alarm time in the Uhrap bearing 107 or when setting an appointment in the calendar application 104. For the revenue reminder can be set by the user in the Drug monitor 1 19 for each drug enter a time of day to take the drug. Further, when entering the time of day, the user can select whether to remind the intake daily or at intervals of 2 to 20 days. In addition, the name, a short name, manufacturer's name and a dosage can be specified, as well as other parameters of the drug.
- the further parameters in this case include an active substance information, a dose information, a pack quantity or pack size information, a usability date, a color, a dosage form (pill, capsule, drops, etc.), the outer shape (round, oval, angular, capsular, etc.). , the approximate size and other information describing the drug. It is also possible to determine whether the medicament monitor 1 19 should generate from the entered further information a symbol image of the medicament, which is stored linked to the entry for the medicament intake, in order to be displayed in the memory for the medicament intake. Alternatively, instead of a symbol image, an image which is located in the image album (gallery) 108 can also be selected via it and stored together with the entry for taking medicaments.
- Such images of medicaments can be detected via the camera application 105 or transmitted via a data link to the image album (gallery) 108.
- images that are stored on the Internet for the corresponding drug can be transferred to the image album (gallery) 108.
- the images can not only show the drug in its respective dosage form, but it is also possible that such an image reflects the packaging of the corresponding drug.
- the medicament monitor 1 19 determines the current date from the internal clock and sets the date of the next dose on the basis of the income interval. The medicament monitor 1 19 then stores on the date on which the drug is to be taken, at the predetermined administration time an alarm time at which an alarm is triggered.
- the entry and definition of the medication is done automatically by the camera application 105 a photo of the packaging of the drug, or a machine-readable code such.
- a bar code or a QR code is created.
- image analysis which may include, for example, an OCR function to analyze the text on the package.
- image analysis Based on the information obtained with the photograph (image of the package, machine-readable code) a corresponding record is read from a database containing all the information necessary to stop taking medication.
- the record may also include additional information detailing the drug or information about the drug, such as For example, warnings included.
- the database can be provided on the mobile terminal 3. However, it can be stored on an external server, which is queried by means of an Internet connection from the mobile terminal 3. Pharmaceutical companies may maintain such databases and, on the packaging or in the machine-readable codes, enter the address of the servers which must be called to retrieve the databases.
- the prescription information may be read from an electronic prescription stored on an electronic health card (smart card) of the user by means of a smart card reader.
- Reading in the recipe information has the advantage that a doctor can specify an individual medication intake and the user is monitored accordingly by means of the mobile terminal 3.
- the user has to acknowledge a corresponding medication intake on the mobile terminal. This can be done by pressing a predetermined button on the keyboard or on the touch screen 23. If such an acknowledgment is not within a predetermined tolerance time, then an alarm is triggered and / or a message sent to a carer and / or a doctor.
- This message can be an e-mail, an SMS or any other type of message.
- the medicament monitor 1 19 may be configured to inform the user, a caregiver, or a physician if the supply of the corresponding medicament should end, to automatically provide a new pack of medicines prompting users to: To go to the doctor and / or the doctor can contact the user to determine the further treatment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgeräts mit einer Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefon- oder Datenverbindung und einem kapazitiven Touchscreen. Weiterhin betrifft die Erfindung Applikationen, die zur Ausführung dieser Verfahren ausgebildet sind, sowie mobile Endgeräte, insbesondere Smartphones. Die einzelnen Erfindungsgegenstände sind seniorengerecht ausgebildet und umfassen das Darstellen von Informationen auf dem Touchscreen, das Eingeben von Informationen auf einem Touchscreen eines mobilen Endgeräts, einen Ruhemodus, eine Notruffunktion und das Konfigurieren eines mobilen Endgeräts. Diese Verfahren werden vorzugsweise in Verbindung mit einem mobilen Endgerät mit einer schwenkbaren Tastatur angewandt, welche auf den Touchscreen aufgelegt wird.
Description
Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endqerätes, Applikation für ein mobiles Endqerät sowie mobiles Endqerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgerätes, eine Applikation für ein mobiles Endgerät, die zum Ausführen dieser Verfahren ausgebildet ist, sowie mobile Endgeräte. Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgerätes, mit welchen Informationen auf dem mobilen Endgerät dargestellt werden, oder mit welchen Informationen auf dem mobilen Endgerät eingegeben werden oder mit welchem ein mobiles Endgerät konfiguriert wird. Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren zum Betreiben von mobilen Endgeräten mit einer Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefonoder Datenverbindung und vorzugsweise mit einem Touchscreen, insbesondere einem ka- pazitiven Touchscreen.
Das mobile Endgerät ist insbesondere ein Smartphone und vorzugsweise ein Smartphone mit einer zusätzlichen externen Tastatur, mit welcher das Smartphone betätigt werden kann. Externe Tastaturen für mobile Endgeräte sind beispielsweise aus der US 2010/02381 19 A1 , der US 8,325,150 B1 , der US 201 1/0241990 A1 , der US 8,206,047 B1 , der
US 201 1 /0181514 A1 und der US 2002/054030 A1 bekannt.
In der noch nicht veröffentlichen deutschen Patentanmeldung DE 10 2015 100 344.9 ist ein mobiles Endgerät beschrieben. Ein solches mobiles Endgerät ist insbesondere ein Smartphone mit einem Touchscreen und einer Funkeinrichtung, mit welcher eine Verbindung zu einem Telefonnetz hergestellt werden kann.
Das mobile Endgerät weist vorzugsweise eine Tastatur auf, welche auf dem Touchscreen angelegt werden kann, so dass auf dem Touchscreen mittels der Tastatur Eingaben getätigt werden können. Hierzu weist die Tastatur vorzugsweise eine elektrisch leitende Leitschicht auf und der Touchscreen ist ein kapazitiver Touchscreen, so dass durch Betätigen des an der Tastatur ausgebildeten Bedienelements die Kapazität zwischen dem jeweiligen Bedien-
element und dem Touchscreen derart geändert wird, dass dies vom kapazitiven Touch- screen erfasst wird.
Mobile Endgeräte, insbesondere Smartphones, besitzen eine Vielzahl von Funktionen. Sie können mit sogenannten Applikationen (= Apps) versehen werden, die die Smartphones mit unterschiedlichsten Funktionen versehen, wie z. B. Telefonfunktionen, Nachrichtenfunktionen, Navigationssystemfunktionen, Spielfunktionen, Kamerafunktionen, Messgerätfunktionen etc. Diese Vielseitigkeit der Smartphones ist für den Benutzer von großem Vorteil. Hiermit haben jedoch insbesondere ältere Menschen Probleme und es entstehen Berührungsängste zu Smartphones, da auf dem prinzipbedingten relativ kleinen Bildschirm die Vielzahl von Informationen in kleiner Schrift dargestellt werden müssen und die Bedienung an einem Touchscreen oftmals schwierig ist, insbesondere wenn die zu betätigenden Felder sehr klein sind. Die US 2007/0061488 A1 offenbart ein Verfahren und ein System für Implementierung eines Benutzerinterfaces zum Bereitstellen eines Datendienstes auf einem mobilen Client unter Nutzung eines Servers. Dabei berücksichtigt der Server die Fähigkeiten und Möglichkeiten, die die Hardware und Software des Clients bieten, um einen Dateninhalt und Anzeigeregeln derart anzupassen, dass die Dateninhalte benutzerfreundlich am Client angezeigt werden. Eine Textinformation, die auf dem Bildschirm eines Clientgerätes darzustellen ist, kann horizontal gescrollt werden.
Die US 8,949,370 B1 beschreibt ein Verfahren und ein System zum Darstellen von Informationsinhalten, insbesondere auf Mobilgeräten. Dabei kann eine Mobilapplikation des Mobilge- rätes eine Informationszeile auf einem Bildschirm darstellen. Falls eine Textinformation mehr Zeichen aufweist, als in der Informationszeile angezeigt werden können, kann die anzuzeigende Textinformation horizontal gescrollt wird.
Die US 2012/0,066,638 A1 offenbart ein Verfahren und ein System zum Anzeigen von Infor- mationsinhalten, wobei ein Webbrowser, ein E-Book-Reader etc. als Anzeigegerät verwendet werden. Durch einen Benutzer einstellbar kann das Anzeigegerät ein automatisches Scrollen eines angezeigten Informationsinhalts in mehrere Richtungen durchführen. Das automatische Scrollen wird dabei derart ausgeführt, dass für die jeweilige Sprache, in der der Informationsinhalt dargestellt wird, die jeweiligen Leserichtungen, in denen der Text zu er- fassen ist, in entsprechende Scrollbewegungen des Informationsinhaltes umgesetzt werden.
Die US 2014/0,245,176 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Anzeigen von Informationsinhalten, insbesondere E-Mail-Nachrichten, auf einer Benutzeroberfläche.
Die US 2009/0,002,335 A1 offenbart Verfahren und Vorrichtungen, die sich auf das Wiedergeben, Sortieren, Ändern, Speichern und Katalogisieren von Medieninhalten bei tragbaren elektronischen Geräten beziehen. Dabei ist ein Bildanzeigeprogramm vorgesehen, das es einem Benutzer erlaubt, durch eine Bilderstrecke bzw. eine Bildersammlung zu navigieren und Bilder auszuwählen. Die Bilder sind dabei mit auswählbaren Medieninhalten (z. B. Musikstücke, Songlisten, Fotos, Filme, Webseiten), Adressen, Applikationen, Kalendereinträgen, Menüeinträgen, Buchstaben oder Zahlen verknüpft. Auf der Anzeigeeinrichtung wird in einer zentralen Position eines der Bilder angezeigt. Andere Bilder, zu denen navigiert werden kann, sind trapezförmig verzerrt und, je nach Orientierungsrichtung der angezeigten Bildersammlung bzw. der Anzeigeeinrichtung (horizontal oder vertikal), entweder links und rechts oder oberhalb und unterhalb des zentral dargestellten Bildes angeordnet.
Die US 2013/0,339,907 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Darstellen von Benutzeroberflächen auf Anzeigeeinrichtungen. Hierbei können Objekte mit anderen Objekten überlagert sein, wie bspw. ein Hintergrundbild mit einem Text. Dabei kann automatisch die Helligkeit des Textes oder des Hintergrundbildes angepasst werden, um die Lesbarkeit des Textes gegenüber dem Hintergrundbild zu verbessern. Die US201 1/0,224,967 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bilderfassung eines textbasierten Bildes, das auf einer Oberfläche eines Objektes dargestellt oder an einer Anzeigeeinrichtung angezeigt ist. Um an der Anzeigeeinrichtung die Lesbarkeit des Textes zu verbessern, kann die Helligkeit des Textes in Relation zum Texthintergrund angepasst werden.
In„New keyboard layout easy as ABC", im Internet verfügbar unter der URL:
https://web.archive.org/web/20140622220754/http ://www.smh.com.au/technology/new- kevboard-lavout-easv-as-abc-20120710-21 tns.html ist ein Mobilgerät mit einer Bildschirmtastatur beschrieben, die auf einer Anzeigeeinrichtung des Mobilgerätes anzeigbar ist. Die Bild- schirmtastatur weist eine Anordnung der einzelnen Tasten in fünf Zeilen auf, wobei in jeder Zeile sieben Tasten angeordnet sind.
Die US 201 1/0,169,743 A1 offenbart eine Eingabeeinrichtung und ein Mobilgerät, das eine derartige Eingabeeinrichtung aufweist. Die Eingabeeinrichtung weist eine Taste, aus einem transparenten Material auf, in der ein Helligkeitssensor angeordnet ist, der die Helligkeit der Umgebung der Taste erfasst. Die Helligkeit einer Anzeigeeinrichtung wird an die Umgebungshelligkeit anzupasst
Die US2008/0, 218,309 A1 beschreibt ein Verfahren für die Fernadministration von Drahtlosgeräten. Die hiermit übertragenen Befehle können dabei Befehlscodes sein, die eine direkte Konfigurationsänderung auslösen, oder Tastatureingaben emulieren, die erforderlich sind, um das Drahtlosgerät wunschgemäß zu konfigurieren.
Die US 7,587,600 B2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schützen eines elektronischen Gerätes vor einer nicht autorisierten Programmierung. Hierbei werden von einem Sicherheitsserver über ein Datennetzwerk Computerprogramme und zugehörige Programmupdates an eine Programmierstation übertragen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zum Betreiben von mobilen Endgeräten, insbesondere Smartphones, bereitzustellen, die auch von älteren Personen, deren Sehvermögen etwas beeinträchtigt ist oder deren Feinkoordination nicht mehr so ausgeprägt ist, dass kleinste Felder auf einem Touchscreen zuverlässig ausgewählt werden können, bedient werden können.
Eine weitere Aufgabe ist es, entsprechende Applikationen und mobile Endgeräte zu schaffen, die seniorengerecht ausgebildet sind, so dass Senioren diese Applikationen und mobilen Endgeräte, insbesondere Smartphones einfach und zuverlässig betätigen können.
Eine oder mehrere der oben genannten Aufgaben werden durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Gegenstände gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben. Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Darstellen von Informationen auf einem mobilen Endgerät mit einer Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefon- oder Datenverbindung und einem Touchscreen geschaffen. Bei diesem Verfahren werden mehrere Elemente in einem Listenfeld auf dem Touchscreen dargestellt. Das Listenfeld weist für ein jedes Element eine separate Zeile auf und in einer jeden Zeile ist ein einzeiligesTextfeld enthalten. Ist eine Textinformation, die als einzeiliger Text im Textfeld dargestellt wird, länger als das Textfeld, dann wird die Textinformation automatisch horizontal gescrollt.
Durch die Kombination aus Listenfeld mit Zeilen und horizontalem Scrollen kann sicherge- stellt werden, dass die Textinformation mit einer bestimmten Mindest-Schriftgröße darstellbar ist. Es kann daher sichergestellt werden, dass die Textinformation mit einer Schriftgröße von z. B. zumindest 2,5 mm bzw. 3 mm bzw. 4 mm für die Großbuchstaben dargestellt wird.
Vorzugsweise ist das Listenfeld in Vertikalrichtung scrollbar. Hierbei ist es möglich, an sich beliebig viele Zeilen im Listenfeld vorzusehen, auf welche durch vertikales Scrollen zugegriffen werden kann. Nach einer bevorzugten Ausbildung, werden die mehreren im Listenfeld anzuzeigenden
Elemente automatisch nach Häufigkeit und/oder Wichtigkeit sortiert und in einer Startposition des Listenfeldes wird das häufigste und/oder wichtigste Element an einem oberen oder unteren Randbereich eines Listenfeldbereichs dargestellt. Der Listefeldbereich ist der Bereich auf dem Touchscreen, in dem das Listenfeld dargestellt wird. Durch die Sortierung der Elemente nach ihrer Häufigkeit und/oder Wichtigkeit hat ein Benutzer die häufigsten und/oder wichtigsten Elemente in der Startposition des Listenfelds zur Verfügung, ohne dass er das Listenfeld in Vertikalrichtung scrollen muss. Hierdurch wird der Scroll-Aufwand in Vertikalrichtung gering gehalten. Mit den Verfahren nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung können somit an sich beliebig viele Elemente in großer Schrift mit Textinformation beschrieben und auf der begrenzten Fläche des Touchscreens dargestellt werden, wobei ein Nutzer einfach, schnell und zuverlässig ein beliebiges Element auswählen kann. Vorzugsweise ist dieses Verfahren dahingehend weitergebildet, dass der Touchscreen bei einem Listenfeld mit einer Auswahlfunktion zum Auswählen einzelner Elemente des Listenfeldes derart angesteuert wird, dass fast der gesamte Bereich einer jeden Zeile berührungsempfindlich geschaltet ist, so dass bei dessen Berührung das in der Zeile dargestellte Element ausgewählt wird. Mit fast dem gesamten Bereich einer Zeile ist die Fläche einer Zeilen, wie sie auf dem Touchscreen dargestellt ist, gemeint, wobei lediglich an den Rändern dieses Bereiches der Touchscreen nicht-berührungsempfindlich geschaltet sein kann. Die Fläche dieser Ränder betragen jedoch nicht mehr als 20 % der gesamten Fläche einer Zeile und vorzugsweise nicht mehr als 10 % der gesamten Fläche einer Zeile. Ein derartiges Listenfeld erlaubt somit eine einfache und zuverlässige Auswahl der Elemente des Listenfelds durch Berühren der entsprechenden Zeile.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Darstellen von Informationen auf einem mobilen Endgerät mit einer Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefon- oder Datenverbindung oder einem Touchscreen geschaffen. Bei diesem Ver- fahren sind mehrere rechteckförmige Bildschirmdarstellungen vorgesehen. Auf dem Touchscreen kann jeweils eine der Bildschirmdarstellungen dargestellt werden. Diese Bildschirmdarstellungen erstrecken sich im Wesentlichen über den gesamten Touchscreen. Zwischen den Bildschirmdarstellungen kann gewechselt werden, indem durch horizontales Wischen
auf dem Touchscreen die jeweils angezeigte Bildschirmdarstellung horizontal verschoben wird. Die mehreren Bildschirmdarstellungen sind virtuell horizontal nebeneinander angeordnet, so dass beim Verschieben einer Bildschirmdarstellung vom Touchscreen die entsprechend benachbarte Bildschirmdarstellung auf den Touchscreen eingeschoben wird. Dies ist an sich bekannt. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass beim Verschieben der ersten und/oder letzten Bildschirmdarstellung in die Richtung, in welcher keine weitere Bildschirmdarstellung folgt, diese rechteckförmige Bildschirmdarstellung auf eine Trapezform mit einer kürzeren und einer längeren zur Verschieberichtung orthogonalen Seite abgebildet wird, wobei die Verschieberichtung von der kürzeren orthogonalen Seite zur längeren ortho- gonalen Seite zeigt. Die trapezförmige Bildschirmdarstellung wird vorzugsweise nur dann angezeigt, wenn ein Benutzer versucht durch eine Wischbewegung auf dem Touchscreen diese erste oder letzte Bildschirmdarstellung der Serie von Bildschirmdarstellungen noch weiter zu bewegen, obwohl sie mit ihrem Rand bereits mit dem entsprechenden seitlichen Rand des Touchscreens übereinstimmt bzw. dort anliegt.
Diese Abbildung der rechteckförmigen Bildschirmdarstellung auf eine Trapezform hat den perspektivischen Effekt, dass die Bildschirmdarstellung ein Stück nach hinten kippt. Auf einen Benutzer wirkt dies, als ob beim Verschieben die Bildschirmdarstellung am seitlichen Rand anschlägt, an dem die längere orthogonale Seite der Trapezform angeordnet ist. Ein Benutzer des Mobiltelefons erkennt hierdurch intuitiv, dass die Sequenz der Bildschirmdarstellung nicht mehr weiter verschoben werden kann. Hierzu muss er kein Benutzerhandbuch lesen.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Darstellen von Informati- onen auf einem mobilen Endgerät mit einer Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefonoder Datenverbindung und einem Touchscreen geschaffen, wobei Textinformation auf dem Touchscreen vor einem Hintergrundbild dargestellt wird. Dieser Aspekt zeichnet sich dadurch aus, dass von zumindest einem Bereich des Hintergrundbildes, in dem die Textinformation angeordnet ist, eine mittlere Helligkeit bestimmt wird und in Abhängigkeit von der ermittelten mittleren Helligkeit automatisch die Helligkeit der Schrift, mit welcher die Textinformation dargestellt wird, eingestellt wird. Bei einer hohen mittleren Helligkeit des Hintergrundbildes wird die Helligkeit der Schrift niedrig (= dunkel) und bei einer niedrigeren mittleren Helligkeit des Hintergrundbildes mit der Helligkeit der Schrift hoch (= hell) eingestellt. Hierdurch wird sichergestellt, dass unabhängig von dem ausgewählten Hintergrundbild die Schrift, mit welcher Textinformation dargestellt wird, einen guten Kontrast zum Hintergrundbild erzeugt. Vorzugsweise wird die Schrift mit niedriger Helligkeit in Schwarz und die Schrift mit hoher Helligkeit in Weiß dargestellt.
Nach einer Weiterbildung dieses Aspektes kann ein mittlerer Bereich der Helligkeit des Hintergrundbildes definiert sein, bei dem die Helligkeit der Schrift grundsätzlich niedrig (dunkel) oder grundsätzlich hoch (hell) eingestellt wird.
Dieser Aspekt kann weiterhin derart ausgebildet sein, dass der Bereich des Hintergrundbildes, in dem die Textinformation angeordnet ist, und von dem die mittlere Helligkeit bestimmt wird, zumindest einen Buchstaben bzw. den Bereich eines Wortes bzw. den Bereich eines Textfeldes umfasst. Demgemäß wird dann die Helligkeit der Schrift des jeweiligen Bereiches, das heißt des Buchstabens bzw. des Wortes bzw. des gesamten Textfeldes eingestellt.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Eingeben von Informationen auf einem mobilen Endgerät mit einer Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefen- oder Datenverbindung oder einem Touchscreen geschaffen. Auf dem Touchscreen wird eine Tastatur dargestellt, die für zumindest einen jeden Buchstaben des lateinischen Alphabets eine Taste aufweist. Die Tasten sind alphabetisch sortiert und in Zeilen angeordnet. Eine jede Zeile umfasst maximal acht Tasten.
Dadurch, dass die Anzahl der Tasten pro Zeile begrenzt ist, können die einzelnen Tasten breit ausgebildet sein. Die Verwendung der alphabetischen Sortierung erlaubt dem Nutzer ein schnelles Auffinden der Tasten.
Vorzugsweise sind maximal sieben bzw. maximal sechs Tasten pro Zeile angeordnet. Diese alphabetische Tastatur kann aufgrund der breiten Tasten auch von Senioren zuverlässig betätigt werden.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgerätes mit einer Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefon- oder Da- tenverbindung vorgesehen, wobei Kommunikationsvorgänge bestimmte akustische, optische und/oder Vibrationssignale ausgeben. Diese Aspekte zeichnen sich dadurch aus, dass diese bestimmten akustischen, optischen und/oder Vibrationssignale in Abhängigkeit von der Uhrzeit in unterschiedlicher Weise und insbesondere in unterschiedlicher Intensität ausgegeben werden.
Ein Nutzer kann vorab die entsprechenden Zeitbereiche festlegen, in welchen bestimmte Kommunikationsvorgänge Signale mit verringerter Intensität oder weniger störender Typen von Signalen ausgeben. Beispielsweise kann ein optisches Signal oder ein Vibrationssignal
als weniger störend als ein akustisches Signal wirken. Diese Zeitbereiche können eine nächtliche Ruhe umfassen als auch Zeitbereiche, bei welchen man möglichst wenig durch ein mobiles Endgerät gestört werden will, wie z. B. bei einer Besprechung oder dergleichen. Dieses Verfahren kann dahingehend weiter abgewandelt sein, dass diese bestimmten akustischen, optischen und/oder Vibrationssignale auch in Abhängigkeit von der Helligkeit in unterschiedlicher Weise und insbesondere in unterschiedlicher Intensität ausgegeben werden. Hierbei wird die Intensität der Signale vorzugsweise nur verringert, wenn eine bestimmte Uhrzeit vorliegt und wenn die detektierte Helligkeit unter einem vorbestimmten Schwellen- wert liegt.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgerätes mit einer Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefonverbindung geschaffen, wobei das mobile Endgerät eine Notruffunktion aufweist, mit welcher ein Notruf abgesetzt werden kann. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass wenn ein Notruf abgesetzt wird, dann innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer nach Absetzen dieses Notrufes eingehende Anrufe automatische angenommen werden. Vorzugsweise wird auch eine Lautsprecherfunktion und/oder eine Freisprechfunktion eingeschaltet. Hierdurch wird sichergestellt, dass wenn eine Person einen Notruf absetzt, diese von einer anderen Person angerufen werden kann, ohne dass diese Person aktiv das mobile Endgerät betätigen muss. Insbesondere durch Verwendung der Lautsprecherfunktion kann dann der Anrufer über das mobile Endgerät direkt mit der Person kommunizieren, die den Notruf abgesetzt hat. Ist die Freisprechfunktion eingeschaltet, dann kann diese Person auch mit dem Anrufer kommunizieren, ohne dass sie das mobile Endgerät betätigt oder in die Hand nehmen muss.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Konfigurieren eines mobilen Endgerätes vorgesehen, das folgende Schritte umfasst:
Starten eines Anpassungsmodus am mobilen Endgerät
Laden einer Anpassungsdatei auf das mobile Endgerät, die zumindest einen Parameterwert zum Einstellen eines Parameters am mobilen Endgerät umfasst,
Einlesen des bzw. der Parameterwerte der Anpassungsdatei, wodurch die entspre- chenden Parameter des mobilen Endgerätes eingestellt werden,
Beenden des Anpassungsmodus.
Mit diesem Verfahren können auf einfache Art und Weise Einstellungen am mobilen Endgerät, insbesondere am Smartphone, vorgenommen werden. Vorzugsweise muss sich ein Be- diener des mobilen Endgerätes beim Starten des Anpassungsmodus autorisieren und/oder authentifizieren. Hierdurch wird sichergestellt, dass nicht durch einen Unbefugten Änderun- gen an einer Einstellung des mobilen Endgerätes vorgenommen werden. Dies erlaubt es auch für den Betrieb des mobilen Endgerätes grundsätzlich bedeutsame Parameter, wie z. B. Einstellungen zu den Kommunikationsverbindungen, insbesondere Telefon- und Internetverbindungen, zu verändern. Weiterhin können mit diesem Verfahren auch grundsätzliche Parameter wie Einstellungen zum SIMLOCK oder NETLOCK und/oder Einstellungen zu Fernwartungsfunktionen geändert werden.
Derartige Einstellungen wurden bisher bei mobilen Endgeräten durch Installieren eines neu- en Betriebssystems geändert. Durch Übertragen der Anpassungsdatei auf das mobile Endgerät kann dies wesentlich einfacher und schneller vorgenommen werden.
Mit dieser Anpassungsdatei kann auch unmittelbar das Betriebssystem des mobilen Endgerätes beeinflusst werden, beispielsweise kann das mobile Endgerät auf seine Starteinstel- lung des Betriebssystems zurückgesetzt werden. Weiterhin ist es möglich, dass im Betriebssystem die Startapplikationen aktiviert bzw. deaktiviert und die bedienerleichternden Applikationen deaktiviert bzw. aktiviert werden. Sollte sich beispielsweise im Betrieb ein Problem mit den bedienerleichternden Applikationen ergeben, dann kann das Funktionieren des mobilen Endgerätes durch Umschalten auf die Standardapplikationen weiterhin sichergestellt werden. Mit der Anpassungsdatei können auch am mobilen Endgerät vorgehaltene Testroutinen aktiviert werden, so dass das mobile Endgerät auch mittels einer Fernwartung getestet werden kann.
Dadurch, dass das mobile Endgerät in einen Anpassungsmodus gebracht werden kann, kann es sich selbstständig konfigurieren. Im Anpassungsmodus liest das mobile Endgerät die Anpassungsdatei und interpretiert sie bzw. ersetzt die darin enthaltenen Parameter in Steuerparameter um.
Die Anpassungsdatei kann von einer externen Datenquelle auf das mobile Endgerät geladen werden. Im Anpassungsmodus kann jedoch auch die Anpassungsdatei aus einem im mobilen Endgerät vorhandenen Speicher geladen werden. Es ist auch möglich, am mobilen Endgerät mehrere unterschiedliche Anpassungsdateien vorzusehen, so dass das mobile Endgerät durch Auswahl einer bestimmten Anpassungsdatei in einen spezifischen Zustand versetzt
werden kann. Eine solche Konfiguration mittels einer Anpassungsdatei kann auch z. B. in einem Geschäftslokal unmittelbar beim Verkauf des mobilen Endgerätes von einem entsprechend geschulten und autorisierten Fachhändler ausgeführt werden. Bestimmte Großkunden wollen, dass die mobilen Endgeräte bestimmte Funktionen und Zustände aufweisen. Sind die Großkunden Telekommunikationsunternehmen, dann wünschen diese, dass bevorzugt ihre Funknetze verwendet werden. Stellen Großkunden ihren Mitarbeitern die mobilen Endgeräte zur Ausführung ihrer beruflichen Tätigkeit zu Verfügung, dann wollen diese oftmals bestimmte Sicherheitsmechanismen aktivieren und unsichere Funktio- nen und Programme blockieren. Dies kann alles einfach durch Laden einer entsprechenden Anpassungsdatei am mobilen Endgerät schnell und zuverlässig eingestellt werden.
Das hierbei verwendete mobile Endgerät weist vorzugsweise einen Touchscreen mit einer maximalen Höhe von 13 cm bzw. 12 cm bzw. 1 1 cm bzw. 10 cm auf. Die maximale Breite des Touchscreens des mobilen Endgerätes beträgt vorzugsweise 7 cm bzw. 6 cm bzw. 5 cm.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Überwachung einer Medikamenteneinnahme mittels eines mobilen Endgeräts vorgesehen, das folgende Schritte umfasst:
Eingeben von ein Medikament beschreibende Daten, wie z. B. Name, Kurzbezeichnung, Herstellerbezeichnung, Dosierung, Wirkstoffinformation, Darreichungsform, Packungsmenge bzw. -große, Verwendbarkeitsdatum, Warnhinweise, Farbe, Form und/oder Größe,
- Eingeben einer Verordnungsinformation mit Einnahmedosis und/oder Einnahmezeitpunkt,
Erstellen eines Symbolbilds aus den das Medikament beschreibenden Daten oder durch Auslesen einer Abbildung des Medikaments und/oder der Medikamentenverpackung aus einer Datenbank,
- Ermitteln des nächsten Einnahmezeitpunkts und Anzeigen des Symbolbilds am Einnahmezeitpunkt zusammen mit der Einnahmedosis.
Mit diesem Verfahren werden ältere und/ oder gehandikapte Menschen, die darauf angewiesen sind, pünktlich Medikamente in korrekter Dosierung einzunehmen, auf den Zeitpunkt zur Medikamenteneinnahme hingewiesen. Zusätzlich zum Hinweis zur Medikamenteneinnahme wird innen ein Symbolbild des jeweiligen Medikaments angezeigt, so dass selbst ältere Menschen, die an einer beginnenden Altersdemenz leiden, das einzunehmende Medikament anhand der Bilder erkennen können.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Überwachung einer Medikamenteneinnahme mittels eines mobilen Endgeräts vorgesehen, das folgende Schritte umfasst:
Eingeben von ein Medikament beschreibende Daten, wie z. B. Name, Kurzbezeichnung, Herstellerbezeichnung, Dosierung, Wirkstoffinformation, Darreichungsform, Packungsmenge bzw. -große, Verwendbarkeitsdatum, Warnhinweise, Farbe, Form und/oder Größe,
- Eingeben einer Verordnungsinformation mit Einnahmedosis und/oder Einnahmezeitpunkt,
Ermitteln des nächsten Einnahmezeitpunkts und Anzeigen der Einnahmedosis am Einnahmezeitpunkt, Das Eingeben der das Medikament beschreibende Daten und/oder das Eingeben der Verordnungsinformation kann hierbei dadurch geschehen, dass
eine Verpackung des Medikaments oder deren maschinenlesbarer Code als Bild er- fasst wird, das Bild anschließend einer Bildanalyse unterzogen wird und die relevanten Daten anhand der Ergebnisse der Bildanalyse aus einer Datenbank ausgelesen werden,
ein Arztrezept oder dessen maschinenlesbarer Code als Bild erfasst wird, das Bild anschließend einer Bildanalyse unterzogen wird und die relevanten Daten anhand der Ergebnisse der Bildanalyse aus einer Datenbank ausgelesen werden und/oder dass die relevanten Daten aus einem elektronischen Arztrezept mittels einer entspre- chenden Leseeinrichtung ausgelesen werden.
Vorzugsweise ist das Verfahren derart ausgebildet, dass an einem vorbestimmten Zeitpunkt vor Aufbrauchen des Medikaments eine Information diesbezüglich ausgegeben wird.
Dadurch kann automatisch wieder eine neue Packung Medikamente bereitgestellt und/ oder ein Arztbesuch initiiert werden.
Durch die Information vor Aufbrauchen des Medikaments wird der Benutzer rechtzeitig davon informiert, dass die verfügbaren Dosen des entsprechenden Medikaments zur Neige gehen. Eine solche Information kann auch an eine Betreuungsperson, einen Arzt und/ oder eine Apotheke in elektronischer Form übertragen werden, so dass automatisch eine neue Packung geliefert wird und/oder ein Arzttermin bei Bedarf vereinbart werden kann.
Vorzugsweise wird das Anzeigen der Einnahmedosis am Einnahmezeitpunkt nur durch die Annahme einer Quittierung beendet. Falls in einer vorbestimmten Zeitspanne festgestellt wird, dass keine Quittierung erfolgt ist, werden eine Betreuungsperson und/oder ein Arzt über das Nicht-Quittieren informiert.
Hierdurch wird der Benutzer aufgefordert, seine Medikamenteneinnahme aktiv zu quittieren. Erfolgt diese Quittierung nicht, dann werden weitere Personen informiert, die dann weitere Maßnahmen einleiten können, um gesundheitliche Folgen für den Benutzer des mobilen Endgeräts zu verhindern.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgerätes mit einer Kamera, einer Navigationseinrichtung und einem Ortssensor zum Bestimmen des Ortes des mobilen Endgerätes. Bei diesem Verfahren wird das Navigationsziel durch Auswählen eines Bildes mit zugeordneten Ortskoordinaten ausge- wählt. Die Ortskoordinaten beschreiben den Ort des Betrachtungspunktes, der auf dem Bild dargestellten Szene. Das Navigationssystem navigiert dann zu diesem Ort.
Der Betrachtungspunkt ist der Punkt, von dem man aus die auf dem Bild dargestellte Szene sehen kann. Beim Aufnehmen eines Bildes mit der Kamera des mobilen Endgerätes werden vorzugsweise die Ortskoordinaten des mobilen Endgerätes bestimmt und dem Bild zugeordnet. Derartige mit Ortskoordinaten versehene Bilder können auch von externen Quellen auf das mobile Endgerät geladen und zum Auswählen des Navigationsziels verwendet werden.
Vorzugsweise werden als Ortssensor zum Bestimmen des Ortes des mobilen Endgeräts ein GPS-Sensor und/oder eine Geopositionseinrichtung verwendet, welche durch die Auswertung von Informationen von drahtlosen Netzwerken in Reichweite (W-LAN) und/oder Triangulation von Funk- Verbindungen den Ort des mobilen Endgerätes bestimmt.
Alle oben genannten Aspekte der Erfindung erlauben auch bei Verwendung eines handli- chen mobilen Endgerätes, dessen Fläche des Touchscreens begrenzt ist, eine einfache und zuverlässige Darstellung, bzw. Betätigung der auf den Touchscreen angezeigten Elemente durch Senioren.
Die oben erläuterten Aspekte können unabhängig voneinander realisiert sein. Sie können jedoch auch in beliebigen Kombinationen realisiert und angewandt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Applikation für ein mobiles Endgerät, die eine Softwareeinheit ist, welche auf dem mobilen Endgerät ausführbar ist. Diese Applikation ist zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der oben erläuterten Aspekte ausgebildet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein mobiles Endgerät mit einer Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefon- oder Datenverbindung, auf dem eine solche Applikation gespeichert und ausführbar ist.
Bei den oben erläuterten unterschiedlichen Aspekten vom Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgerätes wird vorzugsweise ein mobiles Endgerät, insbesondere ein Smartphone, verwendet, wie es in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 200 344.9 beschrieben ist. Ein solches mobiles Endgerät weist eine Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefonoder Datenverbindung und einen kapazitiven Touchscreen auf. Es ist eine externe Tastatur zur Bedienung des Touchscreens vorgesehen, die mehrere Bedienelemente umfasst, wel- che ein Bedienseite zur Betätigung durch einen Nutzer und eine Ausführseite zur Anlage an einen Touchscreen aufweisen und zur Bedienung des Touchscreens aus einer Ausgangposition und Richtung zum Touchscreen hin bewegbar sind, wobei die Bedienelemente eine elektrisch leitende Leitschicht umfassen. Dieses mobile Endgerät ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass automatisch zwischen einem Tastatur-modus, bei dem die Tastatur am Touchscreen anliegt, und einem Touchscreen-Modus, bei dem die Tastatur vom Touchscreen entfernt ist, umgeschaltet wird. Eine aktive Telefon- oder Datenverbindung wird durch ein Umschalten zwischen dem Tastaturmodus und dem Touchscreen-Modus nicht unterbrochen. Das Umschalten zwischen dem Tastatur-Modus und dem Touchscreen-Modus wird von einer Applikation gesteuert, die als Launcher bezeichnet wird. Der Launcher ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass im Tastatur-Modus weniger Funktionen und/oder weniger Applikationen als im Touchscreen-Modus aktiv geschaltet sind. Im Tastatur-Modus sind vorzugsweise lediglich eine Telefon-Applikation und ein Kurznachrichten-Applikation bzw. eine Nachrich- ten-Applikation und damit verknüpfte Applikationen, wie z. B. ein Telefonbuch aktiv geschaltet, wobei mittels der Tastatur und einem nicht von der Tastatur abgedeckten Bereich des Touchscreens lediglich Aktionen in diesen Applikationen ausgelöst werden können. Hierdurch hat das mobile Endgerät im Tastatur-Modus lediglich einen begrenzten Funktionsumfang, so dass die Gefahr von einer Fehlbedienung sehr gering ist. Ein Benutzer des mobilen Endgerätes kann somit durch Auflegen der externen Tastatur auf den Touchscreen das mobile Endgerät in den Tastatur-Modus schalten, wodurch nur wenige, aber die zum Telefonieren bzw. zum Austauschen sonstiger Nachrichten notwendigen Funktionen, zur Verfügung stehen. Hiermit ist sichergestellt, dass ein Benutzer des mobilen Endgerätes unabhängig
davon, in welchem Zustand sich das mobile Endgerät befindet, die Möglichkeit hat, auf einfache Art und Weise, wie bei einem herkömmlichen Telefon, das kein Smartphone ist, ein Telefongespräch zu initiieren. Vorzugweise sind im Tastatur-Modus durch Berühren des Touchscreens lediglich Aktionen zur Auswahl von am Touchscreen angezeigten Elementen und zum Verschieben der am Touchscreen dargestellten Bildschirmdarstellung möglich. Weitergehende Aktionen, wie z. B. das Starten einer bestimmten Funktion können nicht durch Berührung des Touchscreens ausgelöst werden. Hierdurch werden Fehlfunktionen am mobilen Endgerät vermieden, wenn die externe Tastatur auf dem Touchscreen aufliegt. Insbesondere kann beim Aufbewahren des mobilen Endgeräts in einer Hosentasche oder dergleichen eine Fehlfunktion sicher vermieden, sofern die externe Tastatur auf dem Touchscreen aufliegt. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die externe Tastatur derart ausgebildet ist, dass dessen Bedienelemente zur Betätigung derselben einen bestimmten Druckpunkt vorsehen, der überwunden werden muss, um eine Betätigung des Bedienelementes auszuführen.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein mobiles Endgerät mit einer Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefon- oder Datenverbindung und einem kapazitiven Touchscreen vorgesehen, das eine externe Tastatur zur Bedienung des Touchscreens aufweist, die mehrere Be- dienelemente umfasst, welche eine Bedienseite zur Betätigung durch einen Nutzer und eine Ausführseite zur Anlage an den Touchscreen aufweisen und zur Bedienung aus einer Ausgangsposition in Richtung zum Touchscreen hin bewegbar sind. Die Bedienelemente weisen eine elektrisch leitende Leitschicht auf und das mobile Endgerät ist derart ausgebildet, dass automatisch zwischen einem Tastatur-Modus, bei dem die externe Tastatur auf dem Touch- screen aufliegt, und einen Touchscreen-Modus, bei dem die externe Tastatur vom Touchscreen entfernt angeordnet ist, umgeschaltet wird. Das mobile Endgerät weist hierzu einen Tastatur-Dienst auf, mit welchem detektiert wird, ob die Tastatur auf dem Touchscreen aufliegt. Die Tastatur weist zumindest einen elektrisch leitenden Modusbereich zusätzlich zu den Bedienelementen auf, der mittels des kapazitiven Touchscreens detektierbar ist. Der Tastatur-Dienst ist derart ausgebildet, dass mit Hilfe des kapazitiven Touchscreens detektiert wird, ob der Modusbereich auf dem Touchscreen aufliegt.
Durch das Vorsehen eines derartigen Modusbereiches an der externen Tastatur ist es nicht notwendig, einen zusätzlichen Sensor, wie z. B. einen Hall-Sensor zu verwenden, der in die externe Tastatur integrierte Magnete detektieren kann, oder einen Lichtsensor zu verwenden, der anhand der Helligkeit detektieren kann, ob die externe Tastatur auf dem Touchscreen aufliegt. Eine solche externe Tastatur mit Modusbereich kann an einem beliebigen mobilen Endgerät mit einem kapazitiven Touchscreen nachträglich installiert werden, wobei
lediglich der Tastatur-Dienst am mobilen Endgerät zu installieren ist, um das Vorhandensein der externen Tastatur auf dem Touchscreen zuverlässig erfassen zu können. Es sind keine zusätzlichen Änderungen an der Hardware des mobilen Endgerätes notwendig. Die Tastatur kann zumindest zwei oder mehr elektrisch leitende Modusbereiche aufweisen.
Der bzw. die Modusbereiche sind vorzugsweise angrenzend an der Ausführseite der Tastatur elektrisch leitend ausgebildet, so dass das elektrisch leitende Element des Modusbereiches möglichst nahe am Touchscreen angeordnet ist, wenn die externe Tastatur auf dem Touchscreen aufliegt. Dies erlaubt einfach eine zuverlässige Detektion des Modusbereiches.
Der Tastatur-Dienst detektiert die Modusbereiche vorzugsweise mit zeitlichen Abständen. Der Detektionsvorgang benötigt beispielsweise einige ms bis einige 1/10s. Zwischen den einzelnen Detektionsvorgängen erfolgt eine Detektionspause von einigen 1/10 s bis einigen s. Während dieser Detektionspausen können mit dem Touchscreen andere Gegenstände, die mit dem Touchscreen in Kontakt sind, detektiert werden. Die Anzahl der Gegenstände, die gleichzeitig mittels eines Touchscreens erfasst werden, ist in der Regel begrenzt. Diese Anzahl kann beispielsweise einen Gegenstand, zwei Gegenstände, vier oder acht Gegenstände umfassen.
Die oben erläuterten unterschiedlichen Aspekte eines mobilen Endgerätes können einzeln oder in Kombination realisiert werden. Sie können auch mit den oben erläuterten Verfahrensaspekten einzeln oder in Kombination realisiert sein.
Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Figur 1 a-1 f ein Smartphone mit einer externen Tastatur in der Draufsicht von oben und von unten und vier Seitenansichten, die jeweils eine der vier Stirnseiten des Smartphones zeigen,
Figur 2a-2d die externe Tastatur des Smartphones aus Figur 1 a-1 f in der Draufsicht von oben, in der Seitenansicht, in der Draufsicht von unten und im Querschnitt entlang der Linie A-A in Figur 2a.
Figur 3 ein Querschnitt durch die Tastatur aus Figur 1 a-1 f
Figur 4 schematisch das erfindungsgemäße Betriebssystem und Programbibliotheken in einem Schichtenmodell,
Figur 5 schematisch in einem Blockschaltbild die Applikation Launcher sowie deren Bildschirme und von der Applikation Launcher weitere aufrufbare Applikationen mit entsprechenden Bildschirmen,
einen zentralen Homescreen eines Smartphones in einem Touch- screen-Modus,
einen zentralen Homescreen eines Smartphones in einem Tastaturmodus,
einen linken Homescreen eines Smartphones,
einen rechten Homescreen eines Smartphones, eine Bildschirmanzeige von Schnelleinstellungen eines Smartphones, einen 3D-Effekt auf einem linken Homescreen eines Smartphones, einen 3D-Effekt auf einem rechten Homescreen eines Smartphones, einen zentralen Homescreen eines Smartphones in einem Touch- screen-Modus mit heller Schriftfarbe,
ein ABC-Layout einer Bildschirmtastatur in einer vertikalen Orientierung,
ein ABC-Layout einer Bildschirmtastatur in einer horizontalen Orientierung,
eine Bildschirmanzeige eines Listenfelds mit einem horizontalen Scrol- len zu verschiedenen Zeitpunkten,
eine Liste von Parametern einer Anpassungsdatei. In Fig. 1 a-1 f ist eine externe Tastatur 1 für ein mobiles Endgerät 3 gezeigt, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Smartphone mit einem Touchscreen 23 ist.
Die Tastatur 1 umfasst mehrere, durch Stege 8 voneinander beabstandete, rasterförmig angeordnete Bedienelemente 9 in der Form von Tasten. Mithilfe dieser Bedienelemente 9, wel- che von einem Benutzer bedient werden können, wird der Touchscreen 23 bedient. Zweckmäßigerweise zeigt der Touchscreen 23 eine der Tastatur 1 entsprechende virtuelle Tastatur an, wenn die Tasten durchsichtig ausgebildet sind. Jedenfalls werden am Touchscreen berührungsempfindliche Bereiche aktiviert, deren Anordnung der Tasten bzw. der Bedienelemente 9 der Tastatur 1 entsprechen. Über einen oberhalb der Tastatur 1 angeordneten sichtbaren Bereich des Touchscreens 23 können bspw. Rückmeldungen zur Nutzereingabe, bspw. ein mithilfe der Tastatur 1 geschriebener Text angezeigt werden. Die Tastatur 1 kann mittels eines scharnierartigen Verbindungselements 6 nach unten weggeklappt werden, um so den gesamten Touchscreen für eine konventionelle Fingerbedienung des Gerätes freizulegen. Das scharnierartige Verbindungselement 6 kann auch am seitlichen oder am oberen Rand des mobilen Endgerätes 3 angeordnet sein, so dass die Tastatur 1 seitlich oder nach oben weggeklappt werden kann.
In Fig. 3 ist schematisch ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Tastatur 1 , welche als Folientastatur ausgebildet ist, nicht maßstabsgetreu dargestellt, umfassend drei Bedienelemente 9, die durch stegartige Bereiche 8 voneinander getrennt sind. Die Tastatur 1 weist eine Bedienseite 10 und eine Ausführseite 1 1 auf. Die Bedienseite 10 ist dem Nutzer zuge- wandt und die Ausführseite 1 1 dem zu bedienenden Touchscreen 23. Die, von der Bedienseite gesehen, oberste Schicht 12 ist eine kratzresistente Schicht, bspw. aus gehärtetem Polymer, welche die darunter liegende Isolierschicht 13 vor physischen Beschädigungen schützt. Die Isolierschicht 13 hat die Aufgabe, die Bedienseite 10 von der Ausführseite 1 1 elektrisch zu trennen. Unterhalb der Isolierschicht 13 ist zumindest eine Farbschicht 14 an- geordnet, welche der farblichen Kennzeichnung der einzelnen Bedienelemente 9
dient/dienen. Unterhalb der Farbschicht(en) 14 ist die elektrisch leitende Leitschicht 15 angeordnet, welche bspw. durch Auftragen einer elektrisch leitfähigen Tinte hergestellt ist. Die Leitschicht 15 ist in Richtung zur Ausführseite 1 1 hin mit einer Schutzschicht 16, welche bspw. eine transparente UV-Beschichtung ist, abgedeckt, um die Leitschicht 15 zu schützen. Die letzte Schicht ist die Rasterschicht 17, welche im Bereich der Bedienelemente 9 Ausnehmungen 18 aufweist. Die Rasterschicht 17 besteht vorzugsweise aus einem Material mit Hafteigenschaften, wie z. B. Gummi. Es kann jedoch auch aus einem anderen Material, wie z. B. aus einem Fleecematerial ausgebildet sein. Während der Benutzung liegt die Tastatur 1 auf dem Touchscreen 23 mit der Ausführseite auf, d.h. die Rasterschicht 17 liegt direkt auf dem Touchscreen 23. In diesem Zustand wird der Touchscreen 23 nicht bedient. Die Leitschicht 15 bildet zusammen mit dem Touchscreen eine elektrische Kapazität ähnlich einem Plattenkondensator. Soll nunmehr eine Bedienung des Touchscreens 23 stattfinden, so drückt der Benutzer auf der Bedienseite 10 auf eines oder mehrere der Bedienelemente 9. Dadurch wird das Bedienelement 9 in Betätigungsrichtung 19, die in Figur 2 mit einem Pfeil dargestellt ist, verschoben und näher an den Touchscreen herangeführt. Sobald die elektrische Kopplung der Leitschicht 15 mit wenigstens einer Elektrode des Touchscreens stark genug ist, ändert sich die an der Elektrode gemessene Kapazität, was als Bedienung des Touchscreens erkannt wird. Hierbei ist es nicht not- wendig, dass das jeweilige Bedienelement 9 mit dem Touchscreen 23 in Kontakt kommt. Es genügt alleine die Kapazitätsänderung, die durch den unterschiedlichen Abstand zwischen der Leitschicht 15 und dem Touchscreen 23 verursacht wird.
Anschließend wird der Druck des Nutzers auf das Bedienelement 9 gelöst, so dass sich das Bedienelement 9 entgegen der Pfeilrichtung 19 selbsttätig wieder in seine Ausgangslage verschiebt und die elektrische Kopplung der Leitschicht 15 mit dem Touchscreen beendet wird.
Das Smartphone 3 weist eine Vorderseite 24 auf, in welcher der Touchscreen 23 vorgesehen ist, der sich im Wesentlichen über einen Großteil der Vorderseite 24 des Smartphones 3 erstreckt. Bei diesem Smartphone 3 gibt es einen oberen Rand 25 und einen unteren Rand 26, die einerseits durch die Anordnung der Tastatur 1 und andererseits durch auf dem Touchscreen 23 darstellbare Bildschirmanzeigen festgelegt sind, die Schriftzeichen enthalten können, welche für einen Benutzer nur Sinn machen, wenn das Smartphone mit dem oberen Rand 25 nach oben ausgerichtet ist. Es ist zwar grundsätzlich möglich die Bildschirmanzeige zu drehen, insbesondere um 90° zu drehen, so dass die Bildschirmanzeigen im Querformat auf dem Touchscreen 23 dargestellt werden, jedoch in der Hochformatdarstellung sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel der obere Rand 25 und der untere Rand 26 festgelegt.
Das Smartphone 3 weist eine obere Stirnseite 27 (Figur 1 f), eine untere Stirnseite 28 (Figur 1 e), eine rechte Längsstirnseite 29 (Figur 1 d), eine linke Längsstirnseite 30 (Figur 1 c) und eine Rückseite 31 (Figur 1 b) auf.
An der oberen Stirnseite 27 ist eine Ein-/Ausschalt-Taste 32, ein Multifunktionsstecker 33 und ein Stecker 34 zum Anschließen von Kopfhörern oder Lautsprechern vorgesehen. Der Multifunktionsstecker 33 ist im folgenden Ausführungsbeispiel als Micro-USB-Stecker ausgebildet und dient sowohl als Steckverbinder zum Anschließen eines Ladekabels als auch eines Datenkabels.
An der rechten Längsstirnseite 29 ist ein Kippschalter 35 vorgesehen, der vor allem zum Einstellen der Lautstärke des Smartphones 3 verwendet wird. An der linken Längsstirnseite 30 sind zwei Drucktasten 36, 37 angeordnet. Die obere Drucktaste 36 wird vorzugsweise zum Betätigen einer Kamera und die untere Drucktaste 37 zum Betätigen einer Lichtquelle verwendet.
Die Rückseite 31 wird zum Großteil von einer lösbaren Abdeckung 38 abgedeckt, die sich vom unteren Rand 26 nach oben erstreckt. Im Bereich oberhalb der lösbaren Abdeckung 38 ist an der Rückseite 31 eine starre Abdeckung 29 vorgesehen. Im Bereich der starren Abdeckung 39 befindet sich ein transparentes Fenster 40, hinter welchem eine Lichtquelle 41 und eine Kamera 42 angeordnet sind. Als Lichtquelle 41 wird eine weiße Leuchtdiode verwendet. Im Bereich zwischen der lösbaren Abdeckung 38 und der starren Abdeckung 39 ist eine kreisförmige Drucktaste 43 angeordnet, die als Notruftaste verwendet werden kann.
Im Smartphone 3 befinden sich hinter der lösbaren Abdeckung 3 ein wieder aufladbarer Akkumulator und ein Steckplatz für eine Simkarte. Durch Öffnen der lösbaren Abdeckung 38
sind sowohl der Akkumulator als auch der Steckplatz der Simkarte zugänglich und es können eine Simkarte eingesetzt werden und/oder der Akkumulator ausgetauscht werden.
Im Bereich des unteren Randes 26 befinden sich auf der Rückseite 31 zwei elektrische Kon- taktelemente 44, welche mit korrespondierenden elektrischen Kontakten einer Ladestation in Kontakt gebracht werden können, um den Akkumulator des Smartphones 3 zu laden. Weiterhin ist im Bereich des unteren Randes 26 eine Öffnung 45 im Gehäuse 46 des Smartphones 3 ausgebildet. Im Smartphone 3 ist ein Lautsprecher benachbart zu der Öffnung 45 angeordnet, so dass die vom Lautsprecher erzeugten Schallwellen ungehindert durch die Öff- nung 45 treten können. Diese Öffnung wird deshalb auch im Folgenden als Lautsprecheröffnung 45 bezeichnet. Das vorliegende Ausführungsbeispiel weist eine einzige Lautsprecheröffnung 45 auf. Es können selbstverständlich auch mehrere Lautsprecheröffnungen vorgesehen sein. Die Lautsprecheröffnung 45 ist benachbart zu den elektrischen Kontaktelementen 44 angeordnet, so dass beim Einsetzen des Smartphones in eine Ladestation sowohl die elektrischen Kontaktelemente 44 mit entsprechenden Gegenkontakten in Kontakt treten können als auch die Lautsprecheröffnung 45 in den Hohlraum der Ladestation münden kann, so dass die Ladestation als passiver Klangverstärker wirkt. Die Lautsprecheröffnung 45 muss nicht unmittelbar benachbart zu den Kontaktelementen 44 angeordnet sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet die benachbarte Anordnung der Lautsprecheröffnung 45 und der Kontaktelemente 44, dass diese am gleichen Randbereich des mobilen Endgerätes angeordnet sind, so dass beim Einsetzen des mobilen Endgerätes in eine Ladestation sowohl die Lautsprecheröffnung 45 als auch die Kontaktelemente 44 mit der Ladestation in Kontakt stehen. An der rechten Längsstirnseite 29 ist ein Schlitz (nicht gezeigt) eingebracht, der von innen zugänglich ist, wenn die lösbare Abdeckung 38 vom Smartphone 3 entfernt ist. Durch diesen Schlitz kann eine Stiftlasche 47 von innen nach außen eingeschoben werden. Die Stiftlasche 47 ist auf der Innenseite des Gehäuses 46 mit einem entsprechenden Riegel gesichert. Die Stiftlasche 47 dient zum Halten eines Stiftes 48 zum Betätigen des Touchscreens 23. Ein Nutzer des Smartphones 3, der keinen Stift zum Betätigen des Touchscreens 43 benötigt, kann die Stiftlasche 47 einfach entfernen, indem die lösbare Abdeckung 38 vom Smartphone 3 entfernt wird und die Stiftlasche 47 nach innen durch den Schlitz herausgezogen wird.
An der Vorderseite 24 des Smartphones 3 sind im Bereich des unteren Randes 26 benach- bart zum Touchscreen 23 drei Drucktasten 54, 55 und 56 angeordnet. Die drei Drucktasten 54, 55 und 56 sind in einer Reihe angeordnet, wobei die mittlere Drucktaste 54 die sogenannte Home-Taste 54 ist, welche mit einem Symbol versehen ist, das eine schematische Darstellung eines Hauses ist. Die Home-Taste 54 kann mehrere Funktionen aufweisen, wo-
bei in den meisten Zuständen des Smartphones die Betätigung der Home-Taste 54 die Anzeige eines Startbildschirms bewirkt, der auch oftmals als„Home-Bildschirm" bezeichnet wird. Die linke Taste 55, die mit einem grünen Hörer als Symbol gekennzeichnet ist, kann ebenfalls wie die rechte Taste 56, die mit einem roten Hörer als Symbol gekennzeichnet ist, mehrere Funktionen aufweisen. Die mehreren Funktionen der linken Taste 55 umfassen "Okay", "Bestätigung", "Telefongespräch initiieren", "Telefongespräch annehmen", während die mehreren Funktionen der rechten Taste 56 "Abbruch", "Telefongespräch abweisen" und "Telefongespräch beenden (Hörer auflegen)" umfassen. Das scharnierartige Verbindungselement 6 ist mit der lösbaren Abdeckung 38 verschweißt und/oder verklebt. Hierdurch ist die Tastatur 1 einerseits fest mit dem Smartphone 3 verbunden und kann jedoch auch andererseits durch Austauschen der lösbaren Abdeckung 38 mit einer lösbaren Abdeckung, die nicht mit einer solchen Tastatur verbunden ist, vom Smartphone 3 entfernt werden, so dass das Smartphone einem herkömmlichen Smartphone ohne wegklappbarer Tastatur entspricht. Durch die Befestigung der Tastatur an der lösbaren Abdeckung 38 lassen sich auch herkömmliche Smartphones 3 einfach mit einer solchen wegklappbaren Tastatur nachrüsten.
Die Tastatur 1 weist mehrere Bedienelemente 9 auf (Figur 1 a, 1 c) und ist mit mehreren Magneten 21 , 21 versehen.
Die Bedienelemente 9 sind in einfacher und in doppelter Größe ausgebildet. Bedienelemente mit einfacher Größe besitzen eine Breite von etwa knapp 15 mm und eine Höhe von etwa 7 mm. Bedienelemente 9 in doppelter Größe besitzen eine Breite und eine Höhe von etwa knapp 15 mm. Vorzugsweise weisen die Bedienelemente eine Breite von zumindest 8 mm, vorzugsweise zumindest 10 mm und insbesondere zumindest 12 mm auf. Die Höhe der Bedienelemente beträgt zumindest 4 mm, vorzugsweise zumindest 6 mm und insbesondere zumindest 8 mm bzw. zumindest 10 mm. Die Tastatur 1 ist als Folientastatur mit einer mehrschichtigen Folie 49, einer Rasterschicht 17 und einem Rahmenraster 50 ausgebildet (Figur 1 d). Die Folie 49 weist den in Figur 3 gezeigten Schichtaufbau umfassend die oberste Schicht 12, die Isolierschicht 13, die Farbschicht 14, die Leitschicht 15, die Schutzschicht 16 auf. Die Rasterschicht 17 ist an der Ausführseite 1 1 der Tastatur 1 angeordnet und deckt den gesamten Bereich der Tastatur mit Ausnahme des Bereiches der Bedienelemente 9 ab. Die Rasterschicht 17 umschließt jedes einzelne Bedienelement 9, gleichermaßen, ob es ein Bedienelement mit einfacher oder mit doppelter Größe ist. Die Rasterschicht 17 ist aus einem elektrisch isolierenden Material, wie z. B. einem Fleece, Gummi oder einer anderen Kunststoffschicht ausgebildet.
Der gesamte Schichtaufbau der Tastatur kann auch zumindest im Bereich einer oder mehrerer Bedienelemente transparent ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausführungsform werden die Bilder (Piktogramme, Ziffern, etc.), die die Bedeutung des jeweiligen Bedienelemen- tes anzeigen, am Touchscreen dargestellt. Eine solche Tastatur kann flexibel für unterschiedliche Sprachen und damit unterschiedliche Schriften eingestellt werden.
Der Rahmenraster 50 befindet sich auf der Bedienseite 10 der Tastatur 1 . Der Rahmenraster 50 ist aus einem steifen Material, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff, wie z. B. einem glasfaserverstärkten Kunststoff ausgebildet. Der Rahmenraster 50 umschließt alle Bedienelemente mit doppelter Größe und umschließt die jeweils ein Paar Bedienelemente mit einfacher Größe (Fig. 1 a). Der Rahmenraster 50 verleiht der Tastatur 1 ihre mechanische Festigkeit. Der Rahmenraster 50 ist mit Leder überzogen. Es kann jedoch auch ein anderes Material mit schöner Anmutung als Überzug verwendet werden.
Die einzelnen Bedienelemente 9 sind jeweils von einer umlaufenden Sicke 51 begrenzt, die in der Folie 49 ausgebildet ist. Die Sicke 51 ist eine kleine in der Folie 49 ausgeformte Rinne, welche den Rand der Bedienelemente 9 darstellt und zur Versteifung der Bedienelemente 9 dient. Bei steifen Folien 49 ist es nicht notwendig eine Sicke vorzusehen.
Der Rahmenraster 50 weist neben den Ausnehmungen für die Bedienelemente 9 eine weitere Ausnehmung 52 auf, die im Bereich der Home-Taste 54 des Smartphones 3 angeordnet ist. Diese Ausnehmung 52 kann jedoch mit einer weichen, biegsamen Schicht, wie z. B. einem Kunstleder abgedeckt sein, so dass die Home-Taste 54 zwar von der Tastatur abge- deckt wird, jedoch mittels dieser weichen Schicht bedienbar ist. Diese Ausnehmung, die mit der weichen Schicht abgedeckt sein kann, ist in Figur 2a und 2c mit den Bezugszeichen 52 gekennzeichnet.
Das Smartphone 3 weist an seiner Vorderseite 24 entlang der rechten und linken Längsstirn- seite 29, 30 und entlang dem oberen Rand 25 einen geringfügig über die restliche Vorderseite 24 vorstehenden Steg 53 auf. Wird das Smartphone 3 mit der Vorderseite 24 auf eine ebenflächige Unterlage gelegt, dann liegt das Smartphone mit dem Steg 53 auf der Unterlage und nicht mit dem Touchscreen auf der Unterlage auf. Hierdurch wird der Touchscreen vor Beschädigung geschützt. Weiterhin entspricht der Abstand der Abschnitte des Steges entlang der Längsstirnseiten etwa der Breite der Tastatur 1 , so dass die einander gegenüberliegend beabstandeten Stegabschnitte 53 zur Positionierung und Fixierung der Tastatur 1 dienen.
Das Smartphone 3 weist Magnete auf, die an den zu den Magneten 21 der Tastatur 1 korrespondierenden Positionen im Smartphone angeordnet sind. Mithilfe dieser Magnete wird die Tastatur auf der Vorderseite 24 des Smartphones 3 fixiert. Im Smartphone 3 ist ein Magnetfeldsensor, insbesondere ein Hall-Sensor, an der Stelle angeordnet, die der Stelle des Magneten 22 der Tastatur 1 entspricht.
Das Smartphone 3 kann auch an der Rückseite 31 Magnete aufweisen, die zur Fixierung der Tastatur 1 dienen und mit den Magneten 21 der Tastatur 1 zusammenwirken, wenn die Tastatur 1 auf die Rückseite 31 des Smartphones 3 geklappt ist.
Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel eines mobilen Endgerätes ist ein Smartphone. Grundsätzlich ist im Rahmen der Erfindung jedes mobile Endgerät, das ein Touchscreen aufweist, dazu geeignet mit der Tastatur versehen zu werden, mit welcher Aktionen am Touchscreen ausgelöst werden können.
Die einzelnen Bedienelemente 9 bzw. Tasten der Tastatur 1 sind im Vergleich zu herkömmlichen Mobiltelefonen sehr groß. Dies erlaubt auch eine zuverlässige Bedienung der Bedienelemente durch ältere Personen. Weiterhin ermöglichen die großflächigen Bedienelemente eine entsprechende Beschriftung mit großen Buchstaben und Ziffern, die einfach gelesen werden können. Die großflächigen Bedienelemente bieten somit in der Anwendung erhebliche praktische Vorteile. Andererseits bewirken die großflächigen Bedienelemente mit einer integrierten Leitschicht 15 eine starke Änderung der Kapazität zwischen den Bedienelementen und dem Touchscreen, die einfach und zuverlässig festgestellt werden kann. Diese Tastatur stellt für den Benutzer somit Bedienelemente 9 zur Verfügung, die wie eine mechani- sehe Taste wirken und einen festen Druckpunkt aufweisen, ohne dass die Tastatur selbst an die elektrischen Schaltungen des mobiles Endgerätes direkt gekoppelt ist. Zudem kann die Tastatur 1 mit Fingern, Prothesen, Handschuh tragenden Fingern, nassen Fingern, Stiften oder anderen Gegenständen betätigt werden und ist zuverlässig im Auslösen einer der Bedienelemente zugeordneten Aktion, wobei dies mit einer kapazitiven Messung mittels des Touchscreens 23 detektiert wird.
Oben ist ein Ausführungsbeispiel eines mobilen Endgerätes erläutert, bei welchem die Tastatur mittels dem scharnierartigen Verbindungselement 6 schwenkbar befestigt ist. Die Tastatur kann auch Bestandteil einer Hülle sein, welche auf das mobile Endgerät aufgeschoben wird. Die Hülle kann beispielsweise taschenförmig ausgebildet sein, wobei eine Seitenfläche der Höhle durch die Tastatur ausgebildet ist, welche nach dem Einschieben des Smartphones in die Hülle an den Touchscreen des Smartphones anliegt.
Für mobile Endgeräte sind unterschiedliche Betriebssysteme bekannt, wie z. B. Android, BlackBerry OS, Apple iOS. Die grundsätzlichen Funktionen und der Aufbau dieser Betriebssysteme sind ähnlich. Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand des Betriebssystems Android erläutert. Selbstverständlich kann die Erfindung auch mit anderen Betriebssys- temen für mobile Endgeräte realisiert werden.
Ein solches Betriebssystem kann mit einem Schichten-Modell dargestellt werden, wobei das Betriebssystem Android eine Linux-Kernelschicht 61 , eine auf der Linux-Kernelschicht 61 aufsetzende Programmbibliothekenschicht 62, eine auf der Programmbibliothekenschicht 62 aufsetzende Applikationen-Programmierrahmenschicht 63 und eine darauf aufsetzende Applikationsschicht 64 umfasst (Fig. 4).
Die Linux-Kernelschicht 61 umfasst die nachfolgend erläuterten Treiber und Steuerungsprogramme.
Ein Anzeigetreiber 65 steuert den Touchscreen 23 an, so dass auf diesem Informationen angezeigt werden.
Ein Tastaturtreiber 66 nimmt vom Touchscreen 23 durch Fingerberührung erfolgte Tastatur- eingaben entgegen.
Ein Kameratreiber 67 ermöglicht die Kommunikation mit der Kamera 42. Die Kommunikation umfasst dabei das Erfassen von Kamerabildern und das Einstellen von Kameraparametern. Ein WiFi-Treiber 68 stellt eine Schnittstelle für die drahtlose Netzwerkkommunikation zur Verfügung.
Ein Flashspeichertreiber 69 ermöglicht das Schreiben und Lesen von Flashspeicherkomponenten.
Audiotreiber 70 ermöglichen die Ausgabe von Audiosignalen an einem Lautsprecher und das Erfassen von Schalldruckänderungen über ein Mikrofon.
Ein Binder (IPC)-Treiber 71 stellt Funktionen für eine Interprozesskommunikation zur Verfü- gung.
Ein Stromverbrauchsmanagement 72 steuert den Stromverbrauch des mobilen Endgeräts 3, indem das Stromverbrauchsmanagement 72 einen Mikroprozessor, der das mobile Endgerät
3 steuert, herunter taktet und/oder nicht benötigte Komponenten des mobilen Endgeräts 3 abschaltet. Wird eine höhere Leistung des Mikroprozessors oder wird eine abgeschaltete Komponente benötigt, dann stellt das Stromverbrauchsmanagement 72 eine hohe Taktfrequenz des Mikroprozessors ein bzw. aktiviert die abgeschaltete Komponente.
Die Programmbibliothekenschicht 62 umfasst verschiedene Programmbibliotheken, die ausführbaren Programmcode enthalten. Die Programmbibliotheken dienen dabei der Vereinfachung und der Vereinheitlichung der Programmierung und stellen den über der Programmbibliothekenschicht 62 liegenden Schichten 63 und 64 ausführbare Programmroutinen zur Verfügung. Die Programmbibliotheken, die die Programmbibliothekenschicht 62 umfasst, sind nachfolgend erläutert.
Ein Oberflächenmanager 73 stellt Routinen zur Steuerung einer Bedienoberfläche bzw. einer Benutzeroberfläche (GUI) bereit.
Eine Offene Grafikbibliothek für eingebettete Systeme (Open GL ES) 74 stellt Grafikroutinen für das Anzeigen von Grafiken am Touchscreen 23 zu Verfügung.
Eine Skalierbare Grafikbibliothek (SGL) 75 stellt ebenfalls derartige Grafikroutinen bereit, wobei diese insbesondere zur Skalierung von Grafiken für verschiedene Bildschirmauflösungen dienen.
Ein Medienprogrammierrahmen 76 stellt Routinen zum Ausgeben verschiedener Medienformate zur Verfügung. Eine Schriftenrastergrafikbibliothek (Free Type) 77 stellt Routinen für die Schriftenausgabe am Touchscreen 23 bereit.
Eine Secure Sockets Layer Bibliothek (SSL) 78 stellt Routinen für verschlüsselte Datenverbindungen zur Verfügung.
Eine SQL-Datenbank-Engine (SQLite) 79 ermöglicht das Implementieren von Datenbanken nach dem SQL-Standard (SQL, engl. Structured Query Language: Strukturierte Abfragesprache). Eine HTML-Rendering-Engine (Webkit) 80 ermöglicht das Anzeigen von Auszeichnungssprachedateien (HTML, engl. Hypertext Markup Language: Auszeichnungssprache) am Touchscreen 23.
Eine C-Bibliothek (übe) 81 stellt Programmbibliotheken in der Programmiersprache C zur Verfügung.
Ein Teil der Programmbibliothekenschicht 62 ist die Android Laufzeitumgebung 82, womit Code, insbesondere in der Programmiersprache Java programmierter Code, zur Laufzeit ausgeführt werden kann. Die Android Laufzeitumgebung 82 umfasst dabei die nachfolgend erläuterten Komponenten.
Kern-Programmbiliotheken 83 stellen Programmroutinen für die Android Laufzeitumgebung 82 bereit.
Eine Dalvik Virtuelle Maschine 84 stellt eine virtuelle Ausführungsumgebung in Form einer so genannten Registermaschine für das Ausführen von Code, insbesondere von in der Programmiersprache Java programmierten Codes, dar.
Die Applikationen-Programmierrahmenschicht 63 umfasst die nachfolgend erläuterten Komponenten.
Ein Aktivitätenmanager 85 verwaltet Komponenten von Applikationen.
Ein Fenstermanager 86 verwaltet Fenster der Benutzeroberfläche.
Inhaltsanbieter (Content Providers) 87 stellen Zugriffe auf strukturierte Daten bereit. Ein Sichtensystem (View System) 88 stellt Routinen für das Darstellen graphischer Elemente, insbesondere für Elemente der Benutzeroberfläche, zur Verfügung.
Ein Paketmanager 89 stellt Routinen für das Sammeln von Informationen über installierte Applikationen bereit.
Ein Telefonmanager 90 ermöglicht den Zugriff auf Informationen über Telefondienste des mobilen Endgeräts 3.
Ein Ressourcenmanager 91 stellt Routinen für das Verwalten und den Zugriff auf Programm- ressourcen bereit.
Ein Geopositionsmanager 92 stellt die aktuelle Geoposition des mobilen Endgeräts zur Verfügung. Die Geoposition ermittelt er über eine Navigationseinrichtung des mobilen Endge-
räts, z. B. einen GPS-Empfänger, und/oder durch Auswertung von Informationen über drahtlose Netzwerke in Reichweite.
Ein Nachrichtenmanager 93 verwaltet ein- und ausgehende Nachrichten.
Eine Einstellungsapplikation 94 dient zum Zugriff auf Einstellungen des mobilen Endgeräts 3.
Die Applikationsschicht 64 umfasst am mobilen Endgerät 3 ausführbar gespeicherte bzw. ausgeführte Applikationen, die nachfolgend erläutert sind.
Eine Homeapplikation 95 zeigt einen Startbildschirm an, über den sich das mobile Endgerät 3 bedienen lässt.
Eine Kontakteapplikation 96 verwaltet Kontakte mit zugehörigen Informationen wie Telefon- nummern, EMail-Adresse, Adresse (Wohnort), Geburtstag etc.
Eine Telefonapplikation 97 ermöglicht es über eine Datenverbindung zu telefonieren.
Ein Browser 98 stellt einen Zugriff auf das Internet über eine Datenverbindung bereit.
Eine Navigationsapplikation 99 ermöglicht das Navigieren bzw. die Wegfindung vom aktuellen Standort des mobilen Endgeräts 3 zu einem Zielort.
Die Applikationen 95 bis 99 sind Applikationen, die beim Betriebssystem Android als Stan- dard vorhanden sind.
Nachfolgend werden Komponenten erläutert, die nicht Standard des Betriebssystems Android sind. Der Programmbibliothekenschicht 62 ist eine gemeinsame Programmbibliothek 100 („Gemeinsame Programmbibliothek") hinzugefügt, die den weiter unten erläuterten Applikationen einen direkten Zugriff auf die Treiber des Linux-Kernels und auf den Linux-Kernel gewährt, um die Hardware direkt anzusteuern. Die gemeinsame Programmbibliothek 100 ersetzt somit wesentliche Komponenten der Programmbibliotheken-Schicht des Betriebssystems. Sie kann auch Teile des Applikationen-Programmierrahmens ersetzen. Mit der gemeinsamen Programmbibliothek 100 wird eine einheitliche Benutzeroberfläche (GUI) bereitgestellt, welche von den Applikationen verwendet werden kann.
Mit dieser gemeinsamen Programmbibliothek 100 soll die Benutzeroberfläche derart ausgebildet sein, dass die anzuzeigenden Elemente in einer für ältere Personen ausreichenden Größe dargestellt werden. Bei herkömmlichen mobilen Endgeräten, wie z. B. mobilen Telefongeräten, sind die einzelnen Elemente meistens durch Icons dargestellt, unter welchen mit sehr kleiner Schrift eine Bezeichnung des Icons angegeben ist. Gegenüber derartigen bekannten Benutzeroberflächen ist die durch die gemeinsamen Programmbibliothek 100 definierte Benutzeroberfläche als zellenförmige Listenfelddarstellung bzw. als ein Listenfeld 157 ausgebildet, wobei für textliche Information ein Textbereich 158 vorgesehen ist, der sich über einen Großteil der Breite des Touchscreens erstreckt (Figuren 16a bis 16d).
Die gemeinsamen Programmbibliothek 100 stellt eine Funktion zur Verfügung, mit welcher bei textlicher Information, die in einer vorbestimmten, großen Schrift sich über eine Breite erstreckt, die breiter als der zur Verfügung stehende Textbereich 158 ist, automatisch horizontal gescrollt wird. Hierbei kann der Text kontinuierlich endlos gescrollt werden. Hierdurch wird es vermieden, dass textliche Information mit einer Schriftgröße dargestellt werden muss, die von älteren Menschen nicht gelesen werden kann. Zusätzlich können in einer solchen Zeile neben dem Textbereich 158 auch Icons 159 angezeigt werden. Die Figuren 16a bis 16d zeigen ein solches horizontales Scrollen in der ersten Zeile einer Kontakteliste. Während Fig. 16a den Ausgangszustand beim Anzeigen der Kontakteliste zeigt, zeigen die Figu- ren 16b bis 16d den Textbereich 158 mit dem Vorgang des horizontalen Scrollens zu verschiedenen Zeitpunkten.
Diese zeilenweise Ausgestaltung der Listenfelddarstellung wird vorzugsweise mit einer Funktion kombiniert, die auch in der gemeinsamen Programmbibliothek 100 realisiert sein kann, mit welcher die Gegenstände der einzelnen Zeilen nach Wichtigkeit und/oder Häufigkeit automatisch sortiert werden, wobei die wichtigen und/oder häufig verwendeten Gegenstände nach oben und die weniger wichtigen und weniger häufig verwendeten Gegenstände nach unten sortiert werden. Die "Wichtigkeit" eines Elementes eines Listenfeldes kann beispielsweise durch vorab für einen Benutzer gemachten Eingaben festgelegt sein, wie z. B. der Auswahl des Elementes als Favorit. Andererseits kann die Wichtigkeit eines Elementes bzw. Gegenstandes der Listenfelddarstellung aus statistischen Parametern verrichtet werden, wie z. B. die Verkaufszahlen von Applikationen, der Häufigkeit der Verwendung der jeweiligen Applikationen auf allen oder vielen mobilen Endgeräten, die Bewertung der jeweiligen Applikationen durch Dritte etc.
Die zeilenweise ausgebildete Listenfelddarstellung kann mehr Gegenstände bzw. Zeilen umfassen, als sie auf dem Touchscreen 23 darstellbar sind. Die gemeinsamen Programmbiblio-
thek 100 stellt eine Scroll-Funktion zur Verfügung, mit welcher ein Benutzer des mobilen Endgerätes die Listenfelddarstellung vertikal nach oben bzw. unten scrollen kann.
In Verbindung mit dem automatischen Sortieren der Zeilen nach Wichtigkeit und/oder Häu- figkeit, wobei bei einer Ausgangsposition der Listenfelddarstellung immer die wichtigste und/oder häufigste Zeile am oberen Rand eines Listenfeldbereichs, auf dem Touchscreen 23 angezeigt wird, wird die Notwendigkeit die zellenförmige Listenfelddarstellung zu scrollen gering gehalten, da die wichtigen und häufigen Zeilen bereits in der Ausgangsposition angezeigt werden. Der Listenfeldbereich ist dabei der Bereich des Touchscreens 23, der für die Listenfelddarstellung zur Verfügung steht. Der Listenfeldbereich wird oben durch eine Suchleiste begrenzt. Die Suchleiste weist in einem Bereich ein Suchfeld für das Eingeben von Suchbegriffen nach denen im Listenfeld zu suchen ist und in einem anderen Bereich eine Zurück-Taste auf, deren Funktionen weiter unten genauer erläutert sind. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die einzelnen Zeilen umgekehrt zu sortieren, wobei die häufigsten und wichtigsten Zeilen unten angeordnet werden, wobei dann in der Ausgangsposition die häufigste und/oder wichtigste Zeile am unteren Rand des Listenfeldbereiches der Benutzeroberfläche dargestellt wird. Die durch die gemeinsame Programmbibliothek 100 bereitgestellte einheitliche Benutzeroberfläche (GUI) ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass Tasten auf dem Touchscreen 23 eine Breite von zumindest 2 cm und vorzugsweise zumindest 2,5 cm und/oder eine Höhe von zumindest 1 ,5 cm oder zumindest 2 cm aufweisen. Derart große Tasten lassen sich einfach bedienen. Auf dem Touchscreen dargestellte Schrift der einheitlichen Benutzeroberflä- che weist eine Größe der Großbuchstaben von zumindest 2,5 mm bzw. 3 mm und insbesondere zumindest 3,5 mm und vorzugsweise zumindest 4 mm auf.
Weiter sind in der Applikationen-Programmierrahmenschicht 63 des Betriebssystems enthaltene Bestandteile geändert bzw. erweitert, um bedienerleichternde Applikationen betreiben zu können. Die geänderten Bestandteile der Applikationen-Programmierrahmenschicht 63 umfassen dabei den Fenstermanager 86, die Inhaltsanbieter 87, den Telefoniemanager 90, den Nachrichtenmanager 93 und die Einstellungsapplikation 94.
Auf der obersten Ebene, der Applikationsschicht 64, können dann die bedienerleichternden Applikationen betrieben werden. Die bedienerleichternden Applikationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie die oben erläuterte gemeinsame Benutzeroberfläche (GUI) verwenden, um Informationen auf dem Touchscreen darzustellen. Diese bedienerleichternden Applikationen umfassen: Launcher 101 , Browser 102, Taschenrechner 103, Kalenderapplikati-
on 104, Kameraapplikation 105, Kontakteapplikation 106, Uhrapplikation 107, Bilderalbum (Galerie) 108, Bildschirmtastatur 109, E-Mail-Applikation 1 10, Kurznachrichten-Applikation 1 1 1 , Nachrichten-Applikation 1 12 für weitere Nachrichtendienste, die keine Kurznachrichten sind, Installations-Applikation 1 13, Touch-Trainer 1 14, Wetterapplikation 1 15,
Keyguardapplikation 1 16, Telefonapplikation 1 17, Installationsapplikation für Android- Applikationen aus dem Google Play Store® 1 18 und Medikamentenwächter 1 19.
Diese aufgeführten Applikationen sind Programme, die von einem Nutzer gestartet und beendet werden können oder Programme, die während eines Boot Vorgangs des Smartphones geladen und initialisiert und dann ausgeführt werden, d.h. diese Programme werden im Hintergrund ausgeführt und können vom Nutzer bei Bedarf angezeigt werden.
Zusätzlich werden weitere Applikationen, die vom Nutzer nicht anzeigbar sind, beim Booten des Smartphones geladen, initialisiert und ausgeführt. Diese Art von Applikation wird als Dienst (engl.: Services) bezeichnet. Solche Dienste umfassen dabei einen Tastaturdienst 121 , einen Wetterdienst 122, einen Kalenderdienst 123 und einen Nachrichtendienst für E- Mail 124.
Mit dem Tastaturdienst 121 wird festgestellt, ob die externe Tastatur am Touchscreen 23 anliegt. Diese Information wird an den Launcher 101 weitergegeben, der das mobile Endgerät 3 in einem Tastaturmodus schaltet, wenn die externe Tastatur 1 am Touchscreen 23 anliegt, und in einem Touchscreen-Modus schaltet, wenn die externe Tastatur 1 nicht am Touchscreen 23 anliegt. Der Tastaturdienst 121 kann hierzu die Signale eines Magnetfeldsensors, insbesondere Hallsensors, und/oder die Signale eines Lichtsensors erfassen.
Der Wetterdienst 122 lädt die aktuellen Wetterdaten von einem vorbestimmten Server auf das mobile Endgerät 3 und stellt sie den einzelnen Applikationen des mobilen Endgerätes 3 zur Verfügung. Die Wetterdaten werden vorzugsweise in Abhängigkeit einer vorher erfassten Geoposition ermittelt.
Der Kalenderdienst 123 lädt das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit regelmäßig auf das mobile Endgerät 3 und synchronisiert eine interne Uhr des mobilen Endgerätes 3. Auch dies kann automatisch in Abhängigkeit der aktuellen Geoposition erfolgen. Mit dem Kalenderdienst 123 werden in einem auf dem mobilen Endgerät 3 bereitgestellten Kalender eingetra- gene Termine überprüft und entsprechende Benachrichtigungen an den Nutzer ausgelöst.
Der Nachrichtendienst für E-Mail 124 dient vor allem zum Empfangen und zum Versenden von E-Mail-Nachrichten. Diese werden vom Nachrichtendienst für E-Mail 124 an die E-Mail- Applikation oder an weitere Nachrichten-Applikationen weitergeleitet. Sämtliche bedienerleichternden Applikationen 101 bis 124 mit der gemeinsamen Programmbibliothek 100 zusammen stellen ein kohärentes System dar, d. h. die Applikationen 101 bis 124 arbeiten vorzugsweise derart miteinander zusammen, dass wenn essentielle Bestandteile der bedienerleichternden Applikation 101 bis 124, wie z. B. der Launcher 101 fehlen sollte, eine Ausführbarkeit der anderen bedienerleichternden Applikationen 102 bis 124 nicht mehr gegeben ist. Dies bedeutet, dass die bedienerleichternden Applikationen 101 bis 124 in ihren Funktionsabläufen eng miteinander verzahnt sind.
Der Launcher 101 steuert den Tastaturmodus und den Touchscreen-Modus, wobei hierbei folgende grundsätzliche Regeln befolgt werden:
1 . Im Tastaturmodus ist ein Teil des Touchscreens 23 von der externen Tastatur 1 abgedeckt. Liegt ein Teil des Touchscreens 23 frei, dann wird dieser Teil zum Anzeigen von Informationen benutzt. Dieses Anzeigefeld des Tastaturmodus erlaubt die Darstellung unterschiedlicher Benutzeroberflächen, insbesondere eines Home- Bildschirms, der weiter unten erläutert ist, mit vorab festgelegten Informationen, wie z.
B. Uhrzeit, Datum, Temperatur und einem vorab gespeicherten Hintergrundbild oder auch eine vorbestimmte Benutzeroberfläche mit z. B. einer Listenfelddarstellung. Ein Benutzer kann einzelne im Anzeigefeld des Tastaturmodus dargestellte Elemente, wie z. B. eine Zeile einer Listenfelddarstellung, auswählen und in Listenfeldern nach oben oder unten scrollen. Im Tastaturmodus wird die Durchführung jeglicher anderer
Aktion durch Berühren blockiert. Sie können nur durch Betätigen eines der Bedienelemente der externen Tastatur ausgeführt werden. Der Launcher 101 ist somit derart ausgebildet, dass er im Tastaturmodus keine Aktionen - mit Ausnahme einer Auswahl und eines vertikalen Scrollens - durch den Touchscreen 23 annehmen kann.
2. Bei einem Wechsel vom Tastaturmodus auf den Touchscreen-Modus kann jede Applikation fortgesetzt werden, wobei lediglich die durch die Applikation beeinflusste Anzeige am Touchscreen 23 gegebenenfalls geändert werden kann. Bei einem Wechsel von dem Touchscreen-Modus auf den Tastaturmodus können nicht alle Applikationen fortgesetzt werden. Es gibt bestimmte Operationen, die bei einem Wechsel vom
Touchscreen-Modus auf den Tastaturmodus fortgesetzt werden, die im Folgenden als kritische Operationen bezeichnet werden, weil deren Fortsetzung für den Betrieb des mobilen Endgerätes entweder notwendig oder für den Benutzer von so grundsätzli-
eher Bedeutung ist, dass sie nicht abgebrochen werden sollen. Operationen sind Aktionen, die von den Applikationen ausgeführt werden. Typische Beispiele für kritische Operationen sind z. B. das Telefonieren oder das Ausgeben eines ausgelösten Alarms. Das Wählen einer Telefonnummer ist nicht notwendigerweise eine kritische Operation. Es kann jedoch auch Sinn machen, dass Wählen einer Telefonnummer als eine kritische Operation zu betrachten, so dass ein Wählvorgang nach einem Wechsel vom Tastaturmodus auf den Touchscreen-Modus oder umgekehrt fortgesetzt werden kann.
Beim Ubergang vom Tastaturmodus in den Touchscreen-Modus werden dem Nutzer zumindest alle Informationen und/oder alle Funktionen, die im Tastaturmodus angezeigt waren oder zur Verfügung standen auch im Touchscreen-Modus angezeigt oder stehen zur Verfügung. Im Touchscreen-Modus können mehr Informationen als im Tastaturmodus angezeigt und mehr Funktionen als im Tastaturmodus zur Verfügung gestellt werden. Im Touchscreen-Modus können Aktionen grundsätzlich durch Berühren ausgelöst werden. Beim Übergang vom Touchscreen-Modus auf den Tastaturmodus können die angezeigten Informationen beschränkt und die zur Verfügung gestellten Funktionen reduziert werden. Vorzugsweise sind im Tastaturmodus nur einige wenige Grundfunktionen bzw. Basis-Applikationen ausführbar, wie z. B. das Telefonieren und das Verschicken von Kurznachrichten.
Die oben erläuterten kritischen Operationen betreffen vor allem das Telefonieren mit der Telefonapplikation 1 17 oder das Ausgeben eines Alarms mit der Uhrapplikation 107. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind alle Operationen, die mit einer anderen Applikation ausge- führt werden, nicht-kritische Operationen. Dies bedeutet, dass bei einem Wechsel vom Touchscreen-Modus in den Tastaturmodus diese Applikationen angehalten oder gestoppt werden. Wenn die Applikationen angehalten werden, dann werden sie bei einem darauffolgenden Wechsel vom Tastaturmodus in den Touchscreen-Modus automatisch fortgesetzt. Werden sie hingegen gestoppt, so müssen diese Applikationen im Touchscreen-Modus neu gestartet werden. Beim Wechsel vom Touchscreen-Modus in den Tastaturmodus wird automatisch der Home-Bildschirm des Tastaturmodus dargestellt, unabhängig davon, welche Applikation(en) im Touchscreen-Modus aktiv war. Hierdurch wird es einem Benutzer ermöglicht, jederzeit das mobile Endgerät in einen Zustand zu bringen, in dem er einfach telefonieren kann.
Der Home-Bildschirm ist eine vorbestimmte Bildschirmdarstellung, in der eine vorbestimmte Auswahl an Informationen angezeigt wird, die für den Nutzer relevant sind (Figuren 6 und 7). Diese relevanten Informationen umfassen Uhrzeit, Temperatur, Datum, Wochentag, Monat,
Jahr, Vorhandensein bzw. Anzahl von verpassten Anrufen, eingegangenen Nachrichten, eingegangenen Kurznachrichten (SMS bzw. MMS, und eingegangenen weiteren Kurznachrichten anderer Kurznachrichtensysteme (Whatsapp, Viber, etc.). Die relevanten Informationen werden dabei teilweise auf einem den Informationen unterlegten Hintergrundbild 154 dargestellt. Es ist sowohl ein Home-Bildschirm für den Touchscreen-Modus (Fig. 6) als auch ein Home-Bildschirm für den Tastaturmodus (Fig. 7) vorgesehen. Der Anzeigebereich des Hintergrundbilds 154 des Home-Bildschirms für den Touchscreen-Modus kann eine andere Größe aufweisen, als das Hintergrundbild 154 des Home-Bildschirms für den Tastaturmodus, da die im Tastaturmodus zur Verfügung stehende Anzeigefläche des Touchscreens 23 durch die aufliegende externe Tastatur 1 vertikal verkleinert sein kann.
Der Launcher 101 ist derart ausgebildet, dass durch ein- oder mehrmaliges Betätigen der Home-Taste 54 der Home-Bildschirm des Touchscreen-Modus oder des Tastaturmodus aufgerufen wird.
Im Touchscreen-Modus wird am oberen Rand eine Zurück-Taste angezeigt, die die Anzeige auf das zuvor angezeigte Menü bzw. auf die zuvor angezeigte Ebene zurückschaltet. Vorzugsweise ist die Zurück-Taste am oberen rechten Rand angeordnet. Dies gilt insbesondere, wenn das mobile Endgerät für die Bedienung der Rechtshänder eingestellt ist. Bei einer Ein- Stellung für Linkshänder kann die Zurück-Taste auch am oberen linken Rand angeordnet sein. Diese Zurück-Taste wird im Touchscreen-Modus lediglich nur dann nicht angezeigt, wenn der gesamte Bildschirm bzw. Touchscreen 23 von einer Applikation benötigt wird, wie z. B. dem Bilderalbum zum Darstellen eines Fotos oder einer Spiel-Applikation, die den gesamten Touchscreen 23 zur Darstellung des Spiels benötigt, oder im Home-Bildschirm.
Figur 5 zeigt die Menüstruktur und die jeweiligen aus der Menüstruktur aufrufbaren Applikationen. Die zentrale Applikation des Home-Bildschirms ist der Launcher 101 , der während des Betriebs des Smartphones 3 ausgeführt wird und auf diesem ausführbar ist. Mittels des Lau- nchers 101 wird die Bedienoberfläche dem Benutzer angezeigt bzw. zur Verfügung gestellt, so dass der Benutzer die verschiedenen Applikationen des Smartphones 3 aufrufen und deren Funktionen auslösen kann. Der Launcher 101 stellt im Touchscreen-Modus als Startbildschirm bzw. Home-Bildschirm drei verschiedene Homescreens zur Verfügung: Einen zentralen Homescreen 125 (Fig. 6), einen durch eine Wischbewegung nach rechts einblendbaren linken Homescreen 126 (Fig. 8) und einen durch eine Wischbewegung nach links einblend- baren rechten Homescreen 127 (Fig. 9).
Aus dem zentralen Homescreen 125 lassen sich vier verschiedene Applikationen direkt aufrufen, die auf dem Smartphone 3 ausführbar sind:
Die Telefonapplikation 1 17 ist eine Applikation, mit der Anrufe durchgeführt und entgegen genommen sowie Anrufoptionen eingestellt werden können. Hierfür zeigt die Telefonapplikation 1 17 eine Auswahlmöglichkeit an, mit der in die Kontakteapplikation 106, in eine nummerische Tastatur 128 der Bildschirmtastatur 109 oder in die Telefoneinstellungen 129 gewechselt werden kann. Zusätzlich werden von der Telefonapplikation 1 17 die letzten nicht entgegen genommenen Anrufe angezeigt. Die Kontakteapplikation 106 ist eine Applikation, in der Kontakte mit ihren Telefonnummern und weiteren Informationen, wie E-Mail-Adresse und Geburtstag, verwaltet werden und aus dem Telefonbuch bzw. der Kontaktliste heraus angewählt werden können. Die Bildschirmtastatur 109 stellt ein nummerisches Tastenfeld bzw. eine nummerische Tastatur 128 zur Verfügung, mit dem Telefonnummern eingegeben und angewählt werden können. Die Telefoneinstellungen 129 ermöglicht das Setzen von Einstellungen für Sprachanrufe und weitere Einstellungen, die anrufbezogen sind.
Die Kurznachrichten-Applikation 1 1 1 verwaltet Nachrichten eines Kurznachrichtendienstes (SMS, engl.: Short Message Service bzw. MMS, engl.: Multimedia Messaging Service). Zusätzlich zeigt die Kurznachrichten-Applikation 1 1 1 die zuletzt erhaltenen und nicht gelesenen Kurznachrichten und Einstellungen für den Kurznachrichtendienst an. Durch Aufrufen einer Funktion "Neue Nachricht" in der Kurznachrichten-Applikation 1 1 1 kann der Benutzer eine neue Kurznachricht erstellen. Hierbei kann der Benutzer einen Empfänger bestimmen durch Auswählen eines Kontakts aus der Kontakteapplikation 106, durch Eingabe einer Telefonnummer über die nummerische Tastatur 128 oder durch Auswählen eines der letzten Anrufe. Alternativ kann der Benutzer durch Auswählen einer der letzten nicht gelesenen Kurznachrichten beim Lesen der Kurznachricht eine Antwort auf die gelesene Kurznachricht initiieren. Weiter können aus der Kurznachrichten-Applikation 1 1 1 Kurznachrichteneinstellungen 130 aufgerufen werden, mit denen Einstellungen für den Kurznachrichtendienst gesetzt werden können.
Das Bilderalbum 108 ist eine Applikation, mit der Fotos und Videos dargestellt bzw. abgespielt werden können. Von dem Bilderalbum 108 aus lässt sich direkt die Kameraapplikation 105 aufrufen, die eine Applikation ist, mit der die Kamera des Smart- phones 3 bedient werden kann und somit Fotos und Videos aufgenommen werden können. Aus der Kameraapplikation 105 können über Kameraeinstellungen 131 Einstellungen der Kamera gesetzt werden.
Weiter weist das Bilderalbum 108 eine Favoritenfunktion auf, wobei Fotos bzw. Videos, die als Favoriten gekennzeichnet sind, beim Öffnen des Bilderalbums 108 als erstes angezeigt werden. Die Favoritenkennzeichnung kann hierbei durch den Benutzer erfolgen oder über das Auswerten über andere Informationen bestimmt werden, wie beispielsweise die Häufigkeit des Aufrufs des Bildes bzw. Videos. Wird die Darstellung des Bilderalbums 108 nach oben oder unten gescrollt, so werden für eine vorbestimmte Zeit auf der Anzeige Plus- und Minusknöpfe eingeblendet, mit der die Darstellung von Vorschaubildern bzw. Miniaturansichten der Fotos in der Galerie vergrößert bzw. verkleinert werden können.
Mittels der Nachrichten-Applikation (Nachrichtenzentrale) 1 12 wird der Empfang anderer Nachrichten als die oben erläuterten Kurznachrichten der Kurznachrichten- Applikation 1 1 1 zentral angezeigt und verwaltet. Zusätzlich können über die Nachrichten-Applikation (Nachrichtenzentrale) 1 12 Nachrichteneinstellungen 132 aufgerufen werden, mit denen die Einstellungen für die Nachrichten gesetzt werden können. Um Nachrichten verschiedener unterschiedlicher Dienste anzeigen zu können, kann der Benutzer aus der Nachrichten-Applikation (Nachrichtenzentrale) 1 12 eine entsprechende Nachrichtendienstapplikation AppN1 133 bis AppNY 134 aufrufen. Solche Nachrichtendienstapplikationen sind Applikationen, die den jeweiligen Nachrichtendiensten zugeordnet sind bzw. von diesen Nachrichtendiensten angeboten werden, um am jeweiligen Nachrichtendienst teilnehmen zu können und über diesen Nachrichten zu empfangen bzw. zu senden. Beispiele für solche Nachrichtendienste sind die Dienste Whatsapp, Viber etc., die auch als Instant Messenger bezeichnet werden.
Die Nachrichten-Applikation (Nachrichtenzentrale) 1 12 stellt einen Filter zur Verfügung, der ein- und ausschaltbar ist. Durch den Filter werden Nachrichten, die von den Nachrichtendienstapplikationen AppN1 133 bis AppNY 134 empfangen werden, derart gefiltert, dass nur der Empfang als wichtig klassifizierter Nachrichten angezeigt wird. Wichtig klassifizierte Nachrichten sind hierbei Nachrichten, die von vorbestimmen Kommunikationspartnern stammen, über vorbestimmte Nachrichtenapplikationen der Nachrichtenapplikationen AppN1 133 bis AppNY 134 empfangen wurden und/oder mit einer Markierung versehen sind, die die Nachricht als wichtig kennzeichnet.
Die Nachrichten-Applikation (Nachrichtenzentrale) 1 12 erlaubt es somit, eine einzige zentrale Applikation für die Verwaltung unterschiedlicher Nachrichtendienste zu verwenden. Hierdurch wird dem Benutzer eine einheitliche Benutzeroberfläche zur Ver-
fügung gestellt, wodurch die Nutzung der Nachrichtendienste wesentlich vereinfacht wird.
Auf dem zentralen Homescreen 125 ist im oberen Bereich zusätzlich eine Statuszeile ange- ordnet 145, über die Schnelleinstellungen 146 aufrufbar sind, eine Akkumulatorinformation 147 angezeigt wird, die durch Anklicken weitere Informationen über die Akkukapazität zur Verfügung stellt, sowie eine Netzwerkinformation 148 , die durch Anklicken weitere Informationen über ein Telefonnetzwerk, in dem das Smartphone 3 betrieben wird, sowie über eine drahtlose Verbindung zu einem Netzwerk (WLAN), mit dem das Smartphone 3 verbunden ist, bereitstellt (Figuren 6 und 10). Die Schnelleinstellungen 146 lassen sich hierbei durch ein Nach-Unten-Ziehen eines Schnelleinstellungs-Symbols 149 öffnen, das als Zahnradsymbol ausgebildet ist, wodurch eine Anzeige präsentiert wird, in der der Benutzer die wichtigsten Einstellungen schnell und effizient durchführen kann oder weitere Einstellmöglichkeiten öffnen kann, um weitere wichtige Einstellungen zu setzen. Die wichtigsten Einstellungen um- fassen dabei den Alarmzustand 150 (Alarme eingeschaltet bzw. ausgeschaltet), eine Einstellung für einen Nachtmodus 151 , der weiter unten erläutert ist, eine Einstellung für die drahtlose Netzwerkverbindung 152 (verbundenes drahtloses Netzwerk, drahtlose Netzwerkverbindung eingeschaltet bzw. ausgeschaltet) und eine Einstellung für eine mobile Datenverbindung 153 (mobile Datenverbindung eingeschaltet bzw. ausgeschaltet).
Die weiteren Einstellungen umfassen einen Flugmodus (Ein oder Aus), eine Bluetooth- Verbindung (Ein oder Aus), eine Standortfreigabe für Applikationen (Ein oder Aus), Audioprofile, Netzwerkeinstellungen, Hintergrundbild, Datum und Uhrzeit, Sprache und Eingabe, Anzeigeeinstellungen, Sicherheitseinstellungen und Systemeinstellungen.
Die Akkumulatorinformation 147 umfasst eine Anzeige der Akkugesamtkapazität sowie des aktuellen Ladezustands des Akkumulators, der über einen Ladezustandsvorhersagealgo- rythmus ermittelt wird. Fällt die aktuelle Ladekapazität des Akkumulators dabei unter einen Schwellenwert, der vom Ladezustandvorhersagealgorythmus bestimmt wird, dann wird das Smartphone 3 in den Schlafmodus versetzt, so dass eine Tiefenentladung des Akkumulators verhindert wird, die den Akkumulator zerstören könnte. Der vom Ladezustandsvorhersageal- gorythmus dabei festgelegte Schwellenwert ist dabei derart hoch, dass die Akkumulatorkapazität jederzeit ausreichend ist, um zumindest einen Notruf tätigen zu können. Sollte über eine Liste von Notrufnummern 138, die weiter unten erläutert ist, oder über die am Smart- phone 3 vorhandene Drucktaste 43 als Notruf knöpf ein Notruf ausgelöst werden, so wird der Notruf auch dann durchgeführt, wenn die Akkumulatorkapazität dabei derart fällt, dass der Akkumulator dabei in einen Zustand der Tiefenentladung gerät. Weiter wird durch den Lade- zustandsvorhersagealgorythmus bei einem anstehenden Update des Betriebssystems oder
einzelne Applikationen die Akkumulatorleistung überprüft und ein solches Update erst bei Überschreiten eines vorbestimmten Schwellenwerts, wie beispielsweise 30 % Akkumulatorladung, ermöglicht. Auf dem linken Homescreen 126 des Launchers 101 werden Tasten 155 für Kontakt- Favoriten 135, Meine Telefonnummer 136, eine Taste 155 für den Anrufbeantworter 137 und eine Taste 155 für die Notrufnummern 138 angezeigt (Fig. 8). Die Favoriten 135 zeigen vorbestimmte Favoriten an, die vom Nutzer in der Kontakteapplikationen 106 als Favoriten festgelegt werden können. Durch Antippen des jeweiligen Favoriten bzw. Auslösen der entspre- chenden Taste 155 auf dem linken Homescreen 126 wird die Telefonapplikation 1 17 aufgerufen und die entsprechende Telefonnummer des Favoriten 135 gewählt. Die in Meine Telefonnummer 136 angezeigte Rufnummer ist die eigene Rufnummer, d. h. die Rufnummer des Smartphones 3. Über den Anrufbeantworter 137 bzw. Auslösen der entsprechenden Taste 155 kann dieser vom Benutzer abgefragt werden, wobei für die Abfrage über die Tele- fonapplikation 1 17 der Anrufbeantworter angerufen wird. Über die Liste von Notrufnummern 138 können Notrufnummern konfiguriert werden, die entsprechenden Notrufnummern über die Telefonapplikation 1 17 angerufen werden, sowie Einstellungen zu der am Smartphone 3 vorhandenen Drucktaste 43 als Notruftaste gesetzt werden. Auf dem rechten Homescreen 127 des Launchers 101 werden Tasten 155 für meist genutzte Applikationen 139 angezeigt und sind durch Auslösen der entsprechenden Taste 155 aufrufbar (Fig. 9). Die meist genutzten Applikationen 139 sind hierbei die durch den Benutzer in der Vergangenheit am häufigsten aufgerufenen Applikationen. Hier werden die Applikationen AppF1 140 bis AppF7 141 , d. h. die sieben am häufigsten aufgerufenen Applikationen ange- zeigt. Weiter lassen sich aus den meist genutzten Applikationen 139 alle Applikationen 142 aufrufen, wobei alle auf dem Smartphone vorhandenen Applikationen in einer Listenansicht dargestellt werden, aus der heraus die Applikationen aufrufbar sind. Alle Applikationen 142 umfassen dabei App1 143 bis AppX 144. Alle Applikationen App1 143 bis AppX 144 umfassen hierbei die Applikationen AppN1 143 bis AppNY 144 sowie die Applikationen AppF1 140 bis AppF7 141 .
Weiter umfassen die in dem Listenfeld aller Applikationen 142 aufgeführten Applikationen die bedienerleichternden Applikationen, wie bspw. die Kontakteapplikation 106, Kurznachrich- ten-Applikation 1 1 1 , Bilderalbum (Galerie) 108, Kameraapplikation 105 und Nachrichten- Applikation (Nachrichtenzentrale) 1 12. Die in dem Listenfeld dargestellten allen Applikationen 142 sind hierbei alphabetisch sortiert aufgeführt. Über das oben in der Anzeige aller Applikationen 142 dargestellte Suchfeld lassen sich Applikationen durch Eingeben ihres Na-
mens suchen. Das Suchfeld ist dabei gegenüber der Zurück-Taste angeordnet. Weiter kann der Benutzer Applikationen löschen, d. h. vom Smartphone deinstallieren. Das Löschen von Applikationen erfolgt hierbei über das Markieren von der jeweiligen Applikation zugeordneten Auswahlfeldern, wobei ein markiertes Auswahlfeld bedeutet, dass die entsprechende Appli- kation gelöscht werden soll. Hierbei können für einen Löschvorgang mehrere Applikationen gleichzeitig angewählt werden, die dann nach Auslösen der Löschfunktion bzw. Initiieren der Deinstallation sequentiell deinstalliert werden.
Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch sind die bedienerleichternden Applikationen 101 bis 124 nicht löschbar. Sollte dennoch eine der bedienerleichternden Applikationen 101 bis 124 deinstalliert werden, dann ersetzt der Launcher 101 die deinstallierte Applikation durch die entsprechende Standardapplikation des Android-Betriebssystems, so dass mit der entsprechenden Taste 155 des zentralen Homescreens 125 die Standardapplikation aufgerufen wird. Sollte die entsprechende Standardapplikation des Android-Betriebssystems nicht instal- liert sein, dann wählt der Launcher 101 eine andere Applikation, die mit der entsprechenden Taste 155 vom zentralen Homescreen 125 aus aufgerufen werden kann.
Wie oben erläutert, kann der Benutzer den Launcher 101 über ein Wischen bzw. Ziehen derart bedienen, dass der Launcher 101 verschiedene Homescreens 125, 126 und 127 anzeigt. Die Anzahl an Homescreens ist hierbei begrenzt, wobei es neben dem zentralen
Homescreen 125 den begrenzenden linken Homescreen 126 und den begrenzenden rechten Homescreen 127 gibt. Zeigt der Launcher 101 den linken Homescreen 126 an, dann wird das Verschieben des Homescreens nach links mittels einer Wischbewegung nach rechts durch den Launcher 101 blockiert. Zeigt der Launcher 101 den rechten Homescreen 127 an, dann wird das Verschieben des Homescreens nach rechts mittels einer Wischbewegung nach links durch den Launcher 101 blockiert. Die Blockade wird dem Benutzer beim Wischen bzw. Ziehen mittels eines 3D-Effekts angezeigt (Figuren 1 1 und 12). Die Wischrichtung 156 ist hierbei durch einen Pfeil gekennzeichnet. Beim Durchführen des 3D-Effekts wird die rechteckförmige Bildschirmanzeige perspektivisch gekippt, indem der Randbereich, von dem weggezogen wird, auf eine Trapezform abgebildet wird, wobei vor allem der Rand, von welchem weggezogen wird, gegenüber dem Rand zu dem hingezogen wird, verkleinert wird. Hierdurch erhält man den Eindruck, dass die Bildschirmanzeige mit dem Rand, von dem weggezogen wird, nach hinten wegkippt. Dieser 3D- Effekt simuliert dabei ein Anstoßen bzw. Blockieren an einer imaginären Grenze, die durch die Begrenzung durch den jeweiligen äu ßeren linken Homescreen 126 oder rechten
Homescreen 127 definiert ist.
Der Übergang von einer rechteckförmigen Darstellung der Bildschirmanzeige in die Trapezform ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass er kontinuierlich erfolgt, d. h., während des Wischen auf dem Touchscreen in Wischrichtung 156, wobei ein Rand der Bildschirmanzeige am Rand des Touchscreens 23 anliegt bzw. anstößt wird der von diesem Rand des Touchscreens 23 entfernte Rand der Bildschirmanzeige verkleinert, wie es in Figur 1 1 und 12 gezeigt ist. Hierbei verkleinert sich der Rand der Bildschirmanzeige kontinuierlich und allmählich solange in Wischrichtung 156 auf dem Touchscreen gewischt wird, bis der Rand auf eine vorbestimmte minimale Länge reduziert worden ist. Dadurch, dass während des Wischens die rechteckförmige Bildschirmanzeige in eine trapezförmige Bildschirmanzeige kontinuierlich umgewandelt wird, erhält der Benutzer den Eindruck, dass die Bildschirmanzeige an den in Wischrichtung 156 vorderen Rand des Touchscreens anstößt und wegkippt. Wird das Wischen beendet, wird die Bildschirmanzeige schlagartig mit der ursprünglichen rechteckigen Form dargestellt. Wird erneut in Wischrichtung 156 gewischt, dann„kippt" die Bildschirmanzeige wieder weg bzw. geht wieder in die Trapezform über. Hierdurch erkennt ein Benutzer intuitiv, ohne dass er eine Bedienungsanleitung lesen muss, dass die Bildschirmanzeige nicht mehr weiter verschoben werden kann und das Ende der Serie von Bildschirmanzeigen erreicht ist.
Auf dem zentralen Homescreen 125 werden das vom Benutzer frei wählbare Hintergrundbild 154 und im Vordergrund die relevanten Informationen angezeigt, wie die Uhrzeit, der Wochentag, das Tagesdatum mit Jahr und die Temperatur am Standort des Smartphones 3 (Figuren 6, 7 und 13). Diese Informationen werden mit Zeichen, wie Zahlen, Buchstaben sowie Sonderzeichen angezeigt. Die Zeichenfarbe wird dabei entsprechend der Farbe der Bildpunkte des Hintergrundbildes 154 eingestellt, so dass ein möglichst hoher Kontrast und somit verbesserte Lesbarkeit der Zeichen erreicht wird. Für das Einstellen der Zeichenfarbe werden die Bildpunkte des Hintergrundbildes 154, die hinter oder nahe bei den Zeichen angeordnet sind, erfasst und daraus eine mittlere Bildpunktfarbe kombiniert. Liegt der Helligkeitswert der mittleren Bildpunktfarbe über einen vorbestimmten Schwellenwert oder ist gleich dem vorbestimmten Schwellenwert, dann wird als Zeichenfarbe eine dunkle Farbe eingestellt, wie beispielsweise ein dunkles Grau, wie in Figur 6 gezeigt. Liegt der Helligkeitswert der mittleren Bildpunktfarbe jedoch unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts, dann wird als Zeichenfarbe eine helle Farbe eingestellt, wie beispielsweise ein Weiß, wie in Figuren 7 und 13 gezeigt. Der Bereich des Hintergrunds, der hierbei für die Ermittlung der mittleren Hintergrundfarbe ausgewertet wird, erstreckt sich dabei über einzelne Zeichen oder über ganze Wörter bzw. Ausdrücke, die einen logischen bzw. semantischen Zusammenhang aufweisen können.
Bei den oben erläuterten bedienerleichternden Applikationen wird es vermieden überflüssige Information, wie beispielsweise Werbung etc., einzublenden, damit der nutzbare Bereich für das Anzeigen relevanter Informationen und für die Bedienung vollständig zur Verfügung steht.
Bei einem Eingeben von Uhrzeiten oder Tagesdaten, insbesondere beim Einstellen des Tagesdatums und der Uhrzeit der internen Uhr des Smartphones 3 mit der Uhrapplikation 107 oder beim Eingeben von Alarmzeiten in der Uhrapplikation 107 oder beim Eingeben von Terminen in der Kalenderapplikation 104, wird der Eingabecursor derart gesteuert, dass er automatisch von einem Eingabefeld in ein nächstes bewegt wird. Diese automatische Steuerung wird anhand der folgenden Regeln ausgeführt:
1 . Bei einer Uhrzeiteingabe, wobei sich die Uhrzeitdarstellung im 24-Stunden-Modus befindet, wird beim Eingeben einer 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 in ein Stundenfeld der Eingabecursor in ein Minutenfeld bewegt.
Bei einer Uhrzeiteingabe, wobei sich die Uhrzeitdarstellung im 12-Stunden-Modus befindet, wird beim Eingeben einer 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 der Eingabecursor in das Minutenfeld weiterbewegt.
Bei einer Uhrzeiteingabe wird beim Eingeben einer 6, 7, 8, 9 in das Minutenfeld der Eingabecursor derart weiterbewegt, dass ein nächstes Objekt der Anzeige, wie z. B. ein Knopf, markiert wird.
Bei einer Datumseingabe wird beim Eingeben einer 4, 5, 6, 7, 8, 9 in ein Tagesdatumsfeld der Eingabecursor in ein Monatsfeld weiterbewegt.
Bei Datumseingabe wird beim Eingeben einer 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 in das Monatsfeld der Eingabecursor in ein Jahresfeld weiterbewegt.
6. Bei allen Eingaben, die nicht plausibel sind, wie beispielsweise einer 3 gefolgt von einer 2 für das Tagesdatum, wird der Eingabecursor in das nächste Feld bewegt und die eingegebene Ziffer in dieses nächste Feld eingeschrieben. Sollte kein nächstes Eingabefeld vorhanden sein, dann wird das nächste Objekt der Anzeige markiert.
Die Applikation Bildschirmtastatur 109 ermöglicht es, auf dem Touchscreen 23 eine Bildschirmtastatur zum Eingeben von Zeichen einzublenden. Hierbei können Bildschirm- Tastaturen mit unterschiedlicher Anordnung der Tasten 155 bzw. mit einem unterschiedli-
chen Layout der Tastatur angezeigt werden. Neben den bereits am Markt bekannten Tastaturlayouts, die einem QWERTZ- oder einem QWERTY-Layout entsprechen, kann auf dem Touchscreen 23 auch eine Bildschirm-Tastatur eingeblendet werden, die ein ABC-Layout aufweist (Figuren 14 und 15). Die Bildschirm-Tastatur mit dem ABC-Layout ist hierbei derart ausgebildet, dass die Tasten 155 in alphabetischer Reihenfolge von links oben nach rechts unten angeordnet sind. Die Figur 14 zeigt eine Bildschirm-Tastatur mit dem ABC-Layout für einen vertikal ausgerichteten Touchscreen 23, während die Figur 15 eine Bildschirm-Tastatur mit dem ABC-Layout für einen horizontal ausgerichteten Touchscreen 23 zeigt. Die Tasten 155 der ABC-Tastatur sind hierbei jeweils derart angeordnet, dass maximal acht Tasten in horizontaler Richtung nebeneinander dargestellt werden. In den Figuren 14 und 15 ist eine Anordnung mit genau acht Tasten 155 in horizontaler Richtung gezeigt, wobei die Buchstaben A-H auf den Tasten 155 einer obersten, ersten Zeile, die Buchstaben l-P auf den Tasten 155 einer zweiten Zeile und die Buchstaben Q-X auf den Tasten 155 einer dritten Zeile angeordnet sind. Die Buchstaben X und Z befinden sich mit Satzzeichen, wie Komma, Punkt und Fragezeichen sowie mit einer Returntaste, einer Umschalttaste und einer Taste zum Wechseln auf eine numerische Tastatur auf den Tasten 155 einer vierten Zeile. In der untersten, fünften Zeile befinden sich eine Taste 155 zum Senden (Send), eine Taste 155 zum Löschen (Delete) und eine Taste 155 für die Eingabe eines Leerzeichens. Die Tasten 155 zum Senden und Löschen können auch andere Beschriftungen aufweisen bzw. andere Funktionen auslösen. Beispielsweise kann die Taste 155 zum Senden auch als Okay-, Speichern- oder Eingeben-Taste ausgeführt sein. Die Taste 155 zum Löschen kann beispielsweise als Abbruch-, Nicht-Speichern- oder Beenden-Taste ausgeführt sein. Durch eine derartige Anordnung von maximal acht Tasten in horizontaler Richtung wird die Breite der einzelnen Tasten derart vergrößert, dass eine Bedienung selbst für ältere Personen oder Personen mit Handicap zuverlässig ermöglicht wird.
Mittels der Drucktaste 43 kann ein Benutzer einen Notruf an die Notrufnummern 138, die in der oben erläuterten Liste von Notrufnummern 138 gespeichert sind, absetzen. Hierbei wählt das Smartphone 3 die Notrufnummern 138 eine nach der anderen in der Reihenfolge ihrer Auflistung in der Liste an. Falls nach der Anwahl einer der Notrufnummern 138 ein Abheben des Angerufenen detektiert wird, dann spielt das Smartphone 3 den Angerufenen eine vorbestimmte Sprachnachricht vor, so dass dieser die Nachricht akustisch wahrnehmen kann. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Kurznachricht mit der Alarmmeldung übertragen werden. Ist die jeweils angerufene Notrufnummer belegt 138 oder nicht erreichbar, dann wird die nächste in der Liste der Notrufnummern 138 gespeicherte Notrufnummer 138 angewählt. Hat das Smartphone 3 die letzte in der Liste der Notrufnummern 138 gespeicherte Notrufnummer 138 angewählt, und konnte kein Abheben eines Angerufenen feststellen, dann be-
ginnt der Vorgang des Anwählens von Notrufnummer 138 mit der ersten gespeicherten Notrufnummer 138 erneut. Nach Auslösen eines solchen Notrufs schaltet die Telefonapplikation 1 17 das Smartphone 3 für eine vorbestimmte Zeit, die vorzugsweise 1 Stunde beträgt, in einen Modus, der die automatische Annahme eines am Smartphone 3 ankommenden Tele- fongesprächs ermöglicht. Hierdurch soll in einer Notfallsituation, selbst wenn der Benutzer nicht dazu in der Lage ist, selbst das Gespräche entgegen zu nehmen, das angekommene Gespräch automatisch entgegen genommen werden. Vorzugsweise wird nach der automatischen Annahme des Gesprächs eine Lautsprechfunktion durch Einschalten eines Lautsprechers, der im Smartphone 3 eingebaut ist und der ein Lauthören eines Gesprächs ermög- licht, ermöglicht sowie eine Freisprechfunktion durch Erhöhen der Empfindlichkeit eines im Smartphone 3 vorhandenen Mikrofons aktiviert.
Die Uhrapplikation 107 liest eine interne Uhr des Smartphones 3 aus und stellt auf bestimmten Bildschirmen, insbesondere auf dem zentralen Homescreen 125, die Uhrzeit in einem vorbestimmten Format (digital, analog) dar. Die Uhrapplikation 107 kann darüber hinaus weitere Steueraufgaben übernehmen, wie z. B. eine Alarmfunktion, eine Anzeige mehrerer Uhrzeiten unterschiedlicher Zeitzonen oder die eines Timers, der eine bestimmte Zeitdauer herunterzählt bevor ein Alarm ausgegeben wird. Der Alarm kann als akustisches, optisches und/oder Vibrationssignal ausgegeben werden.
Weiterhin kann die Uhrapplikation 107 die Weise, mit welcher Kommunikationsvorgänge mittels akustischer, optischer und/oder Vibrationssignale auf sich aufmerksam machen, steuern. Es ist bekannt, dass eingehende Telefonanrufe ein akustisches Signal, den Klingelton, ausgeben. Es gibt auch entsprechende akustische Signale für eingehende Kurznach- richten, E-Mails oder sonstige weitere Nachrichten. Die Signale können kombiniert oder alternativ auch als optisches Signal und/oder Vibrationssignal ausgegeben werden.
Hierbei besteht oftmals das Problem, dass zu bestimmten Zeiten derartige Signale erzeugt werden und den Benutzer hierdurch erheblich stören können. Dies gilt vor allem für die nächtliche Ruhezeit, in welcher man in der Regel schlafen möchte und nicht durch ein solches Signal gestört werden möchte.
Die Uhrapplikation 107 ist deshalb derart ausgebildet, dass zu den einzelnen Kommunikationsvorgängen Zeitbereiche festgelegt werden, innerhalb welcher diese Signale nicht (Inten- sität 0) oder mit geringer Intensität ausgegeben werden. Es kann auch innerhalb dieser Zeitbereiche die Art und Weise der Ausgabe des Signals bezüglich des übrigen Zeitbereiches verändert werden. Beispielsweise kann es zweckmäßig sein, während der Ruhezeit kein akustisches Signal auszugeben und lediglich ein optisches und/oder Vibrationssignal auszu-
geben. Die Wahl des Typs des Signals kann auch kombiniert mit einer Festlegung der Intensität des Signals sein.
Weiterhin können für die unterschiedlichen Typen von Kommunikationsvorgängen, wie z. B. Telefonanrufe, Kurznachrichten, E-Mails, weitere Typen von Nachrichten unterschiedliche Zeitbereiche für einen Ruhebereich als auch unterschiedliche Typen der Signale festgelegt werden, wobei sowohl Intensität als auch Typ des Signals zeitabhängig gesteuert werden.
Optional ist es auch möglich, diese zeitabhängige Steuerung der Intensität und/oder des Typs dieser Signale mit einer helligkeitsabhängigen Steuerung zu kombinieren. Die Helligkeit wird mittels eines Lichtsensors detektiert. Der Lichtsensor ist vorzugsweise an einer der Stirnseiten 27, 28, 29 angeordnet, so dass er durch ein Auflegen des Smartphones 3 mit der Vorderseite 24 oder mit der Rückseite 31 auf eine ebenflächige Unterlage nicht abgedeckt wird. Alternativ oder in Kombination können auch mehrere Lichtsensoren, z. B. einer an der Vorderseite 24 und einer an der Rückseite 31 des Smartphones 3 angeordnet sein, so dass zumindest einer der beiden Sensoren immer das Umgebungslicht detektieren kann. Die Lichtsensoren sind vorzugsweise derart am Smartphone 3 angeordnet, dass sie weder durch die Tastatur 1 noch durch eine Hülle des Smartphones 3 abgedeckt werden. Eine kombinierte Zeit- und Helligkeitssteuerung der Einstellung der Signale ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass ein Ruhebereich mit geringer Intensität der Signale oder einer vorbestimmten Auswahl des Typs der Signale durch den vorbestimmten Zeitbereich und einer Helligkeit unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes festgelegt ist. Wenn das Smartphone mehrere Lichtsensoren aufweist, dann müssen die von allen Lichtsensoren gemesse- nen Helligkeitswert unter dem vorbestimmten Schwellenwert liegen.
Ein Benutzer, der einen vorbestimmten zeitlichen Ruhebereich eingegeben hat, kann somit die Signalisierung vorbestimmter Kommunikationsvorgänge erlauben, wenn das Umgebungslicht eine vorbestimmte Helligkeit aufweist. Wird das Umgebungslicht innerhalb dieses zeitlichen Ruhebereichs verringert, dann wird die Intensität der Signalisierung der Kommunikationsvorgänge automatisch verringert oder auf die Ruhe weniger störende Typen von Signalen, insbesondere optische und/oder Vibrationssignale, umgeschaltet.
Mobile Endgeräte mit einer Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefon- oder Datenverbin- dung werden nach der Herstellung der Hardware mit einem Betriebssystem versehen. Hierzu wird in der Regel zunächst ein Bootloader auf das mobile Endgerät geladen, mit dem dann das eigentliche Betriebssystem geladen werden kann.
Die Betriebssysteme können sich für die Regionen, in welchen das mobile Endgerät benutzt werden soll, unterscheiden. Insbesondere können unterschiedliche Einstellungen und Parameter für die Funkverbindungen nötig sein. Weiterhin gibt es Großkunden und Großhändler, die spezielle Betriebssystemversionen wünschen. In dem Betriebssystem sind dann z. B. nur Funktionen bezüglich der Funkverbindung installiert, die im Netzwerk des Großkunden auch tatsächlich vorhanden sind. Hierdurch werden Fehlfunktionen am mobilen Endgerät vermieden.
Das Installieren von derartigen Betriebssystemen wird auch als„Flashen" bezeichnet. Ein solches für Großkunden spezifisches Flashen ist vor allem bei mobilen Telefongeräten üblich. Die Großkunden sind hierbei in der Regel Betreiber von Telefonnetzwerken.
Um für einen Großkunden ein spezifisches Flashen durchführen zu können, muss zunächst ein entsprechendes Image des Betriebssystems hergestellt werden, das die vom Großkun- den gewünschten Merkmale aufweist. Das Erzeugen eines solchen Images ist aufwändig. Weiterhin benötigt das Flashen des mobilen Endgerätes erheblich Zeit. Oftmals werden mobile Endgeräte mit einem spezifischen Betriebssystem geflasht, obwohl bereits ein Standard- Betriebssystem auf dem mobilen Endgerät vorhanden ist. Bei Mobiltelefonen, die in geringen Stückzahlen vertrieben werden, ist ein Flashen aufgrund des erheblichen technischen Auf- wands zum Erzeugen des spezifischen Images praktisch nicht durchführbar. Mobile Telefongeräte für Senioren, die Spezialprodukte in einem Markt, der an sich auf Massenproduktion ausgelegt ist, werden zwar zum Teil auch mit einem spezifischen Image geflasht. Wenn jedoch nicht alle mobilen Telefongeräte in dem gewünschten Umfang vertrieben werden können, und sie auf anderen Märkten verkauft werden sollen, dann müssen sie erneut mit einem anders spezifizierten Betriebssystem versehen werden.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Betriebssystem des mobilen Endgeräts 3, insbesondere des Smartphones 3, derart ausgebildet sein, dass es in einem Anpassungsmodus eine Anpassungsdatei lesen kann und aus ihr Parameter zum Einstellen des Betriebssystems übernehmen kann. In Figur 17 ist eine Liste der Steuerparameter aufgeführt, die mit einer solchen Anpassungsdatei eingestellt werden können.
Damit die Anpassungsdatei gelesen werden kann, muss das mobile Endgerät 3 in einem Anpassungsmodus geschaltet werden. Da mit einer solchen Anpassungsdatei die grundsätz- liehe Funktionsweise des mobilen Endgeräts 3 einstellbar ist, ist der Anpassungsmodus gesichert. Das Einschalten des Anpassungsmodus kann durch eine bestimmte Tastenkombination mit und ohne alphanumerischen Code erfolgen. Das Einschalten des Anpassungsmodus kann jedoch auch mit einem elektronischen Schlüssel zum Autorisieren bzw. Authentifizieren
des Bedieners, der die Anpassungsdatei auf das mobile Endgerät 3 laden möchte, erfolgen. Es können mehrere alternative Möglichkeiten des Einschaltens des Anpassungsmodus vorgesehen sein, wobei auch in Abhängigkeit von der Art und Weise, wie der Anpassungsmodus eingeschaltet wird, unterschiedliche Anpassungsmöglichkeiten bereitgestellt werden. Bei einer aufwändigen, zertifizierten Authentifizierung werden vorzugsweise alle Anpassungsmöglichkeiten freigeschaltet, das heißt, dass in diesem Anpassungsmodus alle grundsätzlichen mit der Anpassungsdatei einstellbaren Parameter eingestellt werden können. Bei einem einfachen Zugang zum Anpassungsmodus, z. B. durch eine vorbestimmte Tastenkombination, sind die Anpassungsmöglichkeiten vorzugsweise auf solche Parameter beschränkt, die nicht die grundsätzliche Funktion des mobilen Endgerätes 3 beeinträchtigen können.
Befindet sich das mobile Endgerät 3 im Anpassungsmodus, dann kann die Anpassungsdatei auf das mobile Endgerät 3 geladen werden. Üblicherweise erfolgt das Laden der Anpassungsdatei auf das mobile Endgerät 3 über eine kabelgebundene Datenverbindung. Alterna- tiv kann die Anpassungsdatei auch über eine Funkverbindung oder eine Speicherkarte, wie z. B. eine SD-Karte, auf das mobile Endgerät 3 gebracht werden.
Befindet sich die Anpassungsdatei auf dem mobilen Endgerät 3, dann werden die entsprechenden Parameter in das Betriebssystem übertragen und dieses eingestellt. Hierbei können grundsätzlich einer oder mehrere bzw. alle der in Figur 17 aufgeführten Parameter eingestellt werden.
Durch die Verwendung der Anpassungsdatei kann die Produktion der mobilen Endgeräte 3 wesentlich vereinfacht werden, denn unmittelbar nach der Herstellung der Hardware wird das mobile Endgerät 3 mit einem Betriebssystem versehen, das zum Empfangen der Anpassungsdatei ausgebildet ist. Hierdurch können die mobilen Endgeräte 3 in relativ großen Stückzahlen hergestellt und mit jeweils dem gleichen Betriebssystem versehen werden und dann in geringen Stückzahlen individuell angepasst werden. Insbesondere ist es möglich, auch nach Auslieferung der mobilen Endgeräte 3 an einen
Kunden die Einstellungen zu ändern, indem die Anpassungsdatei an die mobilen Endgeräte 3 übermittelt wird, wobei der Hersteller über einen Fernzugriff der Anpassungsmodus ein- und ausschalten kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass lediglich der Hersteller die entsprechenden Anpassungen vornehmen kann und kein Dritter die mobilen Endgeräte 3 um- konfigurieren kann. Das Laden der im Vergleich zu einem Betriebssystem sehr kleinen Anpassungsdatei ist einfach über einen Fernzugriff auf das mobile Endgerät 3 ausführbar, sofern man die entsprechenden Schlüssel zur Autorisierung bzw. Authentifizierung besitzt. Die mobilen Endgeräte 3 können hierdurch einfach, zeitnah auf die individuellen Anforderungen
und Wünsche der Kunden angepasst werden. Die Kunden sind nicht gezwungen, bei einer Änderung ihrer Anforderungen an das Betriebssystem die mobilen Endgeräte 3 an den Hersteller zurückzusenden, um das Betriebssystem erneut zu flashen. Die Ausbildung des mobilen Endgeräts 3 mit einem für die Anpassungsdatei geeigneten Betriebssystem stellt eine wesentliche Produktionserleichterung, insbesondere für mobile Endgeräte 3 dar, die in relativ geringen Stückzahlen hergestellt werden.
Oftmals fühlen sich ältere Menschen in ihrem häuslichen Bereich sicher, da dieser eine ihnen vertraute Umgebung darstellt. Über größere Distanzen hinweg bzw. außerhalb der ihnen vertrauten Umgebung sind Senioren dagegen oftmals unsicher, insbesondere auch weil sie Schwierigkeiten haben, sich zu orientieren und einen Weg an einen Zielort zu finden. Besonders ausgeprägt ist dieses bei Senioren, die eine beginnende Altersdemenz aufweisen. Diese Umstände können dazu führen, dass Senioren sich weniger aktiv außerhalb der ihnen vertrauten Umgebung bewegen und somit weniger Aktivitäten nachgehen und dadurch weniger soziale Kontakte zu anderen Menschen haben. Diese Probleme können mit der nachfolgend erläuterten Navigationsfunktion des Bilderalbums (Galerie) 108 gemildert werden. Im Bilderalbum (Galerie) 108 lassen sich Bilder, insbesondere Fotos, speichern, wobei in den gespeicherten Bildern zugehörige Informationen, die auch als Metainformationen oder Metadaten bezeichnet werden, gespeichert werden können. Die Metadaten können dabei Geodäten umfassen, die digitale Informationen darstellen, denen auf der Erdoberfläche eine bestimmte räumliche Lage zugewiesen werden kann bzw. die eine bestimmte Position auf der Erdoberfläche referenzieren. Der Vorgang des Speicherns von Geodäten in Metadaten von Dateien wird als Geotagging bezeichnet.
Die Kameraapplikation 105 lässt sich über deren Einstellungen derart konfigurieren, dass diese beim Erfassen eines Bildes ein Geotagging durchführt. Dazu erfragt die Kameraappli- kation 105 vom Geopositionsmanager 92 die Geokoordinaten des mobilen Endgeräts 3 an und speichert diese Geokoordinaten in den Metadaten des erfassten Bildes mit ab.
Weiter kann das Bilderalbum (Galerie) 108 auch Bilder speichern, die über eine Datenverbindung auf das mobile Endgerät 3 übertragen werden und die mit Geodäten in deren Meta- daten versehen sind. Über das Bilderalbum (Galerie) 108 kann der Benutzer verschiedene Bilder als Favoriten markieren.
Das Bilderalbum (Galerie) 108 zeigt die als Favoriten markierten Bilder beim Starten des Bilderalbum (Galerie) 108 in einer Listendarstellung zuerst an. Aus der Listendarstellung heraus lassen sich einzelne Bilder anwählen, die dann vergrößert am Touchscreen 23 angezeigt werden. Bei der vergrößerten Anzeige eines Bildes lassen sich weitere Optionen aufru- fen, die z. B. ein Löschen, ein Einstellen als Hintergrundbild, ein Teilen bzw. Versenden, ein Vergrößern, ein Verkleinern, ein Drehen des Bildes umfassen.
Bei Bildern, die Geodäten in ihren Metadaten aufweisen, kann zusätzlich eine Option Navigieren angezeigt werden. Indem diese Option angewählt wird, übergibt das Bilderalbum (Ga- lerie) 108 die Geodäten des angezeigten Bildes an die Navigationsapplikation 99. Die Navigationsapplikation 99 bietet dem Benutzer dann eine Wegberechnung von der aktuellen Position zu den Koordinaten der übergebenen Geodäten an. Hierbei kann die Navigationsapplikation 99 ein Miniaturbild des Bildes, das mit den Geodäten versehen ist, anzeigen, so dass der Benutzer zu jeder Zeit darüber informiert ist, zu welcher Geoposition er sich navigieren lässt.
Die Navigationsapplikation 99 kann für das Navigieren verschiedene Wegfindungsarten anbieten, wie z. B. eine Wegfindung zu Fuß, mit dem Fahrrad, per Auto oder mittels öffentlicher Verkehrsmittel.
Durch eine derartige Navigationsmöglichkeit, die vom Bilderalbum (Galerie) 108 aus initiiert werden kann, wird es auch den oben erläuterten Senioren ermöglicht, einfach, sicher und zuverlässig ein Ziel auszuwählen und dorthin zu gelangen, auch ohne dass sie sich an den Weg dorthin erinnern können. Sie müssen sich auch keine detaillierten Angaben zum Ziel merken. Sie können alleine anhand der Bilder ein Ziel erkennen. Es ist wesentlich einfacher ein Ziel anhand eines Bildes zu erkennen als sich Adressangaben oder sonstige Ortsangaben zu merken. Dieses trägt dazu bei, dass sich Senioren mit einer beginnenden Altersdemenz über größere Distanzen gut orientieren können und sich somit sicherer fühlen. Oftmals sind ältere und/oder gehandicapte Menschen darauf angewiesen, pünktlich Medikamente in korrekter Dosierung einzunehmen. Oft werden Menschen im fortgeschrittenen Alter vergesslich.
Zum Überwachen einer Medikamenteneinnahme ist der Medikamentenwächter 1 19 vorge- sehen. Mit dem Medikamentenwächter 1 19 kann der Benutzer oder eine Betreuungsperson Erinnerungen für die Medikamenteneinnahme festlegen. Dieses geschieht ähnlich wie beim Festlegen einer Alarmzeit in der Uhrapplikation 107 oder beim Festlegen eines Termins in der Kalenderapplikation 104. Für die Einnahmeerinnerung lässt sich durch den Benutzer im
Medikamentenwächter 1 19 für ein jedes Medikament eine Tageszeit eingeben, zu der das Medikament einzunehmen ist. Weiter kann beim Eingeben der Tageszeit der Benutzer auswählen, ob an die Einnahme täglich oder im Abstand von 2 bis 20 Tagen erinnert werden soll. Zusätzlich lassen sich der Name, eine Kurzbezeichnung, Herstellerbezeichnung und eine Dosierung festlegen, sowie weitere Parameter des Medikaments angeben. Die weiteren Parameter umfassen hierbei eine Wirkstoffinformation, eine Dosisinformation, eine Packungsmengen- bzw. Packungsgrößeninformation, ein Verwendbarkeitsdatum, eine Farbe, eine Darreichungsform (Pille, Kapsel, Tropfen etc.), die äußere Form (rund, oval, eckig, kapseiförmig etc.), die ungefähre Größe (Abmessungen) und weitere das Medikament beschrei- bende Informationen. Hierbei lässt sich auch festlegen, ob der Medikamentenwächter 1 19 aus den eingegebenen weiteren Informationen ein Symbolbild des Medikaments generieren soll, das mit dem Eintrag zur Medikamenteneinnahme verknüpft gespeichert wird, um bei der Erinnerung zur Medikamenteneinnahme angezeigt zu werden. Alternativ kann statt eines Symbolbilds auch ein Bild, das sich im Bilderalbum (Galerie) 108 befindet, über diese aus- gewählt werden und verknüpft mit dem Eintrag zur Medikamenteneinnahme gespeichert werden. Solche Bilder von Medikamenten lassen sich über die Kameraapplikation 105 erfassen oder über eine Datenverbindung in das Bilderalbum (Galerie) 108 übertragen. Insbesondere können Bilder, die im Internet für das entsprechende Medikament gespeichert sind, in das Bilderalbum (Galerie) 108 übernommen werden. Die Bilder können hierbei nicht nur das Medikament in seiner jeweiligen Darreichungsform zeigen, sondern es ist auch möglich, dass ein solches Bild die Verpackung des entsprechenden Medikaments wiedergibt.
Wird ein neuer Eintrag im Medikamentenwächter 1 19 erstellt, dann ermittelt dieser das aktuelle Datum von der internen Uhr und legt anhand des Einnahmeintervalls das Datum der nächsten Einnahme fest. Der Medikamentenwächter 1 19 speichert dann an dem Datum, an dem das Medikament einzunehmen ist, zu der vorgegebenen Einnahmeuhrzeit einen Alarmzeitpunkt, an dem ein Alarm ausgelöst wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Medikamentenwächters 1 19 erfolgt die Eingabe und Festlegung der Medikamenteneinnahme automatisch, indem mit der Kameraapplikation 105 ein Foto von der Verpackung des Medikamentes, oder eines maschinenlesbaren Codes, wie z. B. eines Bar-Codes oder eines QR-Codes, erstellt wird. Wird die Medikamentenverpackung fotografiert, dann wird das Bild einer Bildanalyse unterzogen, die beispielsweise eine OCR-Funktion umfassen kann, um den auf der Verpackung vorliegenden Text zu analysie- ren. Anhand der mit dem Foto erhaltenen Informationen (Bild der Verpackung, maschinenlesbarer Code) wird ein entsprechender Datensatz aus einer Datenbank ausgelesen, der alle notwendigen Informationen zum Einstellen der Medikamenteneinnahme enthält. Der Datensatz kann auch zusätzliche Informationen umfassen, die das Medikament näher beschreiben
oder Informationen zum Medikament, wie z. B. Warnhinweise, enthalten. Die Datenbank kann am mobilen Endgerät 3 vorgesehen sein. Sie kann jedoch auf einen externen Server gespeichert sein, der mittels einer Internetverbindung vom mobilen Endgerät 3 abgefragt wird. Die Arzneimittelfirmen können derartige Datenbanken vorhalten und auf den Verpa- ckungen oder in den maschinenlesbaren Codes die Adresse der Server eintragen, welche zum Abrufen der Datenbanken aufgerufen werden müssen.
Weiterhin ist es möglich, Informationen eines Rezeptes mit dem mobilen Endgerät zu übernehmen, wobei hier in der Regel alle relevanten Informationen zur Medikamenteneinnahme enthalten sind. Die Rezeptinformationen können von einem elektronischen Rezept, das auf einer elektronischen Gesundheitskarte (Smart-Karte) des Benutzers gespeichert ist, mittels eines Smart-Karten-Lesers, eingelesen werden. Gleichermaßen kann ein auf einem Auszeichnungsträger ausgedrucktes Rezept abfotografiert und entweder mit dieser Bildanalyse, insbesondere mittels einer OCR-Funktion, eingelesen oder mittels eines auf dem Rezept ausgedruckten maschinenlesbaren Codes, wie z. B. ein Bar-Code oder ein QR-Code, gelesen werden.
Das Einlesen der Rezeptinformationen hat den Vorteil, dass ein Arzt eine individuelle Medikamenteneinnahme festlegen kann und der Benutzer mittels des mobilen Endgerätes 3 ent- sprechend überwacht wird.
Grundsätzlich hat der Benutzer eine entsprechende Medikamenteneinnahme am mobilen Endgerät zu quittieren. Dies kann durch Betätigen einer vorbestimmten Taste an der Tastatur bzw. auf dem Touchscreen 23 erfolgen. Falls eine derartige Quittierung nicht innerhalb einer vorbestimmten Toleranzzeit vorliegt, dann wird ein Alarm ausgelöst und/oder eine Nachricht an eine Betreuungsperson und/oder einen Arzt abgesetzt. Diese Nachricht kann eine E-Mail, eine SMS oder eine sonstige Art von Nachricht sein.
Weiterhin kann der Medikamentenwächter 1 19 derart ausgebildet sein, dass der Benutzer, eine Betreuungsperson oder ein Arzt darüber informiert wird, falls der Vorrat an dem entsprechenden Medikament zu Ende gehen sollte, damit wieder automatisch eine neue Packung Medikamente bereitgestellt wird, der Benutzer aufgefordert wird, zum Arzt zu gehen und/oder der Arzt mit dem Benutzer Kontakt aufnehmen kann, um die weitere Behandlung festzulegen.
Bezuqszeichenliste 46 Gehäuse
47 Stiftlasche
1 Externe Tastatur 48 Stift
5 3 mobiles Endgerät 45 49 mehrschichtige Folie
6 scharnierartiges Verbindungselement 50 Rahmenraster
8 Steg 51 Sicke
9 Bedienelement 52 Ausnehmung
10 Bedienseite 53 Steg
10 1 1 Ausführseite 50 54 Home-Taste
12 oberste Schicht 55 linke Taste
13 Isolierschicht 56 rechte Taste
14 Farbschicht 61 Linux-Kernelschicht
15 Leitschicht 62 Programmbibliothekenschicht
15 16 Schutzschicht 55 63 Applikationen-
17 Rasterschicht Programmierrahmenschicht
18 Ausnehmung 64 Applikationsschicht
19 Pfeilrichtung 65 Anzeigetreiber
21 Magnet 66 Tastaturtreiber
20 23 Touchscreen 60 67 Kameratreiber
24 Vorderseite 68 WiFi-Treiber
25 oberer Rand 69 Flashspeichertreiber
26 unterer Rand 70 Audiotreiber
27 obere Stirnseite 71 Binder (IPC)-Treiber
25 28 untere Stirnseite 65 72 Stromverbrauchsmanagement
29 Längsstirnseite rechts 73 Oberflächenmanager
30 Längsstirnseite links 74 Offene Grafikbibliothek für eingebette¬
31 Rückseite te Systeme (open GL ES)
32 Ein-/Ausschalt-Taste 75 Skalierbare Grafikbibliothek (SGL) 30 33 Multifunktionstaste 70 76 Medienprogrammierrahmen
35 Kippschalter 77 Schriftenrastergrafikbibliothek (Free
36 Drucktaste Type)
37 Drucktaste 78 Secure Sockets Layer Bibliothek
38 Abdeckung lösbar (SSL)
35 39 Abdeckung starr 75 79 SQL-Datenbank-Engine (SQLite)
40 transparentes Fenster 80 HTML-Rendering-Engine (Webkit)
41 Lichtquelle 81 C-Bibliothek (übe)
42 Kamera 82 Android Laufzeitumgebung
43 Drucktaste 83 Kern-Programmbibliotheken
40 44 Kontaktelement 80 84 Dalvik Virtuelle Maschine
45 Öffnung 85 Aktivitätenmanager
86 Fenstermanager 125 zentraler Homescreen
87 Inhaltsanbieter (Content Providers) 126 linker Homescreen
88 Sichtensystem (View System) 127 rechter Homescreen
89 Paketmanager 45 128 Nummerische Tastatur
5 90 Telefoniemanager 129 Telefoneinstellungen
91 Ressourcenmanager 130 Kurznachrichteneinstellungen
92 Geopositionsmanager 131 Kameraeinstellungen
93 Nachrichtenmanager 132 Nachrichteneinstellungen
94 Einstellungsapplikation 50 133 App N1 (erste Nachrichtenapplikation)
10 95 Homeapplikation 134 App NY (letzte Nachrichtenapplikati96 Kontakteapplikation on)
97 Telefonapplikation 135 Favoriten
98 Browser 136 Meine Telefonnummer
99 Navigationsapplikation 55 137 Anrufbeantworter
15 100 gemeinsame Programmbibliothek 138 Notrufnummern
101 Launcher 139 Meist genutzte Applikationen
102 Browser 140 App F1 (Erste meist genutzte Applika103 Taschenrechner tion)
104 Kalenderapplikation 60 141 App F7 (Letzte meist genutzte Appli¬
20 105 Kameraapplikation kation)
106 Kontakteapplikation 142 Alle Applikationen
107 Uhrapplikation 143 App 1 (Erste Applikation)
108 Bilderalbum (Galerie) 144 App X (Letzte Applikation)
109 Bildschirmtastatur 65 145 Statuszeile
25 1 10 E-Mail-Applikation 146 Schnelleinstellungen
1 1 1 Kurznachrichten-Applikation 147 Akkumulatorinformation
1 12 Nachrichten-Applikation (Nachrichten148 Netzwerkinformation
zentrale) 149 Schnelleinstellungs-Symbol
1 13 Installations-Applikation 70 150 Einstellung Alarmzustand
30 1 14 Touch Trainer 151 Einstellung Nachtmodus
1 15 Wetterapplikation 152 Einstellung drahtlose Netzwerkverbin1 16 Keyguardapplikation dung
1 17 Telefonapplikation 153 Einstellung für mobile Datenverbin1 18 Installationsapplikation für Android- 75 dung
Applikationen aus dem Google Pla- 154 Hintergrundbild
yStore® 155 Taste
1 19 Medikamentenwächter 156 Wischrichtung
121 Tastaturdienst 157 Listenfeld
122 Wetterdienst 80 158 Textbereich
123 Kalenderdienst 159 Icon
124 Nachrichtendienst für E-Mail
Claims
Patentansprüche
Verfahren zum Darstellen von Informationen auf einem mobilen Endgerät mit einer Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefon- oder Datenverbindung und einem Touchscreen (23), wobei mehrere Elemente in einem Listenfeld auf dem Touchscreen dargestellt werden, und
das Listenfeld für ein jedes Element eine Zeile aufweist und in einer jeden Zeile ein einzeiliges Textfeld enthalten ist, und dass eine Textinformation, die länger als das Textfeld ist, automatisch horizontal gescrollt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Listenfeld in Vertikalrichtung scrollbar ist.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mehreren im Listenfeld anzuzeigenden Elemente automatisch nach Häufigkeit und/oder Wichtigkeit sortiert werden und in einer Startposition das häufigste und/oder wichtigste Element an einem oberen oder unteren Randbereich eines Listenfeldbereichs auf dem Touchscreen, in dem das Listenfeld dargestellt wird, angeordnet ist.
Verfahren zum Darstellen von Informationen auf einem mobilen Endgerät mit einer Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefon- oder Datenverbindung und einem Touchscreen (23), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mehrere rechteckförmige Bildschirmdarstellungen vorgesehen sind, und auf dem Touchscreen jeweils eine der Bildschirmdarstellung dargestellt werden kann, und zwischen den Bildschirmdarstellungen gewechselt werden kann, indem durch horizontales Wischen auf dem Touchscreen die jeweilige Bildschirmdarstellung horizontal verschoben wird, so dass eine Serie von Bildschirmdarstellungen horizontal verschoben werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass beim Verschieben der ersten und/oder letzten Bildschirmdarstellung in die Richtung, in welcher keine weitere Bildschirmdarstellung folgt, diese rechteckförmige Bildschirmdarstellung auf eine Trapezform mit einer kürzeren und einer längeren zur Verschieberichtung orthogonalen Seite abgebildet wird, wobei die Verschieberichtung von der kürzeren orthogonale Seite zur längeren orthogonalen Seite zeigt.
Verfahren zum Darstellen von Informationen auf einem mobilen Endgerät mit einer Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefon- oder Datenverbindung und einem Touchscreen (23), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Textinformation auf dem Touchscreen vor einem Hintergrundbild dargestellt wird,
dadurch gekennzeichnet
dass von zumindest einem Bereich des Hintergrundbildes, in dem die Textinformation angeordnet ist, eine mittlere Helligkeit bestimmt wird und in Abhängigkeit von der ermittelten mittleren Helligkeit automatisch die Helligkeit der Schrift mit welcher die Textinformation dargestellt wird, eingestellt wird, wobei bei einer hohen mittleren Helligkeit des Hintergrundbildes die Helligkeit der Schrift niedrig (dunkel) und bei einer niedrigen mittleren Helligkeit des Hintergrundbildes die Helligkeit der Schrift hoch (hell) eingestellt wird.
Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer ermittelten Helligkeit des Hintergrundbildes, die in einem mittleren Bereich liegt, die Helligkeit der Schrift niedrig (dunkel) eingestellt wird.
Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bereich des Hintergrundbildes, in dem die Textinformation angeordnet ist, und von dem eine mittlere Helligkeit bestimmt wird, zumindest einen Buchstaben bzw. den Bereich eines Wortes bzw. den Bereich eines Textfeldes umfasst.
Verfahren zum Eingeben von Informationen auf einem mobilen Endgerät mit einer Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefon- oder Datenverbindung und einem Touchscreen (23), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei auf dem Touchscreen eine Tastatur dargestellt ist, die für zumindest jeden Buchstaben des lateinischen Alphabets eine Taste aufweist, wobei die Tasten alphabetisch sortiert in Zeilen angeordnet sind und eine jede Zeile maximal acht Tasten umfasst.
Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgerätes mit einer Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefon- oder Datenverbindung, wobei Kommunikationsvorgänge bestimmte akustische, optische und/oder Vibrationssignale ausgeben,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese bestimmten akustischen, optischen und/oder Vibrationssignale in Abhängigkeit von der Uhrzeit in unterschiedlicher weise und insbesondere in unterschiedlicher Intensität ausgegeben werden.
Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese bestimmten akustischen, optischen und/oder Vibrationssignale in Abhängigkeit von der Helligkeit in unterschiedlicher weise und insbesondere in unterschiedlicher Intensität ausgegeben werden, wobei vorzugsweise die Intensität der Signale nur verringert wird, wenn eine bestimmte Uhrzeit vorliegt und wenn die detektierte Helligkeit unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei
das mobile Endgerät eine Notruffunktion aufweist, mit welcher ein Notruf abgesetzt werden kann, und wenn ein Notruf abgesetzt wird, dann werden innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer nach Absetzen dieses Notrufes eingehende Anrufe automatische angenommen und vorzugsweise eine Lautsprecherfunktion und/oder eine Freisprechfunktion eingeschaltet.
Verfahren zum Konfigurieren eines mobilen Endgerätes, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , umfassend die Schritte
- Starten eines Anpassungsmodus am mobilen Endgerät,
- Laden einer Anpassungsdatei auf das mobile Endgerät, die zumindest einen Parameterwert zum Einstellen eines Parameters am mobilen Endgerät umfasst,
- Einlesen des bzw. der Parameterwerte der Anpassungsdatei, wodurch die entsprechenden Parameter des mobilen Endgerätes eingestellt werden,
- Beenden des Anpassungsmodus.
Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Starten des Anpassungsmodus ein Bediener sich autorisieren und/oder authentifizieren muss.
Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anpassungsdatei zumindest einen Parameter zum Einstellen des SIMLOCKS oder NETLOCKS und/oder einen Parameter zum Einstellen der Fernwartungsfunktionen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein mobiles Endgerät verwendet wird, dessen Touchscreen eine maximale Höhe von
13 cm bzw. 12 cm bzw. 1 1 cm bzw. 10 cm und/oder eine maximale Breite von 7 cm bzw. 6 cm bzw. 5 cm aufweist.
16. Verfahren zur Überwachung einer Medikamenteneinnahme mittels eines mobilen Endgeräts, umfassend die Schritte
- Eingeben von ein Medikament beschreibende Daten, wie z. B. Name, Kurzbezeichnung, Herstellerbezeichnung, Dosierung, Wirkstoff Information, Darreichungsform, Packungsmenge bzw. -große, Verwendbarkeitsdatum, Warnhinweise, Farbe, Form und/oder Größe,
- Eingeben einer Verordnungsinformation mit Einnahmedosis und/oder Einnahmezeitpunkt,
- Erstellen eines Symbolbilds aus den das Medikament beschreibenden Daten oder durch Auslesen einer Abbildung des Medikaments und/oder der Medikamentenverpackung aus einer Datenbank,
- Ermitteln des nächsten Einnahmezeitpunkts und Anzeigen des Symbolbilds am Einnahmezeitpunkt zusammen mit der Einnahmedosis.
17. Verfahren zur Überwachung einer Medikamenteneinnahme mittels eines mobilen Endgeräts, insbesondere nach Anspruch 16, die umfassend Schritte
- Eingeben von ein Medikament beschreibende Daten, wie z. B. Name, Kurzbezeichnung, Herstellerbezeichnung, Dosierung, Wirkstoff Information, Darreichungsform, Packungsmenge bzw. -große, Verwendbarkeitsdatum, Warnhinweise, Farbe, Form und/oder Größe,
- Eingeben einer Verordnungsinformation mit Einnahmedosis und/oder Einnahmezeitpunkt,
- Ermitteln des nächsten Einnahmezeitpunkts und Anzeigen der Einnahmedosis am Einnahmezeitpunkt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Eingeben der das Medikament beschreibende Daten und/oder das Eingeben der Verordnungsinformation dadurch geschieht, dass
- eine Verpackung des Medikaments oder deren maschinenlesbarer Code als Bild erfasst wird, das Bild anschließend einer Bildanalyse unterzogen wird und die relevanten Daten anhand der Ergebnisse der Bildanalyse aus einer Datenbank ausgelesen werden,
- ein Arztrezept oder dessen maschinenlesbarer Code als Bild erfasst wird, das Bild anschließend einer Bildanalyse unterzogen wird und die relevanten Daten anhand der Ergebnisse der Bildanalyse aus einer Datenbank ausgelesen werden und/oder
- dass die relevanten Daten aus einem elektronischen Arztrezept mittels einer entsprechenden Leseeinrichtung ausgelesen werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einem vorbestimmten Zeitpunkt vor Aufbrauchen des Medikaments eine Information diesbezüglich ausgegeben wird, so dass automatisch wieder eine neue Packung Medikamente bereitgestellt und/oder ein Arztbesuch initiiert wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Anzeigen der Einnahmedosis am Einnahmezeitpunkt nur durch die Annahme einer Quittierung beendet wird, und falls nach einer vorbestimmten Zeitspanne festgestellt wird, dass keine Quittierung erfolgt ist, wird eine Betreuungsperson und/oder ein Arzt über das Nichtquittieren informiert.
Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgerätes (3) mit einer Kamera (42), einer Navigationseinrichtung (99) und einem Ortssensor zum Bestimmen des Ortes des mobilen Endgerätes (3),
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Navigationsziel anhand eines Bildes mit zugeordneten Ortskoordinaten ausgewählt wird, die einen Ort des Betrachtungspunktes der auf dem Bild dargestellten Szene beschreiben, und dass die Navigationseinrichtung (99) eine Navigation zu diesen Koordinaten ausführt.
Verfahren nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass beim Erfassen eines Bildes mit der Kamera (42) die Ortskoordinaten des mobilen Endgerätes bestimmt und dem Bild zugeordnet werden.
Verfahren nach Anspruch 20 oder 21 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Ortssensor ein GPS-Sensor und/oder eine Geopositionseinrichtung (92) verwendet werden, welche durch die Auswertung von Informationen von drahtlosen Netzwerken in Reichweite (W-LAN) und/oder Triangulation von Funk-Verbindungen den Ort des mobilen Endgerätes bestimmt.
Applikation für ein mobiles Endgerät, wobei die Applikation eine Softwareeinheit ist, welche auf dem mobilen Endgerät ausführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Applikation zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 22 ausgebildet ist.
Mobiles Endgerät mit einer Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefon- oder Datenverbindung,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf dem mobilen Endgerät eine Applikation nach Anspruch 23 gespeichert und ausführbar ist.
Mobiles Endgerät mit einer Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefon- oder Datenverbindung und einem kapazitiven Touchscreen (23), wobei es eine Tastatur zur Bedienung des Touchscreens (23) aufweist, die mehrere Bedienelemente umfasst, welche eine Bedienseite zur Betätigung durch einen Nutzer und eine Ausführseite zur Anlage an den Touchscreen aufweisen und zur Bedienung des Touchscreens aus einer Ausgangsposition in Richtung zum Touchscreen hin bewegbar sind, wobei die Bedienelemente eine elektrisch leitende Leitschicht (15) umfassen und automatisch zwischen einem Tastaturmodus bei am Touchscreen anliegender Tastatur und einem Touchscreen-Modus bei vom Touchscreen entfernter Tastatur umgeschaltet wird, wobei eine aktive Telefon- oder Datenverbindung nicht durch ein Umschalten zwischen dem Tastaturmodus und dem Touchscreen-Modus unterbrochen wird.
Mobiles Endgerät nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Tastaturmodus lediglich weniger Funktionen und/oder Applikationen als im Touchscreen-Modus aktiv geschaltet sind.
Mobiles Endgerät nach Anspruch 25 oder 26,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Tastaturmodus einige wenige Applikationen aktiv geschaltet sind, die zumindest eine Telefon-Applikation und vorzugsweise auch eine Kurznachrichten-Applikation und damit verknüpfte Applikationen, wie ein Telefonbuch, umfassen, wobei vermittels der Tatstatur und einem nicht von der Tastatur abgedeckten Bereich der Tastatur lediglich in diesen Applikationen Aktionen ausgelöst werden können.
Mobiles Endgerät nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch Berührung des Touchscreens im Tastaturmodus lediglich Aktionen zur Auswahl von am Touchscreen angezeigten Elementen und zum Verschieben der am Touchscreen dargestellten Bildschirmdarstellung möglich sind.
Mobiles Endgerät mit einer Funkeinrichtung zur Erzeugung einer Telefon- oder Datenverbindung und einem kapazitiven Touchscreen (23), insbesondere nach einem der Ansprüche 24 bis 28, wobei es eine Tastatur zur Bedienung des Touchscreens (23) aufweist, die mehrere Bedienelemente (9) umfasst, welche eine Bedienseite (10) zur Betätigung durch einen Nutzer und eine Ausführseite (1 1 ) zur Anlage an den Touchscreen (23) aufweisen und zur Bedienung des Touchscreens (23) aus einer Ausgangsposition in Richtung zum Touchscreen (23) hin bewegbar sind, wobei die Bedienelemente eine elektrisch leitende Leitschicht (15) umfassen und automatisch zwischen einem Tastaturmodus bei am Touchscreen anliegender Tastatur und einem Touchscreen-Modus bei vom Touchscreen entfernter Tastatur umgeschaltet wird, wobei das mobile Endgerät (3) einen Tastaturdienst (121 ) aufweist, mit welchem detektiert wird, ob die Tastatur (1 ) auf dem Touchscreen (23) aufliegt und die Tatstatur (1 ) zumindest einen elektrisch leitenden Modusbereich zusätzlich zu den Bedienelementen aufweist und der Tastaturdienst (121 ) derart ausgebildet ist, dass mit Hilfe des kapazitiven Touchscreens (23) detektiert wird, ob der Modusbereich auf dem Touchscreen (23) aufliegt.
Mobiles Endgerät nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tastatur zumindest zwei elektrisch leitende Modusbereiche aufweist.
Mobiles Endgerät nach Anspruch 29 oder 30,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tasturdienst derart ausgebildet ist, dass die Detektion des bzw. der Modusbereiche mit zeitlichen Abständen erfolgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201680011292.6A CN107250968A (zh) | 2015-02-24 | 2016-02-17 | 移动终端设备的操作方法、用于移动终端设备的应用和移动终端设备 |
EP16705758.7A EP3262496A1 (de) | 2015-02-24 | 2016-02-17 | Verfahren zum betreiben eines mobilen endgerätes, applikation für ein mobiles endgerät sowie mobiles endgerät |
HK18106862.2A HK1247365A1 (zh) | 2015-02-24 | 2018-05-25 | 移動終端設備的操作方法、用於移動終端設備的應用和移動終端設備 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015102639.2A DE102015102639A1 (de) | 2015-02-24 | 2015-02-24 | Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgerätes, Applikation für ein mobiles Endgerät sowie mobiles Endgerät |
DE102015102639.2 | 2015-02-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016135018A1 true WO2016135018A1 (de) | 2016-09-01 |
Family
ID=55405324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/053322 WO2016135018A1 (de) | 2015-02-24 | 2016-02-17 | Verfahren zum betreiben eines mobilen endgerätes, applikation für ein mobiles endgerät sowie mobiles endgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3262496A1 (de) |
CN (1) | CN107250968A (de) |
DE (1) | DE102015102639A1 (de) |
HK (1) | HK1247365A1 (de) |
WO (1) | WO2016135018A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202018100371U1 (de) | 2018-01-23 | 2019-04-24 | Emporia Telecom Gmbh & Co Kg | Stifthalter für Mobiltelefone, Stift, Abdeckung und Halterung für ein Mobiltelefon |
CN110647280A (zh) * | 2019-09-30 | 2020-01-03 | 腾讯科技(深圳)有限公司 | 信息流的显示方法、装置、设备及介质 |
CN111737210A (zh) * | 2020-06-24 | 2020-10-02 | 深圳软牛科技有限公司 | 一种华为手机缩略图提取方法、装置及电子设备 |
CN113903145A (zh) * | 2021-10-22 | 2022-01-07 | 武汉光阴南北网络技术咨询中心 | 求救方法、电子设备及计算机可读存储介质 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109471603A (zh) * | 2017-09-07 | 2019-03-15 | 华为终端(东莞)有限公司 | 一种界面显示方法及装置 |
US11216032B2 (en) * | 2018-04-27 | 2022-01-04 | Denso Wave Incorporated | Information reading apparatus |
CN110263301B (zh) * | 2019-06-27 | 2023-12-05 | 北京百度网讯科技有限公司 | 用于确定文字的颜色的方法和装置 |
CN113485592A (zh) * | 2021-06-18 | 2021-10-08 | 浪潮卓数大数据产业发展有限公司 | 一种基于移动端的无障碍服务方法、设备及介质 |
CN114840114B (zh) * | 2022-07-05 | 2023-01-03 | 荣耀终端有限公司 | 显示控制方法、装置及存储介质 |
CN116048532B (zh) * | 2023-04-03 | 2023-06-09 | 深圳市启明智显科技有限公司 | 基于web的嵌入式UI效果模拟预览方法、装置及系统 |
Citations (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6198946B1 (en) * | 1997-11-20 | 2001-03-06 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Firmware upgrade method for wireless communications device, and method for supporting firmware upgrade by base station |
US20020054030A1 (en) | 1998-01-07 | 2002-05-09 | Murphy Paul Anthony | Touch screen overlay apparatus |
US20040248621A1 (en) * | 2001-09-06 | 2004-12-09 | Lennart Schon | Electronic device comprising a touch screen with special input functionality |
US20060242596A1 (en) * | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Armstrong Kevin N | Updatable menu items |
US20070061488A1 (en) | 2004-09-20 | 2007-03-15 | Trilibis Inc. | System and method for flexible user interfaces |
US20070149183A1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Dunko Gregory A | Mobile terminals, methods and computer program products incorporating podcast link activation control |
US20080218309A1 (en) | 2007-03-06 | 2008-09-11 | Qualcomm Incorporated | Method and technology for remote administration of wireless devices |
US20080267381A1 (en) * | 2004-02-05 | 2008-10-30 | Vtech Telecommunications Limited | System and method for telephone operation in quiet mode |
US20090002335A1 (en) | 2006-09-11 | 2009-01-01 | Imran Chaudhri | Electronic device with image based browsers |
EP2042366A2 (de) * | 2007-09-28 | 2009-04-01 | Volkswagen AG | Anzeige- und Bedienvorrichtung |
US7587600B2 (en) | 2002-09-16 | 2009-09-08 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ.) | Loading data onto an electronic device |
US20100104187A1 (en) * | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Matt Broadbent | Personal navigation device and related method of adding tags to photos according to content of the photos and geographical information of where photos were taken |
US20100238119A1 (en) | 2009-03-18 | 2010-09-23 | Zivthan Dubrovsky | Touchscreen Keyboard Overlay |
US20100305844A1 (en) * | 2009-06-01 | 2010-12-02 | Choi Sung-Ha | Mobile vehicle navigation method and apparatus thereof |
DE202010014397U1 (de) * | 2010-10-16 | 2010-12-16 | Rößner, Helmut | Mobiltelefon für Senioren |
EP2280527A1 (de) * | 2009-07-07 | 2011-02-02 | LG Electronics Inc. | Mobiles Endgerät mit klappbarer Tastatur |
US20110169743A1 (en) | 2010-01-14 | 2011-07-14 | Lg Electronics Inc. | Input device and mobile terminal having the input device |
US20110181514A1 (en) | 2009-12-14 | 2011-07-28 | Hassan Aboulhosn | Touch keypad for touch screen devices |
US20110224967A1 (en) | 2008-06-16 | 2011-09-15 | Michiel Jeroen Van Schaik | Method and apparatus for automatically magnifying a text based image of an object |
US20110241990A1 (en) | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Delta Electronics, Inc. | Projection apparatus and location method for determining a position of a light point on a projection image |
WO2011126678A2 (en) * | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Motorola Mobility, Inc. | Apparatuses, methods, and systems for an electronic device with a detachable user input attachment |
US20110260976A1 (en) * | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Microsoft Corporation | Tactile overlay for virtual keyboard |
US20120066638A1 (en) | 2010-09-09 | 2012-03-15 | Microsoft Corporation | Multi-dimensional auto-scrolling |
US8206047B1 (en) | 2011-06-24 | 2012-06-26 | TouchFire, Inc. | Keyboard overlay for optimal touch typing on a proximity-based touch screen |
US20120176320A1 (en) * | 2005-03-18 | 2012-07-12 | Burrell Iv James W | Touchscreen keyboard displays, alphanumeric input keyboards and control means |
US8325150B1 (en) | 2011-01-18 | 2012-12-04 | Sprint Communications Company L.P. | Integrated overlay system for mobile devices |
US20130339907A1 (en) | 2012-02-01 | 2013-12-19 | Michael Matas | User Interface Editor |
US20140245176A1 (en) | 2013-02-28 | 2014-08-28 | Yahoo! Inc. | Method and system for displaying email messages |
US20140295808A1 (en) * | 2013-04-02 | 2014-10-02 | Apple Inc. | Method And Apparatus For Automatically Prioritizing Contact List Information Using Data Correlation |
US8949370B1 (en) | 2011-01-12 | 2015-02-03 | Google Inc. | Mobile application generation |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101583075B (zh) * | 2008-05-14 | 2012-12-26 | 高建波 | 一种无线移动终端定位、查询系统及方法 |
CN101706718A (zh) * | 2009-11-05 | 2010-05-12 | 中兴通讯股份有限公司 | 一种自动改变桌面文字颜色的方法及其装置 |
CN102857634A (zh) * | 2012-08-21 | 2013-01-02 | 华为终端有限公司 | 接听来电的方法、装置及终端 |
CN104052859A (zh) * | 2013-03-13 | 2014-09-17 | 腾讯科技(深圳)有限公司 | 危险信息通知方法及装置 |
DE102015100344A1 (de) | 2015-01-12 | 2016-07-14 | Emporia Telecom Gmbh & Co Kg | Tastatur, Hülle und mobiles Endgerät mit einer solchen Tastatur sowie Ladestation für ein mobiles Endgerät |
-
2015
- 2015-02-24 DE DE102015102639.2A patent/DE102015102639A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-02-17 CN CN201680011292.6A patent/CN107250968A/zh active Pending
- 2016-02-17 WO PCT/EP2016/053322 patent/WO2016135018A1/de active Application Filing
- 2016-02-17 EP EP16705758.7A patent/EP3262496A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-05-25 HK HK18106862.2A patent/HK1247365A1/zh unknown
Patent Citations (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6198946B1 (en) * | 1997-11-20 | 2001-03-06 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Firmware upgrade method for wireless communications device, and method for supporting firmware upgrade by base station |
US20020054030A1 (en) | 1998-01-07 | 2002-05-09 | Murphy Paul Anthony | Touch screen overlay apparatus |
US20040248621A1 (en) * | 2001-09-06 | 2004-12-09 | Lennart Schon | Electronic device comprising a touch screen with special input functionality |
US7587600B2 (en) | 2002-09-16 | 2009-09-08 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ.) | Loading data onto an electronic device |
US20080267381A1 (en) * | 2004-02-05 | 2008-10-30 | Vtech Telecommunications Limited | System and method for telephone operation in quiet mode |
US20070061488A1 (en) | 2004-09-20 | 2007-03-15 | Trilibis Inc. | System and method for flexible user interfaces |
US20120176320A1 (en) * | 2005-03-18 | 2012-07-12 | Burrell Iv James W | Touchscreen keyboard displays, alphanumeric input keyboards and control means |
US20060242596A1 (en) * | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Armstrong Kevin N | Updatable menu items |
US20070149183A1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Dunko Gregory A | Mobile terminals, methods and computer program products incorporating podcast link activation control |
US20090002335A1 (en) | 2006-09-11 | 2009-01-01 | Imran Chaudhri | Electronic device with image based browsers |
US20080218309A1 (en) | 2007-03-06 | 2008-09-11 | Qualcomm Incorporated | Method and technology for remote administration of wireless devices |
EP2042366A2 (de) * | 2007-09-28 | 2009-04-01 | Volkswagen AG | Anzeige- und Bedienvorrichtung |
US20110224967A1 (en) | 2008-06-16 | 2011-09-15 | Michiel Jeroen Van Schaik | Method and apparatus for automatically magnifying a text based image of an object |
US20100104187A1 (en) * | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Matt Broadbent | Personal navigation device and related method of adding tags to photos according to content of the photos and geographical information of where photos were taken |
US20100238119A1 (en) | 2009-03-18 | 2010-09-23 | Zivthan Dubrovsky | Touchscreen Keyboard Overlay |
US20100305844A1 (en) * | 2009-06-01 | 2010-12-02 | Choi Sung-Ha | Mobile vehicle navigation method and apparatus thereof |
EP2280527A1 (de) * | 2009-07-07 | 2011-02-02 | LG Electronics Inc. | Mobiles Endgerät mit klappbarer Tastatur |
US20110181514A1 (en) | 2009-12-14 | 2011-07-28 | Hassan Aboulhosn | Touch keypad for touch screen devices |
US20110169743A1 (en) | 2010-01-14 | 2011-07-14 | Lg Electronics Inc. | Input device and mobile terminal having the input device |
US20110241990A1 (en) | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Delta Electronics, Inc. | Projection apparatus and location method for determining a position of a light point on a projection image |
WO2011126678A2 (en) * | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Motorola Mobility, Inc. | Apparatuses, methods, and systems for an electronic device with a detachable user input attachment |
US20110260976A1 (en) * | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Microsoft Corporation | Tactile overlay for virtual keyboard |
US20120066638A1 (en) | 2010-09-09 | 2012-03-15 | Microsoft Corporation | Multi-dimensional auto-scrolling |
DE202010014397U1 (de) * | 2010-10-16 | 2010-12-16 | Rößner, Helmut | Mobiltelefon für Senioren |
US8949370B1 (en) | 2011-01-12 | 2015-02-03 | Google Inc. | Mobile application generation |
US8325150B1 (en) | 2011-01-18 | 2012-12-04 | Sprint Communications Company L.P. | Integrated overlay system for mobile devices |
US8206047B1 (en) | 2011-06-24 | 2012-06-26 | TouchFire, Inc. | Keyboard overlay for optimal touch typing on a proximity-based touch screen |
US20130339907A1 (en) | 2012-02-01 | 2013-12-19 | Michael Matas | User Interface Editor |
US20140245176A1 (en) | 2013-02-28 | 2014-08-28 | Yahoo! Inc. | Method and system for displaying email messages |
US20140295808A1 (en) * | 2013-04-02 | 2014-10-02 | Apple Inc. | Method And Apparatus For Automatically Prioritizing Contact List Information Using Data Correlation |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"VLC for Android", 29 August 2014 (2014-08-29), pages 1 - 2, XP054976473, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=yaHd5xYSf-Q> [retrieved on 20160415] * |
THE REVIEW GERMAN: "Review: Huawei Ascend Y300", 15 April 2013 (2013-04-15), pages 1, XP054976497, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=HBADUJIBV8A> [retrieved on 20160425] * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202018100371U1 (de) | 2018-01-23 | 2019-04-24 | Emporia Telecom Gmbh & Co Kg | Stifthalter für Mobiltelefone, Stift, Abdeckung und Halterung für ein Mobiltelefon |
WO2019145295A1 (de) | 2018-01-23 | 2019-08-01 | Emporia Telecom Gmbh & Co. Kg | Stifthalter für mobiltelefone, stift, abdeckung und halterung für ein mobiltelefon |
CN110647280A (zh) * | 2019-09-30 | 2020-01-03 | 腾讯科技(深圳)有限公司 | 信息流的显示方法、装置、设备及介质 |
CN111737210A (zh) * | 2020-06-24 | 2020-10-02 | 深圳软牛科技有限公司 | 一种华为手机缩略图提取方法、装置及电子设备 |
CN113903145A (zh) * | 2021-10-22 | 2022-01-07 | 武汉光阴南北网络技术咨询中心 | 求救方法、电子设备及计算机可读存储介质 |
CN113903145B (zh) * | 2021-10-22 | 2023-08-08 | 武汉光阴南北网络技术咨询中心 | 求救方法、电子设备及计算机可读存储介质 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015102639A1 (de) | 2016-08-25 |
CN107250968A (zh) | 2017-10-13 |
EP3262496A1 (de) | 2018-01-03 |
HK1247365A1 (zh) | 2018-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2016135018A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines mobilen endgerätes, applikation für ein mobiles endgerät sowie mobiles endgerät | |
CN106528252B (zh) | 对象启动方法及装置 | |
EP2414982B1 (de) | Bildschirmfreigabe | |
US8341539B2 (en) | Information processing apparatus, information processing method, information processing program, and mobile terminal device | |
CN113766064B (zh) | 一种日程处理方法及电子设备 | |
US20190130087A1 (en) | Electronic apparatus, control device, and non-transitory computer readable storage medium | |
DE112014004134T5 (de) | Vorrichtung, Verfahren und graphische Benutzeroberfläche zum Betätigen von Benutzeroberflächen basierend auf Eingaben von Fingerabdrucksensoren | |
CN111240779A (zh) | 日历显示方法、装置以及存储介质 | |
EP2219105B1 (de) | Verfahren zur Handhabung von Benachrichtigungen und Benutzergerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE202009019125U1 (de) | Bewegungsgesteuerte Ansichten auf mobilen Computergeräten | |
DE202012007707U1 (de) | Vorrichtung zum Vorsehen einer Benutzerschnittstelle auf einer Vorrichtung, die Inhalt-Operatoren anzeigt | |
DE202007018413U1 (de) | Berührungsbildschirmvorrichtung und graphische Benutzerschnittstelle zum Bestimmmen von Befehlen durch Anwenden von Heuristiken | |
CN101115089A (zh) | 信息处理装置、方法、程序以及移动终端设备 | |
US9661132B2 (en) | Method, apparatus, and storage medium for displaying a conversation interface | |
DE202009018704U1 (de) | Mobiles Endgerät | |
CN107193524A (zh) | 多显示设备及其操作方法 | |
CN109542287A (zh) | 消息提醒方法、装置、移动终端及存储介质 | |
CN101644970A (zh) | 通信装置的输入方法 | |
CN108200245A (zh) | 电子装置、显示控制方法及相关产品 | |
CN105867728A (zh) | 一种人机界面显示系统和方法 | |
AT517152B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgerätes, Applikation für ein mobiles Endgerät sowie mobiles Endgerät | |
CN113342755A (zh) | 显示控制方法及装置 | |
DE202012011107U1 (de) | Benutzerschnittstelle auf einer tragbaren elektronischen Vorrichtung, auf die ein kurzer Blick geworfen werden kann | |
JP6284554B2 (ja) | 情報共有システム、情報共有方法、及び情報共有プログラム | |
CN105677350A (zh) | 一种锁屏时间显示方法、装置和移动终端 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16705758 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2016705758 Country of ref document: EP |